DE3602705A1 - Verfahren zur herstellung eines chemischen verbundes zwischen formmassen auf basis von polyphenylenethern einerseits und doppelbindungen enthaltenden, mit schwefel vukanisierbaren kautschuken andererseits - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines chemischen verbundes zwischen formmassen auf basis von polyphenylenethern einerseits und doppelbindungen enthaltenden, mit schwefel vukanisierbaren kautschuken andererseits

Info

Publication number
DE3602705A1
DE3602705A1 DE19863602705 DE3602705A DE3602705A1 DE 3602705 A1 DE3602705 A1 DE 3602705A1 DE 19863602705 DE19863602705 DE 19863602705 DE 3602705 A DE3602705 A DE 3602705A DE 3602705 A1 DE3602705 A1 DE 3602705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
weight
parts
rubbers
sbr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602705
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. 4370 Marl Jadamus
Klaus-Peter 4370 Marl Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19863602705 priority Critical patent/DE3602705A1/de
Publication of DE3602705A1 publication Critical patent/DE3602705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines chemischen Verbundes zwischen
  • Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und Doppelbindungen enthaltenden, mit Schwefel vulkanisierbaren Kautschuken andererseits Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines festen Verbundes zwischen thermoplastischen Formstoffen auf Basis von Polyphenylethern (im folgenden auch PPE-Werkstoffe genannt) einerseits und Doppelbindungen enthaltenden, mit Schwefel vulkanisierbaren Kautschuken andererseits sowie die nach diesem Verfahrenerhaltenen Gegenstande.
  • Häufig kann ein einziger Werkstoff nicht alle Eigenschaften beitragen, die von einem Gegenstand verlangt werden. Solche unvereinbaren Eigenschaftskoinbinationen sind z. B. gleichzeitig hohe Festigkeit und Gummielastizität oder hohe Härte und Steifheit auf einer und Rutschfestigkeit auf der anderen Seite.
  • Um Bauteile mit Eigenschaften auszurüsten, die ein einziger Werkstoff nicht beitragen kann, setzt man sie aus Teilen verschiedener Werkstoffe zusammen. Für die Funktionstüchtigkeit derartiger Gegenstande ist häufig eine feste Haftung zwischen den Teilen aus den verschiedenen Werkstoffen eine notwendige Veraussetzung.
  • Aus Thermoplasten und Gummi zusammengesetzte Gegenstände werden üblicherweise durch mechanische Befestigung, Kleben oder Covulkanisation unter Verwendung besonderer Covulkanisationshilfsmittel verbunden.
  • Mit mechanischen Befestigungen ist nur ein für geringe Ansprüche ausreichender Kraftschluß zu erzielen.
  • Verklebungen sind in größeren Serien nur aufwendig herstellbar.
  • Der Einsatz eines Klebemittels führt vielfach zu zusätzlichen Material problemen.
  • Material problemen.
  • Das an sich beste Verfahren besteht darin, den steifen Formstoff und die Kautschukmasse zu covulkanisieren. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand erfordert dies üblicherweise eine Vorbehandlung der Oberfläche des steifen Formstoffs und/oder eine besondere Ausrüstung der Kautschukmasse.
  • Eine Möglichkeit der Oberflächenbehandlung des Thermoplasten (vgl.
  • L. H. Nitzsche, Kautschuk + Gummi, Kunststoffe 36, 572 bis 576 (1983) besteht z. B. darin, ihn mit einer wäßrigen Lösung aus Vinylpyridin-Latex, Resorcin und Formaldehyd zu bestreichen (vgl.
  • Keilriemen, eine Monographie, herausgegeben von der Arntz-Optibelt-Gruppe Höxter, Verlag Ernst Heyer, Essen, S. 83 (1972). Nach einem anderen Verfahren behandelt man die Thermoplastoberflache mit einer benzinischen Lösung von Isocyanaten (Bayer-Taschenbuch für die Gummi-Industrie, 1963, S. 254). Man kann aber auch die Kautschukmasse mit haftvermittelnden Zusätzen ausrüsten.
  • Geeignet sind z. B. Kombinationen aus Resorcin, Formaldehyd-Spendern, Kieselsäure, Zinkoxid und Fettsäuren (W.
  • Kleemann, Mischungen für die Elastverarbeitung, Leipzig, 1982, s. 300).
  • Es ist aber auch bekannt, daß SBR- und EPR-Kautschuke sowie Polybutadiene nach längerer thermischer Behandlung eine unerwartet hohe Adhäsion an bestimmten Kunststoffen zeigen. Diese Kunststoffe, die sich durch die wiederkehrende Einheit auszeichnen, umfassen Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen-ether), Polysulfone und Polycarbonate. Bei Polystyrolen, die diese Struktureinheit nicht aufweisen, ist die Adhäsionskraft mehr als 6mal kleiner (P. Dreyfuss, M. L. Runge, J. Appl. Pol. Sci. 23, 1863 bis 1866). Die Autoren behaupten, daß diese Methode in vielen Fällen einen ausgezeichneten Verbund zwischen der Elastomer- und der Kunststoffschicht liefere, selbst wenn oder gerade wenn das Elastomere, wie im Falle des EPR-Kautschuks, keine Doppelbindungen enthält.
  • Tatsächlich weist die Methode erhebliche Nachteile auf: - Die erzielten Haftfestigkeiten sind für technische Einsatzzwecke derartiger Verbundsysteme noch nicht als ausreichend anzusehen.
  • - Die reinen Polyphenylenether spielen wegen ihrer schlechten Verarbeitbarkeit und ihrer unzureichenden Kerbschlagzähigkeit nur eine wirtschaftlich untergeordnete Rolle. Alle PPE-haltigen Polymermischungen enthalten Zusätze von Polymeren, deren Verbundeigenschaften deutlich schlechter sind. Für die wirtschaft lich interessanten Polymermischungen mit einem Anteil von mehr als 10 10 Styrolpolymerisaten sollte die beschriebene Methode daher ungeeignet sein.
  • - FUr technische Einsatzzwecke verwendet man füllstoffhaltige Kautschuke, deren Haftungseigenschaften im Vergleich zu den untersuchten füllstoffreien Systemen schlechter sein sollten.
  • - Der Verbund ist gegenüber Kohlenwasserstoffen nicht bestandig.
  • - Von erheblichem Nachteil ist ferner der Umstand, daß die Behandlungszeiten außerordentlich lang sind. Mehrstündige Einwirkungszeiten sind mit einer modernen rationellen Herstellung von Formteilen nicht vereinbar.
  • Unter diesen Umständen ist es nicht verwunderlich, daß es weder zu einer Weiterentwicklung dieses Verfahrens, noch zu einer industriellen Nutzung gekommen ist.
  • Schaut man sich das Verfahren trotz dieser Einwände einmal näher an, so stellt man fest, daß es den Autoren darauf ankam, einen physikalischen Verbund zwischen bestimmten Thermoplasten und synthetischen Kautschuken herzustellen. Insbesondere sollte ein kalter Fluß verhindert werden, wie sie schreiben. Ein chemischer Verbund sollte vermieden werden, war doch gefunden worden, daß die Adhäsionskraft mit zunehmendem Vernetzungsgrad des Kautschuks abnimmt (vgl. A. Ahagon, A. N. Gent, J. Polym. Sci.: Polym. Phys.
  • Ed. 13, 1285 (1975) Zusammenfassung).
  • Fährt man die Versuche nach, so stellt man fest, daß die Haftfestigkeitswerte keineswegs so gut sind, wie dies in dem zitierten Artikel dargestellt ist (siehe Vergleichsversuche). In einzelnen Fällen ist die Trennkraft nicht meßbar, da der Kautschuk im Laufe der thermischen Behandlung krümelig geworden ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes zwischen PPE-haltigen, thermoplastischen Formmassen und elastomeren Kautschuken bereitzustellen, das folgende Anforderungen erfüllen sollte: 1. Es sollte nicht nur auf Polyphenylenether, sondern generell auf Polystyrole und Kohlenwasserstoffe enthaltene PPE-Formmassen anwendbar sein.
  • 2. Der Verbund sollte vorzugsweise in wenigen Minuten hergestellt werden können.
  • 3. Die Haftfestigkeiten sollten gegenüber den bekannten Verbundsystemen verbessert werden.
  • 4. Das Verbundsystem sollte gegenüber Kohlenwasserstoffen beständig sein.
  • Es wurde jetzt gefunden, daß man hevorragende Haftfestigkeitswerte erreicht, wenn man - entgegen der Meinung von Dreyfuss und Runge -einen chemischen Verbund zwischen einem PPE-haltigen Werkstoff und bestimmten Doppelbindungen enthaltenden, mit Schwefel vulkanisierbaren Kautschuken herstellt. Dies impliziert, daß man vorzugsweise eine Covulkanisation im Temperaturbereich von 140 bis 200 °C innerhalb von 30 sec bis 10 min durchführt. Die Massetemperatur der Kautschukmi schung liegt vor der Covulkanisation bei 40 bis 80 C und der Anteil der Beschleuniger liegt - bezogen auf 100 Teile Kautschuk - unter 3 10.
  • Weitere Einzelheiten des Verfahrens gehen aus den Ansprüchen hervor. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner die nach diesem Verfahren erhaltenen Covulkanisate entsprechend Anspruch 17.
  • Im folgenden soll zunächst die Zusammensetzung der PPE-haltigen Formmassen mit ihren Komponenten a) PPE, b) Polyalkenylene, c) Styrolpolymerisate, d) Zusatzstoffe beschrieben werden.
  • Als Polyphenylenether a) kommen Polymere auf Basis substituierter Phenole der allgemeinen Formel infrage. R1 und R2 bedeuten unabhangig voneinander einen ,dethy,-est oder vorzugsweise Wasserstoff. Entweder steht R3 für Wasserstoff und R4 für einen tertiaren Alkylrest mit bis zu 6 C-Atomen, wie z.
  • B. den tertiären Butylrest, oder R3 und R4 haben unabhangig voneinander jeweils die Bedeutung eines n-Alkylrestes mit bis zg 6 C-Atomen. Vorzugsweise wird 2,6-Dimethylphenol verwendet.
  • Selbstverstandlich können auch Gemische der hier aufgeführten monomeren Phenole eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt werden Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) mit einer Grenzviskosität zwischen 0,4 und 0,7 ml/g (gemessen in Chloroform bei 25 °C).
  • Die Polyphenylether können z. B. in Gegenwart von komplexbildenden Mitteln, wie Kupferbromid und Morpholin, aus 2,6-Dimethylphenol hergestellt werden (vgl. DE-OSS 32 24 692 und 32 24 691). Sie werden üblicherweise als Pulver oder Granulat eingesetzt.
  • Die Polyalkenylene b) werden durch ringöffnende bzw. ringerweiternde Polymerisation von Cycloalkenen hergestellt (siehe K. J. Ivin, T. Saegusa "Ring-opening Polymerisation, Vol. 1, Elsevier Appl.
  • Sci. Publishers, London, insbesondere Seiten 121 bis 183 (1984).
  • Bevorzugt werden Polyoctenylene (vgl. A. Dräxler, Kautschuk + Gummi, Kunststoff 1981, Seiten 185 bis 190). Polyoctenylene mit unterschiedlichen Anteilen an cis- und trans-Doppelbindungen sowie unterschiedlichen J-Werten und dementsprechend unterschiedlichen Molekulargewichten sind nach literaturbekannten Methoden erhältlich. Bevorzugt werden Polyoctenylene mit einer Viskositätszahl von 50 bis 350 ml Ig, vorzugsweise 80 bis 160 ml/g, bestimmt an einer 0,1%igen Lösung in Toluol. 55 bis 95 %, vorzugsweise 75 bis 85 , seiner Doppelbindung liegen in der trans-Form vor.
  • Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern und Polyoctenylenen werden in den deutschen Patentanmeldungen P 34 36 780.2 und P 34 42 273.0 beschrieben.
  • Als Komponente c) können Styrolhomopolymerisate und/oder schlagzahe Styrolpolymerisate eingesetzt werden.
  • Die Styrolhomopo1yrnerisate werden in bekannter Weise aus Styrol durch radikalische Masse- oder Suspensionspolymerisation hergestellt. Ihre Molekularmassen liegen zwischen 150 000 und 300 000 (vgl . Kunststoff-Handbuch, Band V, Polystyrol, Carl Hanser Verlag München, 1969, und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Verlag Chemie, Weinheim 1980).
  • Die bevorzugt eingesetzten schlagzähen Styrolpolymerisate werden in bekannter Weise erhalten, indem styrolische Lösungen von Poly-cis-butadien in Masse, in Lösung oder in wäßriger Dispersion polymerisiert werden. Bei dem sogenannten gemischten Verfahren wird die styrolische Kautschuklösung in Masse vorpolymerisiert und in wäßriger Dispersion zu Ende polymerisiert (siehe beispielsweise US-PSS2 694 692 und 2 862 906).
  • Die Einstellung der Teilchengröße der Weichphase erfolgt in an sich bekannter Weise in der Stufe der Vorpolymerisation vor der sogenannten Phasenumkehr. Gegegebenfalls kann auch in Gegenwart der bekannten Kettenregler und/oder radikalischer Initiatoren gearbeitet werden. Einzelheiten, wie z. B. der Zusammenhang zwischen der Rührgeschwindigkeit und der Größe und Verteilung der Kautschukteilchen im resultierenden schlagfesten Polymerisat sind dem Fachmann bekannt (siehe z. B. Freeguard Brit. Polym. J. 6, 203 bis 22R, (1974).
  • Der Durchmesser der Teilchen in der elastomeren Gelphase liegt üblicherweise unter 10 pm, vorzugsweise unter 3,5 um. Der mittlere Durchmesser (Volumenmittel) liegt im Bereich zwischen 1 und 5 jim.
  • Hierbei sind jedoch die Teilchen nicht berücksichtigt, deren Durchmesser entweder unter 0,5 um oder uber 10 um liegt.
  • Die mittlere Teilchengröße (Volumenanteil) wird bestimmt durch Ausmessen und Mitteln der Durchmesser von flächengleichen Kreisen (Aquivalentdurchmesser) der Teilchen aus elektronenmikroskopischen Dünnschicht-Aufnahmen.
  • Mit den Volumina der Teilchen (3. Potenz des Squivalentdurchmessers) wird die Verteilungskurve und daraus das Volumenmittel errechnet.
  • Für die Auswertung sollen mindestens 2 000 Teilchen herangezogen werden.
  • Die PPE-Formmassen enthalten gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe d) wie Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsmittel, Treibmittel und Metallfasern, Ruß, Graphit und Metallflitter, Titandioxid und Zinksulfid. Der Anteil der Verstärkungsmittel im PPE-Werkstoff kann bis zu 50, der der Flammschutzmittel bis zu 15 % und der aller übrigen Zusatzstoffe insgesamt bis zu 5 %, jeweils bezogen auf die gesamte Formmasse, betragen.
  • Als Flammschutzmittel sind besonders aromatische Phosphorverbindungen, wie Triphenylphosphinoxid und Triphenylphosphat, geeignet.
  • Man kann auch ein übliches halogenhaltiges Flammschutzmittel verwenden. Infrage kommen dabei Halogen enthaltende organische Verbindungen, wie sie z. B. in der Monographie von H. Vogel "Flammenfestmachen von Kunststoff",Hüthig-Verlag 1966, auf den Seiten 94 und 102 beschrieben werden. Es kann sich dabei aber auch um halogenierte Polymere, wie z. B. halogenierte Polyphenylenether (siehe DE-OS 33 34 068) oder bromierte Oligo- bzw. Polystyrole, handeln. Die Verbindungen sollen mehr als 30 Gewichtsprozent Halogen enthalten.
  • Im Falle des Einsatzes der halogenhaltigen Flammschutzmittel empfiehlt es sich, einen Synergisten zu verwenden. Geeignet sind Verbindungen des Antimons, Bors und des Zinns. Diese werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die thermoplastischen Massen, eingesetzt.
  • Geeignete Stabilisatoren umfassen organische Phosphite, wie z. B.
  • Didecylphenylphosphit und Trilaurylphosphit, sterisch gehinderte Phenole sowie Tetramethylpiperidin-, Benzophenon- und Triazolderivate.
  • Vorzugsweise werden die PPE-Werkstoffe durch Vermischung der Komponenten im geschmolzenen Zustand hergestellt. Man schmilzt zumindest eine Komponente auf und vermischt die erhaltene Schmelze mit den übrigen Komponenten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, alle Komponenten gemeinsam aufzuschmelzen und zu vermischen.
  • Vorzugsweise werden Schmelztemperaturen von 250 bis 350 C, insbesondere von 260 bis 300 C, und Verweilzeiten von 0,3 bis 10 Minuten, insbesondere von 0,5 bis 3 Minuten, angewendet.
  • Für das Schmelzen und Vermischen eignen sich übliche Geräte zur Behandlung von hochviskosen Schmelzen, sowohl im absatzweisen als auch im kontinuierlichen Betrieb. Besonders geeignet sind Doppelschneckenkneter und Kokneter.
  • Es ist aber auch möglich, die PPE-Werkstoffe statt durch Compoundieren auf andere Weise, z. B. durch Fällen aus dem Lösungsgemisch der Komponenten, herzustellen. Als gemeinsames Lösemittel eignet sich z. B. Toluol, als Fällungsmittel z. B.
  • Methanol. Das Polymerengemisch kann auch durch Verdampfen des Lösemittels z. B. nach der deutschen Patentanmeldung P 33 37 629.8 gewonnen werden.
  • Als Kautschukkomponente kommen folgende Doppelbindungen enthaltende, mit Schwefel vulkanisierbare Kautschuke in Betracht: 1. Styrol -Butadien-Kautschuke Es kann sich dabei sowohl um E- als auch um L-SBR-Kautschuke mit einem Styrolanteil zwischen 18 und 40 Gewichtsprozent handeln.
  • Auch öl gestreckte SBR-Kautschuke sind geeignet.
  • Der Kautschuk kann in Ballenformvorliegen. Für die Verarbeitung ist es jedoch ökonomischer, von einem pulverförmigen, füllstoffhaltigen Kautschuk auszugehen.
  • E-SBR-Kautschuk wird bekannterweise durch Polymerisation von 15 bis 40 Gewichtsprozent Styrol und entsprechend 85 bis 60 % Butadien in Emulsion hergestellt. Ein solcher Kautschuk wird beispielsweise in der Werkzeitschrift BUNAR EM Nr. 601 der Bunawerke Hüls GmbH, Ausgabe September 1982, beschrieben. Seine Mooney-Viskosität ML(1+4), 100 °C, liegt zwischen 30 und 120 (vgl. Mooney, Rubber Chem. Techn. 30, 460 (1957).
  • Besonders bevorzugt ist ein pulverförmiger, füllstoffhaltiger E-SBR-Kautschuk.
  • Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, füllstoffhaltiger Kautschuke. Viele Prozesse sind jedoch so langwierig und umständlich, daß sie keine praktische Bedeutung erlangt haben. In jüngster Zeit wurde erstmalig ein Verfahren in die industrielle Praxis überführt, das in der DE-OS 28 22 148 beschrieben ist. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man die Kautschukkomponente in gelöster Form mit einer waßrigen Füllstoff-Suspension vereinigt, die ein wasserlösliches Aluminiumsalz und Wasserglas enthält. Entscheidend ist, daß nicht nur die wäßrige Füllstoff-Dispersionen einen pH-Wert von 3,0 bis 3,7 aufweisen soll, sondern daß man bei der Vereinigung dieser Dispersion mit der Kautschukkomponente soviel Mi neral säure zusetzen soll, daß in der erhaltenen Mischung ebenfalls dieser pH-Bereich eingehalten wird.
  • Gleichgültig, ob man von Kautschuk in Ballenform oder von füllstoffhaltigem Pulver ausgeht, die covulkanisierbaren Kautschukmischungen enthalten stets Füllstoffe wie Ruß oder Kieselsäure, Verstreckungsmittel wie z. B. Mineralöle, Vulkanisationsmittel wie Schwefel, Vulkanisationsbeschleuniger und Alterungsschutzmittel. Ein besonders geeignetes Verarbeitungshilfsmittel ist Polyoctenylen (A. Dräxler, Kautschuk + Gummi, Kunststoffe 1983, S. 1037 bis 1043).
  • Die zugesetzten Mineralöle können paraffinisch, naphthenisch oder aromatisch sein.
  • 2. Butadien-Kautschuke Geeignet sind BR-Kautschuke unabhängig davon, ob sie mit Li- oder Co-Katalysatoren hergestellt wurden. Auch der Anteil des cis-1,4-Isomeren hat keinen Einfluß auf die Eignung dieses Kautschuktyps.
  • Der Einsatz von Polyoctenylen als Verarbeitungshilfsmittel ist auch hier vorteilhaft.
  • 3. Isopren-Kautschuke Geeignet sind synthetische IR-Kautschuke, unabhängig davon, ob sie mit Ti- oder Li-Katalysatoren hergestellt wurden. Naturkautschuk ist nur als Mischungskomponente geeignet. Auch 3,4-IR kann verwendet werden. Somit hat der cis-1,4/trans-1,4 - bzw. 1,2- und 3,4-Gehalt keinen Einfluß auf die Haftungseigenschaften.
  • 4. Isobuten-Isopren-Kautschuke Weiterhin sind IIR-Kautschuke unmittelbar geeignet. Halogenierte Varianten bedürfen weiterer Mischungskomponenten.
  • 5. Mischungen folgender Kautschuktypen untereinander: SBR, BR, IR und IIR Diese Mischungen sind vorzugsweise 2- oder 3-komponentig. Mit Mischungen unterschiedlicher Gewichtsanteile SBR- und BR-Kautschuk werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
  • 6. Kautschukmischungen, die NR-, CR-, NBR- und/oder CIIR-Kautschuk enthalten Es handelt sich um Mischungen der Kautschukkomponenten 1 bis 5 mit den aufgeführten Kautschuktypen, wobei der Anteil der letzteren insgesamt bis zu 95 Gewichtsprozent betragen kann.
  • Die maximalen Anteile der einzelnen aufgeführten Kautschuktypen sind Anspruch 1 zu entnehmen.
  • Besonders günstig sind NR/SBR- und NR/BR/SBR-Kautschukmischungen, wobei der Anteil des NR-Kautschuks bis zu 95 Gewichtsprozent betragen kann.
  • Eine weitere Kautschukmischung enthält CR-, SBR- und NBR-Kautschuk.
  • Der Anteil des CR-Kautschukes kann 40 % erreichen, der des NBR-Kautschuks bis 25 %, jeweils bezogen auf das Gewicht der Mischung.
  • Ein drittes besonders günstiges Kautschukgemisch enthält bis zu 45 Gewichtsprozent CR-Kautschuk und als weitere Komponente einen SBR-Kautschuk.
  • Ersetzt man in SBR-, BR-, IR-, IIR-Kautschuken oder deren Mischungen bis zu 25 Gewichtsprozent durch einen NBR-Kautschuk, so gelangt man zu einem weiteren geeigneten Kautschuktyp.
  • Die Herstellung der aufgeführten Kautschuktypen erfolgt nach literaturbekannten Methoden (vgl. W. Hofmann, Kautschuktechnologie, Gentner-Verlag, Stuttgart, 1980).
  • Das Verfahren der Covulkanisation Die Fertigung der aus steifen und gummielastischen Formstoffen zusammengesetzten Formteile kann ein- oder zweistufig erfolgen.
  • Bei einem einstufigen Verfahren bringt man die beiden Schmelzen in einer Form zur Reaktion und läßt das Formteil erkalten.
  • Beim zweistufigen Verfahren wird ein Formteil aus dem PPE-Werkstoff, das durch Pressen, Spritzgießen oder Extrudieren hergestellt wurde, mit der ggf. vorgeformten Kautschukmasse beaufschlagt und den Vulkanisationsbedingungen des Kautschuks ausgesetzt. Das Beaufschlagen des steifen Formteils mit dem Kautschuk kann durch Pressen, Spritzgießen oder Extrudieren geschehen, wobei die Auswahl des Kautschuks bezüglich der Masseviskosität sich nach dem gewählten Formgebungsverfahren richten muß.
  • Beim zweistufigen Spritzgießverfahren geht man ähnlich wie bei der zweistufigen Herstellung von Zweifarbenspritzteilen vor. Als Einlegeteil verwendet man ein Formteil aus dem PPE-Werkstoff.
  • Zylinder und Schnecke der Spritzgießmaschine sind in bekannter Weise für die Kautschukverarbeitung ausgelegt und das Werkzeug auf Vulkanisationstemperatur beheizbar.
  • Die optimalen Covulkanisationsbedingungen hängen von der gewählten Kautschukmischung, insbesondere ihrem Vulkanisationssystem, und der Formteilgestaltung ab. Bezüglich Einzelheiten wird auf das Buch von W. Hofmann a. a. O. Seite 255 ff. verwiesen. In diesem Buch sind auch die bevorzugt verwendeten Abmischungen der Dien-Kautschuke mit Stearinsäure, Zinkoxid, Füllstoffen (z. B. Ruß), Weichmacherölen sowie Vulkanisationsaktivatoren angegeben. Insbesondere verwendet man schwefelhaltige Vulkanisationsaktivatoren.
  • Geeignete Massetemperaturen der Kautschukmischung im Zylinder liegen im Bereich zwichen 40 und 80, vorzugsweise zwischen 60 und 75 'C.
  • Geeignete Werkzeugtemperaturen liegen zwischen 140 und 200 C, bevorzugt zwischen 150 und 180 C. Bei Verwendung von PPE-Werkstoffen, die hohe Anteile an Styrolharzen oder die Formbeständigkeit in der Wärme erniedrigende Brandschutzmittel enthalten, wählt man Temperaturen im unteren Teil der angegebenen Bereiche.
  • Die Vulkanisationszeiten liegen zwichen 30 sec und 10 min, vorzugsweise zwischen 90 und 150 sec.
  • Beim Beaufschlagen und Ausvulkanisieren nach dem zweistufigen Extrusionsverfahren wird z. B. ein in der ersten Stufe hergestelltes Profil aus einem PPE-Werkstoff, z. B. ein Rohr, mit der Kautschukmasse ummantelt und gegebenenfalls unter Druck ausvulkanisiert.Ensprechend verfährt man mit Platten, Vliesen, Geweben, Seilen usw.
  • aus PPE-Werkstoffen.
  • Beim einstufigen Spritzgießverfahren arbeitet man analog zu dem bekannten Zweikomponentenverfahren zur Herstellung von Spritzteilen mit z. B. einem geschäumten Kern und einer Außenhaut aus einem anderen Werkstoff (K. Mörwald, Plastverarbeiter 28, (1977), Seiten von 305 bis 310), oder dem Zweikomponentenverfahren mit einem verstärkten Werkstoff für die Kernschicht und einem unverstärkten Werkstoff für die Außenschicht, oder zu dem einstufigen Zweifarbenspritzgießverfahren. In diesem Fall ist eine Spritzgießmaschine für die Thermoplastverarbeitung, die andere für die Kautschukverarbeitung ausgerüstet. Das Werkzeug wird auf die vorgegebene Vulkanisiertemperatur aufgeheizt, die unter der Erstarrungstemperatur des PPE-Werkstoffes liegen sollte.
  • Aus den covulkanisierbaren Massen lassen sich beispielsweise folgende Gegenstände herstellen: Brems- und Kupplungsscheiben, gummibeschichtete Walzen; Flansche, Rohr- und Schlauchkupplungen, Armaturenteile; Gehäuse für Pumpen und elektrisch betriebene Werkzeuge, Lampengehäuse; Membranen, Manschetten, Dichtungsrahmen; Teile hydraulisch oder pneumatisch arbeitender Geräte für Steuerungen und Kraftübertragungen; schall-und schwingungsdämpfende, stoß- und strahlungsabsorbierende Bauteile; Federelemente; PPE-verstärkte Gummiprofile; Transportbänder,Anriebsriemen, Fahrzeugreifen; Andruckrollen für Video- und Audio-Band-Geräte; Gleiskettenglieder.
  • Beispiele: 1. PPE-Werkstoffe 1.1 Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) mit einem J-Wert von 68 ml/g.
  • Den Polyphenylenether erhält man durch oxidative Kupplung von 2,6-Dimethylphenol, Abstoppung der Reaktion und anschließende Reaktionsextraktion gemäß DE-OSS 33 13 864 und 33 23 777. Das Lösemittel wird durch Abdampfen entfernt und die Schmelze über einen Entgasungsextruder extrudiert und anschließend granuliert.
  • 1.2 Ein Polymerengemisch, bestehend aus 90 Gewichtsteilen Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) und 10 Gewichtsteilen Polyoctenylen.
  • Es wird ein Polyoctenylen mit einem J-Wert von 120 ml/g und einem trans-Gehalt von 80 % eingesetzt. Ein solches Produkt ist unter dem Namen VESTENAMERR 8012 im Handel erhältlich (Hersteller: HOLS AKTIENGESELLSCHAFT, D-4370 Marl 1). Weitere Kenndaten dieses Produktes sind der Zeitschrift "Kautschuk, Gummi, Kunststoffe" 1981, Seiten 195 bis 190, sowie dem hüls-Merkblatt Nr. 2247 "VESTENAMER 8012" zu entnehmen. Das Polyoctenylen kann beispielsweise auch nach K. J. Ivin "Olefin Metathesis", Academic Press, Seiten 236 ff., 1983, und den dort angegebenen- weiteren Literaturstellen hergestellt werden.
  • Analog zu Beispiel 1.1 wird ein Polyphenylenether mit einem J-Wert von 45 inllg hergestellt und mit dem Polyoctenylen in Toluol vereinigt. Die Gewinnung des PPE-Werkstoffs erfolgt wie in Beispiel 1.1 beschrieben.
  • 1.3 Ein Polymerengemisch bestehend aus 78 Gewichtsteilen Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) und 22 Gewichtsteilen schlagzäh modifiziertem Polystyrol.
  • Als schlagfestes Styrolpolymerisat wird VESTYRONR 616 der Fa.
  • HOLS AKTIENGESELLSCHAFT, D-4370 Marl, eingesetzt. Die Kenndaten dieses Produktes sind der Broschüre "Kunststoffe von hüls, VESTYRON", Ausgabe September 1979, zu entnehmen.
  • Den Polyphenylenether mit einem J-Wert von 50 ml/g erhält man durch oxidative Kupplung von 2,6-Dimethylphenol, Abstoppung der Reaktion und anschließende Reaktionsextraktion gemäß DE-OSS 33 13 864 und 33 32 377. Gemäß deutscher Patentanmeldung P 33 27 629 wird eine Mischung aus diesem Polyphenylenether und dem kautschukmodifizierten Polystyrol im Massenverhältnis 78 : 22 hergestellt.
  • 1.4 Ein Polymerengemisch bestehend aus 60 Gewichtsteilen Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) 30 Gewichtsteilen schlagfest modifiziertem Polystyrol 10 Gewichtsteilen Polyoctenylen Man verwendet VESTYRONR 616 als schlagfest modifiziertes Polystyrol und VESTENAMERR 8012 als Polyoctenylen und verfährt wie im Beispiel 1.3.
  • 1.5 Ein Polymerengemisch bestehend aus 60 Gewichtsteilen Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) 30 Gewichtsteilen Styrolhomopolymerisat und 10 Gewichtsteilen Polyoctenylen Als Styrolhomopolymerisat wird VESTYRONR 114, ein Produkt der Fa. HOLS AKTIENGESELLSCHAFT, D-4370 Marl, eingesetzt. Die Kenndaten dieses Produktes sind der Broschüre "Kunststoffe von hüls, VESTYRON, Ausgabe September 1983, zu entnehmen.
  • Im übrigen verfährt man wie im Beispiel 1.4 1.6 Ein Polymerengemisch aus 52 Gewichtsteilen Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) und 48 Gewichtsteilen schlagzäh modifiziertem Polystyrol Man verfährt analog zu Beispiel 1.3.
  • 2. Kautschuke 2.1 Ein rußgefüllter, weichmacherhaltiger E-SBR-Pulverkautschuk wird durch Vermischung folgender Bestandteile hergestellt: Gewichtsteile Stoff 160 Kautschukpulver, bestehend aus 100 Teilen E-SBR-Kautschuk (Styrolgehalt 23 Gewichtsprozent) und 60 Teilen Ruß (Firmenschrift der HOLSR AKTIENGESELLSCHAFT, Nr. 5214 vom Oktober 1983 "Füllstoffhaltiges Kautschukpulver BUNA EM") 1 Stearinsäure 4 Zinkoxid 1 N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin 1 N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-pphenylendiamin 2,5 eines handelsüblichen Alterungsschutzmittels gegen Licht und Ozon (Antilux 111).
  • Es handelt sich um ein paraffinisches Wachs mit breiter Molekulargewichtsverteilung und hohem Molekulargewichtsmittel. Hersteller: Fa. Rhein-Chemie, D-6800 Mannheim).
  • 1,8 Schwefel ) Vulkani-1,3 N-Cyclohexyl-l-benzothiazolsulfenamid) sations-0,8 Tetramethylthiuramdisulfid ) system 0,5 Diphenylguanidin S1 0,3 Zinkdiethyldithiocarbamat Gewichtsteile Stoff 40 eines handelsüblichen aromatischen Mineralölweichmachers (z. B. el 3002 extract der Fa. Gulf) Der Pulverbatch wird direkt in die Spritzgießmaschine eingesetzt.
  • 2.2 Ein rußgefüllter, weichmacherhaltiger E-SBR-Kautschuk als Walzfell Einen Teil der Mischung 2.1 walzt man während 5 min bei 50 C zu einem 2 mm dicken Fell aus, das man in 25 mm breite Fütterstreifen zerschneidet und in der Spritzmaschine einsetzt.
  • 2.3 BUNAR EM 1502 Es handelt sich um einen E-SBR-Kautschuk, wie er in der Broschüre der HOLS AKTIENGESELLSCHAFT, D-4370 Marl mit dem Titel "BUNA EM" von September 1982, 4. Auflage, beschrieben ist. Dieser Kautschuktyp entspricht dem von Runge und Dreyfuss angegebenen Typ AMERIPOLR 1502 der Fa. Goodrich-Gulf Chemicals Incorporated. Das SBR-Copolymerisat enthält 23 Gewichtsprozent Styrol. Entsprechend den Angaben dieser Autoren wird folgende Zusammensetzung für eine rußfreie Mischung zusammengestellt: Gewichtsteile Stoff 100 BUNAR EM 1502 1 Stearinsäure 4 Zinkoxid 5,7 Lauroylperoxid P2 Diese und alle folgenden Mischungen wurden auf einem Laborwalzwerk 300 0 x 450 mm hergestellt. Die Walztemperatur betrug stets 50 C, die Mischdauer 30 Minuten. Für die Festlegung der Vulkanisationszeit wurde eine Vulkameterkurve aufgenommen.
  • 2.4 BUNAR CB 35 NF Es handelt sich um ein Polybutadien, wie es in der Broschüre "BUNAR CB; Butadien-Kautschuk für die Gummiindustrie" (Bestellnummer KA 30 996, Ausgabe 4/83) der Bunawerke Hüls GmbH und der Bayer AG beschrieben ist.
  • Dieser Kautschuktyp entspricht dem von Runge und Dreyfuss angegebenen Typ Diene 35 NFA der Firestone Tire and Rubber Comp. (Lithium-Typ, cis-1,4-Gehalt 38 %).
  • Entsprechend den Angaben dieser Autoren wird folgende Zusammensetzung für eine rußfreie Mischung zusammengestellt: Gewichtsteile Stoff 100 BUNAR CB 35 NF 0,5 Stearinsäure 3 Zinkoxid 1,5 Schwefel )Vulkanisa-12 Zink-N-diethyldithiocarbamat )tionssystem 1,5 Dibenzothiazyldisulfid ) s 2 oder 2,4 Dicumylperoxid P 1 oder 9,1 Lauroylperoxid P 2 2.5 Die zu 2.4 analoge rußhaltige Mischung enthält zusätzlich: Gewichtsteile Stoff 60 Ruß CORAXR N 330 (Hersteller: Fa. Degussa, D-6000 Frankfurt 35 paraffinisch-naphthenisches Ul. Ein solches Ul wird unter dem Namen TUDALENR B 80 von der Fa. Dahleke, 0-2070 Ahrensburg hergestellt (vgl. auch W. Hofmann, a. a. O.
  • s. 354 ff.).
  • Zur Festlegung der Vulkanisationszeit wurde eine Vulkameterkurve aufgenommen.
  • 2.6 Mischung auf der Basis eines hochstyrolhaltigen E-SBR-Kautschukes Der Kautschuk wird in der obengenannten Broschüre beschrieben und enthält 40 % Styrol. Die Mischung setzt sich wie folgt zusammen: Gewichtsteile Stoff 100 BUNAR EM 1516 5 Zinkoxid 2 Stearinsäure 50 Ruß CORAXR N330 5 aromatisches Ol (Gulf el 3002 extract) 0,5 Schwefel Vulkani-1,3 Benzothiazyl-2-cyclohexylsulfenamid = CBS (Bayer sations-Vulkazit CZ) 1,0 Tetramethylthiuramdisulfid = TMTD system (Bayer Vulkazit-Thiuram) S2 2.7 Mischung auf der Basis eines L-SBR-Kautschukes Der L-SBR-Kautschuk wird in der Druckschrift 4242 Ausgabe 11/84 der HOLS AKTIENGESELLSCHAFT beschrieben und enthält 25 % Styrol. L-SBR-Kautschuk wird durch Copolymerisation von 15 bis 40 Gewichtsprozent Styrol und entsprechend 85 bis 60 % Butadien in Hexan hergestellt. Seine Mooney-Viskosität ML(1 + 4) 100 °C liegt im Bereich von 35 bis 45. Die Mischung unterscheidet sich von der Mischung 2.6 nur durch den Einsatz von 100 Gewichtsteilen BUNAR SL 705.
  • 2.8 Mischung auf der Basis eines niedrigstyrolhaltigen L-SBR-Kautschukes Die Mischung unterscheidet sich von der Mischung 2.7 durch den Einsatz von 100 Gewichtsteilen BUNA SL 704, einem Kautschuk mit einem Styrolgehalt von 18 % 2.9 Mischung auf der Basis eines hochstyrolhaltigen, ölgestreckten E-SBR-Kautschukes Die Mischung unterscheidet sich von 2.6 durch den Einsatz von 137,5 Gewichtsteilen BUNAR EM 1721, einem Kautschuk mit 37,5 phr hocharomatischem Ol.
  • 2.10 Mischung auf der Basis eines E-SBR-Kautschukes und eines Polyoctenyl ens Der Kautschuk wird in der obengenannten Broschüre beschrieben und enthält 23 % Styrol. Das Polyoctenylen wird unter Ziffer 1.2 beschrieben.
  • Gewichtsteile Stoff 80 BUNAR EM 1500 20 VESTENAMERR 8012 5 Zinkoxid 2 Stearinsäure 50 Ruß CORAXR N220 10 aromatisches Ul (Gulf el 3002 extract) Vulkanisationssystem S 2 (siehe 2.6) 2.11 Mischung auf der Basis eines Polybutadien-Kautschukes und eines Polyoctenylens Die beiden Komponenten werden unter 2.4 bzw. 1.2 beschrieben.
  • Gewichtsteile Stoff 80 BUNAR EM 1500 20 VESTENAMERR 8012 3 Zinkoxid 2 Stearinsäure 60 Ruß CORAXR N330 15 naphthenisches Ul (GULFPAR 608) 1,5 Schwefel 0,9 Benzothiazyl-2-tert.-butylsulfenamid = TBBS (Bayer Vulkazit NZ) 2.12 Mischung auf der Basis zweier Polybutadien-Kautschuke Die Mischung unterscheidet sich von 2.11 durch den Einsatz von 50 Gewichtsteilen BUNA CB 35 NF und 50 Gewichtsteilen BUNAR CB 10. (Herstellung mit Hilfe eines Co-Katalysators; cis-1,4-Gehalt: 96 %).
  • 2.13 Mischung auf der Basis eines Isopren-Kautschukes Es wird ein synthetischer IR-Kautschuk der Fa. Goodyear verwendet. Dieser wird mit Hilfe von Titan-Katalysatoren in Lösung hergestellt. Der cis-Anteil beträgt 97 , die Mooney-Viskosität (ML (1 + 4) 100 °C) 75 bis 95.
  • Gewichtsteile Stoff 100 NATSYNR 2200 1 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin (Bayer VULKANOXR HS) TMQ 1,5 N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin = IPPD 5 Zinkoxid 2,5 Stearinsäure 2,5 Zn-Sal ze ungesättigter Carbonsäuren = AKTIPLAST (Rhein-Chemie, D-6800 Manheim) 50 Ruß CORAXR N550 5 naphthenisches Ul (GULFPARR 60P) 3 Schwefel 1 Benzothiazyl-2-sulfenmorpholid = MBS (Bayer Vulkazit MOZ) 0,2 Tetramethylthiurammonosulfid = TMTM (Bayer Vulkazit Thiuram MS) 2.14 Mischung auf der Basis eines Isobutylen-Isopren-Kautschukes Der Kautschuk ist nach Hofmann a. a. 0. ein Mischpolymerisat aus Isobutylen und Isopren, das in Lösung polymerisiert wird. Nach Angabe des Herstellers beträgt der Ungesättigkeitsgrad 2 Mol-%; die Mooney-Viskosität ML(1 + 8) 100 C 41 bis 49 Gewichtsteile Stoffe 100 ESSO BUTYLR 365 1 TMQ (siehe 2.14) 1,5 IPPD 5 Zinkoxid 1 Stearinsäure 50 Ruß CORAXR N550 5 naphthenisches Ol (GULFPAR 60P) 2 Schwefel 1 TMTD (siehe 2.6) 0,5 2-Mercaptobenzothiazol = MBT (Bayer Vulkazit Mercapto) 2.15 Mischungfauf der Basis eines E-SBR- und eines Polybutadien-Kautschukes mit hohem cis-Gehalt Gewichtsteile Stoffe 25 BUNAR EM 150 75 BUNAR CB 10 5 Zinkoxid 2 Stearinsåure 50 Ruß CORAXR N330 4 naphthenisches bl (GULFPARR 60P) 2 Cumaronharz B1/65 KwlO der Rütgerswerke, D-4100 Duisburg 1,6 Schwefel 1,5 CBS (siehe 2.6) 0,1 TMTM (siehe 2.13) 2.16 Mischung auf der Basis eines E-SBR- und eines Polybutadienkautschukes mit niedrigem cis-Gehalt Die Mischung unterscheidet sich von 2.15 durch den Einsatz von 75 Gewichtsteilen BUNAR CB 35.
  • 2.17 Mischung auf der Basis eines E-SBR und eines Polyisoprenkautschukes mit niedriegem cis-Gehalt Der IR-Kautschuk wird unter Verwendung von sterospezifischen Li-Katalysatoren in Hexan polymerisiert (Hofmann a. a. O.). Der cis-1,4-Anteil betragt 92 %, die Mooney-Viskosität ML(1 + 4) 100 C 55 bis 60. Die Mischung unterscheidet sich von 2.13 durch den Einsatz von 80 Gewichtsteilen Shell CARIFLEX IR 305 und 20 Gewichtsteilen BUNA EM 1502.
  • 2.18 Mischung auf der Basis eines E-SBR- und zweier 1 soprenkautschuke Neben dem unter 2.13 beschriebenen IR-Kautschuk mit hochem cis-Gehalt wurde ein IR-Kautschuk mit 3,4-Anteil eingesetzt. Es handelt sich um eine Entwicklungsprodukt, das durch anionische Polymerisation mit Hilfe von Butyllithium in Hexan in Gegenwart eines Seitengruppenregelers (Dimethylether des Diethylenglykols) hergestellt wird. Der 3,4-Anteil beträgt 75 bis 80 %, die Mooney-Viskosität etwa 80. Die Mischung unterscheidet sich von 2.13 durch den Einsatz von 40 Gewichtsteilen NATSYNR 2200, 40 Gewichtsteilen 3,4-IR und 20 Gewichtsteilen BUNAR EM 1502.
  • 2.19 Mischung auf der Basis eines E-SBR-, eines Isopren- und eines Vinylpolybutadienkautschukes Neben dem unter 2.13 beschriebenen hoch cis-haltigen IR-Kautschuk wurde ein BR-Kautschuk mit höherem 1,2-Gehalt eingesetzt.-Es handelt sich um ein Produkt, das durch anionische Polymerisation in Gegenwart von Butyllithium und eines Reglers (vgl. A. F. Halasa et al. J. Polym. Science, Part A 1, Vol. 10 S. 1319 - 34, (1972)) in Hexan hergestellt wurde. Der 1,2-Gehalt beträgt 52 %, die Mooney-Viskosität 50. Die Mischung unterscheidet sich von 2.13 durch den Einsatz von 40 Gewichtsteilen NATSYNR 2200 40 Gewichtsteilen 1,2-BR BUNAR VI 1949 und 20 Gewichtsteilen BUNA EM 1502.
  • 2.20 Mischung auf der Basis eines Naturkautschukes und eines E-SBR-Kautschukes Es wurden geräucherte Felle ("smoked sheets") aus NR-Kautschuk eingesetzt, die auf einem Walzwerk mechanisch abgebaut ("mastiziert") worden waren. Ihre Defo-Härte betrug 1000.
  • Gewichtsteile Stoffe 75 Sheets Defo 1000 25 BUNAR EM 1500 5 Zinkoxid 2,5 AKTIPLASTR (siehe 2.13) 22 Ruß CORAXR N330 3 naphthenisches Ol 2,5 Schwefel 0,5 CBS (siehe 2.6) 0,2 TMTD (siehe 2.6) 2.21 Mischung auf der Basis eines Naturkautschukes, eines hoch cis-haltigen Polybutadiens und eines E-SBR-Kautschukes Gewichtsteile Stoff 50 Sheets Defo 1000 25 BUNAR CB 10 25 BUNAR EM 1500 3 Zinkoxid 2 Stearinsäure 22 Ruß CORAXR N330 3 naphthenisches Ul 1,6 Schwefel 1,5 CBS (siehe 2.6) 0,1 TMTM (siehe 2.13) 2.22 Mischung auf der Basis eines Poly-2-chlorbutadiens, eines Acryl nitri 1 -Butadi en-Kautschukes und eines E-SBR-Kautschukes Es wurde ein CR-Emulsions-Polymerisat mit einer Mooney-Viskosität ML(1 + 4) 100 C von 40 bis 45 und ein NBR-Emulsionspolymerisat mit einer Mooney-Viskosität von 30 + 5 und einem Acrylnitril-Gehalt von 34 % eingesetzt (siehe Druckschrift der Fa. Bayer Bayerprodukte für die Gummiindustrie", Best.-Nr. KA 32125 Ausgabe 07/81). Als Verarbeitungshilfsmittel wurden ein Polyoctenylen mit 60 % trans-Gehalt und ein Polybutadien eingesetzt.
  • Gewichtsteile Stoff 40 CR (BAYPRENR 210) 25 NBR (PERBUNANR N3302 NS) 25 BUNAR EN 1507 5 VESTENAMERR 6213 5 BUNAR CB 10 1 Diphenylamin-Derivat = DDA (Bayer VULKANOXR) 30 Ruß CORAXR N550 10 naphthenisches bl 5 Zinkoxid 2 Magnesiumoxid 1 Schwefel 1,2 TMD (siehe 2.6) 0,2 2-Mercapotimidazolin = ETU (Bayer Vulkazit MPV/C) 2.23 Mischung auf der Basis eines Poly-2-chlorbutadiens und eine E-SBR-Kautschukes Die Mischung unterscheidet sich von 2.22 durch den Einsatz von 45 Gewichtsteilen CR (siehe 2.22) und 45 Gewichtsteilen BUNAR EM 1507 2.24 Mischung auf der Basis eines Acrylnitril-Butadien-Kautschukes und eines E-SBR-Kautschukes Gewichtsteile Stoff 25 NBR (siehe 2.22.) 75 BUNAR EM 1507 5 Zinkoxid 1 Stearinsäure 50 Ruß CORAXR N550 20 Methylen-bis-thioglykolsäurebutylester (Bayer VULKANOLR 88) 0,25 Schwefel 2,5 TMTD (siehe 2.6) 1,5 Dibenzothiazyldisulfid = MBTS (Bayer Vulkazit DM) 3. Die Covulkanisation 3.1 Durch Spritzgießen nach dem zweistufigen Verfahren In einem Werkzeug mit zentralem Stangenanguß stellt man durch Spritzgießen Scheiben mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Dicke von 3 mm aus den Werkstoffen 1.1 bis 1.6 her.
  • Die Covulkanisation wird im gleichen Werkzeug ausgeführt, nachdem die Kavität auf 6 mm geöffnet und jeweils ein Spritzling aus einem PPE-Werkstoff eingelegt ist. Einige Spritzlinge erwärmt man für die angegebenen Zeit in der heißen Form, bevor der Kautschuk eingespritzt wird. Dies und die gewählten Covulkanisationsbedingungen für die jeweilig verwendeteten Kautschukmischungen sind in den nachfolgenden Tabellen angegeben.
  • Die Bestimmung der Trennkräfte für die Elastomer-Thermoplast-Bindung erfolgt in Anlehnung an DIN 53 531 und 53 539 mit dem Unterschied, daß die Breite des Probestreifens 30 statt 25 mm beträgt und eine Abzugsgeschwindigkeit von 100 statt 50 mm/min verwendet wird.
  • 3.2 Durch Pressen nach dem zweistufigen Verfahren Vorgefertige Platten aus den PPE-Werkstoffen werden mit einem Kautschukfell belegt und innerhalb von 2 min bei 180 °C gepreßt.
  • Tabelle 1 Verbundfeetigkeiten zwischen im Spitzgußverfahren covulkanisierten PPE-Werkstoffen und Füllstoffe und weichmacherhaltigem E-SBR-Kautschuk
    Beisp. Kaut- PPE- Werk- Vor- Covul- Haft- Trenn- Trenn-
    Nr. schuk Werk- zeug- wärm- kanis.- kraft kraft art*
    stoff temp. zeit zeit
    (°C) (sec) (sec) (N) (N/mm)
    3.1.1 2.1 1.1 160 0 150 365 12,2 c
    3.1.2 2.1 1.1 160 180 150 325 10,8 c
    3.1.3 2.1 1.1 160 0 300 365 12,2 c
    3.1.4 2.1 1.1 160 180 300 295 9,8 c
    3.1.5 2.1 1.2 160 0 150 355 11,8 c
    3.1.6 2.1 1.2 160 0 300 335 11,2 c
    3.1.7 2.2 1.2 180 0 150 330 11,0 a
    3.1.3 2.2 1.2 180 0 300 275 9,2 a
    3.1.9 2.1 1.3 160 0 150 188 6,3 a
    3.1.10 2.1 1.3 160 0 300 186 6,2 a
    3.1.11 2.1 1.3 180 0 150 154 5,1 a
    3.1.12 2.1 1.3 180 0 300 158 5,3 a
    3.1.13 2.1 1.4 160 0 150 86 2,9 a
    3.1.14 2.1 1.4 160 0 300 82 2,7 a
    3.1*1S 2.1 1.5 160 0 150 85 2,8 a
    3.1.16 2.1 1.5 160 180 150 65 2,2 a
    3.1.17 2.1 1.6 160 0 150 60 2,0 a
    3.1.18 2.1 1.6 160 180 150 76 2,5 a
    frennart: c (cohäsiv)-: Trennung erfolgte im Elastomeren a (adhäsiv): Trennung erfolgte zwischen Elastomeren und PPE-Werkstoff Tabelle 2 Vulkanisationabedingungen und Verbundfestigkeiten bei dem durch Pressen erzeugten Verbund zwischen PPE-Werkstoffen und Kautschuken
    Beisp. Kaut- PPE- Vulka- Vulka- Vulka- Füll- Haft- Trenn- Trenn-
    Nr. schuk Werk- nis.- nis.- nis.- stoff kraft kraft art
    stoff mittel temp. zeit
    (°C) (min)
    3.2.1 2.2 1.1 51 180 3 Ruß 108 3,6 a
    3.2.2 2.2 1.2 51 180 3 Ruß 104 3,5 a
    A 2.3 1.1 P2 85 360 Ruß 40 1,3 c
    B 2.4 1.1 52 65 540 - n.m. - c
    C 2.5 1.1 S2 65 540 Ruß n.m. - c
    D 2.4 1.1 P1 150 120 - n.m. - c
    E 2.5 1.1 P1 150 120 Ruß 28 0,9 a
    F 2.4 1.1 P2 85 300 - n.m. - c
    G 2.5 1.1 P2 85 300 Ru(3 16 0,5 a
    Erläuterungen 1. Die Vulkanisationssysteme wurden wie folgt abgekürzt: S1 = Schwefel, N-Cyclohexyl-l-benzothiasulfenamid, Tetramethylthluramdisulfid 52 = Schwefel, Zink-N-diethyldithiocarbamat, Dibenzothiazyldisulfid P1 = Dicumylperoxid P2 = Lauroylperoxid 2. n.m. = nicht meßbar 3 a = adhäsiv c = cohäsiv Tabelle 3 Beispiel Kautschuk- Covulkani- Haft- Trenn- Trenn-Nr. mischung sationszeit kraft kraft art (min.) (N) (N/mm) 3.3.1 2.6 4 990 33,0 c 3.3.2 2.7 4 313 10,4 c 3.3.3 2.8 4 365 12,2 c 3.3.4 2.9 4 315 10,5 c 3.3.5 2.10 4 330 11,0 (c) 3.3.6 2.11 6 124 4,1 c 3.3.7 2.12 6 127 4,2 c 3.3.8 2.13 4 300 10,0 c 3.3.9 2.14 4 105 3,5 (c) 3.3.10 2.15 4 415 13,8 c 3.3.11 2.16 4 350 11,7 c 3.3.12 2.17 4 215 7,2 c 3.3.13 2.18 4 185 6,2 c 3.3.14 2.19 4 145 4,8 c 3.3.15 2.20 4 200 6,7 c 3.3.16 2.21 5 300 10,0 c 3.3.17 2.22 4 250 8,3 c 3.3.18 2.23 4 213 7,1 c 3.3.19 2.24 4 102 3,4 a PPE-Werkstoff: Beispiel 2.10 siehe 1.2, sonst siehe 1.1 Werkzeugtemperatur: 180 C Vorwärmzeit: keine c: cohäsiv (c): Delaminierung des PPE-Werkstoffs a: adhäsiv Abbildung 1 zeigt, daß der erfindungsgemäße Verbund (nach Beispiel 3.2.2) eine erheblich größere Höchstkraft (N) aufweist als das Vergleichssystem nach Runge und Dreyfuss (Beispiel G). Als Vergleichsmaßstab eignet sich nicht die von diesen Autoren angegebene Adhäsionsarbeit, weil damit das Deformations- und Festigkeitsverhalten des Elastomeren unberücksichtigt bleibt, sondern lediglich die auf die Probendimension bezogene Trennkraft. - Leerseite -

Claims (17)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundes zwischen einem thermoplastischen Polymer mit der wiederkehrenden Einheit wie z. B. Poly-(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) einerseits und synthetischen Kautschuken andererseits durch thermische Behandlung in Gegenwart eines Vulkanisationssystems, dadurch gekennzeichnet, daß man einen chemischen Verbund durch Covulkanisation von PPE-haltigen thermoplastischen Formmassen der Zusammensetzung: a) 100 Masseteile Polymere von ortho-substituierten Phenolen der allgemeinen Formel wobei R1 und R2 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe und Wasserstoff stehen und R3 und R 4 entweder eine n-Alkylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen bedeuten oder R3 Wasserstoff ist und Kq für einen tertiären Alkylrest mit bis zu 6 C-Atomen steht, b) 0 bis 20 Masseteile Polyalkenylene, c) 0 bis 100 Masseteile Styrolpolymerisate, d) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe und folgenden Füllstoffe und Weichmacher enthaltenden Kautschuken mit Doppelbindungen herstellt: 1. SBR-Kautschuke 2. BR-Kautschuke 3. IR-Kautschuke 4. IIR-Kautschuke 5. Mischungen der Kautschuke 1. - 4. untereinander 6. Kautschuke gemäß 1. - 5., wobei bis zu 80 Gewichtsprozent durch CIIR-Kautschuk, bis auf 95 Gewichtsprozent durch NR-Kautschuk, bis zu 60 Gewichtsprozent durch CR-Kautschuk oder bis zu 25 Gewichtsprozent durch NBR-Kautschuk ersetzt sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk Stearinsäure, Zinkoxid, Füllstoffe, Weichmacheröle sowie Vulkanisationsaktivatoren enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vulkanisationsaktivatoren S-haltige Verbindungen einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk zusätzlich Polyoctenylene enthalt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Covulkanisation bei Temperaturen zwischen 140 und 200 .C in 30 Sekunden bis 10 Minuten, vorzugsweise bei 150 bis 180 °C in 90 bis 300 Sekunden durchführt.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Massetemperatur der Kautschukmischung bei Beginn der Covulkanisation 40 bis 80 .C, vorzugsweise 60 bis 75 C, beträgt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 Wasserstoff bedeuten und R3 und R4 jweils für den Methylrest stehen.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) der Formmassen 5 bis 15 Masseteile Polyalkenylene, vorzugsweise Polyoctenylene, einsetzt.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) der Formmassen 5 bis 100 Masseteile schlagzähes Styrolpolymerisat einsetzt.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf 100 Teile Kautschuk, weniger als drei Teile Beschleuniger einsetzt.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den chemischen Verbund nach dem ein- oder zweistufigen Spritzgießverfahren herstellt.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man einen SBR- und/oder BR-Kautschuk einsetzt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man einen pulverförmigen E-SBR-Kautschuk einsetzt.
  14. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein NR/SBR- oder NR/BR/SBR-Kautschukgemisch einsetzt, wobei der Anteil des NR-Kautschukes über 50 Gewichtsprozent liegt.
  15. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein CR/SBR/NBR-Kautschukgemisch einsetzt, wobei der Anteil des CR-Kautschuks über 50 Gewichtsprozent beträgt und der Anteil des NBR-Kautschukes unter 25 Gewichtsprozent liegt.
  16. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man einen CR/SBR-Kautschukgemisch einsetzt, wobei der Anteil des CR-Kautschukes über 50 Gewichtsprozent liegt.
  17. 17. Covulkanisate, erhalten nach den Ansprüchen 1 bis 16.
DE19863602705 1985-03-04 1986-01-30 Verfahren zur herstellung eines chemischen verbundes zwischen formmassen auf basis von polyphenylenethern einerseits und doppelbindungen enthaltenden, mit schwefel vukanisierbaren kautschuken andererseits Withdrawn DE3602705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602705 DE3602705A1 (de) 1985-03-04 1986-01-30 Verfahren zur herstellung eines chemischen verbundes zwischen formmassen auf basis von polyphenylenethern einerseits und doppelbindungen enthaltenden, mit schwefel vukanisierbaren kautschuken andererseits

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507506 1985-03-04
DE19863602705 DE3602705A1 (de) 1985-03-04 1986-01-30 Verfahren zur herstellung eines chemischen verbundes zwischen formmassen auf basis von polyphenylenethern einerseits und doppelbindungen enthaltenden, mit schwefel vukanisierbaren kautschuken andererseits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602705A1 true DE3602705A1 (de) 1986-09-04

Family

ID=25829948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602705 Withdrawn DE3602705A1 (de) 1985-03-04 1986-01-30 Verfahren zur herstellung eines chemischen verbundes zwischen formmassen auf basis von polyphenylenethern einerseits und doppelbindungen enthaltenden, mit schwefel vukanisierbaren kautschuken andererseits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602705A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235396A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Hüls Aktiengesellschaft Bauteile aus Polyphenylenethern und elastomeren, thermoplastisch verarbeitbaren styrolhaltigen Blockcopolymeren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0250756A1 (de) * 1986-05-13 1988-01-07 Hüls Aktiengesellschaft Bauteile aus faserförmigen Festigkeitsträgern und Gummi und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0315749A2 (de) * 1987-11-07 1989-05-17 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines chemischen Verbundes zwischen Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und peroxidvulkanisierten EP(D)M-Kautschuken andererseits
DE4217437A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Nuovakautschuk Gmbh Verfahren und Anordnung zur Instandsetzung von Fahrzeugreifen
US7765976B2 (en) 2004-07-15 2010-08-03 Federal Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Component part with integrated seal
EP2746046A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 LANXESS Deutschland GmbH Verbundteil
WO2015193487A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Lanxess Deutschland Gmbh Verbundteil

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235396A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Hüls Aktiengesellschaft Bauteile aus Polyphenylenethern und elastomeren, thermoplastisch verarbeitbaren styrolhaltigen Blockcopolymeren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0235396A3 (en) * 1986-02-28 1988-07-27 Huls Aktiengesellschaft Building parts in polyphenylene ethers and in elastomeric, thermoplastic, processable bloc copolymers containing styrene, and process for making them
EP0250756A1 (de) * 1986-05-13 1988-01-07 Hüls Aktiengesellschaft Bauteile aus faserförmigen Festigkeitsträgern und Gummi und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4800120A (en) * 1986-05-13 1989-01-24 Huls Aktiengesellschaft Structural components made from a fibrous reinforcing support and rubber and methods for their manufacture
EP0315749A2 (de) * 1987-11-07 1989-05-17 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines chemischen Verbundes zwischen Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und peroxidvulkanisierten EP(D)M-Kautschuken andererseits
EP0315749A3 (de) * 1987-11-07 1992-01-08 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines chemischen Verbundes zwischen Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und peroxidvulkanisierten EP(D)M-Kautschuken andererseits
DE4217437A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Nuovakautschuk Gmbh Verfahren und Anordnung zur Instandsetzung von Fahrzeugreifen
DE4217437C2 (de) * 1992-05-26 1999-10-28 Nuovakautschuk Gmbh Verfahren zur Instandsetzung von beispielsweise durch Stichverletzungen beschädigte Fahrzeugreifen und zugehöriges Reparaturset
DE4217437C3 (de) * 1992-05-26 2003-10-30 Nuovakautschuk Gmbh Verfahren zur Instandsetzung von beispielsweise durch Stichverletzungen beschädigte Fahrzeugreifen und zugehöriges Reparaturset
US7765976B2 (en) 2004-07-15 2010-08-03 Federal Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Component part with integrated seal
US7771641B2 (en) 2004-07-15 2010-08-10 Federal Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Component part with integrated seal
EP2746046A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 LANXESS Deutschland GmbH Verbundteil
WO2015193487A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Lanxess Deutschland Gmbh Verbundteil
EP2957424A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 LANXESS Deutschland GmbH Verbundteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196407B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Verbundes zwischen Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und Doppelbindungen enthaltenden, mit Schwefel vulkanisierbaren Kautschuken andererseits
EP0315749B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chemischen Verbundes zwischen Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und peroxidvulkanisierten EP(D)M-Kautschuken andererseits
EP0629653B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgegenständen aus Polyamiden und Elastomeren
DE3934091A1 (de) Bauteile aus endlosfaserverstaerkten polyamid-formmassen und gummi sowie verfahren zu ihre herstellung
WO2014096392A1 (de) Verbundteil
EP2957424B1 (de) Verbundteil
EP0683195B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgegenständen aus Polyestern und Elastomeren
EP3237204B1 (de) Verbund
DE3033175A1 (de) Polybutadienkautschukzusammensetzungen
DE19512543A1 (de) Laufstreifenmischung für pneumatische Reifen
DE19515693A1 (de) Material, enthaltend ein vulkanisiertes Elastomer, das mit einem thermoplastischen Elastomer verbunden ist
DE3636349A1 (de) Bauteile auf basis von polyphenylenethern und kautschuken sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3602705A1 (de) Verfahren zur herstellung eines chemischen verbundes zwischen formmassen auf basis von polyphenylenethern einerseits und doppelbindungen enthaltenden, mit schwefel vukanisierbaren kautschuken andererseits
EP0644225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgegenständen aus Polyestern und Elastomeren
EP0835898B1 (de) Verbundkörper aus einem thermoplastischen Polymeren mit direkt angeformten Funktionselementen
DE2719220A1 (de) Mit einem resorcin-formaldehyd- novolak stabilisierter vinylpyridin- latex
DE2717767C2 (de)
EP0235396B1 (de) Bauteile aus Polyphenylenethern und elastomeren, thermoplastisch verarbeitbaren styrolhaltigen Blockcopolymeren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0530182B2 (de)
EP0769515B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgegenständen aus Polyestern und Elastomeren
EP1041103A2 (de) Verbundgegenstand aus Polyestern und Elastomeren
DE2261484A1 (de) Vulkanisierbare massen
EP0387592B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether und vinylaromatischen Polymeren
DE1620832B (de) Verfahren zum Herstellen eines festen Haftverbundes zwischen Polyäthylen und natürlichem oder synthetischem Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee