DE3541897A1 - Stud-shaped grip element for sports shoes - Google Patents

Stud-shaped grip element for sports shoes

Info

Publication number
DE3541897A1
DE3541897A1 DE19853541897 DE3541897A DE3541897A1 DE 3541897 A1 DE3541897 A1 DE 3541897A1 DE 19853541897 DE19853541897 DE 19853541897 DE 3541897 A DE3541897 A DE 3541897A DE 3541897 A1 DE3541897 A1 DE 3541897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping element
ceramic insert
ceramic
metal part
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541897
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dipl Ing Greiner
Hubert Pflueger
Horst Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG filed Critical Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Priority to DE19853541897 priority Critical patent/DE3541897A1/en
Publication of DE3541897A1 publication Critical patent/DE3541897A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • A43C15/164Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section
    • A43C15/167Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section frusto-conical or cylindrical

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

A stud-shaped grip element for sports shoes with a grip element body (1) and a ceramic insert (2) which forms the tread surface of the grip element and is connected to the grip element body (1). The grip element body (1) consists of a central metal part (4) and a grip element base (3) surrounding the latter. The ceramic insert (2) is connected to the lower end (6) of the metal part (4) by soldering or gluing. The grip element base (3) can be a separate part which can be fitted onto the metal part (4) by pushing on (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe mit den Merkmalen gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1. Unter stollenförmigen Greif­ elementen sind in diesem Zusammenhang solche zu ver­ stehen, die insbesondere an Sportschuhen für Rasen­ sportarten Anwendung finden und herkömmlicherweise als Stollen oder Nocken bezeichnet werden. Greifelemente, die an Rennschuhen Anwendung finden (sog. Dornen oder Spikes) sollen hier nicht einbegriffen sein.The invention relates to a lug-shaped gripping element for sports shoes with the features according to the Oberbe handle of claim 1. Under lug-shaped griffin In this context, elements are to be compared stand, especially on sports shoes for lawn sports and traditionally are referred to as studs or cams. Gripping elements, which are used on racing shoes (so-called thorns or Spikes) should not be included here.

Es gibt bereits zahlreiche Vorschläge, an Greifelementen von Sportschuhen Keramikeinsätze, z. B. aus Aluminium­ oxid, Siliciumkarbid, Wolframkarbid usw., zu verwenden, um durch Ausnutzung der sehr hohen Verschleißfestig­ keit der Keramik die Lebensdauer der Greifelemente wesentlich zu verlängern und das Auftreten von ver­ schleißbedingten scharfen Kanten und Scharten an den Greifelementen, die eine Verletzungsgefahr hervorrufen, zu vermeiden. Bisher haben diese Vorschläge jedoch noch nicht zu einem praktischen Einsatz solcher Greifelemente geführt, weil es nicht gelungen ist, den Keramikein­ satz einerseits so fest mit dem Greifelementkörper zu verbinden, daß die Verbindung den bei der Benutzung des Sportschuhes darauf wirkenden Kräften sicher standhält, andererseits hierbei den Herstellungsaufwand so gering zu halten, daß sich ein Keramik-Greifelement im Vergleich zu den herkömmlich gestalteten Greifelementen tatsächlich lohnt. So ist es bei einem Greifelement der eingangs angegebenen Art (DE-OS 32 33 900) bereits bekannt, einen auf seiner Oberseite kegelstumpfförmig ausgebildeten Oxidkeramikeinsatz unmittelbar in den aus Kunststoff bestehenden Greifelementkörper einzuspritzen oder in diesen einzukleben. Praktische Erfahrungen haben jedoch gezeigt, daß diese Verbindung des Keramikeinsatzes mit dem Greifelementkörper vor allem den senkrecht zur Greif­ elementlängsachse wirkenden Schubkräften auf Dauer nicht standhält, die beispielsweise bei seitlicher Belastung des Sportschuhes auf hartem Boden auftreten, so daß die Keramikeinsätze sich lösen und verlorengehen. Anderer­ seits ist ein nicht zur eingangs angegebenen Gattung zählendes Greifelement bekannt (DE-OS 32 33 900; Fig. 1), das keinen Keramikeinsatz aufweist, sondern vollständig aus Keramik besteht, durch eine flanschartige Ver­ breiterung an seinem oberen Ende in einen Unterbau aus glas- oder karbonfaserverstärktem Polyamid eingebettet und über diesen Unterbau in der Sohle verankert ist. Dieser Aufbau des bekannten Greifelements ist so auf­ wendig und daher teuer, daß er für ein Greifelement, das um Pfennigbeträge gehandelt werden sollte, nicht in Frage kommt.There are already numerous proposals for ceramic inserts on gripping elements of sports shoes, e.g. B. of aluminum oxide, silicon carbide, tungsten carbide, etc., to significantly extend the life of the gripping elements by utilizing the very high wear resistance of the ceramic and the occurrence of wear-related sharp edges and nicks on the gripping elements, which cause a risk of injury , to avoid. So far, however, these proposals have not yet led to the practical use of such gripping elements because it has not been possible to connect the ceramic insert on the one hand so firmly to the gripping element body that the connection can withstand the forces acting on it when the sports shoe is used, and on the other hand here to keep the manufacturing effort so low that a ceramic gripping element is actually worthwhile in comparison to the conventionally designed gripping elements. For a gripping element of the type specified at the outset (DE-OS 32 33 900), it is already known to inject an oxide ceramic insert, which is frustoconical in shape on its upper side, directly into the gripping element body made of plastic or to glue it into the latter. Practical experience has shown, however, that this connection of the ceramic insert with the gripping element body does not withstand the shear forces acting perpendicularly to the gripping element longitudinal axis in the long term, which occur, for example, when the sports shoe is loaded laterally on hard ground, so that the ceramic inserts become detached and get lost. On the other hand, a gripping element which is not part of the type specified at the outset is known (DE-OS 32 33 900; Fig. 1), which has no ceramic insert, but consists entirely of ceramic, by a flange-like extension at its upper end in a glass substructure - or carbon fiber reinforced polyamide is embedded and anchored in the sole via this substructure. This structure of the known gripping element is so agile and therefore expensive that it is out of the question for a gripping element that should be traded for pennies.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein stollenförmiges Greifelement der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das trotz einfachem und daher billigem Aufbau den bei der Benutzung auftretenden Kräften über lange Zeit hinweg standhält.The invention is therefore based on the object lug-shaped gripping element of the initially specified Art to create that despite simple and therefore cheap Building up the forces that occur during use withstands for a long time.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichenteil des Anspruches 1 oder des Anspruches 11.According to the invention, this object is achieved by Features according to the characterizing part of claim 1  or claim 11.

Die Erfindung gibt zwei grundsätzliche Lösungen an, von denen die erste darin besteht, daß der Greif­ elementkörper sich aus einem zentralen Metallteil und einem diesen umgebenden Greifelementsockel zu­ sammensetzt, wobei wesentlich ist, daß der Keramik­ einsatz mit dem unteren Ende des Metallteiles durch Löten oder Kleben verbunden ist und mit dem Greif­ elementsockel verbunden sein kann, jedoch nicht sein muß. Es hat sich überraschend gezeigt, daß die im Prinzip bereits bekannte Verbindung des Keramik­ einsatzes mit dem Greifelementkörper durch Klebung, die bei Kunststoff nicht zum Erfolg führt, den auf­ tretenden Belastungen über lange Zeit hinweg standhält, wenn sie den Keramikeinsatz direkt mit Metall verbindet. Diese Verbindung ist so fest, daß nicht einmal ein formschlüssiges Eingreifen des Keramikeinsatzes in den Metallteil erforderlich ist, sondern eine flächige Klebeverbindung ausreicht. Wichtig ist, daß die Klebeverbindung auch im ausgehärteten Zustand noch eine gewisse elastische Nachgiebigkeit besitzt. Eine solche wird beispielsweise durch Anwendung von Epoxidharz-Klebern erreicht. Auch ein Löten kommt als Verbindung zwischen dem Keramikeinsatz und dem Metall­ teil in Frage, wobei es infolge der Thermoschock­ empfindlichkeit der Keramikwerkstoffe zweckmässig sein kann, den Keramikeinsatz an der Verbindungsfläche zunächst zu metallisieren und dann mit niedrigschmelzenden Loten die Lötverbindung herzustellen.The invention provides two basic solutions, the first of which is that the griffin element body from a central metal part and a gripping element base surrounding this composed, it is essential that the ceramic insert with the lower end of the metal part Soldering or gluing is connected and with the gripper element base can be connected, but not have to be. It has surprisingly been found that the in principle already known connection of the ceramic use with the gripping element body by gluing, that does not lead to success with plastic, that on withstands occurring loads for a long time, if it connects the ceramic insert directly to metal. This connection is so tight that not even one positive engagement of the ceramic insert in the metal part is required, but a flat one Adhesive connection is sufficient. It is important that the Adhesive connection even in the hardened state has a certain elastic compliance. A for example, by using Epoxy resin glue reached. Soldering also comes as Connection between the ceramic insert and the metal part in question, being due to thermal shock Sensitivity of the ceramic materials expedient can be the ceramic insert on the connecting surface first to metallize and then with low-melting ones Solder to make the solder joint.

Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, für die Elementenschutz beansprucht wird, ist der Keramikeinsatz flach linsenförmig mit einer gewölbten Ober- und Unterseite ausgebildet. Vorzugs­ weise beträgt das Verhältnis seines Durchmessers zu seiner Dicke etwa 2 : 1 und nach einer weiteren bevor­ zugten Ausbildung ist seine Umfangsfläche eine Zylinder­ fläche. Es hat sich gezeigt, daß mit dieser Formge­ staltung des Keramikeinsatzes eine maximale Festig­ keit gegenüber den bei der Benutzung des Sportschuhes auftretenden kombinierten Belastungen erzielbar ist. Bekanntlich entstehen in Keramikteilen beim Abkühlen nach dem Brennen Eigenspannungen, die zu einer beträcht­ lichen Versprödung und als Folge davon zu einer Schlag­ empfindlichkeit von Keramikteilen führen. Durch die hier vorgeschlagene Linsenform des Keramikeinsatzes können die Eigenspannungen und damit die Schlagempfind­ lichkeit so minimal gehalten werden, daß die Keramik­ einsätze an den Greifelementen auch bei einem Schlag auf Betonboden standhalten. Damit ist ein wesentliches Problem beseitigt, das ebenfalls bisher in der Praxis der erfolgreichen Anwendung von Keramik in Greifelementen im Wege stand.According to a particularly preferred embodiment of the Invention for which element protection is claimed  the ceramic insert is flat lenticular with a domed top and bottom. Preferential the ratio of its diameter to its thickness about 2: 1 and after another before drafted training, its peripheral surface is a cylinder area. It has been shown that with this Formge design of the ceramic insert a maximum strength compared to when using the sports shoe occurring combined loads can be achieved. As is well known, ceramic parts are formed during cooling after firing residual stresses that lead to a considerable embrittlement and, as a result, into a blow lead sensitivity of ceramic parts. Through the here proposed lens shape of the ceramic insert the internal stresses and thus the impact sensitivity nichity are kept so minimal that the ceramics inserts on the gripping elements even with one stroke withstand on concrete floor. So that's an essential one Problem solved, also in practice so far the successful application of ceramics in gripping elements stood in the way.

Für die Ausbildung des Metallteiles als Teil des Greif­ elementkörpers gibt es verschiedene Möglichkeiten. In jedem Fall ist es jedoch zweckmässig, am unteren Ende des Metallteiles eine bezüglich der Form ihrer Unterfläche an die Oberseite des Keramikeinsatzes angepasste Platte vorzusehen, mit der der Keramikein­ satz dann verbunden ist. Bei Verwendung eines linsen­ förmigen Keramikeinsatzes ist dementsprechend die Unterfläche der Platte konkav gewölbt und weist eine solche Grösse auf, daß sie den grössten Teil der Ober­ seite des Einsatzes bedeckt. An seinem oberen Ende ist der Metallteil zweckmässigerweise mit einem Gewinde ver­ sehen, wenn das Greifelement als Stollen in einen Gewindeeinsatz der Sohle eingeschraubt werden soll, oder er weist eine Platte zur direkten Einbettung und Verankerung in der Sohle auf, wenn das Greif­ element als einstückig mit der Sohle des Sportschuhes ausgebildeter Nocken ausgestaltet ist. Da die bei der Benutzung des Sportschuhes auftretenden Belastungen in der Hauptsache von dem Greifelementsockel aufge­ nommen werden, hat der Metallteil des Greifelements im wesentlichen die Aufgabe, den Keramikeinsatz mit dem Greifelementkörper zu verbinden. Er kann deshalb leicht und zierlich ausgelegt werden. Zweckmässiger­ weise ist somit der Metallteil, insbesondere wenn ein Gewinde vorgesehen ist, als Schaft ausgebildet. Bei einer Ausführung des Greifelements als einstückig mit der Sohle hergestellter Nocken kann der Metallteil jedoch auch eine Feder, vorzugsweise eine Spiralfeder, sein, an deren beiden Enden die erwähnten Platten zur Verbindung mit dem Keramikeinsatz bzw. zur Verankerung in der Sohle befestigt sind. In dieser Form behindert der Metallteil des Greifelements die bei Nocken er­ wünschte grössere Nachgiebigkeit nicht, sondern wirkt sich als parallel zu dem Greifelementsockel geschaltete Feder aus.For the formation of the metal part as part of the griffin element body there are different possibilities. In any case, however, it is appropriate to at the bottom End of the metal part one in the shape of their Bottom surface at the top of the ceramic insert adapted plate with which the ceramic is sentence is then connected. When using a lens shaped ceramic insert is accordingly Bottom surface of the plate is concave and has a such a size that most of the waiters side of the insert covered. At its top is the metal part conveniently ver with a thread  see if the gripping element as a stud in one Thread insert of the sole to be screwed in, or it has a plate for direct embedding and anchoring in the sole when the griffin element as one piece with the sole of the sports shoe trained cam is designed. Since the at stresses arising from the use of the sports shoe mainly from the gripping element base the metal part of the gripping element essentially the task of using the ceramic to connect the gripping element body. Therefore he can be laid out easily and gracefully. More appropriate The metal part is therefore wise, especially if a thread is provided, designed as a shaft. When the gripping element is designed as one piece cams made with the sole of the metal part but also a spring, preferably a spiral spring, be, at the two ends of the mentioned plates for Connection with the ceramic insert or for anchoring are attached in the sole. Disabled in this form the metal part of the gripping element that he cam did not want greater flexibility, but worked connected as parallel to the gripping element base Feather out.

Gemäß der zweiten grundsätzlichen Lösung sieht die Erfindung vor, daß der Keramikeinsatz durch eine Mehr­ zahl von dicht nebeneinander angeordneten einzelnen Keramikkörpern gebildet ist, die in den Greifelement­ körper eingebettet sind. Zweckmässigerweise haben die Keramikkörper Kugelform.According to the second basic solution, the Invention before that the ceramic insert by a more number of closely spaced individuals Ceramic body is formed in the gripping element bodies are embedded. Conveniently, they have Ceramic body spherical.

Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch eine Mehrzahl von separaten Keramikkörpern, beispielsweise bis zu 10, die jeweilige Kontakt- und Einbettungsfläche in dem Greifelementkörper erheblich vergrössert ist, so daß dadurch auch die Haltekräfte entsprechend gesteigert sind. Das Verhältnis der an jedem einzelnen Keramikkörper angreifenden Belastung zu der daran zur Verfügung stehenden Haltekraft ist daher günstiger als bei einem einzigen einteiligen Keramikeinsatz. Folglich kann trotz der an sich bekannten unmittelbaren Einbettung der Keramikkörper in den Greif­ elementkörper durch Umgießen oder Umspritzen auf ein­ fache Weise eine erhebliche Steigerung der Lebensdauer erzielt werden.This embodiment is based on the knowledge that that by a plurality of separate ceramic bodies,  for example up to 10, the respective contact and Embedding area in the gripping element body considerably is increased so that the holding forces are increased accordingly. The ratio of the stress on every ceramic body to the holding force available on it therefore cheaper than a single one-piece Ceramic insert. Consequently, despite the well-known Immediate embedding of the ceramic body in the griffin element body by pouring or overmolding on a times a significant increase in lifespan be achieved.

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:Other advantages and features of the present Er Find out from the following description of embodiments with reference to the accompanying Drawings. The drawings show:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Stollen nach der Erfindung; Fig. 1 shows a longitudinal section through a stud according to the invention;

Fig. 2 einen zu Fig. 1 analogen Längsschnitt durch einen Nocken nach der Erfindung; FIG. 2 shows a longitudinal section analogous to FIG. 1 through a cam according to the invention;

Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine modifizierte Ausgestaltung eines Nockens; Fig. 3 is a longitudinal section through a modified embodiment of a cam;

Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere modifi­ zierte Ausgestaltung eines Nockens, und Fig. 4 is a longitudinal section through a further modified design of a cam, and

Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Stollen mit einem abgewandelten Keramikeinsatz. Fig. 5 shows a longitudinal section through a tunnel with a modified ceramic insert.

Die in den Fig. 1 bis 5 in vergrössertem Maßstab darge­ stellten Greifelemente sind durchwegs in ihren wesent­ lichen Teilen und in ihrer Gestalt rotationssymmetrisch, so daß sich die Darstellung einer Stirnansicht erübrigt. The gripping elements in FIGS. 1 to 5 presented in enlarged scale Darge are entirely rotationally symmetrical in their Wesent union parts and in their shape, so that the representation of an end view unnecessary.

Jedoch ist die rotationssymmetrische Form nicht zwingend für die Erfindung, sondern kann zugunsten einer beispielsweise ovalen Gestaltung abgewandelt werden.However, the rotationally symmetrical shape is not imperative for the invention, but can be in favor modified, for example, an oval design will.

Der in Fig. 1 dargestellte Stollen besteht aus einem im Ganzen mit 1 bezeichneten Greifelementkörper und aus einem Keramikeinsatz 2. Der Greifelementkörper 1 ist wiederum aufgebaut aus einem Greifelementsockel 3 und einem Metallteil 4 in Form eines Schaftes, der an seinem oberen Ende ein Gewinde 5 trägt. Am unteren Ende des Schaftes 4 ist einstückig eine Platte 6 ausgebildet, die flanschartig über den Schaft 4 hinaus­ steht und an ihrer Unterseite in Anpassung an die gewölbte Oberseite des Keramikeinsatzes 2 ebenfalls gewölbt ist. Der Durchmesser der Platte 6 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 76 % des Durch­ messers des Keramikeinsatzes 2.The lug shown in FIG. 1 consists of a gripping element body designated as a whole by 1 and of a ceramic insert 2 . The gripping element body 1 is in turn constructed from a gripping element base 3 and a metal part 4 in the form of a shaft which carries a thread 5 at its upper end. At the lower end of the shaft 4 , a plate 6 is formed in one piece, which projects like a flange beyond the shaft 4 and is also curved on its underside to match the curved top of the ceramic insert 2 . The diameter of the plate 6 is approximately 76% of the diameter of the ceramic insert 2 in the exemplary embodiment shown.

Der Greifelementsockel 3 ist ein gesondertes Teil aus Kunststoff, Gummi, Aluminium od. dgl., das auf den Metallschaft 4 aufsteckbar ist und diesen sowie die Platte 6 eng passend umschließt. Außerdem stützt er sich, wie aus Fig. 1 hervorgeht, mit einer konischen oder vorzugsweise sogar der Rundung des Keramikein­ satzes 2 an dieser Stelle angepassten Ringfläche 8 an dem Keramikeinsatz 2 ab. An seiner Außenfläche weist der Greifelementsockel 3 übliche Kerben 9 als Angriffs­ flächen für ein Schraubwerkzeug auf, während an seiner der Laufseite der (nicht gezeigten) Sohle zugewendeten Stützfläche 10 ein die Haftung an der Sohle gegenüber unwillkürlichem Verdrehen begünstigendes Fächerscheiben­ profil 11 in bekannter Weise eingearbeitet ist. Die Stützfläche 10 des Greifelementsockels 3 ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, gegenüber dem unteren Teil des Greifelementsockels 3 verbreitert.The gripping element base 3 is a separate part made of plastic, rubber, aluminum or the like, which can be plugged onto the metal shaft 4 and tightly encloses this and the plate 6 . Moreover, it is based, as shown in Fig. 1 shows, with a conical or preferably even the curve of the Keramikein set 2 is adapted to this point, annular surface 8 to the ceramic insert 2 from. On its outer surface, the gripping element base 3 has customary notches 9 as engagement surfaces for a screwing tool, while on its support surface 10 facing the running side of the sole (not shown), a flap discs 11 favoring adhesion to the sole against involuntary twisting is incorporated in a known manner . The support surface 10 of the gripping element base 3 is, as can be seen from FIG. 1, widened relative to the lower part of the gripping element base 3 .

Der Keramikeinsatz 2 besteht beispielsweise aus Aluminium­ oxid (Al2O3), Siliciumkarbid (SiC) oder Steatit. Er besitzt die aus der Zeichnung ersichtliche rotations­ symmetrische Linsenform und weist ein Verhältnis seines Durchmessers zu seiner Dicke von etwa 2,1 : 1 auf. Das Volumen des Keramikeinsatzes 2 für eine praktische Ausführung des Stollens gemäß Fig. 1 beträgt etwa 0,3 cm3. Mit dieser Gestaltung und diesem Volumen wird, wie eingangs bereits geschildert, eine maximale Festig­ keit des Keramikeinsatzes 2 gegenüber den bei der Be­ nutzung auftretenden Belastungen erzielt. Die Umfangs­ fläche 12 des Keramikeinsatzes ist über etwa die halbe Dicke des Keramikeinsatzes zylindrisch und geht kanten­ los gerundet in die gewölbte Ober- bzw. Unterseite über.The ceramic insert 2 consists for example of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), silicon carbide (SiC) or steatite. It has the rotationally symmetrical lens shape shown in the drawing and has a ratio of its diameter to its thickness of approximately 2.1: 1. The volume of the ceramic insert 2 for a practical embodiment of the stud according to FIG. 1 is approximately 0.3 cm 3 . With this design and this volume, as already described at the outset, a maximum strength of the ceramic insert 2 is achieved with respect to the loads occurring during use. The circumferential surface 12 of the ceramic insert is cylindrical about half the thickness of the ceramic insert and goes rounded rounded edges in the curved top or bottom.

Der Keramikeinsatz 2 ist mittels eines Epoxidharz-Klebers, der auch im ausgehärteten Zustand noch eine gering­ fügige Elastizität besitzt, oder mittels einer Lötung an der angepassten Unterfläche der Platte 6 befestigt. Zwischen der konischen oder teiltorusförmigen Ring­ fläche 8 und dem Keramikeinsatz 2 besteht keine Ver­ bindung; vielmehr stützt sich dieser an der Ringfläche lediglich ab.The ceramic insert 2 is fastened to the adapted lower surface of the plate 6 by means of an epoxy resin adhesive, which still has a slight elasticity even in the hardened state, or by means of soldering. Between the conical or partially toroidal ring surface 8 and the ceramic insert 2 there is no connection; rather, it is only supported on the ring surface.

Der Metallschaft 4 und die zugehörige Öffnung des Greif­ elementsockels 3 sind vierkantig ausgebildet, so daß über eine Drehung des Greifelementsockels 3 auch der Metallschaft 4 verdreht und eingeschraubt werden kann. Auch bei einer festen Verbindung des Greifelement­ sockels 3 mit dem Metallschaft 4, beispielsweise durch unmittelbares Eingießen oder Einspritzen, empfiehlt es sich, den Metallschaft 4 im Querschnitt polygonal zu gestalten. Die Ausbildung des Greifelementsockels 3 als getrenntes Teil hat den Vorteil, daß durch Aus­ tausch des Greifelementsockels gegen einen solchen grösserer oder kleinerer Länge die Stollenlänge ins­ gesamt variiert werden kann.The metal shaft 4 and the associated opening of the gripping element base 3 are square, so that the metal shaft 4 can also be rotated and screwed in by rotating the gripping element base 3 . Even with a firm connection of the gripping element base 3 to the metal shaft 4 , for example by direct pouring or injection, it is advisable to make the metal shaft 4 polygonal in cross section. The formation of the gripping element base 3 as a separate part has the advantage that the lug length can be varied overall by exchanging the gripping element base for such a greater or smaller length.

Der in Fig. 2 dargestellte Nocken ist einstückig mit der beispielsweise aus einem elastomeren Poly­ urethan bestehenden Laufsohle 20 verbunden, wobei der Greifelementsockel 23 materialeinheitlich mit der Laufsohle 20 ist und den Metallschaft 24, die an dessen unterem Ende befindliche Platte 26 und eine an dessen oberem Ende angeordnete Einbettungsplatte 27 umschließt. Der Keramikeinsatz 22 ist prinzipiell von gleicher Gestalt wie der Keramikeinsatz 2 gemäß Fig. 1; sein Durchmesser/Dicken-Verhältnis beträgt hier etwa 2 : 1. Der Keramikeinsatz 22 ist auch hier ent­ weder durch Klebung mittels eines Epoxidharz-Klebers oder durch Verlöten mit der Unterseite der Platte 26 verbunden. Die Herstellung des Nockens gemäß Fig. 2 vollzieht sich in der Weise, daß die aus dem Metall­ schaft 24 und dem Keramikeinsatz 22 bestehende feste Einheit in die Gießform für die Laufsohle 20 eingelegt und anschließend mit dem Kunststoffmaterial der Lauf­ sohle 20 umspritzt oder umgossen, ggf. auch darin ein­ vulkanisiert wird. Durch diesen Vorgang wird der Metall­ schaft 24 mit den Platten 26, 27 sowie der aus der Fig. 2 ersichtliche obere Teil des Keramikeinsatzes 22 fest eingebettet.The cam shown in Fig. 2 is integrally connected to the outsole 20 , for example made of an elastomeric poly urethane, the gripping element base 23 being of the same material as the outsole 20 and the metal shaft 24 , the plate 26 located at its lower end and one at its upper end Enclosed embedding plate 27 encloses. The ceramic insert 22 is basically of the same shape as the ceramic insert 2 according to FIG. 1; its diameter / thickness ratio here is approximately 2: 1. The ceramic insert 22 is also connected here either by gluing with an epoxy resin adhesive or by soldering to the underside of the plate 26 . The preparation of the cam according to Fig. 2 takes place in such a way that from the metal shaft 24 and the ceramic insert is inserted 22 existing fixed unit in the mold for the sole 20 and then sole with the plastic material of the barrel 20 extrusion coated or embedded, possibly a vulcanized in it too. Through this process, the metal shaft 24 is firmly embedded with the plates 26 , 27 and the upper part of the ceramic insert 22 shown in FIG. 2.

Die Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Nockens gemäß Fig. 2 in der Weise, daß an die Stelle des massiven Metall­ schaftes 24 eine Spiralfeder 34 tritt, mit deren Enden eine Platte 36 zur Fixierung des Keramikeinsatzes 32 bzw. eine Verankerungsplatte 37 durch Schweißen ver­ bunden sind. Es versteht sich, daß die Platte 36 wieder aus Metall besteht, während für die Verankerungsplatte 37 auch ein anderer Werkstoff gewählt werden könnte. Der Keramikeinsatz 32 ist mit der Platte 36 in gleicher Weise verbunden, wie das in Zusammenhang mit Fig. 2 geschildert ist. Fig. 3 shows a modification of the cam of FIG. 2 in such a way that a spiral spring 34 takes the place of the solid metal shaft 24 , with the ends of a plate 36 for fixing the ceramic insert 32 or an anchoring plate 37 by welding ver are bound. It is understood that the plate 36 is again made of metal, while another material could be selected for the anchoring plate 37 . The ceramic insert 32 is connected to the plate 36 in the same way as that described in connection with FIG. 2.

Bei der Herstellung des Nockens gemäß Fig. 3 wird die aus dem Keramikeinsatz 32, der Feder 34 und den Platten 36, 37 bereits vorgefertigte und fest verbundene Einheit in eine Gießform für die Laufsohle 30 eingelegt und mit dem noch fließfähigen Sohlenmaterial umgossen oder umspritzt. Dabei dringt das Sohlenmaterial bei der Bildung des Greifelementsockels 33 in das Innere der Feder 34 ein, so daß deren Windungen ganz von Sohlen­ material umgeben sind. Dadurch wird die Nachgiebigkeit des Nockens in vertikaler (axialer) Richtung erheblich weniger herabgesetzt, als dies für den Nocken gemäß Fig. 2 gilt, so daß die elastischen Eigenschaften praktisch denen eines nur aus dem Sohlenmaterial bestehenden Nockens entsprechen.In the manufacture of the cam according to FIG. 3, the unit which is already prefabricated and firmly connected from the ceramic insert 32 , the spring 34 and the plates 36 , 37 is placed in a casting mold for the outsole 30 and cast or extrusion-coated with the still flowable sole material. The sole material penetrates in the formation of the gripping element base 33 into the interior of the spring 34 , so that the turns thereof are completely surrounded by sole material. As a result, the flexibility of the cam in the vertical (axial) direction is reduced considerably less than this applies to the cam according to FIG. 2, so that the elastic properties practically correspond to those of a cam consisting only of the sole material.

Der Nocken gemäß Fig. 4 ist prinzipiell gleich aufgebaut, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 3. Unterschiedlich ist die Art und Anordnung der Feder 34 a, die eine konische Stahlform-Feder mit geschlossenen Wickelenden ist. Infolge der geschlossenen Wickelenden kann auf die Verankerungs­ platte 37 sowie auf die Platte 36 verzichtet werden. Das geschlossene Wickelende 37 a am oberen Ende wird von dem Kunststoffmaterial der Sohle umflossen, so daß hierdurch eine ausreichende Federbefestigung erfolgt. Dadurch, daß das geschlossene Wickelende 37 a keine durch­ gehend steife Platte ist, kann sie Biegebewegungen der Sohle besser folgen. Das untere Wickelende 36 a bietet eine ausreichende metallische Fläche zur direkten Ver­ bindung mit dem Keramikeinsatz 32 a.The cam shown in FIG. 4 is constructed basically the same as the embodiment shown in Fig. 3. What is different is the type and arrangement of the spring 34 a which is a conical spring steel mold-closed coil ends. As a result of the closed winding ends, the anchoring plate 37 and the plate 36 can be dispensed with. The closed winding end 37 a at the upper end is flowed around by the plastic material of the sole, so that this results in a sufficient spring attachment. The fact that the closed winding end 37 a is not a continuously stiff plate, it can follow bending movements of the sole better. The lower winding end 36 a offers a sufficient metallic surface for direct connection to the ceramic insert 32 a .

Die Fig. 5 zeigt einen Stollen gemäß der eingangs be­ schriebenen zweiten grundsätzlichen Lösung nach der Er­ findung. Dieser Stollen besteht aus einem Greifelement­ körper 41, in den eine - ggf. mit einer Rändelung ver­ sehene - Schraube 44 unmittelbar eingebettet, z. B. ein­ gegossen oder eingespritzt, ist. Die Schraube 44 besitzt an ihrem unteren Ende eine bundartige Erweiterung, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Nahe der Auftrittsfläche des Greifelementkörpers 41 sind in diesen mehrere Keramik­ kugeln 42 direkt eingebettet, die dicht nebeneinander angeordnet sind und sich gegeneinander abstützen. Mit ihrer Unterseite erstrecken sich die Keramik­ kugeln 42 bis in die Auftrittsfläche des Stollens. Die Grösse der Keramikkugeln 42 ist so gewählt, daß in dem gezeigten Ausführungsbeispiel acht Keramik­ kugeln 42 vorgesehen werden können, die mit ihren nach unten ragenden Flächen bereits nach gering­ fügigstem Verschleiß des den Greifelementkörper 41 bildenden Kunststoffmaterials die Auftrittsfläche des Stollens bilden. FIG. 5 shows a lug according to the above be signed second basic solution according to the invention He. This stud consists of a gripping element body 41 , in which a screw 44 , possibly seen ver with knurling, is directly embedded, for. B. is a cast or injected. The screw 44 has a collar-like extension at its lower end, as can be seen from FIG. 5. Near the tread of the gripping element body 41 , a plurality of ceramic balls 42 are directly embedded in these, which are arranged closely next to one another and are supported against one another. With their underside, the ceramic balls 42 extend into the tread of the tunnel. The size of the ceramic balls 42 is selected so that eight ceramic balls 42 can be provided in the exemplary embodiment shown, which form the tread surface of the stud with their downwardly projecting surfaces after the slightest wear on the plastic element forming the gripping element body 41 .

Anstelle der Kugelform können auch anders gestaltete Keramikkörper 42, z. B. würfelförmige, eingesetzt werden. Jedoch erweist sich die Kugelform deshalb als vorteilhaft, weil hierdurch keine Angriffskanten vorliegen, an denen bei seitlicher Belastung des Stollens sich grössere Kräfte aufbauen können.Instead of the spherical shape, differently designed ceramic bodies 42 , e.g. B. cube-shaped, are used. However, the spherical shape proves to be advantageous because there are no engagement edges on which larger forces can build up when the stud is loaded laterally.

Als Material für den Metallteil des Greifelements eignet sich am besten Stahl oder Aluminium.As material for the metal part of the gripping element steel or aluminum is best suited.

Claims (12)

1. Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe, mit einem Greifelementkörper und einem die Auftritts­ fläche des Greifelements bildenden, mit dem Greif­ elementkörper verbundenen Keramikeinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifelementkörper aus einem zentralen Metallteil (4, 24, 34) und einem diesen umgebenden Greifelementsockel (3, 23, 33) besteht, und daß der Keramikeinsatz (2, 22, 32) mit dem unteren Ende des Metallteiles durch Löten oder Kleben verbunden ist.1. stud-shaped gripping element for sports shoes, with a gripping element body and a surface of the gripping element forming, with the gripping element body connected ceramic insert, characterized in that the gripping element body from a central metal part ( 4 , 24 , 34 ) and a surrounding gripping element base ( 3 , 23 , 33 ), and that the ceramic insert ( 2 , 22 , 32 ) is connected to the lower end of the metal part by soldering or gluing. 2. Stollenförmiges Greifelement insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikeinsatz (2, 22, 32) flach linsenförmig mit einer gewölbten Ober- und Unterseite ausgebildet ist.2. stud-shaped gripping element in particular according to claim 1, characterized in that the ceramic insert ( 2 , 22 , 32 ) is flat lens-shaped with a curved top and bottom. 3. Greifelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Keramikeinsatzes (2, 22, 32) sich zu dessen Dicke wie etwa 2 : 1 verhält. 3. Gripping element according to claim 2, characterized in that the diameter of the ceramic insert ( 2 , 22 , 32 ) is about 2: 1 to the thickness thereof. 4. Greifelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (12) des Keramikeinsatzes eine Zylinderfläche ist.4. Gripping element according to claim 2 or 3, characterized in that the peripheral surface ( 12 ) of the ceramic insert is a cylindrical surface. 5. Greifelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen der gewölbten Ober- und Unterseite des Keramikeinsatzes und dessen Umfangsfläche gerundet sind.5. gripping element according to one of claims 2 to 4, characterized, that the transitions between the arched top and underside of the ceramic insert and its Circumferential surface are rounded. 6. Greifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil (4, 24, 34) an seinem unteren Ende eine bezüglich der Form ihrer Unterfläche an die Oberseite des Keramikeinsatzes (2, 22, 32) angepasste Platte (6, 26, 36) aufweist, mit der der Keramikeinsatz verbunden ist.6. Gripping element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the metal part ( 4 , 24 , 34 ) at its lower end with respect to the shape of its lower surface on the top of the ceramic insert ( 2 , 22 , 32 ) adapted plate ( 6 , 26 , 36 ) to which the ceramic insert is connected. 7. Greifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil an seinem oberen Ende ein Gewinde (5) zum Einschrauben in einen Gewinde­ einsatz der Sohle oder eine Platte (27, 37) zur direkten Einbettung und Verankerung in der Sohle aufweist.7. Gripping element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the metal part at its upper end a thread ( 5 ) for screwing into a threaded insert of the sole or a plate ( 27 , 37 ) for direct embedding and anchoring in the sole having. 8. Greifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil als Schaft ausgebildet ist.8. gripping element according to one of claims 1 to 7, characterized, that the metal part is designed as a shaft. 9. Greifelement nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil als Feder (34) ausgebildet ist. 9. Gripping element according to claims 6 and 7, characterized in that the metal part is designed as a spring ( 34 ). 10. Greifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifelementsockel (3) ein auf den Metall­ teil (4) aufsteckbares getrenntes, jedoch drehfest mit dem Metallteil verbindbares Teil ist.10. Gripping element according to one of claims 1 to 8, characterized in that the gripping element base ( 3 ) on the metal part ( 4 ) attachable is separate, but non-rotatably connected to the metal part. 11. Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe, mit einem Greifelementkörper und einem die Auftritts­ fläche des Greifelements bildenden, in den Greif­ elementkörper eingebetteten Keramikeinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikeinsatz durch eine Mehrzahl von dicht nebeneinander angeordneten einzelnen Keramik­ körpern (42) gebildet ist.11. Stud-shaped gripping element for sports shoes, with a gripping element body and a surface of the gripping element forming, embedded in the gripping element body, ceramic insert, characterized in that the ceramic insert is formed by a plurality of individual ceramic bodies arranged close to one another ( 42 ). 12. Greifelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Keramikkörper (42) Kugelform haben.12. Gripping element according to claim 11, characterized in that the individual ceramic bodies ( 42 ) have a spherical shape.
DE19853541897 1985-07-27 1985-11-27 Stud-shaped grip element for sports shoes Withdrawn DE3541897A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541897 DE3541897A1 (en) 1985-07-27 1985-11-27 Stud-shaped grip element for sports shoes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3527009 1985-07-27
DE19853541897 DE3541897A1 (en) 1985-07-27 1985-11-27 Stud-shaped grip element for sports shoes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541897A1 true DE3541897A1 (en) 1987-01-29

Family

ID=25834476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541897 Withdrawn DE3541897A1 (en) 1985-07-27 1985-11-27 Stud-shaped grip element for sports shoes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541897A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920663A (en) * 1988-06-20 1990-05-01 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Athletic shoe, particularly a tennis shoe, and process for producing such a shoe
US5426873A (en) * 1990-08-01 1995-06-27 Macneill Engineering Company, Inc. Cleat and process for making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920663A (en) * 1988-06-20 1990-05-01 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Athletic shoe, particularly a tennis shoe, and process for producing such a shoe
US5426873A (en) * 1990-08-01 1995-06-27 Macneill Engineering Company, Inc. Cleat and process for making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210362B1 (en) Stud for a sports shoe
EP0231797B1 (en) Ceramic stud for a sports shoe
EP0529275B1 (en) Vertebral prosthesis
DE4224785C2 (en) Endosseous dental implant for a fixed denture and insertion tool
EP0477314A1 (en) Shock absorber for insertion in ski bindings.
DE4200096C2 (en) Device for closing an opening in a panel
EP0506721A1 (en) Technical fibre structural member subjected to tensile stress.
DE3541897A1 (en) Stud-shaped grip element for sports shoes
DE3532607C1 (en) Stud-shaped grip element for sports shoes
DE3420521A1 (en) Framework-joint connection
DE8526101U1 (en) Stud-shaped gripping element for sports shoes
DE8521733U1 (en) Stud-shaped gripping element for sports shoes
DE2229581A1 (en) ADJUSTING ROAD MARKER POST
DE19632537A1 (en) Insert sleeve to fasten stud in sole of sports shoe
EP1119242B1 (en) Weight system
DE3029762A1 (en) THREAD INSERT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3306171C2 (en) Ball head for a hip joint prosthesis
DE3338559C2 (en)
DE8620398U1 (en) Dowel holder
DD203089A5 (en) MOUNTING BRACKET
DE4028856C1 (en) Implant for fixed replacement of tooth - comprises metal spacing sleeve upper and lower sections into which implant post is screwed and fixing head is associated with plastic element
DE4113572A1 (en) GRINDING WHEEL AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1909837U (en) ANCHOR ELEMENT FOR ACCEPTING FASTENING SCREWS AND USE IN LIGHTWEIGHT COMPOSITE PANELS.
AT390487B (en) CLAMPING DEVICE
DE102004016263B3 (en) Fuel element for boiling water reactor has water channel which is connected at its lower end to stopper with central bore which is bolted to foot comprising sieve plate with aperture, in which connecting bush fits

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal