DE3522060A1 - Arzneipflaster fuer systemische anwendungen - Google Patents

Arzneipflaster fuer systemische anwendungen

Info

Publication number
DE3522060A1
DE3522060A1 DE19853522060 DE3522060A DE3522060A1 DE 3522060 A1 DE3522060 A1 DE 3522060A1 DE 19853522060 DE19853522060 DE 19853522060 DE 3522060 A DE3522060 A DE 3522060A DE 3522060 A1 DE3522060 A1 DE 3522060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier mass
skin
disc
medicinal
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853522060
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer K Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEDTKE PHARMED GmbH
Original Assignee
LIEDTKE PHARMED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEDTKE PHARMED GmbH filed Critical LIEDTKE PHARMED GmbH
Priority to DE19853522060 priority Critical patent/DE3522060A1/de
Priority to AT86107275T priority patent/ATE71536T1/de
Priority to EP86107275A priority patent/EP0205974B1/de
Priority to DE8686107275T priority patent/DE3683408D1/de
Priority to US06/875,100 priority patent/US4765986A/en
Publication of DE3522060A1 publication Critical patent/DE3522060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches

Description

Die Erfindung betrifft ein Arzneipflaser, insbesondere zur Verbesserung der Hautabsorption von dermal applizierten Arzneistoffen.
Es ist bekannt, daß mit Arzneipflastern oder sogenannten therapeutischen Pflastersystemen, neuerdings auch als transdermale therapeutische Systeme bezeichnet, auch systemische Arzneimittelwirkungen erzielt werden können. Praktische Anwendung mit dieser Applikationsform finden hierbei bereits die Wirkstoffe Scopolamin bei Kinetosen, Nitroglycerin bei Koronarer Herzerkrankung und Clonidin bei Hypertonie sowie transdermal verabreichte Östrogene. Die bisher eingesetzten Pflastersysteme sind jedoch technisch komplex und die erzielbaren Absorptionsraten, gemessen über die systemischen Arzneistoffkonzentrationen im Blut, liegen deutlich unter denen nach oralen Verabreichungen. Die Systeme zeigen zudem bezüglich der ermittelten Serumkonzentrationen der verabreichten Arzneistoffe erhebliche interindividuelle Schwankungen.
Die Pflastersysteme sind als Diffusionseinheiten konzipiert, bei denen die Arzneistoffe aus einem mechanisch festen Arzneimittelreservoir, in der Regel gewebeverträglichen Polymeren, durch Diffusion in kontrollierten Raten freigesetzt werden. Die eingesetzten Systeme werden dabei derzeit unterteilt in Membransysteme (Membranpflaster) und Matrixsysteme. Bei den Membransystemen müssen die Arzneistoffe nach der Freisetzung aus der Trägermasse noch eine Membran, die als Kontrollelement für eine gleichförmige Absorptionsrate dient, durchdringen um eine Freisetzungscharakteristik, die annähernd einer Pharmakokinetik Nullter Ordnung entspricht, zu erzielen. Bei den Matrixsystemen diffundiert der in Depotform gespeicherte Arzneistoff direkt aus der Polymermatrix in die Haut.
Da das Übertreten der Wirkstoffe aus dem Pflastersystem in die Haut nach den Diffusionsgesetzen erfolgt, die in den Fick'schen Diffusionsprinzipien quantifiziert sind: wobei pro Zeiteinheit (t) die transportierte Wirkstoffmenge (Q) (=Diffusionsrate) abhängig ist von dem Diffusionskoeffizienten (D), der Austauschfläche (F) und der Konzentrationsdifferenz (C 1 - C 2) sowie der Diffusionstrecke bzw. der Schichtdicke (d), lässt sich feststellen, daß Pflaster mit mechanisch starrer Matrix den Diffusionsbedingungen nicht optimal folgen.
So legen sich Polymermatrices oder technische Membranen der biologisch individuell und unregelmäßig geformten komplementären Hautoberfläche, die die Austauschfläche darstellt, annähernd plan an. Dies bedeutet eine unvollständige Nutzung der biologisch verfügbaren Absorptionsfläche. Gleichzeitig wird die Diffusionsstrecke hierdurch in einigen Bereichen der aufliegenden Absorptionsfläche des Pflasters vergrößert. Beide Effekte bedeuten eine Verschlechterung der allgemeinen Diffusionsbedingungen. Da die Geschwindigkeit des Diffusionsprozesses darüber hinaus auch von der Temperatur abhängig ist, wird, bei der unvollständigen Auflagerung, der Temperaturaustausch zwischen technischem Resorptionsareal und Arzneireservoir einerseits und Hautoberfläche andererseits, nicht optimal erreicht. Ein weiterer nachteilhafter Effekt ist die nur relativ langsame Wasseraufnahme, die für den Lösungsvorgang der Arzneistoffe erforderlich ist.
Die Herstellung der Membran- und Matrixsysteme ist zudem technisch aufwendig und erfordert spezielle Apparaturen, wodurch höhere Kosten als bei der Herstellung oraler Anwendungsformen verursacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde,die Hautabsorption von dermal applizierten Arzneimitteln zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsmässig dadurch gelöst, daß die Arzneistoffe in einer als Scheibe ausgebildeten festen Trägermasse, die bei Körpertemperatur schmilzt, enthalten sind, wobei die Trägermassenscheibe ihrerseits an der Unterseite einer porösen und elastischen Kunststoffscheibe gleichen Durchmessers fixiert ist und die beiden miteinander verbundenen Teile sich in einem nach oben abgeschlossenen, zur Hautoberfläche offenen und auf der Haut fixierbaren Gehäuse befinden.
Um gleichzeitig auch eine verzögerte Wirkstoffreisetzung zu ermöglichen, wird, in einer weiteren Ausbildung der Erfindung, der Wirkstoff nicht homogen gelöst, sondern in einer pharmazeutisch- technischen Depotform in der Trägermasse aufgenommen.
Um unterschiedliche successive Absorptionsraten zu erzielen, werden, in einer weiteren Ausbildung der Erfindung, zwei oder mehrere Schichten an Trägermassenscheiben mit jeweils unterschiedlichem Schmelzverhalten übereinander aufgetragen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich insbesondere dadurch, daß die Wirkstoffreisetzung aus der Unterseite der Trägermassenscheibe durch den von der Hauttemperatur induzierten Schmelzvorgang beschleunigt wird und der Übertritt in die Haut aus einer flüssigen Phase der Trägermasse erfolgt. Da sich die Trägermasse als ein flüssiger Film ausbreitet, wird die gesamte zur Verfügung stehende komplementäre Hautoberfläche auch in der Mikrotopographie bedeckt und, im Gegensatz zu den plan und damit unvollständig aufliegenden mechanisch infexibleren Systemen, hierdurch auch ein Einbezug der tiefer liegenden Hautanhangsgebilde wie Talgdrüsen und Schweissdrüsen, die ein beträchtliches Absorptionsareal darstellen, erreicht. Durch die direkte Auflagerung der flüssigen Phase der Trägermasse entfällt die technische Notwendigkeit einer zusätzlichen Haftfolie im Absorptionsareal, wie dies bei mechanisch festen Systemen der Fall ist. Durch den innigen Kontakt der flüssigen Phase der Trägermasse mit der Haut bis in den mikrotopographischen Bereich wird gleichzeitig die durchschnittliche Diffusionstrecke verringert. Die optimale Flächenausnutzung des zur Verfügung stehenden Hautabsorptionsareals und die Reduzierung der Diffusionsstrecke ergeben somit gegenüber mechanisch festen Systemen Vorteile bei den Diffusionsbedingungen. Die für die verschiedenen Arzneistoffe spezifischen Bedingungen des Transportes durch die Hautoberfläche, die nach den Gesetzmässigkeiten der sogenannten 'non-ionic-diffusion 'erfolgen, werden insgesamt begünstigt.
Die mit der successiv schmelzenden Trägermassenscheibe erzielten Effekte sind mit der äußerlichen Anwendung flüssiger oder visköser Zubereitungen wie Salben und Sprays, oder der innerlichen Anwendung von Magen- Gelen oder Suppositorien, vergleichbar. Im Gegensatz zu Salben und Sprays, kommt es aber nicht zu einer Austrocknung der Trägermasse durch Verdunstung und damit einer Verschlechterung der Löslichkeitsverhältnisse. Vielmehr wird bei dem Pflastersystem durch die Abdeckung eine feuchte Kammer erzeugt, die Ihrerseits die Penetration der Arzneistoffe, durch Anhebung der Hydratation des wasserarmen Stratum corneum, verbessert.
Da für jeden Wirkstoff, entsprechend dessen physikalisch -chemischen Eigenschaften spezifische, galenisch optimale Trägermassenscheiben hergestellt werden können, ist das System, bei gleicher Grundkonfiguration, vielseitig und technologisch einfach. Im Gegensatz zu den dermalen Anwendungen Salbe, Gel und Spray, ist das System exakt dosierbar. Es besteht zudem keine Gefahr der Verschmutzung oder Entfernung des Wirkstoffes durch äußerliche Einflüsse.
Da zwischen Trägermasse und Haut keine mechanischen Komponenten wie Membranen oder Haftfolien zwischengeschaltet sind, kommt es von dieser Seite auch zu keinen mechanischen Irritationen durch Reibungskräfte. Während Muskelbewegungen oder temporäre Flächenveränderungen des Klebeareals, z.B. bedingt durch Atemexkursionen im Thoraxbereich, bei mechanischen Systemen sowohl die Haftfährigkeit der Haftfolie beeinträchtigen können als auch einen ständigen mechanischen Reiz bewirken können, ist bei der Trägermassenscheibe, deren Unterseite stets als flüssige Phase vorliegt, dieser Effekt eher vorteilhaft, da dies die Verteilung und somit Oberflächenvergrößerung in der Mikrotopographie der Haut, ähnlich einer Salbeneinreibung, begünstigt.
Da die Herstellung der Trägerscheiben, z.B. durch einfache Gieß- oder Preßtechniken, wie bei der Herstellung von Suppositorien, weniger aufwendig ist als die Herstellung exakt dosierter Polymer- Matrices oder Membransysteme, können auch die Herstellungskosten verringert werden.
In die Trägerscheibe können neben homogen verteilten Wirkstoffen auch pharmazeutisch- technisch retardierte Formulierungen aufgenommen werden, die eine eigenständige Freisetzungscharakteristik besitzen, so daß in dem System gleichzeitig eine schnelle als auch eine verlangsamte Absorptionskomponente realisiert wird. Eine weitere Möglichkeit der Steuerung unterschiedlicher Freisetzungscharakteristiken ist in der Auftragung von mehreren Trägermassenscheiben mit unterschiedlichem Schmelzverhalten gegeben.
Durch das partielle Eindringen der Trägermasse in die Poren des plastischen Elementes, ist eine feste Verbindung zwischen den beiden Bestandteilen gewährleistet, so daß auch bei eventuellen Beschädigungen der Trägermassenscheibe im Festzustand, diese sich nicht, weder im Ganzen noch in Einzelteilen, vom elastischen Element löst. Das elastische Element gewährleistet zudem, unabhängig von der jeweiligen Lage der Pflasteranbringung, einen stetigen Andruck und somit eine feste Anlagerung der Trägermassenscheibe an die Hautoberfläche.
Weitere Effekte lassen sich über die Hauttemperatur, die die Geschwindigkeit des Schmelzvorganges steuert, erzielen. So wird bei erhöht vorliegender Hauttemperatur, z.B. bei fiebrigen Zuständen, der Schmelzvorgang und hieraus resultierend die Wirkstoffreisetzung beschleunigt. Bei nachlassender Hauttemperatur, die z.B. durch einen transdermal freigesetzten Wirkstoff mit antipyretischer Eigenschaft systemisch erzeugt sein kann, wird auch die Freisetzungsgeschwindigkeit wieder reduziert. Ein derartiger Vorgang entspricht einer direkten biologischen Rückkoppelung mit Gegensteuerungseffekt auf die Arzneimittelfreisetzung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt, wobei die Beispiele die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken:
Abb. 1 zeigt das System im Querschnitt. Abb. 2 zeigt das System als Explosionsschema. Abb. 3 zeigt eine Ausschnittvergrößerung des Arzneipflasters im Querschnitt.
Der Arzneistoff befindet sich in der als flache Scheibe ausgebildeten Trägermasse (1). Diese ist ihrerseits an der Unterseite einer porösen und elastischen Kunststoffscheibe befestigt, wobei Teile der Trägermasse in die Poren der Kunststoffscheibe eingelagert sind. Letzterer Effekt ist speziell in der Ausschnittvergrößerung des Querschnittes in Abb. 3 dargestellt. Trägermassenscheibe und Kunststoffscheibe befinden sich in einem als Abdeckschicht dienenden, nach oben geschlossenen Gehäuse (3), welches einen zirkulär verlaufenden Rand (4) besitzt. Sowohl die Innenseite des Gehäuses als auch die Unterseite des Randes ist mit einer Klebeschicht (5) versehen. Die Klebeschicht im Gehäuse dient der Fixation der Kunststoffscheibe, die Klebeschicht des Randes dient der Fixation des Pflasters auf der Hautoberfläche. Die offene Unterseite des Gehäuses mit der Trägermassenscheibe wird durch eine abziehbare Folie (6), die auf dem Rand klebt, fest verschlossen. Die Folie ist so dimensioniert, daß sie die gesamte Unterfläche einschließlich des Kleberandes abdeckt. An einer Seite ragt ein Teilstück der Folie über (7) den Kleberand. Dieses Teil ermöglicht ein leichteres Abziehen der Folie von der Klebefläche. In Abb. 3 ist neben der mechanischen Verbindung zwischen Trägermassenscheibe und Kunststoffscheibe durch Penetration der Trägermasse in die Poren der Kunststoffscheibe gleichzeitig auch schematisch die Verteilung der flüssigen Phase der Trägermasse auf der unregelmäßig strukturierten Mikrotopographie der Hautoberfläche (8) dargestellt.

Claims (3)

1) Arzneipflaster, insbesondere zur Verbesserung der Hautabsorption dermal applizierter Arzneistoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneistoffe in einer als Scheibe ausgebildeten festen Trägermasser die bei Körpertemperatur schmilzt, enthalten sind, - wobei die Trägermassenscheibe ihrerseits an der Unterseite einer porösen und elastischen Kunststoffscheibe gleichen Durchmessers fixiert ist und die beiden miteinander verbundenen Teile sich in einem nach oben abgeschlossenen, zur Hautoberfläche offenen und auf der Haut fixierbaren Gehäuse befinden.
2) Arzneipflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe nicht ausschließlich homogen gelöst sind, sondern auch in einer technischen Depotform in der Trägermasse aufgenommen sind.
3) Arneipflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trägermassenscheiben mit unterschiedlichem Schmelzverhalten übereinander aufgetragen sind.
DE19853522060 1985-06-20 1985-06-20 Arzneipflaster fuer systemische anwendungen Withdrawn DE3522060A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522060 DE3522060A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Arzneipflaster fuer systemische anwendungen
AT86107275T ATE71536T1 (de) 1985-06-20 1986-05-28 Arzneipflaster fuer systemische anwendungen.
EP86107275A EP0205974B1 (de) 1985-06-20 1986-05-28 Arzneipflaster für systemische Anwendungen
DE8686107275T DE3683408D1 (de) 1985-06-20 1986-05-28 Arzneipflaster fuer systemische anwendungen.
US06/875,100 US4765986A (en) 1985-06-20 1986-06-17 Medicinal plaster for systemic use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522060 DE3522060A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Arzneipflaster fuer systemische anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522060A1 true DE3522060A1 (de) 1987-01-08

Family

ID=6273726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522060 Withdrawn DE3522060A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Arzneipflaster fuer systemische anwendungen
DE8686107275T Expired - Lifetime DE3683408D1 (de) 1985-06-20 1986-05-28 Arzneipflaster fuer systemische anwendungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686107275T Expired - Lifetime DE3683408D1 (de) 1985-06-20 1986-05-28 Arzneipflaster fuer systemische anwendungen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4765986A (de)
EP (1) EP0205974B1 (de)
AT (1) ATE71536T1 (de)
DE (2) DE3522060A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830056A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Edith Bachor Flaechenmaterial, insbesondere fuer hygienezwecke und seine verwendung
WO1995015158A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Wirkstoffhaltiges pflaster
DE19649100A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-04 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur verlustarmen Herstellung wirkstoffhaltiger scheibenförmiger Formkörper und diese enthaltende transdermale therapeutische Systeme

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258521B1 (de) * 1986-08-23 1990-05-02 Arno Walter Latzke Mittel zur Applikation von transdermal resorbierbaren Wirkstoffen
US4788971A (en) * 1987-07-13 1988-12-06 Hill Top Research, Inc. Patch system for use on the skin
US7928281B2 (en) 1992-06-19 2011-04-19 Arizant Technologies Llc Wound covering
DE69427391T2 (de) * 1993-09-30 2001-10-31 Takiron Co Perkutan absorbierbare zubereitung
DE19546159A1 (de) 1995-12-11 1997-06-12 Liedtke Pharmed Gmbh Methode und Zusammensetzung einer topisch wirksamen Therapie postoperativer und posttraumatischer Wundschmerzen
US6383511B1 (en) * 1999-10-25 2002-05-07 Epicept Corporation Local prevention or amelioration of pain from surgically closed wounds
US6455066B1 (en) 2000-03-10 2002-09-24 Epicept Corporation Intradermal-penetration agents for topical local anesthetic administration
GB0015617D0 (en) 2000-06-26 2000-08-16 Vectura Ltd Improved preparations for dermal delivery of active substances
SE520948C2 (sv) * 2002-01-16 2003-09-16 Chemotechnique Mb Diagnostics Allergitestelement
EP1506035A1 (de) * 2002-05-06 2005-02-16 Vectura Limited Auftragevorrichtung zum örtlichen verabreichen von pharmazeutischen wirkstoffen
ES2327768T3 (es) 2002-06-17 2009-11-03 Tyco Healthcare Group Lp Estruturas anulares de soporte.
AU2007325918B2 (en) 2006-11-03 2013-10-17 Durect Corporation Transdermal delivery systems comprising bupivacaine
JP5591685B2 (ja) * 2008-03-25 2014-09-17 帝國製薬株式会社 経皮吸収製剤
US10045759B2 (en) 2010-04-22 2018-08-14 Smarthealth, Inc. Epicutaneous patch test chamber
DK2665741T3 (en) * 2011-01-10 2019-04-29 Invion Inc APPLICATION OF BETA-ADRENERGE INVERSE AGONISTS FOR SMOKE CLEANING

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5770816A (en) * 1980-10-17 1982-05-01 Ono Pharmaceut Co Ltd Multilayered film preparation of prostagladin of prolonged action
US4439194A (en) * 1981-09-08 1984-03-27 Merck & Co., Inc. Water and drug delivery system for suppository use
JPS60174716A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd パツチ剤
JPS61353A (ja) * 1984-06-13 1986-01-06 テルモ株式会社 薬剤投与装置
US4649075A (en) * 1984-08-09 1987-03-10 Leonora Jost Transdermal and transmucosal vortexed foam devices and the method of making
US4568343A (en) * 1984-10-09 1986-02-04 Alza Corporation Skin permeation enhancer compositions
US4573995A (en) * 1984-10-09 1986-03-04 Alza Corporation Transdermal therapeutic systems for the administration of naloxone, naltrexone and nalbuphine
DE3503111A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Rainer K. Dr. 8022 Grünwald Liedtke Arzneipflaster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830056A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Edith Bachor Flaechenmaterial, insbesondere fuer hygienezwecke und seine verwendung
WO1995015158A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Wirkstoffhaltiges pflaster
US5770220A (en) * 1993-12-04 1998-06-23 Lts Lohmann Therapie Systeme Gmbh Active substance-containing patch
DE19649100A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-04 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur verlustarmen Herstellung wirkstoffhaltiger scheibenförmiger Formkörper und diese enthaltende transdermale therapeutische Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205974A2 (de) 1986-12-30
DE3683408D1 (de) 1992-02-27
US4765986A (en) 1988-08-23
ATE71536T1 (de) 1992-02-15
EP0205974B1 (de) 1992-01-15
EP0205974A3 (en) 1989-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522060A1 (de) Arzneipflaster fuer systemische anwendungen
DE69531104T2 (de) Transdermales system zur verabreichung durch entepithelisierte haut
DE69401945T3 (de) Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system
DE3423293C2 (de) Selbstklebendes Pflaster
EP0288734B1 (de) Wirkstoffhaltiges Pflaster zur kontrollierten Verabreichung von Wirkstoffen an die Haut
DE3844247C2 (de)
EP0261402B1 (de) Transdermales therapeutisches System, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3905050C2 (de)
DE1071897B (de)
DE3119752A1 (de) Wirkstoffspender
EP0341202A1 (de) Transdermale Monolithsysteme
DE3908431C2 (de)
DE10213772A1 (de) Zusammenhängende Einheit aus vereinzelbaren transdermalen therapeutischen Systemen
EP0384267A2 (de) Therapeutisches System zur verzögerten und gesteuerten transdermalen oder transmucosalen Verabreichung von Wirkstoffen
DE2006696A1 (de) Pflaster oder Haftverband
DE3319469C2 (de)
DE3503111A1 (de) Arzneipflaster
DE3811564C2 (de) Pflaster für Arzneiformulierungen
EP0850052B1 (de) Tacrin/selegilin-pflaster
DE19849823A1 (de) Dermales bzw. transdermales selbstklebend ausgerüstetes Pflaster
DE3333444C2 (de)
DE19949252B4 (de) Verwendung eines superfiziellen therapeutischen Systems zur topischen Applikation von Acetylsalicylsäure zur Behandlung von Akne-Erkrankungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60024111T2 (de) Transdermale verabreichung von n-(2,5 disubstituierten phenyl)-n'-(3 substituierten phenyl)-n'-methyl guanidinen
DD279818A1 (de) Verfahren zur herstellung eines medizinischen pflasters
DE3924663A1 (de) Vorrichtung zur langfristigen kontinuierlichen zufuehrung einer loeslichen substanz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal