DE3512059A1 - Aufzeichnungsgeraet - Google Patents

Aufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3512059A1
DE3512059A1 DE19853512059 DE3512059A DE3512059A1 DE 3512059 A1 DE3512059 A1 DE 3512059A1 DE 19853512059 DE19853512059 DE 19853512059 DE 3512059 A DE3512059 A DE 3512059A DE 3512059 A1 DE3512059 A1 DE 3512059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
recording device
stb1
stb4
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853512059
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512059C3 (de
DE3512059C2 (de
Inventor
Kenzo Yokohama Kanagawa Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3512059A1 publication Critical patent/DE3512059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512059C3 publication Critical patent/DE3512059C3/de
Publication of DE3512059C2 publication Critical patent/DE3512059C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/46Applications of alarms, e.g. responsive to approach of end of line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/375Protection arrangements against overheating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/028Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by thermal printers

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Aufzeichnungsgerät, mit dem Schriftzeichen, Bilder oder dgl. auf einem Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet werden, und insbesondere auf ein Aufzeichnungsgerät, das eine Vielzahl von Aufzeichnungselementen hat.
Als Aufzeichnungsgerät dieser Art ist ein Thermodrucker bekannt, bei dem als Aufzeichnungskopf ein Thermokopf aus einer Vielzahl von Heizelementen eingesetzt wird, die in einer Reihe angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung des Thermokopfs mit einer Treiberstufe hierfür. In der Fig. 1 sind mit R1 bis R1728 die in einer Reihe bzw. Zeile angeordneten Heizelemente bezeichnet, die den Thermokopf bilden. Jeweils ein Anschluß eines jeden Heizelements R1 bis R1728 ist mit einem gemeinsamen Anschluß C verbunden, während der jeweils andere Anschluß des Heizelements mit dem Ausgang eines entsprechenden UND-Glieds von UND-Glie-
T V / A / ? S
-6- DE 4741
dern A1 bis A1728 verbunden ist, die in der Aufeinanderfolge ihrer Anordnung in vier Blöcke aufgeteilt sind. In einem jeweiligen Block sind jeweils erste Eingänge der UND-Glieder gemeinsam an eine von Signalleitungen Bl bis B4 angeschlossen, während die zweiten Eingänge parallel an eine Schieberegister/Zwischenspeicherschaltung 100 angeschlossen sind.
^q Die Schieberegister/Zwischenspeicherschaltung 100 enthält ein 1728-Bit-Schieberegister, in dem seriell über eine Signalleitung S1 zugeführte Aufzeichnungsdaten aufeinanderfolgend verschoben und gespeichert werden, und einen Zwischenspeicher, in dem die im Schieberegister gespeistcherten Daten vorübergehend gespeichert werden. An Eingänge der Schieberegister/Zwischenspeicherschaltung sind die Signalleitung S1 und Signalleitungen S2 und S3 angeschlossen.
2Q Mit dem vorstehend beschriebenen Schaltungsaufbau wird folgendermaßen aufgezeichnet: zuerst wird über die Signalleitung S1 in die Schieberegister/Zwischenspeicherschaltung 100 seriell ein Aufzeichnungsdaten-Signal DIN eingegeben. Ober die Signalleitung S2 wird ein Schiebetaktsignal SCLK für das Verschieben der Daten eingegeben. Mittels des Schiebetaktsignals SCLK werden die eingegebenen Daten aufeinanderfolgend von links nach rechts durch das Schieberegister hindurch verschoben.
Wenn auf diese Weise die Übertragung von 1728 Datenbits
abgeschlossen ist, werden mittels eines über die Signalleitung S3 eingegebenen Zwischenspeichersignals LA die Daten aus dem Schieberegister in dem Zwischenspeicher gespeichert. Die jeweils gespeicherten 1728 Datenbits werden an die entsprechenden UND-Glieder A1 bis Al 728
abgegeben.
-7- DE 4741
Über die Signalleitungen B1 bis B4 werden an die jeweiligen Blöcke aus den UND-Gliedern Al bis Al 728 aufeinanderfolgend Freigabesignale bzw. Abrufsignale STB1 bis STB4 abgegeben, die jeweils Blockansteuerungssignale sind, durch die die UND-Glieder Al bis A1728 der jeweiligen Blöcke aufeinanderfolgend durchgeschaltet und gesperrt werden.
jQ Hierdurch werden aufeinanderfolgend aus den jeweiligen Blöcken der UND-Glieder A1 bis A1728 aufeinanderfolgend das Aufzeichnungsdaten-Signal DIN abgegeben. Damit wird an den jeweiligen Heizelementen in Übereinstimmung mit den entsprechenden Datensignalen Wärme erzeugt, um alle
je Daten in einer Zeile aufzuzeichnen.
Die Ansteuerungsschaltung zum Ansteuern des Thermokopfs hat den in Fig. 2 gezeigten Aufbau.
In Fig. 2 ist mit 200 eine integrierte Ausgabeschaltung bezeichnet, die an eine (nicht gezeigte) Zentraleinheit (CPU) angeschlossen ist, welche das ganze Aufzeichnungsgerät steuert. Die Ausgabeschaltung wird mittels eines Steuersignals CONT über eine Signalleitung 201 aus der Zentraleinheit gesteuert. Ferner werden der Ausgabeschaltung über eine Signalleitung 202 Aufzeichnungsdaten-Signale DATA mit einer vorbestimmten Anzahl paralleler Bits zugeführt.
n Die Ausgabeschaltung hat einen ersten Ausgang 203, einen zweiten Ausgang 204 und einen dritten Ausgang 205. An den ersten Ausgang 203 ist ein Parallel/Seriell-Umsetzer 206 angeschlossen, der das parallele Aufzeichnungsdatensignal DATA in das serielle Aufzeichnungsdatensignal DIN umsetzt und dieses an den Thermokopf abgibt. An den zweiten Ausgang 204 ist eine Schiebetakt-Steuereinheit 207 ange-
-8- DE 4741
schlossen, die das Schiebetaktsignal SCLK an den Thermokopf sowie ein dem Schiebetaktsignal SCLK entsprechendes Taktsignal CLK an den Parallel/Seriell-Umsetzer 206 abgibt. Ferner wird von dem zweiten Ausgang 204 das Zwischenspeicherungssignal LA an den Thermokopf abgegeben. An den dritten Ausgang 205 ist ein Abrufverstärker 208 angeschlossen, der die an dem Ausgang 205 abgegebenen Abrufsignale STB1 bis STB4 verstärkt und die verstärkten IQ Signale an den Thermokopf abgibt.
Die Ansteuerungsschaltung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau arbeitet folgendermaßen:
,ρ- Zuerst übernimmt die Ausgabeschaltung 200 entsprechend dem Steuersignal CONT das über die Datensammelleitung 202 eingegebene parallele Aufzeichnungsdatensignal DATA in den Ausgang 203.
2Q Aus dem zweiten Ausgang 204 wird ein Steuersignal zum Befehlen einer Parallel/Seriell-Umsetzung an den Parallel/Seriell-Umsetzer 206 abgegeben, wodurch dieser das parallele Aufzeichnungsdatensignal DATA aus dem ersten Ausgang 203 aufnimmt.
Als nächstes wird von dem zweiten Ausgang 204 ein Steuersignal an die Schiebetakt-Steuereinheit 207 abgegeben, um diese in Betrieb zu setzen. Hierdurch wird das Taktsignal CLK an den Parallel/Seriell-Umsetzer 206 ausgegeben, n welcher daraufhin die Parallel/Seriell-Umsetzung des Aufzeichnungsdatensignals DATA entsprechend dem Taktsignal CLK ausführt, wodurch aus dem Parallel/Seriell-Umsetzer 206 an den Thermokopf das serielle Aufzeichnungsdatensignal DIN ausgegeben wird. Zugleich wird an den Thermokopf das Schiebetaktsignal SCLK abgegeben, wodurch die Aufzeichnungsdaten in das Schieberegister aufgenommen
-9- DE 4741
und in diesem verschoben werden. Wenn durch die wiederholte bzw. aufeinanderfolgende Eingabe der 1728-Bit-Aufzeichnungsdaten die Übertragung der 1728 Bits der Aufzeichnungsdaten in das Schieberegister abgeschlossen ist, gibt die Ausgabeschaltung 200 aus dem zweiten Ausgang 204 an den Thermokopf das Zwischenspeicherungssignal LA ab, wodurch der Zwischenspeicher die Daten aufnimmt.
IQ Danach gibt die Ausgabeschaltung 200 aus dem dritten Ausgang 205 die Freigabe- bzw. Abrufsignale STB1 bis STB4 an den Abrufverstärker 208 aus, der dann die Abrufsignale verstärkt und sie dem Thermokopf zuführt, um auf die vorangehend beschriebene Weise die Daten aufzuzeichnen.
Die Abrufsignale STB1 bis STB4 haben jeweils die Form eines Impulses, dessen Breite der Zeitdauer entspricht, während der den Heizelementen R1 bis R1728 des Thermokopf s Strom zugeführt werden soll. Die Impulsbreite wird auch auf einen Wert gewählt, bei dem eine geeignete
2Q Aufzeichnungsdichte erzielt wird, das jeweilige Heizelement jedoch nicht überhitzt wird.
Der gesamte Ansteuerungsvorgang wird durch ein Programm für die Zentraleinheit gesteuert.
Bei dieser Gestaltung kann jedoch beispielsweise durch eine zeitweilige Unterbrechung von Eingangsspannungen, den Eingangsspannungen oder Speisespannungen überlagerte externe Störsignale, Überschlags-Überspannungen oder
n dergleichen der Programmablauf in der Zentraleinheit
außer Steuerung geraten oder die Steuerung der Zentraleinheit ausfallen. Infolgedessen könnten die Abrufsignale STB1 bis STB4 zu durchgehenden Gleichspannungs-Ausgangssignalen werden, so daß die Zeitdauer langer wird, während der den Heizelementen Strom zugeführt wird. Hierdurch wird die Qualität des Aufzeichnungsbilds ver-
-TO- DE 4741
schlechtert, wobei in extremen Fällen Heizelemente beschädigt bzw. zerstört werden.
Derartige Mangel treten nicht nur bei den vorstehend beschriebenen Thermodruckern, sondern auch bei anderen Aufzeichnungsvorrichtungen wie Tintenstrahldruckern auf, in welchen von einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen ein jedes jeweils gemäß dem logischen Produkt aus einem jQ Aufzeichnungsdatensignal und einem Ansteuerungssignal betrieben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein von den vorstehend beschriebenen Mangeln freies Aufzeichnungsgerät zu schaffen, in welchem Aufzeichnungselemente selbst dann nicht beschädigt werden, wenn eine Zentraleinheit außer Steuerung geraten sollte.
Die Erfindung wird nachstehend eines Ausführungsbeispiels on unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung des Schaltungsaufbaus
eines Thermokopfs nach dem Stand der Technik mit einer Treiberstufe hierfür.
Fig. 2 ist eine Blockdarstellung des Aufbaus einer An-
steuerungsschaltung nach dem Stand der Technik,
mit der der Thermokopf nach Fig. 1 angesteuert
wird.
Fig. 3 ist eine Blockdarstellung des Aufbaus einer
Thermokopf-Ansteuerungsschaltung gemäß einem
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgeräts .
Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, das Signale an jeweiligen
-11- DE 4741
Teilen einer Schutzschaltung der Ansteuerungs-
schaltung nach Fig. 3 bei dem Betrieb der
Schutzschaltung zeigt.
Fig. 5 zeigt Einzelheiten einer Abrufsignal-Steuer-
stufe.
Anhand der Fig. 3 bis 5 wird nun ein Ausführungsbeispiel IQ des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgeräts beschrieben, bei dem die erfindungsgemäße Gestaltung bei einem Wärmeempfindlichkeits- bzw. Thermodrucker angewandt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als Thermokopf ein Thermokopf mit einer Treiberstufe eingesetzt, die den gleichen Aufbau wie diejenigen gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Stand der Technik haben.
Die Fig. 3 zeigt den Aufbau einer bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Ansteuerungsschaltung für den Thermokopf. In der Fig. 3 sind gleiche Teile wie bei dem in'Fig. 2 gezeigten Aufbau mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei eine Beschreibung dieser gleichen Teile weggelassen ist. Mit 150 ist eine nach einem Programm
oc betriebene Zentraleinheit (CPU) bezeichnet.
Gemäß der Darstellung in der Fig. 3 unterscheidet sich die Ansteuerungsschaltung bei dem Ausführungsbeispiel von derjenigen nach dem Stand der Technik darin, daß anstelle des Abruf-Verstärkers nach dem Stand der Technik eine mit 209 bezeichnete Schutzschaltung und eine Abrufsignal-Steuerstufe 213 enthalten sind.
Die Schutzschaltung 209 ist aus einem Zählzeitgeber 210, einem Zähler 211 und einem Decodierer 212 gebildet. Der Zeitgeber 210 ist an den zweiten Ausgang 204 der integ-
-12- DE 4741
rierten Ausgabeschaltung 200 angeschlossen. Der Decodierer 212 ist mit der Abrufsignal-Steuerstufe 213 verbunden.
Der Zeitgeber 210 bemißt taktgesteuert eine vorbestimmte Zeitdauer, auf die die Impulsbreite der Abrufsignale STB1 bis STB4 beschränkt wird. Der Zeitgeber empfängt aus dem zweiten Ausgang 204 der Ausgabeschaltung 200 ein Zeitgeberstartsignal TK und beginnt daraufhin taktgesteuert die vorbestimmte Zeitdauer zu bemessen. Bis zu dem Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer gibt der Zeitgeber 210 an den Decodierer 212 ein Zeitgeberbetriebssignal TD hohen Pegels ab, während zum Zeitpunkt des Ablaufens der Zeitdauer an den Zähler 211 ein Zeitablaufsignal TA abgegeben wird, welches ein Impulssignal mit einer vorbestimmten außerordentlich schmalen Impulsbreite ist. Danach wird unmittelbar nach dem Abfallen des Zeitablaufsignals TA die taktgesteuerte Bemessung der vorbestimmten Zeitdauer wieder begonnen und der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt.
Die vorbestimmte Zeitdauer, nämlich die Impulsbreite des _c Zeitgeberbetriebssignals TD entspricht derjenigen der Abrufsignale STB1 bis STB4, nämlich jeweils der Zeit, während der jedes der Heizelemente R1 bis R1728 je einmal mit Strom gespeist werden kann; die Zeitdauer wird derart gewählt, daß Aufzeichnungen in geeigneter Dichte erzielt _ werden und daß kein Heizelement überhitzt wird. Die Zeitsteuerung des Zeitgeberbetriebssignals TD wird so eingestellt, daß sie die gleiche wie diejenige der Abrufsignale STB1 bis STB4 ist.
Andererseits ist der Zähler 211 derart ausgebildet, daß 35
er die Anzahl der Zeitablaufsignale TA zählt und an den
-13- DE 4741
Decodierer 212 Zählstandsignale C1 und C2 abgibt, die ein paralleles 2-Bit-Signal sind, dessen Binärpegel von "1" bis "4" zyklisch eine Ordnungszahl angeben, die der Anzahl der gezählten Zeitablaufsignale TA entspricht.
Der Decodierer 212 ist derart gestaltet, daß er aufeinanderfolgend die von dem Zeitgeber 210 eingegebenen Zeitgeberbetriebssignale TD nacheinander in Decodierer-IQ ausgangssignale DC1 bis 4 mit vier Bits für die Abrufsignal-Steuerstufe 213 aufteilt.
Die Decodiererausgangssignale DC1 bis 4 entsprechen hinsichtlich der Zeitsteuerung jeweils normalen Abrufsignalen STB1 bis STB4, die aus dem dritten Ausgang 205 der Ausgabeschaltung 200 an die Abrufsignal-Steuerstufe 213 abgegeben werden. Die Impulsbreite der Decodiererausgangssignale DC1 bis 4 entspricht der größten der Impulsbreiten der Abrufsignale STB1 bis STB4. Die Impulsbreiten
0 der Abrufsignale können beispielsweise so gesteuert werden, daß sie sich in Abhängigkeit von der Temperatur des Thermokopfs ändern. Die Abrufsignal-Steuerstufe 213 ist so gestaltet, daß sie als Abrufsignale STB1' bis STB4' an den Thermokopf die logischen Produkte aus den jeweiligen AbrufSignalen STB1 bis STB4 und den entsprechenden Decodiererausgangssignalen DCI bis 4 abgibt.
Die Fig. 5 zeigt ausführlich die Schaltung der Abrufsignal-Steuerstufe 213, die vier UND-Glieder 221 und vier Verstärker 222 enthält. In der Steuerstufe 213 wird in
jeweils ein entsprechendes der UND-Glieder 221 jeweils eine der Signalkombinationen STB1 und DC1, STB2 und DC2, STB3 und DC3 sowie STB4 und DC4 eingegeben. Die UND-Glieder 221 bilden jeweils das logische Produkt bzw. die UND-Verknüpfung aus ihren Eingangssignalen. Die die logischen Produkte darstellenden Signale werden mittels
-14- DE 4741
des jeweiligen Verstärkers 222 auf einen Pegel verstärkt, der für die Ansteuerung des Thermokopfs ausreichend ist, wobei sich die Ansteuerungssignale STB1' bis STB41 ergeben.
Die Funktionsweise bei dem Ausführungsbeispiel mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nun anhand der Fig. 4 beschrieben, die ein Zeitdiagramm jeweiliger Signale in jQ der Schutzschaltung 209 ist.
Von der Ansteuerungsschaltung werden bei diesem Ausführungsbeispiel Aufzeichnungsdaten mit 1728 Bits in die Schieberegister/Zwischenspeicherschaltung 100 übertragen, , ι- in der die Daten gespeichert werden. Diese Betriebsvorgänge sind die gleichen wie diejenigen nach dem Stand der Technik.
Unmittelbar nach dem Herbeiführen der Zwischenspeicherung wird aus dem zweiten Ausgang 204 der Ausgabeschaltung 200 an den Zeitgeber 210 ein Zeitgeberstartsignal TK gemäß der Darstellung in der obersten Zeile der Fig. 4 abgegeben.
Auf das Signal TK hin gibt der Zeitgeber 210 abwechselnd an den Decodierer 212 das Zeitgeberbetriebssignal TD und an den Zähler 211 das Zeitablaufsignal TA ab, wie es in der dritten bzw. zweiten Zeile in Fig. 4 gezeigt ist.
Gemäß der Darstellung in der vierten und fünften Zeile in 3U
Fig. 4 ändern sich die von dem Zähler 211 an den Decodierer 212 abgegebenen Zählstandsignale C1 und C2 in Abhängigkeit von der Anzahl der eingegebenen Zeitablaufsignale TA, wodurch in zweipegeliger 2-Bit-Darstellung
zyklisch Ordnungszahlen "1" bis "4" für die Zeitgeber-35
betriebssignale TD angegeben werden.
-15- DE 4741
Der Decodierer 213 gibt aufeinanderfolgend parallel die vier Bits der Decodiererausgangssignale DC1 bis 4 entsprechend den durch die Zählstandsignale C1 und C2 angegebenen Ordnungszahlen an die UND-Glieder der Abrufsignal-Steuerstufe 213 ab, wie es in der sechsten bis neunten Zeile in Fig. 4 dargestellt ist.
Wenn die Zentraleinheit normal bzw. störungsfrei arbei- -^O tet, werden aufeinanderfolgend aus dem dritten Ausgang 205 Abrufsignale STB1 bis 4 mit den gleichen Zeitsteuerungen und den gleichen Impulsbreiten wie die Decodiererausgangssignale DCT bis 4 in die Abrufsignal-Steuerstufe 213 eingegeben, welche daraufhin die jeweiligen logi- ^g sehen Produkte aus dem jeweiligen Decodiererausgangssignal DC1 bis 4 und dem entsprechenden Abrufsignal STB1 bis 4 als Ansteuerungs- bzw. Abrufsignale STB1' bis 4' an den Thermokopf ausgibt, wodurch dieser einen Aufzeichnungsvorgang auf die vorangehend beschriebene Weise ausführt. D.h., durch das Anlegen der Abrufsignale STB1' bis 4' werden aufeinanderfolgend die vier Blöcke der Heizelemente R1 bis R1728 in der einen Zeile des Thermokopfs angesteuert, wodurch der Aufzeichnungsvorgang für eine einzelne Zeile herbeigeführt wird.
Selbst wenn die Zentraleinheit außer Steuerung geraten sollte, und gemäß der Darstellung durch die gestrichelte Linie in Fig. 4 das Zeitgeberstartsignal TK einen Gleichspannungszustand annimmt oder ein jeweils aus dem dritten Ausgang 205 der Ausgabeschaltung 200 an die Abrufsignal-Steuerstufe 213 ausgegebenes jeweiliges Abfragesignal STB1 bis 4 den Gleichspannungszustand annimmt, arbeitet der Zeitgeber 210, sobald er einmal ausgelöst ist, auf die vorangehend beschriebene Weise, so daß der Zeitgeber abwechselnd das Zeitgeberbetriebssignal TD und
das Zeitablaufsignal TA auf die vorangehend beschriebene
-16- DE 4741
Weise ausgibt.
Auf diese Weise gibt auch auf die vorangehend beschriebene Weise der Zähler 211 die Zählstandsignale C1 und C2 ab. Hierdurch gibt der Decodierer 212 genauso wie gemäß der vorangehenden Beschreibung die Decodiererausgangssignale DC1 bis DC4 an die Abrufsignal-Steuerstufe 213 ab.
Da die Steuerstufe 213 die logischen Produkte aus den Decodiererausgangssignalen DC1 bis DC4 und den entsprechenden AbrufSignalen STBI bis STB4 an den Thermokopf als Abrufsignale STB1 ' bis STB4' ausgibt, erhalten diese Signale die gleiche Kurvenform wie die Decodiererausgangssignale DC1 bis DC4, nämlich wie die normalen Abrufsignale STB1 bis STB4, auch wenn die eingegebenen Abrufsignale STB1 bis STB4 den Gleichspannungszustand annehmen .
Auf diese Weise erfolgt in dem Thermokopf das Betreiben
der jeweiligen Heizelemente R1 bis R1728 auf die gleiche Weise wie bei dem Normalzustand, so daß eine normale Aufzeichnung ohne Beschädigung der Heizelemente R1 bis O(- R1728 und ohne Verminderung der Qualität der AufZeichnungsbilder ausgeführt wird.
Die erfindungsgemäße Gestaltung ist auch dann anwendbar, wenn gegenüber dem vorstehend beschriebenen Aufbau Ab-
weichungen hinsichtlich der Anzahl der Heizelemente R1 30
bis R1728 sowie der Anzahl der Blöcke bestehen. In diesem Fall können der Zähler und der Decodierer in geeigneter Weise so ausgebildet werden, daß sie der Blockanzahl angepaßt sind. Ferner ist die erfindungsgemäße Gestaltung
o_ auch bei einem Aufbau anwendbar, bei dem die Anzahl von 35
einen jeweiligen Block bildenden Heizelementen "1" ist
-17- DE 4741
und einem jeden einzelnen Heizelement ein Ansteuerungssignal zugeführt wird.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Gestaltung nicht nur bei Thermodruckern, sondern auch bei allen Aufzeichnungsgeräten anwendbar, bei welchen eine Vielzahl von Aufzeichnungselementen mit Signalen angesteuert werden, die jeweils das logische Produkt aus einem AufzeichnungsdajQ tensignal und einem Ansteuerungs- bzw. Abrufsignal sind.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungsgerät hervorragende Vorteile bietet, da dadurch, daß in dem Aufzeichnungs-
j5 gerät der genannten Art eine festverdrahtete Schaltung vorgesehen ist, die die Breite von Ansteuerungssignalen auf einen vorbestimmten Wert beschränkt, eine Beschädigung der Aufzeichnungselemente und eine Verschlechterung der Qualität von Aufzeichnungsbildern verhindert wird,
2Q was ansonsten auftreten könnte, wenn die Steuereinheit bzw. Zentraleinheit außer Steuerung gerät.
Ein Aufzeichnungsgerät weist einen Aufzeichnungskopf zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmaterial auf. Ein 2g Ansteuerungssignal-Generator erzeugt ein Ansteuerungssignal, mit dem der Aufzeichnungskopf betrieben wird. Eine durchgehende Erzeugung des Ansteuerungssignals wird mittels eines Begrenzers eingeschränkt.
At
- Leerseite -

Claims (16)

Patentansprüche
1. Aufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungsvorrichtung (A1 bis A1728, R1 bis R1728, 100) zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmaterial, einen Ansteuerungssignalgenerator (200) zum Erzeugen von Ansteuerungssignalen (STB1 bis STB4) für das Betreiben der Aufzeichnungsvorrichtung und eine Begrenzungseinrichtung (209, 213) für das Einschränken einer fortgesetzten Erzeugung der Ansteuerungssignale.
2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (209, 213) eine Zeitgeberschaltung (210) für das Begrenzen der Dauer der Ansteuerungssignale (STB1 bis STB4) auf eine vorbestimmte Zeitdauer enthält.
3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (209, 213) eine UND-Schaltung (221) für das Bilden des logischen Produkts aus dem Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung (210) und den Ansteuerungssignalen (STB1 bis STB4) enthält, wobei das Ausgangssignal der UND-Schaltung an die Aufzeichnungsvorrichtung (A1 bis A1728, R1 bis R1728, 100) angelegt wird.
Dresdner Bank (München) KIo 3939 844 Deutsche Bank (München) Kto. 286 10R0 IV/A/25
,München) K|.j ü70-43-8C«
-2- DE 4741 .
4. Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung (A1 bis A1728, R1 bis R1728, 100) einen Thermoaufzeichnungskopf aufweist.
5. Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung (A1 bis A1728, R1 bis R1728, 100) eine Vielzahl von
2Q Aufzeichnungselementen (R1 bis RI728) aufweist.
6. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Aufzeichnungselemente (R1 bis R1728) mittels der Ansteuerungssignale (STB1 bis
jg STB4) im Zeitmultiplexbetrieb ansteuerbar sind.
7. Aufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen (R1 bis R1728) zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmaterial, eine Ansteuerungssignal-Generatorvorrichtung (200) zum Erzeugen von Zeitmultiplex-Ansteuerungssignalen (STB1 bis STB4) zum Betreiben der Vielzahl der Aufzeichnungselemente in Aufeinanderfolge im Zeitmultiplexbetrieb und eine Ansteuervorrichtung (209, 213)
O(- zum zwangsweisen Betreiben der Vielzahl der Aufzeichnungselemente in Aufeinanderfolge im Zeitmultiplexbetrieb in dem Fall, daß an den Zeitmultiplex-Ansteuerungssignalen eine Abnormalität auftritt.
8. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 7, dadurch ge-30
kennzeichnet, daß die Ansteuervorrichtung (209, 213) eine festverdrahtete Zeitgeberschaltung (210) zum Erzeugen eines Signals (TD) mit einer vorbestimmten Zeitperiode enthält.
35
-3- DE 4741
9. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine UND-Schaltung (213, 221) für das Bilden des logischen Produkts aus dem Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung (210) und den Zeitmultiplex-Ansteuerungssignalen (STB1 bis STB4) und zum Anlegen ihres Ausgangssignals an die Aufzeichnungsvorrichtung.
10. Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 1q 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungselemente (R1 bis R1728) einen Thermoaufzeichnungskopf bilden.
11. Aufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungsvorrichtung (A1 bis A1728, R1 bis R1728,
^p- 100) zum Aufzeichnen auf einem Aufzeichnungsmaterial, eine gemäß einem Programm betriebene Steuereinrichtung (150, 200) und eine festverdrahtete Schaltungseinrichtung (209, 213) zum Eingrenzen der Breite eines von der Steuereinrichtung abgegebenen Ansteuerungssignals (STB1 bis STB4) für die Aufzeichnungsvorrichtung auf einen vorbestimmten Wert.
12. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtung (209, 213)
„p. eine Zeitgeberschaltung (210) für das Begrenzen der Ansteuerungszeit des Ansteuerungssignals (STB1 bis STB4) enthält.
13. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 12, dadurch _ gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtung (209, 213)
eine UND-Schaltung (221) zum Berechnen des logischen Produkts aus dem Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung (210) und dem Ansteuerungssignal (STB1 bis STB4) enthält, wobei das Ausgangssignal der UND-Schaltung an die Auf-OEr Zeichnungsvorrichtung (A1 bis A1728, R1 bis R1728, 100) angelegt wird.
-4- DE 4741
14. Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 11
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung (A1 bis A1728, R1 bis R1728, 100) einen Thermoaufzeichnungskopf aufweist.
15. Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung (A1 bis A1728, R1 bis R1728, 100) eine Vielzahl
Q von Aufzeichnungselementen (R1 bis R1728) aufweist.
16. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Aufzeichnungselemente (R1 bis R1728) mittels der Ansteuerungssignale (STB1 bis STB4) im Zeitmultiplexbetrieb ansteuerbar sind.
DE3512059A 1984-04-03 1985-04-02 Aufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE3512059C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6507684A JPH0775893B2 (ja) 1984-04-03 1984-04-03 プリンタ用の記録制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3512059A1 true DE3512059A1 (de) 1985-10-10
DE3512059C3 DE3512059C3 (de) 1994-04-28
DE3512059C2 DE3512059C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=13276496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3512059A Expired - Lifetime DE3512059C3 (de) 1984-04-03 1985-04-02 Aufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4623899A (de)
JP (1) JPH0775893B2 (de)
DE (1) DE3512059C3 (de)
GB (1) GB2158978B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009738A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für einen thermodruckkopf und verfahren zum ansteuern der heizelemente des thermodruckkopfes
DE4214545A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung fuer eine etr-druckkopfansteuerung
US5517229A (en) * 1992-04-29 1996-05-14 Francotyn-Postalia Gmbh Configuration for ETR print head triggering

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0764069B2 (ja) * 1987-03-13 1995-07-12 キヤノン株式会社 電子機器
JPH0250345U (de) * 1988-10-05 1990-04-09
JPH0332844A (ja) * 1989-06-30 1991-02-13 Canon Inc 液体噴射記録ヘッド
JP2810755B2 (ja) * 1990-02-26 1998-10-15 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの吐出駆動方法およびインクジェット記録装置
JPH04101865A (ja) * 1990-08-20 1992-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリンタ駆動装置
JPH0740574A (ja) * 1993-07-29 1995-02-10 Nec Corp サーマルプリンター
DE19521463A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Esselte Meto Int Gmbh Schaltung zur Übertragung von Daten auf einen Druckkopf
US11962306B2 (en) * 2021-06-29 2024-04-16 Nvidia Corporation Clock anomaly detection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070587A (en) * 1975-02-14 1978-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Energizing control system for an intermittently energized device
DE3139321A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-15 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Druckkopf-ansteuerschaltung fuer einen thermodrucker
DE3143784A1 (de) * 1980-11-05 1982-07-08 Sony Corp., Tokyo Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern der speisung bzw. erregung von druckkoepfen
EP0072224A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Einrichtung zum Überprüfen der Druckschaltung eines thermischen Druckers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946403A (en) * 1973-06-13 1976-03-23 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Electrostatic recorder with three state switching
US4087825A (en) * 1976-05-27 1978-05-02 International Business Machines Corporation Ink jet printing intensity modulation
CA1085445A (en) * 1976-12-30 1980-09-09 Lawrence Kuhn Time correction system for multi-nozzle ink jet printer
GB2057734B (en) * 1979-09-04 1983-05-18 Gould Inc Thermal array protection
JPS6036397B2 (ja) * 1980-03-31 1985-08-20 株式会社東芝 熱記録装置
JPS57159673A (en) * 1981-03-28 1982-10-01 Ricoh Co Ltd Heat-sensitive recorder
JPS5863618U (ja) * 1981-10-21 1983-04-28 株式会社東芝 保護回路
JPS6076356A (ja) * 1983-10-03 1985-04-30 Fujitsu Ltd サ−マルヘツド保護回路

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070587A (en) * 1975-02-14 1978-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Energizing control system for an intermittently energized device
DE3139321A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-15 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Druckkopf-ansteuerschaltung fuer einen thermodrucker
DE3143784A1 (de) * 1980-11-05 1982-07-08 Sony Corp., Tokyo Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern der speisung bzw. erregung von druckkoepfen
EP0072224A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Einrichtung zum Überprüfen der Druckschaltung eines thermischen Druckers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009738A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für einen thermodruckkopf und verfahren zum ansteuern der heizelemente des thermodruckkopfes
DE4214545A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung fuer eine etr-druckkopfansteuerung
US5517229A (en) * 1992-04-29 1996-05-14 Francotyn-Postalia Gmbh Configuration for ETR print head triggering

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60208275A (ja) 1985-10-19
US4623899A (en) 1986-11-18
GB2158978B (en) 1987-08-26
JPH0775893B2 (ja) 1995-08-16
GB2158978A (en) 1985-11-20
DE3512059C3 (de) 1994-04-28
GB8508676D0 (en) 1985-05-09
DE3512059C2 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389775B (de) Vorrichtung zum thermischen drucken von daten auf ein medium
DE3027329C2 (de)
DE2703578A1 (de) Videospeicher
DE3512059A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2315598A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
EP0645249B1 (de) Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine
DE3921217C2 (de) Treibervorrichtung für Thermokopf
DE3610081A1 (de) Thermokopf-treiberschaltung
DE2513059A1 (de) Zeichengenerator zur zeichendarstellung
DE2210426B1 (de) Verfahren zur vorranggesteuerten Auswahl einer von mehreren Funktionseinheiten zur Anschaltung an eine ihnen gemeinsam zugeordnete Einrichtung in Datenverarbeitungsanlagen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE3722907A1 (de) Maximallaengen-schieberegister-folgegenerator
DE1424747B2 (de) Erweiterbare digitale datenverarbeitungsanlage
DE3840540C2 (de) Stromsteuerschaltung
DE3633237A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur speisung der aufzeichnungselemente eines eine reihe solcher aufzeichnungselemente aufweisenden thermodruckers
DE2603347C3 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Zeichen aus matrixartig gerasterten Zeichenelementen
DE4034550C2 (de) System zur Erzeugung einer Datenfolge
DE2359395C3 (de) Druckvorrichtung
DE3134542C2 (de) Faksimilegerät
DE1236578C2 (de) Einrichtung zur Schraeglaufkompensation
DE3036378A1 (de) Stromtreiberschaltung fuer thermo-drucker
DE2312648C3 (de) Datenverarbeitungsgerät
DE2513418B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Betriebszustande von gesteuerten Einrichtungen
DE19614685B4 (de) Verfahren und Drucker zum Drucken eines Bilddatensignals einer vorbestimmten Breite und eines vorbestimmten Werts mittels eines Paralleleingabe-Druckkopfs
DE2452797A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung fuer drukker
EP0772190B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erzeugung von synchronen Steuersignalen in Videorekordern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted