DE3422107A1 - Roboter-steuereinrichtung - Google Patents

Roboter-steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3422107A1
DE3422107A1 DE19843422107 DE3422107A DE3422107A1 DE 3422107 A1 DE3422107 A1 DE 3422107A1 DE 19843422107 DE19843422107 DE 19843422107 DE 3422107 A DE3422107 A DE 3422107A DE 3422107 A1 DE3422107 A1 DE 3422107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
command
control device
object position
robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422107
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422107C2 (de
Inventor
Masanobu Inazawa Aichi Ito
Shunji Nagoya Aichi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3422107A1 publication Critical patent/DE3422107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422107C2 publication Critical patent/DE3422107C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33263Conversion, transformation of coordinates, cartesian or polar
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36088Machining parameters, overide
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36503Adapt program to real coordinates, software orientation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45083Manipulators, robot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49221Control of scale

Description

HOFFMANN -EITLE 8r PARTNER 3422 1t)"7
PATENT-UND RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝΘ. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ΙΝΘ. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FCICHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-INQ. K. QORa
DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
- 6 - 40 414 q/gt
MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA Tokyo / JAPAN
Roboter-Steuereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Roboter-Steuer- und Regeleinrichtung insbesondere für eine Positionssteueroperation und eine Geschwindigkeitssteuerungsoperation in einer Roboter-Steuereinrichtung, die bei Herausgabe einer Betriebs- bzw. Operationsinstruktion mit einer Vielzahl von Objektpositionen während der Bewegung des Roboters auf eine Objektposition hin ausgeführt werden.
Eine konventionelle Roboter-Steuereinrichtung ist so aufgebaut, wie aus Fig. 1 ersichtlich. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Programmspeicherabschnitt zur Speicherung eines Programmes, welches durch einen Operateur eingegeben wird und variable Positionsdaten, welche durch Lehr-Unterweisung oder manuelle Dateneingabe assembliert bzw.-zusammengestellt werden. 2 bezeichnet einen Instruktionsdekodierabschnitt zum Dekodieren von Programminstruktionen, die in dem Programmspeicherabschnitt 1 abgespeichert sind und die im vorliegenden Falle ausgeführt werden. 3 bezeichnet einen Instruktionsausführungssteuerabschnitt zur Ausführung der Instruktionen eines Programmes gemäß den deko-
RABELLASTRASSE 4 . D-8000 MÜNCHEN 81 · TELEFON CO8EO 911Ο87 · TELEX 5-29619 CPATHED · TELEKOPIERER 918356
dierten Instruktionsergebnissen, die durch den Instruktionsdekodierabschnitt 2 geliefert werden. 4 bezeichnet einen Objektpositionserzeugungsabschnitt zur Bildung einer Objektposition des Roboters, wenn er eine Bewegungsinstruktion ausführt oder zur Bildung einer veränderlichen Position. 5 bezeichnet eine Objektposition, die durch den ObjektpositionserZeugungsabschnitt abgegeben wird.
Die Objektposition 5 hängt vom Typ der Bewegungsinstruktion ab. Bei einer Bewegungsinstruktion, die eine lineare Interpolation einschließt, wird die Objektposition durch die Kombination der Koordinaten (X, Y, Z) des Anschlusses (Finger) eines Roboters am Bestimmungsort und durch die Koordinaten - Eulerscher Winkel (α, β , χ ) - angezeigt, welche die Winkelorientierung des Anschlusses des Roboters kennzeichnen. Im Falle einer Gelenksoperation wird die Objektposition durch die Koordinaten (J1,..., J, , . . .) der Achsen des Roboters am Bestimmungsort angezeigt (wobei J, die Koordinate der k-ten Achse ist). Für die folgende Beschreibung der Roboteroperation wird die Objektposition im orthogonalen Koordinatensystem angegeben.
Außerdem ist in Fig. 1 mit 6 eine Positionssteuerungseinheit bezeichnet, die einen Geschwindigkeitsbefehlserzeugungsabschnitt 7 zur Durchführung der Geschwindigkeitsteuerung und Regelung während der Bewegung des Roboters sowie einen Positionsbefehlserzeugungsabschnitt 8 aufweist, um Bewegungsbefehle in vorgegebenen Zeitpunkten zu erzeugen. Die Bezugssymbole ν und a bezeichnen jeweils einen erlaubten bzw. zulässigen Geschwindigkeits- und Beschleunigungswert, der durch die Robotersteuereinrichtung durchführbar bzw. für diese gestattet ist. Das Bezugszeichen 9 bezeich-
net einen Geschwindigkeitskompensationsabschnitt, der die vorerwähnte Geschwindigkeit ν und Beschleunigung a in Abhängigkeit von einer Instruktion vom Instruktionsausführungssteuerabschnitt 3 erzeugt. 10 bezeichnet einen Koordinatentransformationsabschnitt zur Umwandlung eines Positionsbefehles, der in dem orthogonalen Koordinatensystem (X, Y, Z,oc, β, γ) durch die Positionssteuereinheit 6 erzeugt wird, in einen Positionsbefehl, der in dem Koordinatensystem (J-, ·.., üV., ■··) der Achsen des Roboters ausgedrückt wird. 11 bezeichnet einen Positionsbefehl, der durch den Koordinatenumwandlungsabschnitt ausgegeben wird und der durch die Koordinaten der Achsen des Roboters ausgedrückt wird. 12 bezeichnet einen Positionssteuerabschnitt, der auf einen Positionsbefehl 13 hin die Positionierung im Hinblick auf die Bewegung des Roboters ausführt.
Die Wirkungsweise der Robotersteuereinrichtung dieser Art wird nun beschrieben.
Wenn eines der in dem Programmspeicherabschnitt 1 abgespeicherten Programme ausgewählt wird, beginnt der Instruktionsdekodierabschnitt 2 die Instruktionen in dem so ausgewählten Programm zu dekodieren. Die als Ergebnis der Instruktionsdekodierungsoperation erhaltenen Daten werden auf den Instruktionsausführungssteuerabschnitt 3 überführt. Wenn die Instruktion im Programm, welches durch den Instruktionsdekodierabschnitt 2 dekodiert wurde, die die Bewegung des Roboters betrifft, instruiert der Instruktionsausführungssteuerabschnitt 3 den Objektpositionserzeugungsabschnitt 4, um eine Objektposition zu erzeugen, in die der Roboter bewegt werden soll. Wenn der Objektpositionserzeugungsabschnitt 4 die Objektposition 5 erzeugt, führt der Positionssteuerabschnitt 6 eine Positionssteuerung und eine Ge-
schwindigkeitsortssteuerung bezüglich der Bewegung des
Roboters zur Objektposition aus unter Verwendung der er-
—f —f
laubten Geschwindigkeit ν und der Beschleunigung a, welche durch den Geschwindigkeitskompensationsabschnitt 9
eingestellt wurden.
Die Positionssteuereinheit 6 umfaßt den Geschwindigkeitsbefehlserzeugungsabschnitt 7 sowie den Positionsbefehlserzeugungsabschnitt 8, wie bereits beschrieben. Der Geschwindigkeitsbefehlserzeugungsabschnitt 7 führt die Geschwindigkeitssteuerung und die Ortssteuerung für die Bewegung des Roboters aus. Der Positionsbefehlserzeugungsabschnitt 8 führt die Positionssteuerung aus.
Die Geschwindigkeitssteuerungs- und Positionssteuerungsoperationen werden in einem Abtastmodus ausgeführt. Das
bedeutet, daß eine Geschwindigkeit und eine Position jeweils nacheinander nach einer vorgegebenen Zeitperiode
4t abgegeben werden. Wenn die vorhergehende (^t vorher)
Geschwindigkeit ν, die Objektposition P,, die Position Pj_1 und die erlaubte Geschwindigkeit ν und die Beschleunigung a, die durch die Geschwindigkeitskompensationsauswahl erzeugt wurden, eingegeben werden, stellt der Geschwindigkeitsbefehlserzeugungsabschnitt 7 die Richtung
der vorliegenden Geschwindigkeit v. ein und gleichfalls
die des Vektors P, - P. .. Außerdem bestimmt der Abschnitt 7, ob die vorliegende Geschwindigkeit annehmbar ist oder gleich oder geringer als die vorhergehende Geschwindigkeit gemacht werden sollte. Der Positionsbefehlserzeugungsabschnitt 8 erzeugt die laufende Position P. gemäß der vorhergehenden Position P^-i und die laufende Geschwindigkeit v. von dem GeschwindigkeitsbefehlserZeugungsabschnitt 7. Die laufende Geschwindigkeit v. und die Position P., die
342210T
so erhalten wurden, werden für die Berechnung der nächst-
folgenden Geschwindigkeit v.+- und der Position Ρ·+1 nach dem Ablauf des Zeitintervalles At berechnet.
Wenn die laufende Position P. ermittelt ist, führt der Koordinatentransformationsabschnitt 10 die Koordinatentransformation von dem orthogonalen Koordinatensystem (X, Y7 Z, oc, β, y) in das Koordinatensystem (J1, ..., Jg) der Achsen des Roboters aus.
Der Positionssteuerabschnitt 12 ermittelt die gegenwärtigen Bewegungen der Achsen gemäß den Koordinaten 11, die in der oben beschriebenen Weise erhalten wurden. Die gegenwärtigen so ermittelten Bewegungen der Achsen werden durch einen D/A Umwandler auf entsprechende Motoren übertragen. Als Ergebnis wird der Roboter zur gegenwärtigen Objektposition (P^) bewegt.
Die zuvor beschriebenen Operationen werden in wiederholter Weise ausgeführt, bis der Roboter die Objektposition P^ erreicht.
Die konventionelle Roboter-Steuereinrichtung der oben beschriebenen Art darf nur eine Objektposition in der Bewegung des Anschlusses des Roboters ausführen. Daher ist es bei der Steuerung einer geometrischen Ortskurve, die aus einer Serie von Punkten besteht, notwendig, die Objektposition bei jedem Punkt zu ändern. Es ist unmöglich eine kontinuierliche Ortskurve einschließlich einer Zeitachse zu verwirkliehen. Außerdem ist die konventionelle Roboter-Steuereinrichtung nachteilig dadurch, daß die Orientierung des Anschlusses des Roboters, der in die Objektposition bewegt wurde, nicht durch die Ausgangssignale eines visuellen Sen-
sors oder eines Berührungssensors geändert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit einer konventionellen Roboter-Steuereinrichtung auftritt, zu beseitigen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Roboter-Steuereinrichtung zu schaffen, die mit einer Vielzahl von Objektpositionen und mit Positionssteuereinrichtungen versehen ist, die in der Anzahl gleich der der Objektpositionen ist und in der die Eingangssignale der Positionssteuermittel nicht geschaltet werden. Aber anstatt dessen werden die Ausgangssignale der Positionssteuereinrichtungen hinzuaddiert, so daß die untergeordneten Objektpositionen die Hauptobjektposition beeinflussen können. Der Anschluß bzw. die Klemme des Roboters kann schnell ansprechen auf Änderungen der um ihn herum befindlichen Umgebung. Deren Ortskurve kann mit Leichtigkeit extern geändert werden.
Die Roboter-Steuereinrichtung nach der Erfindung weist eine Bewegungsbefehlsbildungseinrichtung, eine Objektpositionsvariablenbildungseinrichtung, eine Einrichtung zur Verdichtung oder Vergrößerung der Objektpositionsvariablen, eine Vielzahl von Positionssteuermitteln und eine Objektpositionsbefehlseinrichtung auf.
Die Bewegungsbefehlsbildungseinrichtung spezifiziert die Bildung einer Vielzahl von Bewegungsobjektpositionen. Die Objektpositionsvariablenbildungseinrichtung umfaßt eine Einrichtung zur Bildung einer Positionsvariablen, um eine Positionsabweichung von der Position zu korrigieren, die vorher mitgeteilt bzw. gelehrt wurde und/oder eine Einrichtung zur Bildung einer Positionsvariablen zur manuellen
Korrektur der Position, so daß die Positionsvariablen durch Korrigierung einer Vielzahl von Bewegungsobjektpositionen erzeugt werden, die in Abhängigkeit von einem Bewegungsbefehl der Bewegungsbefehlsbildungseinrichtung erzeugt wurden. Die Einrichtung zum Komprimieren oder Vergrößern der Objektpositionsvariablen verkleinert oder vergrößert eine Vielzahl von Objektpositionsvariablen, die durch die Objektpositionsvariablenbildungseinrichtung ausgegeben werden. Die Positionssteuereinrichtung erhält die entsprechenden Objektpositionsvariablen in verkleinerter oder vergrößerter Form, um die Steuergeschwindigkeit und die Positionssteuerung während der Bewegung in die entsprechenden Objektpositionen auszuführen. Die Objektpositionsbefehlseinrichtung addiert die Ausgangssignale der Positionssteuereinrichtung, um einen Objektpositionsbefehl auszugeben aufgrund dessen der Roboter in die Objektposition bewegt wird.
Im folgenden werden die Figuren beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockdiagramm mit einer Einrichtung einer
konventionellen Roboter-Steuerung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Einrichtung eines erfindungsgemäßen Beispieles einer Roboter-Steuerung, 25
Fig. 3 ein Blockdiagramm mit einem Sensor oder Fühlpositionskompensationsabschnitt von Fig. 2, und
Fig. 4 ein Blockdiagramm mit einem manuellen Schaltknopfpositionskompensationsabschnitt gemäß
Fig. 2.
Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf bevorzugte
Ausführungsbeispiele beschrieben. Insbesondere zeigt Fig. 2 ein Beispiel einer Roboter-Steuerung, die erfindungsgemäß aufgebaut ist.
In Fig. 2 umfaßt eine Bewegungsbefehlsbildungseinheit eine Programmspeichereinheit 1, einen Instruktionsdekodierabschnitt 2, einen Instruktionsausführungssteuerabschnitt 3 und einen Geschwindigkeitskompensationsabschnitt 9.
Eine Einheit zur Bildung einer Objektpositionsvariablen umfaßt einen Objektpositionserzeugungsabschnitt 4, einen Sensor oder Fühlpositionskompensationsabschnitt 17 und einen manuellen.Schaltknopfpositionskompensationsabschnitt 18. Der Objektpositionserzeugungsabschnitt 4 erzeugt eine Vielzahl von Bewegungsobjektpositionsvariablen (n Bewegungsobjektpositionsvariable) in Abhängigkeit von einer Vielbewegungsobjektposition mit der Erzeugung von Befehlen.
Der Sensorpositionskompensationsabschnitt 17 umfaßt gemäß Fig. 3 einen Positionserfassungssensor 19, einen Sensorschnittstellenabschnitt 20 und einen Positionsberechnungsabschnitt 21. Der Positionsbestimmungssensor 19 bestimmt eine Verschiebung relativ zur Position, die mitgeteilt wurde. Die Bestimmungsdaten werden über den Sensorschnittstellenabschnitt 20 zum Sensorpositionsberechnungsabschnitt 21 übertragen. Der Sensorpositionsberechnungsabschnitt 21 korrigiert die mitgeteilte Position gemäß den so übertragenen Detektor- oder Bestimmungsdaten.
Der Positionskompensationsabschnitt mit manueller Schalterbetätigung gemäß Fig. 4 umfaßt eine Box 20 mit von Hand betätigbaren Tasten, einen Detektorabschnitt 23 für die von Hand betätigbaren Betätigungsschalter und einen Positions-
berechnungsabschnitt 24 für die von Hand betätigbaren Betätigungsschalter. Wenn in der manuellen Schalterbetätigungsbox 2 2 ein Handschalter entsprechend den Koordinaten betätigt wird, bestimmt der Detektorabschnitt für den Handbetätigungsschalter den Betätigungsvorgang des von Hand betätigten Schalters. Die beim Niederdrücken des Handschalters erzeugten Daten werden dem Positionsberechnungsabschnitt für den Handbetätigungsschalter 24 übermittelt, von dem die gewünschte Position berechnet wird. In Fig. 2 bezeichnen 5a, 5b und 5c cie erste, j-te und n-te Objektposition, die durch die Objektpositionserzeugungsabschnitte ausgegeben werden. Diese Objektpositionen werden im orthogonalen Koordinatensystem (X, Y, Z, oc, β , y ) ausgedrückt.
Das Kompremieren oder Vergrößern der Objektpositionsvariablen wird durch einen Gewichtsfunktionserzeugungsabschnitt 17 und einen Gewichtungsabschnitt 15 ausgeführt. Der Gewichtsfunktionerzeugungsabschnitt 17 erzeugt Gewichtsfunktionen W., ..., W., ... und Wn für die Objektpositionsvariablen, die durch den ObjektpositionserZeugungsabschnitt 4 erzeugt werden. Der Gewichtungsabschnitt 15 kompremiert oder vergrößert die Objektpositionsvariablen unter Benutzung der Gewichtsfunktionen.
Positionssteuereinheiten 6a, 6b und 6c sind jeweils für die Objektpositionen 5a, 5b und 5c vorgesehen. Die Positionssteuereinheit 6a weist einen Geschwindigkeitsbefehlserzeugungsabschnitt 7a und einen Positionsbefehlserzeugungsabschnitt 8a auf. Die Positionssteuereinheit 6b ist aus einem Geschwindigkeitsbefehlserzeugungsabschnitt 7b und einem Positionsbefehlserzeugungsabschnitt 8b zusammengesetzt. Ähnlich umfaßt die Positionssteuereinheit 6c einen GeschwindigkeitsbefehlserZeugungsabschnitt 7c und einen Po-
sitionsbefehlserzeugungsabschnitt 8c. Jede der Positionssteuereinheiten 6a, 6b und 6c ist hinsichtlich der Funktion gleich der Positionssteuereinheit 6 gemäß Fig. 1. Beim Empfang der Objektposition 5b, der Gewichtsfunktion W- zum Kompremieren oder Vergrößern der Objektpositionen und der erlaubten Geschwindigkeit v. und der Beschleunigung a-, die durch den Ge schwind igke.i t.t;komponsat ion^ab schnitt 9 erzeugt werden, führt der Geschwindigkeitsbefehlserzeugungsabschnitt 7b eine Geschwindigkeitssteuerung für die Bewegung in die j-te gewichtete Objektposition aus. Der Positionsbefehlserzeugungsabschnitt 8b führt eine Positionssteuerung in vorgegebenen Zeitabschnitten bzw. Augenblicken während der Bewegung in die j-te gewichtete Objektposition aus.
Die Objektpositionsbefehlseinheit umfaßt einen Positionsbefehlsadditionsabschnitt 16. In der Objektpositionsbefehlseinheit wird eine Vielzahl von Objektpositionsbefehlen bzw. gleichbedeutend die Ausgangssignale der Positionssteuereinheit 6a, 6b und 6c, die in vorgegebenen Zeitpunkten für die gewichteten Objektpositionsvariablen geschaffen wurden, in jedem Zeitpunkt der Addition unterzogen, um in diesem Zeitpunkt einen Objektpositionsbefehl zu erzeugen.
Der Betrieb bzw. die Arbeitsweise der Robotersteuerung nach der Erfindung wird nun beschrieben.
Wenn eines der in der Programmspeichereinrichtung 1 gespeicherten Programme ausgewählt ist, startet der Instruktionsdekodierabschnitt 2 die Instruktion im somit ausgewählten Programm. Die Ergebnisse jeder dekodierten Instruktion werden dem Instruktionsausführungssteuerabschnitt 3 zugeführt. Wenn eine Instruktion im durch den Instruktionsdekodierab-
schnitt 2 dekodierten Programm die Bewegung des Roboters betrifft, instruiert der Instruktionsausführungssteuerabschnitt 3 den Objektpositionserzeugungsabschnitt 4, um Bewegungsobjektpositionen zu erzeugen, die durch die BewegungsInstruktion an oder zugewiesen werden. Die Anzahl der Bewegungsobjektpositionen ändert sich in Abhängigkeit mit der Art der BewegungsInstruktion.
Wenn die Anzahl der Objektpositionen 5a bis 5c, die durch den Objektpositionserzeugungsabschnitt erzeugt wurden, durch N dargestellt wird und eine Objektpositionsvariable
—3»
für die j-te Positionssteuereinheit 6b durch P,. dargestellt wird (wobei j = 1 , ..., η), dann kann die Variable Pdj dur<
werden.
P, . durch eine der folgenden Arten oder Wege geschaffen
(1) Pj-: wird durch Anweisung gegeben und sie ist die laufende Position, die im Zeitpunkt der Anweisung verfügbar ist und wird in der Programmspeichereinheit 1 abgespeichert.
—i»
(2) P,. wird durch Substitution eines Wertes erhalten und
der Wert wird in der Programmspeichereinheit 1 abgespeichert.
—*■
(3) P,. ist durch Unterziehung einer durch Anweisung erhaltenen Position in einer Positionskompensation in dem Sensorpositionskompensationsabschnitt 17 gegeben.
(4) Nach einer anderen Möglichkeit ist P,. durch einen Bewegungsbefehl entsprechend einem Betätigungsschalter gegeben, wobei ein von Hand betätigbarer Betätigungsschalter in der Hand betätigbaren Schalterbox 2 2 bei vorgegebenen Koordinaten betätigt wird.
Wenn PdQ = (Xq, Yq, Zq, ocQ, β Q , Y Q) eine Positionsvariable ist, die durch die Programmspeichereinheit 1 oder den Sensorpositionskompensationsabschnitt 17 geliefert wird und p.Q = (ΔΧ, ΔΥ, AZ1AoCy, Δβ , ΔΥ) eine Positionsvariable ist, die der Positionskompensationsabschnitt 18 für den von Hand betätigbaren Schalter bei Betätigung des Handschalters erzeugt, dann wird die Objektpositionsvariable P, . wie tolqt ausgedrückt:
*aj = *do + *jo ■ (Xo + Δχ' Yo + Δγ' zo + Δζ' αο +
Δα, ß0 + ΔΒ/ γ0 + Δγ)·
Die N Objektpositionsvariablen, die auf diese Weise gebildet wurden, werden durch die Gewichts- oder Gewichtungsfunktion W. gewichtet, die durch den GewichtungsfunktionserZeugungsabschnitt 14 erzeugt wird, und zwar in vorgegebenen Zeitpunkten. Die Gewichtungsfunktionen werden dargestellt durch W1, ...,W-, ... und W . Die j-te Gewichtsfunktion wird für die Objektposition P.. (5b) verwendet, die der j-ten Positionssteuereinheit 6b zugeführt wird, wobei auf diese Weise P-,. kompremiert oder vergrößert wird. Die j-te Gewichtsfunktion wird wie folgt definiert:
EW. = 1, und W. > 0.
J=I 3 D ~
Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Gewichtungsfunktion W. die Abhängigkeit einer Objektpolsition P,. im Hinblick auf die Bewegung in die Objektposition von der laufenden Position ausdrückt.
30
Die gewichtete Objektpositionsvariable W. P-,. wird der j-ten Positionssteuereinheit 6b zugeführt. Die Positionssteuereinheit 6b führt die Positionssteuerung und Geschwin-
_ 18 _■■ '■■ 342210t
digkeitssteuerung aus unter Verwendung der erlaubten Geschwindigkeit v. und der Beschleunigung a., die durch den Geschwindigkeitskompensationsabschnitt 9 für die Bewegung nach W. P,. vorgesehen sind. Diese Steuerungen werden unabhängig durch die Positionssteuereinheit ausgeführt.
—ϊ* —^>
Wenn eine Geschwindigkeit ν und eine Beschleunigung a dem System zugewiesen werden, spezifiziert der Geschwindigkeitskompensationsabschnitt 9 in Abhängigkeit von der Gewichtsfunktion, die durch den Gewichtsfunktionserzeugungsabschnitt 14 erzeugt wurde, erlaubte Geschwindigkeiten und Beschleunigungen für die Positionssteuereinheit und zwar wie folgt:
v.=W-v, a. = W. a (wobei j-1 , 2, ... und n) .
In diesem Falle bedeuten
η η
Σ ν. = ν, Σ a. = a. j=l 3J=I-3
Daher führt jede Positionssteuereinheit eine Positionssteuerung und Geschwindigkeitssteuerung mit der Geschwindigkeit und Beschleunigung, die durch das System bestimmt wurde, aus.
Die j-te Positionssteuereinheit 6b umfaßt den Geschwindigkeitsbefehlserzeugungsabschnitt 7b und den Positionsbefehlserzeugungsabschnitt 8b, wie bereits vorher beschrieben wurde. Der GeschwindigkeitsbefehlserZeugungsabschnitt 7b bestimmt den laufenden Geschwindigkeitsbefehl v. . gemäß der gewichteten Objektpositionsvariablen W. P^., der Geschwindigkeit v·, der Beschleunigung a., von dem vorhergehenden
Geschwindigkeitsbefehl ~ν*· , . _Λ und dem vorhergehenden Positionsbefehl P.,^_..
Die Richtung des laufenden Geschwindigkeitsbefehlsvektors v.,. ist parallel zur Richtung von W. P,.- ?·/·_-,. Seine Größe wird in Abhängigkeit vom Abstand | W. P-,. - P.,._..| durch Prüfung ermittelt, ob die Geschwindigkeit erhöht werden kann, gleich der vorhergehenden Geschwindigkeit aufrecht erhalten werden kann oder verringert werden kann. Auf diese Weise führt der Geschwindigkeitsbefehlserzeugungsabschnitt in jeder Positionssteuereinheit eine Beschleunigungsund Verzögerungssteuerung sowie Orts- bzw. Ortskurvensteuerung aus.
Der Positionsbefehlserzeugungsabschnitt 8b in der j-ten Positionssteuereinheit 6b erzeugt den laufenden Positionsbefehl p-/;; gemäß dem laufenden Geschwindigkeitsbefehl v..
der durch den Geschwindigkeitsbefehlssteuerabschnitt 7b
—s> und dem vorhergehenden Positionsbefehl Ρ·/^_ι erzeugt wurde. Die Positionsbefehle P.,·, die durch die Positionssteuereinheit erzeugt wurden, werden der Vektoraddition in dem Positionsbefehlsadditionsabschnitt 16 unterzogen, wobei als Ergebnis der folgende Objektpositionsbefehl erzeugt wird:
η
Pi = Σ Pi i·
Wenn der Objektpositionsbefehl P. dem Koordinatentransformationsabschnitt 10 zugeführt wird, wird P. ausgedrückt in dem orthogonalen Koordinatensystem (X, Y, Z, cc, β , f) der Koordinatentransformation im Koordinatensystem (J1, ..., JY., ..-) der Achsen des Roboters unterzogen. Der Positionie-
rungssteuerabschnitt 12 bestimmt die Beträge der Bewegung für die Achsen entsprechend dem vorhergehenden Positionsbefehl ausgedrückt in dem Koordinatensystem (J1, ..., Jw ...) und dem gegenwärtigen Befehl und führt Bewegungsimpulswerte seinem D/A Wandler zu, wobei als Ergebnis der Roboter in die laufende Objektposition bewegt wird.
Die oben beschriebenen Operationen werden wiederholt ausgeführt, bis der Roboter in seine endgültige Objektposition über eine Vielzahl von Objektpositonen bewegt wurde.
In der oben beschriebenen Vorrichtung werden eine Vielzahl von Objektpositionsvariablen P,.. bis P-, in dem orthogonalen Koordinatensystem (X, Y, Z, oc, β , γ ) ausgedrückt. Die Positionssteuerung und Geschwindigkeit und Ortskurvensteuerung werden ausgeführt, um den Roboter zur Bewegung in die Objektposition zu veranlassen. Die Objektpositionsvariablen P,.. bis Pd können jedoch in dem Koordinatensystem (J1, . . . , J, , ...) der Steuerachsen des Roboters ausgedrückt werden. In diesem Falle können im Hinblick auf die Bewegung des Roboters die Geschwindigkeitseinstellungssteuerung und die Positionssteuerung ausgeführt werden, ohne Stoppen in einer Vielzahl von Positionen oder einer Serie von Punkten in einem Gelenkverbindungsbetriebsmodus, was bedeutet, daß diese Steuerungen durch Beschreibung einer geglätteten und gekrümmten Ortskurve entlang dieser Positionen erreicht werden kann.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, sind in der Roboter-Steuerung nach der Erfindung eine Vielzahl von Objektpositionen und Positionssteuereinheiten, die in ihrer Zahl gleich der der Objektpositionen sind, vorgesehen. Die Ausgangssignale der Positionssteuereinheiten werden der Ad-
34221G?
dition unterzogen, um den untergeordneten Objektpositionen die Beeinflussung der Hauptobjektposition zu gestatten. Daher wird eine Steuerung einer Ortskurve bestehend aus einer Serie von Punkten realisiert. Außerdem kann der Anschluß bzw. der Greifer des Roboters, der in eine Objektposition bewegt wurde, die von verschiedenen Objektpositionsvariablen und Gewichtungsfunktionen erhalten wurde, dazu gebracht werden, schnell zu reagieren und zwar auf Änderungen im Umfeld des Roboters durch Verwendung von Daten, die durch einen visuellen Sensor, Berührungssensor oder ähnlichem Sensor abgegeben werden.
- Leerseite

Claims (15)

  1. HOFFMANN-EITLEaPARTN1ER 3422107
    PATENT-UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS . DIPL.-ING. K. GORG
    DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    Y- 40 414 q/gt
    MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA Tokyo / JAPAN
    Roboter-Steuereinrichtung
    PATENTANSPRÜCHE :
    ( Λy/ Roboter-Steuereinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zur Bildung eines Bewegungsbefehles zur Spezifizierung der Erzeugung einer Vielzahl von Objektpositionen in Abhängigkeit von einer Betätigungsinstruktion vorgesehen ist, daß eine Einrichtung zur Bildung einer Objektpositionsvariablen zur Korrektur einer Vielzahl von Bewegungsobjektpositionen vorhanden ist, die durch die Einrichtung zur Bildung des Bewegungsbefehles spezifiziert ist, um Objektpositionsvariable zu schaffen, daß eine Einrichtung zur Komprimierung/Vergrößerung einer Objektpositionsvariablen zur Gewichtung einer Vielzahl von Objektpositionsvariablen mit Gewichts- oder Gewichtungs- funktionen vorgesehen ist, die die Abhängigkeiten
    der Objektpositionen in der Bewegung von den Objektpositionen darstellen, daß eine Vielzahl von Posi-
    ARABELLASTRASSE 4 . D-8OOO MÖNCHEN 81 · TELEFON (ΌΘ93 911Ο87 · TELEX 5-29619 CPATHEJ ■ TELEKOPIERER 91835(
    ~~ &. *■
    tionssteuereinrichtungen zum Empfang der Vielzahl der Objektpositionsvariablen vorgesehen ist, die durch die Komprimierungs/VergrößerungseinriGhtung gewichtet wurden, um eine Geschwindigkeitssteuerung und Positionssteuerung in der Bewegung auszuführen, daß eine Objektpositionsbefehlseinrichtung vorgesehen ist, die einen Positionsbefehlsaddierabschnitt zum Addieren von Ausgangssignalen der Vielzahl der Positionssteuereinrichtungen aufweist, um einen Objektpositionsbefehl abzugeben, und daß ein Antriebsabschnitt zur Abgabe von Signalen vorgesehen ist, um den Roboter in Abhängigkeit von den Objektpositionsbefehlen anzutreiben, die durch die Einrichtung für den Objektpositionsbefehl ausgegeben wurden.
  2. 2. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Objektpositionsvariablenbildungseinrichtung einen Positionskompensationsabschnitt zur Abgabe eines Ob-.jektpositionskorrekturbefehles und einen ObjektpositionserZeugungsabschnitt aufweist, der den Objektpositionskorrekturbefehl von dem Positionskompensationsabschnitt erhält, um die Objektpositionen zu korrigieren, die durch die Bewegungsbefehlsbildungseinrichtung hervorgerufen wurden, um eine Vielzahl von Objektpositionsvariablen zu erzeugen.
  3. 3. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Positionskompensationsabschnitt einen Sensorpositionskompensationsabschnitt umfaßt.
  4. 4. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorpositionskompensationsabschnitt einen Roboterpositionsbestimmungssensor und einen Sensorpositionsberechnungsabschnitt aufweist, der Detektordaten von dem Roboterpositionsbestimmungssensor über einen Sensorschnittstellenabschnitt erhält, um diese Detektordaten zusammen mit einer mitgeteilten Position zu verarbeiten, um einen Korrekturbefehl abzugeben. 10
  5. 5. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Positionskompensationsabschnitt einen Abschnitt zur Kompensation einer manuellen Betätigungsschalterposition aufweist.
  6. 6. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt zur Kompensation einer manuellen Betätigungs-Schalterposition eine manuelle. Betätigungsschalterbox und einen Abschnitt zur Berechnung einer manuellen Betätigungsschalterposition aufweist, um einen Objektpositionskorrekturbefehl in Abhängigkeit von Daten abzugeben, die bei Betätigung eines manuellen Betätigungsschalters in der manuellen Betätigungsschalterbox erzeugt wurden.
  7. 7. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Positionskompensationsabschnitt einen Sensorpositionskompensationsabschnitt und einen Abschnitt zur Kompensation einer manuellen Betätigungsschalterposition aufweist.
  8. 8. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Komprixnierungs- und Vergrößerungseinrichtung einen Gewichtfunktionserzeugungsabschnitt und einen Gewichtungsabschnitt aufweist.
  9. 9. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtfunktionserzeugungsabschnitt Einrichtungen zur Beaufschlagung von Gewicht- oder Gewichtungsfunktionen auf dem Gewichtungsabschnitt für die Objektpositionsvariablen aufweist, die durch die Objektpositionsvariablenbildungseinrichtung erzeugt wurden.
  10. 10. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß eine Gewichtungsfunktion W., die durch den Gewichtfunktionserzeugungsabschnitt erzeugt wurde die folgende Beziehung erfüllt:
    ■ η
    Σ W. = 1 and W->,0.
    3 3
  11. 11. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Gewichtungsabschnitt eine Einrichtung zur Gewichtung bzw. Bewertung der Objektpositionsvariablen mit entsprechenden Gewichtsfunktionen aufweist.
  12. 12. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegungsbefehlsbildungseinrichtung einen Programmspeicherabschnitt zur Speicherung von Programmen und
    Daten, einen Instruktionsdekodierabschnitt zur Dekodierung von Instruktionen in den im Programmspeicherabschnitt gespeicherten Programmen, einen Instruktionsausführungssteuerabschnitt zur Ausführung von Instruktionen, die durch den Instruktionsdekodierabschnitt dekodiert wurden und einen Geschwindigkeitskompensationsabschnitt zur Abgabe einer Geschwindigkeit und einer Beschleunigung aufweist für die in der Roboter-Steuereinrichtung gestattete Bewegung.
  13. 13. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Geschwindigkeitskompensationsabschnitt geeignet ist, die gestattete Geschwindigkeit und Beschleunigung in Abhängigkeit von einer Ausführungsinstruktion von dem Instruktionsausführungssteuerabschnitt und von einer Gewichtsfunktion, die durch den Gewichtsfunktionserzeugungsabschnitt erzeugt wurde, abzugeben.
  14. 14. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Positionssteuereinrichtungen einen Geschwindigkeitsbefehlserzeugungsabschnitt und einen Positionsbefehlserzeugungsabschnitt aufweist.
  15. 15. Roboter-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsabschnitt einen Koordinatentransformationsabschnitt zur Umwandlung eines Objektpositionsbefehls, der durch die Objektpositionsbefehlseinrichtung erzeugt wurde, in einen Positionsbefehl umzuwandeln, der in dem Koordinatensystem der Achsen des Roboters ausgedrückt wurde, und einen Positionierungssteuerabschnitt zur Ausführung einer Positionierungssteuerung in der Bewegung des Roboters aufweist.
DE3422107A 1983-06-14 1984-06-14 Roboter-Steuerungsvorrichtung Expired - Fee Related DE3422107C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58106035A JPS59231607A (ja) 1983-06-14 1983-06-14 ロボツトの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422107A1 true DE3422107A1 (de) 1984-12-20
DE3422107C2 DE3422107C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=14423379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422107A Expired - Fee Related DE3422107C2 (de) 1983-06-14 1984-06-14 Roboter-Steuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4625285A (de)
JP (1) JPS59231607A (de)
DE (1) DE3422107C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238938A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Interpolation eines Lageführungssignals

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975856A (en) * 1986-02-18 1990-12-04 Robotics Research Corporation Motion controller for redundant or nonredundant linkages
US4973215A (en) * 1986-02-18 1990-11-27 Robotics Research Corporation Industrial robot with servo
US4908556A (en) * 1986-11-20 1990-03-13 Unimation Inc. Modular robot control system
US4962338A (en) * 1986-11-20 1990-10-09 Staubli International Ag. Universal robot control board configuration
JP2719345B2 (ja) * 1988-03-30 1998-02-25 豊田工機株式会社 力センサを用いた加工制御装置
US5250886A (en) * 1988-12-27 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Method of controlling robot and robot control apparatus
JP2735126B2 (ja) * 1988-12-27 1998-04-02 キヤノン株式会社 ロボットの制御方法及びその制御装置
SE461383B (sv) * 1989-01-11 1990-02-12 Inst Mash Im A Ablagonravova A Foerfarande foer styrning av en s k mekanisk resonanshand
JPH0366589A (ja) * 1989-05-31 1991-03-22 An Ey-Rang ロボットの駆動制御回路
KR930011004B1 (ko) * 1990-10-26 1993-11-19 삼성전자 주식회사 로보트의 위치제어방법
JP2643683B2 (ja) * 1990-10-29 1997-08-20 三菱電機株式会社 ロボットの制御方法
JP3078009B2 (ja) * 1990-11-30 2000-08-21 本田技研工業株式会社 脚式移動ロボットの歩行制御装置
JP2997036B2 (ja) * 1990-11-30 2000-01-11 本田技研工業株式会社 脚式移動ロボットの歩行制御装置
JPH0743296B2 (ja) * 1991-01-16 1995-05-15 株式会社堀場製作所 自動車自動運転ロボットの制御方法
GB2256290B (en) * 1991-05-27 1994-07-20 Honda Motor Co Ltd Servomotor control system for multi-axes
JP2764485B2 (ja) * 1991-08-27 1998-06-11 ファナック株式会社 リアルタイムセンサの診断方法
US5294873A (en) * 1992-10-27 1994-03-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Kinematic functions for redundancy resolution using configuration control
DE19841716A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Siemens Ag Steuerungsverfahren und numerische Steuerung zur Bewegungsführung von industriellen Bearbeitungsmaschinen
US6204620B1 (en) 1999-12-10 2001-03-20 Fanuc Robotics North America Method of controlling an intelligent assist device
US6313595B2 (en) 1999-12-10 2001-11-06 Fanuc Robotics North America, Inc. Method of controlling an intelligent assist device in a plurality of distinct workspaces
FI119136B (fi) * 2006-06-06 2008-07-31 Abb Oy Sähkökäyttöjärjestelmä
KR101314570B1 (ko) * 2011-10-12 2013-10-07 서울대학교산학협력단 정밀한 제어를 위한 뇌-기계 인터페이스 장치 및 방법
TWI558525B (zh) * 2014-12-26 2016-11-21 國立交通大學 機器人及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433003A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd Programmsteuersystem
DE2709335A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-15 Unimation Inc Programmierbarer manipulator
DE3210675A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-28 Cincinnati Milacron Inc., 45209 Cincinnati, Ohio Vorrichtung zum dynamischen steuern des werkzeugmittelpunkts eines roboterarms abseits einer vorbestimmten bahn
EP0075792A2 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Hitachi, Ltd. Steuerungssystem für Roboterhand
DE3317263A1 (de) * 1982-05-13 1984-02-09 Cincinnati Milacron Industries, Inc. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Ohio), Cincinnati, Ohio Manipulator mit adaptiver geschwindigkeitsgesteuerter bahnbewegung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51119070A (en) * 1976-03-26 1976-10-19 Osaka Soda Co Ltd Method of producing crosslinking foam
JPS5622106A (en) * 1979-07-31 1981-03-02 Fujitsu Ltd Servocontrol device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433003A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd Programmsteuersystem
DE2709335A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-15 Unimation Inc Programmierbarer manipulator
DE3210675A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-28 Cincinnati Milacron Inc., 45209 Cincinnati, Ohio Vorrichtung zum dynamischen steuern des werkzeugmittelpunkts eines roboterarms abseits einer vorbestimmten bahn
EP0075792A2 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Hitachi, Ltd. Steuerungssystem für Roboterhand
DE3317263A1 (de) * 1982-05-13 1984-02-09 Cincinnati Milacron Industries, Inc. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Ohio), Cincinnati, Ohio Manipulator mit adaptiver geschwindigkeitsgesteuerter bahnbewegung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238938A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Interpolation eines Lageführungssignals
DE4238938C2 (de) * 1992-11-19 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Interpolation eines Lageführungssignals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422107C2 (de) 1995-11-02
US4625285A (en) 1986-11-25
JPH0565889B2 (de) 1993-09-20
JPS59231607A (ja) 1984-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422107A1 (de) Roboter-steuereinrichtung
DE69735269T2 (de) Steuerverfahren zum schrittbetrieb eines roboters
DE102017129665B3 (de) Kollisionsfreie Bewegungsplanung bei geschlossener Kinematik
DE102019001948B4 (de) Steuerung und maschinelle Lernvorrichtung
DE102015004932B4 (de) Simulationsvorrichtung für mehrere Roboter
DE102017011251B4 (de) Robotersteuerung mit Funktion, die ein Lernen vereinfacht, und Robotersteuerverfahren
DE10045117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeit-Geometriesteuerung
DE60035651T2 (de) Steuerungssystem zum synchronen kooperativen Betreiben einer Mehrzahl von Robotern
DE10118477C5 (de) Verfahren zum Bestimmen von Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Motors, Verfahren zum Parametrieren einer Beschleunigungs/Verzögerungskurve eines Motors, Verfahren zum Durchführen einer Beschleunigungs/Verzögerungssteuerung eines Motors, Beschleunigungs/Verzögerungssteuervorrichtung und Motorsteuervorrichtung
DE102009003003B4 (de) Numerische Steuerung mit der Funktion einer Koordinatentransformation der Werkzeugphase
DE102018009025B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Einstellen eines Bewegungskoordinatensystems
DE102007003335B4 (de) Presse und Steuerverfahren für diese
DE102017001783B4 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Erhöhung der Anzahl Analyseziffern eines Programmbefehls ermöglicht
DE102015120118B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung
DE102014103370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitdiskreten Steuerung eines Manipulators
DE19618332A1 (de) Numerische Steuervorrichtung mit Spline-Interpolationsfunktion
DE69837741T2 (de) Verfahren und system zur steuerung eines roboters
DE3303456C2 (de)
DE4103420C2 (de) Steuervorrichtung und Dateneingabeverfahren für Industrieroboter
DE102018006044A1 (de) Funk-repeater-auswahleinrichtung und maschinelle lernvorrichtung
DE602004002815T2 (de) Numerische Steuerungseinrichtung
DE102020124734A1 (de) Simulationsgerät
DE102018004673A1 (de) Robotersystem, das eine Geschwindigkeit anzeigt
EP2209596A1 (de) Industrieroboter und verfahren zum steuern der bewegung eines industrieroboters
EP0184075A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Regeln eines Industrieroboters

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee