DE3238863A1 - Vorrichtung zum zusammenspannen einer anordnung von teilen zum laserschweissen und verwendung dieser vorrichtung zur herstellung eines hohlen schelfs - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenspannen einer anordnung von teilen zum laserschweissen und verwendung dieser vorrichtung zur herstellung eines hohlen schelfs

Info

Publication number
DE3238863A1
DE3238863A1 DE19823238863 DE3238863A DE3238863A1 DE 3238863 A1 DE3238863 A1 DE 3238863A1 DE 19823238863 DE19823238863 DE 19823238863 DE 3238863 A DE3238863 A DE 3238863A DE 3238863 A1 DE3238863 A1 DE 3238863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
laser welding
parts
strips
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238863
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Lee 18901 Doylestown Pa. Kratschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hull Corp
Original Assignee
Hull Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hull Corp filed Critical Hull Corp
Publication of DE3238863A1 publication Critical patent/DE3238863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems

Description

— 7 —
355 2Ol
Die Erfindung betrifft das Laserschweissen und insbesondere eine Vorrichtung zum Zusammenspannen einer Anordnung von Teilen als Vorbereitung zur Laserschweissung.
Die Laserschweissung ist eine an sich bekannte Technik, die mehrere Vorteile gegenüber der herkömmlichen Lichtbogenschweissung und anderen Schweißverfahren bietet» Beispielsweise ermöglicht die scharfe Bündelung eines Laserstrahls eine Energiekonzentration, die ein schnelleres Verschweissen ermöglicht, so daß weniger Wärme zu dem Produkt gelangt, wodurch das Verziehen auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Bei der Herstellung hohler Schelfs zum Gefriertrocknen und bei anderen Behandlungsanlagen ermöglicht das Laserschweissen die Verwendung dünnerer oberer und unterer Metallplatten verschweißt mit Abstandszwischenleisten, die so angeordnet sind, daß ein schlangenlinienförmiger Kanal für den Umlauf von Heiz- und Kühlflüssigkeiten oder -gasen erhalten wird. Dickere Platten mit herkömmlicher Verschwelssung erfordern ein Geraderichten und Polieren bei übermässigem Verziehen» Diese teuere und zeitraubende Arbeitsweise wird durch Laserschweissen auf ein Mindestmaß herabgesetzt»
Ferner wird durch die Verwendung von dünneren Platten nicht nur das Gesamtgewicht des Scherfs herabgesetzt, sondern auch dessen Warmfestigkeit erhöht» Hierdurch wird wiederum die zum Erhitzen oder Kühlen des Schelfs
«— 7 —*
- 8 355 201
und des von diesem getragenen Produkts erforderliche Energie und Zeit auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
Der Anmelderin sind irgendwelche Vorrichtungen zum Zusammenhalten der Teile vor der Laserschweissung nicht bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum lösbaren Zusammenspannen einer Anordnung von Teilen zwischen einer unteren Basis und einem darüber befindlichen verstellbaren Klemmechanismus, der auf einem Schlitten angeordnet ist, welcher mit bezug auf die Basis beweglich ist, bevor die Teile durch Laserschweissung miteinander fest verbunden werden.
Aufgabe der Erfindung ist vor allem die Entwicklung einer Vorrichtung zum Zusammenspannen einer Anordnung von Teilen zur Laserschweissung.
Ferner gehört es zur Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der beschriebenen Art zu entwickeln, welche das Zusammenspannen von Teileanordnungen verschiedener Formen und Größen ermöglicht.
Desgleichen gehört es zur Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der beschriebenen Art zu entwickeln, welche das Laserschweissen einer Anordnung von Teilen mit Präzision, Schnelligkeit und Einfachheit bei geringstmöglichem Energieverbrauch ermöglicht.
Außerdem gehört es zur Aufgabe der Erfindung, eine Vorr ichtung der beschriebenen Art zu entwickeln, deren Arbeitsweise rechnergesteuert werden kann, um eine präzise Anordnung
— Q —
355 201
der Teile mit bezug auf ein Laserschweißgerät zu erhalten.
Im besonderen gehört es zur Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der beschriebenen Art zur Herstellung hohler Schelfs für Behandlungszwecke zu entwickeln, welche Schelfs aus Metallplatten hergestellt werden, die dünner als bisher erforderlich sind und die ein minimales nachfolgendes Geraderichten oder Polieren der Schelfs erfordern und die sich dadurch unterscheiden, daß sie ein schnelleres Erwärmen und Kühlen bei geringem Energieaufwand ermöglichen»
Zur Aufgabe der Erfindung gehört ferner die Entwicklung einer Vorrichtung der vorangehend beschriebenen Art/ die von vereinfachter Bauart zur wirtschaftlichen Herstellung <, Wartung und Instandsetzung ist»
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und zwar zeigen;
Fig. 1 eine Teilansicht in verkürzter Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht zu der in Fig. 1 gezeigten Darstellung;
Fig. 3 eine teilweise Endansicht,, gesehen bezogen auf Fig. 1 von links;
Fig. 4 eine Teilansicht in verkürzter Darstellung und im Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine Teilansicht im vertikalen Schnitt nach der
— Q —
- ίο -
355 201
Linie 5-5 in Fig. 1;
Fig. 6 eine Teilansicht im vertikalen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 1;
Fig. 7 eine Teilansicht in Draufsicht einer Klemme zur Befestigung einer Teileanordnung an dem Basisbauelement der Vorrichtung;
Fig. 8 eine Teilansicht von der Seite zu Fig. 7;
Fig. 9 eine Draufsicht eines hohlen Schelfs, welche die Art und Weise zeigt, in der die Teile aneinander durch Laserschweissung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung befestigt werden;
Fig. 10 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie 10-10 in Fig. 9;
Fig. 11 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit dem Laserschweißgerät.
Es sei zunächst auf Fig. 11 der Zeichnungen verwiesen, in welcher ein Laserschweißgerät 10 gezeigt ist, das zur Bewegung längs einer langgestreckten Trägerbahn 12 oberhalb eines Werkstücktisches 14 angeordnet ist. Der Tisch ist auf einem Verstärkungsrahmen 16 angeordnet, an welchem nach unten gerichtete Rollenführungen 18 befestigt sind, die zum Rollen auf im seitlichen Abstand befindlichen Schienen 20 angeordnet sind. Die Schienen erstrecken sich von einem Basisrahmen 22 nach oben, der auf einem Boden aufruht. Eine längliche Antriebsschraube 24 ist an ihren entgegengesetzten Enden in Endlagern 26 des Basisrahmens dreh-
- IQ -
■- ii -
355 201
bar gelagert» Die Antriebsschraube erstreckt sichdurch mit einem Gewinde versehene Naben 28, die vom Tischrahmen nach unten abstehen» Ein Antriebsmotor (nicht gezeigt)* der mit der Antriebsschraube verbunden ist,, dreht die-letztere sum Betfegen des Tisches auf einer Linie,, die zur Bewegung des Laserschweißgeräts 10 längs der Bahn 12 senkrecht ist.
In Fig. 7 und. 8 ist eine Anordnung von miteinander zu ver™ schweissenden Teilen gezeigt, welche Anordnung auf dem Tisch gelagert und in Abständen um ihren Umfang herum durch Klemmen befestigt ist« Jede Klemme besitzt einen Fußabschnitt -30, der einen Zwischenarmabschnitt 32 trägt, welcher mit.einem Klemmfinger 34 endet? der so angeordnet ist, daß er die zu verschweissende Anordnung überlappt» Durch eine Öffnung in dem Armabschnitt erstreckt sich ein Gewindebolzen 36 zur Verschraubung mit einer gewählten Gewindebohrung 38 im Tisch zum Festspannen der Anordnung zwischen dem Tisch und dem Finger.
Im Tisch sind viele solche Gewindebohrungen vorgesehen und sie sind in einer Art und Weise angeordnet,- die für einen weiten Bereich von Abmessungen und Formen von Teileanordnungen geeignet sind, die am Tisch in der richtigen Ausrichtung mit bezug auf die Bewegungen des Laserschweißgerätes und des Tisches festgeklemmt werden sollen. Wenn beispielsweise die Teileanordnung rechteckig oder quadratisch ist, wie bei dem dargestellten Schelf, muß das Schweissen längs Linien geschehen* die sich parallel zu einigen der Seitenkanten erstrecken. Solche Seitenkanten sind daher zur Richtung der Lasergerätbewegung längs der tragenden Bahn parallel ausgerichtet.
Der Klemmechanismus dient zum Zusammenpressen der Bauelemente
- 12 355 201
der Teileanordnung zum Schwelssen. Der Kleinmechanismus besitzt einen hohlen Fachwerkschlitten aus zwei langgestreckten Seitenplatten 40, welche durch Endplatten 42 im seitlichen Abstand voneinander gehalten werden. Bolzen 44 erstrecken sich durch vertikal längliche Schlitze 46 in den Seitenplatten in Gewindeeingriff mit Gewindebohrungen in den Endplatten. Diese Anordnung ermöglicht einen begrenzten Grad an vertikaler Bewegung der Seitenplatten mit bezug auf die Endplatten. Diese vertikale Verstellung geschieht durch eine Stellschraube 48, die sich durch eine Gewindebohrung in einer Trägerleiste 50 erstreckt, welche sich quer erstreckt und an den Seitenplatten durch Bolzen 52 befestigt ist. Von der Endplatte erstreckt sich eine Anschlagnase 54 nach außen zur Abstützung der Stellschraube. Eine Drehung der Schraube ermöglicht daher eine vertikale Bewegung der Seitenplatten mit bezug auf die Endplatten. Eine Sicherungsmutter 56 auf der Schraube sichert die letztere in der eingestellten Stellung.
Die Endplatten 42 ragen nach unten über die Seitenplatten hinaus und lagern Rollen 58 benachbart ihren unteren Enden zur rollenden Auflage auf dem Umfangsüberhängeteil des Tisches 14. Am unteren Ende jeder Endplatte ist eine Klemmstange 60, beispielsweise durch Schrauben 62, befestigt und erstreckt sich nach innen zur Anlage an der Unterseite des Tisches gegenüberliegend den Rollen 58. Die Klemmstange trägt voneinander in Abstand befindliche Rollen 64 zur rollenden Auflage am Urafangsrand des Tisches.
Die Seitenplatten 40 lagern innenseitig zur vertikalen Bewegung mit bezug auf sich zwei voneinander in Abstand befindliche Klemmplatten 66. Diese Lagerung der Klemmplatten wird durch in der Längsrichtung in Abstand voneinander befindliche Kurvenrollen 70 gebildet, von denen jede exzentrisc zu einer kreisförmigen Kurvenantriebswalze 72 befestigt ist.
- 12 -
355 201
Jede Antriebswalze ist zur Drehung in einem Lager 74 gelagert/das durch die zugehörige Seitenplatten getragen wird. Jede Kurvenrolle 70 1st zwischen der Oberkante der Klemmplatte 40 und einer darüber, befindlichen U-förmigen Kurvenrollekappe 76 eingeschlossen, die an der Klemmplatte durch Schrauben 78 befestigt ist.
Die gleichzeitige Drehung aller Kurvenantriebswaisen wird durch ein gemeinsames Antriebsgestänge ermöglicht!, welches durch ein Paar langgestreckter Antriebsglieder 8o gebildet wird, die je durch einen Zapfen 82 mit einem Hebel 84 gelenkig verbunden sind, der an jeder Kurvenantriebswalze, die in der gleichen Seitenplatte gelagert istr befestigt ist. Die Antriebsglieder erstrecken sich längs der Außenseiten der Platten 40 und sind miteinander durch einen Querhandgriff 86 verbunden, der sich zwischen zwei Handgriffhebeln 88 erstreckt. Jeder dieser Hebel ist an einem Zapfen 90 befestigt, der in einem Lager 92 in der zugehörigen Seitenplatte 40 gelagert ist« Die Handgriffhebel 88 sind mit den Antriebsgliedern 80 durch Zapfen 94 verbunden.
Durch Verschwenken der Handgriffhebel 88 um ihre Zapfen 90, gesehen in Fig. 1, im Uhrzeigersinn, werden die Klemmplatten 66 mit bezug auf die Seitenplatten 40 vertikal angehoben.
Jede Klemmplatte ist mit ihrer Seitenplatte benachbart ihren entgegengesetzten Enden durch voneinander in Abstand befindliche Pührungsschrauben 96 gekuppelt, die sich durch vertikale Schlitze 98 in der Klemmplatte und Bohrungen in den zugeordneten Führungsleisten 100 erstrecken. Die Schrauben sind in Gewindebohrungen in der zugehörigen Seitenplatte befestigt.
Die unteren Enden der Klemmplatten sind mit länglichen Fuß-
- 13 -
355 201
stücken versehen, die vorzugsweise je durch eine längliche Leiste 102 gebildet werden, die an der Unterseite der Klemmplatte befestigt ist, und durch einen länglichen Streifen 104 aus Gummi oder einem anderen elastischen Material, mit dem gleichmäßig Druck übertragen werden kann ohne Beschädigung der gegenüberliegenden Fläche eines Bauelements der zu verschweissenden Teileanordnung.
Vorzugsweise sind Schweißfunkenschützer 106 vorgesehen, um zu verhindern, daß Schweißstreufunken die Gummistreifen 104 verbrennen und sich an den benachbarten Flächen der Fußstückleisten 102 und der Klemmplatten sammeln. Wie dargestellt, ist jeder Schützer geformt aus einem länglichen Metallstreifen, z.B. aus Phosphorbronze, und beispielsweise durch Schweißen, Verschrauben oder durch Nieten 108, wie dargestellt, an einer Anzahl von in der Längsrichtung in Abstand befindlichen Tragarmen 110 befestigt. Die Arme sind, beispielsweise durch Schrauben 112 in Quernuten 114 befestigt, die mit in der Längsrichtung in Abstand befindlichen Intervallen längs der Fußstückleiste geformt sind. Der Schützer erstreckt sich von benachbart dem Gummistreifen nach oben und ist zur zugehörigen Klemmplatte nach innen gebogen.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der vorangehend beschriebenen Vorrichtung zeigen die Zeichnungen eine Anordnung von Bauelementen, die ein hohles Schelf zur Verwendung zum Gefriertrocknen oder in anderen Behandlungsanlagen bilden. Das Schelf besitzt eine obere Platte 116, eine untere Platte 118, eine Anzahl von Umfangsabstandsleisten 120, welche die obere und die untere Platte im vertikalen Abstand voneinander halten, und eine Anzahl von Abstandszwischenleisten 122. Diese letzteren Leisten dienen nicht nur dazu,
- 14 -
- 15 355 201
die obere und die untere Platte in Abstand voneinander zu halten und ein bauliches Auflager für die obere Platte zu bilden, sie sind ferner so angeordnet, daß sie einen schlangenlinienförmigen Kanal 124 für den Umlauf einer Heiz™ oder Kühlflüssigkeit oder eines anderen geeigneten Fluids zwischen Einlaß- und Auslaßöffnungen (nicht gezeigt) bilden.
Bei der Ausführungsform nach Fig» 5 und 6 werden die Umfangs- und Abstandszwischenleisten zuerst mit der unteren Platte durch Laserschweißen verbunden? bevor die obere Platte aufgebracht wirdο Dies geschieht dadurch? daß die untere Platte 118 auf den Tisch 14 aufgelegt wird und zwei ihrer Seitenkanten parallel zur Bewegungsrichtung des Laserschweißgerätes 10 längs der Trägerbahn 12 ausgerichtet werden. Hierauf werden zwei der Umfangsleisten 120 auf die untere Platte benachbart den Kanten parallel zur Bewegung des Laserschweißgerätes aufgelegt. Der Klemmechanismus wird dann seitlich bewegt, um eines der Fußstücke über eine der zwei eingesetzten Umfangsleisten zu bringen. Dies geschieht dadurch, daß zuerst die Handgriffhebel 88 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) verschwenkt werden, um die Fußstücke über das Niveau der Umfangsleisten anzuheben. Falls erforderlich, können die Bolzen 44 gelockert werden und kann die Stellschraube 48 betätigt werden, um die Seitenplatten 40 und die Klemmplatten 66 anzuheben, wie erforderlich, um die Fußstücke über die Umfangsleisten anzuheben.
Der Klemmechanismusschlitten wird dann auf den Rollen 58 den Tisch entlang gerollt bis sich das richtige Fußstück oberhalb der gewählten Umfangsleiste befindet. Sodann wird der Handgriff im Gegenzeigersinn verschwenkt, um das zugehörige Fußstück in Druckkontakt mit der Oberseite der Umfangs-
15 -
355 201
leiste zu bringen. Dieser nach unten gerichtete Druck des Fußstücks hat zur Folge, daß die Klemmplatte und die Schlittenendplatten sich nach oben bewegen/ bis die Klemmleisten 60 unter dem Tisch 14 anliegen. Die Umfangsleiste wird auf diese Weise fest gegen die untere Platte gepreßt.
Hierauf wird das Laserschweißgerät zusammen mit dem zugehörigen Spiegel so ausgerichtet, daß ein Laserstrahl seitlich nach innen mit einem flachen Winkel mit bezug auf die Horizontale zur Innenfläche zwischen der umfangsleiste 120 und der unteren Platte 118 gerichtet wird. Das Laserschweißgerät wird dann entlang und parallel zur Länge der umfangsleiste bewegt, um die in Fig. 10 gezeigte Schweissung 126 zu erzielen.
Gegebenenfalls kann der Tisch 14 durch Drehen der Antriebsschraube 24 bewegt werden, um die zusammengeklemmte Anordnung aus der Umfangsleiste und der unteren Platte mit bezug auf den Laserstrahl zu bewegen, um die gleiche Schweissung 126 zu erhalten.
Die entgegengesetzte parallele Umfangsleiste wird dann mit der unteren Platte in der gleichen Weise, natürlich durch eine entsprechende Neuausrichtung der Laserschweißgerätanordnung verschweißt. Die untere Platte wird dann auf dem Tisch in der Weise neu ausgerichtet, daß sie um 90° aus der vorherigen Stellung gedreht wird, um das andere Paar paralleler Seiten der unteren Platte parallel zur Bewegungsrichtung des Laserschweißgeräts und der Bewegung des Tisches auf den Schienen anzuordnen. Die übrigen zwei Umfangsleisten werden dann benachbart den Seitenkanten angeordnet und mit der unteren Platte in der vorangehend beschriebenen Weise verschweißt.
- 16 -
355 201
Die Zwischenleis.ten 122 werden dann auf der unteren Platte mit seitlichem Abstand und sich parallel zur Bewegungsrichtung des Laserschweißgerätes und des Tisches erstreckend angeordnet. Benachbarte Zwischenleisten werden dann in Anlage an gegenüberliegenden Umfangsleisten 120 gebracht, um den erwähnten schlangenlinienförmigen Kanal 124 zu bilden. Jede Leiste 122 wird gegen die untere Platte mittels einem der Fußstücke der Klemmanordnung gebrachtwie in Verbindung mit den Umfangsleisten beschrieben und in ihrer Stellung durch den ebenfalls beschriebenen Schweißvorgang verschweißt. Während für die Umfangsleisten eine Nahtschweissung erforderlich ist, können jedoch die Zwischenleisten an der unteren Platte durch eine Anzahl Schweißstellen befestigt werden, die sich voneinander längs der Leisten auf jeder Seite der letzteren in Abstand voneinander befinden .
Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform sind die Abstandszwischenleisten 122 an der unteren Platte 118 durch in Abstand voneinander befindliche Bolzen 130 befestigt,, die mit der unteren Platte verschweißt sind und sich nach oben durch in entsprechenden Abständen voneinander vorgesehene Bohrungen 132 in den Abstandszwischenleisten erstrecken. Ein ausgesenkter erweiterter oberer Teil 134 jeder Bohrung nimmt frei eine Sicherungsmutter 136 für die Bolzengewinde auf, so daß die Abstandsleiste fest gegen die untere Platte festgezogen werden kann.
Nun wird die obere Platte 116 auf die mit der unteren Platte verschweißten Abstandsleisten aufgelegt und die Anordnung wird dann am Tisch mit Hilfe der Umfangsklemmen (Fig. 7 und 8) befestigt. Wenn die Fußstücke 104 über die obere Platte angehoben werden, dadurch, daß der Handgriff 86
— 17 —
355 201
aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn verschwenkt wird/ wird der Klemmechanismusschlitten längs des Tisches auf den Rollen 58 in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Abstandszwischenleisten 122 bewegt, bis die sich in Abstand voneinander befindlichen Fußstücke auf entgegengesetzten Seiten einer zu verschweissenden Abstandsleiste befinden.
Diese Stellung ist in Fig. 5 und 6 der Zeichnungen dargestellt. Der Handgriff wird sodann im Gegenzeigersinn zu der Stellung der Fig. 1 verschwenkt, wodurch die Fußstücke in Druckkontakt mit der oberen Platte abgesenkt werden und die letztere fest gegen die darunterbefindliche Abstandsleiste gepreßt wird. Hierauf wird das Laserschweißgerät in Gang gesetzt und längs einer Linie zentriert über der Abstandsleiste bewegt. Obwohl das Laserschweißgerät eine Nahtschweissung über die volle Länge der Abstandsleiste ausführen kann, kann es so gesteuert werden, daß es eine Anzahl von in Abstand voneinander befindlichen Schweißstellen 138 bildet, beispielsweise zwischen den Bolzen 130 bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10.
Gegebenenfalls kann das Laserschweißgerät 10 in fester Stellung gehalten werden und der Tisch 14 längs der Schienen 20 bewegt werden, wie vorangehend beschrieben.
Der Fachmann kann übrigens entscheiden, ob die Bewegungen des Laserschweißgerätes, des Tisches und des Klemmechanismusschlittens mit bezug aufeinander von Hand unter der Steuerung einer Bedienungsperson erfolgen soll oder in an sich bekannter Weise ein programmierter Computer für die genaue Anordnung der Schweißstellen eingesetzt werden soll.
- 18 -
355 201
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt,, sondern kann innerhalb ihres Rahmens beliebige Abänderungen erfahren,
Ende der Beschreibung«

Claims (12)

  1. Patentanwälte · European Patent Abilz. Mtirf. Gritschncdcr. von Wittgenstein. Posifauh 86 Ol O1J, 8000 München K6
    W. A bit/.
    i)i -Int:
    IXF. Morf
    Di l>ipl -C'hcm
    M. Gritschimeder
    Dipl.-Phys
    A. FrSw. vom Wittgenstein
    Dt. Dip! -Chem
    Postanschrift/Postal Address Postfach 86 01 09
    D-8000 München 86
    20. Oktober 1982
    355 201
    HULL CORPORATION
    Hatboro, Pennsylvania
    V.St.A0
    Vorrichtung zum Zusammenspannen einer Anordnung von Teilen zum Laserschweißen und Verwendung dieser Vorrichtung zur Herstellung eines hohlen Schelfs
    Ansprüche ;
    Vorrichtung zum Zusammenspannen einer Anordnung von Teilen zum Laserschweißen, gekennzeichnet durch
    a) einen Tisch (14) als Träger einer Anordnung von Teilen und
    b) eine Klemmeinrichtung auf dem Tisch zur Bewegung relativ zu diesem zum lösbaren Einspannen zwischen dem Tisch und der Klemmeinrichtung gewählte Teile einer Anordnung von zu verschweissenden Teilen»
    München-Bogenhausen, Poschingerstraße 6 · Telegramm: Chemindtjs-fciünvhcn ■ Telefon: (089) 98 32 22 · Telex: 5 23 992 (abitz .
    BAD ORIGINAL
    201
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Lagerung des Tisches (14) zur Bewegung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Klemmeinrichtung.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Laserschweißgerät (10), das benachbart dem Tisch (14) angeordnet ist, um einen Laserschweißstrahl zu einer Anordnung von Teilen auf dem Tisch zu richten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Lagermittel (12) oberhalb des Tisches (14) zur Lagerung des Laserschweißgerätes (10) zur Bewegung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Klemmeinrichtung.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung besitzt:
    a) einen langgestreckten mittig offenen Schlitten mit in seitlichem Abstand befindlichen Seitenwänden (40) und in der Längsrichtung in Abstand befindlichen Endwänden (42), welcher Schlitten offene Ober- und Unterseiten für den Durchtritt eines Laserschweißstrahls,
    b) Tischanlageelemente an den Endwänden mit in vertikalem Abstand befindlichen Gliedern, die zur Aufnahme des Tisches zwischen sich angeordnet sind, um eine vertikale Verlagerung der Klemmeinrichtung mit bezug auf den Tisch zu begrenzen,
    c) ein längliches Klemmglied, das benachbart jeder Seitenwand zur vertikalen Bewegung zwischen der Kiemmund Entklemmstellung der Anordnung angeordnet ist,
    d) wobei die unteren Enden der Klemmglieder zum lösbaren Erfassen von Elementen einer Anordnung von Teilen
    — 2 —
    BAD ORiGINAL
    - 3 201
    auf dem Tisch dienen und bei der Bewegung der Klerranglleder zur Klemmstellung die Teileanordnung zwischen den Klemmgliedern und dem Tisch festspannen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch verstellbare Verbindungsmittel für die Seiten- und Endwände des Schlittens zum vertikalen Verstellen der Seitenwände mit bezug auf die Endwände zur Veränderung des vertikalen Abstandes zwischen dem Tisch und den unteren Enden der Klemmglieder«
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5„ gekennzeichnet durch Verstellorgane,, die an den Seitenwänden und Klemmgliedern angreifen,, um die letzteren vertikal zwischen der Kiemmund der Entklemmstellung zu bewegen«
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellorgane durch eine Anzahl exzentrischer Drehkurvenelemente zur Zusammenwirkung mit den Seitenwänden und den Klemmgliedern gebildet werden, und Hebel an den Kurvenelementen angreifenf um sie zu drehen? wenn die Klemmglieder zwischen der Klemm- und der Entklemmstellung bewegt werden sollen«
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung umfaßt;
    a) einen langgestreckten mittig offenen Schlitten mit im seitlichen Abstand befindlichen Seitenwänden und in der Längsrichtung in Abstand befindlichen Endwänden , welcher Schlitten offene Oberseiten und Unterseiten für den Hindurchtritt eines Laserschweißstrahls hat,
    b) Tischanlageelemente an den Endwänden mit im vertikalen Abstand voneinander befindlichen Gliedern, die zur
    — 3 —
    201
    Aufnahme von Randteilen des Tisches zwischen sich bestimmt sind, um die vertikale Verlagerung der Klemmeinrichtung mit bezug auf den Tisch zu begrenzen,
    c) ein längliches Klemmglied, das benachbart jeder Seitenwand zur vertikalen Bewegung zwischen der Anordnung Klemm- und -Entklemmstellung angeordnet ist,
    d) wobei die unteren Enden der Klemmglieder zur lösbaren Anlage an den Elementen einer Teileanordnung auf dem Tisch angeordnet sind und bei der Bewegung der Klemmglieder zur Klemmstellung die Teileanordnung zwischen den Klemmgliedern und dem Tisch zusammenspannen,
    e) verstellbare Verbindungsmittel zur Zusammenwirkung mit den Seiten- und Endwänden des Schlittens zur Verstellung der Seitenwände vertikal mit bezug auf die Endwände zur Veränderung des vertikalen Abstandes zwischen dem Tisch und den unteren Enden der Klemmglieder, und
    f) eine Verstelleinrichtung für den Angriff an den Seitenwänden und Klemmgliedern zum Bewegen der letzteren vertikal zwischen der Klemm- und der Entklemmstellung,
    g) welche Verstelleinrichtung umfaßt eine Anzahl exzentrischer Drehkurvenelemente zur Zusammenwirkung mit den Seitenwändenund Klemmgliedern, und Hebel, die an den Kurvenelementen angreifen, um sie zu drehen und dadurch die Klemmglieder zwischen der Klemm- und der Entklemmstellung zu bewegen«
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
    a) Mittel zur Lagerung des Tisches zur Bewegung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Klemmeinrichtung ,
    b) ein Laserschweißgerät, das benachbart dem Tisch an-
    - 5 201
    geordnet ist, um einen Laserschweißstrahl zur Teileanordnung auf dem Tisch zu richten,, und c) eine Lagerung auf dem Tisch zur Lagerung des Laserschweißgerätes zur Bewegung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Klemmeinrichtung.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines hohlen Schelfs für den Umlauf eines Wärmeaustauschfluids, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) auf einer unteren Platte aus wärmeleitendem Metall eine Anzahl Umfangs-Metallabstandsleisten angeordnet wird, um eine Umfangswand um die Platte herum zu bilden,
    b) die Umfangsleisten mit der unteren Platte durch Laserschweissung verbunden werden,
    c) auf der unteren Platte eine Anzahl in Abstand voneinander befindlichen inneren Metallabstandsleisten angeordnet wird, die sich im wesentlichen parallel zueinander erstrecken, wobei andere Leisten gegen die umfangsleisten an entgegengesetzten Seiten der unteren Platte anliegen, um einen schlangenlinienförmigen Kanal zu bilden, der durch die umfangsleisten und die inneren Leisten begrenzt wird,
    d) die inneren Leisten an der unteren Platte befestigt werden,
    e) eine obere Platte aus wärmeleitendem Metall über der Untergruppe aus unterer Platte und Umfangs- sowie Innenleisten angeordnet wird,
    f)'die obere Platte mit den Umfangsleisten durch Laserschweissen verbunden werden und
    g) die obere Platte mit den inneren Leisten durch Laserschweissen in der Weise verbunden werden, daß ein Laserstrahl durch die obere Platte gerichtet wird.
    - 6 201
  12. 12. Hohles Schelf für den Umlauf eines Wärmeaustauschfluids durch dieses/ gekennzeichnet durch
    a) eine obere und eine untere Platte (116, 118) aus wärmeleitendem Metall,
    b) eine Anzahl metallischer Umfangsabs.tandsleisten (122) , die zwischen der oberen und der unteren Platte innerhalb der Umfangsleisten (120) angeordnet sind, wobei sich die inneren Leisten im wesentlichen parallel zueinander erstrecken, wobei abwechselnde Leisten gegen
    . die Umfangsleisten auf den entgegengesetzten Seiten
    der Platten anliegen, um dadurch einen schlangenlinienförmigen Kanal (124) zu bilden, der durch die Umfangsund die inneren Leisten begrenzt wird,
    d) welche inneren Leisten an der unteren Platte befestigt und mit der oberen Platte durch Richten eines Laserstrahls durch die obere Platte verschweißt worden sind.
    -Ü-
DE19823238863 1982-03-11 1982-10-20 Vorrichtung zum zusammenspannen einer anordnung von teilen zum laserschweissen und verwendung dieser vorrichtung zur herstellung eines hohlen schelfs Withdrawn DE3238863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/355,201 US4461946A (en) 1982-03-11 1982-03-11 Apparatus for clamping an assembly of parts for laser welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238863A1 true DE3238863A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=23396596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238863 Withdrawn DE3238863A1 (de) 1982-03-11 1982-10-20 Vorrichtung zum zusammenspannen einer anordnung von teilen zum laserschweissen und verwendung dieser vorrichtung zur herstellung eines hohlen schelfs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4461946A (de)
JP (1) JPS58157586A (de)
CA (1) CA1197564A (de)
DE (1) DE3238863A1 (de)
FR (2) FR2530517A1 (de)
GB (2) GB2116892B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603622B1 (fr) * 1986-09-08 1990-03-23 Inst Textile De France Procede et dispositif de preparation de matelas a la coupe
US4718164A (en) * 1986-10-15 1988-01-12 Hutchinson Technology Inc. Apparatus for aligning wires to solder pads
US4847467A (en) * 1988-08-19 1989-07-11 Colt 7 Inc. Laser welding clamp
US4948939A (en) * 1988-11-30 1990-08-14 Goldstar Co., Ltd. Laser welding method of steel plate and steel ingot
JPH0744006B2 (ja) * 1989-09-11 1995-05-15 株式会社東芝 マグネトロンアノードの製造方法
US5538231A (en) * 1994-11-30 1996-07-23 Caterpillar Inc. Apparatus for locating a workpiece on a burn table
US5505438A (en) * 1994-11-30 1996-04-09 Caterpillar Inc. Work piece locating apparatus
US5674420A (en) * 1995-06-12 1997-10-07 Worthington Industries Incorporated Clamping device for welding machine
DE19521892C1 (de) * 1995-06-16 1996-08-08 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Flächenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3030269B2 (ja) * 1997-08-28 2000-04-10 昭和アルミニウム株式会社 中仕切り付き密閉容器
US5965041A (en) * 1997-08-29 1999-10-12 Iomega Corporation Laser weld chassis assembly process for tolerance nullification
DE19837305A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Thyssen Industrie Spannvorrichtung
DE10020820C2 (de) * 2000-04-28 2002-03-28 Astrium Gmbh Laserstrahl-Schweißvorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen
JP2002035944A (ja) * 2000-07-28 2002-02-05 Mitsubishi Electric Corp シーム溶接装置とシーム溶接方法
GB2425294A (en) * 2005-04-20 2006-10-25 Clayton Comm Ltd Trolley battery charging arrangement
DE102007042739A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Lpkf Laser & Electronics Ag Spannvorrichtung zum Spannen mindestens zweier Bauteile
DE102008052489B4 (de) * 2008-10-21 2012-04-05 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen zweier Schweißartikel und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
CN101797673B (zh) * 2010-03-25 2012-01-25 吉林大学 电池箱盖的组焊胎具
JP6965722B2 (ja) * 2017-12-18 2021-11-10 株式会社デンソー 溶接装置
CN112570967A (zh) * 2021-01-06 2021-03-30 绍兴市上虞区武汉理工大学高等研究院 一种机器人零件生产用夹紧组件

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436941A (en) * 1945-03-28 1948-03-02 Jack J Sendoykas Toggle clamp
GB660301A (en) * 1949-03-14 1951-11-07 Speed Tools Ltd Locating clamp
GB689117A (en) * 1950-09-11 1953-03-18 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in or relating to fusion-welding machines
US2692520A (en) * 1951-11-29 1954-10-26 Charles M Hayes Toggle-operated pipe holder having jaws shiftable around clamping axis
US2781803A (en) * 1953-09-23 1957-02-19 John W Nelson Cam actuated adjustable hold down clamp
GB869839A (en) * 1959-04-09 1961-06-07 William Henry Bateman Work-piece clamping means
FR1390210A (fr) * 1963-09-26 1965-02-26 Hupp Corp Dispositif de chauffage et de compression et procédé de fabrication de ce dispositif
DE1565688B1 (de) * 1966-12-03 1971-01-07 Lichtgitter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen eines Randstabes an die Trag- und Fuellstabenden eines Gitterrostes
US3497203A (en) * 1967-05-23 1970-02-24 Wilhelm Krug Clamping device for paper cutting machines
US3828697A (en) * 1972-01-19 1974-08-13 Hughes Aircraft Co Working surface for radiant energy beam cutter
AU471945B2 (en) * 1972-10-17 1976-05-06 Vida-Weld Pty. Limited Welding method and welding apparatus
SE378777B (de) * 1972-12-07 1975-09-15 Goetaverken Ab
US3987527A (en) * 1974-02-14 1976-10-26 Raychem Corporation Wire cutter-stripper
FR2294417A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Usifroid Plateau de supportage et d'echange thermique a circulation interne de fluide
FR2338766A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Saurin Emmanuel Procede de fabrication d'une boite de conserve et dispositif pour l'execution de ce procede
US4328410A (en) * 1978-08-24 1982-05-04 Slivinsky Sandra H Laser skiving system
US4223201A (en) * 1978-12-14 1980-09-16 United Technologies Corporation Laser welding apparatus for shipyard panel shops
US4358658A (en) * 1980-12-05 1982-11-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser weld jig

Also Published As

Publication number Publication date
CA1197564A (en) 1985-12-03
JPS58157586A (ja) 1983-09-19
GB2116892A (en) 1983-10-05
FR2527488A1 (fr) 1983-12-02
GB2160630A (en) 1985-12-24
GB8518337D0 (en) 1985-08-29
GB2160630B (en) 1986-08-28
US4461946A (en) 1984-07-24
FR2530517A1 (fr) 1984-01-27
GB2116892B (en) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238863A1 (de) Vorrichtung zum zusammenspannen einer anordnung von teilen zum laserschweissen und verwendung dieser vorrichtung zur herstellung eines hohlen schelfs
DE69838760T2 (de) Vorrichtung zum reibschweissen
DE3534428C2 (de)
DE2800525A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mehrfach gekruemmten flaechen mit grosser ausdehnung
DE102007043966B4 (de) Bauteilaufnahmeeinrichtung
DE3644251A1 (de) Biegemaschine
DE10223142B4 (de) Sägeeinrichtung
EP1651381A2 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
DE3337913A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zum pressen einer vorlaufenden werkstoffbahn
DE6927103U (de) Maschine zum strecken von gewebe-kunststoff- und filmbahnen
EP0919318A1 (de) Einrichtung zum Positionieren, Spannen und Laserstrahlschweissen von mindestens zwei Blechplatinen
EP0995509A1 (de) Biegeeinrichtung
EP1199146B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Schweissraupen an einem aus Kunststoffprofilen zusammengeschweissten Rahmen
DE19822282C1 (de) Vorrichtung zum Glasschneiden
DE19909416C1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Heftschweißen von Profilen auf Blechplatten
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
EP3480359B1 (de) Gleisbauvorrichtung zur bearbeitung von rillenschienen
DE2264099C3 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Blechen
AT411449B (de) Plattenaufteilsäge
EP0607914B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine
DE8407334U1 (de) Duebellochbohrmaschine
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
DE437895C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Kurbelwellen
DE202008007773U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schweissgutüberständen
DE2914252C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee