DE3529338C1 - Digital-Analogumsetzer - Google Patents

Digital-Analogumsetzer

Info

Publication number
DE3529338C1
DE3529338C1 DE3529338A DE3529338A DE3529338C1 DE 3529338 C1 DE3529338 C1 DE 3529338C1 DE 3529338 A DE3529338 A DE 3529338A DE 3529338 A DE3529338 A DE 3529338A DE 3529338 C1 DE3529338 C1 DE 3529338C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
branches
digital
circuit
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3529338A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riken Denshi Co Ltd
Original Assignee
Riken Denshi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riken Denshi Co Ltd filed Critical Riken Denshi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3529338C1 publication Critical patent/DE3529338C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06JHYBRID COMPUTING ARRANGEMENTS
    • G06J1/00Hybrid computing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/74Simultaneous conversion
    • H03M1/78Simultaneous conversion using ladder network
    • H03M1/785Simultaneous conversion using ladder network using resistors, i.e. R-2R ladders

Description

" Die Erfindung betrifft einen Digital-Analogumsetzer mit einer Reihe von Widerständen zwischen einem Ausgangsanschluß und Massenpotential, mit diversen Widerstandszweigen, die mit je einem Parallelwiderstand ausgestattet sind und deren Parallelwiderstände sämtlichst den gleichen Widerstandswert haben, welche Zweige einerseits an jeweils zugeordneten Knoten zwischen den Widerständen der Widerstandsreihe und andererseits je an einen Umschalter angeschlossen sind, der den betreffenden Zweig wahlweise an Massenpotential oder an ein für alle Zweige gemeinsames Bezugspotential schaltet.
Bei einem bekannten Digital-Analogumsetzer dieser Art können nur Digital-Analogumsetzungen durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Umsetzer der eingangs genannten Art so zu modifizieren, daß mit ihm auch einfache Rechenarten, zum Beispiel Additionen und Subtraktionen, zusätzlich betrieben werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an die Knoten je zwei benachbarter Widerstände der Widerstandsreihe jeweils eine Gruppe von Zweigen angeschlossen ist und der Widerstandswert eines jeden dieser Zweige der gleiche ist, und daß jeder der Zweige an einen Umschalter angeschlossen ist, der den betreffenden Zweig wahlweise an Massenpotential oder an ein für alle Zweige gemeinsames Bezugspotential schaltet.
Eine besonders übersichtlich ausgestaltete Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Knoten zwischen je zwei benachbarten Widerständen der Widerstandsreihe jeweils die gleiche Anzahl von Zweigen angeschlossen ist.
Durch entsprechende Betätigung der Schalter und Einsteuerung der Digitalsignale läßt sich die Schaltung so betreiben, daß eingesteuerte Digitalsignale addiert und dann analogisiert werden oder subtrahiert und dann analogisiert werden. Es sind auch noch weitere Rechenarten möglich, wie dies im einzelnen anhand der Zeichnungen weiter unten beschrieben wird.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein prinzipielles Schaltbild eines Digital-Analogumsetzers, der zusätzliche Rechenfunktionen durchführen kann,
F i g. 2 bis 7 Ersatzschaltbilder für verschiedene Schaltfunktionen eines Digital-Analogumsetzers nach F i g. 1, wobei jedoch in
F i g. 5 und 7 zusätzliche Schaltungselemente für den Digital-Analogumsetzer nach F i g. 1 vorgesehen sind und
F i g. 8 die Schaltung eines bekannten Digital-Analogumsetzers.
F i g. 8 zeigt die Schaltung eines bekannten Digital-Analogumsetzers. Zu dieser Schaltung gehört eine Gruppe von Parallelwiderständen R Io bis R In. Diese Widerstände haben alle den gleichen Widerstandswert 2R. Ihre Anzahl beträgt iVplus 1 (N+1). Diese Widerstände sind alle parallel geschaltet mit einem Begrenzungswiderstand Ro. Der Widerstandswert des Begrenzungswiderstandes beträgt 2R. Der Widerstand Ro liegt mit einer Anzahl von Reihenwiderständen R 2\ bis R 2n in Reihe. Die Reihenwiderstände haben den Widerstandswert R und der letzte der Reihenwiderstände R 2n ist an den Ausgangsanschluß Vb angeschlossen. Die einzelnen Parallelwiderstände sind einerseits zwischen zwei benachbarte Reihenwiderstände und andererseits über einen Schalter Sb bis Sn an Massenpotential oder an ein gemeinsames Bezugspotential Vs angeschlossen. Bei den Schaltern handelt es sich um Schaltkreise, die durch Digitalsignale 60 bis oyv geschaltet werden. Wenn durch das zugehörige Digitalsignal »Ein« ein solcher Schalter aus der gezeichneten Stellung umgeschaltet wird, dann ist der zugehörige Parallelwiderstand an das Bezugspotential K angeschlossen. Es wird demzufolge eine analoge Ausgangsspannung Vb am Ausgangsanschluß erzeugt, die sich nach der Gleichung (1) errechnet:
. V0-(W2) x {bo-2-N+ O1 -2-(.V-D + ... + 6λ_, . 2-> + bN ■ 2P) (1)
In der Gleichung ist bo bis on entweder 1 oder 0 entsprechend der binären Struktur des Digitalsignals.
Wenn man an den Ausgangsanschluß Vb einen Begrenzungswiderstand anschließt, kann der Spannungswert von V0 gegenüber der Gleichung (1) abgesenkt werden.
Bei diesem bekannten Digital-Analogumsetzer werden also die Schalter und damit die Parallelwiderstände
R Io bis R l/v in Abhängigkeit von den Digitalsignalen ein- und ausgeschaltet. Wenn vor oder nach der Digitalumsetzung zusätzliche mathematische Funktionen, zum Beispiel Additionen und/oder Subtraktionen, gewünscht werden, dann müssen entsprechende addierende und subtrahierende Schaltkreise hinzugefügt werden.
Bei Digital-Analogumsetzern nach der Erfindung sind solche Schaltfunktionen integriert.
In den nachfolgenden Fig. 1 bis 7 sind neben den einzelnen Widerständen die Widerstandswerte der betreffenden Widerstände eingetragen entsprechend wie in F i g. 8.
Nach F i g. 1 bilden die Schalter S01, Sm bis Son eine erste Schaltergruppe und so fort. Entsprechend bilden auch die zugehörigen Parallelwiderstände Gruppen. Die Anzahl der Parallelwiderstände beziehungsweise Parallelzweige einer jeden Gruppe ist gleich groß und beträgt n. Wenn die Schaltung nach F i g. 1 als gewöhnlicher Digital-Analogumsetzer betrieben werden soll, dann werden die Schalter durch das Digitalsignal gruppenweise geschaltet. Auf diese Weise werden immer alle Parallelwiderstände einer Gruppe zusammen an das Bezugspotential Vs angeschlossen. Der Gesamtwiderstandswert einer Gruppe, die jeweils η Parallelwiderstände umfaßt, beträgt dann 2R. Die Schaltung nach F i g. 1 entspricht dann in jeder Hinsicht der bekannten Schaltung aus F i g. 8 mit dem einzigen Unterschied, daß anstelle der Widerstände R lo, R Ii bis R Iv aus F i g. 8 entsprechende Widerstandsgruppen mit zugehörigen Schaltergruppen vorgesehen sind.
Für diese Digital-Analogumsetzung gilt also Gleichung (1).
Wenn jeweils nur ein Schaltkreis Sq 1 bis Sv 1 jeder Schaltergruppe umgeschaltet werden kann und die anderen Schalter jeder Schaltergruppe in der Schaltstellung wie in F i g. 1 gezeichnet stehenbleiben, dann ergibt sich eine Schaltung wie sie in F i g. 2 dargestellt ist. Das Ausgangssignal Vo der Schaltung nach F i g. 2 entspricht der Gleichung (2):
Vo = (Vs/2n)bo ■ 2-"+6, ■ 2-^-0 + ... + bN2°) (2)
Wenn diese Schaltung nach F i g. 2 als Addierer betrieben werden soll, werden die Widerstände R I0 bis R l,v eines jeden Digit aktiviert entsprechend der Anzahl der Additionssignale η und die zugehörigen Schalter Sh bis Son,... Snh werden angesteuert durch die zugehörigen Digitalsignale bo\ bus bo„, b\-1 bis Ön„, die addiert werden sollen. Auf diese Weise werden Digitalsignale, die addiert werden sollen, konvertiert in Analogsignale und summiert am Ausgangsanschluß Vo ausgesteuert.
Wenn die Schaltung nach F i g. 2 als Subtrahierer betrieben wird, dann werden die Widerstände R Io bis R 1,\ jeder Gruppe geordnet entsprechend der Anzahl der Eingangssignale und die Schalter Sj bis Sv, die dem zu subtrahierenden Signal beziehungsweise dem Minus-Signal zugeordnet sind, werden über Invertoren Ao bis Av angesteuert. Auf diese Weise wird der Subtraktionsprozeß durchgeführt. F i g. 3 zeigt die Schaltung nach F i g. 1 betrieben als Subtrahierer. Die Invertoren Ao bis An sind in die Steuerleitungen der Schalter S02 bis Sv 2 für das zweite Eingangssignal gelegt. Wenn beide Eingangssignale gleichen Wert haben, wenn also das Ergebnis der Subtraktion »Null« ist, dann wird das eine Signal invertiert und die addierten Digitalwerte werden alle »1«. Das Ausgangssignal Vo, das gegenüber dem Bezugspotential V5 erzeugt wird, ergibt sich nach Gleichung (2) als Gleichung (3):
Vo = (Vs/4){bo ■ 2-H+h ■ 2-IW-1) + ... + bN · 2°) (3)
Die Spannung des Ausgangssignals Vo steigt oder fällt entsprechend dem Ergebnis der Subtraktion auch im Falle des Polaritätswechsels (+, —) mit Bezug auf die Spannung entsprechend Gleichung (3) für den Fall, daß das Ergebnis »Null« wird.
Für den Fall, daß die Schaltung nach F i g. 1 betrieben werden soll als Koinzidenzprüfer für zwei Digitalsignale ist die Arbeitsweise entsprechend. Es wird ein Ausgangssignal Vo erzeugt oder nicht, je nachdem ob der Wert von bo bis ΟΛ/nach Gleichung (3) »Eins« ist oder nicht.
Wenn die Schaltung zur Spannungskompensation eingesetzt werden soll, werden zwei Widerstände in jeder Widerstandsgruppe als Parallelwiderstände R Io bis R l,v betrieben, vergleiche F i g. 4 die Widerstände R loi bis R l/v 1 und R I02 bis R 1/V2· Diese Gruppen von Widerständen, also die »1«-Gruppe und die »2«-Gruppe, werden an unterschiedliche Bezugsspannungen + V5 und — V5 angeschlossen. Die Bezugsspannungen sind gleich aber von unterschiedlicher Polarität. Das Ausgangssignal Vo wird dadurch eine Kompensationsspannung der Bezugsspannung und wenn das Bezugssignal mit dem Eingangssignal übereinstimmt, wird die Ausgangsspannung V0 »Null«. Die Schaltung kann auf diese Weise als Subtrahierschaltung betrieben werden, die ein negatives Spannungssignal liefert, wenn das Subtraktionsergebnis negativ ist.
Wie in F i g. 5 dargestellt, ist es auch möglich, an den Ausgangsanschluß der Subtraktionsschaltung aus F i g. 3 einen Operationsverstärker Aop anzuschließen, dessen Bezugspotential mit der Spannung übereinstimmt, die sich ergibt, wenn die Werte von bo bis bu der Gleichung (3) alle auf »1« gesetzt sind. Wenn das Eingangssignal mit dem Bezugssignal übereinstimmt, liefert der Operationsverstärker Aop das Ausgangssignal »Null«.
F i g. 6 zeigt einen Digital-Analogkonverter mit zusätzlichen Funktionen, bei dem das Bezugspotential Vs. das für alle Eingänge maßgeblich ist, +10 Volt beträgt. Ein variabler Widerstand RVl ist zur Justierung der Ausgangssspannung an den Ausgangsanschluß Vo angeschlossen.
Wenn der Konverter nach F i g. 6 im Additionsbetrieb betrieben wird, dann entspricht das Ausgangssignal Vo der Gleichung (3) jedoch modifiziert durch einen Koeffizient K(X bis 0) entsprechend dem Wert des variablen Widerstandes RVi. Die entsprechend modifizierte Gleichung für diese Schaltung im Additionsbetrieb ist die Gleichung (4):
V0 = K(5/2)(bo,+bo2) ■ 2~2 + (bn + bn) ■ 2~< + (b2i + b22) ■ 2° (4)
' Wenn also beide Digitalsignale auf »1« sind, ist die maximale Ausgangsspannung V0 gleich K χ (35/4) Volt. Wenn die Schaltung nach F i g. 6 als Subtrahierer betrieben wird, dann wird ein Satz der Digitalsignale O02, b\ 2,
622 über Inverter entsprechend denen aus F i g. 4 an die zugehörigen Schalter S02 bis S22 geleitet. Wenn dann
beide Gruppen von Digitalsignalen übereinstimmen, wird ein Ausgangssignal Vo=K χ (35/8) Volt erzeugt nach 5 Gleichung (4) wie oben dargelegt. Auf diese Weise wird nicht nur Koinzidenz festgestellt, sondern auch jede Differenz zwischen dem Ausgangssignal V0 und dem Bezugspotential ergibt sich als Ergebnis einer analogen
Subtraktion.
Wenn die Schaltung nach F i g. 6 als Kompensationsschaltung betrieben wird, dann wird, wie in F i g. 7
dargestellt, ein Operationsverstärker Aop \ zugeschaltet, der eine Spannungsdifferenz Delta V zwischen der 10 Bezugsspannung /C (35/8) und dem Ausgangssignal Vo erzeugt. Die Schaltung wird mithin so gesteuert, daß das Bezugssignal mit dem Eingangssignal übereinstimmt, mithin also die Spannungsdifferenz Delta Vzu »Null« wird
aufgrund einer Rückkoppelung dieser Spannungsdifferenz an die Steuerschaltung 10. Die Schaltung nach F i g. 1 kann also auf ganz verschiedene Weise betrieben werden, einfach indem man die
Schalter entsprechend ansteuert und indem man gegebenenfalls zusätzlich die in den F i g. 3 angegebenen und 15 im Text zu F i g. 6 erwähnten Inverter vorsieht. Die schaltungsmäßigen Ergänzungen, die gemäß F i g. 5 und 7 vorgesehen sind, sind einfach und führen zu zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 20

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Digital-Analogumsetzer mit einer Reihe von Widerständen zwischen einem Ausgangsanschluß und Massenpotential, mit diversen Widerstandszweigen, die mit je einem Parallelwiderstand ausgestattet sind und deren Parallelwiderstände sämtlichst den gleichen Widerstandswert haben, welche Zweige einerseits an
jeweils zugeordneten Knoten zwischen den Widerständen der Widerstandsreihe und andererseits je an einen Umschalter angeschlossen sind, der den betreffenden Zweig wahlweise an Massenpotential oder an ein für alle Zweige gemeinsames Bezugspotential schaltet, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Knoten je zwei benachbarter Widerstände (R 2t, R 2j) der Widerstandsreihe jeweils eine Gruppe ίο von Zweigen (R lot, R I02 · · ·) angeschlossen ist und der Widerstandswert eines jeden dieser Zweige der gleiche ist, und
daß jeder der Zweige an einen Umschalter angeschlossen ist, der den betreffenden Zweig wahlweise an Massenpotential oder an ein für alle Zweige gemeinsames Bezugspotential schaltet.
2. Digital-Analogumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Knoten zwischen je zwei benachbarten Widerständen (Ä2|, R 22) der Widerstandsreihe jeweils die gleiche Anzahl (n) von Zweigen (R loi... R I02) angeschlossen ist.
DE3529338A 1985-01-17 1985-08-16 Digital-Analogumsetzer Expired DE3529338C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60004961A JPS61164338A (ja) 1985-01-17 1985-01-17 多重演算型d/a変換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529338C1 true DE3529338C1 (de) 1986-06-05

Family

ID=11598178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3529338A Expired DE3529338C1 (de) 1985-01-17 1985-08-16 Digital-Analogumsetzer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4636772A (de)
JP (1) JPS61164338A (de)
DE (1) DE3529338C1 (de)
FR (1) FR2576167B1 (de)
GB (1) GB2170069B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620883A1 (fr) * 1987-09-21 1989-03-24 Thomson Semiconducteurs Convertisseur numerique/analogique de sommes ponderees de mots binaires
EP0494536A3 (en) * 1991-01-08 1993-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Operational circuit device

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6232789B1 (en) * 1997-05-28 2001-05-15 Cascade Microtech, Inc. Probe holder for low current measurements
US5914613A (en) * 1996-08-08 1999-06-22 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system with local contact scrub
US5969658A (en) * 1997-11-18 1999-10-19 Burr-Brown Corporation R/2R ladder circuit and method for digital-to-analog converter
US6256882B1 (en) * 1998-07-14 2001-07-10 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system
US6578264B1 (en) 1999-06-04 2003-06-17 Cascade Microtech, Inc. Method for constructing a membrane probe using a depression
US6838890B2 (en) * 2000-02-25 2005-01-04 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system
DE20114544U1 (de) 2000-12-04 2002-02-21 Cascade Microtech Inc Wafersonde
US7355420B2 (en) * 2001-08-21 2008-04-08 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system
AU2003233659A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-12 Cascade Microtech, Inc. Probe for testing a device under test
US7057404B2 (en) * 2003-05-23 2006-06-06 Sharp Laboratories Of America, Inc. Shielded probe for testing a device under test
KR100960496B1 (ko) * 2003-10-31 2010-06-01 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자의 러빙방법
WO2005065258A2 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Cascade Microtech, Inc. Active wafer probe
US7368927B2 (en) * 2004-07-07 2008-05-06 Cascade Microtech, Inc. Probe head having a membrane suspended probe
JP2008512680A (ja) 2004-09-13 2008-04-24 カスケード マイクロテック インコーポレイテッド 両面プロービング構造体
US7449899B2 (en) * 2005-06-08 2008-11-11 Cascade Microtech, Inc. Probe for high frequency signals
US7443186B2 (en) * 2006-06-12 2008-10-28 Cascade Microtech, Inc. On-wafer test structures for differential signals
US7403028B2 (en) * 2006-06-12 2008-07-22 Cascade Microtech, Inc. Test structure and probe for differential signals
US7764072B2 (en) * 2006-06-12 2010-07-27 Cascade Microtech, Inc. Differential signal probing system
US7723999B2 (en) * 2006-06-12 2010-05-25 Cascade Microtech, Inc. Calibration structures for differential signal probing
US7876114B2 (en) * 2007-08-08 2011-01-25 Cascade Microtech, Inc. Differential waveguide probe
US7888957B2 (en) * 2008-10-06 2011-02-15 Cascade Microtech, Inc. Probing apparatus with impedance optimized interface
WO2010059247A2 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Cascade Microtech, Inc. Replaceable coupon for a probing apparatus
US8766841B2 (en) 2009-12-11 2014-07-01 Ess Technology, Inc. Impedance network for producing a weighted sum of inputs
JP6111701B2 (ja) * 2013-01-31 2017-04-12 株式会社ソシオネクスト D/a変換器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4424894Y1 (de) * 1966-01-24 1969-10-20
US3504360A (en) * 1966-06-27 1970-03-31 Sanders Associates Inc Logic circuit producing an analog signal corresponding to an additive combination of digital signals
EP0053193B1 (de) * 1980-11-27 1985-04-17 Deutsche ITT Industries GmbH Monolithisch integrierbares R-2R-Netzwerk
JPS58168325A (ja) * 1982-03-29 1983-10-04 Sanyo Electric Co Ltd Da変換器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620883A1 (fr) * 1987-09-21 1989-03-24 Thomson Semiconducteurs Convertisseur numerique/analogique de sommes ponderees de mots binaires
EP0310524A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-05 STMicroelectronics S.A. Digital-Analogwandler von bewerteten Summen binärer Wörter
EP0494536A3 (en) * 1991-01-08 1993-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Operational circuit device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2576167A1 (fr) 1986-07-18
GB2170069A (en) 1986-07-23
JPS61164338A (ja) 1986-07-25
US4636772A (en) 1987-01-13
FR2576167B1 (fr) 1991-05-24
GB8513404D0 (en) 1985-07-03
GB2170069B (en) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529338C1 (de) Digital-Analogumsetzer
DE2059933C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE3730098A1 (de) Stabilisiertes differenz-latch mit rueckstellung
DE2602382C2 (de) Reihen-Parallel-Analog-Digital-Umsetzereinrichtung
CH644233A5 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung von digital-signalen, insbesondere pcm-signalen, in diesen entsprechende analog-signale, mit einem r-2r-kettennetzwerk.
DE2900383C2 (de) Interpolativer PCM-Dekodierer
DE1269165B (de) Schaltungsanordnung zur Digital-Analog-Umsetzung
DE2406171C3 (de) Synchron-Mehrzweck-Zähler
DE2337442A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum kombinieren eines analogen signals mit einem digitalen signal
DE1945205A1 (de) Amplituden-Kompressions-Coder und Amplituden-Expansions-Decoder
DE1268663B (de) Bipolarer Analog-Digital-Umsetzer nach der Iterationsmethode
EP0151769B1 (de) Integrierbarer Analog/Digitalwandler
DE2803099C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer in integrierter Schaltungstechnik
DE2348831C3 (de) Digital-Analogwandler
DE1287622B (de)
DE2805475A1 (de) Digitalanalogwandler mit binaer- und bcd-betriebsart
DE2121970A1 (de) Multifunktionelle Verknüpfungsschaltung
DE2720729A1 (de) Segment-digital/analog-wandler
DE2906740A1 (de) Verfahren zur erhoehung der genauigkeit ein digital-analog- bzw. analog-digital- wandlers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2905116C2 (de)
EP0301284B1 (de) Schaltungsanordnung einer Spannungsquelle mit vorgebbaren Werten der Quellenspannung und des Innenwiderstandes
EP0131229B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ausgabe von Analogsignalen
EP0028695B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Digital-Signalen, insbesondere von PCM-Signalen, in diesen entsprechende Analog-Signale, mit einem R-2R-Kettennetzwerk
DE2534994C3 (de) Lichtstellanlage mit analoger Multiplikation
DE1073773B (de) Relaisrechcnschaltung zur Vornahme der Addition zweier verschlüsselter Dezimalziffern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee