DE3641203A1 - Ventilsteueranordnung fuer arbeitsfahrzeuge - Google Patents

Ventilsteueranordnung fuer arbeitsfahrzeuge

Info

Publication number
DE3641203A1
DE3641203A1 DE19863641203 DE3641203A DE3641203A1 DE 3641203 A1 DE3641203 A1 DE 3641203A1 DE 19863641203 DE19863641203 DE 19863641203 DE 3641203 A DE3641203 A DE 3641203A DE 3641203 A1 DE3641203 A1 DE 3641203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod device
valve
lever
input rod
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863641203
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641203C2 (de
Inventor
Kazuhiko Tsuji
Masahiko Kobayashi
Shizuo Shimoie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18616585U external-priority patent/JPH044270Y2/ja
Priority claimed from JP2995286U external-priority patent/JPH044271Y2/ja
Priority claimed from JP17212386U external-priority patent/JPH044272Y2/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3641203A1 publication Critical patent/DE3641203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641203C2 publication Critical patent/DE3641203C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87048With preselecting means for plural valve actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilsteueranordnung für ein Arbeitsfahrzeug, wobei eines von zwei Ventilen durch Hin- und Herbewegungen eines kreuzweise bewegbaren Steuer­ hebels in eine erste Richtung und das andere Ventil durch Hin- und Herbewegungen in eine zweite Richtung des Steuer­ hebels gesteuert wird. Diese Ventilsteueranordnung weist Mittel zum Vertauschen der Steuerungen der zwei Ventile bezüg­ lich der Bewegungsrichtungen des Steuerhebels auf.
Diese Art einer Ventilsteueranordnung ist beispielsweise aus der US-PS 45 41 161 bekannt. Bei dieser bekannten An­ ordnung ist in einem Verbindungsstangenmechanismus eine Zwischenvorrichtung angeordnet, die Ventile mit einem Mecha­ nismus zum Umformen von Hin- und Herbewegungen eines Steuer­ hebels in lineare Bewegungen verbindet. Ventil-Steuerlinien sind bezüglich der Schwenkbewegungsrichtungen des Steuer­ hebels durch Wechseln einer Kupplungsanordnung von Stangen zwischen dem Hin- und Her-/Linearbewegungs-Umformungsmecha­ nismus und der Zwischenvorrichtung sowie zwischen den Ventilen und der Zwischenvorrichtung auswechselbar.
Ein weiteres bekanntes Beispiel wird in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 60-21 15 22 beschrieben, die der DE-OS 35 12 673 entspricht. Die hierin beschriebene Steueranordnung umfaßt einen Verbindungsstangen­ mechanismus mit einem nockenartigen Kreuzungsschaltmechanis­ mus, der zwischen einem Hin- und Herbewegungen in Linear­ bewegungen umformenden Umformmechanismus und Ventilen ange­ ordnet ist. Die Zwischenvorrichtung und der Kreuzungs­ schaltmechanismus weisen beide sehr große Abmessungen auf, so daß sie nicht nur teuer in der Herstellung sind, sondern auch einen großen Unterbringungsraum benötigen. Weiterhin sind die Zwischenvorrichtung und der Kreuzungsschaltmechanis­ mus zwischen dem Hin- und Her-/Linearbewegungs-Umform­ mechanismus und den Ventilen angeordnet, wodurch mit dem Umformmechanismus zu verbindende Verbindungsstangen sowie mit den Ventilen zu verbindende Verbindungsstangen erforder­ lich sind. Dies hat eine komplizierte Verbindungsanordnung mit vielen Komponenten zu Folge. Es ist mühsam und zeit­ aufwendig, die Verbindungsanordnung in einem Fahrzeugboden durch Einbau eines Elementes nach dem anderen während der Montage des Fahrzeuges zusammenzusetzen. Daher wird das Fahrzeug mit nur sehr geringer Effizienz zusammengebaut und hergestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilsteueranordnung anzugeben, die in ihrer Wirkungsweise mit den bekannten Steueranordnungen vergleichbar ist, jedoch während des Zusammenbaus des Fahrzeugs leicht in dem Fahr­ zeug zusammengesetzt werden kann. Die vorteilhafte Ventil­ steueranordnung resultiert aus der rationellen Eingliederung eines Mechanismus zum Umschalten der Verbindungsbeziehung zwischen einer ersten und einer zweiten Verbindungsstange und einem ersten und einem zweiten Ventil.
Zur Lösung der obigen Aufgabe umfaßt eine Ventilsteueranord­ nung gemäß der vorliegenden Erfindung einen kreuzweise hin- und herbewegbaren Steuerhebel, eine erste Eingangsstangen­ vorrichtung, die wirksam mit dem Steuerhebel derart verbunden ist, daß sie durch Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels in eine erste Richtung geschoben und gezogen wird, eine zweite Eingangsstangenvorrichtung, die wirksam mit dem Steu­ erhebel derart verbunden ist, daß sie durch Hin- und Herbe­ wegungen des Steuerhebels in eine zweite Richtung geschoben und gezogen wird, eine mit dem ersten Ventil verbundene erste Ausgangsstangenvorrichtung, eine mit dem zweiten Ventil ver­ bundene zweite Ausgangsstangenvorrichtung sowie zwischen der ersten und zweiten Eingangsstangenvorrichtung und der ersten und zweiten Ausgangsstangenvorrichtung angeordnete Verbindungs-Umschaltmittel, wobei die Verbindungs-Umschalt­ mittel aus einem ersten Winkelhebelmechanismus, der mit der ersten Ausgangsstangenvorrichtung verbunden und mit der ersten Eingangsstangenvorrichtung verbindbar ist, einem zweiten Winkelhebelmechanismus, der mit der zweiten Ausgangs­ stangenvorrichtung verbunden und wahlweise mit der ersten Eingangsstangenvorrichtung und der zweiten Eingangsstangen­ vorrichtung verbindbar ist, einen dritten Winkelhebelmecha­ nismus, der mit der ersten Ausgangsstangenvorrichtung ver­ bunden und mit der zweiten Eingangsstangenvorrichtung ver­ bindbar ist, sowie aus einem Umschaltmechanismus zum Ver­ schieben der ersten und zweiten Eingangsstangenvorrichtung in quer zu ihren Längsachsen verlaufenden Richtungen beste­ hen, wobei die Verbindungs-Umschaltmittel durch den Umschalt­ mechanismus derart wirksam sind, daß sie ein Umschalten bewirken, und zwar wahlweise zwischen einer ersten Eingriff­ stellung, bei der die erste Eingangsstangenvorrichtung mit dem ersten Winkelhebelmechanismus und die zweite Eingangs­ stangenvorrichtung mit dem zweiten Winkelhebelmechanismus verbunden ist, wodurch mittels Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels in einer ersten Richtung das erste Ventil und mittels Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels in einer zweiten Richtung das zweite Ventil gesteuert wird, und einer zweiten Eingriffstellung, bei der die erste Eingangsstangen­ vorrichtung mit dem zweiten Winkelhebelmechanismus und die zweite Eingangsstangenvorrichtung mit dem dritten Winkelhebel­ mechanismus verbunden ist, wobei mittels Hin- und Herbewegun­ gen des Steuerhebels in der ersten Richtung das zweite Ventil und mittels Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels in der zweiten Richtung das erste Ventil gesteuert wird.
Bei dem obigen Aufbau wird die Eingreifstellung durch Aus­ tauschen der Verbindungsstellungen zwischen den Eingangs­ stangenvorrichtungen und den Winkelhebelmechanismen umgeschal­ tet. Dieser Aufbau kann im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung derart modifiziert werden, daß die Eingreifstellung durch Austauschen der Verbindungsstellungen zwischen den Ausgangsstangenvorrichtungen und den Winkelhebelmechanismen umgeschaltet wird. Eine derart modifizierte Anordnung um­ faßt Verbindungs-Umschaltmittel mit einem ersten Winkelhebel­ mechanismus, der mit der zweiten Eingangsstangenvorrichtung verbunden und mit der ersten Ausgangsstangenvorrichtung ver­ bindbar ist, einem zweiten Winkelhebelmechanismus, der mit der ersten Eingangsstangenvorrichtung verbunden und wahlweise mit der ersten Ausgangsstangenvorrichtung und der zweiten Ausgangsstangenvorrichtung verbindbar ist, einem dritten Winkelhebelmechanismus, der mit der zweiten Eingangsstangen­ vorrichtung verbunden und mit der zweiten Ausgangsstangen­ vorrichtung verbindbar ist, sowie mit einem Umschaltmecha­ nismus zum Verschieben der ersten und zweiten Ausgangsstan­ genvorrichtungen in quer zu ihren Längsachsen verlaufenden Richtungen, wobei die Verbindungs-Umschaltmittel durch den Umschaltmechanismus derart wirksam sind, daß sie ein Um­ schalten bewirken, und zwar wahlweise zwischen einer ersten Eingriffstellung, bei der die erste Ausgangsstangenvorrich­ tung mit dem zweiten Winkelhebelmechanismus und die zweite Ausgangsstangenvorrichtung mit dem dritten Winkelhebelmecha­ nismus verbunden ist, wodurch mittels Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels in der ersten Richtung das erste Ventil und mittels Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels in der zweiten Richtung das zweite Ventil gesteuert wird, und einer zweiten Eingriffstellung, bei der die zweite Ausgangsstangen­ vorrichtung mit dem zweiten Winkelhebelmechanismus und die erste Ausgangsstangenvorrichtung mit dem ersten Winkelhebel­ mechanismus verbunden ist, wodurch mittels Hin- und Her­ bewegungen des Steuerhebels in der ersten Richtung das zweite Ventil und mittels Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels in der zweiten Richtung das erste Ventil gesteuert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der folgenden Beschrei­ bung enthalten.
In der Zeichnung ist eine Ventilsteueranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Arbeitsfahrzeuges,
Fig. 2 eine Vorderansicht von Eingangsstangen und Winkel­ hebeln in einer ersten Eingreifstellung,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Eingangsstangen und Winkel­ hebel in einer zweiten Eingreifstellung,
Fig. 4 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer Umschalt­ vorrichtung,
Fig. 5 eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Ventil­ steueranordnung,
Fig. 6 eine Perspektivansicht einer modifizierten Ventil­ steueranordnung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf Winkelhebel und Ausgangsstangen der modifizierten Ventilsteueranordnung,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine geschnittene Vorderansicht des vorderen Endes einer Ausgangsstange der modifizierten Ventil­ steueranordnung,
Fig. 10 eine geschnittene Seitenansicht des vorderen Endes der Ausgangsstange,
Fig. 11 eine Draufsicht einer an dem vorderen Ende der Aus­ gangsstange befestigten Flachfeder,
Fig. 12 eine Seitenansicht von Winkelhebeln der modifizierten Ausführungsform, die wirksam mit einem Steuerhebel verbunden sind, und
Fig. 13 eine Perspektivansicht einer modifizierten Flach­ feder.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im fol­ genden unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein als Beispiel für ein Arbeitsfahrzeug dargestellter Bagger einen Gleiskettenantrieb 1, der einen Drehaufbau 2 trägt. Der Drehaufbau 2 trägt einen Baggerarm 3 und einen Fahrerbereich 4.
Der Baggerarm 3 besteht aus einem auf dem Drehaufbau 2 schwenkbar gelagerten Ausleger 5, einem an dem Ausleger 5 schwenkbar gelagerten Arm 6 sowie einer an dem Arm 6 schwenk­ bar gelagerten Baggerschaufel 7. Der Ausleger 5, der Arm 6 und die Baggerschaufel 7 werden für Schwenkbewegungen jeweils durch Hydraulikzylinder 8, 9 bzw. 10 angetrieben. Der Dreh­ aufbau 2 ist an dem Antrieb 1 über einen Drehmechanismus befestigt und wird durch einen Hydraulikmotor 11 zur Drehung um eine vertikale Achse P angetrieben.
Der Fahrerbereich 4 weist einen Fahrersitz 12 und einen vor dem Fahrersitz 12 angeordneten Steuerhebel 13 zum Steuern des Antriebes 1 auf. Beidseitig des Fahrersitzes 12 sind Arbeitsgerät-Steuerhebel 14 angeordnet, die zum Steuern des Baggerarms 3 und des Drehaufbaus 2 kreuzweise hin- und her­ bewegbar sind. Die Steuerhebel 14 sind jeweils am oberen Ende einer rechten und linken Säule 16 angeordnet, die sich vertikal von einem Steuerblock 15 erstrecken.
Einer der Arbeitsgerät-Steuerhebel 14 ist wirksam mit einem Steuerventil V 1 zum Steuern des den Ausleger 5 antreibenden Hydraulikzylinders 8 sowie mit einem Steuerventil V 2 zum Steuern des die Baggerschaufel 7 antreibenden Hydraulik­ zylinders 10 verbunden.
Der andere Arbeitsgerät-Steuerhebel 14 ist wirksam mit einem ersten Ventil V 3 zum Steuern des den Drehaufbau 2 antreiben­ den Hydraulikmotors 11 sowie mit einem zweiten Ventil V 4 zum Steuern des den Arm 6 antreibenden Hydraulikzylinders 9 verbunden. Die durch diesen Steuerhebel 14 bewirkte Steuerung ist zwischen zwei Betriebsarten umschaltbar, d.h. einer Betriebsart, bei der der Drehaufbau 2 durch eine seit­ wärts Hin- und Herbewegung des Hebels 14 und der Arm 6 durch eine Vor- und Rück- Hin- und Herbewegung des Hebels 14 gesteuert, und einer Betriebsart, bei der der Arm 6 durch die seitwärts Hin- und Herbewegung und der Drehaufbau 2 durch die Vor- und Rück- Hin- und Herbewegung des Hebels 14 gesteuert wird.
Fig. 2 bis 5 zeigen, wie der Steuerhebel 14 wirksam mit dem ersten Ventil V 3 und dem zweiten Ventil V 4 verbunden ist. Die Säule 16 enthält ein erstes schwenkbares Teil 18 A, das an der Säule 16 gelagert ist, um schwenkbar um eine Längs­ achse Q 1 zu sein, sowie ein zweites schwenkbares Teil 18 B, das mit dem ersten schwenkbaren Teil 18 A verbunden ist, um schwenkbar um eine Querachse Q 2 zu sein. Der Steuerhebel 14 ist an dem zweiten schwenkbaren Teil 18 B befestigt, wodurch der Steuerhebel 14 kreuzweise in den Richtungen X-X und Y-Y hin- und herbewegbar ist. Weiterhin enthält die Säule 16 eine erste Eingangsstange 20 A, die mit dem ersten schwenk­ baren Teil 18 A über ein Universalgelenk 19 A verbunden ist, sowie eine zweite Eingangsstange 20 B, die über ein Universal­ gelenk 19 B mit dem zweiten schwenkbaren Teil 18 B verbunden ist. Hierdurch wird eine seitwärts auf den Steuerhebel 14 aufgebrachte Arbeitskraft über das erste schwenkbare Teil 18 A und die erste Eingangsstange 20 A übertragen, während eine nach vorne und hinten auf den Steuerhebel 14 aufgebrach­ te Arbeitskraft über das zweite schwenkbare Teil 18 B und die zweite Eingangsstange 20 B übertragen wird, und diese Arbeitskräfte verursachen vertikale Druck-Zugbewegungen der Eingangsstangen 20 A bzw. 20 B in einem unteren Bereich des Steuerblocks 15.
Der Steuerblock 15 enthält eine nahe an seinem Boden ange­ ordnete Zwischenlagerachse 21, die drei Winkelhebel 22, 23 und 24 trägt, die um eine Querachse Q 3 der Zwischenlager­ achse 21 schwenkbar sind. Die erste Eingangsstange 20 A ist mit ihrem freien Ende zwischen einem Eingangshebelarm 22 A des ersten Winkelhebels 22 und einem Eingangshebelarm 23 A des zweiten Winkelhebels 23 angeordnet, und die zweite Ein­ gangsstange 20 B ist mit ihrem freien Ende zwischen dem Eingangshebelarm 23 A des zweiten Winkelhebels 23 und einem Eingangshebelarm 24 A des dritten Winkelhebels 24 angeordnet. Der erste Winkelhebel 22 und der dritte Winkelhebel 24 sind wirksam mit dem ersten Ventil V 3 über Druck-Zugzwischen­ stangen 25 bzw. 26, die mit einem Ausgangshebelarm 22 B des ersten Winkelhebels 22 bzw. einem Ausgangshebelarm 24 B des dritten Winkelhebels 24 verbunden sind, über einen mit diesen Druck-Zugzwischenstangen 25 und 26 verbundenen ersten Zwischenwinkelhebel 27 sowie über eine mit dem ersten Zwischenwinkelhebel 27 verbundene erste Ausgangsstange 28 verbunden. Der zweite Winkelhebel 23 ist wirksam mit dem zweiten Ventil V 4 über eine mit einem Ausgangshebelarm 23 B des zweiten Winkelhebels 23 verbundene Druck-Zugzwischen­ stange 29, über einen mit der Druck-Zugzwischenstange 29 verbundenen zweiten Zwischenwinkelhebel 30 sowie über eine mit dem zweiten Zwischenwinkelhebel 30 verbundene zweite Ausgangsstange 31 verbunden.
Wie bereits erwähnt, sind die freien Enden der sich durch die Säule 16 erstreckenden ersten Eingangsstange 20 A und zweiten Eingangsstange 20 B jeweils zwischen den Eingangs­ hebelarmen 22 A, 23 A und 24 A der drei im unteren Bereich des Steuerblocks 15 angeordneten Winkelhebel 22, 23 und 24 an­ geordnet. Um die erste und die zweite Eingangsstange 20 A und 20 B wirksam mit den drei Winkelhebels 22, 23 und 24 zu verbinden, tragen die Eingangshebelarme 22 A und 23 A des ersten und zweiten Winkelhebels 22 und 23 Schwenklagerzapfen 32 bzw. 33 zur Verbindung mit der ersten Eingangsstange 20 A, und die Eingangshebelarme 23 A und 24 A des zweiten und dritten Winkelhebels 23 und 24 tragen Schwenklagerzapfen 34 bzw. 35 zur Verbindung mit der zweiten Eingangsstange 20 B. Wenn die Steuerungen für das erste Ventil V 3 und das zweite Ventil V 4 in Neutralstellung sind, liegen die mit der ersten Eingangsstange 20 A verbindbaren Schwenklagerzapfen 32 und 33 und die mit der zweiten Eingangsstange 20 B verbindbaren Schwenklagerzapfen 34 und 35 jeweils fluchtend auf einer gemeinsamen Querachse Q 4. Dadurch, daß die mit der ersten Eingangsstange 20 A verbindbaren Schwenklagerzapfen 32 und 33 fortwährend fluchtend auf derselben Querachse Q 4 liegen, ist die erste Eingangsstange 20 A derart seitwärts verschwenk­ bar, daß ihr freies Ende nach rechts und links verschiebbar ist und von den fluchtenden Schwenklagerzapfen 32 und 33 geführt wird, und zwar zwischen einer Eingriffstellung mit dem an dem ersten Winkelhebel 22 befestigten Schwenklager­ zapfen 32 und einer Eingriffstellung mit dem an dem zweiten Winkelhebel 23 befestigten Schwenklagerzapfen 33. Ebenso ist dadurch, daß die mit der zweiten Eingangsstange 20 B verbindbaren Schwenklagerzapfen 34 und 35 fortwährend fluchtend auf derselben Querachse Q 4 liegen, die zweite Eingangsstange 20 B derart seitwärts verschwenkbar, daß ihr freies Ende nach rechts und links verschiebbar ist und von den fluchtenden Schwenklagerzapfen 34 und 35 geführt wird, und zwar zwischen einer Eingreifstellung mit dem an dem zweiten Winkelhebel 23 befestigten Schwenklagerzapfen 34 und einer Eingreifstellung mit dem an dem dritten Winkelhebel 24 befestigten Schwenklagerzapfen 35.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen weiterhin Umschaltvorrichtungen 38 zum Umschalten der Steuerbetriebsart oder der Eingreifbe­ ziehung zwischen der ersten und zweiten Eingangsstange 20 A und 20 B und den drei Winkelhebeln 22, 23 und 24. Jede Umschaltvorrichtung 38 umfaßt ein Umschaltvorrichtungs- Befestigungselement 40, ein die Eingangsstange 20 A oder 20 B seitlich umgreifendes Gabelteil 36 A, eine in dem Befesti­ gungselement 40 geführte Schwenkachse 36 B sowie einen Hebel­ arm 36 C, der das Gabelteil 36 A trägt und zum Verschieben der Eingangsstange 20 A oder 20 B um die Schwenkachse 36 B verschwenkbar ist. Das Befestigungselement 40 ist an der Säule 16 gehaltert.
Die Umschaltvorrichtungen 38 sind nach rechts und links verschwenkbar, um die erste und zweite Eingangsstange 20 A und 20 B zu verschwenken, um wahlweise die Eingreifbeziehung zwischen der ersten und zweiten Eingangsstange 20 A und 20 B und den drei Winkelhebeln 22, 23 und 24 herzustellen.
Fig. 2 zeigt eine erste Eingreifbeziehung, wobei die erste Eingangsstange 20 A in Eingriff mit dem Schwenklagerzapfen 32 des ersten Winkelhebels 22 und die zweite Eingangsstange 20 B mit dem Schwenklagerzapfen 34 des zweiten Winkelhebels 23 steht. Fig. 3 zeigt eine zweite Eingreifbeziehung, wo­ bei die erste Eingangsstange 20 A in Eingriff mit dem Schwenk­ lagerzapfen 33 des zweiten Winkelhebels 23 und die zweite Eingangsstange 22 B mit dem Schwenklagerzapfen 35 des dritten Winkelhebels 24 steht.
An jeder Schwenkachse 36 B ist zum Verriegeln des Gabelteils 36 A an dem Befestigungselement 40 eine Mutter 37 angeordnet, um eine gewählte Eingreifbeziehung beizubehalten. Zur Erleichterung des Umschaltens der Eingreifbeziehung kann an der Schwenkachse 36 B ein Hebel oder dergleichen befestigt sein.
Weiterhin weist jede Umschaltvorrichtung 38 Vorspannmittel 39 auf, deren Vorspannrichtung sich beim Umschalten von der ersten Eingreifstellung zu der zweiten und umgekehrt ändert, um die Eingangsstange 20 A oder 20 B in ihrer jeweiligen Ver­ schiebestellung zu halten. Die Vorspannmittel 39 umfassen eine Feder, wobei ein Ende der Feder an dem Befestigungs­ element 40 und das andere Ende an dem Hebelarm 36 C derart befestigt ist, daß, wenn die Eingangsstange 20 A oder 20 B in einer Verschiebestellung steht, die Feder 39 eine Wirkungs­ linie aufweist, die auf der gleichen Seite der Schwenkachse 36 B liegt, auf der auch die Verschiebestellung liegt.
Jedes Gabelteil 36 A trägt ein Paar um Querachsen drehbare Hülsen 41, die vorgesehen sind, weil das Gabelteil 36 A sich in gleitendem Kontakt mit beiden Seiten der Eingangsstange 20 A oder 20 B befindet. Diese Maßnahme reduziert Reibung bei den vertikalen Druck-Zugbewegungen der ersten und zweiten Eingangsstange 20 A und 20 B.
Die Bezugsziffer 42 bezeichnet in der Zeichnung Anzeigezungen zum Anzeigen der Schaltstellungen der Umschaltvorrichtungen 38. Die Ziffer 43 bezeichnet Sicherungsmuttern zum Sichern der jeweiligen Muttern 37.
Bei der bisher beschriebenen Ventilsteueranordnung der vor­ liegenden Erfindung wird die Eingreifbeziehung zwischen den Eingangsstangen und den Winkelhebeln durch Wechseln der zwischen diesen liegenden Verbindungsstellen umgeschaltet. Im folgenden wird eine modifizierte Ausführungsform unter Bezug auf die Fig. 6 bis 8 beschrieben, wobei das Umschalten durch Wechseln der Verbindungsstellen zwischen den Winkel­ hebeln und den Ausgangsstangen erreicht wird.
Die modifizierte Ausführungsform umfaßt einen ersten Winkel­ hebel 119 A, einen zweiten Winkelhebel 119 B und einen dritten Winkelhebel 119 C, die zur Verschwenkung um eine gemeinsame Achse Q gelagert sind. Der erste Winkelhebel 119 A und der dritte Winkelhebel 119 C sind wirksam mit einem Steuerhebel 114 über eine zweite äussere Eingangsstange 117 bzw. eine zweite innere Eingangssstange 118 verbunden (Fig. 12) und in einander entgegengesetzte Richtungen durch Vor- und Rück­ bewegungen Y-Y des Steuerhebels 114 verschwenkbar. Der zweite Winkelhebel 119 B ist wirksam mit dem Steuerhebel 114 über einen Eingangs-Zwischenstangenmechanismus 120, der eine Zwischenstange 121′ aufweist und über ein erstes Stangenelement, das eine erste Eingangsstange 121 umfaßt, verbunden und durch seitwärts gerichtete Hin- und Herbewegungen X-X des Steuer­ hebels 114 verschwenkbar. Der dritte Winkelhebel 119 C weist ein einstückig mit ihm ausgebildetes erstes Gelenkstück 123 A auf, und der zweite Winkelhebel 119 B weist ein einstückig mit ihm ausgebildetes zweites Gelenkstück 123 B auf. Zwischen dem ersten und zweiten Gelenkstück 123 A und 123 B ist ein freies Ende einer mit dem zweiten Ventil V 4 verbundenen zweiten Ausgangsstange 122 B angeordnet, wobei die zweite Ausgangsstange 122 B derart verschwenkbar ist, daß das freie Ende relativ zu dem ersten und zweiten Gelenkstück 123 A und 123 B bewegbar ist. Ebenso weist weiterhin der zweite Winkelhebel 119 B ein einstückig mit ihm ausgebildetes drittes Gelenkstück 123 C auf, und der erste Winkelhebel 119 A weist ein einstückig mit ihm ausgebildetes viertes Gelenkstück 123 D auf. Zwischen dem dritten und vierten Gelenkstück 123 C und 123 D ist ein freies Ende einer mit dem ersten Ventil V 3 verbundenen ersten Ausgangsstange 122 A angeordnet, wobei die erste Ausgangsstange 122 A derart verschwenkbar ist, daß das freie Ende relativ zu dem dritten und vierten Gelenkstück 123 C und 123 D bewegbar ist.
Es ist ein Umschaltmechanismus 138 vorgesehen, um Schwenk­ bewegungen der ersten und zweiten Ausgangsstange 122 A und 122 B zu bewirken und wahlweise eine erste Eingreifstellung und eine zweite Eingreifstellung herzustellen. In der ersten Eingreifstellung steht die erste Ausgangsstange 122 A in Ein­ griff mit dem dritten Gelenkstück 123 C und die zweite Aus­ gangsstange 122 B mit dem ersten Gelenkstück 123 A. In der zweiten Eingreifstellung steht die erste Ausgangsstange 122 A in Eingriff mit dem vierten Gelenkstück 123 B und die zweite Ausgangsstange 122 B mit dem zweiten Gelenkstück 123 B.
Es wird bemerkt, daß der zweite und dritte Winkelhebel 119 B und 119 C auf dem ersten Winkelhebel 119 A montiert und relativ zu diesem drehbar sind.
Gemäß Fig. 8 bis 11 trägt die erste Ausgangsstange 122 A eine erste Flachfeder 124 A, die an dem dritten Gelenkstück 123 C des zweiten Winkelhebels 119 B in der ersten Eingreifstellung und an dem vierten Gelenkstück 123 B des ersten Winkelhebels 119 A in der zweiten Eingreifstellung einrastet. Weiterhin trägt die zweite Ausgangsstange 122 B eine zweite Flachfeder 124 B, die in der ersten Eingreifstellung an dem ersten Gelenk­ stück 123 A des dritten Winkelhebels 119 C und in der zweiten Eingreifstellung an dem zweiten Gelenkstück 123 B des zweiten Winkelhebels 119 B einrastet.
Jede der ersten und zweiten Flachfeder 124 A und 124 B weist einen Befestigungsbereich 125 zur Befestigung an der Ausgangs­ stange 122 A oder 122 B, einen rechten und einen linken Rast­ bereich 126 zum Einrasten an den Gelenkstücken 123 sowie geneigte Führungsbereiche 127 zum Führen der Rastbereiche 126 in ihre Einraststellung an den jeweiligen Gelenkstücken 123 auf.
Die erste und zweite Ausgangsstange 122 A und 122 B können wirksam mit dem Steuerhebel 114 verbunden sein, um fortwäh­ rend durch eine der seitlichen Hin- und Herbewegungen X-X und der Vor- und Rückbewegungen des Steuerhebels 114 bedien­ bar zu sein. Die drei Winkelhebel 119 A, 119 B und 119 C können fortwährend wirksam mit jeweils einem des ersten und zweiten Ventils V 3 und V 4 verbunden sein.
Wie in Fig. 13 dargestellt, kann jede der ersten und zweiten Flachfeder 124 A und 124 B anstatt der Führungsbereiche 127 Griffbereiche 128 aufweisen, die sich vertikal nach oben erstrecken, um manuell erfaßt und zur Durchführung der Um­ schaltung geschwenkt zu werden.
Die schwenkenden Umschaltbewegungen der Ausgangsstangen 122 A und 122 B zwischen der ersten und der zweiten Eingriffstellung können manuell durch unmittelbares Ergreifen des Umschalt­ mechanismus oder der Ausgangsstangen 122 A und 122 B durchge­ führt werden. Alternativ hierzu kann auch ein Umschalt- Steuerelement für die zwei Ausgangsstangen 122 A und 122 B vorgesehen sein. In dem letzteren Fall kann das Umschalten zwischen der ersten und zweiten Eingriffstellung von außer­ halb durchgeführt werden, ohne daß es erforderlich wäre, einen oder mehrere an dem Fahrzeugboden vorgesehene Deckel zum Abdecken der Ventilsteueranordnung zu öffnen und zu schließen.

Claims (7)

1. Ventilsteueranordnung für ein Arbeitsfahrzeug, mit einem kreuzweise hin- und herbewegbaren Steuerhebel, einer ersten Eingangsstangenvorrichtung, die wirksam mit dem Steuerhebel derart verbunden ist, daß sie durch Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels in eine erste Richtung geschoben und gezogen wird,
einer zweiten Eingangsstangenvorrichtung, die wirksam mit dem Steuerhebel derart verbunden ist, daß sie durch Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels in eine zweite Richtung geschoben und gezogen werden,
einer mit einem ersten Ventil verbundenen ersten Ausgangs­ stangenvorrichtung,
einer mit einem zweiten Ventil verbundenen zweiten Aus­ gangsstangenvorrichtung sowie mit zwischen der ersten und zweiten Eingangsstan­ genvorrichtung und der ersten und zweiten Ausgangs­ stangenvorrichtung angeordneten Verbindungs-Umschalt­ mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Umschaltmittel aus
einem ersten Winkelhebelmechanismus (22), der mit der ersten Ausgangsstangenvorrichtung (28) verbunden und mit der ersten Eingangsstangenvorrichtung (20 A) verbind­ bar ist,
einem zweiten Winkelhebelmechanismus (23), der mit der zweiten Ausgangsstangenvorrichtung (31) verbunden und wahlweise mit der ersten Eingangsstangenvorrichtung (20 A) und der zweiten Eingangsstangenvorrichtung (20 B) verbind­ bar ist,
einem dritten Winkelhebelmechanismus (24), der mit der ersten Ausgangsstangenvorrichtung (28) verbunden und mit der zweiten Eingangssstangenvorrichtung (20 B) ver­ bindbar ist,
sowie aus einem Umschaltmechanismus (38) zum Verschieben der ersten und zweiten Eingangsstangenvorrichtungen (20 A, 20 B) in quer zu ihren Längsachsen verlaufenden Richtungen bestehen,
wobei die Verbindungs-Umschaltmittel durch den Umschalt­ mechanismus (38) derart wirksam sind, daß sie ein Umschal­ ten bewirken, und zwar wahlweise zwischen einer ersten Eingriffstellung, bei der die erste Eingangsstangenvor­ richtung (20 A) mit dem ersten Winkelhebelmechanismus (22) und die zweite Eingangsstangenvorrichtung (20 B) mit dem zweiten Winkelhebelmechanismus (23) verbunden ist, wo­ durch mittels Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels (14) in einer ersten Richtung (X-X) das erste Ventil (V 3) und mittels Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels (14) in einer zweiten Richtung (Y-Y) das zweite Ventil (V 4) gesteuert wird, und einer zweiten Eingriffstellung, bei der die erste Eingangsstangenvorrichtung (20 A) mit dem zweiten Winkelhebelmechanismus (23) und die zweite Eingangsstangenvorrichtung (20 B) mit dem dritten Winkel­ hebelmechanismus (24) verbunden ist, wodurch mittels Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels (14) in der ersten Richtung (X-X) das zweite Ventil (V 4) und mittels Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels (14) in der zweiten Richtung (Y-Y) das erste Ventil (V 3) gesteuert wird.
2. Ventilsteueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- Umschaltmittel weiterhin Vorspannmittel (39) aufweisen, die eine durch das Umschalten von der ersten Eingreif- Stellung zu der zweiten Eingreifstellung und umgekehrt veränderbare Vorspannrichtung aufweisen, um die erste und zweite Eingangsstangenvorrichtung (20 A, 20 B) in ihren jeweiligen Verschiebestellungen zu halten.
3. Ventilsteueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Umschalt­ mechanismus (38) ein Umschaltvorrichtungs-Befestigungs­ element (40), Gabelteile (36 A), die jeweils die erste und zweite Eingangsstangenvorrichtung (20 A, 20 B) seitlich umgreifen, Schwenkachsen (36 B), die an dem Befestigungs­ element (40) befestigt sind, sowie Hebelarme (36 C) auf­ weist, die die Gabelteile (36 A) tragen und zur Verschie­ bung der ersten und zweiten Eingangsstangenvorrichtung (20 A, 20 B) jeweils um die Schwenkachsen (36 B) verschwenk­ bar sind.
4. Ventilsteueranordnung nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vor­ spannmittel (39) Federn umfassen, die jeweils mit einem Ende an einem der Befestigungselemente (40) und mit dem anderen Ende an einem der Hebelarme (36 C) derart befestigt sind, daß, wenn die Eingangsstangenvorrich­ tungen (20 A, 20 B) in einer ihrer Verschiebestellungen sind, die Feder eine Wirkungslinie aufweist, die auf der gleichen Seite einer der Schwenkachsen (36 B) liegt, auf der auch die Verschiebestellung liegt.
5. Ventilsteueranordnung für ein Arbeitsfahrzeug, mit einem kreuzweise hin- und herbewegbaren Steuerhebel,
einer ersten Eingangsstangenvorrichtung, die wirksam mit dem Steuerhebel derart verbunden ist, daß sie durch Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels in eine erste Richtung geschoben und gezogen wird,
einer zweiten Eingangsstangenvorrichtung, die wirksam mit dem Steuerhebel derart verbunden ist, daß sie durch Hin- und Herbewegungen des Steuerhebels in eine zweite Richtung geschoben und gezogen wird,
einer mit einem ersten Ventil verbundenen ersten Ausgangs­ stangenvorrichtung,
einer mit einem zweiten Ventil verbundenen zweiten Aus­ gangsstangenvorrichtung
sowie mit zwischen der ersten und zweiten Eingangsstan­ genvorrichtung und der ersten und zweiten Ausgangsstan­ genvorrichtung angeordneten Verbindungs-Umschaltmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Umschaltmittel aus
einem ersten Winkelhebelmechanismus (119 A), der mit der zweiten Eingangsstangenvorrichtung (117, 118) verbunden und mit der ersten Ausgangsstangenvorrichtung (122 A) verbindbar ist,
einem zweiten Winkelhebelmechanismus (119 B), der mit der ersten Eingangsstangenvorrichtung (121) verbunden und wahlweise mit der ersten Ausgangsstangenvorrichtung (122 A) und der zweiten Ausgangsstangenvorrichtung (122 B) verbindbar ist,
einem dritten Winkelhebelmechanismus (119 C), der mit der zweiten Eingangsstangenvorrichtung (117, 118) ver­ bunden und mit der zweiten Ausgangsstangenvorrichtung (122 B) verbindbar ist,
sowie aus einem Umschaltmechanismus (138) zum Verschieben der ersten und zweiten Ausgangsstangenvorrichtungen (122 A, 122B) in quer zu ihren Längsachsen verlaufenden Richtungen bestehen,
wobei die Verbindungs-Umschaltmittel durch den Umschalt­ mechanismus (138) derart wirksam sind, daß sie ein Um­ schalten bewirken, und zwar wahlweise zwischen einer ersten Eingreifstellung, bei der die erste Ausgangs­ stangenvorrichtung (122 A) mit dem zweiten Winkelhebel­ mechanismus (119 B) und die zweite Ausgangsstangenvor­ richtung (122 B) mit dem dritten Winkelhebelmechanismus (119 C) verbunden ist, wodurch mittels Hin- und Her­ bewegungen des Steuerhebels (114) in der ersten Richtung (X-X) das erste Ventil (V 3) und mittels Hin- und Her­ bewegungen des Steuerhebels (114) in der zweiten Richtung (Y-Y) das zweite Ventil V 4 gesteuert wird, und einer zweiten Eingriffstellung, bei der die zweite Ausgangs­ stangenvorrichtung (122 B) mit dem zweiten Winkelhebel­ mechanismus (119 B) und die erste Ausgangsstangenvor­ richtung (122 A) mit dem ersten Winkelhebelmechanismus (119 A) verbunden ist, wodurch mittels Hin- und Her­ bewegungen des Steuerhebels (114) in der ersten Richtung (X-X) das zweite Ventil (V 4) und mittels Hin- und Herbe­ wegungen des Steuerhebels (114) in der zweiten Richtung (Y-Y) das erste Ventil (V 3) gesteuert wird.
6. Ventilsteueranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- Umschaltmittel weiterhin Vorspannmittel (124 A, 124B) aufweisen, die eine sich beim Umschalten von der ersten Eingreifstellung in die zweite Eingreifstellung und um­ gekehrt ändernde Vorspannrichtung aufweisen, um die erste und zweite Ausgangsstangenvorrichtung (122 A, 122B) in ihren jeweiligen Verschiebestellungen zu halten.
7. Ventilsteueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (124 A, 124 B) eine erste, stellungsarretierende Flach­ feder (124 A) aufweisen, die an der ersten Ausgangsstan­ genvorrichtung (122 A) befestigt ist, um in der ersten Eingreifstellung an dem zweiten Winkelhebelmechanismus (119 B) und in der zweiten Eingreifstellung an dem ersten Winkelhebelmechanismus (119 A) einzurasten, sowie eine zweite, stellungsarretierende Flachfeder (124 B) aufweisen, die an der zweiten Ausgangsstangenvorrichtung (122 B) befestigt ist, um in der ersten Eingreifstellung an dem dritten Winkelhebelmechanismus (119 C) und in der zweiten Eingreifstellung an dem zweiten Winkelhebel­ mechanismus (119 B) einzurasten.
DE19863641203 1985-12-03 1986-12-03 Ventilsteueranordnung fuer arbeitsfahrzeuge Granted DE3641203A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18616585U JPH044270Y2 (de) 1985-12-03 1985-12-03
JP2995286U JPH044271Y2 (de) 1986-02-28 1986-02-28
JP17212386U JPH044272Y2 (de) 1986-11-10 1986-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641203A1 true DE3641203A1 (de) 1987-06-04
DE3641203C2 DE3641203C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=27286781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641203 Granted DE3641203A1 (de) 1985-12-03 1986-12-03 Ventilsteueranordnung fuer arbeitsfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4736647A (de)
KR (1) KR920007806B1 (de)
DE (1) DE3641203A1 (de)
FR (1) FR2593619B1 (de)
GB (1) GB2183795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512500A4 (de) * 2012-04-26 2013-09-15 Wacker Neuson Linz Gmbh Vorrichtung zum Steuern einer Arbeitsmaschine

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738281A1 (de) * 1987-11-11 1989-06-01 Heinz Schuett Erdbewegungsgeraet
JPH0642274Y2 (ja) * 1988-11-01 1994-11-02 株式会社クボタ 制御弁操作構造
GB8909955D0 (en) * 1989-04-29 1989-06-14 Bamford Excavators Ltd Control lever assembly
US5138756A (en) * 1989-12-08 1992-08-18 Ford New Holland, Inc. Method of converting backhoe controls
US5056985A (en) * 1989-12-08 1991-10-15 Ford New Holland, Inc. Backhoe control mechanism
US5125232A (en) * 1990-05-29 1992-06-30 Kubota Corporation Control change system for a hydraulic working vehicle
US5235811A (en) * 1990-05-29 1993-08-17 Kubota Corporation Control change system for a hydraulic work vehicle
US5112184A (en) * 1990-06-11 1992-05-12 Reach All Multi-function hydraulic control handle
US5131483A (en) * 1991-01-28 1992-07-21 Shivvers, Inc. Single lever control
US5360312A (en) * 1992-07-29 1994-11-01 Case Corporation Three function control mechanism
US5316435A (en) * 1992-07-29 1994-05-31 Case Corporation Three function control system
US5288198A (en) * 1992-07-29 1994-02-22 Case Corporation Control mechanism for an off-highway implement
US5488818A (en) * 1993-06-28 1996-02-06 The Actava Group Inc. Lawn mower having improved trim feature
US5511367A (en) * 1993-06-28 1996-04-30 The Actava Group, Inc. Lawn mower having additinal improved trim featuure
US5924516A (en) 1996-01-16 1999-07-20 Clark Equipment Company Electronic controls on a skid steer loader
US5887669A (en) * 1997-05-08 1999-03-30 Case Corporation Auxiliary hydraulic control system
US6213244B1 (en) * 1999-10-29 2001-04-10 Deere & Company Multi function control mechanism
US6499205B1 (en) 2000-09-29 2002-12-31 Caterpillar Inc Method of converting a control set to obtain various control pattern configurations
DE50113363D1 (de) * 2000-10-20 2008-01-24 Deere & Co Bedienungselement
JP4244104B2 (ja) * 2000-10-25 2009-03-25 株式会社小松製作所 操作装置とアクチュエータの組合せ変更装置
FR2822859B1 (fr) * 2001-03-29 2003-07-18 Volvo Compact Equipment Sa Engin de travaux publics polyvalent du type chargeuse- pelleteuse
US6837124B2 (en) * 2002-12-11 2005-01-04 Tonic Fitness Technology, Inc. Directly-driven power swing rod device without dead points
JP4226546B2 (ja) * 2004-03-29 2009-02-18 株式会社クボタ 旋回作業機
GB0603217D0 (en) 2006-02-17 2006-03-29 Jcb Compact Products Ltd Control apparatus
JP2008025161A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Kubota Corp 作業車
JP2008082128A (ja) * 2006-09-29 2008-04-10 Kubota Corp ローダ作業機
US7849941B2 (en) * 2006-10-10 2010-12-14 Clark Equipment Company Universal linkage assembly for a power machine
JP5155725B2 (ja) * 2008-04-15 2013-03-06 アルプス電気株式会社 多方向入力装置
US9797113B2 (en) * 2014-11-10 2017-10-24 Caterpillar Inc. Motor grader implement valve layout for narrow front cab

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541161A (en) * 1983-07-22 1985-09-17 Kubota, Ltd. Method of remodeling control section of backhoe
DE3512673A1 (de) * 1984-04-05 1985-12-19 KUBOTA, Ltd., Osaka Ventilsteuergeraet fuer ein arbeitsfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1380607A (fr) * 1963-10-14 1964-12-04 Commande inversable de direction pour engin de travaux publics
US3897805A (en) * 1972-06-23 1975-08-05 Caterpillar Tractor Co Three-way lever control for actuating a plurality of valves
GB1510170A (en) * 1975-12-19 1978-05-10 Bamford Excavators Ltd J Fluid control valve assembly
US4185662A (en) * 1977-06-08 1980-01-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Apparatus for actuating operating valve unit for winch
NL186024C (nl) * 1980-08-22 1990-09-03 Kubota Ltd Mechanische besturingsinrichting voor hydraulische regelschuiven in een graafmachine.
JPS60454U (ja) * 1983-06-11 1985-01-05 株式会社クボタ 操作装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541161A (en) * 1983-07-22 1985-09-17 Kubota, Ltd. Method of remodeling control section of backhoe
DE3512673A1 (de) * 1984-04-05 1985-12-19 KUBOTA, Ltd., Osaka Ventilsteuergeraet fuer ein arbeitsfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512500A4 (de) * 2012-04-26 2013-09-15 Wacker Neuson Linz Gmbh Vorrichtung zum Steuern einer Arbeitsmaschine
AT512500B1 (de) * 2012-04-26 2013-09-15 Wacker Neuson Linz Gmbh Vorrichtung zum Steuern einer Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2183795B (en) 1989-10-04
GB2183795A (en) 1987-06-10
GB8628274D0 (en) 1986-12-31
KR870006287A (ko) 1987-07-10
FR2593619A1 (fr) 1987-07-31
US4736647A (en) 1988-04-12
KR920007806B1 (ko) 1992-09-17
DE3641203C2 (de) 1988-12-15
FR2593619B1 (fr) 1990-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641203A1 (de) Ventilsteueranordnung fuer arbeitsfahrzeuge
DE2341459C2 (de) Kombinierte Betätigungseinrichtung für die Gangwahl und Drehzahlsteuerung
DE19961532A1 (de) Ergonomische elektronische Handsteuerung für einen Motorgrader
DE3512673C2 (de)
DE2656928A1 (de) Einhebelsteuerung
DE19632859A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2934188A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer ein mit einer schwenkeinrichtung ausgestattetes fahrzeug
DE2551949C2 (de) Steuersystem für hydrostatische Getriebe
DE4137145A1 (de) Schalteinrichtung fuer die schaltungsbetaetigung von mehrstufenschaltgetrieben fuer kraftfahrzeuge
DE3932543C2 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
DE3115606C2 (de) Lenk- und Antriebseinrichtung
DE69635839T2 (de) Ansteuervorrichtung für arbeitsfahrzeug
DE2341780C2 (de) Hebelsteuervorrichtung
DE2842896A1 (de) Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes
DE602004006753T2 (de) Externe getriebesteuervorrichtung für ein armaturenbrett
DE19614723C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen
DE10060803A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE2702144A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei hydraulische ventile
DE3008819A1 (de) Steuermechanismus fuer ein fahrzeug
DE2902874A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2651134A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von einem von zwei wechselseitig arbeitenden betaetigungselementen mit einem zu betaetigenden element
EP0803664B1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
DE1505677B2 (de) Fahr- und Lenk betätigungseinrichtung des hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug
DE19956102A1 (de) Durch Steuerhebel und Lenkrad lenkbarer Motorgrader
DE3340554A1 (de) Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee