DE3600083A1 - Verwendung von interferon zur verbesserung der wirksamkeit der futterverwertung und zur beeinflussung des appetits von tieren - Google Patents

Verwendung von interferon zur verbesserung der wirksamkeit der futterverwertung und zur beeinflussung des appetits von tieren

Info

Publication number
DE3600083A1
DE3600083A1 DE19863600083 DE3600083A DE3600083A1 DE 3600083 A1 DE3600083 A1 DE 3600083A1 DE 19863600083 DE19863600083 DE 19863600083 DE 3600083 A DE3600083 A DE 3600083A DE 3600083 A1 DE3600083 A1 DE 3600083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferon
calves
dosage
use according
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600083C2 (de
Inventor
Joseph M. Amarillo Tex. Cummins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas A&M University System
Original Assignee
Texas A&M University System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas A&M University System filed Critical Texas A&M University System
Priority to DE3645343A priority Critical patent/DE3645343C2/de
Publication of DE3600083A1 publication Critical patent/DE3600083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600083C2 publication Critical patent/DE3600083C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/215IFN-beta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/811Interferon

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein neues Verfahren zur Verwendung von Interferon in niedrigen Dosierungen zur Beeinflussung des Appetits und der Wirksamkeit der Futterausbeutung bei warmblütigen Wirbeltieren. Die Erfindung betrifft weiterhin eine neuartige Verwendung des Interferons in niedriger. Dosierung zur Verhinderung und Behandlung des respiratorischen Erkrankungskomplexes bei Rindern.
"Interferon" ist ein allgemeiner Begriff, der eine Gruppe von Glycoproteinen und Proteinen von Wirbeltieren umfaßt, die bekanntlich verschiedene biologische Wirkungen zeigen, z.B. Antivirus-, Antiproliferations- und Immunmodulationswirkungen bei Tierarten, aus denen diese Substanzen gewonnen werden können. Die folgende Definition von Interferon ist von einem internationalen Komitee für die Erstellung eines Systems für eine ordnungsgemäße Nomenklatur der Interferone akzeptiert worden: "Um als Interferon angesehen zu werden, muß ein Faktor ein Protein sein, das virusunspezifische, antivirale Wirkungen mindestens in homologen Zellen durch zelluläre metabolische Prozesse unter Einbeziehung sowohl der RNA- als auch der Proteinsynthese aufweist."; vgl. Journal of Interferon Research, J_, S. VI (1980).
Seit den ersten Berichten über Interferon von Isaacs und Lindeman (See, Proc. Roy. Soc. London (Ser. B), Bd. 147, S. 258 ff (1957) und US-PS 3 699 222) ist Interferon auf der ganzen Welt das Ziel von intensiven Forschungsarbeiten gewesen. Es gibt eine Unzahl von Veröffentlichungen über die
Synthese von Interferon; M. Wilkinson und A. G. Morris, Interferon and the Immune System 1: Induction of Interferon by Stimulation of the Immune System, Interferons: From Molecular Biology to Clinical Application, Hrsg. D. C. Burke und A. G. Morris, Cambridge Univ. Press, 1983, S. 149-179; P. I. Marcus, Kap. 10, Interferon Induction by Virus, Interferons and Their Applications, Hrsg. P. E. Came und W. A. Carter, Springer Verlag, (Handbook of Experimental Pharmacology V. 71) 1984, S. 205-232; vorgeschlagene molekulare Eigenschaften; P. B. Sehgal, How Many Human Interferons Are There? Interferon 1982, Hrsg. I. Gresser, Academic Press, 1982, S. 1-22; J. Collins, Structure and Expression of the Human Interferon Genes, Interferons: Prom Molecular Biology to Clinical Application, Hrsg. D. C. Burke und A. G. Morris, Cambridge Univ. Press, 1983, S. 35-65; K. C. Zoon und R. Wetzel, Kap. 5, Comparative Structures of Mammalian Interferons, 1a: Interferons and Their Applications, Hrsg. P. E. Came und W. A. Carter, Springer Verlag, (Handbook of Experimental Pharmacology V. 71) 1984, S. 79-100; klinische Anwendungen; M. Krim, Kap. 1, Interferons and Their Applications: Past, Present, and Future, Interferons and Their Applications, Hrsg. P. E. Came und W. A. Carter, Springer Verlag, (Handbook of Experimental Pharmacology V. 71) 1984; S. B. Greenberg und M. W. Harmon, Kap. 21, Clinical Use of Interferons: Localized Applications in Viral Diseases, Ibid. S. 433-453; vorgeschlagener Mechanismus der Antitumor-, Antivirus- und Immunsystemwirkung. G. M. Scott, The Antiviral Effects of Interferon, From Molecular Biology to Clinical Application, Hrsg. D. C. Burke und A. G. Morris, Cambridge Univ. Press, 1983, S. 279-311; M. McMahon und I. M. Kerr, The Biochemistry of the Antiviral State, Ibid. S. 89-108; J. S. Malpas, The Antitumor Effects of Interferon, Ibid. S. 313-327; J. Taylor-Papadimitrion, The Effects of Interferon on the Growth and Function of Normal and Malignant Cells, Ibid. S. 109-147.
Wegen der Intensität und der unterschiedlichen Herkunft der Forschungsarbeiten über Interferon und seine Eigenschaften sowie Verwendungen besteht ein erheblicher Mangel an Einheitlichkeit bei solchen Gesichtspunkten wie Klassifikation der Interferontypen. Es gibt auch zahlreiche, gelegentlich widersprüchliche Theorien über die Wirkungsweise des Interferons bei der Hervorrufung klinischer Effekte. Die folgende kurze Zusammenfassung des gegenwärtigen Wissensstandes über Interferon wird beim Verständnis der vorliegenden Erfindung helfen.
Obwohl ursprünglich aus Geflügelzellen isoliert (allantoische Zellen von Hühnern) ist die Interferonbildung in Zellen sämtlicher Klassen von Wirbeltieren einschließlich Säugetieren, Amphibien und Reptilien beobachtet worden. Die Interferonbildung durch Wirbeltierzellen erfolgt selten spontan, sondern wird häufig in leichter Weise bei der Behandlung von Zellen (in vivo oder in vitro) mit einer Vielzahl von Substanzen "induziert", welche Viren, Nucleinsäuren (einschließlich solcher aus Viren als auch synthetischer Polynucleotide), Lipopolysaccharide und verschiedene Antigene und Mitogene einschließen.
Interferone sind im allgemeinen nach den Arten der die Substanz produzierenden Zellen bezeichnet worden (z.B. Mensch, Maus oder Rind), weiterhin nach der betreffenden Zellart (z.B. Leukocyten, Lymphoblastoide, Fibroblaste) und gelegentlieh nach der Type des für die Interferonproduktion verantwortlichen induzierenden Materials (z.B. Virus, Immun). Interferon ist von einigen Wissenschaftlern oberflächlich nach der Induktionsart als Typ I oder Typ II klassifiziert worden, wobei die erste Klasse virus- und nucleinsäureinduziertes Interferon und die zweite Klasse das als Lymphokin gebildete
Material durch Induktion durch Antigene und Mitogene einschließt. Neuerdings klassifiziert das internationale Komitee, das sich mit dem ordnungsgemäßen Nomenklatursystem für Interferon befaßt, Interferon nach Typen auf der Grundlage der Antigenspezifität. In dieser neueren Klassifizierung werden die Bezeichnungen alpha (α), beta (3) und gamma (γ) verwendet, die den früheren Bezeichnungen von Leukocyten-, Fibroblasten- und Typ II (Immun)-Interferonen entsprechen. Alpha- und beta-Interferone sind gewöhnlich säurestabil und entsprechen denjenigen, die früher als Typ I-Interferone bezeichnet wurden. Gamma-Interferone sind gewöhnlich säurelabil und entsprechen denjenigen, die früher Typ Il-Interferone genannt wurden. Die Nomenklaturempfehlungen des internationalen Komitees betreffen lediglich menschliche und Mäuseinterferone. Journal of Interferon Research, I-, S. VI (1980).
Die Bestimmung der präzisen Molekülstruktur des Interferons war einige Zeit mit den Mitteln des Standes der Technik nicht möglich. In den Jahren, nachdem Interferon zuerst als proteinartig charakterisiert wurde, und zwar auf der Grundlage seiner Desaktivierung durch Trypsin, waren Versuche zu seiner Reinigung und eindeutigen Charakterisierung unmöglich wegen seiner hohen spezifischen Aktivität und seiner augenscheinlichen Heterogenität. Heute ist für Interferon einige Präzision bei der Bestimmung der Molekülstruktur erreicht worden, vgl. P. B. Sehgal, a.a.O.; J. Collins, a.a.O.; K. C. Zoon und R. Wetzel, a.a.O.
In seinen frühesten Anwendungen wurde Interferon ausschließlich als Antivirusmittel angewendet. Die erfolgreichste klinischtherapeutische Anwendung bis heute fand bei der Behandlung von Viruserkrankungen statt. Es zeigte sich jedoch, daß exogenes Interferon bei verschiedenen Metastasenerkrankungen manchmal eine Regression oder Remission hervorrufen kann. Eine Über-
36U0083
sieht über gegenwärtige klinische Versuche mit Interferon als therapeutisches Antivirusmittel und Antiproliferationsmittel bis zum Anfang des Jahres 1983 ist in The Biology of the Interferon System 1983, Proceedings of the Second International TNO Meeting on the Biology of the Interferon System, Rotterdam, The Netherlands, 18.-22. April 1983, und Antiviral Research, March 1983, Special Abstract Issue, Elsevier /North-Holland Biomedical Press, Netherlands, enthalten.
Das klinische Mittel der Wahl für diese Arbeit ist menschliches Leukocyteninterferon gewesen, im "Großmaßstab" hergestellt durch Verfahren, die die Sammlung und Reinigung von großen Mengen von Leukocyten aus menschlichem zentrifugiertem Blut, die Induktion mit Viren und die Isolation aus Kulturmedien einschließen. Der Bedarf an Interferon menschlichen Ursprungs liegt in dem seit langem bestehenden Schluß begründet, daß Interferon "artenspezifisch", d.h. biologisch wirksam in vivo nur in solchen Arten ist, die homolog zu den Produktionszellen sind.
In den oben beschriebenen Arbeiten wurde Interferon parenteral verabreicht, d.h. intramuskulär und intradermal, wobei über einige erfolgreiche topische und intranasale Anwendungen berichtet worden ist. Es ist selten intravenös verabreicht worden, und zwar wegen erheblicher nachteiliger Effekte, die "Verunreinigungen" in rohen und selbst in hochgereinigten Isolaten zugeschrieben werden. Die Erfindung der Anmelder gemäß US-PS 4 462 985 und gemäß PCT-Anmeldung PCT/US 81/01103, eingereicht am 18. August 1981 und veröffentlicht am 4. März 1982 - auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird - betrifft die Verwendung von Interferon aus heterologischen Arten und weiterhin auch orale Verabreichung.
Vor diesen Veröffentlichungen hat es keine Berichte über therapeutisch erfolgreiche orale Verabreichungen von Interferon gegeben. Dies steht im Einklang mit der weitverbreiteten Auffassung, daß Interferon in der Umgebung des Verdauungstraktes von Tieren nicht stabil ist.
Zusätzlich zu der Verwendung in der Antivirus- und Antitumortherapie wurde kürzlich gefunden, daß Interferon auch immunomodulatorische Wirkungen zeigt, und zwar sowohl immunopotenzierende als auch immunosupressive Wirkungen. B. Lebleu und J. Content, Mechanisms of Interferon Action: Biochemical and Genetic Approaches, Interferon 1982, Hrsg. I. Gresser, Academic Press, 1982, S. 47-94; M. Moore, Interferon and the Immune System, 2: Effect of IFN on the Immune System, Interferons: From Molecular Biology to Clinical Application, Hrsg. D. C. Burke und A. G. Morris, Cambridge Univ. Press, 1983, S. 181-209; H. Smith-Johannsen, Y-T Hou, X-T Liu, und Y-H Tan, Kap. 6, Regulatory Control of Interferon Synthesis and Action, Interferons and Their Applications, Hrsg. P. E. Came und W. A. Carter, Springer Verlag, (Handbook of Experimental Pharmacology V. 71) 1984, S. 101-135; J. L. Raylor, J. L Sabram, und S. E. Grossberg, Kap. 9, The Cellular Effects of Interferon, Ibid. S. 169-204; J. M. Zarling, Effects of Interferon and Its Inducers on Leukocytes and Their Immunologie Functions, Ibid. S. 403-431; R. Ravel, The Interferon System in Man: Nature of the Interferon Molecules and Mode of Action, Antiviral Drugs and Interferon: The Molecular Basics of Their Activity, Hrsg. Y. Becker, Martinus Nijhoff Pub., 1984 S. 357-433.
Weiterhin werden ständig "neue" biologische Wirkungen für exogenes und endogenes Interferon festgestellt. K. Berg, M. Hokland, und I. Heron, Biological Activities of Pure
36Ü0083
HuIFN-Alpha Species, Interferon, Properties, Mode of Action, Production, Clinical Application, Hrsg. K. Munk und H. Kirchner, (Beiträge zur Onkologie V. 11) S. 118-126; S. Pestka et al., The Specific Molecular Activities of Interferons Differ for Antiviral, Antiproliferative and Natural Killer Cell Activities, The Biology of the Interferon System, 1983, Hrsg. E. DeMaeyer und H. Schellekens, S. 535-549; P. K. Weck und P. E. Cane, Kap. 16, Comparative Biologie Activities of Human Interferons, Interferons and Their Applications, Hrsg. P. E. Came und W. A. Carter, Springer Verlag, (Handbook of Experimental Pharmacology V. 71) 1984, S. 339-355.
Vor der Erfindung gemäß US-Patentanmeldung Nr. 448 951 vom 13. Dezember 1982 (P 33 45 092.7) - auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird - hat es keine Berichte über die Fähigkeit des Interferons gegeben, den Appetit und die Futterausbeutung bei warmblütigen Wirbeltieren zu beeinflussen. Diese Anmeldung offenbart, daß Interferon eine solche Wirksamkeit hat.
Eine Viruserkrankung, die bisher noch nicht mit Interferon oder anderen Mitteln behandelt werden konnte, ist der respiratorische Erkrankungskomplex bei Rindern (BRDC). BRDC ist ein umfassender Begriff, der eine akute, ansteckende Infektion bei Rindern bezeichnet, die durch eine Entzündung der oberen Luftwege und der Trachea gekennzeichnet ist. BRDC führt zu einer Pneumonie mit klinischen Anzeichen von Dyspnöe, Anorexie, Fieber, Depression, mueopurulentem nasalem und okularem Ausfluß; dies führt zu einer hohen Morbidität und Mortalität. BRDC ist ein wichtiger Faktor bei dem Verlust an Rindern durch Erkrankungen. Der wirtschaftliche Schaden der Züchter bei der Behandlung,
dem Gewichtsverlust/ dem Verlust durch Tod und durch Ausmerzen wird auf etwa 333.000.000 US-$ pro Jahr geschätzt (National Cattlemen's Association, 1980).
Wenn BRDC bei Vieh nach dem Transport auf Fütterstationen oder Weiden festgestellt wird, bezeichnet man es häufig als "Transportfieber". Auf dem Weg zu den Fütterungsstellen erfahren die Kälber den Streß von intensiven Handhabungstechniken, von Transport ohne Futter oder Wasser und einer Vielzahl von infektiösen Agentien. Nach der Ankunft an der Fütterstation erfahren die Kälber weiteren Streß durch Entwöhnen, Kastration, Enthornen, Markieren mit Brandzeichen, Ohrenkennzeichnen, Entwurmen, Impfen und Entlausen. In vielen Situationen werden -die Kälber zusätzlich noch durch Umstellungen in der Ernährung und Umwelteinflüsse gestreßt.
Die infektiösen Agentien, denen Kälber beim Eintritt in das Marketing-System ausgesetzt werden, schließen Viren (infektiöse Rinderrhinotracheitis (IBR), Parainfluenza Typ 3, virale Rinderdiarrhöe, respiratorische Syncytia, Adenoviren, Enteroviren, Rhinoviren, Parvoviren und" Reoviren), Bakterien (Pasteurella hemolytica, Pasteurella multocida und Hemophilus somnus), Mycoplasmen (M. dispar, M. bovirhinis, M. bovis und M. arginini) und Chlamydien ein.
Der Herpesvirus, IBR-Virus, ist eines der infektiösen Agentien, das am häufigsten in diagnostischen Veterinär medizinischen Laboratorien bei BRDC isoliert wird. Obwohl es einige handelsübliche Impfstoffe für IBR gibt, haben sie sich in der Vergangenheit nicht als vollständig befriedigend erwiesen, und zwar zum Teil weil die Immunisierung von transportgestreßten Kälbern die klinischen Anzeichen der Krankheit verschlimmern kann. Einige Kälber entwickeln auch keine
Antikörper nach der Impfung, so daß sie immer noch infiziert werden können. Weiterhin sind viele handelsübliche Impfstoffe so beschaffen, daß sie einen Schutz nicht eher als nach 14 Tagen nach der Impfung gewährleisten, wenn man dem Immunogenitätstest der US-Landwirtschaftsbehörde folgt. Wegen der Unzuträglichkeiten der in der Vergangenheit eingesetzten Impfbehandlungen und der damit verbundenen enormen wirtschaftlichen Verluste besteht ein Bedürfnis für verbesserte Verfahren zur Verhinderung und Behandlung der respiratorischen Rindererkrankung.
Es besteht weiterhin auch ein Bedürfnis für verbesserte Verfahren zur Regulierung des Appetits und der Wirksamkeit der Futterverwertung bei warmblütigen Wirbeltieren. In der gesamten bekannten Interferon-Forschung zur Feststellung ihrer Antivirus-, Antiproliferations- oder Appetitbeeinflussungswirkung sind die eingesetzten Interferondosen im allgemeinen hoch gewesen. Die Erfinder haben jetzt überraschenderweise festgestellt, daß wesentlich niedrige Dosierungen überlegene Wirkungen zeigen.
Verfahren gemäß der Erfindung verwenden niedrige Dosierungen von Interferon zum Erreichen bestimmter erwünschter biologischer Effekte bei warmblütigen Wirbeltieren. Ein Verfahren gemäß der Erfindung, durch das die Wirksamkeit der Futterausbeute in warmblütigen Wirbeltieren erreicht werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß man einem warmblütigen Wirbeltier ein biologisch aktives Interferon in einer Dosierung von nicht mehr als etwa 5 internationalen Einheiten (IU)/Ib (0,454 kg) Körpergewicht pro Tag verabreicht. Die gegenwärtig bevorzugte Methode besteht in der Verabreichung von menschlichem alpha-Interferon oral bei einer Dosierung zwischen etwa 0,10 und 1,5 IU/lb Körpergewicht pro Tag. Eine
Behandlung an drei aufeinanderfolgenden Tagen ist bevorzugt, obwohl auch andere Verabreichungspläne erstellt werden können.
Durch das Verfahren der Erfindung kann auch der respiratorische Erkrankungskomplex des Rindes verhindert und behandelt werden. Durch die Verabreichung eines biologisch aktiven Interferons an Rindern in einer Dosierung von nicht mehr als etwa 5 IU/Ib Körpergewicht pro Tag können die durch Appetit und Futterausbeutung hervorgerufenen Symptome sowie auch andere BRDC-Symptome verbessert werden. Diese Verfahren gestatten die wirksame Behandlung von transportgestreßtem Vieh einschließlich Vieh, das unter infektiöser Rinderrhinotracheitis leidet.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Wirkung bei Interferondosen, die wesentlich kleiner als die bisher angewendeten sind. Zusätzlich zu der günstigen biologischen Wirkung macht der Einsatz geringerer Dosierungen diese Verfahren selbstverständlich weniger kostenintensiv. Verfahren gemäß der Erfindung können bei Tierarten wie Rindern, Schweinen, Ziegen, Schafen, Geflügel, Katzen, Hunden und Pferden und auch bei Menschen angewandt werden.
Das verabreichte Interferon kann heterologer oder homologer Herkunft sein, ("heterologe Herkunft" bedeutet, daß das Interferon aus Zellen einer Gattung gewonnen wurde, die sich von derjenigen, an die es verabreicht wird, unterscheidet).
Die optimale Dosierung von Interferon schwankt in gewissem Umfang von Art zu Art und wahrscheinlich auch von Tier zu Tier. Effekte, die ähnlich zu denjenigen sind, wie sie mit einer gegebenen täglichen Dosierung, verabreicht für eine
14 36ÜÖ083
gegebene Anzahl von Tagen erreicht werden, können auch erzielt werden, indem man eine geringfügig niedrigere Dosierung für eine geringfügig größere Anzahl von Tagen oder eine geringfügig höhere Dosierung für eine geringfügig kleinere Anzahl von Tagen verabreicht. Dementsprechend kann die zu verabreichende Dosierung etwas reduziert werden, um den gleichen biologischen Effekt zu erhalten, wenn das Tier eine Infektion hat, die es zur Ausscheidung von etwas natürlichem Interferon veranlaßt.
y\j Die frühere Patentanmeldung, US-Nr. 448 951 vom 13. Dezember 1982 der Anmelder offenbart, daß der Appetit von warmblütigen Wirbeltieren durch ein Verfahren beeinflußt werden kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den warmblütigen Wirbeltieren eine biologisch aktive Fraktion Interferon in einer Menge verabreicht, die zur Veränderung der Futteraufnahme des Tiers oder der Wirksamkeit der Futterverwertung ausreicht. Die Anmeldung offenbart, daß man Interferon aus beliebigen Zellen verwenden kann, dies schließt auch gentechnisch hergestelltes Interferon ein. Fibroblasteninterferon, das in Zellen von Rinderrassen gefunden wird, wird als ein geeignetes Interferon angegeben; die orale Verabreichung ist eine bevorzugte Form der Behandlung. Die folgende Beschreibung zeigt, daß solche Effekte erreicht werden können, indem man niedrige Dosierungen an Interferon einsetzt.
Das Verfahren der Erfindung kann mit Interferon durchgeführt werden, das nach üblichen Methoden erhältlich ist. Eine besonders geeignete Methode zur Herstellung eines Interferons wird im folgenden beschrieben.
15 360Ö083
Beispiel 1.
Menschliches alpha-Interferon kann mittels des folgenden Verfahrens, das im allgemeinen als Cantell-Verfahren bezeichnet wird, hergestellt werden. Das Verfahren geht aus von Gebinden menschlicher Leukocyten, die in diesem Falle von dem Gulf Coast Regional Blood Center, Houston, Texas, erhalten wurden. Die in diesen Gebinden enthaltenen Leukocytenfilme werden in Zentrifugenflaschen gesammelt und anschließend mit 0,83% Ammoniumchlorid verdünnt. Das Gemisch wird 15 Minuten mit unterbrochenem Schütteln inkubiert und wird dann 20 Minuten bei 2000 U/min zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen. Die Zellpellets werden in einem minimalen Volumen steriler, phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) resuspendiert. Das Gemisch wird anschließend mit Ammoniumchlorid verdünnt und zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird erneut verworfen. Die zurückbleibenden Zellpellets werden mit einem minimalen Volumen eines Gewebekulturmediums, z.B. einem minimalen essentiellen Medium (MEM) erhältlich von KC Biological, resuspendiert. Die Zellkonzentration wird mit einem Coulter-Zähler bestimmt.
Die Interferoninduktion erfolgt in Glas- oder Plastikflaschen. Das Induktionsmedium enthält MEM, 75mM Hepes (erhältlich von Calbiochem), 75mM Tricine (erhältlich von Sigma Chemical Co.), menschliches Agamma-Serum (18mg/ml) und Gentamycinsulfat (von M.A. Bioproducts; 50mcg/ml). Die Zellen werden in die Induktionsgefäße bis zu einer Endkonzentration von etwa 5 bis 10 Millionen Zellen pro Milliliter gegeben. Das Induktionsgefäß wird in einem Wasserbad bei 370C inkubiert, und alpha-Interferon wird als Primer zugesetzt.
I D
Nach zwei Stunden wird das Induktionsgemisch mit Sendaivirus versetzt. Dies veranlaßt die Produktion von alpha-Interferon in der überstehenden Flüssigkeit durch die Leukocyten. Nach einer Inkubationszeit von 12 bis 18 Stunden wird das Induktionsgemisch zentrifugiert. Die Zellen werden verworfen; die überstehende Flüssigkeit wird gereinigt.
Das Rohinterferon wird auf 100C oder weniger in einem Eisbad gekühlt. 5-molares Kaliumthiocyanat wird zugesetzt, bis man eine Endkonzentration von 0,5M erhält. Die Lösung wird Minuten gerührt; anschließend wird ihr pH auf 3,3 durch Zugabe von Salzsäure herabgesetzt. Das Gemisch wird anschließend bei 2800 ü/min 30 Hinuten lang zentrifugiert; die überstehende Flüssigkeit wird verworfen.
Die Pellets werden dann in 95% Ethanol resuspendiert und 15 Minuten gerührt. Diese Suspension wird 20 Minuten bei 2800 ü/min zentrifugiert. Die Pellets werden verworfen. Der pH der überstehenden Flüssigkeit wird anschließend mit Natriumhydroxid auf 5,8 eingestellt. Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt und anschließend 20 Minuten bei 2800 U/min zentrifugiert. Die Pellets werden verworfen. Der pH der überstehenden Flüssigkeit wird anschließend mit Natriumhydroxid auf 8 eingestellt. Diese Lösung wird 10 Minuten gerührt, gefolgt von einer Zentrifugierung bei 2800 U/min für 20 Minuten. Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen. Die Pellets werden mit 0,5M Kaliumthiocyanat in einem 0,1M Natriumphosphatpuffer resuspendiert. Diese Suspension wird bei 40C gerührt.
Anschließend wird die Suspension bei 2800 U/min 20 Minuten lang zentrifugiert. Die Pellets werden verworfen. Der pH der überstehenden Flüssigkeit wird mit Salzsäure auf 5,3 eingestellt. Nach lOminütigem Rühren und Zentrifugieren
wird der pH der überstehenden Flüssigkeit mit Salzsäure auf 2,8 eingestellt, gefolgt von einem 20minütigen weiteren Rühren. Dieses Gemisch wird bei 2800 U/min zentrifugiert. Das erhaltene Pellet ist gereinigtes humanes alpha-Interferon.
Das Pellet wird mit 0,5M Kaliumthiocyanat in 0,1M Natriumphosphatpuffer mit einem pH von 8,0 resuspendiert. Es wird anschließend gegen PBS bei 40C mit zweimaligem Austausch des PBS dialysiert. Dieses Gemisch wird anschließend zentrifugiert; der Niederschlag wird verworfen. Das erhaltene gereinigte alpha-Interferon wird durch Filtration durch ein 0,2 Mikron-Filter sterilisiert.
Ein menschliches alpha-Interferon wird gemäß diesem Verfahren von Immuno Modulators Laboratories, Inc., Stafford, Texas, hergestellt und unter dem Warenzeichen Agriferon±-C vertrieben.
Es sind andere, dem Fachmann geläufige Verfahren zur Herstellung von Interferonen vorhanden, z.B. von alpha-Interferon und menschlichem gamma-Interferon. So beschreiben z.B. die US-PS 4 376 821 und 4 460 685 Verfahren zur Herstellung von menschlichem gamma-Interferon. Ein Verfahren zur Herstellung von Fibroblasten-Rinderinterferon ist in der oben genannten Patentanmeldung der Anmelder offenbart.
Beispiel 2.
Dieser Versuch zeigt wirksame Wege für die Verabreichung und Dosierung von menschlichem alpha-Interferon als Hilfsmittel in der Verhinderung und/oder Behandlung von IBR-Virusinfektionen bei Vieh. 36 Kälber mit einem Alter von 9 bis Monaten und einem Gewicht zwischen 436 und 648 Pfund wurden
von der Texas Agricultural Experiment Station, Amarillo, Texas bezogen. Die Kälber wurden in drei Gewichtsgruppen aufgeteilt und willkürlich in Behandlungsgruppen überstellt. Die Behandlung mit menschlichem alpha-Interferon erfolgte oral (OS), intranasal (IN) oder intravenös (IV). Tabelle zeigt die Zahl von Kälbern für jeden Weg der Verabreichung und der Dosierung.
Tabelle 1
Anzahl von Kälbern, behandelt mit verschiedenen Wegen der Verabreichung und Dosierung von Interferon
Dosierung Verabrexchuhgsweg
(IU/lb) OS IN IV
1953.0 - 3
1938.0 3
953.7 - - 3
201.1 3 - -
197.7 - 3
94.9 - - 3
20.0 4
18.0 3
10.3 - - 3
0 2 2 4
Kontrollkälber erhielten MEM als Placebo. Das Interferon wurde täglich für drei aufeinanderfolgende Tage verabreicht, und zwar beginnend mit dem Zeitpunkt der Inokulation mit einem virulenten IBR-Virus (Cooper-Stamm), erhalten von dem
19 360ÜC33
National Animal Disease Laboratory, Ames, Iowa. Die Expositionsdosis dieses Virus betrug 10 ' TCID50 pro KaIb. Die Kälber waren zum Zeitpunkt der Virusexposition IBR-Virus-seronegativ.
IBR-Virus-Inokulationen wurden intranasal mittels einer Spritze in einer 2 ml-Dosis pro Nüster gegeben. Körpergewicht und Rektaltemperaturen wurden periodisch aufgezeichnet. Jedem Kalb wurden Blutproben für Seruminterfon und Serumantikörperbestimmungen entnommen. Nasalabstriche wurden für die Virusisolierung entnommen. Nasaltampons wurden verwendet, um Nasalsekretproben für die Interferonbestimmung zu erhalten.
Die Ergebnisse der Tabelle werden im folgenden wiedergegeben. Tabelle 2 zeigt die Rektaltemperaturen der Kälber zu verschiedenen Zeiten nach der Inokulation. Tabelle 3 zeigt den IBR-Virustiter in den Nasalsekreten der Kälber. Tabelle 4 zeigt den Interferontiter in den Nasalsekreten der Kälber. Tabelle 5 zeigt die Serumantikörpertiter für IBR-Virus. Tabelle 6 zeigt den Futterverbrauch der Kälber (gemessen unter Verwendung von Zielgeräten der UIS Inc., Cookeville, Tennessee). Tabelle 7 zeigt Leistungsdaten für die Kälber. Tabelle 8 zeigt Mortalitäts- und Leistungsdaten.
Tabelle 2
Rektaltemperatuf (0F)
Kälber Dosierung 0 2 Tage Trach. IBR Virusinokulation 5 6 7 9 14
Zugabe behandelt 102.8 102.4 3 104.9 105.5 105.2 103.9 102.3
IN 3 1953.0 102.1 104.1 105.7 104.9 105.6 104.4 104.4 102.8
IN 3 197.7 103.4 104.6 106.3 105.2 105.2 104.5 104.4 102.4
IN 4 20.0 102.7 102.8 105.4 106.0 106.1 105.0 104.2 102.0
OS 3 1928.0 102.4 103.7 105.6 105.3 105.8 104.5 103.3 101.6
OS · 3 201.1 102.9 104.2 104.4 105.3 106.3 104.5 103.4 101.4
OS 3 18.0 102.6 104.0 104.5 105.7 105.0 104.2 102.8 102.0
OS-IN* t 4 0.0 102.8 103.3 104.8 105.8 105.7 104.4 104.3 102.1
IV 3 953.7 102.8 104.4 106.0 105.3 105.4 104.8 104.1 100.8
IV 3 94.9 102.6 104.1 104.8 106.1 105.9 105.1 104.3 103.2
IV. 3 · • 10.3 102.3 103.9 105.2 106.2 .106.2 105.5 104.6 102.3
IV 4 0.0 105.3
*Placebos oral an 2 Kälber und intranasal an 2 Kälber.
CD O O CD OO
Tabelle 3
Geometrischer mittlerer IBR-Virus-Titer im Nasalsekret
3 Dosierung 0 Tage 2 nach IBR Virusinokulation 5 9 14
Kälber 3 flU/lbi 0 2,996,000 3 1,090,30-0 1,142 0
Zuqabe behandelt 4 1953.0 0 244,900 2,125,300 575,300 4,191 0
IN 3 197.7 0 357,500 201,700 813,000 1,123 0
IN 3 20.0 0 1,129,200 "358,300 660,400 39,300 0
IN 3 1938.0 0 1,153,800 889,600 279,500 1,940 0
OS 4 . 201.1 0 163,900 405,900 1,406,800 2,844 0
OS 3 18.0 0 535,722 342,100 1,305,884 276 0
OS 3 0.0 0 338,800 414,925 526,100 2,303 0
OS-IN* 3 . 953.7 0 1,248,000 756,000 1,788,400 4,066 0
IV 4 • 94.9 0 560,800 607,300 853,400 26,000 0
IV 10.3 0 1,172,872 726,800 485,911 2,759 0
IV 0.0 834,018
IV
*Placebos oral an 2 Kälber und intranasal an .2 Kälber.
CD CD O CD OO
Tabelle 4
Geometrischer mittlerer Interferontiter im Nasalsekret
Kälber Dosierung Tage nach IBR Virusinokulation Zugabe behandelt (iu/lb)
IN 3
IN 3
IN 4
OS 3
OS 3
OS 3
OS-IN* 4
U/lb) 0 2 3 5 9 14
1953.0 0 605 2,378 1,241 0 0
197.7 0 236 550 1,030 26 0.
20.0 0 541 767 1,012 0 0
1938.0 0 318 2,540 627 43 0
201.1 0 . 270 1,370 3,003 0 0
18.0 0 652 466 876 0 0
0.0 0 786 1,011 481 0 0
IV 3
IV 3
IV 3
IV 4
953.7 0 157 1,481 959 0 0
94.9 0 695 3,842 727 0 0
10.3 0 429 1,542 548 0 0
0.0 0 251 3,559 707 24 0
*Placebos oral an 2 Kälber und intranasal an 2 Kälber.
Tabelle 5
Geometrischer mittlerer Antikörpertiter für IBR Virus nach Exposition
Kälber .. Dosierung Tage nach IBR Virusinkulati .on
Zugabe behandelt (IU/lb) 0 14 27
IN 3 1953.0 <4 10.1 80.6
IN 3 197.7 <4 50.8 101.6
IN 4 20.0 <4 16.0 90.5
OS 3 1938.0 <4 12.7 64.0
OS 3 201.1 <4 6.3 101.6
OS 3 18.0 <4 6.3 161.3
OS-IN* 4 0.0 <4 19.0 107.6
IV 3 953.7 <4 12.7 128.0
IV 3 94.9 <4 64.0 64,0
IV 3 10.3 <4 32.0 64.0
IV 4 0.0 <4 16.0 152.2
*Placebos oral an 2 Kälber und intranasal an 2 Kälber.
Tabelle 6
Futterverbrauch (täglicher Verbrauch als'% des Körpergewichts)
Kälber Dosierung Prior** 0 2 Tage nach IBR Virusi nokulati on 9 11 13
Zugabe behandelt (IU/lb) 3.56 2.96 2.85 3 5 6 7 2.67 2.41 3.52
IN 3 1953.0 3.28 2.59 1.30 1.51 0.92 0.81 0.82 1.55 2.62 3.34
IN 3 197.7 3.49 2.92 1.75 0.45 0.89 0.74 1.29 2.38 3.23 3.78
IN 4 20.0 3.38 2.97 3.19 1.66 1.29 1.65 1.89 0.56 1.46 2.52
OS 3 1938.0 3.29 3.99 2.21 1.39 0.18 0.04 0.34 2.90 3.26 3.55
OS 3 201.1 3.13 3.31 2.71 1.60 1.55 0.88 1.90 3.17 2.81 3.58
OS 3 18.0 3.23 3.19 2.56 1.37 1.39 1.70 2.00 2.73 4.08 4.82
K.
OS-IN* 4 0.0 3.10 3.43 1.75 1.00 1.26 1.64 1.76 1.88 2.64 2.15
IV 3 953.7 2.75 2.47 1.90 0.89 0.82 0.48 0.80 1.78 2.08 2.82
IV 3 94.9 3.13 3.44 2.40 1.02 0.60 0.40 0.72 0.99 1.53 2.13
IV 3 10.3 . 3.26 3.03 1.93 0.96 0.69 0.42 0.18 1.52 1.97 2.95
IV 4 0.0 1.08 0.74 0.85 0.84
* Placebos oral an 2 Kälber und intranasal an 2 Kälber.
** Vebrauch (vor dem Versuch) als % des Körpergewichts.
CD CD CD CD CO CO
Tabelle 7
Gewxchtsver.änderung nach 14 Tagen
Zugabe Kälber
behandelt
Dosierung
(IU/lb)
14 Tage-
Zunahme (Ib)
IN 3 1953.0 -5.3
IN 3 197.7 -29.4
IN 4 20.0 -1.8
OS 3 1938.0 -56.0
OS 3 201.1 -15.6
OS 3 18.0 + 5.7
OS-IN* 4 0.0 -6.0
IV 3 953.7 -36.3
IV 3 94.9 -58.7
IV 3 10.3 -35.7
IV 4 0.0 -41.3
*Placebos oral an 2 Kälber und xntranasal an 2 Kälber.
Tabelle 8
Mortalität und Gewichtsveränderung nach 27 Tagen
3600033
Zugabe Kälber
Dehandelt
Dosierung
(Iü/lb)
Zahl der
toten
Kälber
tägliche Ge
wichtszunahme
(lbs) (27 Tage)
IN 3 1953.0 0 0.28
IN 3 197.7 0 0.34·
IN 4 20.0 0 0.70
OS 3 1938.0 1 0.74
OS 3 201.1 0 0.22
OS 3 18.0 0 1.74
OS-IN* 4 0.0 0 0.54
IV 3 953.7
1
1.19
IV 3 94.9 1 0.74
IV 3 10.3 1 1.24
IV 4 0.0 0 -0.47
*Placebos oral an 2 Kälber und intranasal an 2 Kälber.
Die Kälber zeigten einen Fieberanstieg von mehr als 1040F am dritten Tag nach der Inokulation und kehrten am 14. Tag zu einer normalen Temperatur zurück; dies zeigt eine erfolgreiche virale Exposition. Bei der höchsten Interferondosierung bei oraler oder intranasaler Verabreichung wurde der Fieberanstieg um einen Tag verzögert.
Gleichzeitig mit diesem Temperaturanstieg ergab sich eine Zunahme des geometrischen mittleren IBR-Virus-Titers entsprechend Tabelle 3. Wenn Interferon intranasal bei der höchsten Dosierung verabreicht wurde, trat eine signifikante Zunahme des geometrischen Mitteltiters am Tag 3 im Vergleich zu den anderen intranasalen Dosierungen auf. Wenn jedoch das Interferon oral gegeben wurde, unterschied sich die höchste Dosierung signifikant am Tag 9 im Vergleich zu den anderen oralen Dosierungen. Dies könnte auf eine Überdosierung des Interferons hinweisen, was zu einer Zunahme der Virusexkretion führt. Die Spitze der IBR-Virusexkretion trat am spätesten in der Gruppe der niedrigsten oralen Dosierungen auf. Alle drei oral behandelten Gruppen schieden mehr Viren als die Kontrolltiere am 9. Tag aus, jedoch nur die Gruppe mit der höchsten oralen Dosierung war signifikant höher als die der Kontrolltiere. Die maximale IBR-Virusexkretion trat am 5. Tag in der Gruppe der mittleren und niedrigen intranasalen Dosierung auf, jedoch am 2. Tag in der Gruppe der höchsten intranasalen Dosierung. Bei der Gruppe der höchsten oralen Dosierung wurden mehr Viren ausgeschieden. Bei sowohl der oralen als auch der intranasalen Verabreichung führte die niedrigste Dosierung zu einer geringeren IBR-Virusexkretion am 2. und am 3. Tag, diese war jedoch höher während den späteren Stadien der Infektion. Beobachtungen der Kälber mit intranasaler Dosierung zeigten, daß der größte Teil der aufgewendeten Dosierung geschluckt und einiges aus den Nasenkanälen ausgestoßen wurde, so daß die intranasale Route eine unwirksame Methode zu sein scheint.
Am 4. Tag nach der Inokulation wurden IBR-Virusantikörper in allen Kälbern entdeckt. IBR-Virusantikörper wurden nicht durch irgendeine Dosierung oder einen Verabreichungsweg des Interferons verzögert.
Kälber, die menschliches alpha-Interferon bei der höchsten oralen Dosierung erhielten, verbrauchten signifikant weniger Futter als % Körpergewicht am 5., 6. und 9. Tag im Vergleich zu den anderen Gruppen mit oraler Dosierung. Die signifikant verringerte Futteraufnahme bei der höchsten oralen Dosierung, die von keinerlei Unterschieden zwischen der niedrigsten oralen Dosierung und den Kontrolltieren begleitet wurde, zeigt, daß hohe Interferondosierungen für Zwecke der Appetitbeeinflussungen weniger erwünscht als niedrige Dosierungen sind.
Während alle anderen Gruppen Gewicht verloren, nahmen die Kälber mit der niedrigsten oralen Dosierung während des 14tägigen Zeitraums der Virusinfektion an Gewicht zu. Die Gruppe mit der höchsten oralen Dosierung zeigte einen signifikant geringeren Gewichtsverlust am 14. Tag als die Gruppe mit der niedrigsten oralen Dosierung oder als die Kontrolltiere. Obwohl vier der Kälber an bakterieller Pneumonie starben, konnte keine Pathologie beobachtet werden, die der Interferonverabreichung zuzuordnen war.
Insgesamt scheint menschliches alpha-Interferon, oral verabreicht bei der niedrigsten Dosierung (18,0 Iü/lb) die beste Verabreichungsform und Dosierung zu sein. Mehr Interferon scheint nicht besser zu sein als weniger.
Beispiel 3.
Dieser Versuch zeigt die wirksame orale Dosierung von Interferon zur Erzeugung eines antiviralen Effektes gegenüber virulentem IBR-Virus in einem Expositionsmodell. Vierzig Kälber im Alter zwischen 9 und 12 Monaten mit einem Gewicht von 430 bis 749 Pfund wurden von der Texas Agricultural Experiment Station bezogen. Die Kälber wurden in fünf Gruppen
mit gleichem Gewicht von jeweils acht Kälbern unterteilt. Jede Gruppe wurde willkürlich Behandlungen unterzogen. Den Behandlungsgruppen wurden ungefähr 0,0,01/ 0,10, 1,0 oder 10,0 Einheiten menschlichen alpha-Interferons pro Pfund Körpergewicht verabreicht. Die O-Behandlungsgruppe erhielt MEM als Placebo.
Beginnend zwei Tage vor der Exposition mit virulentem IBR-Virus erhielten die Kälber einzelne, tägliche orale Dosierungen von Interferon (oder Placebo) für einen Zeitraum von drei Tagen, wobei die abschließende Dosierung am Tag der Inokulation erfolgte. IBR-Virusinokulationen erfolgten mit einer Spritze in einer 2 ml Dosis pro Nüster (10 ' TCID50 pro Kalb). Alle Kälber in dieser Untersuchung waren IBR-Virusseronegativ zum Zeitpunkt der Inokulation. Sieben Kälber wurden aus der Untersuchung genommen, weil zwei von ihnen am Tag der Inokulation IBR-Virusantikörper entwickelten und fünf keine Nahrung aus dem Futterverbrauchsmeßapparat aufnahmen .
Tabelle 9 zeigt die Anzahl der Kälber mit der jeweils gegebenen Interferondosierung; Tabelle 11 zeigt eine Zusammenfassung dieser Ergebnisse. Das Futter/Zunahme-Verhältnis in Tabelle 11 gibt die verbrauchte Futtermenge in Pfund, geteilt durch die Zunahme in Pfund innerhalb der ersten elf Tage wieder.
Tabelle 9
Interferondo s ierungen
Zahl der Einheiten HuIFN-A Gruppen Kälber pro Ib Körpergewicht
A 6
B 8 0,01
C 8 0,08-0,12
D 7 0,94-1,3
E 4 8,70-13,00
Tabelle 10
Geometrischer mittlerer 'IBR-Virustiter
in Nasalsekreten (Plaquebildende Einheiten)
Kälber- Behandlung Tage nach IBR Virusinokulation
Lippen zahl (Iü/lb) 0 0 3 7 000 11 14
A 6 0 0 193,000 86, ,000 1.3 0
B 8 0.01 0 342,000 142 ,000 3.2 0
C 8 0.08-0.12 0 22,000 218 000 7.7 0
D 7 0.94-1.30 0 26,000 29, ,000 1.5 0
E 4 8.7-13.00 95,000 146 1.2 0
3,0 4,2
105,3 106,6
23,9 52,0
2,2 0,2
2,1 1,6
31
Tabelle 11
Zusammenfassung der Ergebnisse
Behandlung (Iü/lb)
Veränderungen 0 0,01 0,08-0,12 0,94-1,30 8,7-13,00
Fieberdauer >104°F 5,0 3,9 3,9
(Tage)
Durchschn. Fieber- 106,1 105,8 105,6 spitze (0F)
Max. Gewichtsverlust 38,7 44,8 45,0 in der Infektion (Ib)
Durchschn. tägliche -0,4 1,4 -1,1 Zunahme in 11 Tagen (Ib)
Durchschn. tägliche 1,6 1,6 1,5 Zunahme in 31 Tagen (Ib)
GMT IBR Virus (x 1000)
Tag 3 193,0 342,0 22,0 26,0 95,0
Tag 7 86,0 142,0 218,0 29,0 146,0
Futter/Zunahme-Verhältnis für die ersten 11
Tage negativ 10,28 negativ 6,88 79,89
Kälber, die etwa 1,0 Einheiten pro Ib Körpergewicht (Gruppe D) erhielten, zeigten die kürzeste Fieberdauer und die niedrigste Fieberspitze von allen Gruppen. Die höchste Interferondosierung war signifikant nachteilig, wie sich aus höherem Fieber und geringerem Gewichtsverlust ergibt. Der Antivirusschutz der Gruppe D-Dosierung, 0,94 bis 1,30 Einheiten pro Ib, ergibt sich aus Tabelle 10. Drei Tage nach der VirusInokulation schieden die Gruppe D-Kälber signifikant weniger IBR-Viren als die Kontrolltiere aus (26.000 plaqueformende Einheiten gegenüber 193.000 PFU). Sieben Tage nach
3600033
der Virusinokulation schieden die Gruppe D-Kälber immer noch weniger Viren (29.000 PFU gegenüber 86.000 PFU) aus, obwohl der Unterschied nicht signifikant war. Alle Kälber schieden am 14. Tag nach der Inokulation keine Viren aus.
Die meisten Kälber in sämtlichen Gruppen verloren nach der IBR-Virus-Exposition Gewicht, und nahmen dann während der Dauer der Untersuchung an Gewicht zu. Die Gruppe D-Kälber hatte den niedrigsten Gewichtsverlust während der Infektion und die größte Gewichtszunahme am Ende der Untersuchung, wie sich aus Tabelle 11 ergibt. Die Interferondosierung hat eine signifikante negative Korrelation mit dem Gewichtsverlust, der nach der Interferonverabreichung und der Virusinokulation bei den Gruppen A bis D auftrat.
Dies bestätigt die Ergebnisse des Beispiels 2 und stellt weiterhin klar, daß die wirksamste Dosis von menschlichem alpha-Interferon eine äußerordentlich niedrige orale Dosis ist. Die Dosierung von etwa 1,0 IU/lb Körpergewicht führt zu einer verringerten Virusexkretion, der kürzesten Fieberdauer, dem geringsten Gewichtsverlust, der niedrigsten Fieberspitze, der größten durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahme und der besten Futterkonversion.
Beispiel 4.
Dieser Versuch zeigt die Praktikabilität und den wirtschaftlichen Nutzen der Verabreichung von menschlichem alpha-Interferon an Transportkälber mit einer gemischten viralen Infektion in einem Transportfiebermodell. Die Kälber wurden so nahe wie möglich gehalten, wie sie dies in einem tatsächlichen Marketing-System erfahren. Vierzig Kälber wurden von einem Aufkäufer in Tennessee erworben, und zwar in ähnlicher Weise wie dies bei einem Zuchtkalbbetrieb erfolgt, und wurden per
Lastwagen nach Amarillo, Texas (1.180 Meilen) innerhalb von 24 stunden ohne Futter oder Nahrung transportiert. Die Kälber waren zwischen 9 und 12 Monaten alt, wogen 405 bis 545 Pfund und waren von dem Aufkäufer auf verschiedenen Auktionsmärkten im Südosten der Vereinigten Staaten erworben worden.
Die Kälber wurden in drei Behandlungsgruppen unterteilt, mit Ohrenmarken für die Identifizierung versehen und willkürlich Behandlungsgruppen zugewiesen; zehn Kälber erhielten eine orale Dosierung von 1,0 bis 1,5 Einheiten/lb; zehn Kälber erhielten zwei orale Dosen bei der gleichen Dosierung an aufeinanderfolgenden Tagen und zwanzig Kälber dienten als unbehandelte Kontrolltiere. Die letzte Interferondosierung wurde zwei Tage vor dem Transport verabreicht.
Bei der Ankunft an der Zuchtstation in Amarillo wurden die Kälber gewogen und ihre Rektaltemperaturen gemessen. Anschließend erhielten die Kälber Futter und Wasser. Am nächsten Tag wurden sie behandelt, erneut gewogen und ihre Temperaturen bestimmt. Die Behandlung bestand aus Entwurmen, vier-Wege-Clostridiumbakterin, Entlausen mit einem externen Insekticid, einer Injektion von A- und D-Vitaminen und einer Blutentnahme für die Serologie.
Es kam zu einem natürlichen Ausbruch an Transportfieber, und drei Kälber starben an Pneumonie: ein Kontrolltier und zwei Tiere, denen eine Dosis von Interferon gegeben worden
war.
37 Tage nach der Behandlung hatten die zehn Kälber, denen zwei Interferondosierungen vor dem Transport gegeben worden waren, eine signifikant größere Gewichtszunahme als die Kontrollkälber. Die Kälber mit einer Dosierung nahmen besser zu als die Kontrolltiere, jedoch nicht so gut wie die Kälber
mit zwei Dosierungen. Die Kälber mit Interferon wandelten auch aufgenommenes Futter besser in eine Gewichtszunahme als die Kontrolltiere um. Die günstigen Ergebnisse der Behandlung sind in Tabelle 12 zusammengefaßt.
Tabelle 12
Vorteile von HuIFN-A bei transportgestreßten Zuchtkälbern.
Kälber- Zahl Tägliche Zahl der Behänd- φ Gewichts- Futter/ zahl der Dosie- tiberle- lungsge- zunähme in Zunahme-Tage rung benden wicht (Ib) 37 Tagen (Ib) verhältnis (Iü/lb)
20 0 1 0 ,5 19 438 ,2 48 ,5 16 ,6
10 1 1 ,0-1 ,5 8 430 ,8 92 6 ,0
10 2 /0-1 10 443 ,8 112 ,3 5 ,9
Beispiel 5.
Vierzig Zuchtkälber wurden willkürlich in vier Behandlungsgruppen von jeweils zehn Kälbern unterteilt. Sämtliche Kälber waren IBR-Virus-seronegativ. Die Kälber erhielten Placebo oder Interferon (menschliches alpha) oral bei drei unterschiedlichen Dosierungen (0,05, 0,5 oder 5,0 Iü/lb Körpergewicht) . Eine Dosis von Interferon oder Placebo wurde am Tag vor, am Tag nach und am Tag der IBR-Virus-Inokulation gegeben. Jedes Kalb erhielt 10 plaquebildende Einheiten (PFU) IBR-Virus pro Nüster.
Die Tabellen 13 bis 18 zeigen die Ergebnisse dieses Tests.
Tabelle 13
Zahl der Kälber mit einer" Temperatur von
mindestens 1040F.
Behandlungs
gruppe
1 0 1 2-4 5 6 Taqe nach IBR-Vi ι 10 mc; 18 19 23 25 Total
Vergleich 1 0 2 1 0 1 7 8 9 0 14 4 1 2 0 18
0.05 IU/lb 0 1 1 0 2 3 1 2 0 4 3 2 0 2 0 29
0.5 IU/lb 1 0 1 0 2 5 4 4 3 1 2 0 0 0 0 25
in
ro
5.0 IU/lb 1 1 1 3 2 7 6 3 0 0 2 0 2 0 25
6 4 1 1
36000S3
Tabelle 14
Durchschnittliche tägliche Zunahme 14 Tage nach der Inokulation
Behandlungs Durchschnittliche tägliche Zunahm 1,35 0
gruppe -3 1,05 1 ,29
Vergleich 0,38 2,99 0,89
0,05 10/Ib -0,24 1,69 2,74
0,5 IU/lb 1 ,43 1,54
5,0 IU/lb -0,08
Tabelle 15
Futterverbrauch und Zunahme für 14 Tage nach der Inokulation
Behandlungs φ tägliche φ täglicher Futter/
gruppe Zunahme Verbrauch Zunahme
Vergleich 1,29 16,1 12,5
0,05 IU/lb 0,89 15,3 17,2
0,5 IU/lb 2,74 14,7 5,4
5,0 IU/lb 1,54 15,0 9,6
Tabelle 16
Futterverbrauch und Zunahme für 27 Tage nach der Inokulation
geschätzter φ
Behandlungs- φ tägliche täglicher Ver- Futter/
gruppe Zunahme (Ib) Zunahme brauch (lb/Tag) Zunahme
Vergleich 500 1,85 16,4 8,9
0,05 IU/Ib 534 1,98 15,2 7,7
0,5 IU/lb 634 2,35 14,9 6,4
5,0 IU/lb 586 2,10 14,9 7,1
Tabelle 17
Geometrische mittlere Serumantikorpertiter gegen IBR-Virus
Behandlungs 0 Tage nach Virus 25
gruppe 0 14 29,8
Vergleich 0 1,9 27,9
0,05 IU/lb 0 3,7 24,3
0,5 IU/lb 0 8,8 21,1
5,0 IU/lb 4,6
O 2 3 204 6.310 12.078
O 21 20 ,396 174.582 298
O 221 4 .749 20.184 7
O 71 .130 43.451 132
Tabelle 18
Geometrischer mittlerer IBR-Virustiter (plaquebildende Einheiten) im Nasalsekret
Behandlungs- Tage nach der Inokulation
gruppe 0 3 7 10 14
Vergleich 0,05 IU/lb 0,5 IU/lb 5,0 IU/lb
Die Rektaltemperaturen der Rinder unterschieden sich nicht signifikant unter den vier Behandlungsgruppen nach einer Inokulation mit dem IRB-Virus. Wie Tabelle 13 zeigt, hätten jedoch mehr Kälber mit der Dosierung von 0,5 IU/lb Fieber mit mindestens 1040F in den fünf bis neun Tagen nach der Inokulationsperiode.
Die Tabellen 14 und 15 zeigen, daß die Kälber mit 0,5 IU/lb-Dosierungen innerhalb der ersten 14 Tage erheblich mehr an Gewicht zunahmen als die Kontrolltiere und eine verbesserte Futterkonversion aufwiesen. Die Ergebnisse für Gewichtszunahme und Futter/Gewichtszunahme-Verhältnis bei 27 Tagen begünstigen alle drei der behandelten Gruppen gegenüber den Vergleichstieren, jedoch nicht in signifikanter Weise, wie sich aus Tabelle 16 ergibt.
IBR-Virus-Antikörper wurden von allen Gruppen gebildet. Tabelle 17 zeigt, daß die Bildung signifikant schneller in der mit 0,5 IU/lb behandelten Gruppe auftrat. Die Nasalexkretion des IBR-Virus trat auch bei der 0,5 lU/lb-Behand-
lungsgruppe schneller auf, wie sich aus Tabelle 18 ergibt. Von der 0,5 IU/lb-Gruppe wurden signifikant mehr Viren ausgeschieden, und zwar bei drei Tagen im Vergleich zu den Kontrolltieren (221 PFU gegenüber 2 PFU) und auch nach sieben Tagen (20.749 PFU gegenüber 204 PFU) nach der Virusinokulation. Nach 14 Tagen schieden die Kontrolltiere jedoch mehr Viren als irgendeine andere, mit Interferon behandelte Gruppe aus (12.078 PFU gegenüber 298 oder 7 oder 132 PFU). Diese Daten zeigen, daß die anfängliche Virusinfektion bei Interferon-behandelten Kälbern intensiviert und verkürzt worden ist, was zu einer rascheren Erholung und besseren Leistungen führt.
Zusammenfassend gesagt, stimuliert menschliches alpha-Interferon bei oraler Verabreichung in einer Menge von 0,5 IU/lb Körpergewicht signifikant die Entwicklung von Antikörpern, verbessert die Gewichtszunahme bei 14 Tagen nach der IBR-Virusinokulation und vergrößert die IBR-Virusexkretion bei 3 und 7 Tagen, verringert jedoch die Virusexkretion bei 14 Tagen nach der Inokulation. Diese Dosierung verbessert die Wirksamkeit der Futterausnutzung während der ersten 14 Tage.

Claims (16)

  1. The Texas A&M University System
    Verwendung von Interferon zur Verbesserung der Wirksamkeit der Futterverwertung und zur Beeinflussung des Appetits von Tieren
    Patentansprüche
    1 . Verwendung eines biologisch wirksamen Interferons in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 IU/lb (0,454 kg) Körpergewicht pro Tag zur Verbesserung der Wirksamkeit der Futterverwertung bei warmblütigen Wirbeltieren.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man =( das Interferon oral verwendet. "*
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Interferon humanes α-Interferon verwendet.
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dosierung von etwa zwischen 0,10 und 1,5 IU/lb Körpergewicht pro Tag verwendet.
  5. 5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    man das Interferon an 3 aufeinanderfolgenden Tagen verwendet.
  6. 6. Verwendung eines biologisch aktiven Interferons in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 IU/lb Körpergewicht pro Tag
    . .2
    zur Verhinderung und Behandlung des respiratorischen Erkrankungskomplexes bei Rindern.
  7. 7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Interferon oral verwendet.
  8. 8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Interferon humanes α-Interferon verwendet.
  9. 9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Interferon in einer Dosierung von etwa zwischen 0,10 und 1,5 IU/Ib Körpergewicht pro Tag verwendet.
  10. 10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Interferon an 3 aufeinanderfolgenden Tagen verwendet.
  11. 11. Verwendung eines biologisch aktiven Interferons in einer Dosierung von nicht mehr als etwa 5 IU/Ib Körpergewicht
    pro Tag zur Behandlung eines transportgestreßten. Rindes.
  12. 12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Interferon oral verwendet.
  13. 13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Interferon humanes α-Interferon verwendet.
  14. 14. Verwendung nach Anspruch 12t dadurch gekennzeichnet, daß man das Interferon in einer Dosierung von etwa zwischen 0,10 und 1,5 IU/Ib Körpergewicht pro Tag verwendet.
  15. 15. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Interferon an 3 aufeinanderfolgenden Tagen verwendet.
  16. 16. Verwendung von menschlichem Interferon in einer Dosierung zwischen etwa 0,10 und 1,5 IU/lb Körpergewicht pro Tag an 3 aufeinanderfolgenden Tagen zur Verhinderung und Behandlung der infektiösen Rinderrhinotracheitis.
DE3600083A 1985-01-04 1986-01-03 Verwendung von alpha-Interferon zur Behandlung des respiratorischen Erkrankungskomplexes bei Rindern Expired - Fee Related DE3600083C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3645343A DE3645343C2 (de) 1985-01-04 1986-01-03 Verwendung von alpha-Interferon zur Verbesserung der Wirksamkeit der Futterverwertung und zur Beeinflussung des Appetits von Tieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/688,868 US4820515A (en) 1982-12-13 1985-01-04 Method of using interferon in low dosage to regulate appetite and efficiency of food utilization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600083A1 true DE3600083A1 (de) 1986-09-18
DE3600083C2 DE3600083C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=24766112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600083A Expired - Fee Related DE3600083C2 (de) 1985-01-04 1986-01-03 Verwendung von alpha-Interferon zur Behandlung des respiratorischen Erkrankungskomplexes bei Rindern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4820515A (de)
AU (1) AU583332B2 (de)
BR (1) BR8600071A (de)
DE (1) DE3600083C2 (de)
FR (1) FR2575655B1 (de)
IT (1) IT1207573B (de)
NZ (1) NZ214702A (de)
ZA (1) ZA859894B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910304A (en) * 1982-12-13 1999-06-08 Texas A&M University System Low-dose oral administration of interferons
DE3434345A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von (alpha)-interferonen zur bekaempfung von durchfaellen
US4820514A (en) * 1985-12-30 1989-04-11 Texas A&M University System Low dosage of interferon to enhance vaccine efficiency
ZA878295B (en) * 1986-11-06 1988-05-03 Amarillo Cell Culture Co. Inc. Treatment of immuno-resistant disease
CA1320905C (en) * 1986-11-06 1993-08-03 Joseph M. Cummins Treatment of immuno-resistant disease
DE69431320T2 (de) * 1993-04-09 2003-04-17 Hayashibara Biochem Lab Verwendung von menschlichem Interferon-d zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Atemwegserkrankungen in Katzen
US5885567A (en) * 1993-10-22 1999-03-23 University Of Connecticut Treatment of infection in fowl by oral administration of avian interferon proteins
AUPN976596A0 (en) * 1996-05-09 1996-05-30 Pharma Pacific Pty Ltd Stimulation of host defence mechanisms
IL150109A0 (en) * 1999-12-09 2002-12-01 Chiron Corp Method for administering a cytokine to the central nervous system and the lymphatic system
CA2498319A1 (en) 2002-09-09 2004-03-18 Nautilus Biotech Rational evolution of cytokines for higher stability, the cytokines and encoding nucleic acid molecules
US20080260820A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Gilles Borrelly Oral dosage formulations of protease-resistant polypeptides
US9642893B2 (en) 2013-07-03 2017-05-09 Joseph Cummins Method for reducing injury and stabilizing muscle using orally administered interferon

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437166A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Helmut Prof Dr Med Stickl Antivirales arzneimittel auf der grundlage eines heterologen interferon-inducers
US4132775A (en) * 1973-12-03 1979-01-02 Richardson-Merrell Inc. Infectious bovine rhinotracheitis virus vaccine and method of preparing and using the same
US4276282A (en) * 1978-01-22 1981-06-30 Ken Hayashibara Interferon and preparations containing interferon
DE3345092A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 The Texas A & M University System, College Station, Tex. Verfahren zur beeinflussung des appetits von tieren
US4460574A (en) * 1980-06-16 1984-07-17 Yabrov Alexander A Prophylaxis or treatment of interferon-sensitive diseases

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906092A (en) * 1971-11-26 1975-09-16 Merck & Co Inc Stimulation of antibody response
DK485977A (da) * 1977-11-01 1979-05-02 Ess Foodeksport Fremgangsmaade til udvinding af et biologisk aktivt materiale fra svineblodfraktioner
IN150740B (de) * 1978-11-24 1982-12-04 Hoffmann La Roche
WO1982000588A1 (en) * 1980-08-22 1982-03-04 Illinois Univ Delivery of biologically active components of heterologous species interferon isolates
US4462985A (en) * 1980-08-22 1984-07-31 University Of Illinois Foundation Delivery of biologically active components of heterologous species interferon isolates
EP0080879B1 (de) * 1981-11-28 1986-10-01 Sunstar Kabushiki Kaisha Stabilisiertes Interferon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
ATE52693T1 (de) * 1982-10-25 1990-06-15 Genentech Inc Synergistische humaninterferonaktivitaet.
EP0177342A3 (de) * 1984-10-04 1987-12-02 Genentech, Inc. Orale Formulierungen therapeutischer Proteine
AU5234586A (en) * 1984-12-06 1986-07-01 Tyrrell, D.A.J. Improvements relating to the treatment control and preventionof rhinovirus infections

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132775A (en) * 1973-12-03 1979-01-02 Richardson-Merrell Inc. Infectious bovine rhinotracheitis virus vaccine and method of preparing and using the same
DE2437166A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Helmut Prof Dr Med Stickl Antivirales arzneimittel auf der grundlage eines heterologen interferon-inducers
US4276282A (en) * 1978-01-22 1981-06-30 Ken Hayashibara Interferon and preparations containing interferon
US4460574A (en) * 1980-06-16 1984-07-17 Yabrov Alexander A Prophylaxis or treatment of interferon-sensitive diseases
DE3345092A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 The Texas A & M University System, College Station, Tex. Verfahren zur beeinflussung des appetits von tieren

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARNAOUDORA, V.: Rev. Roum. Med.-Virol. 27, 1976, 83-8 *
DUNNICK, J.K., GALASSO, G.J.: The Journal of Infectious Diseases, Vol. 139, Nr. 1, 1979, S. 109-123 *
HARMON *
HARMON, M.W. et.al.: Infec. Immun. 16, 1977, 480-5
M.W. et.al.: Infec. Immun. 16, 1977, 480-5 *
RÖDDER, H. et al.: Tierärztliche Umschau, 34, No. 10, 1979, S. 720-724 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR8600071A (pt) 1986-09-23
AU583332B2 (en) 1989-04-27
IT1207573B (it) 1989-05-25
ZA859894B (en) 1986-12-30
AU5163085A (en) 1986-07-10
FR2575655A1 (fr) 1986-07-11
IT8619011A0 (it) 1986-01-03
DE3600083C2 (de) 1996-07-25
US4820515A (en) 1989-04-11
FR2575655B1 (fr) 1991-03-29
NZ214702A (en) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5910304A (en) Low-dose oral administration of interferons
US4820514A (en) Low dosage of interferon to enhance vaccine efficiency
DE3520228C2 (de) Wasserlösliche bioaktive Trockenfeststoffzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3227262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Tumor-Nekrose-Faktor und menschlicher Tumor-Nekrose-Faktor
DE3001585A1 (de) Verfahren zur herstellung von interferon typ ii und es enthaltende zubereitungen
DE2902136A1 (de) Interferon und es enthaltende zubereitungen
DE3600083C2 (de) Verwendung von alpha-Interferon zur Behandlung des respiratorischen Erkrankungskomplexes bei Rindern
Carlisle et al. Diapause, neurosecretion and hormones in Copepoda
DD241268A5 (de) Verfahren zur herstellung von gegen htnf resistenten maeuse-l(r)-zellen
DE3345092A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des appetits von tieren
DE1617940A1 (de) Zellstaemme
DE69633233T2 (de) Multivalenter impstoff gegen bovines coronavirus und methode zur behandlung einer infektion mit bovinem coronavirus
Levisohn et al. Infectious synovitis in Turkeys: Isolation of tenosynovitis virus‐like agent
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
Awadhiya et al. Demonstration of the phagocytic activity of chicken thrombocytes using colloidal carbon
DE3325131C2 (de)
DE3504940C2 (de) Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel
DE3645343C2 (de) Verwendung von alpha-Interferon zur Verbesserung der Wirksamkeit der Futterverwertung und zur Beeinflussung des Appetits von Tieren
AT395017B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen lymphokins (lk 2) sowie verwendung von lk 2 zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates
CH646875A5 (de) Verfahren zur gewinnung eines interferons und interferon hergestellt nach diesem verfahren.
DE19512227C1 (de) Multifaktorielles Abwehr-Modulatorengemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Modulatoren enthaltende Arzneimittel
Kaleta et al. Production of circulating and cell-bound interferon in chickens by type 1 and type 2 plaque-producing agents of the Cal-1 strain of Marek's disease herpesvirus and herpesvirus of turkeys
EP0271447B1 (de) Vorbeugende Massnahmen zur Verhinderung der &#34;Komplexen Respiratorischen Erkrankung bei Rindern&#34; durch Verabreichung von Interferon
DE1617756A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Antivirusvaccine
DE2034118A1 (en) Xenogenic nucleic acids for enhancing antigenicity - of peptides and proteins

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A23K 1/165

8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 38/21

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645343

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645343

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645343

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645343

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee