DE3527683C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3527683C2
DE3527683C2 DE3527683A DE3527683A DE3527683C2 DE 3527683 C2 DE3527683 C2 DE 3527683C2 DE 3527683 A DE3527683 A DE 3527683A DE 3527683 A DE3527683 A DE 3527683A DE 3527683 C2 DE3527683 C2 DE 3527683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed
cover
key
layer
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3527683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527683A1 (de
Inventor
Kazuhiro Kunitachi Tokio/Tokyo Jp Sugiyama
Yoshio Higashiyamato Tokio/Tokyo Jp Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59165062A external-priority patent/JPS6145521A/ja
Priority claimed from JP59165064A external-priority patent/JPS6145523A/ja
Priority claimed from JP59165063A external-priority patent/JPS6145522A/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3527683A1 publication Critical patent/DE3527683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527683C2 publication Critical patent/DE3527683C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • H01H2201/036Variable resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/032Metal foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/002Conductive rubber; Zebra
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/008Adhesive means; Conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/01Connections from bottom to top layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/032Properties of the substrate non elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • H01H2211/032Pressure sensitive layer on contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/011Liquid crystal with integrated photo- or thermovoltaic cell as power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • H01H2227/01Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • H01H2227/012Conductive rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • H01H2227/012Conductive rubber
    • H01H2227/014Conductive particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/002Screen printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/016Selective etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/002Calculator, computer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tastenschalteranordnung mit einer beliebigen Zahl von anisotrop elektrisch leitenden Inseln zwischen einer ersten und zweiten Abdeckung, wobei sich eine erste leitende Schicht zwischen den Inseln und der ersten Abdeckung und eine zweite leitende Schicht zwischen den Inseln und der zweiten Abdeckung befindet und diese ersten und zweiten leitenden Schichten unter Druckeinwirkung auf die Inseln elektrisch leitend verbunden sind, womit sich ein Tastensignal ergibt.
Eine solche Anordnung mit Berührungsschalter für elektronische Kleinrechner ist aus der DE-OS 29 12 049 bekannt. Ein Berührungstastenschalter besitzt einen Ruhekontakt und einen beweglichen Kontakt, der dem Ruhekontakt in einem gegebenen Abstand gegenüberliegt und unter Druck mit diesem in Kontakt kommt. Die weitere Entwicklung eines Berührungstastenschalters ist ein anisotroper Tastenschalter, bei dem ein anisotrop elektrisch leitendes Gummiblatt auf einem dem Ruhekontakt des Berührungstastenschalters entsprechenden Tastenkontakt aufgebracht ist und ein dem beweglichen Kontakt entsprechender Leiter auf dem leitenden Gummiblatt angeordnet ist.
Der anisotrope elektrische Tastenschalter wirkt isolierend, wenn kein Druck auf ihn ausgeübt wird, während bei Anwendung einer Druckkraft der zusammengedrückte Teil leitend wird. Unter Verwendung dieser Eigenschaften eines anisotrop leitenden Gummiblattes wird ein Teil einer leitenden Schicht zusammengedrückt, um einen Schalter zu schließen. Da zwischen dem Ruhekontakt und dem beweglichen Kontakt bei einem derartigen anisotropen elektrischen Schalter im Gegensatz zum Berührungstastenschalter ein Abstand eingehalten werden muß, ergibt sich eine Vereinfachung der Anordnung der Tastenschaltereinheit elektronischer Kompakteinrichtungen, wenn ein derartiges anisotrop elektrisches Gummiblatt verwendet wird. Die Verwendung eines anisotropischen Blattes in der DE-OS 29 12 049 dient dazu, Tastenanschläge zwischen einem beweglichen und einem festen Kontakt zu verhindern, die Dicke der Tastatureinheit zu vermindern und bei Nichtgebrauch eine Tastatureingabe zu verhindern. Jedoch wird in der DE-OS 29 12 049 eine flexible Schicht als Abdeckung der Tastatureinheit verwendet, so daß schon eine leichte Verformung der Tastatur eine ungewollte Tasteneingabe hervorruft und einen Kurzschluß zwischen benachbarten Schaltungswicklungen verursacht. Um den Kurzschluß zu verhindern, weist das anisotropische Blatt nur einen schmalen Bereich gegenüber jeder Taste auf, der von einem Isolierblatt umgeben ist.
Somit werden so viele anisotropische Blätter benötigt, wie Tasten vorhanden sind, was zu einer Erhöhung der Bauteilezahl der Tastatur führt und daher die Effizienz des Zusammenbaus vermindert.
Eine Tastatur ist im allgemeinen mit einem IC-Chip verbunden, der einen Tastatureingangskreis aufweist.
Bei der DE-OS 29 12 049 sind Zuleitungen des IC-Chips mit dem anisotropischen Blatt durch Zusammenpressen verbunden.
Diese Preßverbindung vermindert aber die Zuverlässigkeit des Tastenkontakts.
In der DE-OS 29 12 049 sind die Kontakte gegenüber den Tasten so angeordnet, daß die flexible Abdeckung zur Seite gebogen wird, gegenüber der Seite, auf welcher die Zuleitungen des IC-Chips angeordnet sind. Weil die Abdeckung zugleich zum Abdecken der Tastatur dienen muß, ist es schwierig, die Abdeckung faltenfrei zu biegen und mühsam, die Tastatur zusammenzubauen, ohne das Äußere der Vorrichtung zu zerstören.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Tastenschalteranordnung bereitzustellen, die eine Tasteneingabe verhindert, wenn die Vorrichtung nicht benutzt wird, die ebenfalls Kurzschlüsse zwischen den Schaltkreisen verhindert und die leicht hergestellt werden kann, ohne das Äußere der Anordnung zu zerstören.
Gemäß vorliegender Erfindung werden anisotrop elektrisch leitende Inseln, die aus einem thermoplastischen Polymermaterial mit eingestreuten leitenden Partikeln hergestellt sind, auf eine Abdeckung, auf welcher eine zweite leitende Schicht aufgebracht ist, aufgedruckt.
Auf diese Abdeckung sind eine Isolierschicht zur Erzeugung eines Abstandes und eine erste leitende Schicht, die die entgegengesetzte Elektrode bildet, aufgedruckt.
Diese Anordnung verhindert eine Tasteneingabe, wenn die Vorrichtung nicht benutzt wird. Sie verhindert ebenso Kurzschlüsse zwischen den Verdrahtungen und vereinfacht den Zusammenbau der Vorrichtung.
Die ersten und zweiten leitenden Schichten an einem Endstück können miteinander verbunden werden, wo die Isolierschicht nicht aufgedruckt ist. Damit ist das Verbindungsproblem der Schaltkreise gelöst.
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Tastenschalteranordnung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines elektronischen Kleinrechners gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung
Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht des elektronischen Kleinrechners nach Fig. 1
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie A-A in Fig. 1
Fig. 4A-4D und 5A-5D entsprechende Draufsichten bzw. vergrößerte Schnittansichten zur Erläute­ rung der Herstellungsschritte einer anisotrop elektrischen Tastenschalter­ einheit gemäß Fig. 2
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht einer Abwandlung der anisotrop elektrischen Tastenschaltereinheit der Fig. 2
Fig. 7 eine Perspektivansicht eines elektronischen Kleinrechners gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung
Fig. 8 eine auseinandergezogene Ansicht des elektronischen Kleinrechners nach Fig. 7
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines oberen Blattes der Fig. 7 von unten
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht längst der Linie A-A in Fig. 7
Fig. 11A-11D und Fig. 12A-12D entsprechende Draufsichten bzw. vergrößerte Schnittansichten zur Erläuterung der Herstellungsschritte einer anisotrop elektrischen Tastenschalter­ einheit nach Fig. 9
Fig. 13 eine vergrößerte Schnittansicht einer Abwandlung eines anisotrop elektrischen Tastenschalters der Fig. 9
Fig. 14 eine Perspektivansicht eines eIektronischen Kleinrechners gemäß einer dritten Ausfüh­ rungsform der Erfindung
Fig. 15 eine auseinandergezogene Ansicht des elek­ tronischen Kleinrechners nach Fig. 14
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer ge­ druckten Schaltungsplatte gemäß Fig. 15 von unten
Fig. 17 eine vergrößerte Schnittansicht längst der Linie A-A in Fig. 14
Fig. 18A-18D und Fig. 19A-19D entsprechende Draufsichten bzw. vergrößerte Schnittansichten zur Erläuterung der Herstellungsschritte eines anisotrop elektrischen Tastenschalters gemäß Fig. 15 und
Fig. 20 und 21 vergrößerte Schnittansichten verschiedener Abwandlungen des anisotrop elektrischen Tastenschalters der Fig. 15.
Die Fig. 1 bis 6 veranschaulichen die erste Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Tastenschalteranordnung. Ein elektronischer Kleinrechner besitzt eine untere Abdeckung 10 und eine obere Abdeckung 11, nämlich ein flexibles dünnes Blatt, das die Oberseite des elektro­ nischen Kleinrechners bildet. Die untere Abdeckung 10 ist eine isolierende Abdeckung, beispielsweise ein starres ebenes Element aus Kunststoff. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß Vertiefungen 12, 13 und 14 durch Ätzen der Oberseite der unteren Abdeckung 10 bis zur Hälfte ausgebildet sind, so daß darin ein Schaltungschip mit hoher Integration, nachstehend als LSI-Chip 20 be­ zeichnet, eine Anzeige, beispielsweise eine Flüssig­ kristallanzeige 30 und eine Solarzelle 40 eingepaßt werden können. Anschlüsse 22 für den LSI-Chip sind um die Vertiefung 12 angeordnet. Anschlüsse 33 für die Anzeige sind an der einen Seite der Vertiefung 13 angebracht, während zwei Anschlüsse 44 a und 44 b für die Solarzelle an einer Seite der Vertiefung 14 angeordnet sind. Die Anschlüsse 33, 44a und 44 b sind über Leiter­ bahnen 50 auf der Oberseite der unteren Abdeckung 10 mit den Anschlüssen 22 verbunden.
Anisotrope leitende Schmelzkleberbereiche 70 sind ausgerichtet mit den Anschlüssen 22, 33, 44 a und 44 b aufgedruckt.
Der LSI-Chip 20 ist in die Vertiefung 12 der unteren Abdeckung 10 eingepaßt und wird durch diese gehalten. Anschlüsse 21 des LSI-Chips 20 liegen über den Anschlüs­ sen 22 und sind unter Wärmeeinwirkung mit dem Kleber 70 verbunden. Es ist zu beachten, daß der anisotrope leitende Kleber derart aufgebracht werden kann, daß unter Wärmeeinwirkung gepreßte Bereiche, insbesondere die Bereiche zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden Anschlüssen in Richtung der Filmdicke leitend werden können.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Anzeige 30 derart aufgebaut ist, daß Flüssigkristallmaterial zwischen einem oberen und unteren durchsichtigen Elektroden­ substrat 31 a und 31 b eingefüllt ist und daß eine reflektierende Platte 32 auf der unteren Seite der Elektrodenanordnung angeklebt ist. Ein Bereich des oberen Elektrodensubstrats 31 a der Anzeige 30 paßt in die Vertiefung 13 und wird durch die untere Abdeckung 10 gehalten. Nicht gezeigte Anschlüsse der Anzeige 30, die an der einen Seite der Unterseite des Substrats 31 a ausgerichtet sind, werden im Bereich der Anschlüsse 33 von Kleber 70 überlagert und sind unter Wärmeeinwirkung angepreßt, so daß sie an dem Kleber 70 haften.
Die Solarzelle 40 ist in die Vertiefung 14 eingepaßt und wird durch die untere Abdeckung 10 gehalten. Zwei Anschlüsse 41 a und 41 b der Solarzelle 40 liegen über den Anschlüssen 44 a und 44 b mit dazwischen angeordnetem Kleber 70 und sind unter Wärmeeinwirkung angepreßt, so daß sie an dem Kleber 70 haften.
Gemäß Fig. 2 sind die anisotrop elektrischen Eingabe­ tastenschaIter 60 in einer Matrix auf der Oberseite der unteren Abdeckung 10 angeordnet, wie dies später noch beschrieben wird. Die Schalter 60 weisen 23 Tasten­ kontakte 61 auf, die auf der Oberseite der unteren Abdeckung 10 ausgebildet sind, ferner kreisförmige anisotrop elektrisch leitende Schichten 62, die auf den Kontakten 61 aufgedruckt sind und obere leitende Schichten 63, nämlich vier (in Fig. 2), die den Kontakten 61 jeder Reihe gegenüberliegend aufgedruckt sind. Die Kontakte 61 der Schalter 60 jeder Spalte sind mitein­ ander verbunden (Fig. 2) und sind an eine Tastensignal­ eingangsanschlußgruppe KI der Anschlüsse 22 über Leiterbahnen 51 angeschlossen, die auf der Oberseite der unteren Abdeckung 10 ausgebildet sind.
Die Oberseite der unteren Abdeckung 10 ist mit einer isolierenden Kunststoffklebschicht 15 mit Ausnahme der Kontakte 61 der Schichten 62 der Vertiefungen 12, 13 und 14 zum Aufnehmen der elektronischen Teile, nämlich des LSI-Chip 20, der Anzeige 30 und der Solarzelle 40 und der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b versehen. Die Schichten 62 sind auf den Kontakten 61 ausgebildet, so daß sie in der gleichen Ebene liegen wie die Isolier­ schicht 15.
Jede Schicht 30 ist auf der Isolierschicht 15 senkrecht zu den Tastenkontaktspalten aufgedruckt, so daß sie die Schichten 62 der entsprechenden Tastenkontaktspalten bedeckt, wodurch eine Tastenmatrix zusammen mit den Kontakten 60 gebildet wird. Die Schichten 63 sind mit einer Tastensignalausgangsanschlußgruppe KO der An­ schlüsse 22 in folgender Weise verbunden:
Gemäß Fig. 2 sind Verbindungsleiterbahnen 52 der oberen leitenden Schicht mit der Anschlußgruppe KO an der einen Kante der oberen Abdeckung 10 verbunden. Die Leiter­ bahnen 52 sind mit der isolierenden Schicht 15 mit Ausnahme der Anschlußbereiche 52 a abgedeckt. Leiter 63 a 10 der Schichten 63 sind auf der Oberseite des isolierenden Klebers 15 aufgedruckt. Die Schichten 63 sind mit der Anschlußgruppe KO der Anschlüsse 22 über die Leiter­ bahnen 52 derart verbunden, daß Kantenbereiche der Leiter 63 a über den Anschlußbereichen 52 a der Leiter­ bahnen 52 liegend aufgedruckt sind.
Die Fig. 4A-4D und 5A-5D veranschaulichen die Herstel­ lungsschritte der anisotrop elektrischen Tastenschalter 60, die auf der Oberseite der unteren Abdeckung 10 ausgebildet sind. Die Schalter 60 werden wie folgt hergestellt:
Gemäß den Fig. 4A und 5A wird ein vorbestimmtes Schal­ tungsmuster, nämlich Leiterbahnen 50, 51 und 52 ein­ schließlich der Tastenkontakte 61 der Schalter 60, der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b auf der Oberseite der unteren Abdeckung 10 durch Siebdruck von Kohlefarbe aufgebracht. Das Schaltungsmuster kann aber auch derart aufgebracht werden, daß eine Kupferfolie auf der gesamten Fläche der unteren Abdeckung 10 laminiert wird und das Muster durch Ätzen ausgeformt wird.
Gemäß den Fig. 4B und 5B wird auf der Gesamtfläche der unteren Abdeckung 10 ausschließlich der Tastenkontakte 61, der Vertiefungen 12, 13 und 14 zum Einpassen der elektronischen Teile, nämlich des LSI-Chip 20 der Anzeige 30 und der Solarzelle 40, der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b und der Anschlußbereiche 52 a der Leiter­ bahnen 22 ein isolierender Kunststoffkleber 15 aufgedruckt. Die isolierende Kleberschicht 15 dient dazu, die Leiterbahnen 50, 51 und 52 zu schützen und sie von den Leitungen 63 a der oberen leitenden Schichten 63 zu isolieren und sie hat eine Dicke von etwa 30 µm.
Gemäß Fig. 4C und 5C werden die anisotrop elektrisch leitenden Schichten 62 mittels Siebdruck auf den Tastenkontakten 61 aufgedruckt, die nicht durch die isolierende Schicht 15 abgedeckt sind, so daß sich die gleiche Dicke (etwa 30 µm) ergibt wie die isolierende Schicht 15. Ferner werden anisotrop elektrisch leitende Kleberbereiche 70 auf die Ausrichtebereiche der An­ schlüsse 22, 33, 44 a und 44 b gedruckt.
Zur Ausbildung der Schichten 62 wird ein Gummimaterial, wie Silikongummi oder Chloroprengummi, mit einem thermoplastischem Harz gemischt und der sich ergebenden Mischung werden ein Lösungsmittel und ein Haftmittel zugesetzt und darin aufgelöst, damit sich ein isolieren­ des polymeres Material ergibt. Leitende Teilchen, etwa Nickelteilchen mit einer Teilchengröße von etwa 10 µm werden dem polymeren Material zugemischt und darin dispergiert. Die leitenden Teilchen werden mit dem isolierenden polymeren Material in einem Mischungsver­ hältnis gemischt bis zu einem Punkt, unmittelbar bevor das polymere Material aufgrund der Mischung und Disper­ sion der Teilchen leitend wird. Dies bedeutet, daß beim Mischen der leitenden Teilchen mit einem isolierenden Material der Widerstand des isolierenden Materials plötzlich verringert wird, wenn das Mischungsverhältnis der Teilchen einen vorbestimmten Wert überschreitet, so daß das isolierende Material in ein leitendes Material verwandelt wird. Somit zeigen die Schichten 62 eine isolierende Eigenschaft, wenn keine Druckkraft auf sie ausgeübt wird. Beim Anwenden von Druck jedoch wird die Dichte der leitenden Teilchen in dem zusammenge­ drückten Bereich erhöht, so daß dieser leitend wird. Wird die Druckkraft weggenommen, dann erholt sich der zusammengedrückte Bereich und weist wiederum eine isolierende Eigenschaft auf.
Nun wird gemäß den Fig. 4D und 5D Kohlefarbe auf die Oberseite der Isolierschicht 15 durch Siebdruck aufge­ druckt, wodurch sich die die Schichten 62 entsprechender Tastenkontaktspalten bedeckenden oberen leitenden Schichten 63 und ihre Leitungen 63 a ergeben. Die Kantenbereiche der Leitungen 63 a werden derart aufge­ druckt, daß sie über den Anschlußbereichen 52 a der Leiterbahnen 52 liegen, so daß die Schichten 63 mit der Anschlußgruppe KO der Anschlüsse 22 über die Leiter­ bahnen 52 verbunden sind.
Es ist zu beachten, daß bei der Ausbildung der Schichten 62 die Kleberbereiche 70 in ausgerichteten Bereichen der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b aufgedruckt werden. Die Kleberbereiche 70 können jedoch auch nach den Ausbilden der Schichten 63 aufgedruckt werden.
Gemäß Fig. 2 wird die obere Abdeckung 11 derart geformt, daß eine Maskendruckschicht 16 auf einer Rückseite einer flexiblen isolierenden Abdeckung, etwa einem durch­ sichtigen Kunststoffblatt, aufgebracht mit Ausnahme eines Anzeigefensters 11 a, das über der Anzeigefläche der Anzeige 30 liegt, und eines lichtempfangenden Fensters 11 b, das über der lichtempfangenden Seite der Solarzelle 40 (Fig. 3) liegt. Tastensymbole 17 werden auf der Vorderseite des Kunststoffblattes aufgedruckt, so daß sie mit den entsprechenden Tastenschaltern 60 übereinstimmen. Die obere Abdeckung 11 liegt über der unteren Abdeckung 10, so daß die entsprechenden elektro­ nischen Teile 20, 30 und 40 und die Tastenschalter­ einheit (Fig. 2) bedeckt sind. Ein Umfangsbereich der oberen Abdeckung 11 ist mit der unteren Abdeckung 10 mittels eines Klebers 18 verklebt (Fig. 3).
Die an dem elektronischen Kleinrechner angebrachte Tastenschalteranordnung wird derart ausgebildet, daß die anisotrop elektrisch leitenden Schichten 62 auf den Tastenschaltern 60 in der unteren Abdeckung 10 aufge­ druckt werden, auf deren Oberseite das vorbestimmte Schaltungsmuster einschließlich der Tastenkontakte 61 der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b ausgebildet sind, wobei die oberen leitenden Schichten 63 auf den Schichten 62 aufgedruckt werden. Hiernach werden der LSI-Chip 20, die Anzeige 30 und die Solarzelle 50 in die Vertiefungen 12, 13 und 14 der unteren Abdeckung 10 entsprechend eingepaßt und diese elektronischen Teile 20, 30 und 40 werden mit den Anschlüssen 22, 33, 44 a und 44 b der unteren Abdeckung 10 verbunden. Nun wird die obere Abdeckung 11 mit der unteren Abdeckung 10 ver­ klebt, so daß sich der fertige elektronische Klein­ rechner ergibt.
Wird das gewünschte Tastensymbol 17 auf der oberen Abdeckung 11 gedrückt, so daß diese sich nach unten durchbiegt, dann wird die entsprechcnde Schicht 62 zusammengepreßt und weist Leitfähigkeit auf. Somit ergibt sich ein Leitweg zwischen dem entsprechenden Tastenkontakt 61 und der Schicht 63, so daß selektiv der entsprechende Schalter 60 geschlossen wird. Somit wird ein Eintastsignal dem LSI-Chip 20 über die entsprechen­ den Leiterbahnen und Anschlüsse zugeführt und für eine gewünschte Berechnung verwendet. Auch wird das Eintast­ signal für eine Anzeige des entsprechenden Rechenergeb­ nisses mittels der Anzeige 30 benützt.
Die Tastenkontakte 61 und die Schichten 62 und 63 stellen die Tastenschalter 60 dar, die nacheinander auf der Oberseite der unteren Abdeckung 10 aufgedruckt wurden, so daß sie sich jeweils überlappen. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Tastenschalteranordnung eine äußerst einfache Montage verglichen mit einer bekannten Tastenschalteranordnung bei der anisostrop elektrische Gummiblätter für eine Überdeckung jeweils ausgerichtet werden müßten.
Da die Schichten 62 durch Drucken gebildet werden, ist bei der Tastenschalteranordnung dieses Ausführungs­ beispiels keine dicke Schicht erforderlich, um eine Faltenbildung oder Beschädigung zu vermeiden, wie sie bei einem als getrenntes Element verwendeten anisotrop elektrisch leitenden Gummiblatt auftreten können. Da somit die Schichten 62 dünn bemessen sein können, ergibt sich auch eine erhebliche Verringerung der gesamten Dicke der Tastenschalter und damit des elektronischen Kleinrechners.
Es ist zu beachten, daß bei dem ersten Ausführungs­ beispiel die obere Abdeckung 11 als ein oberes Gehäuse­ teil verwendet wird. Das obere Gehäuse kann durch Schichtbildung eines Kunststoffes gebildet werden. Die die Anzeigefläche der Anzeige 30 und die Lichtempfangs­ fläche der Solarzelle 40 bedeckenden Bereiche werden dabei mit einem durchsichtigen Kunststoff und die übrigen Bereiche mit einem undurchsichtigen Kunststoff beschichtet.
Ferner sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Tastenkontakte 61 der Schalter 60 mit der Anschlußgruppe KI und die Schichten 63 mit der Anschlußgruppe KO des LSI-Chip 20 verbunden. Wie jedoch Fig. 6 zeigt, können die Schalter 60 auf der unteren Abdeckung 10 auch durch ein Paar von Kontaktelektroden 61 a und 61 b gebildet werden. Die Elektroden 61 a sind mit der Anschlußgruppe KI des LSI-Chip 20 und die Elektroden 61 b mit der Anschlußgruppe KO des LSI-Chip 20 verbundcn. Die Elektroden 61 a und 61 b werden über die anisotrop elektrisch leitenden Schichten 62 mit der oberen leitenden Schicht 63 verbunden, die auf ihnen ausge­ bildet ist. Da somit keine Leitung an die Schichten 63 angeschlossen werden muß, werden die Schichten 63 entsprechend mit einem isolierenden Kunststoff be­ schichtet und die Tastensymbole 65 werden auf der Oberseite eines Beschichtungsfilms 64 aufgedruckt. Somit können nur Bereiche, auf denen elektronische Teile, etwa ein LSI-Chip und eine Flüssigkristallanzeige angeordnet sind, durch das obere Blatt oder den Kunststoff­ beschichtungsfilm bedeckt werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Fig. 7 bis 10 beschrieben. Ein elektro­ nischer Kleinrechner besitzt eine untere Abdeckung 110 und eine die Oberseite des Rechners bildende obere Abdeckung 111. Die untere Abdeckung 110 ist eine isolierende Abdeckung, etwa ein flaches Element aus Kunststoff. Wie Fig. 8 zeigt, sind Vertiefungen 12, 13 und 14 in der Oberseite der unteren Abdeckung 110 durch Ätzen bis zur Hälfte zum Unterbringen eines LSI-Chips 20, einer Anzeige, etwa einer Flüssigkristallanzeige 30, und einer Solarzelle 40 ausgebildet.
Die obere Abdeckung 111 wird derart geformt, daß eine Maskendruckschicht 16 auf einer Unterseite eines flexiblen Isolierblattes, etwa eines durchsichtigen Kunststoffblattes ausschließlich eines einer Anzeige­ fläche der Anzeige 30 gegenüberliegenden Anzeigefensters 11 a und eines einer Lichtempfangsfläche der Solarzelle 40 gegenüberliegenden Lichtempfangsfensters 11 b (Fig. 10) ausgebildet wird. Tastensymbole 17 entsprechend noch zu beschreibender anisotrop elektrischer Tastenschalter werden auf der Oberseite der oberen Abdeckung 111 oder auf der Unterseite derselben, das heißt, zwischen der Maskendruckschicht 16 und der oberen Abdeckung 111 aufgedruckt. Wie Fig. 9 zeigt, sind die Anschlüsse 22 zur Verbindung mit dem LSI-Chip auf der Unterseite der oberen Abdeckung 111 derart ausgerichtet, daß sie eine Öffnung für den LSI-Chip 20 umgeben. Die Anschlüsse 33 für die Anzeige sind auf der einen Seite des Fensters 11 a angeordnet. Zwei Anschlüsse 44 a und 44 b für die Solarzelle 40 sind an einem Seitenbereich des Fensters 11 b vorgesehen. Die Anschlüsse 33, 44 a und 44 b sind mit dem LSI-Chip 20 über Leiterbahnen 50 verbunden, die auf der Oberseite der unteren Abdeckung 110 ausgebildet sind.
Das LSI-Chip 20 ist auf der oberen Abdeckung 111 derart angebracht, daß Anschlüsse 21, gedruckte leitende Klebebereiche, etwa Kohlefarbe (nicht gezeigt), der­ selben an den Anschlüssen 22 haften. Ein unterer Bereich des LSI-Chip 20 paßt in die Ausnehmung 12 der unteren Abdeckung 110.
Gemäß Fig. 10 besteht die Flüssigkristallanzeige 30 aus einem oberen und einem unteren durchsichtigen Elektro­ densubstrat 31 a und 31 b, zwischen denen Flüssigkristall­ material (nicht gezeigt) eingefüllt ist, wobei eine reflektierende Platte 32 an der Unterseite der Substrat­ anordnung angeklebt ist. Die Anzeige 30 ist auf der oberen Abdeckung 111 derart angebracht, daß ein mit dem Anschlußausrichtbereich auf einer Seite einer Unterseite des oberen Elektrodensubstrats 31 a aufgeklebter film­ artiger, unter Wärmeeinwirkung abgedichteter Leiter 34 mit den Anschlüssen 33 verklebt und verbunden ist. Der untere Elektrodensubstratbereich der Anzeige paßt in die Ausnehmung 13 der unteren Abdeckung 110. Es ist zu beachten, daß der Leiter 34 durch Aufdrucken von leitendem Schmelzkleberbereichen 34 a auf einer Seite eines Kunststoffilms gebildet wird, so daß eine Aus­ richtung entsprechend der Anschlüsse 30 a (Fig. 10) in dem Anschlußausrichtbereich der Anzeige 30 und der Anschlüsse 33 auf der oberen Abdeckung 111 erzielt wird.
Die Solarzelle 40 ist auf der oberen Abdeckung 111 derart aufgebracht, daß ein filmartiger unter Wärme­ einwirkung haftender Leiter 140 an dem Klemmenbereich derselben und mit den Anschlüsen 44 a und 44 b verklebt und verbunden ist. Ein unterer Bereich der Solarzelle 40 paßt in die Ausnehmung 14 der unteren Abdeckung 110.
Es ist zu beachten, daß ein Umfangsbereich der oberen Abdeckung 112 mit der unteren Abdeckung 110 mittels eines Klebers 18 verbunden ist.
Anisotropisch elektrische Tastenschalter für eine Eingabeoperation sind auf der Unterseite der oberen Abdeckung 111 ausgerichtet angeordnet. Die Schalter 60 werden dargestellt durch Tastenkontakte 61, die ge­ druckten Bereichen von Tastensymbolen 17 gegenüber­ liegend ausgebildet sind, anisotropisch elektrisch leitende Schichten 62, die auf der Unterseite der Tasten­ kontakte 61 ausgebildet sind, und untere leitende Schichten 63′ die auf den Unterseiten der Schichten 62 ausgebildet sind, derart, daß sie den Kontakten 61 gegenüberliegen. Die Kontakte 61 der Schalter 60 sind gemeinsam für jede Spalte verbunden und die gemeinsam verbundenen Schalter 61 werden mit einer Tastensignaleingangsanschlußgruppe KI der Anschlüsse 22 über Leiterbahnen 51 verbunden, die auf der Oberseite der unteren Abdeckung 110 ausgebildet sind (Fig. 9).
Die Unterseite der oberen Abdeckung 111 ist mit einer isolierenden Kunststoffkleberschicht 15, mit Ausnahme der Kontakte 61, der Vertiefungen für die elektronischen Teile, nämlich das LSI-Chip 20, die Anzeige 30 und die Solarzelle 40 und der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b, bedeckt. Die Schichten 62 sind derart ausgebildet, daß sie plan sind mit dem Film 15.
Die Schichten 63′ werden auf der Isolierschicht 15 senkrecht zu den Tastenkontaktspalten aufgedruckt, so daß sie die Schichten 62 jeder Tastenkontaktspalte bedecken, so daß eine Tastenmatrix zusammen mit den Tastenkontakten 61 jeder Spalte gebildet wird. Die Schichten 63′ sind mit der Anschlußgruppe KO der Anschlüsse 22 in folgender Weise verbunden:
Gemäß Fig. 9 verbinden Leiterbahnen 52′ der unteren leitenden Schicht die Tastensignalausgangsgruppe KO mit einer Seitenkante der unteren Abdeckung 110. Die Leiterbahnen 52′ sind mit Ausnahme der Anschlußbereiche 52 a mit der Isolierschicht 15 bedeckt. Leiter 63′ a der Schichten 73′ sind auf der Oberseite der Isolierschicht 15 aufgedruckt. Die Schichten 63′ sind mit der Anschluß­ gruppe KO der Anschlüsse 22 über die Leiterbahnen 52′ derart verbunden, daß die Kantenbereiche der Leiter 63′ a aufgedruckt sind, um die Anschlußbereiche 52′ a der Leiterbahnen 52′ zu überdecken.
Die Fig. 11A-11D und 12A-12D veranschaulichen Herstellungsschritte der anisotropisch elektrischen Tastenschalter 60, die auf der Oberseite der unteren Abdeckung 110 ausgebildet sind. Die Schalter 60 werden wie folgt gebildet:
Gemäß Fig. 11A und 12A wird auf der Unterseite der oberen Abdeckung 111 durch Siebdruck ein vorbestimmtes Schaltungsmuster, nämlich Leiterbahnen 50, 51 und 52′ einschließlich der Tastenkontakte 61 der Schalter 60 und der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b ausgebildet.
Gemäß Fig. 11B und 12B wird auf der gesamten Unterseite der oberen Abdeckung 111 ausschließlich der Tasten­ kontakte 61 der Ausnehmungen für die elektronischen Teile, nämlich das LSI-Chip 20, der Anzeige 30 und der Solarzelle 40 und der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b ein isolierender Kunststoffilm aufgedruckt, so daß sich die Isolierschicht 15 ergibt. Diese dient dazu, die Leiter­ bahnen 50, 51 und 52 auf der oberen Abdeckung 111 zu schützen und sie von den Leitern 63 a der unteren leitenden Schichten 63′ zu isolieren. Die Schicht 15 kann eine Dicke von etwa 30 µm haben.
Gemäß Fig. 11C und 12C werden anisotrop elektrisch leitende Schichten 62 auf den nicht durch die Schicht 15 bedeckten Tastenkontakten 61 mittels Siebdruck aufge­ druckt, so daß sie die gleiche Dicke, nämlich etwa 30 µm wie die Schicht 15 haben.
Die Schichten 62 haben die gleiche Zusammensetzung und Funktion wie diejenigen beim ersten Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 11D und 12D wird mittels Siebdruck auf der Oberseite des Films 15 Kohlenfarbe aufgedruckt, um die unteren leitenden Schichten 63′ Bedecken der Schicht 62 der entsprechenden Tastenkontaktspalten und die Leitungen 63′ a derselben zu bilden. Die Kantenbereiche der Leitungen 63′ a werden derart gedruckt, daß sie die Anschlußbereiche 52′ a der Leiterbahnen 52′ bedecken, so daß die Schichten 63′ mit der Tastensignalausgangs­ anschlußgruppe KO der Anschlüsse 22 durch die Leiter­ bahnen 52′ verbunden sind.
Der elektronische Kleinrechner wird somit wie folgt hergestellt:
Das LSI-Chip 20, die Anzeige 30 und die Solarzelle 40 werden auf der oberen Abdeckung 111 angebracht, deren Unterseite mit dem vorbestimmten Schaltungsmuster einschließlich der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b ausgebildet ist und die Tastenschalter 60 wären wie zuvor beschrieben ausgebildet. Nun wird die obere Abdeckung 111 mit der unteren Abdeckung 110 verklebt.
Beim Drücken des gewünschten Tastensymbols 17 auf der oberen Abdeckung 111 biegt sich die obere Abdeckung 111 nach unten durch, wobei die entsprechende Schicht 62 zusammengedrückt wird und Leitfähigkeit aufweist. Es wird somit ein Leitweg gebildet zwischen dem ent­ sprechenden Tastenkontakt 61 und der Schicht 63, wodurch selektiv der entsprechende Schalter 60 geschlossen wird. Somit wird ein Eintastsignal über die entsprechenden Leiterbahnen und Anschlüsse dem LSI-Chip 20 zugeführt und dort für eine gewünschte Berechnung verwendet. Das Eintastsignal dient auch zur Anzeige des entsprechenden Rechenergebnisses mittels der Anzeige 30.
Da bei dem Tastenschalteraufbau des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Tastenschalter 60 durch nacheinanderfolgendes Aufdrucken der Tastenkontakte 61 der Schichten 62 und der Schichten 63′ auf der Unter­ seite der oberen Abdeckung 111 gebildet werden, ergibt sich eine wesentlich einfachere Herstellung der Tasten­ schalter im Vergleich zu einem üblichen Tastenschalter­ aufbau, bei dem anisotrop elektrisch leitende Gummi­ blätter ausgerichtet und übereinandergelegt werden müssen. Die Herstellung eines elektronischen Klein­ rechners läßt sich somit sehr einfach durchführen.
Da bei dem Tastenschalteraufbau des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Schichten 62 in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch Drucken gebildet werden, müssen sie nicht stark sein, um eine Faltenbildung oder eine Beschädigung zu vermeiden, wie sie auftreten können bei einem anisotrop elektrisch leitenden Gummiblatt, das ein eigenes Teil darstellt. Die Schichten 62 können somit dünn ausgeführt werden, wodurch auch die Gesamtdicke der Tastenschaltereinheit wesentlich verringert wird, was zu einem dünnen elektro­ nischen Kleinrechner führt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist zu beachten, daß die Tastenkontakte 61 der Tastenschalter 60 mit den Tastensignaleingangsanschlüssen des LSI-Chip 20 und die unteren leitenden Schichten 63′ mit den Tastensignal­ ausgangsanschlüssen des LSI-Chip 20 verbunden sind. Die Tastenkontakte 61 der Schalter 60 können jedoch durch zwei Kontaktelektroden (ex, kammförmige Elektroden) 61 a und 61 b gebildet werden, wobei die Elektroden 61 a mit den Signaleingangsanschlüssen des LSI-Chip 20 und die Elektroden 61 d mit den Tastensignalausgangsanschlüssen des LSI-Chip 20 verbunden sind. Die Elektroden 61 a und 61 b werden somit über die Schichten 62 und die darauf gebildeten Schichten 63′ miteinander leitend verbunden. Für die Schichten 63′ ist somit keine Leitung erforder­ lich.
Nachstehend wird anhand der Fig. 14 bis 17 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Auf der Oberseite der unteren Abdeckung 110 eines elektronischen Kleinrechners ist eine gedruckte Schal­ tungsplatte 211 angeordnet. Die Oberseite des elektro­ nischen Kleinrechners wird von einer oberen Abdeckung 11 gebildet. Die untere Abdeckung 110 ist im wesentlichen eben und besitzt eine Oberseite, die mit Ausnahme eines Umfangsbereiches vertieft ist. Sie ist eine isolierende Abdeckung, beispielsweise aus Kunststoff. Fig. 15 zeigt Vertiefungen 12, 13 und 14 zur Unterbringung eines LSI- Chip 20, eine Anzeige, beispielsweise einer Flüssig­ kristallanzeige 30 sowie einer Solarzelle 40. Die Vertiefungen 12, 13 und 14 sind auf der Oberseite der unteren Abdeckung 110 ausgebildet.
Die gedruckte Schaltungsplatte 211 besteht aus einem flexiblen isolierenden Blatt, beispielsweise einem Kunststoffilm. Die Schaltungsplatte 111 hat eine geeignete Größe zur Unterbringung auf der Oberseite der unteren Abdeckung 110 zusammen mit der Anzeige 30 und der Solarzelle 40.
Eine Öffnung 211 a in der Schaltungsplatte 211 nimmt das LSI-Chip 20 auf. Wie Fig. 16 zeigt, sind die Anschlüsse 22 für das LSI-Chip 20 um die Öffnung 211 a auf der Unterseite der Schaltungsplatte 211 angeordnet. Aniso­ trope leitende Schmelzkleber 70 sind an den ausge­ richteten Bereichen der Anschlüsse 22 aufgedruckt.
Anzeigeverbindungsanschlüsse 33 und zwei Zellenver­ bindungsanschlüsse 44 a und 44 b sind im Kantenbereich der Unterseite der Schaltungsplatte 211 vorgesehen. Die Anschlüsse 33, 44 a und 44 b sind über Leiterbahnen 50 auf der Schaltungsplatte 211 mit den Anschlüssen 22 ver­ bunden.
Das LSI-Chip 20 paßt in die Öffnung 211 a der Schaltungs­ platte 211, und der über die Schaltungsplatte 211 nach unten überstehende Teil paßt in die Ausnehmung 12 auf der unteren Abdeckung 110. AnschIüsse 21 des LSI-Chip 20 liegen oberhalb der Anschlüsse 22 und sind unter Wärmeeinwirkung an die Kleberbereiche 70 angepreßt. Hierbei ist zu beachten, daß nur die unter Wärme­ einwirkung gepreßten Bereiche des anisotrop leitenden Klebers, das heißt, Bereiche zwischen zwei gegenüber­ liegenden Anschlüssen eine Leitfähigkeit in Richtung der Filmdicke aufweisen.
Wie die Schnittansicht gemäß Fig. 17 zeigt, ist die Anzeige 30 eine TN-Anzeige, bei der Flüssigkristall­ material zwischen obere und untere durchsichtige Elektrodensubstrate 31 a und 31 b eingefüllt ist, die miteinander durch ein Dichtelement 132 verklebt sind. Polarisationsplatten 134 a und 134 b sind an den Außen­ seiten der Substrate 31 a und 31 b angebracht und eine Reflexionsplatte 35 ist auf der Unterseite der Substrat­ anordnung vorgesehen. Ein Teil der Anzeige unterhalb des Substrats 31 a paßt in die Vertiefung 13 der unteren Abdeckung 110 und ist an einem Seitenbereich der Schaltungsplatte 211 angeordnet. Die Anzeige 30 ist mit den Anschlüssen 33 derart verbunden, daß ein film­ artiger, unter Wärmeeinwirkung abdichtender Verbinder 36 mit den mit den Anschlüssen ausgerichteten Bereichen des Substrats 31 a und mit den ausgerichteten Bereichen der Anzeigeverbindungsanschlüsse verklebt ist. Es ist zu beachten, daß die Verbindung 36 durch Drucken auf eine Fläche von kunststoffilm-leitenden-Schmelzklebern 36 a in Ausrichtung mit entsprechenden Anschlüssen 30 a gebildet wird, die in dem Anschlußausrichtbereich der Anzeige 30 und der Anschlüsse 33 der Schaltungsplatte 211 ausge­ richtet sind.
Die Solarzelle 40 paßt in die Ausnehmung 14 der unteren Abdeckung 110 derart, daß sie in einem Seitenbereich der Schaltungsplatte 211 angeordnet ist. Die Solarzelle 40 ist mit den Anschlüssen 44 a und 44 b derart verbunden, daß eine filmförmige, unter Wärmeeinwirkung abdichtende Leitung 41, die mit dem Anschlußbereich derselben verklebt ist, auch verklebt ist mit dem Zellenverbin­ dungsanschlußbereich der Schaltungsplatte 211.
Die obere Abdeckung 11 ist eine flexible isolierende Abdeckung, beispielsweise ein durchsichtiges Kunststoff­ blatt. Eine Maskendruckschicht 16 (Fig. 17) ist auf der Unterseite der oberen Abdeckung 11 ausgebildet und spart ein Anzeigefenster 11 a gegenüber der Anzeigefläche der Anzeige 30 und ein Lichtempfangsfenster 11 b gegenüber der lichtempfangenden Fläche der Zelle 40 aus. Tasten­ symbole 17, die den Tastenschaltern entsprechen, sind auf der Oberseite oder der Unterseite, das heißt, zwischen der Maskendruckschicht und der oberen Abdeckung 11 aufgedruckt. Die obere Abdeckung 11 ist auf der unteren Abdeckung 110 derart angebracht, daß sie an der Oberseite des Umfangsbereichs der unteren Abdeckung 110 verklebt ist.
Gemäß Fig. 14 und 17 sind die anisotrop elektrischen Tastenschalter auf der Unterseite der Schaltungsplatte 211 ausgerichtet. Die Schalter 60 werden gebildet aus Tastenkontakten 61 auf der Unterseite der Schaltungs­ platte 211, so daß diesen aufgedruckten Tastensymbol­ bereichen der oberen Abdeckung 11 gegenüber liegen, durch unter Druck leitend werdende Schichten 62, die auf der Unterseite der Tastenkontakte aufgedruckt sind, und durch untere leitende Schichten 63′, die auf der Unterseite der Schichten 62 derart aufgedruckt sind, daß sie mit den Kontakten 61 korrespondieren. Die Tasten­ kontakte jeder Spalte sind miteinander verbunden, wie dies Fig. 15 zeigt, und die entsprechenden Tasten­ kontaktspalten sind mit einer Tastensignaleingangs­ anschlußgruppe KI der Anschlüsse 22 über Leiterbahnen 51 auf der Unterseite der Schaltungsplatte 211 verbunden.
Die Unterseite der Schaltungsplatte 211 ist mit einer isolierenden Kunststoffklebeschicht 15 versehen, mit Ausnahme der Tastenkontakte 61 der Unterbringungs­ bereiche für die elektronischen Teile, nämlich das LSI- Chip 20, die Anzeige 30 und die Solarzelle 40 und der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b. Die Schichten 62 sind auf den Tastenkontakten 61 ausgebildet, so daß sie auf der gleichen Ebene wie die Isolierschicht 15 liegen.
Die Schichten 63′ sind auf der Schicht 15 senkrecht zu den Tastenkontaktspalten aufgedruckt, so daß sie die Schichten 62 der entsprechenden Tastenkontaktspalten bedecken, wodurch sie mit den Tastenkontakten 61 eine Tastenmatrix bilden. Die Schichten 63′ sind mit der Anschlußgruppe KO der Anschlüsse 22 wie folgt verbunden:
Gemäß Fig. 15 verbinden Leiterbahnen der unteren leitenden Schicht die Anschlußgruppe KO der Anschlüsse 22 mit einem Kantenbereich der unteren Abdeckung 110. Die Leiterbahnen 52′ werden auch mit Ausnahme der Anschlußbereiche 52′ von der Isolierschicht 15 bedeckt. Leiter 63′ a der unteren leitenden Schichten 63′ sind auf der Oberseite der Schicht 15 aufgedruckt. Die Schichten 63′ sind über die Leiterbahnen 52′ mit der Anschluß­ gruppe KO der Anschlüsse 22 verbunden, so daß die Kantenbereiche der Leiterbahnen 52′ derart aufgedruckt sind, daß sie über den Abschlußbereichen 52′ a liegen.
Fig. 18A bis 18D und Fig. 19A bis 19D veranschau­ lichen die Herstellungsschritte für die Tastenschalter 60, die auf der Unterseite der Schaltungsplatte 211 ausgebildet sind. Die Tastenschalter 60 werden wie folgt gebildet:
Gemäß Fig. 18A und 19A wird ein vorbestimmtes Schal­ tungsmuster (Leiterbahnen 50, 51 u. 52′) einschließlich der Tastenkontakte 61, der Schalter 60 und der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b für die elektronischen Elemente auf der Unterseite der Schaltungsplatte 211 durch Siebdruck mittels Kohlenfarbe ausgebildet. Das Schaltungsmuster kann derart geformt sein, daß eine Kupferfolie auf der gesamten Unterseite der Schaltungs­ platte 211 laminiert ist und das Muster mittels Ätzung erzielt wird.
Gemäß Fig. 18B und 19B wird auf der gesamten Unterseite der Schaltungsplatte 211 mit Ausnahme der Tastenkontakte 61 der Unterbringungsbereiche für die elektronischen Teile, nämlich das LSI-Chip 20, die Anzeige 30 und die SolarzeIle 40, der Anschlüsse 22, 33, 44 a und 44 b und der Anschlußbereiche 52′ a, der Leiterbahnen 52′, ein isolierender Kunststoffilm aufgedruckt, wodurch die Schicht 15 gebildet wird. Diese dient zum Schutz der auf der Schaltungsplatte 211 ausgebildeten Leiterbahnen 50, 51 und 52′ und zur Isolation dieser Leiterbahnen gegenüber den Leitern 63′ a der Schichten 63′. Die Isolierschicht 15 kann eine Dicke von etwa 30 µm haben.
Gemäß Fig. 18C und 19C werden die Schichten 62 auf die Tastenkontakte 61 mittels Siebdruck aufgedruckt, die nicht von der Schicht 15 bedeckt sind, und zwar zu einer Stärke, daß sich die gleiche Ebene wie die Schicht 15 ergibt (etwa 30 µm). Anisotrope Kleber 70 werden auf den Ausrichtebereich der Anschlüsse 22 aufgedruckt.
Die Schichten 62 haben die gleiche Zusammensetzung und Funktion wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
Gemäß den Fig. 18D und 19D wird nun Kohlenfarbe auf die Oberseite des Film 65 mittels Siebdruck aufgedruckt, wodurch sich die die Schichten 62 bedeckenden Schichten 63′ und die Leitungen 63′ a derselben ergeben. Nun werden die Kantenbereiche der Leitungen 63′ a bedruckt, damit sie über den Anschlußbereichen 52′ a der Leiterbahnen 52′ liegen, so daß die Schichten 63′ mit der Anschlußgruppe KO der Anschlüsse 22 über die Leiterbahnen 52′ verbunden sind.
Beim Drucken der Schichten 62 werden die Kleber 70 auf den Ausrichtbereich der Anschlüsse 22 aufgedruckt. Die Kleber 70 können jedoch auch nach Bildung der Schichten 63′ gedruckt werden.
Bei der Herstellung des elektronischen Kleinrechners wird die gedruckte Schaltungsplatte 211, auf der die Tastenschalter 60, wie zuvor beschrieben, ausgebildet werden und an der der LSI-Chip 20, die Anzeige 30 und die Solarzelle 40 angebracht werden, von der unteren Abdeckung 110 gehalten und die obere Abdeckung 11 wird daran angeklebt, so daß sie sich in dichtem Kontakt mit der Oberseite der Schaltungsplatte 211 befinden. Beim Drücken des Tastensymbols 17 wird die obere Abdeckung 11 und die Schaltungsplatte 211 nach unten deformiert und der entsprechende Bereich der Schichten 62 der Tasten­ schalter 60 wird zusammengedrückt und weist Leitfähig­ keit auf. Somit wird ein leitender Weg zwischen dem gedrückten Tastenkontakt 61 und der entsprechenden Schicht 63′ hergestellt, um selektiv eingeschaltet zu werden. Ein Eintastsignal wird dem LSI-Chip 20 über die entsprechenden Leiterbahnen und Anschlüsse zugeführt und für eine gewünschte Berechnung verwendet. Das Eintast­ signal dient auch dazu, das entsprechende Rechenergebnis mittels der Anzeige 30 anzuzeigen.
Da bei dem Tastenschalteraufbau dieses Ausführungs­ beispiels die Tastenschalter 60 durch aufeinander­ folgendes Drucken der Tastenkontakte 61 und der Schichten 62 und 63′ auf der Unterseite der Schaltungs­ platte 211 gebildet werden, können die Tastenschalter sehr leicht hergestellt werden, was im Gegensatz zu der bekannten Tastenschalteranordnung steht, bei der anisotrop elektrisch leitende Gummiblätter ausgerichtet und aufeinander gelegt werden. Bei dem Ausführungs­ beispiel ergibt sich somit eine sehr einfache Her­ stellung des elektronischen Kleinrechners.
Da bei dem Tastenschalteraufbau des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Schichten 62 durch Drucken in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel hergestellt werden, müssen sie auch keine erhebliche Dicke aufweisen, um eine Bildung von Falten oder eine Beschädigung zu vermeiden, wie es bei dem druckempfind­ lichen leitenden Gummiblatt der Fall ist, das ein eigenes Teil darstellt. Die Schichten 62 können somit dünn ausgeführt werden und die Gesamtdicke der Tasten­ schalter wird erheblich reduziert, was auch in einem sehr dünnen elektronischen Kleinrechner resultiert.
Es ist zu beachten, daß beim dritten Ausführungsbeispiel die Schaltungsplatte 211 durch die obere Abdeckung 11 des elektronischen Kleinrechners durchgedrückt wird, um die Schichten 63′ zusammenzudrücken. Wie Fig. 21 zeigt, kann jedoch auch die Schaltungsplatte 211 als obere Abdeckung 11 verwendet werden und die untere Abdeckung 110 kann wegfallen. In diesem Falle werden nicht gezeigte Tastensymbole auf die Oberseite der Schaltungs­ platte 211 aufgedruckt und die Schaltungsplatte 211 wird direkt unter Druck gesetzt.
Beim dritten Ausführungsbeispiel sind die Tastenkontakte der Tastenschalter 60 mit den Tastensignaleingabeklemmen des LSI-Chip 20 und die Schichten 63′ mit den Tasten­ signalausgabeklemmcn des LSI-Chip 20 verbunden. Die Tastenkontakte 61 der Tastenschalter 60 auf der unteren Abdeckung 110 können durch ein Paar von Kontakt­ elektroden (ex, kammförmige Elektroden) 61 a und 61 b gebildet werden, und die Elektroden 61 a können mit den Tastensignaleingangsklemmen und die Elektroden 61 b mit den Signalausgangsklemmen verbunden sein. Somit werden die Elektroden 61 a durch die Schichten 62 und die darauf gedruckten Schichten 63′ Ieitend gemacht. Es ist zu beachten, daß dann die Leitung von den Schichten 63′ nicht erforderlich ist.
Beim dritten Ausführungsbeispiel werden ferner die Tastenschalter auf der Unterseite der Schaltungsplatte 211 ausgebildet. Die Tastenschalter 60 können jedoch auch auf der Oberseite der Schaltungsplatte 211 ange­ bracht werden. In diesem Falle werden die Schichten 63′ unabhängig mit einem Isolierkunststoff beschichtet. Dann werden nicht gezeigte Tastensymbole auf der Oberseite der Beschichtungsfilme 66 aufgedruckt oder es kann ein oberes Blatt auf der Oberseite der Schaltungsplatte 211 laminiert werden, auf das Tastensymbole aufgedruckt werden. Die Schaltungsplatte 211 kann dann aus hartem Material sein.
Bei der Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels wurde angegeben, daß die Tastenschalteranordnung eine Solarzelle als Spannungsquelle verwendet. Die vor­ liegende Erfindung kann jedoch auch auf eine Tasten­ schalteranordnung eines elektronischen Kleinrechners angewendet werden, die eine Knopf-Zelle ver­ wendet. Auch kann die vorliegende Erfindung angewendet werden auf eine Tastenschalteranordnung einer anderen elektronischen Kleineinrichtung als einen elektronischen Kleinrechner.

Claims (4)

1. Tastenschalteranordnung mit einer Vielzahl von anisotrop elektrisch leitenden Inseln, einer Isolierschicht die diese anisotrop elektrisch leitenden Inseln umgibt, einer ersten leitenden Schicht und einer zweiten leitenden Schicht, die entsprechend zwischen einer ersten Abdeckung und einer zweiten Abdeckung angeordnet sind dergestalt, daß bei Druckeinwirkung auf die Inseln die erste und die zweite Schicht elektrisch miteinander verbunden werden, um ein Tastensignal zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abdeckung (11, 111) flexibel und die zweite Abdeckung (10, 110) starr ausgebildet ist, daß die anisotrop elektrisch leitenden Inseln (62) aus thermoplastischem Material mit eingestreuten leitenden Teilchen hergestellt sind, daß die erste Abdeckung (11, 111) und die zweite Abdeckung (10, 110) eine Oberfläche aufweist und die zweite leitende Schicht (61), die auf dieser Oberfläche aufsitzt, umfaßt, die anisotrop elektrisch leitenden Inseln (62) auf vorbestimmte Teile dieser zweiten leitenden Schicht (61) aufgedruckt sind, die Isolierschicht (15) auf diese Oberfläche gedruckt ist, so daß sie den Rand jeder dieser anisotrop elektrisch leitenden Inseln (62) bewahrt, wobei sie die gleiche Dicke aufweist wie die anisotrop elektrisch leitenden Inseln und die erste leitende Schicht (63, 63′) auf dieser Isolierschicht (15) aufgedruckt ist.
2. Taschenschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite leitende Schicht (61) darauf ausgebildete Anschlüsse (22) aufweist, welche Kontakte (21) eines integrierten Schaltungs- Chips (20) aufnehmen und ferner mit Leiterbahnen (52, 52′) versehen sind, welche Anschlußteile (52 a, 52′ a) aufnehmen, von denen je ein Endabschnitt mit jedem der Anschlüsse (22) verbunden ist und der andere Endabschnitt von der isolierenden Schicht (15) ausgeht und daß die erste leitende Schicht (63, 63′) ein Leitermuster (63 a, 63′ a) umfaßt, welches auf der Oberfläche der isolierenden Schicht (15) aufgedruckt ist, um die Anschlußteile (52 a, 52′ a) mit der ersten leitenden Schicht zu verbinden.
3. Tastenschalteranordnung mit einer Vielzahl von anisotrop elektrisch leitenden Inseln, einer Isolierschicht, die diese anisotrop elektrisch leitenden Inseln umgibt, einer ersten leitenden Schicht und einer zweiten leitenden Schicht, die entsprechend zwischen einer ersten Abdeckung und einer zweiten Abdeckung angeordnet sind, dergestalt, daß bei Druckeinwirkung auf die Inseln die erste und die zweite Schicht elektrisch miteinander verbunden werden, um ein Tastensignal zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine der ersten und zweiten Abdeckungen (10, 111, 211) die zweite leitende Schicht (61) umfaßt, wobei diese ein Anschlußteil (52 a, 52 a′) umfaßt, wobei die anisotrop elektrisch leitenden Inseln (62) aus thermoplastischem Material mit eingestreuten leitenden Teilchen hergestellt sind, gedruckt auf einen vorbestimmten Teil dieser zweiten leitenden Schicht (61), die Isolierschicht (15) auf diese Oberfläche gedruckt ist auf Teile, die die Teile, welche zu den anisotrop elektrisch leitenden Inseln (62) und den Anschlußteilen (52 a, 52 a′) gehören, aussparen, und wobei die erste leitende Schicht (63 a, 63 a′) so auf die Isolierschicht aufgedruckt ist, daß sie in Kontakt kommt mit den anisotrop elektrisch leitenden Inseln (62) und den Anschlußteilen (52 a, 52 a′).
4. Tastenschalteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten leitenden Schicht (61) Anschlüsse (22) angebracht sind, um mit den Kontakten (21) eines integrierten Schaltungschips (20) verbunden zu werden, und daß die Abdeckung (10, 111, 211) auf einer anisotrop elektrisch leitenden Schicht (70) aufgebracht ist, die auf die Anschlüsse (22) aufgedruckt ist.
DE19853527683 1984-08-07 1985-08-01 Tastenschalteranordnung Granted DE3527683A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59165062A JPS6145521A (ja) 1984-08-07 1984-08-07 小型電子機器
JP59165064A JPS6145523A (ja) 1984-08-07 1984-08-07 キ−スイツチ構造
JP59165063A JPS6145522A (ja) 1984-08-07 1984-08-07 キ−スイツチ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527683A1 DE3527683A1 (de) 1986-02-13
DE3527683C2 true DE3527683C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=27322428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527683 Granted DE3527683A1 (de) 1984-08-07 1985-08-01 Tastenschalteranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4680432A (de)
DE (1) DE3527683A1 (de)
GB (1) GB2163602B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923959C1 (en) * 1989-07-17 1990-10-18 Bosse Telekomsysteme Gmbh, 1000 Berlin, De Silicon rubber contact mat - has keyboard with contact buttons and holder for LCD panel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667763A5 (de) * 1985-07-23 1988-10-31 Schenk & Co Folientastatur.
DE8901775U1 (de) * 1989-02-15 1989-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5093985A (en) * 1989-06-30 1992-03-10 John Houldsworth Method of assembly for small electrical devices
EP0489344A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-10 I.E.E. International Electronics & Engineering S.à.r.l. Verfahren zur Identifikation einer gedrückten Taste einer Tastatur
FR2709364B1 (fr) * 1993-08-27 1995-10-13 Montane Ioan Appareil braille interactif.
DE4337921C2 (de) * 1993-11-06 1998-09-03 Ods Gmbh & Co Kg Kontaktlose Chipkarte mit Antennenspule
DE19645083C2 (de) * 1996-11-01 2000-01-27 Austria Card Gmbh Wien Kontaktlose Chipkarte mit Transponderspule
GB2345193B (en) 1998-12-22 2002-07-24 Nokia Mobile Phones Ltd Metallic keys
TW434612B (en) * 1999-07-27 2001-05-16 Darfon Electronics Corp Elastic thin layer of keyboard and its manufacturing method
FI19992510A (fi) * 1999-11-24 2001-05-25 Nokia Mobile Phones Ltd Elektroniikkalaite ja menetelmä elektroniikkalaitteessa
US6747224B1 (en) * 2001-03-27 2004-06-08 Palmone, Inc. Integrated keypad interface for a personal digital assistant device
TW200633874A (en) * 2005-03-31 2006-10-01 Jun-Hong Lin Gear shift head with key function
TWI307485B (en) * 2006-12-21 2009-03-11 Benq Corp Display device and collection device which can be installed easily
JP4470971B2 (ja) * 2007-08-07 2010-06-02 株式会社デンソー 携帯機
US8111522B2 (en) * 2008-04-29 2012-02-07 Apple Inc. Switch structures for use on printed circuit boards
TWI396114B (zh) * 2009-04-10 2013-05-11 Askey Computer Corp 模組化鍵盤及其製法
DE102019116103B4 (de) * 2019-06-13 2021-04-22 Notion Systems GmbH Verfahren zum Beschriften einer Leiterplatte durch Erzeugen von Schattierungen in einer funktionalen Lackschicht

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503031A (en) * 1969-02-11 1970-03-24 Control Data Corp Printed circuit keyboard
US4113981A (en) * 1974-08-14 1978-09-12 Kabushiki Kaisha Seikosha Electrically conductive adhesive connecting arrays of conductors
US4261042A (en) * 1978-03-28 1981-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Key signal entering device for thin electronic apparatus
US4338502A (en) * 1978-04-27 1982-07-06 Sharp Kabushiki Kaisha Metallic housing for an electronic apparatus with a flat keyboard
JPS55143722A (en) * 1979-04-26 1980-11-10 Nissan Motor Switching device
GB2064873B (en) * 1979-11-26 1984-09-05 Eventoff Franklin Neal Pressure sensitive electric switch
US4413257A (en) * 1981-07-13 1983-11-01 Beckman Instruments, Inc. Conductive particle lead termination for an electro-optic display
US4451714A (en) * 1983-02-09 1984-05-29 Eventoff Franklin Neal Spacerless keyboard switch circuit assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923959C1 (en) * 1989-07-17 1990-10-18 Bosse Telekomsysteme Gmbh, 1000 Berlin, De Silicon rubber contact mat - has keyboard with contact buttons and holder for LCD panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3527683A1 (de) 1986-02-13
GB2163602B (en) 1989-01-18
GB2163602A (en) 1986-02-26
GB8518664D0 (en) 1985-08-29
US4801768A (en) 1989-01-31
US4680432A (en) 1987-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527683C2 (de)
DE3307356C2 (de) Plattenförmiges elektronisches Gerät
DE2912049C2 (de)
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE3317728C2 (de)
DE2444220C3 (de) Tastaturschalter mit einer piezoelektrischen Polymerisatfolie
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE2921557A1 (de) Flexibler tastschalter
DE69734762T2 (de) Verbindungsstruktur und verfahren zum verbinden eines halbleiterbauelementes mit einem substrat
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE102013108913A1 (de) Stapelbare Sicherheitshülle
DE2551761A1 (de) Drucktastenfeld
DE2660067C3 (de) Tastschaltervorrichtung
DE2703358A1 (de) Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
DE3325315A1 (de) Matrixanzeige
DE2540011A1 (de) Tastenanordnung fuer elektronische tischrechner
DE10293878T5 (de) Transparentes Berührungsfeld und Verfahren zur Herstellung des Berührungsfeldes
DE2910451A1 (de) Schalttafel mit kapazitiven beruehrungstasten und verfahren zu deren herstellung
DE2900633A1 (de) Flexibler tastschalter
DE3619035C2 (de)
DE3302892A1 (de) Tastenanordnung in mehrschichtbauweise
DE69933426T2 (de) Membranschalter und herstellungsverfahren dafür
EP0418351A1 (de) Fernsprechapparat.
DE3535370C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee