DE3534477A1 - Transparente eisenoxidpigmente - Google Patents

Transparente eisenoxidpigmente

Info

Publication number
DE3534477A1
DE3534477A1 DE19853534477 DE3534477A DE3534477A1 DE 3534477 A1 DE3534477 A1 DE 3534477A1 DE 19853534477 DE19853534477 DE 19853534477 DE 3534477 A DE3534477 A DE 3534477A DE 3534477 A1 DE3534477 A1 DE 3534477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
pigment
iron oxide
ammonia
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534477
Other languages
English (en)
Inventor
Arvind Shankar Wyoming Mich. Patil
Louis John Holland Mich. Pepoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE3534477A1 publication Critical patent/DE3534477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide (Fe2O3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

O.Z. 2970/01442 .- : · ; ; ": - ; BASF;Wyandotte Corporation
Transparente Eisenoxidpigmente
Die vorliegende Erfindung betrifft Eisenoxidpigmente. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur beträchtlichen Verbesserung der Transparenz solcher Pigmente.
Eisenoxidpigmente kommen in der Natur als mineralische Ablagerungen vor, und zwar in drei verschiedenen Formen, nämlich als Limonit, Hämatit und Magnetit. Limonit ist gelb und hat die chemische Formel Fe2Ü3 . XH2O, wobei χ eine ganze Zahl bedeutet. Wie aus seiner Formel zu ersehen ist, handelt es sich bei Limonit um ein hydratisiertes Eisen(III)oxid. Hämatit ist rot und hat die chemische Formel Fe2Ü3; es ist ein wasserfreies Eisen(III)oxid. Magnetit ist schwarz und hat die Formel FeßO^ es gilt als ein Spinell, das Eisen(II)-und Eisen(III)-Ionen enthält.
Eisenoxidpigmente lassen sich darüber hinaus auch synthetisch herstellen. Dafür geeignete Verfahren sind dem Fachmann bekannt. In diesem Zusammenhang wird auf verschiedene Literaturstellen über Eisenoxid hingewiesen, z.B. auf den Artikel "Pigments (Inorganic)", S. 816-818, Bd. 17, Encyclopedia of Chemical Technology, von Kirk-Othmer, 3. Auflage, Verlag John Wiley & Sons. Methoden zur synthetischen Herstellung von Eisenoxidpigmenten beinhalten im allgemeinen die alkalische Fällung von Eisen(II)-Verbindungen aus der Lösung eines Eisen(II)salzes und die Oxidation der gefällten Eisen(II)-Verbindung zu einem Eisen(III)oxidpigment-Brei. Das nach solchen Methoden hergestellte Pigment entspricht dem oben beschriebenen gelben hydratisierten Eisen(Ill)oxid. Das gelbe Pigment wird aus dem Brei durch Filtrieren, Waschen und Trocknen gewonnen. Die alkalische Fällung muß unter sauren Bedingungen erfolgen; andernfalls erhält man unerwünschte dunkelbraune oder schwarze Farbtöne. Es können Eisenoxidpigmente mit verschiedenen Gelbtönen hergestellt werden, indem man die Temperatur und die Oxidationsgeschwindigkeit entsprechend regelt. Rote, orangefarbene und andere Farbtöne erhält man dadurch, daß man die gelben Pigmente bei hohen Temperaturen calciniert.
Eisenoxidpigmente mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 0,1 um gelten als transparent, weil sie für sichtbares Licht durchlässig sind. Anders ausgedrückt: ein "transparentes Pigment" ist ein Pigment, dessen Teilchen in der Mehrzahl kleiner sind als die Wellenlänge des Lichtes. Eisenoxidpigmente, die eine mittlere Teilchengröße von mehr als 0,1 um aufweisen, sind für sichtbares Licht nicht durchlässig und werden als opak bezeichnet.
353U77
O.Z. 2970/01442 .Ζ-Λΐ- " ." .." RASE-Wyandotte Corporation
Gelbe und rote transparente Eisenoxide werden zusammen mit Aluminiumschuppen-Pigment zur Herstellung von Automobil-Metallic-Deckschichtlacken verwendet. Der Metallic-Effekt hängt ab vom Grad der Transparenz des Pigments.
05
Eisenoxidpigmente, die durch alkalische Fällung von Eisenverbindungen aus einem löslichen Eisensalz hergestellt wurden, enthalten infolge der Hydrolysereaktion Salze, die nach dem Filtrieren des Pigments ausgewaschen werden müssen. Außerdem agglomeriert das Pigment während des Trocknens infolge der hohen Oberflächenspannung des Wassers, wodurch das Pigment schwer dispergierbar wird. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung äußerst feinteiliger Eisenoxidpigmente bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Herstellung äußerst feinteiliger roter Eisenoxidpigmente während der normalen Behandlung zu ermöglichen, d.h. in einer einstufigen Umsetzung, so daß die Notwendigkeit der Calcinierung des gelben Eisenoxidpigments zu einem roten Pigment entfällt. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Herstellung eines Metallic-Pigments für Auto-Deckschichtlacke zu ermöglichen, bei der das Zerbrechen der schuppenförmigen Aluminiumteilchen auf ein Minimum reduziert und die Aluminiumschuppen während des normalen Verfahrens zur Herstellung des gelben oder roten Eisenoxidpigments zugesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung transparenter Eisenoxidpigmente, in welchem eine Eisenverbindung, eine Ammoniak freisetzende Verbindung und Wasser in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel, in dem sowohl die Eisenverbindung als auch die Ammoniak freisetzende Verbindung in beträchtlichem Maße und Wasser in geringem Maße löslich sind, umgesetzt werden. Die Reaktion erfolgt dadurch, daß man die genannte Mischung unter Rückfluß erhitzt. Wird ein rotes Pigment gewünscht, so kann man einen hochsiedenden Alkohol verwenden, wobei das Rückflußkochen bei über 2000C erfolgt, so daß das Pigment während des Rückflußkochens in ein rotes Eisenoxidpigment umgewandelt wird. Um einen Metallic-Effekt zu erzielen, kann schuppenförmiges Aluminiumpigment einer Mischung aus Eisenverbindung und Lösungsmittel zugefügt werden, bevor man das Ammoniak freisetzende Salz zusetzt.
Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Eisenverbindungen sind alle bekannten und verfügbaren Eisensalze, wie z.B. Elsen(II)- und Eisen(Ill)-sulfat und Eisen(II)- und Eisen(III)-chlorid. Bevorzugt wird Eisen(II)-chlorid (FeCl2 . 4H2O).
353U77
O-Z. 297O/OL442 -#- BASF Wyandotte Corporation
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Eisenverbindung mit dem nichtwäßrigen Lösungsmittel in einer Menge von etwa 1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Lösungsmittel, oder bis zur Löslichkeitsgrenze gemischt. Das Optimum liegt bei etwa 15 %. Diese Mischung wird erhitzt, damit die Eisenverbindung in Lösung geht; anschließend wird die Ammoniak freisetzende Verbindung zugesetzt, vorzugsweise in etwa stöchiometrischer Menge. Die Menge an Ammoniak freisetzender Verbindung beträgt etwa 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Lösungsmittel, wobei das Optimum bei etwa 5 Gewichtsprozent liegt. Eine bevorzugte Ammoniak freisetzende Verbindung ist Harnstoff. Andere geeignete Ammoniak freisetzende Verbindungen sind z.B. aliphatische und aromatische Amide, Amid-Nitril, verschiedene Ureide (Reaktionsprodukte des Harnstoffs mit verschiedenen Säurechloriden oder Anhydrieden), wie z.B. Acetylharnstoff. Insbesondere können zu diesem Zweck Amide eingesetzt werden, wie z.B.
Formamid, Acetamid, Propionamid, n-Butylamid, n-Valeriansäureamid, Stearinsäureamid, Benzamid, Bernsteinsäureamid und Phthalsäureimid. Ganz besonders geeignet sind Cyanamide, wie Calciumcyanamid, und andere Nitrile wie Acetonitril, n-Valeronitril, Benzonitril und p-Tolunitril.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann jedes polare Lösungsmittel, das die Eisenverbindung und die Ammoniak freisetzende Verbindung in äquivalenten Mengen zu lösen vermag, verwendet werden. Solche Lösungmittel sind z.B. verschiedene Alkohole, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Tetradecyl-, n-Hexadecyl-, n-Octadecyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Isopentyl-, Amyl-, tert.-Pentylalkohol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, Allyl-, Crotylalkohol, Methylvinylcarbinol, Benzyl-, -Phenylethyl-, ß-Phenylethylalkohol, Diphenylcarbinol, Triphenylcarbinol und Cinnamylalkohol, sowie Glykole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, Glycerin und Pentaerythrit. Die Wahl des Lösungsmittels hängt ab von dem verwendeten Eisensalz, der Ammoniak freisetzenden Verbindung und auch davon, ob ein gelbes oder rotes Eisenoxid gewünscht wird. Ammoniak und Eisensalz werden vorzugsweise in stöchiometrischen Mengen umgesetzt, da andere Mengen unwirtschaftlich sind. Handelt es sich bei der Eisenverbindung um ein Eisen(II)-salz, so beträgt das richtige Verhältnis 2 Mol freigesetztes Ammoniak oder 1 Mol Harnstoff zu 1 Mol Eisen(II)-ion. Verwendet man ein (Eisen(Ill)-salz, so beträgt das Verhältnis 1,5 Mol Harnstoff oder 3 Mol freigesetzes Ammoniak zu 1 Mol Eisen(III)-ion. Es wird dann eine geringe Menge Wasser zugesetzt und die Mischung 1 bis 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt, und zwar bei der Rückflußtemperatur des gewählten Lösungsmittels. Die Wassermenge ist die für die Herstellung des gewünschten Pigments stöchiometrisch erforderliche Menge. Sie kann etwa 0 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das
O.Z. 2970/01442 .1.<L -- BASF «yandotte Corporation
Lösungsmittel, betragen. Das gelbe Eisenoxidpigment entspricht im allgemeinen der Formel FeO . χί^Ο. Vorzugsweise setzt man die der gewünschten Menge an chemisch gebundenem Wasser entsprechende stöchiometrische Menge ein. Im allgemeinen bevorzugt man für den Buchstaben χ den mittleren Wert 1. Ein bevorzugtes Lösungsmittel für die Herstellung von gelbem Eisenoxid ist Ethanol, dessen Rückflußtemperatur bei 60 bis 800C liegt. Ein bevorzugtes Lösungmittel für die Herstellung eines roten Pigments ist Decylalkohol, der eine Rückflußtemperatur von 180 bis 230eC aufweist; in diesem Falle ist die Mischung auf eine Temperatur von über 2000C zu erhitzen, um statt eines gelben ein rotes Eisenoxidpigment zu erhalten. Nach dem Rückflußkochen wird das Produkt mit dem nichtwäßrigen Lösungmittel gewaschen, filtriert und getrocknet. Für die Filtrierung und Trocknung kann man herkömmliche Apparaturen verwenden. Will man einen Metallic-Effekt erzielen, so setzt man der Mischung aus Eisenverbindung und Lösungsmittel schuppenförmiges Aluminiumpigment zu, bevor die Ammoniak freisetzende Verbindung zugefügt wird.
Das nichtwäßrige Lösungsmittel kann auch ein gewisses Lösungsvermögen für Wasser besitzen. Sobald das Eisensalz und die Ammoniak freisetzende Verbindung in dem Lösungsmittel gelöst sind, beginnt die Hydrolyse des Eisen(II)-ions, wenn der Harnstoff das Ammoniumion freisetzt. Im Gegensatz zur Hydrolysereaktion in Gegenwart eines starken Alkalis, wie Natrium- oder Ammoniumhydroxid, verläuft die erfindungsgemäße Reaktion langsam, so daß sich äußerst feine Partikel von gelbem Eisenoxid bilden. Darüber hinaus läßt sich wegen der nichtwäßrigen Umsetzung das Produkt schnell filtern und trocknen, ohne daß dabei Probleme hinsichtlich Agglomeration und Dispergierbarkeit auftreten, die für das wäßrige System charakteristisch sind. Daher ist ein Mahlen nicht erforderlich.
Durch Suspendieren der Aluminiumschuppen in dem Lösungsmittel vor Zugabe der Ammoniak freisetzenden Verbindung kann Eisenoxidpigment auf die Aluminiumschuppen aufgebracht werden. Das erhaltene Pigment kann dann mit Hilfe eines Cowles-Apparats dispergiert werden, was eine schonendere Form des Dispergieren ist, so daß es weniger leicht zu einer Beeinträchtigung des schuppenförmigen Aluminiumpigments kommen kann.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Einzelheiten ermöglichen es dem Fachmann, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. In der gesamten Anmeldung handelt es sich bei den angegebenen Teilen um Gewichtsteile und bei den Temperaturangaben um "Celsius, sofern nichts anderes gesagt wird.
353U77
O.Z. 2970/01442 · - JS - - ' BASF Wyandotte Corporation
Beispiel 1
In einem 500-ml-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehen war, wurden 300 ml Ethanol vorgelegt. 45 g FeCl2 . 4HoO wurden zugegeben. Dann wurde auf 600C erhitzt, um das Eisen(II)-chlorid in Lösung zu bringen; das Erhitzen wurde so lange fortgesetzt, bis eine klare rötliche Lösung erhalten wurde. Dann fügte man 15 g Harnstoff zu, woraufhin sofort Hydrolyse einsetzte, da das Eisen(II)-chiorid bereits etwas Wasser enthielt. Es wurden dann weitere 5 ml Wasser zugesetzt; anschließend wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Filtrieren wurde das Produkt mit 100 ml Alkohol gewaschen und dann getrocknet. Man erhielt etwa 18 g eines transparenten gelben Eisenoxids.
Beispiel 2
15
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch vor dem Zufügen des Harnstoffs 1 g schuppenförmiges Aluminiumpigaent (Typ 807 der Fa. U.S. Bronze Company) zugesetzt wurde. Das erhaltene Pigment hatte eine goldgelbe Farbe und konnte mit einem Cowles-Löseapparat so dispergiert werden, daß man ein Pigment mit einem brilliant-gelben Metallic-Farbeffekt erhielt.
Beispiel 3
T In einem 500-ml-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgestattet war, wurden 300 ml Decylalkohol vorgelegt. 10 g FeCLj . 4Η£θ wurden zugegeben und verrührt. Dann wurde auf 600C erhitzt, um das Eisen(II)-chlorid in Lösung zu bringen; das Erhitzen wurde so lange fortgesetzt bis eine klare rötliche Lösung erhalten wurde. Dann fügte man 15 g Harnstoff zu, woraufhin sofort Hydrolyse einsetzte, da das Eisen(II)-chlorid bereits etwas Wasser enthielt. Es wurde dann eine weitere Menge von 5 ml Wasser zugegeben und das Ganze 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Temperatur wurde auf 2000C erhöht und 4 Stunden bei diesem Wert gehalten. Danach wurde filtriert, mit 100 ml Decylalkohol gewaschen, und getrocknet. Man erhielt etwa 4 g eines transparenten roten Eisenoxids.
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch vor der Zugabe des Harnstoffs 0,5 g schuppenförmiges Aluminiumpigment (Typ 807 der Fa. U.S. Bronze Company) zugesetzt wurde. Das erhaltene Pigment wurde mit einem Cowles-Löseapparat dispergiert, und man erhielt ein Pigment mit einem brilliant gelben Metallic-Farbeffekt.
O.Z. 2970/01442 ---- '=-·&-'■ - BASF Wyandotte Corporation
Beispiel 5
In einem 500-ml-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgestattet ist, werden 300 ml Ethanol vorgelegt. 48 g Fe2(SO4)3 . 9E^O werden zugesetzt. Dann wird auf 6O0C erhitzt, um das Eisen(III)-sulfat in Lösung zu bringen; das Erhitzen wird so lange fortgesetzt, bis man eine klare rötliche Lösung erhält. Dann fügt man 15 g Harnstoff zu, woraufhin sofort Hydrolyse einsetzt, da das Eisen(III)-sulfat bereits etwas Wasser enthält. Es wird dann eine weitere Menge von 5 ml Wasser zugegeben und das Ganze 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Danach wird filtriert, mit 100 ml Alkohol gewaschen, und getrocknet. Man erhält etwa 10 g eines transparenten gelben Eisenoxids.

Claims (1)

  1. O.Z. 2970/01442 .;.. : '..- ..." ~. BASF Wyandotte Corporation
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung eines transparenten EisenoxLdpigtnents, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Eisenverbindung, eine Ammoniak freisetzende Verbindung und Wasser in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel, in dem sowohl die Eisenverbindung als auch die Ammoniak freisetzende Verbindung in beträchtlichem Maße und Wasser in geringem Maße löslich sind, durch Rückflußkochen während einer Dauer von 1 bis 24 Stunden umsetzt.
DE19853534477 1984-10-04 1985-09-27 Transparente eisenoxidpigmente Withdrawn DE3534477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/657,579 US4618375A (en) 1984-10-04 1984-10-04 Transparent iron oxide pigments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534477A1 true DE3534477A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=24637791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534477 Withdrawn DE3534477A1 (de) 1984-10-04 1985-09-27 Transparente eisenoxidpigmente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4618375A (de)
CA (1) CA1231517A (de)
DE (1) DE3534477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246523A2 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigmente
EP0690105A1 (de) 1994-06-23 1996-01-03 BASF Aktiengesellschaft Glanzpigmente mit stickstoffhaltigen Metallschichten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741781A (en) * 1986-10-29 1988-05-03 Mobay Corporation Iron oxide pigment suspensions and slurries
DE4217511A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Basf Ag Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten
DE4223383A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Basf Ag Glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger Beschichtung
DE10044097A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines aluminiumhaltigen Eisenoxidkeims
WO2002020674A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-14 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines aluminiumhaltigen eisenoxidkeims
RS54343B1 (en) * 2012-09-04 2016-02-29 CANBEKTE, Hüsnü Sinan IRON REGENERATION PROCEDURE
CN103864151B (zh) * 2012-12-10 2016-01-20 浙江神光材料科技有限公司 透明氧化铁红颜料的制备工艺
JP2022177647A (ja) * 2021-05-18 2022-12-01 チタン工業株式会社 化粧料組成物用の酸化鉄顔料及び酸化鉄顔料を含有する化粧料組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414033A (en) * 1981-11-06 1983-11-08 Basf Wyandotte Corporation Process for preparing ferriferrocyanide pigments

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246523A2 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigmente
EP0246523A3 (en) * 1986-05-23 1988-02-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Nacreous pigments
EP0690105A1 (de) 1994-06-23 1996-01-03 BASF Aktiengesellschaft Glanzpigmente mit stickstoffhaltigen Metallschichten
US5540770A (en) * 1994-06-23 1996-07-30 Basf Aktiengesellschaft Luster pigments with nitrogen-containing metal layers

Also Published As

Publication number Publication date
US4618375A (en) 1986-10-21
CA1231517A (en) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740861C2 (de) Thermisch stabile gelbe und schwarze Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE3019404C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schuppigem Eisenoxid
DE2840820A1 (de) Verfahren zur herstellung phosphorhaltiger korrosionsschutzpigmente
DE3534477A1 (de) Transparente eisenoxidpigmente
DE3347191C2 (de)
DE10044398A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten
DE3719804A1 (de) Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen zweiphasenpigmenten
DE4235945A1 (de) Transparente Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2029300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- und Eisenoxidhydratpigmenten
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
EP0315849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten
DE2455158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goethit
DE2951126A1 (de) Verfahren zur herstellung feindisperser, schwerloeslicher salze von sauerstoffsaeuren des phosphors
DE3209469C2 (de)
DE666530C (de) Herstellung zusammengesetzter Pigmente
DE2542090A1 (de) Kondensationsprodukte
DE1241923B (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes fuer die Polyamidfasermattierung
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
DE3324400C2 (de)
DE1144248B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Eisenoxyd aus Eisensulfat
DE2456463C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Calciumcarbonats
DE1189973B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkseifen gesaettigter Fettsaeuren
DE541768C (de) Herstellung von kristallisiertem Eisenoxyd
DE1116203B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersem Calciumcarbonat
AT225317B (de) Verfahren zur Verbesserung der Pigmenteigenschaften von handelsüblichen Zinksulfidpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF CORP., CLIFTON, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DOERRIES, H., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ASS., 6700 LUD

8110 Request for examination paragraph 44
8115 Request for examination void
8139 Disposal/non-payment of the annual fee