DE3644245A1 - Postaufgabesysteme mit portomittelverwaltung - Google Patents

Postaufgabesysteme mit portomittelverwaltung

Info

Publication number
DE3644245A1
DE3644245A1 DE19863644245 DE3644245A DE3644245A1 DE 3644245 A1 DE3644245 A1 DE 3644245A1 DE 19863644245 DE19863644245 DE 19863644245 DE 3644245 A DE3644245 A DE 3644245A DE 3644245 A1 DE3644245 A1 DE 3644245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
billing
postage
data
secured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863644245
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644245C2 (de
Inventor
William G Hart
Michele S Breault
Ronald P Sansone
Michael P Taylor
Terrence M Doeberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/813,445 external-priority patent/US4962454A/en
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE3644245A1 publication Critical patent/DE3644245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3644245C2 publication Critical patent/DE3644245C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • G07B2017/00048Software architecture
    • G07B2017/00056Client-server
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00088Communication details outside or between apparatus via landlines
    • G07B2017/00096Communication details outside or between apparatus via landlines via phone lines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00169Communication details outside or between apparatus for sending information from a franking apparatus, e.g. for verifying accounting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00177Communication details outside or between apparatus for sending information from a portable device, e.g. a card or a PCMCIA
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00201Open franking system, i.e. the printer is not dedicated to franking only, e.g. PC (Personal Computer)
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00225Vending machine or POS (Point Of Sale) apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00483Batch processing of mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/0058Printing of code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/00596Printing of address
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00701Measuring the weight of mailpieces

Description

Dies ist eine Teil-Fortführungsanmeldung der schwebenden Anmeldung mit der Anmelde-Nr. 8 13 445 vom 26. Dezember 1985. Ein dem Anmeldungsgegenstand ähnlicher Gegenstand findet sich in der US-Anmeldung "Postage and mailing information applying system" von Ronald Sansone et al, die am 6. August 1985 eingereicht wurde und die Anmeldenummer 7 62 994 aufweist und die auf den Rechtsinhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde (korrespondierend zu P 36 13 008.7, angemeldet am 17. April 1986).
Bestimmte Organisationen geben periodisch grosse Mengen Postgüter auf. Beispiele derartiger Organisationen sind Bankinstitute, Versorgungsunternehmen, Versicherungsgesellschaften, Kreditinstitute und dergleichen. Bei derartigen grossen Mengen nehmen diese Versender normalerweise eine Vorbündelung und Vorsortierung ihrer Post vor und bekommen vom Postdienst eine geringere Postgebühr im Hinblick auf die dem Postdienst ersparte Zeit. Es sind im allgemeinen zwei Arten vorhanden, in welcher derartige Versender ihre Post frankieren. Der üblichste Weg ist die Verwendung einer Frankiermaschine, die vom Versender von einem Frankiermaschinen-Hersteller gemietet wird, und mit welcher die erforderliche Postgebühr auf jedes Postgut aufgebracht wird. Es wurden Einführsysteme entwickelt, bei welchen Einsätze in eine Hülle eingegeben und diese verschlossen, adressiert und mit einer Portogebührenmarkierung versehen werden. Die Postgüter können bei ihrer Weiterbewegung gewogen werden oder eine Einzelwägung mag nicht erforderlich sein, falls alle Postgüter der gleichen Art sind, d.h. nur ein Probepostgut gewogen werden muss. Diese Postbehandlungsvorgänge können mit einer verhältnismässig hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Ein zweites Verfahren zur Postaufgabe grosser Mengen Postgut ist das Abfertigungs-Postaufgabesystem. Bei einem derartigen System bringt der Versender eine Abfertigungsnummer auf dem Postgut an und stellt eine Ladungsliste her, die die Art und die Anzahl der in jedem Einzelfall aufgegebenen Postgüter sowie die erforderlichen Postgebühren angibt.
Bei beiden derartigen Systemen ist eine Inspektion am Ort des Postabsenders erforderlich. Im Falle der Frankiermaschine ist der Vermieter der Frankiermaschine, d.h. der Frankiermaschinen-Hersteller, durch Gesetz dazu verpflichtet, die Frankiermaschine mindestens zweimal jährlich zu inspizieren, um zu gewährleisten, dass kein Beweis einer Manipulation mit der Frankiermaschine vorliegt, aus welcher sich ein Versuch zur Erzielung nicht-genehmigter Portogebühren ergibt. Bei Abfertigungspost werden grosse Mengen der gleichen Art von Postgut gleichzeitig aufgegeben und der Postdienst nimmt eine Inspektion vor, um nachzuprüfen, dass die Ladungsliste, die der Abfertigungspost beiliegt, genau den Betrag der Postgebühren angibt, der für die vom Postdienst aufgenommene Post fällig ist. Dies wird durch eine Inspektion seitens des Postdienstes erreicht, indem die Aufzeichnungen des Postbenützers bei jedem Vorgang überprüft werden.
Offensichtlich hat jedes dieser beiden Systeme gewisse Nachteile. Bei der vor Ort erfolgenden Inspektion der Frankiermaschinen, wobei durch grosse Postversender eine grosse Anzahl von Frankiermaschinen betrieben werden, ist deren Inspektion eine kostspielige Angelegenheit. Ferner müssen Frankiermaschinen, die grosse Postgutmengen verarbeiten, relativ häufig wegen Abnützung ersetzt werden. Was das Abfertigungs-Postsystem betrifft, so liegt der Nachteil in der Notwendigkeit für den Postdienst begründet, einen Vertreter häufig zu den verschiedenen Versandorten zu schicken, um sicherzustellen, dass der Versender genau die versandte Postmenge abrechnet. Ein derartiges System ist nicht völlig zuverlässig, da es auf der Überprüfung vor Ort basiert, wobei die Aufzeichnungen des Versenders verwendet werden, die nicht sicher sind.
Ein weiterer Nachteil bekannter Systeme liegt darin, dass sichergestellt werden muss, dass Portomittel für die Beendigung der verschiedenen Postaufgabevorgänge in den Postversandräumen zur Verfügung stehen und dass ferner eine optimale Verteilung der Portomittel unter den verschiedenen Postaufgaberäumen bei einer jeweiligen Niederlassung erfolgt.
Es wurde ein System gefunden, bei welchem ein Versender grosse Mengen oder Stapel von Postgut versenden kann, ohne dass das Erfordernis von Inspektionen vor Ort besteht. Dies wird erreicht, indem der Versender eine sichere Abrechnungseinheit hat, die ähnlich einer Frankiermaschine ausgebildet ist, in welcher der Portogebührenwert durch eine Ausgabestation oder Zentralstation plaziert wird. Eine Aufstellung begleitet jeden Stapel Postgut und enthält Daten bezüglich der Post und des erforderlichen Betrages an Postgebühren. Eine Verbindung zwischen der Zentralstation und dem Postversender gestattet es, dass der Postgebührenwert zum Benutzer der Zentralstation übertragen wird und dass Postaufgabe- und Überprüfungsdaten vom Versender an die Zentralstation gesandt werden. Die Postaufgabe- und Überprüfungsdaten sind die gleichen, wie sie auf der Postaufstellung angegeben sind, die die Stapel des Postgutes begleiten. Dieses System sieht eine Zentralstation für eine grosse Anzahl von Postversendern vor, so dass der Postdienst seiner Verpflichtung enthoben ist, Inspektionen vor Ort durchzuführen und die Zentralstation arbeitet als Verrechnungsstelle für den Postdienst, durch welchen eine Überprüfung der Postgebühren praktisch und kostengünstig erzielt werden kann.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine einzige Seriennummer für den Benutzer vorgesehen werden kann, die in einem Permanentspeicher gespeichert wird, um die Identifizierung der Verrechnungseinheit des Benutzers (Postkunden) zu ermöglichen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Sicherheitsmerkmale einer Frankiermaschine vorhanden sind, während zum Bedrucken der Postgüter ein mit hoher Geschwindikeit arbeitender, verhältnismässig kostengünstiger Drucker verwendet werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die gesicherte Verrechnungseinheit zusammen mit anderen gesicherten Verrechnungseinheiten begrenzt und erhält anschliessend eine Mittelbereitstellung für diese anderen "Tochter"-Systeme. Ferner stehen erfindungsgemäss elektronische Frankiermaschinen und die "Tochter"-Systeme miteinander über die "Haupt"-Verrechnungseinheit für das Abziehen und erneute Kreditieren von Mitteln nach Bedarf in Verbindung. Das System liefert ein höheres Niveau einer Verrechnungssteuerung als es bisher verfügbar war.
Die vorausgehend aufgeführten Merkmale werden unter Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabenstellung durch ein Verrechnungssystem für Portomittelausgaben erreicht, das gekennzeichnet ist durch einen Eingabe-Prozessor, eine Anzahl gesicherter Verrechnungsvorrichtungen zur Verrechnung von postalischen Transaktionen; eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung des Eingabe-Prozessors mit jeder der Anzahl der gesicherten Verrechnungsvorrichtungen; wobei jeder der Anzahl der gesicherten Verrechnungsvorrichtungen einsetzbar ist, um dem Eingabe-Prozessor Verrechnungsdaten zur Sammlung von postalischen Daten zuzuführen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Stapelgut-Postaufgabesystems;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Verrechnungsaufstellung, die Stapelgut-Post begleiten würde, die vom System nach Fig. 1 versandt wird;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Hülle mit Daten, die auf die Hülle durch das System nach Fig. 1 aufgebracht werden können;
Fig. 4 bis 6 Betriebsablauf-Darstellungen, die die Funktionsweise des in Fig. 1 angegebenen Systems beschreiben;
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Postaufgabesystems, einschliesslich einer Mittelverwaltung; und
Fig. 8 bis 10 Betriebsablauf-Darstellungen des Postaufgabesystems nach Fig. 7.
Es wird nunmehr auf die bevorzugte Ausführungsform näher eingegangen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Stapelgut-Postaufgabesystem allgemein mit (10) bezeichnet und umfasst ein Postamt (12), eine Zentralstation (14) und einen Kundenbereich (16). Die Zentralstation (14) hat einen Prozessor (18). Dieser Prozessor (18) ist zweckmässig ein Universalrechnertyp mit erheblicher Kapazität. Eine Verbindung zwischen dem Postamt (12) und einer Anzahl Zentralstationen (14) (wovon nur eine dargestellt ist) erfolgt durch eine Leitung oder Übertragungslinie (19), die eine Verbindungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Telefon (20), enthält. Dem Prozessor (18) ist eine mit diesem in Verbindung stehende Speichereinheit (22) mit grosser Speichermenge zugeordnet, so dass grosse Datenmengen gespeichert werden können, sowie eine Registereinstellvorrichtung (23), die Verschlüssler-Software enthält, wie sie für die Fernrückstellung von Frankiermaschinen erforderlich ist. Systeme für die Fernrückstellung von Frankiermaschinen sind bekannt, wozu beispielsweise auf die US-PSen 37 92 446, 40 97 923 (entsprechend P 28 20 658.8) und 44 47 890 (entsprechend P 31 26 786.6) verwiesen wird.
Ein fernliegender Kundenbereich (16) hat eine gesicherte Einheit (25), die anschliessend als "Dienstgerät" bezeichnet wird. Das Dienstgerät (25) wird von der Zentralstation (14) dem Benutzer zur Verfügung gestellt und umfasst einen Kunden-Prozessor (24), der aus einem Prozessor kleinerer Kapazität bestehen kann, beispielsweise einem Intel 8085-Prozessor, der von Intel Corporation, Santa Clara, California, vertrieben wird. Mit dem Prozessor (24) ist ein Speicher (26) verbunden. Vorzugsweise ist der Speicher (26) ein nicht-flüchtiger Speicher (NVM). Der Prozessor (24) ist mit dem Zentralstation-Prozessor (18) über eine Verbindung oder Verbindungsleitung (28) verbunden. Ein Telefon (30) oder eine andere Verbindungsvorrichtung kann in der Verbindungsleitung (28) vorgesehen sein, um eine selektive Verbindung zwischen den Prozessoren (18, 24) herzustellen. Mit dem Prozessor (24) sind ferner ein RAM (32), ein ROM (34), ein Verschlüssler (35) und eine Uhr (36) verbunden, deren jeweilige Funktionen anschliessend näher beschrieben werden. Ein Eingabe-Prozessor (38) ist mit dem Kunden- Prozessor (24) verbunden, so dass Daten entweder manuell oder über ein Medium, wie beispielsweise eine Diskette oder ein Band, dem Benutzer-Prozessor zugeführt werden können, um die für die Verarbeitung des Postgutes erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Der Eingabe-Prozessor (38) kann aus einer Vielzahl von Personal-Computern ausgewählt werden, die eine Tastatur und einen Bildschirm aufweisen und im Handel erhältlich sind, wie beispielsweise ein IBM XT-Personal-Computer.
Eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Einführvorrichtung (39) ist elektrisch mit dem Dienstgerät (25) verbunden und führt die physikalischen Akte aus, die beim Verarbeiten der Post erforderlich sind, wie beispielsweise das Einführen von Einsätzen in Hüllen, das Versiegeln der Hüllenklappen, die Orientierung der Postgüter und die Förderung der Postgüter an eine Frankiermaschine oder an einen Drucker. Der Ausdruck "Einsatz" umfasst Rechnungen, Werbematerial, Ankündigungen und dergleichen, die eine Grösse aufweisen, dass sie in einem Umschlag oder dergleichen aufgenommen werden können. Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Einführvorrichtungen dieser Bauart sind im Handel erhältlich, beispielsweise das Einführgerät Nr. 3100 Serie von Pitney Bowes Inc., Stamford, Ct., USA.
Ein erster Drucker (40) steht in Verbindung mit dem Kunden-Prozessor (24) des Dienstgerätes (25) und mit dem Eingabe-Prozessor (38) und kann auf Postgütern (42), wie beispielsweise Einsätze enthaltende Hüllen, drucken, die er von der Einführvorrichtung (39) erhält. Dieser Drucker (40) wird vom Benutzer aufgestellt und ist ein ungesicherter, mit hoher Geschwindigkeit arbeitender Drucker, der entweder durch den Prozessor (24) oder durch den Eingabe-Prozessor (38) gesteuert wird. Ein zweiter Drucker (44) ist vorgesehen, um ein Aufstellungsblatt (46) oder anderes Dokument zu bedrucken. Dieser zweite Drucker (44) ist vorzugsweise ein gesicherter Drucker, der von der Zentralstation (14) zur Verfügung gestellt wird. Unter "gesichert" wird eine Vorrichtung verstanden, die in gleicher Weise wie eine Frankiermaschine ohne Zugang zum Inneren des Gerätes ausgebildet ist, ausgenommen autorisiertes Personal. Ein Beispiel einer derartigen Frankiermaschine ist das Frankiermaschinen-Modell 6500 von der oben genannten Firma Pitney Bowes Inc. Offensichtlich kann der zweite Drucker ein ungesicherter Drucker sein, jedoch bringt dies ein grösseres Risiko bezüglich der Überprüfung der Bezahlung der Postgebühren mit sich. In der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen wird das Aufstellungsblatt (46) als "Pass" bezeichnet. Einzelheiten des Passes (46) werden anschliessend in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben.
Obgleich nur ein Kundenbereich (16) dargestellt und beschrieben ist, so ist es offensichtlich, dass viele Kundenbereiche durch die eine, beispielsweise aufgeführte Zentralstation (14) im Multiplex-Betrieb versorgt werden können. Die Zentralstation (14) kann der Ort eines Frankiermaschinen-Herstellers oder einer anderen Verrechnungsorganisation sein.
Im Betrieb ist der Benutzer im Kundenbereich (16) ein Versender einer grossen Postmenge, der durch die Zentralstation (14) eine Kenn-Nummer erhält, die in den nicht-flüchtigen Speicher (26) des Dienstgerätes (25) eingegeben wird. Diese Kenn-Nummer ist für jedes Dienstgerät (25) permanent und einzig, und der Benutzer hat keinen Zutritt zu jenem Abschnitt des nicht-flüchtigen Speichers (26) (NVM), der die Kenn-Nummer speichert. Es ist offensichtlich, dass dieses Merkmal auch bei Frankiermaschinen verwendet werden kann. Das Vorliegen der Kenn-Nummer im Speicher (26) beseitigt die Notwendigkeit, ein Schild an der Frankiermaschine oder am Dienstgerät (25) anzubringen. Es ist offensichtlich, dass ein Dienstgerät viele Merkmale eines Frankiergerätes aufweisen kann, beispielsweise Sicherheit, ein fallendes Register und dergleichen, jedoch sind bestimmte Elemente nicht vorhanden. Das augenscheinlichste, nicht vorhandene Element ist ein Drucker, wobei der hierdurch erhaltene Vorteil laufend beschrieben wird. Ein weiteres, nicht vorhandenes Element ist ein steigendes Register. In einer Frankiermaschine ist ein steigendes Register nur durch den Servicevertreter des Herstellers der Frankiermaschine zugänglich und kann zur Feststellung verwendet werden, ob irgendeine Manipulation an der Maschine vorgenommen wurde. Wie aus der anschliessenden Beschreibung hervorgeht, wird die Notwendigkeit für ein steigendes Register im Dienstgerät (25) beseitigt. Nach der Eingabe der Kenn-Nummer steht der Benutzer mit der Zentralstation (14) über das Telefon (30) in Verbindung, um der Zentralstation die Grösse des Postgebührenwertes mitzuteilen, die er seinem Speicher (26) zugeteilt haben will. Dem Benutzer wird ein Zutrittscode gegeben, der über das Tastenfeld des Telefons (30) an die Einstellvorrichtung (23) adressiert werden kann. Nach Erhalt des Zutritts-Codes übermittelt der Benutzer den Zutritts-Code und seine Kenn-Nummer der Zentralstation (14) und desgleichen seine Anforderung für eine Grösse eines Postgebührenwertes. Die Einstellvorrichtung (23) dient dazu, den Postgebührenwert im Speicher (26) aufzugeben oder zu erhöhen. Der Speicher (26) umfasst ein fallendes Register, das durch die Zentralstation (14) mit der gewählten Grösse des Postgebührenwertes geladen wird. Während der Kundenbereich (16) Post verarbeitet, wird der Postgebührenwert im fallenden Register im Einklang mit den zur Verarbeitung der Postgüter (34) erforderlichen Postgebühren verringert. Vorrichtungen zum Laden von Registern, wie beispielsweise der fallenden Register, sind bekannt, beispielsweise aus der US-PS 37 92 446 und den deutschen Patentanmeldungen P 28 20 658.8 und P 31 26 786.6.
Der übrige Teil des Dienstgerätes (25) enthält das ROM (34), das Daten enthält, die Adressignale formatieren und eine Reihe von Programmen speichern, um die Funktionen des Dienstgerätes (25) zu steuern, ein RAM (32), das Echtzeitdaten hält und zuführt, eine Uhr (36), die Zeit und Datum angibt, und einen Verschlüssler (35), der den Code speichert, der für die Einstellfunktionen des fallenden Registers erforderlich ist. Der Verschlüssler (35) kann aus einer Anzahl von Verschlüsselungsvorrichtungen gewählt werden, einschliesslich solcher Vorrichtungen, die die Datenverschlüsselungsnormen verwenden, die in FIPS P 4B 46 vom 15. Januar 1977, beschrieben und vom US Department of Commerce, National Bureau of Standards, herausgegeben wurden.
Wie ersichtlich, ist der Drucker (40) ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitender, kostengünstiger, ungesicherter Drucker, beispielsweise ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker oder irgendein Punktmatrixdrucker, der die Adressen des Absenders und Empfängers unter Steuerung des Eingabe-Prozessors (38) im Zusammenwirken mit dem Dienstgerät (25) auf die Vorderseite der Postgüter aufdruckt. Zusätzlich können vom Drucker (40) weitere Daten unter Steuerung durch den Prozessor (24) auf jedes Postgut (42) aufgedruckt werden. Diese Daten umfassen eine Transaktionsnummer (T.A. Nr.), die laufende Nummer des jeweiligen Post-Stapelgutes, das Datum und die Zeit der Postaufgabe, die Postklasse und eine Stapelnummer. Die Transaktionsnummer ist die Nummer, die der Kundenstation durch die Zentralstation zugeteilt wird, sooft ein Postgebührenwert am Dienstgerät (25) addiert und im nicht-flüchtigen Speicher (26) (NVM) gespeichert wird. Diese Transaktionsnummer ist die gleiche für einen Postgutstapel oder mehrere derselben, die zum Versand gelangen, und bleibt die gleiche, bis das fallende Register des nicht-flüchtigen Speichers (26) (NVM) mit einem Postgebührenwert neu belastet wird, zu welchem Zeitpunkt eine neue Transaktionsnummer anstelle der vorausgehenden Transaktionsnummer zugeteilt und im Speicher (26) (NVM) gespeichert wird. Durch Änderung der Transaktionsnummer bei jeder erneuten Belastung wird ein Ansatz zur Überprüfung der Postgebühren gegeben. Die Stapelnummer wird durch den Eingabe-Prozessor (38) dem Benutzer zugeteilt, so dass ein gegebener Stapel Postgut, d.h. Postgut eines besonderen Typs oder Charakters, durch die vom Benutzer zugeteilte Zahl identifiziert werden kann. Darüber hinaus kann eine laufende Nummer, die eine Unterteilung des Stapels darstellt, jeweils für identifizierte besondere Abschnitte des Stapels zugeteilt werden.
Soll ein Stapel Postgut versendet werden, so überträgt der Benutzer Daten zur Postaufgabe und Überprüfung über den Eingabe-Prozessor (38) in den Benutzer-Prozessor (24), der mindestens einen Abschnitt dieser Daten der Einführvorrichtung (39) zuführt. Diese Daten könnten die Anzahl der zu behandelnden Postgüter sowie die Anzahl der Einsätze umfassen, die in jede Hülle eingegeben werden. Die Zeit und das Datum können dem Drucker (40) über den Eingabe-Prozessor (38) durch Überfahren der Uhr (36) zugeführt werden. Dieses Überfahren ist vorteilhaft, wenn künftige Post verarbeitet werden soll. Der Benutzer-Prozessor (24) gibt dann dem Drucker (40) den Befehl, die entsprechenden Postgebühren, die Zeit, das Datum, die Transaktionsnummer und die Adresse auf das Postgut (42) für einen jeweiligen Durchlauf zu drucken. Dieser Durchlauf erhält eine Nummer, die der jeweiligen zu versendenden Post zugeordnet ist und die auf den Hüllen (42) dieses Laufes aufgedruckt wird. Wenn der Drucker die entsprechenden Daten auf jedes Postgut aufdruckt, so wird die Anzahl der Postgüter und die Höhe der erforderlichen Postgebühren durch den Prozessor (24) festgelegt. Am Ende des Durchlaufs oder Stapels druckt der zweite Drucker (44) Berechtigungsdaten auf einen Pass (46).
Es wird nunmehr auf Fig. 2 Bezug genommen, wobei der Pass (46) dargestellt ist, nachdem er den gesamten Portowert (Postgebührensumme) aufgedruckt hat, der zum Aufgeben des Stapels Postgut erforderlich ist, sowie die Transaktionsnummer (T.A. Nr.), Stückzählung für einen Stapel, Betrag des fallenden Registers (Reg. Am.) nach Subtraktion für die Postgebühren, das Datum, die Zeit, die Klasse, die Stapelnummer und (optional) die laufende Nummer. Zusätzlich können die Dienstgerätnummer, d.h. die im nicht-flüchtigen Speicher (26) (NVM) gespeicherte Kenn-Nummer, der Name des Benutzers und jedes gewünschte Zeichen gedruckt werden. Diese Daten auf dem Pass (46) dienen vielen Zwecken. Zunächst dient der Registerbetrag als physikalische Aufzeichnung des im fallenden Register des nicht-flüchtigen Speichers (26) (NVM) gespeicherten Postgebührenwertes. Dieser Betrag wird auf den Pass (46) an der oberen rechten Seite gedruckt. Der Registerbetrag ist jener Betrag im fallenden Register, nachdem alle Gebührenbelastungen für den zu versendenden Stapel Postgut erfolgt sind. Durch Aufbringen dieses Registerbetrages auf den Pass (46) nach der Postaufgabe eines jeden Stapels wird eine laufende permanente Aufzeichnung der Grösse des im nicht-flüchtigen Speicher (26) (NVM) enthaltenen Postgebührenwertes aufrechterhalten. Sollte sich ein Unglück ereignen, bei welchem das Dienstgerät (25) zerstört oder der darin befindliche Speicher (26) unbeabsichtigt gelöscht wird, so hat auf diese Weise der Benutzer noch die Möglichkeit, die Grösse des Postgebührenwertes zu überprüfen, die von dem ursprünglich gekauften und gespeicherten Betrag an Postgebühren verbleibt. Die Transaktionsnummer liefert eine Berechtigungsüberprüfung in gleicher Weise wie die Kenn- oder Dienstgerätnummer. Durch Änderung der Transaktionsnummer bei jeder neuen Ladung des Dienstgerätes lässt sich leicht bestimmen, ob mehr Postgebühren eine Transaktionsnummer begleiten als autorisiert wurde. Ferner ist am Pass (46) das Datum und die Zeit aufgedruckt, wo der Pass (46) gedruckt wurde, sowie die Stückzählung, d.h. die Anzahl der Postgüter, die in dem jeweiligen Stapel aufgegeben wurden, und die Postklasse. Beim Drucken der Daten auf den Pass wird der Postgebührenbetrag für den Stapel vom im fallenden Register des nicht-flüchtigen Speichers (26) (NVM) gespeicherten Postgebührenwert abgezogen.
Die auf dem Pass (46) gedruckten Daten werden der Zentralstation (14) über die Verbindungsleitung (28) automatisch nach jedem Stapel übermittelt und verarbeitet, so dass über den Prozessor (18), der mit dem Speicher (22) in Verbindung steht, eine Aufzeichnung geführt wird. Der Speicher (22) hat ein steigendes Register, das dem fallenden Register im Dienstgerät (25) entspricht, d.h. das eine ist invers zum anderen. Wie bekannt, ist das steigende Register jenes, das die Belastungen über eine längere Zeitspanne akkumuliert. Optional kann der Speicher (22) ein fallendes Register aufweisen, das die Beträge im fallenden Register im nicht-flüchtigen Speicher (NVM) fortlaufend dupliziert. Indem der Postgebührenwert innerhalb des Speichers (22) enthalten ist, der dem Wert des Dienstgerätes (16) entspricht, wird ständig eine Überprüfung vorgenommen, um sicherzustellen, dass zwischen den Daten des Passes (46) und dem vom Benutzer bezahlten Betrag an Postgebühren eine Übereinstimmung besteht. Insbesondere wird der Gesamtbetrag, der der Kundenstation kreditiert wurde, im Speicher (22) gespeichert, und falls der im steigenden Register vorhandene Betrag den für den Benutzer verfügbaren Gesamtbetrag überschreitet, so wird die Kundenstation benachrichtigt, dass die Mittel nicht ausreichen. Wird ein Stapel Postgut einem Postamt zur Verarbeitung zugesandt, so begleitet der Pass (46) für diesen besonderen Stapel die Post. Der Postangestellte kann aus den Daten am begleitenden Pass (46) ermitteln, ob eine berechtigte Postübersendung vorliegt. Falls seitens des Postdienstes eine Frage vorhanden ist, ob die Daten authentisch sind, so setzt er sich mit der Zentralstation (14) in Verbindung und erhält über die Leitung (19) die Daten aus der Zentralstation, um die im Pass (46) enthaltenen Daten zu überprüfen. Sind diese Daten richtig, so weiss der Postdienst, dass die Post autorisiert ist, d.h. dass die Postgebühren für die Post bezahlt wurden. Ist andererseits eine Abweichung vorhanden, so kann der Postdienst Massnahmen ergreifen, um einen Betrug zu verhindern oder jeglichen Unterschied zu korrigieren. Wie bei der üblichen Praxis beim Gebrauch von Frankiermaschinen, sendet eine Kundenstation (16) ihre gesamte Post an ein zugeteiltes Postamt.
Es wird nunmehr auf Fig. 3 Bezug genommen, in welcher eine Hülle (42) dargestellt ist, wie sie durch das vorliegende System (10) hergestellt wird. Die obere linke Ecke enthält die Adresse des Absenders der Post und die obere rechte Ecke enthält einen vorgedruckten Block (43), der die Postklasse enthält und die Kenn-Nummer oder Dienstgerätnummer des Postabsender angibt. Diese Daten können auf der Hülle (42) vor dem Verarbeiten eines Stapels vorab aufgedruckt sein. Ein derartiges vorab erfolgendes Aufdrucken kann durch direkte Verbindung des Eingabe-Prozessors (38) mit dem Drucker (44) erfolgen, ohne dass andere Bauelemente der Kundenstation (16) daran teilnehmen.
Bei der Verarbeitung eines Stapels Postgut werden die drei Adresszeilen zunächst im Adressenfeld gedruckt, mit Empfängernamen, Strasse und Stadt, Staat und Postleitzahl. Die vierte Zeile oder Postgebührenzeile wird dann unter Verwendung der vom Prozessor gelieferten Daten gedruckt. Diese Postgebührenzeile enthält den Postgebührenbetrag $ 22, das Datum 18. Oktober 1985 und die Transaktionsnummer, die in diesem Falle gleich C 2J 2743T56 ist. Andere Daten können auf dieser Postgebührenzeile angegeben werden, falls erwünscht, einschliesslich des Zeitpunktes, zu welchem die Post verarbeitet wird. Obgleich die Postgebührenzeile alphanumerisch dargestellt ist, so ist es offensichtlich, dass sie im Strichcode angegeben sein kann, und optional können Strichcode-Adressdaten nach Wunsch auf der Hülle gedruckt werden. Zusätzlich können die auf dem vorgedruckten Block (43) befindlichen Daten im Adressenfeld mit anderen Daten zusammen gedruckt werden und der vorgedruckte Block kann entfallen.
Obgleich die dargestellte Hülle (42) die Postgebühren- und Adressdaten auf ihrer Vorderseite aufweist, kann das gleiche Schema bei einem Umschlag mit Fenster angewandt werden. Bei einer mit einem Fenster ausgestatteten Hülle kann diese in der vorausgehend beschriebenen Weise vorab gedruckt sein, jedoch würde, statt dass der Drucker (40) auf der Vorderseite der Hülle (42) druckt, ein Einsatz mit den gleichen Daten bedruckt, die auf der Vorderseite der Hülle (42) vorhanden sind und derart eingeführt, dass er über das Fenster sichtbar ist. Als Alternative können die Daten bezüglich Postgebühren und Adresse auf einem Etikett gedruckt werden und dieses kann an der Hülle (42) befestigt werden.
Auf diese Weise wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, die es einer Organisation ermöglicht, grosse Postmengen zu versenden, ohne dass jedes Stück frankiert werden muss. Darüber hinaus wird dem Postdienst das Problem erspart, Inspektionen in der Kundenstation (16) vor Ort durchzuführen, um zu überprüfen, dass keine Post unberechtigt versandt wird. Durch Zuordnung des Postgebührenbetrages, der Transaktionsnummer, der Stückzählung, des Registrierungsbetrages und dergleichen, kann die Überprüfung ohne das Erfordernis einer Verschlüsselung erfolgen. Die Zentralstation (14) arbeitet mehr oder weniger als eine den Postdienst repräsentierende Bank und verwaltet die Mittel in deren Namen, während sie gleichzeitig eine Aufzeichnung zur Überprüfung bereitstellt. Die dem Dienstgerät (25) belasteten Postgebührenwerte oder Mittel können entweder im voraus bezahlt oder dem Benutzer der Zentralstation (14) auf Kreditbasis belastet werden. Die Zentralstation (14) rechnet die am Dienstgerät auftretenden Postgebühren mit dem Postdienst auf einer Sofortbasis ab.
Die Zentralstation kann ein Hersteller einer Frankiermaschine oder eines Dienstgerätes (25) sein oder jede andere verlässliche Stelle.
Ein weiterer Vorteil dieses Systems besteht darin, dass der Drucker (40), der die grosse Anzahl von Postgütern bedruckt, nicht Teil eines gesicherten Elementes, wie beispielsweise des Dienstgerätes (25) ist, wie dies im Falle einer Frankiermaschine zutrifft. Aus diesem Grunde kann der Drucker häufig mit Ersatzteilen beschickt werden, ohne dass die Kosten oder Unbequemlichkeiten eines Gesamtaustausches notwendig sind. Es ist offensichtlich, dass ein Drucker anstelle der beiden dargestellten und beschriebenen Drucker (40, 44) verwendet werden kann, jedoch sieht die bevorzugte Ausführungsform die Verwendung von zwei Druckern aus den angegebenen Gründen vor.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild eines Systems, das eine erfindungsgemässe Mittelverwaltung enthält. Bei dieser Ausführungsform wird der Eingabe-Prozessor (48), der ein Personal-Computer, wie beispielsweise der IBM AT Personal- Computer sein kann, in Verbindung mit der Zentralstation mittels einer Leitung (28) gebracht, die einen Telefonapparat (30) aufweisen kann, wobei gleiche Bezugszeichen für die vorausgehend in Fig. 1 dargestellten gleichen Bauelemente verwendet werden. Der Eingabe-Prozessor ist mit einem Dienstgerät (50) verbunden, das hier aus den noch erläuterten Gründen als Haupt-Dienstgerät bezeichnet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform kann das Hauptdienstgerät (50) eine gesicherte Verrechnungstafel zur Verrechnung der postalischen Transaktionen in einer gesicherten Umgebung sein, die Manipulationen widersteht, und der übrige Teil der Dienstgerätfunktionen kann in der Software des Eingabe-Prozessors (48) vorliegen. Geeignete Verrechnungsschaltungen sind beispielsweise in der US-PS 39 78 457 gezeigt, die durch Bezugnahme mit einbezogen wird. Vorzugsweise steht der Prozessor anschliessend mit der gesicherten Verrechnungstafel in Verbindung und zwar unter Verwendung der Schnittstelle und des Protokolls gemäss US-PS 43 01 507 (P 30 40 549.3 und zugehörige Ausscheidungsanmeldungen).
Ein Drucker (52), der ein ungesicherter Drucker ist, ist mit dem Eingabe-Prozessor (48) verbunden und dient zum Drucken von Pässen in der vorausgehend beschriebenen Weise sowie, falls erwünscht, zum Drucken von Berichten oder einem Journal.
Der Eingabe-Prozessor (48) steht mit dem Prozessor (24 A) des Tochter-Dienstgerätes (25 A) in Verbindung. Die Betriebsweise des Tochter-Dienstgerätes (25 A) bezüglich der Bearbeitung der Postgüter entspricht genau der vorausgehend bei Fig. 1 beschriebenen und wird nicht mehr näher erläutert. Jedoch gestattet bezüglich der im Dienstgerät (25 A) verfügbaren Mittel die vorliegende Ausführungsform, anstelle einer unmittelbaren Verbindung mit der Zentralstation (14) in der vorausgehend beschriebenen Weise, die Übertragung von Mitteln zwischen dem Dienstgerät (25 A) und dem Haupt-Dienstgerät (50) ohne die Notwendigkeit der Übertragung von Mitteln von der Zentralstation zum Tochter-Dienstgerät (25 A).
Es ist ersichtlich, dass der Eingabe-Prozessor (48) derart angeschlossen ist, dass er nach Wunsch mit anderen (nicht-dargestellten) Tochter-Dienstgeräten in Verbindung treten kann, die ihren jeweiligen Einführvorrichtungen zugeordnet sind. Es ist ferner ersichtlich, dass das Tochter-Dienstgerät eine gesicherte Verrechnungstafel sein kann, die mit dem Eingabe-Prozessor in einer Weise in Verbindung steht, die vorausgehend unter Bezugnahme auf das Haupt-Dienstgerät beschrieben wurde.
Ferner ist ein Verrechnungssystem (54), das mittels einer Schnittstelle mit einer elektronischen Frankiermaschine (56) und einer optional vorgesehenen Waage (58) verbunden ist, auch an den Prozessor (48) angeschlossen. Das Verrechnungssystem (54) enthält zweckmässig Merkmale, die ähnlich dem Verrechnungssystem A 300 ausgebildet sind, das von Pitney Bowes vertrieben wird. Ein derartiges System ist beispielsweise in der US-Patentanmeldung 8 13 458 von Mallozzi et al für ein "system for accounting for postage expended by a postage meter having Data security during printing" (Verrechnungssystem für von einer Frankiermaschine ausgegebenem Porto, das während des Druckens Datensicherheit aufweist), vom 26. Dezember 1985 beschrieben und auf den Rechtsinhaber der vorliegenden Erfindung übertragen, wobei die Offenbarung dieser Anmeldung durch Bezugnahme hier eingeschlossen wird.
Ein derartiges Verrechnungssystem enthält normalerweise eine Dateneingabevorrichtung und eine zugeordnete Anzeige, sowie einen Speicher zum Speichern von Programmdaten und Verrechnungsaufstellungen, wobei der Speicher ein nicht-flüchtiger Speicher zum Speichern der Aufstellungen ist, ferner eine Schnittstelle für die elektronische Frankiermaschine und einen Prozessor, einschliesslich einer Zentraleinheit, die an die Dateneingabevorrichtung, den Speicher und die Schnittstelle angeschlossen ist. Optional kann, wie bereits erwähnt, auch eine Schnittstelle für die Waage vorgesehen sein. Die Verbindung wird erneut, vorzugsweise unter Verwendung der Schnittstelle und des Protokolls gemäss der US-PS 43 01 507 (P 30 40 549.3 und zugehörige Ausscheidungsanmeldungen), vorgenommen.
Der Prozessor spricht auf die Eingabe der Postdaten im Einklang mit den Programmdaten an, um Signale über die Schnittstelle zur Einstellung der Frankiermaschine zu übertragen und er spricht anschliessend auf ein Signal an, das das ausgegebene Porto angibt und das über die Schnittstelle von der Frankiermaschine rückübertragen wurde, um die Verrechnungsaufstellung, die der in den Postdaten angegebenen Verrechnungsnummer entspricht, auf den neuen Stand zu bringen. Die Verrechnungsaufstellungen können selbstverständlich entweder durch einen nicht-dargestellten zusätzlichen Drucker gedruckt werden oder dem Prozessor (48) zum Drucken mittels des Druckers (52) zugeführt werden.
Der Prozessor (48) dient ferner dazu, um auf seine Aufgabe bezogene Daten und Postverrechnungen an einer zentralen Stelle zu sammeln. Die Daten können von jedem der Dienstgeräte oder den Einführvorrichtungen zugeordneten Eingabe-Prozessoren gesammelt werden und desgleichen vom Verrechnungssystem (54).
Fig. 8 stellt die Routine für eine Übertragung von Mitteln zwischen dem Haupt-Dienstgerät (50) und dem Tochter-Dienstgerät (25 A) bzw. der Frankiermaschine (56) nach Fig. 7 dar.
Die Übertragung der Mittel wird durch einen Anruf zu dem bei (110) dargestellten Block "Anforderung für Mittelübertragung" eingeleitet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Routine sowohl die Absenkung von Mitteln in das Tochter-Dienstgerät und die Frankiermaschine als auch das Anheben der Mittel in das Hauptdienstgerät umfasst.
Die Mittelübertragung kann durch eine manuelle Eingabe, Block (120), aus dem Tochter-Dienstgerät (25 A) oder dem Tochter-Eingabe-Prozessor (38 A) oder eine manuelle Eingabe aus dem Verrechnungssystem erfolgen. Die Übertragung kann ferner durch einen Befehl vom Eingabe-Prozessor (48), Block (130), eingeleitet werden. Die Mittelübertragung kann ferner, wie nachfolgend beschrieben wird, automatisch eingeleitet werden.
Geeignete Routinen zur Handhabung der Mittelübertragung in gesicherter Weise sind beispielsweise in der US-PS 40 97 923 (P 28 20 658.8) beschrieben, die hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die gesicherte Übertragung von Mitteln zwischen der Zentralstation (14) und dem Haupt-Dienstgerät in ähnlicher Weise gehandhabt werden kann, wie es in der US-PS 40 97 923 (P 28 20 658.8) beschrieben und über das Frankiermaschinen-Fernrückstellsystem von Pitney Bowes ermöglicht wird. Bei jeder Übertragung kann das Anheben der Mittel durch eine Übertragung negativer Mittelbeträge erfolgen. Es wird darauf hingewiesen, dass das dargestellte System keiner sprachlichen Rückantwort bedarf und durch eine unmittelbare Datenübertragung mittels eines Modems über eine serielle Ubertragung RS-232 auf zugeteilten Leitungen oder durch andere geeignete Übertragungsverfahren bekannter Art arbeiten kann.
Im Einklang mit den vollständiger in der US-PS 40 97 923 (P 28 20 658.8) beschriebenen Verfahrensweisen, berechnet das Tochter-Dienstgerät (25 A) oder die Frankiermaschine (56) einen Zutritts-Code, Block (140), und überträgt den Zutritts-Code zum Haupt-Dienstgerät (50), Block (150). Das Haupt-Dienstgerät (50) berechnet eine Auffüllkombination, Block (160), und überträgt die Auffüllkombination zum Tochter-Dienstgerät (25 A) oder zur Frankiermaschine (56), die die Mittelübertragung anforderten, Block (170). Die Auffüllkombination wird durch das Dienstgerät oder die Frankiermaschine, Block (180), überprüft, und falls sie gültig ist, Entscheidungsblock (190), werden die Register erhöht, Block (200), und das Programm kehrt zur Postprozessor-Routine, Block (210), zurück.
Fig. 9 stellt eine Routine dar, um die Mittel in einer der Untereinheiten automatisch auf den neuen Stand zu bringen. Am Ende eines Durchlaufs zur Postbearbeitung, Block (300), oder auf Wunsch in vorgegebenen Zeitintervallen, kann das System selbsttätig eine Prüfung vornehmen, um sicherzustellen, dass die Höhe der Mittel in den Dienstgeräten und Frankiermaschinen über einem vorgegebenen Niveau liegt, Blöcke (310, 320). Falls die Mittel unter dem vorgegebenen Niveau liegen, so wird eine Anforderung für eine Übertragungs-Routine gemäss Fig. 8 aufgerufen.
Fig. 10 ist eine Betriebsablauf-Darstellung für eine Routine für eine Portoanforderung nach Bedarf.
Im Einklang mit diesem Aspekt der Erfindung gibt die Bedienungsperson, die sich an einem beliebigen der in Frage kommenden Bereiche, beispielsweise an der Einführvorrichtung mit dem Eingabeprozessor (38 A), am Verrechnungssystem (54) oder am Haupt-Eingabe-Prozessor (48), befinden kann, Daten bezüglich des Post-Durchlaufs, Block (400), ein. Abhängig von derartigen Daten, die beispielsweise Daten hinsichtlich der Zählungen, der Arbeitskennung, der Bedienungsperson-Kennung, der Maschinen-Kennung, des Datums, der Klasse, der Klassenbesonderheiten, der Startzeit, des Arbeitszeitendes, der Gesamtstückzahl, des vorliegenden Portos, des zu belastenden Kontos und der Arbeitsart umfassen können, kann der Eingabe-Prozessor die Kosten und die für die Arbeit erforderlichen Portomittel berechnen, Block (410). Es wird darauf hingewiesen, dass diese Daten in den Eingabe-Prozessor (48) eingetastet und einer Arbeitskennung oder einer Abrisskarte zugeordnet werden können, die später zum Zeitpunkt des Durchlaufs gelesen oder eingetastet werden kann, um die erforderlichen Daten abzurufen. Die in der jeweiligen Vorrichtung verbleibenden Mittel werden überprüft um festzustellen, ob ausreichend Porto vorhanden ist, Block (420), und falls eine Mittelanforderung vorliegt, wird Block (110) angerufen. Sind ausreichend Mittel vorhanden oder ist die Vorrichtung aufgefüllt worden, so wird die Postbearbeitung eingeleitet, Block (430). Die Verrechnung erfolgt gemäss Block (440) entweder im Verrechnungssystem (54) oder im Eingabe-Prozessor (38 A) und die Ergebnisse werden zum Speichern oder Drucken dem Eingabe-Prozessor (48), Block (450), zugeführt.
Es wird darauf hingewiesen, dass es in einigen Fällen nicht notwendig sein muss, das Haupt-Dienstgerät (50) für die Speicherung von Mitteln vorzunehmen, in welchem Fall der Eingabe-Prozessor (48) dazu dienen kann, die Mittel zwischen der Zentralstation (14) und der zugehörigen Vorrichtung aufzuteilen, sowie die Daten des Postdurchlaufs zu sammeln und anzuzeigen oder zu drucken. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass zwar die Beschreibung dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein Tochter-Dienstgerät und eine elektronische Frankiermaschine erfolgte, jedoch kann das System mehrere Einführvorrichtungen und Frankiermaschinen in beliebiger Kombination aufweisen. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass das bei (54) dargestellte Verrechnungssystem eine Schnittstelle mit einer Anzahl elektronischer Frankiermaschinen aufweisen kann, um die in jeder derselben auftretenden Transaktionen zu verrechnen.
Im Einklang mit der Erfindung können die Mittel aus den verschiedenen mit dem Eingabe-Prozessor (48) in Verbindung stehenden Vorrichtungen verschoben werden, indem aus einer Einheit Mittel im Dienstgerät (50) angehoben und anschliessend die Mittel zur Weitergabe in die erhöhte Mittel benötigenden Vorrichtungen abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mittel in gleicher Weise vom Eingabeprozessor (48), falls erwünscht, für die Zentralstation (14) erhöht werden können.
Falls gewünscht, kann der in jeder Vorrichtung vorhandene Portobetrag auf einen vorgegebenen Betrag begrenzt werden. Somit können Bedienungspersonen für die Postaufgabesysteme, die Postdurchläufe für mehrere Kunden vornehmen, eine Kreditzuteilung und andere zugehörige Daten einsetzen, um das Ausmass der für den Kunden durchzuführenden Postdurchläufe zu bestimmen.
Das System ermöglicht es ferner, Mittel in der Zentralstation zu speichern, und sie in zinsenbringende Konten zu plazieren. Dabei werden Mittel anschliessend über den Eingabe-Prozessor (48), je nach Erfordernis, abgezogen. Unverbrauchte Mittel können auf andere vom Eingabe-Prozessor (48) gesteuerte Vorrichtungen übertragen werden oder zur Kontoerhöhung in die Zentralstation (14) und zurück in ein zinsenbringendes Konto gebracht werden.
Wegen der Flexibilität des Eingabeprozessors in Verbindung mit den Dienstgeräten und dem Verrechnungssystem (54) kann die Verrechnung für eine Vielzahl unterschiedlicher Vorrichtungstypen durchgeführt werden, beispielsweise Einführgeräte, Postaufgabemaschinen mit Frankiermaschinen und Abfertigungssysteme. Somit können gleichzeitige Durchläufe mit den verschiedenen Vorrichtungen mit einem viel höheren Verrechnungs-Steuerungsniveau durchgeführt werden.

Claims (14)

1. Verrechnungssystem für Portomittelausgaben, gekennzeichnet durch einen Eingabe-Prozessor (48); eine Anzahl gesicherter Verrechnungsvorrichtungen (25 A) zur Verrechnung von postalischen Transaktionen; eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung des Eingabe-Prozessors mit jeder der Anzahl der gesicherten Verrechnungsvorrichtungen (25 A); wobei jede der Anzahl der gesicherten Verrechnungsvorrichtungen einsetzbar ist, um dem Eingabe-Prozessor (48) Verrechnungsdaten zur Sammlung von postalischen Daten zuzuführen.
2. Verrechnungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Ubertragung von Mitteln zwischen dem Eingabe-Prozessor (48) und jeder der gesicherten Verrechnungsvorrichtungen (25 A).
3. Verrechnungssystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine elektronische Frankiermaschine (56) und eine mit dieser über eine Schnittstelle verbundene Verrechnungsvorrichtung (54), wobei die Verrechnungsvorrichtung einsetzbar ist, um Verrechnungsdaten dem Eingabe-Prozessor zuzuführen und Mittel zwischen dem Eingabe-Prozessor (48) und der elektronischen Frankiermaschine (56) zu übertragen.
4. Verrechnungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zwischen dem Eingabe-Prozessor (48) und einer der gesicherten Verrechnungsvorrichtungen (25 A) automatisch übertragen werden, wenn die Mittel in einer der gesicherten Verrechnungsvorrichtungen einen vorgegebenen Mindestwert erreichen.
5. Verrechnungssystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine elektronische Frankiermaschine (56) und eine damit über eine Schnittstelle verbundene Verrechnungsvorrichtung (54), wobei die Mittel der elektronischen Frankiermaschine automatisch übertragen werden, wenn die Mittel in der elektronischen Frankiermaschine einen vorgegebenen Mindestwert erreichen.
6. Verrechnungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel von dem Eingabe-Prozessor (48) an eine der gesicherten Verrechnungsvorrichtungen (25 A) übertragen werden, nachdem die Berechnung des Betrages der Portomittel, abhängig von dem Dateneingang am Eingabe-Prozessor, bezüglich der Arbeitsmerkmale vorgenommen wurde.
7. Verrechnungssystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine elektronische Frankiermaschine (56) und eine damit über eine Schnittstelle verbundene Verrechnungsvorrichtung (54), wobei die Mittel vom Eingabe-Prozessor (48) an die elektronische Frankiermaschine (56) übertragen werden, nachdem die Berechnung des erforderlichen Portomittelbetrages, abhängig von der Dateneingabe, bezüglich der Arbeitsmerkmale in den Eingabe-Prozessor (48) erfolgt ist.
8. System zur Verwaltung von Portomitteln, gekennzeichnet durch: einen ersten Prozessor (48); eine gesicherte Verrechnungsvorrichtung (25 A), einschliesslich eines zweiten Prozessors (24 A) zum Verrechnen von Portomitteln; eine Verbindungsvorrichtung, die zur Übermittlung von Verrechnungsdaten und Portomitteldaten zwischen dem ersten Prozessor (48) und der gesicherten Verrechnungsvorrichtung (25 A) einsetzbar ist; eine elektronische Frankiermaschine (56); eine zweite Verrechnungsvorrichtung (54), die mit der elektronischen Frankiermaschine (56) in Verbindung steht, um Verrechnungsdaten bezüglich der Transaktionen in der elektronischen Frankiermaschine (56) zu sammeln; und eine Verbindungsvorrichtung zwischen der zweiten Verrechnungsvorrichtung (54) und dem ersten Prozessor (48), wobei der erste Prozessor einsetzbar ist, um Mitteldaten zwischen sich und der gesicherten Verrechnungsvorrichtung (25 A) und der zweiten Verrechnungsvorrichtung (54) zu übertragen.
9. System nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine weitere gesicherte Verrechnungsvorrichtung (50), die mit dem ersten Prozessor (48) in Verbindung steht und einsetzbar ist, um die von einer Zentralstation (14) übertragenen Mittel zu speichern.
10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Prozessor (48) Postdurchlaufdaten von der gesicherten Verrechnungsvorrichtung (50) und der zweiten Verrechnungsvorrichtung (54) sammelt und speichert.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten am ersten Prozessor (48) eingegeben werden.
12. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Prozessor (48) ferner eine Vorrichtung zur Berechnung des Portomittelbetrages für einen ausgewählten Postgutdurchlauf umfasst und selektiv ausreichend Mittel an eine der gesicherten Verrechnungsvorrichtungen (50) und an die Frankiermaschine überträgt, die die Mittel benötigen.
13. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Portomittel automatisch vom ersten Prozessor (48) an die elektronische Frankiermaschine (56) und an die gesicherte Verrechnungsvorrichtung (50) übertragen werden, sobald die Portomittel in der elektronischen Frankiermaschine und der gesicherten Verrechnungsvorrichtung ein bestimmtes Niveau erreichen.
14. System nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Verbindung des ersten Prozessors (48) und einer Zentralstation (14), um dazwischen Mittel zu übertragen.
DE3644245A 1985-12-26 1986-12-23 Portoverrechnungssystem für die stapelweise Verarbeitung von großen Postmengen Expired - Fee Related DE3644245C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/813,445 US4962454A (en) 1985-12-26 1985-12-26 Batch mailing method and apparatus: printing unique numbers on mail pieces and statement sheet
US06/904,526 US4853864A (en) 1985-12-26 1986-09-05 Mailing systems having postal funds management

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644245A1 true DE3644245A1 (de) 1987-07-23
DE3644245C2 DE3644245C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=27123736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3644245A Expired - Fee Related DE3644245C2 (de) 1985-12-26 1986-12-23 Portoverrechnungssystem für die stapelweise Verarbeitung von großen Postmengen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4853864A (de)
CA (1) CA1265619A (de)
CH (1) CH673904A5 (de)
DE (1) DE3644245C2 (de)
FR (1) FR2592501B1 (de)
GB (1) GB2188872B (de)
SE (1) SE8605546L (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873645A (en) * 1987-12-18 1989-10-10 Pitney Bowes, Inc. Secure postage dispensing system
IT1216672B (it) * 1988-03-31 1990-03-08 Meschi Ind Grafica Telestampa presso un utente sistema e apparecchiatura di telefonico di informazione provenienti da enti di pubblica utilita', o simili, conpossibilita' di interazione e suoi metodi di realizzazione e di utilizzazione.
US5257196A (en) * 1988-12-13 1993-10-26 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for the processing of mail
US5161109A (en) * 1988-12-16 1992-11-03 Pitney Bowes Inc. Up/down loading of databases
US4949272A (en) * 1988-12-16 1990-08-14 Pitney Bowes Inc. Flexible billing rate for mail communication systems
GB2232121B (en) * 1989-05-30 1993-11-10 Alcatel Business Systems Mail item processing system
US5050078A (en) * 1989-10-03 1991-09-17 Pitney Bowes Inc. Mail processing and accounting system with communication among processing units and data reformatting
US5295182A (en) * 1989-11-20 1994-03-15 Sharp Kabushiki Kaisha Facsimile device having self-diagnostic function and maintenance and control method thereof
US5224046A (en) * 1990-09-13 1993-06-29 Pitney Bowes Inc. System for recharging a plurality of postage meters
US5255196A (en) * 1990-10-15 1993-10-19 F.M.E. Corporation Custom rate pack for postage systems
US5448641A (en) * 1993-10-08 1995-09-05 Pitney Bowes Inc. Postal rating system with verifiable integrity
US5717596A (en) * 1995-02-15 1998-02-10 Pitney Bowes Inc. Method and system for franking, accounting, and billing of mail services
EP0731425B1 (de) * 1995-03-07 2004-12-22 Frama Ag Vorrichtung für die Bestimmung eines Frankierwertes
US5675650A (en) * 1995-05-02 1997-10-07 Pitney Bowes Inc. Controlled acceptance mail payment and evidencing system
CA2175406C (en) 1995-05-02 2002-04-09 Leon A. Pintsov Closed loop transaction based mail accounting and payment system with carrier payment through a third party initiated by mailing information release
US5826247A (en) * 1996-04-09 1998-10-20 Pitney Bowes Inc. Closed loop transaction based mail accounting and payment system with carrier payment through a third party initiated by mailing information release
US5710707A (en) * 1995-11-21 1998-01-20 Pitney Bowes Inc. Postage metering system including primary accounting means and means for accessing secondary accounting means
US7226494B1 (en) * 1997-04-23 2007-06-05 Neopost Technologies Secure postage payment system and method
EP0838069A4 (de) * 1996-04-23 2000-07-12 Ascom Hasler Mailing Sys Inc System und verfahren zum sicheren bezahlen von postgebühren
DE19617586A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung
US5731980A (en) * 1996-08-23 1998-03-24 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter system having internal accounting system and removable external accounting system
DE69735672T2 (de) * 1996-09-24 2007-03-29 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc., Shelton Frankierung mit digitalem postgebührennachweis
US5893903A (en) * 1996-12-20 1999-04-13 At&T Corp. Multimedia message system with revenue allocation
US5812990A (en) * 1996-12-23 1998-09-22 Pitney Bowes Inc. System and method for providing an additional cryptography layer for postage meter refills
US6009416A (en) * 1998-03-31 1999-12-28 Pitney Bowes Inc. System and method for detection of errors in accounting for postal charges in controlled acceptance environment
FR2783337B1 (fr) * 1998-09-11 2000-12-15 Neopost Ind Procede de controle des consommations de machines a affranchir
GB2363887B (en) * 2000-06-19 2004-02-11 Pitney Bowes Ltd Mailer-postal service interfaces
AU2002235181A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-24 United States Postal Service Electronic postmarking without directly utilizing an electronic postmark server
CA2432070A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-27 United States Postal Service Method of using personal signature as postage
WO2002074456A2 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 United States Postal Service Systems and methods for processing high volume mailings
US6577300B2 (en) 2001-04-11 2003-06-10 Pitney Bowes Inc. System, device and method for recording and input to a programmable stamp of data to be included on a substrate in both human and machine readable form
JP2003109122A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Fujitsu Ltd 取引情報登録端末装置、取引情報管理システム、及び取引情報管理方法、並びにプログラム
US20040010475A1 (en) * 2002-03-15 2004-01-15 Jeffrey Soltis Systems and methods for processing high volume mailings
US8108322B2 (en) 2002-07-29 2012-01-31 United States Postal Services PC postage™ service indicia design for shipping label
JP2005537571A (ja) * 2002-08-29 2005-12-08 ユナイテッド ステイツ ポスタル サービス 処理中の郵便物の郵送料を再評価するシステム及び方法
US7487099B2 (en) * 2002-09-10 2009-02-03 International Business Machines Corporation Method, system, and storage medium for resolving transport errors relating to automated material handling system transaction
US7526454B2 (en) * 2004-12-31 2009-04-28 Pitney Bowes Inc. Method and system for conveying funds to postage meters
WO2008052061A2 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Mettler-Toledo, Inc. Systems and methods for verification of a verifiable device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255439A (en) * 1961-07-13 1966-06-07 Gen Res Inc Postage metering system
US3792446A (en) * 1972-12-04 1974-02-12 Pitney Bowes Inc Remote postage meter resetting method
DE3040549A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Pitney-Bowes, Inc., 06904 Stamford, Conn. Elektronische frankiermaschine mit mehreren computersystemen
US4319328A (en) * 1980-02-27 1982-03-09 Sabre Products, Inc. Postage cost recording system
US4410961A (en) * 1981-02-17 1983-10-18 Pitney Bowes Inc. Interface between a processor system and peripheral devices used in a mailing system
EP0131964A2 (de) * 1983-07-18 1985-01-23 Pitney Bowes Inc. Vorrichtung zum Drucken und Lesen von verschlüsselten Mitteilungen
US4511793A (en) * 1983-04-04 1985-04-16 Sylvester Racanelli Mail metering process and machine
DE3613008A1 (de) * 1985-04-17 1986-11-13 Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn. Portogebuehren- und versandinformations-aufbringungssystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947991A (en) * 1962-10-09 1964-01-29 Luther George Simjian Dispensing system
GB953999A (en) * 1963-01-18 1964-04-02 Luther George Simjian Improvements in or relating to dispensing systems
US3890492A (en) * 1974-06-05 1975-06-17 Pitney Bowes Inc Postage value determining and control circuit
US3978457A (en) * 1974-12-23 1976-08-31 Pitney-Bowes, Inc. Microcomputerized electronic postage meter system
US4097923A (en) * 1975-04-16 1978-06-27 Pitney-Bowes, Inc. Remote postage meter charging system using an advanced microcomputerized postage meter
GB2032224A (en) * 1978-07-21 1980-04-30 Post Office Improvements in or Relating to Franking Machines
US4253158A (en) * 1979-03-28 1981-02-24 Pitney Bowes Inc. System for securing postage printing transactions
US4365293A (en) * 1980-03-28 1982-12-21 Pitney Bowes Inc. Serial communications bus for remote terminals
US4447890A (en) * 1980-07-14 1984-05-08 Pitney Bowes Inc. Remote postage meter systems having variable user authorization code
US4410962A (en) * 1981-02-17 1983-10-18 Pitney Bowes Inc. Mailing system interface interconnecting incompatible communication systems
GB2097330A (en) * 1981-04-27 1982-11-03 Pitney Bowes Ltd A franking machine for domestic and office use and system for using same
DE3337491C2 (de) * 1983-10-13 1986-05-22 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin Anordnung zum Frankieren von Postgut
US4639873A (en) * 1984-02-03 1987-01-27 Bell & Howell Company Insertion machine with postage categorization and selective merchandising
US4663748A (en) * 1984-04-12 1987-05-05 Unisearch Limited Local area network
GB2173741B (en) * 1985-04-17 1989-07-05 Pitney Bowes Inc Unsecured postage applying system and method
FR2584557B1 (fr) * 1985-07-02 1989-07-28 Smh Alcatel Systeme de telecontrole pour machines a affranchir

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255439A (en) * 1961-07-13 1966-06-07 Gen Res Inc Postage metering system
US3792446A (en) * 1972-12-04 1974-02-12 Pitney Bowes Inc Remote postage meter resetting method
DE3040549A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Pitney-Bowes, Inc., 06904 Stamford, Conn. Elektronische frankiermaschine mit mehreren computersystemen
US4319328A (en) * 1980-02-27 1982-03-09 Sabre Products, Inc. Postage cost recording system
US4410961A (en) * 1981-02-17 1983-10-18 Pitney Bowes Inc. Interface between a processor system and peripheral devices used in a mailing system
US4511793A (en) * 1983-04-04 1985-04-16 Sylvester Racanelli Mail metering process and machine
EP0131964A2 (de) * 1983-07-18 1985-01-23 Pitney Bowes Inc. Vorrichtung zum Drucken und Lesen von verschlüsselten Mitteilungen
DE3613008A1 (de) * 1985-04-17 1986-11-13 Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn. Portogebuehren- und versandinformations-aufbringungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
James Martin: Die Organisation von Datennetzen, Carl Hauser, München 1972, S. 234-243 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2592501A1 (fr) 1987-07-03
SE8605546L (sv) 1987-06-27
DE3644245C2 (de) 2000-10-26
GB8630624D0 (en) 1987-02-04
FR2592501B1 (fr) 1993-06-18
CA1265619A (en) 1990-02-06
US4853864A (en) 1989-08-01
CH673904A5 (de) 1990-04-12
SE8605546D0 (sv) 1986-12-23
GB2188872A (en) 1987-10-14
GB2188872B (en) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644245C2 (de) Portoverrechnungssystem für die stapelweise Verarbeitung von großen Postmengen
DE3644316B4 (de) Postbearbeitungsvorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen
DE3644231C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Stapeln von Postgut
DE3644229B4 (de) Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken
DE3644318A1 (de) Postaufgabesystem mit portowert-uebertragung und verrechnungsfaehigkeit
DE3644232A1 (de) Postaufgabesystem mit portowertuebertragung und verrechnungsfaehigkeit
DE3644317C2 (de) Postbearbeitungssystem für Stapel von Postgütern und Verfahren hierzu
DE3644302C2 (de) Postaufgabevorrichtung
DE3841394C2 (de) Verfahren für die Ausgabe von Postgebühren
DE19549613B4 (de) Speichern, Abrufen und automatisches Drucken von Porto auf Poststücke
DE69831474T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Postguthaben von einer Frankiersicherheitsvorrichtung
DE3826727B4 (de) Postnachweissystem auf Einlegerbasis
DE69636617T2 (de) Verfahren und System zum Nachweisen von Transaktionen mit hinterherigem Drucken und Verarbeiten des Postens
DE69832685T2 (de) Virtuelle frankiermaschine mit mehreren einzahlungsquellen
DE3644230A1 (de) Porto-verrechnungsvorrichtung
DE69724345T2 (de) System zur kontrollierten Annahme von Poststücken, das sicher die Wiederverwendung einer ursprünglich für ein Poststück erzeugten digitalen Wertmarke bei einem später vorbereiteten anderen Poststück zum Beglaubigen der Bezahlung der Postgebühren ermöglicht
EP0779601B1 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine
DE69936013T2 (de) System und Verfahren zur Detektion von Postgebührenbuchführungsfehlern in einer Umgebung zur kontrollierten Annahme
CH674098A5 (de)
DE3613007A1 (de) System zur ermittlung von nicht-abgerechneten drucken
CH674425A5 (de)
DE69927959T2 (de) System und verfahren zur verwaltung von korrespondenz
DE3644319A1 (de) Ueberpruefungsverfahren und -vorrichtung fuer ein postbearbeitungssystem
DE60313424T2 (de) Methode und System für eine automatisierte Dokumentverarbeitung
WO1992007338A1 (de) Frankierstreifengeber-system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee