DE3630597C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3630597C2
DE3630597C2 DE3630597A DE3630597A DE3630597C2 DE 3630597 C2 DE3630597 C2 DE 3630597C2 DE 3630597 A DE3630597 A DE 3630597A DE 3630597 A DE3630597 A DE 3630597A DE 3630597 C2 DE3630597 C2 DE 3630597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
spring
probe
tie rod
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3630597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630597A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Seckinger (Fh), Wallisellen, Ch
Arno Hinwil Ch Kleinhaeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Schweiz AG
Original Assignee
BAUER KABA AG WETZIKON CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER KABA AG WETZIKON CH filed Critical BAUER KABA AG WETZIKON CH
Publication of DE3630597A1 publication Critical patent/DE3630597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630597C2 publication Critical patent/DE3630597C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • Y10T70/7712Rollbacks

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und betrifft eine Vorrichtung zur elektromagnetischen Verriegelung an einem Schließzylinder gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ausgehend von einer elektromagnetischen Verriegelung an einem Schließzylinder gemäß Stand der Technik (EP 01 10 835 A2) zur Blockierung oder Freigabe der Relativbewegung zwischen Rotor und Stator, stellt sich die Erfindung die Aufgabe eine elektromagnetische Verriegelung weiter auszubilden, so daß sie ein verbessertes Sicherheitsverhalten bezüglich Öffnungs-/Schließfunktion, bei Betriebsversagen wie Stromausfall etc. oder bei Ausfall von Sicherheitselementen und gegen Einbruchsversuche aufweist.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierte Erfindung gelöst. Bei einem elektromagnetisch zu verriegelnden Schließzylinder wird der Rotor entweder durch den ihm zugeordneten mechanischen Schlüssel und/oder durch die elektromagnetische Verriegelung gemäß Erfindung zu einer Öffnungsdrehung freigegeben.
Ein elektromagnetisch verriegelbarer Schließzylinder hat den Vorteil, daß er bspw. elektronisch, zeitgesteuert, programmiert etc. über elektromagnetische Mittel freigegeben werden kann. Ein zum Schließzylinder gehörender Schlüssel kann dann elektronische und mechanische oder nur mechanische Öffnungsmittel aufweisen, die elektromagnetische Verriegelung kann zu ihrer Auslösung auch unabhängig vom Schlüssel bspw. fernbedient werden.
Von besonderem Vorteil ist, wenn der Zuganker des Elektromagneten erfindungsgemäß in zwei Teile zerlegt ist: Zwischen Steuerkulisse und dem elektrischen Erregerimpuls wird dadurch eine Wechselwirkung mit gegenseitiger Dominanz ermöglicht. Bei vorhandener elektrischer Erregerspannung vor dem Verdrehen um einen bestimmten Drehwinkel werden die beiden Zugankerteile magnetisch zusammengehalten. Bei einem Überschreiten des Winkels werden die beiden Anker getrennt und der entsprechende Luftspalt verhindert das magnetische Haften. Auch ein in dieser Zeitspanne eintreffender Erregerimpuls könnte wegen seiner begrenzten elektrischen Spannung und wegen des Luftspaltes eine Öffnungs- oder Schließdrehung nicht ermöglichen. Erst nach einem "Rückstellen" der beiden Magnetankerteile in ihre anhaftende Normalposition reicht die angelegte Erregerspannung aus, um die magnetische Ankerdurchflutung herbeizuführen. Diese elektromagnetischen Verriegelungsmittel arbeiten energiesparend, da die nötigen Federspannungen zur Freigabe der Drehung über die manuelle Kraft erzeugt werden.
Anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Figuren erklärt.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines elektromagnetischen Verriegelungsmittels gemäß Stand der Technik zur bspw. Weiterbildung gemäß Erfindung.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen im Längsschnitt das elektromagnetische Verriegelungsmittel gemäß Erfindung in einen elektromagnetischen Basisteil und einen Abtastteil zerlegt.
Fig. 4 und Fig. 4A bis 4C zeigen ein Beispiel einer Gleitkulisse als Ring ausgestaltet für den Eingriff des Abtastteils, bzw. drei Ansichten bezogen auf die Abwicklung dieser Kulisse.
Fig. 5A, 5B, 5C zeigen das Verriegelungsmittel gemäß Erfindung in drei Betriebszuständen.
Fig. 6A, 6B zeigen ein zusätzliches Sicherheitsmittel im Sperrbereich der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein elektromagnetisches Verriegelungsmittel 10 gemäß Stand der Technik, welches für eine elektromagnetische Verriegelung an einem Schließzylinder verwendet werden kann. Man erkennt ein bspw. zylindrisches Gehäuse 25, das die elektrischen und mechanischen Riegelteile umschließt. Ein die Magnetspule 23 tragender Spulenkörper 24 ist in das zylindrische Riegelgehäuse eingeschoben und darin befestigt. Der durch den Innenteil der Spule 23 laufende Anker 21 trägt an einem Ende einen Sicherungsring 27 befestigt, der so groß bemessen ist, daß er gegen den am Gehäuseende angeordneten Anschlag 29 als longitudinale Bewegungsbegrenzung wirkt. Eine zwischen Spulenkörper 24 und Sicherungsring 27 wirkende Druckschraubenfeder 26 bringt als Rückstellfeder den Anker 21 in eine definierte Position gegenüber dem Gehäuse 25 und damit auch gegenüber einer bspw. am Rotorende des Schließzylinders befestigten Gleitkulisse. Das durch die erregte Wicklung erzeugte Magnetfeld zieht den Anker 21 gegen die Kraft der Druckschraubenfeder 26 bis zum Ankeranschlag 22, wobei gleichzeitig für einen am Anker anliegenden Tastkopf 28 ein Spielraum 21′ in Längsrichtung freigegeben wird, um mit dem gewonnenen Spielraum ein Kulissenspiel zu ermöglichen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen nun eine spezielle Ausführungsform der mit einer weiter unten beschriebenen Steuerkulisse (Fig. 4, 4a, 4b, 4c) zusammenwirkenden Vorrichtung 20, 28 zur elektromagnetischen Verriegelung. Ein Elektromagnetteil 20 mit Erregerwicklung 41 mit einem speziellen, zweiteiligen vorgespannten Zuganker 401, 402, wirkt auf einen Abtastteil 28, in welchen ein Teil des zweiteiligen Zugankers integriert ist. Dieser Abtastteil 28 weist hier einen Gleitstift 50 und eine Gleitflanke 50* auf, welche entlang einer (oben schon erwähnten) Steuer- oder Gleitkulisse 60 bewegt werden. In der gezeigten Ausführungsform ist dies ein ringförmiger, bspw. mit dem Rotor des Schließzylinders fest verbundener Teil. Die Fig. 4 bis 4C zeigen das Beispiel einer vollständig ausgebildeten Steuerkulisse, wie sie im Zusammenhang mit der Erfindung bevorzugt verwendet und deren Funktionieren weiter unten beschrieben wird.
Im Detail zeigen die beiden Fig. 2 und 3 das elektromagnetische Verriegelungsmittel, nämlich Fig. 2 den elektrischen Basisteil 20 mit Erregerspule und dem einen Zugankerteil 401 und Fig. 3 den Abtastteil 28 mit Gleitstift 50 und -flanke 50*, sowie dem andern Zugankerteil 402. Die Zerlegung des Zugankers in zwei Teile, hat folgende Bewandtnis: zwischen Steuerkulisse und elektrischem Erregungspuls soll eine Wechselwirkung gegenseitiger Dominanz stattfinden. Das heißt, daß bei vorhandener elektrischer Erregerspannung vor Verdrehen um einen bestimmten Drehwinkel, die beiden Zugankerteile 401 und 402 magnetisch zusammenhaften. Bei einem Überdrehen (Überschreiten) dieses Winkels verhindert die Kulisse durch den entstehenden Luftspalt ein magnetisches Haften.
Damit elektronisch leistungsarm aber doch sicherheitskonform gearbeitet werden kann, muß beim Anziehen des Magnets die Durchflutung möglichst maximal werden. Im Moment, in welchem die elektrische Spannung ein Zusammenhalten des Zugankers bewirken soll, muß der Luftspalt also Null sein. Dies garantiert eine Toleranzausgleichfeder 52, eine Schraubendruckfeder zwischen dem Tastkopfkörper 51 und dem am vorderen Ende abgesetzten Zugankerteil 402, der mittels einem Haltering 48 gegen die Federwirkung am Tastkopfkörper 51 verschiebbar festgehalten und leicht vorgespannt ist. Toleranzen in der Kulisse des Steuerteils können bewirken, daß der Tastkopfkörper 51 aus seiner Lage Luftspalt gleich Null verschoben, bspw. mit der Gleitflanke 50* in Richtung Zuganker gedrückt oder mit dem Stift 50 in die Gegenrichtung gezogen wird. Dieser Druck/Zug wird je nach Herstellungstoleranz der Bauteile von der Toleranzausgleichsfeder aufgenommen, ohne daß die Bedingung "Luftspalt gleich Null" oder L=0 verändert wird. Bei einer zusätzlichen Vorspannung dieser Feder während des Eingriffs in die Gleitkulisse, werden die Herstellungstoleranzen der Kulisse bewegungsmäßig ausgeglichen, zudem verhindert die auf die Zugankerteile wirkende Preßkraft Nullspaltveränderungen bei unbeabsichtigten oder beabsichtigten Erschütterungen des Schließzylinders, was die Betriebssicherheit wesentlich erhöht.
Fig. 2 zeigt den Erregerteil des Elektromagneten mit einem Spulenkörper 44 und darauf aufgewickelter Erregerspule 41, mit dem einen Ankerteil 401 des Zugankers 401/402 und mit einer Schraubendruckfeder 45 als Rückstellfeder. Ein Haltering 48 sitzt in einer Nute des Zugankers und nimmt die Kraft der Rückstellfeder auf. Die Spule ist von einem, hier zylindrischen Gehäuse 42 umgeben. Eine Ausnehmung für elektrische Anschlüsse 47 ist vorzusehen. Für den gewünschten Betrieb mit möglichst geringem Energiebedarf muß dieser Erregerteil noch von Abdeckkappen 46 abgeschlossen werden, welche zum Schließen des magnetischen Kreises und, wie hier im Bild gezeigt, auch gleichzeitig als Abstützung für den Haltering dienen. Der im Zusammenhang mit Fig. 3 schon besprochene Abtastteil 28 wird beim Zusammensetzen in den Erregerteil eingeschoben (siehe auch Fig. 5A, B, C). Zwischen dem Elektromagnetteil 20 und dem Abtastteil 28 ist eine dritte Schraubendruckfeder, eine Sperrfeder 55 wirksam.
Der Tastkopf des Abtastteils 28, hier durch einen Gleitstift 50 und eine Gleitflanke 50* auf einem Tastkopfkörper 51 realisiert, steht in Eingriff mit einem Steuerteil, welcher in der besprochenen Ausführungsform eine auf den Umfang des Stators, sofern dieser drehbar angeordnet ist, sonst auf dem Umfang des Rotors des Schließzylinders aufgezogene oder aufgebrachte ringförmige Gleitkulisse 60 ist. Dieser Tastkopf 50, 50* kann in eine stegförmige Gleitkulisse 60 eingreifen (oder aber in anderer Ausführungsform mittels eines Abtaststiftes in eine entsprechende ausgebildete Gleitnut) und wird durch die in die Gleitkulisse eingeformten Steuerelemente wie Nocken und Vertiefungen gesteuert. Die Gleitkulisse 60 weist in diesem Beispiel Sperrflanken 63 auf, an welchen die Gleitflanke 50* in Anlage bringbar ist, d. h. eine Drehung des auf das Schloß wirkenden Mitnehmers über einen Winkel, welcher das Schloß öffnen oder schließen läßt, hängt von der Stellung der Gleitflanke 50* zur Sperrflanke 63 ab. Die gewünschte Schließ-/Öffnungs-Funktion kann einerseits durch die mechanische Freigabe des Schlüssels (Zuhaltungen) oder durch die elektromagnetische Freigabe durch das Verriegelungsmittel zur Drehung freigegeben werden. Auch eine Serieschaltung mechanische UND (AND) und elektromagnetische Verriegelung ist möglich.
Die Fig. 4 und 4A bis 4C zeigen die mehrmals erwähnte ringförmige Ausführungsform des Steuerteils in drei Betrachtungsrichtungen, sowie eine Abwicklung der zugehörigen Steuerkulisse 60. Die Neutral- oder Ruheposition des Zylinders vor dem Öffnen oder Schließen auf der Kulisse ist bei 0°. Eine Drehung in Richtung +180° bewirkt bspw. ein Schließen des Schlosses und eine Drehung in Richtung -180grad ein Öffnen des Schlosses. Beide Funktionen sind gleichwertig, weswegen die Kulisse auf Null bezogen symmetrisch ausgestaltet ist. Wenn nun der Zugmagnet stromlos ist oder wird, so wird der Abtastteil 28 durch die Kraft der Federn 52 und 55, das sind eine Toleranzausgleichsfeder und eine Sperrfeder, gegen die in der Zeichnung auf der rechten Seite A liegende Kulissenwand angedrückt. Ein Drehen der Steuerkulisse bewirkt nach ca. 15° ein sukzessives Trennen der beiden Zugankerteile 401/402, weil die Gleitflanke 50* des Abtastteils 28 unter Druckkraft der Feder 55 zuerst in die Vertiefung einläuft und anschließend durch das Auflaufen des Gleitstifts 50 auf die Steuernocken 61 an der Gegenseite der Kulisse der Zugankerteil 402 unter Vergrößerung des Luftspalts noch weiter zwangsläufig ausgelenkt wird. Nach ca. 45° Drehung in der gleichen Richtung, tritt durch die Wirkung der Sperrfeder 55 eine Blockierung Gleitflanke 50* an einer der Sperrkanten 63 ein. Die nunmehr durchgeführte 1/8-Drehung reicht aber für eine Betätigung des Schlosses nicht aus. Außerdem wird durch die ständig wirkende Druckkraft der Sperrfeder eine definierte Sperrlage des Tastkopfes 28 erzwungen. Fällt bei einem evtl. Bruch der Sperrfeder diese Sicherheitswirkung aus, so wird bei einer versuchten Öffnungsdrehung ohne magnetische Zugwirkung der Tastkopf 28 mittels Lenknocken 61 in eine definierte Sperrstellung geschoben, in welcher die Gleitflanke 50* auf die Sperrflanke 63 auftrifft. Die Wirkung der Sperrfeder ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um im Normalfall eine Sperrwirkung zu unterstützen.
Fig. 4 zeigt die Abwicklung der diskutierten Steuerkulisse, mit welcher der Abtastteil 28 in bestimmte Lagen bringbar ist. Die herstellungstechnisch vorteilhafte, stegartige Ausbildung der Kulisse ist in Fig. 4C gut erkennbar. Der Steuersteg der Gleitkulisse 60 ist so ausgebildet, daß er über den größten Teil seiner Länge den Abtastteil in "Öffnungs- oder Schließposition" hält. Außerdem weist der Steuersteg weitere Steuerelemente in Form von Nocken 61 und Vertiefungen mit den Flanken 62 und 63 auf, mit welchen AUF/ZU-Funktionen und Zulassungsbeschränkungen im Zusammenhang mit Erregerpulsen durchgeführt werden können. Fig. 4A zeigt die Kulisse mit zwei zur Nullstellung spiegelsymmetrisch angeordneten "Vertiefungen" und deren Sperrkanten 63 und Einlaufkanten 62 von A her gesehen; Fig. 4B zeigt Steuerkulisse mit den beiden Sperr- oder Steuernocken 61 von B her gesehen. In beiden Figuren ist ein Befestigungsstift 65 eingezeichnet, mit welchem der als Kulissenring ausgebildete Steuerteil verdrehfest auf dem mechanischen Schließteil Rotor/Stator befestigt werden kann.
Schließlich ist in Fig. 4C halb Querschnitt, halb Ansicht der Kulissenring aus der Ansicht in Richtung C so gezeigt, daß alle Steuerelemente, nämlich der Steg der Gleitkulisse 60, Sperr- oder Steuernocke 61, Einlaufkante 62, und Sperrkante 63 gleichzeitig sichtbar sind.
Drei Betriebsfälle zeigen die Fig. 5A, 5B und 5C. Es sind dies die Normal- oder Grundstellung (Fig. 5A) mit einem Luftspalt gleich Null und unter dem Druck der Sperrfeder 55 (ggf. auch unter der Wirkung der Toleranzausgleichsfeder 45) stehenden Tastkopf 28. Diese Stellung entspricht bspw. der 0°-Position. Aufgrund des magnetisch vernachlässigbaren Rest-Luftspalts der zusammengedrückten Ankerteile 401/402, genügt schon eine geringe Anfangsleistung zur Erregung des magnetischen Kreises, welcher der gewünschten (nachfolgenden) minimalen Halteleistung entsprechen kann.
Gleitet nun bei energetisierter Spule und bei zusammenhängenden Ankerteilen die Lenknocke 61 am Tastkopf 28 vorbei, so wird gegen die Federwirkung der Rückstellfeder 45 der gesamte Anker 401/402 aus der Spule gezogen (Fig. 5B), um dieses Sicherheitselement bei 30 Winkelgraden zu passieren.
Dieselbe Rückstellfeder 45 zieht nach dem Passieren der Lenknocke 61 den Tastkopf so weit zurück, daß die Gleitflanke 50* die Sperrflanke 63 nicht trifft. Dies ist dann eine ordnungsgemäße Öffnungs- oder Schließdrehung.
Bei nicht energetisierter Spule folgt der Tastkopf 28 mit seiner Gleitflanke 50* entlang der Lenknocke 61 (und zusätzlich unterstützt durch die Sperrfeder 55) entlang der Flanke 62 in die Vertiefung der Kulisse, wobei durch die Kraft der Rückstellfeder und auch der Sperrfeder sich die beiden Ankerteile 401 und 402 trennen und ein Luftspalt L entsteht. Dieser Luftspalt wird beim Passieren der Lenknocke 61 vergrößert (Fig. 5C, 30 Winkelgrade wie bei Fig. 5B) und beim Weiterdrehen stößt dann die Gleitflanke 50* des Tastkopfes 28 auf die Sperrflanke 63 der Kulisse und die Drehung wird blockiert. Auch nicht ein zu dieser Zeit eintreffender Erregerpuls könnte wegen der begrenzten elektrischen Spannung und wegen des Luftspaltes diese (nicht ordnungsgemäße) Öffnungs- oder Schließdrehung ermöglichen; erst nach einem "Rückstellen" in die Normalposition kann eine ordnungsgemäße Funktion wieder eingeleitet werden, d. h., erst wenn die Luftspalt-gleich-Null-Bedingung wieder hergestellt ist. Dann reicht die angelegte Erregungsspannung wieder aus, um die magnetische Ankerdurchflutung herbeizuführen.
Im Betrieb wirken die Sperr- 55 und die Rückstellfeder 45 einander kräftemäßig entgegen. Um auch hier ohne Verteuerung der Vorrichtung definierte Verhältnisse zu schaffen, wurde folgende Maßnahme ergriffen. Um einem evtl. Blockieren der Drehung bei erregtem Elektromagneten 41, 44 vorzubeugen, soll die Rückstellkraft der Feder 45 größer sein als die Sperrkraft der Sperrfeder 55. Damit für beide Funktionen die gleiche Feder verwendet werden kann, wird durch eine kürzere Bemessung des Rückstellfedergehäuses die Rückstellfeder 45 vorgespannt und durch eine längere Bemessung des Sperrfedergehäuses bewirkt, daß trotz entsprechender Federwege dieses Kräfteungleichgewicht erhalten bleibt. Dadurch kann für zwei verschiedene Funktionen derselbe Federtyp (Federkonstante + Federgeometrie) verwendet werden. Die Toleranzausgleichsfeder 52 dagegen weist vorzugsweise eine höhere Federkonstante auf, als die beiden anderen Federn. Ihr Spiel soll lediglich verhindern, daß die L=0 Bedingung durch Bauteiltoleranzen gestört wird und soll an der Sperr- und Rückstellfederfunktion nicht teilnehmen.
Eine zusätzliche Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit besteht darin, daß gemäß den Fig. 6A und 6B die Sperrflanken 63 leicht hinterschneidend ausgelegt sind, der mit der Sperrflanke in Wechselwirkung stehende Tastkopf 28 weist am Tastkörper 51 eine ringförmige Nut 74 auf. Bei dem in Fig. 6A dargestellten Steuerteil 70 ist die Gleitkulisse 71 nutförmig angelegt. Dasselbe ist natürlich auch mit einer stegförmigen Gleitkulisse möglich. Beim Auflaufen des Tastkopfes 28 auf die Sperrflanke, kommen Nut und Hinterschneidung in Eingriff, so daß der Tastkopf in axialer Richtung leicht blockiert wird.
Zur Erhöhung der Sicherheit kann nach dem sperrenden 45°- Winkel eine weitere Lenknocke 61 mit kompensierender Vertiefung angeordnet sein. Auf diese Weise ist das Erfordernis einer bestimmten Erregerimpulslänge zu erfüllen, damit der Öffnungs- oder Schließvorgang nicht behindert wird. Beim unerwarteten Überwinden des ersten Hindernisses, bspw. bei Federbruch, wäre noch ein weiteres Hindernis da um einen nicht ordnungsgemäßen Öffnungs- oder Schließvorgang ein weiteres Mal zu behindern.
Auf diese Weise kann einem Schließzylinder eine komplexe Schließ/Öffnungsbedingung überlagert werden. Für die Schloßbetätigung kann demnach ein Flachschlüssel mit den zum Zylinder gehörenden Vertiefungen verwendet werden, mit dem lediglich der Rotor freigegeben wird, oder es kann ein mit elektrischen Mitteln ausgerüsteter Schlüssel verwendet werden, der die komplexe Entriegelung zwischen Stator und Gehäuse bewirkt. Die beschriebenen Axialbewegungen des Abtastteils und Ankers werden über den Schlüssel manuell und zwangsläufig mittels dem Schlüssel durch eine Öffnungsdrehung erzeugt. Auch die nötigen Federspannungen, bspw. der Feder 45 zur Freigabe der Drehung wird über die manuelle Kraft erzeugt, so daß dieses elektromagnetische Verriegelungsmittel außerordentlich stromsparend betrieben werden kann. Es wird damit erreicht, daß möglichst viel Energie durch die Schlüsselbetätigung geliefert wird. Um dem Schlüssel ein vertrautes Aussehen zu geben, werden bei elektronisch gesteuerter Schloßbetätigung auf dem Schlüsselschaft vorzugsweise Vertiefungsreihen mit "falschem", die Rotor/- Statorsperre nichtlösendem Code eingefräst.
Wie die Vorrichtung zur elektromagnetischen Verriegelung gemäß Erfindung an einem Schließzylinder angeordnet wird, zeigt der eingangs angegebene Stand der Technik.

Claims (7)

1. Vorrichtung für einen Schließzylinder mit einem Rotor, an dessen Ende ein Mitnehmer verdrehfest angebracht ist und mit einem im wesentlichen den Rotor umschließenden Stator und mit einem zum Schließzylinder angeordneten elektromagnetischen Verriegelungsmittel und einem mit dem Verriegelungsmittel in Eingriff bringbaren Steuerteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsmittel (20, 28) einen Elektromagnetteil (20) mit zweigeteiltem Zuganker (401, 402) mit auf den einen Zugankerteil wirkender Rückstellfeder 45, sowie einen mit dem anderen Zugankerteil (402) verbundenen Tastkopf (28) aufweist.
2. Vorrichtung für einen Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung einer Luftspalt-gleich-Null-Bedingung bei zusammengeschobenen Zugankerteilen (401/402) im Abtastteil (28) ein unter der Spannung einer Toleranzausgleichsfeder (52) stehender und zum Zuganker (402) verschiebbarer Tastkörper (51) mit Tastmitteln (50, 50*) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung für einen Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Tastkopf (28) zusammenwirkenden Steuerteil mit ringförmig ausgebildeter Gleitkulisse mit stegförmiger Kulisse (60), welche ein- oder beidseitig des Steges Steuer- und Sicherheitselemente in Form von Lenknocken (61) und Vertiefungen mit Sperr- (63) und Auflaufflanken (62) aufweist.
4. Vorrichtung für einen Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Tastkopf (28) zur Kulisse (60) positionierende Sperrfeder (55) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung für einen Schließzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tastkopf positionierende Sperrfeder (55) umgekehrt proportional zur Rückstellfeder (45) wirkend ist und bei gleicher Federkonstante wie diese eine geringere Federkraft aufweist.
6. Vorrichtung für einen Schließzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfeder (55) und die Rückstellfeder (45) Federn mit gleicher Federkonstante und gleichen geometrischen Abmessungen sind.
7. Vorrichtung für einen Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrflanken (63) der Gleitkulisse (71) Hinterschneidungen (72) und der Tastkörper (51) im Bereich der Sperrflanke (50*) und in der Höhe des Beginns der Hinterschneidung eine Nute (74) aufweisen, zur axial selbsthaltenden Sperrung des Tastkopfes (28).
DE19863630597 1985-10-24 1986-09-09 Vorrichtung zur elektromagnetischen verriegelung an einem schliesszylinder fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system Granted DE3630597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4577/85A CH668451A5 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Vorrichtung zur elektromagnetischen verriegelung an einem schliesszylinder fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630597A1 DE3630597A1 (de) 1987-05-14
DE3630597C2 true DE3630597C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=4278693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630597 Granted DE3630597A1 (de) 1985-10-24 1986-09-09 Vorrichtung zur elektromagnetischen verriegelung an einem schliesszylinder fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4730471A (de)
JP (1) JPH066844B2 (de)
KR (1) KR870004212A (de)
CN (1) CN1008755B (de)
AT (1) AT392509B (de)
AU (1) AU583661B2 (de)
BE (1) BE905636A (de)
CA (1) CA1264954A (de)
CH (1) CH668451A5 (de)
DE (1) DE3630597A1 (de)
DK (1) DK160623C (de)
ES (1) ES2003392A6 (de)
FI (1) FI80751C (de)
FR (1) FR2595397B1 (de)
GB (1) GB2182710B (de)
IL (1) IL80011A0 (de)
IT (1) IT1198063B (de)
LU (1) LU86610A1 (de)
NL (1) NL191895C (de)
NO (1) NO178586C (de)
SE (1) SE461864B (de)
ZA (1) ZA867645B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835349A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Winkhaus Fa August Schloss
US4967465A (en) * 1989-01-03 1990-11-06 General Electric Company Method of assembling and disassembling a rotor retaining ring system
US4912354A (en) * 1989-01-03 1990-03-27 General Electric Company Rotor retaining ring system
FI91097C (fi) * 1991-05-13 1994-05-10 Abloy Security Ltd Oy Sähkömekaaninen sylinterilukko
AT396163B (de) * 1991-06-11 1993-06-25 Evva Werke Schloss mit wenigstens einem motorisch verdrehbaren zylinderkern und verschlussanlage
US5771722A (en) * 1993-11-12 1998-06-30 Kaba High Security Locks Corporation Dual control mode lock system
US5423198A (en) * 1993-11-12 1995-06-13 Kaba High Security Locks, Inc. Dual control mode lock
US5636880A (en) * 1995-10-11 1997-06-10 Milocon Corporation Electronic lock
DE10230344B3 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung
US6698263B2 (en) * 2002-07-22 2004-03-02 Hui-Hua Hsieh Remote-controlled door lock
CN100410481C (zh) * 2005-08-21 2008-08-13 湖南泓达科技有限公司 锁芯
US7958758B2 (en) 2006-09-14 2011-06-14 The Knox Company Electronic lock and key assembly
CN101605955B (zh) * 2007-02-08 2013-07-10 诺克N'洛克有限公司 螺线管操作的电子机械锁
US8276415B2 (en) * 2009-03-20 2012-10-02 Knox Associates Holding coil for electronic lock
DE102010010659A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Wabco Gmbh Elektromagnetische Entriegelungseinrichtung und Ventileinrichtung
DE102012219548A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Takata AG Arretierungseinrichtung zum Arretieren einer bewegbaren Komponente
US9041510B2 (en) 2012-12-05 2015-05-26 Knox Associates, Inc. Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly
CN103817800B (zh) * 2014-02-27 2016-01-13 中联重科股份有限公司 一种自动锁紧装置及应用该自动锁紧装置的搅拌机
DE102014015606A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Gerd Reime Schlüssel. Schließsystem sowie Verfahren zum Öffnen oder Schließen des Schließsystems
USD881677S1 (en) 2017-04-27 2020-04-21 Knox Associates, Inc. Electronic key

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495989A (en) * 1937-09-03 1938-11-23 James Vernon Payne Improvements in or relating to electromagnetically operated plungers
US2475220A (en) * 1946-10-09 1949-07-05 Ray Chaulk Electric key lock
US3599454A (en) * 1969-12-31 1971-08-17 Sargent & Co Key reader and identifier system
US3748878A (en) * 1971-06-07 1973-07-31 Eaton Corp Door lock electrical control unit
DE2325566B2 (de) * 1973-05-19 1981-06-04 Zeiss Ikon Ag Goerz-Werk, 1000 Berlin Magnetisch/mechanisch arbeitender Schließzylinder
US3939679A (en) * 1973-06-19 1976-02-24 Precision Thin Film Corporation Safety system
GB1441682A (en) * 1974-02-18 1976-07-07 Gerber R W Electric lock assembly
FR2428130A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Neiman Sa Dispositif de verrouillage et de deverrouillage du barillet d'une serrure cylindrique
NO792077L (no) * 1978-06-27 1979-12-28 Marlok Inc Doerstyreenhet.
DE2853655A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Egon Gelhard Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung
US4326125A (en) * 1980-06-26 1982-04-20 Datakey, Inc. Microelectronic memory key with receptacle and systems therefor
CH653400A5 (de) * 1981-06-17 1985-12-31 Bauer Kaba Ag Schlosszylinder.
AU566903B2 (en) * 1982-11-26 1987-11-05 Bauer Kaba Ag Electromagnetic cylinder lock
CH665247A5 (de) * 1984-08-18 1988-04-29 Bauer Kaba Ag Elektrische kontakteinrichtung an einem schliesszylinder.

Also Published As

Publication number Publication date
NO864252L (no) 1987-04-27
DK508286A (da) 1987-04-25
NL8602641A (nl) 1987-05-18
IT8622098A1 (it) 1988-04-22
NO178586B (no) 1996-01-15
DK508286D0 (da) 1986-10-23
SE461864B (sv) 1990-04-02
NL191895B (nl) 1996-06-03
AU583661B2 (en) 1989-05-04
FI80751B (fi) 1990-03-30
ES2003392A6 (es) 1988-11-01
LU86610A1 (fr) 1987-01-22
GB2182710B (en) 1989-10-25
JPH066844B2 (ja) 1994-01-26
KR870004212A (ko) 1987-05-08
NO178586C (no) 1996-04-24
CN1008755B (zh) 1990-07-11
ZA867645B (en) 1987-06-24
SE8604386D0 (sv) 1986-10-16
ATA242586A (de) 1990-09-15
FR2595397B1 (fr) 1990-04-13
JPS62164974A (ja) 1987-07-21
CN86106897A (zh) 1987-04-29
FI864303A (fi) 1987-04-25
IT8622098A0 (it) 1986-10-22
IT1198063B (it) 1988-12-21
GB2182710A (en) 1987-05-20
NO864252D0 (no) 1986-10-23
DK160623C (da) 1991-09-02
FI864303A0 (fi) 1986-10-23
US4730471A (en) 1988-03-15
DE3630597A1 (de) 1987-05-14
IL80011A0 (en) 1986-12-31
SE8604386L (sv) 1987-04-25
GB8625213D0 (en) 1986-11-26
CA1264954A (en) 1990-01-30
AT392509B (de) 1991-04-25
CH668451A5 (de) 1988-12-30
FI80751C (fi) 1990-07-10
FR2595397A1 (fr) 1987-09-11
DK160623B (da) 1991-04-02
NL191895C (nl) 1996-10-04
BE905636A (fr) 1987-02-16
AU6274386A (en) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630597C2 (de)
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE4018214C2 (de)
DE3400264C2 (de)
WO2005001224A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP0445398B1 (de) Sicherheitspersonenschleuse
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
EP0368018A2 (de) Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
DE102006033355A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP0887495B1 (de) Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen
DE69717964T2 (de) Druckaufschlagseinrichtung für den Rotor eines Motors
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE69924327T2 (de) Elektromechanischer Schlüsselsicherheitsschalter mit elektromagnetischer Sperrvorrichtung
EP0941549B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102004030362A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE3043233C2 (de)
EP0485754B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schloss
DE4337589C2 (de) Gleichstrom-Hubmagnet
EP0463590B1 (de) Stellantrieb zur Einstellung von zwei selbsthaltenden Lagen
EP4226005A1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
EP0989323A2 (de) Schlingfederkupplung
DE1763078C3 (de) Schrittmotor
WO2002060293A1 (de) Verriegelbares gurtschloss
WO1996018790A1 (de) Elektrisches oder elektronisches schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABA SCHLIESSSYSTEME AG, WETZIKON, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee