DE3402927A1 - Zellkulturmikrotraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum zuechten von verankerungsabhaengigen zellen - Google Patents

Zellkulturmikrotraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum zuechten von verankerungsabhaengigen zellen

Info

Publication number
DE3402927A1
DE3402927A1 DE19843402927 DE3402927A DE3402927A1 DE 3402927 A1 DE3402927 A1 DE 3402927A1 DE 19843402927 DE19843402927 DE 19843402927 DE 3402927 A DE3402927 A DE 3402927A DE 3402927 A1 DE3402927 A1 DE 3402927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell culture
microcarriers
groups
positively charged
basic groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402927C2 (de
Inventor
Ingrid 4050 Mönchengladbach Keller
Dieter Dipl.-Chem. Dr. 4047 Dormagen Schwengers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer and Langen GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Priority to DE19843402927 priority Critical patent/DE3402927A1/de
Priority to US06/691,006 priority patent/US4824946A/en
Priority to EP85100611A priority patent/EP0150796B1/de
Priority to DE8585100611T priority patent/DE3573273D1/de
Priority to AT85100611T priority patent/ATE46717T1/de
Priority to ES539867A priority patent/ES539867A0/es
Priority to IE850175A priority patent/IE850175L/xx
Priority to CA000472941A priority patent/CA1269628A/en
Priority to JP60013387A priority patent/JPS60237991A/ja
Priority to PT79884A priority patent/PT79884B/pt
Priority to DK37985A priority patent/DK37985A/da
Publication of DE3402927A1 publication Critical patent/DE3402927A1/de
Priority to US07/293,197 priority patent/US4910142A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3402927C2 publication Critical patent/DE3402927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0068General culture methods using substrates
    • C12N5/0075General culture methods using substrates using microcarriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/70Polysaccharides

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zellkulturmikroträger mit positiv geladenen chemischen Anteilen aus vernetzten Polysacchariden und damit verknüpften basischen Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und
ihre Verwendung zur Züchtung verankerungsabhängiger Zellen in einer Mikroträgerkultur.
Die Grundlagen der Haltung und Vermehrung menschlicher und tierischer Zellen in Zellkulturen wurden während der letzten 20 Jahre systematisch entwickelt. Zellkulturverfahren sind heute in vielen Laboratorien zur Produktion von Impfstoffen, Antikörpern, Interferon, Enzymen und Hormonen fest etabliert.
Primärzellen und diploide Zellen benötigen für ihr Wachstum eine feste Unterlage mit einer ausgeprägten
Oberflächenladung. Diese Zellen werden als verankerungsabhängige Zellen bezeichnet, da sie nur dann wachsen können, wenn sie sich an einem Träger verankern können.
Als Träger ist ursprünglich vor allem Glas in Form von
Petrischalen, Kulturflaschen und Rollkulturflaschen verwendet worden. Auf der Oberfläche der Geräte kann sich jedoch nur eine Monoschicht der Zellen ausbilden, so daß die pro Gerät zur Verfügung stehende Oberfläche begrenzt bleibt. Im industriellen Maßstab müssen daher
für derartige Zeilvermehrungskulturen Tausende von Rollkulturflaschen gespült, sterilisiert, mit Nährme-
dium gefüllt, mit Zellen beimpft und nach beendeter Zellvermehrung abgeerntet werden. Da diese Schritte alle unter sterilen Bedingungen ausgeführt werden müssen, sind sie sehr arbeits- und kostenintensiv.
Mit der Einführung der Zellkulturvermehrung auf Mikroträgern durch A.L. von Wezel, Nature 216 (1967) S. 64 wurde eine verbesserte Technologie entwickelt, welche die geschilderten Probleme beseitigen könnte. Bei dieser Technik werden Mikroträger mit einer durchschnittliehen Größe im Bereich von 100 bis 300 μπι in einem Nährmedium suspendiert. Sofern die Mikroträger eine geeignete Oberflächenladung aufweisen, heften sich die verankerungsabhängigen Zellen an die Mikroträger an und wachsen auf ihnen. 2 bis 5 g/l (Trockengewicht) Mikroträger stellen im Nährmedium eine Oberfläche von 0,76 bis 1,9 ra2/l Kulturvolumen zur Verfügung. Die größten Rollerflaschen bieten hingegen nur eine Oberfläche von etwa 0,16 ma an. 1 1 Kultur mit Mikroträgern ist daher in der Lage 5 bis 12 große Rollerflaschen zu ersetzen.
Mikroträger haben jedoch im industriellen Maßstab bisher noch nicht die Bedeutung erlangt, die man zunächst erwartet hatte, da bisher entwickelte Mikroträger noch eine Reihe von Nachteilen aufweisen.
A.L. van Wezel verwendete ursprünglich unlösliche Dextranperlen, die mit Diethylaminoethlygruppen substituiert sind und als DEAE-Sephadex A-50 (Pharmacia AB, Schweden) im Handel erhältlich sind. Bei ihrer Verwendung zeigten sich jedoch cytotoxische und Nährmitteladsorptionseffekte, die sich in einem anfänglichen Absterben von Zellen sowie durch ein unbefriedigendes Zellenwachstum äußerten; vgl. C-B. Horng, W. Meliraaus (Biotechnology and Biotmgineering Vol. 17 (1975) S. 713 - 732). Es wurden in der Zwischenzeit verschiedene
Verbesserungen für Mikroträger entwickelt, die in der Lage sind einige der ursprünglichen Nachteile zu beseitigen. So wird in der DE-OS 29 09 340 ein Verfahren zur Vorbehandlung von Mikroträgern für Zellkulturen beschrieben, bei welchem die Perlen mit fötalem Kälberserum getränkt und etwa 10 min. in dem Serum auf 75 bis 900C erwärmt werden.
Levine, Wong, Wang und Thilly experimentierten mit Mikroträgern verschiedener Ladungsdichte und kamen zu dem Ergebnis, daß DEAE-Dextranperlen mit einem Durchmesser von 150 μΐη und einer Ladungsdichte von 2 meg/g der trockenen Dextranmatrix für das Verankern von Zellen und ihr Wachstum optimal sind; vgl. D.W. Levine et al in Somatic Cell Genetics Vol. 3 (1977) S. 149 - 155,
15 US-PS 4 189 534 sowie DE-OS 27 49 989.
Derartige Mikroträger, die anstelle von 5,4 meq/g nur noch 1,5 bis 2.0 meq/g Ladungsdichte aufweisen, wurden inzwischen von der Firma Pharmacia AB unter der Bezeichnung "Cytodex-l" sowie von der Firma Flow Labo-
ratories unter der Bezeichnung "Superbeads" in den Handel gebracht. Einen Überblick über die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von diesen Produkten sowie eine Einführung in die Entwicklung der Mikroträgertechnologie gibt die Firmenschrift "Microcarrier cell cul-
ture, Principles + methods" Auflage 1981, erhältlich von der Firma Pharmacia AB, Uppsala, Schweden.
Leider hat sich gezeigt, daß auch diese verbesserten Mikroträger mit einer deutlich verminderten Ladungskapazität in der Praxis vor allem bei empfindlichen ZeI-len noch immer cytotoxische Effekte aufweisen.
Die EP-OS 66 726 geht davon aus, daß diese cyto-
toxischen Eigenschaften der Mikroträger auf DEAE-Dextranbasis in der chemischen Struktur der Mikroträger selbst liegen sollen. So ist es bekannt, daß DEAE-Mikroträger neben dem DEAE-Substituenten mit tertiär gebundenem Stickstoff auch Gruppen mit quarternär gebundenem Stickstoff enthalten, die sich bei der Synthese der Mikroträger durch eine nie ganz zu vermeidende erneute Umsetzung mit weiteren Chlorethyl-diethyl-amin bilden. Von in diesen sogenannten "Tandem"-Gruppen wird vermutet, daß sie alkylierend wirken und toxisch sind; vgl. L. Ahrgren et al in "Polymeric Amines and Ammonium Salts" E.J. Goethals, Pergamon Press S. 293 - 294. Auch in der Firmenschrift "Microcarrier cell cultur", Pharmacia AB, S. 27 wird daraufhingewiesen, daß mit den
bekannten Herstellungsverfahren für DEAE-Dextran-Mikroträger bis 35% Tandemgruppen gebildet werden. In dem Produkt Cytodex-1 sei der Tandemgruppengehalt auf etwa 15% vermindert.
Um diesen vermuteten cytotoxischen Effekt ganz auszuschließen, werden in der EP-OS 66 726 Mikroträger beschrieben, die nur quarternäre Aminogruppen enthalten. Derartige Mikroträger sind unter der Bezeichnung "Cytodex-2" von der Pharmacia AB, Schweden in den Handel gebracht worden. Sie weisen eine Ladungskapazität von
0,5 bis 0,8 meq/g auf.
Trotz dieser noch weiter verminderten Ladungskapazität haben auch diese Mikroträger in der Praxis noch nachteilige Effekte gezeigt, die auf ein Absorbieren von Kulturmediumbestandteilen an den Träger zurückgeführt
werden. In der DE-OS 30 33 885 werden daher ladungsfreie Mikroträger beschrieben, die mit Polypeptiden wie Kollagen oder Gelatine beschichtet sind. Auf diesen Mikroträgern können sich jedoch nur Zellen verankern,
die auf ihrer Oberfläche .Strukturelemente enthalten, die eine ausreichende Bindungsaffinität zur Polypeptidschicht auf dem Mikroträger aufweisen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Zellkulturmikroträger mit positiv geladenen chemischen Anteilen aus vernetzten Polysacchariden und damit verknüpften basischen Gruppen zu entwickeln, die alle zuvorgenannten Nachteile nicht aufweisen. Insbesondere hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, Mikroträger zu entwickeln, die auch im industriellen Maßstab auch zur Züchtung empfindlicher Zellen genutzt werden können und somit praktische keine Toxizität aufweisen.
Diese Aufgabe kann überraschenderweise gelöst werden, daß die positiv geladenen basischen Gruppen die Formel (D
R R
- O - (Z-N -Jn-Z-N-H (I)
R2 «2
aufweisen, in welcher Z eine ggf. substituierte Kohlenwasserstoffkette aus mindestens 2 Kohlenstoffatomen ist, R, und R_ gleich oder verschieden sind und Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen darstellen und η mindestens 1
2C Zellkulturenmikroträger mit derartigen positiv geladenen basischen Gruppen haben sich überraschenderweise als nicht toxisch erwiesen, obwohl die Fachwelt davon ausging, daß gerade diese Gruppen besonders toxisch seien und deshalb nach Möglichkeit nicht oder nur in
geringer Zahl an den Zellkulturmikroträgern vorhanden sein sollten, überraschenderweise dürfen diese positiv geladenen basischen Gruppen auch in hoher Zahl vorhanden sein, so daß es nicht nötig ist, die Anzahl der meq/g trockenen, vernetzten Polysacchariden zu beschränken. Ein Grund für diese überraschend guten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zellkulturmikroträger scheint darin zu liegen, daß es nicht auf die Ladungsdichte ankommt, sondern auf den pKs-Wert der positiv geladenen basischen Gruppen. Während die basischen Gruppen von DEAE-Sephadex bei 9,2 liegen, liegen die pKs-Werte der erfindungsgemäßen Zellkulturmikroträger im Bereich von 5 bis 8. Bei einem erfindungsgemäß bevorzugten und leicht herzustellendem Zellkulturmikroträger, bei welchem Z eine Ethylengruppe und R1 und R_ eine Ethy!gruppe darstellen und η gleich 1 ist, beträgt der pKs-Wert 6,2. Ein derartiger Zellkulturmikroträger ist somit praktisch nur mit "Tandem"-Gruppen substituiert.
Außer dem erwähnten einfachsten Fall von "Tandem"-Gruppen, können erfindungsgemäß auch solche Gruppen zur Anwendung kommen, in denen Z 3, 4 oder mehr Kohlenstoffatome aufweist und in denen R1 und R„ neben der Ethy!gruppe auch Methylgruppen, Propylgruppen, Isopropylgruppen und Butylgruppen darstellen. Da die pKs-Werte immer noch in dem Bereich von etwa 5 bis 8 liegen, können R. und R„ auch Arylgruppen wie Phenyl- und Toluolgruppen sowie Arakylguppen wie insbesondere Benzylgruppen sein. Da die pKs-Werte in dem Bereich von 5 bis 8 liegen, kann η auch größer als 1 sein, so daß auch basische Gruppen aus 3 oder 4 Aminogruppen zur Anwendung kommen können.
Als negative Gegenionen zu den positiv geladenen Stick-
Stoffatomen können prinzipiell alle physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Anionen verwendet werden. Geeignet sind insbesondere Chlorid-, Phosphat-, Sulfat- und Acetat-ionen.
Die pKs-Werte der basischen Substituenten der vernetzten Polysaccharide können in einfacher Weise durch Titration ermittelt werden. Die Titrationskurven weisen am pKs-Wert den bekannten Wendepunkt auf.
Die Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zur Herstellung der neuen Zellkulturmikrotrager. Die Herstellung erfolgt durch an sich bekannte Umsetzung der vernetzten Polysaccharide mit Substanzen der Formel II
Y-Z-N (II)
R 2
in der Z eine ggf. substituierte Kohlenwasserstoffkette aus mindestens 2 Kohlenstoffatomen ist, R- und R„
gleich oder verschieden sind und Alkyl-, Aryl- oder
Arakylgruppen darstellen und Y eine reaktive Gruppe ist. Als reaktive Gruppen kommen insbesondere Chlorid, Bromid aber auch Sulfonsäuregruppen etc. in Frage, die in der Lage sind eine O-Alkylierung des vernetzten Po-
20 lysaccharids durchzuführen.
Die Umsetzung erfolgt erfindungsgemäß in Gegenwart von starken Basen in mindestens 2 Stufen und mindestens mit 2-fach molarem Überschuß der Substanz II. Vorzugsweise wird dabei die wäßrige alkalische Suspension von vernetztem Polysaccharid in warmes Toluol gegossen und
unter Rühren mit der Substanz II umgesetzt. Anschließend werden vorzugsweise die positiv geladenen basischen Gruppen durch physiologisch verträgliche Anionen neutralisiert.
Als vernetzte Polysaccharide kommen vorzugsweise die bekannten vernetzten Polydextrane in Frage. Prinzipiell können aber auch andere quellbare und vernetzte Polysaccharide als Träger der positiven basischen Gruppen eingesetzt werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind die neuen ZeIlkulturmikroträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung der Mikroträger:
13 g trockene, vernetzte Dextranperlen (Polydex PL-50 oder Sephadex G 50) mit einer Wasseraufnahme von etwa 5 g/g und einer Korngröße von 80 bis 100 um werden in destilliertem Wasser über Nacht gequollen. Nach Absaugen des überschüssigen Wassers werden die gequollenen Perlen mit 5,2 g einer 43 gewichtsprozentigen Natronlauge vermischt. Die so hergestellte alkalische Suspension von Dextrankügelchen wird in 120 g auf 500C vorgewärmtes Toluol gegossen. Unter kräftigem Rühren werden zu dieser Reaktionsmischung 8 ml Chlorethyl-diethyl-amin zugegeben. Nach 3 Stunden Reaktionszeit bei 500C werden weitere 10 ml Chlorethyldiethylamin zugetropft.
Nach weiteren 3 Stunden rühren bei 500C ist die Reaktion beendet. Die umgesetztun Doxtranporlon worden
— ΊΟ —
if £*
durch Filtration aus der Reaktionsmischung abgetrennt. Durch mehrmaliges Waschen mit Alkohol und destilliertem Wasser sowie durch Einstellen des pH-Wertes mit verdünnter Salzsäure auf 5,0 werden die Mikroträger gereinigt. Die Entquellung erfolgt abschließend durch wiederholtes Behandeln der Perlen mit Waschlösungen steigender Alkoholkonzentration. Die entquollenen Perlen werden über Nacht bei 8O0C getrocknet.
Nach dieser Methode hergestellte Mikroträger enthalten
ungefähr 4,0% Stickstoff und eine Ladungskapazität von 2,86 meq/g Mikroträger bzw. 4,66 meq/g des trockenen, nicht behandelten Dextrans.
Die Austauscherkapazität der so hergestellten Mikroträger beträgt 2,4 meq/g Mikroträger bzw. 3,91 meq/g
trockenen, nicht behandelten vernetzten Dextrans.
Zur Bestimmung der Austauscherkapazität werden 1,0 g getrocknetem Mikroträger in destilliertem Wasser gequollen, in eine kleine Säule überführt und mit 0,1 η Salzsäure mehrfach gewaschen. Das Entfernen der nicht
gebundenen Chloridionen erfolgt durch Spülen der Perlen
-4
mit 10 η Salzsäure.
Durch Zugabe einer ausreichenden Menge von 10%-iger Natriumsulfatlösung werden die gebundenen Chlordionen verdrängt und durch Titration des Eluates mit 0,1 η
Silbernitratlösung und Kaliumchromat als Indikator bestimmt.
Als Resultat erhält man dann meq Cl" pro Gramm Mikroträger. Die Umrechnung auf meq Cl" pro Gramm nicht behandelte Dextranperlen erfolgt nach folgender Formel:
Austauscherkapazität/g - trockenes, nicht behandeltes
vernetztes Dextran =
1 000 χ meq C^ ^ Mikroträger 1.000 - 135 χ %N x 1.000
100 χ 14
Die Bestimmung der Struktur der so gebundenen Stickstoffverbindungen erfolgt durch Titration von 1 g der trockenen Mikroträger in 20 ml einer 1 m Kaliumchloridlösung nach dem Einstellen des Ausgangs-pH-Wertes auf
12 mit 1,0 Salzsäure. Die Titrationskurve zeigt durch Abwesenheit einer Stufe im pH-Bereich von 10 bis 8,5, daß keine tertiären Aminogruppen mehr vorhanden sind. Der pKs-Wert der Aminoverbindung liegt zwischen 5 bis 7. -'·> ■ ' "'
Beispiel 2
Durch Variation der Menge an eingesetzter Natronlauge und Chlorethyl-diethyl-amin werden die Mikroträger Nr. 434, 416, 432 und 435 hergestellt.
Beispiel 3
(Anwachskinetik von GMK-Zellen (Green Monkey Kidney)
5 mg/ml Mikroträger, hergestellt gemäß Beispiel 1 bzw. 2 werden in bakteriologischen Petrischalen, O 6 cm,
1 Stunde bei 37°C mit 5 ml Medium MEM (Minimum Essential Medium) + 8% FBS (Fetal bovine serum) inkubiert.
Nach Zugabe von frischen, in Trypsin/Versen abgelösten GMK-Zellen, so daß sich eine Konzentration von
2,6 χ 10 Zellen/ml Medium einstellte, erfolgt alle
15 Minuten eine Probenentnahme. Durch Auszählen der nichtgebundenen Zellen kann die Anwachsrate bestimmt werden.
Im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Zellträgermaterial wurde gleichzeitig die Anwachskinetik auch mit den auf dem Markt käuflich zu erwerbenden Mikrocarriern
(R)
auf Dextranbasis (Cytodex* ') mit einer Ladungsdichte von 2,0 meq/g neutrale Dextranmatrix und mit dem An-
(R)
ionenaustauscher Sephadex A-50* ' durchgeführt.
Die Resultate sind in Fig. 1 dargestellt und zeigen, daß die neuen Mikroträger auch bei hoher Ladungskapazität nicht toxisch sind, während sich mit Sephatex A-50 die bekannten toxischen Effekte nach etwa 75 Minuten zeigen.
Beispiel 4
Wachstum von verankerungsabhängigen Zellen am Beispiel von GMK-Zellen auf den Mikroträgern 416 und 421 mit unterschiedlicher Ladungsdichte.
Je 0,3 g der trockenen Mikroträger werden in 20 ml PBS gequollen und anschließend bei 1150C 15 Minuten 15 psi
sterilisiert.
Das PBS wird abgegossen und ersetzt durch warmes Kulturmedium. Als Kulturmedium dient z.B. MEM (Minimum Essentini Medium) mit einem Zusatz von 8% fetal bovine serum (fötalem Kälbe;rserum oder Kälberfötusserum) . Die
Perlsuspension wurde in einem Kulturgefäß, vorzugsweise eine Spezial-Spinnerflasche, überführt. Das Volumen wurde mit dem Kulturmedium + 8% FBS auf 100 ml aufgefüllt, begast und temperiert. Das Beimpfen erfolgte mit
7
einem Zellinoculum von 1,3 χ 10 GMK-Zellen (= Green Monkey Kidney = Grüne Affennierenzellen), die aus Passage Nr. 127 des Institutes für Virologie der Universität Köln stammten und 5 Tage lang in Plastikflaschen mit Kulturmedium vorgezogen wurden.
Nach einer anfänglichen statischen Verankerungsphase wurde eine Rührgeschwindigkeit von 30 UpM eingestellt. Mediumwechsel erfolgte alle 48 Stunden. Das Zellwachstum wurde über einen Zeitraum von 170 Stunden hinweg
überwacht, indem man die Zellen durch trypsinieren von den Carriern ablöste und nach einer modifizierten Sanfortet al-Methode (J.Natl. Cancer Inst. II, 737 (1951) zählte. Als Vergleich wurde gleichzeitig das Wachstum auf den bekannten Cytodex-1-Mikroträgern bestimmt. Das
Ergebnis geht aus Fig. 2 hervor und zeigt, daß das Wachstum auf den neuen Mikroträgern auch bei hoher Ladungskapazität gut ist.
i.o A B C D
434 1,8 0,66 Ο,71 0,73 0,79
416 3,8 1,14 1,29 1,38 1,56
432 4.Ο 2,33 2,71 3,68 4,27
421 4, «■ 2,4 2/Β6 3,91 4,66
435 ..- 4,2' ,; 3,0 3,43 5,59 6,39
enhartex Α-«*> Ι,β .2*7 3.0 4,54 ς, O4
1,2 .'Xt79. 1,45 :hw ■ ■
A\2etauscherVana7.it.ät nro α
r>ro σ
fc r>to α ität r>ro σ tror?Tcenes
< f I
arc
Dextran
CO
-Ή-
Leerseite -

Claims (7)

VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Pfeifer & Langen Dr.-Ing. K.W. Eishold 11981 Linnicher Straße 48 Dr.-Ing. K. Schönwald Dr. J. F. Fues Dipl.-Chem. AIeIc von Kreisler . .., . . Dipl.-Chem. Carola Keller 5000 Köln 41 Dipl.-Ing. G. Selling Dr. H.-K. Werner DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1 27. Januar 1984 W/Lö-1 Patentansprüche
1. Zellkulturmikroträger mit positiv geladenen chemischen Anteilen aus vernetzten Polysacchariden und damit verknüpften basischen Gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß die positiv geladenen, basischen Gruppen die Formel (I)
R]/-\ RVn
- O - (Z-N -) - Z - N - H (I)
Γ n I
R2 R2
aufweisen, in welcher Z eine ggf. substituierte Kohlenwasserstoffkette aus mindestens
2 Kohlenstoffatomen ist, R.. und R„ gleich oder verschieden sind und Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen darstellen und η mindestens 1 ist.
Zellkulturmikroträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Ethylengruppe,
gruppen darstellen und η gleich 1 ist.
zeichnet, daß Z eine Ethylengruppe, R1 und R Ethyl-
T.Wnn: I077H Π 1041 T«t«», BH8?W ·Ι"ΐχι Ί TnlmiMiiiim: Domixil.nl Köln
3. Zellkulturmikroträger gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die positiv geladenen basischen Gruppen durch physiologisch verträgliche Anionen neutralisiert sind.
4. Verfahren zur Herstellung von Zellkulturmikroträgern mit positiv geladenen chemischen Anteilen aus vernetzten Polysacchariden und damit verknüpften basischen Gruppen durch Umsetzung des vernetzten Polysaccharids mit Substanzen der Formel (II)
Y-Z-N (II)
R 2
in der Z eine ggf. substituierte Kohlenwasserstoffkette aus mindestens 2 Kohlenstoffatomen ist, R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Alkyl-, Aryl- oder Arakylgruppen darstellen und Y eine reaktive Gruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von starken Basen in mindestens zwei Stufen und mindestens mit 2-fach molarem Überschuß der Substanz II erfolgt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrig alkalische Suspension von vernetztem PoIysaccharid in warmes Toluol gegossen und unter Rühren mit der Substanz II umgesetzt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die positiv geladenen, basischen Gruppen anschließend durch physiologisch verträgliche Anionen neutralisiert werden.
~ 3 —
7. Verwendung der Zellkulturmikroträger gemäß Ansprüchen 1 bis 3 zur Züchtung von verankerungsabhängigen Zellen in einer Mikroträgerkultur.
DE19843402927 1984-01-28 1984-01-28 Zellkulturmikrotraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum zuechten von verankerungsabhaengigen zellen Granted DE3402927A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402927 DE3402927A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Zellkulturmikrotraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum zuechten von verankerungsabhaengigen zellen
US06/691,006 US4824946A (en) 1984-01-28 1985-01-14 Cell culture microcarrier, method for preparing same and use thereof for cultivating anchorage-dependent cells
DE8585100611T DE3573273D1 (en) 1984-01-28 1985-01-22 Cell culture microcarrier, process for preparing it and its use for culturing anchorage-dependent cells
AT85100611T ATE46717T1 (de) 1984-01-28 1985-01-22 Zellkulturmikrotraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum zuechten von verankerungsabhaengigen zellen.
EP85100611A EP0150796B1 (de) 1984-01-28 1985-01-22 Zellkulturmikroträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Züchten von verankerungsabhängigen Zellen
IE850175A IE850175L (en) 1984-01-28 1985-01-25 Cell culture microcarrier for anchorage-dependent cells.
ES539867A ES539867A0 (es) 1984-01-28 1985-01-25 Procedimiento para producir microsoportes de cultivos de ce-lulas
CA000472941A CA1269628A (en) 1984-01-28 1985-01-25 Cell culture microcarrier, method for preparing same and use thereof for cultivating anchorage-dependent cells
JP60013387A JPS60237991A (ja) 1984-01-28 1985-01-25 細胞培養用微粒子担体、その製造方法および、それを用いた足場依存性細胞の培養方法
PT79884A PT79884B (en) 1984-01-28 1985-01-25 Process for the preparation of cell culture microcarriers used for cultivating fixing dependent cells
DK37985A DK37985A (da) 1984-01-28 1985-01-28 Cellekulturmikrobaerer, fremgangsmaade til fremstilling heraf og anvendelse heraf til dyrkning af forankringsafhaengige celler
US07/293,197 US4910142A (en) 1984-01-28 1989-01-04 Cell culture microcarrier, method for preparing same and use thereof for cultivating anchorage-dependent cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402927 DE3402927A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Zellkulturmikrotraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum zuechten von verankerungsabhaengigen zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402927A1 true DE3402927A1 (de) 1985-08-08
DE3402927C2 DE3402927C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6226136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402927 Granted DE3402927A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Zellkulturmikrotraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum zuechten von verankerungsabhaengigen zellen
DE8585100611T Expired DE3573273D1 (en) 1984-01-28 1985-01-22 Cell culture microcarrier, process for preparing it and its use for culturing anchorage-dependent cells

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585100611T Expired DE3573273D1 (en) 1984-01-28 1985-01-22 Cell culture microcarrier, process for preparing it and its use for culturing anchorage-dependent cells

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4824946A (de)
EP (1) EP0150796B1 (de)
JP (1) JPS60237991A (de)
AT (1) ATE46717T1 (de)
CA (1) CA1269628A (de)
DE (2) DE3402927A1 (de)
DK (1) DK37985A (de)
ES (1) ES539867A0 (de)
IE (1) IE850175L (de)
PT (1) PT79884B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6410979A (en) * 1987-07-03 1989-01-13 Mitsubishi Chem Ind Microcarrier for cultivating cell
US5264425A (en) * 1988-06-03 1993-11-23 Italfarmaco S.P.A. Glycosaminoglycan salts and pharmaceutical compositions containing them
US5349089A (en) * 1989-07-07 1994-09-20 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Reagent for preparing polycationic polysaccharides
US5227481A (en) * 1989-07-07 1993-07-13 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cationic polysaccharides and reagents for their preparation
ATE175242T1 (de) * 1991-02-28 1999-01-15 Anticancer Inc Ein gewebekulturverfahren für haut im natürlichen zustand
DE19954357C2 (de) * 1999-11-11 2002-09-05 Cosmedica Consulting Gmbh Zusammensetzung, enthaltend Heteropolysaccharid und perlenförmiges quervernetztes Polysaccharid, sowie deren Verwendung für medizinische/kosmetische Zwecke
FR2836923B1 (fr) * 2002-02-25 2007-06-15 Pentax Corp Support pour culture de cellules et procede pour cultiver des cellules.
US20080020049A1 (en) * 2005-02-25 2008-01-24 Andrew Darling Super-sparger microcarrier beads and precision extrusion deposited poly-epsilon-caprolactone structures for biological applications
US20090047260A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Wake Forest University Health Sciences Keratin biomaterials for cell culture and methods of use
EP3046628B1 (de) 2013-09-19 2019-11-06 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Verfahren und zusammensetzungen zur erzeugung von hepatozytenartigen zellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910819A (en) * 1974-02-19 1975-10-07 California Inst Of Techn Treatment of surfaces to stimulate biological cell adhesion and growth

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026121B2 (ja) * 1977-02-28 1985-06-21 名糖産業株式会社 新規デキストラン誘導体及びその製法
FR2400063A1 (fr) * 1977-08-08 1979-03-09 Pasteur Institut Procede d'obtention de supports pour cultures cellulaires et supports obtenus
US4293654A (en) * 1977-10-17 1981-10-06 Massachusetts Institute Of Technology Cell culture microcarriers
SE445116B (sv) * 1979-09-12 1986-06-02 Pharmacia Fine Chemicals Ab Sett att odla celler pa mikroberare med fibronektinytskikt
US4335215A (en) * 1980-08-27 1982-06-15 Monsanto Company Method of growing anchorage-dependent cells
US4415668A (en) * 1981-04-20 1983-11-15 President And Fellows Of Harvard College Cell culture
SE8103137L (sv) * 1981-05-19 1982-11-20 Pharmacia Ab Polymer med kvartera aminogrupper
SE8103138L (sv) * 1981-05-19 1982-11-20 Pharmacia Fine Chemicals Ab Mikroberare for odling av forankringsberoende celler
IL74259A0 (en) * 1984-02-06 1985-05-31 Surface Concepts Pty Ltd Improved method for cell culture
SE454518B (sv) * 1984-05-21 1988-05-09 Statens Bakteriologiska Lab Forfarande for odling av diploida celler i nervaro av cellulosafibrer
US4661407A (en) * 1985-01-07 1987-04-28 Kms Fusion, Inc. Glass-surface microcarrier for anchorage-dependent cell cultivation
KR950006247B1 (ko) * 1986-02-28 1995-06-12 소니 가부시끼가이샤 시간축 신장 재생장치
JPS63237782A (ja) * 1987-03-27 1988-10-04 Teijin Ltd 付着性動物細胞の培養方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910819A (en) * 1974-02-19 1975-10-07 California Inst Of Techn Treatment of surfaces to stimulate biological cell adhesion and growth

Also Published As

Publication number Publication date
CA1269628A (en) 1990-05-29
ES8602039A1 (es) 1985-11-16
PT79884A (en) 1985-02-01
DK37985D0 (da) 1985-01-28
DE3573273D1 (en) 1989-11-02
US4910142A (en) 1990-03-20
EP0150796B1 (de) 1989-09-27
PT79884B (en) 1986-10-23
DE3402927C2 (de) 1989-03-09
JPS60237991A (ja) 1985-11-26
ES539867A0 (es) 1985-11-16
EP0150796A2 (de) 1985-08-07
US4824946A (en) 1989-04-25
EP0150796A3 (en) 1988-01-07
ATE46717T1 (de) 1989-10-15
IE850175L (en) 1985-07-28
DK37985A (da) 1985-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134307B1 (de) Voraktivierte Kunststoffoberflächen zur Immobilisierung von organisch-chemischen und biologischen Materialien, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2902136C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Interferon
DE3033885C2 (de)
DE69433398T2 (de) Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymkonjugaten und so erhaltene immobilisierte Enzymkonjugate
DE2522484C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in wäßrigen Medien unlöslichen Produkts mit enzymatischer Aktivität
DE3402927A1 (de) Zellkulturmikrotraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum zuechten von verankerungsabhaengigen zellen
DE2940150A1 (de) Mikrotraeger-zellkultur
DE2839170A1 (de) Chromatographisches material
DE69124235T3 (de) Reinigung und verwendung von pertactin, eines bordetella pertussis aussenmembranproteins
DE2031768A1 (de) Zellkulturverfahren
DE2834067A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegern fuer zellkulturen
DE2314076C3 (de) Verfahren zur Herstellung von karzinoembyonischem Antigen
DE2759579C2 (de) Zellkulturmikroträger
DE1961541A1 (de) Immunologisches Indikatorreagens
EP0313008B1 (de) Magnetische Membrankapseln und ihre Verwendung
DE2312615A1 (de) Verfahren zum kuppeln von verbindungen mit hydroxyl- und/oder aminogruppen an polymere
DE3226320C2 (de)
DE2360262A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
DE2723463A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino- cephem-verbindungen unter verwendung von schimmelpilzen
EP0129668A2 (de) Vermehrungsverfahren für pflanzliche Zellverbände
WO1996007730A2 (de) Chemisches verfahren zur förderung der proliferation von tierischen zellen
DE3022723C2 (de)
EP0869173B1 (de) Träger für Zellkulturen
DE1517761A1 (de) Wasserunloesliche Enzyme
DE2341306A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegern biologisch aktiver verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee