DE3512436A1 - Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes diagnosegeraet - Google Patents

Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes diagnosegeraet

Info

Publication number
DE3512436A1
DE3512436A1 DE19853512436 DE3512436A DE3512436A1 DE 3512436 A1 DE3512436 A1 DE 3512436A1 DE 19853512436 DE19853512436 DE 19853512436 DE 3512436 A DE3512436 A DE 3512436A DE 3512436 A1 DE3512436 A1 DE 3512436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
gradient magnetic
applying
frequency
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853512436
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Tokio/Tokyo Hoshino
Hiroyuki Musashino Tokio/Tokyo Matsuura
Tadashi Sugiyama
Noriaki Higashikurume Tokio/Tokyo Yamada
Eiji Tachikawa Tokio/Tokyo Yoshitome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Medical Systems Ltd
Yokogawa Hokushin Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokogawa Medical Systems Ltd, Yokogawa Hokushin Electric Corp filed Critical Yokogawa Medical Systems Ltd
Publication of DE3512436A1 publication Critical patent/DE3512436A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/381Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/24Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/389Field stabilisation, e.g. by field measurements and control means or indirectly by current stabilisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56563Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the main magnetic field B0, e.g. temporal variation of the magnitude or spatial inhomogeneity of B0

Description

Die Erfindung betrifft ein mit kernmagnetischer Resonanz arbeitendes Untersuchungs- oder Diagnosegerät
und insbesondere eine Einrichtung zur Verhinderung 5
einer Verschlechterung der Bildgüte aufgrund zeitabhängiger Änderungen der primären Magnetfeldintensität bei einem rechnergestützten NMR-Tomographen.
Herkömmliche, mit kernmagnetischer Resonanz arbeitende bzw. sog. NMR-Diagnosegeräte, wie rechnergestützte Kernspin- oder NMR-Tomographen, erzeugen ein primäres Magnetfeld durch Erregung einer Primärmagnetfeldspule mit einem konstanten Strom. Die Primärmagnetfeldspule kann jedoch als Folge von
Änderungen in der Primärmagnetfeld-Stromversorgung, der Raumtemperatur oder der Temperatur dieser Spule selbst einer Änderung ihrer Form unterliegen, mit dem Ergebnis, daß die Intensität des primären Magnetfelds im Bereich von einigen 10 ppm variieren kann
w und damit das Bild oder die Abbildung eines untersuchten Bereichs durch ein Artefakt beeinträchtigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines NMR-Diagnosegeräts mit einer Einrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Artefakten als Folge von Änderungen oder Schwankungen des primären Magnetfelds.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den in den
° Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmalen.
Erfindungsgemäß wird die Anlegung eines Gradientmagnetfelds unterbrochen und die Intensität eines primären Magnetfelds gemessen. Auf der Grundlage des Meßwerts wird die Intensität des primären Magnetfelds gesteuert bzw. eingestellt, oder eine berechnete Größe wird korrigiert oder aber die Bezugsfrequenz
für Phasenerfassung bzw. -bestimmung wird eingestellt. Die Intensität des primären Magnetfelds wird gemessen, wenn ein NMR-Signal vom Untersuchungsobjekt beobachtet wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines mit kernmagnetischer Resonanz arbeitenden oder NMR-Diagnosegeräts gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Zeitsteuer- oder Taktdiagramm einer Impulsfolge in einer Magnetfeldintensitäts-Meßdarsteilung,
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Fourierschen Spektrums eines in der Magnetfeldintensitäts-Meßdarstellung erhaltenen FID-Signals,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Art und Weise des Korrigierens einer Bezugsfrequenz
(P0,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Art und Weise des Korrigierens ausgelesener oder betrachteter Daten,
Fig. 6 ein Zeitsteuer- oder Taktdiagramm einer Impulsfolge beim erfindungsgemäßen Gerät und
35
Fig. 7 ein Zeitsteuer- oder Taktdiagramm einer anderen Impulsfolge beim erfindungsgemäßen Gerät.
Fig. 1 veranschaulicht in Blockschaltbildform ein mit kernmagnetischer Resonanz arbeitendes Diagnosegerät (im folgenden auch als NMR-Diagnosegerät be- ° zeichnet) gemäß der Erfindung, und zwar in Anwendung auf einen rechnergestützten NMR-Tomographen.
Eine Magnetanordnung 1 weist einen Tunnel oder Hohlraum zur Einführung eines Untersuchungsobjekts auf.
Die Magnetanordnung 1 besteht aus einer Primärmagnetfeldspule oder -wicklung zum Beaufschlagen des (in den Hohlraum eingebrachten) Untersuchungsobjekts mit einem konstanten Magnetfeld sowie x-, y- und z-Gradientmagnetfeldspulen oder -wicklungen zur getrennten Erzeugung von Gradientmagnetfeldern Gx, Gy bzw. Gz, wobei die Primär- und Gradientmagnetfeldspulen den Hohlraum in der Magnetanordnung umgebend angeordnet sind. Die Magnetanordnung 1 enthält auch eine Hochfrequenz-Sendespule zum Anlegen von Hochfrequenzimpulsen für die Anregung des Spins von Kernen im Untersuchungsobjekt und eine Empfangsspule zum Empfangen eines NMR-Signals vom Untersuchungsobjekt.
Die Primärmagnetfeldspule, die Gradientmagnetfeldspule, die Hochfrequenz-Sendespule und die NMR-Signal-Empfangsspule sind mit einer Primärmagnetfeld-Stromversorgung 2, einem Gradientmagnetfeld-Treiber -3, einem Hochfrequenz-Leistungsverstärker 4 bzw. einem Vorverstärker 5 verbunden. Eine Folgespeichereinheit 10 steuert die Sequenz, in welcher die Gradientmagnetfelder und die Hochfrequenz-Magnetfelder erzeugt werden, und sie steuert auch den Takt, mit dem das erzeugte NMR-Signal in ein Digitalsignal umgewandelt wird.
35
Ein Torimpulsmodulator 6 spricht auf ein Zeitsteueroder Taktsignal von der Folgespeichereinheit 10 an,
< 7
um ein Hochfrequenzsignal von einem Hochfrequenz-Oszillator 7 zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen, die dem Hochfrequenz-Leistungsverstärker 4 eingespeist werden, zu modulieren.
Ein Phasendetektor 8 erfaßt die Phase des von der Empfangsspule abgenommenen und über den Vorverstärker 5 gelieferten NMR-Signals in bezug zu einem Ausgangssignal vom Hochfrequenz-Oszillator 7.
Ein Analog/Digital- oder A/D-Wandler 11 wandelt das NMR-Signal vom Phasendetektor 8 in ein Digitalsignal um.
15
Eine einen elektronischen Rechner enthaltene Regeleinheit oder Steuerung 13 dient zur Beschickung der Folgespeichereinheit 10 mit Abtastbedingungen zur Erzielung verschiedener Abtastbetriebsarten, zum Rekonstruieren einer Verteilung von Informationen für Resonanzenergie als Bild auf der Grundlage der beobachtetet ob served) Daten vom A/D-Wandler 11 und zur Lieferung und Abnahme von Informationen zu einem bzw. von einem Bedienpult 12.
Das durch die Steuereinheit 13 erzeugte, rekonstruierte Bild wird auf einer Anzeigeeinheit 9 wiedergegeben.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Diagnosegeräts mit dem beschriebenen Aufbau erläutert. Nachstehend ist zunächst eine Betriebsart zur Messung der Magnetfeldintensität anhand der Impulssequenz oder -folge gemäß Fig. 2 erläutert.
Die Primärmagnetfeldspule wird durch die zugeordnete Stromversorgung 2 erregt, um ein in die Magnetan-
Ordnung 1 eingebrachtes Untersuchungsobjekt mit einem statischen Magnetfeld Ho zu beaufschlagen. Unter diesen Bedingungen wird der Gradientmagnetfeld-Trei- ° · ber 3 durch die Folgesteuereinheit 10 angesteuert, um die z-Gradientmagnetfeldspule für die Anlegung eines z-Gradientmagnetfelds Gz gemäß Fig. 2(b) zu erregen. Gleichzeitig wird ein vom Torfimpuls)modulator 6 gewählter und ausgegebener Hochfrequenzimpuls 1^ über den Leistungsverstärker 4 zur Hochfrequenz-Sendespule übertragen, um selektiv den Kernspin in einer Schnitt- oder Scheibenebene des Untersuchungsobjekts anzuregen.
Nach der Anlegung des Magnetfelds Gz wird sodann ein Magnetfeld Gz gemäß Fig. 2(b) angelegt, um die NMR-Signale aus verschiedenen Bereichen des Untersuchungsobjekts miteinander in Phase zu bringen.
Die Anlegung des z-Gradientmagnetfelds wird beendet, so daß in keiner der Richtungen x, y und ζ ein Gradientmagnetfeld anliegt (vgl. Fig. 2(b) und (c)). Infolgedessen rotiert der angeregte Kernspin auf einer einzigen Frequenz, die durch das zu diesem Zeitpunkt anliegende Primärmagnetfeld bestimmt wird. Ein dabei erhaltenes FID-Signal wird einer Fourierschen Transformation unterworfen und in seiner Phase korrigiert, woraufhin idealerweise ein lineares Spektrum erzielt werden würde. In der Praxis wird jedoch gemäß Fig. 2 ein gestreutes Spektrum erhalten, was auf Einflüssen, wie Unregelmäßigkeit des primären Magnetfelds, beruht.
Die Mittenfrequenz des Spektrums, d.h. die Larmor-Frequenz CJy das gyromagnetische Verhältnis J'und die Magnetfeld-Intensität B besitzen dabei die folgende Beziehung zueinander:
G)1 =tf3 ... (D
Die Intensität des Primärmagnetfelds kann somit mittels der obigen Rechenoperation bestimmt werden.
Die Magnetfeldintensitäts-Meßansichten oder -darstellungen werden somit während der Abtastung zur Messung der Primärmagnetfeld-Intensität zweckmäßig eingeführt, um damit die Bezugsfrequenz zu steuern bzw. einzustellen oder die Daten zu korrigieren.
Die im erfindungsgemäßen Gerät gemessene Frequenz wird durch den Phasendetektor 10 als Differenz zur Bezugsfrequenz :«._ angezeigt. Die Spitze bzw. der Peak nach der Fouriersehen Transformation erscheint auf den Frequenzen 0-K - 6λ. . Für Erläuterungszwecke wird jedoch die Frequenz OJz1 vor der Messung oder Erfassung benutzt.
Auf der Grundlage des Meßwerts der Intensität des Primärmagnetfelds steuert oder regelt die Regeleinheit 13 die entsprechende Stromversorgung 2 oder die Bezugsfrequenz, oder sie korrigiert die Daten.
Fig. 4 veranschaulicht die Art und Weise, auf welche
die Bezugsfrequenz CJ~ variiert wird.
Da die Primärmagnetfeld-Intensität variiert, variiert die Larmor-Frequenz CO-, , und die Bezugsfrequenz ü~ wird
go i-n jeweiligen Magnetf eldintensitäts-Meßdarstellungen oder -Ansichten (views) auf die durch die Pfeile in Fig. 4 angegebene Weise in Übereinstimmung mit der Larmor-Frequenz OJ-. gebracht. Hierdurch wird verhindert, daß das phasenerfaßte Signal durch die Ände-■
gg rung oder Schwankung der Primärmagnetfeld-Intensität beeinträchtigt wird.
Zur Änderung der Bezugsfrequenz CJn wird die Schwingfrequenz des Hochfrequenz-Oszillators 6 so eingestellt, daß sie mit der in der Magnetfeldintensitäts-Meßdarstellung erhaltenen Larmor-Frequenz UJ-, koinzidiert, wodurch die Bezugsfrequenz des Phasendetektors 10 geändert wird.
Mit dem beschriebenen Korrekturvorgang kann jedoch die Bezugsfrequenz CaJ n nur mit dem Takt der Magnetfeldintensitäts-Meßdarstellungen korrigiert werden, so daß die Bezugsfrequenz &L sich stufenweise ändert.
Im folgenden ist die Korrektur der erhaltenen Daten beschrieben. Obgleich als grundsätzliches Korrekturverfahren ein Projektionsverfahren beschrieben werden wird, stehen für verschiedene Abtastverfahren auch andere Korrekturverfahren zur Verfügung.
im Projektionsverfahren erscheint die Änderung oder Schwankung der Primärmagnetfeld-Intensität als Frequenzverschiebung der beobachteten oder gemessenen (observed) Daten. Unter der Voraussetzung, daß sich die Frequenzdifferenz zwischen der Larmor-Frequenz CJ f durch die Primärmagnetfeld-Intensität vorgegeben, und der Bezugsfrequenz zu ACJ bestimmt, besitzen die beobachteten oder gemessenen Daten f(t) für Ab)= 0 und die entsprechenden Daten f'(t) für^d^ die folgende Beziehung:
f'(t) = f(t) exp (-j^&t) ... (2)
Die beobachteten oder gemessenen Daten können daher gemäß Gleichung (2) korrigiert werden.
35
Fig. 5 veranschaulicht die Art und Weise der Korrektur dieser Daten.
Die beobachteten oder gemessenen Daten f(t) werden auf die im folgenden beschriebene Weise korrigiert, und zwar unter Heranziehung der Frequenzdifferenz ACO zwischen der Larmor-Frequenz CJ-, und der Bezugsfrequenz CJr,:
f(t) = f'(t) exp (jAcot) ... (3)
Aus Gleichung (3) ergibt sich, daß f'(t) um *-
frequenzverschoben ist. Für eine Änderung der Magnetfeldintensität von einer Messung der Intensität des Primärmagnetfelds bis zur nächsten Messung derselben muß Δύύ durch entsprechende Interpolation abgeschätzt oder annähernd bestimmt werden. Fig. 5 veranschaulicht ein Beispiel für eine lineare Interpolation, bei welcher Magnetfeld-Meßdarstellungen in solchen Intervallen eingefügt werden sollen oder müssen, daß ein geschätzter Fehler £. (i = 1, 2 ....) in jedem Intervall in einem bestimmten Bereich gehalten wird. Die Korrektur der Daten im Intervall 1 ist möglich nach der zweiten Magnetfeld-Meßdarstellung, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem das Intervall 2 abgetastet wird. Abtastung und Bildrekonstruktion können mithin zum selben Zeitpunkt durchgeführt werden.
Die beobachteten oder gemessenen Daten können unabhängig voneinander oder getrennt korrigiert werden. Mit zunehmender Abweichung des Magnetfelds verschiebt sich allerdings eine Scheibenebene. Aus diesem Grund sollte die Datenkorrektur vorzugsweise mit dem Verfahren kombiniert werden, nach welchem die Bezugsfrequenz CJn. variiert wird.
Fig. 6 veranschaulicht eine Impulssequenz oder -folge beim erfindungsgemäßen NMR-Diagnosegerät.
Die Kernspins in der Schnittebene des Untersuchungsobjekts werden selektiv angeregt durch das Gradientmagnetfeld Gz in z-Richtung und den Hochfrequenzimpuls 90°x, der zum Drehen der Kernspins um 90° dient. Sodann werden das Gradientmagnetfeld Gx in x-Richtung und das Gradientmagnetfeld Gy in y-Richtung angelegt, um die Richtungen der Magnetisierung in der Schnittebene zu verteilen. Hierauf werden Gradientmagnetfelder g = G sin Θ, g = G cos Θ, die ein Vorzeichen entgegengesetzt zu dem der Gradientmagnetfelder, die zum Streuen der Richtungen der Magnetisierung benutzt wurden, und außerdem ein konstantes Amplitudenverhältnis besitzen, angelegt, um ein erstes Echosignal 100 zu erzeugen (dabei bedeuten G die Primärmagnetfeld-Intensität und θ den Sichtwinkel). Die gewöhnliche Sequenz zur Betrachtung oder Darstellung des Untersuchungsobjekts ist bis zu diesem Punkt durchgeführt worden.
Nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne wird ein Hochfrequenzimpuls 180° zum Drehen der Kernspins um 180° angelegt, um ein zweites Echosignal zu gewinnen oder zu betrachten. Sodann werden das Gradientmagnetfeld Gx in x-Richtung und das Gradientmagnetfeld Gy in y-Richtung zu einem Zeitpunkt t, zu dem das zweite Echosignal am größten ist, unterdrückt, und das Echosignal 200 wird zur Messung des Primärmagnetfelds gewonnen oder betrachtet.
Wenn die Änderung der Primärmagnetfeld-Intensität vergleichsweise allmählich erfolgt (etwa einige ppm in einem Mehrfachen von 10 s), braucht die Sequenz zur Messung des Primärmagnetfelds nicht in allen Ansichten ausgeführt zu werden. Die Primärmagnetfeld-Intensität kann in Ansichten (views) in zweckmäßigen Intervallen oder Zeitabständen gemessen
werden, während für andere Ansichten interpolierte Werte benutzt werden können, so daß die für die Gewinnung oder Betrachtung der Daten für das ° Untersuchungsobjekt erforderliche Zeit verkürzt wird. Beim Fourierschen Verfahren bzw. Spin-Drehungsverfahren (spin warp method) mit der Impulsfolge gemäß Fig. 6 wird das Signal in Ansichten . mit größeren Anteilen an Drehung (warp) kleiner. Aus diesem Grund
!0 ist es vorteilhaft, Ansichten . mit kleineren Anteilen an Drehung in einem Abtastzyklus zweckmäßig zu verteilen, die Primärmagnetfeld-Intensität nur in diesen Darstellungen zu messen und die durch Interpolation der Meßwerte gewonnenen Werte für die anderen Darstellungen zu benutzen.
Bei Anwendung der Impulsfolge gemäß Fig. 7 wird das Signal zur Messung des Magnetfelds in Darstellungen mit größerem Anteil an Drehung nicht kleiner, so daß es damit möglich ist, das Magnetfeld in jeder Darstellung oder Ansicht zu messen. Die Impulsfolge gemäß Fig. 7 ist nachstehend beschrieben. Das Gradientmagnetfeld Gz in z-Richtung und ein 90°-Impuls werden angelegt, um die Kernspins in einer bestimmten Scheibenebene des Untersuchungsobjekts selektiv anzuregen. Sodann wird die Phase durch das Gradientmagnetfeld Gy kodiert, und gleichzeitig wird das Gradientmagnetfeld Gx in Vorbereitung auf die Betrachtung eines Echos angelegt oder aufgeprägt.
Sodann werden die Anlegung des Gradientmagnetfelds beendet und die Kernspins durch Anlegung eines ersten 180°-Impulses umgekehrt. Während hierauf das Gradientmagnetfeld Gx auf die in Fig. 7(d) gezeigte Weise angelegt wird, wird ein erzeugtes Echosignal 100, gemäß Fig. 7(e) von der Empfangsspule abgenommen und betrachtet oder wiedergegeben. Das Gradientmagnet-
feld Gx wird für eine Zeitspanne 2 Tpr angelegt. Im Anschluß hieran werden die Anlegung des Gradientmagnetfelds beendet und die Kernspins durch Anlegung eines zweiten 180°-Impulses umgekehrt. Sodann wird ein Drehungsgradientfeld -Gwa mit einer dem angelegten Gradientfeld Gy (+ Gwa) entgegengesetzten Polarität angelegt oder aufgeprägt, um die Kernspins in y-Richtung in Phase zu bringen. Gleichzeitig wird das Gradientmagnetfeld Gx angelegt, um die Kernspins in x-Richtung in Phase zu bringen (infolgedessen werden die Kernspins in denselben Zustand wie unmittelbar nach der Anregung versetzt, sofern der Relaxationseffekt vernachlässigt wird). Nach der Anlegung der Gradientmagnetfelder Gy, Gx für eine Zeitspanne Tpr wird die Anlegung (d.h. Erzeugung) dieser Magnetfelder beendet, und es wird ein Echosignal 200, (zur Messung des Magnetfelds) betrachtet. In der beschriebenen Impulsfolge wird die Größe des Signals zur Messung des Magnetfelds durch die Größe der Drehung nicht beeinträchtigt.
Während bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der 180°-Impuls zur Erzeugung eines Echos zur Messung des Primärmagnetfelds benutzt wurde, können" auch andere Verfahren zur Erzeugung eines Echos für die Messung des Primärmagnetfelds angewandt werden. Beispielsweise kann die Erfindung in der Praxis durch Umkehrung der Richtung der Gradientmagnetfelder realisiert werden.
Wie vorstehend beschrieben, können mit dem erfindungsgemäßen NMR-Diagnosegerät zeitabhängige Änderungen oder Schwankungen der Primärmagnetfeld-Intensität gemessen und damit die Erzeugung von Artefakten als Folge von Änderungen oder Schwankungen der Intensität des Primärmagnetfelds verhindert werden. Die Messung
der Primärraagnetfeld-Intensität wird durch Bewegungen des Untersuchungsobjekts nicht nachteilig beeinflußt.
Die Erfindung ist daher bei Anwendung auf ein medizinisches Untersuchungs- oder Diagnosegerät von hohem Nutzen.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern verschiedenen weiteren Änderungen und Abwandlungen zugänglich.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Mit kernmagnetischer Resonanz arbeitendes Diagnosegerät, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zur Beaufschlagung eines Untersuchungsobjekts mit einem primären Magnetfeld,
eine Einrichtung zum Beaufschlagen des Untersuchungsobjekts mit Hochfrequenzimpulsen, um die Atomkerne im Untersuchungsobjekt in kernmagnetische Resonanz zu versetzen,
eine Einrichtung zum Anlegen von Gradientmagnetfeldern zum Projizieren eines kernmagnetischen Resonanzsignals oder sog. NMR-Signals der Atomkerne in mindestens einer Richtung,
eine Einrichtung zum Beobachten oder Betrachten des durch die Gradientmagnetfeld-Anlegeeinrich- %
tung projizierten NMR-Signals und
eine Recheneinheit zum (Re-)Konstruieren einer *
Verteilung einer Information bezüglich der Resonanzenergie als Bild aus einem Ausgangssignal von der Beobachtungseinrichtung,
sowie dadurch, daß die die Gradientmagnetfelder anlegende Einrichtung so ausgelegt ist, daß sie je eine Zeitspanne zur Anlegung und Nichtanlegung der Gradientmagnetfelder in der Periode einer Ansicht oder Darstellung (view) aufweist und diese Einrichtung mit Mitteln zum Messen des NMR-Signals in der Zeitspanne für die Anlegung der Gradientmagnetfelder und Mitteln zum Messen der Intensität des primären Magnetfelds in der Zeitspanne der Nichtanlegung der Gradientmagnetfelder versehen ist.
2. Mit kernmagnetischer Resonanz arbeitendes Diagnosegerät, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zur Beaufschlagung eines Untersuchungsobjekts mit einem primären Magnetfeld,
eine Einrichtung zum Beaufschlagen des Untersuchungsobjekts mit Hochfrequenzimpulsen, um die Atomkerne im Untersuchungsobjekt in kernmagnetische Resonanz zu versetzen,
eine Einrichtung zum Anlegen von Gradientmagnetfeldern zum Projizieren eines kernmagnetischen Resonanzsignals oder sog. NMR-Signals der Atomkerne in mindestens einer Richtung,
eine Einrichtung zum Beobachten oder Betrachten des durch die Gradientmagnetfeld-Anlegeeinrichtung projizierten NMR-Signals und
■ eine Recheneinheit zum (Re-)Konstruieren einer Verteilung einer Information bezüglich der Resonanzenergie als Bild aus einem Ausgangssignal von der Beobachtungseinrichtung,
sowie dadurch, daß die Beobachtungseinrichtung Mittel zum vorübergehenden Beenden der Anlegung der Gradientmagnetfelder zwecks Beobachtung (to observe) des NMR-Signals des Untersuchungsobjekts und Mittel zum Einstellen einer bestimmten, der Intensität des primären Magnetfelds zugeordneten oder entsprechenden Frequenz auf der Grundlage des NMR-Signals der gesamten Schnittebene des Untersuchungsobjekts, die bei Beendigung der Gradientmagnetfeldanlegung beobachtet oder betrachtet wird, aufweist.
30
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Beaufschlagen mit dem primären Magnetfeld Mittel zum Einstellen der Intensität des das Untersuchungsobjekt beaufschlagenden Magnetfelds auf der Grundlage der bestimmten Frequenz aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einstellen der Bezugsfrequenz einer Phasendetektoreinrichtung auf der Grundlage der bestimmten Frequenz vorgesehen ist.
5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung Mittel zur Korrigieren einer berechneten Größe auf der Grundlage der bestimmten Frequenz aufweist.
DE19853512436 1984-04-20 1985-04-04 Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes diagnosegeraet Granted DE3512436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59079660A JPS60222044A (ja) 1984-04-20 1984-04-20 核磁気共鳴による診断方法および装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512436A1 true DE3512436A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=13696303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512436 Granted DE3512436A1 (de) 1984-04-20 1985-04-04 Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes diagnosegeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4644279A (de)
JP (1) JPS60222044A (de)
DE (1) DE3512436A1 (de)
GB (1) GB2173001B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508238A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren zur Magnetfeldstabilisierung bei einem Magneten für Kernspintomographieanlagen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774466A (en) * 1986-08-15 1988-09-27 Picker International, Inc. Quick imaging scheme utilizing differently phase encoded primary and stimulated echoes
US4785245A (en) * 1986-09-12 1988-11-15 Engineering Measurement Company Rapid pulse NMR cut meter
JPS63109849A (ja) * 1986-10-29 1988-05-14 株式会社日立メディコ Nmrイメ−ジング装置
DE3726932A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Spectrospin Ag Verfahren zum kodieren von n parametern bei der mehrdimensionalen fourier-nmr-spektroskopie
JP2642362B2 (ja) * 1987-09-30 1997-08-20 株式会社東芝 磁気共鳴映像装置
JPH0642876B2 (ja) * 1987-10-15 1994-06-08 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
JPH01136645A (ja) * 1987-11-25 1989-05-29 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング装置
US4885542A (en) * 1988-04-14 1989-12-05 The Regents Of The University Of California MRI compensated for spurious NMR frequency/phase shifts caused by spurious changes in magnetic fields during NMR data measurement processes
US4970457A (en) * 1989-04-05 1990-11-13 The Regents Of The University Of California MRI compensated for spurious rapid variations in static magnetic field during a single MRI sequence
DE4445782C1 (de) * 1994-12-21 1996-07-25 Siemens Ag Verfahren zur Phasenkorrektur von Kernresonanzsignalen
DE19715113C2 (de) * 1997-04-11 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zur Phasenkorrektur von Kernresonanzsignalen
JP3513076B2 (ja) * 2000-04-07 2004-03-31 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
JP3987686B2 (ja) * 2001-02-02 2007-10-10 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 静磁界補正方法およびmri装置
JP3701616B2 (ja) * 2002-03-06 2005-10-05 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴撮影装置
GB0213131D0 (en) * 2002-06-07 2002-07-17 Tesla Engineering Ltd Coil arrangements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932001A1 (de) * 1978-08-05 1980-05-08 Emi Ltd Geraet und verfahren zur untersuchung eines koerpers mittels gyromagnetischer resonanz
DE3135335A1 (de) * 1981-09-07 1983-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kernspin-tomographie-verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579121A (en) * 1983-02-18 1986-04-01 Albert Macovski High speed NMR imaging system
US4577152A (en) * 1983-04-11 1986-03-18 Albert Macovski Selective material projection imaging system using nuclear magnetic resonance
JPS60193448A (ja) * 1984-03-15 1985-10-01 三菱電機株式会社 核磁気共鳴断層像撮像装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932001A1 (de) * 1978-08-05 1980-05-08 Emi Ltd Geraet und verfahren zur untersuchung eines koerpers mittels gyromagnetischer resonanz
DE3135335A1 (de) * 1981-09-07 1983-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kernspin-tomographie-verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508238A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren zur Magnetfeldstabilisierung bei einem Magneten für Kernspintomographieanlagen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2173001B (en) 1989-07-12
JPS60222044A (ja) 1985-11-06
GB8508136D0 (en) 1985-05-01
GB2173001A (en) 1986-10-01
US4644279A (en) 1987-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213436B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kernspinresonanzgerätes
DE10109511C2 (de) Verfahren und Gerät zum Gewinnen von Daten für diffusionsgewichtete Magnetresonanz-Bildgebung
EP0074022B1 (de) Kernspin-Tomograph
DE102008014060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Phasenlage einer Magnetisierung und Magnetresonanzanlage
DE102013205930B4 (de) Bestimmung einer Resonanzfrequenzabweichung bei räumlich verzerrter Schichtanregung
DE3437509C2 (de)
DE10040850C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kernspintomographiegerätes mit verbessertem Offresonanzverhalten einer True-Fisp-Meßsequenz in Gegenwart zweier Spinkollektive und Kernspintomographiegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3512436A1 (de) Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes diagnosegeraet
DE69735291T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung durch magnetresonanz
DE10330926B4 (de) Verfahren zur absoluten Korrektur von B0-Feld-Abweichungen in der Magnetresonanz-Tomographie-Bildgebung
DE19821780A1 (de) Korrektur von durch Maxwell-Terme bei einer Schnitt-Verschiebungs-Echo-Planar-Abbildung verursachten Artefakten
DE3512437A1 (de) Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes diagnosegeraet
DE102018218471B3 (de) Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung mit Zusatzgradientenpulsen, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102008057294A1 (de) Trennung von Fett- und Wasserbildern nach dem Zwei-Punkt-Dixon-Verfahren unter Berücksichtigung des T*2-Zerfalls
EP1630568B1 (de) Verfahren zur dynamischen Erfassung und Veränderung der Magnetfeldverteilung bei Messungen der Magnetresonanz (NMR)
DE4224237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Anregung eines Schnittbereichs bei der Bildgebung mittels NMR
DE4035410A1 (de) Kernspintomographiegeraet mit einer pulssequenz nach dem echoplanarverfahren
EP0789251B1 (de) MR-Verfahren zur Bestimmung der Magnetfeldinhomogenität im Untersuchungsbereich und MR-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP3176596A1 (de) Modifizierte truefisp-sequenz zur parallelen mr-daten-erfassung
DE3637998A1 (de) Verfahren zur schnellen akquisition von spinresonanzdaten fuer eine ortsaufgeloeste untersuchung eines objekts
DE3617659A1 (de) Nmr-abbildungsgeraet
DE10132274A1 (de) Trennung von Fett- und Wasserbildern durch das Zwei-Punkt-Dixon-Verfahren unter Berücksichtigung einer integrierten 3D-Feld-Messung zur Aufnahme einer Karte der Grundfeldinhomogenität
DE19511794B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bilddaten in einem Kernspintomographiegerät und Kernspintomographiegerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0158965A2 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
DE3718344A1 (de) Abbildungsverfahren fuer magnetische kernresonanz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKIO/TOKYO, J

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee