DE3704350A1 - Wasserverduennbare ueberzugsmittel - Google Patents

Wasserverduennbare ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE3704350A1
DE3704350A1 DE19873704350 DE3704350A DE3704350A1 DE 3704350 A1 DE3704350 A1 DE 3704350A1 DE 19873704350 DE19873704350 DE 19873704350 DE 3704350 A DE3704350 A DE 3704350A DE 3704350 A1 DE3704350 A1 DE 3704350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
groups
dilutable
range
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873704350
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Hoefer
Wolfgang Gress
Roland Gruetzmacher
Ulrich Nagorny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19873704350 priority Critical patent/DE3704350A1/de
Priority to EP19880101600 priority patent/EP0278394A3/de
Priority to JP63027869A priority patent/JPS63202673A/ja
Priority to US07/154,732 priority patent/US4977207A/en
Publication of DE3704350A1 publication Critical patent/DE3704350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4891Polyethers modified with higher fatty oils or their acids or by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4841Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxyethylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung eines Füllers für die Automobilindustrie auf der Basis wäßriger Polyurethandispersionen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Füllers und die Verwendung des genannten wasserverdünnbaren Überzugsmittels in der Automobilindustrie.
Zu Beginn des Autozeitalters war die Automobillackierung ein zeitaufwendiger, komplexer Prozeß, in dem eine Vielzahl verschiedener Lackschichten nacheinander aufgetragen wurden, immer wieder unterbrochen von langen Trocknungszeiten und Schleifprozessen (s. a. das Kapitel "Automobil Finishing" in P. Nyl´n, E. Sunderland, Modern Surface Coatings, London, New York, Sidney, 1965).
In den 20er Jahren wurde diese Prozedur durch schnelltrocknende Nitrocelluloselacke abgelöst. NC-Lacke wurden in der Automobilindustrie nach dem zweiten Weltkrieg durch aminneutralisierte Alkydharze, diese ihrerseits wiederum teilweise durch Acrylatharze ersetzt bzw. ergänzt.
Eine moderne Lackierstraße für die Automobil-Karosserie- Lackierung umfaßt die Stationen Entfettung, Phosphatierung, kathodische Elektro-Tauchlackierung (KTL), Unterbodenschutz, Füllerauftrag, Decklackierung, wobei der Decklack bei Metallic-Lackierungen seinerseits wieder aus einer Basisschicht und einem abschließenden Klarlack besteht (s. a. A. Goldschmidt, E. Knappe, "Lackieren von Metall und organischen Materialien" in Glasurit-Handbuch, 11. Auflage, Hannover, 1984).
Eine besondere Aufgabe kommt bei der Automobil-Lackierung dem Füller zu. Er soll einerseits zum metallischen Untergrund hin Unebenheiten und Rauhigkeiten der KTL ausgleichen, um den Untergrund für den nachfolgenden Decklack zu egalisieren. Da andererseits arbeitskräfteintensive Schleifarbeiten möglichst weitgehend reduziert werden sollen, ist vom Füller ein besonders guter Verlauf zu fordern.
Weiterhin soll der Füller als zweite Deckschicht der Lackierung die korrosionsschützenden Eigenschaften der KTL ergänzen und verstärken. Zur Erfüllung dieser Aufgabe werden besonders hohe Anforderungen an die Steinschlagfestigkeit, die Resistenz gegen andere mechanische Angriffe und die Haftfestigkeit zum Untergrund gestellt.
Neben der Haftfestigkeit zum Untergrund soll der Füller jedoch auch eine gute Haftung zum Decklack bzw. zur Basisschicht einer Metallic-Lackierung vermitteln. Moderne, schnellaufende Lackierstraßen stellen darüber hinaus an den Füller die Forderung nach einem schnellen, guten Durchtrocknen, auch in dicken Schichten, bei den üblichen Einbrenntemperaturen von 120 bis 170°C.
In der überwiegenden Anzahl der Automobil-Werke werden Füllermaterialien verarbeitet, die in den Bereich der lösemittelhaltigen Einbrennlacke gehören. Aus wirtschaftlichen Gründen und zur Verringerung der Umweltbelastung ist man bemüht, organische Lösemittel in Überzugsmassen so weit wie möglich zu vermeiden.
In der EP-PS 89 497 wird ein Überzugsmittel zur Herstellung der Basisschicht einer Metallic-Lackierung beschrieben, das eine Polyurethan-Dispersion enthält. Zwischen der Basisschicht einer Metallic-Lackierung und einem Füller besteht ein erheblicher technischer Unterschied, was Anwendung und Anforderungsprofil anbetrifft.
Die EP-PS 89 497 beschreibt Polyurethandispersionen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein lineares Polyether- und/oder Polyesterdiol mit einem Molgewicht von 400 bis 3000 enthalten.
Das Grundprinzip der Herstellung wasserverdünnbarer Polyurethandispersionen durch Einbau einer 2,2-Di(hydroxymethyl)carbonsäure in eine mindestens ein weiteres Polyol enthaltende Polyurethan-Kette ist in der US-PS 34 12 054 beschrieben. In D. Dietrich et al., Angew. Chemie, 82, 53 (1970), werden zusammenfassend die Herstellmöglichkeiten für Polyurethan-Ionomere dargestellt. Jedoch reicht dieser Stand der Technik nicht aus, um allgemein mit wasserverdünnbaren Polyestern verträgliche Polyurethandispersionen zu formulieren, die auch für die spezifische Anwendung als Automobilfüller- Polyurethandispersionen geeignet sind.
Die in EP-PS 17 199 beschriebenen sogenannten "ölmodifizierten" Polyurethandispersionen führen von der vorliegenden Erfindung weg, da unter dem Terminus "ölmodifizierte Polyurethandispersionen" Produkte verstanden werden, die als PUR-Bausteine neben Diisocyanat lediglich Dimethylolpropionsäure oder andere Polyolkomponenten und ungesättigte "Fettsäureesterpolyole" (definiert als Polyester aus ungesättigten Triglyceriden oder ungesättigten Fettsäuren und niedermolekularen polyfunktionellen Alkoholen) enthalten.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, ein neues Überzugsmittel zur Herstellung eines Füllers für die Automobilindustrie auf der Basis einer wäßrigen Polyurethandispersion zur Verfügung zu stellen, das als Lösemittel oder als kontinuierliche Phase einer Dispersion überwiegend Wasser enthält und in dem organische Lösungsmittel nicht mehr oder nur noch in geringen Mengen enthalten sind. Die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung eines Füllers für die Automobilindustrie auf der Basis einer wäßrigen Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 50% und einer Viskosität im Bereich von 10 bis 50 000 mPa · s zur Verfügung zu stellen. Weiterhin bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung des obengenannten Füllers zur Verfügung zu stellen. Ein entsprechender Füller sollte insbesondere für die Verwendung für die Herstellung eines Füllers in der Automobilindustrie geeignet sein.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung eines Füllers für die Automobilindustrie auf der Basis einer wäßrigen Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 50% und einer Viskosität im Bereich von 10 bis 50 000 mPa · s. Erfindungsgemäße wasserverdünnbare Überzugsmittel zeichnen sich dadurch aus, daß die Polyurethandispersion besteht aus
  • (a) Polyetherpolyolen mit endständigen Hydroxylgruppen, einer Funktionalität größer oder gleich 3 und einem Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20 000,
  • (b) gegebenenfalls alkoxylierten oleochemischen Polyolen,
  • (c) anionische Gruppen tragenden Dihydroxy- und/oder Diaminoverbindungen und
  • (d) organischen Diisocyanaten.
Aufgrund der großen Funktionalität der Polyetherpolyole sowie deren hohem Molekulargewicht ist es möglich, wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Verfügung zu stellen, die zur Herstellung eines Füllers für die Automobilindustrie geeignet sind, da aufgrund der erhöhten Funktionalität eine verbesserte Vernetzung und somit eine größere Härte der Überzugsmittel resultiert.
Im allgemeinen können wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung eines Füllers für die Automobilindustrie auf der Basis einer wäßrigen Polyurethandispersion eine Viskosität im Bereich von 10 bis 50 000 mPa · s aufweisen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind jedoch wasserverdünnbare Überzugsmittel bevorzugt, wobei die Viskosität der Dispersion im Bereich von 10 bis 5000 mPa · s liegt.
Polyetherpolyole mit endständigen Hydroxylgruppen und einer Funktionalität größer oder gleich 3 weisen im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20 000 auf. Vorzugsweise werden jedoch wasserverdünnbare Überzugsmittel verwendet, wobei das Polyetherpolyol mit endständigen Hydroxylgruppen und einer Funktionalität größer oder gleich 3 ein Molekulargewicht im Bereich von 3000 bis 12 000 aufweist.
Polyetherpolyole im Sinne der vorliegenden Erfindung entsprechen der Formel (I)
in der
Rfür einen Glycerin-, Trimethylolpropan-, Trimethylolethan- oder Polyglycerinrest mit dem Polymerisationsgrad x=1 bis 6 steht und die Indices y=(x-z+2), z=0 bis 4, a=1 bis 15, b=20 bis 100, c=1 bis 15, d=20 bis 150 und e=1 bis 15 bedeuten mit der Maßgabe, daß die Summen (a+c+e)=3 bis 40, (b+d)=40 bis 300 und (c+e)=1 bis 15 bedeuten und y mindestens den Wert 1 besitzt.
Bevorzugt sind solche Blockpolymeren, in denen die Indices y mindestens =2, a=1 bis 5, b bzw. d=30 bis 100 und c bzw. e=1 bis 5 bedeuten und die Summe (a+c+e)=3 bis 20 beträgt. Weiterhin sind solche Blockpolymeren besonders bevorzugt, in denen R für einen Glycerinrest oder Trimethylolpropanrest steht, d. h. in denen x=1 bedeutet. Ist R ein Glycerinrest, so sind Blockpolymere auf Basis eines natürlichen Glycerins im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt. In diesen, vom Glycerin oder Trimethylolpropan abgeleiteten Blockpolymeren sind im allgemeinen 2 bis 3 Hydroxylgruppen mit Ethylenglykolethergruppen substituiert, d. h. y steht für 2 oder 3 und z für 0 oder 1.
Wasserverdünnbare Überzugsmittel entsprechend der vorliegenden Erfindung enthalten oleochemische Polyole. Unter oleochemischen Polyolen werden erfindungsgemäß solche Polyole verstanden, die sich aus natürlich nachwachsenden Fett- und Ölrohstoffen ableiten und aus diesen über chemische Verfahren herstellbar sind. Entsprechende oleochemische Polyole bestehen aus Triolen und Polyolen mit wenigstens 10 C-Atomen, die durch Addition einwertiger Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen an epoxidierte Triglyceridöle hergestellt werden, wobei die gegebenenfalls gereinigten Additionsprodukte mit Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C-Atomen zur Reaktion gebracht werden. Als Alkohole kommen dabei die geradkettigen Alkohole Methanol, Ethanol, n-Propanol, n-Butanol, n-Pentanol, n-Hexanol, n-Heptanol, n-Octanol oder deren in der Alkylkette verzweigte bzw. die Hydroxylgruppe an einem sekundären oder tertiären C-Atom tragenden Isomeren in Frage. Epoxidierte Triglyceridöle, wie sie in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden, sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt. Sie finden in anderen technischen Bereichen als sogenannte "Epoxidweichmacher" Verwendung und sind für diese Zwecke auch im Handel erhältlich. Sie werden durch Epoxidierung ungesättigter Öle, beispielsweise Sojaöl, Leinöl, Tallöl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Palmöl, Sonnenblumenöl, Rüböl oder Klauenöl, beispielsweise nach dem in Journal American Chemical Society, 67, 412 (1945), beschriebenen Verfahren mit Peressigsäure erhalten. Durch die Epoxidierung werden, je nach eingesetzter Menge Peressigsäure, die olefinischen Doppelbindungen der glyceridisch gebundenen Fettsäuren ganz oder teilweise in Oxiranringe überführt. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können wasserverdünnbare Überzugsmittel als oleochemische Polyole Rizinusölalkoxylate mit 0 bis 50 Ethylenoxid- und/oder 0 bis 100 Propylenoxidgruppen enthalten. Ebenso sind Ringöffnungsprodukte epoxidierter Triglyceride, beispielsweise von Soja- und/oder Leinölepoxiden mit Methanol sowie Rizinusöl mit 0 bis 10 Ethylenoxid- und/oder 0 bis 40 Propylenoxidgruppen verwendbar als oleochemische Polyole in wasserverdünnbaren Überzugsmitteln.
Um die Dispergierbarkeit bzw. Löslichkeit in Wasser zu gewährleisten, müssen erfindungsgemäße Polyurethane ionisierbare, ionische Gruppen tragende Verbindungen aufweisen. Bevorzugterweise werden Dihydroxy- und/oder Diaminoverbindungen, die eine Carboxylat-, Sulfonat- und/oder Ammoniumgruppe enthalten, eingesetzt. Insbesondere bevorzugt als anionische Gruppen tragende Dihydroxyverbindung wird Dimethylolpropionsäure.
Als Isocyanatkomponente kommen prinzipiell die zur Herstellung von Polyurethanen geeigneten, z. B. in der EP-PS 89 497 beschriebenen Diisocyanate in Frage. Bevorzugt sind aliphatische Diisocyanate, insbesondere Isophorondiisocyanate, 4.4-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat), Hexamethylen-1.6-diisocyanat und Dimerfettsäurediisocyanat. Auch sogenannte blockierte oder "verkappte" Polyisocyanate können verwendet oder mitverwendet werden. Diese blockierten Polyisocyanate sind bei Raumtemperatur gegenüber Hydroxylgruppen beständig und reagieren erst bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise unter Einbrennbedingungen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten wasserverdünnbare Überzugsmittel als zusätzliche Bindekomponente ein blockiertes Polyisocyanat in einem Anteil von 0 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt der Polyurethandispersion. Bei der Herstellung der blockierten Polyisocyanate können beliebige, für die Vernetzung geeignete organische Polyisocyanate verwendet werden. Isocyanate, die 3 bis 36 C-Atome enthalten, können vorteilhafterweise verwendet werden. Die in der vorliegenden Erfindung als Vernetzungsmittel in Betracht kommenden organischen Polyisocyanate können auch Prepolymere sein, die sich beispielsweise von einem Polyol einschließlich eines Polyetherpolyols oder eines Polyesterpolyols ableiten. Dazu werden bekanntlich Polyole mit einem Überschuß von Polyisocyanaten umgesetzt, wodurch Prepolymere mit endständigen Isocyanatgruppen entstehen.
Die blockierten Polyisocyanate werden hergestellt, indem man eine ausreichende Menge eines Alkohols mit einem organischen Polyisocyanat umsetzt, so daß keine freien Isocyanatgruppen mehr vorhanden sind.
Wasserverdünnbare Überzugsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung können zusätzlich ein Diamin mit primären und/oder sekundären Aminogruppen enthalten.
Dieses wasserlösliche Diamin kann als zusätzlicher Kettenverlängerer zu dem Wasser zugegeben werden. Die Kettenverlängerung umfaßt die Umsetzung der verbleibenden Isocyanatgruppen mit Wasser unter Bildung von Harnstoffgruppen und weitere Polymerisation des polymeren Materials, wobei alle Isocyanatgruppen durch Zugabe eines großen stöchiometrischen Überschusses an Wasser umgesetzt werden. Nach diesem Verfahren hergestellte erfindungsgemäße Polyurethane sind thermoplastisch, d. h., daß sie nach ihrer Bildung, außer durch Zugabe zusätzlicher Härtungsmittel, nicht stark weiterhärten.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel weisen gegenüber anderen wäßrigen Dispersionen eine verbesserte Pigmentierbarkeit auf. Diese Vorteile werden durch die oben beschriebene Polyurethandispersion bewirkt, die somit ein essentieller Bestandteil der Überzugsmittel ist. Wenn nun auch die vorteilhaften Eigenschaften bei Verwendung der Polyurethandispersionen als alleiniges Bindemittel erreicht werden, so ist es doch in vielen Fällen wünschenswert, die Überzugsmittel zur Herstellung eines Füllers für die Automobilindustrie durch Mitverwendung weiterer Bindemittel oder Härtungskomponenten zu modifizieren oder im Hinblick auf bestimmte Eigenschaften gezielt zu verbessern.
Vorteilhafterweise enthalten daher Überzugsmittel als zusätzliche Bindemittelkomponente ein wasserverdünnbares Melaminharz.
Wasserlösliche Melaminharze an sich sind bekannt und werden in größerem Umfang in Überzugsmitteln eingesetzt. Es handelt sich hierbei um veretherte Melamin- Formaldehyd-Kondensationsprodukte. Ihre Wasserlöslichkeit hängt, abgesehen vom Kondensationsgrad, der möglichst niedrig sein soll, von der Veretherungskomponente ab. Die größte Bedeutung haben die Hexamethoxymethylmelaminharze. Bei Verwendung von Lösungsvermittlern können auch butanolveretherte Melaminharze in wäßriger Phase dispergiert werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, Carboxylgruppen in das Kondensat einzufügen. Umetherungsprodukte hochveretherter Formaldehydkondensate mit Oxycarbonsäuren sind über ihre Carboxylgruppe durch Neutralisation wasserlöslich und können als Vernetzerkomponente in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln eingesetzt werden. Anstelle der beschriebenen Melaminharze können auch andere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Aminoharze und/oder wasserverdünnbare Phenolharze eingesetzt werden.
Neben den genannten Melaminharzen oder Phenolharzen können auch weitere Bindemittelkomponenten, wie beispielsweise wasserverdünnbare Polyesterharze und/oder wasserverdünnbare Polyacrylatharze, den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln zugesetzt werden. Vorzugsweise wird dabei das Gewichtsverhältnis von Melaminharz zu Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz im Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 9 eingestellt.
In der Regel werden Automobilfüller im Rahmen der Erfindung so formuliert, daß der Gesamtanteil an Melamin- und/oder Phenolharz, Polyester- und Polyacrylatharz, bezogen auf den Festkörpergehalt der Polyurethan- Dispersion, im Verhältnis 1 : 0,1 bis 1 : 100, beispielsweise 1 : 0,25 bis 1 : 0,4, vorhanden sind. Bevorzugt sind aber Harzmischungen, in denen das Polyurethanharz im Unterschuß vorhanden ist. Die Polyurethanharze sind somit geeignet, auch in geringen Mengen zugesetzt, die Gebrauchseigenschaften wasserlöslicher Polyester/ Melaminharz-Mischungen für den Einsatz als Automobilfüller entscheidend zu verbessern.
Wasserverdünnbare Polyester im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche mit freien Carboxylgruppen, d. h. Polyester mit hoher Säurezahl. Es sind grundsätzlich zwei Methoden bekannt, die benötigten Carboxylgruppen in das Harzsystem einzufügen. Der erste Weg besteht darin, die Veresterung bei der gewünschten Säurezahl abzubrechen. Nach Neutralisation mit Basen sind die so erhaltenen Polyester in Wasser löslich und verfilmen beim Einbrennen. Die zweite Möglichkeit besteht in der Bildung partieller Ester von Di- oder Polycarbonsäuren mit hydroxylreichen Polyestern niedriger Säurezahl. Für diese Reaktion werden üblicherweise Anhydride der Dicarbonsäuren herangezogen, welche unter milden Bedingungen unter Ausbildung einer freien Carboxylgruppe mit der Hydroxylkomponente umgesetzt werden. Die wasserverdünnbaren Polyester können ihrerseits wieder teilweise mit wasserverdünnbaren Polyacrylatharzen kombiniert werden. Auch die wasserverdünnbaren Polyacrylatharze enthalten freie Carboxylgruppen. Es handelt sich in der Regel um Acryl- bzw. Methacrylcopolymerisate, wobei die Carboxylgruppen aus den Anteilen an Acryl- oder Methacrylsäure stammen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden unter wasserverdünnbaren Polyestern im Sinne der vorliegenden Erfindung sogenannte Alkydharzwasserlacke verstanden, die Säurezahlen zwischen 10 und 40 aufweisen und nach Neutralisation mit Aminoalkoholen in Abwesenheit organischer Lösemittel gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgatoren, welche die Wasserfestigkeit des festen Lackfilms nicht herabsetzen, zu klaren wäßrigen Zubereitungen konfektionierbar sind. Solche Wasserlacke werden in der DE-OS 33 18 595 beschrieben und werden hergestellt, indem man ein Vorkondensat der Säurezahl 50 bis 130 durch Reaktion mit Alkoholen der Funktionalität <2 zu einem hydrophilen Alkydharz mit Säurezahl <40 kondensiert und dieses in Gegenwart von Aminoalkoholen und gewünschtenfalls OH- funktionellen Emulgatoren in Wasser dispergiert, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des Vorkondensates
  • (a) Fettsäuren und/oder mehrfunktionelle Carbonsäuren oder deren reaktive Derivate mit mehrfunktionellen Alkoholen zu einem Polyester mit Hydroxylendgruppen und Säurezahl <2 umsetzt und
  • (b) den Polyester durch Reaktion mit mehrfunktionellen Carbonsäuren und/oder deren reaktiven Derivaten in das Vorkondensat mit Säurezahl zwischen 50 und 130 umwandelt.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können alle bekannten und in der Lackstoffindustrie üblichen Pigmente oder Farbstoffe, die anorganischer oder organischer Natur sein können, enthalten.
Den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln können auch weitere Zusätze wie Lösemittel, Füllstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergierhilfen, Verlaufhilfsmittel, Entschäumer und Katalysatoren einzeln oder im Gemisch in den im Stand der Technik bekannten Mengen zugesetzt werden. Diese Substanzen können den Einzelkomponenten und/oder der Gesamtmischung zugesetzt werden.
Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Talkum, Glimmer, Kaolin, Kreide, Quarzmehl, Asbestmehl, Schiefermehl, Bariumsulfat, verschiedene Kieselsäuren, Silikate, Glasfasern, organische Fasern und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können neben Wasser die üblichen Lösemittel, beispielsweise aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, ein- oder mehrwertige Akohole, Ether, Ester, Glykolether sowie deren Ester, Ketone, wie z. B. Toluol, Butanol, Ethyl- oder Butylglykol sowie deren Acetate, Butyldiglykol, Ethylenglykoldimethylether, Diethylglykoldimethylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton, Isophoron, N-Methylpyrrolidon oder N-Ethylpyrrolidon oder Mischungen davon enthalten. Bevorzugt sind jedoch Formulierungen, die lösemittelfrei sind oder allenfalls bis zu 5 Gew.-% in der Regel schwerflüchtiger Lösemittel enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Füllers für die Automobilindustrie auf der Basis einer wäßrigen Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 50%, einer Viskosität im Bereich von 10 bis 50 000 und vorzugsweise 10 bis 5000 mPa · s, wie oben definiert. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren setzt man Polyetherpolyole mit endständigen Hydroxylgruppen, die eine Funktionalität größer oder gleich 3 und ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20 000 und vorzugsweise im Bereich von 3000 bis 12 000 aufweisen, zusammen mit einem gegebenenfalls alkoxylierten Polyol mit einem organischen Diisocyanat in einem solchen Molverhältnis um, daß ein Zwischenprodukt mit endständigen Isocyanatgruppen entsteht, das mit anionischen Gruppen tragenden Dihydroxy- und/ oder Diaminoverbindungen, die Carboxylat-, Sulfonat- und/oder Ammoniumgruppen tragen, zur Reaktion gebracht wird, das gegebenenfalls mit einem Diamin mit primären und/oder sekundären Ammoniumgruppen umgesetzt und in Wasser suspendiert wird.
Das Herstellungsverfahren besteht insbesondere darin, daß ein stöchiometrischer Überschuß eines Diisocyanats oder einer Mischung von Diisocyanaten mit den Polyetherpolyolen, den gegebenenfalls alkoxylierten oleochemischen Polyolen und den Dihydroxy- und/oder Diaminoverbindungen zu einem Zwischenprodukt mit endständigen Isocyanatgruppen umgesetzt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß zunächst die Polyetherpolyole und die oleochemischen Polyole mit dem Diisocyanat zu einem Prepolymer mit endständigen Isocyanatgruppen umgesetzt werden und dann dieses Prepolymer mit den reaktionsfähigen Wasserstoffatomen der löslichkeitsvermittelnden Verbindung der Dihydroxy- und/oder Diaminoverbindungen reagiert, um löslichkeitsvermittelnde ionische Gruppen einzuführen. Die die Löslichkeit vermittelnde Dihydroxy- und/oder Diaminoverbindung kann in Form eines Salzes eingeführt werden und/oder in Form der Säure zugesetzt und im Verlauf oder nach der Urethanbildung neutralisiert werden.
Erfindungsgemäß werden die oben definierten wasserverdünnbaren Überzugsmittel vorzugsweise für die Herstellung eines Füllers in der Automobilindustrie verwendet.
Es zeigte sich, daß Polyurethandispersionen auch unter Verwendung der Polyetherpolyole und der oleochemischen Polyole ohne gleichzeitige Verwendung der Dihydroxy- und/oder Diaminoverbindungen nicht ausreichen, um die gewünschte Verbesserung zur Herstellung eines Füllers für die Automobilindustrie zu erzielen.
Insbesondere zeigte sich, daß die Funktionalität der Polyetherpolyole und deren Molekulargewicht essentiell für die Vorteile der vorliegenden Erfindung ist.
Beispiele
Bezeichnung der geprüften Polyole:
Polyol 1:trifunktionelles Polyetherpolyol der Struktur (I) Polyol 2a:Rizinusöl Polyol 2b:Ringöffnungsprodukt eines epoxidierten Sojaöls mit Methanol Polyol 2c:Rizinusöl mit 6,1 PO Polyol 2d:Rizinusöl mit 3 EO und 17 PO Polyol 2e:Rizinusöl mit 2 EO und 7 PO Polyol 3:Dimethylolpropionsäure
Geprüfte Isocyanate:
Isophorondiisocyanat:
Desmocap 11 (Bayer)der Hersteller bezeichnet Desmocap 11 als verkapptes Isocyanat auf Basis eines verzweigten Polymers
Beispiele 1 bis 11
Beispiel 13
Es wurde eine Rostschutz-Grundierung, bestehend aus
 142 Gew.-TeilenAlkydharzmikroemulsion (s. DE-PS 33 13 595), 85%ig in Wasser  119 Gew.-Teilendeionisiertem Wasser   95 Gew.-TeilenEisenoxidrot   95 Gew.-TeilenZinkphosphat   72 Gew.-TeilenTalkum  179 Gew.-TeilenBariumsulfat   32 Gew.-TeilenDispergierhilfsmittel (Polyacrylatsalz)
hergestellt und aufgelackt mit folgenden Substanzen:
  43 Gew.-TeileMelaminharz  161 Gew.-Teileerfindungsgemäße Polyurethan-Dispersion entsprechend Beispiel IX   63 Gew.-Teiledeionisiertes Wasser 1000 Gew.-Teile
Nach dem Einstellen mit deionisiertem Wasser auf eine Viskosität von ca. 50 sec (DIN 53 211) wurde der Lack auf entfettetes Karrosserieblech mit einer Druckluftspritzpistole appliziert und nach einer Ablüftzeit von 10 min bei 160°C 15 min lang eingebrannt.
Beispiel 14
Mit Hilfe eines Labordissolvers wurde nachfolgender Einschicht-Decklack, weiß, hergestellt:
  42 Gew.-TeileAlkydharzmikroemulsion, 85%ig in Wasser entsprechend Beispiel 13   42 Gew.-Teiledeionisiertes Wasser   25 Gew.-TeileDispergierhilfsmittel (Polyacrylatsalz)  180 Gew.-TeileTitandioxid
aufgelackt wurde mit folgenden Substanzen:
 261 Gew.-TeileAlkydharzmikroemulsion, 85%ig in Wasser, entsprechend Beispiel 13  111 Gew.-TeileMelaminharz  169 Gew.-Teileerfindungsgemäße Polyurethan-Dispersion entsprechend Beispiel II  170 Gew.-Teiledeionisiertes Wasser 1000 Gew.-Teile
Applikationsbedingungen s. Beispiel 13.
Beispiel 15 Automobil-Füller
Mit Hilfe eines Labordissolvers wurde nachfolgender Automobil-Füller hergestellt:
  53 Gew.-TeileAlkydharzmikroemulsion, 85%ig in Wasser entsprechend Beispiel 13   53 Gew.-Teiledeionisiertes Wasser   91 Gew.-TeileTitandioxid    0,3 Gew.-TeileRuß   92 Gew.-TeileBariumsulfat   23 Gew.-TeileDispergierhilfsmittel
aufgelackt wurde mit folgenden Substanzen:
 204 Gew.-TeileAlkydharzmikroemulsion, 85%ig in Wasser, entsprechend Beispiel 13   34 Gew.-TeileMelaminharz  179 Gew.-Teileerfindungsgemäße Polyurethan-Dispersion entsprechend Beispiel I  270,7 Gew.-Teiledeionisiertes Wasser 1000 Gew.-Teile
Applikationsbedingungen s. Beispiel 13.
Gegenüber einer Blindprobe wird die Haftung auf einem z. B. kataphoretisch lackierten Untergrund von Gitterschnittkennwert GT 2 (DIN 53 151) auf Kennwert GT 0 gesteigert. Die Haftung einer nachfolgenden Lackierung, insbesondere von Lacken auf Basis von wasserverdünnbaren Alkydharzen, wie z. B. dem weißen Decklack, Beispiel 14, wird nach der Prüfnorm DIN 53 151 von Gitterschnittkennwert GT 2 nach Gitterschnittkennwert GT 0 verbessert.
Die Elastizität, geprüft mit dem Kugelschlag-Prüfgerät, Typ 304 (Fa. Erichsen), wird von ca. 30 inch- pounds auf 70 inch-pounds gesteigert. Die Steinschlagfestigkeit eines 2-Schichtaufbaus, bestehend aus Füller und einem lösemittelhaltigen Decklack, wird, geprüft mit dem Steinschlag-Prüfgerät, Typ 508 (Fa. Erichsen), von Kennwert 3 bis 4 auf Kennwert 1 bis 2 verbessert. Der Glanzgrad der Überzüge, gemessen unter einem Winkel von 60° wird von ca. 45 bis 50% auf ca. 60 bis 65% erhöht.
Vergleichsbeispiele
Es wurden Polyurethan-Dispersionen nach dem in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verfahren sowie nach verschiedenen anderen Verfahren des Standes der Technik hergestellt, wobei als Polyol ein PPG 1025 statt der erfindungsgemäßen Polyolkombinationen verwendet wurde. Alle diese Dispersionen führten in den anwendungstechnischen Prüfungen zu erheblich schlechteren Filmeigenschaften, wie z. B. Glanzgradabfall, Filmstörungen und klebrigen Oberflächen.

Claims (12)

1. Wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung eines Füllers für die Automobilindustrie auf der Basis einer wäßrigen Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 50% und einer Viskosität im Bereich von 10 bis 50 000 mPa · s, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethandispersion besteht aus
  • (a) Polyetherpolyolen mit endständigen Hydroxylgruppen, einer Funktionalität größer oder gleich 3 und einem Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20 000,
  • (b) gegebenenfalls alkoxylierten oleochemischen Polyolen,
  • (c) anionische Gruppen tragenden Dihydroxy- und/oder Diaminoverbindungen und
  • (d) organischen Diisocyanaten.
2. Wasserverdünnbare Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Dispersion im Bereich von 10 bis 5000 mPa · s liegt.
3. Wasserverdünnbare Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetherpolyol mit endständigen Hydroxylgruppen und einer Funktionalität größer oder gleich 3, vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 3000 bis 12 000, aufweist.
4. Wasserverdünnbare Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetherpolyol der allgemeinen Formel (I) in derRfür einen Glycerin-, Trimethylolpropan-, Trimethylolethan- oder Polyglycerinrest mit dem Polymerisationsgrad x=1 bis 6 steht und die Indices y=(x-z+2), z=0 bis 4, a=1 bis 15, b=20 bis 100, c=1 bis 15, d=20 bis 150 und e=1 bis 15 bedeuten mit der Maßgabe, daß die Summen (a+c+e)=3 bis 40, (b+d)=40 bis 300 und (c+e)=1 bis 15 bedeuten und y mindestens den Wert 1 besitzt.
5. Wasserverdünnbare Überzugsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oleochemischen Polyole bestehen aus Triolen und Polyolen mit wenigstens 10 C-Atomen, hergestellt durch Addition einwertiger Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen an epoxidierte Triglyceridöle, wobei die gegebenenfalls gereinigten Additionsprodukte mit Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C-Atomen zur Reaktion gebracht werden, Rizinusölalkoxylaten mit 0 bis 50 Ethylenoxid- und/oder 0 bis 100 Propylenoxidgruppen, Ringöffnungsprodukten von Soja- und/oder Leinölepoxiden mit Methanol und Rizinusöl mit 0 bis 10 Ethylenoxid- und/oder 0 bis 40 Propylenoxidgruppen.
6. Wasserverdünnbare Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anionische Gruppen tragenden Dihydroxy- und/oder Diaminoverbindungen Carboxylat-, Sulfonat- und/oder Ammoniumgruppen enthalten, wobei die bevorzugte Dihydroxyverbindung Dimethylolpropionsäure ist.
7. Wasserverdünnbare Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Diisocyanate aliphatisch sind und vorzugsweise aus Isophorondiisocyanat, 4.4-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat), Hexamethylen-1.6-diisocyanat und Dimerfettsäurediisocyanat bestehen.
8. Wasserverdünnbare Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliche Bindemittelkomponente ein blockiertes Polyisocyanat mit einem Anteil von 0 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt der Polyurethandispersion, enthalten.
9. Wasserverdünnbare Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Diamin mit primären und/oder sekundären Aminogruppen enthalten.
10. Wasserverdünnbare Überzugsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Bindemittelkomponente ein Melaminharz und/oder ein wasserverdünnbares Polyesterharz und/oder ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis Melaminharz : Polyesterharz und/oder Polycrylatharz 1 : 1 bis 1 : 9 beträgt und der Gesamtanteil an Melaminharz, Polyester- und Polyacrylatharz, bezogen auf den Festkörpergehalt der Polyurethandispersion, 1 : 0,1 bis 1 : 100, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 1 : 0,9, beträgt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Füllers für die Automobilindustrie auf der Basis einer wäßrigen Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 50%, einer Viskosität im Bereich von 10 bis 50 000 und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 5000 mPa · s nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyetherpolyole mit endständigen Hydroxylgruppen, einer Funktionalität größer oder gleich 3 und einem Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20 000 und vorzugsweise im Bereich von 3000 bis 12 000 zusammen mit gegebenenfalls alkoxylierten Polyolen mit organischen Diisocyanaten in einem solchen Molverhältnis umsetzt, daß ein Zwischenprodukt mit endständigen Isocyanatgruppen entsteht, das mit anionische Gruppen tragenden Dihydroxy- und/oder Diaminoverbindungen, die Carboxylat-, Sulfonat- und/oder Ammoniumgruppen tragen, zur Reaktion gebracht wird, das gegebenenfalls mit einem Diamin mit primären und/oder sekundären Aminogruppen umsetzt und das erhaltene Polyurethan anschließend in Wasser suspendiert.
12. Verwendung der wasserverdünnbaren Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 11 für die Herstellung eines Füllers in der Automobilindustrie.
DE19873704350 1987-02-12 1987-02-12 Wasserverduennbare ueberzugsmittel Withdrawn DE3704350A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704350 DE3704350A1 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Wasserverduennbare ueberzugsmittel
EP19880101600 EP0278394A3 (de) 1987-02-12 1988-02-04 Wasserverdünnbare Überzugsmittel
JP63027869A JPS63202673A (ja) 1987-02-12 1988-02-10 水希釈性被覆剤
US07/154,732 US4977207A (en) 1987-02-12 1988-02-11 Water dilutable leverler coating compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704350 DE3704350A1 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Wasserverduennbare ueberzugsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3704350A1 true DE3704350A1 (de) 1988-08-25

Family

ID=6320824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704350 Withdrawn DE3704350A1 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Wasserverduennbare ueberzugsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4977207A (de)
EP (1) EP0278394A3 (de)
JP (1) JPS63202673A (de)
DE (1) DE3704350A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828157A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Hoechst Ag Verwendung von polyurethanharzen fuer waessrige fuellerzusammensetzungen
DE3839940A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Stockhausen Chem Fab Gmbh Waessrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoff-dispersionen und verfahren zum beflocken elastomerer formkoerper unter verwendung dieser dispersionen
EP0394737A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 BASF Corporation Überzugsmittel auf wässeriger Basis, enthaltend ein anionisches Polyurethanharz als Hauptbestandteil sowie ein anionisches Acryl-Anreibe-Harz
DE3932171A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Henkel Kgaa Universalklebespachtel

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825278A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzuegen auf substratoberflaechen
US5693366A (en) * 1989-06-20 1997-12-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Process for producing plastic lens comprising a primer layer, a hard coat layer and an antireflection coating
DE3936288A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Bayer Ag In wasser dispergierbare bindemittelkombinationen, ein verfahren zur herstellung eines einbrennfuellers und dessen verwendung
DE3942803A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzuges
DE4005961A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Basf Lacke & Farben Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarosserien und waessrige lacke
DE4020456A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Henkel Kgaa Verwendung waessriger polyurethandispersionen in der lederzurichtung
DE4022539A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Henkel Kgaa Polyurethane fuer die ledergrundierug
GB2246572B (en) * 1990-08-01 1993-08-18 Nippon Paint Co Ltd Impact resistant primer
US5242716A (en) * 1990-08-31 1993-09-07 Kansai Paint Co., Ltd. Barrier coating process using olefin resin and urethane resin
DE4120432A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Henkel Kgaa Dihydroxyfettsaeuren als polyurethanbausteine
DK0597986T3 (da) * 1991-08-09 1996-01-22 Minnesota Mining & Mfg Serigrafisk fremgangsmåde med vandbaserede sammensætninger
DE4129951A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Bayer Ag Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen
DE4137229A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Bayer Ag Verwendung von polyetherpolyolen als zusatzmittel fuer waessrige polyurethanlacke
US5334650A (en) * 1992-09-29 1994-08-02 Basf Corporation Polyurethane coating composition derived from long-chain aliphatic polyol
US5504145A (en) * 1993-08-31 1996-04-02 The Thompson Minwax Company Water-dispersible poly(urethane-urea) compositions
DE19611646A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Basf Lacke & Farben Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Decklack oder Klarlack sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Kunststoffen
US6358296B1 (en) 2000-07-11 2002-03-19 Bayer Corporation Slow-release polyurethane encapsulated fertilizer using oleo polyols
CN1882637B (zh) * 2003-08-13 2010-07-14 瓦尔斯帕供应公司 水基聚氨酯-乙烯基单体聚合物组合物
US20050182187A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Koonce William A. Polyurethane dispersions and coatings made therefrom
WO2005090430A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-29 Basf Aktiengesellschaft Neue lösungsmittel in der herstellung von polyurethandispersionen
DE102004012751A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Basf Ag Verwendung von N-Ethyl-2-pyrrolidon
US8501828B2 (en) 2004-08-11 2013-08-06 Huntsman Petrochemical Llc Cure rebond binder
US20060229375A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Yu-Ling Hsiao Polyurethane foams made with alkoxylated vegetable oil hydroxylate
US7566406B2 (en) * 2005-05-05 2009-07-28 L&P Property Management Company Bonded foam product manufactured with vegetable oil polyol and method for manufacturing
US20100055467A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions comprising the reaction product of a biomass derived polyol and a lactide
US20100055483A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Biomass derived radiation curable liquid coatings
US8614286B2 (en) * 2008-09-02 2013-12-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Biomass derived radiation curable liquid coatings
US9650540B2 (en) * 2008-09-02 2017-05-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Radiation curable coating compositions comprising a lactide reaction product
US20100055468A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Radiation curable coating compositions comprising a lactide reaction product
US20100055471A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Waterborne polyurethane dispersion comprising biomass derived polyol and coatings comprising same
US8076001B2 (en) * 2008-09-02 2011-12-13 Ppg Industries Ohio, Inc Crosslinked coatings comprising lactide
BRPI1006540A2 (pt) * 2009-03-30 2016-02-10 Dow Global Technologies Llc dispersão híbrida, processo para produzir uma dispersão híbrida, artigo revestido, método para revestir um artigo, estrutura revestida e método para revestir uma estrutura
WO2011124710A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Basf Se Durch energieeintrag reparable beschichtungen
US8586697B2 (en) 2010-04-09 2013-11-19 Basf Se Coatings repairable by introduction of energy
EP2410000A1 (de) * 2010-07-24 2012-01-25 Cytec Austria GmbH Wäßrige Bindemittelzusammensetzungen
CH707044B1 (de) * 2011-07-24 2015-03-13 Allnex Austria Gmbh Wässerige Bindemittelzusammensetzungen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017199A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 Textron Inc. Wasser-dispergierbare Polyurethane und wässrige Dispersionen hiervon
EP0089497B1 (de) * 1982-03-19 1987-04-29 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges, so überzogenes Substrat und Verwendung eines wasserverdünnbaren überzugsmittels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412054A (en) * 1966-10-31 1968-11-19 Union Carbide Corp Water-dilutable polyurethanes
US4554308A (en) * 1978-10-02 1985-11-19 Wilmington Chemical Corporation Crosslinked polyurethane dispersions
AT369774B (de) * 1981-06-12 1983-01-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen alkydharzemulsionen fuer lufttrocknende lacke
DE3318595A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenhaltigen alkydharzen und deren waessrigen zubereitungen
DE3323880C1 (de) * 1983-07-02 1984-08-16 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Polyoxyalkylenether des Rizinusoeles und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE3347045A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zweikomponentenpolyurethanklebstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017199A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 Textron Inc. Wasser-dispergierbare Polyurethane und wässrige Dispersionen hiervon
EP0089497B1 (de) * 1982-03-19 1987-04-29 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges, so überzogenes Substrat und Verwendung eines wasserverdünnbaren überzugsmittels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828157A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Hoechst Ag Verwendung von polyurethanharzen fuer waessrige fuellerzusammensetzungen
DE3839940A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Stockhausen Chem Fab Gmbh Waessrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoff-dispersionen und verfahren zum beflocken elastomerer formkoerper unter verwendung dieser dispersionen
EP0394737A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 BASF Corporation Überzugsmittel auf wässeriger Basis, enthaltend ein anionisches Polyurethanharz als Hauptbestandteil sowie ein anionisches Acryl-Anreibe-Harz
DE3932171A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Henkel Kgaa Universalklebespachtel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0278394A2 (de) 1988-08-17
EP0278394A3 (de) 1989-03-15
JPS63202673A (ja) 1988-08-22
US4977207A (en) 1990-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704350A1 (de) Wasserverduennbare ueberzugsmittel
EP0427979B1 (de) Wässriges Überzugsmittel und die Verwendung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanpolyharnstoffen als Bindemittel
EP0089497B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges, so überzogenes Substrat und Verwendung eines wasserverdünnbaren überzugsmittels
EP0397806B1 (de) Mehrschichtige, schützende und/oder dekorative überzüge auf substratoberflächen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0548873B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bereitung von Füllerschichten
EP0228003B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Ueberzuges
DE4344063C1 (de) Wäßrige Bindemitteldispersion für physikalisch trocknende Überzugsmittel und deren Verwendung
EP0708788B1 (de) Überzugsmittel auf der basis von polyurethanharzen und ihre verwendung
EP0330139B1 (de) Verwendung eines Beschichtungsmittels zur Herstellung von steinschlagfesten Überzügen und/oder Füllerschichten
EP0595186B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP2152824B1 (de) Wasserbasierende zweischicht-beschichtungssysteme auf urethanbasis, ihre verwendung und mit ihnen beschichtete substrate
EP3402852B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP3164438B1 (de) Reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE4339085C1 (de) Physikalisch trocknende Überzugsmittel auf wäßriger Basis und deren Verwendung
DE4004651A1 (de) Lufttrocknende polyurethanharze, deren herstellung und verwendung
EP1159323A1 (de) Polyurethan und seine verwendung in der wässrigen kunststofflackierung
EP1084168B1 (de) Alkydharzemulsionen und deren anwendungen
DE69627500T2 (de) Wässrige grundierungszusammensetzung für grundierungen oder transparente deckschichten
EP0272524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Lackbindemitteln
DE10214028A1 (de) Funktionalisiertes Polyurethan
EP3430067B1 (de) Hydroxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP0560783B1 (de) Beschichtungsmittel mit hohem feststoffgehalt, verfahren zur herstellung davon und verwendung der beschichtungsmittel zur decklackierung und als grundierung im industriebereich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant