DE3429583A1 - Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration

Info

Publication number
DE3429583A1
DE3429583A1 DE19843429583 DE3429583A DE3429583A1 DE 3429583 A1 DE3429583 A1 DE 3429583A1 DE 19843429583 DE19843429583 DE 19843429583 DE 3429583 A DE3429583 A DE 3429583A DE 3429583 A1 DE3429583 A1 DE 3429583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
measuring
potential
oxygen
oxygen concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429583
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl.-Phys. Dr. 8525 Uttenreuth Mund
Walter Dipl.-Chem. Dr. Preidel
Raghavendra Dipl.-Chem. Dr. Rao
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 8520 Erlangen Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6242841&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3429583(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843429583 priority Critical patent/DE3429583A1/de
Priority to DE3588209T priority patent/DE3588209D1/de
Priority to EP85109394A priority patent/EP0170998B1/de
Priority to AT85109394T priority patent/ATE178715T1/de
Priority to JP60173075A priority patent/JPH0628654B2/ja
Publication of DE3429583A1 publication Critical patent/DE3429583A1/de
Priority to US07/186,755 priority patent/US4853091A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1473Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4925Blood measuring blood gas content, e.g. O2, CO2, HCO3
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 8^P 33 16 DE
Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration, insbesondere in biologischem Material, mittels eines Sauerstoffsensors mit einer Meßelektrode und einer Gegenelektrode.
In der modernen Medizin werden für die Therapie von Herzrhythmusstörungen in zunehmendem Maße implantierbare Herzschrittmacher eingesetzt. Dabei wird der Herzmuskel durch kurze Stromimpulse stimuliert, die mittels einer Reizelektrode übertragen werden. Die implantierten Herzschrittmacher arbeiten im allgemeinen mit konstanter Frequenz und simulieren somit die Steuerung des gesunden Herzens, das seine Schlagzahl bei Bedarf ändert, nur unvollkommen. Deshalb wird eine physiologische Steuerung der Herzschrittmacher angestrebt, wozu beispielsweise die Sauerstoffkonzentration im Blut oder Gewebe als Steuerparameter dienen kann. Dabei wird dann die Frequenz der Reizimpulse der Sauerstoffkonzentration bzw. dem 02-Partialdruck angepaßt, um das Herz bei mangelhafter 02-Versorgung schneller schlagen zu lassen. Zu diesem Zweck muß also die 02-Konzentration kontinuierlich gemessen werden, d.h. es wird ein implantierbarer Sauerstoffsensor benötigt. Neben der Verwendung in Herzschrittmachern eignen sich Sauerstoffsensoren auch zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes bei der Respiration und können somit bei der Anästhesie und der intensiven Patientenüberwachung eingesetzt werden.
Bh 2 Koe / 8.8.1984
-S- VPA MP 3 3 I 6 OE
Bislang wird die Sauerstoffkonzentration im Blut bzw. Gewebe im allgemeinen extrakorporal gemessen, in vivo dagegen nur in sehr begrenztem Umfang und nur kurzzeitig. Als Grundlage dient dabei im wesentlichen das elektrochemische Prinzip, wozu eine sogenannte Clark-Zelle verwendet wird (siehe US-Patentschriften 2 913 386, 3 260 656 und 4 076 596). Bei einem derartigen Sauerstoffsensor ist vor der Meßelektrode eine Membran angeordnet, wodurch sich an der Elektrode ein Diffusionsgrenzstrom einstellt, d.h. es wird ein konzentrationsproportionales MeGsignal erhalten.
Für eine langfristige Implantation ist die vorstehend genannte Meßmethodik nicht geeignet, da der Grenzstrom stark von der Diffusionsschicht abhängt und die sich im Körper nach der Implantation zwangsläufig bildende Bindegewebsschicht somit das Meßsignal verfälschen kann. Die prinzipielle Lösung dieses Problems besteht darin, langfristig implantierbare Membranen zu verwenden. Für diesen Zweck geeignete Membranen sind bislang aber noch nicht bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das - unter Verwendung eines Sauerstoffsensors mit einer Meß- und einer Gegenelektrode - auch bei einer Implantation des Sensors eine Bestimmung der Sauerstoffkonzentration über lange Zeiträume hinweg ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Meßelektrode zyklisch zwei Potentiale aufgeprägt werden, wobei das eine Potential (Meßpotential) im Bereich -1,4 V s ^fln/AaCl - -°>4 V liegt und das andere Potential (Erholungspotential) im Bereich -0,2 V *= yAq/AaCl * +0>2 v> daß die Verweildauer beim
Meßpotential klein ist im Vergleich zur Zyklusdauer und daß der während der Meßperiode fließende Strom als Meßsignal ausgewertet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert nicht die Verwendung einer Membran und vermeidet somit die damit verbundenen Nachteile. Das Grundprinzip dieses Verfahrens besteht darin, daß - bei der Messung - der unmittelbaren Umgebung der Meßelektrode, beispielsweise dem Gewebe, so wenig Sauerstoff wie möglich entnommen wird, um diese Umgebung nicht wesentlich an Sauerstoff abzureichern. Auf diese Weise degeneriert das Gewebe nicht, d.h. es wird nicht in Bindegewebe umgewandelt, sondern bleibt intakt. Ein entsprechender Sauerstoffsensor eignet sich somit insbesondere für eine langfristige Implantation, d.h. für einen Zeitraum von mehreren Jahren.
Praktisch wird das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegende Prinzip in der Weise verwirklicht, daß der Meß- bzw. Sensorelektrode zunächst - für relativ lange Zeit - ein Potential aufgeprägt wird, bei cem keine Sauerstoffumsetzung und keine Elektrodenkorrosion erfolgt, nämlich das sogenannte Erholungspotential.
Dann wird der Elektrode ein Meßpotential in der Weise aufgeprägt, daß die Sauerstoffumsetzung in einem Maße erfolgt, wie es für die Messung erforderlich ist, der Ölverbrauch dabei aber möglichst gering bleibt. Dies wird durch eine relativ kurze Verweildauer beim Meßpotential erreicht, d.h. durch eine Dauer des Meßpotentials, die klein ist im Vergleich mit der Zyklusdauer bzw. mit der Erholungsphase. Die Erholungsphase ist deshalb relativ lang, damit der während der Messung erfolgende Sauerstoffverlust durch Nachlieferung aus dem Gewebe ausgeglichen wird.
Die Zyklusdauer beträgt beim erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft zwischen 0,5 und 10 s und vorzugsweise zwischen 1 und 5 s. Die Verweildauer beim Meßpotential liegt vorteilhaft zwischen 5 und 100 ms und vorzugsweise zwischen 10 und 50 ms. Die Verweildauer am Meßpotential ist vorzugsweise wenigstens um den Faktor 20 kleiner als die Zyklusdauer.
Das Meßpotential liegt beim erfindungsgemäßen Verfahren im Bereich zwischen -0,4 und -1,4 V, bezogen auf das Potential der Ag/AgCl-Elektrode (bzw. zwischen +0,2 und -0,8 V, bezogen auf das Potential der reversiblen Wasserstoffelektrode); das Erholungspotential liegt im Bereich zwischen +0,2 und -0,2 V, bezogen auf das Potential der Ag/AgCl-Elektrode (bzw. zwischen 0,8 und 0,4 V, bezogen auf das Potential der reversiblen Wasserstoffelektrode). Durch diese Potentialbereiche ist gewährleistet, daß physiologische Begleitsubstanzen, wie Glucose, Harnstoff und Aminosäuren, die Sauerstoffmessung im Körper nicht beeinträchtigen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren, das ohne Störung und ohne Beeinträchtigung der Elektrodenumgebung verläuft, wird der von der Sauerstoffkonzentration abhängige Reduktionsstrom erfaßt und als Meßsignal ausgewertet. Vorteilhaft wird dabei der während der Meßperiode fließende Strom integriert und das Ladungsintegral als Meßsignal ausgewertet.
Die Auswertung des Stromes bzw. seine Integration erfolgt vorteilhaft etwas zeitverzögert, d.h. mit einer zeitlichen Verzögerung in bezug auf den Beginn der Meßperiode. Auf diese Weise wird bei der Auswertung die Umladung der Elektrodendoppelschichtkapazität, die in den ersten 2 bis 5 ms erfolgt, eliminiert, d.h. es wird
-*- VPA 84 P 3 3 t 6 DE
nur der eigentliche Reaktionsstrom berücksichtigt. Vorteilhaft erfolgt die Auswertung des Stromes 2 bis 40 ms, vorzugsweise 10 bis 15 ms, nach Beginn der Meßperiode.
5
Die Meßelektrode des beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Sauerstoffsensors ist vorzugsweise eine (glatte) Glaskohlenstoffelektrode. Glaskohlenstoff, der sich bereits als Material für die Reizelektrode von Herzschrittmachern bewährt hat (siehe beispielsweise DE-OS 26 13 072), ist körperverträglich und wird im Körper von Bindegewebe mit einer Dicke von weniger als 100 pm umhüllt. Durch eine derartige Bindegewebsschicht wird die Diffusion von Sauerstoff zur Oberfläche der Meßelektrode nicht behindert. Da Glaskohlenstoff katalytisch wenig aktiv ist, werden darüber hinaus körpereigene Substanzen kaum adsorbiert und lösen somit keine Reaktionen aus. Neben Glaskohlenstoff können als Material für die Meß- bzw. Sensorelektrode beispielsweise auch Gold und Pyrographit verwendet werden. Elektrodenmaterialien der genannten Art sind im übrigen an sich bekannt (vgl. dazu: F. Kreuzer, H.P. Kimmich und M. Brezina in J. Koryta "Medical and Biological Applications of Electrochemical Devices", John Wiley & Sons Ltd., 1980, Seite 173 ff.).
Die Gegenelektrode besteht aus einem Material, das sowohl inert als auch biokompatibel ist und eine hohe Doppelschichtkapazität gegenüber der Meßelektrode aufweist. Vorzugsweise ist die Gegenelektrode eine Platinelektrode. Als weitere Elektrodenmaterialien können beispielsweise aktivierter Glaskohlenstoff, d.h. Glaskohlenstoff mit einer mikroporösen Oberflächenschicht (siehe dazu DE-OS 26 13 072), und Titannitrid (DE-OS 33 00 668) verwendet werden.
-s- VPA 84P33 I6 0E
Neben der Meß- und der Gegenelektrode kann der beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Sauerstoffsensor vorteilhaft auch noch eine Bezugselektrode aufweisen. Als Bezugselektrode dient dabei vorzugsweise eine Ag/AgCl-Elektrode. Eine derartige Elektrode kann beispielsweise durch Anodisieren eines Silberdrahtes in einer chloridhaltigen Lösung oder durch Eintauchen eines Silberdrahtes in eine Silberchloridschmelze hergestellt werden.
Der Sauerstoffsensor selbst besteht dann aus einer Zwei- oder Dreielektrodenanordnung, wobei die Elektroden vorteilhafterweise in Form einer kleinen Kathetersonde zusammengebaut sind. Auf diese Weise kann die Elektrodenanordnung leicht ins Blut, beispielsweise durch Venen, oder ins Gewebe eingebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl bei Sauerstoffsensoren zur Steuerung von Herzschrittmachern als auch bei anderen Anwendungen in der Medizin verwendet werden, insbesondere bei der Anästhesie und der Patientenüberwachung. Darüber hinaus eignet sich dieses Prinzip auch in der Umweltanalytik und zur Prozeßsteuerung.
Anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Sauerstoffsensors weist folgende Elektroden auf: Eine Meßelektrode aus glattem, d.h. nicht aktiviertem Glaskohlenstoff, ein Platinblech als Gegenelektrode und eine Ag/AgCl-Bezugselektrode (Elektrolyt: 3 M KCl). Diese Elektroden sind bei Versuchsmustern des Sauerstoffsensors in einer Zelle aus Glas angeordnet. Bei den Versuchen wurde zum Teil mit
_*_ VPA WP 33 16 OE
einer rotierenden Meßelektrode (200 U/min) in Form eines zylinderförmigen Stabes gearbeitet (Durchmesser: 2 mm; Mantelfläche: 0,19 cm2). Bei scheibenförmigen Meßelektroden, welche ebenfalls einen Durchmesser von 2 mm aufweisen, beträgt die Fläche 0,03 cm2.
Bei einer Dreielektrodenanordnung der vorstehend genannten Art kann die Meßelektrode auch aus Gold bestehen, d.h. es wird ein Goldstab verwendet. Bei einem Sauerstoffsensor mit einer Zweielektrodenanordnung wird beispielsweise eine glatte Glaskohlenstoffelektrode als Meßelektrode mit einer großflächigen Scheibe aus aktiviertem Glaskohlenstoff (Durchmesser: 4 cm) als Gegenelektrode kombiniert.
Mit Sauerstoffsensoren der vorstehend genannten Art werden deutlich reproduzierbare und von der Sauerstoffkonzentration abhängige Meßsignale erhalten und somit auch gute Eichkurven, und zwar auch bei der Verwendung verschiedener Elektrolyte. Als Elektrolyt diente beispielsweise eine physiologische Kochsalzlösung (mit 0,9 % NaCl und 0,1 % NaHCO3); etwa 150 ml dieser Lösung wurden jeweils eingesetzt (Grundelektrolyt). Der Grundelektrolyt kann auch physiologische Substanzen enthalten, wie Glucose, Harnstoff und Aminosäuren. Zur Herstellung eines derartigen Elektrolyten werden dem Grundelektrolyt 1 g/l Glucose, 388 mg/1 Harnstoff und 398,3 mg/1 eines Aminosäuregemisches (aus 16 Aminosäuren, jeweils in der physiologisch maximalen Konzentration) zugesetzt. Als Elektrolyt kann ferner auch Rinderserum oder Humanserum dienen.
In Figur 1 und Figur 2 sind Beispiele für Eichkurven bei verschiedenen Bedingungen dargestellt (in-vitro-Messungen); dabei dient die umgesetzte Ladung Q als Maß
-*- VPA WP 33 16 DE
für die Sauerstoffkonzentration Cn . Die Kurven 10
U 2
(Figur 1) und 20 (Figur 2) gelten jeweils für den Grundelektrolyten, die Kurven 11 und 21 für den Grundelektrolyten mit physiologischen Substanzen und die Kurven 12 und 22 für Rinderserum.
Bei den Eichkurven nach Figur 1 diente eine glatte Glaskohlenstoffelektrode als Meßelektrode, bei den Eichkurven nach Figur 2 eine Goldelektrode; als Gegenelektrode wurde jeweils eine Platinelektrode und als Bezugselektrode eine Ag/AgCl-Elektrode verwendet. Die Messungen wurden bei Raumtemperatur durchgeführt, d.h. bei ca. 24 bis 280C. Bei beiden Meßelektroden betrug die Zyklendauer 1 s und die Meßperiode 50 ms. Das Erholungspotential lag bei beiden Elektroden bei ca. 0 V, das Meßpotential bei der Glaskohlenstoffelektrode bei ca. -1 V und bei der Goldelektrode bei ca. -0,8 V, jeweils bezogen auf die Ag/AgCl-Bezugselektrode.
Den Figuren 1 und 2 ist zu entnehmen, daß gute Eichkurven erhalten werden, und zwar sowohl beim Grundelektrolyten als auch bei Anwesenheit physiologischer Substanzen, d.h. von Glucose, Harnstoff und Aminosäuren, und auch bei der Verwendung von Rinderserum als Elektrolyt.
Ein beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt verwendetes Steuerungs- und Anzeigegerät, ein sogenannter 02-Monitor, weist einen Sauerstoffsensor, d.h. eine elektrochemische Zelle mit einer Meßelektrode, einer Gegenelektrode und einer Bezugselektrode, einen Potentiostaten, einen Spannungsgeber und einen Integrator auf. Die drei Elektroden des Sauerstoffsensors sind dabei mit dem Potentiostaten verbunden. Der Spannungsgeber gibt sein Signal an den Potentiostaten, womit der
-^ VPA WP 33 16 DE
Ablauf der Zyklen mit den beiden Potentialen festgelegt wird. Springt das Potential auf den negativeren Wert, d.h. auf das Meßpotential, so liefert der Spannungsgeber mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung einen Triggerimpuls zum zeitgesteuerten Integrator. Der Integrator beginnt dann, den Strom, der über den Potentiostaten durch die Meßelektrode fließt, zu integrieren, bis nach Ablauf der Meßperiode das Potential wieder gewechselt wird; dazu ist der Integrator mit dem Potentiostaten verbunden. Das Meßsignal (in Form des Betrages der Ladung), das auf diese Weise nicht vom kapazitiven Strom der Ladung der Doppelschicht beeinflußt wird, bzw. der entsprechende Wert für die Sauerstoffkonzentration gelangt dann zur Anzeige.
Mit einem derartigen 02-Monitor erfolgte eine Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Humanserum, deren Ergebnisse in Figur 3 wiedergegeben sind. Dabei wurde die Sauerstoffkonzentration stufenweise geändert, wobei zur Begasung ein Gemisch aus O2, CO2 und N2 diente.
Figur 3 kann entnommen werden, daß die Ansprechzeit des 02-Sensors (als Meßelektrode diente eine Glaskohlenstoffelektrode) in Humanserum bei einer Änderung der Sauerstoffkonzentration relativ kurz ist.
9 Patentansprüche
3 Figuren

Claims (9)

Patentansprüche
1. A/erfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration, insbesondere in biologischem Material, mittels eines Sauerstoffsensors mit einer Meßelektrode und einer Gegenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßelektrode zyklisch zwei Potentiale aufgeprägt werden, wobei das eine Potential (Meßpotential) im Bereich -1,4 V « ffla/AaCl ~ -°»4 V liegt und das andere Potential (Erholungspotential) im Bereich -0,2 V «s ^Aa/AaCl £ +0,2 V, daß die Verweildauer beim Meßpotential klein ist im Vergleich zur Zyklusdauer und daß der während der Meßperiode fließende Strom als Meßsignal ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zyklusdauer zwischen 0,2 und 10 s beträgt, vorzugsweise zwischen 1 und 5 s.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verweildauer am Meßpotential zwischen 5 und 100 ms beträgt, vorzugsweise zwischen 10 und 50 ms.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung des Stromes mit einer zeitlichen Verzögerung in bezug auf den Beginn der Meßperiode vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Auswertung des Stromes 2 bis 40 ms, vorzugsweise 10 bis 15 ms, nach Beginn der Meßperiode erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßsignal die umgesetzte Ladung ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßelektrode eine Glaskohlenstoffelektrode verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenelektrode eine Platinelektrode verwendet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Bezugselektrode, insbesondere eine Ag/AgCl-Elektrode, eingesetzt wird.
DE19843429583 1984-08-10 1984-08-10 Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration Withdrawn DE3429583A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429583 DE3429583A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration
DE3588209T DE3588209D1 (de) 1984-08-10 1985-07-26 Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
EP85109394A EP0170998B1 (de) 1984-08-10 1985-07-26 Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
AT85109394T ATE178715T1 (de) 1984-08-10 1985-07-26 Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration
JP60173075A JPH0628654B2 (ja) 1984-08-10 1985-08-06 酸素濃度の電気化学的測定方法
US07/186,755 US4853091A (en) 1984-08-10 1988-04-26 Method and apparatus for the electrochemical determination of oxygen concentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429583 DE3429583A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429583A1 true DE3429583A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6242841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429583 Withdrawn DE3429583A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration
DE3588209T Expired - Lifetime DE3588209D1 (de) 1984-08-10 1985-07-26 Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3588209T Expired - Lifetime DE3588209D1 (de) 1984-08-10 1985-07-26 Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4853091A (de)
EP (1) EP0170998B1 (de)
JP (1) JPH0628654B2 (de)
AT (1) ATE178715T1 (de)
DE (2) DE3429583A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841623A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Draegerwerk Ag Dosimeter mit wiederverwendbarer elektrochemischer messzelle
DE4445948A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Draegerwerk Ag Verfahren zum Betreiben einer amperometrischen Meßzelle
DE19637704A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Lar Analytik Und Umweltmestech Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Oxidierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen
WO2001064940A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-07 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Vorrichtung und elektrodenanordnung für elektrophysiologische untersuchungen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014109A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Siemens Ag Elekrochemische bestimmung der sauerstoffkonzentration
EP0465708B1 (de) * 1990-07-11 1996-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrochemischen Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes pO2 in einem flüssigen Messmedium und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
JPH0820412B2 (ja) * 1990-07-20 1996-03-04 松下電器産業株式会社 使い捨てセンサを用いた定量分析方法、及び装置
US5746898A (en) * 1990-08-10 1998-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Electrochemical-enzymatic sensor
FR2675260B1 (fr) * 1991-04-12 1994-10-21 Aix Marseille Univers Droit Ec Procede et appareil pour le dosage electrochimique d'un corps dans une solution.
DE4141113A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Hornschuch Ag K Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
DE59309687D1 (de) * 1992-10-19 1999-08-12 Pacesetter Ab Implantierbarer Sauerstoffsensor für einen Herzschrittmacher
DE4335487C2 (de) * 1993-10-18 2003-12-18 St Jude Medical Sauerstoffsensor
US5361624A (en) * 1993-11-02 1994-11-08 General Motors Corporation Sensor for dissolved air in brake fluid and method of using the same
DE4404130A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Siemens Ag Elektrochemische Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
DE4408021A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erfassung des Sauerstoffgehalts in Gasen
GB2292805B (en) * 1994-08-26 1998-09-09 Mil Ram Techn Inc Method and apparatus for the detection of toxic gases
US5531714A (en) * 1994-11-01 1996-07-02 M. Patricia Lange Self-guiding, multifunctional visceral catheter
US5520178A (en) * 1994-11-01 1996-05-28 M. Patricia Lange Self-guiding, multifunctional visceral catheter
DE4440224A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Pacesetter Ab Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode
US5620579A (en) * 1995-05-05 1997-04-15 Bayer Corporation Apparatus for reduction of bias in amperometric sensors
US5632882A (en) * 1996-07-29 1997-05-27 Ysi Incorporated Electrolytes for inhibiting silver deposition on oxygen sensor cathodes and methods of use of same
SE9603569D0 (sv) * 1996-09-30 1996-09-30 Pacesetter Ab Electrochemical sensor
US5968340A (en) * 1997-04-07 1999-10-19 Marine Biological Laboratory Polarographic self-referencing probe and method for using
SE9703958D0 (sv) 1997-10-29 1997-10-29 Pacesetter Ab Method and device for determination of concentration
SE9703957D0 (sv) * 1997-10-29 1997-10-29 Pacesetter Ab Method and device for sensing
DE19925921A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-28 Siemens Ag Verfahren und Gassensor zur Bestimmung des Sauerstoff-Partialdrucks
US6475214B1 (en) 2000-05-01 2002-11-05 Biosense Webster, Inc. Catheter with enhanced ablation electrode
US6671561B1 (en) 2000-05-01 2003-12-30 Biosense Webster, Inc. Catheter with electrode having hydrogel layer
JP4573514B2 (ja) * 2003-10-24 2010-11-04 東亜ディーケーケー株式会社 定電位電解式ガス測定方法
CA2755728A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-23 Arkray, Inc. Method of continuously measuring substrate concentration
CA3086501C (en) * 2017-12-21 2023-08-22 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Compositions comprising stabilized oxygen and methods of forming the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414411A (en) * 1941-09-25 1947-01-14 Wallace & Tiernan Inc Detection of oxidizing or reducing substances by electrode depolarization
US2913386A (en) * 1956-03-21 1959-11-17 Jr Leland C Clark Electrochemical device for chemical analysis
US3260656A (en) * 1962-09-27 1966-07-12 Corning Glass Works Method and apparatus for electrolytically determining a species in a fluid
US3259124A (en) * 1963-07-19 1966-07-05 Beckman Instruments Inc Catheter transducer for in vivo measurements
SE351928B (de) * 1970-11-17 1972-12-11 R Lindquist
US4166775A (en) * 1976-02-05 1979-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Electrochemical gas monitoring method
DE2613072B2 (de) * 1976-03-26 1981-07-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Implantierbare Elektrode
GB1531761A (en) * 1976-06-30 1978-11-08 Edt Supplies Ltd Electrochemical detector system
US4076596A (en) * 1976-10-07 1978-02-28 Leeds & Northrup Company Apparatus for electrolytically determining a species in a fluid and method of use
DE2817363C2 (de) * 1978-04-20 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor
US4269684A (en) * 1979-10-01 1981-05-26 Cordis Corporation Apparatus for oxygen partial pressure measurement
DE3129988A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "verfahren und vorrichtung zur bestimmung von harnstoff"
EP0091924A1 (de) * 1981-10-29 1983-10-26 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Pulsierende elektroanalyse
US4419210A (en) * 1982-08-09 1983-12-06 Photovolt Corporation Polarographic electrode
US4496454A (en) * 1983-10-19 1985-01-29 Hewlett-Packard Company Self cleaning electrochemical detector and cell for flowing stream analysis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841623A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Draegerwerk Ag Dosimeter mit wiederverwendbarer elektrochemischer messzelle
DE4445948A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Draegerwerk Ag Verfahren zum Betreiben einer amperometrischen Meßzelle
DE4445948C2 (de) * 1994-12-22 1998-04-02 Draegerwerk Ag Verfahren zum Betreiben einer amperometrischen Meßzelle
DE19637704A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Lar Analytik Und Umweltmestech Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Oxidierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen
WO2001064940A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-07 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Vorrichtung und elektrodenanordnung für elektrophysiologische untersuchungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0628654B2 (ja) 1994-04-20
EP0170998B1 (de) 1999-04-07
EP0170998A2 (de) 1986-02-12
DE3588209D1 (de) 1999-05-12
ATE178715T1 (de) 1999-04-15
US4853091A (en) 1989-08-01
JPS6152856A (ja) 1986-03-15
EP0170998A3 (de) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170998B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
DE2502621C3 (de) Messung elastischer und dielektrischer Eigenschaften der Membran lebender Zellen
EP0470290B1 (de) Elektrochemisch-enzymatischer Sensor
DE2817363C2 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor
EP0170997B1 (de) Vorrichtung zur physiologischen Frequenzsteuerung eines mit einer Reizelektrode versehenen Herzschrittmachers
EP0275390B1 (de) Implantierbarer elektrochemischer Sensor
DE2121047C3 (de) Iridiumelektrode für pH-Wert-Messungen von Flüssigkeiten, insbesondere von Blut, und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH660922A5 (de) In vitro verfahren sowie implantierbare vorrichtung zur glucosekonzentrationserfassung in biologischen fluiden.
DE2645048A1 (de) Einpflanzbarer elektrochemischer sensor
DE3243094A1 (de) Implantierbares reizstromgeraet
DE4422068A1 (de) Elektrokatalytischer Glucosesensor
Hotson et al. Extracellular potassium concentration changes during propagated seizures in neocortex
EP0103109A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zuckerkonzentration
EP0534074A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten
EP1062974A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines variablen Steuer-Parameters eines medizinischen Geräteimplantates
DE10020352A1 (de) Implantierbares Blutzuckermessgerät
DE4404130A1 (de) Elektrochemische Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
EP0757574B1 (de) Stimulationssystem
DE69434484T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchflusses einer elektrolytischen Flüssigkeit
Stämpfli Intraaxonal iodate inhibits sodium inactivation
Normann Membrane potential of the corpus cardiacum neurosecretory cells of the blowfly, Calliphora erythrocephala
EP0539814B1 (de) Elektrokatalytischer Glucosesensor
EP0593990B1 (de) Implantierbarer Sauerstoffsensor für einen Herzschrittmacher
EP0221969B1 (de) EINSTICHELEKTRODENANORDNUNG ZUR KONTINUIERLICHEN pO 2?-MESSUNG IM LEBENDEN HAUTGEWEBE
Ferroni et al. Maximum rate of depolarization of single muscle fiber in normal and low sodium solutions

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal