DE3636220A1 - Verfahren zum abscheiden von gate-elektrodenmaterial fuer duennfilm-feldeffekttransistoren - Google Patents

Verfahren zum abscheiden von gate-elektrodenmaterial fuer duennfilm-feldeffekttransistoren

Info

Publication number
DE3636220A1
DE3636220A1 DE19863636220 DE3636220A DE3636220A1 DE 3636220 A1 DE3636220 A1 DE 3636220A1 DE 19863636220 DE19863636220 DE 19863636220 DE 3636220 A DE3636220 A DE 3636220A DE 3636220 A1 DE3636220 A1 DE 3636220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
titanium
photoresist
plasma
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863636220
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636220C2 (de
Inventor
Harold George Parks
George Edward Possin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3636220A1 publication Critical patent/DE3636220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636220C2 publication Critical patent/DE3636220C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/6675Amorphous silicon or polysilicon transistors
    • H01L29/66765Lateral single gate single channel transistors with inverted structure, i.e. the channel layer is formed after the gate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4908Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET for thin film semiconductor, e.g. gate of TFT
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/131Reactive ion etching rie

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Ab­ scheiden von Gate-Elektrodenmaterial in einem invertierten Dünn­ film-Feldeffekttransistor. Insbesondere bezieht sich die Erfin­ dung auf die Verwendung spezifischer Materialien und Verfahren bei der Fertigung von Feldeffekttransistoren (FETs), die in Ma­ trix-adressierten Flüssigkristallanzeigen (LCDs) verwendet wer­ den. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein vereinfachtes Verfahren für eine Gate-Schichtabscheidung, bei dem das Problem des Unterschneidens vermieden und bei dem das Gate-Titanmaterial gehärtet wird, so daß es durch nachfolgendes Ätzen und Verfahren, die die Silizium-Inseln bilden, weniger beeinträchtigt wird.
Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist üblicherweise zwei ebene Platten auf, die an ihren äußeren Rändern abgedichtet sind und eine Menge an Flüssigkristallmaterial enthalten. Diese Flüs­ sigkristallmaterialien fallen üblicherweise in zwei Kategorien: zweifarbige Farbstoffe und ein Gast/Wirtsystem oder verdrill­ te nematische Materialien. Die ebenen Platten besitzen im all­ gemeinen transparentes Elektrodenmaterial, das auf ihren Innen­ flächen in vorbestimmten Mustern angeordnet ist. Die eine Plat­ te ist häufig vollständig durch eine einzelne transparente "Masseebene-"Elektrode überdeckt. Die entgegengesetzte Platte ist mit einer Anordnung (Array) aus transparenten Elektroden versehen, die hier als Bildelement- oder Fixel-Elektroden be­ zeichnet sind. Somit enthält eine übliche Zelle in einer Flüs­ sigkristallanzeige Flüssigkristallmaterial, das zwischen einer Pixel-Elektode und einer Masse-Elektrode angeordnet ist, die tatsächlich eine kondensatorähnliche Struktur bilden, die zwi­ schen transparenten Vorder- und Rückplatten angeordnet ist. Im allgemeinen ist jedoch Transparenz nur für eine der zwei Platten und die darauf angeordneten Elektroden erforderlich.
Im Betrieb wird die Orientierung des Flüssigkristallmaterials durch Spannungen beeinflußt, die an die Elektroden auf jeder Seite des Flüssigkristallmaterials angelegt werden. Üblicher­ weise bewirkt eine Spannung, die an die Pixel-Elektrode ange­ legt wird, eine Änderung in den optischen Eigenschaften des Flüssigkristallmaterials. Diese optische Änderung bewirkt die Anzeige von Information auf dem Flüssigkristall-Anzeigeschirm. Bei üblichen digitalen Überwachungsanzeigen und in neueren LCD- Schirmen, die in gewissen Miniatur-Fernsehempfängern verwendet werden, wird die sichtbare Wirkung üblicherweise durch Änderun­ gen von reflektiertem Licht erzeugt. Die Verwendung von transpa­ renten Vorder- und Rückplatten und transparenten Elektroden gestattet jedoch auch, daß visuelle Effekte durch transmissive Wirkungen erzeugt werden. Diese transmissiven Wirkungen können durch getrennt gespeiste Lichtquellen für die Anzeige, wozu Leuchtstofflampen gehören, verstärkt werden. LCD-Schirme können auch verwendet werden, um Farbbilder durch die Einfügung von Farbfiltermosaiken in Übereinstimmung mit der Fixel-Elektroden­ anordnung zu erzeugen. Einige Strukturen können Polarisierungs­ filter verwenden, um entweder die gewünschte visuelle Wirkung zu verstärken oder für diese zu sorgen.
Es werden verschiedene elektrische Mechanismen verwendet, um ein­ zelne Pixel-Elemente in einer Flüssigkristallanzeige nacheinan­ der ein- und auszuschalten. Beispielsweise sind Metalloxid- Varistorvorrichtungen für diesen Zweck verwendet worden. Die Verwendung von Dünnfilm-Halbleiterschaltelementen ist hierbei jedoch höchst interessant. Insbesondere weist das Schaltelement gemäß der Erfindung einen invertierten Dünnfilm-Feldeffekttran­ sistor auf, der eine Schicht aus amorphem Silizium verwendet. Diese Vorrichtungen werden LCD-Vorrichtungen bevorzugt wegen ihrer potentiell kleinen Größe, des geringen Energieverbrauchs, der Schaltgeschwindigkeiten, der leichten Herstellung und der Kompatibilität mit üblichen LCD-Strukturen. Die Herstellung dieser Strukturen wird üblicherweise mit Verarbeitungsverfahren für integrierte Schaltungen erreicht, wobei verschiedene Stu­ fen von Abscheidungsmaskierung und Materialätzen verwendet wird. Im allgemeinen sollte die Anzahl der Verfahrensschritte klein sein, denn jeder zusätzliche Verfahrensschritt vergrößert die Wahrscheinlichkeit für auftretende Fehler. Insbesondere sollte die Anzahl der Maskierungsschritte klein sein, denn im allgemeinen wird die Betriebssicherheit des Ergebnisses der Vorrichtung und die Verfahrensausbeute je kleiner, desto größer die Komplexität des Verfahrens ist. Insbesondere ist die Erfin­ dung auf ein Verfahren für die Abscheidung von Gate-Elektroden­ material in derartigen Vorrichtungen in einer Weise gerichtet, daß das Verfahren nicht nur vereinfacht wird sondern auch für positive Vorteile für spätere Verfahrensschritte sorgt.
Bei der Fertigung von invertierten Dünnfilm-FETs ist eine der ersten Schichten, die abgeschieden und mit einem Muster ver­ sehen wird, die Schicht, die die Gate-Elektroden- und Gate- Leitungsmuster beschreibt. Bei der bisherigen Musterbildung in Titan wurde das Gate-Material herbeigeführt unter Verwendung eines nassen Ätzvorganges. Jedoch war das nasse Ätzen schwierig zu steuern aufgrund einer Titanoxid-Oberflächenschicht, die viel langsamer geätzt wurde als das Titan selbst. Dies hatte häufig ein unterschiedliches und manchmal sehr starkes Unter­ schneiden zur Folge. Beispielsweise trat bei einem 10 µm brei­ ten Gate ein Unterschneiden von 2 µm auf. Zusätzlich erforder­ te das nasse Ätzen von Titan die Abscheidung einer Silizium­ nitrid-Anfangsschicht, um das Ätzen des darunter liegenden Siliziumoxids oder des darunter liegenden Substrats durch das nasse Titan-Ätzmittel auf der Basis von Wasserstoff-Fluorid zu ver­ hindern. Das Ätzen der Siliziumdioxidschicht während der Gate- Bildung vergrößerte auch die Stufenhöhe, die der Gate-Isolator zu überdecken hatte. Es beeinflußte auch nachteilig die Ober­ fläche des Glases, so daß dessen optische Eigenschaften ver­ schlechtert wurden. Das Ätzen dieses Substrates wird minimiert durch die zusätzliche Abscheidung einer Siliziumnitridschicht, die viel langsamer ätzt als die Siliziumdioxidschicht. Jedoch ist sogar die Verwendung des Siliziumnitrid-Abscheidungsschrit­ tes unerwünscht, da die Abscheidung durch Feststoff-Teilchen beeinflußt werden kann und einen viel langsameren Durchsatz hat als das hier beschriebene Verfahren.
Der Unterschnitt der Gate-Struktur ist besonders unerwünscht bei FETs, die in den hier in Rede stehenden LCD-Vorrichtungen verwendet werden. Aufgrund des Unterschnittes der Gate-Struktur kann es schwierig sein, die Source- und Drain-Maske mit der Gate-Struktur auszurichten. Dies kann eine schlechte Source- und Drain-Überlappung und in vielen Fällen überhaupt keine Überlappung zur Folge haben, wodurch die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung zerstört wird. Dies hat eine schlechte Ferti­ gungsausbeute zur Folge. Diese Senkung der Ausbeute wurde wei­ terhin auch durch die Gate-Leitungsverdünnung während des Ätzens der aus amorphem Silizium bestehenden Inselbereiche in den An­ zeigevorrichtungen beeinflußt. Es wurde auch gefunden, daß mehrere Plättchen (Wafer) verloren waren wegen der extremen Verdünnung des Titan-Gates aufgrund der Variabilität und der Ätzzeit der Silizium-Inseln. Derartige Randerscheinungen in einem Verfahrensschritt sind äußerst nachteilig für die Gesamt­ ausbeute.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Dünnfilm-Feldeffekttransistoren zu schaffen. Weiterhin sol­ len eine Struktur und ein Verfahren für die Dünnfilm-Feldeffekt­ transistorfertigung in Verbindung mit der Fertigung von Flüs­ sigkristallanzeigevorrichtungen geschaffen werden. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix zu schaffen. Es sollen auch Materialien, Struk­ turen und Verfahren geschaffen werden, um das Auftreten des Unterschneidens bei der Fertigung von Gate-Elektroden für Dünn­ film-FETs zu verringern. Weiterhin soll ein trocknes Ätzver­ fahren geschaffen werden für die Abscheidung von Titanmaterial für eine Gate-Elektrode. Dabei soll das Titanmaterial gehärtet werden, um eine Gate-Leitungsverdünnung in nachfolgenden Ver­ arbeitungsschritten zu verhindern. Schließlich soll ein Ver­ fahren für die Herstellung der Gate-Elektrodenschicht in Dünn­ film-Feldeffekttransistoren und zugeordneten LCD-Vorrichtungen geschaffen werden, die eine erhöhte Fertigungsausbeute und sicherere Schaltungskomponenten und Anzeigen aufweisen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist ein Verfahren zum Abscheiden von Gate-Elektrodenmaterial in einem invertiertem Dünnfilm-Feldeffekttransistor die folgenden Schritte auf. Eine Schicht aus Siliziumdioxid wird auf einem isolierfähigen Substrat angeordnet, wonach eine Schicht aus Titan über der Siliziumdioxidschicht angeordnet wird. Die Titanschicht wird mit einem positiven Fotolack überzogen, der durch eine ge­ wünschte Mustermaske belichtet wird, um ein Muster von belich­ tetem Lackmaterial hervorzurufen. Dieses Material wird nach üblichen Verfahren entwickelt. Dann wird das Plättchen (Wafer) plasmageätzt, vorzugsweise in einer Atmosphäre von Kohlenstoff­ tetrafluorid und Sauerstoff, um Titan von dem Substrat zu be­ seitigen. Das Plättchen wird dann plasma-poliert in einer Sauerstoffatmosphäre, um den restlichen Abdecklack zu beseiti­ gen und um auch für ein Härten des Gate-Titanmaterials zu sor­ gen, so daß es haltbarer gemacht wird für nachfolgende Ver­ fahrensschritte.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen an­ hand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematisches elektrisches Schaltbild und zeigt den Zusammenhang, in dem die Dünnfilm-Feld­ effekttransistoren verwendet werden.
Fig. 2 ist eine Seitenschnittansicht von einem Abschnitt einer LCD-Pixelzelle, die die FET-Struktur gemäß der Erfindung enthält.
Fig. 3A ist eine Draufsicht auf einen FET und einen Ab­ schnitt einer Pixel-Elektrode gemäß der Erfindung.
Fig. 3B ist eine Seitenschnittansicht und zeigt deutli­ cher die Ausrichtung der FET-Struktur mit Ab­ schnitten, die in der Draufsicht gemäß Fig. 3A gezeigt sind.
Fig. 4A ist eine Seitenschnittansicht und zeigt insbeson­ dere das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfah­ rens.
Fig. 4B-4J sind Seitenschnittansichten und zeigen aufeinander­ folgende Schritte bzw. Stufen in der Fertigung der FET-Struktur und LCD-Struktur gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Form eine Matrix-adressierte Flüssigkristallanzeigeschaltung. Insbesondere ist dort eine N×M Anordnung (Array) von Pixel-Elektroden 16 zusammen mit zugehörigen FET-Schaltelementen 50 gezeigt. Die Gate-Elektroden der Schaltelemente in Reihe i sind mit einer Gate-Treiberlei­ tung G i verbunden. In ähnlicher Weise ist die Source-Elektrode in jeder Spalte j mit einer Daten- oder Source-Leitung S j ver­ bunden. In der gezeigten Figur reicht j von 1 bis M und i reicht von 1 bis N. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß viele FET- Strukturen symmetrisch sind in bezug auf die Source- und Drain- Eigenschaften und daß in vielen Fällen die Source- und Drain- Verbindungen umgekehrt sein können. Gemäß Fig. 1 ist jedoch je­ de Pixel-Elektrode 16 mit der Drain-Elektrode ihres zugeordneten Schalt-FET verbunden. Im Betrieb wird das Pixel-Element in der i-ten Reihe und der j-ten Spalte dadurch eingeschaltet, daß gleichzeitig entsprechende Signale an die Gate-Leitung G i und die Datenleitung S j angelegt werden. Dadurch wird eine Spannung an die Pixel-Elektroden 16 angelegt, die die Wirkung hat, die optischen Eigenschaften der Flüssigkristallmaterialien zu verän­ dern, die zwischen der Pixel-Elektrode 16 und der Masseebene- oder Gegenelektrode (nicht sichtbar in Fig. 1) angeordnet sind. Die Pixel-Elektroden 16 weisen ein transparentes leitfähiges Material auf, wie beispielsweise Indiumzinnoxid.
Fig. 2 zeigt einen Teil einer Flüssigkristallanzeigenvorrich­ tung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Insbesondere stellt Fig. 2 sowohl die obere als auch die untere Platte für eine Flüssigkristallanzeige dar. Weiterhin ist die physikalische Relation zwischen der FET-Struktur und einer Pixel-Elektrode gezeigt. In Fig. 2 ist eine obere LCD-Platte 70 gezeigt, die üblicherweise ein Material wie beispielsweise Glas enthält. Wei­ terhin ist auf der unteren Oberfläche der Platte 70 ein dünner Überzug 76 aus einem Material, wie beispielsweise Indiumzinnoxid, angeordnet, der als eine transparente Gegenelektrode oder Masse­ ebenen-Elektrode wirkt. Elektrische Potentialunterschiede, die zwischen der Masseebenen-Elektrode 76 und der Pixel-Elektrode 16 auftreten, erzeugen optische Änderungen in dem Flüssigkristall­ material 60, das zwischen diesen Elektroden angeordnet ist. Es sind diese durch die Potentialdifferenz erzeugten optischen Wir­ kungen, die die Anzeige von Information auf der LCD-Vorrichtung bewirken. Der FET 50 und die Pixel-Elektrode 16 sind auf einem isolierfähigen Überzug 12 auf der unteren LCD-Platte 10 angeordnet. Der Überzug 12 weist üblicherweise ein Material wie beispiels­ weise Siliziumdioxid auf. Die Platte 10 weist üblicherweise ein Material wie beispielsweise Glas auf. Im allgemeinen können die Platte 70, die Plattenelektroden 76, die Pixel-Elektrode 16, der Überzug 12 und die Platte 10 alle transparentes Material aufwei­ sen. Dies ist besonders nützlich bei Flüssigkristallanzeigen, in denen eine Rückbeleuchtung verwendet wird, um das gewünschte Bild zu formen. Nötig ist jedoch nur, daß entweder die obere Platte 70 oder das untere Substrat 10 zusammen mit dem zugeordneten Elektrodenüberzug transparent sind.
Wie vorstehend erwähnt ist, sind die Pixel-Elektroden 16 auf der einen der LCD-Platten angeordnet. Es ist weiterhin notwendig, jede Pixel-Elektrode mit ihrem zugehörigen Halbleiterschaltele­ ment zu verbinden. Bei der hier beschriebenen Applikation weist das Halbleiterschaltelement 50 einen Feldeffekttransistor auf einer Basis von amorphem Silizium auf, der eine Gate-Elektrode 14 aufweist, die Titan enthält. Über der Gate-Elek­ trode 14 ist eine Isolierschicht 18 angeordnet, die üblicherweise ein Material wie beispielsweise Siliziumnitrid aufweist. Über der Isolierschicht 18 ist eine aktive Schicht aus amorphem Silizium 20 angeordnet. Im allgemeinen ist es wünschenswert, die Source- und Drain-Elektroden in einem direkten Kontakt mit dem aktiven Siliziummaterial anzuordnen. Jedoch können Materialien, wie bei­ spielsweise Molybdän, die in der Source- und Drain-Metallisie­ rungsschicht verwendet werden, keinen guten elektrischen Kontakt mit dem intrinsiken amorphen Silizium bilden, insbesondere wenn die Siliziumoberfläche vor der Abscheidung von Source-Drain-Me­ tall nachfolgenden Bearbeitungsschritten ausgesetzt wird. Des­ halb ist es wünschenswert, ein Zwischenkontaktmetall, das Molyb­ dän oder Aluminium sein kann, zu verwenden, um die elektri­ schen Verbindungen mit dem amorphen Silizium zu erleichtern und zu verbessern. Hierzu gehört die Verwendung von Aluminiumüber­ zügen 22 a und 22 b für die Source-Elektroden 24 a bzw. 24 b. Zur gleichen Zeit werden die Drain-Elektrode 24 b und die Source-Elek­ trode 24 a so gefertigt und angeordnet, daß sie einen elektri­ schen Kontakt mit der Pixel-Elektrode 16 in der gezeigten Weise bilden. Schließlich ist eine Schicht aus einem Passivierungsma­ terial 26, wie beispielsweise Siliziumnitrid, über dem unteren LCD-Substrat angeordnet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch amorphes N⁺Silizium anstelle einer dünnen Aluminiumschicht verwendet wer­ den, um den Kontakt mit der amorphen Siliziumschicht zu erleichtern.
Aus Fig. 2 ist weiterhin ersichtlich, daß die Gate-Elektrode 14 zusammen mit den zugeordneten Gate-Treiberleitungen mit der Schicht 12 in Kontakt ist, wie dies auch für die Indiumzinnoxid- Schicht 16 gilt. Wenn diese Schichten in etwa in dem gleichen Schritt in dem Herstellungsverfahren abzuscheiden sind, müssen die Materialien, die für diese Schichten ausgewählt sind, einen ge­ wissen Grad an Kompatibilität aufweisen. Dies gilt insbesondere in bezug auf die Ätzmittel, die beim Ausbilden von Mustern in diesen Schichten verwendet werden. Demzufolge verwendet die Struktur und das Verfahren gemäß der Erfindung Titan als ein Gate-Elektrodenmaterial und Indiumzinnoxid als ein transparentes Pixel-Elektrodenmaterial. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß diese Kompatibilitätsprobleme nicht für die Masseebene-Elektrode 76 gelten, die auf dem oberen Substrat 70 angeordnet ist.
Fig. 3A ist eine Draufsicht und zeigt im Detail die physikali­ sche Struktur eines Schaltelementes 50 und seine zugehörige Pixel-Elektrode 16 in der Nähe des Schnittes der Gate-Treiber­ leitung G i und der Daten-Treiberleitung S j . Der Vollständigkeit halber sind entsprechende Strukturen in Fig. 3B im Schnitt dar­ gestellt. Insbesondere zeigt Fig. 3A das Vorhandensein einer isolierenden Insel, die hauptsächlich die Isolierschicht 18 und die Schicht 20 aus amorphem Silizium aufweist. Diese Insel bil­ det eine Isolation zwischen der Datenleitung S j und der Gate- Leitung G i . Es ist weiterhin ersichtlich, daß die Daten-Leitung S j auch direkt als Source-Elektrode (oder die Drain-Elektrode in einem umgekehrten Fall) für einen Dünnfilm-FET dienen kann. Ferner wird deutlich, daß die Gate-Elektrode 14 vorzugsweise als eine Verlängerung der Gate-Treiberleitung G i ausgebildet ist. Die Gate-Treiberleitungen und die Gate-Elektroden werden vorzugs­ weise in dem gleichen Fertigungsschritt hergestellt und weisen das gleiche Material auf, und in diesem Ausführungsbeispiel wird Titan verwendet, um die Kompatibilität mit der aus Indium­ zinnoxid bestehenden Pixel-Elektrode 16 sicherzustellen.
Da die Gate-Elektrode in einem frühen Fertigungsschritt herge­ stellt und auf dem darunter liegenden, isolierenden Substrat angeordnet ist und da die Gate-Isolierschicht auch die Gate- und Source-Elektroden isoliert, werden die in den Fig. 2 und 3B gezeigten FET-Strukturen als invertierte FET′s beschrieben. Dieser Begriff bezieht sich jedoch nur auf ihre physikalischen und nicht auf ihre elektrischen Eigenschaften.
Es mag zwar den Anschein haben, daß die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Struktur auf einfache Weise aufgebaut werden kann, es muß dabei aber berücksichtigt werden, daß es bei der Ferti­ gung der gezeigten Struktur signifikante Material- und Material- Ätzmittel-Kompatibilitätsprobleme gibt. Das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet Materialien und Schritte, die diese Kompati­ bilitätsprobleme überwinden und zur gleichen Zeit ein Herstel­ lungsverfahren zur Folge haben, das eine minimale Anzahl von Maskierungsoperationen verwendet. Die Verwendung einer großen Anzahl von Maskierungsoperationen muß im allgemeinen vermieden werden wegen der Probleme bezüglich der Betriebssicherheit der Vorrichtung und der Ausbeute. Dementsprechend stellen Fig. 4A bis 4J verschiedene Schritte bei der Fertigung der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung dar. Insbesondere ist das in diesen Figuren dargestellte Verfahren auf die Herstellung von Dünnfilm-FET-Schaltelementvorrichtungen auf der Basis von amor­ phem Silizium gerichtet, die mit der Verwendung von Indiumzinn­ oxid als ein transparentes Elektrodenmaterial kompatibel sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Gate-Elektrodenmuster, das in Fig. 4A und auch in Fig. 3A dargestellt ist, durch ein trockenes Plasma-Ätzen gebildet oder hergestellt. In diesem Verfahren wird ein isolierfähiges Sub­ strat, vorzugsweise Glas, mit einer Schicht aus Siliziumdioxid bis zu einer Dicke von etwa 1200 Ångström überzogen. Vor dem Aufbringen des Siliziums auf das Substrat wird das Substrat ge­ reinigt, um das Plättchen oder Chip auf Verarbeitungsqualität zu bringen. Die Siliziumdioxidschicht 12 wird dann vorzugsweise darauf durch Sprühen oder durch plasma-verstärkte chemische Dampfabscheidung angeordnet. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß diese Schicht 12 optional ist, d.h. sie kann auch weggelassen werden. Das Plättchen (Wafer) wird dann vorzugsweise gereinigt und mit einer Titanschicht bis zu einer Dicke von etwa 800 Ångström überzogen. Diese Abscheidung wird vorzugsweise durch Elektronenstrahlverdampfung ausgeführt. Das daraus resul­ tierende Substrat wird dann vorzugsweise mit Wasser gereinigt und mit einem positiven Fotolack überzogen. Der Fotolack wird dann durch die gewünschte Mustermaske belichtet, um ein Muster des belichteten Lackmaterials hervorzurufen. Ein geeignetes Fotolackmaterial ist beispielsweise Shippley 1450J. Dieser Foto­ lack wird dann entwickelt. Es sei darauf hingewiesen, daß bei bekannten Verfahren, die zur Abscheidung von Gate-Material ver­ wendet wurden, ein Verfahrensschritt zum Abscheiden von Silizium­ nitrid erforderlich war, um zu verhindern, daß die nassen Ätz­ mittel, die bei der Beseitigung des Gates verwendet wurden, die darunter liegende Siliziumoxidschicht angreifen. Dieser Verfah­ rensschritt wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zusammen mit dem Reinigungsschritt, der dann erforderlich ist, vermieden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das so entstandene Substrat nun plasma-geätzt, um Titan zu beseitigen, das unter dem belichteten Lackmuster vorhanden ist. Dieses Plasma-Ätzen erfolgt vorzugsweise in einer Atmosphäre von Kohlenstofftetra­ fluorid mit 4% Sauerstoff. Die Verwendung dieses Verfahrens zum Ätzen des Gate-Titanmaterials gestattet die Vermeidung der oben erwähnten Siliziumnitrid-Schutzschicht, da Siliziumdioxid ein wirksamerer Ätzstopp ist als Siliziumnitrid für das Kohlen­ stofftetrafluoridplasma. Die plasma-geätzten Gates vermindern gewöhnlich das Unterschneiden von 2,0 µm (wie es häufig beim nassen Ätzen auftrat) auf etwa 0,5 µm, woraus eine höhere Aus­ beute aufgrund der verbesserten Source/Drain-Überlappungssteue­ rung resultiert. Weiterhin wird das entstandene Substrat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dann plasma-poliert in einer Sauerstoffatmosphäre, um das verbleibende Lackmaterial zu be­ seitigen. Das Polieren wird vorzugsweise bei Temperaturen von 80°C bis 150°C in einer Umgebungsatmosphäre von reinem Sauer­ stoff bei einem Druck von etwa 0,13 bis 13,3×10-3 bar (0,1 bis 10 Torr) und bei einer HF-Leistung von etwa 50 bis 300 Watt durchgeführt. Dieses Verfahren hat den zusätzlichen Vorteil, daß das Gate-Titanmaterial einer Sauerstoffatmosphäre ausge­ setzt ist, die die Neigung hat, das Gate-Material zu härten und es weniger empfindlich zu machen gegenüber Erosion in den nachfolgenden Verfahrensschritten, insbesondere bei der Bildung der Nitrid- und Silizium-Inseln, die noch beschrieben werden. Schließlich wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein verblei­ bendes Lackmaterial von dem Substrat abgestreift.
Fig. 4B stellt den nächsten Schritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren dar. Bei diesem Schritt wird das aus Indiumzinnoxid bestehende Pixel-Elektrodenmaterial 16 durch Sprühen abgeschie­ den und naß geätzt. Der in Fig. 4B gezeigte Verfahrensschritt stellt deshalb den zweiten Maskierungsschritt dar, der gemäß der Erfindung verwendet wird. Die Ausbildung der Pixel-Elektroden wird nach der Ausbildung des Gate-Metallisierungsmusters ausge­ führt, um das Aussetzen gegenüber dem kurzen nassen Ätzen der Gate-Metallisierung zu vermeiden. Das Material der Pixel-Elek­ trode 16 wird vorzugsweise durch Zerstäubung von Indiumzinn­ oxid bis zu einer Dicke von etwa 900 Ångström abgeschieden.
Fig. 4C stellt den nächsten Schritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren dar, der die Abscheidung der Isolierschicht 18 be­ inhaltet. Diese Schicht weist vorzugsweise Siliziumnitrid auf, das vorzugsweise durch Plasma-verstärkte chemische Dampfabschei­ dung bis zu einer Dicke von etwa 1500 Ångström ausgebildet wird. Als nächstes wird eine Schicht aus amorphem Silizium in ähnli­ cher Weise bis zu einer Dicke von etwa 2000 Ångström abgeschieden. Die Herstellung der Schichten aus Siliziumnitrid und amorphem Silizium erfolgt vorzugsweise in einem einzigen Vorgang, d.h. sie werden aufeinanderfolgend abgeschieden, indem nur die in dem Va­ kuumbehälter verwendeten Gase gewechselt werden, ohne daß seine Dichtung aufgebrochen wird. Bezüglich einer allgemeinen Beschreibung der vorgenannten chemischen Dampfabscheidung wird auf "Plasma-promoted Deposition of Thin Inorganic Films" von M. Rand in J. Vac. Sci. Tech., Band 16, Seite 420 (1979) verwiesen. Auch wenn es weniger wün­ schenswert ist, so ist es auch möglich, die aus amorphem Sili­ zium bestehende Schicht durch Zerstäuben und anschließendes Hydrieren herzustellen. Ein wichtiger Aspekt des erfindungsge­ mäßen Verfahrens besteht darin, daß die nächste Schicht aus Aluminium relativ unmittelbar nach der Abscheidung von amorphem Silizium abgeschieden wird, um einen sicheren Kontakt zu errei­ chen. Dies ist sehr wünschenswert wegen der Oxidation und Ver­ unreinigung der Siliziumoberfläche, die anderenfalls auftreten könnten. Bezüglich der Unmittelbarkeit bzw. Unverzüglichkeit der Abscheidung von Aluminium wird darauf hingewiesen, daß diese Ab­ scheidung vor irgendeiner anderen Oberflächenbehandlung erfolgt. Beispielsweise ist es unerwünscht, die Abscheidung von Aluminium für länger als etwa 2 Stunden zu verzögern, wenn die Substrat­ oberfläche Luft ausgesetzt ist. Die Aufbewahrung des Substrates in inerten Atmosphären würde diese Zeitperiode selbstverständlich verlängern. Da es jedoch erwünscht ist, einen guten Kontakt mit dem aus amorphem Silizium bestehen­ den Material herzustellen, ist es im allgemeinen besser, die Aluminiumschicht so bald wie möglich ohne anschließende Oberflä­ chenbehandlung abzuscheiden. Die Abscheidung der Siliziumschicht 20 ist in Fig. 4D dargestellt, und die Elektronenstrahlver­ dampfung der Aluminiumschicht 22 ist in Fig. 4E gezeigt. Das Aluminium wird üblicherweise bis zu einer Dicke von etwa 500 Ångström abgeschieden. Die amorphe Siliziumschicht wird vorzugs­ weise durch Plasma-Abscheidung bis zu einer Dicke von etwa 2000 Ångström abgeschieden. Die daraus resultierende Struktur ist in Fig. 4E gezeigt.
Die Ausbildung des Gates gemäß der Erfindung wurde zwar in Ver­ bindung mit der Verwendung einer Aluminiumschicht beschrieben, um einen elektrischen Kontakt mit der Schicht aus intrinsikem amorphem Silizium zu verbessern, aber das erfindungsgemäße Ver­ fahren kann auch verwendet werden, wenn eine Schicht aus amorphem N⁺Silizium an dessen Stelle verwendet wird, um die gleiche Funk­ tion zu erfüllen. Die Schicht aus amorphem N⁺Silizium wird im wesentlichen in dem gleichen Verfahrensschritt gebildet wie die Schichten aus Siliziumnitrid und intrinsikem amorphem Silizium, indem einfach die entsprechenden Gase in der Prozeßkammer ausge­ wechselt werden, ohne daß die luftdichte Dichtung zerstört wird.
Fig. 4F zeigt, daß der nächste Schritt in dem Verfahren die Ausbildung des Musters der Aluminiumschicht 22 ist, so daß die Aluminiumschicht zurückgeschnitten ist von der gewünschten Insel­ struktur (in der nachfolgenden Verarbeitung vollständiger aus­ gebildet), was insbesondere durch die Bezugszahlen 18 und 20 in Fig. 3A angedeutet ist. Das Vorhandensein der Aluminium­ schicht 22 erfüllt die Kontaktbedingungen, und da sie geätzt wird, während das Indiumzinnoxid von Gate-Nitrid überdeckt ist, wird kein "Schweizer-Käse"Aussehen der Pixel-Elektrodenschicht 16 beobachtet.
Fig. 4G stellt den nächsten Schritt in dem Verfahren dar, in dem die Inselmuster aus amorphem Silizium und Siliziumnitrid ausgebildet werden. Diese Operation stellt den vierten Maskie­ rungsschritt dar. Die verwendete Maske kann die gleiche Maske sein, die zur Ausbildung der Aluminium-Inseln verwendet wurde. Um die gleiche Maske zu verwenden, wird eine doppelte Exposion durchgeführt, bei der die Maske in der gleichen diagonalen Rich­ tung zweimal vor- und zurückgeschoben wird, um eine größere Aluminiumbeseitigung sicherzustellen. Im allgemeinen ist es je­ doch vorzuziehen, eine getrennte Maske zur Musterausbildung der Silizium- und Nitridabschnitte der Inselstruktur zu verwenden. Der Zweck dieses Zurückschneidens oder Zurücksetztens der Alu­ miniumschicht besteht darin, ein Unterschneiden zu verhindern, das als eine Folge der unterschiedlichen Materialätzgeschwin­ digkeiten für Aluminium und die anderen Inselbestandteile auftre­ ten könnte. Das Plasma-Ätzmittel, das zum Beseitigen der Sili­ ziumnitrid- und aus amorphem Silizium bestehenden Schichten ver­ wendet wurde, greift die Indiumzinnoxidschicht nicht an.
Fig. 4H stellt den nächsten Schritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren dar, in dem eine Schicht aus Molybdän auf dem Substrat abgeschieden wird. Beispielsweise kann eine 3000 Ångström dicke Molybdänschicht 24 auf diese Weise abgeschieden werden. Wie in Fig. 4I gezeigt ist, wird diese Schicht dann mit einem Muster versehen, wobei ein nasses Ätzen mit einer Mischung von Phosphor-, Essig- und schwacher Salpetersäure ohne Angriff des Indiumzinn­ oxidmaterials verwendet wird. Das vorgenannte Ätzmittel besei­ tigt auch die kleine Aluminiummenge von dem Kanal zwischen den Source- und Drain-Streifen. Die Source-Drain-Molybdän-Abschei­ dung bildet ein Silizid um den Rand der Insel, was eine Gate- und Source-Drain-Leckage zur Folge hat. Dies wird jedoch elimi­ niert durch Plasma-Ätzen der freiliegenden Siliziumoberfläche (Kanalrückätzen), und die Vorrichtung wird dann mit einem Nie­ dertemperaturnitrid versehen zum Schützen und Passivieren der freiliegenden Siliziumoberfläche. Diesbezüglich wird auf Fig. 4J verwiesen.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß das Gate- Elektroden-Abscheidungsverfahren gemäß der Erfindung ein ver­ einfachtes Verfahren schafft zum Herstellen von invertierten Dünnfilm-Feldeffekttransistoren. Es ist ferner ersichtlich, daß das Verfahren die Bildung von gehärtetem Gate-Material zur Fol­ ge hat, das dazu neigt, eine viel größere Immunität gegenüber einem Angriff durch Ätzmittel zu haben, die in nachfolgenden Bearbeitungsschritten verwendet werden. Es wird weiterhin deut­ lich, daß das erfindungsgemäße Verfahren das Erfordernis für eine Anordnung einer Schutzschicht aus Siliziumnitrid elimi­ niert. Weiterhin beseitigt das hier beschriebene Verfahren der Gate-Elektroden-Abscheidung im wesentlichen das Problem des Unterschneidens, das bei bekannten Naßätz-Verfahren auftritt. Es wurde jedoch auch deutlich gemacht, daß das beschriebene Verfahren im allgemeinen mit üblichen Bearbeitungsverfahren für eine sehr hohe Packungsdichte (VLSI) kompatibel ist. Schließ­ lich ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine sichere Fertigung mit hoher Ausbeute und Flüssigkristallanzeigevorrich­ tungen mit hohem Auflösungsvermögen.

Claims (18)

1. Verfahren zum Abscheiden von Gate-Elektrodenmaterial in einem invertierten Dünnfilm-Feldeffekttransistor, gekennzeichnet durch:
Anordnen einer Schicht aus Siliziumoxid auf einem isolierfähigen Substrat,
Anordnen einer Titanschicht über der Siliziumdioxid­ schicht,
Überziehen der Titanschicht mit einem positiven Fotolack,
Belichten des Fotolackes durch eine gewünschte Muster­ maske zum Ausbilden eines Musters von belichtetem Fotolackmaterial,
Entwickeln der Fotolackschicht,
Plasma-Ätzen des Titans unterhalb der belichteten Foto­ lackschicht,
Plasma-Polieren des verbleibenden Fotolackes in einer Sauerstoffatmosphäre und
Abstreifen des verbleibenden Fotolackes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumoxid durch Sprühen abgeschieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumoxid in einer Dicke von etwa 1200 Ångström angeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das isolierfähige Substrat Glas verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abscheiden des Siliziumoxids das Substrat gereinigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Titan durch Elektronenstrahlverdampfung ange­ ordnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Titan bis zu einer Dicke von etwa 800 Ångström angeordnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abscheiden des Siliziumdioxids eine Mo­ lybdänschicht auf dem Substrat abgeschieden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abscheiden der Titanschicht das Substrat gereinigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma-Ätzen des Titans in einer Atmosphäre von Kohlenstofftetrafluorid und Sauerstoff durchge­ führt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff 4 Vol-% der Atmosphäre bildet.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma-Polieren bei Temperaturen von etwa 80°C bis etwa 150°C durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma-Polieren bei Drucken von etwa 0,13 bis 13,3×10-3 bar durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma-Polieren bei Hochfrequenzleistungen von etwa 50 bis etwa 300 Watt durchgeführt wird.
15. Verfahren zum Abscheiden von Gate-Elektrodenmaterial in einem invertierten Dünnfilm-Feldeffekttransistor, gekennzeichnet durch:
Anordnen einer Titanschicht auf einer isolierfähigen Substratschicht,
Überziehen der Titanschicht mit einem positiven Foto­ lack,
Belichten des Fotolackes durch eine gewünschte Muster­ maske zum Hervorrufen eines Musters von belichtetem Fotolackmaterial,
Entwickeln der Fotolackschicht,
Plasma-Ätzen des Titans unterhalb des belichteten Foto­ lackes,
Plasma-Polieren des verbleibenden Fotolackes in einer Sauerstoffatmosphäre und
Abstreifen des verbleibenden Fotolackes.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma-Polieren bei Temperaturen von etwa 80°C bis etwa 150°C durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma-Polieren bei Drucken von etwa 0,13 bis etwa 13,3×10-3 bar durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma-Polieren bei Hochfrequenzleistungen von etwa 50 Watt bis etwa 300 Watt durchgeführt wird.
DE3636220A 1985-08-02 1986-10-24 Verfahren zum Formen von Gate-Elektrodenmaterial in einem invertierten Dünnfilm-Feldeffekttransistor Expired - Lifetime DE3636220C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/761,937 US4646424A (en) 1985-08-02 1985-08-02 Deposition and hardening of titanium gate electrode material for use in inverted thin film field effect transistors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636220A1 true DE3636220A1 (de) 1988-04-28
DE3636220C2 DE3636220C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=25063661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3636220A Expired - Lifetime DE3636220C2 (de) 1985-08-02 1986-10-24 Verfahren zum Formen von Gate-Elektrodenmaterial in einem invertierten Dünnfilm-Feldeffekttransistor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4646424A (de)
EP (1) EP0211370B1 (de)
JP (1) JP2637078B2 (de)
DE (1) DE3636220C2 (de)
FR (1) FR2585879B1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882295A (en) * 1985-07-26 1989-11-21 Energy Conversion Devices, Inc. Method of making a double injection field effect transistor
US5686326A (en) * 1985-08-05 1997-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Method of making thin film transistor
GB2185622B (en) * 1985-11-27 1989-10-11 Sharp Kk Thin film transistor array
US4704783A (en) * 1986-05-05 1987-11-10 General Electric Company Method for passivating the back channel of amorphous silicon field effect transistors
JPS6319876A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Fuji Xerox Co Ltd 薄膜トランジスタ装置
JPH0690372B2 (ja) * 1987-08-26 1994-11-14 シャープ株式会社 液晶表示素子
US5327001A (en) * 1987-09-09 1994-07-05 Casio Computer Co., Ltd. Thin film transistor array having single light shield layer over transistors and gate and drain lines
US5229644A (en) * 1987-09-09 1993-07-20 Casio Computer Co., Ltd. Thin film transistor having a transparent electrode and substrate
US5032883A (en) * 1987-09-09 1991-07-16 Casio Computer Co., Ltd. Thin film transistor and method of manufacturing the same
US5166085A (en) * 1987-09-09 1992-11-24 Casio Computer Co., Ltd. Method of manufacturing a thin film transistor
US5210045A (en) * 1987-10-06 1993-05-11 General Electric Company Dual dielectric field effect transistors for protected gate structures for improved yield and performance in thin film transistor matrix addressed liquid crystal displays
FR2631743A1 (fr) * 1988-05-23 1989-11-24 Gen Electric Structure a electrodes non coplanaires pour affichage matriciel a cristaux liquides a transistors en couches minces de silicium amorphe et procede de fabrication
US5264077A (en) * 1989-06-15 1993-11-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for producing a conductive oxide pattern
JP2508851B2 (ja) * 1989-08-23 1996-06-19 日本電気株式会社 液晶表示素子用アクティブマトリクス基板とその製造方法
US5470769A (en) * 1990-03-27 1995-11-28 Goldstar Co., Ltd. Process for the preparation of a thin film transistor
JPH07112053B2 (ja) * 1990-04-13 1995-11-29 富士ゼロックス株式会社 薄膜スイッチング素子アレイ
US5821563A (en) * 1990-12-25 1998-10-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device free from reverse leakage and throw leakage
US7253437B2 (en) 1990-12-25 2007-08-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device having a thin film transistor
US5633175A (en) * 1991-12-19 1997-05-27 Hitachi, Ltd. Process for stripping photoresist while producing liquid crystal display device
JPH05243579A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Canon Inc 半導体装置
JPH0766420A (ja) * 1993-08-31 1995-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜の加工方法
JPH07201864A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Fujitsu Ltd 突起電極形成方法
US5466618A (en) * 1993-12-29 1995-11-14 Goldstar Co., Ltd. Method for fabricating a thin film transistor for a liquid crystal display
US5514618A (en) * 1995-02-23 1996-05-07 Litel Instruments Process for manufacture of flat panel liquid crystal display using direct laser etch
KR100202231B1 (ko) * 1996-04-08 1999-06-15 구자홍 액정표시장치의 제조방법 및 액정표시장치의 구조
US6838696B2 (en) * 2000-03-15 2005-01-04 Advanced Display Inc. Liquid crystal display
US6743700B2 (en) * 2001-06-01 2004-06-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor film, semiconductor device and method of their production
US7199027B2 (en) * 2001-07-10 2007-04-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing a semiconductor film by plasma CVD using a noble gas and nitrogen
JP5072157B2 (ja) * 2001-09-27 2012-11-14 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US7344825B2 (en) 2002-04-04 2008-03-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of fabricating semiconductor device, and developing apparatus using the method
US7875419B2 (en) * 2002-10-29 2011-01-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for removing resist pattern and method for manufacturing semiconductor device
JP4038485B2 (ja) * 2003-03-12 2008-01-23 三星エスディアイ株式会社 薄膜トランジスタを備えた平板表示素子
KR100669688B1 (ko) * 2003-03-12 2007-01-18 삼성에스디아이 주식회사 박막트랜지스터 및 이를 구비한 평판표시소자
US7354865B2 (en) * 2003-12-31 2008-04-08 Texas Instruments Incorporated Method for removal of pattern resist over patterned metal having an underlying spacer layer
TWI301670B (en) * 2005-07-21 2008-10-01 Ind Tech Res Inst Multi-layered complementary wire structure and manufacturing method thereof and manufacturing method of a thin film transistor display array
US8313994B2 (en) * 2009-03-26 2012-11-20 Tokyo Electron Limited Method for forming a high-K gate stack with reduced effective oxide thickness
TWI514608B (zh) * 2010-01-14 2015-12-21 Dow Global Technologies Llc 具曝露式導電柵格之防溼光伏打裝置
WO2011100085A2 (en) * 2010-02-09 2011-08-18 Dow Global Technologies Inc. Moisture resistant photovoltaic devices with improved adhesion of barrier film
CN110676265B (zh) * 2019-09-25 2022-02-08 南京京东方显示技术有限公司 一种显示面板的制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795557A (en) * 1972-05-12 1974-03-05 Lfe Corp Process and material for manufacturing semiconductor devices
US3806365A (en) * 1971-08-20 1974-04-23 Lee Corp Process for use in the manufacture of semiconductive devices
GB2072420A (en) * 1980-02-28 1981-09-30 Sharp Kk Method for forming a pattern on a thinfilm transistor
GB2169746A (en) * 1984-11-13 1986-07-16 Sharp Kk Thin film transistor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30505A (en) * 1860-10-23 Fukntture-caster
US3514676A (en) * 1967-10-25 1970-05-26 North American Rockwell Insulated gate complementary field effect transistors gate structure
JPS559060A (en) * 1978-07-07 1980-01-22 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Thia(oxa)zolidinecarboxylic acid derivative and its prepatation
JPS5669864A (en) * 1979-11-09 1981-06-11 Japan Electronic Ind Dev Assoc<Jeida> Thin-film transistor
US4333965A (en) * 1980-09-15 1982-06-08 General Electric Company Method of making integrated circuits
JPS5793542A (en) * 1980-12-03 1982-06-10 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device
US4558340A (en) * 1983-06-29 1985-12-10 Stauffer Chemical Company Thin film field effect transistors utilizing a polypnictide semiconductor
JPS59121876A (ja) * 1982-12-28 1984-07-14 Toshiba Corp 薄膜デバイス用ガラス基板
US4736229A (en) * 1983-05-11 1988-04-05 Alphasil Incorporated Method of manufacturing flat panel backplanes, display transistors and displays made thereby

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806365A (en) * 1971-08-20 1974-04-23 Lee Corp Process for use in the manufacture of semiconductive devices
US3795557A (en) * 1972-05-12 1974-03-05 Lfe Corp Process and material for manufacturing semiconductor devices
GB2072420A (en) * 1980-02-28 1981-09-30 Sharp Kk Method for forming a pattern on a thinfilm transistor
GB2169746A (en) * 1984-11-13 1986-07-16 Sharp Kk Thin film transistor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHOW, T.P. and STECKL, A.J.: Pharma Etching of Refractory Gates for VLSI Application. In. J. Electrochem.Soc.: Solid-State Science and Tech- nology, Vol. 131, No. 10, Okt. 1984, pp 2325-2335 *
JP 59-9962 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-241, 26.4.1984, Vol. 8, No. 91 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2637078B2 (ja) 1997-08-06
US4646424A (en) 1987-03-03
DE3636220C2 (de) 1999-02-11
FR2585879A1 (fr) 1987-02-06
EP0211370A2 (de) 1987-02-25
EP0211370B1 (de) 1991-10-16
EP0211370A3 (en) 1988-05-18
JPS6272167A (ja) 1987-04-02
FR2585879B1 (fr) 1991-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636220C2 (de) Verfahren zum Formen von Gate-Elektrodenmaterial in einem invertierten Dünnfilm-Feldeffekttransistor
DE3636221C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnfilm-Feldeffekttransistoren
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE3325134C2 (de)
DE19808989B4 (de) Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
EP0411726B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rückwänden für Flachbildschirme
DE3832991A1 (de) Zellstruktur fuer matrix-adressierte fluessigkristallanzeigen und verfahren zu deren herstellung
DE3636232A1 (de) Duennfilm-feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
DE102009044337A1 (de) Arraysubstrat für ein Display sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE4490398C2 (de) Flüssigkristallanzeige, die Treibervorrichtungen umfaßt, die integral in einer monokristallinen Halbleiterschicht gebildet sind
DE19710248C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür
DE3604368C2 (de)
DE19935825A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser elektronischen Vorrichtung
DE69233442T2 (de) Verfahren zum selektiven Ätzen eines Metall-Oxids auf einem Tantal enthaltenden Material
US4889411A (en) Process and structure for thin film transistor with aluminum contacts and nonaluminum metallization in liquid crystal displays
DE4445568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmtransistors
DE19730322A1 (de) Verfahren zum selektiven Abätzen eines Halbleiterbauteils mit einem organischen Material
DE4318022C1 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplays
DE3812135B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten hoher Ausbeute an amorphes N+-Silizium
DE19754784B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Matrix aus Dünnschichttransistoren mit Speicherkapazitäten
DE3916534A1 (de) Struktur aus feldeffekt-transistor und pixelelektrode zur verwendung in fluessigkristallanzeigen und verfahren zur herstellung der struktur
DE2626516A1 (de) Verfahren zum herstellen von lichtleiterstrukturen mit dazwischenliegenden elektroden
JPS61145530A (ja) 薄膜トランジスタアレイの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN