DE3612264A1 - Mikrocomputergesteuerter lichtschalter - Google Patents

Mikrocomputergesteuerter lichtschalter

Info

Publication number
DE3612264A1
DE3612264A1 DE19863612264 DE3612264A DE3612264A1 DE 3612264 A1 DE3612264 A1 DE 3612264A1 DE 19863612264 DE19863612264 DE 19863612264 DE 3612264 A DE3612264 A DE 3612264A DE 3612264 A1 DE3612264 A1 DE 3612264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
level
light
microcomputer
preset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863612264
Other languages
English (en)
Inventor
Steven B. Portland Oreg. Carlson
Gordon W. Pearlman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lightolier Inc
Original Assignee
Lightolier Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24908612&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3612264(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lightolier Inc filed Critical Lightolier Inc
Publication of DE3612264A1 publication Critical patent/DE3612264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M5/2576Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with digital control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • H05B39/085Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control
    • H05B39/086Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • H01H23/145Tumblers having a generally flat elongated shape the actuating surface having two slightly inclined areas extending from the middle outward
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function

Description

Mikrocomputergesteuerter Lichtschalter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen handbetätigten Schalter, wie ein auf der Wand angebrachter Lichtschalter zur Steuerung des Grades der Lichtstärke von einem Beleuchtungskörper und insbesondere auf einen durch den Schalter betätigten Lichtgradregler, der einen Mikrocomputer zur Auslösung von Steuerprogrammen zur Regelung des Grades der Lichtstärke einschließt.
Auf der Wand angebrachte Lichtschalter, die einen Dimmer einschließen, sind ständig beliebter geworden, insbesondere für Anwendungen im Wohnbereich, wo es gewünscht wird, den Grad der Lichtstärke in einem bestimmten Raum genau zu regeln. Solche Lichtschalter schließen gewöhnlich eirifen Regelwiderstand ein, der handbetätigt wird, um die Spannungszufuhr zum Beleuchtungskörper zu regeln, wobei der Regelwiderstand in Serie mit der Haus-Wechselstromleitung geschaltet ist. Ein wünschenswertes Merkmal bei diesen Schaltern würde die Möglichkeit sein, zu vorausbestimmten Lichtstärkegraden von Bedingungen wie entweder "volle Leistung an" oder "volle Leistung aus" zurückzukehren. Augenblicklich haben Schalter jedoch einen solchen Speicher nicht, und früher eingestellte Lichstärkegrade können nur durch manuelle Betätigung auf Verdacht wiedereingestellt werden.
Es existieren jedoch durch Taster gesteuerte Regeleinrichtungen zur Verdunklung, die durch einen dunklen bis zu einem hellen Zyklus und zurück umlaufen und eine Speicherfunktion einschließen, so daß beim Wegnehmen der Hand vom Schalter der Umlauf gestoppt und der Lichtstärkegrad an diesem Punkt gespeichert wird. Eine nachfolgende Berührung schaltet das Licht aus und eine weitere Berührung bringt das Licht zu seinem vorherigen Stärkegrad zurück, der auf dem gespeicherten Wert des Stärkegrades beruht. Während das eine Verbesserung des handbetätigten Dimmertyps mit Regelwiderstand darstellt, kann dieser Dimmer den Benutzer dazu zwingen, von Hand einen kompletten Zyklus von dunklem Licht zu hellem Licht durchlaufen zu lassen, um zu einem gewünschten Stärkegrad zu gelangen. Ein solcher Schalter ist bekannt als DECORA-Tastdimmer und wird hergestellt durch Leviton Manufacturing Company, Inc., Littleneck, New York. Dem DECORA-Tastdimmer fehlt jedoch die vielseitige Verwendbarkeit, die für bestimmte ästhetische Effekte erforderlich ist, wie z.B. ein automatischer allmählicher Übergang von einem Lichtgrad zu einem anderen. Weiterhin kann er nicht die Richtung wechseln, d.h. entweder die Zunahme (rauf) oder die Abnahme (runter) der Lichtstärke von einer Richtung in eine andere, ohne den ganzen Zyklus von dämmrigen und hellem Licht und zurück durchlaufen zu müssen. Der Tastdimmer hat ebenfalls keine "Fernsteuerungs"-Möglichkeit, die es einem ermöglichen würde, seine Merkmale von einem entfernten Raum, wie einem Gang oder einem anderen Raum, zu nutzen. Eine Vollfunktionsfernbedienung ist bei gewöhnlichen Zweipositionslichtschaltern üblich, jedoch wegen der komplizierten Schaltungstechnik für Dimmer nicht verfügbar.
- 9
ORIGINAL INSPECTED
Noch ein anderer Typ von Tastlichtreglern wird in der US-PS 3,805,096 und in der US-PS 4,359,670 beschrieben. Diese Vorrichtungen sprechen auf die Dauer der Berührung an, um verschiedene Steuerfunktionen auszulösen, schließen jedoch keine Einrichtung ein, um das Licht automatisch von einem Grad zu einem anderen übergehen zu lassen.
Automatisches Auf- und Abblenden war in der Vergangenheit nur bei Theaterbeleuchtungssystemen mit sehr komplizierten Schalteingabevorrichtungen, wie Tastaturbefehle oder komplizierte Schalterkonsolen, verfügbar. Beispiele solcher Systeme werden in der US-PS 4,241,295? der US-PS 4,240,011? der US-PS 3,706,914 und der US-PS 3,766,431 und 3,668,467 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung schafft einen äußerst vielseitig einsetzbaren, durch einen Mikrocomputer gesteuerten Lichtgradstärkeschalter, der durch ein Paar nichteinrastender Schalter betätigt wird, die dem Mikrocomputer die Eingaben liefern. Die nichteinrastenden Schalter können als oberer und unterer Bereich einer Kippschalttaste oder als unabhängiges Paar Schalttaster angeordnet sein, die normalerweise in einer neutralen Position bleiben. Die Schalter sind jeweils in Serie mit der Hauptwechselstromleitung verbunden, so daß, wenn einer der Schalter betätigt wird, ein Signal in Form einer Serie von aufeinanderfolgenden Impulsen dem Mikrocomputer zugeführt wird.
- 10 -
Wenn der Schalter entweder in die Rauf- oder in die Runter-Richtung gedruckt wird, stellt der Mikrocomputer zuerst fest, ob das Drücken des Schalters flüchtig ist, d.h. ob es sich um einen kurzen Druck handelt, oder ob er für eine Zeitspanne von mehr als kurzer Dauer gedruckt bleibt. Wenn der Schalter betätigt bleibt, rückt der Mikrocomputer den Grad der Lichtstärke in der vom Schalter gewiesenen Richtung, d.h. entweder in Richtung helles oder in Richtung dämmriges Licht, vor. Wenn der Schalter danach losgelassen wird, speichert der Mikrocomputer diesen gegenwärtigen Grad der Lichtstärke als "voreingestellten11 Grad. Wenn der Schalter zuerst in irgendeine der Richtungen kurz gedruckt wird, wobei die Lichtstärke auf irgendeinem statischen Grad ist, läßt der Mikrocomputer den Grad der Lichtstärke automatisch auf einen vorausbestimmten Grad entweder "ganz an", "aus" oder "voreingestellt11 vorschreiten oder "abstufen". Diese Abstufung kann sich in einer Geschwindigkeit vollziehen, die im Mikrocomputer programmiert werden kann. Falls gewünscht, kann die Abstufungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit davon, ob die Abstufung von dämmrig zu hell oder umgekehrt erfolgt, variieren. Es ist z.B. möglich, alle Abstufungen nach unten allmählicher erfolgen zu lassen als alle Abstufungen nach oben. Wenn der Schalter wieder kurz betätigt wird, während die Lichtstärke sich in Richtung des vorbestimmten Grades abstuft, wird der Mikrocomputer die Abstufung stoppen und den Lichtstärkegrad veranlassen, sich abrupt zum vorbestimmten Grad zu verschieben. Wird der "Rauf"-Schalter kurz betätigt, wenn das Licht auf dem
- 11 -
voreingestellten Grad ist, wird die Lichtstärke zu ihrem Maximum ansteigen. Wenn er kurz in die untere Position gedrückt wird, wenn der Lichtstärkegrad auf dem voreingestellten Grad ist, wird sich die Lichtstärke gegen Null abschwächen. Der Mikrocomputer interpretiert so den Charakter des Befehls, d.h.. ein Festhalten oder ein kurzes Drücken bestimmt den gegenwärtigen Steuermodus und löst entsprechend eine Lichtstärkensteuerungsfunktion aus. Die drei Programmarten sind "voreingestellt", "automatische Abstufung" und "abrupter Übergang".
Die nichteinrastenden Schalter schaffen eine aus der Wechselspannungsquelle stammende Impulseingabe zum Lichtschalter durch eine Klemme und ein Halbwellengleichrichter-Netzwerk. Die . Eingabe zum Mikrocomputer ist daher eine Folge von Rechteckwellenimpulsen. Der Mikrocomputer besitzt ein internes Programm, das die Anzahl der fortlaufenden Impulsfolgen zählt, um zu bestimmen, ob der Schalter kurz gedrückt oder gehalten wird, und führt entsprechend einen Steuerprogrammodus aus.
Der Mikrocomputer ist mit einer Lichtquelle, z.B. einer Glühlampe von zwischen 40 und 2000 W, mittels eines Thyristorfestkörperschalters verbunden. Der Thyristor steuert die Leistungsaufnahme der Glühlampe, indem er in einem vorausbestimmten Phasenwinkel relativ zur Phase der Wechselspannungsquelle eingeschaltet wird. Zu diesem Zweck spricht der Thyristor auf ein zeitlich definiertes, durch den Mikrocomputer entsprechend dem in Arbeit befindlichen Programm
- 11 -
erzeugtes Zündsignal an. Das Zündsignal wird mit der ankommenden Stromversorgungsleitung durch einen Nullspannungsdetektor synchronisiert, der den übergang in der Wechselspannungsleitung von positiv auf negativ entdeckt. Der Mikrocomputer erhält die Nulldurchgangsinformation und synchronisiert diese Information mit seiner inneren Uhr, die die zeitliche Steuerung des Zündsignals für den Thyristor regelt. So wird die Steuerung des Thyristorzündsignals auf den gewünschten Lichtstärkegrad kalibriert und stellt einen Phasenwinkel dar, bei dem der Wechselstrom zur Glühlampe gelangt.
Wenn einer der Rauf- oder Runter-Schalter gehalten wird, bestimmt der Computer zuerst den gegenwärtigen Lichtstärkegrad. Der Mikrocomputer läßt dann den Lichtstärkegrad in vorausbestimmten Stufen durch die Auslösung von Thyristorzündsignalen, die entweder den Phasendurchlaß der Wechselstromwelle vergrößern oder verkleinern, für "Rauf" zunehmen oder für "Runter" abnehmen. So lange irgendein Schalter aktiviert wird, wird der Grad der Lichtstärke allmählich zunehmen oder abnehmen. Jedesmal, wenn eine zusätzliche Stufe der Lichtstärke zugefügt wird, ersetzt sie den gegenwärtigen Einstellungsgrad im Speicher. Der Schalter wird weiterhin nach der Art eines geschlossenen Regelkreises abgetastet, bis er Schalter losgelassen wird. Wenn der Schalter losgelassen wird, wird der gegenwärtige Grad der Lichtstärke im Speicher als "voreingestellter" Grad gespeichert.
Wenn ein Schalter kurz betätigt wird, befragt der Mikrocomputer den Speicher, ob der gegenwärtige Grad dem voreingestellten Grad entspricht. Danach wird bestimmt, ob eine Abstufung
- 13 -
im Gange ist oder ob die Lichtstärke sich nicht ändert. Die nachfolgenden Steuermodi "Abstufung" und "abrupter Übergang" hängen dann davon ab, ob der neue Grad im Speicher voreingestellt, voll an oder voll aus ist und ob der gegenwärtige Grad gleich diesem Grad oder höher oder niedriger ist.
Die Schalter werden in Reihe mit der Netz-Wechselspannungsleitung geschaltet. Da die Schalter zu allen Zeiten entweder "an" oder "aus" sind und keine Regelwiderstände für die Dimmerfunktion benutzt werden, kann ein paralleler Satz von ebenfalls in Reihe mit der Wechselspannungsleitung geschalteten entfernten Schaltern vorgesehen werden, um eine volle Fernsteuerung zu ermöglichen. So kann ein anderer Schaltkasten in einem Gang oder einem benachbarten Raum vorgesehen werden, der die Funktionen des Hauptschaltkastens vollkommen dupliziert, ohne daß der Mikrocomputer und seine verbundenen Schaltkreise dupliziert werden müssen. Die Fernsteuerschalter sind mit den Hauptschaltern durch ihren auf der Wand angebrachten Schaltkasten parallelgeschaltet und bilden eine zweite parallele Eingabevorrichtung zum Mikrocomputer.
Hauptzweck der Erfindung ist es, einen Lichtstärkeregler zu schaffen, der einen maximalen Grad an Flexibilität in der Änderung der Lichtstärkengrade entsprechend den Wünschen des Benutzers aufweist.
- 14 -
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Lichtstärkeregler zu schaffen, der einen automatischen Abstufer zum allmählichen Abstufen des Lichtstärkegrades von einem gegenwärtigen Grad zu einem voreingestellten Grad einschließt.
Außerdem ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Lichtstärkeregler zu schaffen, der Elemente aufweist, um von Hand den automatischen Abstufer zu überfahren und abrupte Übergänge im Lichtstärkegrad von einem gegenwärtigen Grad zu einem vorausbestimmten Grad herbeizuführen.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen die obigen Merkmale aufweisenden Lichtstärkeregler zu schaffen, der in einem Standardwandschalterkasten eingebaut und mit einem normalen 60- oder 50 Hz-Wechselstromhausnetzanschluß verbunden werden kann.
Außerdem ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Lichtstärkeregler in einer Wandschalteranbringung zu schaffen, der durch einen Mikrocomputer gesteuert wird und der auf den Zustand von -nichteinrastendjen Schaltern, anspricht,__die ein digitalesΓ Eingangssignalzum MTKr~öeömpute~r senden;- — --— -
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Lichtstärkeregler zu schaffen, der eine Vielzahl von Lichtsteuermodi aufweist,-J3eA-~denen-dex. bestimmte^
der Zeitdauer ist, während der der nichteinrastende Steuerschalter gedruckt wird.
- 15 -
ORIGINAL INSPECTED
Ein weitere Ziel der Erfindung ist es, einen Lichtstärkeregler in einer WandschaIteranordnung zu schaffen, der eine Sichtanzeige der Lichtstärke im Raum aufweist.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen auf der Wand angebrachten Lichtstärkeregler zu schaffen, der voll fernsteuerfähig ist.
Das Vorhergesagte und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen noch klarer aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Schaltkreises\
Fig. 2 einen Querschnitt einer den in
Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Schaltkreis einschließenden Wandschalteranordnung;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer anderen Art der Wandschalteranordnung;
Fig. 3 (a) einen Querschnitt der Wandschalteranordnung nach Fig. 3;
- 16 -
Fig. 4 ein Flußdiagramm, aus der die
Arbeitsweise des in Fig. 1 dargestellten Schaltkreises hervorgeht;
Fig. 4 (a) eine Fortsetzung eines Teils des Flußdiagramms nach Fig. 4;
Fig. 4 (b) eine weitere Fortsetzung des Flußdiagramms nach Fig. 4;
Fig. 5 ein wellenförmiges Diagramm zur
Veranschaulichung der Art und Weise, wie der Leiterspannungseingang zu einer Lichtquelle unter Verwendung des Schaltkreises nach Fig. 1 gesteuert wird.
Eine Lichtquelle 10, die beispielsweise eine Glühlampenquelle sein kann, die zwischen 40 und 2.000 W Leistung aufnimmt, ist mit einer Wechselstromquelle 12 durch einen Thyristor 14 verbunden. Die Wechselstromquelle 12 ist ein Standardhausnetzanschluß: z.B. 50 oder 60 Hz, 220 oder 120 V Wechselstrom. Der Thyristor 14 ist ein Zweirichtungs-Thyristor. Eine Steuerleitung 11 für den Thyristor 14 ist mit einem Mikrocomputer 16 verbunden. Der Mikrocomputer 16 wird durch einen Gleichsspannungsnetzanschluß 18 mit Spannung versorgt und schließt eine Eingabe von einem Nullspannungsdetektor 20 ein, der auch mit der Wechselspannungsquelle 12 verbunden ist. Eine Wandschalteranordnung 22 (innerhalb der gestrichelten Linie in Fig. 1) kann ein Paar nichteinrastender Schalter 24a und 24b
- 17 -
und eine LED-Anzeige 26 einschließen. Die LED-Anzeige kann mit dem Mikrocomputer 16 durch eine Sammelschiene 28 verbunden sein, die jede gewünschte Vielzahl von Leitungen aufweisen kann. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel schließt die Sammelschiene 28 acht Leitungen ein. Jeder der nichteinrastenden Schalter 24a und 24b schließt einen Gleichrichter und eine Blockierschaltung 30a bzw. 30b ein, die die Halbwellengleichrichtung und die Spannungsabschaltung herbeiführen. Die Schalter 24a und 24b sind mit der Wechselstromquelle 12 durch einen Widerstand 17 und Dioden 13 und 15 verbunden. Die Ausgabevorrichtung des Gleichrichters und die Blockierschaltungen 30a und 30b sind als Eingabevorrichtung mit dem Mikrocomputer 16 verbunden. Der Mikrocomputer 16 schließt ebenfalls eine Uhr ein, die z.B. aus einem Quarzoszillator 32 bestehen kann. Der Mikrocomputer 16 schließt als Eingabevorrichtung auch ein Rückstellnetzwerk 34 ein. Eine Fernsteuereingabevorrichtung 19 kann auch als parallele Eingabevorrichtung zu den Blockierschaltungen 30a und 30 vorgesehen sein. Die Fernsteuereingabevorrichtung 19 stimmt in jeder Beziehung mit dem Netzwerk der Schalter 24a und 24b einschließlich des mit der Wechselstromleitung und den Dioden 13 und 15 verbundenen Widerstands 17 überein. So kann entweder die Wandanordnung 22 oder die Fernsteuereingabevorrichtung 19 die hier beschriebenen Funktionen auslösen.
Zwischen dem Thyristor 14 und der Lichtquelle 10 ist eine Drosselspule oder Induktionsspule 36 angeordnet, die eine Begrenzung in der Stromzunahme für die Lichtquelle 10
- 18 -
herbeiführt. Ohne eine solche Drosselspule 36 kann der Glühfaden in einer Glühlampenquelle, wie die Lichtquelle 10, unter bestimmten Bedingungen physikalisch oszillieren. Die durch Zünden des Thyristors 14 entstehenden Wechselstromimpule, haben relativ kurze Anstiegszeiten. Die Drosselspule 36 glättet die Form dieser Impulse, so daß keine hochfrequenten Töne oder parasitäre Schwingungen innerhalb der Lichtquelle 10 auftreten.
Die Eingabe des Mikrocomputers 16 vom Gleichrichter und den Blockierschaltungen 30a und 30b spricht auf eine Folge von aufeinanderfolgenden Rechteckwellenimpulsen an. Diese Impulse entwickeln sich aus den Leitungseingaben durch einen der Schalter 24a oder 24b. Wenn z.B. Schalter 24a gedruckt wird, wird die Leiterspannung dem Gleichrichter und der Blockierschaltung 30a zugeführt, die die Halbwellengleichrichtung liefert und die Spannungsspitzen auf eine Höhe begrenzt, die mit den Mikrocomputerspannungen kompatibel ist, d.h. ca. 5 V. Die Schalter 24a und 24b sind so angeordnet, daß sie jeweils Änderungen im Lichtgrad nach oben bzw. nach unten herbeiführen können. Eine ausführliche Funktionsbeschreibung der Folgen des Drückens eines der beiden Schalter wird nachfolgend gegeben, aber im allgemeinen erhöht Schalter 24a den Helligkeitsgrad der Lichtquelle 10 und kann daher als "Rauf"-Schalter angesehen werden, und Schalter 24b verringert den Helligkeitsgrad der Lichtquelle 10 und kann daher als "Runter"-Schalter angesehen werden. Folglich schaffen Gleichrichter und Blockierschaltung 30b negative Rechteckwellenimpulse als Eingabe zum Mikrocomputer 16, und die Schaltung 30a schafft positive
- 19 -
Rechteckwellenimpulse. Das Rückstellnetzwerk 34 erzeugt ein Signal, das den Mikrocomputer 16 nach Einschalten des Systems ohne Rücksicht auf Schwankungen der Gleichspannungsversorgung 18 zurücksetzt. Solche Schaltkreise sind auf dem Gebiet der Elektronik wohlbekannt. Der Nullspannungsdetektor 20 bestimmt die Nulldurchgangspunkte der sinusförmigen Wechselspannungswelle. Diese Information wird mit dem Quarzoszillator 32 synchronisiert, so daß der Thyristor 14 den Durchlaß des Stromes von der Wechselstromquelle 12 zu der Lichtquelle 10 zu vorausbestimmten Zeiten relativ zum Nulldurchgangspunkt steuert.
Der Mikrocomputer 16 ist ein Ein-Chip-Mikrocomputer, der ROM und RAM einschließt. Ein solcher Mikrocomputer wird durch National Semiconductor Co. hergestellt und trägt die Modellnummer COP413L. Der Mikrocomputer 16 erhält Befehle vom Gleichrichter und den Blockierschaltungen 30a und 30b und synchronisiert diese Befehle mit den Nulldurchgangspunkten der Wechselspannung mittels eines Signals vom Nullspannungsdetektor 20 und liefert dem Thyristor 14 über die Leitung 11 entsprechende Zündbefehle. Die vom Mikrocomputer 16 ausgeführten Programme und die Art der Betätigung der Schalter 24a und 24b, um die programmierten Ergebnisse zu erzielen, werden nachfolgend erklärt.
Wie aus den Flußdiagrammen der Fig. 4, 4(a) und 4(b) ersichtlich, gibt es vier mögliche Schalterbedingungen für die Schalter 24a und 24b. Diese werden bezeichnet als die
- 20 -
Entscheidungsknoten "nach oben gehalten", "nach unten gehalten", "oben gültig" und "unten gültig". Es besteht auch die Möglichkeit, daß keine der vier vorstehenden Bedingungen gegeben ist und das Licht durch die periodische Abarbeitung der Nulldurchgangs-Routine jede 1/120 Sekunde, wie im Flußdiagramm der unteren Hälfte der Fig. 4 dargestellt, seine gegenwärtige Stärke behält. Dieses Unterprogramm ist verantwortlich für die Auslösung eines Zündbefehls über die Leitung 11, die den Phasenwinkel steuert, bei dem der Triac während jeder halben Periode der 50 oder 60 Hz-Wechselspannung zündet. Falls gewünscht, kann das "Nulldurchgangs"-Unterprogramm bei jeder halben Periode oder jeder dritten halben Periode durchgeführt werden. Es könnte daher ein Befehl im Programm vorgesehen werden, vor Ausführung des "Nulldurchgangs"-Unterprogramms eine bestimmte Anzahl von halben Perioden auszulassen. Die Wirkung eines solchen Befehls würde eine allmählichere automatische Annäherung an die Voreinstellung sein.
Der erste Schritt im "Nulldurchgangs"-Unterprogramm ist die Bestimmung, ob der gegenwärtige Stärkegrad "C" einem neuen oder gewünschten Stärkegrad gleich ist. Der neue Grad, bezeichnet durch den Buchstaben "N", kann einen von drei Werten haben. Er kann gleich sein dem "voreingestellten" Grad, "voll auf" oder "voll aus". In einem Fall, in dem N gleich C ist, was der Fall sein würde, wenn keine der in den vier o.a. Entscheidungsknoten bestimmten Schalterbedingungen gegenwärtig vorlage, würde also
- 21 -
3612.26 A
der Mikrocomputer 16 die Zeit der Nulldurchgänge der Wechselspannungswelle unter Bezugnahme auf seine eigene innere Uhr bestimmen. Sobald festgestellt ist, daß ein Nulldurchgang stattgefunden hat, beginnt der Mikrocomputer 16 zu zählen, bis er einen Punkt erreicht, der in der Zeit der gegenwärtigen Halbperiode der Wechselspannungswelle liegt, bei der das Licht 10 durch den Spannungseingang den gewünschten Grad der Lichtstärke N (Fig. 5) erreicht. Dieser Zeitpunkt kann als Phasenwinkel der Spannungswelle ausgedrückt werden. Beim vorbestimmten Phasenwinkel wird der Mikrocomputer ein Zündsignal auslösen, das den Thyristor 14 veranlaßt, den restlichen Teil der Wechselstromwelle zur Lichtquelle 10 durchzulassen. Der verbleibende Teil der Spannungswelle, der als "Load Voltage" in Fig. 5 dargestellt ist, ist ein steil ansteigender Impuls, dessen Leistungsgehalt einen Teil der insgesamt verfügbaren Wechselstromleistung darstellt. Die steil ansteigende Eingangswellenform wird durch die Drossel geglättet, um ein Schwingen oder Oszillieren des Glühdrahtes in der Lichtquelle 10 zu verhindern.
Der Thyristor 14 wird einmal in jeder halben Periode gezündet, und nach jeder Zündung befragt der Mikrocomputer 16 die Eingaben von den Schaltungen 30a und 30b, um den Stand der Schalter 24a und 24b festzustellen. Die Abfragesequenz und die daraus entstehenden Berechnungen zur Bestimmung der
- 22 -
richtigen Lichtstärke erfolgen während einer kurzen Zeitspanne zu Beginn und am Ende jeder Halbperiode der Spannungswelle, wie durch die schattierten Teile unter der Kurve der Spannungswelle in Fig. 5 dargestellt. Während dieser Zeitspannen wird kein Zündsignal erzeugt, und der Thyristor 14 bleibt abgeschaltet. Das sind jedoch die Punkte in der Periode, bei denen die Eingangsspannung am niedrigsten und die Wirkung auf die Leistungsverfügbarkeit daher vernachlässigbar ist.
Der Mikrocomputer 16 bestimmt den Stand der Schalter 24a und 24b auf der Grundlage der Anzahl der aufeinanderfolgenden Rechteckwellenimpulse, die bei jeder Schaltereingabe von den Schaltungen 30a und 30b während jeder Abtastperiode gemessen werden. Das Betätigen eines der Schalter 24a oder 24b veranlaßt die Schaltungen 30a oder 30b, so lange eine Folge von Rechteckwellenimpulsen auszusenden, wie der Schalter betätigt ist. Die Anzahl der erhaltenen aufeinanderfolgenden Impulse, ist eine Funktion der Länge der Zeit, in der der Benutzer von Hand die Tafel drückt (siehe Fig. 2 und 3), die die Schalter 24a und 24b betätigt. Der Mikrocomputer 16 zählt die Anzahl der Impulse, um zwischen einer "Halte"-und einer "Tipp"-Bedingung zu unterscheiden. Wenn der Mikrocomputer 16 beim Abfragen des Schalters eine vorausbestimmte Anzahl von Impulsen "n" liest, kann er die Bedingung als "Halten" interpretieren, und wenn er eine Anzahl von Impulsen erhält, die größer ist als ein vorbestimmtes Minimum "m", aber kleiner als "n", kann er die Schalterbedingung als "Tippen" interpretieren.
- 23 -
Unter erneuter Bezugnahme auf den oberen Teil der Fig 4: Wenn η Impulse gezählt werden, während die Eingabe von der Gleichrichter- und der Blockierschaltung 30a abgetastet wird, s-tellt der Mikrocomputer 16 fest, daß der "Rauf"-Schalter gedruckt gehalten wird. Er stellt dann fest, ob der gegenwärtige Lichtgrad C volle Leistung oder weniger als volle Leistung bedeutet. Wenn der gegenwärtige Lichtgrad C weniger als voll ist, erhöht der Mikrocomputer C stufenweise und macht gleichzeitig den neuen, gerade erreichten Grad gleich C und den vorausbestimmten Grad P gleich C. Dann wird das Nulldurchgangs-Unterprogramm ausgeführt. Das Ergebnis dieser Schleife ist, daß, solange der Benutzer den Schalter 24a betätigt, der Mikrocomputer 16 C veranlaßt, jeweils eine Stufe pro Halb- periode zuzunehmen, bis der Schalter losgelassen wird. Wenn der Schalter 24b betätigt bleibt, wird der Mikrocomputer 16 C gleichzeitig stufenweise absenken und so N gleich C und P gleich C machen, bis das Licht entweder voll aus ist oder der Benutzer den Druckknopfsteuerschalter 24b losläßt. Die Operationen N=C und P=C sind ebenfalls Speicheroperationen, und die Werte N und P werden im Speicher für nachfolgende Operationen gespeichert. Die vorbeschriebenen Schleifen stellen den vorausbestimmten Modus der Lichtregelung dar und dienen zur Herstellung eines neuen Wertes im Speicher für einen Lichtstärkegrad P zur gleichen Zeit, in der ein neuer Lichtstärkegrad in der Lichtquelle 10 durch das Nulldurchgangs-Unterprogamm herbeigeführt wird.
- 24 -
Wenn während einer Abtastperiode der Mikrocomputer 16 eine "Tipp"-Bedingung auf dem "Rauf"-Schalter 24a feststellt, führt er das in Fig. 4(a) dargestellte Unterprogramm durch. Der Mikrocomputer 16 stellt zuerst fest, ob der gegenwärtige Lichtstärkegrad dem neuen oder gewünschten Lichtstärkegrad N entspricht. N könnte der voreingestellte, gespeicherte Grad oder ein Grad entsprechend "volle Leistung an" sein. Wenn C=N ist, stellt der Mikrocomputer 16 dann fest, ob C = volle Leistung ist. Bejahendenfalls wird das Nulldurchgangs-Unterprogramm ausgeführt. Verneinendenfalls stellt der Mikrocomputer 16 fest, ob N dann gleich P ist. Bejahendenfalls setzt der Mikrocomputer N gleich volle Leistung und führt das Nulldurchgangs-Unterprogramm durch. Verneinendenfalls setzt der Mikrocomputer 16 N gleich P und führt das Nulldurchgangs-Unterprogramm durch. Wenn N=P oder N = voll und das Nulldurchgangs-Unterprogramm durchgeführt ist, wird N nicht gleich C sein und deshalb der Befehl "bewege C eins nach N" im Nulldurchgangs-Unterprogramm ausgeführt werden. Da das Unterprogramm in Fig. 4(a) N als einen Wert bestimmte, der nicht dem gegenwärtigen Wert C des Lichtstärkegrades gleich war, wird sich das Nulldurchgangs-Unterprogramm wiederholen, bis N=C ist (unter der Voraussetzung, daß in der Zwischenzeit keine Schalter betätigt worden sind), wobei zu dieser Zeit der Grad der Lichstärke beim neuen Grad N konstant bleiben wird. Wenn im Nulldurchgangs-Unterprogramm N daher nicht gleich C ist, wird ein automatischer Abstufungsmodus ausgelöst, der jedesmal, wenn die Schleife wiederholt wird, C einen Stufenwert nach N bewegt. Diese Schleife wird einige gewählte Male pro Sekunde ausgeführt, und durch die Wahl oder die Größe der
- 25 -
Stufenschritte, durch die N sich bewegt, kann der automatische Abstufungsmodus geregelt werden. Wenn z.B. die Stufen von N sehr klein gemacht werden, würde die Ausführung von mehr Schleifen erforderlich sein, um C zum Wert von N zu bewegen (eine langsamere Abstufung), als wenn die Stufenwerte von C größer gemacht wurden (eine schnellere Abstufung). Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird jede Halbperiode in 160 Stufenschritte unterteilt, und das Nulldurchgangs-Unterprogramm wird bei jeder dritten Halbperiode ausgeführt. Das ergibt eine Abstufung, bei der die stufenweisen Zunahmen oder Abnahmen in der Lichtstärke nicht wahrnehmbar sind und die Abstufung fließend und ununterbrochen erscheint.
Wenn der "Rauf"-Knopf kurz gedruckt wird, während der automatische Abstufungsmodus im Einsatz ist, wird am ersten Entscheidungsknoten in Fig. 4(a) eine verschiedene Anzahl von Bedingungen existieren. In diesem Fall wird C nicht gleich N sein, weil N = P / C, und der Mikrocomputer 16 wird dabei sein, C nach N abzustufen. In einem solchen Fall stellt der Mikrocomputer zuerst fest, ob N größer oder kleiner ist als C. Wenn N größer ist als C, wird C ein Wert zugeordnet, der gleich N ist. Dadurch springt der Grad der Lichtstärke abrupt von C nach N. Wenn das Nulldurchgangs-Unterprogramm ausgeführt wird, wird N dann gleich C sein und der automatische Abstufungsmodus wird, wie in Fig. 4 gezeigt, überlistet. Der Unterschied zwischen einer Abstufung und einem abrupten Übergang liegt also darin, vor der Ausführung des Nulldurchgangs-Unterprogramms C entweder gleich einem neuen oder gewünschten Grad N oder C
- 26 -
gleich einem Wert zu stellen, der nicht N ist. Wenn z.B. N nicht größer ist als C in Fig. 4(a), stellt der Mikrocomputer N gleich P, ein voreingestellter Grad, der niedriger ist als C. Da zu Beginn des Nulldurchgangs-Unterprogramms N nicht gleich C ist, bewegt C sich jeweils einen Schritt nach N, das niedriger ist als C, und eine automatische Abstufung nach unten beginnt«
Die Wirkungsweise des Schalters, wenn der "Runter-"Knopf kurz betätigt wird, ist ähnlich der Wirkungsweise bei der Bedingung, wenn der "Rauf"-Knopf kurz betätigt wird. Wenn keine Abstufung im Gange ist, wenn der "Hinunter"-Knopf gedruckt wird, wird C gleich N sein. Folglich wird N gleich Null gestellt werden, und durch das Nulldurchgangs-Unterprogramm wird der Lichtstärkegrad sich abstufen. Wenn eine Abstufung im Gange ist, so daß, wenn der "Runter"-Knopf gedruckt wird, N entweder gleich, größer als oder kleiner als C ist, stuft sich das Licht entweder zu "aus" ab oder macht einen abrupten Übergang zu "aus". Ein Verzögerungsmodus kann vorgesehen werden, wenn die Abstufung nach unten im Gange ist, um die Abstufung nach unten allmählicher fortschreiten zu lassen als die Abstufung nach oben. Wenn während eines Nulldurchgangs-Unterprogramms daher eine Abschwächung nach unten festgestellt wird, verzögert der Mikrocomputer 16 die Zündung des Thyristors, bis das Verzögerungsunterprogramm beendet ist, wobei die Verzögerungsfunktion jeweils einen Schritt bis zu seiner Beendigung zunimmt. Wenn der "Runter"-Knopf gedruckt wird,
- 27 -
während eine Abstufung nach unten im Gange ist, wird im Nulldurchgangs-Unterprogramm N gleich Null gestellt und C nach N abgestuft. Wenn der "Runter"-Knopf gedruckt wird, während das System sich gegen "aus" abstuft, wird N niedriger sein als C, und der Mikrocomputer 16 wird C gleich N stellen, wodurch der automatische Abstufungsmodus im Nulldurchgangs-Unterprogramm überlistet wird und das Licht einen abrupten Übergang zu "aus" macht.
Das im Blockdiagramm der Fig. 1 dargestellte System kann physikalisch in einem auf der Wand angebrachten Lichtschalter untergebracht werden. Ein Beispiel eines solchen Schalters ist in Fig. 2 gezeigt. Der Schalter der Fig. 2 schließt eine Deckplatte 38 und einen genuteten Ring 40 ein. Der genutete Ring 40 schließt ein kippbar angebrachtes Feld 42 ein, das zwei sich nach innen erstreckende Finger 44a und 44b einschließt. Die Finger 44a und 44b sind so ausgebildet, daß sie mit den nichteinrastenden Druckschaltern 46a und 46b Kontakt herstellen. Die Druckschalter 46a und 46b sind auf einer Leiterplatte 48 angebracht, die auch die im Blockdiagramm der Fig. 1 dargestellten Elemente einschließt, mit Ausnahme der Glühlampenquelle 10 und der Wechselstromleitung 12. Die Leiterplatte 48 ist auf einem Aluminiumwärmeabieiter 50 angebracht. Ein Luftspaltsicherheitsschalter 52 ist ebenfalls auf dem Wärmeableiter angebracht, der den Stromkreis unterbricht, wenn der Schieber 67 betätigt wird. Die Schalterkomponenten sind in einem Kasten 54 einer Größe eingeschlossen, die den gültigen Vorschriften für auf der
- 28 -
TO
Wand angebrachte Lichtschaltkästen entspricht. Innerhalb des Kastens 54 befindet sich eine Drosselspule 36. Eine Öffnung im Kasten 54 schafft ein Mittel zur Verbindung mit einer Gluhlampenquelle 10 mittels Draht 58. Das Kippfeld 42 schließt Öffnungen 60 ein (nur eine solche Öffnung ist in Fig. 2 dargestellt), in denen Licht emittierende Dioden, wie LED 62, angeordnet sind. LED 62 ist ein Teil der LED-Anzeigen 26 nach Fig. 1. Es können so viele Dioden wie gewünscht eingesetzt werden. Nach der bevorzugten Ausführungsform sollen es acht sein, weil der für den Mikrocomputer 16 benutzte National Semiconductor-Chip acht Ausgänge hat, die so angeordnet sein können, daß sie ein Signal erzeugen, das den gegenwärtigen Grad der Lichtstärke anzeigt. Die Dioden können z.B. so angeordnet sein, daß sie sich entlang des Kippfeldes 42 von oben nach unten erstrecken, so daß die vertikale Lage in der Anordnung der in Tätigkeit befindlichen Diode den Grad der Helligkeit anzeigt. Die nxchteinrastenden Druckschalter 46a und 47 entsprechen funktionell den Schaltern 24a und 24b in Fig. 1. Das Drücken des oberen Teils des Kippfeldes 42 wird daher den Finger 44a veranlassen, den Druckschalter 46a zu betätigen und den "Rauf"-Schalter 24a zu schließen. Ähnlich wird beim Drücken der unteren Halte des Kippfeldes 42 der "Runter"-Schalter 24b geschlossen. Das Kippfeld 42 wird durch ein Paar Winkelbeine 64a und 64b gehalten, die eng in eine Öffnung in der Wärmeableitung 50 passen. Die Beine 64a und 64b veranlassen die Tippschalter 44a und 44b, die Druckschalter 46a und 46b loszulassen, wenn es keinen manuellen Druck auf irgendeine Hälfte des Kippfeldes 42 gibt.
- 29 -
Eine alternative Ausführungsform zur Wandanbringung nach Fig. 2 ist in den Fig. 3 und 3a dargestellt. Die Wandanbringung nach Fig. 3 schließt eine Abdeckplatte 66 und zv/ei Druckplatten 68a und 68b ein. Leuchtdioden 62 sind vertikal von oben nach unten durch Öffnungen in den Platten 68a bzw. 68b angeordnet. Jede der Druckplatten 68a und 68b schließt nach innen vorstehende Finger 70a und 70b ein, die Druckschalter 72a und 72 betätigen, die in jeder Hinsicht den Druckschaltern 46a und 46b gleichen. Die Platten 68a und 68b werden durch ein Kippelement, wie eine (nicht dargestellte) Feder, gekippt. Die elektrischen Komponenten nach Fig. 1 sind in einem Kasten 74 in ähnlicher Weise wie in Fig 2. untergebracht.
Obwohl nichteinrastende Schalter vorgezogen werden, könnte ein außermittiger Tippschalter (z.B. Standardwandschalter) verwendet werden. Der Benutzer muß nur für ein "Tippen" einen Augenblick lang den Schalter in eine Richtung drücken und ihn zur Mitte zurückdrücken und für ein "Halten" langer halten.
Beim tatsächlichen Betrieb wird ein Drücken der "Rauf"-Platte 68a oder der oberen Hälfte des Kippschalters 42, wenn das Licht aus ist, den Grad der Lichtstärke ansteigen und sich allmählich zum voreingestellten Grad abstufen lassen. Wenn die Abstufung im Gange ist, wird das Tippen der Platte 68a oder das Kippen des Schalters 42 in die "Rauf"-Position das Licht einen abrupten Übergang zum voreingestellten Grad machen lassen. Wenn "Rauf" gedrückt wird, während das Licht auf dem voreingestellten Grad ist, wird das Licht sich zu einer
- 30 -
Volleistungsbedingung abstufen, und wenn "Rauf" gedrückt wird, wenn das Licht sich voll aufblendet, wird das Licht einen abrupten Übergang zur vollen Leistung machen. Wenn der "Runter"-Schalter 68b oder die untere Hälfte des Kippfeldes 42 gedrückt wird und somit eine "Runter"-Schalterbedingung angezeigt wird, wird das Licht sich nach "aus" oder Null abschwächen. Wenn "Runter" gedrückt wird, während eine Abstufung nach unten im Gange ist, wird das Licht einen abrupten Übergang nach "aus" machen. Wenn andererseits das "Rauf"-Schaltfeld 68a oder der obere Teil des Kippfeldes 42 gedrückt wird, während eine Abstufung nach unten im Gange ist, wird sich das Licht zum voreingestellten Grad abstufen. Immer wenn das Feld 68a oder 68b für eine Zeit von mehr als kurzer Dauer in einer Position gehalten wird, wird der Lichtgrad sich auf- oder abbewegen und nur stoppen, wenn das Feld losgelassen wird. Gleichzeitig wird der Mikrocomputer 16 diesen gegenwärtigen Lichtstärkegrad als voreingestellten Grad P speichern. Diese Voreinstellung bleibt im Speicher, bis ein nachfolgendes Halten eines der Schalter einen neuen Grad festlegt.
Falls gewünscht, können die Schaltfunktionen zwischen "Tippen" und "Halten" aufgeteilt und ein zweiter Schaltersatz vorgesehen werden, um eine der o.a. Funktionen zu übernehmen. Ein Kippfeld könnte z.B. für das Tippen nach oben und unten abgestellt werden, und ein zweites Feld oder ein Kippschalter könnte für die Haltefunktion für die Voreinstellung zuständig sein. Es ist weiterhin nicht erforderlich, daß die Tipp- oder Haltfunktionen von der Zeitdauer des Drückens der Schalter abhängen. Wenn zwei Schaltersätze benutzt werden, kann der Mikrocomputer 16 so programmiert werden, daß er einen Satz
- 31 -
an einem Eingangsstift als Tippeingabe und den zweiten Satz als Halte- oder Voreinstellungseingabe an einem anderen Stift akzeptiert, unabhängig von der Länge der Zeit, die jeder Schalter gehalten wird.
Die Termini und Ausdrücke, die in der vorstehenden Beschreibung benutzt worden sind, werden darin als beschreibende und nicht als beschränkende Termini benutzt, und es besteht keine Absicht, durch die Verwendung dieser Termini und Ausdrücke Äquivalente der dargestellten und beschriebenen Merkmale oder Teile davon auszuschließen, wobei es anerkannt wird, daß der Umfang der Erfindung nur durch die Ansprüche definiert und beschränkt wird.
- Leerseite -

Claims (15)

  1. HUBERTBAUER
    PATENTANWALT
    BUROPBiAN PATBNT ATTOBNBY
    VNR: 100 307
    H. BAUER . LOTHRINGER STR. 63/EGKE WILHELMSTR.» D-5100 AACHEN
    Patentanmeldung telefon <024« scmsbs
    TBLEGRAMMEl PATBNTBAUBR AACHBN
    Anm.: Lightolier Incorporated (eine Gesell- POSTSCHECKKöm aalaaMoe
    schaft nach den Gesetzen des Staates <blz 37oioobo>
    New York), 346 Claremont Avenue, deutsche bank ag, aachbn sooaeai
    Jersey City, "N.J. 07305 (V.St.A. ) (b^z39070020)
    Bez.: "Mikrocomputergesteuerter Lichtschalter"
    IHRB ZEICHEN IHRB NACHRICHT MEINE! ZEICHEN AACHEN
    B/MJ (2373) 10. April 1986
    Patentansprüche:
    Mikrocomputergesteuerter Lichtschalter zur Lichtstärkereglung einer Lichtquelle, der mit mindestens einem ein- und ausschaltbaren Steuerschalter verbunden ist, gekennzeichnet durch:
    (a) Mittel zur Voreinstellung der Lichtstärke, womit die Lichtstärke auf einen gewünschten Grad einstellbar ist, wenn der Steuerschalter über einen Zeitraum von mehr als kurzer Dauer betätigt wird, und
    (b) Mittel zur automatischen Abstufung, womit die Lichtstärke auf einen gewünschten Grad einstellbar ist, wenn der Schalter nur für einen Augenblick betätigt wircL
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, um die Lichtstärke schnell dem gewünschten Grad anzunähern, wenn der Steuerschalter nur für einen Augenblick betätigt wird, während die Lichtstärke sich auf den gewünschten Grad abstuft.
  3. 3» Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter zwei nichteinrastende Schalter umfaßt und ein erster dieser Schalter die Mittel zur automatischen Abstufung veranlaßt, die Lichtstärke von einem gegenwärtigen Grad zu einem hellerem Grad aufzublenden, und ein zweiter dieser Schalter die Mittel zur automatischen Abstufung veranlaßt, die Lichtstärke von dem gegenwärtigen Grad zu einem dunkleren Grad abzublenden.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nichteinrastenden Schalter von einem auf der Wand angebrachten Drücker betätigt werden.
  5. 5* Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Wand angebrachte Drücker aus einer doppeltwirkenden Tafel besteht, die ein oberes Segment zur Betätigung des ersten Schalters und ein unteres Segment zur Betätigung des «weiten Schalters aufweist, wobei die doppeltwirkende Tafel sich normalerweise in einer neutralen Position befindet, in der keiner der Schalter betätigt wird.
  6. Schalter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Fernsteuerschalter-Eingabevorrichtung, die mit dem auf der Wand angebrachten Drücker verbunden ist.
  7. 7. Schalter nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Mikrocomputer zur Bestimmung der Zeitdauer, in der der Steuerschalter betätigt wird, und zur Betätigung des voreingestellten Lichtstärkeelements bzw. des automatischen Abstufungselements als Funktion der Zeitdauer.
  8. 8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer weiterhin Mittel zur Speicherung eines voreingestellten Signals einschließt, das die gegenwärtige Stärke der Lichtquelle darstellt, wenn der Steuerschalter losgelassen wird, während das voreingestellte Lichtstärkeelement den gewünschten Grad der Lichtstärke herbeiführt.
  9. 9. Schalter für eine Lichtquelle, der mit mindestens einem nichteinrastenden, ein- und ausschaltbaren Steuerschalter verbunden ist, gekennzeichnet durch:
    (a) Signalmittel, die auf den Schalter ansprechen, zur Erzeugung eines elektrischen Signals, wobei das Signal so lange andauert, wie der Schalter betätigt wird;
    (b) einen Mikrocomputer zum Berechnen der Dauer des Signals und zur Auslösung der Lichtstärkeregelungsmodi in Reaktion darauf, einschließlich eines voreingestellten Modus zur Herbeiführung eines voreingestellten Grades der Lichtstärke und eines automatischen Abstufungsmodus zum Abstufen eines gegenwärtigen Lichtstärkegrades auf einen vorausbestimmten Lichtstärkegrad hin.
  10. 10. Schalter nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwischen einer Wechselstromquelle und dem Mikrocomputer angeordnete Synchronisierungsmittel zur Bestimmung der NttllSpannungspunkte der Wechselstromquelle, um den Mikrocomputer mit der Wechselstromquelle zu synchronisieren.
  11. 11· Schalter nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwischen der Lichtquelle und der Wechselstromquelle angeordnete elektronische Schaltmittel, die auf Impulse ansprechen, die während der Lichtstärkeregelmodi erzeugt werden, wobei die Impulse zu.vorausbestimmten Zeiten relativ zu den NuI1spannungspunkteη erze ug t werden.
  12. 12. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmittel Impulserzeugungsmittel umfassen, die eine aufeinanderfolgende Serie von Impulsen erzeugen, solange der Schalter betätigt wird, und wobei der Mikrocomputer den voreingestellten Modus auslöst, wenn mehr als η Impulse aufeinanderfolgend erzeugt werden, wobei η ein vorausbestimmter Wert ist, dem eine Zeit von mehr als kurzer Dauer entspricht.
  13. 13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer Mittel zum Vergleich des voreingestellten Lichtstärkegrades P mit einem abgetasteten Lichtstärkegrad C einschließt, wenn weniger als η Impulse aufeinanderfolgend erhalten werden, und zur Auslösung des automatischen Abstufungsmodus in Reaktion auf eine Kondition, die den Empfang von weniger als η Impulsen und C j P einschließt.
    ORIGINAL INSPECTED
  14. 14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer ein Element für das Springen des Lichtstärkegrades hin zu dem voreingestellten Grad einschließt, wenn die Stärke der Lichtquelle sich auf den voreingestellten Grad abstuft und weniger als η Impulse aufeinanderfolgend erhalten werden.
  15. 15. Schalter mit einem Mikrocomputer zur Steuerung des Stärkegrades einer Lichtquelle, wobei der Lichtstärkeregler mindestens einen handbetätigten Schalter einschließt, gekennzeichnet durch:
    (a) voreingestellte Modusschaltmittel zur Herbeiführung eines voreingestellten Lichtstärkegrades, wenn der handbetätigte Schalter in einer ersten Schalterstellung ist;
    (b) automatische Abstufungsmodussteuermittel zum automatischen Steigern und Senken des Lichtstärkegrades von einem gegenwärtigen Grad zu einem voreingestellten Grad, wenn der handbetätigte Schalter in einer zweiten Schalterstellung ist;
    (c) Mittel zur Momentanmodussteuerungs, wodurch sich der Lichtstärkegrad sich abrupt von einem gegenwärtigen Stärkegrad zu einem vorausbestimmten Stärkegrad verschiebt, wenn der Schalter in der zweiten Schalterstellung ist und das automatische Abstuf ungsmodijselement in Betrieb ist.
    16», Schalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erste Schalterposition eine Arbeitsbedingung für eine erste Zeitdauer und durch die zweite Schalterposition eine Ärbeitsbedingung für eine zweite Zeitdauer herbeiführbar ist, wobei die zweite Zeitdauer geringer als die erste Zeitdauer ist*
    17, Schalter für eine von einer Wechselstromquelle versorgte Lichtquelle, gekennzeichnet durch Steuerschaltmittel, die mit der Lichtquelle und der Wechselstromquelle in Wechselwirkung stehen, wobei die Wechselstromquelle Mittel zur Auslösung einer automatischen Abstufungsbedingung in der Lichtquelle umfaßt, wenn die Steuerschaltmittel in der ersten Schalterstellung sind, und Mittel zur Auslösung einer voreingestellten Bedingung zur Voreinstellung der Lichtquelle auf einen gewählten Lichtstärkegrad, wenn die Steuerschaltmittel in einer zweiten Schalterstellung sind.
    1β. Schalter nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Fernsteuerschaltmittel, die mit den Steuerschaltmitteln parallel verdrahtet sind, um die Funktionen der Steuerschaltmittel in einem entfernten Raum zu reproduzieren.
DE19863612264 1985-04-17 1986-04-11 Mikrocomputergesteuerter lichtschalter Withdrawn DE3612264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/724,015 US4649323A (en) 1985-04-17 1985-04-17 Microcomputer-controlled light switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612264A1 true DE3612264A1 (de) 1986-10-30

Family

ID=24908612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612264 Withdrawn DE3612264A1 (de) 1985-04-17 1986-04-11 Mikrocomputergesteuerter lichtschalter

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4649323A (de)
JP (1) JPS61243694A (de)
CN (1) CN86102632A (de)
AU (1) AU5600886A (de)
BE (1) BE904600A (de)
CA (1) CA1239662A (de)
DE (1) DE3612264A1 (de)
DK (1) DK173786A (de)
FR (1) FR2580888A1 (de)
GB (1) GB2173961B (de)
IT (1) IT1190627B (de)
NL (1) NL8600894A (de)
NO (1) NO861485L (de)
SE (1) SE8601588L (de)
ZA (1) ZA862808B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002597A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Ako Werke Gmbh & Co Schalteinrichtung
DE102009016224A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Jürgen Kupper Intuitiv bedienbarer elektrischer Schalter

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733138A (en) * 1985-12-05 1988-03-22 Lightolier Incorporated Programmable multicircuit wall-mounted controller
US5177409A (en) * 1987-01-12 1993-01-05 Nilssen Ole K Controllable electronic ballast
US4939428A (en) * 1988-01-26 1990-07-03 Westek Associates Touch switching system
US4963793A (en) * 1988-01-26 1990-10-16 Westek Associates Delayed response touch switch controller
US5406191A (en) * 1988-06-23 1995-04-11 Smart Set Oy Procedure and apparatus for the control of electric power
FI79772C (fi) * 1988-06-23 1990-02-12 Smartset Oy Foerfarande och anordning foer styrning av eleffekt.
US5212478A (en) * 1989-03-31 1993-05-18 Lutron Electronics Co., Inc. Dynamic power recovery system
US5471190A (en) * 1989-07-20 1995-11-28 Timothy D. Schoechle Method and apparatus for resource allocation in a communication network system
GB2236025A (en) * 1989-09-15 1991-03-20 Desmond Bryan Leon Mills Dimmer switches
US5189412A (en) * 1990-05-11 1993-02-23 Hunter Fan Company Remote control for a ceiling fan
US5059871A (en) * 1990-07-09 1991-10-22 Lightolier Incorporated Programmable lighting control system linked by a local area network
WO1993020671A1 (en) * 1991-03-31 1993-10-14 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting control device
CA2078295C (en) * 1991-08-05 1995-11-21 John Michael Putman Endoscope stabilizer
US5319283A (en) * 1991-08-05 1994-06-07 Novitas, Inc. Dimmer switch with gradual reduction in light intensity
US5597146A (en) * 1991-08-05 1997-01-28 Putman; J. Michael Rail-mounted stabilizer for surgical instrument
US5248919A (en) * 1992-03-31 1993-09-28 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting control device
US5541584A (en) * 1992-05-15 1996-07-30 Hunter Fan Company Remote control for a ceiling fan
US5753983A (en) * 1992-06-16 1998-05-19 1012384 Ontario, Inc. Multi-function control switch for electrically operating devices
US5586048A (en) * 1992-06-16 1996-12-17 Vigilight Inc. Intelligent wall switch
IT1259010B (it) * 1992-07-24 1996-03-11 Relco Srl Dispositivo per la regolazione di carichi alimentati con corrente alternata
DE4231060A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Abb Patent Gmbh Verfahren zum elektronischen Dimmen und Dimmer zur Durchführung des Verfahrens
US5336979A (en) * 1992-11-12 1994-08-09 Leviton Manufacturing Co., Inc. Microprocessor based touch dimmer system to control the brightness of one or more electric lamps using single or multi-key devices
WO1994015349A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Fuller Edward E Sr Electric lamp and time dependent illumination control
US5477111A (en) * 1994-03-28 1995-12-19 The Whitaker Corporation Triac drive for lighting and for inductive load control
US5955847A (en) * 1994-06-10 1999-09-21 Beacon Light Products, Inc. Method for dimming a fluorescent lamp
US5504398A (en) * 1994-06-10 1996-04-02 Beacon Light Products, Inc. Dimming controller for a fluorescent lamp
US5652481A (en) * 1994-06-10 1997-07-29 Beacon Light Products, Inc. Automatic state tranition controller for a fluorescent lamp
US5537010A (en) * 1994-06-10 1996-07-16 Beacon Light Products, Inc. Voltage-comparator, solid-state, current-switch starter for fluorescent lamp
US6297724B1 (en) 1994-09-09 2001-10-02 The Whitaker Corporation Lighting control subsystem for use in system architecture for automated building
US5445539A (en) * 1994-09-09 1995-08-29 The Whitaker Corporation Electrical wiring device for power control with low voltage input
US5550440A (en) * 1994-11-16 1996-08-27 Electronics Diversified, Inc. Sinusoidal inductorless dimmer applying variable frequency power signal in response to user command
US6356038B2 (en) 1994-12-14 2002-03-12 Richard A. Bishel Microcomputer-controlled AC power switch controller and DC power supply method and apparatus
US5736817A (en) * 1995-09-19 1998-04-07 Beacon Light Products, Inc. Preheating and starting circuit and method for a fluorescent lamp
US5909087A (en) * 1996-03-13 1999-06-01 Lutron Electronics Co. Inc. Lighting control with wireless remote control and programmability
DE19627732A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Abb Patent Gmbh Elektronisches Stellgerät zum Steuern eines Laststromes
US5861720A (en) * 1996-11-25 1999-01-19 Beacon Light Products, Inc. Smooth switching power control circuit and method
US5861721A (en) * 1996-11-25 1999-01-19 Beacon Light Products, Inc. Smooth switching module
JP2880476B2 (ja) * 1996-11-28 1999-04-12 株式会社タイムリーエレガンス 照明装置及びこの照明装置が取り付けられてなる額縁
US5798581A (en) * 1996-12-17 1998-08-25 Lutron Electronics Co., Inc. Location independent dimmer switch for use in multiple location switch system, and switch system employing same
ES2144362B1 (es) * 1998-03-18 2001-01-01 Inurritegi Arrazola Juan Luis Temporizador acumulativo configurable perfeccionado.
WO1999060804A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Leviton Manufacturing Co., Inc. Network based electrical control system with distributed sensing and control
US6380696B1 (en) 1998-12-24 2002-04-30 Lutron Electronics Co., Inc. Multi-scene preset lighting controller
US6078159A (en) 1999-02-17 2000-06-20 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for programming a logic board from switching power
GB2351857A (en) 1999-07-01 2001-01-10 Kjd Electronics Lamp dimmer
US6505951B1 (en) 1999-10-08 2003-01-14 Mauricio H. Lorenzo, Jr. Wall-mountable, battery-operated light-emitting device
FR2808647A1 (fr) * 2000-05-04 2001-11-09 Bernard Roux Module electronique de commande d'eclairage configurable
US6608617B2 (en) 2000-05-09 2003-08-19 Marc O. Hoffknecht Lighting control interface
US6429598B1 (en) 2000-11-24 2002-08-06 R. John Haley Transformer and control units for ac control
KR100413216B1 (ko) * 2001-04-06 2003-12-31 원 호 이 조도조절장치
US20040017158A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Svt Technologies Private Limited, Smart dimmer switch for maintaining constant luminance in a lighting environment
US6933686B1 (en) 2003-01-09 2005-08-23 Richard Anthony Bishel Programmable AC power switch
US7012518B2 (en) * 2003-04-18 2006-03-14 Cooper Wiring Devices, Inc. Dimmer control system with two-way master-remote communication
US6815625B1 (en) 2003-04-18 2004-11-09 Cooper Wiring Devices, Inc. Dimmer control switch unit
US6987449B2 (en) * 2003-04-18 2006-01-17 Cooper Wiring Devices, Inc. Dimmer control system with tandem power supplies
US7071634B2 (en) * 2004-01-07 2006-07-04 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting control device having improved long fade off
US7683755B2 (en) * 2004-06-29 2010-03-23 Leviton Manufacturing Corporation, Inc. Control system for electrical devices
US7170018B2 (en) 2004-10-12 2007-01-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. Dimmer switch
FR2878647B1 (fr) * 2004-11-26 2007-02-23 Delta Dore Procede de programmation de la duree de temporisation d'une minuterie
US7375951B2 (en) * 2006-07-07 2008-05-20 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device having a split enclosure
US20070121653A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-31 Reckamp Steven R Protocol independent application layer for an automation network
US7694005B2 (en) 2005-11-04 2010-04-06 Intermatic Incorporated Remote device management in a home automation data transfer system
US20070256085A1 (en) * 2005-11-04 2007-11-01 Reckamp Steven R Device types and units for a home automation data transfer system
US7698448B2 (en) * 2005-11-04 2010-04-13 Intermatic Incorporated Proxy commands and devices for a home automation data transfer system
US7870232B2 (en) * 2005-11-04 2011-01-11 Intermatic Incorporated Messaging in a home automation data transfer system
US7640351B2 (en) * 2005-11-04 2009-12-29 Intermatic Incorporated Application updating in a home automation data transfer system
NZ543918A (en) * 2005-12-02 2007-04-27 Schneider Electric Nz Ltd Timer with multiple modes and time settings and able to fit a standard electrical switch plate
US7674003B2 (en) * 2006-04-20 2010-03-09 Streamlight, Inc. Flashlight having plural switches and a controller
US7549766B2 (en) * 2006-08-23 2009-06-23 Streamlight, Inc. Light including an electro-optical “photonic” selector switch
US7683504B2 (en) * 2006-09-13 2010-03-23 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple location electronic timer system
US7579717B2 (en) * 2006-09-13 2009-08-25 Lutron Electronics Co., Inc. Wall-mountable timer for an electrical load
US10143065B2 (en) * 2006-11-10 2018-11-27 Michael M. Potempa Dimmer switch
US7573208B2 (en) * 2007-03-05 2009-08-11 Lutron Electronics Co., Inc. Method of programming a lighting preset from a radio-frequency remote control
US7652216B2 (en) * 2007-12-18 2010-01-26 Streamlight, Inc. Electrical switch, as for controlling a flashlight
US20100072917A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 O'gorman Tony System for Control of Ballast Illumination in Step Dimming and Continuous Dimming Modes
US8508148B1 (en) * 2009-02-01 2013-08-13 MagicLux, LLC System for light and appliance remote control
EP2417832B1 (de) 2009-04-09 2015-02-25 Koninklijke Philips N.V. Intelligentes beleuchtungssteuersystem
US8294379B2 (en) * 2009-11-10 2012-10-23 Green Mark Technology Inc. Dimmable LED lamp and dimmable LED lighting apparatus
IT1399620B1 (it) * 2010-04-14 2013-04-26 Bevilacqua De Lampada a basso consumo con sorgenti luminose di tipo led.
CN102384375B (zh) * 2010-09-02 2015-04-08 上海擎阳电子科技有限公司 微电子集成模块控制式led照明灯
CN102404895B (zh) * 2010-09-09 2014-02-19 陈家德 使用微控制器的照明控制系统与照明控制方法
KR20130120407A (ko) 2012-04-25 2013-11-04 서울반도체 주식회사 발광 다이오드 조광 장치
US8829816B2 (en) * 2012-08-10 2014-09-09 Infineon Technologies Ag Linear walk arrangement
CN104782231A (zh) * 2012-11-14 2015-07-15 皇家飞利浦有限公司 用于由摇杆式用户接口控制的照明单元的切相调光器设备和切相调光方法
US9093894B2 (en) 2012-12-17 2015-07-28 Greenmark Technology Inc. Multiple-level power control system
CN104020723B (zh) * 2013-02-28 2016-11-02 黎辉 一种信源式集散型脉冲总线控制系统
US10057964B2 (en) 2015-07-02 2018-08-21 Hayward Industries, Inc. Lighting system for an environment and a control module for use therein
CN107333367B (zh) * 2017-07-05 2023-09-26 深圳市晟碟半导体有限公司 一种感应灯的参数调节系统和方法
US20200168411A1 (en) * 2018-11-26 2020-05-28 Michael M. Potempa Dimmer Switch
USD940369S1 (en) 2019-01-17 2022-01-04 Streamlight, Inc. Portable light having a movable head
USD907825S1 (en) 2019-01-15 2021-01-12 Streamlight, Inc. Portable light having a movable head
US11815868B2 (en) 2020-12-02 2023-11-14 Leviton Manufacturing Co., Inc. Load control with integral control interface

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171914A (en) * 1966-10-21 1969-11-26 Thorn Electronics Ltd Lighting Control Apparatus.
US3766431A (en) * 1967-10-23 1973-10-16 Thorn Electrical Ind Ltd A lighting control system including an analogue to digital converter
US3706913A (en) * 1971-07-12 1972-12-19 James M Malatchi Plural channel light dimming system
US3706914A (en) * 1972-01-03 1972-12-19 George F Van Buren Lighting control system
US3805096A (en) * 1973-01-22 1974-04-16 W Hamilton Coded touch multifunction touch control switch circuitry
US3968401A (en) * 1974-11-27 1976-07-06 Strand Century Incorporated Apparatus for controlling the intensity of a light source
DE2856962A1 (de) * 1977-08-05 1980-11-27 L Wern Touch control switch
US4240011A (en) * 1978-07-17 1980-12-16 Frank Dinges Keyboard operated controller
US4287468A (en) * 1978-08-28 1981-09-01 Robert Sherman Dimmer control system
US4284926A (en) * 1978-11-24 1981-08-18 Frank Dinges Decorative lighting control with a waveform generator
US4241295A (en) * 1979-02-21 1980-12-23 Williams Walter E Jr Digital lighting control system
JPS5665567A (en) * 1979-11-01 1981-06-03 Ricoh Co Ltd Control device for exposure lamp
US4511824A (en) * 1983-07-15 1985-04-16 Goddard Robert M Parallel access memory lighting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002597A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Ako Werke Gmbh & Co Schalteinrichtung
DE102009016224A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Jürgen Kupper Intuitiv bedienbarer elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
SE8601588L (sv) 1986-11-10
NL8600894A (nl) 1986-11-17
GB2173961B (en) 1989-02-08
BE904600A (nl) 1986-08-18
CA1239662A (en) 1988-07-26
CN86102632A (zh) 1986-12-03
IT1190627B (it) 1988-02-16
JPS61243694A (ja) 1986-10-29
US4649323A (en) 1987-03-10
NO861485L (no) 1986-10-20
DK173786A (da) 1986-10-18
DK173786D0 (da) 1986-04-16
SE8601588D0 (sv) 1986-04-09
ZA862808B (en) 1986-12-30
AU5600886A (en) 1986-10-23
IT8620105A0 (it) 1986-04-16
FR2580888A1 (fr) 1986-10-24
GB8606167D0 (en) 1986-04-16
GB2173961A (en) 1986-10-22
IT8620105A1 (it) 1987-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612264A1 (de) Mikrocomputergesteuerter lichtschalter
DE602004012321T2 (de) Beleuchtungssteuereinrichtung mit verbessertem langen abklingen
DE69736307T2 (de) Ferngesteuerter Leistungsregler
DE3437538C2 (de) Leistungssteuersystem für zumindestens eine Lampenlast mit als Tastschalter geringer Leistung ausgebildeten Schaltern
WO1998007300A1 (de) Verfahren und einrichtung zur helligkeitssteuerung von leuchtstofflampen
DE3923022A1 (de) Einbau-dimmerschalter
DE202007003457U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik
EP0993094B1 (de) Elektrisches Installationssystem
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
AT407809B (de) System zum steuern von mehreren an eine gemeinsame elektrische wechselspannungs- versorgungsleitung angeschlossenen verbrauchern
DE102004011803B3 (de) Dimmer
DE19917091C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels, bei welcher durch den Benutzer wählbar sowohl sprunghaftes als auch stetiges Dimmen möglich ist
WO2008049405A1 (de) Leuchte
EP0516008B1 (de) Elektrisches Gerät zur stufenlosen Lasteinstellung
DE19940273A1 (de) Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen
DE1690317A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtungsregelung fuer eine Vielzahl von Lampen,denen je ein Lichtregler zum Einstellen der Lampenhelligkeit zugeordnet ist
DE4141844C2 (de) Installationsanordnung für die Leistungssteuerung von Verbrauchern
EP0324401A3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE69736418T2 (de) Steuervorrichtung für einen programmierbaren ferngesteuerten Schalter
DE3836128A1 (de) Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile
DE202007004348U1 (de) Digitale Dimmereinrichtung für Energiesparlampen
DE102005011580B4 (de) Elektronischer Leistungssteller
EP0581205B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3622660A1 (de) Programmierbarer lichtstromkreisregler
EP0201573B1 (de) Verfahren zum stufenweisen einstellen einer an einem an spannung über einen schalter liegenden widerstand anfallenden elektrischen leistung und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee