DE3590392C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3590392C2
DE3590392C2 DE3590392A DE3590392A DE3590392C2 DE 3590392 C2 DE3590392 C2 DE 3590392C2 DE 3590392 A DE3590392 A DE 3590392A DE 3590392 A DE3590392 A DE 3590392A DE 3590392 C2 DE3590392 C2 DE 3590392C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
modified
antibody according
mpeg
polyethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3590392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3590392T (de
Inventor
Thomas B. Corrales N. Mex. Us Tomasi
William L. Albuquerque N. Mex. Us Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of New Mexico UNM
Original Assignee
University of New Mexico UNM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of New Mexico UNM filed Critical University of New Mexico UNM
Application granted granted Critical
Publication of DE3590392C2 publication Critical patent/DE3590392C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/107General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides
    • C07K1/1072General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups
    • C07K1/1077General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups by covalent attachment of residues other than amino acids or peptide residues, e.g. sugars, polyols, fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/813Cancer

Description

Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen 1 bis 11, 13 und 14 ange­ gebenen PEG modifizierten Antikörper sowie ein Reagens für einen immuno­ histochemischen und immunologischen Vorgang nach den Ansprüchen 12, 15 und 16.
Diagnostische und therapeutische Verfahren, die von der Immunoreaktion von Antikörpern abhängen, werden häufig sowohl durch die Immunisierungsfähigkeit der Reagentien in klini­ schen Anwendungsfällen als auch durch Verbinden mit Zellen­ oberflächen-Fc-Rezeptoren behindert. Einem Immunansprechen auf Antikörper und andere Fremdproteine, die sowohl durch allergische Phänomene als auch die Inaktivierung des Proteins gekennzeichnet sind, muß durch Behandlung des Proteins entgegengewirkt werden, um einer Stimulierung des Wirt- Immunsystems zu begegnen, während eine erwünschte proteinbio­ logische Aktivität beibehalten wird. Zusätzlich ist es erwünscht, eine Antikörperspezifizität dadurch zu erhöhen, daß die Fc-Bindung mit den Zellenoberflächenrezeptoren reduziert oder eliminiert wird.
Es sind eine Vielzahl von proteinmodifizierenden Verfahren verwendet worden, um die Immunisierungsfähigkeit von Fremd­ proteinen zu verringern. Insbesondere wurde eine Unter­ drückung der humanimmunologischen Ansprechverhalten auf Fremd­ antikörper ohne Beeinflussung der Antikörperaktivität durch enzymatische Verdauung des Antikörpers erzielt, um den Fc-Anteil des Moleküls zu spalten. Die Produkt-F(ab)¹-Frag­ mente behalten die Bindekapazität für Antigene bei und können mit einer Vielzahl von Chemikalien gekoppelt werden, um Komplexe geringer Immunisierungsfähigkeit zu erzielen. Die Proteaseverdauung von Antikörpern ist jedoch ein langsamer Vorgang mit geringer Ausbeute, der eine Trennung der Produkt­ fragmente erforderlich macht.
Ein günstigerer Weg war die vorgeschlagene Modifizierung von Antikörpern, um Produkte zu erzielen, die eine hohe Antigen­ bindungsfähigkeit, eine geringe Immunisierungsfähigkeit und praktisch keine Toxizität besitzen. Derartige vorgeschlagene Modifikationen basieren weitgehend auf den bekannten immun­ hemmenden Einflüssen von hydrophilen Polymeren, z. B. Poly­ äthylen-Glykol (PEG) und Polyvinylalkohol (PVA) auf thera­ peutisch nützlichen Enzymen. Hierzu wird verwiesen auf J. Biol. Chem. 252, S. 3578-3586 (1977); Biochim. Biophys. Acta 660, S. 293-298 (1981); Clin. Exp. Immunol. 46, S. 649- 652 (1981); Biochim. Biophys. Acta 578, S. 47-53 (1979); Int. Arch. Allergy Appl. Immunol. 56, S. 159-170 (1978); J. Immunol. 126, S. 407-413 (1981); und Int. Arch. Allergy Appl. Immunol. 63, S. 1-13 (1980). Die angegebenen Modifi­ kationsvorgänge sind nicht generell auf Antikörper anwendbar; bei einer beispielhaften Untersuchung, von der in Radioimmuno­ imaging und Radioimmunotherapy, Elsevier Science Publishing Co., New York, New York 1983, berichtet wurde, wurde ein PEG- 6000-Derivat von Kaninchen-Antihumanserum Albumin unter Verwendung eines Kopplungsvorganges mit Cyanurchlorid erfolgreich bei der Modifizierung von Albumin mit PEG hergestellt (J. Biol. Chem. 252, S. 3578-3581, 1977). Während das Produkt eine verringerte Immunisierungsfähigkeit zeigte, war der Verlust an Reaktionsfähigkeit für Antigen nicht brauchbar (nahezu 70% Verringerung der Bindungskapazi­ tät). Ein ähnliches Ergebnis wurde in einer damit zusammen­ hängenden Studie J. Immunol. Methods 59, S. 327 (1983) erhalten, bei der festgestellt wurde, daß eine PEG-Modifizie­ rung von Ig, die durch Cyranurchlorid ausgemittelt wurde, die Antikörperaktivität zerstörte.
Die vorbeschriebene Literaturstelle J. Biol. Chem. 252 stellt die ursprüngliche Arbeit über die Kopplung von PEG mit Proteinen unter Verwendung von Cyanurchlorid dar. Daraus geht hervor, daß Rinderserum-Albumin (BSA) gekoppelt mit PEG die Immunisierungsfähigkeit verliert; BSA ist jedoch kein Antikörper. Aus dieser Entgegenhaltung kann hergeleitet werden, daß eine Verringerung der Immunisierungsfähigkeit von z. B. Immunoglobulinen dadurch erreicht werden kann, daß die Globuline PEG nach der Cyanurchlorid-Methode gekoppelt werden.
Des weiteren sind aus dem Journal of Immunological Methods, 59, S. 327-337, 1983, mit Monometoxy-Polyäthylenglycol kovalent modifizierte Antikörper bekannt; diese Entgegenhal­ tung lehrt, daß ein Antikörper, der nach dem Verfahren der vorstehend erörterten Entgegenhaltung (J. Biol. Chem. 252) modifiziert wird, einen erheblichen Teil seiner Bindungskapazi­ tät verliert, selbst bei einem verhältnismäßig geringen Modifizierungsgrad (Seiten 328 und 330). Derartige Antikörper sind bei Anwendungsfällen nutzlos, bei denen eine Abhängig­ keit von der Bindungsaktivität von Antikörper zu Antigen besteht.
Aus der Zeitschrift für Naturforschung 38c, S. 94-99, 1983, ist eine PEG-Verkettung mit Proteinen, z. B. BSA, über aktive Ester-Kopplungsvorgänge bekannt. Durch eine derartige Methode wird jedoch weder eine Verkettung mit Antikörpern offenbart noch wird ein immunogener Effekt auf die gebundenen Proteine in Betracht gezogen.
Aufgabe der Erfindung ist es, PEG-modifizierte Antikörper­ moleküle mit reduzierter Immunogenisierungsfähigkeit durch kovalente Modifikation des Antikörpers mit PEG unter Verwendung eines aktiven Ester-Zwischenmittels anzugeben und modifizierte Antikörper mit verringerter Bindekapazität für Fc-Zellenober­ flächen-Rezeptoren zu schaffen, die nicht toxisch sind und die die volle Antigen-Bindeaktivität beibehalten.
Gemäß der Erfindung sind solche Antikörper durch die Merkmale nach dem Anspruch 1 gekennzeichnet. Weitere Ausgestaltungen dieser Antikörper sind Gegenstand der Unteransprüche.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Polyäthylen-Glycol- Antikörperderivat, wobei der Antikörperkovalent mit Polyäthylen­ glycol (PEG) unter Verwendung eines aktiven Ester-Zwischen­ mittels erfolgt. Derivatisierte Antikörper zeichnen sich durch beibehaltene Antigen-Bindungsaktivität, niedrige Bindekapazität für Zellenoberflächen-Fc-Rezeptoren, verrin­ gerte Immunisierungsfähigkeit, gute Lagerstabilität und Nichttoxizität aus und sind zweckmäßig anwendbar bei konven­ tionellen immunologischen Techniken, wie z. B. bei der Tumorabbildung, der Chemotherapie, der Radiotherapie und immunohistochemischen Verfahren. Dabei ist ein großer Bereich von diagnostischen und therapeutischen Antikörpern einschließ­ lich monoclonaler Antikörper so modifizierbar, daß modifizierte Antikörper mit verringerter Immunisierungsfähig­ keit und geringer nichtspezifischer biologischer Aktivität erzielt werden.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine SDS-Scheiben-Gel-Elektrophorese von Kaninchen- Antikonalbumin modifiziert mit dem N-Hydroxyd-Succi­ nimid-Ester von mPEG-Succinat. Das jeweilige Gel wurde mit Koomassieblau gefärbt und in einem Densito­ meter bei 600 nm abgetastet. Die Zahlen in der Figur entsprechen dem Prozentsatz von mit mPEG modifizier­ ten Aminogruppen.
Fig. 2 stellt die Immunisierungsfähigkeit von 50 µg Kanin­ chen-Anti-CALB dar, das Ha/ICR-Mäusen aufgegeben wurde; es wurde unter Verwendung von EIA-Titrationen mit einem Kaninchen-Antimaus-IgG-Alkaline-Phospha­ tase-Reagens als zweitem Schritt ausgewertet. Die Zeit der Immunisierung ist mit Pfeil angedeutet. Das Anti-Kaninchen-IgG-Ansprechen, das durch unmodi­ fiziertes Kaninchen-Anti-CALB ausgelöst wurde, ist durch das Dreieck dargestellt. Das mit PEG modifi­ zierte (18% von Aminogruppen) ausgelöste Ansprechen ist durch die Kreise dargestellt.
Fig. 3 zeigt den Einfluß der mPEG-Modifizierung auf die Immunisierungsfähigkeit von Kaninchen-Anti-Conal­ bumin. Mäuse wurde mit 50 µg Antigen in PBS immunisiert, und das Antikörper-Ansprechen wurde unter Verwendung einer Enzym-Immuno-Probe ausgewer­ tet. Die Darstellung A zeigt den Antikörper-Titer (Nachweis) zwölf Tage nach der ersten Immunisierung, die Darstellung B den Antikörper-Titer achtzehn Tage nach der ersten Immunisierung und drei Tage nach der zweiten Immunisierung, und die Darstellung C den Antikörper-Titer 35 Tage nach der ersten Immuni­ sierung und neun Tage nach der dritten Immunisie­ rung.
Fig. 4 zeigt den Einfluß der Behandlung, den mit mPEG modifizierten Kaninchen-Anti-Konalbumin auf das Antikörperansprechen gegenüber nichtmodifiziertem Kaninchen-Anti-Konalbumin hat. Die Mäuse wurden entweder nicht behandelt (Kreis) oder mit 50 µg von nicht immunogenem mPEG (Dreieck) 5 und 20 Tage vor der Immunisierung mit 50 µg nichtmodifiziertem Kaninchen-Anti-Konalbumin (Tag 20) immunisiert. Der Mäuse-Anti-Kaninchen-Immunoglobulin-Titer wurde unter Verwendung einer enzymgekoppelten Probe bestimmt.
Fig. 5 zeigt die Bindung von Immunkomplexen mit P388.Dl.-Zel­ len. Immunkomplexe wurden aus Kaninchen-Anti-Konalbumin und mit Fluoreszin markiertem Hühnerei-Konalbumin (3 Mol Konalbumin/Mol von Antikörper) präpariert. Ein gleicher Anteil (aliquot) aus jedem Immunkomplex von 10⁶ Zellen wurde 30 Minuten lang inkubiert, wobei die Konzentration des Immunkomplexes auf der Abszisse dargestellt ist. Die Anzahl von fluoreszierenden Zellen wurde nach der Durchfluß-Zytometrie bestimmt.
Fig. 6 zeigt die Bindung von Immunkomplexen, die unter Verwendung von 3 Mol von durch Fluoreszin markiertem Hühnerei-Konalbumin und 1 Mol von mPEG-modifiziertem Kaninchen-Anti-Konalbumin auf P388.Dl-Zellen herge­ stellt wurden. Ein aliquoter Teil von 40 µg (bestimmt aus den Daten in Fig. 5) eines jeden Immunkomplexes wurde mit 10⁶ P388.Dl-Zellen dreißig Minuten lang inkubiert. Die Anzahl von fluoreszierenden Zellen wurde nach der Durchfluß-Cytometrie bestimmt. Die prozentuale mPEG-Modifizierung wurde durch TNBS-Amino­ gruppen-Analyse nachgewiesen. In 17% der Zellen wurde Autofluoreszenz beobachtet. Unterschiedliche Symbole zeigen Experimente, die an unterschiedlichen Tagen mit unterschiedlichen Mustern von mit PEG-modi­ fizierten Antikörpern durchgeführt wurden.
Fig. 7 zeigt die Bindung von mit Fluoreszin markiertem Kaninchen-Antimaus-Immunoglobulin (▲) und mit mPEG-modifiziertem, mit Fluoreszin markiertem, durch Affinität gereinigtem Kaninchen-Antimaus-Immunoglo­ bulin (⚫) an 10⁶-Maus-Splenozyten. Fluoreszierende Zellen wurden nach der Durchfluß-Cytometrie bestimmt. Die Darstellung A zeigt die Anzahl von fluoreszieren­ den Zellen als Funktion der Antikörper-Konzentration. Darstellung B gibt die Anzahl von Zellen an, in denen eine Fluoreszenzintensität auf dem Durchfluß-Cytome­ ter den Skalenwert überschritten hat.
Fig. 8 stellt eine konkurrierende Inhibition der Bindung von mit Fluoreszin markiertem Kaninchen-Antimaus-Immuno­ globulin gegen Maus-Splenocyten dar. Gereinigtes Maus-IgG in dem auf der Abszisse aufgeführten Betrag wurde bei Vorhandensein von entweder 8 µg mit Fluoreszin markiertem Kaninchen-Antimaus-Immunoglobu­ lin (▲) oder 8 µg des gleichen Reagens, das eben­ falls mit mPEG modifiziert war (⚫) sowie einmal 10⁶- Murin-Spenocyten inkubiert. Anschließend an das Waschen der Zellen mit PBS wurde die Anzahl von fluoreszierenden Zellen nach der Durchfluß-Cytometrie bestimmt. Bei diesem Versuch wurde Autofluoreszenz in 8% der Zellen beobachtet. Wenn kein Inhibitor beigefügt wurde, zeigen die mit mPeg modifizierten Antikörper 39% der Zellen und die nichtmodifizierten Antikörper 65%.
Fig. 9 zeigt den Einfluß der Modifikation auf Fluoreszenz- Emissionspektren von mit mPEG-modifizierten, mit Fluoreszin markierten Antikörpern. Ein durch Affini­ tät gereinigtes Kaninchen-Antimaus-Immunoglobulin- Reagens wurde mit FITC bis zu einem F/P-Verhältnis von 3,7 (M) modifiziert. Ein Bruchteil dieses Reagens wurde mit mPEG (30% von Aminogruppen modifiziert) modifiziert und die Fluoreszenz-Emissionsspektren der mit mPEG modifizierten (▲) und der nichtmodifizier­ ten (⚫) mit Fluoreszin markierten Antikörper wurden mit 0,80 mg/ml in einer 0,30-cm-Kuvette bestimmt, wobei ein AMINCO-Spektrofluorometer mit einer Erregerwellenlänge von 493 nm verwendet wurde.
Gemäß der Erfindung wird die Immunisierungsfähigkeit von Antikörpern durch eine kovalente Modifizierung des Antikörpers mit Polyäthylen-Glycol (PEG) reduziert oder eliminiert, indem ein PEG-aktives Ester-Zwi­ schenmittel verwendet wurde. Im Gegensatz zu bekannten Modifizierungen ergibt die PEG-Modifizierung von Antikörpern nach dem Verfahren nach der Erfindung ein Derivat, das die Reaktionsfähigkeit für Antigen beibehält, während es eine verringerte Immunisierungsfähigkeit zeigt. Ein besonderer Vorteil nach vorliegender Erfindung ist darin zu sehen, daß eine deutliche Reduzierung in nichtspezifischen Bindungen auftritt, was als Beitrag zur Inaktivierung des Fc-Teiles des Antikörper-Moleküls angesehen wird. Das Verfahren eliminiert somit die Bindung des Antikörpers mit den Zellen­ oberflächen-Fc-Rezeptoren und beschleunigt auf Antikörperkon­ zentration zielendes Gewebe in Anwendungsfällen, wie z. B. bei der Tumorabbildung und bei immunohistochemischen Techniken.
Bestimmte PEG-Polymere, die bei dem Verfahren nach der Erfindung zweckmäßig angewendet werden, weisen substituierte oder nichtsubstituierte PEG-Polymere mit Molekulargewichten von etwa 1000-5000 auf, die selbst schwache Immunogene sind und die unter Verwendung eines aktiven Ester-Zwischenmittels mit Antikörper gekoppelt werden können; der resultierende modifizierte Antikörper muß biologisch aktiv und weitgehend nichttoxisch und nichtimmunogen sein. Monomethoxypolyäthylen­ glykol (mPEG) erfüllt diese Kriterien und ist ein besonders geeigneter Modifizierer für Antikörper. Eine kovalente mPEG-Modifikation von Antikörpermolekülen unter Verwendung der gegebenen aktiven Esternäherung wird bei voller Beibehaltung der Bindeaktivität erzielt und ergibt sehr gut voraussagbare und reduzierbare Modifikationen.
Eine Antikörpermodifikation nach vorliegender Erfindung erfolgt über eine kovalente Verbindung von PEG mit TNBS-verfügbaren (Trinitrobenzol-Sulfosäure) Aminogruppen an dem Antikörpermole­ kül. Die Immunisierungsfähigkeit von mit PEG modifizierten Derivaten variiert mit dem Grad der Modifizierung, der auf einfache Weise durch eine entsprechende Auswahl des Verhält­ nisses von aktivem Ester zu Antikörper gesteuert wird. Bei optimalen Bereichen der Derivatisierung (mit einer Modifi­ zierung von typischerweise etwa 10-20% der verfügbaren Aminogruppen) geben die meisten Antikörper keinen Anlaß zu einem Immunansprechen, wenn sie dem modifizierten Antikörper in üblichen diagnostischen und therapeutischen Beträgen ausgesetzt worden sind. Bei höheren oder geringeren Graden der Modifizierung kann die Immunisierungsfähigkeit wieder hergestellt oder sogar verstärkt werden, je nach dem verwen­ deten Antikörper und dem verwendeten PEG-Modifizierer. Im allgemeinen fehlt Immunoglobulinmolekülen, bei denen zwischen 13 und 18% der Aminogruppen mit mPEG modifiziert sind, die anzeigbare Immunisierungsfähigkeit; bei einem geringen oder höheren Grad der Modifizierung kann jedoch der mPEG-Antikör­ perkomplex ein Immunansprechen in das nichtmodifizierte Molekül induzieren und es wird in vielen Fällen eine Verstär­ kung des Antikörperansprechens beobachtet. Antikörper-mPEG- Derivate nach dem vorliegenden Verfahren behalten ihre volle Antigen-Bindeaktivität bis zu einer Modifizierung von 35% der Aminogruppen bei; da es sich als schwierig herausgestellt hat, mehr als 35% verfügbarer Aminogruppen mit mPEG zu modifizieren, wirkt unter Verwendung eines noch höheren Überschusses an aktivem Ester die Modifikation mit mPEG in vorteilhafter Weise in dieser Hinsicht selbst begrenzend. Die meisten Antikörper-mPEG-Derivate, die eine ausreichend reduzier­ te Immunisierungsfähigkeit haben, behalten auch eine effek­ tive Antigen-Bindeaktivität unter den gewünschten Verfahrensbe­ dingungen aufrecht. Da die modifizierten, hier beschriebenen Präparationen eine Verteilung von Molekülen enthalten, sind die erwähnten Anteile der Modifizierung ein Mittelwert dieser Verteilung. Es ist möglich, daß die Bereiche von dem Grad der Reinheit abhängen und insbes., daß eine ausreichend reduzier­ te Immunisierungsfähigkeit über einen breiteren Bereich der Modifizierung mit erhöhter Reinheit der Ausgangsmaterialien erzielbar ist.
PEG ist in kovalenter Weise mit dem Antikörpermolekül nach der Erfindung in folgender Weise verbunden:
  • 1. PEG+Karboxylierungsmittel→PEG-COOH
  • 2. PEG-COOH+Carboxylgruppenaktivierungsmittel→aktiver Ester von PEG-COOH (PEG*)
  • 3. Antikörper+PEG*→Antikörper-PEG
Wie in diesen Gleichungen zusammengefaßt, wird PEG karboxyli­ siert, und das gereinigte Produkt (PEG-COOH) mit einem geeigneten Karboxylaktivierungsmittel verestert, um den aktiven Ester-PEG* zu bilden. Dieses aktive Esterzwischenmit­ tel wird dann mit dem Antikörpermolekül gekoppelt, wobei der Aktivierungsanteil verloren geht. Wie bereits erwähnt, ergibt die Modifizierung eine Verteilung von Antikörpermolekülen, die in verschiedenartiger Weise mit PEG modifiziert werden; das Produkt kann genauer als Antikörper-PEG)x dargestellt werden, wobei x die Anzahl von PEG-Gruppen an dem Antikörpermolekül ist. Die Anzahl von PEG-Gruppen x variiert entsprechend der Anzahl von reaktiven Aminogruppen, die am Antikörpermolekül vorhanden sind. Wenn ein ungereinigtes Reaktionsprodukt verwendet wird, ist es wichtig, daß die Menge an nichtsubstituiertem Antikörper (x=0) gering ist, um die Möglichkeit zu vermeiden, ein Immunansprechen mit dem bloßen Antikörpermolekül zu vermeiden.
Die Karboxylierung von PEG in PEG-COOH und die Aktivierung in den Aktivester PEG* wird durch eine aus einer Reihe von bekannten Methoden ausgewählte Methode durchgeführt; diese Methoden verwenden beispielsweise karboxylierende Mittel, z. B. Bernsteinsäureanhydrid oder klassische Schulbuch-Verfah­ ren, z. B. die Oxidation, an die sich eine Äthersynthese nach Williamsson anschließt. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird die ausgewählte PEG-Spezies zuerst mit Bernsteinsäureanhydrid succinyliert, um PEG-COOH in einem Schritt (1) der Reaktion auszubilden; dann wird PEG-COOH (succinyliert) mit N-Hydroxysuccinid verestert, um das Aktivester PEG* im Schritt (2) der Reaktion auszubilden. Der N-Hydroxysuccinimid-Aktivester geht dann mit dem gewünschten Antikörper eine Reaktion ein, um im Schritt (3) das PEG-Antikörper­ konjugat auszubilden; dabei ergibt sich ein Verlust des Veresterungsanteils. Carboxyl-aktivierende Agentien, die zum Aktivieren von PEG-COOH geeignet sind, sind in der Technik bekannt; neben N-Hydroxysuccinimid ist Trinitrophenol ein Beispiel hierfür. Im Gegensatz zu bekannten Methoden, z. B. denen, die vorstehend zur Verbindung von PEG mit Antikörper erläutert worden sind, ergibt das Verfahren nach vorliegender Erfindung ein aktives, nichttoxisches Produkt, das die biologische Spezifität beibehält, das aber weitgehend eine nichtspezifische Reaktivität verloren hat.
Das Verfahren nach vorliegender Erfindung ist auf einen weiten Bereich von Antikörpern anwendbar, um die Immunisie­ rungsfähigkeit der Antikörper zu reduzieren, wenn sie in ein Säugetier, insbes. einen Menschen, eingeführt werden. Während das Verfahren besonders zweckmäßig zum Reduzieren der Immunisierungsfähigkeit von heterologen Spezien von Antikörpern ist, ist das Verfahren auch anwendbar auf homologe Spezien von Antikörpern. Antikörper sind Proteine von besonderem Interesse, da durch das Verfahren nach vorliegender Erfindung die Spezifität und Reaktionsfähigkeit der Antikörpermoleküle beibehalten wird, während nichtspezifische Bindungen der Antikörpermoleküle mit dem zellulären Fc-Rezeptor und eine rasche Freigabe des Antikörpers aus der Zirkulation beobach­ tet wird. Drogen, Toxine, fluoreszierende Materialien, Radionuclide oder andere aktive Anteile können auf einfache Weise mit dem modifizierten Antikörpermolekül über den PEG-Substituenten verbunden werden, um eine Abgabe an ausgewähltem Gewebe, insbes. an Tumorgewebe, für die Diagnose oder die Therapie zu erreichen. Aufgrund der verringerten nichtspezifischen Aktivität von Komplexen, die aktive Anteile konjugiert mit PEG-modifiziertem Antikörper aufweisen, wird eine vorzeitige Dissoziierung des Komplexes vermieden, und eine stark selektive Abgabe erreicht.
Monoclonale Antikörper, die nach der Erfindung modifiziert sind, haben mit der derzeitigen klinischen Anwendung von unmodifizierten MAbs mit Mausursprung im Immunansprechen des Wertes auf das Fremdprotein zugenommen, wodurch das MAb inaktiviert wird und auch die Möglichkeit für die Entwicklung von allergischen Reaktionen oder Serumerkrankungen geschaffen wird. Die klinische Verwendung von Human-Monoclonal-Antikör­ pern kann teilweise einem derartigen Immunansprechen entge­ genwirken. Selbst Human-MAbs führen jedoch allotypische und idiotypische antigenische Stellen, die das Ansprechen stimulieren können. Zusätzlich kann eine Behandlung mit intaktem humanem MAb mit einem aktiven, damit verbundenen Anteil äquivalent der Immunisierung mit einem Hapten-konju­ gierten Protein sein, das ein Antihapten-Ansprechen hervor­ rufen kann. Eine Modifizierung von Human- und Tier-MAbs nach vorliegender Erfindung ist somit insbes. geeignet zum Eliminieren all dieser Immunansprechen.
Die modifizierten Antikörper nach der Erfindung sind auch zweckmäßig anwendbar bei bekannten Gewebe- und Zell-Färbevor­ gängen als Substituenten für intakte Antikörper, um eine nichtspezifische Färbung aufgrund einer Zwischenwirkung zwischen zellulären Fc-Rezeptoren und dem Fc-Teil des Antikörpers zu vermeiden.
Die folgenden Beipiele zeigen die praktische Ausführung vorliegender Erfindung.
Beispiele Materialien und Verfahren Präparieren von Anti-Conalbumin-Antikörpern
Kaninchen-Anticonalbumin-Antiserum wurde durch Emulsifieren von Hühnerei-Conalbumin aufgelöst in PBS mit vollständigem Freund'schem Adjuvans mit einer End-Conalbumin-Konzentra­ tion von 1,0 mg/ml hergestellt. Kaninchen wurden in den Fußballen mit einem 1,0-ml-Aliquot der Emulsion immunisiert und 12-14 Tage später mit 1 mg emulsifiertem Antigen unter der Haut injiziert. Blutproben aus immunisierten Kaninchen wurden laufend auf Antikörpergehalt nach der Ouchterlony-Ana­ lyse überwacht. Für die übrigen Experimente wurde nur Antiserum mit hohem Titer (Normalität) und spätem Verlauf verwendet.
Der Anti-Conalbumin-Antikörper wurde von dem Kaninchen-Anti­ serum durch Affinitäts-Chromatographie auf einer CM-Biogel-A- Säule isoliert, die mit Conalbumin gekoppelt war, wobei der wasserlösliche Karbo­ dimid-Vorgang verwendet wurde. Es wurde der Affinitätssäule Antiserum aufgegeben, und die Säule wurde mit 0,5 M Natrium- Thiocyanat gewaschen und der resultierende Antikörper gleichzeitig entsalzen und konzentriert, wozu eine Mikro Pro di Con Einrichtung verwendet wurde. Der gereinigte Antikörper wurde bei 4° steril gespeichert.
Messung von Anti-Conalbumin-Aktivität
Die Antigen-Bindeaktivität der durch Affinität gereinigten und chemisch modifizierten Antikörper wurde durch Bewertung ihrer Fähigkeit bestimmt, konkurrierend die Bindung eines Kaninchen-Anticonalbumin-Alkali-Phosphatase-Konjugats mit mit Conalbumin überzogenen Mikroelisa-Platten zu behindern. Der enzymgekoppelte Antikörper für diese Prüfung wurde durch eine Modifizierung des von Avermeas beschriebenen Verfahrens hergestellt (Immuno. Chem. 6: 43, 1969) und wurde zur Erzielung einer maximalen Empfindlichkeit auf den mit Antigen überzogenen Platten vor Verwendung im Test titriert. Die mit Conalbumin überzogenen Mikroelisa- Platten wurden durch Verdünnen von Conalbumin bis 10 µg/ml in 0,05 M NaHCO₃ mit einem pH-Wert von 9,6 und einer Inkuba­ tionsdauer von 18 Stunden bei Raumtemperatur hergestellt. Gleiche Volumina von Antikörper- und Enzymkonjugat mit der geeigneten Verdünnung wurden dann in den mit Antikörper überzogenen Platten inkubiert, während zwei bis fünf Stunden lang bei Raumtemperatur konstant gemischt wurde. Im Anschluß an das Waschen der Platten mit H₂O wurde ein 300 ml entspre­ chender Anteil (aliquot) von p-Nitrophenyl-Phosphat, 0,25 mg/ml, in 0,1 N Tris-Cl mit einem pH-Wert von 10 jeder Quelle hinzugefügt und nach einer entsprechenden Inkubation wurde die Absorptionsfähigkeit bei 410 nm und 650 m unter Verwen­ dung einer Dynatech-Mikroelisa-Lesevorrichtung ausgelesen. Bei allen Tests wurden modifi­ zierte Antikörper gleichzeitig mit einer Standardkurve von nichtmodifizierten, durch Affinität gereinigten Antikörpern erprobt und die Daten als relativer Wert von mg Antikörpern/mg Protein ausgedrückt. Bei dieser Bindeprüfung wird ein durch Affinität gereinigter, unmodifizierter Antikörper so defi­ niert, daß er einen Wert von 1 mg Antikörper/mg Protein hat. Chemische Modifikationen entweder mit Blockantigenbindung oder Denaturierung des Antikörpers sind durch eine Abnahme dieser Zahl gekennzeichnet.
Kennzeichnung eines modifizierten Antikörpers
Es wurden drei unterschiedliche Messungen verwendet, um den modifizierten Antikörper zu charakterisieren. Die Protein- Konzentration wurde sowohl durch optische Dichtemessungen bei 280 mn bestimmt, wobei ein E % 280 nm=14 angenommen wurde (Methode, Immunol. Immuochem. 2: 343, 1968), und indem die Farbbindeprüfung (Analyt. Biochem. 72: 248, 1976) mit einer Standardkurve von Kaninchen-Gammaglobulin angewendet wurde. Die Konzentration des Standards wurde durch direkte Nessler­ isierung einer Kjeldahl-Verdauung bewertet (Stanford Med. Bull. 6: 97, 1948). Protein-Aminogruppen wurden durch TNBS-Titrationen bestimmt, wie von Habeed beschrieben (Analyt. Biochem. 14: 328, 1966). Das Ausmaß der PEG-Modifi­ zierung wurde ferner durch Messen einer Zunahme in der Proteingröße bewertet. Für diese Messung wurde die Protein­ größe unter Verwendung eines 6%igen diskontinuierlichen SDS-Elektrophorese-Gelsystems bewertet. SDS-Gelgrößenschät­ zungen von mit Polymer modifiziertem Immunoglobulin, die auf einer Standardkurve von globulären Proteinen basieren, enthalten jedoch starke Fehler. Deshalb werden Resultate berichtet, die einen Wanderungsabstand ohne die begleitenden Proteinstandardwerte zeigen.
Bestimmung der Immunisierungsfähigkeit
Die Immunisierungsfähigkeit von Kaninchen-Antikörper und den PEG-modifizierten Derivaten wurde durch Messen des Antikör­ peransprechens von Swiss-Mäusen auf eine intraperitoneale Injektion von 50 µg des Antigens (Kaninchen-Antikörper) in PBS bestimmt. Das Maus-Antikörperansprechen wurde unter Verwendung einer zweistufigen, enzymgekoppelten Prüfung festgelegt. Kurz gesagt, wurden mehrere zweifache Verdünnun­ gen von Mausseren auf einer mit Kaninchen-Immunoglobulin überzogenen Mikroelisa-Platte zwei bis fünf Stunden lang inkubiert. Nach einem ausgiebigen Waschen wurde die Platte mit einem Kaninchen-Antimaus-Alkalin-Phosphatase-Konjugat weitere zwei bis fünf Stunden lang inkubiert. Im Anschluß an diese zweite Inkubation wurde ungebundenes Konjugat durch ausgiebiges Waschen mit H₂O entfernt und die Quellen wurden erneut mit 300 ml von P-Nitrophenyl-Phosphat, 0,25 mg/ml in 0,1 N Tris-Cl mit pH-Wert 10 gefüllt. Nach einer zweistündi­ gen Inkubationsperiode wurde die Absorptionsfähigkeit bei 410 nm und 630 nm gemessen, wie weiter oben beschrieben. Bei dieser Anordnung wird Antikörper-Titer als die größte Verdünnung definiert, die ein Absorptionsfähigkeitsablesen ergibt, das wesentlich über Voranzapfwerten liegt.
Chemische Modifikationen
Zwei unterschiedliche Möglichkeiten wurden verwendet, um Antikörper mit mPEG zu modifizieren. Monomethoxypolyäthylen- Glycol (av MW=5000) wurde mit Antikörper unter Verwendung des Cyanur-Chlorid-Verfahrens (Eastman Chemical Co., Rochester, NY), das in Abuchewski (J. Biol. Chem. 252: 3578, 1977) beschrieben ist, gekoppelt. Zusätzlich wurde ferner mPEG mit Antikörper unter Verwendung eines aktiven Ester-Zwischenmittels gekoppelt. Um dieses Derivat herzustellen, wurde mPEG unter Verwendung eines Überschusses an Succinanhydrid in trockenem Pyridin succinyliert. Pyridin wurde durch eine Kombination von Blitzverdampfung und Lyophilisierung entfernt, und die verunreinigende Succinsäure wurde durch Dialyse entfernt. Gereinigtes mPEG-Succinat wurde lyophilisiert und in Methy­ len-Chlorid über einem Molekularsieb 4A getrocknet. Das mPEG-Succinat wurde dann in einem gleichen molaren Gemisch von DCC und N-Hydroxysuccinimid verestert, und der resultie­ rende N-Hydroxysuccinimid-Ester wurde durch Petroleumäther­ ausfälle wiedergewonnen. Der N-Hydroxy-Succinimid-Ester von mPEG-Succinat wurde durch wiederholtes Auskristallisieren von Benzol mit Petroleumäther gereinigt und dann in trockenem DMF gelöst und unter raschem Mischen einer Lösung von Antikörper beigefügt, die in 0,7 M, NaHCO₃ mit pH-Wert 9,6 modifiziert wurde. Das Ausmaß der Modifizierung wurde durch Veränderung des aktiven Esters auf Antikörperverhältnis gesteuert. Der resultierende mPEG-modifizierte Antikörper wurde durch ausgiebige Dialyse gegen PBS modifiziert.
Modifizierung von Protein mit FITC
Proben von Conalbumin und durch Affinität gereinigtem Kaninchen-Antimaus-Immunoglobulin wurden unter Verwendung des Verfahrens von Goding (J. Immunol. Meth. 13: 215, 1976) mit FITC durch Fluoreszenz markiert. Nur Proteinproben mit zwischen zwei und vier Mol Fluoreszein, enthalten pro Mol Protein, wurden für weitere Studien verwendet.
Polyäthylen-Glycol-Modifizierung
Durch Affinität gereinigter Kaninchen-Antikörper wurde mit Polyäthylenglycol unter Verwendung des N-Hydroxysuccinimid­ esters von Monomethoxypolyäthylen-Glycol-Succinat (mittleres Molekulargewicht=5000) verwendet. Für jede modifizierte Präparation wurde das Ausmaß der Modifizierung sowohl durch TNBS-Aminogruppenanalyse (Analyt. Biochem. 14: 328, 1966) und durch nichtreduzierende SDS-Gel-Elektrophorese auf 6%igen Polyacrylamidgels (Nature 227: 680, 1979) aufgebaut.
Bewertung der Zellenoberflächenbindung
Um eine Bindung von immunen Komplexen von Antikörperpräpara­ tionen auf Zellenoberflächen zu bewerten, wurde ein gleich­ wertiger Anteil von 1×10⁶ Zellen mit dem Testmittel in PBS bei 0° 30 Minuten lang inkubiert. Im Anschluß an diese anfängliche Inkubation wurde nichtgebundenes Material durch dreimaliges Waschen der Zellen mit PBS bei 0° entfernt. Das fertige Zellenpellet wurde in 1 ml PBS suspendiert und der Zellenbesatz auf Fluoreszenz unter Verwendung eines fluores­ zierenden, aktivierten Zellensortierers analysiert. Bei jeder Analyse wurden mehr als 1000 Zellen gezählt. Die Zellen wurden ferner durch Fluores­ zenzmikroskopie geprüft, um sicherzustellen, daß die Zellen­ oberflächenfluoreszenz untersucht wurde. Für diese Experi­ mente wurden zwei unterschiedliche Populationen von Zellen verwendet. Splenocyten wurden aus Swiss-Mäusen erhalten, und die verunreinigenden Erythrocyten wurden unter Verwendung der Ammonium-Chlorid- Technik (Mishell et al., Preparation of Mouse Cell Suspensions in Selected Methods of Cellular Immunology B. Mishell and S. Shiigi, W. H. Freeman and Col., San Francisco, p. 23, 1980) analysiert.
Zellenlinien
Die Murine-Macrophage-Linie P388.Dl wurde im Labor aus einer Zucht gezogen, die anfangs von American Type Tissue Collec­ tion, Bethesda, Maryland, erworben wurde.
Beispiel I Der Einfluß von mPEG-Modifikationen auf die Antikörper-Aktivität
Der Einfluß von mPEG-Modifikationen in Verwendung von Cyanurchlorid und aktiven Ester-Kopplungsvorgängen auf Antikörperaktivität ergibt sich aus den Tabellen I und II. Aus diesen Resultaten läßt sich entnehmen, daß selbst bei niedrigen Modifikationen eine wesentliche Herabsetzung der Antikörper-Bindeaktivität bei Cyanurchlorid vorhanden ist. Experimente, mit denen die Geschwindigkeit und die Form des aktivierten PEG verändert wurden, zusammen mit Experimenten, die die Reaktionsdauer und Temperatur verändert haben, haben die Wiedergewinnung von aktivem Antikörper nicht wesentlich verbessert. Im Gegensatz dazu führt die Verwendung von aktivem Ester zur Modifizierung eines Antikörpers mit PEG-Resultaten zu keinem meßbaren Verlust des Antikörper-Ti­ ters oder der Antikörper-Aktivität.
Tabelle I
Antigen-Bindeaktivität von Kaninchen-Anticonalbumin modifi­ ziert mit mPEG unter Verwendung des Cyanur-Chloridverfahrens
Tabelle II
Antigen-Bindeaktivität von Kaninchen-Anticonalbumin modifi­ ziert mit mPEG unter Verwendung des N-Hydroxy-Succinimid- Esters von mPEG-Succinat
Beispiel II Effektivität der Modifizierung von Antikörpern nach Beispiel I mit mPEG nach der Erfindung
Um nachzuweisen, daß ein Antikörper entscheidend durch dieses Verfahren modifiziert wurde, werden alle mPEG-modifizierten Antikörperpräparationen durch SDS-Gel-Elektrophorese analy­ siert. Ein Beispiel für eine Serie von Derivaten ist in Fig. 1 dargestellt. Resultate aus diesem Experiment zeigen eindeutig, daß die meisten oder alle Moleküle in der Popula­ tion modifiziert sind und daß im Anschluß an die Modifizie­ rung das Molekulargewicht erheblich ansteigt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die modifizierten Antikörper, die geprüft wurden, eine Verteilung von Molekülen darstellen, deren jedes eine unterschiedliche Anzahl von PEG-Molekülen pro Antikörper enthält. Die angegebene prozentuale Modifizie­ rung ist dann ein Mittelwert dieser Verteilung.
Beispiel III Immunisierungsfähigkeit von Kaninchen-Anti­ conalbumin, das nach der Erfindung modifiziert ist
Die Immunisierungsfähigkeit bei Swiss-Mäusen von mit mPEG modifiziertem Kaninchen-Anticonalbumin (18% Aminogruppen modifiziert) (aktives Esterkopplungsmittel) verglichen mit der Immunisierungsfähigkeit von nichtmodifiziertem Kaninchen- Antikörper ist in Fig. 2 gezeigt. Diese Figur zeigt klar, daß unter den geeigneten Modifizierungsbedingungen die Immunisie­ rungsfähigkeit von Kaninchen-Antikörper wesentlich eliminiert werden kann. Der modifizierte Antikörper, der bei diesem Experiment untersucht wurde, behielt seine vollständige Antigen-Bindeaktivität bei. Der Effekt der Veränderung des mPEG-Gehaltes von modifiziertem Kaninchen-Antikörper auf die Immunisierungsfähigkeit in der Maus ist in Fig. 3 gezeigt. Ähnliche Resultate ergeben sich nach primären, sekundären und tertären Immunisierungen, und diese Resultate sind im wesentlichen identisch mit denen, die daraus erhalten wurden, daß Kaninchen-Antikörper durch das Cyanur-Chloridverfahren hergestellt wurde (Beispiel I). Im Gegensatz zu den Deriva­ ten, die mit Cyanur-Chlorid hergestellt wurden, behielten alle Kaninchen-Antikörper, die bei diesem Experiment geprüft wurden, die vollständige Antikörperaktivität bei. Ähnliche Resultate wurden mit Antihumanserum-Albumin-Antikörper erzielt.
Beispiel VI Bewertung des Maus-Immunansprechens auf Kanin­ chen-Antikörper
A. Um die Möglichkeit zu eliminieren, daß das Fehlen eines Ansprechens auf mPEG-modifizierte Antikörper durch das Einführen einer Toleranz bedingt wurde, wurden Swiss-Mäuse zweimal mit 50 µg von nichtimmunogenem mPEG-modifiziertem Antikörper immunisiert. Nach der Festlegung, daß die immunisierten Tiere kein Ansprechen auf Kaninchen-Anti­ körper, das mit mPEG modifiziert wurde, zeigen, wurden nach der Erfindung die immunen Tiere und unbehandelte Vergleichstiere mit einer anteiligen Menge von 50 µg nichtmodifiziertem Kaninchen-Antikörper behandelt. Zwölf Tage nach dieser Behandlung wurde das Maus-Antikaninchen- Immunoglobulin festgestellt. Die Resultate dieses Experi­ ments, die in Fig. 4 dargestellt sind, zeigen keine Unterschiede im Ansprechen der beiden Testgruppen von Tieren auf Kaninchen-Antikörper, was darauf schließen läßt, daß der mPEG-modifizierte Antikörper die Versuchs­ tiere weder toleriert noch angeregt hat.
B. Die Hyperansprechbarkeit, die durch einige der mPEG-modi­ fizierten Kaninchen-Antikörper in A (wie oben) induziert wurde, wurde durch Bewertung der unterstützenden Eigen­ schaften von PEG untersucht. Swiss-Mäuse wurden mit 50 µg von Kaninchen-Immunoglobulin bei Vorhandensein von sich ändernden PEG-Konzentrationen bis zu 1 mg/ml PEG immuni­ siert und das Antikörperansprechen 15 Tage später festge­ stellt. Bei diesem Experiment war das PEG nicht kovalent mit dem Kaninchenprotein verbunden. Die Resultate (es sind hierfür keine Daten dargestellt) ergeben keine Unterschiede in der Immunisierungsfähigkeit bestimmter dieser Proben, und es ist zu vermuten, daß PEG selbst kein Adjuvant ist.
Beispiel V Eliminierung der Fc-Rezeptorbindung durch mPEG-Antikörpermodifizierung nach der Erfindung
A. Die Bindung von Immunkomplexen, die aus Kaninchen-Anticon­ albumin-Antikörper und mit Fluoreszin markiertem Conalbu­ min mit der Murin-Macrophage P388.Dl-Zellenlinie herge­ stellt wurden, ist in Fig. 5 gezeigt. Diese Daten zeigen eine von der Konzentration abhängige Bindung der immunen Komplexe mit den meisten Zellen in der Population. Diese Bindekurve wurde nicht entscheidend geändert, wenn immune Komplexe unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher Antigen-Antikörper-Verhältnisse hergestellt wurden.
Um den Einfluß der mPEG-Modifikation auf die Fc-Bindung zu untersuchen, wurde eine Konzentration von immunen Komple­ xen aus der Kurve in Fig. 5 ausgewählt, damit eine annähernd 75%ige Bindung erhalten wurde, und diese Konzentration wurde in anschließenden Experimenten verwendet. Die Bindeexperimente, die in Fig. 5 beschrieben wurden, wurden dann mit immunen Komplexen wiederholt, die unter Verwendung von mPEG-modifizierten Antikörpern nach der Erfindung hergestellt wurden. Die Resultate eines typischen Experiments (wie in Fig. 6 dargestellt) zeigen eine vollständige Inhibition von Fc-Bindung, wenn weniger als 20% der Aminogruppen mit mPEG modifiziert worden waren. Die mPEG-modifizierten Antikörper, die bei diesen Experimenten verwendet wurden, behielten alle 100% ihrer anfänglichen Antikörperaktivität bei, wie sie in verglei­ chenden, durch Enzyme gekoppelten Immunproben festgestellt wurden. Wiederholungen dieses Experimentes unter Verwen­ dung von Immunkomplexen, die aus unterschiedlichen Mengen an mPEG-modifiziertem Antikörper hergestellt wurden, ergaben eine ähnliche Inhibition der Fc-Bindung. Somit kann die Fc-Bindung vollständig inhibiert werden, wenn der Antikörper, der im Immunkomplex vorhanden ist, 15-20% seiner Aminogruppen enthält, die mit mPEG in einer aktiven, mit Ester ausgemittelten Reaktion modifiziert werden.
B. Um den Einfluß der mPEG-Modifikation der Fc-Bindung weiter zu untersuchen, wurde eine Probe eines mit Fluoreszin modifizierten Kaninchen-Antimaus-Immunoglobulins mit mPEG nach vorliegender Erfindung modifiziert und eine Bindung dieses doppelt modifizierten Reagens wurde an Maus-Spleno­ cyten getestet. Fig. 7 vergleicht die Titrierkurven von fluoresziniertem Kaninchen-Antikörper an Maus-Splenocyten vor und nach der mPEG-Modifizierung. Aus dieser Figur ergibt sich, daß beide Reagentien gleich stark empfindlich auf die Anzeige von Maus-B-Zellen reagieren (Fig. 7A). Unter Verwendung eines Überschusses von fluoresziniertem Reagens scheinen jedoch die durch den mPEG-modifizierten Antikörper angezeigten Zellen eine obere Grenze für die zelluläre Fluoreszenzintensität zu haben, während Zellen, die durch das Reagens angezeigt wurden, das nicht mPEG-mo­ difiziert war, eine erhöhte Fluoreszenzintensität haben (Fig. 7B).
C. Es wurde gezeigt, daß das mit mPEG modifizierte Reagens sich mit dem Immunoglobulin der Zelloberfläche verbindet, während das nicht mit mPEG modifizierte Reagens eine nichtspezifische Bindung mit den Fc-Rezeptoren der Oberfläche zeigt. Um diese Feststellung zu bewerten, wurde gereinigtes Maus-Immunoglobulin verwendet, um die Verbind­ dung beider Reagentien mit Maus-Splenocyten vergleichend zu inhibieren. Die Resultate dieses Experimentes, die in Fig. 8 gezeigt sind, legen eindeutig fest, daß die Verbindung des klassischen fluoreszierenden Reagens (nicht mit mPEG modifiziert) nicht vollständig durch Antigen inhibiert werden kann, während eine Bindung des mit mPEG modifizierten Reagens vollständig inhibiert wurde. Ferner war die Menge an Maus-Immunoglobulin, die erforderlich war, um die Bindung des mit mPEG modifizierten Reagens mit Maus-Splenozyten vergleichend zu inhibieren, die Konzen­ tration, die auf der Basis von theoretischen Bindungs­ berechnungen inhibierbar wäre.
D. Da unter Bedingungen sich sättigender Reagenskonzentration die Zellen, die unter Verwendung eines klassischen Reagens angezeigt wurden, heller als Zellen waren, die unter Verwendung des mit mPEG modifizierten Reagens angezeigt wurden, bestand die Möglichkeit, daß eine mPEG-Modifika­ tion die Fluoreszenz unterdrücken könnte. Um diese Möglichkeit zu prüfen, wurden die Fluoreszenz-Emissions­ spektren für das Kaninchen-Antimaus-Immunoglobulin-Reagens vor und nach der mPEG-Modifizierung festgestellt. Diese Emissionsspektren sind in Fig. 9 gezeigt. Es wird kein Einfluß auf die mPEG-Modifizierung bei der Emissionsinten­ sität oder den Spektren beobachtet. Diese Daten lassen vermuten, daß bei der Konzentration von mPEG, die in den Beispielen zur Modifizierung von Antikörper verwendet worden ist, kein Verlust an Empfindlichkeit auftritt.
Ergebnisse
PEG-modifizierte Antikörper nach der Erfindung zeigen eine bemerkenswert verringerte Immunisierungsfähigkeit, eine niedrige spezifische Bindekapazität für Zellenoberflächen-Fc- Rezeptoren und eine Retention der Antigen-Bindeaktivität. Die mPEG-Modifikation von Antikörpern eliminiert auch entschei­ dend die Fc-Rezeptor-Bindung. Eine kovalente Modifikation von mehr als 15% von Aminogruppen des Kaninchen-Anticonalbumin- Antikörpers mit mPEG hat vollständig verhindert, daß immune Komplexe mit diesem Antikörper aufgrund der Bindung mit dem Fc-Rezeptor auf der Murin-Makrophage-Zellinie P388.Dl hergestellt wurden. Ähnliche Empfindlichkeiten werden für die mit mPEG modifizierten, mit Fluoreszin markierten Antikörper beobachtet, da eine mPEG-Modifikation die Fluoreszin-Fluoreszenz nicht zum Löschen bringt. Ein mit Fluoreszin markiertes Kaninchen-Antimaus-Immunoglobulin, das mit mPEG modifiziert war, zeigte keine wahrnehmbare Bindung mit Murin-Splenozyt- Fc-Rezeptoren nach der Durchflußcytometrie. Somit ist die mPEG-Modifizierung ein praktisches Verfahren zum Eliminieren der Fc-Bindung zur Verwendung bei der Zell- und Gewebe-Fär­ bung, z. B. in immunhistochemischen Vorgängen und in der Durchflußcytometrie. Das Fehlen von Toxizität des PEG-modifi­ zierten Antikörpers in Vivo legt die Vermutung nahe, daß auch ein Verfahren zur Abnahme der Hintergrundgewebebindung wie auch zur Reduzierung der Immunogenisierungsfähigkeit bei den diagnostischen und therapeutischen Anwendungen von Antikör­ pern im menschlichen Körper erzielt wird.

Claims (16)

1. Antikörper, der mit Polyäthylenglykol durch Reaktion von karboxyliertem Polyäthylenglykol mit einem Karboxyl aktivierenden Mittel zur Ausbildung eines polyäthylen­ glykolaktiven Esterzwischenmittels, und durch Reaktion des aktiven Esterzwischenmittels mit einem Antikörper zur Bildung eines biologisch aktiven Polyäthylenglykol-Anti­ körperderivats mit einer verringerten Immunisierungs­ fähigkeit und unter Beibehaltung der Reaktionsfähigkeit für das Antigen kovalent modifiziert ist.
2. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenglykol ein substituiertes oder nichtsub­ stituiertes Polymer mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 5000 ist.
3. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenglykol Monomethoxypolyäthylenglykol ist.
4. Monoclonaler Antikörper, der mit Polyäthylenglykol nach Anspruch 1 kovalent modifiziert ist.
5. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polyäthylenglykol Monomethoxypolyäthylenglykol ist.
6. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das karboxylierte Polyäthylenglykol succinyliertes Polyäthylenglykol ist, und daß das Karboxyl aktivierende Mittel n-Hydroxysuccinimid ist.
7. Antikörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykol Monomethoxypolyäthylenglykol ist.
8. Antikörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der modifizierte Antikörper eine erhöhte biologische Spezifizität im Vergleich zu dem nicht modifizierten Antikörper hat.
9. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem aktiven Anteil zusammengesetzt ist.
10. Antikörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil ein Radionucleid-, Drogen-, Toxin- oder fluoreszierendes Reagens ist.
11. Antikörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper ein Antitumor-Antikörper ist.
12. Reagens für einen immunohistochemischen Vorgang, gekenn­ zeichnet durch einen Antikörper, der nach Anspruch 1 kovalent modifiziert ist.
13. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der modifizierte Antikörper eine deutliche Reduzierung in verringerte nichtspezifische Bindungen aufweist.
14. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der modifizierte Antikörper eine niedrige spezifische Bindungs­ kapazität für Zellenoberflächen-Fc-Rezeptoren hat.
15. Reagens für einen immunologischen Vorgang, gekennzeichnet durch einen Antikörper, der nach Anspruch 1 kovalent modifiziert ist.
16. Reagens für einen immunologischen, diagnostischen oder therapeutischen Vorgang, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper nach Anspruch 1 über den PEG-Substituenten mit einem Drogen-, Radionukleid-, Toxin- oder fluoreszierenden Reagenskomplex zusammengesetzt ist.
DE3590392A 1984-12-31 1985-12-31 Expired - Fee Related DE3590392C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/687,811 US4732863A (en) 1984-12-31 1984-12-31 PEG-modified antibody with reduced affinity for cell surface Fc receptors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590392C2 true DE3590392C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=24761953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590392 Pending DE3590392T (de) 1984-12-31 1985-12-31
DE3590392A Expired - Fee Related DE3590392C2 (de) 1984-12-31 1985-12-31

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590392 Pending DE3590392T (de) 1984-12-31 1985-12-31

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4732863A (de)
JP (1) JPS62501449A (de)
DE (2) DE3590392T (de)
GB (1) GB2181433B (de)
WO (1) WO1986004145A1 (de)

Families Citing this family (118)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206344A (en) * 1985-06-26 1993-04-27 Cetus Oncology Corporation Interleukin-2 muteins and polymer conjugation thereof
US4766106A (en) * 1985-06-26 1988-08-23 Cetus Corporation Solubilization of proteins for pharmaceutical compositions using polymer conjugation
US5525338A (en) * 1992-08-21 1996-06-11 Immunomedics, Inc. Detection and therapy of lesions with biotin/avidin conjugates
US4810638A (en) * 1986-07-24 1989-03-07 Miles Inc. Enzyme-labeled antibody reagent with polyalkyleneglycol linking group
EP0315456B1 (de) * 1987-11-05 1994-06-01 Hybritech Incorporated Polysaccharidmodifizierte Immunglobuline mit reduziertem immunogenem Potential oder verbesserter Pharmakokinetik
US4847325A (en) * 1988-01-20 1989-07-11 Cetus Corporation Conjugation of polymer to colony stimulating factor-1
FR2626373B1 (fr) * 1988-01-22 1993-10-15 Stabiligen Procede de preparation d'un traceur stable et traceur obtenu
US5541297A (en) * 1988-04-01 1996-07-30 Immunomedics, Inc. Therapeutic conjugates of toxins and drugs
US5565519A (en) * 1988-11-21 1996-10-15 Collagen Corporation Clear, chemically modified collagen-synthetic polymer conjugates for ophthalmic applications
US5510418A (en) * 1988-11-21 1996-04-23 Collagen Corporation Glycosaminoglycan-synthetic polymer conjugates
US5306500A (en) * 1988-11-21 1994-04-26 Collagen Corporation Method of augmenting tissue with collagen-polymer conjugates
US5162430A (en) * 1988-11-21 1992-11-10 Collagen Corporation Collagen-polymer conjugates
US4902502A (en) * 1989-01-23 1990-02-20 Cetus Corporation Preparation of a polymer/interleukin-2 conjugate
US5166322A (en) * 1989-04-21 1992-11-24 Genetics Institute Cysteine added variants of interleukin-3 and chemical modifications thereof
GB8909711D0 (en) * 1989-04-27 1989-06-14 Secr Defence Optical beam steering device
US5527528A (en) * 1989-10-20 1996-06-18 Sequus Pharmaceuticals, Inc. Solid-tumor treatment method
US5620689A (en) * 1989-10-20 1997-04-15 Sequus Pharmaceuuticals, Inc. Liposomes for treatment of B-cell and T-cell disorders
DE4004296A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Hoechst Ag Verbesserte markierte haptene, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung dieser markierten haptene in immunoassays
JPH04218000A (ja) * 1990-02-13 1992-08-07 Kirin Amgen Inc 修飾ポリペプチド
SE468238B (sv) * 1990-02-28 1992-11-30 Sten Ohlson Laekemedel med svag affinitet
US5951972A (en) * 1990-05-04 1999-09-14 American Cyanamid Company Stabilization of somatotropins and other proteins by modification of cysteine residues
IE912365A1 (en) * 1990-07-23 1992-01-29 Zeneca Ltd Continuous release pharmaceutical compositions
US5885570A (en) * 1991-01-23 1999-03-23 The General Hospital Corporation Induction of tolerance with modified immunogens
US5595732A (en) * 1991-03-25 1997-01-21 Hoffmann-La Roche Inc. Polyethylene-protein conjugates
US5336782A (en) * 1991-04-24 1994-08-09 Kuraray Co., Ltd. Long chain carboxylic acid imide ester
US5169627A (en) * 1991-10-28 1992-12-08 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Oral pharmaceutical composition containing a polyethylene glycol-immunoglobulin G conjugate for reconstitution of secretory immunity and method of reconstituting secretory immunity
US6217869B1 (en) 1992-06-09 2001-04-17 Neorx Corporation Pretargeting methods and compounds
US5846741A (en) * 1992-08-21 1998-12-08 Immunomedics, Inc. Boron neutron capture therapy using pre-targeting methods
US5382657A (en) * 1992-08-26 1995-01-17 Hoffmann-La Roche Inc. Peg-interferon conjugates
CA2101361A1 (en) * 1992-08-27 1994-02-28 Robert A. Snow Low diol polyalkylene oxide biologically active proteinaceous substances
GB9225448D0 (en) * 1992-12-04 1993-01-27 Erba Carlo Spa Improved synthesis of polymer bioactive conjugates
KR100361933B1 (ko) * 1993-09-08 2003-02-14 라 졸라 파마슈티칼 컴파니 화학적으로정의된비중합성결합가플랫폼분자및그것의콘주게이트
WO1995012413A1 (en) * 1993-11-03 1995-05-11 O'brien, Caroline, Jane Cell control and suppression
US6015897A (en) * 1993-12-07 2000-01-18 Neorx Corporation Biotinamido-n-methylglycyl-seryl-o-succinamido-benzyl dota
IT1268955B1 (it) * 1994-03-11 1997-03-18 Fidia Advanced Biopolymers Srl Esteri attivi di polisaccaridi carbossilici
US5670132A (en) * 1994-09-20 1997-09-23 Immunomedics, Inc. Modified radioantibody fragments for reduced renal uptake
US6172045B1 (en) 1994-12-07 2001-01-09 Neorx Corporation Cluster clearing agents
US6908903B1 (en) 1994-12-07 2005-06-21 Aletheon Pharmaceuticals, Inc. Cluster clearing agents
US5695760A (en) * 1995-04-24 1997-12-09 Boehringer Inglehiem Pharmaceuticals, Inc. Modified anti-ICAM-1 antibodies and their use in the treatment of inflammation
US6103236A (en) * 1995-05-10 2000-08-15 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Toxin conjugates
US6833408B2 (en) * 1995-12-18 2004-12-21 Cohesion Technologies, Inc. Methods for tissue repair using adhesive materials
ATE330644T1 (de) * 1995-12-18 2006-07-15 Angiotech Biomaterials Corp Vernetzten polymerisatmassen und verfahren für ihre verwendung
US6458889B1 (en) 1995-12-18 2002-10-01 Cohesion Technologies, Inc. Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and associated methods of preparation and use
US7883693B2 (en) * 1995-12-18 2011-02-08 Angiodevice International Gmbh Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation of use
CA2279978A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Si-Myung Byun Antigenic modulation of cells
US8007784B1 (en) 1996-06-27 2011-08-30 Albany Medical College Antigenic modulation of cells
WO1998035551A1 (en) 1997-02-13 1998-08-20 Lxr Biotechnology Inc. Organ preservation solution
NZ336839A (en) 1997-02-21 2001-08-31 Genentech Inc Antibody fragment-polymer conjugates and humanized anti-IL-8 monoclonal antibodies
US7122636B1 (en) 1997-02-21 2006-10-17 Genentech, Inc. Antibody fragment-polymer conjugates and uses of same
CN1250566C (zh) * 1997-06-06 2006-04-12 协和发酵工业株式会社 化学修饰的多肽
DE19748489A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Roche Diagnostics Gmbh Polyethylenglykol-derivatisierte Biomoleküle und deren Verwendung in heterogenen Nachweisverfahren
US6468532B1 (en) 1998-01-22 2002-10-22 Genentech, Inc. Methods of treating inflammatory diseases with anti-IL-8 antibody fragment-polymer conjugates
US6458355B1 (en) 1998-01-22 2002-10-01 Genentech, Inc. Methods of treating inflammatory disease with anti-IL-8 antibody fragment-polymer conjugates
US7005504B2 (en) * 1998-01-22 2006-02-28 Genentech, Inc. Antibody fragment-peg conjugates
KR20010034697A (ko) 1998-03-26 2001-04-25 데이비드 엠 모이어 아미노산 치환을 갖는 세린 프로테아제 변이체
US6495136B1 (en) 1998-03-26 2002-12-17 The Procter & Gamble Company Proteases having modified amino acid sequences conjugated to addition moieties
US6908757B1 (en) 1998-03-26 2005-06-21 The Procter & Gamble Company Serine protease variants having amino acid deletions and substitutions
DK2158923T3 (da) 1998-08-06 2013-03-25 Mountain View Pharmaceuticals Peg-uratoxidase-konjugater og anvendelse deraf
US6552167B1 (en) * 1998-08-28 2003-04-22 Gryphon Therapeutics, Inc. Polyamide chains of precise length
ATE263778T1 (de) * 1998-10-30 2004-04-15 Novozymes As Niedrigallergene proteinvarianten
US6458953B1 (en) * 1998-12-09 2002-10-01 La Jolla Pharmaceutical Company Valency platform molecules comprising carbamate linkages
AU5928100A (en) 1999-07-22 2001-02-13 Procter & Gamble Company, The Subtilisin protease variants having amino acid deletions and substitutions in defined epitope regions
US6946128B1 (en) 1999-07-22 2005-09-20 The Procter & Gamble Company Protease conjugates having sterically protected epitope regions
CZ2002212A3 (cs) 1999-07-22 2002-07-17 The Procter & Gamble Company Varianty subtilisinové proteasy mající aminokyselinové substituce v definovaných epitopových oblastech
CZ2002171A3 (cs) 1999-07-22 2002-06-12 The Procter & Gamble Company Proteinázový konjugát, čistící prostředek a prostředek osobní péče
AU7445900A (en) * 1999-09-27 2001-04-30 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Novel hemopoietin receptor protein, nr12
US7067111B1 (en) * 1999-10-25 2006-06-27 Board Of Regents, University Of Texas System Ethylenedicysteine (EC)-drug conjugates, compositions and methods for tissue specific disease imaging
AU1488501A (en) 1999-11-24 2001-06-04 Schering Corporation Methods of inhibiting metastasis
AU2001251655A1 (en) 2000-04-18 2001-10-30 Schering Corporation Cytokine uses; compositions; methods
PL212211B1 (pl) * 2000-06-02 2012-08-31 Regents Board Of Kompozycja do wytwarzania scyntygraficznego środka obrazującego, kompozycja do obrazowania scyntograficznego, sposób syntezy znakowanego radionuklidem koniugatu etylenodicysteiny z ligandem naprowadzającym do obrazowania, zastosowanie kompozycji zawierającej znakowany radionklidem konigat etylenodiscysteiny z ligandem naprowadzającym do wytwarzania środków farmaceutycznych do obrazowania nowotworu albo miejsca infekcji oraz zestaw do wytwarzania preparatów radiofarmaceutycznych
CN1434726A (zh) 2000-06-08 2003-08-06 拉卓拉药物公司 包含高分子量聚环氧乙烷的多价平台分子
EP1324771B2 (de) 2000-10-09 2018-06-06 CytomX Therapeutics, Inc. Therapeutische und toleranz-induzierende Antikörper
EP1389090A2 (de) * 2001-04-26 2004-02-18 Board of Regents, The University of Texas System Diagnostische bildgebende zusammensetzungen, ihre syntheseverfahren und ihre verwendung
US6441163B1 (en) 2001-05-31 2002-08-27 Immunogen, Inc. Methods for preparation of cytotoxic conjugates of maytansinoids and cell binding agents
US7261875B2 (en) * 2001-12-21 2007-08-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Dendritic poly (amino acid) carriers and methods of use
MXPA04007426A (es) 2002-02-01 2004-10-11 Schering Corp Usos de citosina de mamifero; reactivos relacionados.
GB0202906D0 (en) 2002-02-07 2002-03-27 Univ London Prevention of myocardial damage
EP1490110B1 (de) * 2002-03-13 2012-06-13 Biogen Idec MA Inc. Anti-alpha v beta6 antikörper
BR0308710A (pt) * 2002-03-26 2007-01-09 Biosynexus Inc conjugados poliméricos antimicrobianos
WO2004044227A2 (en) * 2002-11-07 2004-05-27 Board Of Regents, The University Of Texas System Ethylenedicysteine (ec)-drug conjugates, compositions and methods for tissue specific disease imaging
WO2004058178A2 (en) 2002-12-23 2004-07-15 Schering Corporation Uses of mammalian cytokine; related reagents
PT1667708E (pt) * 2002-12-26 2012-09-14 Mountain View Pharmaceuticals Conjugados de interferão-beta-1b e polietileno glicol apresentando uma potência biológica in vitro aumentada
MXPA05006945A (es) * 2002-12-26 2005-12-14 Mountain View Pharmaceuticals Conjugados polimericos de citoquinas, quimiocinas, factores de crecimiento, hormonas polipeptidicas y sus antagonistas con actividad conservada de union al receptor.
EP1594459B1 (de) 2002-12-30 2010-02-17 Angiotech International Ag Wirkstofffreisetzung von schnell gelierender polymerzusammensetzung
CA2511486A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-22 Angiotech International Ag Tissue reactive compounds and compositions and uses thereof
EP1621616A4 (de) * 2003-04-30 2007-07-04 Japan Science & Tech Agency Menschlicher anti-mensch-interleukin-18-antikörper, fragment davon und verfahren zu deren verwendung
US9050378B2 (en) * 2003-12-10 2015-06-09 Board Of Regents, The University Of Texas System N2S2 chelate-targeting ligand conjugates
CN104174071A (zh) 2004-04-28 2014-12-03 安希奥设备国际有限责任公司 用于形成交联生物材料的组合物和系统及关联的制备方法与用途
WO2006015365A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Npc1l1 and npc1l1 inhibitors and methods of use thereof
WO2006034128A2 (en) 2004-09-17 2006-03-30 Angiotech Biomaterials Corporation Multifunctional compounds for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation and use
KR100754667B1 (ko) 2005-04-08 2007-09-03 한미약품 주식회사 비펩타이드성 중합체로 개질된 면역글로불린 Fc 단편 및이를 포함하는 약제학적 조성물
CZ2007700A3 (cs) 2005-04-11 2008-02-27 Savient Pharmaceuticals, Inc. Variantní forma urátoxidázy a její použití
US8188224B2 (en) 2005-04-11 2012-05-29 Savient Pharmaceuticals, Inc. Variant forms of urate oxidase and use thereof
US8148123B2 (en) 2005-04-11 2012-04-03 Savient Pharmaceuticals, Inc. Methods for lowering elevated uric acid levels using intravenous injections of PEG-uricase
JP5628476B2 (ja) * 2005-04-28 2014-11-19 ベンタナ・メデイカル・システムズ・インコーポレーテツド 抗体コンジュゲート
EP1893241A2 (de) * 2005-04-28 2008-03-05 Ventana Medical Systems, Inc. Mit antikörpern über einen peg-linker konjugierte fluoreszierende nanopartikel
CN102875681A (zh) 2005-07-08 2013-01-16 拜奥根Idec马萨诸塞公司 抗-αvβ6抗体及其用途
DE602006020904D1 (de) * 2005-11-18 2011-05-05 Nitto Boseki Co Ltd Verfahren zum testen von antigen
ES2548518T3 (es) 2005-11-23 2015-10-19 Ventana Medical Systems, Inc. Conjugado molecular
CU23556A1 (es) 2005-11-30 2010-07-20 Ct Ingenieria Genetica Biotech Estructura polimérica semejante a dendrímero para la obtención de conjugados de interés farmacéutico
CA2648582C (en) 2006-04-07 2016-12-06 Nektar Therapeutics Al, Corporation Conjugates of an anti-tnf-alpha antibody
KR101288027B1 (ko) 2006-04-12 2013-07-22 새비언트 파마수티컬즈 인크. 양이온 계면활성제를 이용한 단백질 정제 방법
US8758723B2 (en) 2006-04-19 2014-06-24 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Compositions and methods for cellular imaging and therapy
US10925977B2 (en) 2006-10-05 2021-02-23 Ceil>Point, LLC Efficient synthesis of chelators for nuclear imaging and radiotherapy: compositions and applications
WO2010078376A2 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Ventana Medical Systems, Inc. Fc-specific polymer-conjugated antibodies and their diagnostic use
RU2636046C2 (ru) 2009-01-12 2017-11-17 Сайтомкс Терапьютикс, Инк Композиции модифицированных антител, способы их получения и применения
CN102803954A (zh) 2009-06-25 2012-11-28 萨文特制药公司 通过监测peg化尿酸酶治疗期间的血清尿酸预测输液反应风险和抗体介导的响应丧失的方法和试剂盒
EP3778917A3 (de) 2009-12-04 2021-06-09 F. Hoffmann-La Roche AG Multispezifische antikörper, antikörperanaloge, zusammensetzungen und verfahren
US20130137645A1 (en) * 2010-07-19 2013-05-30 Mary S. Rosendahl Modified peptides and proteins
JP6279902B2 (ja) * 2010-10-18 2018-02-14 ユニバーシティ オブ ワシントン センター フォー コマーシャライゼーション 発色団ポリマードット
WO2014143739A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Biogen Idec Ma Inc. Anti-alpha v beta 6 antibodies and uses thereof
US10035859B2 (en) 2013-03-15 2018-07-31 Biogen Ma Inc. Anti-alpha V beta 6 antibodies and uses thereof
KR20150133576A (ko) * 2014-05-20 2015-11-30 삼성전자주식회사 화학적 개질된 표적화 단백질 및 그의 이용
JP6794363B2 (ja) 2015-02-06 2020-12-02 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 認知の向上のための方法および組成物
KR20200040819A (ko) 2017-08-16 2020-04-20 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 항체를 표적화하기 위한 항 ctla-4 프로바디 치료제
EP3920887A4 (de) 2019-02-04 2022-10-19 The Regents of the University of California Übungsinduzierte durchblutungsfaktoren zur verbesserung der kognitiven, neurologischen und regenerativen dysfunktion während der alterung
US20220251206A1 (en) 2019-06-11 2022-08-11 Bristol-Myers Squibb Company Anti-ctla4 antibody prodruggable (probody) at a cdr position
CN110672836B (zh) * 2019-09-30 2023-03-21 香港大德昌龙生物科技有限公司 磁珠包被物及其制备方法和应用、检测试剂盒

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1064396A (en) * 1975-02-18 1979-10-16 Myer L. Coval Fractional precipitation of gamma globulin with polyethylene glycol
DE2856939A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Schura Blutderivate Gmbh & Co Verfahren zur gewinnung von intravenoes-vertraeglichen gammaglobulinen
JPS56113713A (en) * 1980-02-14 1981-09-07 Chemo Sero Therapeut Res Inst Preparation of immunoglobulin with high content of monomer
JPS56163456A (en) * 1980-05-21 1981-12-16 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Preparation of antigen
US4427653A (en) * 1981-01-26 1984-01-24 President And Fellows Of Harvard College Method of making monoclonal antibodies
JPS5896026A (ja) * 1981-10-30 1983-06-07 Nippon Chemiphar Co Ltd 新規ウロキナ−ゼ誘導体およびその製造法ならびにそれを含有する血栓溶解剤

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. of Immunological Methods 59, S. 327-337, 1983 *
The J. Biol. Chem., Vol. 252, No. 11, S. 3578- 3581, 10. Juni 1977 *
Z. Naturforsch. 38c, S. 94-99, 1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62501449A (ja) 1987-06-11
GB8602672D0 (en) 1986-03-12
GB2181433B (en) 1989-01-05
GB2181433A (en) 1987-04-23
DE3590392T (de) 1988-10-27
US4732863A (en) 1988-03-22
JPH0576960B2 (de) 1993-10-25
WO1986004145A1 (en) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590392C2 (de)
DE2806146C2 (de) Tumor-spezifisches Glykoprotein und dessen Verwendung zur Krebsdiagnose beim Menschen
DE2430357C2 (de) Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin der IgG-Klasse
DE2737491A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines immunologisch aktiven materials und system zu seiner durchfuehrung
DE2433883A1 (de) Geschuetztes polypeptid, im wesentlichen nicht immunogene, enzymisch aktive substanz sowie verfahren zum weitgehenden unterdruekken der immunogenizitaet eines polypeptids
EP0780687B1 (de) Verwendung einer synthetischen Kalibrator für Sandwich-Immunoassays
DE2900546C3 (de) Verfahren zum Standardisieren einer markierten Bindungskomponente, welche in einem spezifischen Bindungstest-Verfahren mit einem Liganden reagiert, gegen einen Liganden-Referenzstandard und Verwendung der standardisierten markierten Bindungskomponente in spezifischen Bindungstest-Verfahren
DE2322562A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer antigene in einer probe
DE2932604A1 (de) Verfahren zum modifizieren der antigeneigenschaften eines einen quercitinrest enthaltenden graspollen-antigens oder fragments davon, das dabei erhaltene modifizierte graspollen-antigen, dessen verwendung fuer die behandlung von graspollenallergien und das modifizierte graspollen- antigen enthaltende immunotherapeutische mittel
DE60035267T2 (de) Verfahren zur analyse der menge an intraabdominalem fettgewebe
DE3623846A1 (de) Zusammensetzung zur selektiven bestimmung einer biologisch aktiven substanz
DE2804940A1 (de) Verfahren zur herstellung antigener substanzen und nachweismaterial
AT397581B (de) Verfahren zur bestimmung von anti-p.falciparum- sporozoit-antikörpern im menschlichen blut
DE2850950B2 (de) Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meflreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren
CH633808A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antigenfraktion von schistosomamansoni-eiern, und seine verwendung zum pruefen auf schistosomiasis.
DE19634312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faktor V-Mangelplasma und ein so erhaltenes Mangelplasma
DE3235516A1 (de) Verfahren der festphase-enzymimmunanalyse
DE3915344A1 (de) Serumdiagnose-verfahren
EP0135051B1 (de) Verbesserter Immunoassay zur Bestimmung von Antikörpern gegen native-DNA
DE3112334A1 (de) "kuenstliche kontroll- und standardseren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung"
DE69628878T2 (de) Methode zur Bestimmung von Cholinesterase und Methode zur Unterscheidung zwischen Leberzirrhose und Hepatitis
DE2555188C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Antigen oder Antikörper von infektiöser Hepatitis A in einer Probe
DE2815758C3 (de) Peptidkomplexe aus DNS-haltigen Organismen
DE4123263A1 (de) Verfahren zur selektiven quantitativen bestimmung der konzentration von lektinen, insbesondere mistel-lektinen
EP0565903B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee