DE3631039A1 - Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3631039A1
DE3631039A1 DE19863631039 DE3631039A DE3631039A1 DE 3631039 A1 DE3631039 A1 DE 3631039A1 DE 19863631039 DE19863631039 DE 19863631039 DE 3631039 A DE3631039 A DE 3631039A DE 3631039 A1 DE3631039 A1 DE 3631039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
gradient
magnetic
echo signals
frequency pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863631039
Other languages
English (en)
Inventor
Michael H Dr Kuhn
Colin Graeme Dr Mckinnon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19863631039 priority Critical patent/DE3631039A1/de
Priority to US07/094,568 priority patent/US4820984A/en
Priority to JP62224188A priority patent/JPS6371241A/ja
Priority to EP87201725A priority patent/EP0259935B1/de
Priority to DE8787201725T priority patent/DE3775149D1/de
Publication of DE3631039A1 publication Critical patent/DE3631039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4833NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
    • G01R33/4835NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices of multiple slices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kernspintomographie­ verfahren, bei dem in einer Anzahl von zeitlich aufein­ anderfolgenden Zyklen Echosignale erzeugt werden, bei dem jeder Zyklus mehrere Sequenzen zur Gewinnung von Echo­ signalen aus mehreren Schichten umfaßt und bei dem jede Sequenz die Erzeugung mindestens eines die Kernmagneti­ sierung in jeweils nur einer Schicht anregenden ersten Hochfrequenzimpulses und die Erfassung wenigstens eines Echosignales aus dieser Schicht umfaßt, sowie einen Kernspintomographen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Verfahren dieser Art sind in der Fachwelt unter dem Begriff "Mehrfachschicht-(Multislice-)Verfahren" bekannt und u.a. in dem von Philips Medical Systems herausge­ gebenen Buch "Principles of MR Imaging" Seite 49, Fig. 39 beschrieben. Dabei wird zunächst eine erste Schicht durch einen ersten Hochfrequenzimpuls und anschließend durch einen 180°-Hochfrequenzimpuls jeweils selektiv angeregt, so daß ein Spin-Echo-Signal erzeugt wird, das zur Rekon­ struktion der Kernmagnetisierungsverteilung in dieser Schicht herangezogen werden kann. Nach der Erfassung dieses Spin-Echo-Signals erfolgt die Anregung einer zweiten Schicht zunächst durch einen ersten und anschließend durch einen zweiten Hochfrequenzimpuls, der die Kernmagnetisierung in der Schicht um 180° kippt, so daß ein weiteres Echosignal erzeugt wird usw. Nachdem auf diese Weise ein Echosignal auch der letzten abzubildenden Schicht erzeugt worden ist, beginnt ein neuer Zyklus, in dem zunächst die erste Schicht und danach die weitere Schicht, wie beschrieben, durch jeweils eine Sequenz zur Erzeugung eines Echosignals angeregt werden. Der Unter­ schied gegenüber dem vorangehenden Zyklus besteht ledig­ lich darin, daß das in einer Präparationsphase jeder Sequenz wirksame magnetische Gradientenfeld von Zyklus zu Zyklus in der Amplitude variiert wird oder darin, daß die Richtung des Gradienten des während der Erfassung der Echosignale wirksamen magnetischen Gradientenfeldes geändert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß - bei vorgegebener Dauer eines Zyklus - die Zahl der Sequenzen und damit der abgebildeten Schichten vergrößert werden kann bzw. daß bei vorgegebener Zahl der abzubildenden Schichten die Dauer eines Zyklus verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sequenzen zeitlich ineinander verschachtelt werden, indem eine zur Erzeugung der Echosignale in Verbindung mit dem ersten Hochfrequenzimpuls erforderliche Hochfrequenz­ anregung und/oder die dafür erforderlichen magnetischen Gradientenfelder so gesteuert werden, daß die Echosignale nacheinander und nach dem letzten der ersten Hochfrequenz­ impulse auftreten.
Während also bei den bekannten Verfahren die Sequenzen nacheinander ablaufen, sind bei der Erfindung die Sequenzen zeitlich ineinander verschachtelt. Dadurch ist es möglich, die Kernmagnetisierung in mehrere, durch jeweils einen ersten Hochfrequenzimpuls angeregten Schichten durch ein magnetisches Gradientenfeld oder eine weitere Hochfrequenzanregung gleichzeitig zu beein­ flussen. Die durch die Zahl der Schichten dividierte Meßzeit kann dabei verkürzt werden. Außerdem ermöglicht die Verschachtelung einen relativ großen Abstand zwischen der Anregung einer Schicht durch einen ersten Hoch­ frequenzimpuls und der Gewinnung des Echosignals für diese Schicht, so daß der sogenannte T2-Kontrast verbessert werden kann, ohne daß die Zyklusdauer verlängert wird.
Die Erfindung ist sowohl bei Verfahren anwendbar, die mit Hilfe zusätzlicher Hochfrequenzimpulse die Echosignale erzeugen (z.B. Spinecho, stimuliertes Echo) als auch bei solchen Verfahren, die das Echosignal mit Hilfe in ihrer Polarität umgeschalteter magnetischer Gradientenfelder erzeugen (Gradientenecho). Auch kann die räumliche Kodierung auf unterschiedliche Weise erfolgen - z.B. nach der zweidimensionalen Fourier-Methode oder nach der Projektions-Rekonstruktions-Methode.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kernspintomographiegerät, mit dem die Erfindung durchführbar ist,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines solchen Gerätes,
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf verschiedener Signale bei einer ersten Ausführungsform des Verfahrens,
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf verschiedener Signale bei einer anderen Ausführungsform, und
Fig. 5 den zeitlichen Verlauf dieser Signale bei einer weiteren Ausführungsform.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Kernspintomo­ graphiegerät enthält eine aus vier Spulen 1 bestehende Anordnung zur Erzeugung eines homogenen stationaren Magnetfeldes. Dieses Feld verläuft in z-Richtung eines kartesischen xyz-Koordinatensystems. Die zur z-Achse konzentrisch angeordneten Spulen 1 können auf einer Kugeloberfläche 2 angeordnet sein. Im Innern dieser Spulen befindet sich der zu untersuchende Patient 20.
Zur Erzeugung eines in z-Richtung verlaufenden und sich in dieser Richtung linear ändernden Magnetfeldes Gz sind vier Spulen 3 vorzugsweise auf der gleichen Kugeloberfläche angeordnet. Weiterhin sind vier Spulen 7 vorgesehen, die ein ebenfalls in z-Richtung verlaufendes magnetisches Gradientenfeld (d.h. ein Magnetfeld, dessen Stärke sich in einer Richtung linear ändert) Gx erzeugen, dessen Gradient jedoch in x-Richtung verläuft. Ein in z-Richtung verlaufendes magnetisches Gradientenfeld Gy mit einem Gradienten in y-Richtung wird von vier Spulen 5, die den gleichen Aufbau wie die Spulen 7 habe können, die jedoch diesen gegenüber um 90° versetzt angeordnet sind. Von diesen vier Spulen sind in Fig. 1 nur zwei dargestellt. Da jede der drei Spulenanordnungen 3, 5 und 7 zur Erzeugung der magnetischen Gradientenfelder Gz, Gy und Gx symme­ trisch zur Kugeloberfläche 2 angeordnet ist, ist die Feldstärke im Kugelzentrum, das gleichzeitig den Koor­ dinatenursprung des kartesischen Koordinatensystems bildet, nur durch das stationäre homogene Magnetfeld der Spulenanordnung 1 bestimmt.
Weiterhin ist eine Hochfrequenzspule 11 symmetrisch zur Ebene z=0 des Koordinatensystems angeordnet, die so ausgebildet ist, daß damit ein im wesentlichen homogenes und in x-Richtung, d.h. senkrecht zur Richtung des stationären homogenen Magnetfeldes, verlaufendes hoch­ frequentes Magnetfeld erzeugt wird. Der Hochfrequenzspule wird während jedes Hochfrequenzimpulses ein hochfrequenter modulierter Strom von einem Hochfrequenzgenerator zuge­ führt. Im Anschluß an jeden Hochfrequenzimpuls dient die Hochfrequenzspule 11 zum Empfangen von im Untersuchungs­ bereich erzeugten Kernspin-Resonanzsignalen. An ihrer Stelle kann aber auch eine gesonderte Hochfrequenz- Empfangsspule verwendet werden.
Fig. 2 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild dieses Kernspin-Tomographiegerätes. Die Hochfrequenzspule 11 ist über eine Umschalteinrichtung 12 einerseits an einen Hochfrequenzgenerator 4 und andererseits an einen Hoch­ frequenzempfänger 6 angeschlossen.
Der Hochfrequenzgenerator 4 enthält einen in seiner Frequenz digital steuerbaren Hochfrequenzoszillator 40, der Schwingungen mit einer Frequenz gleich der Larmor­ frequenz der anzuregenden Atomkerne bei der von den Spulen 1 erzeugten Feldstärke aufweist. Die Larmor­ frequenz f berechnet sich bekanntlich nach der Beziehung f=cB, wobei B die magnetische Induktion in dem stationären homogenen Magnetfeld darstellt und c das gyro­ magnetische Verhältnis, das beipielsweise für Protonen 42,56 MHz/T beträgt. Der Ausgang des Oszillators 40 ist mit einem Eingang einer Mischstufe 43 verbunden. Der Mischstufe 43 wird ein zweites Eingangssignal von einem Digital-Analog-Wandler 44 zugeführt, dessen Ausgang mit einem digitalen Speicher 45 verbunden ist. Aus dem Speicher wird - gesteuert durch eine Steuereinrichtung 15 - eine Folge von ein Hüllkurvensignal darstellenden digitalen Datenworten ausgelesen.
Die Mischstufe 43 verarbeitet die ihr zugeführten Eingangssignale so, daß an ihrem Ausgang die mit dem Hüllkurvensignal modulierte Trägerschwingung erscheint. Das Ausgangssignal der Mischstufe 43 wird über einen von der Steuereinrichtung 15 gesteuerten Schalter 46 einem Hochfrequenz-Leistungsverstärker 47 zugeführt, dessen Ausgang mit der Umschalteinrichtung 12 verbunden ist. Diese wird ebenfalls durch die Steuereinrichtung 15 gesteuert.
Der Empfänger 6 enthält einen Hochfrequenzverstärker 60, der mit der Umschalteinrichtung verbunden ist und dem das in der Hochfrequenzspule 11 induzierte Echosignal zugeführt wird, wobei die Umschalteinrichtung den entsprechenden Schaltzustand haben muß. Der Verstärker 60 besitzt einen von der Steuereinrichtung 15 gesteuerten Stummschalteingang, über den er gesperrt werden kann, so daß die Verstärkung praktisch Null ist. Der Ausgang des Verstärkers ist mit den ersten Eingängen zweier multipli­ kativer Mischstufen 61 und 62 verbunden, die jeweils ein dem Produkt ihrer Eingangssignale entsprechendes Ausgangs­ signal liefern. Den zweiten Eingängen der Mischstufen 61 und 62 wird ein Signal mit der Frequenz des Oszillators 40 zugeführt, wobei zwischen den Signalen an den beiden Eingängen eine Phasenverschiebung von 90° besteht. Diese Phasenverschiebung wird mit Hilfe eines 90°-Phasendreh­ gliedes 48 erzeugt, dessen Ausgang mit dem Eingang der Mischstufe 62 und dessen Eingang mit dem Eingang der Mischstufe 61 und mit dem Ausgang des Oszillators 40 verbunden ist.
Die Ausgangssignale der Mischstufe 61 und 62 werden über Tiefpässe 63 und 64, die die vom Oszillator 40 gelieferte Frequenz sowie alle darüberliegenden Frequenzen unter­ drücken und niederfrequente Anteile durchlassen, je einem Analog-Digital-Wandler 65 bzw. 66 zugeführt. Dieser setzt die analogen Signale der einen Quadratur-Demodulator bildenden Schaltung 61...64 in digitale Datenworte um, die einem Speicher 14 zugeführt werden. Die Analog-Digital- Wandler 65 und 66 sowie der Speicher erhalten ihre Takt­ impulse von einem Taktimpulsgenerator 16, der über eine Steuerleitung von der Steuereinrichtung 15 blockiert bzw. freigegeben werden kann, so daß nur in einem durch die Steuereinrichtung 15 definierten Meßintervall die von der Hochfrequenzspule 11 gelieferten, in den Niederfrequenz­ bereich transponierten Signale in eine Folge digitaler Datenworte umgesetzt und in dem Speicher 14 gespeichert werden können.
Die im Speicher 14 gespeicherten Datenworte bzw. Abtast­ werte werden einem Rechner 17 zugeführt, der daraus die räumliche Verteilung der Kernmagnetisierung in einer Schicht des Untersuchungsbereiches ermittelt und die ermittelte Verteilung an einer geeigneten Wiedergabe­ einheit, z.B. einem Monitor 18, ausgibt. - Die drei Spulenanordnungen 3, 5 und 7 werden von Stromgenera­ toren 23, 25 und 27 jeweils mit einem Strom versorgt, dessen zeitlicher Verlauf durch die Steuereinheit 15 steuerbar ist.
Fig. 3 zeigt einen Zyklus nach einer ersten Ausführungs­ form des Verfahrens, wobei die Bildgebung nach der zwei­ dimensionalen Fourier-Methode erfolgt und die sogenannten Gradientenechos ausgewertet werden. In jedem Zyklus wird dabei eine der Anzahl der abzubildenden Schichten ent­ sprechende Anzahl von Hochfrequenzimpulsen erzeugt - gemäß Fig. 3a vier Hochfrequenzimpulse a 1... a 4. Dabei wird der Stromgenerator 23 von der Steuereinheit 15 so gesteuert, daß die magnetischen Gradientspulen 3 während jedes dieser Impulse ein magnetisches Gradientenfeld Gz erzeugen, dessen Gradient nach jedem Hochfrequenzimpuls seine Richtung um 180° umkehrt, so daß das zeitliche Integral über das magnetische Gradientenfeld Gz von der Mitte eines Hochfrequenzimpulses bis zum Nulldurchgang (nach der Umkehr des Gradienten) gerade den Wert Null hat (vgl. Fig. 3b). Die Frequenz des Oszillators 40 und damit der zeitliche Mittelwert der in einem Hochfrequenzimpuls ent­ haltenen Schwingungen des Hochfrequenz-Magnetfeldes wird von der Steuereinheit 15 dabei von Hochfrequenzimpuls zu Hochfrequenzimpuls geändert. Dies führt dazu, daß durch vier Hochfrequenzimpulse nacheinander die Kernmagneti­ sierung in vier verschiedenen, zur z-Achse senkrechten Schichten angeregt wird.
Nach dem letzten Hochfrequenzimpuls a 4 folgt eine Präpa­ rations- oder Kodierungsphase. In diesem Zeitintervall steuert die Steuereinheit 15 den Stromgenerator 25 so, daß die Gradienten-Spulenanordnung 5 ein magnetisches Gradientenfeld Gy erzeugt, dessen Gradient eine von Zyklus zu Zyklus geänderte Größe aufweist (vgl. Fig. 3d).
Die Steuereinheit 15 steuert den Stromgenerator 27 so, daß die Gradienten-Spulenanordnung 7 zwischen den Hoch­ frequenzimpulsen a 1... a 4 sowie unmittelbar im Anschluß an den vierten Hochfrequenzimpuls, d.h. während der Kodierungs- bzw. Präparationsphase, ein magnetisches Gradientenfeld Gx jeweils mit der gleichen Polarität des Gradienten eingeschaltet wird (vgl. Fig. 3c). Dadurch wird die Phase der Kernmagnetisierung in den angeregten Schichten beeinflußt; während jedoch das magnetische Gradientenfeld Gx nach dem ersten Hochfrequenzimpuls nur die Kernmagnetisierung in der durch diese Hochfrequenz angeregten ersten Schicht beeinflußt, wirkt es nach dem vierten Hochfrequenzimpuls auf die Kernmagnetisierung in allen angeregten Schichten ein. Nach dem viermaligen Einschalten wird die Polarität des magnetischen Gradientenfeldes Gx umgekehrt. Nach einer gewissen Zeit ist dann ein für jede Schicht jeweils anderer Zeitpunkt erreicht, zu dem das Integral über das magnetische Gradientenfeld Gx von dem letztmaligen Einschalten des magnetischen Gradientenfeldes bis zu diesem Zeitpunkt gerade den Wert Null erreicht hat.
Zunächst hat die Phasendrehung, die die Kernmagnetisierung in der durch den vierten Hochfrequenzfrequenzimpuls a 4 angeregten Schicht durch das Gradientenfeld Gx zunächst erfahren hat, wieder den Wert Null erreicht, so daß ein Gradienten-Echo-Signal E 4 auftritt (Fig. 3e), das von der Kernmagnetisierung in dieser Schicht abhängt.
Das magnetische Gradientenfeld Gx bleibt danach unver­ ändert bestehen, bis zu einem späteren Zeitpunkt das zeitliche Integral über dieses Gradientenfeld - beginnend mit dem Ende des dritten Hochfrequenzimpulses a 3 - den Wert Null erreicht hat. Dies bedeutet, daß die durch das magnetische Gradientenfeld Gx in der durch den dritten Hochfrequenzimpuls a 3 angeregten Schicht bewirkte Depha­ sierung ebenfalls den Wert Null erreicht hat und ein von der Kernmagnetisierung in dieser Schicht abhängiges Gradienten-Echo-Signal E 3 auftritt. Danach bleibt das magnetische Gradientenfeld Gx weiter eingeschaltet, bis auch die Gradienten-Echo-Signale E 2 und E 1 auftreten. Diese Echosignale werden durch die Kernmagnetisierung in den durch die Hochfrequenzimpulse a 2 bzw. a 1 angeregten Schichten bestimmt.
Der zeitliche Abstand zwischen den Echosignalen E 4... E 1 kann gegebenenfalls durch Variation der Amplitude des magnetischen Gradientenfeldes Gx geändert werden.
Nachdem das letzte Echosignal E 1 aus der durch den ersten Hochfrequenzimpuls a 1 angeregten Schicht empfangen worden ist, wird das magnetische Gradientenfeld Gx abgeschaltet und - unmittelbar danach oder in geringem zeitlichen Abstand - wieder eingeschaltet - jedoch mit einem in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Gradienten. Dadurch werden weitere Gradienten-Echo-Signale E1... E4 erzeugt, diesmal jedoch in umgekehrter Reihenfolge wie zu­ vor, d.h. zuerst tritt das durch die Kernmagnetisierungs­ verteilung in der durch den ersten Hochfrequenzimpuls a 1 angeregten Schicht bestimmte Echosignal E1 auf und zuletzt das aus der zuletzt angeregten Schicht stammende Echosignal E4. - Die Richtung des Gradienten des magneti­ schen Gradientenfeldes Gx könnte danach erneut umgekehrt werden, wobei ein weiterer Satz von Echosignalen empfangen werden könnte.
Wie sich aus Fig. 3f ergibt, ist der Taktimpuls­ generator 16 während des Auftretens der Gradienten-Echo- Signale freigegeben. Diese Signale können daher in Digitalwerte umgesetzt und in den Speicher 14 geladen bzw. im Rechner 19 verarbeitet werden, wobei die aus der gleichen Schicht stammenden Signale, z.B. die Signale E 1 und E1 durch Mittelwertbildung verarbeitet und zur Gewinnung eines Bildes der Kernmagnetisierungsverteilung in der betreffenden Schicht herangezogen werden können. Jedoch ist es auch möglich, das Bild nur mit einem Satz von Gradienten-Echo-Signalen zu erzeugen.
Weil in jedem Zyklus die Präparations- bzw. Kodierungs­ phase für alle angeregten Schichten gleichzeitig wirksam ist, kann der Zeitraum vom Anlegen des ersten Hoch­ frequenzimpulses a 1 bis zum Empfangen des letzten Echo­ signals E 1 kürzer sein als bei einem Zyklus, bei dem zunächst eine Sequenz (Anlegen eines Hochfrequenzimpulses - Erzeugen eines Präparationsgradienten Gy und Empfangen des Echosignals) für eine Schicht, dann die entsprechende Sequenz für die nächste Schicht usw. erzeugt wird. Zudem ist der zeitliche Abstand zwischen dem Hochfrequenzimpuls und dem Echosignal - zumindest für die zuerst angeregten Schichten - relativ groß, so daß zumindest die Bilder die­ ser Schichten schon bei Auswertung des ersten Echosignals (E 1, E 2,..., E 4) einen relativ guten T2-Kontrast haben.
Grundsätzlich wäre es möglich, nach einer einmaligen Anregung a 1... a 4 beliebig viele Sätze von Echosignalen zu erzeugen, jedoch werden die Echosignale einerseits wegen der T2-Relaxation, vor allem aber wegen der Inhomogenität des stationären Magnetfeldes, immer schwächer, so daß sich das Signal-Rausch-Verhältnis verschlechtern würde. Es ist daher nicht sinnvoll, sehr viele Sätze von Echo­ signalen zu benutzen. Aus dem gleichen Grunde ist es auch nicht sinnvoll, in einem Zyklus zu viele Schichten zu untersuchen, da dabei der zeitliche Abstand zwischen dem ersten Hochfrequenzimpuls und dem Gradienten-Echo- Signal E 1 aus der durch diesen Hochfrequenzimpuls angereg­ ten Schicht zu stark vergrößert wird; dieser Abstand sollte nicht größer sein als 100 ms (bei einem stationären Magnetfeld von 2T und einer durchschnittlichen Homogenität dieses Feldes). Wenn dabei mit dem Beginn des nächsten Zyklus so lange gewartet würde, bis die Längsmagnetisie­ rung in den angeregten Schichten vollständig wiederherge­ stellt ist (d.h. mindestens einige 100 ms), wäre an sich nicht viel gewonnen - was die Geschwindigkeit der Bilder­ zeugung betrifft.
Deshalb folgt der Beginn des nächsten Zyklus (bei dem wie­ derum eine der Zahl der Schichten entsprechende Anzahl von Hochfrequenzimpulsen erzeugt wird usw.) in nur geringem Abstand von der Aufnahme des letzten Echosignals. Dabei ist die vor dem ersten Zyklus in z-Richtung verlaufende Kernmagnetisierung im Untersuchungsbereich noch nicht völlig wiederhergestellt. Infolgedessen wären bei dem auf diesen Zyklus folgenden zweiten Zyklus die Echosignale kleiner und sie würden sich von Zyklus zu Zyklus verringern. Nach etwa 20 bis 30 Zyklen ist jedoch ein stationärer Zustand erreicht, von dem an die Amplitude nicht mehr abnimmt. Es werden daher nur die Echosignale zur Rekonstruktion verwendet, die nach Erreichen des stationären Zustandes erfaßt werden, so daß sich keine Verfälschungen ergeben. Das Signal-Rausch-Verhältnis hängt dabei von dem Flipwinkel (das ist der Winkel, um den die Kernmagnetisierung im Untersuchungsbereich durch einen Hochfrequenzimpuls gekippt wird) des Hochfrequenzimpulses ab. Das günstigste Signal-Rausch-Verhältnis ergibt sich, wenn für den Flipwinkel a jedes der Hochfrequenzimpulse gilt:
a = arc cos(exp(-tr/T 1)),
wobei T 1 die Längs-Relaxationszeit darstellt und tr die Periodendauer einer Sequenz. Im allgemeinen ergibt sich der optimale Kontrast jedoch erst bei größeren Flip­ winkeln. In der Regel wird daher mit einem größeren Flip­ winkel gearbeitet als sich aus der obigen Formel ergibt, der jedoch deutlich kleiner ist als 90°.
Wenn die Dauer eines Zyklus auf diese Weise verkürzt wird, lassen sich in wenigen Sekunden Bilder verschiedener Schichten erzeugen. Das Auflösungsvermögen und zum Teil auch der Kontrast dieser Bilder sind zwar begrenzt, doch reicht die Bildqualität zumindest für einen groben Über­ blick über mehrere Schichten aus. Das beschriebene Verfahren wird daher vorteilhaft dazu angewandt, um für ein nachfolgendes Verfahren mit besserer Bildqualität (und wesentlich vergrößertem Zeitaufwand) eine grobe Übersicht zu schaffen.
In den Fig. 4a bis 4f ist ein Verfahren dargestellt, bei dem mit Spin-Echo-Signalen die Bilder mehrerer Schichten erzeugt werden. Bis zur Vorbereitungs- bzw. Kodierungs­ phase ist der zeitliche Verlauf der verschiedenen Signale bei diesem Verfahren der gleiche wie bei dem Verfahren nach Fig. 3, weshalb die Fig. 4a bis 4f bis zu dieser Phase eines Zyklus mit den Fig. 3a bis 3f identisch sind. Nach der Präparations- bzw. Kodierungsphase wird jedoch ein 180°-Hochfrequenzimpuls b erzeugt, der die Kernmagne­ tisierung in den durch die Hochfrequenzimpulse a 1... a 4 angeregten Schichten um 180° kippt. Dieser Hochfrequenz­ impuls muß nicht schichtselektiv sein, d.h. während dieses Hochfrequenzimpulses können alle magnetischen Gradienten­ felder ausgeschaltet sein. Durch diesen Hochfrequenzimpuls werden in Verbindung mit je einem der vorangegangenen Hochfrequenzimpulse a 1... a 4 Spin-Echo-Signale erzeugt. Deren Abstand vom 180°-Hochfrequenzimpuls b entspricht dem Abstand zwischen diesem Hochfrequenzimpuls und dem vorauf­ gegangenen Hochfrequenzimpuls a 1... a 4. Infolgedessen treten, wie sich aus Fig. 4e ergibt, die Spin-Echo- Signale E 4... E 1 in der umgekehrten Reihenfolge auf wie die Hochfrequenzsignale a 1... a 4, die sie verursachen.
Der Verlauf des magnetischen Gradientenfeldes Gx nach dem Hochfrequenzimpuls muß dabei so gewählt sein, daß zum Zeitpunkt des Auftretens des Spin-Echo-Signals das zeit­ liche Integral über das magnetische Gradientenfeld nach dem Hochfrequenzimpuls b genauso groß ist wie das zeit­ liche Integral über das magnetische Gradientenfeld, das zuvor auf die betreffende Schicht eingewirkt hat. Infolge­ dessen wird das magnetische Gradientenfeld während der Echosignale E 4... E 1 in ähnlicher Weise ein- und ausge­ schaltet wie zwischen den Hochfrequenzimpulsen a 1... a 4 bzw. nach dem Hochfrequenzimpuls a 4. Es ist aber auch möglich, das magnetische Gradientenfeld Gx nach dem Hochfrequenzimpuls bis zum Empfang des letzten Spin-Echo-Signals E 1 ständig wirken zu lassen, wie gestrichelt angedeutet. Dann muß der Gradient jedoch kleiner sein als vor dem Hochfrequenzimpuls b.
Auch bei diesem Verfahren könnte ein weiterer Satz von Echosignalen dadurch erzeugt werden, daß im Anschluß an den Empfang der Echosignale E 4... E 1 ein weiterer 180° Impuls b erzeugt wird. - Die Inhomogenität des stationären Magnetfeldes hat bei diesem Verfahren im Gegensatz zu dem Verfahren nach Fig. 3 praktisch keinen Einfluß auf die Amplitude der Echosignale E 1... E 4. Dafür vergrößert sich jedoch die Hochfrequenzbelastung des Patienten.
In Fig. 5 ist der zeitliche Verlauf der Signale bei einem Verfahren dargestellt, das ebenfalls anhand von Spin- Echo-Signalen die Rekonstruktion der Verteilung der Kern­ magnetisierung in verschiedenen Schichten - im Beispiel drei Schichten - erlaubt. Dabei werden zunächst wiederum die Schichten durch Hochfrequenzimpulse a 1... a 3 angeregt, die - bis auf den Mittelwert der Frequenz - identisch sind, wobei während jedes Hochfrequenzimpulses das magne­ tische Gradientenfeld Gz eingeschaltet ist, wie schon in Verbindung mit Fig. 3 erläutert (Fig. 5b). Nach den drei ersten Hochfrequenzimpulsen a 1... a 3 folgen drei Hoch­ frequenzimpulse b 1, b 2, b 3, die jeweils 180°-Impulse sind und die zeitlich mit der Einschaltung des magnetischen Gradientenfeldes Gz zusammenfallen. Die Oszillatorfrequenz während des Impulses b 1 entspricht der Oszillatorfrequenz während des Impulses a 1, während durch den Hochfrequenz­ impuls b 2 die Kernmagnetisierung in der durch den Hoch­ frequenzimpuls a 2 angeregten Schicht und durch den Hoch­ frequenzimpuls b 3 die Kernmagnetisierung in der durch den Hochfrequenzimpuls a 3 angeregten Schicht beeinflußt wird. In jeder Schicht wird dadurch ein Echosignal E 1... E 3 erzeugt, wobei der zeitliche Abstand des Spin-Echo- Signals E 1 vom Hochfrequenzimpuls b 1 gleich dem Abstand dieses Impulses vom Hochfrequenzimpuls a 1 ist. In ent­ sprechender Weise hängt die zeitliche Lage des Spin- Echos E 2 bzw. E 3 von der zeitlichen Lage der Hochfrequenz­ impulse a 2, b 2 bzw. a 3, b 3 ab.
Während das magnetische Gradientenfeld Gy (Fig. 5d) die gleiche zeitliche Lage hat wie bei den Verfahren nach den Fig. 3 bzw. 4 (d.h. es wirkt im Anschluß an den letzten der ersten Hochfrequenzimpulse (a 3) bzw. vor dem ersten der weiteren Hochfrequenzimpulse (b 1) ist der zeitliche Verlauf des magnetischen Gradientenfeldes Gx anders; die­ ses Feld wird nur in der Vorbereitungs- bzw. Kodierungs­ phase, d.h. zwischen dem letzten der ersten Hochfrequenz­ impulse (a 3) und dem ersten der weiteren Hochfrequenz­ impulse (b 1) eingeschaltet und dann wieder jeweils beim Auftreten eines Spin-Echo-Signals mit jeweils wechselnder Polarität. Der zeitliche Verlauf des magnetischen Gradientenfeldes Gx während der drei Spin-Echo-Signale ist dabei so gewählt, daß beim Auftreten jedes der drei Echo­ signale E 1... E 3 das zeitliche Integral über das magnetische Gradientenfeld Gx nach den Hochfrequenz­ impulsen b 1... b 3 gerade den gleichen Wert hat, wie das entsprechende Integral im Zeitintervall zwischen den Hoch­ frequenzimpulsen a 3 und b 1.
Wenn die 180°-Impulse b 1, b 2 und b 3 voneinander den gleichen zeitlichen Abstand haben wie die Hochfrequenz­ impulse a 1, a 2 und a 3, ist der zeitliche Abstand zwischen dem ersten Hochfrequenzimpuls a 1, der eine Schicht anregt, und dem danach folgenden Spin-Echo-Signal aus der Schicht jeweils gleich. Alle mit Hilfe dieser Signale rekonstru­ ierten Bilder haben daher den gleichen relativ großen T2-Kontrast. Der Zeitraum zwischen der Erzeugung des ersten Hochfrequenzimpulses a 1 und dem Empfang des letzten Spin-Echo-Signals E 3 kann dabei wesentlich kürzer sein als bei einem Zyklus, bei dem die einzelnen Sequenzen (z.B. a 1, b 1, E 1) für die verschiedenen Schichten aufeinander folgen würden. Allerdings ist die Hochfrequenzbelastung für den Patienten wiederum größer als bei dem Verfahren nach Fig. 4 und insbesondere bei dem nach Fig. 3.
Der zeitliche Verlauf des magnetischen Gradientenfeldes kann aber auch so sein, wie in Verbindung mit Fig. 4 dargestellt, d.h. das magnetische Gradientenfeld wird auch zwischen den einzelnen Hochfrequenzimpulsen sowie beim Auftreten der Spin-Echo-Signale jeweils mit der gleichen Polarität eingeschaltet; ebenso kann aber der zeitliche Verlauf des magnetischen Gradientenfeldes gemäß Fig. 5c auch bei dem Verfahren nach Fig. 4 angewandt werden.
Obwohl die Erfindung vorstehend in Verbindung mit Gradienten-Echo-Signalen bzw. Spin-Echo-Signalen erläutert wurde, kann sie auch in Verbindung mit Sequenzen angewandt werden, die stimulierte Echosignale liefern. Dabei müssen drei Hochfrequenzimpulse auf eine Schicht einwirken, wobei zumindest der erste Hochfrequenzimpuls nur auf diese Schicht einwirken darf. Das stimulierte Echosignal hat dabei vom dritten Hochfrequenzimpuls denselben Abstand wie der zweite Hochfrequenzimpuls vom ersten Hochfrequenz­ impuls.
Vorstehend wurde die Erfindung in Verbindung mit einer zweidimensionalen Fourier-Methode beschrieben. Sie ist jedoch auch bei anderen Kodierungsverfahren anwendbar, z.B. der Rückprojektionsmethode. Dabei entfällt die Phasenkodierung durch Gy und das magnetische Gradienten­ feld verläuft dabei proportional zum magnetischen Gradien­ tenfeld Gx in den Fig. 3c bis 5c. Von Zyklus zu Zyklus wird dabei lediglich die Amplitude der magnetischen Gradientenfelder derart variiert, daß die Summe der Quadrate der Gradienten für alle Zyklen jeweils die gleiche ist.

Claims (9)

1. Kernspintomographieverfahren, bei dem in einer Anzahl von zeitlich aufeinanderfolgenden Zyklen Echo­ signale erzeugt werden, bei dem jeder Zyklus mehrere Sequenzen zur Gewinnung von Echosignalen aus mehreren Schichten umfaßt und bei dem jede Sequenz die Erzeugung mindestens eines die Kernmagnetisierung in jeweils nur einer Schicht anregenden ersten Hochfrequenzimpulses und die Erfassung wenigstens eines Echosignales aus dieser Schicht umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenzen zeitlich ineinander verschachtelt werden, indem eine zur Erzeugung der Echosignale in Verbindung mit dem ersten Hochfrequenz­ impuls (a 1... a 4) erforderliche Hochfrequenzanregung (b; b 1... b) und/oder die dafür erforderlichen magnetischen Gradientenfelder (Gx) so gesteuert werden, daß die Echosignale (E 1... E 4) nacheinander und nach dem letzten der ersten Hochfrequenzimpulse (a 4) auftreten.
2. Kernspintomographieverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ersten Hoch­ frequenzimpulsen (a 1... a 4) und nach dem letzten dieser Hochfrequenzimpulse (a 4) das magnetische Gradientenfeld (Gx) mit einem Gradienten in jeweils der gleichen Richtung ein- und ausgeschaltet wird, und daß danach zur Erzeugung eines ersten Satzes von Echosignalen (E 1... E 4) das magnetische Gradientenfeld (Gx) mit einem in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Gradienten erzeugt wird (Fig. 3c).
3. Kernspintomographieverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von weiteren Sätzen von Echosignalen (E 1... E 4) das magnetische Gradientenfeld (Gx) nach dem Auftreten des vorausgehenden Satzes (E 1... E 4) von Echosignalen so gesteuert wird, daß sein Gradient die entgegengesetzte Richtung aufweist wie beim Empfang des jeweils vorausgehenden Satzes von Echosignalen.
4. Kernspintomographieverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Spin-Echo- Signalen im Anschluß an den letzten der ersten Hoch­ frequenzimpulse (a 1... a 3) weitere Hochfrequenzimpulse (b 1... b 3) erzeugt werden, die die Kernmagnetisierung in je einer Schicht jeweils um 180° kippen und daß der erste und der weitere Hochfrequenzimpuls (z.B. a 1, b 1), die die Kernmagnetisierung in jeweils der gleichen Schicht anregen, zumindestens annähernd den gleichen Abstand voneinander haben wie die entsprechenden Impulse (a 2, b 2; a 3, b 3) der anderen Schichten (Fig. 5a).
5. Kernspintomographieverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Spin-Echo- Signalen im Anschluß an die ersten Hochfrequenzimpulse (a 1... a 4) in jedem Zyklus ein einziger weiterer Hochfrequenzimpuls (b) erzeugt wird, der die Kernmagnetisierung in den angeregten Schichten um 180° kippt (Fig. 4a).
6. Kernspintomographieverfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die ersten Hochfrequenzimpulse (a 1, a 2...) eines Zyklus und vor dem bzw. den weiteren Hochfrequenzimpulsen (b; b 1, b 2...) ein magnetisches Gradientenfeld (Gx) erzeugt wird, und daß beim Auftreten eines ersten Echosignals (E 1) das magnetische Gradientenfeld (Gx) mit einem in der gleichen Richtung verlaufenden Gradienten und bei den folgenden Echosignalen (E 2, E 3) mit jeweils abwechselnd in der entgegengesetzten und der gleichen Richtung verlaufendem Gradienten erzeugt wird (Fig. 5c).
7. Kernspintomographieverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ersten Hoch­ frequenzimpulsen und nach dem letzten dieser Hochfrequenz­ impulse ein magnetisches Gradientenfeld mit jeweils in der gleichen Richtung verlaufendem Gradienten eingeschaltet wird und daß beim Auftreten der Spin-Echo-Signale das magnetische Gradientenfeld mit in der gleichen Richtung verlaufendem Gradienten eingeschaltet wird (Fig. 4c).
8. Kernspintomographieverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem letzten der Hoch­ frequenzimpulse und vor der Erzeugung der für die Bildung von Echosignalen in Verbindung mit den ersten Hoch­ frequenzimpulsen erforderlichen Hochfrequenzanregung bzw. des dafür erforderlichen magnetischen Gradientenfeldes ein Zeitintervall vorgesehen ist, in dem ein magnetisches Gradientenfeld (Gx) mit von Zyklus zu Zyklus veränderter Amplitude und/oder Dauer eingeschaltet wird, dessen Gradient jeweils senkrecht zu dem Gradienten des während der Echosignale erzeugten magnetischen Gradientenfeldes verläuft (Fig. 3d, 4d, 5d).
9. Kernspintomograph zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Magneten (1) zur Erzeugung eines homogenen stationären Magnetfeldes, einer Hochfrequenz­ Spulenanordnung (11) zur Erzeugung eines hochfrequenten, zum stationären Magnetfeld senkrechten Magnetfeldes, einer Gradienten-Spulenanordnung (3, 5, 7) zur Erzeugung von in Richtung des stationären Magnetfeldes verlaufenden Magnet­ feldern mit in verschiedenen Richtungen verlaufenden Gradienten, einem Hochfrequenzgenerator (4) zur Speisung der Hochfrequenz-Spulenanordnung mit Hochfrequenzimpulsen mit vorgebbarer Trägerfrequenz, und mit Generatoren (23, 25, 27) zur Speisung der Gradientenspulen sowie mit einer Steuereinheit (15) zur Steuerung des Hochfrequenzgene­ rators und der Generatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15) so programmiert ist, daß in jedem Zyklus zunächst eine Reihe erster Hochfrequenzimpulse erzeugt wird, die die Kern­ magnetisierung in verschiedenen Schichten des Unter­ suchungsbereiches anregen, und daß anschließend die Hoch­ frequenz-Spulenanordnung und/oder die Gradienten-Spulen­ anordnung so gesteuert werden, daß die Echosignale nach­ einander und nach dem letzten der ersten Hochfrequenz­ impulse auftreten.
DE19863631039 1986-09-12 1986-09-12 Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3631039A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631039 DE3631039A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens
US07/094,568 US4820984A (en) 1986-09-12 1987-09-09 MR tomography method and MR tomography apparatus for performing the method
JP62224188A JPS6371241A (ja) 1986-09-12 1987-09-09 磁気共鳴断層撮影法とその装置
EP87201725A EP0259935B1 (de) 1986-09-12 1987-09-10 Kernspintomographiverfahren und Kernspintomograph zur Durchführung des Verfahrens
DE8787201725T DE3775149D1 (de) 1986-09-12 1987-09-10 Kernspintomographiverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631039 DE3631039A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631039A1 true DE3631039A1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6309425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631039 Withdrawn DE3631039A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens
DE8787201725T Expired - Lifetime DE3775149D1 (de) 1986-09-12 1987-09-10 Kernspintomographiverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787201725T Expired - Lifetime DE3775149D1 (de) 1986-09-12 1987-09-10 Kernspintomographiverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4820984A (de)
EP (1) EP0259935B1 (de)
JP (1) JPS6371241A (de)
DE (2) DE3631039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327321C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-27 Siemens Ag Pulssequenz für Kernspintomographiegeräte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8703127A (nl) * 1987-12-24 1989-07-17 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het genereren van vervlochten multiple-slice en multiple-echo pulssequenties voor mri.
DE3808281A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Philips Patentverwaltung Verfahren zur bestimmung der kernmagnetisierungsverteilung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3823398A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Spectrospin Ag Verfahren zur erzeugung einer folge von spinechosignalen, die verwendung dieses verfahrens bei der kernspintomographie und vorrichtung zum durchfuehren bzw. zur verwendung dieses verfahrens
US5168226A (en) * 1991-05-22 1992-12-01 General Electric Acquisition of multiple images in fast spin echo nmr scans
US5422572A (en) * 1993-08-06 1995-06-06 Toshiba America Mri, Inc. Method and apparatus for substantially simultaneously exciting a plurality of slices in NMR imaging
US5544652A (en) * 1994-03-04 1996-08-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Ultrafast burst imaging using shifting of excited regions
DE4430460C2 (de) * 1994-08-27 1999-06-17 Hennig Juergen Prof Dr Verfahren der bildgebenden Kernspintomographie zur simultanen Erzeugung mehrerer Schichtbilder
US5578924A (en) * 1995-11-15 1996-11-26 General Electric Company Methods for the simultaneous detection of multiple magnetic resonance images
JP4733825B2 (ja) * 2000-10-30 2011-07-27 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置及び磁気共鳴イメージング方法
JP2015514508A (ja) * 2012-04-16 2015-05-21 ザ メディカル カレッジ オブ ウィスコンシン 磁気共鳴画像化法において直接に無線周波数で位相制御するシステムおよび方法
KR101786052B1 (ko) * 2016-01-29 2017-10-16 삼성전자 주식회사 자기 공명 영상 장치 및 그에 따른 자기 공명 영상 획득 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1580787A (en) * 1976-04-14 1980-12-03 Mansfield P Nuclear magnetic resonance apparatus and methods
US4297637A (en) * 1978-07-20 1981-10-27 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for mapping lines of nuclear density within an object using nuclear magnetic resonance
US4431968A (en) * 1982-04-05 1984-02-14 General Electric Company Method of three-dimensional NMR imaging using selective excitation
US4558278A (en) * 1982-12-17 1985-12-10 Picker International, Limited Nuclear magnetic resonance methods and apparatus
US4577152A (en) * 1983-04-11 1986-03-18 Albert Macovski Selective material projection imaging system using nuclear magnetic resonance
FI833807A (fi) * 1983-06-23 1984-12-24 Instrumentarium Oy Foerfarande foer utredning av aemnets eller magnetfaeltets egenskaper.
US4665367A (en) * 1985-08-16 1987-05-12 Technicare Corporation Multiplexed magnetic resonance imaging of volumetric regions
US4673880A (en) * 1985-08-16 1987-06-16 Technicare Corporation Phase sensitive detection in multislice magnetic resonance imaging systems
US4717879A (en) * 1986-05-05 1988-01-05 Duke University Pulse sequence for NMR image acquisition
DE4115730A1 (de) * 1990-05-22 1991-12-19 Weck Hans Juergen Anordnung zur objektidentifikation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327321C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-27 Siemens Ag Pulssequenz für Kernspintomographiegeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3775149D1 (de) 1992-01-23
JPS6371241A (ja) 1988-03-31
US4820984A (en) 1989-04-11
EP0259935B1 (de) 1991-12-11
EP0259935A3 (en) 1988-10-05
EP0259935A2 (de) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629876B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer MR-Bildfolge und Anordnung zur Durchführung des Verfahren
EP0695947B1 (de) MR-Verfahren zur Bestimmung der Kernmagnetisierungsverteilung mit einer Oberflächenspulen-Anordnung
EP0642031B1 (de) MR-Abbildungsverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3604280A1 (de) Verfahren zur bestimmung der raeumlichen und der spektralen verteilung der kernmagnetisierung in einem untersuchungsbereich und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0226247A2 (de) Kernspintomographieverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0789251B1 (de) MR-Verfahren zur Bestimmung der Magnetfeldinhomogenität im Untersuchungsbereich und MR-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3631039A1 (de) Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens
EP0357100A2 (de) Kernspintomographieverfahren und Kernspintomograph zur Durchführung des Verfahrens
EP0615135B1 (de) MR-Verfahren zur zwei- oder dreidimensionalen Abbildung eines Untersuchungsbereichs und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3739856A1 (de) Kernresonanz-spektroskopieverfahren
EP0224310B1 (de) Kernspintomographieverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3938370A1 (de) Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens
EP0965854B1 (de) Korrektur von Phasenfehlern durch begleitende Gradienten in der Magnetresonanzbildgebung
EP0369538B1 (de) Kernspintomographieverfahren zur Bestimmung der Kernmagnetisierung in einer Anzahl paralleler Schichten
EP1107015B1 (de) MR-Verfahren zur Erzeugung von Navigatorimpulsen
DE4219610C1 (de) NMR-Bildgebungsverfahren mit Einzelpunktaufnahme (SPI)
EP0233675B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der spektralen Verteilung der Kernmagnetisierung in einem begrenzten Volumenbereich und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0478030B1 (de) Verfahren für die zweidimensionale Kernresonanzspektroskopie
DE3604281A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kernmagnetisierungsverteilung in einer schicht eines untersuchungsbereiches und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens
EP0248469B1 (de) Kernspintomographieverfahren
DE3701849A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die kernspintomographie
DE3202368C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verteilung der Kernspindichte einer Probe
DE4232731C2 (de) NMR-Bildgebungsverfahren mit Einzelpunktaufnahme (SPI) und Meßsequenz
EP0237105A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der spektralen Verteilung der Kernmagnetisierung in einem begrenzten Volumenbereich
DE3643577A1 (de) Verfahren zur schnellen acquisition von spinresonanzdaten fuer eine ortsaufgeloeste untersuchung eines objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee