DE3632601C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3632601C2
DE3632601C2 DE3632601A DE3632601A DE3632601C2 DE 3632601 C2 DE3632601 C2 DE 3632601C2 DE 3632601 A DE3632601 A DE 3632601A DE 3632601 A DE3632601 A DE 3632601A DE 3632601 C2 DE3632601 C2 DE 3632601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
display
cursor
unit
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3632601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632601A1 (de
Inventor
Yuichiro Akatsuka
Akira Matsueda
Takefumi Hachioji Tokio/Tokyo Jp Sakurada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60212638A external-priority patent/JPH083779B2/ja
Priority claimed from JP10975686A external-priority patent/JPH0636172B2/ja
Priority claimed from JP61108622A external-priority patent/JP2563903B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3632601A1 publication Critical patent/DE3632601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632601C2 publication Critical patent/DE3632601C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04892Arrangements for controlling cursor position based on codes indicative of cursor displacements from one discrete location to another, e.g. using cursor control keys associated to different directions or using the tab key

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Darstellen einer einzigen Positionsanzeigemarke auf mehreren Anzeigeeinheiten, die je einen Bildschirm aufweisen.
Es ist eine Anzeigevorrichtung bekannt, die mehrere Anzeige­ einheiten mit Bildschirmen umfaßt. Bei einem medizinischen Bildarchivsystem sind beispielsweise zwei Anzeigeeinheiten vorhanden, von denen die eine bestimmt ist zum Anzeigen ver­ schiedener Arten medizinischer Bilddarstellungen, z. B. Rönt­ gen-, CT-, Ultraschall-, NMR- und endoskopischer Bilder, und die andere zum Anzeigen verschiedener sich auf die Bilder beziehender Attributdaten, z. B. Patientenname, Arztname, ab­ gebildeter Körperteil, Aufnahmedatum und Diagnoseergebnis.
Bei dieser Anzeigevorrichtung sind für die Bezeichnung oder Eingabe von Koordinaten eines speziellen Punktes oder Berei­ ches in einem dargestellten Bild mehrere Koordinaten-Ein­ gabeeinheiten für mehrere Anzeigeeinheiten vorgesehen. Bei einer solchen Vorrichtung wird auf einem Bildschirm einer entsprechenden Anzeigeeinheit eine Positionsanzeigemarke, also ein Cursor dargestellt, der an der zugehörigen Anzeige­ einheit mittels einer zugehörigen Koordinaten-Eingabeeinheit nach Belieben bewegt werden kann. Wenn der Cursor in eine gewünschte Position bewegt worden ist und ein Schalter in der Koordinaten-Eingabeeinheit betätigt wird, werden Koordi­ naten der jeweiligen Position generiert und in eine Signal­ verarbeitungs-Einheit eingelesen.
Es ist auch bekannt, eine einzelne Koordinaten-Eingabeein­ heit und eine Umschalteinheit vorzusehen, mit der sich ein Bildschirm wählen bzw. aufrufen läßt, auf dem ein Cursor an­ gezeigt werden soll. Durch manuelles Betätigen der Um­ schalt-Einheit ist es möglich, Koordinaten einer gewünschten Position auf einem gewünschten Bildschirm einzugeben.
Bei den vorstehend angegebenen Anzeigevorrichtungen kann die Koordinaten-Eingabeeinheit von einem Eingabegerät für abso­ lute Koordinaten, z. B. einem Tablett, einer Tasttafel und einem Lichtgriffel, oder von einem Eingabegerät für relative Koordinaten, z. B. einer Rollkugel, einer Maus und einem Di­ gitalisiergerät gebildet sein.
Sind mehrere Koordinaten-Eingabeeinheiten vorgesehen, ergibt sich eine in ihren Abmessungen große und kostenaufwendige Gesamtanlage. Weil ferner der Bediener eine Vielzahl von Koordinaten-Eingabeeinheiten nach Wahl zu handhaben hat, wird die Betätigung recht umständlich.
Weil bei einer Anlage mit der einzelnen Koordinaten-Eingabe­ einheit der Bediener die Umschalteinheit von Hand betätigen muß, um eine gewünschte Anzeigeeinheit, an der die Posi­ tionsanzeigemarke dargestellt werden soll, zu bezeichnen bzw. zu bestimmen, ist die Betätigung nach wie vor umständ­ lich.
Bei dem eingangs beschriebenen medizinischen Bildarchiv­ system sind zur Erleichterung des Retrieval bzw. der Infor­ mationswiedergewinnung mehrere verkleinerte Bilddarstellun­ gen und ihre Attributdaten in eine Bilddarstellungs- bzw. eine Attributdatenliste zusammengefaßt; diese Listen werden auf den entsprechenden Bildschirmen als Menus dargestellt. Nachdem eine gewünschte Bilddarstellung bezeichnet bzw. auf­ gerufen worden ist, indem der Cursor in eine ihr zugeordnete Position bewegt wurde, werden Koordinaten dieser Position in die Signalverarbeitungs-Einheit eingegeben, um eine der ge­ wählten Bilddarstellung entsprechende Vollformat-Bilddar­ stellung zu wählen, und anstelle der Bilddarstellungsliste wird auf dem Bildschirm die gewählte Vollformat-Bilddarstel­ lung angezeigt.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild des bekannten medizinischen Bildarchivsystems mit einem ersten Kathoden­ strahlröhren-Monitor 1, einem zweiten Kathodenstrahlröhren- Monitor 2, einer Maus 3 für die Eingabe von Koordinaten ei­ ner Positionsanzeigemarke, d.h. eines Cursors 4, und einer an die Monitore 1 und 2 und an die Maus 3 angeschlossenen Signalverarbeitungs-Einheit 5. Gemäß Fig. 1 wird auf dem Monitor 1 eine Liste von Attributdaten angezeigt, die sich auf mehrere Bilddarstellungen beziehen, welche in einer auf dem zweiten Monitor 2 angezeigten Bilddarstellungsliste ent­ halten sind. Der Cursor 4 ist nur auf dem ersten Monitor 1 angezeigt und kann auf dessen Bildschirm durch Verfahren der Maus 3 auf einem nicht dargestellten Tisch bewegt werden. Der Bediener beobachtet die an den Monitoren 1 und 2 ange­ zeigten Darstellungen und bestimmt eine am zweiten Monitor 2 in größerem Maßstab anzuzeigende Bilddarstellung. Durch Be­ wegen der Maus 3 bringt der Bediener dann den Cursor 4 in einen Anzeigebereich, in dem die zur gewählten Bilddarstel­ lung gehörenden Attributdaten dargestellt sind, und betätigt einen Schalter an der Maus 3. Die Signalverarbeitungs-Ein­ heit 5 stellt dann eine Koordinatenposition des Cursors 4 auf dem Bildschirm des Monitors 1 fest und ermittelt dadurch die vom Bediener gewählte Bilddarstellung. Sodann wird aus einer Bilddarstellungsdatei in der Signalverarbeitungs-Ein­ heit 5 ein der gewählten Bilddarstellung entsprechendes Bilddarstellungssignal ausgelesen, und am zweiten Monitor 2 wird die zugehörige Bilddarstellung in voller Größe ange­ zeigt. Zur gleichen Zeit wird auch die Attributdatenliste durch neue detaillierte Attributdaten ersetzt, die zur je­ weiligen Bilddarstellung gehören.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild für ein anderes bekanntes medizinisches Bildarchivsystem dargestellt, das für die Ein­ gabe der Koordinatenposition anstelle einer Maus eine Tasta­ tur 6 aufweist. Durch Betätigen einer in der Tastatur 6 ent­ haltenen Zehnertastatur 7 ist die Wahl einer verkleinerten Bilddarstellung aus mehreren am Monitor 2 gleichzeitig ange­ zeigten möglich, deren Attributdatenliste auf dem ersten Mo­ nitor 1 dargestellt ist. Danach werden die ausgewählte Bild­ darstellung in voller Größe am Monitor 1 und ihre detail­ lierten Attributdaten am Monitor 1 angezeigt.
Bei dem bekannten Bildarchivsystem kann der Bediener eine Koordinatenposition für die Bildwiedergewinnung nur von dem die Attributdaten anzeigenden Monitor 1 aus eingeben. Dies ist gelegentlich unzweckmäßig, und somit kann das bekannte System nicht eine flexible Benutzeroberfläche bieten. Es kann möglich sein, eine spezielle Bilddarstellung und ihre Attributdaten von jedem der beiden Monitore 1 und 2 aus an­ zugeben, wenn der Cursor 4 an einem beliebig gewählten Moni­ tor angezeigt werden kann. In diesem Falle jedoch wird die Handhabung umständlich. Außerdem kann ein solches System nicht benutzt werden, wenn die Anzahl der in einer Liste enthaltenen Bilddarstellungen, also die Menüliste, geändert wird.
Dank der in jüngerer Zeit erzielten Fortschritte bei Abbil­ dungsgeräten ist die Bildauflösung immer höher geworden. In einem solchen Fall ist es wünschenswert, Bilddarstellungen auf einem großen Bildschirm mit großer Bildfläche und hoher Auflösung anzuzeigen, wogegen es ausreicht, wenn die aus Zeichen zusammengesetzten Attributdaten an einem gewöhnli­ chen Monitor dargestellt werden. Die Anzeigebereiche der Monitore sind dann voneinander verschieden. Bei einem sol­ chen System ist eine ähnliche Bewegung des Cursors an diesen Monitoren nicht schon dadurch möglich, daß ein Monitor auf­ gerufen wird, an dem der Cursor dargestellt werden soll. Beispielsweise könnte ein Bereich entstehen, in dem der Cur­ sor nicht bewegt werden kann.
Aus der US-PS-43 02 011 ist es bekannt, einen einzigen Bild­ schirm in zwei Teilbereiche zu unterteilen, in denen jeweils eine einzige Anzeigemarke über getrennte Koordinaten-Eingabe- Einheiten verschiebbar ist. Dabei kann ein Cursor nicht aus seinem Bildschirm-Teilbereich hinausbewegt werden.
Aus der US-PS-43 96 439 ist es bekannt, einen Cursor über eine Anzeigeeinrichtung gemäß Signalen zu bewegen, die dadurch er­ zeugt werden, daß eine Tastatur im Bezug auf einen festen Punkt bewegt wird, der auf der Fläche angebracht ist, auf der die Tastatur abgestützt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß in einfacher Weise mittels einer einzigen Koordinaten-Eingabeeinheit die Posi­ tionsanzeigemarke über Bildschirme mehrerer Anzeigeeinheiten bewegbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentan­ spruch 1 beschrieben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 3 ein Blockschaltbild für eine Ausführungsform der Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Darstellung einer Koordinatenfläche einer Koordinaten-Eingabeeinheit derselben Vorrichtung,
Fig. 5 ein Flußdiagramm für eine Operation der Anzeigevor­ richtung gemäß Fig. 3,
Fig. 6 ein Blockschaltbild für eine andere Ausführungsform der Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 7 ein Flußdiagramm für eine Operation der Anzeigevor­ richtung gemäß Fig. 6,
Fig. 8 und 9 Darstellungen der Bewegungen eines Cursors,
Fig. 10 ein Blockschaltbild für eine weitere Ausführungs­ form der Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 11 den Aufbau einer Anzeigefläche der Anzeigevorrich­ tung gemäß Fig. 10,
Fig. 12 ein Blockschaltbild mit einer detaillierten Dar­ stellung des Aufbaues der Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 10,
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer noch anderen Ausführungs­ form der Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 14, 15 und 16 Darstellungen der Arbeitsweise der An­ zeigevorrichtung gemäß Fig. 13.
Die in Fig. 3 dargestellte Anzeigevorrichtung umfaßt eine erste und eine zweite Anzeigeeinheit 11 bzw. 12 mit je einem Bildschirm 11 A bzw. 12 A, eine einzige Koordinaten-Eingabe­ einheit 13 mit einer Koordinatentafel 14 und einem auf ihr bewegbaren Koordinatenzeiger 15, und eine an die Anzeige­ einheiten 11, 12 und die Koordinaten-Eingabeeinheit 13 ange­ schlossene Signalverarbeitungs-Einheit 16.
Beim gezeigten Beispiel ist eine Koordinaten-Eingabefläche der Koordinaten-Eingabetafel 14 gemäß Fig. 4 in zwei Teil­ flächen 14 a und 14 b gleicher Abmessungen unterteilt. Wenn beispielsweise jede der Anzeigeeinheiten 11 und 12 eine An- zeigefläche von 640 × 480 Bildelementen aufweist, entspricht die Größe der gesamten Koordinaten-Eingabefläche der Koordi­ naten-Eingabetafel 14 1280 × 480 Koordinatenpositionen. Von diesen Koordinatenpositionen ist die Teilfläche 14 a von (0, 0) bis (639, 479) dem Bildschirm 11 A der ersten Anzeigeein­ heit 11 und die andere Teilfläche 14 b von (640, 0) bis (1279, 479) dem Bildschirm 12 A der zweiten Anzeigeeinheit 12 zugeordnet. Die Signalverarbeitungs-Einheit 16 kann dann entscheiden, zu welcher Anzeigeeinheit eine mit dem Zeiger 15 eingegebene Ist-Koordinatenposition gehört, oder eine solche Anzeigeeinheit automatisch wählen bzw. aufrufen. Wenn mit dem Zeiger 15 beispielsweise eine Koordinatenposition (465, 280) eingegeben worden ist, erkennt die Signalverar­ beitungs-Einheit 16, daß die eingegebene Koordinatenposition zur ersten Anzeigeeinheit 11 gehört, und auf dem zugehörigen Bildschirm 11 A wird eine Positionsanzeigemarke oder Cursor 17 dargestellt. Ist die mit der Eingabeeinheit 13 eingegebe­ ne Koordinatenposition (835, 280), entscheidet die Signal­ verarbeitungs-Einheit 16, daß diese zur zweiten Anzeigeein­ heit 12 gehört; der Cursor 17 wird auf dem Bildschirm 12 A der zweiten Anzeigeeinheit 12 angezeigt.
Unter Bezugnahme auf das in Fig. 5 dargestellte Flußdiagramm wird die Arbeitsweise der Signalverarbeitungs-Einheit 16 er­ läutert. Mit der Koordinaten-Eingabeeinheit 13 eingegebene Eingangskoordinaten sind mit X in und Y in , Ausgangskoordina­ ten für die erste und die zweite Anzeigeeinheit 11 bzw. 12 mit X out 1 und Y out 1 bzw. X out 2 und Y out 2 bezeichnet. Zu­ erst entscheidet die Signalverarbeitungs-Einheit 16, ob die eingegebene waagerechte Koordinate X in größer oder gleich 0 und kleiner als 640 ist (0 ≦ X in < 640). Ist X in kleiner als 640, übermittelt die Signalverarbeitungs-Einheit 16 an die erste Anzeigeeinheit 11 X out 1 = X in und Y out 1 = Y in . Wenn dagegen X in größer oder gleich 640 ist, sendet die Signal­ verarbeitungs-Einheit 16 an die zweite Anzeigeeinheit 12 X out 2 = X in -640 und Y out 2 = Y in .
Ist der Cursor 17 an einer Stelle in der Nähe des rechten Randes vom ersten Bildschirm 11 A angezeigt, und wird dann der Zeiger 15 weiter nach rechts bewegt, wird der Cursor 17 vom Bildschirm 11 A der ersten Anzeigeeinheit 11 auf den linken Rand des Bildschirms 12 A von der zweiten Anzeigeein­ heit 12 umgesetzt. Auf diese Weise kann der Cursor 17 mit­ tels der einzigen Koordinaten-Eingabeeinheit 13 kontinuier­ lich über die Bildschirme 11 A und 12 A der Anzeigeeinheiten 11 und 12 bewegt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform deckt die großflächige Koordinaten-Eingabetafel 14 die Bildschirme beider Eingabeeinheiten 11 und 12 ab. Bei der in Fig. 6 dar­ gestellten Ausführungsform hat die Koordinaten-Eingabeein­ heit 13 eine Koordinaten-Eingabetafel 14′ von gleichen Ab­ messungen wie die Bildschirme 11 A und 12 A. Zum automatischen Anwählen eines der Bildschirme 11 A und 12 A, auf dem der Cur­ sor 17 angezeigt werden soll, werden rechte und linke Koor­ dinaten benutzt. Die Koordinaten-Eingabetafel 14′ und jeder der Bildschirme 11 A und 12 A hat eine Fläche (0, 0) bis (639, 479). Durch Bewegen des Koordinaten-Eingabezeigers 15 auf der Eingabetafel 14′ kann der Cursor 17 auf dem Bildschirm 11 A oder 12 A bewegt werden. Sobald er dabei einen rechten oder linken Bildschirmrand erreicht, wird er von dem einen auf den anderen Bildschirm umgesetzt.
Die Arbeitsweise der Signalverarbeitungs-Einheit bei diesem Beispiel wird anhand des Flußdiagramms gemäß Fig. 7 erläu­ tert. Die von der Signalverarbeitungs-Einheit verarbeiteten Daten enthalten bei diesem Beipiel ein Anzeigekennzeichen. Dieses ist auf 0 bei Zuordnung zur ersten Anzeigeeinheit 11, auf 1 bei Zuordnung zur zweiten Anzeigeeinheit 12 gesetzt. In den überwiegenden Fällen ist das Anzeigekennzeichen an­ fänglich auf 0 gesetzt, wobei der Cursor 17 auf dem ersten Bildschirm 11 A an einer Stelle dargestellt ist, die einer zufälligen Position des Zeigers 15 auf der Koordinaten-Ein­ gabetafel 14′ entspricht. Die mit der Koordinaten-Eingabe­ einheit 13 eingegebene waagerechte Koordinate X in wird stets mit 0 und 639 verglichen. Ist X in nicht gleich 0 und nicht gleich 639, übermittelt die Signalverarbeitungs-Einheit an die erste Anzeigeeinheit 11 die Koordinatenwerte X out = X in und Y out = Y in . Wird X in = 0 oder X in = 639 festgestellt, wird geprüft, ob das zugehörige Anzeigekennzeichen auf 1 ge­ setzt ist. Wenn nein, wird das Kennzeichen auf 1 gesetzt. Ist das Kennzeichen gleich 1, wird es auf 0 umgeschaltet. Im nächsten Schritt wird geprüft, ob X in = 0 ist. Wenn ja, wird X in in 639 geändert. Ist jedoch X in ≠ 0, wird es in 0 geän­ dert. Die so geänderte waagerechte Koordinate wird dann zu­ sammen mit der senkrechten Koordinate Y out = Y in an die er­ ste oder die zweite Anzeigeeinheit 11 bzw. 12 übermittelt. Danach werden der ersten oder der zweiten Anzeigeeinheit 11 bzw. 12 die Eingangskoordinaten übermittelt (X out = X in , Y out = Y in ).
Wenn gemäß Fig. 8 der Cursor 17 auf dem ersten Bildschirm 11 A dargestellt ist (Kennzeichen = 0), und der Zeiger 15 zum rechten Rand der Koordinaten-Eingabetafel 14′ hin bewegt wird, wird auch der Cursor 17 nach rechts zum rechten Rand des Bildschirms 11 A bewegt. Sodann wird der Cursor 17 vom ersten Bildschirm 11 A auf den linken Rand des zweiten Bild­ schirms 12 A umgesetzt (s. Fig. 9). Wenn nun der Zeiger 15 auf der Koordinaten-Eingabetafel 14′ bewegt wird, wird der Cursor 17 auf dem zweiten Bildschirm 12 A entsprechend be­ wegt.
Wird der auf dem ersten Bildschirm 11 A angezeigte Cursor 17 zum linken Rand desselben bewegt, wird er von diesem auf den rechten Rand des zweiten Bildschirms 12 A umgesetzt. Ist der Cursor 17 auf dem zweiten Bildschirm 12 A dargestellt und wird er zu dessen linkem oder rechtem Rand hin bewegt, wird er vom zweiten Bildschirm 12 A auf den rechten bzw. linken Rand des ersten Bildschirms 11 A umgesetzt.
In der vorstehend beschriebenen Weise werden beim gezeigten Beispiel die beiden Anzeigeeinheiten 11 und 12 durch Be­ zeichnen des rechten und linken Randes der Koordinaten-Ein­ gabetafel 14′ mittels des Zeigers 15 automatisch gewählt bzw. aufgerufen. Ist die Eingabeeinheit 13 für absolute Ko­ ordinaten durch eine solche für relative Koordinaten er­ setzt, z. B. durch Rollkugel und Maus, kann der Cursor 17 wie bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 3 über den ersten und den zweiten Bildschirm 11 A bzw. 12 A völlig kontinuier­ lich bewegt werden. Sind die beiden Bildschirme übereinander statt nebeneinander angeordnet, können statt rechtem und linkem Rand oberer und unterer Rand benutzt werden.
Die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform hat eine erste Anzeigeeinheit 21 mit einem Bildschirm 21 A zum Anzeigen von Attributdaten, eine zweite Anzeigeeinheit 22 mit einem Bild­ schirm 22 A für Bilddarstellungen, eine Koordinaten-Eingabe­ einheit 23 mit einer Maus und eine an die Anzeigeeinheiten 21 und 22 und die Maus 23 angeschlossene Signalverarbei­ tungs-Einheit 24. Auch bei diesem Beispiel ist es durch Ver­ fahren der Maus 23 auf einem Tisch möglich, einen Cursor 25 über die Bildschirme 21 A und 22 A zu bewegen. Deshalb kann aus einer Bilddarstellungsliste, die mehrere verkleinerte Bilddarstellungen enthält und auf dem Bildschirm 22 A ange­ zeigt ist, jede beliebige Bilddarstellung mittels der Attri­ butdatenliste oder der Bilddarstellungsliste bezeichnet wer­ den. Wenn ferner ein Teil der Bilddarstellungsliste geändert wird, kann eine durch eine andere zu ersetzende Bilddarstel­ lung mittels der Attributdaten- oder Bilddarstellungsliste bezeichnet werden. Auf diese Weise lassen sich Positionen sehr bequem und flexibel bezeichnen.
In Fig. 11 ist eine auf die Maus 23 bezogene imaginäre Koor­ dinatenfläche dargestellt. Es sei angenommen, daß von den beiden Bildschirmen 21 A und 22 A jeder die Abmessungen 640 × 480 Bildelemente hat; die Koordinatenfläche 23 A für die Maus 23 hat dann die Abmessungen (0, 0) bis (1279, 479), wobei eine Teilfläche 23 A-1 von (0, 0) bis (639, 479) dem Bild­ schirm 21 A für Attributdaten und eine Teilfläche 23 A-2 von (640, 0) bis (1279, 479) dem Bildschirm 22 A für Bilddar­ stellungen zugeordnet ist.
Wenn, wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform ge­ mäß Fig. 3 schon erläutert, eine mit der Maus 23 eingegebene waagerechte Koordinate X in größer oder gleich 0 und kleiner als 640 ist (0 ≦ Xin < 640), sendet die Signalverarbeitungs- Einheit 24 der ersten Anzeigeeinheit 21 die Koordinatenwerte X out = X in und Y out = Y in . Ist 640 ≦ X in < 1279, übermittelt die Signalverarbeitungs-Einheit 24 der zweiten Anzeigeein­ heit 22 die Koordinatenwerte X out = X in -640 und Y out = Y in . Auf diese Weise kann mittels der einzigen Maus 23 der Cursor 25 über beide Bildschirme 21 A und 22 A kontinuierlich bewegt werden. Nachdem der Cursor 25 in eine gewünschte Position auf dem ersten oder dem zweiten Bildschirm 21 A bzw. 22 A be­ wegt worden ist, werden die Koordinaten in diesem Falle bei Betätigen einer Drucktaste 23 B an der Maus 23 als bezeichne­ te Koordinaten in die Signalverarbeitungs-Einheit 24 einge­ lesen. Letztere sendet dann einen Befehl zum Anzeigen auf dem zweiten Bildschirm 22 A einer Bilddarstellung, die einer vom Cursor 25 in der Bilddarstellungsliste bezeichneten Bilddarstellung entspricht; zur gleichen Zeit werden auf dem ersten Bildschirm 21 A auf die jeweilige Bilddarstellung be­ zogene Attributdaten angezeigt.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 12 zeigt den detaillierten Aufbau der Anzeigevorrichtung. An eine ZE-Schiene 26 sind eine Zentraleinheit (ZE) 27, eine Datendatei 28, eine Bild­ darstellungsdatei 29, ein Zeichendarstellungsspeicher 30 (als Bildschirm-Schnittstelle), ein Hauptspeicher 31, ein Analog-Digital-Wandler 32, ein Bilddarstellungsspeicher 33, ein Digital-Analog-Wandler 34, eine Maus-Schnittstelle 35 und eine Tastatur 36 angeschlossen. In der Datendatei 28 sind die Attributdaten und das Adreßbuch bzw. Verzeichnis der Bilddarstellungsdaten gespeichert. In der Bilddarstel­ lungsdatei 29 sind Bilddarstellungen in voller Größe (640 × 640) und auf halbe Größe verkleinerte Bilddarstellungen (320 × 320) für die Bilddarstellungsliste gespeichert. Mit dem Zeichendarstellungsspeicher 30 ist die erste Anzeigeeinheit 21 verbunden; beim Einlesen der Attributdaten in den Spei­ cher 30 mit Steuerung durch die Zentraleinheit 27 werden diese Daten an der Anzeigeeinheit 21 angezeigt. An den A/D- Wandler 32, den Bilddarstellungsspeicher 33 und den D/A- Wandler 34 ist ein Bilddarstellungs-Bus 37 angeschlossen, über den das Bilddarstellungssignal vom Wandler 32 zum Speicher 33 übermittelt und aus dem Speicher 33 zum Wandler 34 ausgelesen wird, der das analoge Bilddarstellungssignal an die zweite Anzeigeeinheit 22 sendet.
Es wird nun die Arbeitsweise beim Anzeigen einer Bilddar­ stellungsliste und einer aus ihr ausgewählten bzw. abgerufe­ nen Bilddarstellung erläutert. Zuerst wird vom Bediener mit­ tels der Tastatur 36 der Dateiname eingegeben, der einer ge­ wünschten Bilddarstellungsliste entspricht. Die Zentralein­ heit 27 ruft dann in der Datendatei 28 eine zum eingegebenen Dateinamen gehörende Attributdatei auf und liest sie in den Hauptspeicher 31 ein. Die Attributdatei enthält die Attri­ butdatenliste der zugehörigen Bilddarstellungsliste (ein­ schließlich vier verkleinerten Bilddarstellungen), Adressen­ informationen zur zugehörigen Bilddatei in der Bilddarstel­ lungsdatei 29, und Adresseninformationen zu den vier Voll­ format-Bilddarstellungen in der Bilddarstellungsdatei 29. Mit Steuerung durch die Zentraleinheit 27 wird ein Teil der Attributdaten in einem vorgegebenen Format in den Zeichen­ darstellungsspeicher 30 eingelesen. Die Attributdaten können Patientenname, Aufnahmedatum, Körperteil, Arztname, Diagnose usw. enthalten.
Sodann sendet die Zentraleinheit 27 eine Adresse der Bild­ darstellungsliste zur Bilddarstellungsdatei 29, und Daten aus der Bilddarstellungsliste werden in einem vorgegebenen Format in den Bilddarstellungsspeicher 33 ausgelesen, aus dem sie vom D/A-Wandler 34 synchron mit der Abtastung an der zweiten Anzeigeeinheit 22 ausgelesen und in ein analoges Signal umgewandelt werden, das dann auf dem Bildschirm 22 A der zweiten Anzeigeeinheit 22 angezeigt wird. Auf diese Weise werden die Attributdaten- und die Bilddarstellungs­ liste auf dem ersten bzw. dem zweiten Bildschirm 21 A und 22 A dargestellt. Zur gleichen Zeit wird der Cursor 25 in einer Position angezeigt, die durch die von der Maus 23 generier­ ten Koordinaten bezeichnet ist.
Der Bediener beobachtet die Bildschirme 21 A und 22 A und be­ stimmt eine Bilddarstellung in der Bilddarstellungsliste. Zuerst sei angenommen, daß die Bilddarstellung anhand der auf dem ersten Bildschirm 21 A angezeigten Attributdatenliste bezeichnet wird. In diesem Falle wird durch Verfahren der Maus 23 auf dem Tisch der Cursor 25 in eine gewünschte Posi­ tion auf dem ersten Bildschirm 21 A bewegt; danach wird die Drucktaste der Maus 23 betätigt. Wenn die Bilddarstellungs­ liste vier Bilddarstellungen enthält (s. Fig. 10), ist der Bildschirm in vier Teilflächen (0, 0) bis (319, 239), (320, 0) bis (639, 239), (0, 240) bis (319, 479) und (320, 240) bis (639, 479) unterteilt.
Es sei nun angenommen, daß die von der Maus 23 bezeichneten Cursorkoordinaten 480 und 360 sind. Die Zentraleinheit 27 kann dann entscheiden, daß in der rechten oberen Teilfläche angezeigte Attributdaten gewählt bzw. aufgerufen sind. Die Zentraleinheit 27 liest dann aus dem Hauptspeicher 31 die Adresse einer Vollformat-Bilddarstellung, die sich auf die entsprechenden Attributdaten bezieht, aus und übermittelt die ausgelesene Adresse an die Bilddarstellungsdatei 29. Aus letzterer werden Bilddarstellungsdaten der jeweiligen Bild­ darstellung in der vollen Größe 640 × 480 in den Bilddar­ stellungsspeicher 33 ausgelesen. Auf diese Weise wird die Vollformat-Bilddarstellung auf dem zweiten Bildschirm 22 A angezeigt. Zur gleichen Zeit werden alle Attributdaten, die sich auf diese Bilddarstellung beziehen, auf dem ersten Bildschirm 21 A dargestellt.
Es ist auch möglich, in der auf dem zweiten Bildschirm 22 A angezeigten Bilddarstellungsliste eine gewünschte Bilddar­ stellung zu bezeichnen. Hierzu wird der Cursor 25 durch Ver­ fahren der Maus 23 in den zweiten Bildschirm 22 A bewegt. Die vier Bilddarstellungen werden in vier Teilflächen (640, 0) bis (959, 479), (960, 0) bis (1279, 239), (640, 240) bis (959, 479) und (690, 240) bis (1279, 479) dargestellt.
Es sei angenommen, daß der Cursor 25 die Position mit den Koordinaten 900 und 400 einnimmt. Die Zentraleinheit 27 kann dann entscheiden, daß durch die Maus 23 eine Bilddarstellung in der linken unteren Fläche bezeichnet ist. In ähnlicher Weise, wie vorstehend beschrieben, wird aus dem Hauptspeicher 31 die Adresse einer in der Bilddarstellungsdatei 29 gewähl­ ten Bilddarstellung ausgelesen und zur Bilddarstellungsdatei 29 übermittelt; die zugehörige Bilddarstellung wird in vol­ ler Größe von 640 × 480 Bildelementen auf dem zweiten Bild­ schirm 22 A dargestellt. Zur gleichen Zeit werden auf dem er­ sten Bildschirm 21 A detaillierte Attributdaten der zugehöri­ gen Bilddarstellung angezeigt.
Beim gezeigten Beispiel kann also der Cursor 25 über die beiden Bildschirme 21 A und 22 A nur dann völlig kontinuier­ lich bewegt werden, wenn die Maus 23 auf dem Tisch verfahren wird. Sowohl über die am ersten Bildschirm 21 A angezeigte Attributdatenliste als auch über die am zweiten Bildschirm 22 A angezeigte Bilddarstellungsliste kann dann jede in der letztgenannten Liste gewünschte Bilddarstellung ohne Schwie­ rigkeiten bezeichnet werden. Der Bediener kann daher eine Informationswiedergewinnung auf bequeme und zuverlässige Weise vornehmen, so daß eine flexible Benutzeroberfläche zur Verfügung gestellt werden kann. Weil ferner der Verstellweg der Maus 23 kontinuierlich kontrolliert werden kann, um den Cursor 25 in eine gewünschte Bildschirmposition zu bewegen, ist es auch dann, wenn die Zahl der Teilflächen, d. h. die Zahl der verkleinerten Bilddarstellungen in einer Bilddar­ stellungsliste groß ist, gleichermaßen möglich, jede ge­ wünschte Bilddarstellung in der Liste zu bezeichnen. Die Bilddarstellungsliste kann daher nach Bedarf aufgebaut sein.
In der vorstehenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß alle Bilddarstellungen in die einzige Bilddarstellungsliste aufgenommen werden können. Wenn jedoch in der Bilddarstel­ lungsdatei 29 eine sehr große Anzahl von Bildern gespeichert ist, ist die Aufnahme aller Bilddarstellungen in die einzige Liste praktisch unmöglich. Wenn beispielsweise in der Bild­ darstellungsdatei 29 acht Bilddarstellungen gespeichert sind, und die zweite Anzeigeeinheit 22 nur eine Bilddarstel­ lungsliste mit vier verkleinerten Bilddarstellungen von 320 × 240 Bildelementen anzeigen kann, muß eine der vier ver­ kleinerten Bilddarstellungen in der Liste nach Wahl durch eine neue verkleinerte Bilddarstellung ersetzt werden. Er­ findungsgemäß kann ein solcher Austausch von verkleinerten Bilddarstellungen in der Liste sowohl anhand der Attribut­ datenliste als auch der Bilddarstellungsliste bezeichnet werden. Wenn beispielsweise der Cursor 25 durch Verfahren der Maus 23 in eine gewünschte Teilfläche des Bildschirms 21 A oder 22 A bewegt worden ist und eine Drucktaste an der Maus 23 betätigt wird, wird die zur bezeichneten Teilfläche gehörende verkleinerte Bilddarstellung gelöscht. Der Bedie­ ner betätigt dann eine vorbestimmte Funktionstaste, um zur Er­ stellung einer neuen Bilddarstellungsliste in der zugehöri­ gen Teilfläche eine neue verkleinerte Bilddarstellung anzu­ zeigen. Die Attributdaten in der zugehörigen Teilfläche wer­ den ebenfalls durch neue, sich auf die neu angezeigte ver­ kleinerte Bilddarstellung beziehende Attributdaten ersetzt.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen haben die beiden Bildschirme 11 A und 12 A bzw. 21 A und 22 A gleiche Ab­ messungen, d. h. die gleiche Anzahl von Bildelementen. Beim medizinischen Bildarchivsystem werden die Attributdaten als Zeichen dargestellt, so daß der Bildschirm für die Anzeige der Attributdaten nicht so hoch auflösend sein braucht, wie für die Darstellung eines Bildes erforderlich ist. Die bei­ den Bildschirme können dann von verschiedenen Abmessungen sein. Beispielsweise kann der erste Bildschirm 640 × 400 Bildelemente, der zweite Bildschirm 640 × 480 Bildelemente haben. Erfindungsgemäß kann der Cursor ohne Schwierigkeiten für den Bediener über mehrere Bildschirme verschiedener Ab­ messungen bewegt werden.
Eine solche Ausführungsform wird anhand eines in Fig. 13 dargestellten Blockschaltbildes erläutert und umfaßt eine erste Anzeigeeinheit 41 mit einem Bildschirm 41 A zum Anzei­ gen von Attributdaten, eine zweite Anzeigeeinheit 42 mit einem Bildschirm 42 A zum Anzeigen einer Bilddarstellung, eine Koordinaten-Eingabeeinheit 43, z. B. in Form einer Maus, einen Bilddarstellungsspeicher 44 zum Speichern von Vollfor­ mat- und verkleinerten Bilddarstellungen, und eine mit der zweiten Anzeigeeinheit 42 und dem Bilddarstellungsspeicher 44 verbundene Bilddarstellungs-Steuereinheit 45. Ferner sind vorgesehen: eine Schaltung 46 zum Einstellen des Verhältnis­ ses zwischen dem Mausverstellweg und dem Cursorweg auf dem ersten Bildschirm 41 A für Attributdaten (dieses Verhältnis wird nachfolgend als Cursormobilität bei Attributdaten be­ zeichnet), und eine Schaltung 47 zum Einstellen des Verhält­ nisses zwischen dem Mausverstellweg und dem Cursorweg auf dem zweiten Bildschirm 42 A für Bilddarstellungen (dieses Verhältnis wird als Cursormobilität bei Bilddarstellungen bezeichnet). Diese Cursormobilitäten können mittels einer nicht dargestellten Tastatur in eine nicht dargestellte Zen­ traleinheit eingegeben werden. Eine Schaltung 48 zum Fest­ stellen der Cursorkoordinaten empfängt die Verstellwegdaten von der Maus 43 und die Cursormobilitäts-Daten aus der Schaltung 46 oder 47 zum Einstellen der Cursormobilität und stellt die Ist-Position des Cursors auf dem Bildschirm 41 A oder 42 A fest.
Eine Schaltung 49 dient zum Einstellen des Cursorbewegungs­ bereiches auf dem Bildschirm 41 A für Attributdaten, eine Schaltung 50 zum Einstellen des Cursorbewegungsbereiches auf dem Bildschirm 42 A für Bilddarstellungen. Die Cursorbewe­ gungsbereiche werden in die Schaltungen 49 und 50 mittels der Tastatur eingelesen.
Die Vorrichtung hat ferner eine Vergleichs- und Steuerschal­ tung 51, welche die Cursorkoordinaten aus der diesbezügli­ chen Feststellschaltung 48 mit dem Cursorbewegungsbereich aus der zugehörigen Einstellschaltung 49 oder 50 vergleicht und die Position des Cursors auf dem ersten oder zweiten Bildschirm 41 A bzw. 42 A bestimmt. Zur gleichen Zeit sendet die Vergleichs- und Steuerschaltung 51 Wähl- bzw. Abruf­ befehle an die Einstellschaltungen 46 und 47 für die Cursor­ mobilität und an die Einstellschaltungen 49 und 50 für den Cursorbewegungsbereich, so daß diese Schaltungen entspre­ chend der aufgerufenen Anzeigeeinheit 41 oder 42 nach Wahl mit der Schaltung 48 zum Feststellen der Cursorkoordinaten verbunden werden. Die Vergleichs- und Steuerschaltung 51 steuert auch eine Cursorlöschschaltung 52 zum Löschen des Cursors, wenn dieser auf dem zweiten Bildschirm 42 A darge­ stellt werden soll, und eine Schaltung 53 zum Umwandeln der Cursorkoordinaten in für den zweiten Bildschirm 42 A geeigne­ te Koordinaten, wenn die zweite Anzeigeeinheit 42 gewählt wird. Diese Umwandlung wird mit einem Faktor vorgenommen, der über die Tastatur in die Zentraleinheit eingelesen wird. Die Vorrichtung umfaßt ferner eine Schaltung 54, welche die Cursorkoordinatendaten zur Bilddarstellungs-Steuereinheit 45 überträgt, jedoch nur dann, wenn die zweite Anzeigeeinheit 42 gewählt ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Es sei ange­ nommen, daß der erste Bildschirm 41 A für die aus Zeichen zusammengesetzten Attributdaten 640 × 400 Bildelemente groß ist (s. Fig. 14), die Abmessungen des zweiten Bildschirms 42 A für Bilddarstellungen dagegen 640 × 480 Bildelementen entspricht (s. Fig. 15).
In Fig. 16 ist die Bewegung des Cursors auf den beiden Bild­ schirmen 41 A und 42 A schematisch dargestellt. Zuerst wird der Bewegungsbereich des Cursors auf dem ersten Bildschirm 41 A mittels der Einstellschaltung 49 (Cursorbewegungsbereich bei Attributdaten) mit einem waagerechten Startpunkt 0, ei­ nem waagerechten Endpunkt 639, einem senkrechten Startpunkt 0 und einem senkrechten Endpunkt 399 festgelegt. In der Ein­ stellschaltung 50 für den Cursorbewegungsbereich bei Bild­ darstellungen ist der Cursorbewegungsbereich 42 A′, der die­ selben Abmessungen wie der zweite Bildschirm 42 A hat, sowohl in waagerechter als auch senkrechter Richtung durch 2 ge­ teilt. Mit anderen Worten, der Cursorbewegungsbereich 42 A ist durch einen waagerechten Startpunkt 0, einen waagerech­ ten Endpunkt 319, einen senkrechten Startpunkt 0 und einen senkrechten Endpunkt 239 definiert. Ferner werden die Cur­ sormobilitäten für Attributdaten und Bilddarstellungen in die entsprechenden Einstellschaltungen 46 und 47 eingegeben. In die Koordinatenumwandlungsschaltung 53 wird das Verhältnis zwischen den Cursorbewegungsbereichen für Attributdaten und Bilddarstellungen, beim gezeigten Beispiel also 2, eingege­ ben.
Für den Ausgangszustand sei angenommen, daß der Cursor auf dem ersten Bildschirm 41 A in einer Position angezeigt ist, die von der Schaltung 48 zum Feststellen der Cursorkoordi­ naten bezeichnet worden ist. In diesem Falle hat die Ver­ gleichs- und Steuerschaltung 51 die Schaltung 46 zum Ein­ stellen der Cursormobilität bei Attributdaten und die Schal­ tung 49 zum Einstellen des Cursorbewegungsbereiches bei At­ tributdaten aufgerufen und steuert die Cursorlöschschaltung 52 so, daß sie den Cursor auf dem ersten Bildschirm 41 A an­ zeigt.
Beim Verstellen der Maus 43 werden die Verstellwegdaten in die Schaltung 48 zum Feststellen der Cursorkoordinaten ein­ gegeben, die dann die Ist-Position des Cursors entsprechend den eingegebenen Wegdaten und der Cursormobilität bei Attri­ butdaten aus der Einstellschaltung 46 ermittelt. Die von der Cursorkoordinaten-Feststellschaltung 48 gelieferten Posi­ tionsdaten werden dann an die Vergleichs- und Steuerschal­ tung 51 übermittelt und mit dem Cursorbewegungsbereich bei Attributdaten aus der Einstellschaltung 49 verglichen. Wenn entschieden ist, daß der Cursor auf dem ersten Bildschirm 41 A angezeigt werden soll, werden die Cursorkoordinatendaten der ersten Anzeigeeinheit 41 über die Cursorlöschschaltung 52 zugeleitet. Auf diese Weise kann der Cursor 55 auf dem ersten Bildschirm 41 A bewegt werden (s. linke Zeichnungs­ hälfte der Fig. 16).
Wird die Maus 43 so weit nach rechts verfahren, daß die Feststellschaltung 48 die Cursorkoordinate als außerhalb des Cursorbewegungsbereiches bei Attributdaten liegend fest­ stellt, verschwindet der Cursor 55 vom ersten Bildschirm 41 A und wird auf dem zweiten Bildschirm 42 A angezeigt (s. Fig. 16). Dieser Vorgang wird nachstehend erläutert.
Wenn die waagerechte Koordinate des Cursors 55 jenseits des waagerechten Endpunktes (639) seines Bewegungsbereiches bei Attributdaten liegt, wird dies von der Vergleichs- und Steu­ erschaltung 51 festgestellt, die dann die Schaltung 47 zum Einstellen der Cursormobilität bei Bilddarstellungen, die Schaltung 50 zum Einstellen des Cursorbewegungsbereiches bei Bilddarstellungen, die Koordinaten-Umwandlungsschaltung 53 und die Cursorkoordinaten-Übertragungsschaltung 54 aufruft. Zur gleichen Zeit steuert die Schaltung 51 die Cursorlösch­ schaltung 52 so, daß sie die Anzeige des Cursors 55 auf dem ersten Bildschirm 41 A für Attributdaten verhindert. Wenn die Cursormobilität für Bilddarstellungen gewählt ist, setzt die Vergleichs- und Steuerschaltung 51 die Anfangskoordinaten des Cursors 55 mit X out = 0, Y out = ½ Y in . Mit anderen Worten, es wird im Cursorbewegungsbereich für Attributdaten der verkleinerte Cursorbewegungsbereich 42 A aufgerufen (s. Fig. 16). Im verkleinerten Cursorbewegungsbereich 42 A er­ scheint ein imaginärer Cursor 55′, der auf dem ersten Bild­ schirm 41 A nicht angezeigt wird. Sodann werden die von der Cursorkoordinaten-Feststellschaltung 48 gelieferten Koordi­ natenwerte von der Koordinaten-Umwandlungsschaltung 53 mit 2 multipliziert. Das heißt, die Koordinaten-Umwandlungsschal­ tung 53 liefert X out 2 = 2 · X out und Y out 2 = 2 · Y out . Diese umgewandelten Koordinaten werden über die Cursorkoordinaten- Übertragungsschaltung 54 und die Bilddarstellungs-Steuerein­ heit 45 zur zweiten Anzeigeeinheit 42 übermittelt, auf deren zweitem Bildschirm 42 A dann der Cursor 55 angezeigt wird (s. untere Zeichnungshälfte der Fig. 16). Die in der Schaltung 47 gespeicherte Cursormobilität für Bilddarstellungen ist so festzulegen, daß bei einer Verstellung der Maus 43 der Cur­ sor 55 auf dem zweiten Bildschirm 42 A um eine Strecke bewegt wird, die im wesentlichen gleich der Strecke ist, die er auf dem ersten Bildschirm 41 A bei gleichem Verstellweg der Maus 43 zurücklegt. Die Handhabung der Maus 43 ist daher für den Bediener nicht durch die Notwendigkeit einer gedanklichen Umstellung erschwert.
Nach dem Umsetzen vom Bildschirm 41 A auf den zweiten Bild­ schirm 42 A wird der Cursor 55 auf dem Bildschirm 42 A in der weiter oben beschriebenen Weise bewegt, wobei die von der Schaltung 48 festgestellten Cursorkoordinaten X in und Y in in 2 · X in und 2 · Y in geändert werden.
Bei weiterem Verfahren der Maus 43 nach rechts über den waa­ gerechten Endpunkt des verkleinerten Cursorbewegungsberei­ ches 42 A hinaus wird der Cursor 55 vom zweiten Bildschirm 42 A auf den ersten Bildschirm 41 A umgesetzt (s. rechte Zeichnungshälfte der Fig. 16). Mit anderen Worten, wenn die waagerechte Koordinate X in aus der Cursorkoordinaten-Fest­ stellschaltung 48 jenseits des waagerechten Endpunktes (319) des verkleinerten Cursorbewegungsbereiches 42 A liegt, ruft die Vergleichs- und Steuerschaltung 51 die Schaltung 46 zum Einstellen der Cursormobilität bei Attributdaten und die Schaltung 49 zum Einstellen des Cursorbewegungsbereiches bei Attributdaten auf und steuert zur gleichen Zeit die Cursor­ löschschaltung 52 so, daß sie den Cursor 55 auf dem ersten Bildschirm 41 A anzeigt. Die Cursorkoordinaten-Feststell­ schaltung 48 setzt dann die Anfangskoordinaten X out = 0 und Y out = 2 · Y in . Liegt die senkrechte Koordinate Y out = 2 · Y in jenseits des senkrechten Endpunktes (399) des Cursorbewe­ gungsbereiches bei Attributdaten, wird die senkrechte Koor­ dinate Y out zwangsläufig auf 399 eingestellt.
Ist der Cursor 55 auf dem ersten Bildschirm 41 A angezeigt, und wird die Maus 43 nach links über den waagerechten Start­ punkt (0) des Cursorbewegungsbereiches bei Attributdaten hinaus bewegt, wird der Cursor 55 vom ersten Bildschirm 41 A durch Einstellen der Anfangskoordinaten auf X out = 319 und Y out = ½ Y in auf den rechten Rand des zweiten Bildschirms 42 A umgesetzt. Sodann werden die Cursorkoordinaten von der Koordinaten-Umwandlungsschaltung 53 auf X out 2 = 2 · X out und Y out 2 = 2 · Y out verdoppelt. Auf diese Weise kann der Cursor 55 auf dem zweiten Bildschirm 42 A bewegt werden.
Ist der Cursor 55 auf dem zweiten Bildschirm 42 A angezeigt, und wird die Maus 43 aus dem Cursorbewegungsbereich bei At­ tributdaten herausbewegt, wird der links stehende Cursor 55 durch Setzen der Cursoranfangskoordinaten auf X out = 639 und Y out = 2 · Y in auf den rechten Rand des ersten Bildschirms 41 A umgesetzt. Liegt 2 · Y in jenseits des senkrechten Endpunktes 399 des Cursorbewegungsbereiches bei Attributdaten, wird die senkrechte Koordinate zwangsläufig auf 399 eingestellt.
Wird die Maus 43 nach oben über den senkrechten Startpunkt (0) oder nach unten über den senkrechten Endpunkt (399) des Cursorbewegungsbereiches bei Attributdaten hinaus bewegt, wird die senkrechte Cursorkoordinate bei 0 oder 399 gehal­ ten. Ahnlich ist es bei Anzeige des Cursors 55 auf dem zwei­ ten Bildschirm 42 A; die senkrechte Cursorkoordinate wird auf 0 oder 239 auch dann gehalten, wenn die Maus 43 über den verkleinerten Cursorbewegungsbereich 43 A hinaus verfahren wird.
Beim gezeigten Beispiel ist es auch mit Bildschirmen 41 A und 42 A verschiedener Abmessungen möglich, den Cursor 55 auf ihnen mittels einer einzigen Koordinaten-Eingabeeinheit oder Maus 43 zu bewegen. Da die verschiedenen Cursormobilitäten auf die verschiedenen Bildschirme 41 A und 42 A eingestellt werden, kann der Cursor 55 auf beiden Bildschirmen 41 A und 42 A mit im wesentlichen derselben Schnelle entsprechend der Bewegung der Maus 43 bewegt werden.
Die Zahl der Anzeigeeinheiten ist nicht auf zwei begrenzt; es können mehr als zwei Anzeigeeinheiten vorgesehen sein. Die Koordinaten-Eingabeeinheit kann aus verschiedenen Geräten zur Eingabe von Koordinatendaten, z. B. Tablett, Tasttafel, Rollkugel und Tastatur, aufgebaut sein.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Darstellen einer einzigen Positionsan­ zeigemarke auf mehreren Anzeigeeinheiten, die je einen Bild­ schirm aufweisen, gekennzeichnet durch
  • - eine Koordinaten-Eingabeeinheit (13; 23; 43) zum Eingeben von Koordinaten einer Ist-Position einer auf einem von mehreren Bildschirmen (11 A, 12 A; 21 A, 22 A; 41 A, 42 A) darzustellenden Positionsanzeigemarke (17; 25; 55; 55′), und
  • - eine mit den Anzeigeeinheiten (11, 12; 21, 22; 41, 42) und der Koordinaten-Eingabeeinheit (13; 23; 43) verbundene Signalverarbeitungs-Einheit (16; 24; 27; 51), die aufgrund der Ist-Positions-Koordinaten der Koordinaten-Eingabeein­ heit aus einer Vielzahl von Anzeigeeinheiten (11, 12; 21, 22; 41, 42) die eine, zu der die mit der Koordinaten-Ein­ gabeeinheit (13; 23, 43) eingegebenen Koordinaten gehören, automatisch ermittelt und aufruft und die Positionsanzei­ gemarke (17; 25; 55; 55′) an dieser aufgerufenen Anzeige­ einheit (11 oder 12; 21 oder 22; 41 oder 42) koordinaten­ gerecht darstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinaten-Eingabeeinheit (13; 23) eine Koordinaten- Eingabefläche (14; 23 A), die in mehrere Teilflächen (14 a, 14 b; 23 A-1, 23 A-2) unterteilt ist, die je zugehörigen Anzeigeeinhei­ ten (11, 12; 21, 22) entsprechen, und eine Vorrichtung (15) zum Bezeichnen jeder Position in der Koordinaten-Eingabefläche (14; 23 A) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Vorrichtung zum Bezeichnen von Positionen einen auf die Koordinaten-Eingabetafel (14) aufgesetzten Zeiger (15) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Vorrichtung zum Bezeichnen von Positionen ein Koordi­ natensignal erzeugt,
  • - die Signalverarbeitungs-Einheit (16) das Koordinatensignal empfängt, feststellt, ob das empfangene Koordinatensignal eine Begrenzung der Koordinaten-Eingabefläche (14) dar­ stellt, und auf eine Anzeigeeinheit (11 oder 12) umschal­ tet, an der die Positionsanzeigemarke (17) angezeigt wer­ den soll, wenn das empfangene Koordinatensignal die Be­ grenzung der Koordinaten-Eingabefläche (14) darstellt, und
  • - daß die Koordinaten-Eingabeeinheit eine Relativkoordinaten- Eingabeeinheit ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Koordinaten-Eingabefläche von einer Koordinaten-Einga­ betafel (14) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungs-Einheit (24) eine Einrichtung zum Eingeben von Koordinaten einer Ist-Position der an einer Anzei­ geeinheit (21, 22) dargestellten Positionsanzeigemarke (25) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bildschirm (21 A, 22 A) der Anzeigeeinheiten (21, 22) in Teilbereiche von im wesentlichen demselben Aufbau unterteilt ist, und jeder dieser Teilbereiche von jeder Anzeigeeinheit (21, 22) aus bezeichnet werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Änderung eines Inhalts des bezeichneten Teilbereiches einer Anzeigeeinheit (21 oder 22) Inhalte von entsprechenden Bereichen anderer Anzeigeeinheiten gleichzeitig geändert wer­ den.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirme (11 A, 12 A; 21 A, 22 A) der Anzeigeeinheiten (11, 12; 21, 22) von gleichen Abmessungen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirme (41 A, 42 A) der Anzeigeeinheiten (41, 42) verschiedene Abmessungen aufweisen und die Signalverarbeitungs- Einheit folgende Schaltungen aufweist:
  • - eine erste Schaltung (46) zum Einstellen eines ersten Ver­ hältnisses der Bewegung der Positionsanzeigemarke (55) an der ersten Anzeigeeinheit (41),
  • - eine zweite Schaltung (49) zum Einstellen eines ersten Be­ wegungsbereiches der Positionsanzeigemarke (55) an der er­ sten Anzeigeeinheit (41),
  • - eine dritte Schaltung (47) zum Einstellen eines zweiten Verhältnisses der Bewegung der Positionsanzeigemarke (55) an der zweiten Anzeigeeinheit (42), und
  • - eine vierte Schaltung (50) zum Einstellen eines zweiten Bewegungsbereiches der Positionsanzeigemarke (55) an der zweiten Anzeigeeinheit (42),
wobei, wenn die Positionsanzeigemarke (55) auf dem Bildschirm (41 A) der ersten Anzeigeeinheit (41) angezeigt ist, die erste und die zweite Schaltung (46, 49) benutzt wird, und wenn die Positionsanzeigemarke (55) auf dem Bildschirm (42 A) der zweiten Anzeigeeinheit (42) angezeigt ist, die dritte und die vierte Schaltung (47, 50) benutzt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der von der vierten Schaltung definierte zweite Bereich innerhalb des von der zweiten Schaltung definierten ersten Be­ reiches liegt, wobei die zweite Anzeigeeinheit (42) einen Bild­ schirm (42 A) von größeren Abmessungen als der Bildschirm (41 A) der ersten Anzeigeeinheit (41) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungs-Einheit eine fünfte Schaltung (53) aufweist, welche Koordinatenwerte der auf dem Bildschirm (42 A) der zweiten Anzeigeeinheit (42) anzuzeigenden Positionsanzeige­ marke (55) durch Multiplizieren von Koordinatenwerten der Posi­ tionsanzeigemarke (55) ableitet, die im zweiten Bereich durch ein Verhältnis der Abmessungen des Bildschirms (42 A) der zwei­ ten Anzeigeeinheit (42) zum zweiten Bereich definiert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das von der dritten Schaltung definierte zweite Verhältnis der Bewegungen der Positionsanzeigemarke (55) so bestimmt wird, daß die Positionsanzeigemarke (55) an der ersten und der zwei­ ten Anzeigeeinheit (41, 42) in im wesentlichen gleicher Weise bewegbar ist.
DE19863632601 1985-09-27 1986-09-25 Vorrichtung zum darstellen einer positionsanzeigemarke auf mehreren bildschirmen Granted DE3632601A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60212638A JPH083779B2 (ja) 1985-09-27 1985-09-27 座標指示装置
JP10975686A JPH0636172B2 (ja) 1986-05-14 1986-05-14 画像フアイル装置
JP61108622A JP2563903B2 (ja) 1986-05-14 1986-05-14 画像表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632601A1 DE3632601A1 (de) 1987-04-23
DE3632601C2 true DE3632601C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=27311273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632601 Granted DE3632601A1 (de) 1985-09-27 1986-09-25 Vorrichtung zum darstellen einer positionsanzeigemarke auf mehreren bildschirmen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5047754A (de)
DE (1) DE3632601A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842513A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Id Ges Fuer Beratung Und Innov Arbeitsverfahren zum gezielten informationsabruf aus einem computerprogramm
US5228124A (en) * 1989-03-22 1993-07-13 Mutoh Industries, Ltd. Coordinate reader
JPH02301823A (ja) * 1989-05-16 1990-12-13 Canon Inc 画像処理に適したウィンドウシステム
JP2834205B2 (ja) * 1989-08-18 1998-12-09 株式会社日立製作所 画面表示方法および装置
JPH03292524A (ja) * 1990-04-11 1991-12-24 Oki Electric Ind Co Ltd カーソル移動方式
JPH06508222A (ja) * 1991-05-23 1994-09-14 アタリ ゲームズ コーポレーション モジュール式表示シミュレーター
US5164713A (en) * 1991-10-15 1992-11-17 Bain Lee L Cursor position controller for use with mouse and display systems
JP2935307B2 (ja) * 1992-02-20 1999-08-16 株式会社日立製作所 ディスプレイ
FR2689290B1 (fr) * 1992-03-26 1994-06-10 Aerospatiale Procede et dispositif de communication multimodes et multifonctions entre un operateur et un ou plusieurs processeurs.
US5404524A (en) * 1992-04-03 1995-04-04 International Business Machines Corporation System for identifying attached input pointing devices, loading associated software routines, and interacting with anyone input pointing device while disabling the others
US5745100A (en) * 1992-10-02 1998-04-28 International Business Machines Corporation Input device pointer remap region on a computer display
JP3334211B2 (ja) 1993-02-10 2002-10-15 株式会社日立製作所 ディスプレイ
JPH06314181A (ja) * 1993-04-28 1994-11-08 Hitachi Ltd 複数ディスプレイによる対話型制御システムとその制御方法
US5929840A (en) * 1994-03-04 1999-07-27 Microsoft Corporation System and method for computer cursor control
JP3544557B2 (ja) * 1994-04-08 2004-07-21 オリンパス株式会社 画像ファイル装置
US5748189A (en) * 1995-09-19 1998-05-05 Sony Corp Method and apparatus for sharing input devices amongst plural independent graphic display devices
JPH09160745A (ja) * 1995-12-11 1997-06-20 Tsubasa Syst Kk コンピュータシステム
US6473518B1 (en) * 1997-10-02 2002-10-29 Hitachi, Ltd. Method of measuring a biomagnetic field, method of analyzing a measured biomagnetic field, method of displaying biomagnetic field data, and apparatus therefor
US6448956B1 (en) * 1997-10-31 2002-09-10 Eastman Kodak Company Systems and methods for direct image manipulation
US7124374B1 (en) * 2000-03-06 2006-10-17 Carl Herman Haken Graphical interface control system
JP2002082994A (ja) * 2000-06-28 2002-03-22 Fujitsu Ltd インターネット・データベース
US6919864B1 (en) * 2000-07-27 2005-07-19 Avaya Technology Corp. Display monitor
JP4055359B2 (ja) * 2000-12-14 2008-03-05 松下電器産業株式会社 マルチディスプレイシステム
JP2002182816A (ja) * 2000-12-14 2002-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd カーソル位置指示装置
EP1370915A1 (de) * 2001-03-23 2003-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Prozessleitsystem mit bilddarstellungssystem
JP3913083B2 (ja) * 2002-03-20 2007-05-09 三菱電機株式会社 画像信号発生装置、画像信号発生方法、この方法を実行させるプログラム、及びこのプログラムを記録した記録媒体
US7058901B1 (en) * 2002-10-29 2006-06-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and apparatus for controlling the display of medical images
US7142192B2 (en) * 2002-12-12 2006-11-28 Nvidia Corporation Cursor locator for multi-monitor systems
WO2005119356A2 (en) 2004-05-28 2005-12-15 Erik Jan Banning Interactive direct-pointing system and calibration method
US8407347B2 (en) * 2004-11-19 2013-03-26 Xiao Qian Zhang Method of operating multiple input and output devices through a single computer
US20060143580A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 International Business Machines Corporation Method and system for quick screen switching in a multi-monitor environment
US9285897B2 (en) 2005-07-13 2016-03-15 Ultimate Pointer, L.L.C. Easily deployable interactive direct-pointing system and calibration method therefor
US20070097016A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Scott McGowan Triple Screen Video Arcade Circuit
JP2007264141A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 映像表示装置
US20110122103A1 (en) * 2008-04-03 2011-05-26 Beat De Coi Device with a label
US8139072B2 (en) * 2008-04-14 2012-03-20 Mcgowan Scott James Network hardware graphics adapter compression
JP5229289B2 (ja) * 2010-09-24 2013-07-03 日本電気株式会社 表示装置、座標通知方法およびプログラム
JP5728588B2 (ja) * 2012-08-28 2015-06-03 Eizo株式会社 表示制御方法、コンピュータプログラム、表示制御装置及び画像表示システム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562415A (en) * 1968-04-23 1971-02-09 Fernseh Gmbh Method and system for furnishing a luminous marker in a selected location on the screen of a television receiver
US3648249A (en) * 1970-12-08 1972-03-07 Ibm Audio-responsive visual display system incorporating audio and digital information segmentation and coordination
GB1434783A (en) * 1973-03-09 1976-05-05 Nat Res Dev Apparatus and methods for computer graphics
US4302011A (en) * 1976-08-24 1981-11-24 Peptek, Incorporated Video game apparatus and method
US4112423A (en) * 1976-09-13 1978-09-05 Kelsey-Hayes Co. Dual-screen data display terminal for data processing units
JPS5848106B2 (ja) * 1979-04-27 1983-10-26 株式会社東芝 カ−ソル表示方式
US4451895A (en) * 1980-07-17 1984-05-29 Telesis Corporation Of Delaware, Inc. Interactive computer aided design system
US4434419A (en) * 1980-08-12 1984-02-28 Pitney Bowes Inc. Cursor control circuit for plural displays for use in a word processing system
US4369439A (en) * 1981-01-14 1983-01-18 Massachusetts Institute Of Technology Cursor position controller for a display device
GB2123656B (en) * 1982-06-09 1987-02-18 Tatsumi Denshi Kogyo Kk A method and an apparatus for displaying a unified picture on crt screens of multiple displaying devices
US4761641A (en) * 1983-01-21 1988-08-02 Vidcom Rentservice B.V. Information display system
US4642789A (en) * 1983-09-27 1987-02-10 Motorola Computer Systems, Inc. Video memory controller
US4730186A (en) * 1984-04-20 1988-03-08 Hitachi, Ltd. Input integrated flat panel display system
JPS61213896A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 株式会社 アスキ− デイスプレイコントロ−ラ
US4772882A (en) * 1986-07-18 1988-09-20 Commodore-Amiga, Inc. Cursor controller user interface system

Also Published As

Publication number Publication date
US5047754A (en) 1991-09-10
DE3632601A1 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632601C2 (de)
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE3809677C2 (de)
EP1304653B9 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE3414518C2 (de)
DE3714172C2 (de)
DE2950712C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Hintergrundrasters
DE2939457A1 (de) Verfahren zur hervorhebung eines bildbereiches innerhalb eines bildes, das auf einem bildschirm dargestellt wird
DE3615906A1 (de) Bildinformationserkennungsgeraet
DE2106759A1 (de) Verfahren und Gerat fur den Satz von Publikationen
EP0026381B1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Bereichen bei gemischter Text-/Bildbearbeitung am Bildschirm
DE10160611A1 (de) Bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung
DE3517057C2 (de)
DE10355770A1 (de) Synchronisiertes Bildverarbeitungssystem und Verfahren für dieses
DE3518280A1 (de) Sichtanzeigeanordnung
DE3034933C2 (de)
DE3715419C2 (de)
DE19543377A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Bildern aus einer Bildgruppe
DE3914905A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur darstellung von mehrfach-fenstern
DE4414543C2 (de) Bilddruckeinrichtung
DE3633074A1 (de) Operatorpult fuer ein diagnostisches abbildungsgeraet
DE2329446A1 (de) Einrichtung zum darstellen und zeichnen einer linie
DE60213908T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Screening von medizinischen Fällen
DE19543959C2 (de) Computergestützte Projektionsvorrichtung
EP0218109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Darstellung von farbigen Landkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: AKATSUKA, YUICHIRO MATSUEDA, AKIRA SAKURADA, TAKEFUMI, HACHIOJI, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition