DE3638916A1 - Kaelteerzeugendes ultraschallskalpell - Google Patents

Kaelteerzeugendes ultraschallskalpell

Info

Publication number
DE3638916A1
DE3638916A1 DE19863638916 DE3638916A DE3638916A1 DE 3638916 A1 DE3638916 A1 DE 3638916A1 DE 19863638916 DE19863638916 DE 19863638916 DE 3638916 A DE3638916 A DE 3638916A DE 3638916 A1 DE3638916 A1 DE 3638916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cutting edge
ultrasonic vibrations
ultrasonic
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863638916
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Iliic Alperovic
Geb Giek Paramonova
Gennadij Ivanovic Tjulkov
Valerij Ivanovic Soloviev
Aleksandr Ivanovic Paramonov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOM, University of
TOMSK G MED I
Original Assignee
TOM, University of
TOMSK G MED I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOM, University of, TOMSK G MED I filed Critical TOM, University of
Publication of DE3638916A1 publication Critical patent/DE3638916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B18/0206Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques ultrasonic, e.g. for destroying tissue or enhancing freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320082Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic for incising tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320089Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic node location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B19/00Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour
    • F25B19/005Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour the refrigerant being a liquefied gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/27Cryogenic

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf chirurgische Instrumente, insbesondere auf kälteerzeugende Ultraschallskalpelle.
Die Erfindung kann bei der Durchführung von chirurgischen Operationen an weichen Geweben und parenchymatösen Organen, d. h. an Leber, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Lungen, Milz sowie in der Neurochirurgie ihre Anwendung finden.
Bekannt sind kälteerzeugende chirurgische Ultraschallinstrumente wie insbesondere Sonden, die ein Koppelglied zwischen dem Arbeitsteil und der Quelle der Ultraschallschwingungen, einen Mantel zum Durchtritt des Kältemittels, der zwischen der Grundfläche des Instrumentes und der Quelle der Ultraschallschwingungen eingebaut wird, und eine Einlaßdüse am Eintritt des Kältemittels in das Instrument enthalten (s. beispielsweise SU-PS Nr. 4 60 869, Int. Kl. A61F 7/00, 1975, Heft 7, Erfinder A.A. Pisarevsky und andere). Dieses Instrument ist für die Durchführung chirurgischer Operationen nicht geeignet, weil es kein Zerschneiden der Gewebe ermöglicht.
Bekannt ist weiter ein kälteerzeugendes Ultraschallskalpell, das aus einem Gehäuse, in dem die Quelle der Ultraschallschwingungen untergebracht wird, und einer Schneide besteht, die mit der Quelle der Ultraschallschwingungen über einen Transformator und Röhrenwärmeaustauscher zur Zu- und Abfuhr des Kältemittels von der Schneide in Verbindung tritt. Der Röhrenwärmeaustauscher wird in Form einer U- förmigen Röhre ausgeführt, die unter Ermöglichung des Wärmekontaktes mit der Seitenfläche der Schneide angeordnet wird, und wird an den Zu- bzw. Abfuhrstutzen mittels Wellrohren angeschlossen, die im Bereich der beim Anschluß der Schneide an die Quelle der Ultraschallschwingungen auftretenden Schwingungsknoten angeordnet werden, wobei die Röhren des Wärmeaustauschers mit in Richtung der Schneidkante des Skalpells verjüngter Gestalt ausgeführt werden (s. beispielsweise SU-PS 8 25 056, IPK A61B 17/36, 1981, Heft Nr. 16, Erfinder L.M. Paramonova und andere).
Dieses kälteerzeugende Ultraschallskalpell ist in seiner geringen hämostatischen Einwirkung und in einer geringen Schnelligkeit der Zerschneidung des Gewebes bei den Operationen an weichen Geweben und parenchymatösen Organen wie Leber, Bauchspeicheldrüse infolge ungenügender Kälteergiebigkeit des U-förmigen Röhrenwärmeaustauschers nachteilig. Diese Nachteile sind darauf zurückzuführen, daß die Schneide mit dem Transformator an der Stelle deren Vereinigung in unmittelbare und wärmeleitende Berührung tritt. In diesem Zusammenhang wird ein bedeutender Teil der Wärme, die am Transformator und an der Quelle der Ultraschallschwingungen infolge großer Verluste bei der Umwandlung der elektrischen Ultraschalleistung in die mechanische Leistung entsteht, auf die Schneide übertragen und eine Steigerung ihrer Temperatur hervorgerufen; infolgedessen reicht die Kälteergiebigkeit des in wärmeübertragender Berührung nicht nur mit der Schneide, sondern auch mit dem reich mit dem Blut gespeisten Operationsorgan befindlichen U-förmigen Röhrenwärmeaustauschers wie beispielsweise Leber besonders bei den langdauernden Operationen nicht aus, was das Haftenbleiben des Gewebes an der Schneide, eine Herabsetzung der Schnelligkeit des Zerschneidens des Gewebes und auch eine Verminderung der hämostatischen Heileinwirkung mit sich bringt.
Darüber hinaus wird das Instrument durch die U-förmige Gestalt des Röhrenwärmeaustauschers mit den auseinanderlaufenden Stutzen, die das Kältemittel zu- bzw. abführen, zu sperrig und demzufolge im Gebrauch nicht bequem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kälteerzeugendes Ultraschallskalpell zu entwickeln, bei dem durch Veränderung der Wärmeübertragung und des Niveauverhältnisses des Wärmeaustausches und der Ultraschallschwingungen das Haftenbleiben der zerschnittenen Gewebe an der Schneide des Skalpells unter gleichzeitiger Erhaltung der Schnelligkeit der Zerschneidung des Gewebes vermieden wird.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem kälteerzeugenden Ultraschallskalpell, daß ein Gehäuse, in dem die Quelle der Ultraschallschwingungen untergebracht wird, und eine Schneide vorsieht, die mit der Quelle der Ultraschallschwingungen über einen Transformator und Röhrenwärmeaustauscher zur Zu- und Abfuhr des Kältemittels von der Schneide verbunden wird, erfindungsgemäß der Röhrenwärmeaustauscher in Form von kommunizierenden zumindest zwei koaxialen Röhren ausgeführt und der Transformator mit der Außenröhre des Röhrenwärmeaustauschers zur Einleitung der Ultraschallschwingungen in diese in Verbindung gebracht wird.
Zweckmäßigerweise ist der Transformator als ein Drehungshohlkörper auszuführen, in dessen Durchgangskanal die Außenröhre des Röhrenwärmeaustauschers, beispielsweise als ein hohler Kegelstrumpf, untergebracht wird, der an seiner größeren Grundfläche mit der Quelle der Ultraschallschwingungen und an der kleineren Grundfläche zur Übertragung auf die Schneide der Ultraschallschwingungen mit der Außenröhre des Röhrenwärmeaustauschers starr verbunden wird.
In der Außenröhre des Röhrenwärmeaustauschers kann ein Längsschlitz ausgespart werden, in dem die Schneide luftabgedichtet befestigt wird, während die dem Inneren der Außenröhre zugewandte Oberfläche der Schneide in Form von zumindest einer einreihigen Kammleiste ausgeführt werden kann.
Wünschenswert sind die Bohrungen an der Innenröhre des Röhrenwärmeaustauschers in Richtung der Kammleiste der Schneide auszurichten.
Man kann einen Geber der Ultraschallschwingungen an die Quelle der Ultraschallschwingungen anschließen, der im Inneren des Gehäuses untergebracht wird und die Regelung der Ultraschallschwingungen ermöglicht, und zweckmäßigerweise im Bereich des Schallwellenbauchs anzuordnen, der sich bei der Anregung der Quelle der Ultraschallschwingungen ausgebildet.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung an Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 erfindungsgemäßes kälteerzeugendes Ultraschallskalpell in längsgeschnittener Gesamtansicht;
Fig. 2 den Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1
Das Kryogen-Ultraschallskalpell enthält ein Gehäuse 1, eine Quelle 2 der Ultraschallschwingungen, die innerhalb des Gehäuses 1 untergebracht ist und eine Erregerspule 3 und ein Magnetostriktionselement 4 besitzt.
An die Quelle 2 der Ultraschallschwingungen wird ein Transformator 5 angeschlossen, der als ein Drehungshohlköper ausgeführt ist. Am wirksamsten ist der Transformator 5 als ein Kegelstumpf auszuführen, der an seiner größeren Grundfläche 6 mit der Ultraschallquelle 2 verbunden wird. Innerhalb des Gehäuses 1 wird ein Röhrenwärmeaustauscher 7 zur Zu- und Abfuhr des Kältemittels im Durchgangskanal des Transfomators 5 untergebracht. Dieser Wärmeaustauscher 7 wird in Form von miteinander kommunizierenden zumindest zwei koaxialen Röhren 8, 9 ausgeführt, von denen die Außenröhre 8 zur Aufnahme der Ultraschallschwingungen mit dem Transformator 5 an dessen kleinerer Grundfläche 10 in Verbindung tritt.
Die Anzahl der Röhren im Röhrenwärmeaustauscher 7 kann auch mehr als zwei betragen und wird auf Grund der Anforderungen an die Kälteergiebigkeit des Röhrenwärmeaustauschers 7 gewählt. In den beigefügten Zeichnungen ist eine Variante der Ausführung des Wärmeaustauschers 7 mit zwei Röhren dargestellt, jedoch können auch drei, vier und eine größere Anzahl der Röhren verwendet werden.
In der Außenröhre 8 des Röhrenwärmeaustauschers 7 wird ein Längsschlitz im aus dem Bereich des Gehäuses 1 herausragenden Abschnitt der Röhre ausgespart, in dem die Schneide 11 (Fig. 2) hermetisch befestigt wird.
Die dem Inneren der Röhre 8 zugekehrte Oberfläche der Schneide 11 (Fig. 1) wird in Form einer zumindest einreihigen Kammleiste 12 zwecks Vergrößerung der Berührungsfläche der Schneide 11 mit dem Kältemittel ausgeführt. Falls die Berührungsfläche noch mehr vergrößert werden muß, wird die Kammleiste 12 mehrreihig, beispielsweise dreireihig ausgeführt, wie dies die Fig. 2 wiedergibt.
In der Innenröhre 9 des Röhrenwärmeaustauschers 7 im Bereich der Kammleitst 12 sind Bohrungen 13 zum Zuführen des Kältemittels ausgebildet.
Die Außenröhre 8 und die Innenröhre 9 des Röhrenwärmeaustauschers 7 werden vermittels der Wellenröhren 16 und 17 entsprechenderweise mit den Rohrstutzen 15 und 14 verbunden.
An die Quelle 2 (Fig. 1) der Ultraschallschwingungen wird der Geber 18 der Ultraschallschwingungen angeschlossen, der innerhalb des Gehäuses 1 untergebracht ist und die Regelung der Frequenz der Ultraschallschwingungen besorgt. Am wirksamsten ist der Geber 18 in der Zone des Ultraschallwellenbauchs einzubauen, der sich bei der Anregung der Ultraschallquelle 2 ausgebildet.
Das Gehäuse 1 wird mit dem Deckel 19 mit Zwischenlagen 20 luftdicht verschlossen.
In der betrachteten Ausführungvariante ist die Schneide 11 mit ihrer Schneidkante 21 nach außen gewendet.
Das kälteerzeugende Ultraschallskalpell wird zum Gebrauch wie folgt vorbereitet.
Im Zufuhrstutzen 14 wird das Kältemittel über das Wellrohr 17 in Richtung 22 zu dem Röhrenwärmeaustauscher 7 in dessen Innenröhre 9 zugeführt und durch die Bohrungen 13 auf die Zähne der Kammleiste 12 der Schneide 11 herausgelassen.
Das Dampf-Flüssigkeit-Gemisch wird aus dem Wärmeaustauscher 7 in dessen Außenröhre 8 über das Wellrohr 16 und den Abfuhrstutzen 15 in Richtung 23 abgeleitet.
Die Anlaßdauer des kälteerzeugenden Ultraschallskalpells bis auf die Arbeitstemperatur beträgt bei Benutzung flüssigen Stickstoffs mit der Temperatur 80 K 3 bis 5 Minuten bei einem Überdruck im Speisebehälter von 0,2 · 105 bis 0,5 · 105 Pa. Im Laufe der Abkühlung wird die Schneide 11 zunächst mit Reif bedeckt, während beim Erreichen der Temperatur 80 K eine Verflüssigung der atmosphärischen Gase an deren Oberfläche stattfindet und sich die aus dem Gehäuse 1 herausragende Außenröhre 8 des Röhrenwärmeaustauschers 7 und die im Längsschlitz der Außenröhre 8 luftdicht befestigte Schneide 11 mit einem dünnen Film verflüssigter Luft bedeckt.
Nach der Aufnahme der Arbeitstemperatur wird die Speisung der Quelle 2 der Ultraschallschwingungen eingeschaltet. Die Frequenz dieser Ultraschallquelle 2 wird auf die Resonanzstärke mit Hilfe des Gebers 18 der Ultraschallschwingungen selbsttätig nachgeregelt, um eine höchstmögliche Amplitude der Schwingungen der Schneide 11 zu erhalten. Dadurch wird eine maximale Amplitude der Schwingungen der Schneide 11 eingestellt, das Haftenbleiben der Gewebe an der Schneide 11 vermieden, die hämostatische Heilwirkung gesteigert. Hiernach kann der chirurgische Eingriff stattfinden.
Bei der Durchführung der Operation in den weichen Geweben und an den parenchymatösen Organen bleit die Arbeitstemperatur der Schneide 11 unter 120 K, da die Zuströme der Kälte aus dem Röhrenwärmeaustauscher 7 zu der Schneide 11 den Wärmeströmen von dem Operationsorgan überlegen sind. Eine hohe hämostatische Heilwirkung kann sogar bei einer vollkommenen Einführung der Schneide 11 in das Operationsorgan erreicht werden, da dabei das mit dem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Teil der Außenröhre 8 des Röhrenwärmeaustauschers 7 mit darin luftdicht im Längsschlitz befestigter Schneide 11 in Kontakt tretende Gewebe am schnellsten abgekühlt wird. Die Schnelligkeit der Zerschneidung wird durch Auswahl des Drucks des Kältemittels nachgestellt und somit das Haftenbleiben des Gewebes des Operationsorgans an der Schneide 11 vermieden, was die Möglichkeit bietet, die Zerschneidung der Gewebe mit dem erfindungsgemäßen kälteerzeugenden Ultraschallskalpell mit der Schnittschnelligkeit eines gewöhnlichen Skalpells selbst bei langer Dauer der operativen Eingriffe an den Organen wie Leber und Bauchspeicheldrüse durchzuführen.
Durch die luftdichte Befestigung der Scheide 11 im Längsschlitz der Außenröhre 8 des Röhrenwärmeaustauschers 7, die außerhalb des Gehäuses 1 herausragt, und durch die Ausführung der dem Inneren der Röhre des Wärmeaustauschers zugekehrten Schneidenseite als eine mehrreihige Kammleiste 12, deren Zähne der inneren Röhre 9 des Wärmeaustauschers 7 zugewandt sind, die mit den Bohrungen 13 in der ganzen Längsrichtung der Kammleiste 12 versehen wird, erfolgt eine wirksamere Abkühlung der Schneide 11 des kälteerzeugenden Ultraschallskalpells infolge der Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche zwischen dem Kältemittel und der Schneide 11. Darüber hinaus wird die selbsttätige Nachregelung der Frequenz der Quelle 2 der Ultraschallschwingungen durch die Zusatzanordnung des Gebers 18 an der Quelle 2 der Ultraschallschwingungen im Bereich des Ultraschallwellenbauchs während der Arbeit ermöglicht, der sich bei der Anregung der Quelle 2 ausbildet, und somit wird auch eine Verminderung der Wärmeentwicklung im Transformator 5 um das 3- bis 5fache infolge Verkleinerung der Verluste bei der Umwandlung der elektrischen Ultraschalleistung in die mechanische Leistung erreicht, d. h. eine Verkleinerung der Wärmeströme zu der Schneide 11. Dabei wird auch das Haftenbleiben des Gewebes des Operationsorgangs an der Schneide 11 vermieden, die Schnelligkeit der Zerschneidung des Gewebes vergrößert, die hämostatische Heileinwirkung verstärkt.
Durch die Ausführung des Röhrenwärmeaustauschers 7 in Form von koaxial angeordneten, innerhalb des Durchgangskanals des hohlen Transformators 5 untergebrachten Außen- und Innenröhren 8 und 9 wird eine Verkleinerung der Abmessungen des Skalpells erreicht, welche die Bequemlichkeit bei dessen Handhabung vergrößert, ohne daß die Gewebe eines parenchymatösen Organs während der Durchführung eines operativen Eingriffs verletzt werden. Dabei tritt kein Haftenbleiben der Gewebe an der Schneide 11 auf, die Schnelligkeit der Zerschneidung nimmt zu, die Gefahr der Nachoperationskomplikationen verkleinert sich.
Das kälteerzeugende Ultraschallskalpell ist in der experimentellen Untersuchung an 12 Hunden geprüft worden, bei denen die Resektionen der Leber unterschiedlichen Umfangs durchgeführt wurden. Bei dieser Untersuchung wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Ultraschallskalpell nach dessen Abkühlung bis auf die Arbeitstemperatur die Zerschneidung der Gewebe mit der Schnelligkeit eines gewöhnlichen Skalpells ermöglicht, wobei kein Haftenbleiben der Gewebe an der Schneide 11 auftritt und die parenchymatöse Blutung aus den Gefäßen mit einem Durchmesser bis zu 2 mm abgestellt wird.
Mi Hilfe des erfindungsgemäßen kälteerzeugenden Ultraschallskalpells wurden in der Klinik 7 Leberresektion (Entfernung von Teilen und Hälften des Organs) aus Anlaß der parasitären Erkrankungen wie Alveokokkose, Echinokokkose und Resektion von Tumoren sowie der Eiterprozesse durchgeführt. Im Laufe aller dieser Operationen sind die experimentellen, die Arbeit des erfindungsgemäßen Ultraschallskalpells kennzeichnenden Angaben nachgewiesen worden. Die Kranken haben den operativen Eingriff erfolgreich bestanden und ihre Gesundheit ohne Komplikationen wiederhergestellt. Bei der Operationen wurde auch eine ausgeprägte hämostatische Heilwirkung wie Abstellung der parenchymatösen Blutung nachgewiesen. Die Aufenthaltsdauer der Kranken im Krankenhaus sind verkürzt.

Claims (8)

1. Kälteerzeugendes Ultraschallskalpell, das
ein Gehäuse (1),
eine im Gehäuse (1) untergebrachte Quelle (2) der Ultraschallschwingungen,
eine Schneide (11) einschließt, die mit der Quelle (2) der Ultraschallschwingungen über
einen Transformator (5) und
einen Röhrenwärmeaustauscher (7) zur Zu- und Abfuhr des Kältemittels von der Schneide (11) in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Röhrenwärmeaustauscher (7) in Form von miteinander kommunizierenden zumindest zwei koaxialen Röhren (8, 9) ausgeführt wird, während
der Transformator (5) mit der Außenröhre (8) des Röhrenwärmeaustauschers (7) zwecks Übertragung der Ultraschallschwingungen in Verbindung steht.
2. Kälteerzeugendes Ultraschallskalpell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (5) in Form eines Drehungskörpers ausgeführt wird, in dessen Durchgangskanal die Außenröhre (8) des Röhrenwärmeaustauschers (7) koaxial untergebracht wird.
3. Kälteerzeugendes Ultraschallskalpell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (5) in Form eines hohlen Kegelstumpfes ausgeführt wird, der an der
a) größeren Grundfläche (6) mit der Quelle (2) der Ultraschallschwingungen und
b) an der kleineren Grundfläche (10) starr mit der Außenröhre (8) des Röhrenwärmeaustauschers (7) zwecks Übertragung der Ultraschallschwingungen auf die Schneide (11) verbunden wird.
4. Kälteerzeugendes Ultraschallskalpell nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenröhre (8) des Röhrenwärmetauschers (7) ein Längsschlitz ausgespart ist, in dem die Schneide (11) luftdicht eingebaut wird.
5. Kälteerzeugendes Ultraschallskalpell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Schneide (11), die dem Inneren der Außenröhre (8) des Röhrenwärmeaustauschers (7) zugekehrt ist, in Form einer zumindest einreihigen Kammleiste (12) ausgeführt ist.
6. Kälteerzeugendes Ultraschallskalpell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (13) in der Innenröhre (9) des Röhrenwärmeaustauschers (7) in Richtung der Kammleiste (12) der Schneide (11) ausgerichtet sind.
7. Kälteerzeugendes Ultraschallskalpell nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Geber (18) der Ultraschallschwingungen vorsieht, der
1) an die Quelle (2) der Ultraschallschwingungen angeschlossen,
2) innerhalb des Gehäuses (1) untergebracht ist und
3) die Regelung der Frequenz der Ultraschallschwingungen ermöglicht.
8. Kälteerzeugendes Ultraschallskalpell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (18) der Ultraschallschwingungen
im Bereich des Ultraschallwellenbauchs eingebaut wird, der sich bei der Anregung der Quelle (2) der Ultraschallschwingungen ausbildet.
DE19863638916 1985-11-20 1986-11-14 Kaelteerzeugendes ultraschallskalpell Ceased DE3638916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU853973881A SU1417868A1 (ru) 1985-11-20 1985-11-20 Криоультразвуковой скальпель

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638916A1 true DE3638916A1 (de) 1987-05-21

Family

ID=21204295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638916 Ceased DE3638916A1 (de) 1985-11-20 1986-11-14 Kaelteerzeugendes ultraschallskalpell

Country Status (15)

Country Link
US (2) US4724834A (de)
JP (1) JPS62142544A (de)
BG (1) BG47969A1 (de)
CA (1) CA1265408A (de)
CS (1) CS465886A1 (de)
DE (1) DE3638916A1 (de)
FI (1) FI864666A (de)
FR (1) FR2590154A1 (de)
GB (1) GB2183162B (de)
HU (1) HU194490B (de)
IT (1) IT1216342B (de)
NO (1) NO864590L (de)
PL (1) PL147428B1 (de)
SE (1) SE464613B (de)
SU (1) SU1417868A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1563684A1 (ru) * 1986-05-26 1990-05-15 Томский государственный медицинский институт Криоультразвуковой скальпель
US4946460A (en) * 1989-04-26 1990-08-07 Cryo Instruments, Inc. Apparatus for cryosurgery
US5057119A (en) * 1989-12-12 1991-10-15 Ultracision Inc. Apparatus and methods for attaching and detaching an ultrasonic actuated blade/coupler and an acoustical mount therefor
US5211646A (en) * 1990-03-09 1993-05-18 Alperovich Boris I Cryogenic scalpel
GB2289414B (en) * 1994-05-10 1998-05-13 Spembly Medical Ltd Cryosurgical instrument
US6669689B2 (en) 1997-02-27 2003-12-30 Cryocath Technologies Inc. Cryosurgical catheter
US5769866A (en) * 1997-05-14 1998-06-23 Global Therapeutics, Inc. Incision device
GB2328562B (en) * 1997-07-01 2002-03-27 Otter Controls Ltd Improvements relating to electrical appliances
US6905223B2 (en) * 2000-08-10 2005-06-14 Mag Instrument, Inc. Flashlight
US8348880B2 (en) * 2001-04-04 2013-01-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instrument incorporating fluid management
US8628534B2 (en) 2005-02-02 2014-01-14 DePuy Synthes Products, LLC Ultrasonic cutting device
US7842032B2 (en) * 2005-10-13 2010-11-30 Bacoustics, Llc Apparatus and methods for the selective removal of tissue
US7572268B2 (en) * 2005-10-13 2009-08-11 Bacoustics, Llc Apparatus and methods for the selective removal of tissue using combinations of ultrasonic energy and cryogenic energy
JP4744284B2 (ja) * 2005-12-19 2011-08-10 株式会社デージーエス・コンピュータ 治療子
US8814870B2 (en) 2006-06-14 2014-08-26 Misonix, Incorporated Hook shaped ultrasonic cutting blade
US20080039727A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Eilaz Babaev Ablative Cardiac Catheter System
US20090221955A1 (en) * 2006-08-08 2009-09-03 Bacoustics, Llc Ablative ultrasonic-cryogenic methods
US20090228032A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Bacoustics, Llc Ultrasonic scalpel
US20090228033A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Bacoustics, Llc Ultrasonic scalpel method
US20090299235A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Eilaz Babaev Ultrasonic Endometrial Cryoablation Device
US7967814B2 (en) * 2009-02-05 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryoprobe with vibrating mechanism
US20100274236A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Krimsky William S Apparatuses and methods for applying a cryogenic effect to tissue and cutting tissue
JP2012100736A (ja) * 2010-11-08 2012-05-31 Olympus Corp 超音波治療装置
US9314588B2 (en) 2011-10-28 2016-04-19 Medtronic Cryocath Lp Systems and methods for variable injection flow
US9655641B2 (en) 2013-09-11 2017-05-23 Covidien Lp Ultrasonic surgical instrument with cooling system
US9764166B2 (en) 2013-09-11 2017-09-19 Covidien Lp Ultrasonic surgical instrument with cooling system
US9622767B2 (en) 2013-09-11 2017-04-18 Covidien Lp Ultrasonic surgical instrument with cooling system
CN104042323B (zh) * 2014-06-19 2016-05-04 梁锋 腹腔镜手术低温冷刀
AU2015249032B2 (en) * 2015-02-24 2017-03-23 Covidien Lp Ultrasonic surgical instrument with cooling system
DE102015106749A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Technische Universität Darmstadt Multifunktionale Ultraschallschneidvorrichtung zur Befestigung an einer Vorrichtung für einen minimalinvasiven Eingriff
US10456156B2 (en) 2016-03-29 2019-10-29 Covidien Lp Devices, systems, and methods for cooling a surgical instrument
US10342566B2 (en) 2016-03-29 2019-07-09 Covidien Lp Devices, systems, and methods for cooling a surgical instrument
WO2019036896A1 (en) 2017-08-22 2019-02-28 Covidien Lp ENERGY-BASED SURGICAL INSTRUMENTS AND SURGE SYSTEMS CONFIGURED TO MINIMIZE THERMAL SPREAD
US10881424B2 (en) 2018-02-13 2021-01-05 Covidien Lp Removable fluid reservoir and ultrasonic surgical instrument including the same
US11844563B2 (en) 2019-11-19 2023-12-19 Covidien Lp Energy-based surgical instruments incorporating cooling features
US11633224B2 (en) 2020-02-10 2023-04-25 Icecure Medical Ltd. Cryogen pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766906B1 (de) * 1968-08-08 1971-11-11 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Chirurgisches schneidinstrument fuer die tieftemperatur chirurgie
SU460869A1 (ru) * 1973-01-12 1975-02-25 Центральный институт усовершенствования врачей Хирургический крио-ультразвуковой инструмент
SU825056A1 (ru) * 1979-01-29 1981-05-05 Tomsk G Med I Криоультразвуковой скальпель

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086288A (en) * 1955-04-20 1963-04-23 Cavitron Ultrasonics Inc Ultrasonically vibrated cutting knives
US3636943A (en) * 1967-10-27 1972-01-25 Ultrasonic Systems Ultrasonic cauterization
US3786442A (en) * 1972-02-24 1974-01-15 Cogar Corp Rapid recovery circuit for capacitively loaded bit lines
US3786814A (en) * 1972-12-15 1974-01-22 T Armao Method of preventing cryoadhesion of cryosurgical instruments and cryosurgical instruments
US3942519A (en) * 1972-12-26 1976-03-09 Ultrasonic Systems, Inc. Method of ultrasonic cryogenic cataract removal
DE2319922A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Draegerwerk Ag Kryosonde
US3918442A (en) * 1973-10-10 1975-11-11 Georgy Alexandrovich Nikolaev Surgical instrument for ultrasonic joining of biological tissue
SU556797A1 (ru) * 1975-12-22 1977-05-05 Институт Физики Ан Украинской Сср Криохирургический зонд
US4528979A (en) * 1982-03-18 1985-07-16 Kievsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Otolaringologii Imeni Professora A.S. Kolomiiobenka Cryo-ultrasonic surgical instrument
DE3210190A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Institut fiziki Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Chirurgisches ultraschall-kryoinstrument
EP0108112B1 (de) * 1982-05-17 1988-09-21 Andrzej Kamil Drukier Kryochirurgische vorrichtung, inbesondere zur kryochirurgie von tiefen inneren verletzungen
SU1153901A1 (ru) * 1982-12-20 1985-05-07 Физико-технический институт низких температур АН УССР Криодеструктор дл направленного замораживани тканей
US4609368A (en) * 1984-08-22 1986-09-02 Dotson Robert S Jun Pneumatic ultrasonic surgical handpiece
US4582979A (en) * 1984-09-10 1986-04-15 Moerke Delford A Arc welding system and docking assembly therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766906B1 (de) * 1968-08-08 1971-11-11 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Chirurgisches schneidinstrument fuer die tieftemperatur chirurgie
SU460869A1 (ru) * 1973-01-12 1975-02-25 Центральный институт усовершенствования врачей Хирургический крио-ультразвуковой инструмент
SU825056A1 (ru) * 1979-01-29 1981-05-05 Tomsk G Med I Криоультразвуковой скальпель

Also Published As

Publication number Publication date
IT8641628A0 (it) 1986-11-13
HU194490B (en) 1988-02-29
SE464613B (sv) 1991-05-27
JPH0371895B2 (de) 1991-11-14
PL147428B1 (en) 1989-06-30
GB2183162A (en) 1987-06-03
FI864666A (fi) 1987-05-21
CS465886A1 (en) 1989-08-14
FI864666A0 (fi) 1986-11-17
SE8604945D0 (sv) 1986-11-19
PL262479A1 (en) 1987-09-21
HUT42933A (en) 1987-09-28
GB2183162B (en) 1989-10-18
IT1216342B (it) 1990-02-22
BG47969A1 (en) 1990-11-15
JPS62142544A (ja) 1987-06-25
GB8627536D0 (en) 1986-12-17
FR2590154A1 (fr) 1987-05-22
NO864590D0 (no) 1986-11-18
US4724834A (en) 1988-02-16
SE8604945L (sv) 1987-05-21
US4823790A (en) 1989-04-25
CA1265408A (en) 1990-02-06
SU1417868A1 (ru) 1988-08-23
NO864590L (no) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638916A1 (de) Kaelteerzeugendes ultraschallskalpell
DE69827804T2 (de) Endoskopische vorrichtung zur abgabe von kryo-sprühmittel
DE3717319C2 (de)
US10219822B2 (en) Ultrasonic cutting blade with cooling liquid conduction
US7001342B2 (en) Biopsy/access tool with integrated biopsy device and access cannula and use thereof
DE60114486T2 (de) Kryoablationskatheter mit ausdehnbarer Kühlkammer
DE60020705T2 (de) Vorgekühltes tieftemeraturabtragungsverfahren
US5527330A (en) Fluid cutting instrument
DE60026041T2 (de) Dehnbare kryochirurgische sondenhülle
EP1434523B1 (de) Multifunktionsinstrument für die mikroinvasive chirurgie
DE69721015T2 (de) Kryosonde
US4493319A (en) Ring applicator having floating inner tube
DE69818393T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein ultraschallinstrument
JP2001507604A (ja) 使い捨てシース付きの冷凍外科用プローブ
WO2007021958A3 (en) Method and apparatus for preparing organs and tissues for laparoscopic surgery
DE202021004126U1 (de) Ultraschallchirurgiesystem
DE3731482A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet
DE60034881T2 (de) Gasmischung für kryogene anwendungen
DE3726210A1 (de) Steinzertruemmerungsvorrichtung
DE4007473A1 (de) Kryoskalpell
DE10008557A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von biologischen Gewebe
DE10141385B4 (de) Chirurgisches Ultraschall-Instrurnent mit einem Dämpfungselement sowie Ultraschall-Übertragungsstab
SU825056A1 (ru) Криоультразвуковой скальпель
WO2001037735A2 (de) Vorrichtung für die schwingungsinduzierte, selektive behandlung maligner erkrankungen
CN114145819A (zh) 一种复合式腹腔镜手术器械及应用方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection