DE3327734A1 - In eine anlage einschaltbare abfrageeinrichtung - Google Patents

In eine anlage einschaltbare abfrageeinrichtung

Info

Publication number
DE3327734A1
DE3327734A1 DE19833327734 DE3327734A DE3327734A1 DE 3327734 A1 DE3327734 A1 DE 3327734A1 DE 19833327734 DE19833327734 DE 19833327734 DE 3327734 A DE3327734 A DE 3327734A DE 3327734 A1 DE3327734 A1 DE 3327734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
tone
transducers
signals
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833327734
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Leslie North Dandenong Victoria Townsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remote Interrogations Pty Ltd
Original Assignee
Remote Interrogations Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remote Interrogations Pty Ltd filed Critical Remote Interrogations Pty Ltd
Publication of DE3327734A1 publication Critical patent/DE3327734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/002Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with telemetering systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems

Description

REMOTE INTERROGATIONS PTY.LTD., North Dandenong,Vic./Auotralion
In eine Anlage einsclialtbare Abfrageeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfrageeinrichtung, insbesondere (aber nicht ausschließlich) zur Verwendung in Verbindung mit einem nationalen Telefonnetz, so daß die Einrichtung in einer Fabrik anschließbar ist, um dort z. B. Zustände von Fabrikanlagen zu überwachen; wenn die Fabrik angerufen wird, beantwortet die Einrichtung den ankörnenden Telefonanruf und sendet Signale auf der Telefonleitung aus, die den Zustand der Anlagen bezeichnen.
Bisher war es für Betriebe problematisch, einen Prozeß zu implementieren, der z. B. eine Prozeßdauer von 24 Stunden hat, da das Personal abends nach Hause geht und der Betrieb geschlossen wird. Üblicherweise muß der für den Prozeß Verantwortliche zu bestimmten Zeiten in den Betrieb zurückkehren, um den Prozeß persönlich zu überwachen und dafür zu sorgen, daß alles richtig abläuft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Abfrageeinrichtung, die den Prozeß betreffende Information zu einer davon entfernten Person übermitteln kann, wobei dies vorteilhafterweise über das nationale Telefonnetz erfolgt, aber erwünschtenfalls auch auf dem Funkübertragungsweg erfolgen kann.
Die Abfrageeinrichtung nach der Erfindung, die in eine Anlage einschaltbar ist über Meßwertgeber, die zur
Erfassung erwünschter Daten aus der Anlage angeschlossen sind, ist gekennzeichnet durch eine Signalerzeugungseinheit, die Signale erzeugt, die den Zustand jedes von verschiedenen Meßwertgebern in der Anlage bezeichnen, und durch eine Aktivierungseinheit, die bei Empfang eines Anforderungssignals aktivierbar ist und die Signale für jeden Meßwertgeber nacheinander aussendet. Bevorzugt sind dabei die übertragenen Signale höroare Tonsignale, die ohne weiteres durch das menschliche Ohr erkennbar sind; selbstverständlich können aber auch Signale übertragen werden, die durch einen Decodierer entschlüsselbar sind.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abfrageeinrichtung eine Speichereinheit zur Speicherung eines Anfangszustands jedes Meßwertgebers aufweist, so daß Signale erzeugbar sind, die eine Änderung des Zustands eines Meßwertgebers bezeichnen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer
zusammengebauten Abfrageeinrichtung ohne
Meßwertgeber;
Fig. 2 ein schematisches elektrisches Verschaltungsdiagramm, das zeigt, wie die Abfrageeinrichtung an eine Telefonleitung und
verschiedene Meßwertgeber in einer Anlage
angeschlossen ist;
Fig. 3 ein detailliertes Schaltbild, das den
Anschluß einer zweiadrigen Telefonleitung an
vier Eingangsanschlüsse der Abfrageeinrichtung zeigt;
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Abfrageeinrichtung; Fig. 5 eine Nahansicht eines Teils der Vorderplatte der Abfrageeinrichtung von Fig. 1, wobei
verschiedene Meßwertgeber-Klemmen gezeigt sind;
Fig. 6 ein Diagramm von Tonübertragungssignalen für bestimmte Zustände von Meßwertgebern; Fig. 7 ein Diagramm von Rufton-Erfassungssignalen;
Fig. 8 eine Nahansicht eines Teils der Eingangsklemmen der Abfrageeinrichtung, wobei die Klemme für die Netzstromerfassung und/oder den -ausfall gezeigt ist;
Fig. 9 ein detailliertes Schaltbild eines Rechnerplatten-Teils der Abfrageeinrichtung;
Fig. 10 ein detailliertes Schaltbild eines Anzeigeplatten-Teils der Abfrageeinrichtung; und
Fig. 11a in Kombination ein vereinfachtes Ablaufdia-
und 11b gramm des Mikroprozessors der Abfrageeinrichtung.
Die Abfrageeinrichtung ist so ausgelegt, daß sie Information hinsichtlich des Zustands verschiedener Meßwertgeber bei Empfang eines ankommenden Telefonanrufs liefert» Somit besteht Zugriff zu der Abfrageeinrichtung durch ein Telefon, das überall auf der Welt aufgestellt sein kann. Die Abfrageeinrichtung erzeugt hörbare Töne/Impulse mit zwei verschiedenen Frequenzen, die ohne weiteres unterscheidbar sind, so daß bestimmte Gruppen von Meßwertgebern sowie bestimmte Meßwertgeber jeder
Gruppe durch Hören identifizierbar sind. Das Codiermuster zur Identifizierung bestimmter Gruppen von Meßwertgebern und von bestimmten Meßwertgebern wird später erläutert.
An der Einrichtung sind Lampen vorgesehen, so daß auch eine Sichtanzeige erfolgt, wenn die Meßwertgeber ihre Zustände geändert haben.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Meßwertgeber charakteristisch Ein-Aus-Meßwertgeber, es können jedoch auch andere Meßwertgeber, z. B. Analogmeßwertgeber und/oder ähnliche Geber eingesetzt werden, und es können unterschiedliche Tonimpulskombinationen auf getrennten Operationsebenen solcher Meßwertgeber erzeugt werden, die anzeigen, daß die Meßwertgeber bestimmte Änderungspegel erreicht haben.
Ferner hat die Abfrageeinrichtung eine Speicher- bzw. Verriegelungs-einheit, die an jeden Meßwertgeber anschaltbar ist, so daß es möglich ist, eine vorhergehende Operation eines Meßwertgebers zu speichern. D. h., wenn ein Meßwertgeber eine Ein-Position hat, wenn die Abfrageeinrichtung erstmals eingeschaltet wird, und anschließend in eine Aus-Position und dann wieder zurück in die Ein-Position umschaltet, kann die Abfrageeinrichtung diese Vorgänge speichern. Ein Eingangsstatusschalter ist vorgesehen, der nach Betätigung eine Meßwertgeber-Anzeige liefert, die den Anfangszustand der Meßwertgeber wiedergibt. Dies erfolgt durch Sichtinspektion der Vorderseite der Einrichtung und wird durch Aufleuchten der Meßwertgeberlampen angezeigt. Wenn telefonische Abfragung erfolgt, wird kein diesen Zustand bezeichnen-
des Tonsignal erzeugt. Ferner umfaßt die Abfrageeinrichtung eine Alarmausgangseinheit, die zum Auslösen von Alarm oder zum Starten einer automatischen Wählfunktion zum Anwählen einer vorbestimmten Telefonnummer während der betrieblichen Ruhezeiten dient, wenn der Eingriff eines Bedieners erforderlich ist.
Die Abfrageeinrichtung verwendet eine Batterie, die ihrerseits über eine Netzleitung aufgeladen wird. Somit wird der Abfrageeinrichtung auch dann Strom zugeführt, wenn die Netzleitung vorübergehend abgeschaltet ist.
Fig = 1 zeigt eine bevorzugte Abfrageeinrichtung 1. Diese umfaßt eine Vorderplatte 3, die von einem Rückplattenteil 5 lösbar ist. Schrauben 7 halten Vorderteil 3 und Rückteil 5 zusammen. Dem Rückteil 5 sind Befestigungsmittel (nicht gezeigt) zugeordnet, so daß die Abfrageeinrichtung 1 an einer Wand oder einer anderen Fläche an einer erwünschten Stelle befestigbar ist. Die Vorderplatte 3 ist mit vier Ausschnitten 9 ausgebildet, durch die vier entsprechende Gruppen von Meßwertgeber-Anzeigern 11 betrachtet werden können. Diese Anzeiger 11 sind Lampen in Form von Leuchtdioden. Somit kann die Abfrageeinrichtung 1 typischerweise Anzeigen für sechzehn verschiedene Meßwertgeber liefern. Diese können gruppenweise angeordnet sein, wodurch die Erkennung bei der Abfrage erleichtert wird. Eine solche Anzeige erfolgt erwünschtenfalls sowohl durch eine hörbare Anzeige während der Abfragung als auch durch eine Sichtanzeige, wenn die Anzeiger 11 beobachtet werden. Kombinationen von Meßwertgebern aus einer oder mehreren Gruppen können verwendet i^erden, um Zustände bestimmter Anzahlen von abzufragenden Apparaten anzuzeigen.
In jedem Ausschnitt 9 ist Platz vorgesehen, auf dem neben jedem Meßwertgeber-Anzeiger 11 die spezielle Funktion des jeweiligen Meßwertgebers markiert werden kann, z. B. Niedrigwasser, Hochwasser, Wärme eingeschaltet, Wärme ausgeschaltet, Förderer eingeschaltet. Förderer ausgeschaltet, etc.
Am oberen Teil der Abfrageeinrichtung 1 ist ein Ein-Aus-Rücksetzschalter 13 angeordnet. Dieser ist charakteristisch als tastenbetätigter Schalter dargestellt. Die Betätigung dieses Schalters aus der Aus- in die Einstellung schaltet die Abfrageeinrichtung 1 ein und initialisiert einen in der Schaltanlage vorgesehenen Mikroprozessor. Durch die Betätigung des Schalters 13 aus der Ein- in die Aus-Stellung wird die Abfrageeinrichtung 1 einfach ausgeschaltet. Wenn der Schalter 13 von der Ein- in die Aus-Stellung und dann wieder in die Ein-Stellung gebracht wird, ist der Zustand aller Meßwertgeber in den Speicher der Abfrageeinrichtung 1 gesetzt und bezeichnet dann die neue Anfangszustands-Einstellung dieser Meßwertgeber. Der Eingabezustandsschalter 15 ist an der Vorderplatte 3 angeordnet. Zusätzlich dazu hat die Abfrageeinrichtung 1 eine Netzanzeigelampe 17 sowie eine Funktionsanzeigelampe Die Netzanzeigelampe 17 zeigt einfach an, ob Netzstrom vorhanden ist. Die Funktionsanzeigelampe 19 dient dazu festzustellen, ob die Abfrageeinrichtung 1 die Meßwertgeber abtastet, und wird nur dazu benutzt anzuzeigen, daß ein Abfragevorgang abläuft. Die Abtastanzeige erfolgt durch Blinken der Anzeigelampe 19. Eine Anrufanzeigelampe 21 ist ebenfalls vorgesehen und zeigt bei Aufleuchten an, daß ein ankommender Anruf verarbeitet wird.
Vor der Erläuterung des detaillierten Schaltungsaufbaus der Abfrageeinrichtung 1 ist darauf hinzuweisen, daß eine Mehrzahl Anschlüsse hinter der Vorderplatte 3 und auf einer Seite der Einrichtung 1 vorgesehen ist. Diese Anschlüsse (nicht gezeigt) dienen dem Anschluß von Telefonleitungen, von Netzstrom, der Eigenbatterie der Anlage, der 12 V-Ausgangsleitungen zur Verwendung beim Betrieb der verschiedenen Meßwertgeber und als Ausgangsanschlüsse für eine Alarmanzeigefunktion oder zum Betrieb einer automatischen Telefonwählfunktion.
Die Vorderplatte 3 ist lösbar, und hinter ihr sind Brückenanschlüsse für jede Gruppe von Meßwertgebern hinter jedem Ausschnitt 9 zugänglich. Solche Brückenanschlüsse werden zur Bildung von Zusammenschaltungen vorgesehen, so daß bestimmt werden kann, ob jeder Meßwertgeber in jeder Gruppe einen ALARM- und/oder einen SPEICHER-Zustand oder keinen von beiden Zuständen liefern soll. Dies wird später noch erläutert.
Fig. 2 zeigt den Anschluß der Abfrageeinrichtung 1 an eine zweiadrige Telefonleitung 23, die an ein nationales oder internationales Telefonnetz 25 angeschlossen ist. Steckbuchsen 27 und 29 erlauben den jeweils gewünschten Anschluß der Abfrageeinrichtung 1 und des Handapparats oder des Vermittlungsschranks.
Fig. 3 ist ein Schaltbild, das den Anschluß der zweiadrigen Telefonleitung 23 an die Abfrageeinrichtung 1 und den Handapparat zeigt. (Der in Fig. 3 gezeigte Anschluß ist in Australien als MODE 25 von Telecom bekannt.)
Fig. 4 ist ein Funktionsblockschaltbild der Schaltung der Abfrageeinrichtung 1. Das Blockschaltbild ist in
drei Abschnitte unterteilt, und zwar einen Rechnerplattenabschnitt 31, eine Vorderplatte 32 und einen Anzeigeplattenabschnitt 33.
Fig. 5 zeigt eine Meßwertgeber-Eingangsklemmenplatte 35 sowie einen Brückenanschluß 37. Die Meßwertgeber-Klemmenanschlüsse sind nur für eine Gruppe gezeigt, und ebenso sind die Klemmen des Brückenanschlusses 37 nur für eine Gruppe gezeigt. Jede Meßwertgeber-Eingangsklem> menplatte 35 zeigt Anschlüsse für jeden Meßwertgeber 1-4. Es ist ersichtlich, daß Klemmen C vorhanden sind, die den Meßwertgebern 1 und 3 sowie 3 und 4 gemeinsam zugeordnet sind. Verschiedene Schalter S1, S2 und S3 sind an die Klemmen angeschlossen. Es ist ersichtlich, daß nur drei Schalter gezeigt sind und der dritte Schalter mit der vierten Schalterklemme zusammengeschaltet ist. Der Brückenanschluß 37 weist vier vertikale Spalten von Brückenklemmen 39 auf, die mit 1, 2, 3 bzw. 4 bezeichnet sind. Es sind drei horizontale Reihen von Brückenklemmen 39 vorgesehen, die als Alarm-, gemeinsame sowie Speicherklemmen bezeichnet sind. Jede der vertikalen Spalten 1, 2, 3 und 4 kann, wie gezeigt, in verschiedenen Mustern angeschlossen sein. Wenn die Anschlüsse der Schalter S1, S2 und S3 entsprechend Fig. 5 sind und der Brückenanschluß 37 ebenfalls entsprechend Fig. 5 geschaltet ist, erfolgt im Fall eines Kurzschlusses am Meßwertgeber 1 ein Aufleuchten des entsprechenden Meßwertgeber-Anzeigers 11 in Form einer Leuchtdiode an der Vorderplatte 3. Aufgrund der an dem Brückenanschluß 37 in der Vertikalspalte 1 vorgesehenen Anschlüsse wird, wenn S. geschlossen wird, ein Alarmausgang aktiviert. Wenn der Schalter S1 wieder geöffnet wird, wird der Meßwertgeber-Anzeiger 11 für S1 abge-
schaltet. Wenn der Schalter S2 öffnet, leuchtet der entsprechende Anzeiger 11 für diesen Meßwertgeber auf. Wenn der Schalter S2 in die Ausgangslage (in den Kurzschlußzustand) zurückkehrt, leuchtet der Meßwertgeber-Anzeiger 11 weiterhin, da dieser Eingang für die Verriegelungsfunktion entsprechend der Vertikalspalte 2 auf dem Brückenanschluß 37 verschaltet ist. Beim Schließen des Schalters S- leuchten die Meßwertgeber-Anzeiger 11 für jeden Meßwertgeber 3 und 4 auf und aktivieren gleichzeitig einen Alarmausgang, Wenn der Schalter S3 in den Ausgangszustand zurückkehrt, wird der Meßwertgeber-Anzeiger 11 für den Meßwertgeber 3 abgeschaltet, aber der Anzeiger 11 für den Meßwertgeber 4 leuchtet weiterhin. Dies zeigt an, daß der Schalter S^ aktiviert worden war.
Typischerweise ist die Brückenschaltung in der Abfrageeinrichtung 1 vorverdrahtet und wird vom Benutzer getrennt, um die erwünschte Konfiguration des Brückenanschlusses 37 zu erhalten. Alternativ können zur Erstellung der erforderlichen Zusammenschaltungen steckbare Verbindungsleitungen vorgesehen sein.
Fig. 6 zeigt allgemein die Arten von Tönen, die bei Abfragung übermittelt werden. Es ist zu beachten, daß Codesignale in Form von Impulsbündeln ausgesandt werden, die für jede Meßwertgebergruppe repräsentativ sind. Ein Gruppencodesignal für Gruppe 1 ist durch ein 0,5 s-Signalbündel einer Frequenz von z. B. 1850 Hz bezeichnet. Die Codesignale für Gruppen 3 und 4 sind drei 0,5 s-Tonsignalbündel bzw. vier 0,5 s-Tonsignalbündel. Jedes Impulsbündel hat eine Frequenz von 1850 Hz und ist durch eine Periode von 0,5 s Dauer vom nächsten getrennt. Das
Codesignal für Gruppe 2 besteht aus zwei 0,5 s-Tonsignalbündeln von 1850 Hz, jeweils durch ein Intervall von 0,5 s getrennt. Ein Meßwertgeber-Codesignal ist ein 1,5 s-Signal mit einer anderen Frequenz von z. B. 1275 Hz. Infolgedessen zeigt in Fig. 6 das mit KEINE MESSWERTGEBER bezeichnete Tonsignalbündel, daß ein Tonsignalbündel von 1850 Hz für eine Dauer von 0,5 s für Gruppe 1 übertragen wird. Da in Gruppe 1 keine aktivierten Meßwertgeber vorhanden sind, wird 1,5 s nach Beendigung des Signalbündels für Gruppe 1 ein Codesignal der Gruppe 2 erzeugt. Das Codesignal der Gruppe 2 umfaßt zwei Tonbündel von jeweils 1850 Hz mit einer Dauer von jeweils 0,5 s und einem Intervall von 0,5 s zwischen jedem Tonbündel. Da in Gruppe 2 keine Meßwertgeber aktiviert waren, folgt 1,5 s später ein Codesignal für Gruppe 3. Das Codesignal für Gruppe 3 umfaßt drei Tonsignalbündel von 1850 Hz und einer Dauer von jeweils 0,5 s mit einem Intervall von 0,5 s zwischen jedem Tonsignalbündel. Da in Gruppe 3 keine Meßwertgeber aktiviert wurden, folgt dann das Codesignal für Gruppe 4. Dies wird 1,5 s nach den Signalen für Gruppe 3 ausgesandt und umfaßt vier Tonsignalbündel von jeweils 1850 Hz mit einer Dauer von je 0,5 s und einem Intervall von 0,5 s zwischen jedem Tonsignalbündel.
Unter Bezugnahme auf die nächste Tonsignalgruppe in Fig. 6, die mit GRUPPE 2 MESSWERTGEBER 3 bezeichnet ist, ist ersichtlich, daß ein Codesignaltonbündel für Gruppe 1 vorhanden ist. Dies hat eine Dauer von 0,5 s, und da in Gruppe 1 keine aktivierten Meßwertgeber vorhanden sind, werden keine Meßwertgeber-Codesignale übermittelt. Somit wird nach einer Dauer von 1,5 s der Code für Gruppe-2-Signale übermittelt. Da in Gruppe 2 nur Meßwertgeber 3
aktiviert war, wird ein Signal für Meßwertgeber 3 übermittelt. Dies beginnt 1,5 s nach dem Ende des Gruppe-2-Codes und umfaßt drei Tonsignalbündel. Jedes davon hat eine Frequenz von 1275 Hz, also eine von den Gruppencodes verschiedene Frequenz. Jedes dieser Tonsignalbündel dauert 1,5 s und tritt in einem zeitlichen Abstand von jeweils 0,5 s auf. Da Meßwertgeber 4 nicht aktiviert war, wird kein die Aktivierung dieses Meßwertgebers bezeichnender Meßwertgebercode übermittelt. Somit wird nach einer Dauer von 1,5 s nach Beendigung des Meßwertgeber-3-Signals eine Codeübertragung für Gruppe erfolgen, und da in Gruppe 3 keine Meßwertgeber aktiviert wurden, folgt eine Periode von 1,5 s, wonach eine Übertragung des Signalcodes für Gruppe 4 stattfindet.
Aus den Tonsignalbündeln für die Meßwertgeber der Gruppen 1 und 2 ist ersichtlich, daß ein die Gruppe 1 bezeichnendes Tonsignalbündel während einer Dauer von 1,5 s auftritt, gefolgt von.einem Meßwertgeber-Codesignal aus einem einzigen Tonsignalbündel einer Dauer von 1,5 s und einer Frequenz von 1275 Hz. Dies bedeutet, daß der Meßwertgeber 1 aktiviert wurde. Nach 1,5s erfolgt eine Signalübertragung von zwei Tonsignalbündeln, was bedeutet, daß der Meßwertgeber 2 aktiviert wurde. Diese Meßwertgeber-Töne haben jeweils eine Frequenz von 1275 Hz und eine Dauer von je 1,5 s mit einer Verzögerung von 0,5 s zwischen jedem Ton. Dann folgt eine weitere Verzögerung von 1,5 s. Dann wird der Code für Gruppe 3 ausgesandt, und da in Gruppe 3 keine Meßwertgeber aktiviert wurden, folgt eine weitere Verzögerung von 1,5 s, wonach ein Signalcode für Gruppe 4 ausgesandt wird.
Unter Bezugnahme auf die Tonsignalbündel mit der Bezeichnung GRUPPEN 1 UND 2, MESSWERTGEBER 2 ist ersichtlich, daß ein Codesignal für Gruppe 1 und dann eine Verzögerung von 1,5 s auftritt, gefolgt von Meßwertgeber-Cödesignalbürideln aus zwei: Tönen mit je 1275 Hz. Diese Töne sind zeitlich durch ein Intervall von 0,5 s getrennt. Nach dieser Übertragung folgt eine zeitliche Verzögerung von 1,5 s, wonach der Signalcode für Gruppe 2 übertragen wird. Die Meßwertgeber-Codesignale zur Anzeige des Meßwertgebers 2 werden dann übertragen, und darauf folgt der Code für Gruppe 3 und dann für Gruppe 4.
Es ist ersichtlich, daß jede Meßwertgebergruppe eindeutig identifizierbar ist, und daß auch jeder Meßwertgeber in jeder Gruppe ebenfalls eindeutig identifizierbar ist
(a) durch die unterschiedliche Frequenz und Dauer der Codes, und
(b) durch die Anzahl Impulsbündel für jeden Code.
Nach der Abfragung wird das Gesamtsignal dreimal übermittelt, und die Abfrageeinrichtung 1 ist so ausgelegt, daß sie dann "einhängt" und auf den Empfang eines weiteren Anrufs wartet, bevor weitere Signale ausgesandt werden.
Es ist zu beachten, daß während der Übertragung von Signalen eine ständige Abtastung der Eingänge von den Meßwertgebern stattfindet, dies erfolgt jedoch mit niedrigerer Geschwindigkeit, und während dieses Vorgangs blinkt die Funktionsanzeigelampe 19 langsamer.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, wie die Abfrageeinrichtung drei Ruftonimpulse zählt, bevor sie anspricht und sich zur Übermittlung der angeforderten Information in die Leitung einschaltet. Es ist zu beachten, daß jedes Rufton-Impulsbündel zwei Ruftonsignale S umfaßt. Bei Empfang eines ankommenden Ruftonsignals zählt die Abfrageeinrichtung 1 vier Zyklen des ersten Impulsbündels des Ruftons. Sie wird dann in einen Zeitmodus gebracht, in dem sie für die folgenden 2 s, d. h. die Dauer T1, alle Änderungssignale auf der Leitung ignoriert. Nach Ablauf der Dauer T1 started sie eine Zeitsperre von 2 s (T2), innerhalb welcher weitere vier Zyklen des Rufton-Impulsbündels empfangen werden müssen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Abfrageeinrichtung 1 drei Sätze von Rufton-Impulsbündeln gezählt hat. Nach Empfang des dritten Rufton-Impulsbündels erfolgt die Selbstaktivierung zur Aussendung von Signalen. Wenn während einer der beiden Perioden T2 kein Ruftonsignal auftritt, bricht die Abfrageeinrichtung 1 ab und registriert das nächste empfangene Rufton-Impulsbündel als Beginn eines weiteren Anrufs. Während der Ruftonerfassung wird die Abtastung aller Meßwertgebereingänge fortgesetzt.
Wenn der Hörer während einer Abfragung der Einrichtung abgehoben wird, bricht die Einrichtung die übertragung ab und schaltet sich aus dem Abfrageanruf aus.
Die detaillierte Schaltung der Abfrageeinrichtung 1 ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt; die Schaltung ist für den Elektroniker vollständig verständlich. Das Programm des Mikroprozessors ist als Ablaufdiagramm in Fig. 11 dargestellt und kann von einem geeigneten Programmierer implementiert werden.
Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß die Anschlüsse für den Netzstrom zur Einrichtung mit 1A1, 't1 und '-' bezeichnet sind. Wenn Anschluß 1A1 in geeigneter Weise an einen nichtbenutzten Meßwertgebereingang angeschlossen wird, kann eine Wechselstromerfassung erfolgen. In diesem Zusammenhang könte der Anschluß 1A1 mit den Klemmen des Meßwertgebers 1 verbunden werden, und die Alarm- und Verriegelungsbrücken könnten geöffnet werden. In diesem Fall könnte der Wechselstrom durch Sichtprüfung der Anzeigelampe 11 für diesen Meßwertgeber erfaßt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Anschluß 1A1 an Klemmen des Meßwertgebers 2 angeschlossen werden, und die Alarm- und Verriegelungsbrücken könnten bestehen bleiben. Dabei würde dann ein Alarm ausgelöst, wenn der Netzstrom unterbrochen wird, und eine Anzeigelampe 11 für diesen Meßwertgeber im Verriegelungszustand würde aufleuchten und anzeigen, daß der Wechselstrom unterbrochen ist.
-ft-
- Leerseite -

Claims (12)

  1. - PAT E N T-A N WA LT · -;
    CR, KAKS Ü^RLCH MAY
    D'e. ViüMÖHEN 2», 1"HLERSCWSTRa-SSE 27 TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN
    TELEX 52 4487 PATOP 3327734
    TELEFON CO893 225051
    R-28-P-1/1935 ' München, 1. August 1983
    NTB:X857
    REMOTE INTERROGATIONS PTY. LTD., in North Dandenong,Vic/Austra:
    In eine Anlage einschaltbare Abfrageeinrichtung Patentansprüche
    (j) Abfrageeinrichtung, die in eine Anlage einschaltbar ist über Meßwertgeber (S1-S16), die zur Erfassung erwünschter Daten aus der Anlage angeschlossen sind, gekennzeichnet durch eine Signalerzeugungseinheit (Ruftonauslöse- und Tonsende-Einheit), die Signale (mit 1275 und 1850 Hz) erzeugt, die den Zustand jedes von verschiedenen Meßwertgebern (S1-S16) in der Anlage bezeichnen, und
    eine Aktivierungseinheit (Anruferfassungs-Einheit), die bei Empfang eines Anforderungssignals aktivierbar ist und die Signale für jeden Meßwertgeber (S1-S16) nacheinander aussendet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Signalerzeugungseinheit einen Tonerzeuger umfaßt, der so geschaltet ist, daß der Ton entweder übertragen oder nicht übertragen wird, was anzeigt, daß jeweils ein bestimmter Meßwertgeber seinen Zustand gegenüber dem Anfangszustand verändert hat oder nicht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tonerzeuger zwei verschiedene Töne erzeugt, wobei der erste Ton (1850 Hz) zur Identifizierung einer Meß we r ty e be L--Gruppe und der awt'ite Ton (T2"5 Hz} cur Identifizierung bestimmter Meßwertgeber innerhalb dieser Gruppe dientο
  4. 4» Pint ii-ht tin«) njioh Annprurh 1 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Signalerzeugungseinheit (Ruftonauslöse- und Tonsende-Einheit) so ausgelegt ist, daß sie N Impulsbündel der zweiten Tonsignale (1275 Hz) für einen Meßwertgeber (N) und (N+1) Impulsbündel für einen Meßwertgeber (N+1) erzeugt, so daß während der Übertragung Meßwertgeber durch Zählung der Anzahl Ton-Impulsbündel identifizierbar sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Signalerzeugungseinheit (Rufauslöse- und Tonsende-Einheit) so ausgelegt ist, daß sie N Impulsbündel der ersten Tonsignale (1850 Hz) für Gruppe N sowie (N+1) Impulsbündel für Gruppe (N+1) erzeugt, so daß während der übertragung Gruppen durch zählung der Anzahl Ton-Impulsbündel identifizierbar sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    jeweils eine Verriegelungsschaltung, die den Anschlüssen für jeden Meßwertgeber (S--S^g) zugeordnet ist, so daß ein Benutzer wahlweise eine Verriegelungsfunktion benutzen kann, wobei die Verriegelungsschaltung eine Zustandsänderung eines Meßwertgebers (S1-S16) speichert, so daß bei Abfragung der Einrichtung ein Signal übertragen wird, das eine Änderung des jeweiligen Meßwertgebers (S.-S-g) gegenüber dem Anfangszustand auch dann bezeichnet, wenn dieser in den Anfangszustand zurückgekehrt ist.
  7. 7. Einrichtung nach' einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    eine Alaritischaltung für jeden Meßwertgeber (S1-S16), so daß ein Benutzer wahlweise eine Alarmfunktion benutzen kann, wobei die Alarmschaltung unabhängig davon, ob die Einrichtung ein Anforderungssignal empfängt, automatisch Alarm auslöst, wenn ein jeweiliger Meßwertgeber
    (S1-S1/-) seinen Zustand gegenüber dem Anfangszustand ι ι ο
    ändert.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    Sichtanzeigen (11) für jeden Meßwertgeber (S1-S16), die sichtbar machen, daß die Zustände der Meßwertgeber (S1-S16) sich gegenüber dem Anfangszustand geändert haben.
  9. 9» Einrichtung nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    eine Speichereinheit (15), die einen Anfangszustand jedes Meßwertgebers (S1-S16) beim Einschalten der Abfrageeinrichtung speichert, so daß bei Zugriff zur Speichereinheit durch einen Speicherabruf eine Anzeige des Anfangszustands der Meßwertgeber (S1-SiC)
    I 11>
    erfolgt, indem die Sichtanzeigen dann den Anfangszustand anzeigen.
  10. 10« Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    einen Mikroprozessor zur Bedienung der Einrichtung, der so programmiert ist, daß die Meßwertgeber (S1-S16) abgetastet werden und regelmäßig aktualisierte Information über den Zustand derselben erzeugt wird, wobei die
    Programmierung derart ist, daß die Signale nach Empfang des Anforderungssignals durch die Einrichtung nacheinander übermittelt werden und die Signalübermittlung aufhört, nachdem die Signale eine vorbestimmte Zahl von Malen übertragen worden sind.
  11. 11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie mit Meßwertgebern (S.-S16) in einer Anlage angeschlossen ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder nach einem der Ansprüche 1-11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Meßwertgeber (S1-S16) durch einen das
    Anforderungssignal erzeugenden Telefonanruf abfragbar sind.
DE19833327734 1983-07-22 1983-08-01 In eine anlage einschaltbare abfrageeinrichtung Withdrawn DE3327734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08319858A GB2144303B (en) 1983-07-22 1983-07-22 Interrogation device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327734A1 true DE3327734A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=10546160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327734 Withdrawn DE3327734A1 (de) 1983-07-22 1983-08-01 In eine anlage einschaltbare abfrageeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4578539A (de)
JP (1) JPS60178797A (de)
AU (1) AU559709B2 (de)
BE (1) BE897465A (de)
CA (1) CA1208384A (de)
DE (1) DE3327734A1 (de)
FR (1) FR2550405B1 (de)
GB (1) GB2144303B (de)
SE (1) SE455972B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223596A1 (de) * 1992-07-17 1992-12-03 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur telefonischen fernabfrage und fernsteuerung von schaltzustaenden und schaltfunktionen von elektrischen funktionsteilen
DE19618802A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Kremer Merseburg Horst Schnittstellenansteuerung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706241A (en) * 1985-03-12 1987-11-10 Pacific Bell Low speed gate circuit
GB8529848D0 (en) * 1985-12-04 1986-01-15 Pan Universe Surveillance systems
US4691344A (en) * 1986-01-21 1987-09-01 Aquatrol Corporation Low-powered remote sensor and telephone line transmitter
US4952913A (en) * 1986-04-15 1990-08-28 B. I. Incorporated Tag for use with personnel monitoring system
US4893332A (en) * 1986-05-12 1990-01-09 Aquatrol Corporation Low-powered remote sensor
US4843377A (en) * 1987-04-21 1989-06-27 Guardian Technologies, Inc. Remote confinement system
US4999613A (en) * 1987-04-21 1991-03-12 Guardian Technologies, Inc. Remote confinement system
US4916435A (en) * 1988-05-10 1990-04-10 Guardian Technologies, Inc. Remote confinement monitoring station and system incorporating same
DE4106023A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Siemens Ag Kombiniertes kommunikations- und alarm/meldesystem
US7092695B1 (en) * 1998-03-19 2006-08-15 Securealert, Inc. Emergency phone with alternate number calling capability
WO1999053627A1 (en) 1998-04-10 1999-10-21 Chrimar Systems, Inc. Doing Business As Cms Technologies System for communicating with electronic equipment on a network
GB2340608A (en) * 1998-06-29 2000-02-23 Hospilab MRI monitoring apparatus
US7330122B2 (en) 2005-08-10 2008-02-12 Remotemdx, Inc. Remote tracking and communication device
US8797210B2 (en) * 2006-07-14 2014-08-05 Securealert, Inc. Remote tracking device and a system and method for two-way voice communication between the device and a monitoring center
US7737841B2 (en) * 2006-07-14 2010-06-15 Remotemdx Alarm and alarm management system for remote tracking devices
US7936262B2 (en) 2006-07-14 2011-05-03 Securealert, Inc. Remote tracking system with a dedicated monitoring center
US8232876B2 (en) 2008-03-07 2012-07-31 Securealert, Inc. System and method for monitoring individuals using a beacon and intelligent remote tracking device
US8514070B2 (en) 2010-04-07 2013-08-20 Securealert, Inc. Tracking device incorporating enhanced security mounting strap

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB465356A (en) * 1935-11-05 1937-05-05 Percy Frank Gunning Improvements in or relating to electric remote indicating systems
GB493202A (en) * 1940-02-15 1938-10-05 Kent Ltd G Improvements in or relating to fluid flow meters
GB885558A (en) * 1959-03-17 1961-12-28 Parkinson Cowan Appliances Ltd Improvements in or relating to remote supervisory systems
GB1079931A (en) * 1964-10-09 1967-08-16 Edwards Company Inc Remotely monitoring code signalling system
GB1138742A (en) * 1966-08-31 1969-01-01 Shorrock Dev Verbal report on a counter reading
GB1156544A (en) * 1966-10-01 1969-06-25 Shorrock Dev Improvements in or relating to a Message Transmission Apparatus
US3742142A (en) * 1970-12-28 1973-06-26 Hunter Electronics Inc Remote meter reader system
CA957091A (en) * 1971-12-16 1974-10-29 Itt Canada Transponder for telemetering system
US3962545A (en) * 1973-10-20 1976-06-08 Ricoh Co., Ltd. Utility meter reading system using telephone line
CA1009331A (en) * 1974-03-18 1977-04-26 Alexander J. Binnie Interrogation of remote stations
CA1063270A (en) * 1976-08-09 1979-09-25 National Data Corporation Remote data line monitor
US4085292A (en) * 1976-11-01 1978-04-18 Alarmco Inc. Combination alarm and automatic telephone answering system
US4162488A (en) * 1977-03-11 1979-07-24 Emergency Products Corporation Alarm system
GB2019163A (en) * 1977-11-08 1979-10-24 Smalley A J Improvements in methods for monitoring electrically conductive circuits for discontinuities
US4232195A (en) * 1978-07-19 1980-11-04 Bartelink E H B Telephone responder apparatus
US4241237A (en) * 1979-01-26 1980-12-23 Metretek Incorporated Apparatus and method for remote sensor monitoring, metering and control
FR2466059A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Promocab Sa Systeme de teletransmission d'informations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223596A1 (de) * 1992-07-17 1992-12-03 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur telefonischen fernabfrage und fernsteuerung von schaltzustaenden und schaltfunktionen von elektrischen funktionsteilen
DE19618802A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Kremer Merseburg Horst Schnittstellenansteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
SE455972B (sv) 1988-08-22
BE897465A (fr) 1983-12-01
GB2144303B (en) 1986-12-31
SE8304133L (sv) 1985-01-26
AU1170583A (en) 1983-09-01
JPS60178797A (ja) 1985-09-12
CA1208384A (en) 1986-07-22
US4578539A (en) 1986-03-25
FR2550405A1 (fr) 1985-02-08
GB8319858D0 (en) 1983-08-24
AU559709B2 (en) 1987-03-19
SE8304133D0 (sv) 1983-07-25
FR2550405B1 (fr) 1985-12-06
GB2144303A (en) 1985-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327734A1 (de) In eine anlage einschaltbare abfrageeinrichtung
AT395499B (de) Zusatzsystem fuer eine fernsprechanlage
DE60203813T2 (de) System, verfahren und vorrichtung zur erfassung und meldung der zustandinformation eines tragbaren medizinischen gerätes
DE69930814T2 (de) Fernsprechnetzsystem zur Umgebungsüberwachung
CH664637A5 (de) Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
DE2422620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablesen von mehreren entfernt angebrachten zaehlern
DE3415512A1 (de) Tragbares, unabhaengiges geraet zur ueberwachung eines ausgewaehlten oertlichen bereichs
DE60116965T2 (de) Verbindbarer Detector mit lokaler Alarmanzeige
DE3827522C2 (de)
DE3512703C2 (de)
CH642499A5 (en) Monitoring device in a data transmission system
EP0866635A2 (de) Netzabschlusseinrichtung
EP0236878B1 (de) Kleine Fernsprechnebenstellenanlage, insbesondere Reihenanlage
DE887525C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3590106C2 (de) System zur Signalübertragung zwischen einer Zentrale und zusätzlichen Geräten über ein herkömmliches Telefonnetz
DE3633057C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung nachrichtentechnischer Signale
DE2365007A1 (de) Fernsteuer- und ueberwachungsanlage in verbindung mit einer fernmeldeeinrichtung
DE4111330C1 (en) Acoustic surveillance or monitoring of premises, rooms, etc. - using microphone to generate signal for input into discriminator which outputs release or trip signal when monitoring signal satisfies various criteria
AT397591B (de) Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen
DE2934039C2 (de)
DE3739509A1 (de) Kontroll-, steuerungs- und kommunikationssystem
EP0419703B1 (de) Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet
DE2262823A1 (de) Alarm- und meldesystem
DE2301100A1 (de) Verfahren und automatische waehleinrichtung zum rufen einer teilnehmernummer ueber eine telefonleitung
DE3142184C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination