DE3526858A1 - Solar heating system for buildings - Google Patents

Solar heating system for buildings

Info

Publication number
DE3526858A1
DE3526858A1 DE19853526858 DE3526858A DE3526858A1 DE 3526858 A1 DE3526858 A1 DE 3526858A1 DE 19853526858 DE19853526858 DE 19853526858 DE 3526858 A DE3526858 A DE 3526858A DE 3526858 A1 DE3526858 A1 DE 3526858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
building
radiation
ribs
outer skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853526858
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Lohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853526858 priority Critical patent/DE3526858A1/en
Priority to JP61504104A priority patent/JPS63500470A/en
Priority to EP86904107A priority patent/EP0231225A1/en
Priority to PCT/DE1986/000298 priority patent/WO1987000607A1/en
Publication of DE3526858A1 publication Critical patent/DE3526858A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/61Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/83Other shapes
    • F24S2023/834Other shapes trough-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/88Multi reflective traps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Solar heating system for buildings with heat-storing structural masses arranged in the interior of the building and an outer skin which is permeable to incoming radiation. This solar heating system is characterised by a plate-shaped design of the outer skin with in each case one cover layer made of light-permeable material on the outside and inside of the outer skin and, arranged in between, parallel ribs which run essentially horizontally in their longitudinal direction and which are separated by intermediate spaces and taper in such a manner that, in the interaction between ribs and intermediate spaces, funnel-shaped radiation concentrators are formed which select and reflect incident radiation with regard to its angle of incidence and which lead, in the direction of the interior of the building, to narrow light outlets directed towards the heat-storing structural masses, the area remaining between the light outlets being provided with a reflective coating which acts in the direction of the interior of the building.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Solarheizung für Gebäude mit im Gebäudeinneren angeordneten wär­ mespeichernden Baumassen und einer für Einstrahlun­ gen durchlässigen Außenhaut.The invention relates to a solar heater for Buildings with arranged inside the building mass-storing building materials and one for irradiation permeable outer skin.

Derartige Solarheizungen sind bekannt. Sie bestehen aus verglasten Lichteinlässen mit dahinter derart ange­ ordneten wärmespeichernden Baumassen, daß diese von einer Luftströmung umspült werden können, die dann den Wärmetransport in zu erwärmende Räume übernehmen. Darüber hinaus bewirken die wärmespei­ chernden Baumassen natürlich auch eine Erwärmung durch Abstrahlung der von ihnen aufgenommenen Wär­ me. Bei diesem Prinzip der Solarheizung ergibt sich je nach jahreszeit eine erheblich unterschiedliche Erwär­ mung der Räume, da im Sommer im Gegensatz zu dem in dieser jahreszeit reduzierten Wärmebedarf erhebli­ che Wärmemengen aufgenommen werden, während im Winter bei erhöhtem Wärmebedarf nur eine geringe Einstrahlung zur Verfügung steht, wobei sich zusätzlich bemerkbar macht, daß vor allem während der Nachtzei­ ten ein erheblicher Wärmeverlust durch Abstrahlung von den wärmespeichernden Baumassen entsteht, die nach außen durch die Verglasung verläuft. Die bekann­ ten Solarheizungen der eingangs geschilderten Art sind also in zweierlei Hinsicht problematisch, sie können die vor allem jahreszeitlich bedingte stark unterschiedliche Wärmeeinstrahlung nicht ausgleichen, außerdem unter­ liegen sie starken Verlusten durch wieder abgestrahlte Wärmemengen.Such solar heaters are known. They exist from glazed light inlets with behind like this ordered heat-storing building masses that this can be washed by an air flow that then the heat transfer into rooms to be heated take over. They also cause heat building masses of course also warming by radiating the heat they absorb  me. This principle of solar heating results in a considerably different heat depending on the season of the rooms, since in summer in contrast to that reduced heat demand during this season che amounts of heat are absorbed while in Winter only with a small amount of heat Irradiation is available, with additional noticeable that especially during the night considerable heat loss due to radiation of the heat-storing building masses that runs out through the glazing. The got ten solar heaters of the type described above problematic in two ways, they can seasonally different ones in particular Do not compensate for heat radiation, also under they are subject to strong losses due to re-emitted Amounts of heat.

Es ist darüber hinaus im Zusammenhang mit Sonnen­ kollektoren bekannt diese mit selektiven Schichten zu versehen, die die Sonneneinstrahlung im wesentlichen hindurchlassen, dagegen die von in den Sonnenkollekto­ ren vorgesehenen Wärmeabsorbern nach außen abge­ gebene Wärmestrahlung unterdrücken. Es ist jedoch unvermeidlich, daß derartige selektiven Schichten auch eine Dämpfung der Sonneneinstrahlung hervorrufen, so daß durch sie die Wirksamkeit der Sonnenkollektoren entsprechend vermindert wird. Außerdem sind diese se­ lektiven Schichten nicht in der Lage, im Falle starker Sonneneinstrahlung, wie z. B. im Hochsommer, diese Einstrahlung auf das notwendige Maß zu reduzieren.It is also related to suns collectors known these with selective layers too provided that the solar radiation essentially let through, against that of in the solar panel Ren intended heat absorbers to the outside suppress the given heat radiation. However, it is inevitable that such selective layers too cause attenuation of solar radiation, so that through them the effectiveness of solar panels is reduced accordingly. In addition, these are lective layers unable in case of strong ones Sun exposure, such as B. in midsummer, this Reduce radiation to the necessary extent.

Eine mit den erwähnten selektiven Schichten ausge­ stattete Solarheizung, die auf eine ausreichende Erwär­ mung des Gebäudeinneren bei relativ geringer Sonnen­ einstrahlung wie z. B. im Winter abgestellt ist ist also im Falle der wesentlich stärkeren Sonneneinstrahlung im Sommer nicht in der Lage, sich selbst an den in dieser Zeit sowieso reduzierten Wärmebedarf anzupassen.One with the selective layers mentioned equipped solar heating, which is on sufficient heating the interior of the building with relatively low suns radiation such as B. is turned off in winter In case of much stronger solar radiation in the Summer unable to face up to this Time to adjust the reduced heat anyway.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine So­ larheizung für Gebäude der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihre Gestaltung automatisch der jeweiligen Sonneneinstrahlung unter Berücksichti­ gung des gegebenen Wärmebedarfs anpaßt, wobei zu­ sätzlich eine Wärmeabstrahlung von den wärmespei­ chernden Baumassen nach außen weitgehend vermie­ den werden soll. Erfindungsgemäß geschieht dies durch eine plattenförmige Ausbildung der Außenhaut mit je einer Deckschicht aus lichtdurchlässigem Material auf der Außen- und Innenseite der Außenhaut und dazwi­ schen angeordneten parallelen, in ihrer Längsrichtung im wesentlichen horizontal verlaufenden Rippen, die durch Zwischenräume getrennt sind und sich derart ver­ jüngen, daß sich im Zusammenwirken zwischen Rippen und Zwischenräumen trichterförmige, einfallendes Licht hinsichtlich seines Einfallswinkels auswählende und reflektierende Strahlungskonzentratoren bilden, die in Richtung Gebäudeinneres zu schmalen, auf die wärmespeichernden Baumassen gerichteten Lichtaus­ lässen führen, wobei die zwischen den Lichtauslässen verbleibende Fläche mit einer in Richtung Gebäudein­ neres wirkenden Verspiegelung versehen ist.The invention is based, so Lar heating for buildings of the type described above to create that by design automatically the respective solar radiation taking into account adapts to the given heat demand, whereby to additional heat radiation from the heat storage largely avoiding building masses to the outside that should be. According to the invention, this is done by a plate-like formation of the outer skin with each a top layer of translucent material the outside and inside of the outer skin and in addition arranged parallel, in their longitudinal direction essentially horizontal ribs that are separated by spaces and ver rejuvenate that in the interaction between ribs and spaces between funnel-shaped, incident Selecting light for its angle of incidence and form reflective radiation concentrators, to narrow down towards the interior of the building heat-storing building materials let lead, the between the light outlets remaining area with one towards the building ner acting mirroring is provided.

Die plattenförmige Ausbildung der Außenhaut mit den im wesentlichen horizontal verlaufenden Rippen und Zwischenräumen gemäß der beschriebenen Gestal­ tung führt dazu, daß die durch die Rippen und Zwi­ schenräume gebildeten Strahlungskonzentratoren nur eine Sonneneinstrahlung aufnehmen, die je nach Brei­ tengrad des betreffenden Standortes verschieden ist und z. B. zwischen Null und etwa 30° Einfallswinkel schwanken kann. Dieser Bereich könnte beispielsweise für einen Standort bei Hamburg repräsentativ sein. Son­ neneinstrahlungen vor allem im Sommer, die unter rela­ tiv großen Einfallswinkeln erfolgen, werden aufgrund der auswählenden Wirkung der Strahlungskonzentrato­ ren abgeschirmt, d. h. die Ausnutzung des einfallenden Sonnenlichts erfolgt derart daß die im Winter unter relativ geringem Einfallswinkel erfolgende Sonnenein­ strahlung voll ausgenutzt wird, während die für die Raumheizung gar nicht erforderliche starke Sonnenein­ strahlung im Sommer größtenteils abgeschirmt wird. Hierdurch ergibt sich also automatisch der Effekt der Anpassung der Wärmeaufnahme an den Wärmebedarf der jeweiligen Jahreszeit. Die auswählenden und reflek­ tierenden Strahlungskonzentratoren bewirken darüber hinaus eine Reflexion der unter einem zu großen Winkel einfallenden Sonneneinstrahlung nach außen, so daß durch diesen Effekt zusätzlich die Automatik der An­ passung der zur Verfügung gestellten Wärmemenge an den jeweiligen Wärmebedarf verbessert wird.The plate-like design of the outer skin with the essentially horizontal ribs and spaces according to the described shape tion leads to the fact that by the ribs and Zwi radiation concentrators only absorb sunlight, depending on the porridge degree of location is different and Z. B. between zero and about 30 ° angle of incidence  can fluctuate. This area could, for example be representative of a location near Hamburg. Son insolation, especially in summer, under rela tiv large angles of incidence are due to the selective effect of the radiation concentration shielded, d. H. the exploitation of the incident Sunlight takes place in such a way that in winter relatively low angle of incidence radiation is fully exploited, while that for the Space heating not necessary strong sunshine radiation is largely shielded in summer. This automatically results in the effect of Adaptation of the heat absorption to the heat requirement the respective season. The selective and reflect radiation concentrators cause about it beyond a reflection of the angle too large incident sunlight to the outside, so that due to this effect the automatic of the An adjustment of the amount of heat provided the respective heat requirement is improved.

Die besondere Gestaltung der Strahlungskonzentra­ toren, die wegen ihrer Verjüngung eine gegenüber ihren schmalen Lichtauslässen weitere nach außen gerichtete Öffnung besitzen, führt dazu, daß von den wärmespei­ chernden Baumassen ausgehende Rückstrahlung nahe­ zu voll nutzbar bleibt, da sie nämlich durch die in Rich­ tung Gebäudeinneres wirkende Verspiegelung zwi­ schen den Lichtauslässen aufgefangen und wieder nach innen reflektiert wird. Diese Rückstrahlung bleibt also hinsichtlich ihrer Wärmewirkung im wesentlichen voll erhalten, ohne daß dabei die Sonneneinstrahlung außer der erwünschten Auswahl hinsichtlich der Einfallswin­ kel wegen der relativ weiten, nach außen gerichteten Öffnungen der Strahlungskonzentratoren eine Dämp­ fung erfährt.The special design of the radiation concentration gates, one because of their rejuvenation compared to theirs narrow light outlets further outwards Having an opening leads to the fact that the building masses that emanate from retroreflection remains too fully usable, because it is in Rich mirroring between the building caught the light outlets and back again is reflected inside. So this retroreflection remains essentially full with regard to their heat effect get without the sun exposure except the desired selection with regard to the kel because of the relatively wide, outward-facing Openings of the radiation concentrators a damper fung experiences.

Es ist möglich, entweder die Zwischenräume oder die Rippen als Strahlungskonzentratoren auszubilden. Im ersteren Falle sind dann die Rippen so gestaltet, daß sie sich in Richtung Außenseite verjüngen und allseitig ver­ spiegelt sind. Im letzteren Falle bestehen die Rippen aus durchsichtigem Material, während sich die leeren Zwi­ schenräume in Richtung Außenseite verjüngen, so daß die Lichtstrahlung aufnehmende Rippen diese Licht­ strahlung durch Totalreflexion zu den Lichtauslässen leiten, wobei in die Zwischenräume im Bereich zwischen den Lichtauslässen mit Abstand zu der Deckschicht ver­ spiegelte Leisten eingesetzt sind.It is possible to use either the spaces or the Form ribs as radiation concentrators. in the the former cases, the ribs are designed so that they taper towards the outside and taper on all sides are reflected. In the latter case, the ribs are made of see-through material while the empty twos Taper spaces towards the outside so that the light receiving ribs this light radiation through total reflection to the light outlets lead, with the gaps in the area between the light outlets at a distance from the top layer mirrored strips are used.

Im Falle der Ausbildung der Zwischenräume als Strahlungskonzentratoren wird durch die Verspiege­ lung der Rippen dafür gesorgt, daß in die Zwischenräu­ me einfallendes Licht in Richtung auf die Lichtauslässe hin reflektiert wird. Es ist aber auch möglich, die die Strahlungskonzentratoren bildenden Zwischenräume mit durchsichtigem Material auszufüllen, wodurch sich je nach dem Brechungsindex dieses Materials ein erwei­ terter ausnutzbarer Einfallswinkelbereich ergibt.In the case of the formation of the gaps as Radiation concentrators are made by the mirror tion of the ribs made sure that in the space me incident light towards the light outlets is reflected. But it is also possible that the Interstices forming radiation concentrators to be filled with transparent material, which makes depending on the refractive index of this material ter usable angle of incidence results.

Läßt man die Hohlräume leer, so gibt man diesen eine gegebenenfalls unter Unterdruck stehende Gas-, insbe­ sondere Luftfüllung. Bei Evakuierung der Zwischenräu­ me erhält man dann den besonders vorteilhaften Ther­ mosflascheneffekt, der die Abgabe von Konvektions­ wärme verhindert.If you leave the cavities empty, you give this one optionally under gas pressure, esp special air filling. When evacuation of the intermediate space me then you get the particularly advantageous Ther effect of the bottle of convection prevents heat.

Zweckmäßig bringt man in den wärmespeichernden Baumassen sogenannte Latentspeicher mit einem der Raumtemperatur angepaßten Schmelzpunkt unter. La­ tentspeicher für Zwecke der Raumheizung sind be­ kannt. Bei diesen Speichern nutzt man den Effekt der besonders großen Wärmespeicherung bzw. Wärmeab­ gabe beim Übergang vom erstarrten in den flüssigen Zustand bzw. umgekehrt aus, wobei die Temperatur des betreffenden Speichermediums annähernd konstant bleibt. Als Speichermedium werden dabei z. B. Parafine und Salzhydrate verwendet. Mit Hilfe solcher Latent­ speicher ergibt sich im Zusammenhang mit der oben geschilderten erfindungsgemäßen Solarheizung der Ef­ fekt, daß im Falle zu großen Wärmeangebotes die Wär­ memengen vom Latentspeicher aufgenommen werden können, wobei aber die Temperatur des Latentspei­ chers im wesentlichen gleich bleibt, die Raumheizung also unverändert bleibt (kein Überhitzungseffekt), wäh­ rend bei zu geringem Wärmeangebot der Latentspei­ cher in der Lage ist, bei gleichbleibender Temperatur Wärme an den betreffenden Raum abzugeben, wodurch Bedarfslücken geschlossen werden können. Damit führt der Latentspeicher auch zu einer Kühlung, da im Falle zu großen Wärmeangebotes er durch seine Wärmeab­ sorption dafür sorgt, daß der betreffende Raum auf sei­ nem Temperaturniveau gehalten wird.Appropriately you bring in the heat-storing Dimensions so-called latent storage with one of the Room temperature adjusted melting point below. La Storage for the purposes of space heating are knows. The effect of the particularly large heat storage or heat ab  gave the transition from the frozen to the liquid State or vice versa, the temperature of the relevant storage medium almost constant remains. As a storage medium z. B. Parafins and salt hydrates used. With the help of such latent memory results in connection with the above described solar heating according to the invention of the Ef fect that in the case of too much heat, the heat memes from latent storage can, but the temperature of the latent disc chers remains essentially the same, the space heating So it remains unchanged (no overheating effect), weh rend with too little heat available from the latent storage able to maintain the same temperature To give off heat to the room in question, thereby Gaps in demand can be closed. So that leads the latent storage also for cooling, as in the case too great heat supply due to its heat sorption ensures that the room in question is open temperature level is maintained.

Die erfindungsgemäße Solarheizung läßt sich dar­ über hinaus vorteilhaft auch dazu verwenden, zusätzli­ che Heizungsaufgaben zu erfüllen, wozu in die wärme­ speichernden Baumassen von einem wärmetransportie­ renden Medium durchströmte Wärmeaustauscher ein­ geschlossen werden. Als Wärmeaustauscher verwendet man in diesem Fall zweckmäßig von Wasser durch­ strömte Rohre, die in die wärmespeichernden Baumas­ sen eingefügt sind, gegebenenfalls zusammen mit den vorstehend erwähnten Latentspeichern. Um diese Wär­ meaustauscher ausreichend mit Wärme zu speisen, ist die erfindungsgemäße Solarheizung so zu dimensionie­ ren, daß ein Teil der in ihr gewonnenen Wärme zu den Wärmeaustauschern abgezweigt werden kann, ohne daß der für die Raumerwärmung benötigte Wärmean­ teil zu gering wird. Die Wärmeaustauscher könnten dann z. B. in bekannter Weise zur Warmwasserberei­ tung oder Beheizung abgelegener Räume verwendet werden.The solar heating according to the invention can be represented also advantageous to use additional to perform heating tasks, including in the heat storing building masses from a heat transfer medium flowing through heat exchangers getting closed. Used as a heat exchanger one expediently in this case by water poured pipes into the heat-storing tree are inserted, if necessary together with the latent storage mentioned above. To this war is enough to supply the heat exchanger with heat the solar heating according to the invention to dimension ren that part of the heat gained in it to the Heat exchangers can be branched without that the heat required for space heating part is too low. The heat exchangers could then z. B. in a known manner for water heating remote heating or heating will.

Der Einbau der Latentspeicher in die wärmespei­ chernden Baumassen erbringt noch den Vorteil, daß auf dem Wege zum Latentspeicher bzw. vorn Latentspei­ cher weg keine Wärmeverluste entstehen können, da die Baumassen in direktem Kontakt mit dem zu behei­ zenden Raum stehen. Bekannterweise werden derartige Latentspeicher weit abseits von bekannten Sonnenkol­ lektoren z. B. im Keller untergebracht, wobei sich je­ doch der nachteilige Effekt ergibt, daß auf dem Wärme­ transportweg vom Sonnenkollektor zum Latentspei­ cher und umgekehrt vom Latentspeicher zur Bedarfs­ stelle viel Wärme verloren geht. Weiterhin wirkt ein erhitzter Latentspeicher selbst als Strahlungsquelle, so daß er, wenn er z. B. im Keller untergebracht ist, durch diese Wärmestrahlung selbst Verluste erfährt. Im Falle der Unterbringung der Latentspeicher in den wärme­ speichernden Baumassen entfällt dieser nachteilige Ef­ fekt, da, wie ge sagt, die wärmespeichernden Baumassen in direktem Kontakt mit den zu beheizenden Räumen stehen.The installation of the latent storage in the heat storage bulky building masses still has the advantage that the way to the latent storage or front latent storage No heat loss can occur because the building masses in direct contact with the standing room. As is known, such Latent storage far away from the well-known Sonnenkol lecturers z. B. housed in the basement, each however the adverse effect is that on the heat transport route from the solar collector to the latent spittle and vice versa from latent storage to demand a lot of heat is lost. Also acts heated latent storage itself as a radiation source, so that if he z. B. is housed in the basement this heat radiation itself experiences losses. In the event of housing the latent storage in the heat this disadvantageous Ef does not apply to building masses perfect because, as said, the heat-storing building materials in direct contact with the rooms to be heated stand.

Die erfindungsgemäße Solarheizung besitzt darüber hinaus den Vorteil, daß bei ihr auf irgendwelche beweg­ ten Teile verzichtet werden kann; sie bedarf auch keiner Regelung und Wartung und isi vom Stromnetz unab­ hängig, da sie sich aufgrund des Effektes der Auswahl des einfallenden Lichtes hinsichtlich seines Einfallwin­ kels und der Wirkung des Latenispeichers automatisch reguliert. Schließlich bleibt die eingefangene Wärme­ menge voll nutzbar, da einerseits eine unerwünschte Rückstrahlung durch die Verspiegelung zwischen den Lichtauslassen vermieden wird und andererseits die ein­ gefangenen Wärmemengen innerhalb des Gebäudein­ neren verbleiben und nicht durch irgendwelche wärme­ transportierenden Medien in entfernte, nicht zu behei­ zende Räume abfließen können. Die bei bekannten So­ larheizungen aufgrund wärmetransportierender Me­ dien unvermeidlichen Wärmeverluste führen dazu, daß die Effizienz dieser Solarheizungen entsprechend ver­ mindert ist. Infolgedessen werden die bekannten Solar­ heizungen erst bei erheblicher Strahlungsintensität tat­ sächlich wirksam. Demgegenüber kommt die erfin­ dungsgemäße Solarheizung mit geringeren Strahlungs­ dichten aus, was insbesondere im Winter bedeutsam ist da in diesem Zeitraum die Einstrahlung bis zu 80% aus diffuser Strahlung bestehen kann, von der durch die erfindungsgemäße Solarheizung noch ein erheblicher Anteil ausnutzbar ist.The solar heater according to the invention has it furthermore the advantage that you move on any parts can be omitted; neither does it need one Regulation and maintenance and isi independent of the mains pending as they differ due to the effect of the selection of the incident light in terms of its incidence kels and the effect of the Lateni memory automatically regulated. Finally, the heat trapped remains quantity fully usable because on the one hand an undesirable  Reflection by the mirroring between the Leaving out light is avoided and on the other hand the one trapped amounts of heat inside the building neren remain and not by any heat transporting media to distant, unheatable draining rooms. The known at So Lar heating systems due to heat-transporting me unavoidable heat losses lead to the fact that the efficiency of these solar heaters accordingly ver is reduced. As a result, the well-known solar heating only when there was considerable radiation intensity effective. In contrast, inventions come appropriate solar heating with lower radiation seal off what is particularly important in winter since the radiation is up to 80% during this period diffuse radiation can exist from which by the solar heating according to the invention still a considerable one Share is exploitable.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Außen­ haut, die einerseits für die ausgewählte Einstrahlung praktisch vollständig durchlässig, aber Rückstrahlung weitestgehend reflektiert, ergibt sich ein starker War­ medämmeffekt. Es ist daher möglich und von Vorteil, die Außenfläche eines Gebäudes weitestgehend mit die­ ser Außenhaut zu versehen und damit praktisch die Ge­ samtheit des Gebäudes als Solarheizung zu verwenden. Hierdurch wird gegenüber bekannten Solarheizungen ein Vielfaches an Fläche für die Ausnutzung der Son­ neneinstrahlung nutzbar gemacht.The inventive design of the outside skin, on the one hand for the selected irradiation practically completely permeable, but reflection largely reflected, there is a strong war insulation effect. It is therefore possible and advantageous the outer surface of a building largely with the to provide this outer skin and thus practically the Ge to use the whole of the building as solar heating. This is compared to known solar heaters a multiple of space for the use of the son radiation.

In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigen:Exemplary embodiments of the invention are shown in the figures shown. Show it:

Fig. 1 eine Außenhaut im Schnitt, bei der die Strah­ lungskonzentratoren aus durchsichtigem Material be­ stehen,Are Fig. 1 an outer skin in cross-section, wherein the Strah lungskonzentratoren be made of transparent material,

Fig. 2a eine Außenhaut im Schnitt, bei der die Strah­ lungskonzentratoren durch leer gelassene Zwischenräu­ me zwischen den Rippen gebildet sind, Fig. 2a shows an outer skin in cross-section, wherein the Strah lungskonzentratoren me by left empty Zwischenräu are formed between the ribs,

Fig. 2b die Außenhaut gemäß Fig. 2 in isometrischer Sicht. Fig. 2b the outer skin of FIG. 2 in an isometric view.

Fig. 3a eine Außenhaut, bei der die Strahlungskon­ zentratoren aus lichtdurchlässigem Material bestehen und die Rippen bilden, Fig. 3a is an outer skin, wherein the Strahlungskon concentrators consist of transparent material and form the ribs,

Fig. 3b die Außenhaut gemäß Fig. 3a in isometrischer Sicht. FIG. 3b, the outer skin according to Fig. 3a, in isometric view.

Fig. 4 eine Außenhaut für eine schwach geneigte Dachschräge, deren Aufbau demjenigen der Fig. 3a und 3bentspricht, Fig. 4 is an outer cover for a slightly inclined roof slope, the construction of that of Figs. 3a and 3bentspricht,

Fig. 5 einen Schnitt eines Teils eines Gebäudes, das mit der Außenhaut versehen ist. Fig. 5 shows a section of a part of a building, which is provided with the outer skin.

Die in der Fig. 1 dargestellte Außenhaut besteht aus den Rippen 1, die insbesondere aus Kunststoff bestehen können. Sie sind allseitig verspiegelt, so daß auf sie auf­ treffendes Licht reflektiert wird. Es kommt daher auf irgendwelche Lichtdurchlässigkeitseigenschaften der Rippen 1 nicht an. Die Zwischenräume 2 zwischen den Rippen 1 bilden hier die Strahlungskonzentratoren. Sie sind vollständig mit durchsichtigem Material ausgefüllt, insbesondere einem durchsichtigen Kunststoff. Die die Strahlungskonzentratoren bildenden Zwischenräume 2 verjüngen sich von ihren Lichteinlässen 3 zu Lichtaus­ lässen 4, die gegenüber den Lichteinlässen 3 wesentlich schmäler sind. An die Lichtauslässe 4 schließt sich die innere Deckschicht 5 an, die aus durchsichtigem Materi­ al besteht. Auf der der Deckschicht 5 gegenüberliegen­ den Seite ist die dargestellte Außenhaut mit der äußeren Deckschicht 6 versehen, die sich von der äußeren Ober­ fläche 7 bis in den Bereich der Stirnseiten 8 der Rippen 1 erstreckt. The outer skin shown in Fig. 1 consists of the ribs 1 , which can in particular consist of plastic. They are mirrored on all sides, so that they are reflected on striking light. Any light transmission properties of the ribs 1 are therefore not important. The spaces 2 between the ribs 1 form the radiation concentrators here. They are completely filled with clear material, especially a clear plastic. The gaps 2 forming the radiation concentrators taper from their light inlets 3 to light outlets 4 , which are considerably narrower than the light inlets 3 . At the light outlets 4 adjoins the inner cover layer 5 , which consists of transparent materi al. On the opposite side of the cover layer 5 , the outer skin shown is provided with the outer cover layer 6 , which extends from the outer upper surface 7 to the area of the end faces 8 of the ribs 1 .

Das die Zwischenräume 2 ausfüllende durchsichtige Material geht bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsform in die äußere Deckschicht 6 über, so daß äußere Deckschicht 6 und die durch die Zwischenräume 2 gebildeten Strahlungskonzentratoren einstückig aus­ gebildet sind. Zwischen den Rippen 1 und der inneren Deckschicht 5 sind die Leerräume 9, vorgesehen, die einem Übergang von Kontaktwärme entgegenwirken. Die Leerräume 9 bzw. Zwischenräume 17, 25 als Hohl­ räume können evakuiert sein, so daß sich durch sie Kon­ vektionswärme nicht ausbreiten kann. Es ergibt sich da­ mit gewissermaßen der Effekt einer Thermosflasche.The transparent material filling the interstices 2 passes into the outer cover layer 6 in the embodiment shown in FIG. 1, so that the outer cover layer 6 and the radiation concentrators formed by the interstices 2 are formed in one piece. Between the ribs 1 and the inner cover layer 5 , the empty spaces 9 are provided, which counteract a transition of contact heat. The empty spaces 9 or spaces 17 , 25 as cavities can be evacuated so that the heat of convection cannot spread through them. In a way, this gives the effect of a thermos bottle.

In Fig. 1 ist sowohl eine senkrecht auf die Deck­ schicht 6 auftreffende Lichtstrahlung 10 als auch eine im Winkel von 30° einfallende Strahlung 11 eingezeichnet. Beide Strahlungen 10 und 11 werden von den die Strah­ lungskonzentratoren bildenden Zwischenräumen zu den Lichtauslässen 4 geführt, wobei die einzelnen Strah­ len jeweils von den verspiegelten Oberflächen 12 und 13 der Rippen 1 reflektiert werden.In Fig. 1, both a perpendicular to the cover layer 6 incident light radiation 10 and an incident at an angle of 30 ° radiation 11 is shown. Both radiations 10 and 11 are led from the spaces forming the radiation concentrators to the light outlets 4 , the individual rays being reflected by the mirrored surfaces 12 and 13 of the ribs 1 , respectively.

Die beiden Oberflächen 12 und 13 zweier benachbar­ ter Rippen 1 bilden jeweils eine Parabelhälfte, wobei der Brennpunkt der parabolischen Oberfläche 12 der Punkt 14 und der Brennpunkt der parabolischen Oberfläche 13 der Punkt 15 ist. Es existieren somit zwei unterschiedli­ che Parabeln, von denen die Mittellinie der durch die Oberfläche 12 gebildeten Parabelhälfte parallel zur Strahlung 10 und die Mittellinie der durch die Oberflä­ che 13 gebildeten Parabelhälfte parallel zur Strahlung 11 verläuft, wobei diese den Zwischenraum 2 durchsetzt. Durch diese Gestaltung der durch die Zwischenräume 2 gebildeten Strahlungskonzentratoren ergibt sich für einfallendes und zu den Lichtauslässen 4 geleitetes bzw. reflektiertes Licht ein Winkelbereich, wie er durch die Strahlenbündel 10 und 11 in Fig. 1 dargestellt ist, wobei zu beachten ist, daß der Einfallswinkel des Strahlenbün­ dels 10 einen Grenzwert darstellt, bei dem zu einem wesentlichen Teil einfallendes Licht gerade noch nicht zum Lichtauslaß 4 führt. Eine geringe Abweichung des Einfallswinkels in Richtung auf den Einfallswinkel des Strahlenbündels 11 führt dann jedoch dazu, daß die be­ treffenden Lichtstrahlen zu dem Lichtauslaß 4 reflek­ tiert werden.The two surfaces 12 and 13 of two adjacent ribs 1 each form a parabola half, the focal point of the parabolic surface 12 being the point 14 and the focal point of the parabolic surface 13 being the point 15 . There are thus two different parabolas, of which the center line of the parabolic half formed by the surface 12 runs parallel to the radiation 10 and the center line of the parabolic half formed by the surface 13 runs parallel to the radiation 11 , this penetrating the space 2 . This configuration of the radiation concentrators formed by the intermediate spaces 2 results in an angular range for incident light which is directed or reflected to the light outlets 4 , as is represented by the beams 10 and 11 in FIG. 1, it being noted that the angle of incidence of the radiation beam 10 represents a limit value at which a substantial part of the incident light just does not lead to the light outlet 4 . A slight deviation of the angle of incidence in the direction of the angle of incidence of the beam 11 then leads, however, to the light beams that are incident on the light outlet 4 being reflected.

Wenn die in der Fig. 1 dargestellte Außenhaut an der senkrechten Wand eines Gebäudes angebracht ist, so bedeutet dies, daß das Strahlenbündel 11 unter einem Winkel von 30° zur Horizontalen einfällt. Dies bedeutet, daß die Außenhaut gemäß Fig. 1, die für senkrechte Anbringung gestaltet ist, in der Lage ist einfallendes Licht in einem Einfallswinkelbereich von etwas mehr als 0° bis zu etwa 30° auffangen kann, womit im Falle eines Gebäudes mit Standort einer nördlichen Breite, die et­ wa der Breite von Hamburg entspricht, eine über das ganze jahr betrachtete optimale Auswahl der Einstrah­ lung erzielt wird. Für den Fall eines Standortes Mün­ chen würde sich etwa ein Winkelbereich von etwas mehr als 0° bis zu etwa 20° Einfallswinkel ergeben.If the outer skin shown in FIG. 1 is attached to the vertical wall of a building, this means that the beam 11 is incident at an angle of 30 ° to the horizontal. This means that the outer skin according to FIG. 1, which is designed for vertical installation, is capable of collecting incident light in an angle of incidence range of somewhat more than 0 ° up to approximately 30 °, which means that in the case of a building with a northern location Width, which corresponds approximately to the width of Hamburg, an optimal selection of the irradiation observed over the whole year is achieved. In the case of a location in Munich, there would be an angular range of a little more than 0 ° up to about 20 ° angle of incidence.

Wie ersichtlich ist der Lichteinlaß 3 wesentlich größer als der Lichtauslaß 4, so daß einfallendes Licht praktisch vollständig über die durch die Zwischenräume 2 gebil­ deten Strahlungskonzentratoren den Lichtauslässen 4 zugeleitet wird. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Rückseiten 16 der Rippen 1 dazu ausnunutzen, vom Gebäudeinneren her auf die innere Deckschicht 5 ein­ wirkende Rückstrahlung in das Gebäude zurückzure­ flektieren, wodurch wegen der relativ großen Flächen der Rückseiten 16 diese Rückstrahlung zum größten Teil für die Erwärmung des betreffenden Gebäudes nutzbar bleibt. Zu diesem Zweck sind die Rückseiten 16 verspiegelt. Auf die Einleitung der Strahlung in das Ge­ bäudeinnere hat dies keinen Einfluß, da diese Strahlung, wie gesagt, über die Lichtauslässe 4 gebündelt dem Ge­ bäudeinneren zugeführt wird.As can be seen, the light inlet 3 is substantially larger than the light outlet 4 , so that incident light is almost completely supplied to the light outlets 4 via the radiation concentrators formed by the interspaces 2 . This results in the possibility of using the rear sides 16 of the ribs 1 to reflect back an effective reflection into the building from the inside of the building onto the inner cover layer 5 , so that because of the relatively large areas of the rear sides 16, this reflection is largely for heating the concerned building remains usable. For this purpose, the rear sides 16 are mirrored. This has no influence on the introduction of the radiation into the interior of the building, since this radiation, as stated, is bundled via the light outlets 4 and supplied to the interior of the building.

In der Fig. 2a ist eine Abwandlung der Konstruktion gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei die Zwischenräume 17 wieder die Strahlungskonzentratoren bilden, dabei aber leer gelassen sind. Die Rippen 18 bestehen hier wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aus festem Material, beispielsweise Kunststoff, und sind allseitig verspiegelt. Im Falle der Fig. 2a ist wegen der leer gelassenen Zwi­ schenräume 17 die äußere Deckschicht 19 als gesonder­ te, lichtdurchlässige Materialplatte ausgebildet, die z. B. aus Glas oderKunststoff besteht. Die innere Deck­ schicht 5 entspricht derjenigen gemäß Fig. 1. Die Rip­ pen 18 stützen sich einerseits mit ihren Stirnseiten 8 gegen die äußere Deckschicht 19 und andererseits mit den Vorsprüngen 20 gegen die innere Deckschicht 5 ab. Die Lichtauslässe 21 bestehen hier aus Öffnungen zwi­ schen den Rückseiten 16 der Rippen 18. FIG. 2a shows a modification of the construction according to FIG. 1, the gaps 17 again forming the radiation concentrators, but being left empty. As in the embodiment according to FIG. 1, the ribs 18 here consist of solid material, for example plastic, and are mirrored on all sides. In the case of Fig. 2a is because of the empty inter mediate spaces 17, the outer cover layer 19 is formed as a separate te, translucent material plate, the z. B. is made of glass or plastic. The inner cover layer 5 corresponds to that of FIG. 1. The Rip pen 18 are supported on the one hand with their end faces 8 against the outer cover layer 19 and on the other hand with the projections 20 against the inner cover layer 5 . The light outlets 21 here consist of openings between tween the rear sides 16 of the ribs 18th

Die Konstruktion gemäß Fig. 2a wirkt in gleicher Weise wie diejenige gemäß Fig. 1, so daß diesbezüglich auf die Erläuterungen zu Fig. 1 verwiesen werden kann. In Fig. 2a ist noch der Lichtstrahl 22 eingezeichnet, der unter einem zu steilen Winkel einfällt, um noch den betreffenden Zwischenraum 21 zugeleitet zu werden. Wie ersichtlich, wird er nach außen zurückreflektiert, womit die in der Fig. 2a dargestellte Außenhaut ihre Auswahlfunktion erfüllt.The construction according to FIG. 2a acts in the same way as that according to FIG. 1, so that reference can be made to the explanations for FIG. 1 in this regard. In FIG. 2a, the light beam 22 is also drawn in, which falls at an angle that is too steep to still be passed to the relevant interspace 21 . As can be seen, it is reflected back outwards, with which the outer skin shown in FIG. 2a fulfills its selection function.

Die Konstruktion einer Außenhaut gemäß Fig. 2a ist in Fig. 2b in isometrischer Darstellung wiedergegeben, wobei die innere Deckschicht aus Gründen der Über­ sichtlichkeit der Darstellung weggelassen ist. Gemäß Fig. 2b werden die Rippen 18 über die sich über sämtli­ che Rippen 18 erstreckenden Querstege 23 zusammen­ gehalten, womit sich ein Spritzgußteil ergibt, das aus den Querstegen 23 und den Rippen 18 mit den Vor­ sprüngen 20 besteht. Insgesamt ergibt sich damit eine Platte entsprechend der Größe der Spritzform. Nach Ausformen eines derartigen plattenförmigen Teils er­ folgt dann die Verspiegelung der Rippen 18, die automa­ tisch auch eine Verspiegelung der Querstege 23 ein­ schließt, woraufhin dann die in Fig. 2b dargestellte äu­ ßere Deckschicht 19 und die innere nicht dargestellte Deckschicht angebracht werden, womit die in der Fig. 2a im Querschnitt dargestellte Außenhaut vollstän­ dig vorliegt.The construction of an outer skin according to FIG. 2a is shown in FIG. 2b in an isometric representation, the inner cover layer being omitted for reasons of clarity of the representation. According to Fig. 2b, the ribs 18 are kept on the surface is about sämtli ribs 18 extending transverse webs 23 together, thus resulting in an injection-molded part which consists of the cross-members 23 and the ribs 18 with the front of jumps 20th Overall, this results in a plate corresponding to the size of the injection mold. After shaping such a plate-shaped part, he then follows the mirroring of the ribs 18 , which also automatically includes a mirroring of the transverse webs 23 , whereupon the outer cover layer 19 shown in FIG. 2b and the inner cover layer, not shown, are attached, thus the in Fig. 2a outer skin shown in cross section is completely dig.

Bei der in der Fig. 3a dargestellten Außenhaut han­ delt es sich um eine solche, bei der die Rippen 24 die Strahlungskonzentratoren bilden, wobei die Zwischen­ räume leer gelassen sind. Die Ausführungsform gemäß Fig. 3a stellt also gewissermaßen eine Umkehrung der­ jenigen gemäß Fig. 2a dar. Die äußere Deckschicht 6 wird hier wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 einstückig mit den die Strahlungskonzentratoren bil­ denden Rippen 24 vereinigt. Um nun die Reflexion von aus dem Gebäudeinneren stammender Rückstrahlung zu ermöglichen, sind in den Abständen zwischen den Lichtauslässen 4 die verspiegelten Leisten 26 eingesetzt, durch die die Wirkung der Rückseiten 16 gemäß den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2a erzielt wird.In the embodiment shown in Fig. 3a skin han it delt is one in which the ribs 24 constitute the radiation concentrators, wherein the interstices are left empty. The embodiment according to FIG. 3a thus represents a reversal of the one according to FIG. 2a. The outer cover layer 6 is here, as in the embodiment according to FIG. 1, integrated in one piece with the ribs 24 forming the radiation concentrators. In order to allow the reflection of retroreflection originating from the interior of the building, the mirrored strips 26 are inserted in the distances between the light outlets 4 , by means of which the effect of the rear sides 16 is achieved according to the embodiments according to FIGS .

Die Strahlenbündel, die in einer Außenhaut gemäß Fig. 3 einfallen (entsprechend den Strahlenbündeln 10 und 11 gemäß Fig. 1) werden hier von den paraboli­ schen Oberflächen der Rippen 24 durch Totalreflexion reflektiert, und zwar je nach Einfallswinkel dann auch den Lichtauslässen 4 zugeleitet. In Fig. 3a ist noch der Lichtstrahl 27 eingezeichnet der wegen seines Einfalls­ winkels auf den parabolischen Oberflächen der betref­ fenden Rippe 24 zunächst totalreflektiert wird, danach jedoch die Oberfläche wegen Überschreitung des Grenzwinkels unter Brechung durchsetzt. Es handelt sich dabei um einen Lichtstrahl, dessen Einfallswinkel den erwünschten Winkelbereich überschreitet, so daß der Lichtstrahl 27 nicht zum Lichtauslaß 4 gelangt, wo­ mit die in Fig. 3a dargestellte Außenhaut ihre Auswahl­ funktion erfüllt. Hierdurch wird der oben bereits er­ wähnte Thermosflascheneffekt insofern hervorgerufen, als auch die Wärmezufuhr von außen in gewünschter Weise dosiert wird.The beams, which in an outer skin according to Fig. 3 occur (corresponding to the beams 10 and 11 of FIG. 1) are reflected here of the paraboli rule surfaces of the ribs 24 by total reflection, depending on the angle then also be forwarded to the light outlets. 4 In Fig. 3a, the light beam 27 is still drawn which is initially totally reflected because of its angle of incidence on the parabolic surfaces of the rib 24 concerned , but then penetrates the surface due to the limit angle being exceeded with refraction. It is a light beam whose angle of incidence exceeds the desired angular range so that the light beam 27 does not reach the light outlet 4 , where the outer skin shown in FIG. 3a fulfills its selection function. This causes the thermos bottle effect already mentioned above, insofar as the supply of heat from outside is metered in the desired manner.

In Fig. 3b ist in isometrischer Darstellung die Außen­ haut gemäß Fig. 3a wiedergegeben, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 3b die innere Deckschicht 5 und die Leisten 26 weggelassen sind. Diese Ausfüh­ rungsform läßt sich z. B. durch mehrstufiges Extrudieren einstückig herstellen.In Fig. 3b, the outer skin is shown in FIG. 3a in an isometric view, the inner cover layer 5 and the strips 26 being omitted for reasons of clarity in FIG. 3b. This Ausfüh approximate shape can be z. B. in one piece by multi-stage extrusion.

Fig. 4 zeigt eine im Schnitt dargestellte Außenhaut. deren Konstruktion im Prinzip derjenigen der Fig. 3a entspricht. Die in Fig. 4 gezeigte Außenhaut bildet eine unter einem Winkel von etwa 20° verlaufende Dach­ schräge. Sie ist geeignet, Strahlenbündel zwischen Ein­ fallswinkeln von 0° bis ca. 20° aufzunehmen, was etwa für einen Standort München angebracht wäre. Bezüg­ lich der Wirkungsweise der in Fig. 4 dargestellten Au­ ßenhaut kann also auf die Erläuterungen zu Fig. 3a und 1 verwiesen werden. Die beiden in Fig. 4 dargestellten Strahlenbündel 28 und 29 entsprechen den Strahlenbün­ deln 10 und 11 gemäß Fig. 1. Fig. 4 shows an outer skin shown in section. whose construction corresponds in principle to that of Fig. 3a. The outer skin shown in Fig. 4 forms a sloping roof extending at an angle of about 20 °. It is suitable for picking up beams between incidence angles from 0 ° to approx. 20 °, which would be appropriate for a location in Munich. With regard to the mode of operation of the outer skin shown in FIG. 4, reference can therefore be made to the explanations relating to FIGS . 3a and 1. The two beams 28 and 29 shown in FIG. 4 correspond to the beams 10 and 11 according to FIG. 1.

Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Gebäude­ teil, bestehend aus dem Fundament 30, der senkrechten Außenwand 31, der Zwischendecke 32 und dem Dach 33. Dabei ist die Außenwand 31 und das Dach 33 durch die Außenhaut 34 bzw. 35 abgedeckt, in der jeweils die Richtung der betreffenden Strahlungskonzentraltoren entsprechend verläuft, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Fig. 5 shows a cross section through a building part, consisting of the foundation 30, the vertical outer wall 31, the ceiling 32 and the roof 33rd The outer wall 31 and the roof 33 are covered by the outer skin 34 and 35 , in each case in which the direction of the radiation concentrators in question extends, as shown in FIGS. 1 to 4.

Die die Außenhaut 34 durchdringende Strahlung er­ wärmt die unmittelbar hinter der Außenhaut 34 ange­ ordnete wärmespeichernde Baurnasse, nämlich die Au­ ßenwand 31, während die Außenhaut 35 das unmittelbar hinter ihr angeordnete Dach 33 erwärmt. Es ist aber auch möglich, die wärmespeichernden Baumassen im Abstand zu der Außenhaut anzuordnen. In dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel würden dann die Außenhaut 35 durchdringenden Strahlen die Zwischendecke 32 und die Brüstung 36 treffen und diese aufheizen. Hier gleicht die Ausbildung also praktisch der eines Gewächshauses. Auf diese Weise erhält das Gebäudeinnere seine erfor­ derliche Erwärmung, die wegen der Auswahlfunktion der in der Außenhaut enthaltenen Strahlungskonzentra­ toren über das jahr entsprechend reguliert ist. Die die Strahlung absorbierende Baumasse wird auf diese Wei­ se erwärmt und gibt ihrerseits Wärme in Form von Wärmestrahlung wieder ab, wodurch sich eine gleich­ mäßige Erwärmung des Inneren des Gebäudes ergibt. Eine Rückstrahlung durch die Außenhaut 34 und 35 hierdurch wird dabei jedoch durch die oben beschriebe­ nen Maßnahmen verhindert.The radiation penetrating the outer skin 34 , it heats the heat-storing construction material arranged directly behind the outer skin 34 , namely the outer wall 31 , while the outer skin 35 heats the roof 33 arranged directly behind it. However, it is also possible to arrange the heat-storing construction materials at a distance from the outer skin. In the example shown in FIG. 5, rays penetrating the outer skin 35 would then hit the false ceiling 32 and the parapet 36 and heat them up. The training here is practically the same as that of a greenhouse. In this way, the interior of the building receives its required heating, which is regulated over the year due to the selection function of the radiation concentrators contained in the outer skin. The radiation-absorbing building mass is heated in this way and in turn emits heat in the form of heat radiation, which results in a uniform heating of the interior of the building. A retroreflection through the outer skin 34 and 35 is thereby prevented by the measures described above.

Um nun größere Wärmeschwankungen auszuglei­ chen, sind sowohl in die Außenwand 31 als auch die Zwischendecke 32 und die Brüstung 36 Latentspeicher 37 eingebaut, die in der oben beschriebenen Weise wir­ ken. Sie sind auf eine übliche Raumtemperatur einge­ stellt, d. h. sie ändern bei Wärmeaufnahme bzw. Wärme­ abgabe ihren Aggregatszustand, ohne ihre Temperatur wesentlich zu ändern. In order to compensate for greater heat fluctuations, latent storage 37 are installed in both the outer wall 31 and the false ceiling 32 and the parapet 36 , which we do in the manner described above. They are set to a normal room temperature, ie they change their state of aggregation when heat is absorbed or emitted, without significantly changing their temperature.

In die Außenwand 31 sind zusätzlich die Wärmeaus­ tauscher 38 eingebaut, die aus Wasserleitungsrohren be­ stchen können. Die Wärmeaustauscher werden über die Erwärmung der Gebäudeaußenwand ebenfalls erwärmt und transportieren die ihnen zugeführte Wärme zu ir­ gendwelchen abgelegenen Räumen oder Flächen.In the outer wall 31 , the heat exchangers 38 are additionally installed, which can be pierced from water pipes. The heat exchangers are also heated by heating the outer wall of the building and transport the heat supplied to them to any remote rooms or areas.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Latentspei­ cher 37 sowie die Wärmeaustauscher 38 alternativ vor­ gesehen sein können.It should also be noted that the Latentspei cher 37 and the heat exchanger 38 may alternatively be seen before.

Claims (7)

1. Solarheizung für Gebäude mit im Gebäudeinne­ ren angeordneten wärmespeichernden Baumassen und einer für Einstrahlungen durchlässigen Außen­ haut, gekennzeichnet durch eine plattenförmige Ausbildung der Außenhaut (34, 35) mit je einer Deckschicht (5; 6, 19) aus lichtdurchlässigem Mate­ rial auf der Außen- und Innenseite der Außenhaut (34, 35) und dazwischen angeordneten parallelen, in ihrer Längsrichtung im wesentlichen horizontal verlaufenden Rippen (1, 18, 24), die durch Zwi­ schenräume (2, 17, 25) getrennt sind und sich derart verjüngen, daß sich im Zusammenwirken zwischen Rippen und Zwischenräumen trichterförmige, ein­ fallende Einstrahlung hinsichtlich ihres Einfallswin­ kels auswählende und reflektierende Strahlungs­ konzentratoren bilden, die in Richtung Gebäudein­ neres zu schmalen, auf die wärmespeichernden Baumassen gerichteten Lichtauslässen (4, 21) füh­ ren, wobei die zwischen den Lichtauslässen (4, 21) verbleibende Fläche mit einer in Richtung Gebäu­ deinneres wirkenden Verspiegelung versehen ist.1. Solar heating for buildings with heat-storing building materials arranged inside the building and a skin that is permeable to radiation, characterized by a plate-shaped design of the outer skin ( 34 , 35 ), each with a cover layer ( 5 ; 6 , 19 ) made of translucent material on the outside - And inside of the outer skin ( 34 , 35 ) and interposed parallel, in its longitudinal direction substantially horizontal ribs ( 1 , 18 , 24 ) which are separated by inter mediate spaces ( 2 , 17 , 25 ) and taper in such a way that in the interaction between the ribs and the interspaces, funnel-shaped, reflecting radiation concentrators that select a falling insolation with regard to their angle of incidence and that narrow towards the interior of the building and are directed towards the heat-storing building masses ( 4 , 21 ), the between the light outlets ( 4 , 21 ) remaining area with one towards the building res acting mirroring is provided. 2. Solarheizung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenräume (17) die Strah­ lungskonzentratoren bilden und die Rippen (18) sich in Richtung Außenseite verjüngen und allseitig verspiegelt sind.2. Solar heater according to claim 1, characterized in that the spaces ( 17 ) form the radiation concentrators and the ribs ( 18 ) taper towards the outside and are mirrored on all sides. 3. Solarheizung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenräume (2) mit durchsich­ tigem Material ausgefüllt sind.3. Solar heating according to claim 2, characterized in that the spaces ( 2 ) are filled with transparent material. 4. Solarheizung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rippen (24) die Strahlungskon­ zentratoren bilden und aus durchsichtigem Materi­ al bestehen und die Zwischenräume (25) sich in Richtung Außenseite verjüngen, wobei in die Zwi­ schenräume (25) im Bereich zwischen den Lichtaus­ lässen (4) mit Abstand zu der Deckschicht (5) ver­ spiegelte Leisten (26) eingesetzt sind.4. Solar heating system according to claim 1, characterized in that the ribs (24) form concentrators the Strahlungskon and made of transparent Materi al and the spaces (25) taper towards the outside, wherein the spaces between the interim (25) in the range between the light outlets ( 4 ) at a distance from the cover layer ( 5 ) ver mirrored strips ( 26 ) are used. 5. Solarheizung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (9, 17, 25) eine gegebenenfalls unter Unterdruck stehende Gas­ insbesondere Luftfüllung enthalten.5. Solar heater according to claim 2 or 4, characterized in that the cavities ( 9 , 17 , 25 ) contain a possibly underpressurized gas, in particular air filling. 6. Solarheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmespeichern­ den Baumassen Latentspeicher (37) mit einem der Raumtemperatur angepaßten Schmelzpunkt ent­ halten.6. Solar heating according to one of claims 1 to 5, characterized in that the heat stores hold the building latent storage ( 37 ) ent with a melting point adapted to the room temperature. 7. Solarheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß in die wärmespei­ chernden Baumassen von einem wärmetranspor­ tierenden Medium durchströmte Wärmeaustausch­ er (38) eingeschlossen sind.7. Solar heater according to one of claims 1 to 6, characterized in that in the heat-storing construction masses from a heat-transporting medium flowing heat exchange he ( 38 ) are included.
DE19853526858 1985-07-26 1985-07-26 Solar heating system for buildings Withdrawn DE3526858A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526858 DE3526858A1 (en) 1985-07-26 1985-07-26 Solar heating system for buildings
JP61504104A JPS63500470A (en) 1985-07-26 1986-07-21 Solar heating equipment for buildings
EP86904107A EP0231225A1 (en) 1985-07-26 1986-07-21 Solar heating for buildings
PCT/DE1986/000298 WO1987000607A1 (en) 1985-07-26 1986-07-21 Solar heating for buildings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526858 DE3526858A1 (en) 1985-07-26 1985-07-26 Solar heating system for buildings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526858A1 true DE3526858A1 (en) 1987-02-05

Family

ID=6276893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526858 Withdrawn DE3526858A1 (en) 1985-07-26 1985-07-26 Solar heating system for buildings

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63500470A (en)
DE (1) DE3526858A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020806A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Stefan Henschen Radiation collector
WO2009130041A3 (en) * 2008-04-24 2011-07-07 Technische Universität München Solar wall element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595905A (en) * 1946-08-29 1952-05-06 Telkes Maria Radiant energy heat transfer device
US3923381A (en) * 1973-12-28 1975-12-02 Univ Chicago Radiant energy collection
WO1980002712A1 (en) * 1979-06-08 1980-12-11 Koester Patente Gmbh Plant for the automatic control of the incident solar flux

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595905A (en) * 1946-08-29 1952-05-06 Telkes Maria Radiant energy heat transfer device
US3923381A (en) * 1973-12-28 1975-12-02 Univ Chicago Radiant energy collection
WO1980002712A1 (en) * 1979-06-08 1980-12-11 Koester Patente Gmbh Plant for the automatic control of the incident solar flux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020806A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Stefan Henschen Radiation collector
WO2009130041A3 (en) * 2008-04-24 2011-07-07 Technische Universität München Solar wall element

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63500470A (en) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029442B1 (en) Plant for the automatic control of the incident solar flux
DE2231972C2 (en) Arrangement for ventilating a lounge
DE2721467C2 (en) Prefabricated facade element with a heating element on the inside
DE102005006329B4 (en) solar system
DE2617324A1 (en) SOLAR ENERGY COLLECTOR
DE2603725A1 (en) SOLAR ENERGY COLLECTION SYSTEM
CH624754A5 (en)
DE2819606A1 (en) SOLAR COLLECTOR DEVICE
DE2635423A1 (en) Plant growth cultivation system - has cover containing rotatable parabolic reflectors with tubes to carry solar heat absorbing medium
DE2933089A1 (en) SOLAR HEAT COLLECTOR
DE2826937A1 (en) Black-body flat heat collector - comprises hollow extruded absorber and cover plates e.g. of polycarbonate filled with aq. pigment soln. or suspension
EP1073868B1 (en) Solar cell with a solar collector and storage elements
DE3807605A1 (en) Collector accumulator
EP0028800B1 (en) Device for utilizing the radiation of solar heat
WO1987000607A1 (en) Solar heating for buildings
DE3526858A1 (en) Solar heating system for buildings
EP0133989A2 (en) Structural element, in particular a slab-like wall element
DE2900875A1 (en) LOW-LOSS SOLAR ENERGY COLLECTOR
DE102010018632B4 (en) Solar powered air collector
DE2614545A1 (en) Solar energy collector with circular-cum-parabolic mirror - absorbs diffuse light and need not be turned to follow the sun
DE2609638A1 (en) Solar energy collector for heating air - has compartments with air transfer holes in lowest part
DE3204219A1 (en) Concrete lamellar solar absorber
DE2930157A1 (en) Solar heat recovery system - comprises multiple plate panel structure with chamber filled with air or absorbent or reflective fluid
EP0033530A1 (en) Device for air conditioning rooms and/or utilization of heat using ambient energy
DE2807804C3 (en) Solar collector

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3529931

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal