DE3437488C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3437488C2
DE3437488C2 DE3437488A DE3437488A DE3437488C2 DE 3437488 C2 DE3437488 C2 DE 3437488C2 DE 3437488 A DE3437488 A DE 3437488A DE 3437488 A DE3437488 A DE 3437488A DE 3437488 C2 DE3437488 C2 DE 3437488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
foils
acoustic
transmitter according
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3437488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437488A1 (de
Inventor
Rainer Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe De Riedlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE3437488A priority Critical patent/DE3437488A1/de
Priority to US06/783,143 priority patent/US4618796A/en
Priority to FR8515137A priority patent/FR2571635B1/fr
Publication of DE3437488A1 publication Critical patent/DE3437488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437488C2 publication Critical patent/DE3437488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • G10K11/04Acoustic filters ; Acoustic resonators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/80Piezoelectric polymers, e.g. PVDF

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schallsender mit einer An­ ordnung zur Unterdrückung negativer Schallimpulse.
Schallsender können in bekannter Weise auf vielfältige Art aus­ gebildet sein, z. B. als elektroakustische Wandler (elektrody­ namischer Wandler, elektromagnetischer Wandler, elektrostati­ scher Wandler, piezoelektrischer Wandler, magnetostriktiver Wandler usw.) oder auf anderen Schallerzeugungsprinzipien ba­ sierend, wie z. B. Explosionssender, hydraulische Schallerzeuger, thermische Schallgeneratoren usw., bei denen nicht unmittelbar elektrische Energie in mechanische Energie umgeformt wird und deren Wandlereigenschaft in der Regel nicht umkehrbar ist, d. h. daß solche Schallsender in der Regel nicht zugleich auch als Empfänger dienen können.
Zur vereinfachten Beschreibung ist im folgenden auf "elektro­ akustische Wandler" Bezug genommen, ohne daß hierdurch eine Einschränkung der Erfindung erfolgen soll.
Bei elektroakustischen Wandlern ist in der Regel nicht zu ver­ meiden, daß jeder positiven Impulshalbwelle eine negative Im­ pulshalbwelle oder umgekehrt folgt. Es ist nun in vielen Fäl­ len bei Anwendung elektroakustischer Wandler erforderlich, entweder nur mit den positiven oder negativen Wellenteilen der erzeugten akustischen Ultraschallschwingungen zu arbeiten. Es sind verschiedene Methoden bekannt, um die negative Impuls­ welle zu unterdrücken, z. B. durch eine starke mechanische oder elektrische Dämpfung des elektroakustischen Wandlersystems selbst oder die Nachregelung der Wandlerbewegung durch Rück­ führung der gemessenen Ausgangsgröße.
Gegenüber bekannten Lösungen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bei Schallsendern auf besonders einfache Weise nur die positiven Halbwellen zur Anwendung zu bringen und die negativen Halbwellen zu unterdrücken.
Diese Aufgabe wird gegenüber den bekannten, einen äußerst hohen Aufwand erfordernden Maßnahmen nach der Erfindung dadurch ge­ löst, daß unmittelbar vor dem Schallsender oder in seinem aku­ stischen Signalweg eine akustische Diode geschaltet ist, die aus mindestens zwei aneinanderliegenden, am Umfang befestigten Folien besteht, deren einander zugekehrte Flächen durch Adhäsion und/oder Kohäsion als beeinflußbarem Schwellwert aneinanderhaften und bei ne­ gativem Schalldruck ein Auseinanderziehen der Folien erlauben, während positive Schalldrucke infolge des bestehenden mechanischen Kontaktes der Folien in nahezu unver­ änderter Höhe übertragen werden können.
Durch diese Lösung wird die negative Halbwelle jedes Schallim­ pulses infolge des zeitlich und räumlich begrenzten Auseinan­ derziehens der Folien mindestens teilweise unterdrückt bzw. gegen den Durchgang durch die Diode gesperrt, und damit können die positiven Halbwellen bzw. unipolaren Impulse mit relativ geringem Aufwand hergestellt und benutzt werden. Die Lösung nach der Erfindung arbeitet auf akustischem Gebiet ähnlich wie eine elektrische Diode und wird daher hier als akustische Diode bezeichnet.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Adhäsion und/oder Kohäsion zwischen den Folien einer akusti­ schen Diode kann auf vielfache Weise, und zwar je nach Anwen­ dungszweck bestimmt werden, z. B. durch Art und Wahl des Folien­ materials, durch den Abstand der Folien, durch Erteilung einer Oberflächenstruktur bzw. Aufrauhung der Folien, durch zwischen die Folien eingeführte feste, pulverförmige, flüssige oder gas­ förmige Stoffe und besonders einfach durch ein Vakuum, welches auch in der Höhe durch eine Vakuumpumpe einstellbar ist. Schließ­ lich ist eine Adhäsion auch durch eine elektrostatische Einwir­ kung einstellbar.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung bestehen die mindestens zwei erforderlichen Folien der akustischen Diode, und soweit vorgesehen, auch evtl. Zwischenlagen, aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombina­ tion, wobei bei Anwendung von mehr als zwei Folien mindestens eine Folie vorteilhaft elektrostatische Wandlereigenschaften aufweisen soll. Die elektroakustische Wandlereigenschaft die­ ser Folie bzw. Folien erlaubt einerseits die Messung des Schall­ druckes unmittelbar an der akustischen Diode (an der dem Schall­ sender zugewandten oder abgewandten Seite, je nach deren Posi­ tion in der gesamten Folienanordnung) und andererseits erlaubt eine Folie mit elektroakustischer Wandlereigenschaft eine (zu­ sätzlich zur sowieso bestehenden mechanischen Wirkung der aku­ stischen Diode) elektrische Steuerbarkeit der Schalldurchgangs­ eigenschaften.
Die Foliendicken sind vorteilhaft kleiner als die Wellenlänge der vom Schallsender abgestrahlten Schallwelle zu wählen, da­ mit bei einer von der Schallkennimpedanz des schallführenden Mediums abweichenden Schallkennimpedanz der Folien keine nen­ nenswerte Durchgangsverluste auftreten.
Bei Anwendung der akustischen Diode kann sie gekrümmt der Schall­ wellenfront eines akustischen Wandlers angepaßt werden und es können zur Erhöhung ihrer Wirkung mehrere akustische Dioden unter elektrischer Isolierung (soweit dies schaltungstechnisch erforderlich erscheint) gegeneinander parallel nebeneinander zur Anwendung kommen, wobei die beiden Enden von einer Hülle abgeschlossen werden, deren mit Gas gefüllte Räume einen leich­ ten, einstellbaren Unterdruck aufweisen. Die Hüllen bilden ei­ nen geschlossenen Raum mit den Folien zur Evakuierung des Rau­ mes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen piezoelektrischen Wandler zum Zertrümmern von Steinen in menschlichen Körpern,
Fig. 1a einen Teil der Diode als umkreister Teil der Fig. 1 in starker Vergrößerung,
Fig. 1b den gleichen vergrößerten Diodenteil in abgeändertem Aufbau,
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Querschnitt durch die akustische Sonde,
Fig. 3 einen üblichen Schallimpuls eines akustischen Wand­ lers,
Fig. 4 den unter Verwendung der Diode nach Fig. 2 abge­ wandelten Schallimpuls,
Fig. 5 eine abgeänderte, schematisch dargestellte Diode mit drei Folien,
Fig. 6, 7 einen üblichen und einen mittels einer akustischen Diode ausgestrahlten Schallimpuls,
Fig. 8 ein akustischer Diodenaufbau mit Regelung im Sperr­ zustand.
In den Fig. 1, 1b, 2, 5, 8 ist die akustische Diode im Zu­ stand der Sperrphase dargestellt, während die Fig. 1a die aku­ stische Diode im Zustand der Durchlaßphase wiedergegeben ist.
Der Schallsender wird vor allem anhand eines Beispieles nach Fig. 1 erläutert. In diesem Beispiel handelt es sich um einen piezo­ elektrischen Wandler zur Zertrümmerung von Nierensteinen oder anderen Steinen in menschlichen Körperhöhlen. Dieser Wandler besteht z. B. entsprechend der Ausführung nach der Patentanmel­ dung P 33 19 871.3 aus einer Kugelschale 1 als Träger für eine piezoelektrische Schicht 2 aus piezokeramischen Körpern. Nach Anlegen einer Spannung werden aus diesem Wandler Ultraschall­ wellen mit einem Brennpunkt 3 ausgestrahlt, der in der Praxis mit dem zu zertrümmernden Stein in Überdeckung gebracht wird. Der Träger 1 mit piezoelektrischer Schicht 2 bildet mit einem seitlichen Abschluß 4 ein mit Wasser gefülltes Gehäuse, welches von einer akustischen Diode 5 abgeschlossen ist, die also im Strahlengang zwischen der piezoelektrischen Schicht 2 und dem Brennpunkt 3 liegt.
Die akustische Diode 5 besteht z. B. nach Fig. 1a aus zwei, auf dem Umfang durch einen Ring 6 dicht eingefaßten Folien 7 und 8, deren Dicke vorteilhaft kleiner ist als die Wellenlänge der vom Wandler ausgestrahlten Schallwelle und die auf ihren Flächen eine Aufrauhung 9 besitzen, durch die ein punktförmi­ ger oder auch flächenförmiger Kontakt zwischen den beiden Fo­ lien 7, 8 besteht, deren in Fig. 2 mit 10 bezeichneter Zwi­ schenraum mit festen, pulverigen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausgefüllt werden kann, wodurch eine gewollte Adhäsion und/oder Kohäsion zwischen den Folien erreicht wird, die unter­ halb eines Schwellwertes der negativen Halbwellen der ausge­ strahlten Ultraschallimpulse ein Auseinanderziehen der Folien ermöglichen und dadurch schädliche Auswirkungen dieser negati­ ven Halbwellen (Kavitationen) verhindern. Es ist auch möglich, die Räume zwischen den beiden Folien neben den oder ohne die vorerwähnten Maßnahmen an ein Vakuum zu legen und besonders vorteilhaft auch an eine Vakuumpumpe anzuschließen, um die Höhe des Vakuums und damit die Sperrwirkung der akustischen Diode einstellen zu können. Es ist auch möglich, unter den Folien, die aus Metall oder Kunststoff bestehen, eine Auswahl je nach den Eigenschaften des Metalles oder des Kunststoffes zu treffen. Es ist weiter möglich, die gewollte Adhäsion durch eine elektro­ statische Einwirkung zu erreichen.
Die normal ohne die akustische Diode 5 ausgestrahlten Ultra­ schall-Schwingungen besitzen die Wellenform nach Fig. 3. Durch die Zwischenschaltung der akustischen Diode 5 in den Strahlen­ weg des Wandlers wird die negative Halbwelle entsprechend Fig. 4 unterdrückt, d. h. die Diode sperrt die negative Halbwel­ le dadurch, daß die Folien 7, 8 (infolge ihrer Adhäsion oder Kohäsion mit einem Schwellwert behaftet) auseinandergezogen werden können, so daß die übertragbaren negativen Schalldrucke den Betrag des Umgebungsdruckes (CA 1 bar) bei evakuierten Fo­ lienzwischenräumen nicht übersteigen können, also maximal 1 bar betragen, wenn man die Adhäsionskräfte zu Null annimmt.
Wie Fig. 5 zeigt, ist es auch möglich, die Wirkung der akusti­ schen Sonde zu verstärken, z. B. durch Verwendung von mehr als zwei Folien, z. B. drei Folien 7, 8, 11, wobei es vorteilhaft ist, eine der Folien, z. B. die mittlere 11, mit piezoelektri­ schen Eigenschaften zu verwenden. Im Fall nach dem Beispiel Fig. 5 wird die übliche Ultraschallwelle nach Fig. 6 durch Anwendung der Diode so geändert, daß im Prinzip nur noch die positive Halbwelle nach Fig. 7 zur Wirkung kommen kann.
In Fig. 8 ist ein Aufbau einer aus den Lagen 12 bis 18 beste­ henden akustischen Diode gezeigt, welche mit einer elektrischen Regelung 20 versehen ist. Zweck dieser Regelung 20 ist, die Absenkung des Betrages des aus den Fig. 4 und 7 ersichtlichen Begrenzungswertes. Dies geschieht auf folgende Weise.
Die dem Schallsender zugewandten Folien 12, 13 sind Bestandteil eines elektrostatischen Druckaufnehmers (Kondensatorempfänger mit festem Dielektrikum) und liefern über den Eingang 21 eine druckproportionale Größe an den Regler 20. Dieser hält über seinen Ausgang 22 so lange gegensinnige Ladungen an den Fo­ lienelektroden 14, 16, wie der von den Folien 12, 13 festge­ stellte Druck positiv ist. Beim Entstehen negativen Druckes an der Folie 12 wird über die Eingänge 21 dem Regler eine Eingangsgröße zugeführt, welche über dessen Ausgang 22 gleich­ sinnige Ladungen auf die Folienelektroden 14, 17 bringt und somit in einstellbarer Höhe den Häsionskräften zwischen 14, 15, 16 entgegenwirkt und die mechanische Trennung der Folien 14, 16 (ggf. 15) unterstützt. Die Folie 15 ist eine elektrisch isolierende, nach Material und Oberflächenbeschaffenheit als geeignet ausgesuchte Zwischenlage, z. B. eine Teflon-Schälfolie. Die Folien 17, 18 sind Bestandteile eines weiteren Kondensa­ torwandlers mit festem Dielektrium zur Messung des Druckes auf der abgewandten Seiten.

Claims (8)

1. Schallsender mit einer Anordnung zur Unterdrückung negati­ ver Schallpulse, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Sender oder in seinem akustischen Signalweg eine akustische Diode geschaltet ist, die aus mindestens zwei aneinanderliegenden, am Umfang befestigten Folien (7, 8) besteht, deren einander zugekehrte Flächen durch Adhäsion und/oder Kohäsion als beeinflußbarem Schwellwert anein­ ander haften und bei negativem Schalldruck ein Auseinanderziehen der Fo­ lien (7, 8) erlauben, während positive Schalldrucke infolge des bestehenden mechanischen Kontaktes der Folien (7, 8) in nahezu unveränderter Höhe übertragen werden können.
2. Schallsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsion und/oder Kohäsion der Folien (7, 8) je nach Anwendungszweck des Senders durch die Art und die Wahl des Folienmaterials, durch einen gegen die Schallauslenkungen des schallführen­ den Mediums kleinen Folienabstand, durch die Folienober­ flächenstruktur, durch eingeführte feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, durch Vakuum oder durch elektrostatische Einwirkung bestimmbar ist.
3. Schallsender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (7, 8) aus Metall oder Kunststoff bestehen und bei Vorsehen von mehr als zwei Folien mindestens eine piezoelektrische Eigenschaften hat.
4. Schallsender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Foliendicke der Folien (7, 8) kleiner ist als die Schall­ wellenlänge des Wandlers.
5. Schallsender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Druck zwischen den Folien (7, 8) durch eine anschließbare Vakuumpumpe einstellbar ist.
6. Schallsender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Folien der akustischen Diode eine der Schallwellenfront angepaßte Krümmung besitzen.
7. Schallsender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere akustische Dioden unter Isolierung voneinander parallel nebeneinander angeordnet sind und an den Enden von einer Hülle abgedeckt sind, deren mit Gas ge­ füllte Räume einen leichten einstellbaren Unterdruck aufwei­ sen.
8. Schallsender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Diode den Ultraschallaus­ gang eines piezoelektrischen Wandlers abschließt, der in bekannter Weise aus einer piezoelektrischen Schicht (2) aus zy­ lindrischen piezokeramischen Körpern besteht, die auf einem den Ultraschall in einem Brennpunkt konzentrierenden Träger in Form einer Kugelschale (1) angeordnet ist.
DE3437488A 1984-10-12 1984-10-12 Schallsender Granted DE3437488A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437488A DE3437488A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Schallsender
US06/783,143 US4618796A (en) 1984-10-12 1985-10-02 Acoustic diode
FR8515137A FR2571635B1 (fr) 1984-10-12 1985-10-11 Emetteur acoustique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437488A DE3437488A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Schallsender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437488A1 DE3437488A1 (de) 1986-04-17
DE3437488C2 true DE3437488C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=6247764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437488A Granted DE3437488A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Schallsender

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4618796A (de)
DE (1) DE3437488A1 (de)
FR (1) FR2571635B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143073A (en) * 1983-12-14 1992-09-01 Edap International, S.A. Wave apparatus system
USRE33590E (en) * 1983-12-14 1991-05-21 Edap International, S.A. Method for examining, localizing and treating with ultrasound
US5150712A (en) * 1983-12-14 1992-09-29 Edap International, S.A. Apparatus for examining and localizing tumors using ultra sounds, comprising a device for localized hyperthermia treatment
FR2614722B1 (fr) * 1987-04-28 1992-04-17 Dory Jacques Filtre acoustique permettant de supprimer ou d'attenuer les alternances negatives d'une onde elastique et generateur d'ondes elastiques comportant un tel filtre
FR2614747B1 (fr) * 1987-04-28 1989-07-28 Dory Jacques Generateur d'impulsions elastiques ayant une forme d'onde predeterminee desiree et son application au traitement ou au diagnostic medical
FR2620294B1 (fr) * 1987-09-07 1990-01-19 Technomed Int Sa Dispositif piezoelectrique a ondes negatives reduites, et utilisation de ce dispositif pour la lithotritie extra-corporelle ou pour la destruction de tissus particuliers
DE3806532A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur erzeugung von das wachstum pathologischen gewebes oder dergleichen einschraenkenden bzw. unterbindenden bzw. rueckbildenden ultraschallsignalformen fuer eine ultraschallsendeanordnung
US5209221A (en) * 1988-03-01 1993-05-11 Richard Wolf Gmbh Ultrasonic treatment of pathological tissue
US4945898A (en) * 1989-07-12 1990-08-07 Diasonics, Inc. Power supply
US5065761A (en) * 1989-07-12 1991-11-19 Diasonics, Inc. Lithotripsy system
DE3932959C1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
NZ243294A (en) * 1991-06-25 1995-04-27 Commw Scient Ind Res Org Time of flight of acoustic wave packets through fluid: reduction of higher order acoustic mode effects
DE19733233C1 (de) * 1997-08-01 1998-09-17 Wolf Gmbh Richard Elektroakustischer Wandler
US6215231B1 (en) * 1998-05-04 2001-04-10 The Penn State Research Foundation Hollow sphere transducers
CN101715320B (zh) * 2007-01-10 2012-01-25 周宇峰 冲击波碎石系统
CN102175300B (zh) * 2011-01-26 2012-09-05 南京大学 一种声二极管及检测声二极管的系统
US9949721B2 (en) 2013-03-22 2018-04-24 Nanjing University Acoustic diodes and methods of using same
RU197437U1 (ru) * 2019-11-06 2020-04-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный университет геосистем и технологий" (СГУГиТ) Акустический диод
RU202522U1 (ru) * 2020-10-06 2021-02-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Сибирский государственный университет геосистем и технологий» (СГУГиТ) Акустический диод (варианты)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004424A (en) * 1957-10-11 1961-10-17 Sperry Prod Inc Tandem piezoelectric transducers
US3036231A (en) * 1958-07-24 1962-05-22 Sperry Prod Inc High resolution piezoelectric transducer
DE1902849C3 (de) * 1968-01-25 1978-06-29 Pioneer Electronic Corp., Tokio Mechanisch-elektrisch bzw. elektrisch-mechanischer Wandler
JPS5221364B2 (de) * 1971-11-04 1977-06-10
GB1515287A (en) * 1974-05-30 1978-06-21 Plessey Co Ltd Piezoelectric transducers
US3975599A (en) * 1975-09-17 1976-08-17 United States Surgical Corporation Directional/non-directional hearing aid
GB1593271A (en) * 1976-09-21 1981-07-15 Standard Telephones Cables Ltd Electro-acoustic transducers
US4211950A (en) * 1978-09-13 1980-07-08 Harris Corporation Arrangement for coupling RF energy into piezoelectric transducers
US4196792A (en) * 1978-11-09 1980-04-08 Grieves J Philip Laminar flow vented speaker enclosure
FR2521382A2 (fr) * 1982-02-09 1983-08-12 Lectret Sa Transducteur acoustique
US4453044A (en) * 1982-02-09 1984-06-05 Lectret S.A. Electro-acoustic transducer with plural piezoelectric film
US4427912A (en) * 1982-05-13 1984-01-24 Ausonics Pty. Ltd. Ultrasound transducer for enhancing signal reception in ultrasound equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3437488A1 (de) 1986-04-17
US4618796A (en) 1986-10-21
FR2571635B1 (fr) 1988-12-02
FR2571635A1 (fr) 1986-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437488C2 (de)
DE3425992C2 (de) Piezoelektrischer Wandler zur Zerstörung von Konkrementen im Körperinneren
DE3815359A1 (de) Sender/empfaenger eines ultraschall-entfernungsmessgeraetes
DE3003967C2 (de)
DE2541492A1 (de) Ultraschallwandler
DE1132593B (de) Akustisch wirksame Platte, insbesondere zur Ankopplung an einen elektroakustischen Wandler
DE3443869C2 (de)
DE2825396A1 (de) Reversible elektroakustusche wandleranordnung
DE2742492C3 (de) Ultraschallwandler
DE2905898C2 (de)
DE2150897B2 (de) Elektroakustische Wandler-Anordnung
DE2615684A1 (de) Unterwasserschallempfaenger mit schallreflektor
DE2615973A1 (de) Verringerung der seitenmaxima bei ultraschall-echolotverfahren
DE2436728A1 (de) Elektroakustische verzoegerungsvorrichtung
DE977889C (de) Anordnung zur Erzeugung einer ebenen Welle fuer Sonarortung
DE2038687A1 (de) Akustischer Wandler
DE2264262A1 (de) Akustisches tastmess-system
DE2855207B1 (de) Sonar-Reflektor
DE19805550C1 (de) Dichte-Meßvorrichtung und -Meßverfahren für Fluids
DE1441496B2 (de) Elektroakustischer Wandler für große Wasserdrücke und für raumsparende Anordnung in Gruppen
DE3111545A1 (de) "doppler-sonareinrichtung mit parametrischer anordnung"
DE879925C (de) Vorrichtung zur Buendelung von Ultraschallenergie
DE879926C (de) Anordnung zur Vergroesserung der Sendeflaeche von Ultraschallsendern
DE2708396C2 (de)
DE1441496C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G10K 11/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee