DE3543694A1 - Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben

Info

Publication number
DE3543694A1
DE3543694A1 DE19853543694 DE3543694A DE3543694A1 DE 3543694 A1 DE3543694 A1 DE 3543694A1 DE 19853543694 DE19853543694 DE 19853543694 DE 3543694 A DE3543694 A DE 3543694A DE 3543694 A1 DE3543694 A1 DE 3543694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
contact tracks
surface layer
surface coating
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543694
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Dietrich
Klaus Dr Hartig
Hans-Christian Dr Schaefer
Joachim Dr Szczyrbowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19853543694 priority Critical patent/DE3543694A1/de
Priority to US06/881,712 priority patent/US4830876A/en
Priority to EP86116846A priority patent/EP0226901A3/de
Priority to JP61292644A priority patent/JPS62216945A/ja
Publication of DE3543694A1 publication Critical patent/DE3543694A1/de
Priority to US07/301,199 priority patent/US5011745A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3655Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing at least one conducting layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3673Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use in heating devices for rear window of vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12597Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben aus Mineralglas, mit einer elektrisch leitfähigen Flächen­ beschichtung, die auf der dem Substrat abgekehrten Seite mit mindestens einer Oberflächenschicht aus einem dielektrischen Material überzogen ist.
Die Produkte eines derartigen Verfahrens dienen, ins­ besondere dann, wenn die Substrate aus Mineralglas­ scheiben bestehen, häufig als Front- oder Heck­ scheiben von Kraftfahrzeugen. Die elektrisch leit­ fähige Flächenbeschichtung, die dabei meist aus einer dünnen Metallschicht mit hoher Transparenz im sicht­ baren Bereich des Lichtspektrums besteht, kann dabei als Heizwiderstand benutzt werden, um Vereisungen abzutauen und Niederschläge von Kondenswasser zu ver­ dampfen. Es ist daher erforderlich, die Widerstands­ schicht mit entsprechenden Anschlußkontakten zu ver­ sehen, die eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Heizstromes über die gesamte Substratfläche gewährleisten und eine örtliche Überhitzung im un­ mittelbaren Anschlußbereich verhindern.
Es ist insbesondere bei Automobilverglasungen zu­ sätzlich erwünscht, daß die Oberflächenbeschichtung den längerwelligen Teil des Spektrums des Sonnen­ lichts reflektiert, die sogenannte Wärmestrahlung. Diese Wärmestrahlung ist bei modernen Personenkraft­ wagen mit schrägstehenden und daher großflächigen Front- und Heckscheiben besonders unerwünscht, weil sie das Innere des Kraftfahrzeuges auf unerträgliche Temperaturen aufheizen kann.
Scheiben, darunter auch solche aus Mineralglas, mit einem entsprechenden spektralen Transmissions­ und Reflexionsverhalten sind durch die EP-PS 35 906, die DE-OS 33 07 661 und die EP-OS 1 04 870 bekannt. Bei den bekannten Scheiben ist eine Silberschicht, die auf einer oder auf beiden Seiten eine Diffusions­ sperre aus einer dünnen Metallschicht aufweist, zwischen zwei Oxidschichten eingeschlossen, von denen die eine eine Oberflächenschicht ist, die die metallischen Schichten gegenüber chemischen und/oder mechanischen Angriffen schützt. Während die metallischen Schichten, insbesondere die Silberschicht, eine ausreichende elektrische Leit­ fähigkeit aufweisen, um als Heizwiderstand dienen zu können (jedenfalls so lange, wie die Scheibe nicht auf Temperaturen oberhalb 150°C erwärmt wird), stellt die oxidische Oberflächenschicht einen ausgesprochenen Isolator dar, der die Kontaktierung der darunterliegenden Metallschicht bzw. Metall­ schichten verhindert. Es ist außerordentlich müh­ sam, die verhältnismäßig harte, oxidische Ober­ flächenschicht in einer definierten Dicke zu ent­ fernen, um die darunterliegende Metallschicht mit Kontaktbahnen versehen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten der eingangs beschriebenen Gattung anzu­ geben, das zu einer zuverlässigen und stabilen Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Flächenbe­ schichtung führt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß da­ durch, daß man auf die Oberflächenschicht (aus einem dielektrischen Material) eine Edelmetallsuspension in einer Flüssigkeit nach Maßgabe des Verlaufs der Kontaktbahnen aufbringt und das Substrat einer Temperaturbehandlung bei mindestens 100°C aussetzt, bis durch die leitfähige Flächenbeschichtung mittels der Kontaktbahnen ein verminderter Gesamtwiderstand auftritt.
Derartige Edelmetallsuspensionen sind im Handel er­ hältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung "Leitsilber 200" von der Firma Demetron in Hanau/BRD.
Es ist durch das Buch von Dr. A. F. Bogenschütz "Oberflächentechnik und Galvanotechnik in der Elektronik", Eugen G. Leuze Verlag in Saulgau/Württemberg, Ausgabe 1971, Seite 298, bekannt, pastöse Suspensionen von feinverteiltem Silberpulver in einer Lacksubstanz zu verwenden, um auf Isolierstoffen elektrische Kontakte herzustellen. Es ist durch die gleiche Literatur­ stelle auch bekannt, daß die Leitfähigkeit durch thermische Alterung noch wesentlich verbessert werden kann. Bei Leitsilber handelt es sich um in Lack kolloidal gelöstes Silber, das aufgestrichen und getrocknet wird. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, Silberpulver in einem Gießharz (Araldit) zu suspendieren, um die Haftfestigkeit zu verbessern.
Derartige Suspensionen sind auch für den erfindungs­ gemäßen Zweck geeignet. Es wurde jedoch beim Auf­ bringen einer solchen Edelmetallsuspension auf einem Schichtpaket der eingangs beschriebenen Gattung über­ raschend festgestellt, daß das Edelmetall, insbesondere das Silber, aufgrund der Temperaturbehandlung durch die dielektrische Schicht hindurch und in die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung (beispiels­ weise aus Silber) hineindiffundiert und mit den ge­ nannten Schichten eine innige Verbindung bzw. Ver­ zahnung eingeht, die nicht nur einen stabilen Strom­ übergang gewährleistet, sondern auch zu einer ausge­ zeichneten Haftfestigkeit der betreffenden Kontakt­ bahnen führt.
Es versteht sich, daß der thermische bedingte Diffusions­ prozeß um so schneller verläuft, je höher die Temperatur ist. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß bei etwa 100°C eine Untergrenze erreicht wird, unterhalb welcher der Diffusionsprozeß eine unwirtschaftlich lange Zeit in Anspruch nimmt. Der Diffusionsprozeß läuft jedoch in einer außerordentlich kurzen Zeit ab, wenn bei Verwendung eines Substrats aus Mineralglas die Temperaturbehandlung bei der Erweichungstemperatur des Mineralglases durchgeführt wird. Diese Erweichungs­ temperatur beträgt bei einem üblichen Float-Glas wie einem Natrium-Silikat-Glas 640°C.
Eine Temperaturbehandlung bei einer derart hohen Temperatur bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß die gesamte Glasscheibe auch noch nach dem Aufbringen der Kontaktbahnen plastisch verformt werden kann, um eine Automobil-Scheibe in ihre end­ gültige, gegebenenfalls stark gewölbte Form zu bringen. Dieser Vorteil ist insbesondere bei der Herstellung von Verbundscheiben in Sandwich-Bauweise nicht zu unterschätzen. Bei derartigen Verbund­ scheiben befindet sich - ohne Lufteinschluß - zwischen zwei dünnen Scheiben aus Mineralglas eine zäh-elastische Zwischenlage aus einem Kunststoff (z.B. Polyvinylbutyrat). Die beiden (äußeren) Mineralglasscheiben werden im allgemeinen aufein­ anderliegend gemeinsam gebogen, was erfindungsgemäß auch mit dem vollständigen Schichtpaket und den Kontaktbahnen möglich ist, wobei das Schichtpaket und die Kontaktbahnen im Trennspalt zwischen den beiden Scheiben liegen. Es ist jetzt nur noch er­ forderlich - und dieser Verfahrensschritt ist Stand der Technik - zwischen die beiden Mineralglasscheiben die Zwischenlage aus dem zäh-elastischen Kunststoff einzubringen und die Scheiben durch einen thermischen Prozeß unter Vakuum miteinander zu verbinden. Es ver­ steht sich, daß hierbei vor dieser Verbindung die Kontaktbahnen auch noch mit Anschlußdrähten versehen werden können, die aus den beiderseitigen Scheiben­ rändern nach außen vorstehen.
Die Angabe, daß die Temperaturbehandlung so lange durchge­ führt wird, bis durch die leitfähige Flächenbeschichtung mittels der Kontaktbahnen ein verminderter Gesamtwiderstand auftritt, soll nicht ein Meß- oder Regelverfahren während der Herstellung definieren. Es kann sich auch um ein ab­ schließendes Meßverfahren handeln, durch das die Parameter (Temperatur und Zeitdauer) während der Temperaturbehandlung empirisch bestimmt werden. Dies bedeutet, daß der Übergangs­ widerstand zwischen den aufgebrachten Kontaktbahnen und der leitfähigen Flächenbeschichtung im Vergleich zum Widerstand der leitfähigen Flächenbeschichtung selbst vernachlässigbar klein geworden ist, und somit ein stabiler und gleich­ mäßiger Stromfluß gewährleistet ist.
Ohne eine solche ausreichende Temperaturbehandlung zeigt sich ein sehr instabiler Stromfluß durch die Anordnung sowie ein offenbar recht hoher Übergangswiderstand.
Um dabei eine möglichst gute Diffusion des Edelmetalls, insbe­ sondere des Silbers, durch die dielektrische Oberflächenschicht zu ermöglichen, wird in besonders vorteilhafter Weise für die Oberflächenschicht ein Oxid mindestens eines der Metalle aus der Gruppe Zinn, Zink, Indium, Tantal, Titan, Zirkon, Nickel und Chrom verwendet. Diese Metalloxide ermöglichen bereits eine ausreichende Diffusion auch dann, wenn die oxidische Oberflächenschicht durch Aufdampfen hergestellt worden ist. Sofern als Beschichtungsverfahren für die oxidische Ober­ flächenschicht ein reaktives Katodenzerstäubungsver­ fahren angewandt wird, was aus Gründen der Verfahrens­ führung vorzuziehen ist, kann die Gruppe der Oxide bzw. der oxidbildenden Metalle noch wesentlich er­ weitert werden, weil das Katodenzerstäubungsverfahren ganz offensichtlich zu einer Schichtstruktur führt, die für einen Diffusionsprozeß des Edelmetalls für die Kontaktbahnen besser geeignet ist. Auch dieser Vorteil des Katodenzerstäubungsverfahrens wurde über­ raschend festgestellt.
Die Erfindung betrifft auch eine transparente Scheibe mit einem Substrat mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung, die auf der dem Substrat abgekehrten Seite mit einer Ober­ flächenschicht aus dielektrischem Material über­ zogen ist. Zur Lösung der gleichen Aufgabe sind auf der Oberflächenschicht mindestens zwei metallische Kontaktbahnen angeordnet, von denen ausgehend Metall­ atome durch Diffusion bis in die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung hineinreichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungs­ gegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteran­ sprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch und insbesondere für die Kontaktierung von Scheiben, wie sie durch das Verfahren nach der nicht vorveröffent­ lichten DE-OS 35 43 178.4 hergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine beheizbare Frontscheibe eines Personenkraftwagens,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Verbund­ scheibe, und
Fig. 4 ein Diagramm über den zeitlichen Ver­ lauf der Änderung des Gesamtwider­ standes "Kontaktbahn - Dielektrikum - leitfähige Flächenbeschichtung - Dielektrikum - Kontaktbahn" durch zunehmende Dotierung der Dielektrika durch das Edelmetall aus der Suspension.
In Fig. 1 ist eine Scheibe 1 aus einem Mineralglas gezeichnet, wie es typischerweise für Kraftfahr­ zeug-Scheiben verwendet wird. Im Randbereich der beiden Schmalseiten sind zwei Kontaktbahnen 2 und 3 angeordnet, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden und mit nach außen führenden Anschlußdrähten 4 und 5 verbunden sind. Durch die Anordnung der Kontaktbahnen 2 und 3 wird erreicht, daß die dazwischenliegende Fläche im wesentlichen gleichmäßig vom Heizstrom durchflossen wird.
Die Anordnung muß nicht zwingend so ausgeführt sein, wie in Fig. 1 dargestellt. Es sind auch andere geometrische Konfigurationen der Kontaktbahnen mög­ lich, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die gesamte Heizleistung in etwa gleichmäßig über die gesamte zwischen den Kontaktbahnen liegende Oberfläche verteilt wird.
In Fig. 2 ist ein Substrat 6 dargestellt, welches das tragende Element der gesamten Scheibe ist. Das Substrat 6 trägt zunächst eine erste Schicht 7, die aus einem oxidischen Dielektrikum, im vorliegenden Fall aus Zinnoxid besteht. Auf dieser Grundschicht be­ findet sich eine elektrisch leitfähige zweite Schicht 8, die auch aus mehreren metallischen Schichten zusammengesetzt sein kann, was der Einfachheit halber zeichnerisch nicht besonders hervorgehoben wird. Im vorliegenden Fall besteht die zweite Schicht 8 aus insgesamt drei Schichten, nämlich aus einer zentralen Silberschicht, die zwischen zwei Schichten geringer Dicke aus Nickel eingebettet ist. Die Schicht 8 ist elektrisch leitfähig, wobei die Leitfähigkeit durch einen Tempervorgang noch zunimmt. Es handelt sich hierbei um eine Flächenbeschichtung, die im wesent­ lichen die gesamte Oberfläche des Substrats 6 über­ zieht.
Auf der elektrisch leitfähigen Schicht 8 befindet sich wiederum eine dritte Schicht, nämlich eine Oberflächenschicht 9, die als Schutzschicht gegen mechanische und chemische Einflüsse dient. Die Oberflächenschicht 9 besteht ebenso wie die Schicht 7 aus Zinnoxid mit einer Dicke von etwa 30 nm. Auf diese Oberflächenschicht wurde eine streich- bzw. pinselfähige Edelmetallsuspension in einem Lösungs­ und Bindemittel ("Leitsilber 200") aufgebracht. Nach dem Trocknen und nach der Temperaturbehandlung bildete diese Edelsuspension die Kontaktbahn 2 (siehe auch Fig. 1).
Durch den thermischen Behandlungsprozeß ist das Metall der Kontaktbahn 2 durch Diffusion atomar bis in die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung 8 eingedrungen, was durch den gestrichelten Bereich zwischen der Kontaktbahn 2 und der Flächenbeschichtung 8 angedeutet ist. Durch diesen Diffusionsprozeß wird das ursprüngliche Dielektrikum bzw. Oxid mit dem Edelmetall der Suspension, im vorliegenden Fall mit Silber, dotiert, so daß ein Strom zwischen der elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung 8 und der Kontaktbahn 2 (und analog natürlich der Kontaktbahn 3) fließen kann. Die Kontaktbahnen können ihrerseits wieder mit den Anschlußdrähten 4 und 5 verbunden werden, beispielsweise durch einen Lötprozeß.
Fig. 3 zeigt eine Verbundscheibe, die durch Biegen einer Anordnung nach Fig. 2 hergestellt wurde. Zu diesem Zweck wurde das Substrat 6 mit seinem Schichtpaket 10, das hier stellvertretend für die Schichten 7, 8 und 9 nach Fig. 2 steht, sowie mit den Kontaktbahnen 2 und 3 gebogen, von denen hier nur die Kontaktbahn 2 dargestellt ist. Der Biegeprozeß erfolgte gemeinsam mit einer weiteren, unbeschichteten Scheibe 11, so daß die einander berührenden Oberflächen des Substrats 6 und der Scheibe 11 einen geometrisch praktisch identischen Verlauf haben. Das Schichtpaket 10 und die Kontakt­ bahnen 2 und 3 können hierbei vernachlässigt werden, da sie im Vergleich zur Dicke des Substrats 6 und der Scheibe 11 vernachlässigbar dünn sind. Zwischen dem Substrat 6 bzw. dessen Schichtpaket 10 und den Kontaktbahnen 2 und 3 einerseits und der Scheibe 11 andererseits befindet sich eine Folie 12 aus einem zäh-elastischen Kunststoff (Polyvenylbutyrat). Die freie Oberfläche 13 des Substrats 6 ist - bezogen auf den Fahrzeuginnenraum - Außenfläche oder Wetterseite, während die freie Oberfläche 14 der Scheibe 11 dem Fahrzeuginnenraum zugekehrt ist. Daraus ergibt sich, daß das Schichtpaket 10 sich auf der Innenseite der äußeren Scheibe bzw. des Substrats 6 befindet.
Beispiel:
Ein Substrat 6 gemäß Fig. 2 wurde nach dem Auf­ bringen der Schichten 7, 8 und 9 mittels Magnetron- Katoden in einer Katodenzerstäubungsanlage der Firma Leybold-Heraeus GmbH, Typ A 1100 Z3H/4 beschichtet und anschließend durch Aufstreichen einer Leitpaste des Typs "Leitsilber 200" nach Maßgabe des Flächenmusters in Fig. 1 mit zwei Kontaktbahnen 2 und 3 versehen. Im Anschluß daran wurde die gesamte Anordnung aus Substrat 6, den Schichten 7, 8 und 9 und den Leiterbahnen 2 und 3 in ebenem Zustand an Luft auf eine einheitliche Temperatur von 150°C aufgeheizt und für die Dauer von 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Während dieser Zeit wurde der Gesamtwiderstand zwischen den Kontaktbahnen 2 und 3 gemessen. Nach etwa 2 Minuten trat eine merkliche Abnahme des Gesamtwiderstandes zwischen den Kontaktbahnen 2 und 3 ein, wobei der Vorgang nach 20 Minuten zum Stillstand kam. Der zeitliche Verlauf der Widerstandsänderung ist in Fig. 4 dargestellt. Die hohen Werte (unterhalb von 4 Minuten) beinhalten die hohen Übergangswider­ stände zwischen den Kontaktbahnen (2, 3) und der leitfähigen Flächenbeschichtung (8), der horizontale Bereich steht im wesentlichen für den nicht mehr ver­ änderlichen Widerstand der Flächenbeschichtung (8). Beim Einlauf der Meßwerte in den horizontalen Bereich ist der Dotierungsprozeß im wesentlichen beendet und die Temperaturbehandlung kann abgebrochen werden.
Beispiel 2:
Das Beispiel nach Fig. 1 wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß das Substrat 6 mit den Schichten 7, 8 und 9 sowie mit den Kontaktbahnen 2 und 3 an Luft gleichmäßig auf eine Temperatur von 640°C aufge­ heizt und in der gleichen Hitze gebogen, d.h. plastisch verformt wurde. Die Verringerung des Gesamt­ widerstandes zwischen den Kontaktbahnen 2 und 3 erfolgte bereits vor Erreichen der Endtemperatur von 640°C, so daß davon auszugehen war, daß der Diffusions­ prozeß die elektrisch leitfähige Schicht 8 bereits vollständig erreicht hatte.
Die Kurvendarstellung gilt natürlich nur für ein be­ stimmtes Schichtensystem und eine bestimmte Behandlungs­ temperatur, sie hat jedoch für andere Schichtsysteme und Temperaturen einen ähnlichen oder analogen Verlauf.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben aus Mineral­ glas, mit einer elektrisch leitfähigen Flächenbe­ schichtung, die auf der dem Substrat abgekehrten Seite mit mindestens einer Oberflächenschicht aus einem dielektrischen Material überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Ober­ flächenschicht eine Edelmetallsuspension in einer Flüssigkeit nach Maßgabe des Verlaufs der Kontaktbahnen aufbringt, und das Substrat einer Temperaturbehandlung bei mindestens 100°C aus­ setzt, bis durch die leitfähige Flächenbe­ schichtung mittels der Kontaktbahnen ein ver­ minderter Gesamtwiderstand auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Edelmetallsuspension eine silber­ haltige Suspension in einer bindemittelhaltigen Flüssigkeit verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Edelmetallsuspension mittels eines Sieb­ druckverfahrens aufbringt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Oberflächenschicht das Oxid mindestens eines der Metalle aus der Gruppe Zinn, Zink, Indium, Titan, Tantal, Zirkon, Nickel, Chrom verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Substrat aus Mineralglas die Temperaturbehandlung bei der Erweichungstemperatur des Mineralglases durchgeführt wird.
6. Transparente Scheibe mit einem Substrat mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung, die auf der dem Substrat abgekehrten Seite mit einer Oberflächenschicht aus dielektrischem Material überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberflächenschicht (9) mindestens zwei metallische Kontaktbahnen (2, 3) angeordnet sind, von denen aus­ gehend Metallatome durch Diffusion bis in die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung hinein­ reichen.
7. Transparente Verbundscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Schichten (7, 8, 9) einschließlich der Kontakt­ bahnen (2, 3) auf der Innenseite der einen, die Verbundscheibe bildenden Scheiben (Substrat 6) angeordnet sind.
DE19853543694 1985-12-11 1985-12-11 Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben Withdrawn DE3543694A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543694 DE3543694A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben
US06/881,712 US4830876A (en) 1985-12-11 1986-07-03 Process for producing contact strips on substrates, especially on glazing
EP86116846A EP0226901A3 (de) 1985-12-11 1986-12-03 Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben
JP61292644A JPS62216945A (ja) 1985-12-11 1986-12-10 少なくとも1枚の導電性面状被覆を備えた基板を有する透明板ガラス及びその製法
US07/301,199 US5011745A (en) 1985-12-11 1989-01-24 Glazing having contact strips on a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543694 DE3543694A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543694A1 true DE3543694A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6288143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543694 Withdrawn DE3543694A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4830876A (de)
EP (1) EP0226901A3 (de)
JP (1) JPS62216945A (de)
DE (1) DE3543694A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704880A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Nukem Gmbh Transparentes, leitfaehiges schichtsystem
DE3632348C1 (de) * 1986-09-24 1987-11-19 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung gebogener heizbarer Glasscheiben
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
US5408574A (en) * 1989-12-01 1995-04-18 Philip Morris Incorporated Flat ceramic heater having discrete heating zones
CA2084068A1 (en) * 1990-05-29 1991-11-30 Douglas L. Chambers Method for applying electrical bus bars to a substrate
DE4126533A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten
DE4201275C1 (de) * 1992-01-18 1993-08-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
US5448037A (en) * 1992-08-03 1995-09-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Transparent panel heater and method for manufacturing same
JPH06283261A (ja) * 1993-01-27 1994-10-07 Mitsui Toatsu Chem Inc パネルヒーター及びその製造方法
TW250618B (de) * 1993-01-27 1995-07-01 Mitsui Toatsu Chemicals
US5468936A (en) * 1993-03-23 1995-11-21 Philip Morris Incorporated Heater having a multiple-layer ceramic substrate and method of fabrication
US5812405A (en) * 1995-05-23 1998-09-22 Viratec Thin Films, Inc. Three variable optimization system for thin film coating design
MX9605168A (es) * 1995-11-02 1997-08-30 Guardian Industries Sistema de recubrimiento con vidrio de baja emisividad, durable, de alto funcionamiento, neutro, unidades de vidrio aislante elaboradas a partir del mismo, y metodos para la fabricacion de los mismos.
US5770321A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Guardian Industries Corp. Neutral, high visible, durable low-e glass coating system and insulating glass units made therefrom
US7323088B2 (en) * 1998-11-06 2008-01-29 Glaverbel Glazing panels
AU2794800A (en) * 1998-11-06 2000-06-05 Glaverbel Glazing panels
JP2001048587A (ja) * 1999-08-17 2001-02-20 Central Glass Co Ltd 機能性膜付きガラスおよびその製造方法
US6625875B2 (en) 2001-03-26 2003-09-30 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of attaching bus bars to a conductive coating for a heatable vehicle window
US6878405B2 (en) 2002-10-04 2005-04-12 Guardian Industries Corp. Method of treating DLC on substrate with oxygen and/or hot water
US6878403B2 (en) 2002-10-04 2005-04-12 Guardian Industries Corp. Method of ion beam treatment of DLC in order to reduce contact angle
DE10249992C1 (de) * 2002-10-26 2003-12-24 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Durchsichtige Scheibe mit einer undurchsichtigen Kontaktfläche für eine Lötverbindung
US7005190B2 (en) * 2002-12-20 2006-02-28 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with reduced color shift at high viewing angles
US20060246218A1 (en) 2005-04-29 2006-11-02 Guardian Industries Corp. Hydrophilic DLC on substrate with barrier discharge pyrolysis treatment
US7647872B2 (en) * 2007-05-21 2010-01-19 Gary Lee Pitchford Folding, auto-leveling extension table
US8895899B2 (en) * 2007-10-26 2014-11-25 Philippe Marquet Glazing comprising a network of conducting wires
DE102016112566B4 (de) * 2016-07-08 2022-10-06 Richard Fritz Holding Gmbh Verbindungsanordnung für einen elektrisch leitenden Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
WO2020068901A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Caliente LLC Resistance welding copper terminals through mylar

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093163B (de) * 1952-10-29 1960-11-17 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen
DE1256812B (de) * 1963-08-30 1967-12-21 Saint Gobain Beheizbare Glasscheibe
DE1911561A1 (de) * 1969-03-07 1970-10-22 Spiegelglaswerke Germania Ag Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Bereichen verstaerkter Heizleistung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2064955A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 Germania Spiegelglas Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Bereichen verstärkter Heizleistung
DE2044675B2 (de) * 1970-09-09 1972-07-20 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Heizscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
US3851581A (en) * 1969-03-07 1974-12-03 Saint Gobain Manufacture of electrically heated windows
DE2715709A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Wtz Bauglas Torgau Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer glasscheiben und keramischer materialien
DE2902748A1 (de) * 1979-01-25 1980-09-04 Ver Glaswerke Gmbh Windschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
US4459470A (en) * 1982-01-26 1984-07-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Glass heating panels and method for preparing the same from architectural reflective glass
DE3307661A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
DE3418612A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Exothermischer transparenter koerper

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA917509A (en) * 1972-12-26 Ppg Industries, Inc. Applying electroconductive heating circuits to glass
DE1088198B (de) * 1955-12-23 1960-09-01 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden, durchsichtigen, anorganischen Gegenstandes mit erhoehter Haerte und Lichtdurchlaessigkeit
GB826754A (en) * 1956-06-09 1960-01-20 George Edward Folkes Light transmissive electrically conducting article
US3053698A (en) * 1958-04-11 1962-09-11 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically conductive multilayer transparent article and method for making the same
JPS508452B1 (de) * 1967-11-09 1975-04-04
US3679473A (en) * 1970-12-23 1972-07-25 Whirlpool Co Method of making a heating element
DE2227238A1 (de) * 1972-06-05 1974-01-03 Glas & Spiegel Manufactur Ag Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung
IT986606B (it) * 1972-07-21 1975-01-30 Glaverbel Procedimento per fabbricare un pannello riscaldante trasparente e pannello ottenuto
US4010204A (en) * 1974-04-09 1977-03-01 Studiengesellschaft Kohle M.B.H. Process for preparing condensation products
US4011087A (en) * 1974-05-02 1977-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silver compositions
FR2279687B1 (fr) * 1974-07-26 1977-01-07 Saint Gobain Vitrages chauffants a couches deposees sous vide
US4017661A (en) * 1974-08-09 1977-04-12 Ppg Industries, Inc. Electrically conductive transparent laminated window
US4109044A (en) * 1976-08-27 1978-08-22 Libbey-Owens-Ford Company Electrically heated window having sharply bent portions
DE3160998D1 (en) * 1980-03-10 1983-11-03 Teijin Ltd Selectively light-transmitting laminated structure
FR2509947A1 (fr) * 1981-07-15 1983-01-21 Saint Gobain Vitrage Vitrage chauffant electrique
NO157212C (no) * 1982-09-21 1988-02-10 Pilkington Brothers Plc Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne.
US4782216A (en) * 1987-08-11 1988-11-01 Monsanto Company Electrically heatable laminated window

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093163B (de) * 1952-10-29 1960-11-17 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen
DE1256812B (de) * 1963-08-30 1967-12-21 Saint Gobain Beheizbare Glasscheibe
DE1911561A1 (de) * 1969-03-07 1970-10-22 Spiegelglaswerke Germania Ag Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Bereichen verstaerkter Heizleistung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US3851581A (en) * 1969-03-07 1974-12-03 Saint Gobain Manufacture of electrically heated windows
US3852564A (en) * 1969-03-07 1974-12-03 Saint Gobain Electrically heated windows
DE2044675B2 (de) * 1970-09-09 1972-07-20 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Heizscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2064955A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 Germania Spiegelglas Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Bereichen verstärkter Heizleistung
DE2715709A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Wtz Bauglas Torgau Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer glasscheiben und keramischer materialien
DE2902748A1 (de) * 1979-01-25 1980-09-04 Ver Glaswerke Gmbh Windschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
US4459470A (en) * 1982-01-26 1984-07-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Glass heating panels and method for preparing the same from architectural reflective glass
DE3307661A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
DE3418612A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Exothermischer transparenter koerper

Also Published As

Publication number Publication date
US4830876A (en) 1989-05-16
EP0226901A2 (de) 1987-07-01
US5011745A (en) 1991-04-30
JPS62216945A (ja) 1987-09-24
EP0226901A3 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543694A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
EP2614680B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP1051362B1 (de) Beheizbarer spiegel und verfahren zum herstellen einer heizleiterschicht sowie deren verwendung
EP2879869B1 (de) Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
EP0229921B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung
EP2278851B1 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Fenster
DE69819247T2 (de) Isolierverglasungselement
US5796071A (en) Pane for automobile vehicle
EP3676661B1 (de) Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
WO2016034413A1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE2750500A1 (de) Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden, fuer sichtbares licht weitgehend transparenten scheiben und durch die verfahren hergestellte scheibe
DE4126533A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten
DE3824706A1 (de) Aus einer keramischen farbschicht und einer leitfaehigen schicht gebildete schichtstruktur
WO2016034414A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE3924276C2 (de)
EP0334991B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus Mineralglas mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit niedriger Sonnenenergietransmission sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE19702448A1 (de) Beheizbarer Vorderflächenspiegel
DE2227238A1 (de) Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung
WO2022258402A1 (de) Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung
DE202006020185U1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur
DE10255199A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtelements mit einer transparenten Flächenelektrode und einem Elektrolumineszenz-Leuchtelement
EP0201877A2 (de) Direkt geheizter Sorptions-Getterkörper
WO2023072501A1 (de) Verbundscheibe mit heizwiderstandsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee