DE3246948A1 - Fotozelle - Google Patents

Fotozelle

Info

Publication number
DE3246948A1
DE3246948A1 DE19823246948 DE3246948A DE3246948A1 DE 3246948 A1 DE3246948 A1 DE 3246948A1 DE 19823246948 DE19823246948 DE 19823246948 DE 3246948 A DE3246948 A DE 3246948A DE 3246948 A1 DE3246948 A1 DE 3246948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
band gap
photocell
silicon
broad band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823246948
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246948C2 (de
Inventor
David Emil 19067 Yardley Pa. Carlson
Brown F. 08540 Princeton N.J. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3246948A1 publication Critical patent/DE3246948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246948C2 publication Critical patent/DE3246948C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0376Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
    • H01L31/03762Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PIN type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Description

Die Erfindung betrifft eine Fotozelle mit einer p-i-n-Schichtenfolge aus Wasserstoff'enthaltendem, amorphen Silizium.
In der US-PS 4 064 521 wird eine Fotozelle beschrieben, deren lichtempfindliches Material aus amorphem, Wasserstoff enthaltendem Silizium besteht. In typischen Fällen besteht die Fotozelle aus einer verhältnismäßig dicken, etwa 500 Nanometer (nm) starken Schicht aus eigenleitendem, amorphem Silizium mit beiderseits angrenzenden dünnen, entgegengesetzt leitenden - also p- und n-leitenden - Schichten von jeweils etwa 10 nm Dicke, wobei das zu erfassende Licht entweder durch die p- oder durch die η-leitende Schicht in das Bauelement eintritt. Die p- und η-leitenden Schichten absorbieren stark und in ihnen erzeugte Träger rekombinieren normalerweise, bevor sie die Verarmungszone des Bauelements erreichen und als Strom gesammelt werden können. Zum Überwinden dieses Problems können die die eigenleitende Schicht flankierenden Schichten auch nicht beliebig dünn gemacht werden, weil dann nur noch eine unzureichende Raumladung zum vollständigen Verarmen der eigenleitenden Zone vorhanden wäre. Die optimale Dicke der p- und η-leitenden Flankenschichten der eigenleitenden Schicht wird daher als Kompromiß zwischen der Forderung nach niedriger Absorption und ausreichender Raumladung ausgewählt.
In der US-PS 4 109 271 wird beschrieben, daß sich bei Niederschlagen von Silizium in einer Kohlenstoff enthaltenden Atmosphäre eine amorphe Silizium-Kohlenstoff-Legierung mit breiterer Bandlücke und daher geringerer Absorption als bei amorphem Silizium ergibt. Eine passend dotierte amorphe Silizium-Kohlenstoff-Legierung wird an die Stelle der p-
oder η-Schicht gesetzt, durch die Licht in die Fotozelle eintritt. Dadurch wird die Absorption in der an das Fenster der Fotozelle angrenzenden Schicht herabgesetzt. Die Dicke der Silizium-Kohlenstoff-Legierung ist jedoch begrenzt durch den Transport der Majoritätsträger durch diese Schicht zu einer Elektrode, da der Transport über Bandlükkenzustände und nicht über Bandzustände zu erfolgen scheint. Die optimale Dicke der Silizium-Kohlenstoff-Legierungsschicht stellt also ebenfalls einen Kompromiß dar nämlich zwischen der Forderung nach einer für einen guten Ladungstransport ausreichend dünnen Schicht einerseits und einer für eine ausreichende Raumladung zum vollständigen Verarmen der eigenleitenden Schicht ausreichend dicken Schicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fotozellenaufbau zu schaffen, der die drei vorgenannten Forderungen nach einer breiten Bandlücke, einem guten Majoritätsträgertransport und einer ausreichenden Raumladung zum vollständigen Verarmen der eigenleitenden Zone in einer Flankenschicht der letzteren in möglichst idealer Weise gleichzeitig erfüllt. Die erfindungsgemäße Lösung wird im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschrieben.
Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf eine amorphe p-i-n-Fotozelle mit einer Schicht aus einem entweder auf der p- oder η-Schicht liegenden Halbleitermaterial - der sogenannten Breit-Bandlücken-Schicht - mit einem größeren Bandabstand als in der angrenzenden Schicht der p-i-n-Schichtenfolge. Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Fotozelle eine aus einem Material großen Bandabstands bzw. breiter verbotener Zone bestehende Breit-Bandlücken-Schicht, eine daraufliegende erste Schicht aus Wasserstoff enthaltendem, amorphem Silizium eines ersten Leitungstyps, eine im wesent-
lichen eigenleitende, zweite Schicht aus Wasserstoff enthaltendem, amorphem Silizium auf der ersten Schicht, eine dritte Schicht aus Wasserstoff enthaltendem, amorphem Silizium auf der zweiten Schicht mit dem Leitungstyp der ersten Schicht entgegengesetztem Leitungstyp und Mittel zum elektrischen Kontaktieren der Breit-Bandlücken-Schicht und der dritten Schicht, wobei die Breit-Bandlücken-Schicht einen größeren Bandabstand aber denselben Leitungstyp besitzt wie das Material der daran angrenzenden ersten Schicht. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert.
Die in der beiliegenden Figur dargestellte Fotozelle 10 besitzt ein Fenster 12, einen ersten elektrischen Kontakt 14 auf der Oberfläche des Fensters 12, eine Breit-Bandlükken-Halbleiterschicht 16 auf dem elektrischen Kontakt 14, eine erste Schicht 18 aus amorphem Silizium auf der Breit-Bandlücken-Schicht 16, eine zweite Schicht 20 aus eigenleitendem, amorphem Silizium auf der ersten Schicht 18, eine dritte Schicht 22 aus amorphem Silizium auf der zweiten Schicht 20 und einen zweiten elektrischen Kontakt 24 auf der dritten Schicht 22.
Die erste und dritte Schicht 18 bzw. 22 besitzen entgegengesetzten Leitungstyp. Die Breit-Bandlücken-Halbleiterschicht 16 hat denselben Leitungstyp wie die erste Schicht 18.
Das Fenster 12 ist üblicherweise im wesentlichen transparent für Licht in einem Wellenlängenbereich von etwa 400 bis 1000 Nanometer (nm) . Die Dicke des Fensters kann so gewählt werden, daß das Fenster als Substrat des restlichen Aufbaus geeignet ist. Die Fensterdicke kann aber auch so gering sein, daß das Fenster lediglich als optische Vergütung der Fotozelle 10 anzusehen ist.
Der erste und der zweite elektrische Kontakt 14 bzw. 24 werden aus einem elektrischen Leiter solcher Dicke hergestellt, daß der in der Fotozelle erzeugte Strom ohne übermäßige Widerstandsverluste abzuführen ist. Der erste elektrische Kontakt 14 wird im übrigen aus einem für Licht des Wellenlängenbereichs zwischen etwa 400 und 1000 nm im wesentlichen durchlässigen Material hergestellt. Geeignet sind insbesondere transparente, leitende Oxide, z.B. Indium-Zinn-Oxid, oder eine dünne Metallschicht. Es ist auch möglich, die Funktionen des Fensters 12 und des ersten elektrischen Kontakts 14 in einer im wesentlichen lichtdurchlässigen und elektrisch leitenden Schicht zu kombinieren. Der zweite elektrische Kontakt 24 kann aus einem Metall, z.B. aus Stahl, mit einer solchen Dicke hergestellt werden, daß er als Substrat des übrigen Baukörpers der Fotozelle dienen kann.
Die Breit-Bandlücken-Halbleiterschicht 16 wird typisch zwischen etwa 5 und 50 nm dick hergestellt und aus einem Material mit einem Bandabstand von etwa 1,8 Elektronen-Volt (eV) oder mehr zusammengesetzt. Wenn diese Schicht p-leitend ist, wird sie vorzugsweise aus einer amorphen Silizium-Kohlenstoff-Legierung mit einem Verhältnis von Kohlenstoff zu Silizium zwischen etwa 0,1 bis 1 hergestellt. Wenn diese Schicht dagegen η-leitend ist, wird sie aus .einer Silizium-Kohlenstoff-Legierung oder aus einer Silizium-
Stickstoff-Legierung mit einem Verhältnis von Stickstoff zu Silizium zwischen 0,1 und 1 zusammengesetzt. Die Kohlenstoff- oder Stickstoff-Konzentration kann auf der Schichtdicke gleichverteilt sein, es ist aber auch möglich und in vielen Fällen sehr vorteilhaft, wenn die jeweilige Konzentration beginnend mit einem Maximum angrenzend an den ersten elektrischen Kontakt allmählich abnimmt bis zu einem Minimum oder einer Null-Konzentration an der Grenzschicht zur ersten Schicht 18. Der Vorteil dieser abgestuften Konzentration von Kohlenstoff und Stickstoff besteht u.a. darin, daß ein eingebautes, effektives Feld entsteht, welches mithilft, die durch den Fotoeffekt erzeugten Träger in der Breit-Bandlücken-Schicht zu trennen. Durch diesen Konzentrationsgradienten können auch Senken eliminiert werden, die an HeteroÜbergängen als Folge von Differenzen der Elektronen-Affinität für η-leitendes Material und in der Summe der Elektronen-Affinitäten und Bandabstände für pleitendes Material auftreten. Ferner werden durch einen Konzentrationsgradienten vorgenannter Art Grenzflächenzustände an einem HeteroÜbergang vermindert.
Die erste Schicht 18 wird typisch zwischen etwa 5 und 50 nm dick gemacht und aus amorphem Silizium mit einer gleich-
20 3
mäßigen Störstellenkonzentration von etwa 10 /cm zusammengesetzt. Die Störstellenkonzentration kann auch von einem Maximum an der Grenzfläche zu der Breit-Bandlücken-Schicht 16 bis auf Null in einer Tiefe von mehreren Hundert nm abfallen; schließlich ist es möglich, den Konzentrationsgradienten der Störstellen mehr oder weniger stetig durch die Breit-BandlUcken-Schicht und die erste Schicht hindurchzuführen .
Das Dotierstoff-Profil kann so eingestellt werden, daß die elektrische Feldverteilung in der Aktivzone der Zelle optimiert wird. Diese zweite, amorphe Siliziumschicht wird zwischen etwa 300 und 1000 nm dick gemacht und im wesentlichen aus eigenleitendem, amorphem Silizium hergestellt. Zu letzterem wird im vorliegenden Zusammenhang auch undotiertes, kompensiertes oder leicht n- oder p-leitendes Material gezählt. Die dritte Schicht 22 wird typisch zwischen etwa 5 und 50 nm dick gemacht und aus amorphem Silizium mit einer Si:
setzt.
21 3
ner Störstellenkonzentration von etwa 10 /cm zusammenge-
Nach dem Vorstehenden sollen die Breit-Bandlücken-Halbleiterschicht 16, die erste Schicht 18, die zweite Schicht 20 und die dritte Schicht 22 aus amorphem Silizium oder amorphes Silizium enthaltenden Legierungen bestehen. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Schichten auch Wasserstoff in einer Konzentration von typisch zwischen etwa 5 und 20 Atomprozenten, vorzugsweise etwa 10 Atomprozenten, enthalten. Auch können in diesen Schichten Halogenionen, z.B. von Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorhanden sein.
Die Wasserstoff enthaltenden, amorphen Siliziumschichten können nacheinander nach dem in der US-PS 4 064 521 beschriebenen Verfahren niedergeschlagen werden. Die Silizium-Kohlenstoff- und die Silizium-Stickstoff-Legierungen können unter Anwendung der Verfahren nach der US-PS 4 109 271 erzeugt werden.
Die Leistung bisheriger p-i-n-Fotozellen aus amorphem, Wasserstoff enthaltendem Silizium wird durch die Qualität der
ρ- und η-Schichten sowie durch die Tatsache der Rückdiffusion von Trägern in der Nachbarschaft entweder der i-n- oder i-p- Übergänge beschränkt. Die dotierten Schichten enthalten typisch einige Atomprozent Bor oder Phosphor je nach Leitungstyp, so daß die Rekombinationszeiten für in diesen Schichten erzeugte Träger kurz sind und die das Durchdringen auffallenden Lichtes bis zur eigenleitenden Schicht vermindernde optische Absorption, vornehmlich in Bor-dotierten Schichten, hoch ist.
Ein besonderer Wert der erfindungsgemäßen Fotozelle besteht daher darin, daß die Breit-Bandlücken-Schicht und die erste Schicht relativ gut lichtdurchlässig sind, so daß der größte Teil des auftreffenden Lichtes in die eigenleitende, amorphe Siliziumschicht eindringen und dort Träger durch lichtelektrischen Effekt erzeugen kann. Die dünne, dotierte Breit-Bandlücken-Schicht liefert auch einen Anteil an der Raumladung, die in Ergänzung zu der entsprechenden Wirkung der ersten, dotierten, amorphen Siliziumschicht zum Verarmen der eigenleitenden Schicht erforderlich ist. Hierdurch wird es möglich, das früher erforderliche hohe Dotierniveau der ersten Schicht herabzusetzen und damit auch die Rekombinationsverluste bei Absorption in dieser Schicht zu vermindern. Die erste Schicht braucht daher weder stark dotiert noch dick zu sein. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Aufbaus besteht darin, daß das Breit-Bandlükken-Material eine Rückdiffusion von in der eigenleitenden Schicht erzeugten örtlichen Minoritätsträgern ausschließt, wenn die Fotozelle in Durchlaßrichtung vorgespannt ist, d.h. wenn das innere Feld der Zelle niedrig ist.

Claims (8)

  1. Dn.-Ing. Reimar König · Dipl.-fng. Klaus Bergen
    Cecilienalles 7B 4 Düsseldorf 3d Telefon 459008 Patentanwälte
    17. Dez. 1982
    34 723 B
    RCA Corporation, 30 Rockefeiler Plaza,
    New York, N.Y. 10020 (V.St.A.)
    Fotozelle"
    Patentansprüche:
    Fotozelle (10) mit einer p-i-n-Schichtenfolge (18,20, 22) aus Wasserstoff enthaltendem, amorphem Silizium, gekennzeichnet durch eine Breit-Bandlücken-Schicht (16) des einen Leitungstyps aus einem Halbleitermaterial großen Bandabstands auf der ebenfalls den einen Leitungstyp aufweisenden Außenschicht (18) der Schichtenfolge (18,20,22) und Mittel (14,24) zum elektrischen Kontaktieren der Breit-Bandlücken-Schicht (16) und der dieser in der Schichtenfolge (18,20,22) gegenüberliegenden Außenschicht (22), wobei der Bandabstand des Materials der Breit-Bandlücken-Schicht (16) größer ist als derjenige des Materials der daran angrenzenden Außenschicht (18) der Schichtenfolge.
  2. 2. Fotozelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breit-Bandlücken-Schicht (16) aus einem Silizium und Wasserstoff sowie Kohlenstoff oder Stickstoff enthaltenden, amorphen Material besteht.
    BAD ORIGINAL
  3. 3. Fotozelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Breit-Bandlücken-Schicht (16) eine Silizium-Kohlenstoff-Legierung ist.
  4. 4. Fotozelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Silizium-Kohlenstoff-Legierung einen Bandabstand von mehr als 1,8 Elektronen-Volt (eV) besitzt.
  5. 5. Fotozelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breit-Bandlücken-Schicht (16) und die daran angrenzende erste Schicht (18) der Schichtenfolge (18,20,22) p-leitend und die der ersten Schicht der Schichtenfolge gegenüberliegende dritte Schicht (22) η-leitend ist.
  6. 6. Fotozelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht (22) mit einer aufliegenden Metallschicht (24) und die Breit-Bandlücken-Schicht (16) mit einer transparenten, leitenden Oxidschicht (14) elektrisch kontaktiert sind.
  7. 7. Fotozelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration eines die Leitfähigkeit verändernden Dotierstoffs in der ersten Schicht (18) ausgehend von einem Bereich angrenzend an die Breit-Bandlücken-Schicht (16) allmählich abnimmt.
  8. 8. Fotozelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration eines die Leitfähigkeit verändernden Dotierstoffs in der Breit-Bandlücken-Schicht (16) und der daran angrenzenden ersten Schicht (18) ausgehend von einem Bereich angrenzend an den elektrischen Kontakt (14) der Breit-Bandlücken-Schicht (16) allmählich abnimmt.
DE19823246948 1982-04-27 1982-12-18 Fotozelle Granted DE3246948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/372,103 US4453173A (en) 1982-04-27 1982-04-27 Photocell utilizing a wide-bandgap semiconductor material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246948A1 true DE3246948A1 (de) 1983-10-27
DE3246948C2 DE3246948C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=23466728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246948 Granted DE3246948A1 (de) 1982-04-27 1982-12-18 Fotozelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4453173A (de)
JP (1) JPS58192387A (de)
DE (1) DE3246948A1 (de)
FR (1) FR2525819B1 (de)
GB (1) GB2119167B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408317A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-04 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Michio Kawata, Tokyo/Tokio Solarzelle aus amorphem silicium

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0628313B2 (ja) * 1982-01-19 1994-04-13 キヤノン株式会社 半導体素子
EP0095283A3 (de) * 1982-05-15 1984-12-27 The British Petroleum Company p.l.c. Speicheranordnung
DE3379441D1 (en) * 1982-09-23 1989-04-20 Secr Defence Brit Infrared detectors
NL8204056A (nl) * 1982-10-21 1984-05-16 Oce Nederland Bv Fotogeleidend element voor toepassing in elektrofotografische kopieerprocessen.
JPS59163875A (ja) * 1983-03-08 1984-09-14 Agency Of Ind Science & Technol アモルフアスシリコン太陽電池
US4542256A (en) * 1984-04-27 1985-09-17 University Of Delaware Graded affinity photovoltaic cell
DE3420887A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzelle
JPS613475A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力素子
JPS6193672A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置
JPS61279179A (ja) * 1985-06-04 1986-12-09 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換装置の作製方法
US4845043A (en) * 1987-04-23 1989-07-04 Catalano Anthony W Method for fabricating photovoltaic device having improved short wavelength photoresponse
JPS63289970A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池電源
JPS6432683A (en) * 1987-07-28 1989-02-02 Japan Engine Valve Mfg Semiconductor element
JPH01145875A (ja) * 1987-12-02 1989-06-07 Hitachi Ltd アモルファスSi太陽電池
JP2846651B2 (ja) * 1989-03-31 1999-01-13 三洋電機株式会社 光起電力装置
DE4410220B4 (de) * 1994-03-24 2005-02-17 Forschungszentrum Jülich GmbH Dünnschicht-Solarzelle
US6784361B2 (en) * 2000-09-20 2004-08-31 Bp Corporation North America Inc. Amorphous silicon photovoltaic devices
DE102005013537A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-20 Sharp Kk Fotoelektrischer Wandler und Herstellverfahren für einen solchen
JP5197930B2 (ja) * 2006-06-30 2013-05-15 住友電工デバイス・イノベーション株式会社 半導体受光素子の製造方法
US8232470B2 (en) * 2009-09-11 2012-07-31 Rosestreet Labs Energy, Inc. Dilute Group III-V nitride intermediate band solar cells with contact blocking layers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064521A (en) * 1975-07-28 1977-12-20 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon
US4142195A (en) * 1976-03-22 1979-02-27 Rca Corporation Schottky barrier semiconductor device and method of making same
DE3032158A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-02 Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex Solarzelle
JPS56150876A (en) * 1980-04-24 1981-11-21 Sanyo Electric Co Ltd Photovoltaic device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163987A (en) * 1977-05-02 1979-08-07 Hughes Aircraft Company GaAs-GaAlAs solar cells
US4109271A (en) * 1977-05-27 1978-08-22 Rca Corporation Amorphous silicon-amorphous silicon carbide photovoltaic device
JPS554040A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Hitachi Ltd Photoconductive material
CA1136773A (en) * 1978-08-14 1982-11-30 Norikazu Ohuchi Semiconductor device
GB2030766A (en) * 1978-09-02 1980-04-10 Plessey Co Ltd Laser treatment of semiconductor material
JPS5944791B2 (ja) * 1979-03-26 1984-11-01 松下電器産業株式会社 半導体素子
US4217148A (en) * 1979-06-18 1980-08-12 Rca Corporation Compensated amorphous silicon solar cell
US4358782A (en) * 1980-01-17 1982-11-09 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Semiconductor device
US4253882A (en) * 1980-02-15 1981-03-03 University Of Delaware Multiple gap photovoltaic device
JPS5760875A (en) * 1980-09-25 1982-04-13 Sharp Corp Photoelectric conversion element
CA1176740A (en) * 1980-12-03 1984-10-23 Yoshihisa Tawada High-voltage photovoltaic cell having a hetero junction of amorphous semiconductor and amorphous silicon
US4388848A (en) * 1981-05-04 1983-06-21 Q Corporation Cutter ring and method of making same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064521A (en) * 1975-07-28 1977-12-20 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon
US4142195A (en) * 1976-03-22 1979-02-27 Rca Corporation Schottky barrier semiconductor device and method of making same
DE3032158A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-02 Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex Solarzelle
JPS56150876A (en) * 1980-04-24 1981-11-21 Sanyo Electric Co Ltd Photovoltaic device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Buch: Stephan J. Fonash, Solar Cell Device Physics, New York 1981, S. 76-83 *
US-Z.: Appl. Phys. Lett., Bd. 39, 1981, S. 237-239 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408317A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-04 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Michio Kawata, Tokyo/Tokio Solarzelle aus amorphem silicium

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119167B (en) 1986-03-05
GB2119167A (en) 1983-11-09
US4453173A (en) 1984-06-05
DE3246948C2 (de) 1993-05-19
FR2525819A1 (fr) 1983-10-28
JPS58192387A (ja) 1983-11-09
FR2525819B1 (fr) 1987-04-30
JPH0462186B2 (de) 1992-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246948A1 (de) Fotozelle
DE3244626C2 (de)
DE2660229C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photoelements
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE2632987A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2246115A1 (de) Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung
DE102008049448A1 (de) Leistungsstarke optoelektronische Vorrichtung
DE102012209713A1 (de) Verbesserter Kontakt für Silicium-Heterojunction-Solarzellen
DE1762282A1 (de) Lichtempfindliche Speichereinrichtung mit Diodenanordnung
DE2711562B2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2609051A1 (de) Solarzelle
DE3614546A1 (de) Amorphe solarzelle
DE3732619C2 (de)
EP1018162A1 (de) Mehrfarbensensor
DE3135462A1 (de) Monolithische eingangsstufe eines optischen empfaengers
DE3408317C2 (de) Solarzelle aus amorphem Silicium
DE2549614B2 (de) Halbleiterschalter
DE3526337C2 (de)
EP0788661A1 (de) Drei-farbensensor
DE3537677A1 (de) Photodetektor
DE2818002C2 (de) Flüssigkristall-Lichtventil
DE4209161A1 (de) Diamant-heterodiode
DE3512384A1 (de) Lawinenfotodetektor
DE3512385A1 (de) Lawinenfotodetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee