DE3302217A1 - Bilduebertragungssystem - Google Patents

Bilduebertragungssystem

Info

Publication number
DE3302217A1
DE3302217A1 DE19833302217 DE3302217A DE3302217A1 DE 3302217 A1 DE3302217 A1 DE 3302217A1 DE 19833302217 DE19833302217 DE 19833302217 DE 3302217 A DE3302217 A DE 3302217A DE 3302217 A1 DE3302217 A1 DE 3302217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
recording
image information
transmission system
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302217C3 (de
DE3302217C2 (de
Inventor
Katsuichi Kunitachi Tokyo Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57009856A external-priority patent/JPS58127458A/ja
Priority claimed from JP57009855A external-priority patent/JPS58127457A/ja
Priority claimed from JP57009858A external-priority patent/JPS58127460A/ja
Priority claimed from JP57009857A external-priority patent/JPS58127459A/ja
Priority claimed from JP57009859A external-priority patent/JPS58127461A/ja
Priority claimed from JP57009860A external-priority patent/JPS58127468A/ja
Priority claimed from JP57009854A external-priority patent/JPS58127456A/ja
Priority claimed from JP57009853A external-priority patent/JPS58127455A/ja
Priority claimed from JP57009852A external-priority patent/JPS58127454A/ja
Priority claimed from JP57009851A external-priority patent/JPS58127453A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3302217A1 publication Critical patent/DE3302217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302217C2 publication Critical patent/DE3302217C2/de
Publication of DE3302217C3 publication Critical patent/DE3302217C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • H04N1/32064Multi-address calling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32406Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in connection with routing or relaying, e.g. using a fax-server or a store-and-forward facility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32406Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in connection with routing or relaying, e.g. using a fax-server or a store-and-forward facility
    • H04N1/32411Handling instructions for routing or relaying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32432Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in a particular memory file for retrieval by the user, e.g. in a facsimile mailbox

Description

Die Erfindung bezieht sich auf- ein Ri1dübertragungssysteiflfür daa Senden und Empfangen von Bildinformationen.
Als ein System zur übertragung von Bi1 dinformationen.zwischen voneinander entfernt liegenden Stellen sind schon Faksimilegeräte unter Benutzung von Telefonleitungen bekannt.
Diese bekannten faksimilegeräte sind jedoch hinsichtlich des Auflösungsvermögens o,der Übertragungsgeschwindigkeit noch nicht zufriedenstellend. Ferner entsprechen diese Faksimilegeräte im Hinblick auf dip Aufstellungskosten und die Wartunqskosten nicht den Anforderungen für eine Bildübertragung innerhalb eines begrenzten Bereichs, wie beispielsweise innerhalb eines Gebäudetrakts.
Weiterhin wird gewöhnlich ein Gerät für den Empfang von Bi ldinf orrna t i onen und die Reprodukt ion von Bildern wie beispielsweise ein Drucker von mehrpren Personen gemeinsam benutzt, da das Gerät im η 1 I rjomn inen teuer ist und ei non verhältnismäßig großen Haum für das Aufstellen erforderlich macht; dabei kann eine übertragene Information
A/25
Drosdnor Bnnk (Münchon) KIo. 3 939 044
Bayer. Vorolnsbnnk (München) KIo 508 941
Posischeck (München) Kto. 67Ό-43-8Ι
-11- DF. 27 36
ohne Wollen des Adressaten durch die Bedienung durch eine andere Person empfangen werden, selbst wenn der Adresfsat abwesend ist. Diese unerwünschte Informationsübermittlung kann natürlich vermieden werden, wenn die Übertragung nur dann herbeigeführt wird, wenn der Adressat anwesend ist, jedoch muß zu diesem Zweck der Sender der Information zumindest einmal die Anwesenheit des Adressaten feststellen.
Bei einem Bildübertragungssystem mit mehreren Übertragungseinheiten erfolgt eine Bildübertragung von einer ersten Einheit zu einer zweiten Einheit nur nach der Bestätigung eines von der ersten Einheit abgegebenen Befehlssignals durch die zweite Einheit. Bei einem derartigen Bildübertragungssystem können Informationen in dem System zusammentreffen, falls die Übertraqunqsanforderunqen von mehreren Einheiten gleichzeitig abgegeben werden oder eine Übertragungsanforderung abgegeben wird, während schon die Bildübertragung zwischen anderen Einheiten des Systems abläuft. Zum Vermeiden eines derartigen Zusammentreffens war es daher notwendig, .den Einheiten eine Vor ran-gordnung zu erteilen oder in dem System ein besonderes Signal umlaufen zu lassen, das angibt, daß gerade eine Informationsübertragung abläuft.
Ferner ist ein solches System so gestaltet, daß die Bedienungsperson einer Sendeinheit dann, wenn eine Adressa-
"O teneinheit gerade Bildinformationen von einer anderen Einheit empfängt, den Abschluß dieses Empfangs abzuwarten hat und eine neue Bildübertragung einzuleiten hat, nachdem sie festgestellt hat, daß die Empfangseinheit für den Empfang der neuen Informationen bereit geworden ist.
-12- DF. 27-3 6
Daher ist, selbst, wenn die Sendee i nhe i t sendebereit ist, eine Bildübertragung ο Γ f'e η sichtlich unmöqlich, falls die Emp farigseinhe i I. nicht miip f "anq.'shero i t ist. Das heißt, die Bildübertragung ist nur dann möglich, wenn sowohl die Sendeeinheit als auch din Empfangseinheit bereit bzw. verfügbar ist.
10
Weiterhin kann die Übertragung von Bildinformationen von einer Einheit 7U mehreren Einheiten entweder durch aufeinanderfolgendes wiederholtem Übertragen von einer Einheit zu einer anderem Einheit oder durch gleichzeitige Übertragung zu mehreren Einp fangseinhei ten bewerkstelligt werden .
Das erstere Verfahren beinhaltet das Wiederholen der Übertragungen in der Anzahl dor Ernp fnngsei nhe it en, so daß folglieh eine beträchtliche Zeitdauer für die Übertragung erforderlich ist, wenn die Anzahl der Empfangseinheiten zunimmt .
Andererseits kann bei dem letzteren Verfahren die BiIdübertragung verhindert sein, falls nicht alle als Empfangsstellen bzw. Adressaten genannten Einheiten empfangsbereit sind.
Mit dem Fortschritt der lechnoloqie der Handhabung von Bi1diη format innen in der Form elektrischer Signale wurden Ri ldau fbere i tunqstjorät e vorgeschlagen, die die Doppelfunktion als Kopiergerät und ri.L:> Fak« im i leger-ät ausüben.
Bei solchen Geräten mit zweifacher Funktion besteht ge-35
-J 3- ' Dl 27 5 6
wohnlich für die /u verarbeitenden I η forma t i on ο η eine Rangordnung., so daß irgendeine dor Funktionen Vorrang gegenüber der anderen hat. Fine festgelegte Rangordnung ist jedoch häufig ungeeignet, da rsich der Vorrang gemäß dem Ort.der Aufstellung oder entsprechend dem Benutzer ändert.
.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildübertragungssystem zu schaffen, das eine zweckentsprechende Datenübertragung ermöglicht.
Dabei soll das erfindungsgemäße Πi1 düber traqungssystem eine nutzvolle Bildübertragung innerhalb eines begrenzten Bereichs ermöglichen.
Ferner soll mit der Erfindung ein Bi1dübertragungssystem geschaffen werden, das mit einer Ve mtittlungseinheit für das selektive Übertragen ν ο η von einer Jj e η d e e i. η h e i t abgegebenen BildinformaLionen zu einer erwünschten Empfangseinheitausgestattet ist.
Dabei soll bei dem erfindunqsqemnOen Bildübertragungssystem die Sendeeinheit einen Bildlesevorgang unabhängig davon ausführen können, ob dir F.mp fangno i nhe i t für das Empfangen der Bi 1 din format ionen /ur Verfügung steht.
"Ο Ferner soll mit der Erfindung ein Bi1dübertragungssystem geschaffen werden, bei dem eine Ve rmi tt 1 ungsuj i nhe i t für das Übertragen der BiIdiη forma tionen von einer Bildleseeinheit zu einer Bildaufzeichnunqseinheit die Bildinforma-
. tionen speichert und diese gespeicherten Bildinformationen 35
-14- DE 2736
dann auf einen Abruf aus der Aufzeiehnungseinheit hin zu der Aufzeichnungseinheit überträgt, wodurch die Bildleseeinheit den Bildlesevorgang unabhängig vom Zustand der Aufzeichnungseinheit ausführen kann und die Übertragung der Bildinformationen zu der Aufzeichnungseinheit nur auf einen Abruf aus dieser hin vorgenommen wird. 10
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Bi Idübertragungssystem geschaffen werden, bei dem eine Übertragungseinheit für die Übertragung von Bildinformationen von einer Bi1dLeseeinheit zu einer Bildaufzeichnungseinheit Befehlssignale bezüglich der Bildübertragung speichert, wobei auf eine Anforderung der Aufzeichnunqseinheit hin ein dieSÖf Aufzeichnungneinheit entsprechendes Be fehlssigna1 zu dieser Aufzeichnunqsoinhoit übertragen wird, um Ursprungs- bzw. Abstammungsdaten bezüglich der Datenübertragung zu dieser Aufzeichriungseinheit zu erhalten, wodurch die Daten für die Bildübertragung zu dieser Aufzeichnungseinheit bestätigt werden.
Weiterhin soll das er f i ndunqsg'emäße Bildübertragungssystem ti i ο ordruinrjüqiMtiiiße 5 i qna 1 übe r t raqunq für die Bildübertragung ohne wechselseitiges Zusammentreffen der Signale erinötj I i rhcMi.
Ferner soll dar; erfindunqsqemaße B i .^!übertragungssystem das AbspRiehern von /u übertragenden Bildinformationen in dem fall π rmöq 1 i rhon , daf3 eine air; F mp fangss te 1 Ie genannte Aufzeichungseinheit nicht, empfangsbereit ist.
ferner soll da» e r f i ndunqijqemäüe Bildübertragungssystem 35
-Γ>-- I)I. 2 7 56
eine zweckdienliche Bildübertragung dadurch ermöglichen, daß dann, wenn eine als Emp ffinqss l.e 1 1 e genannte Auf'/eichnungseinhe.it nicht ernp farigsbn vv. i I. ist, din B i 1 din formation e η abgespeichert werden und π a c h d e πι Ablauf einer -von der Aufzeichnunqseinheit angegebenen Dauer de« Beleqt/ustands bzw. des FJere i tscha Γ tr» au π fa J 1 s die gespeicherten Bildinformationen aus einer Speichereinrichtung hierfür zu der Aufzeichnungseinheit übertragen werden.
Ferner soll mit· der Erfindung ein [H 1 dübert ragungssystem geschaffen werden, das eine leistungsfähige Bi1dübertragung und eine wirksame. Nutzung einer Speichereinrichtung dadurch ermög I. i cht , daß ein B i 1 d 1 esevorgang in einer Lesereinheit unabhängig vom /unt.nnd der Emp fangsei nhei t ausgeführt wird, die gewonnenen Bi1diηfnrmntionen in die Speichereinrichtung eingespeichert werden, falls die Aufzeichnungseinheit nicht empfangsbereit ist, und die Bildinformationen in der Speichereinrichtung gelöscht werden, falls der Ausfall der Ernp fangsberei tscha ft auch nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer weiterbesteht.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein IU 1 dübertragungssystem geschaffen werden, bei dem im lalle der übertragung von Bildin forma t i oneri von einer Ipseeinheit ?u mehreren Aufzeichnungseinheiten die Leseeinheit den Bildlesevorgang unabhängig davon ausführen kann, ob alle F.mp fangseinhe i ten für den Empfang /ur Verfügung stehen bzw. empfangsbereit sind.
Ferner soll bei dem erfindungsgemaßen BiIdübertragungs-85
-16- DE 27 3 6
system die Ranqordnuncj der Funktionen einer Einheit wie des Kopierens und der B i 1 d ü b e r t r a q u η q beliebig wählbar sein.
Die F-rf'indunq wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezuqnahme auf die Zeichnung näher erläutert. ·
Fig. J ist eine schematische Ansicht, die die Gliederung des Bildübortraguncjssyatems zeigt.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht eines Lesers gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 3-1 ist ein Blockschaltbild, das schematisch den
Schaltungsaufbau des in Fig. 2 gezeigten Lesers
zeigt.
20
Fig. 3-2 ist eine grafische Darstellung, die von dem in
Fig. 2 gezeigten Leser abgegebene Bildsignale, zeigt
Fiq. k i:; t eine Quorsehn i tt sann i cht eines Druckers gemäß ρ i ncm Aus ί ühruncjsbe i t>p ie I .
Fig. 5 ist Blockschaltbild, dar; s c h c m a t i s c h den Schaltungsaufbau des in Fig. i\ gezeigten Druckers zeigt·.
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild, das den Schaltungsaufbau oinor Datprm ηds te 11e qemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild, das den Schaltungsaufbau einer in Ficj. 1 qezeiqten 1 e i 1 nehmervermit t lungszentrale gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt.
-I 7- |)Γ 2 7 5r,
Fig. 8 ist nine .schemaL isehe Ansicht ο inns in Fig. 7 ge-5
ζ e i g t ρ η V η r m i t1J ιι η g s π ρ t ζ. w e r k π .
Fig. 9 ist eine grafische Da rst.fi 1 lung , die Be fehl «signale •zeigt.
Fig.10 ist eine grafische Darstellung, die den Inhalt
von Befeh]s-Datenpakoten zeigt.
Fig.HA, die aus Fig. 1IA-I und Fig. llA-2 zusammengesetzt
i s t, b i s
15
Fig. HC und
Fig. 12 sind Ab 1 au Fd iaqramme , din St euerungnb I au f'f'o J gen einer in Fig. 7 gezeigten Steuereinheit zeigen.
Fig.13 und '4 sind Ab 1 au Fdingramme, die Steuerungsablauf-Foigen der Da tenends te 1 1 ο /.eigen.
Fig.15 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines F.mpfangsprotoko] 1 formu1ars zeigt.
.
Die ( ig. 1 zeigt sr hem nt L sell fin Beispiel (ü r den Aufbau des· Bi1dübertragungsaystems, das eine automatische Teilnehmerzentrale bzw. Nebens te I 1 nin/e rmi 111 unn 1, Bildlese-30
einheiten bzw. Leser 2-1 und 2-2 für das fotoelektrische losen v/on Uo r 1 aqenb i 1 de r mit. ο inn in Hildsnnsnr wie einer Ladungskopplungsvorrichtung und das Bilden entsprechender elektrischer -Signale- und Druckeinheiten bzw. Drucker 3-1
Und 3-2 wie Laserstrahldrucker, 1intenstrahldrucker oder 35
-18- DE 2736
Thermodrucker für die Bilderzeugung auf einem Aufzeichhuttgs· blatt wie einem Papierblatt entsprechend Bildinformationen in der Form elektrischer Signale aufweist, welche nachstehend als Bildsignale bezeichnet werden. Der Leser 2-1 und der Drucker 3-1 sind nahe einander angeordnet, so daß sie auch als ein Kopiergerät für die Bilderzeugung mittels des Druckers 3-1 entsprechend von dem Leser 2-1 erzeugten Bildsignalen arbeiten. Diese Funktion wird nachstehend als Nebenstellenkopieren bezeichnet.
Für die Übertragung von Signalen einschließlich der BiIdsignale ist die Vermittlung 1 mit den Lesern und den Drukkern über Eingabe/Ausgabeleitungen Ll, L2 und L3 verbunden, die beispielsweise durch Lichtleiter gebildet sind. Das in Fig. 1 gezeigte Bildübertragungssystem ist in der sog.
Sternverkabelung um die Vermittlung 1 herum aufgebaut. 20
Die Vermittlung 1 ist mit einem später beschriebenen Verteiler- bzw. Vermittlungsnetzwerk für die selektive Über~ tragung der aus einer jeweiligen F.ingabe/Ausgabeleitung eingegebenen Signale zu einer anderen Leitung versehen.
Weiterhin ist d.ie Vermittlung 1 intern mit einem Seitenspeicher, der beispielsweise durch einen Halbleiter-Schreib/Lesespeicher (RAM) für das Speichern von Signalen für eine Seite gebildet ist, und einem Zusatzspeicher versehen, der beispielsweise durch einen Plattenspeicher für
"O das Speichern von Bildsignalen für mehrere· Seiten gebildet ist, oder mit derartigen Speichern verbunden.
Die aus dem Leser 2-1 erhaltenen Bildsignale werden entweder bei dem Nebenste]Ienkopieren zur Bilderzeugung in dem Drucker 3-1 herangezogen oder über die Leitung Ll <für die Einspeicherung in den Seitenspeicher übertragen oder
-19- DE 2756
weiterhin über die Leitung L3 zu dem Drucker 3-2 zur ° Bilderzeugung in diesem übertragen.
Ferner werden die in dem Leser 2-2 erzielten Bildsignale über die Leitung L2 zu der Vermittlung 1 übertragen und weiter über die Lfeitung Ll zu dem Drucker 3-1 übertragen, zu dem Drucker 3-2 übertragen oder in den Seitenspeicher eingespeichert.
Auf diese Weise werden die in einem Leser erzielten Bildsignale entweder zur Bilderzeugung zu mindestens einem Drucker des Bildübertragungssystems übertragen oder in den Seitenspeicher eingespeichert. Die Einspeicherung in . den Seitenspeicher kann auch zugleich mit der Übertragung zu den Druckern erfolgen.
*Q Gemäß der Darstellung in der Fig. 1 hat zwar die Vermittlung 1 drei Eingabe/Ausgabeeleitungen, jedoch besteht bei dem System keine Einschränkung auf diese Ausführung; vielmehr kann das Bi ldübe r tragunqs.syntem schon mit mindestens einer Eingabeleitung und mindestens einer Ausgabeleitung aufgebaut sein.
Die Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Lesers, der eine Vorlagenträger-Glasplatte 201 , eine stabförmige Lichtquelle 202
ÖU wie eine Halogenlampe oder eine Fluoreszenzlampe, einen ersten Spiegel 203, einen zweiten Spiegel 204, einen dritten Spiegel 20*?, ein Objektiv 206 und eine lineare Festkörper-Bi1dsensoranordnung 207 aufweist, die beispielsweise durch eine Ladungskopplungsvorrichtung gebildet ist.
-20- DE 2736
In der Praxis sind zwei Sätze aus der Linse 206 und dem 5
Bildsensor 207 vorgesehen, mit denen jeweils eine Hälfte eines Vorlagenbilds gelesen wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Leser wird eine auf die Glasplatte 201 aufgelegte Bildvorlage mittels der stab-' förmigen Lichtquelle 202 beleuchtet und das reflektierte Licht über den ersten, den zweiten und den dritten Spiegel 203, 204 und 205 geleitet, die zu einer Unterabtastung des Vorlagenbilds verschoben werden, und mittels des Objektivs 206 auf dem Bildsensor 207 fokussiert. Die Haupt-
abtastrichtung des Bildsensors 207 verläuft senkrecht zur Zeichnungsebene. Die stabförmige Lichtquelle 202 und der erste Spiegel 203 sind mittels eines nicht gezeigten Trägers zu einer Einheit zusammengefaßt und werden längs nicht gezeigter Schienen in einer Richtung F versetzt, um damit
die Unterabtastung des MariagenbiIds herbeizuführen. Der zweite und der dritte Spiegel 204 und 205 sind mittels eines nicht gezeigten Trägers zu einer Einheit zusammen-, gefaßt und werden längs nicht gezeigter Schienen in der
gleichen Richtung, jedoch mit der halben Geschwindigkeit 25
wie der erste Spiegel 203 versetzt. Die stabförmige Lichtquelle 202 und der erste, der zweite und der dritte Spiegel 203, 204 und 205 werden auf diese Weise jeweils zu den mit gestrichelten Linien dargestellten Stellungen 202", 20.5', 204' und 205' bewegt, während die Lichtweglänge von · der Glasplatte 201 über die Spiegel 203, 204 und 205 zu dem Objektiv 206 konstant gehalten wird.
Der Leser ist so gestaltet, daß mit einer Lese-Liniendichte von 16 Linien je mm eine Unterabtastung in der Querrichtung
einer Vorlage im format A3 (297 χ 420 mm) und in der Längsrichtung einer Vorlage im format A4 (210 χ 297 mm) erfolgt. Das Auflösungsvermögen in der Hnuptabtastriehtung beträgt gleichfalls 16 Bildelemente je mm. Infolgedessen ergibt, eine Hauptabtastzeile 4752 Ausgabe-Bits, während die Anzahl der Hauptabtastzeilen bei dem Format A3 gleich 6720 oder bei dem Format A4 gleich 3560 ist.
Gemäß den vorstehenden Erläuterungen sind zur fotoelektrischen Umsetzung des Vorlagenbilds zwei Sätze mit dem Objektiv 206 und dem.Bildsensor 207 vorgesehen, wobei das Lesen der 4752 Bits in der Hauptabtastrichtung ungefähr je zur Hälfte auf die beiden Sätze aufgeteilt ist. Die beiden aus den beiden Bildsensoren 207 gewonnenen Folgen von Bildsignalen werden mittels einer in Fig. 3-1 gezeigten Schaltung zu einer Folge von Bildsignalen zusammengesetzt, die einer Hauptabtastzeile entspricht.
In der Fig. 3-1 entsprechen die beiden Bildsensoren 207-1 und 207-2 den schon zuvor genannten. Mit Videoverstärkern 301-1 und 301-2 erfolgt jeweils eine Gleichspannungsver-Stärkung der Ausgangsspannungen der Bildsensoren 207-1 bzw. 207-2 auf die er forder 1ichen Pegel. Mit Analog/Digital-Wandlern 302-1 und 302-2 werden synchron mit nicht qezeigten Iaktimpulsen die analogen Bildsignale abgefragt und in digitale Signale umgesetzt. Die beiden Folgen der
^O Ausgangssignale der Analog/Di g i ta 1-Wandler 302-1. und 302-2 werden in einem Parallel/Ser i el 1-Umsetzer 303 zu vereinigten seriellen Signalen gcmäO der Darstellung in der Fig. 3-2 zusammengefaßt, die an einem Ausgangsanschluß OUT abgegeben werden.
-22- DE 2736
Gemäß der Darstellung in der Fig. 3-2 werden Taktsignale (b) erzeugt, nut denen die Bildsignale (a) synchron sind. Die Bildsignale (a) ändern sich an den Vorderflanken der Taktsignale (b), welche an den mittleren stabilen Stellen der Bildsignale (a) enden. Die Bildsignale für die ganze Vorlage, die 3360 Hauptabtastzeilen bei der Vorlage im Format A4 bzw. 6720 Hauptabtastzeilen bei der Vorlage im Format A3 enthalten, werden zusammengefaßt als ein Bild-Datenpaket bezeichnet. Zu Beginn dieses Bild-Datehpakets sind Leer-Taktsignale DCK eingesetzt, die als ein Kennsignal dienen und der Vermittlung 1 sowie der jeweiligen Endstelle angeben, ob die nachfolgenden Signale Bildsignale oder Befehlssignale sind, welche die Übertragung der Bildsignale betreffen.
Die Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Aus- · führungsform des in Fig. 1 gezeigten Druckers.
Bei diesem Drucker wird ein elektrofotograTisches Verfahren mit Laserstrahlen angewendet. Eine fotoempfindliche Trommel 501 ist drehbar in einem Gehäuse Ha gelagert. Ein Halbleiterlaser 502 gibt Laserstrahlen La ab, die durch einen Strahlendehner 503 zu einem Strahlenbündel mit einem vorbestimmten Durchmesser erweitert werden und weiter zu einem Polygonalspiege I 504 geleitet werden, der mehrere Spiegelflächen hat und mittels eines Konstantgeschwindigkeits-Motors 505 mit einer vorbestimmten Drehzahl läuft. Die von dem Polygonalspiegel 504 woqlaufenden Laserstrahlen sind in eine im wesentlichen horizontale Überstreichungsbewegung versetzt und werden mittels einer Linse mit f-9-Charakteristik als ein Punkt auf der fotoempfind-
-2 3- DL 27 3 6
lichen Trommel 501 fokussiert, die zuvor mittels eines ^ Laders 513 in einer vorbestimmten Polarität geladen wird.
Ein Strahldetektor 507 nimmt die von einem Spiegel 508 reflektierten Laserstrahlen auf und erzeugt ein Erfassungssignal zur Festlegung der Zeitsteuerung der Modulation des Halbleiterlasers 502 in der Weise, daß die Fotoempfindliche Trommel 501 mit der gewünschten optischen Information versehen wird.
Die Laserstrahlen, die die fotoempfindliche Trommel 501 überstreichen, bilden an dieser ein elektrostatisches Ladungsbild, das mittels einer Entwicklungseinheit 509 sichtbar gemacht wird. Das erzielte sichtbare Bild wird auf ein aus einer Kassette 510 oder 511 zugeführtes Aufzeichnungsblatt übertragen, in einer Fixiereinheit 512 an diesem Blatt fixiert und schließlich als Hartkopie auf eine nicht gezeigte Ausgabe ausgestoßen.
Die Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer Schaltung zur Modulation des in Fig. 1 gezeigten Halbleiter lasers mit den Bildsignalen.
Die über einen Eingangsanschluß IN eingegebenen Bildsignale werden abwechselnd in jeweiligen Signalgruppen, die einer Abtastzeile entsprechen, unter der Steuerung durch eine Pufferumschaltungs-Steuerschaltung 603 einem ersten Zeilenpuffer 601 und einem zweiten Zei1enpuffer 602 zugeführt,, die jeweils beispielsweise aus einem Schieberegister mit einer Aufnahmefähigkeit gebildet sind, die gleich der Anzphi der Bits in einer Abtastzeile ist.
-24- DE 27 36
Im Ansprechen auf das von dem Strahldetektor 604 her zu-5
geführte und als ein Triggers icjna I dienende Strahlerfassungssignal werden die in dem ersten bzw. dem zweiten Zeilenpuffer 601 bzw. 602 gespeicherten Bildsignale zeilenweise ausgelesen und einer Lasertreiberstufe 605 zugeführt,
Die Lasertreiberstufe 605 steuert den Halbleiterlaser entsprechend den Bildsignalen, wodurch die Laserstrahlen moduliert werden.
Der Schaltunqsaufbau mit den beiden Zeilenpuffern erlaubt
es, die in einem der Zeilenpuffer gespeicherten Bildsignale der Lasert re ibers tu fe 60*3 zuzuführen, während dem anderen Zeilenpuffer die nachfolgenden Bildsignale zugeführt werden, was das Ansprechen auf mit hoher Geschwindigkeit
eingegebene Bildsignale ermöglicht. ' - ~
Die Fig. 6 ist ein Blockschaltbild, das eine •Ausführungsform einer Anschlußeinheit bzw. Endstelle zeigt, die den in F'ig. 2 gezeigten Leser und den in Fig. 4 gezeigten Drucker enthält. Eine Schnittstelle 401 nimmt die aus der mit dem Eingang der Endstelle verbundenen Vermittlung 1 eingegebenen Daten auf und ist beispielsweise dann, wenn eine Eingangs 1 ei Lung IL aus einem Lichtleiter gebildet ist, ein optoelektrischer bzw. 0/E-Wandler für die Umsetzung der über die Lichtleiter-Übertragungsleitung ein-
gegebenen Lichtsignale in elektrische Signale. In einem
Befeh 1/Bi1d-Diskriminator 402 wird durch UND-Verknüpfung des einem jeweiligen Datenpaket vorangehenden Kennsignals mit den Taktsignalen ermittelt, ob das über die Schnittstelle 401 eingegebene Datenpaket ein Bi1d-DatenpaketI oder 35
-Ib- I)I 2756
ein Befehls-Datenpaket ist; der Diskriminator führt je-5
weils einer leitung 40.5 bzw. ο i nrr Le i tuncj 404 ein Signal mit dem Pegel "1" zu, wenn das Datenpaket ein Bild-Datenpaket- bzw. ein BefehJs-Datenpaket ist. ferner wird das Datenpaket ohne das Kennsignal einer Leitung 405 zugeführt. In einer Lese-Druckeinheit 406 erfolgt die Bildaufzeichnung ·
gemäß dem eingegebenen Bild-Datenpaket, und das Lesen eines Vorlagenbilds zur Bildung eines Bild-Datenpakets in der Form elektrischer Signale.
Von einem UND-Glied 408 wird das über die Leitung 405 zu-
geführte Bild-Datenpaket zu einer Leitung 409 übertragen, falls von dem Be f eh M Bi 1 d-Dinkr irni na t or 402 über die Leitung 403 das Signal "1" zugeführt wird.
Von einem weiteren UND-Glied 407 wird das über die l.ei-
tung 405 zugeführte Befehls-Datenpaket zu einer Leitung 410 übertragen, falls von dem Be fehl/Bild-Diskriminator 402 über die Leitung 404 das Signal "1" zugeführt wird.
Auf diese Weise wird ein eingegebenes Datenpaket, falls
es ein Bild-Datenpaket ist, über die Leitung 409 der Lese/ Druckeinheit 406 zugeführt.
falls andererseits ein eingegebenes Datenpaket ein Befehls-Datenpaket ist, wird es über die Leitung 410 einem Befehls-
eingaberegister 411 zugeführt, das aus einem Schieberegister mit serieller Eingabe und.parallel er Ausgabe gebildet ist, weiche« für die Speicherung des Befehls-Datenpakets mit 32 Bits ausgelegt ist. Ferner ist eine Befehls-
mm t
-26- DE 2736
auswertungs-und Befehlsgeber-Schaltung 415 vorgesehen. 5
Von dieser Schaltung wird nach der Eingabe des gesamten Befehls-Datenpakets mit 32 Bits in das Befehlseingaberegister 411 dieses Befehls-Datenpaket aufgenommen und dessen Inhalt decodiert, woraufhin Antwortbits und Bestimmungsort-Bits entsprechend den Erfordernissen erzeugt werden; zugleich wird das Befehls-Datenpaket mit 32 Bits in ein Befehlsausgaberegister 412 eingegeben, das aus einem Schieberegister mit paralleler Eingabe und serieller Ausgabe gebildet ist.
Ein ODER-Glied 413 ist an eine Ausgangsleitung 419 des Befeh 1«ausgabereqisterß 412 und an eine Ausgangsleitung 4J8 für din in der Lenccinheit erzeugten Bildsignale für die Übertragung zu der Vermittlung 1 angeschlossen.
Eine Schnittstelle 414 für die Übertragung der Signale aus der Endstelle zu der Vermittlung 1 ist beispielsweise aus einem eIektro-nptisehen bzw. E/0-Wandler gebildet, falls eine Ausgangsleitung OL ein Lichtleiter ist, und setzt die über eine Leitung 417 zugeführten elektrischen Signale in Lichtsignale für die Übertragung zu der Vermittlung 1 über den Lichtleiter um.
Eine in der Endstelle vorgesehene Bedienungssteuereinheit 416 steuert die Funktionen der Einrichtung entsprechend von der Bedienungsperson einqeqebenen Befehlen hinsichtlich der Übe r I. lutjuiHj dor U i I d in format ionon und des Betriebs der Einrichtung, wie beispielsweise gemäß Angaben hinsichtlich des Empfängers der Übertragung, der Anzahl der Über-35
-27- DC 2 7 36
tragungen, des Formats usw.
5
Die in Fig. 6 gezeigte Endstelle ist zwar sowohl mit einer Druckeinheit als auch mit einer Leseeinhe.it versehen, jedoch ist es ersichtlich, daß eine F.ndstelle mit einer dieser Einheiten ungefähr den gleichen Aufbau hat. 10
Die Fig. 7 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der in Fig. 1 gezeigten automatischen Teilnehmerzentrale bzw. Nebenstellenvermittlung 1 zeigt.
Die Fig. 7 zeigt eine Steuereinheit bzw. Zentraleinheit CPU zum Steuern der Funktionen der Vermittlung 1 sowie des gesamten Bi1 dübertragungsHystems, Leseeinheiten bzw. Leser Rl bis R4, Druckeinheiten bzw. Drucker Pl bis P4, wobei der Leser Rl und der Drucker Pl bzw. der Leser R2 und der Drucker P2 das vorangehend beschriebene Nebenstel 1 enkopie ren ermöglichen, ein Ve rmi tt .1 ungsnetzwerk 701, das mit vielen Eingangsleitungen und vielen Ausgangsleitungen versehen ist und mit dem die Bildsignale und/oder Befehlssignale, die über eine der Eingangsleitungen empfangen werden, entsprechend von der St euere inhe.it CPU; her zugeführten Eingabe/Ausgabe-Umscha1tsignaLen SL selektiv zu einer der Ausgangsleitungrn übertragen werden, einen Seitenspeicher 702, der durch einen HaIb 1 eiter-Schreib/-Lesespeicher für die Speicherung der Bildsignale für eine
QO Seite gebildet ist, einen Zusatzspeicher 7U4, der durch pinen Plattenspeicher mit einer Au f nnhniofäh i qkei t von 70 MByte zum Speichern der Bildsignale für mehrere Seiten gebildet ist, und eine Datenverdichtungsschaltung 703 für die Datenverdichtung der in dem Seitenspeicher 702 gespei-
-28- DE 2736
cherten Bildsignale gemäß einer vorbes ti nun-ten logischen " Verdichtungs-Verknüpfung und zur Abgabe der auf diese Weise komprimierten Signale an den Zusatzspeicher 704.
Ferner sind ein Befehlsausgaberegist er 705 mit paralleler Eingabe und serieller Ausgabe, das die von der Steuerein-
*0 heit CPU abgegebenen parallelen Befehlssignale bezüglich der Übertragung.der Bildsignale aufnimmt und diese Signale seriell zu den an das Ve rmi 11 lungsne tlrwe rk angeschlossenen Druckern und Lesern überträgt, und ein Befehlseingäberegister 706 mit serieller Eingabe und paralleler Ausgabe vorgesehen, das die von den Lesern und den Druckern abgegebenen seriellen Befehlssigna1e bezüqlich der Übertragung der Bildsignale empfängt und diese Be fehlssignaIe in paralleler Form zu der Steuereinheit CPU überträgt.
Weiterhin sind eine SpeicherdirektzuqrifΓ- bzw. DMA-Steüereinheit 707 für die Steuerung der Übertragung der Bildinformationen in der Vermittlung 1 unter direktem Speicher-.-zugriff, ein Schriftart-Festspeicher 708 für das Umsetzen codierter Signale in Bildinformationen, wodurch die Verarbei tutig von Zeichen bei der internen Verarbeitung in der Form codierter Signale ermöglicht wird und damit die Speicherkapazität verringert wird, und ein Datenspeicher 709 zum Speichern der Befehlssignale bezüglich der Bildübertragung oder von Prοtokol1 daten über die Bildübertragungen gezeigt.
Die Anzahl der an die Nebenstellenvermittlung anzuschließenden Lese- und Druckeinheiten wird'iunter Berücksichtigung des Aufstellungsorts und der Nutzungshäufigkeit bestimmt. 35
-29- DE 2756
Es ist ferner möglich, das Übe rm i Lt. I ungsriR I. / dadurch zu 5
erweitern, daß die automatische Nobensto I 1 , pnvermi 11 lung mit einer weiteren Nebenste 1lenvermi11lung verbunden wird.
Nachstehend wird die funktion der vorstehend beschriebenen Schaltung erläutert. Die von den Lesern Kl bis R4 abqege-■
benen Bildsignale werden über das Vermittlungsnetzwork zugeführt und selektiv unter der Steuerung durch die Steuereinheit CPU in den Seitenspeicher 702 eingespeichert.
Die in den Seitenspeicher 702 eingegebenen Signale können 15
unmittelbar an die Bestimmungsstelle abgegeben werden, falls der Empfang möglich ist, nämlich die genannte Bestimmungsste 1Je nicht belegt ist und keine andere Übertragungsanforderung von einer anderen Endstelle abgegeben
ist. Andernfalls worden diese Signale über die Datenver-20
dichtungsschaltung 703 in den Zusatzspeicher 704 eingespeichert. Rri diesrr Einspoichorung in'den Zusatzspeicher 704 wird den Bildsignalen ein Index vorangesetzt, der eine Dateinummer, eine Absenderadresse, eine Bestimmungsadresse, die Zeit und das Datum der Sendung usw. enthält. Das Ver-
mittlungsnetζwerk 701 ermöglicht auch eine direkte Übertragung zu der Best immungs-Drucke irine i t auf Echtzeitbasis unter Umgehung des Seitenspeichers 702, sn dnO die Übertragung auch auf diese Weise erfolgen kann, falls die Bestimmungseinheit bereit ist, die Signale synchron mit dem
Lesevorgang in der Sendeeinheit zu empfangen.
Die Fig. 8 zeigt schematisch den Aufbau des in Fig. 1 gezeigten · Verm i tt lungsnet zwe rks 70.1. Zum Anschluß der Leser
ynd Drucker sind sechs Anschlüsse HOl bis 806 vorgesehen, 35
-50- DF. 2 7 3Γ.
von denen jedor mit einer ΓinqanqsJeitunq und einer Aus-. ° ganqsleitunq a υ a q et? ta t t.e t ist. ferner sind Anschlüsse 807 und 808 für die Verbindung mit dem Seitenspeicher 702, dem Befehlsausgabereqister 705 und dem Befehlseingaberegister 706 vorgesehen, welche in der automatischen Vermittlung 1 angebracht sind. Gemäß den vorangehenden Er- . läuterungen wird das Vermittlungsnet zwerk" .701 durch die von der Steuereinheit CPU her zugeführten Eingabe/Ausgabe-Schaltsignale SL gesteuert.
Jeweils den Anschlüssen 801 bis 806 entsprechend sind sechs Drehwähler SWL bis SW6 vorgesehen, die jeweils mit"
den Ausgangs!eitungen der Anschlüsse 801 bis 806 verbunden sind. Ferner sind Drehwähler SW7 und SW8 vorgesehen, die jeweils mit den Ausgangs!eitungen der Anschlüsse"807 und 8 0 8 ν e r b u η d e η s i η d .
20
Eingangskontakte a bis g der jeweiligen Drehwähler SWl bis SW8 sind mit den Eingangsleitunqen derjenigen Anschlüsse verbunden, die von den den jeweiligen Drehwählern entsprechenden Anschlüssen verschieden sind. Es ist jedoch anzumerken, daß die Einqangskontakte g der Drehwähler SW7 und SW8 keine Verbindung haben, da es nicht erforderlich ist, din Be inh I ssi qna 1 f! aus clrm Bo Oh 1 'snusqabereqi ster 7 0'3 zu dem Sei i te ns ρ ο i eher 70 2 zu übertragen und die Bildsignale auf» eiern Seitenspeicher 702 ^u dem Be f ehlseingabe- register 706 zu übertragen.
Die Drehwäh!er SWl bis SW8 werden selektiv mit den von der Steuereinheit CF1L) zugeführten L ingabe/Ausgabe-Schal t-
signalen St. unicjescha 1 tot..
35
-31- DL 27i6
Zur Erläuterung der Funktion des Vermitt1ungsnetzwerks 701 wird, der Fall betrachtet, daß der Anschluß 801 mit einem Leser RA verbunden ist, während die Anschlüsse und 804 mit Druckern PA bzw. PB verbunden sind, und daß die Bedienungsperson die Bi1dinformntionen aus dem leser RA zu den beiden Druckern senden möchte, jedoch der an den Anschluß 804 angeschlossene Drucker PB"belegt ist. Unter diesen Bedingungen können die Bi Id in forma Honen in Echtzeit über den Anschluß 803 zu dem Drucker PA übertragen werden sowio zunächst einmal in den Seitenspeicher 702 eingespeichert werden und danach über den Anschluß 804 zu dem Drucker PB gesendet werden, nachdem der Drucker PB nicht mehr langer belegt ist. Zu diesem Zweck werden die Drehwähler SW3 und SW7 jeweils auf die Kontakte b und a geschaltet, wodurch die Bildsignale aus dem Leser RA über den Anschluß 80] dem mit den Anschluß 805 verbundenen Drucker PA zugeführt werden und gleichzeitig diese Signale in den Seitenspeicher 702 eingespeichert werden. Sobald darauffolgend der mit dem Anschluß 804 verbundene Drucker PB empfangsbereit wird, wird der Drehwähler SW4 auf den Kontakt a geschaltet, um dip Bildsignale aus dem Seitenspeicher 702 zu dem an den Anschluß 804 angeschlossenen Drucker PB zu übertragen.
Vor der Übertragung der Bildsignale ist es erforderlich, durch die Übertragung von Be fehls-Datenpaketen zwischen der Vermittlung 1 und der Lese- oder Druckeinheit Protokolle auszutauschen. Zu' diesem Zweck werden das Befehlsausgaberegister 70'? und dan BeFehiseingaberegister 706 verwendet. Gemäß der Darstellung in der Fig. 8 empfängt das Befehlseingaberegister 706 die Befehls-Datenpakete
-32- DE 2736
von den Endstellen auf selektive Weise unter der Steuerung mittels des Drehwählers SW8. Ferner führt das Befehlsausgaberegister 705 das Be fehls-Datenpaket den Drehwählern SWl bis SW6 für die selektive Ausgabe dieses Datenpakets an den Anschlüssen 801 bis 806 zu.
Gemäß der Darstellung in der Fig. 9(a) ist das Befehls-Datenpaket aus 32-Bit-Signalen gebildet, die synchron mit in der Fig. 9(b.) gezeigten Taktimpulsen übertragen werden. Diese 32 Bits sind beispielsweise in der in Fig. 10 gezeigten Weise zugeordnet.
Bei dem beschriebenen System können die Leser und Drucker ihre Anforderungen nicht direkt an die Vermittlung 1 senden, sondern Anforderungen nur in dor Form von Antworten auf das Befehls-Datenpaket ausdrucken, das von der Vermittlung 1 her eingegeben wird. Daher wird unter normalen Bedingungen in der Vermittlung 1 zuerst der Drehwähler SWl auf den Kontakt g geschaltet, um aus den Befehlsausgaberegister 705 ein Be fehls-Datenpaket zur Abfrage eines Vorliegens einer Anforderung zum Senden oder Empfangen zu einer mit dem Anschluß 801 verbundenen Endstelle zu übertragen, und der Drehwähler SW8 auf den Kontakt f geschaltet, um die Antwort dieser End«t ν 1 1 ο nb/uwiirtnn. Durch Wiederholen dieses Vorgehens werden danach gleichartige Befehls-Datenpakete in Au feinander f ο I tjn von den Drehwählern SW2, SW3, ...... SWS abgegeben, wodurch die Anforderungen der Fndntel Inn orinirr.fi I t wo r do η.
Der WechseJ verbindungsvorgang in der automatischen Nebenstellenvermitv lung kann auch mit Hilfe elektronischer Schalter bewerkstelligt werden.
• * Ί Λ
-33- DE 27 36
Die Fig. 10 zeigt verschiedenerlei Arten des Befehls-Datenpakets. Es werden vier Arten von BefehJs-Datenpaketen verwendet, wobei die ersten vier Bits zur Angabe der Art des Befehls-Datenpakets herangezogen werden. In der Fig. 10 sind bei (1), (2), (3) und (4) jeweils die Datenpakete der Befehlsart 1, 2, 3 bzw. 4 gezeigt.
ίο ' I
Die Fig. 11A bis lic und Kig. 12 sind Ab laufdiaqramme, die die Vorgänge bei dem Befehlsauswertungs-Prozeß und dem Warteprozeß der Steuereinheit CPU id der Vermittlung 1 zeigen. Im Folgenden wird der Befehlsauswertungs-Prozeß erläutert, wobei auf die vorangehend genannten Figuren sowie auf die Fig. 10 Bezug genommen wird. Die in den Fig. IiA bis llC gezeigte Befehlsauswertungs-Ablaufföl ge führt eine Unterbrechung durch die Eingabe eines Befehls-Datenpakets in das Befehlseingaberegister 706 der Vermittlung 1 aus.
Es sei angenommen, daß in dem Zusatzspeicher 704 keine Bildinformation gespeichert ist. /u Beginn der Stromversorgung führt die Zentraleinheit CPU der Vermittlung 1 den in Fig. 12 gezeigten Warte-Prozeß aus. Da bei einem Schritt 12-J im Zusatzspeicher 704 keine Bilddatei vorliegt, schreitet das Programm zu einem Schritt 12-9 weiter, bei dem an jede Endstelle gemäß den vorangehenden Ausführungen ein Datenpaket der Befehlsart 1 für die Abfrage
**Q einer vorliegenden Anforderung zum Empfang oder zur Sendung übertragen wird.
Auf die Rückkehr des Befehls der Art 1 zu der Vermittlung I hin wird der Be f ehlsauswertunqr.-Prozeß eingeleitet. Bei 35
-34- DE 2736
der Ermittlung der Befehlsart 1 bei einem Schritt 1 schreitet das Programm zu einem Schritt 2 weiter. Falls bei dem 31. Bit von einer Endstelle her eine Anforderung zum Senden vorliegt, schreitet das Programm zu einem Schritt 3 für die Abgabe eines Befehl.s der Art 2 weiter. Die anfordernde Endstelle sendet diesen Befehl an die Vermittlung
1 zurück, nachdem sie die Daten eingesetzt hat, welche den Bestimmungsort, die Anzahl der Sendungen, das Bildformat sowie die Angabe enthalten, ob die Information geheim bzw. vertraulich ist. Das 31. und 32. Bit mit der Bedeutung "anschließendes Datenpaket vorhanden" sind dafür vor-
gesehen, die Erfordernis des Sendens weiterer Bestimmungsorte mittels weiterer Datenpakete der Befehlsart 2 anzuzeigen, falls die gleiche Information zu mehreren Endstellen übertragen werden soll. Falls das 15. und das 16. Bit gesetzt bzw. eingeschaltet sind, die angeben, daß die Infor-
mation geheim bzw. vertraulich ist, speichert die Vermittlung 1 die eingegebenen Bildinformationen mit einer Dateinummer in den Zusatzspeicher 704 ein und überträgt diese Information nicht zu der Bestimmunqs-Endsteile, bevor nicht von dieser Endstelle mittels dieser Dateinummer der Empfang
angefordert wird.
Auf die Eingabe des Datenpakets der Befehlsart 2 bei einem Schritt 4 hin schreitet das Programm zu einem Schritt 5 weiter, bei dem in den Datenspeicher 709 einlndex einge-
stellt wird, um die sendende Einheit, die Bestimmungseinheit, din Anzahl der Ub π rt rncjurignn, dnn Bildformat, die Einstufung als vertrauliche Information und den Zeitpunkt der Abspeicherung zu registrieren; falls kein anschließendes Datenpaket vorliegt, werden die Bildinformationen vo-
ft η Λ» ·« ft
-55- I)E 2756
rubergehend in den Seitenspeicher 702 eingespeichert (Schritt 7). Falls danach bei einem Schritt 8 die Einstu-
fung als geheime bzw. vertrauliche Information ermittelt wird, wird von der Steuereinheit bei einem Schritt 9 eine Dateinummer abgegeben und bei einem Schritt 10 der Index in den Datenspeicher 709 eingespeichert sowie der Inhalt des Seitenspeichers 702 in den Zusatzspeicher 704 eingespeichert. Falls die Information nicht als vertraulich eingestuft ist, erzeugt, die Vermittlung 1 ein Datenpaket der Befehlsart 3 für den in dem Index genannten Bestimmungsort, um mittels des 29. Bits dieses .Datenpciketa anzufragen, ob die Bestimmungsstel.1 e für den Empfang verfügbar bzw· bereit ist (Schritt 11).
Auf den Empfang dieses Befehla-Datenpakets der Art 3 durch die Vermittlung 1 bei einem Schritt 15 hin schreitet das Programm zu einem Schritt 16 weiter; da das 29. Bit schon gesetzt ist, um anzufragen, ob die Bestimmungsstelle empfangsbereit ist, wird ein Schritt 17 ausgeführt, bei dem ermittelt wird, ob das Antwortbit Nr. 32 gesetzt ist. Falls für keine Bestimmungsstelle das Antwortbit gesetzt ist, Was anzeigt, daß die Bestimmungsstel Le nicht empfangs,bereit ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 18 weiter, .bei dem in dem Zusatzspe icher 704 eine neue Datei gebildet wird, die den Index für diese nicht empfangsbereite Bestimmungsstelle und der Inhalt des Seitenspeichers 702 enthält. Die besetzte Endstelle antwortet in den Bits Nr. 15 bis .18 mit einer Wartezeit, die dem Indexinhalt hinzugefügt wird. Danach schreitet das Programm zu einem Schritt 20 weiter.
-36- DE 2736
Falls andererseits das Antwortbit gesetzt ist, wird ein Schritt 19 ausgeführt, bei dem eine diesem Bestimmungsort entsprechende Kennung eingeschaltet wird.
Bei dem nachfolgenden Schritt 20 wird ermittelt, ob das Befeh ls-Datenpaket der Art 3 zu anderen Endstellen übertragen werden muß; wenn dies der FaJl ist, kehrt das Programm zu dem Schritt 11 zurück, um das Befehls-Datenpaket der Art 3 zu diesen anderen Endstellen zu senden. Falls andererseits keine derartige Sendung mehr erforderlich ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 21 weiter, bei dem ermittelt wird, ob alle den von der sendenden Einheit angegebenen Bestimmungsorten entsprechenden Bereitschaf tskennungen eingeschaltet sind. Falls für irgendeine Bestimmungsstelle die Bereitschaftskennung noch nicht eingeschaltet ist, wird ein Schritt 22 ausgeführt, bei dem der Index dieses Bestimmungsorts in den Datenspeicher eingespeichert wird und die Bildinformation aus dem Seitenspeicher 702 in den Zusatzspeicher 704 eingespeichert wird, wonach das Programm zu einem Schritt 23 fortschreitet. Falls andererseits für alle genannten Bestimmungsorte die Bereitschaftskennungen eingeschaltet sind, schreitet das Programm unmittelbar zu dem Schritt 23 weiter.
Bei dem Schritt 23 wird an die empfangsbereiten Bestimmungsstellen ein Befehls-Datenpaket der Art 3 abgegeben, bei dem zur Anfrage nach dem Abschluß des Bereitstellungsvorgangs das 30. Bit gesetzt ist.
Auf die Rückkehr des Befehls-Datenpakets zu der Vermittlung tiin schreitet das Programm von einem Schritt 24 zu 35
-37- I)I 27 56
einem Schritt 25 weiter. Wenn bei dem Schritt 25 Antworten 5
. aufgenommen wurden, die den Abschluß dor Be reitstel lungsvorgänge aller empfangsbereiten Bestimmungsstellen angeben, wird ein Schritt 26 ausgeführt, bei dem gleichzeitig aus dem Seitenspeicher 7G2 die Bildinformationen an alle Bestimmungsstellen gesendet werden, für die die Bereit-
schaftskennungen eingeschaltet sind.
Nach der Übertragung der Bildinformationen wird bei einem Schritt 27 aus der Vermittlung 1 ein Befehls-Datenpaket der Art 3 abgegeben, bei dem zur Abfrage der Beendigung des Empfangs das Bit Nr. 31 gesetzt ist.
Auf die Rückkehr dieses Befehls-Datenpakets zu der Vermittlung 1 hin schreitet das Programm von einem Schritt
28 zu einem Schritt 29 weiter. Sobald von allen Bestimmungs· 20
stellen, zu denen die Bildinformationen übertragen wurden, die Antworten empfangen wurden, die den Empfangsabschluß anzeigen, wird ein Schritt 30 ausgeführt, bei dem der in dem Datenspeicher 709 gespeicherte Index gelöscht wird, wonach gemäß dem in der Fig. 12 gezeigten Warte-Programm
an alle Endstellen ein Befehls-Datenpaket der Art 1 gesendet wird. Falls bei diesem Warte-Prozeß bei einem Schritt 12-4 in dem ZusatzspeLehnr 704 irgendeine Datei ermittelt wird, für die die Wartezeit abgelaufen ist, wird
bei einem Schritt 12-5 der Index dieser Kartei einschl. ..
des Bestimmungsorts und der Anzahl!der Übertragungen in den Datenspeicher 709 eingegeben, wonach bei einem Schritt 12-6 die Bildinformation aus dem Zusatzspeicher 704 in den Seitenspeicher 702 eingegeben wird, bei einem Schritt 12-8
.'■■'■
•« *
-38- DE 2736
ein Befehls-Datenpaket der Art 3 an den Bestimmungsort ge- ° maß dem in den Datenspeicher 709 eingegebenen Index gesendet wird und nach dem Protokollaustausch gemäß den vorangehenden Ausführungen die Bildinformationen aus dem Seitenspeicher 702 gesendet werden.
In diesem Fall werden die in den Datenspeicher 709 und den Zeilenspeicher 702 eingegebenen Daten im Zusatzspeicher 704 bei einem Schritt 12-7 gelöscht, um damit die Aufnahmefähigkeit des Zusatzspeichers wirkungsvoll zu nutzen.
·
Eine als geheim bzw. vertraulich eingestufte Datei wird aus dem Zusatzspeicher 704 nur dann abgegeben, wenn mittels eines Befehls-Datenpakets der Art 1 unabhängig von der Wartezeit der Bestimmungsstelle von der Bestimmungsstelie ner eine Anforderung für den Empfang aufgenommen wird (Schritt 12-2).
Falls für eine nicht als vertraulich eingestufte Datei in dem Zusatzspeicher 704 die Wartezeit abgelaufen ist, schreitet das Programm von einem Schritt. 12-3 zu einem Schritt 12-8 weiter, bei dem diese Datei im Zusatzspeicher- 704 gelöscht wird, um dessen' nutzbringende Verwendung zu e r möglichen.
"O Gemäß den vorangehenden Erläuterungen werden die als vertraulich eingestuften Bildinformationen nicht direkt zu dem Bestimmungsort übertragen, sondern zunächst einmal in den Zusatzspeicher eingespeichert und aus der Vermittlung 1 nur auf eine Empfangs-Anforderung der Bestimmungs-
-39- ! DE 27.56
stelle-hin-abgegeben. Infolgedessen werden die vertrau- ° liehen In formationen niemals zu Endstellen, die von den angegebenen.Bestimmungsstellen verschieden sind, oder zu unbesetzten Endstellen gesendet.
Bei der Bildübertragung zu mehreren Endstellen brauchen nicht alle Endstellen gleichzeitig empfangsbereit se in, da die Bildübertragung zuerst für die emp f angsber ei ten Endstellen ausgeführt wird, während die Adresfjen der nicht empfangsbereiten Endstellen und die Bildin format ionen im System gespeichert werden.
.
Auf diese Weise.können die empfangsbereiten Endstellen die Sendung in Echtzeit empfangen, während die nicht empfangsbereiten Endstellen die Sendung ohne irgendeine Störung bzw. Behinderung der Sendestelle empfangen können, nachdem ihr Besetztzustand aufgehoben ist.
Da ferner jede nicht zur Verfügung stehende Endstelle der Vermittlung 1 als Wartezeit die Dauer des Besetztzustands angibt, kann die Bildübertragung aufgrund dieser Wartezeit vorgenommen werden, ohne daO von der nicht empfangsbereiten Endstelle her der Vermittlung 1 erneut gemeldet wird, daß diese Endstelle nunmehr empfnngsbereit geworden ist.
Falls bei einem Schritt 12 nach Fig. HA ermittelt wird, "^ daß als Antwort auf das Befehls-Datenpaket der Art 1 von einer Endstelle eine Anforderung für den Empfang vorliegt, wird ein Schritt 15 ausgeführt, bei dem von der Vermittlung 1 an die den Empfang anfordernde Endsteile ein Befehls·
Dqtenpaket der Art 4 gesendet wird. 35
-40- DE 2736
Es gibt zwei Arten won Anforderungen zum Empfang, von denen 5
mit einer die Sendung der in dem Zusatzspeicher 704 gespeicherten Bildinformationen angefordert wird, während mit der anderen die Sendung einer Liste des Empfangsprotokolls über die Übertragung der Bildinformationen angefordert wird. Von der anfordernden Endstelle wird die Anforderung in dem Bit Nr. 5 und Nr. 6 des in Fig. 10(4) gezeigten Befehls-Datenpakets der Art 4 bezeichnet.-
Auf die Rückkehr dieses Befehls-Datenpakets der Art 4 zu der Vermittlung 1 hin wird ein Schritt 31 ausgeführt, bei dem aus dem Zustand des Bits Nr. 5 und Nr. 6 dieses Befehls-Datenpakets ermittelt wird, ob die Endstelle eine Protokoll-Liste oder eine Bildübertragung anfordert. In ersterem Fall wird ein Schritt 32 ausgeführt, bei dem aus
dem Zusatzspeicher 704 die die anfordernde Endstelle be-20
treffenden Dateien herausgezogen werden, die Indices dieser Dateien in dem Datenspeicher 709 erweitert werden, der Inhalt der Dateien mittels des Schriftart-Festspeichers in dem Seitonspeicher 702 erweitert wird und die auf diese
Weise erweiterten Daten als ein Bild gesendet werden. 25
Die Fig. 15 zeigt eine Form der von der Vermittlung 1 gesendeten und mit dem Drucker gedruckten Protokoll-Liste. Von links nach rechts werden eine Datei-Nummer, die den Signalen zugeordnet wird, wenn diese in den Zusatzspeicher
704 eingespeichert werden, die Sendestelle, die Vertraulichkeit Ti-E inn tu fii ng , der E i nganqR7 0 i tpunkt und dns Bildformat ausgedruckt. Es ist auch möglich, ein Sendeprotokoll auszudrucken, in dem die Indices der von einer Endstelle gesendeten Bildinformationen aufgelistet sind.
A «t «| ft
* * Off
-41- DE .2736
Nach dem Senden der das Empfangsρrotokoll enthaltenden Bildinformation an die anfordernde Endstelle führt die Vermittlung 1 wieder das Warte-Programm für die Abgabe eines Befehls-Datenpakets der Art 1 aus.
Falls an der Endstelle, die das Empfangsprotokoll empfangen hat, der Empfang einer darin enthaltenen Datei der Bildinformationen erwünscht ist, wird wiederum mittels des Be fehls-Datenpakets der Art 1 an die Vermittlung 1 eine Empfangs-Anforderung gesendet.
Auf den Empfang dieses Befehls-Datenpakets hin sendet die Vermittlung 1 erneut ein Be fehl R-Datenpaket der Art 4 an die anfordernde Endstelle. Auf den Empfang dieses Befehls-Datenpakets der Art 4 hin wählt diese Endstelle die Bildinformation in dem Zusatzspeicher 704 durch die Eingabe der entsprechenden Dateinummer mittels der Bedienungseinheit 416. Diese Dateinummer wird in dem Befehls-Datenpaket der Art 4 mittels der Bits Nr. 7 bis 10 angegeben, während die erwünschte Anzahl zu empfangender Blätter mittels der Bits Nr. 11 bis 14 angegeben wird.
Bei einem Schritt,33 werden in der Vermittlung 1 die der auf diese Weine gewählten Dateinummer pntsprechenden Bildinformationen aus dem Zusatzspeicher 704 in den Seitenspeicher 702 eingegeben und diese Informationen in einer ge-"0 wünschten Anzahl aus dem Seitenspeicher 702 zu der anfordernden Endstelle gesendet.
Gemäß den vorangehenden Erläuterungen kann die Sende-End-
ptelle die Bildinformationen unabhängig von der Empfangs-35
-42- DE 2736
bereitschaft der Bestimmungsstelle senden; falls die Be* ° Stimmungsstelle nicht zur Verfügung steht, werden die Informationen für eine bestimmte Zeitdauer in einen Speicher der automatischen Nebenstellenvermittlung eingespeichert. Jede Endstelle kann eine Liste der an sie adressierten gespeicherten Informationen empfangen und daher die Vermittlung 1 zum Empfangen der erforderlichen Informationen zu erforderlichen Zeiten abrufen.
Ferner ermöglicht gemäß den vorangehenden Ausführungen die Kombination aus dem Leser Rl und dem Drucker Pl oder dem Leser R2 und dem Drucker P2, die in Fig. 7 gezeigt sind, ein örtliches bzw. Nebenstellenkopieren unabhängig von der Vermittlung 1. Die Fig. 13 und 14 zeigen Ablaufdiagramme der Steuerung der Betriebsvorgänge der Endstelle.
Die Bedienungseinheit 416 ist mit einer Wähltaste versehen, mit der in dem Fall, daß von der Vermittlung 1. während des Nebenstellenkopierens ein Befehls-Datenpaket der Art 3 gesendet wird, eine von zwei Betriebsarten gewählt wird, gemäß denen durch Unterbrechen des Nebenstellenko-. pierens der Empfang des von der Vermittlung 1 gesendeten Bilds ermöglicht wird oder eine derartige Unterbrechung zurückgestellt wird und in das Befehls-Paket der. Art. 3 die Wartezeit eingesetzt wird. Zu Beginn der Stromversorgung führt unabhängig von der Vermittlung 1 die Lese/Drucken
ow einheit eine Tastenabfrageroutine aus, um damit eine Unterbrechungssperrkennung einzulesen und dementsprechend eine Kennung ein- oder auszuschalten, die die Unterbrechung freigibt (Schritt 13-1 in Fig. 13).
-4 3- DE 2736
Auf den Empfang eines Be fehl B-Dntenpakets aus der Vermittlung 1 hin führt die Endstelle eine in Fig. 14 gezeigte Befehlsauswertungs-Routine aus. Falls ein Datenpaket der Befehlsart 3 vorliegt, schreitet das Programm von einem Schritt 14-1 zu einem Schritt 14-2 weiter, bei dem aus dem Bit Nr. 31 dieses Datenpaket ermittelt wird, ob mit
IQ dem Datenpaket die Empfangsbereitschaft der Endstelle abgefragt wird; wenn dies der fall ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 14-3 weiter, bei dem ermittelt wird, ob bei der vorangehend genannten Ijastenabfrageroutine die Unterbrechungsfreigabe- bzw. Uriterbrechungskennung eingeschaltet wurde. Falls diese Kennung eingeschaltet wurde, wird fiin Schritt 14-4 ausgeführt, bei dem an die Vermittlung 1 das Befehls-Datenpaket mit gesetztem Bit Nr. 32 zurückgesendet wird. Danach wird bei einem Schritt
14-5 eine Einsenubkennung eingeschaltet. 20
Falls andererseits die Unterbrechungsfreigabe- bzw. Unterbrechungskennung nicht eingeschaltet ist, wird bei einem Schritt 14-6 aus der restlichen Kopienanzahl die Zeit berechnet, die für die Beendigung des gerade ablaufenden Kopiervorgangs erforderlich ist, und bei einem Schritt 14-7 an die Vermittlung 1 das Befeh1s-Datenpaket der Art 3 gesendet, nachdem in diesem in den Bits Nr. 15 bis diese Wartezeit eingestellt wurde, aber das Bit Nr. 32
nicht gesetzt wurde.
30
Danach wird der vorangehend beschriebene Steuerungsvorgang der Vermittlung 1 ausgeführt.
-44- DE 2736
Falls die Unterbrechungsfreigabe- bzw. Unterbrechungskennung eingeschaltet ist und bei dem Schritt 14-5 die Einschubkennunq eingeschaltet wird, wird bei dem Abschluß eines jeweiligen Zyklus des Nebensteilenkopierens bei einem Schritt 13-2 in Fig. 13 diese Einschubkennung ein" gelesen, wobei das Programm zu einem Schritt 13-3 fortschreitet, bei dem ein nachfolgender Kopierzyklus gesperrt wird und das Ausschalten dieser Einschubkennung abgewartet wird. Nach diesem Ausschalten wird das Nebenstellenkopieren wieder aufgenommen. Diese Einschubkennung wird auf den Abschluß des Empfangs des mittels dieses Unterbrechungsvorgangs empfangenen Bilds hin ausgeschaltet.
Falls andererseits die Einschubkennung nicht eingeschaltet wurde, wird bei einem Schritt 13-4 eine Endkennung ermittelt Diese Endkennung wird bei dem AbschLuO eines Nebenstellenkopiervorgangs eingeschaltet, wobei der Kopie'rzyklus wiederholt wird, bis diese Endkennung eingeschaltet wird. Auf dieses Einschalten hin wird eine Kopierzyklus-Auslaufτ routine, ausgeführt, wonach das Gerät in den Anfangszustand
zurückkehrt.
25
Gemäß der vorstehenden Erläuterung ist an jeder Endstelle die Wahl der Annahme oder Ablehnunq einer Unterbrechung durch die Vermittlung 1 während des Nebenstellenkopiervorgangs möglich, so daß die Wiedergabe der Endstelle gemäß "0 dem Benützungszustand wählbar ist. Auch wenn die Unterbrechung abgelehnt wird, entstehen dadurch keine Schwierigkeiten, da die zu übertragenden Bildinformationen in dem Zusatzspeicher 704 der Vermittlung 1 gespeichert werden
können.
35
DE 2736
Es wird ein B L1 d ü b e r t r a q u η rj s ο y s t π rn a π cj e q e b e η , das eine ° leistungsfähige Bildübertragung ermöglicht. Das ßildübertragungssyst em hat eine Ve rmi 11.1 ungse inhe i t mit mehreren Eingabeleitungen und mehreren Ausgabeleitungen, mit der über die Eingabeleitungen eingegebene Signale zu mindestens einer gewählten Ausgangsleitung übertragbar sind, einen an die Vermittlungseinheit angesch]ossenen Speicher zum Speichern von B i. 1 din format ionen , mindenterifj eine jeweils an eine Eingabeleitung angeschlossene Bi1dinformations-Ausgabeeinheit und mindestens eine jeweils an eine Ausgabeleitung angeschlossene Bildaufzeichnungseinheit.

Claims (1)

  1. Ticrk-ru-j- _ Ri-'iui in« m— if r*.*.,- Patentanwälte und fm
    IIEDTKE — DUHLING - '1ViNNE: : -: ..; . Vertreter beim EPA If*
    f\ Ql. /%:I. *"***,.* .:»***.* \„*Dipl.-lng. H.Tiedtke f
    V3RUPE - riELLJMANN " VJIRAMS Diol-Chem. G.Bühlina
    Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89 / 537377 cable: Germaniapatent München
    24. Januar 1983 DE 27 36
    Patent ans prücho
    1. Bildübertragungssystem, gekennzeichnet durch eine Vermittlunqseinrichtung (1) mit mehreren Eingangsleitungen und mehreren Ausgangs 1 eitungen, mit der über die E ingangsl e i tungen eingegeberiR Signa Io zu mindestens einer gewählten Ausgangsleitung übertragbar sind, eine an die Vermittlungseinrichtung angeschlossene Speichereinrichtung (702 bis 704) zum Speichern von BiI din fortnationen, mindestens eine an eine jeweilige Eingangs.! e itung angeschlossene Bildinformation-Ausgabeeinrichtung (2; Rl bis R4) und mindestens eine an eine jeweilige Ausgangslrtitung angeschlossene Bildaufzeichnungseinrichtung (3; Pl bis P4).
    2. Bildübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinrichtung (1) eine Schalteinrichtung (701) zum Übertragen von über die Eingangsleitungen eingegebenen Bildinformationen zu den Ausgangsleitungen und/oder der Speichereinrichtung (702 bis 704) aufweist.
    3. Bildübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinrichtung (1) eine Wähleinrichtung (CPU) zum Übertragen von entweder über die Eingangsleitungen eingegebenen Bi!diη format ionen oder Bildinformations-Befehlsinformat ionen bezüglich der Übertragung der Bildinformationen aufweist, die beide aus
    -2- DE 2736
    der Speichereinrichtung (702 bis 704) ausgelesen werden. 5
    4. BiLdübertragungssystem nach einem 'der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Uermittlungseinrichtung (1) eine Einrichtung zum Erzeugen und Auswerten von Befehlsinformat ionen bezüglich der Übertragung von Bi IdünFormationen aufweist.
    5. B i 1 dübe r t ragunqssys t ein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daO die Speichereinrichtung (702 bis 704) eine erste Speichereinheit (702) zum Speiehern von Bi1 dinformationen' für eine Seite und eine zweite Speichereinheit (704) zum Speichern von Bildin forma tioneh für mehrer e >Se iten aufweist.
    6. BiLdübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die BiIdinformations-Ausgabeeinrichtung (2; Rl bis R4) eine Bildleseeinrichtung zum fotoelektrischen Lesen eines Vorlagenbilds ist.
    7. Bi I dübe rtragungssys tem,, gekennzeichnet durch min- . .-destens eine Bi 1 dinfαrmations-Ausgabeeinrichtung (2; Rl bis R4), mindestens eine Bi Ld-Au f'zpi chnungseinrichtung .. (3; Pl bis P4) und eine Me rrni 11 lung se i nr i chtung (I)/ mit der von einer Ausgabeeinrichtung her zugeführte Bildinformationen zu mindestens einer gewählten Aufzeichnungs-Hinrichtung übertragbar sind und die eine Speichereinrichtung (702 b i ü 704) 7 um Spe ichnrn e irigpgebener Bi 1 di η formationen auf'weLfät., wobei mit der \/e rm i ? ·■ lungseinrichtung auf eine Anforderung aus der Aufzeichnungseinrichtung hin die in der Speichereinrichtung .'gespeicherten Bildinformationen zu der Au fzei chnuncjse inrichtung übertragbar sind.
    -3- DE 2736
    8. Bildübertragungssystem nach Anspruch 7, dadurch
    ° gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (702 bis 704) eine erste Speichereinheit (702) /um Speichern von Bildinformationen für eine Seite und eine zweite Speichereinheit (704) zum Speichern von Ri ldiη Formationen für mehrere
    Seiten aufweist.
    10
    9. Bildübertragungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mil. der Vermittlungseinrichtung (1) die gespeicherten Bi1 din formationen übertragbar sind, wenn der Festgelegte Bp»timmunqsort der Bildinformationen mit derjenigen Aufzeichnungseinrichtung (3; Pl bis P4) übereinstimmt, die eine Anforderung für den Empfang von Bildinformationen abgegeben hat.
    iü.· Bildübertragungssystem, gekennzeichnet durch mindestens eine Bildinformations-Ausgabeeinrichtung (2; Rl bis R4), mindestens eine Bi J d-Au f /.ei chnugnseinrichtung (3; Pl bis P4) und eine Vermittlungseinrichtung (1), mit der von einer Ausgabep i η r ichtung züge führ te B i 1 din Format ionen zu mindestens einer gewählten Aufzeichnungseinrichtung übertragbar sind und die eine BefehJsspeichereinrichtung
    (709) zum Speichern von Be f eh lr> in forma tionen bezüglich der Bildübe rtragunrj aufweist, wobei mit der Vermittlungseinrichtung auf pine Anforderung aus der Auf/pichnungseinrichtung hin die der AuFzeichnungseίnrichtung entsprechenden Befehlsinformationen aus der Hefnhlsspeichereinrichtung zu der Aufzeichnungseinrichtung übertragbar sind.
    11. Bildübertragungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinrichtung (1) eine 35
    -4- DE 2736
    Einrichtung zum Umsetzen einer Code-Information in eine Bi Ide lenient-In formal· i on aufweist, wodurch die Übertragung der Befehlsin format ionen in der Form wan Bildelementen erfolgt.
    12. Bildübertragungssystem nach Anspruch 10 oder II, dadurch gekennzeichnet, daß din AuΓζοίchnungseinrichtung (3; Pl bis P4) zum Aufzeichnen der übertragenen Befehlsinformationen auf ein Aufzeichnungsmaterial ausgebildet ist.
    13. Bi1dübnrtragungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsinformationen Informationen über den Bestimmungsort und die Menge der Bi1diηformationon enthalten.
    14. Bildübertragungssystem nach einem der Ansprüche.10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinrichtunq (I) eine Bildspeichereinrichtung (702 bis 704) zum Speichern von zu übertragenden BiI dinfarmationen aufweist, wobei die BiIdiη formationnn■und die Befehlsinformationen unter einem vorbestimmten Zusammenhang speicherbar sind.
    I !>. B i Idübort ragungssys tem , gekennzeichnet durch mindestens eine Bi1din formations-Ausgabeeinrichtung (2; Rl bis R4), mindestens eine Bj Id-Aufzeichnungseinrichtung (3; Pl bis P4) und nine Vcrmitt1ungseinrichtunq (1) zum Übertragen von aus einer Ausgabeeinrichtung eingegebenen BildinFormat ionen zu mindestens einer gewählten Aufzeichnungsei nrichtiing, wobei die Ausgabeeinrichtung oder die Au F-
    πι
    zeichnungsei η r i eht.ung auf vun der Ve rmi 11J ungse Inrichtung abgegebene Br fph I s i η f orma t ionon anr.pr i chi., wodurch ein Protokoll für die Bildübertragung erstellbar ist.
    16. Biidübertraqungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daC3 von der We rini t flungseinr ichtung (1) eine Vielzahl von Be fehl sin forrnnt ionen erzeugbar ist.
    17. BiIdübertragungssystern nach Anspruch 15 oder .16, dadurch gekennzeichnet, daß die. Ausgabeeinrichtung (2; Rl bis R4) oder die Au f'zei chnungse inr ichtung (3; Pl bis P4) einen 1: !-Austausch von Befeh I sinformationen mit der Vermittlungseinrichtung (1 ) ausführt.
    18. Bildübertragungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, da(3 mit Hilfe der Befehlsinformationen die Ausgabeeinrichtung (2; Rl bis R4) eine Anforderung zu'-B i Idüber L ragung an die Vermittlungseinrichtung (1) sendet und mittels der Be fehlsinformationen die Vermittlungseinrichtung an die Aufzeichnungseinrichtung (3; Pl bis P4) eine Anforderung zur Datenübertragung sendet.
    19. Dn t Rnühert rngungssyr»t pih , gnkrnn/e i chiir; t. durch mindestens eine Bi .1 d informa t ions-Ausgabeeinr icht ung (2; Rl bis R4), mindestens eine Bild-Aufzeichnungseinrichtung (3; Pl bis P4), eine Ve rmi 111 ungse i'nr ichtung (1) zum Übertragen von aus einer Eingabeeinrichtung eingegebenen Bildinformationen /u mindesten!) einer gewählten Aufzeichnungseinrichtung und eine Speichereinrichtung (702 bis 704) zum Speichern von Bildinformationen, wobei die gewählte Au F-
    -6- DE 2736
    Zeichnungseinrichtung die Dauer ihres Belegtzustands ähgibt, falls sie nicht Tür den"Empfang der Bildinformationen verfügbar ist, und die Vermittlungseinrichtung zum Einspeichern der zu übertragenden Bi1dinformationen in die Speichereinrichtung und Übersenden der Bildinformationen zu der Au fzeichnungseinr ichtüng nach dem Ablauf der Dauer. des Belegtzustands ausgebildet ist.
    20. Bildübertragungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung (3; Pl bis P4) der Vermittlungseinrichtung (1) die für die Beendigung eines schon ablaufenden Aufzeichnungsvorgangs erforderliche Zeitdauer angibt.
    21. Bildübertragungssystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinrichtung (]) an die gewählte Au fzei chnunqseinri chtung (3; Pl bis ;-P4) nach dein Ablauf der Dauer des Be J egtzustnnds eine Anforderung für das Übertragen der Bildinformationen sendet.
    22. B i 1 dübor t. raguncjssys tem , gekennzeichnet durch mindestens eine BiJdinformations-Ausgabeeinrichtung (2; Rl, bis R4), mindestens nine Bild-Aufzeichnungseinrichtung (3; PI hi» l'4), eirm Ve rrni t 1.1 ungse i nr ichtung (1) zum Übertragen won aus einer Ausgabeeinrichtung eingegebenen Bildinformationen zu mindestens nlner gewählten Aufzeichnungseinrichtung und eine Speichereinrichtung (702 bis 704) zum Speichern von Bi1 din formationrn, wobei.die Vprmi11lungseinrichtung die zu übertragenden BiIdinformationen in die Speichereinrichtung einspeichert, falls die gewählte Aufzeichnungseinrichtung nicht für den Empfang der Bildinfor-
    -7- DL 27.56
    mationnn verfügbar Lsi, und die auf diese Weise einge- ° speicherten Bi I din formationen löscht, falls die Aufzeichnungseinrichtung auch nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nicht für den Empfang verfügbar ist.
    23. Bildübertragungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daG die Vermitt lungseinrichtunq (1) die
    Bildinformationen auch nach dem Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer nicht löscht, falls die in die Speichereinrichtung (702 bis 70A) eingespeicher ten Bi I din format ionen besondere Bildinformationen sind.
    15
    24. Bildübertragungssystem nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (702 bis 704) eine Aufnahmefähigkeit zum Speichern von Bildinformationen für mehrere Seiten hat.
    25. Bi 1 dübe r t ragungssysl ein , gekennzeichnet durch mindestens eine Bi1 din formations-Ausgabeeinrichtung (2; Rl bis R4), mehrere Bi1d-Aufzeichnungseinrichtunqen (3; Pl bis.P4), eine Vermittlungseinrichtung (1) zum Übertragen von aus einer Ausgabeeinrichtung eingegebenen Bi Id informationen zu mindestens zwei Au f'ze i chnungseinrichtungen , die aus den mehreren'Aufzeichnugnseinrichtungen gewählt sind, und eine Speichereinrichtung (702 bis 704) zum Speichern von Bi 1 di η f orma t i onen j wobei die Verm.ittlungsei.nrichtung die zu übertragenden Bildinformationen in die Speichereinrichtung ρ in.f3pe i rhe r I , falls mindestens eine der gewählten Au f'/ivi chnungse inr ichtungen nicht für den Empfang verfügbar ist, und gleichzeitig die Bildinformationen zu einer gewählten Aufzeichnungseinrichtung über-
    -R- DE 2736
    trägt, die für den Lmpfang verfügbar ist. 5
    26. BiJ.dubertragungssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinrichtung (1) eine Anforderung zur Übertragung an jede der mehreren Aufzeichnungseinrichtungen (3; Pl bis P4) sendet, die von der Aus- gabeeinrichtung (2; Rl bis R4) als Bestimmungsort angegeben ist.
    27. Bildübertragungssystem nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinrichtung
    (1) die B i .1 d in formal i onen aus der Speichereinrichtung (702
    bis 704) zu derjenigen Auf'zeichnungseinrichtung (3; Pl bis
    P4) sendet, die nicht für den Empfang verfügbar war, aber
    für den Empfang verfügbar wurde.
    28. Bi I dübor tragungsisy π L ο πι nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vermifctlungseinrientung (1) gleichzeitig Bildinformat ionen zu mehreren Aufzeichnungseinrichtungen (3; Pl bis P4) übertragbar s ind .
    29. β L1 dübert ragungssyst ern, gekennzeichnet durch eine BiJdiηformations-Ausgabeeiηrichtung (406), eine Bildaufzejchnunqneiηrichtunq (406) zur Bildaufzeichnung nach Bildin forma.t i oneri , eine Empfangseinrichtung (401, 402) zum Empfang von B i 1 d i.nf ο rma t ionen aus einer externen Einrichtung und einr· Be t r i rbsnr twäh 1 e i η r i chttinq ( 4 1 r>, 416) zum Wählen entweder einer ersten Betriebsart, bei der die Bildaufzeichnung nach Bi Id i π format, ionen aus der Empfangseinrichtung freigegeben ist, während eine Bildaufzeichnung
    -9- DE 27*6
    nach Bi 1 din Format. ionen aus der Auaqnbee inr ichLung unter- ° brochen wird, oder einer zweiten Betriebsart, bei der eine BiIdaufzeichnung nach Bi1 din formationen aus der Aufnahmeeinrichtung gesperrt ist.
    30. Bi1dübertragungssystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (406) zum fotoelektrischen Lesen eines Vor JagenbiJ ds ausgebildet ist und die Aufzeichnungseinrichtung (406) für die Bildaufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmaterial ausgebildet ist.
    31. Bildübertragungssystem nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung (406) so ausgehiJdet ist, daß sie der externen Einrichtung die zum Bernden eines ablaufenden Aufzeichnungsvorgangs erforderliche Zeitdauer angibt, falls die zweite Betriebsart gewählt ist.
DE3302217A 1982-01-25 1983-01-24 Bildübertragungssystem Expired - Lifetime DE3302217C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57009860A JPS58127468A (ja) 1982-01-25 1982-01-25 像形成装置
JP57009854A JPS58127456A (ja) 1982-01-25 1982-01-25 画像伝送システム
JP57009851A JPS58127453A (ja) 1982-01-25 1982-01-25 画像伝送システム
JP57009858A JPS58127460A (ja) 1982-01-25 1982-01-25 画像伝送装置
JP57009859A JPS58127461A (ja) 1982-01-25 1982-01-25 画像伝送装置
JP57009853A JPS58127455A (ja) 1982-01-25 1982-01-25 画像伝送装置
JP57009852A JPS58127454A (ja) 1982-01-25 1982-01-25 画像伝送システム
JP57009856A JPS58127458A (ja) 1982-01-25 1982-01-25 画像伝送システム
JP57009855A JPS58127457A (ja) 1982-01-25 1982-01-25 画像伝送システム
JP57009857A JPS58127459A (ja) 1982-01-25 1982-01-25 画像伝送システム

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3302217A1 true DE3302217A1 (de) 1983-08-04
DE3302217C2 DE3302217C2 (de) 1992-03-12
DE3302217C3 DE3302217C3 (de) 1997-01-30

Family

ID=27579597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302217A Expired - Lifetime DE3302217C3 (de) 1982-01-25 1983-01-24 Bildübertragungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4573083A (de)
DE (1) DE3302217C3 (de)
GB (2) GB2117602B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431938A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
FR2664774A1 (fr) * 1990-07-16 1992-01-17 Imecom Installation et appareil de reception de telecopies.
DE3348338C2 (de) * 1982-10-05 1994-11-24 Canon Kk Bildverarbeitungssystem
DE3437336C2 (de) * 1983-10-12 1999-04-29 Canon Kk Bildverarbeitungssystem

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774591A (en) * 1983-08-12 1988-09-27 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Image reader
US4700234A (en) * 1983-08-30 1987-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
JPS60105367A (ja) * 1983-11-11 1985-06-10 Murata Giken Kk フアクシミリ通信方式
JPS6119275A (ja) * 1984-07-05 1986-01-28 Ricoh Co Ltd 中継宛先指定方式
JPS6132652A (ja) * 1984-07-24 1986-02-15 Canon Inc 画像通信装置
US4772955A (en) * 1985-01-31 1988-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
US4754428A (en) * 1985-04-15 1988-06-28 Express Communications, Inc. Apparatus and method of distributing documents to remote terminals with different formats
US4907188A (en) * 1985-09-12 1990-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Image information search network system
US4744023A (en) * 1985-12-16 1988-05-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Information Systems Processor access control arrangement in a multiprocessor system
US5289270A (en) * 1986-10-28 1994-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus for performing density conversion
US5155601A (en) * 1986-11-06 1992-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
JPS6460054A (en) * 1987-08-29 1989-03-07 Konishiroku Photo Ind Picture transmission equipment
US5073827A (en) * 1987-09-22 1991-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus
JP2663488B2 (ja) * 1988-03-16 1997-10-15 株式会社リコー 通信装置
US4918722A (en) * 1988-05-11 1990-04-17 Brooktrout Technology, Inc. Control of electronic information delivery
US7365884B2 (en) * 1988-09-22 2008-04-29 Catch Curve, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US6785021B1 (en) 1988-09-22 2004-08-31 Audiofax, Ip, Llc Facsimile telecommunications system and method
US4994926C1 (en) * 1988-09-22 2001-07-03 Audiofax Ip L L C Facsimile telecommunications system and method
US5459584A (en) 1988-09-22 1995-10-17 Audiofax, Inc. Facsimile telecommunications system and method
JPH02146866A (ja) * 1988-11-28 1990-06-06 Sharp Corp ファクシミリ通信装置
US5134501A (en) * 1988-12-29 1992-07-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
JPH02228172A (ja) * 1989-03-01 1990-09-11 Canon Inc 画像通信方式
JP2858580B2 (ja) * 1989-04-19 1999-02-17 株式会社東芝 ファクシミリ受信システム
JP2805377B2 (ja) * 1990-04-19 1998-09-30 キヤノン株式会社 データ通信装置
US5311327A (en) * 1990-11-10 1994-05-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Facsimile machine including image memory capable of efficient transmission/reception
US7525691B2 (en) * 1991-02-12 2009-04-28 Catch Curve, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US5200993A (en) * 1991-05-10 1993-04-06 Bell Atlantic Network Services, Inc. Public telephone network including a distributed imaging system
JPH0765145A (ja) * 1993-08-24 1995-03-10 Canon Inc 画像処理装置及び画像処理システム
JP3376052B2 (ja) * 1993-11-26 2003-02-10 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置及びその制御方法
US6775021B1 (en) 1993-11-26 2004-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus for receiving and recording data and having means for adding a predetermined mark and a time of reception to the recorded data
GB2288955A (en) * 1994-04-25 1995-11-01 Esselte Dymo Nv Communications link module
US5881142A (en) * 1995-07-18 1999-03-09 Jetstream Communications, Inc. Integrated communications control device for a small office configured for coupling within a scalable network
JPH09116676A (ja) * 1995-10-16 1997-05-02 Fuji Xerox Co Ltd ファクシミリ装置
KR0158482B1 (ko) * 1995-10-24 1998-12-15 김광호 팩시밀리의 수신 집중화 방법
US6069926A (en) * 1996-10-30 2000-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Communication control system and apparatus
US6271938B1 (en) * 1996-11-08 2001-08-07 Ricoh Company, Ltd. Image processing device
JPH11168523A (ja) * 1997-10-02 1999-06-22 Canon Inc データ通信装置及び通信制御方法
US6782402B1 (en) * 1999-05-06 2004-08-24 Seiko Epson Corporation Network management system, computer system, copy server, file server, network copy file management method, and computer readable medium
JP3707991B2 (ja) * 2000-04-12 2005-10-19 シャープ株式会社 通信装置及び方法並びにこれに利用される記憶媒体
US20040135902A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Eventshots.Com Incorporated Image association process
JP2007089134A (ja) * 2005-08-22 2007-04-05 Ricoh Co Ltd 画像処理システム、画像処理方法、画像処理プログラム、及び画像形成装置
US8033469B2 (en) * 2009-12-11 2011-10-11 Mediatek Inc. Apparatus for performing multimedia-based data transmission and associated method
DE102012004082B4 (de) * 2012-02-29 2014-02-13 Createc Fischer & Co. Gmbh Vorrichtung für ein Vakuum und zum Übertragen oder Ermöglichen einer Bewegung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2015304A (en) * 1978-02-23 1979-09-05 Cit Alcatel A centralised transmission facsimile installation
DE2935332A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Ricoh Kk Faksimile-geraet
DE3008068A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Canon Kk Faksimilegeraet
DE3030099A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Canon Kk Kopiergeraet
DE2921296C2 (de) * 1978-05-25 1982-02-04 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Faksimile-System

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648249A (en) * 1970-12-08 1972-03-07 Ibm Audio-responsive visual display system incorporating audio and digital information segmentation and coordination
US3958088A (en) * 1974-03-29 1976-05-18 Xerox Corporation Communications systems having a selective facsimile output
DE2432398C3 (de) * 1974-07-05 1979-08-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektronische Briefdienstanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2015304A (en) * 1978-02-23 1979-09-05 Cit Alcatel A centralised transmission facsimile installation
DE2921296C2 (de) * 1978-05-25 1982-02-04 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Faksimile-System
DE2935332A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Ricoh Kk Faksimile-geraet
DE3008068A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Canon Kk Faksimilegeraet
DE3030099A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Canon Kk Kopiergeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
telcom report 2 (1979), H.4, S.254-261 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3348338C2 (de) * 1982-10-05 1994-11-24 Canon Kk Bildverarbeitungssystem
DE3431938A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
DE3437336C2 (de) * 1983-10-12 1999-04-29 Canon Kk Bildverarbeitungssystem
FR2664774A1 (fr) * 1990-07-16 1992-01-17 Imecom Installation et appareil de reception de telecopies.
EP0467768A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Imecom Einrichtung und Apparat zum Empfangen von Fernkopien

Also Published As

Publication number Publication date
GB2162407A (en) 1986-01-29
GB2117602A (en) 1983-10-12
GB2117602B (en) 1986-08-28
DE3302217C3 (de) 1997-01-30
GB8301945D0 (en) 1983-02-23
DE3302217C2 (de) 1992-03-12
US4573083A (en) 1986-02-25
GB2162407B (de)
GB8517678D0 (en) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302217A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE3306706C2 (de)
DE3050848C2 (de)
DE69933976T2 (de) Verfahren, Datenverarbeitungsgerät, System und Speichereinheit zum Ermöglichen einer direkten Kommunikation zwischen einem Bildlesegerät und einem Bildausgabegerät
DE3150474C2 (de)
DE3125735C2 (de)
DE3541003C2 (de)
DE2906073C3 (de) Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage
DE10033146B4 (de) Einfach-Abtast-Übertragung von Dokumenten zu mehreren heterogenen Empfängern
EP0042071B1 (de) An eine Datenverarbeitungsanlage oder einen Textbearbeitungsautomaten angeschlossenes Mehrzweck-Endgerät
DE69632800T2 (de) Bildaufzeichnungssystem mit Statusüberprüfung
DE3336073A1 (de) Bildverarbeitungsanlage
DE3443034C2 (de)
DE3125699A1 (de) &#34;reproduktionsanlage&#34;
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung
DE2517048B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Datenübertragung in einem Datenverarbeitungssystem
DE60118109T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Bilderzeugungsgeräten
DE3224406A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE3337682C2 (de)
DE3937726C2 (de)
DE2736573C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Kopien
DE3510763C2 (de)
DE4435900C2 (de) Bilderzeugungssystem
DE3901637C2 (de)
EP1191752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted