DE3616062C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3616062C2
DE3616062C2 DE3616062A DE3616062A DE3616062C2 DE 3616062 C2 DE3616062 C2 DE 3616062C2 DE 3616062 A DE3616062 A DE 3616062A DE 3616062 A DE3616062 A DE 3616062A DE 3616062 C2 DE3616062 C2 DE 3616062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
plasma
valve
line
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3616062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616062A1 (de
Inventor
Hans-Dietrich Dr. 6370 Oberursel De Polaschegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE19863616062 priority Critical patent/DE3616062A1/de
Priority to DE8787105665T priority patent/DE3765310D1/de
Priority to EP87105665A priority patent/EP0246451B1/de
Priority to US07/047,648 priority patent/US4844871A/en
Priority to JP62113722A priority patent/JPS62270136A/ja
Publication of DE3616062A1 publication Critical patent/DE3616062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616062C2 publication Critical patent/DE3616062C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14539Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring pH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14557Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases specially adapted to extracorporeal circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Gaspartialdrücken in Blut in einer extrakorporalen Blut­ führung, bei dem man im Blut vorliegende Gase an einem Membranfilter aus dem Blut abtrennt und anschließend mit wenigstens einem auf einen Gaspartialdruck ansprechenden Sensor in Berührung bringt.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Filter, der durch eine semipermeable Membran in zwei Kammern ge­ teilt ist, mit einer extrakorporalen Blutzuführung, die an die eine Kammer angeschlossen ist, und mit wenigstens einem Sensor zur Bestimmung des Gaspartialdrucks, der über eine Leitung mit der anderen Kammer des Filters verbunden ist.
Die kontinuierliche Verfolgung der Säure-Basen-Parame­ ter im Blut ist insbesondere bei Operationen unter Be­ nutzung einer Herz-Lungenmaschine, aber auch während einer extrakorporalen Membranoxygenation (ECMO) von wesent­ licher Bedeutung. Dabei werden die partiellen Gasdrücke von Sauerstoff und CO2 sowie der pH-Wert gemessen.
Weiterhin ist eine Messung dieser Parameter stromauf und stromab des Oxygenators wesentlich für die Beurteilung der Effektivität bzw. eines eventuellen Leistungsabfalls des Oxygenators. So kann hierdurch zwischen einer durch einen Leistungsabfall des Oxygenators verursachten Änderung der Blutgaspartialdrücke und einer metabolisch verursachten Änderung unterschieden werden.
Zur Gewinnung dieser Daten werden üblicherweise dem extra­ korporalen Kreislauf in bestimmten Zeitabständen Blutpro­ ben entnommen, die anschließend in einem Blutgasanalysator analysiert werden. Dies ist jedoch mit einem erheblichen personellen und materiellen Aufwand verbunden. Insofern wurden Sensoren entwickelt, die direkt in den extrakorpo­ ralen Blutkreislauf eingeschaltet sind, somit unmittelbar mit dem Blut in Berührung kommen, so daß hierdurch die Blutgase im extrakorporalen Kreislauf kontinuierlich re­ gistriert werden können.
Bei der Anwendung dieser kontinuierlich arbeitenden, direkt mit Blut in Berührung stehenden Sensoren besteht ein Kali­ brierungsproblem, da sich sowohl der Nullpunkt als auch die Steilheit derartiger Sensoren relativ schnell verändern können. Insbesondere bei mehrere Stunden dauernden Herzope­ rationen oder bei der ECMO über mehrere Tage stellt dies ein ernsthaftes Problem dar, da hier keine zuverlässigen Werte mehr gewonnen werden können.
Des weiteren ist die direkte Einschaltung derartiger Sen­ soren in den extrakorporalen Blutkreislauf insofern pro­ blematisch, als Blut mit der Oberfläche des Sensors wech­ selwirken kann und die Gefahr besteht, daß die Meßfläche des Sensors mit Blutbestandteilen zugesetzt wird bzw. sich Ablagerungen auf der Meßfläche bilden, was zu Verfälschun­ gen des Meßergebnisses führt.
Insofern wurde versucht, die Sensoren entsprechend dem üb­ lichen Kalibrierverfahren vor der Behandlung zu kalibrie­ ren und während der Behandlung in bestimmten Zeitabständen Blutproben zu entnehmen, die anschließend mit einem kon­ ventionellen Blutgasanalysator überprüft werden. Abgesehen von möglichen methodischen Fehlern und der Umständlichkeit des Verfahrens erlaubt diese Methode nicht die Prüfung oder den Abgleich der Sensorsteilheit, weil hierzu zwei Messungen bei unterschiedlichen Partialdrücken erforder­ lich wären.
Daneben besteht bei derartigen Behandlungen unter Zuhilfe­ nahme eines extrakorporalen Kreislaufes auch die zusätz­ liche Notwendigkeit, die Konzentrationen der Blutelektro­ lyte zu messen, was weitere Probenentnahmen erforderlich macht.
So ist beispielsweise aus Biomedical Business Internatio­ nal, Dec. 12, 1985, Vol. VIII, No. 23/24, S. 232 ein Gerät bekannt, das sowohl Blutgase als auch Elektrolyte zugleich kontinuierlich messen kann. Dazu wird mit einem kontinuier­ lich arbeitenden Probenahmegerät eine geringe Menge Blut dem extrakorporalen Kreislauf oder dem Patienten direkt entnommen und im Analysegerät kontinuierlich analysiert. Dieser Vorgang kann automatisch in bestimmten Zeitabstän­ den unterbrochen werden, worauf über eine Ventilanordnung dem Gerät Kalibrierlösung zur erneuten Einstellung zuge­ führt wird.
Nachteilig an dieser Anordnung ist jedoch, daß die Probe­ entnahme direkt im extrakorporalen Kreislauf oder dem Pa­ tienten vorgenommen wird, was aus Sterilitätsgründen nicht unproblematisch ist. Des weiteren wird dem Kreislauf Voll­ blut abgenommen, das anschließend mit einer gerinnungs­ hemmenden Substanz in ausreichender Menge versetzt werden muß, so daß durch die Zugabe dieser Substanz zur Vollblut­ probe das Gasgleichgewicht in der Probe gestört wird, was zu Verfälschungen des Meßergebnisses führen kann.
Insgesamt besteht bei diesem bekannten Gerät ein erhöhtes Kontaminationsrisiko durch die direkte Verbindung des Pro­ benahmegerätes mit dem extrakorporalen Kreislauf.
Des weiteren ist aus der Standardliteratur (vergl. Oswald Müller-Plathe: Säure-Basen-Haushalt und Blutgase, 2. Auf­ lage, Klinische Chemie in Einzeldarstellungen Band 1. H. Breuer, H. Büttner, D. Stamm, Hrsg; Georg Thieme-Ver­ lag Stuttgart, 1982, Seite 148 ff) zu entnehmen, daß nach der herrschenden Lehrmeinung die Messung von Blutgasen im Plasma oder Serum zu gravierenden Meßfehlern führt. So wird im Plasma schon kurz nach der Probennahme und Abtren­ nung der roten Blutkörperchen regelmäßig ein Sauerstoff­ partialdruck gemessen, der dem von Luftsauerstoff gleicht. Zur Abtrennung der Erythrozyten und zur Gewinnung des Plas­ mas wird das Vollblut mittels der Zentrifugation einige Mi­ nuten behandelt, wobei anschließend das überstehende Plas­ ma mittels einer Spritze abgezogen und sofort in einem Blutgasanalysator vermessen wird. Es zeigt sich jedoch, daß bereits nach dieser kurzen Zentrifugationszeit der Sauerstoffgehalt um den Faktor 2-3 angestiegen ist. Des weiteren ist der CO2-Partialdruck um ca. 20% gefallen, was mit einer Hebung des pH-Wertes einhergeht.
Infolgedessen wurde bisher die Bestimmung der Blutgase im Plasma als nicht durchführbar angesehen.
Aus der DE-OS 27 25 757 ist eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der Blut durch einen Dialyse­ filter geführt wird, das auf der anderen Seite von einer Dialysierflüssigkeit durchflossen wird. Die zu untersuchen­ den Stoffe diffundieren durch die Poren der Membran des Dialysefilters von der Blutseite auf die Dialysierflüssig­ keitsseite und werden dort mit der Dialysierflüssigkeit ab zum Analysator gefördert. Um überhaupt eine quantitative Messung durchführen zu können, müssen sämtliche Verfahrens­ parameter konstant sein, was jedoch nicht der Fall ist. So belegt sich die Membran mit einer Sekundärschicht aus Pro­ teinen auf der Blutseite, was den Diffusionswiderstand bis zum Faktor 5 erhöht. Desgleichen schwankt der Elektrolytge­ halt des Bluts von Proband zu Proband und auch innerhalb der Meßzeit, so daß Konzentrationsgefälle zwischen der Blut- und Dialysierflüssigkeitsseite vorliegen, die eben­ falls den Meßvorgang stark stören.
Des weiteren müssen sowohl das Blut als auch die Dialy­ sierflüssigkeit mit möglichst konstanter Geschwindigkeit durch das Dialysefilter durchgeführt werden, um Verzerrun­ gen in den Konzentrationen der zu messenden Stoffe zu ver­ hindern. Da peristaltische Pumpen eingesetzt werden, ist dies aufgrund der auftretenden Pulsationen ebenfalls nicht gewährleistet.
Da die Diffusion der zu messenden Stoffe im wesentlichen den Meßvorgang bestimmt, müssen auch bei der Kalibrie­ rung entsprechende Kalibrierlösungen auf der Blutseite dem extrakorporalen Kreislauf zugeführt werden, was praktisch zu nicht bewältigbaren Problemen hinsichtlich Reinigung und Sicherheit führt. Darüber hinaus werden durch die Zu­ führung von diesen Kalibrierlösungen die auf der Membran­ oberfläche abgelagerten Proteinschichten wieder abgetragen, was zwangsläufig zu einer Verfälschung der Meßergebnisse führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Ver­ fahren und die Vorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, daß im Blut enthaltene Gase quantitativ bestimmt werden können und neben der quantitativen Bestimmung der Blutgase auch eine einfache und problemlose Kalibrierung durchgeführt werden kann, die den extrakorporalen Blutkreislauf nicht stört.
Verfahrensgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß man Plasma, das die zu bestimmenden Gase aufweist, durch die Membran aus Blut abtrennt und unter Aufrecht­ erhaltung des Ausschlusses von Luft in dem so erhaltenen Plasma den Partialdruck wenigstens eines Blutgases be­ stimmt.
Vorrichtungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß die zweite Kammer des Filters einen einzigen Auslaß aufweist, der mit der als erste Plasmaleitung ausgebilde­ ten Leitung verbunden ist und daß in die erste Plasmalei­ tung eine Einheit zur Förderung von Plasma aus Blut durch die Membran des Membranfilters eingeschaltet ist.
Überraschenderweise wurde nunmehr festgestellt, daß Plas­ ma, das mit Hilfe eines Membranfilters gewonnen und unmit­ telbar danach einem Blutgasanalysator zugeführt wurde, reproduzierbare und mit den entsprechenden Blutwerten über­ einstimmende Ergebnisse brachte. Demzufolge ist es also nicht mehr nötig, unmittelbar mit Probenahmegeräten in den Blutkreislauf einzugreifen, so daß mit dem erfindungsge­ mäßen Verfahren das bekannte Kontaminationsrisiko nicht mehr auftritt. Membranfilter, die in extrakorporalen Kreis­ läufen eingesetzt werden können, besitzen üblicherweise eine derart geringe Porengröße, daß sie als steril ange­ sehen werden können, das heißt, das durch den Filter ge­ führte Blut wird nicht mit Keimen kontaminiert. Wesentlich an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist lediglich, daß das am Membranfilter abgezogene Plasma unmittelbar einem Gas­ partialdrücke messenden Sensor zugeführt wird, was mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden kann.
Da nicht mehr die Diffusion, sondern vielmehr die Gewin­ nung des Ultrafiltrats in Form des Plasmafilters die Messung bestimmt, ist auch keine Kalibrierung mehr auf der extrakorporalen Blutseite notwendig. Vielmehr kommt es le­ diglich darauf an, daß das an der Membran gewonnene Plasma vollständig die zweite Kammer des Dialysators und die sich daran anschließende Plasmaleitung ausfüllt, so daß eine Vermischung mit Luft unterbleibt, was ansonsten zu einer Verfälschung der Meßergebnisse führen würde.
Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es in einer weiteren Ausführungsform auch möglich, neben der Bestimmung von Blutgasen auch Elektrolyte und gegebenenfalls weitere Substanzen, wie Heparin, kontinuierlich zu analysieren, ohne daß ein erhöhtes Kontaminationsrisiko eingegangen wer­ den muß, da ein entsprechend dem Einsatzzweck gewähltes Plasmafilter zugleich als Sterilfilter wirkt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform wird das erfindungsge­ mäße Verfahren nur zur Bestimmung von Blutgasen angewandt. Hierzu ist der Einsatz eines Hämofilters im erfindungsge­ mäßen Verfahren geeignet, mit dem Filtrat von Blut abge­ trennt wird. Derartige Hämofilter weisen üblicherweise eine Trenngrenze von etwa 60 000 atomare Masseneinheiten auf, halten also nicht nur die Blutkörperchen, sondern auch Eiweiße mit einem höheren Molekulargewicht, beispiels­ weise Albumin und gerinnungsaktive Substanzen auf der Blut­ seite zurück. Da diese Eiweißsubstanzen teilweise elek­ trisch geladen sind, kommt es zur Ausbildung einer Konzen­ trationsdifferenz zwischen Blut und Filtrat für die gela­ denen Teilchen (Ionen), selbst wenn diese aufgrund ihrer Größe die Membran frei passieren könnten (sog. Gibbs-Don­ nan-Effekt). Infolgedessen läßt sich die Konzentration von Ionen beim Einsatz eines derartigen Hämofilters nicht genau bestimmen.
Da Blutgase jedoch keine elektrische Ladung aufweisen, un­ terliegen sie nicht diesem Effekt und können somit gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Einsatz eines Hämo­ filters bestimmt werden.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann als Membranfilter ein Plasmafilter eingesetzt werden, mit dem Plasmaeiweiße abgetrennt werden und der üblicherweise eine Trenngrenze von mehreren Millionen atomare Masseneinheiten aufweist. Da an dem Filter keine geladenen Blutbestandteile mehr zurückgehalten werden, tritt auch keine Ionenkonzentra­ tionsdifferenz zwischen Blut und Filtrat (Plasma) auf, so daß ein derart hergestelltes Plasma sowohl auf den Blut­ gasgehalt hin als auch auf den Gehalt seiner Ionen über­ prüft werden kann. Allerdings muß ein derart gewonnenes Plasma, das sämtliche gerinnungsaktiven Eiweiße enthält und insofern gerinnungsfähig ist, mit einer gerinnungs­ hemmenden Substanz, beispielsweise Heparin, versehen wer­ den. Gegebenenfalls kann also der Plasmafiltratauslaß mit einer Einrichtung zur Verabreichung einer derartigen ge­ rinnungshemmenden Substanz verbunden werden, was üblicher­ weise jedoch nicht notwendig ist, da dem extrakorporalen Blutkreislauf üblicherweise Heparin zugesetzt wird und dieses den Plasmafilter wie die übrigen Plasmaeiweiße passiert. Hierdurch wird die Messung der gewünschten Pa­ rameter nicht beeinflußt. Desgleichen wird verhindert, daß sich die Sensoren bei der Messung zusetzen.
In einer dritten Ausführungsform ist es möglich, auch einen Filter einzusetzen, der die gerinnungsaktiven Substanzen weitgehend zurückhält, die übrigen Bestandteile mit ge­ ringerem Molekulargewicht jedoch durchläßt. Hierzu kann vorteilhafterweise ein Filter mit einer Ausschlußgren­ ze von etwa 100 000 atomare Masseeinheiten eingesetzt werden. Mit einem solchen, die gerinnungsfähigen Substan­ zen zurückhaltenden Filter kann die Ausbildung einer Kon­ zentrationsdifferenz für Ionen und die Zugabe von Heparin im wesentlichen vermieden werden.
Wie bereits vorstehend erwähnt, wird das erfindungsgemäße Verfahren üblicherweise an Vollblut durchgeführt, das im extrakorporalen Kreislauf dem Patienten entnommen worden ist. Dabei ist es für die Erfindung nicht von Bedeutung, in welcher Weise das Blut dem Patienten entnommen und dem Patienten wiederum zurückgeführt wird. Hierzu können so­ wohl die Ein-Nadel-Methode als auch die Zwei-Nadel-Metho­ de eingesetzt werden.
Desgleichen ist es für die Erfindung nicht wesentlich, für welchen Einsatzzweck der extrakorporale Kreislauf eröffnet worden ist. Insofern sind sämtliche Verwendungszwecke des extrakorporalen Kreislaufes denkbar, beispielsweise die Eröffnung des extrakorporalen Kreislaufes bei einer Herz- Lungen-Maschine, der extrakorporalen Membranoxygenation, der Hämodialyse, der Plasmapherese oder Plasmafiltration.
Des weiteren kann der für die Durchführung des Verfahrens eingesetzte Membranfilter stromauf und/oder stromab die­ ser Vorrichtungen eingesetzt werden, um die zu bestimmen­ den Parameter stromauf und/oder stromab dieser Anordnun­ gen zu bestimmen. Insofern kann also wenigstens ein der­ artiges Membranfilter zur Bestimmung der Blutgaswerte ein­ gesetzt werden.
Die Bestimmung der Blutgaswerte kann mit einem auf den spe­ ziellen Blutgaswert ansprechenden Sensor durchgeführt wer­ den. Dementsprechend wird also zur Bestimmung des Sauer­ stoffgehalts ein den Partialdruck des Sauerstoffs bestim­ mender Sensor eingesetzt. In der gleichen Weise wird zur Bestimmung von CO2 ein den Partialdruck von CO2 bestim­ mender Sensor eingesetzt. Üblicherweise werden hierzu Sensoren eingesetzt, die in einer Durchflußanordnung vor­ gesehen sind, so daß die zu messende Probe entsprechend einem vorbestimmten Programm durch den Durchflußkanal ge­ fördert und dort mit Hilfe der Sensoren gemessen wird.
Derartige Sensoren sind zur Bestimmung der Blutgasparame­ ter von Blut bekannt und können dementsprechend auch zur Bestimmung der Blutgasparameter von Plasma eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise weist ein derartiges Analysengerät zu­ sätzlich noch einen pH-sensitiven Sensor auf, mit dem der pH-Wert des Plasmas gemessen werden kann, was für die Be­ stimmung des Säure-Basen-Gleichgewichts in Verbindung mit den beiden übrigen Parametern, insbesondere dem CO2-Gehalt des Bluts besonders vorteilhaft ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist zusätzlich zum vor­ stehenden beschrieben Blutgasanalysator ein Meßgerät zur Bestimmung von im Blut enthaltenen Elektrolyten vorgesehen. Vorteilhafterweise wird hierzu eine Durchflußanordnung ein­ gesetzt, wie sie beispielsweise in der DE 34 16 956 A1 beschrieben ist, auf deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird und die zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile Erfindung wer­ den anhand von zwei Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer ersten Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung von Blutgasparametern und
Fig. 2 eine ebenfalls prinzipielle Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Blutgasparameter und der Ionenkonzentration im Blut.
In Fig. 1 ist eine Blutgasmeßeinrichtung 10 gezeigt, der aus einem ersten Blutanschluß 12, ein sich von dem Blut­ anschluß 12 erstreckenden extrakorporalen Kreislauf 14 und einem zweiten Blutanschluß 16 besteht. Derartige extrakorporalen Kreisläufe sind an sich bekannt und werden üblicherweise dadurch hergestellt, daß als Blutanschlüsse 12, 16 Nadeln eingesetzt werden, die mit einem den Kreis­ lauf 14 aufbauenden Schlauchsystem verbunden sind. In einen derartigen extrakorporalen Kreislauf 14 kann ein Blutbehandlungsgerät 18 eingeschaltet sein, das in der Fig. 1 strichliert dargestellt ist. Ein solches Blutbe­ handlungsgerät 18 kann beispielsweise eine Herz-Lungen- Maschine, ein Membranoxygenator, eine Hämodialysemaschine, ein Plasmapheresesystem oder ein beliebiger anderer Blutbehandlungsapparat sein.
In den extrakorporalen Kreislauf 14 ist weiterhin ein Mem­ branfilter 20 eingeschaltet, der eine Membran 22 aufweist, die den Membranfilter in eine erste von Blut durchflossene Kammer 24 und in eine zweite von Plasma durchflossene Kam­ mer 26 teilt. Dabei weist die Membran 22 die vorstehend er­ wähnten Trenneigenschaften auf, das heißt die Trenngrenze des Membranfilters 20 wird entsprechend dem Einsatzzweck gewählt. Insofern ist also die erste Kammer 24 mit der Kreislaufleitung 14 verbunden, während die zweite Kammer 26 einen Auslaß 28 aufweist, von dem eine erste Plasmalei­ tung 30 abgeht.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist in diese Plasmaleitung ein erstes Ventil 32 eingeschaltet, dessen Funktion nachstehend erläutert wird.
Stromab des Ventils 32 ist die Plasmaleitung 30 mit einer ersten Kalibrierlösungsleitung 34 verbunden, in die ein zweites Ventil 36 eingeschaltet ist und die mit einem er­ sten Kalibrierlösungsbehälter 38 verbunden ist.
Weiter stromab mündet in die Plasmaleitung 30 eine zweite Kalibrierlösungsleitung 40, in die ein drittes Ventil 42 eingeschaltet ist und die mit einem zweiten Kalibrierlö­ sungsbehälter 44 verbunden ist.
Stromab der Kalibrierlösungsleitungen 34 und 40 ist in die Plasmaleitung eine Pumpe 46 eingeschaltet, mit der das Plasma bzw. die Kalibrierlösungen durch die Plasmaleitung 30 gepumpt werden.
Das Ende der Plasmaleitung 30 mündet in einen Blutgasana­ lysator 48, der gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungs­ form als Durchflußanordnung gezeigt ist.
Dieser Blutgasanalysator 48 weist einen PO2-sensitiven Sensor 50, einen PCO2-sensitiven Sensor 52 und vorteilhaf­ terweise einen pH-sensitiven Sensor 54 auf.
Nach dem Durchfließen dieses Blutgasanalysators 48 werden die gemessenen Lösungen in den Abfluß 56 geleitet.
Des weiteren weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung von Blutgasparametern eine Steuereinheit 58 auf, die über eine erste Steuerleitung 60 mit dem Ventil 32, über eine zweite Steuerleitung 62 mit dem Ventil 36, über eine dritte Steuerleitung 64 mit dem Ventil 42 und über eine vierte Steuerleitung 66 mit der Pumpe 46 verbun­ den ist.
Diese Steuereinheit 58 steuert entsprechend einem vorbe­ stimmten Programm die Ventile und die Pumpe, wobei in der gewünschten Weise Plasma bzw. Kalibrierlösungen dem Blut­ gasanalysator 48 zugeführt werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung wird auf folgende Weise betrieben:
Im extrakorporalen Kreislauf 14 zirkuliert Blut und wird durch die erste Kammer 24 des Membranfilters 20 kontinuier­ lich mit einer Pumpe 17 gepumpt. Um Plasma dem Membranfil­ ter 20 zu entnehmen, wird von der Pumpe 46 nach Öffnung des Ventils 32 der zweiten Kammer 26 Plasma entnommen und dem Blutgasanalysator 48 zugeführt, indem kontinuierlich die Blutgaswerte, also der Partialdruck von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie der pH-Wert gemessen werden.
Dabei sind während der Messung die Kalibrierlösungsleitun­ gen 34 und 40 mit Hilfe der Ventile 36 und 42 verschlossen.
Entsprechend einem vorbestimmten Programm werden die Sen­ soren 50-54 in bestimmten Zeitintervallen kalibriert, um Fehler bei der Bestimmung der Blutgaswerte zu verhindern. Hierzu wird das Ventil 32 geschlossen und es werden nach­ einander die Ventile 36 und 42 geöffnet, um eine erste und eine zweite Kalibrierlösung durch den Blutgasanalysator mit Hilfe der Pumpe 46 zu führen.
Die erste und die zweite Kalibrierlösung weisen unter­ schiedliche Konzentrationen von Sauerstoff und Kohlendioxyd sowie gegebenenfalls einen unterschiedlichen pH-Wert auf, um die Kalibrierung bei verschiedenen Meßpunkten durchzu­ führen, was Aufschluß über die Steilheit der Sensoren gibt. Dabei gibt das Steuergerät 58 über eine fünfte Steuerlei­ tung 68, die mit dem Blutgasanalysator 48 verbunden ist, ein entsprechendes Signal ab, woraufhin der Blutgasanaly­ sator 48 von der Meßphase in die Kalibrierphase übergeht.
Diese Kalibrierphase verläuft wiederum entsprechend einem bestimmten Programm im Blutgasanalysator 48 ab und ist an sich bekannt.
Nach der Kalibrierung schaltet das Steuergerät 58 erneut in die Meßphase um, wobei das Ventil 32 geöffnet und die Kalibrierlösungsventile 36 und 42 geschlossen werden. Hieraus beginnt die erneute Förderung von Plasma durch die Plasmaleitung 30 zum Blutgasanalysator 48.
Wesentlich an der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ist dabei, daß das Plasma nach der Abnahme von der Membran möglichst schnell dem Blutgasanalysator zugeführt wird. Hierdurch soll vermieden werden, daß sich die Gaskon­ zentration im Plasma ändert, was zu einer Verfälschung der Blutgaswerte führt.
Vorteilhafterweise werden dabei nur geringe Plasmamengen an einem entsprechend dimensionierten Membranfilter 20 entnom­ men. So werden Schläuche mit einem entsprechend geringen Schlauchquerschnitt als Plasmaleitung 30 eingesetzt und es wird als Pumpe 46 eine peristaltische Pumpe eingesetzt, die nicht unmittelbar mit dem Plasma in Berührung gebracht wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kön­ nen Blutgaswerte am Blutgasanalysator 48 erhalten werden, die mit den Werten übereinstimmen, die mit der üblichen Meßtechnik unter direkter Entnahme von Vollblut, das an­ schließend sofort im Blutgasanalysator gemessen wird, er­ halten wurden. Insofern ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens möglich, nunmehr kontinuierlich aus einem steril abge­ schlossenen extrakorporalen Blutkreislauf die gewünschten Blutgasparameter automatisch zu bestimmen, was bisher zu großen Sterilitätsproblemen geführt hat.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Blutgaswerte gezeigt, die mit 70 bezeichnet ist und sich teilweise von der er­ sten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ableitet. Insofern sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zweigt zwischen dem Mem­ ranfilter 20 und dem ersten Ventil 32 von der Plasmalei­ tung 30 eine Zweigleitung 72 ab, in die ein viertes Ventil 74 eingeschaltet ist. Stromab des Ventils 74 geht eine dritte Kalibrierleitung 76 ab, in die ein fünftes Ventil 78 eingeschaltet ist. Das Ende der dritten Kalibrierlei­ tung 76 ist dabei mit einem dritten Kalibrierlösungsbehäl­ ter 80 verbunden.
Weiterhin ist die Zweigleitung 72 mit einer vierten Kali­ brierlösungsleitung 82 verbunden, in die ein sechstes Ven­ til 84 eingeschaltet ist und die an ihrem Ende einen vier­ tes Kalibrierlösungsbehälter 86 aufweist.
Stromauf dieser Verzweigungsleitungen 76 und 82 ist in die Zweigleitung 72 eine zweite Pumpe 88 eingeschaltet, die in ihrer Funktion der Pumpe 46 entspricht. Schließlich ist das Ende der Zweigleitung 72 mit einer Vorrichtung zur Be­ stimmung von Ionenkonzentrationen bzw. der Leitfähigkeit 90 verbunden, die gemäß dem Ausführungsbeispiel als Durch­ flußanordnung gezeigt ist und die auf ihrer Austrittsseite einen Abfluß 92 aufweist. Beispielhaft ist in dieser Vor­ richtung 90 ein Na-Sensor 94, ein K-Sensor 96 und eine Leitfähigkeitsmeßzelle 98 gezeigt.
Eine derartige Vorrichtung 90 ist beispielsweise in der DE-OS 34 16 956 beschrieben, auf deren Offenbarung Bezug genommen wird.
Des weiteren ist ein zweites Steuergerät 100 zur Steuerung der Ventile 74, 78 und 84, der Pumpe 88 und der Ionenmeß­ vorrichtung 90 vorgesehen, die entsprechende Steuerleitun­ gen 102, 104, 106, 108 und 110 aufweist.
Das zweite Steuergerät 100 wird in ähnlicher Weise wie das erste Steuergerät 58 betrieben, so daß auf die vorstehen­ den Ausführungen Bezug genommen wird. Insofern wird also zur Messung der Ionenkonzentrationen bzw. der Leitfähig­ keit des Plasmas das Ventil 74 geöffnet und die Pumpe 88 in Betrieb genommen. Anschließend wird das Plasma durch die Plasmaleitung 30 und die Zweigleitung 72 zur Ionenmeß­ einrichtung 90 gefördert, wobei dort die entsprechenden Ionenparameter gemessen werden. Dabei ist die Messung der Parameter nicht auf die vorstehend beschriebene Na- und K-Parameter beschränkt. Insofern können auch weitere Para­ meter, beispielsweise Calcium, Leitfähigkeit und dergl. gemessen werden.
Entsprechend einem vorgegebenen Programm wird die Ionen­ meßeinrichtung 90 in vorbestimmten Zeitintervallen kali­ briert. Hierzu wird das Ventil 74 geschlossen und es wer­ den die Ventile 78 und 84 geöffnet, wobei mit Hilfe der Pumpe 88 nacheinander zwei Kalibrierlösungen mit unter­ schiedlicher Zusammensetzung durch die Ionenmeßeinrich­ tung 90 gefördert werden. Diese Ionenkalibrierlösungen weisen entsprechend den eingesetzten Sensoren bestimmte Ionenkonzentrationen auf, die für die Eichung der Senso­ ren bzw. des Ionenmeßgeräts 90 eingesetzt werden müssen. Nach der Eichung und Nullpunktsfestlegung im Ionenmeßgerät 90 schaltet das Steuergerät 100 wieder in die Meßphase um, schließt dabei die Ventile 78 und 84 und öffnet anschlie­ ßend wiederum das Ventil 74. Hierauf kann erneut zu mes­ sende Plasmaflüssigkeit durch die Ionenmeßvorrichtung 90 gefördert werden.
Wie bereits vorstehend erwähnt, muß für die Messung von Ionen das Plasmafilter 20 entsprechend gewählt werden, das heißt, das Plasmafilter hat solche Proteine durchzulassen, die Ionen binden, somit also bei einem Rückhalten derarti­ ger Proteine das Meßergebnis verfälschen würden.
Insofern ist ein Membranfilter einzusetzen, das wenigstens eine Ausschlußgrenze von etwa 100 000 atomare Masseeinhei­ ten aufweist.
Die Ionenmeßeinrichtung 70 kann - wie vorstehend erwähnt - als vorteilhafte Ausführungsform der Blutgasmeßeinrichtung 10 eingesetzt werden. Sie kann jedoch aber auch allein ohne die Blutgasmeßeinrichtung 10 eingesetzt werden, so­ fern dies vorteilhaft erscheint. Sie kann aber auch kom­ biniert in einem einzigen Meßgerät und in einer einzigen Durchflußanordnung vorgesehen sein, das heißt, die beiden Meßgeräte 48 und 90 sind vereinigt, wobei sämtliche übri­ gen Teile, die eine identische Funktion aufweisen, bei­ spielsweise die Pumpen 46 und 88 sowie die Kalibrieranord­ nungen zusammenfallen können. Insofern können auch Kali­ brierlösungen eingesetzt werden, in denen beispielsweise der Natrium- und Kaliumgehalt, der pH-Wert sowie die Par­ tialdrücke von Sauerstoff und Kohlendioxyd in zwei unter­ schiedlichen Konzentrationen bzw. Partialdrücken vorgegeben sind.

Claims (16)

1. Verfahren zur Bestimmung von Gaspartialdrücken in Blut in einer extrakorporalen Blutführung, bei dem man im Blut vorliegende Gase an einem Membranfilter aus dem Blut abtrennt und anschließend mit wenigstens einem auf einen Gaspartialdruck ansprechenden Sensor in Be­ rührung bringt, dadurch gekennzeich­ net, daß man Plasma, das die zu bestimmenden Gase aufweist, durch die Membran aus Blut abtrennt und unter Aufrechterhaltung des Ausschlusses von Luft in dem so erhaltenen Plasma den Partialdruck wenigstens eines Blutgases bestimmt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Filter, der durch eine semipermeable Membran in zwei Kammern geteilt ist, mit einer extra­ korporalen Blutzuführung, die an die eine Kammer ange­ schlossen ist, und mit wenigstens einem Sensor zur Be­ stimmung des Gaspartialdrucks, der über eine Leitung mit der anderen Kammer des Filters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (26) des Filters (20) einen einzigen Auslaß (28) aufweist, der mit der als erste Plas­ maleitung (30) ausgebildeten Leitung verbunden ist und daß in die erste Plasmaleitung (30) eine Einheit zur Förderung von Plasma aus Blut durch die Membran (22) des Membranfilters (20) eingeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einheit zur Förderung von Plasma eine erste Pumpe (46) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß stromauf der Pumpe (46) ein erstes Ventil (32) in die Plasmaleitung (30) einge­ schaltet ist und daß zwischen der Pumpe (46) und dem ersten Ventil (32) mindestens eine Kalibrierlösungsleitung (34, 40) in die Plasmaleitung (30) mündet, daß in die Ka­ librierlösungsleitung (34, 40) ein zweites Ventil (36, 42) eingeschaltet ist und daß das Ende der Kalibrierlö­ sungsleitung (34, 40) mit einem eine Kalibrierlösung enthaltenden Behälter (38, 44) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Sensoren ein PO2-Sensor (50) und ein PCO2-Sensor (52) in einem Blutgasanalysator (48) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Blutgasanalysator (48) einen pH-Sensor (54) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät (58) vorgesehen ist, das über Steuer­ leitungen (60-68) alternierend das in der Plasma­ leitung (30) vorgesehene erste Ventil (32) öffnet bzw. schließt und das in der Kalibrierlösungsleitung vor­ gesehene zweite Ventil (36, 42) schließt bzw. öffnet, die Pumpe (46) aktiviert und den Blutgasanalysator (48) alternierend in die Meß- bzw. Kalibrierphase schaltet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, ge­ kennzeichnet durch ein Hämofilter als Membranfilter mit einer Ausschlußgrenze von 40 000- 60 000 atomaren Masseeinheiten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß von der Plasmaleitung (30) eine Zweigleitung (72) ab­ zweigt, die mit einer Ionenmeßvorrichtung (90) ver­ bunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Zweigleitung (72) eine zweite Pumpe (88) eingeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf der Pumpe (88) in die Zweigleitung (72) ein viertes Ventil (74) eingeschaltet ist, daß zwischen dem vierten Ventil (74) und der zweiten Pumpe (88) wenigstens eine zweite Kalibrierlösungsleitung (76, 82) abzweigt, in die ein drittes Ventil (78, 84) eingeschaltet ist und die an ihrem Ende einen Kalibrierlösungsbehälter (80, 86) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein zweites Steuergerät (100) vorgesehen ist, das über Steuerleitungen (102, 110) das vierte Ventil (74), das dritte Ven­ til (78, 84), die zweite Pumpe (88) und die Ionenmeß­ vorrichtung (90) entsprechend einem vorbestimmten Pro­ gramm aktiviert.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-12, da­ durch gekennzeichnet, daß das Plas­ mafilter (20) eine solche Ausschlußgrenze aufweist, daß elektrolytbeladene Proteine durchgelassen, ge­ rinnungsfähige Substanzen jedoch zurückgehalten wer­ den.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeich­ net durch ein Plasmafilter mit einer Trenn­ grenze von ca. 100 000 atomaren Masseeinheiten.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-14, ge­ kennzeichnet durch ein Plasmafilter, das im wesentlichen sämtliche Proteine und gerinnungs­ fähigen Substanzen, nicht jedoch die roten Blutkörper­ chen durchläßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeich­ net durch ein Plasmafilter mit einer Trenngrenze von mehreren Millio­ nen atomaren Masseeinheiten.
DE19863616062 1986-05-13 1986-05-13 Verfahren zur bestimmung von gaspartialdruecken im blut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3616062A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616062 DE3616062A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Verfahren zur bestimmung von gaspartialdruecken im blut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8787105665T DE3765310D1 (de) 1986-05-13 1987-04-16 Vorrichtung zur bestimmung von gaspartialdruecken im blut.
EP87105665A EP0246451B1 (de) 1986-05-13 1987-04-16 Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut
US07/047,648 US4844871A (en) 1986-05-13 1987-05-08 Method of determining the partial pressure of gases in blood and an apparatus for performing the method
JP62113722A JPS62270136A (ja) 1986-05-13 1987-05-12 血中のガス分圧測定法及びその装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616062 DE3616062A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Verfahren zur bestimmung von gaspartialdruecken im blut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616062A1 DE3616062A1 (de) 1987-11-19
DE3616062C2 true DE3616062C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6300709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616062 Granted DE3616062A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Verfahren zur bestimmung von gaspartialdruecken im blut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8787105665T Expired - Lifetime DE3765310D1 (de) 1986-05-13 1987-04-16 Vorrichtung zur bestimmung von gaspartialdruecken im blut.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787105665T Expired - Lifetime DE3765310D1 (de) 1986-05-13 1987-04-16 Vorrichtung zur bestimmung von gaspartialdruecken im blut.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4844871A (de)
EP (1) EP0246451B1 (de)
JP (1) JPS62270136A (de)
DE (2) DE3616062A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465404B (sv) * 1988-03-03 1991-09-09 Gambro Ab Dialyssystem
US5242382A (en) * 1988-08-05 1993-09-07 Healthdyne, Inc. Apparatus and method for direct measurement of blood parameters
GB8914456D0 (en) * 1989-06-23 1989-08-09 Radiometer As Apparatus for analysis of samples of fluids
US5278072A (en) * 1990-04-26 1994-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Calibration system and housing
US5171029A (en) * 1990-04-26 1992-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Seal construction for pump apparatus
US5057278A (en) * 1990-04-26 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sterile loop calibration system
DE4130742A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Inst Diabetestechnologie Gemei Verfahren und anordnung zur bestimmung der konzentration von inhaltsstoffen in koerperfluessigkeiten
FR2713091B1 (fr) * 1993-12-06 1996-02-09 Hemodia Sa Procédé et dispositif pour mesurer la concentration d'au moins une substance contenue dans un milieu complexe.
US5876604A (en) * 1996-10-24 1999-03-02 Compact Membrane Systems, Inc Method of gasifying or degasifying a liquid
US5810759A (en) * 1997-03-27 1998-09-22 Michigan Critical Care Consultants, Inc. Control system for regulating gas exchange in extracoporeal circulation
US5914154A (en) * 1997-05-30 1999-06-22 Compact Membrane Systems, Inc. Non-porous gas permeable membrane
US5983734A (en) * 1997-07-21 1999-11-16 Medica Corporation Modular automated diagnostic analysis apparatus with a self cleaning sample input port, an improved fluid selection port, and an improved reagent pack
US5960777A (en) * 1998-02-20 1999-10-05 Compact Membrane Systems, Inc. Combustion engine air supply system
JP2001178817A (ja) 1999-12-24 2001-07-03 Terumo Corp 人工腎臓用装置およびこれを用いた品質評価装置ならびに流体回路
DE10047421C1 (de) * 2000-09-26 2003-01-02 Klaus Sodemann Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltrationskontrolle bei Blutbehandlungsverfahren
US7455657B2 (en) * 2001-06-19 2008-11-25 Boston Scientific Scimed, Inc Method and apparatus to modify a fluid using a selectively permeable membrane
WO2003015616A2 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Spencer Dudley W C Hemodialysis assembly and method
US6852231B2 (en) * 2002-02-15 2005-02-08 Denco, Inc. Spin-hemodialysis assembly and method
US8086323B2 (en) * 2003-09-23 2011-12-27 Medtronic Minimed, Inc. Implantable multi-parameter sensing system and method
US6949132B2 (en) * 2003-11-05 2005-09-27 Systel, Llc Axial degassing transfer lines
US7713331B2 (en) * 2003-11-05 2010-05-11 Rheodyne, Llc Axial transfer line degassing
DE602006013692D1 (de) 2005-12-01 2010-05-27 Michigan Critical Care Consult Ventrikuläre impulsdrehpumpe
ATE444769T1 (de) * 2006-01-20 2009-10-15 Bellco Srl Dialysegerät mit blutdrucküberwachung durch messung der sauerstoffsättigung des bluts und der salzkonzentration
EP2091591B1 (de) * 2006-10-30 2014-02-26 Gambro Lundia AB Gerät mit einem medizinischen flüssigkeitskreislauf
EP2320968B1 (de) 2008-08-05 2012-05-09 Michigan Critical Care Consultants, Inc. Gerät und verfahren zur überwachung und kontrolle des extrakorporalen blutflusses relativ zum flüssigkeitsstatus eines patienten
US20100209263A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Mazur Daniel E Modular fluid pump with cartridge
WO2011066481A2 (en) * 2009-11-27 2011-06-03 Brady Ken M Extra-corporeal membrane oxygenation control
WO2013039967A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Idex Health & Science Llc Supersaturated fluid degassing
CN103675246B (zh) * 2013-12-12 2015-09-16 河海大学 一种基于主多从的血气分析仪处理控制系统
US20220023857A1 (en) * 2018-12-07 2022-01-27 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Device with a fluid component assessment feature

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556950A (en) * 1966-07-15 1971-01-19 Ibm Method and apparatus for automatic electrochemical analysis
US3634039A (en) * 1969-12-22 1972-01-11 Thomas L Brondy Blood testing machine
SE383258B (sv) * 1970-12-11 1976-03-08 V H Hyden Anordning for att i terapeutiskt syfte selektivt och under kontroll avskilja icke onskade bestandsdelar ur blod
US3884640A (en) * 1972-10-26 1975-05-20 Gen Electric Apparatus to analyze fluids
US3880592A (en) * 1973-07-05 1975-04-29 Instrumentation Labor Inc Blood analysis system including a plasma separator
US4127111A (en) * 1976-10-26 1978-11-28 Drolet Roland A Automatic blood sampling system and method
DE2725757A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zur fortlaufenden analyse niedermolekularer bestandteile in stroemenden fluessigkeiten
US4191182A (en) * 1977-09-23 1980-03-04 Hemotherapy Inc. Method and apparatus for continuous plasmaphersis
WO1979001121A1 (en) * 1978-05-25 1979-12-27 Department Of Commerce Process for separating blood cell-containing liquid suspensions by filtration
US4717548A (en) * 1980-06-09 1988-01-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Analytically controlled blood perfusion system
FI811936L (fi) * 1981-06-18 1982-12-19 Instrumentarium Oy Arrangemang foer bestaemmande och observering av gashalter i blodet av en patient
SE451946B (sv) * 1982-12-10 1987-11-09 Gambro Lundia Ab Anordning for avlegsnande av en eller flera fraktioner ur helblod, plasma eller liknande kroppsvetskor
US4535786A (en) * 1983-07-25 1985-08-20 Kater John A R Measurement of body fluid chemistry
US4640820A (en) * 1983-10-28 1987-02-03 Cardiovascular Devices, Inc. Flow-through housing with blood gas sensors
DE3416956C2 (de) * 1984-05-08 1986-12-04 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Meßvorrichtung zur Bestimmung der Aktivität oder der Konzentration von Ionen in Lösungen
DE3524824A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Fresenius Ag Vorrichtung zur probennahme und infusion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0246451B1 (de) 1990-10-03
US4844871A (en) 1989-07-04
DE3616062A1 (de) 1987-11-19
EP0246451A1 (de) 1987-11-25
DE3765310D1 (de) 1990-11-08
JPS62270136A (ja) 1987-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616062C2 (de)
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE3640089C2 (de)
EP2714128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
EP1144024B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des verteilungsvolumens eines blutinhaltsstoffes während einer blutbehandlung
EP0097366B1 (de) Dialysevorrichtung mit geregelter Zusammensetzung der Dialysierlösung
EP1217379B1 (de) Dialysegerät zur Ermittlung der Ionenkonzentration des Blutes
DE69730484T3 (de) Hämodialyseüberwachungssystem für hämodialysemaschinen
EP0898974B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung
DE69916053T2 (de) Verfahren und bestimmung von abfallprodukten in dialyseflüssigkeiten während dialysebehandlungen
EP0265602B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Hämatokrit aus Vollblut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3431118B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer isonaträmischen dialyse
EP0911043A1 (de) Verfahren zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen
EP1348457A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE102007052571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE102010028902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung zellulärer und/oder extrazellulärer, insbesondere makromolekularer Anteile von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Körperflüssigkeiten von Lebewesen
EP2942614A1 (de) Vorrichtung und vorrichtungs-steuerungsverfahren zur quantitativen konzentrationsbestimmung ausgewählter aus einem patientenkörper ausgefilterter substanzen in einer flüssigkeit
DE1598190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme einer dialysablen Komponente eines Fluids
EP1576341B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des blutflusses in einem gefäss eines patienten
DE2825134A1 (de) Automatisches intermittierendes blutreinigungsverfahren
WO2000002604A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dialysance und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3955988B1 (de) Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht
WO2006039731A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der indikatorkonzentration und apparateclearance bei extrakorporalen blutbehandlungsverfahren
EP2783714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Rezirkulationszustands
DE102021126681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Blutreinigung mit einer extrakorporalen Blutreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee