DE3707567A1 - Ultraschall-behandlungsgeraet - Google Patents

Ultraschall-behandlungsgeraet

Info

Publication number
DE3707567A1
DE3707567A1 DE19873707567 DE3707567A DE3707567A1 DE 3707567 A1 DE3707567 A1 DE 3707567A1 DE 19873707567 DE19873707567 DE 19873707567 DE 3707567 A DE3707567 A DE 3707567A DE 3707567 A1 DE3707567 A1 DE 3707567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
treatment device
distal end
ultrasonic
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873707567
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsumaru Kubota
Akira Shiga
Akio Nakada
Syuichi Takayama
Ryouichi Konou
Yasuhiro Ueda
Hitoshi Karasawa
Tatsuo Nagasaki
Koji Taguchi
Hiroyoshi Fujimori
Shinichi Imade
Shinji Hatta
Yutaka Ohshima
Hiroyuki Kusunoki
Toshiki Terayama
Masaaki Hayashi
Tadao Hagino
Akihiro Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61051668A external-priority patent/JPS62207449A/ja
Priority claimed from JP61055511A external-priority patent/JPS62211058A/ja
Priority claimed from JP61056416A external-priority patent/JPS62213744A/ja
Priority claimed from JP61058602A external-priority patent/JPS62213746A/ja
Priority claimed from JP61059878A external-priority patent/JPS62217951A/ja
Priority claimed from JP61135179A external-priority patent/JPS62292147A/ja
Priority claimed from JP13684686A external-priority patent/JPS62292143A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3707567A1 publication Critical patent/DE3707567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • A61B2017/00119Electrical control of surgical instruments with audible or visual output alarm; indicating an abnormal situation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/320073Working tips with special features, e.g. extending parts probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/320078Tissue manipulating surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Description

Die Erfindung betrifft ein Ultraschall-Behandlungsgerät mit einem Ultraschall-Vibrator, einem dem Ultraschall-Vibrator verbundenen konischen Horn, einem Gehäuse zur Aufnahme des Ultraschall-Vibrators und des Horns, einer mit einem vorderen Abschnitt des Horns verbundenen Sonde mit einem distalen Ende zur Übertragung der von dem Ultraschall-Vibrator erzeugten Ultraschallwellen und mit einer Versorgungseinheit zur Lieferung einer Steuerspannung für den Ultraschall-Vibrator.
Derartige Ultraschall-Behandlungsgeräte sind zur Resektion von menschlichem Körpergewebe oder zum Zerstören von Steinen in Körperhöhlen geeignet.
Herkömmliche Resektionsverfahren für menschliches Körpergewebe sehen die Kauterisierung des betreffenden Gewebes mit einem Hochfrequenzstrom vor, um das Gewebe zu entfernen. Bei dieser Behandlung wird das kauterisierte Gewebe in ein weißliches Gewebe degeneriert, so daß es schwierig ist, den Resektionsbereich zu beurteilen. Daher ist es bei diesem Verfahren nicht zu vermeiden, daß auch normales Gewebe reseziert wird.
Zur Vermeidung dieses Problems ist es bekanntgeworden, eine Resektionsbehandlung mit Ultraschallwellen vorzunehmen. Ein bekanntes Behandlungsgerät, das Ultraschallwellen benutzt, ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 60-1201 (Japanische Offenlegungsschrift 61-1 59 953 beschrieben. Diese Behandlungseinrichtung umfaßt eine Sonde, das ist ein Schwingungsübertragungsglied, das aus einem Rohr o. ä. hergestellt ist und in einen lebenden Organismus einführbar ist, und einen Ultraschall-Vibrator auf, der über ein konisches Horn mit dem proximalen Ende der Sonde verbunden ist. Um das betroffene Gewebe zu resezieren, wird das distale Ende der Sonde in die Körperhöhle durch beispielsweise einen Endoskopkanal eingeführt und gegen das Gewebe gedrückt. Dann wird das distale Ende der Sonde in Schwingungen versetzt, um das betroffene Gewebe zu resezieren. Diese Behandlung kann auch zum Zertrümmern von Steinen in einer Körperhöhle angewendet werden.
Bei einer Behandlung mit dem beschriebenen Behandlungsgerät kann die Bedienperson unabsichtlich Blutgefäße zerstören und daher Blutungen verursachen. Wenn Blutungen auftreten, wird die in die Körperhöhle eingeführte Sonde entfernt und ein blutstillendes Instrument stattdessen in die Körperhöhle eingeführt.
Bei der bekannten Behandlung muß daher jedesmal, wenn Blutungen auftreten, das jeweilige Instrument ausgewechselt werden, wobei der Auswechselvorgang mühsam ist.
Die japanische Offenlegungsschrift 52-93 (entsprechend US-PS 39 90 452 und DE-OS 26 26 373) offenbart eine Sonde, die einen abgebogenen Abschnitt am distalen Ende aufweist und an einer Behandlungseinrichtung für Ultraschallwellen angebracht ist. Vibrationen mit einer vorbestimmten Amplitude werden von einem Vibrationsgenerator auf das distale Ende der Sonde übertragen und die Vibrationsfrequenz wird so eingestellt, daß das distale Ende der Sonde als Abschnitt mit der größten Vibrationsamplitude fungiert, also einen Schwingungsbauch bildet. Die Behandlungseinrichtung wird für die Resektion von auszuheilendem Gewebe benutzt, indem Ultraschall- Vibrationen am distalen Ende der Sonde benutzt werden.
Die Einrichtung mit einer Sonde, die einen abgebogenen Abschnitt am distalen Ende aufweist, kann bevorzugt in einer engen Körperhöhle benutzt werden und ist leicht zu handhaben. Das distale Ende der Sonde vibriert nur in einer Richtung, wodurch die Möglichkeiten für die Resektion des Gewebes in einem lebenden Organismus oder für die Zertrümmerung eines Steines darin begrenzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ultraschall- Behandlungsgerät der eingangs erwähnten Art auszubilden, bei dem die in die Körperhöhle eingeführte Sonde effektiv ausgenutzt und ggfs. komplizierte Behandlungen mit dem distalen Ende der Sonde ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch folgende Teile der Versorgungseinheit:
  • - einen steuerbaren Oszillator, der ein Frequenzsignal für die Vibration der Sonde erzeugt und
  • - einen Frequenzschaltkreis für die Umschaltung der Oszillationsfrequenz des Oszillators zwischen einer Frequenz (A), bei der das distale Ende der Sonde einen Schwingungsbauch bildet und einer Frequenz (B), bei der am distalen Ende der Sonde ein Schwingungsknoten besteht.
Das erfindungsgemäße Behandlungsgerät sieht somit einen Frequenzumschalter vor, durch den die Oszillationsfrequenz so umschaltbar ist, daß am distalen Ende entweder ein Schwingungsbauch oder ein Schwingungsknoten entsteht.
Bei einer geraden Sonde führt die Ausbildung des Schwingungsknotens am distalen Ende der Sonde dazu, daß aufgrund der mechanischen Spannungen die Sonde am distalen Ende aufgeheizt wird und mit dem aufgeheizten Ende der Sonde ein blutendes Gewebe kauterisiert und somit die Blutung gestoppt werden kann. Daher kann erfindungsgemäß bei einer solchen Anordnung die Resektion und die Blutstillung des Gewebes mit einer einzigen Sonde in dem erfindungsgemäßen Behandlungsgerät erfolgen.
Hat die Sonde einen abgebogenen Abschnitt an ihrem distalen Ende, kann die Sonde so in Schwingungen versetzt werden, daß entweder das distale Ende oder der abgebogene Teil der Sonde den Schwingungsbauch ausbildet. Dadurch kann die Schwingungsrichtung des distalen Endes der Sonde geändert werden. Dadurch kann das erfindungsgemäße Behandlungsgerät effektiv das betroffene Gewebe resezieren.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstellung, die schematisch ein medizinisches Behandlungsgerät für die Anwendung von Ultraschallwellen nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Wellenformen für die Schwingung einer darin verwendeten Sonde zeigt
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer elektrischen Versorgungseinheit des in Fig. 1 dargestellten medizinischen Behandlungsgeräts
Fig. 3 u. 4 Längsschnitte durch distale Endabschnitte von in dem in Fig. 1 dargestellten medizinischen Behandlungsgerät verwendeten Sonden
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der Sonde
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Schwingungsgenerators zusammen mit der Schwingungs-Wellenform für die Sonde
Fig. 7 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Sonde
Fig. 8 eine Schnittdarstellung, die die Verbindung zwischen der Sonde und einem Horn zeigt
Fig. 9 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstellung, die schematisch ein mit Ultraschallwellen arbeitendes medizinisches Behandlungsgerät nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt
Fig. 10 u. 11 Schwingungs-Wellenformen für die Sonde
Fig. 12 bis 14 Längsschnitte, die verschiedene Ausführungsformen des in dem Behandlungsgerät nach Fig. 9 verwendeten Schwingungsgenerators zeigen
Fig. 15 u. 16 verschiedene Ausführungsformen der hinteren Abschnitte des Schwingungsgenerators in dem in Fig. 9 dargestellten medizinischen Behandlungsgeräts in einer Schnittdarstellung
Fig. 17 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstellung für eine Sicherheitseinheit in dem in Fig. 9 dargestellten medizinischen Behandlungsgerät
Fig. 18 ein Blockdiagramm, das schematisch einen zweiten Aufbau der Sicherheitseinheit darstellt
Fig. 19 den Verlauf der Wellenformen von Oszillatorsignalen, die in der in Fig. 18 dargestellten Sicherheitseinheit erzeugt werden sowie eine Wellenform einer reflektierten Welle, über die Zeit aufgetragen
Fig. 20 eine Schnittdarstellung, die schematisch ein Resektoskop zeigt, das in ein Behandlungsgerät mit einer Sicherheitseinheit eingebaut ist
Fig. 21 eine Seitenansicht mit einer teilweisen Schnittdarstellung für den Teil des Resektoskops, das das erfindungsgemäße medizinische Behandlungsgerät umfaßt
Fig. 22 bis 25 Teilansichten von Bedienelementen des Resektoskops
Fig. 26 eine teilweise Schnittdarstellung für einen zweiten Aufbau eines Resektoskops, das das erfindungsgemäße medizinische Behandlungsgerät umfaßt
Fig. 27 eine Seitenansicht eines dritten Aufbaus des Resektoskops
Fig. 28 einen Längsschnitt durch das Resektoskop in Fig. 27 entlang der Linie I-I
Fig. 29 eine Seitenansicht eines vierten Aufbaus des Resektoskops
Fig. 30 einen Längsschnitt des in Fig. 29 dargestellten Resektoskops entlang der Linie II-II
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt ein medizinisches Behandlungsgerät, das mit Ultraschallwellen arbeitet. Das Ultraschall-Behandlungsgerät weist einen Griffabschnitt 2 auf, der einstückig an dem äußeren Gehäuse 4 ausgebildet ist. Ein Ultraschall- Vibrator 6 ist innerhalb des Gehäuses 4 untergebracht und erzeugt Ultraschallwellen. Innerhalb des distalen Endabschnittes des äußeren Gehäuses 4 ist ein konisches, trichterförmiges Horn 8 angeordnet. Der Vibrator 6 umfaßt einen Langevin-Vibrator. In dem Langevin-Vibrator ist eine Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen 10 abwechselnd mit einer Mehrzahl von Elektrodenplatten 12 angeordnet. Die abwechselnde Anordnung ist zwischen einem vorderen Metallblock 14 und einem hinteren Metallblock 16 eingeklemmt. Das Horn 8 ist mit der Frontfläche des Blocks 14 verbunden. Eine beispielsweise rohrförmige Sonde 18 ist am distalen Ende des Horns 8 befestigt und dient als Schwingungsübertragungsglied. Die Sonde ist beispielsweise aus β-Titanlegierung (Ti-15Mo-5Zn-3Al, Ti-15V-3Al-3Sn-3Cr, Ti-4Al-22V oder Ti-3Al-3V-6Cr-4Mo-4Zr). Eine von dem Ultraschall-Vibrator 6 erzeugte Ultraschallschwingung wird zum distalen Ende der Sonde 18 übertragen. Die Sonde 18 hat ein Durchgangsloch 19, und ein mit dem Durchgangsloch 19 kommunizierender Pfad 20 ist durch verschiedene Elemente innerhalb des Gehäuses 4 gebildet. Der Pfad 20 und das Durchgangsloch 19 bilden einen Absaugweg zum Abziehen abgetrennten Gewebes von der Öffnung des distalen Ende der Sonde 18. Eine Absaugeinheit 27 ist mit einem Absaug-Anschlußteil 22 am hinteren Endabschnitt des Pfades 20 über einen Absaugschlauch 26 verbunden.
Der distale Endabschnitt der Sonde 18 ist zum distalen Ende hin verjüngt, so daß die Wandstärke des Rohres zum distalen Ende hin verringert ist. Wie Fig. 3 zeigt, kann der verjüngte Abschnitt 18 A beispielsweise an der äußeren Oberfläche des distalen Endes des Rohres 18 ausgebildet sein. Alternativ hierzu zeigt Fig. 4 einen verjüngten Abschnitt 18 B, bei dem die Schräge an der inneren Oberfläche des distalen Ende des Rohres ausgebildet ist. Somit kann eine Schwingung mit einer großen Amplitude am distalen Ende der Sonde 18 durch Änderung des Querschnitts des Rohres 18 erhalten werden.
Das Ultraschall-Behandlungsgerät weist eine Versorgungseinheit 28 und einen Fußschalter 30 auf. Der Fußschalter 30 enthält beispielsweise einen EIN/AUS-Schalter 32 und einen Frequenzwahlschalter 34 und ist mit einem Eingang der Versorgungseinheit 38 über ein Kabel 36 verbunden. Die Ausgänge der Versorgungseinheit 28 sind mit jeder Elektrodenplatte 12 in dem Ultraschall-Vibrator 6 über Kabel 38 verbunden. Der Schaltungsaufbau der Versorgungseinheit 28 ist in Fig. 2 verdeutlicht. Die Versorgungseinheit 28 weist einen Oszillator 40 auf, der den Ultraschall-Vibrator 6 steuert. Der Oszillator 40 ist mit einem Oszillator-Transformator 44 über einen Verstärker 42 verbunden. An den Transformator 44 ist der Vibrator 6 angeschlossen. Der Vibrator 6 kann in Abhängigkeit von einer Hochfrequenz-Steuerspannung des Oszillators 40 gesteuert werden.
Eine Steuerschaltung 46 ist mit dem Oszillator 40 über einen Frequenzschalterkreis 48 verbunden. Ein Schaltsignal von dem Frequenzwahlschalter 34 gelangt auf den Frequenzschalterkreis 48 über die Steuerschaltung 46. Dadurch wird die Schwingungsfrequenz des Oszillators 46 zwischen einer Frequenz, bei der das distale Ende der Sonde 18 maximal vibriert, d. h. einer Frequenz, die für die Resektion von Gewebe oder die Zertrümmerung eines Steines geeignet ist, und einer Frequenz, an dem das distale Ende der Sonde 18 nicht vibriert, umgeschaltet.
Der Frequenzschalterkreis 48 weist einen Schaltkreis auf, der den Oszillator 40 zu einer Schwingung auf einer Frequenz A, an dem das distale Ende der Sonde 18 einen Schwingungsbauch bildet und somit maximale Amplitude schwingt, und zur Schwingung auf einer Frequenz B veranlaßt, auf der das distale Ende der Sonde 18 einen Schwingungsknoten bildet und im wesentlichen nicht schwingt. Somit können die beiden Oszillationsfrequenzen selektiv benutzt werden. Wenn beispielsweise der Schalter 34 ausgeschaltet ist, wählt der Frequenzschalterkreis 48 die Frequenz A aus, auf der das distale Ende der Sonde einen Schwingungsbauch bildet. Wenn jedoch der Schalter 34 eingeschaltet wird, wählt der Frequenzschalterkreis 48 die Frequenz B aus, an dem das distale Ende der Sonde 18 einen Schwingungsknoten bildet. Dadurch können die Oszillatorfrequenzen selektiv durch die Betätigung des Frequenzwahlschalters 34 in dem Fußschalter 30 eingeschaltet werden. Der EIN/AUS-Schalter 32 ist mit der Steuerschaltung 46 verbunden und die Versorgungseinheit 28 wird durch die Betätigung des Schalters 32 ein- bzw. ausgeschaltet. Ein Treiber für die Absaugeinheit 27 ist mit der Steuerschaltung 46 verbunden.
Nachstehend wird die Funktion des beschriebenen Ultraschall- Behandlungsgeräts erläutert:
Um beispielsweise die Prostata eines Patienten mit Hilfe des Ultraschall-Behandlungsgeräts zu resezieren, wird die Sonde in den Harnleiter durch einen Kanal eines Endoskops eingeführt. Das distale Ende der Sonde wird gegen die betroffene Region eines Prostataabschnitts gedrückt. Danach betätigt die Bedienperson den EIN/AUS-Schalter 32 mit dem Fuß, so daß der Ultraschall-Vibrator 6 zur Erzeugung einer Oszillationsfrequenz A veranlaßt wird. Dadurch wird eine Ultraschallschwingung auf die Sonde 18 geleitet, durch die das distale Ende der Sonde als Schwingungsbauch arbeitet. Ultraschallschwingungen mit einer maximalen Amplitude am distalen Ende der Sonde 18 werden auf die betroffene Prostataregion geleitet und das Gewebe wird reseziert. Das resezierte Gewebe kann durch den Absaugweg mit Hilfe der gleichzeitig mit dem Vibrator eingeschalteten Absaugeinheit 27 aus dem Körper heraus transportiert werden.
Wenn während der Resektion eine Blutung eintritt, betätigt die Bedienperson den Frequenzwahlschalter 34 und schaltet so die Oszillationsfrequenz von der Frequenz A auf die Frequenz B um, auf der das distale Ende der Sonde 18 einen Schwingungsknoten bildet. Aufgrund der dadurch am distalen Ende der Sonde 18 erzeugten Hitze wird der blutende Abschnitt einer Blutstillung unterworfen.
Das Prinzip der Hitzeerzeugung an dem distalen Ende der Sonde 18 wird nachstehend beschrieben. Wenn die Sonde 18 mit Ultraschallschwingungen vibriert, wird ein einen Schwingungsknoten bildender Sondenabschnitt weder in seiner Position verändert noch weist er eine Schwingungsamplitude auf. Auf den Knotenabschnitt wirkt eine maximale Biegespannung ein und der Abschnitt wird aufgeheizt. Der Knoten kann nach dem Umschalten der Frequenz am distalen Ende der Sonde 18 liegen. Die dort entwickelte Hitze brennt (kauterisiert) den blutenden Abschnitt.
Das erfindungsgemäße Ultraschall-Behandlungsgerät erlaubt die Durchführung einer Resektion und einer Blutstillung mit einer Sonde. Daher brauchen nicht zwei Sonden vorbereitet zu werden, und es muß keine Sonde für die verschiedenen Aufgaben ausgewechselt werden. Die oben beschriebene Verfahrensweise kann ebenso für die Zertrümmerung eines Steines in einer Körperhöhle mit Ultraschallschwingungen ausgeführt werden.
Ein (nicht dargestellter) Schalter anstelle des Fußschalters 30 kann an der Versorgungseinheit 28 montiert werden und die Oszillationsfrequenz kann durch diesen Schalter umgeschaltet werden.
Eine modifizierte Ausführungsform der Sonde in dem Ultraschall- Behandlungsgerät gemäß dem beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend erläutert.
Fig. 5 zeigt eine modifizierte Sonde 18. In dieser Ausführungsform sind Außengewindeabschnitte 50 jeweils an den beiden Enden der Sonde 18 vorgesehen. Ein zu einem Außengewindeabschnitt 50 passender Innengewindeabschnitt 51 ist am distalen Endabschnitt des Horns 8 angeordnet. Beide Enden der Sonde 18 können mit dem Horn 8 verbunden werden.
Wie Fig. 6 zeigt, wird eine Behandlung mit einer Frequenz durchgeführt, die das distale Ende der Sonde 18 als Schwingungsbauch ausbilden läßt. Wie oben bereits erläutert worden ist, entsteht an Schwingungsknoten-Abschnitten eine maximale Spannung. Wenn zusätzlich die Lage eines Knotenabschnitts nicht geändert wird, wird die Spannung auf diesen Abschnitt konzentriert. Demgemäß kann durch Materialermüdung in dem Knotenabschnitt der Sonde 18 ein Schaden entstehen, wodurch die Haltbarkeit der Sonde herabgesetzt wird. Durch die oben erläuterte Ausführungsform können beide Enden der Sonde mit dem Horn verbunden werden. Die Einbaurichtung kann geändert werden, um die Lage des Knotenabschnitts zur Lage des Schwingungsbauches und umgekehrt zu ändern. Dadurch kann die Haltbarkeit der Sonde 18 verbessert werden.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Sonde in einem Ultraschall-Behandlungsgerät, das der ersten Ausführungsform entspricht. Bei dieser Ausführungsform sind jeweils an der äußeren Oberfläche an beiden Enden der Sonde 18 Flansche 54 angeformt. Wie Fig. 8 zeigt, ist eine dem Flansch 54 am Ende der Sonde 18 entsprechende Ausnehmung 56 am distalen Endabschnitt des Horns 8 ausgebildet. Die Ausnehmung 56 und der Sondenendabschnitt werden durch eine ringförmige Überwurfmutter 58 miteinander gekoppelt, die an der äußeren Oberfläche der Sonde 18 befestigt ist. Ein Endabschnitt der Sonde 18 wird in die Ausnehmung 56 des Horns 8 eingeführt und ie Überwurfmutter 58 wird mit einem Außengewindeabschnitt am distalen Ende des Horns 8 verschraubt. Der Flansch 54 wird gegen das Horn 8 gedrückt und die Sonde 18 wird so am HOrn 8 fixiert.
Ein Ultraschall-Behandlungsgerät nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 9 bis 11 dargestellt.
In diesem Ausführungsbeispiel weist eine Sonde 21 einen gebogenen Abschnitt 21 A auf und ist am Frontabschnitt des Horns 8 befestigt. Von dem Ultraschall-Vibrator 6 erzeugte Ultraschallwellen werden auf den distalen Endabschnitt 21 B der Sonde 21 übertragen. Das Gerät weist einen Frequenzwahlschalter 48 zur Auswahl der Frequenz A, auf der der distale Endabschnitt 21 B der Sonde 21 maximal vibriert, und einer Frequenz B auf, auf der der gebogene Abschnitt 21 A der Sonde 21 maximal vibriert.
Der Frequenzschalterkreis 48 enthält einen Schaltkreis zur Auswahl der Oszillationsfrequenz A, auf der der gebogene Abschnitt 21 A einen Schwingungsknoten aufweist, das distale Ende der Sonde 21 einen Schwingungsbauch bildet und das distale Ende der Sonde 21 mit einer maximalen Amplitude schwingt, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Durch Umschalten des Frequenzschalterkreises 48 kann die Oszillationsfrequenz B ausgewählt werden, auf der der gebogene Abschnitt 21 A einen Schwingungsbauch bildet und mit maximaler Amplitude vibriert, wie dies Fig. 11 zeigt. Demgemäß können zwei Oszillationsfrequenzen des Oszillators 40 selektiv benutzt werden.
Die Funktionsweise des Ultraschall-Behandlungsgerätes nach dem zweiten Ausführungs-beispiel wird nun erläutert:
Das distale Ende 21 B der Sonde 21 wird gegen das betroffene Gewebe gedrückt, bevor dieses reseziert wird. Wenn die Bedienperson den EIN/AUS-Schalter 32 mit dem Fuß betätigt, wird der Ultraschall-Vibrator 6 veranlaßt, eine Ultraschallwelle mit der Frequenz A zu erzeugen. Wie Fig. 10 zeigt, bildet das distale Ende 21 B der Sonde 21 einen Schwingungsbauch und der gebogene Abschnitt 21 A einen Schwingungsknoten auf. Die Vibrationswelle, d. h. die stehende Welle, bewirkt, daß das distale Ende der Sonde 21 in der abgewinkelten Richtung (Pfeil X in Fig. 10) vibriert, da das distale Ende 21 B der Sonde 21 den Schwingungsbauch ausbildet.
Wenn es schwierig ist, das Gewebe bei dieser Operation zu resezieren, betätigt die Bedienperson den Frequenzwahlschalter 34 im Fußschalter 30 mit dem Fuß und die Oszillationsfrequenz A wird in die Oszillationsfrequenz B überführt, auf der der gebogene Abschnitt 21 A den Schwingungsbauch bildet, wie dies Fig. 11 zeigt. Der gebogene Abschnitt 21 A wird mit einer maximalen Amplitude bei der Oszillationsfrequenz B in Schwingung versetzt. Dadurch vibriert das distale Ende 21 B der Sonde in axialer Richtung, d. h. in Richtung des Pfeiles Y in Fig. 11. Durch die Frequenzumschaltung wird die Resektionsrichtung am distalen Ende 21 B der Sonde 21 geändert, um so das betroffene Gewebe wirkungsvoll zu entfernen.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann das betroffene Gewebe durch Änderung der Vibrationsrichtung reseziert wird, um einen effektiven Resektionsvorgang zu erhalten. Die Behandlungseffektivität der Ultraschallwellen kann dadurch weiter erhöht werden.
Modifikationen des Vibrationsgenerators oder des Generatorabschnitts in dem Ultraschall-Behandlungsgerät werden anhand der Fig. 12 bis 14 beschrieben.
Fig. 12 zeigt ein ersten Ausführungsbeispiel eines Vibrationsgenerators 5. In dem Vibrationsgenerator 5 ist der Ultraschall-Vibrator 6 angeordnet. Das konische Horn 8 ist am vorderen Ende des Vibrators 6 montiert. Ein Bolzen 60 ist in den hinteren Abschnitt des HOrns 8 eingeschraubt. Der Ultraschall-Vibrator 6 ist ein Langevin-Vibrator. Der Vibrator 6 umfaßt den Bolzen 60. Das piezoelektrische Element 10 und die Elektrodenplatten 12 A und 12 B sowie ein Metallblock 62 weisen alle ein Bolzen-Durchführungsloch auf und umfassen den Bolzen 60. Diese Teile sind zwischen dem Horn 8 und einer Mutter 64 eingespannt, die beide mit einem Innengewinde mit je einem Ende des Bolzens 60 verbunden sind. Zwischen dem Bolzen 60 und den Bolzen-Durchführungslöchern des piezoelektrischen Elements 10, der Elektrodenplatten 12 A und 12 B und des Metallblocks 62 ist eine Ausnehmung 65 gebildet. Dadurch ist der Bolzen von den genannten Teilen durch eine Luftschicht isoliert. Eine Sonde 18, d. h. ein Übertragungsglied aus einem Rohr, ist mit dem distalen Ende des Horns 8 verbunden, das seinerseits mit dem Vibrator 6 verbunden ist. Die von dem Vibrator 6 erzeugte Ultraschallschwingung wird auf das distale Ende der Sonde 18 übertragen.
In diesem Ausführungsbeispiel sind keramische Ringscheiben 66 A und 66 B zwischen Horn 8 und der Elektrodenplatte 12 A sowie zwischen Metallblock 62 und der Elektrodenplatte 12 B eingelegt. Die Ringscheiben 66 A und 66 B absorbieren keine Schwingungen, sondern leiten sie wirksam auf die Sonde 18 weiter. Darüberhinaus isolieren die Ringscheiben 66 A und 66 B die Elektrodenplatten 12 A und 12 B von dem Horn 8 bzw. dem Metallblock 62 und isolieren dadurch zusammen mit der Ausnehmung 65 die Platten 12 A und 12 B voneinandern. Leitungsdrähte 68 sind jeweils mit den Elektrodenplatten 12 A und 12 B verbunden, wodurch eine Steuerspannung von der Versorgungseinheit 28 auf die Platten 12 A und 12 B geleitet wird.
WEnn im Gebrauch des Ultraschall-Behandlungsgeräts ein Leckstrom von den Elektrodenplatten 12 A und 12 B fließt, kann dieser Leckstrom auf die Sonde 18 gelangen.
In dieser Ausführungsform sind jedoch die keramischen Ringscheiben 66 A und 66 B in dem Pfad zwischen den Elektroden und der Sonde 18 angeordnet. Zusätzlich zu der isolierenden Luftschicht werden die Elektrodenplatten 12 A und 12 B vollständig voneinander isoliert. Aber auch wenn ein Strom von den Elektrodenplatten fließt, gelangt dieser nicht auf die Sonde 18, so daß der Patient vor einem elektrischen Stromschock geschützt ist.
Fig. 13 zeigt eine zweite Ausführungsform des Vibrationsgenerators. In dieser Ausführungsform ist nur zwischen dem Horn 8 und der Elektrodenplatte 12 A eine isolierende keramische Ringscheibe 66 A eingelegt. In diesem Fall besteht der Bolzen 60 aus einem isolierenden Material, beispielsweise einem keramischen Material.
Fig. 14 zeigt eine dritte Ausführungsform des Vibrationsgenerators. In dieser Ausführungsform sind die isolierenden keramischen Ringscheiben 66 A und 66 B in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform angeordnet. Wenigstens ein äußerer Oberflächenteil des Bolzens 60, der mit den Elektrodenplatten 12 A und 12 B in Kontakt kommt, ist mit einer isolierenden Beschichtung 70 versehen. Dadurch ist die Isolation zwischen den Elektrodenplatten 12 A und 12 B sichergestellt. Bei diesem Aufbau sind die Elektrodenplatten 12 A und 12 B vollkommener voneinander isoliert als in den vorher beschriebenen Ausführungsformen.
In allen Ausführungsformen ist ein keramisches Material als Isolationsmaterial verwendet. Das Isolationsmaterial ist jedoch nicht auf keramisches Material beschränkt. Jedes isolierende Material, das die Schwingungen nicht absorbiert, sondern sie weiterleitet, kann benutzt werden. Die Endfläche des Horns 8 kann mit einer isolierenden Beschichtung versehen werden, statt isolierende Ringscheiben zu benutzen.
Ausführungsformen des hinteren Abschnitts des Vibrationsgenerators werden nun anhand der Fig. 15 bzw. 16 beschrieben.
In der Ausführungsform der Fig. 15 kommuniziert das Innenloch der Sonde 18, die mit dem Horn 8 verbunden ist, mit den Innenlöchern des Ultraschall-Vibrators 6 und des Horns 8, so daß ein linearer Abtransportweg 20 gebildet wird. Ein lineares Rohr, das eine Anschlußöffnung für ein Behandlungswerkzeug aufweist, ist an den hinteren Abschnitt des Gehäuses 4 montiert. Die Mittelachse des Innenloches 74 des Rohres 72 fluchtet mit der Mittelachse des Abtransportwegs 20. Das Rohr 72 ist mit einem Hahn 76 versehen, der es öffnen oder schließen kann. In diesem Fall ist der Hahn an dem distalen Endabschnitt des Rohres 72 angebracht. Der Hahn 76 weist einen Ventilkörper 78 mit einem Durchgangsloch 80 auf. Ein Bedienungshebel 82, der mit dem Ventilkörper 78 verbunden ist, wird betätigt, um den Hahn 76, d. h. das Ventil, zu öffnen oder zu schließen.
Ein Abtransportanschlußteil 86 zweigt von dem aus Abtransportweg 20 und Innenloch 74 bestehenden Rohr 72 ab und ist vor dem Hahn 76 angeordnet. Ein Abtransportschlauch 88 ist mit dem Anschlußteil 86 verbunden. Bei dem Behandlungsgerät nach dieser Ausführungsform kann in einer Körperhöhle zum Zeitpunkt der Resektion oder des Steinschnitts mit Ultraschallwellen befindliche Flüssigkeit und reseziertes oder zerstörtes Gewebe nach außen durchgehend mit dem Anschlußteil 86 verbundenen Schlauch 88 transportiert werden, wenn der Hahn 76 geschlossen ist.
Wenn die Bedienperson ein Behandlungswerkzeug benutzt, wird der Hahn 76 geschlossen, um das Behandlungswerkzeug in das Innenloch 74 des Rohres 72 einzuführen. Da das Innenloch 74 und der Abtransportweg 20 linear miteinander fluchten, können auch harte Behandlungswerkzeuge leicht eingeführt werden.
Fig. 16 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel. Der Ultraschall- Vibrationsgenerator 5 hat in dieser Ausführungsform ein an das Gehäuse 4 angesetztes drehbares Glied 90. Das drehbare Glied 90 ist um die Mittelachse des Transportwegs 20 drehbar. Im einzelnen weist das Glied 90 ein Verbindungsrohr 92 auf, das sich vom hinteren Abschnitt des Gehäuses 4 aus erstreckt und mit dem Abtransportweg 20 kommuniziert. Das drehbare Glied 90 ist um den erstreckten Abschnitt des Verbindungsrohrs 92 angeordnet und ein lineares Endrohr 84 ist an den hinteren Abschnitt des drehbaren Gliedes 90 befestigt. Das Endrohr weist eine Abschlußöffnung für ein Behandlungswerkzeug auf. Die Mittelachse des Innenloches 74 des Endrohres 84 fluchtet mit der Achse des Abtransportwegs 20. Ein Abtransportrohr 96, das dem Abtransportschlauch 88 in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel entspricht und ein Versorgungskabel 68, mit dem eine Versorgungsspannung zum Vibrator 6 geleitet wird, sind in dem drehbaren Glied 90 untergebracht.
An der äußeren Oberfläche des Verbindungsrohrs 92 ist ein elektrisch mit dem Ultraschallvibrator 6 verbundener Verbindungsring 96 befestigt, wie Fig. 16 zeigt. Ein Kontaktstift 100, der mit dem drehbaren Teil 90 angeordnet ist, befindet sich in Kontakt mit dem Verbindungsring 98. Der Kontaktstift 100 ist mit der Versorgungsleitung 68 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abtransportrohr 96 und die Versorgungsleitung 68 in dem drehbaren Teil 90 untergebracht. Auch wenn der Ultraschallvibrationsgenerator 5 gedreht wird, können sich Transportrohr 96 und Versorgungsleitung 68 nicht ineinander verfangen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen können Trümmerstücke durch den Abtransportschlauch 88 oder das Abtransportrohr 96 abtransportiert werden. Zusätzlich kann insbesondere ein hartes, nicht biegsames Behandlungswerkzeug verwendet werden.
Eine Sicherheitseinheit für das erfindungsgemäße Ultraschallbehandlungsgerät wird nun anhand der Fig. 17 bis 20 beschrieben.
Der in Fig. 17 dargestellte Vibrationsgenerator des Behandlungsgeräts weist ein längliches Führungsrohr 102 und ein am hinteren Ende des Führungsrohrs 102 angeschlossenes Griffteil 2 mit einem großen Durchmesser auf. Innerhalb des Griffteils 2 ist ein Vibrator untergebracht. Ein in das Führungsrohr 102 eingeführter Vibrationsstab 108 wird durch den Vibrator 106 in Schwingungen versetzt.
Der Vibrator 106 weist einen magnetostriktives Vibrationselement 110, beispielsweise aus Nickel, Alphero oder Ferrit, und eine das Vibrationselement 110 umgebende Spule 112 auf. Von einem externen Hochfrequenzoszillator 114 gelangt hochfrequenter Strom auf die Spule 112 und bewirkt eine Oszillation des Vibrationselements 110, so daß die Anordnung einen Wandler bildet.
Das magnetostriktive Element 110 ist mit dem Vibrationsstab 108 durch eine Kupplung 116 verbunden. Der Stab 108 vibriert zusammen mit dem Vibrationselement 110 hin und her entlang der longitudinalen Richtung. Ein hohler Abschnitt 103 zwischen der äußeren Oberfläche des Stabs 108 und dem Führungsrohr 102 ist mit einem Wasserschlauch nahe des hinteren Endes des Führungsrohrs 102 verbunden. Eine physiologische Salzlösung oder ähnliches wird von einer (nicht dargestellten) Wasserquelle durch den hohlen Abschnitt 103 zum distalen Ende des Vibrationsstabs 108 geleitet. Von einer Prostata 102 reseziertes Gewebe wird zusammen mit der Salzlösung o. ä. mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Absaugeinrichtung durch einen hohlen Abschnitt 109 in dem Vibrationsstab 108 und durch einen Absaugschlauch 122 abgesaugt.
Eine Sicherheitsanordnung in dem Behandlungsgerät dient dazu, kein Muskelgewebe 124 zu resezieren, wenn die Prostata 120 partiell durch den Vibrationsstab 108 reseziert wird. Die Sicherheitsanordnung wird nun im Detail beschrieben.
Eine ringförmige Ausnehmung oder Nut ist am hinteren Ende des Vibrationsstabs 108 benachbart zu der Kupplung 116 in der äußeren Oberfläche vorgesehen. Ein ringförmiger Permanentmagnet 126 ist in der Nut befestigt. Eine Spule 128 ist gegenüber dem Magneten 126 in der Innenwand des Gehäuses 4 des Griffteils 2 untergebracht. Ein in der Spule 128 induzierter Strom erlaubt die Detektion einer Vibrationsfrequenzänderung des Stabs 108.
Die Spule 128 ist mit dem Eingang eines Frequenzdetektors 130 verbunden. Der Detektor 130 weist beispielsweise einen Wellenformer, einen Zähler und einen Digital-Analog-Konverter auf (D/A-Konverter). Eine Ausgangsspannung des D/A-Konverters gelangt auf den Eingang einer Vergleichsstufe 132 und wird dort mit einer Referenzspannung verglichen, die auf dem anderen Eingang der Vergleichsstufe 132 anliegt. Wenn die Eingangsspannung geringer als die Referenzspannung ist, liegt der Ausgang der Vergleichsstufe 132 auf hohem Potential und eine Alarmeinheit 134, bestehend aus einem Summer oder einer Leuchtdiode, wird angesteuert. O-Ringe 136 a und 136 b sind an dem Verbindungsteil des proximalen Endes des Führungsrohres 102 vorgesehen. Dadurch hat der Vibrationsgenerator einen wasserdichten Aufbau. Ein O-Ring 136 c ist nahe dem Verbindungsabschnitt des Absaugschlauchs 122 an der äußeren Oberfläche der Kupplung 116 angeordnet.
Die Funktion der Sicherheitseinheit wird nachstehend erläutert.
Ein Endoskop mit einem (nicht dargestellten) abnehmbaren optischen Beobachtungsrohr wird in die Körperhöhle eingeführt und der zu resezierende Bereich wird geprüft. Danach wird das Beobachtungsrohr entfernt und das Führungsrohr 102 in den Kanal eingesetzt, in dem das optische Beobachtungsrohr befestigt war. Der Versorgungsschalter des Hochfrequenzoszillators 114 wird eingeschaltet, so daß hochfrequenter Strom zur Spule 112 in dem Vibrator 106 geleitet wird. Das magnetostriktive Element 110 vibriert, so daß der mit dem Element 110 verbundene Operationsstab 108 entlang seiner Längsrichtung ebenfalls vibriert. Das Vibrationsstab 108 wird vorwärts bewegt und stößt an die Prostata 120 an. Ein Teil der Prostata wird reseziert. Das resezierte Gewebe wird durch eine Absaugvorrichtung zusammen mit über eine Wasserleitung 118 zugeführtes Wasser durch den hohlen Abschnitt 109 in dem Vibrationsstab 108 abgesaugt. Wenn der Vibratiosstab 108 in Kontakt mit dem Gewebe gelangt, um es zu resezieren, verursachen die physikalischen Eigenschaften des Gewebes eine Veränderung der Belastung des Vibrationsstabs 108. Bei der Resektion von Prostatagewebe 120 ist die Belastung des Vibrationsstabs 108 klein und ebenfalls klein ist die Änderung der Vibrationsfrequenz. Die Ausgangsspannung der Vergleichsstufe 132 bleibt auf einem niedrigen Niveau, so daß eine normale Operation des Geräts erkannt wird. Wenn der Stab 108 die Prostata reseziert und Muskelgewebe 124 in der Nachbarschaft der Prostata 120 erreicht, wächst die Last für den Vibrationsstab 108 allmählich an. Die dabei vorkommende Änderung der Frequenz wird von dem Detektor 130 detektiert. Wenn der Stab 108 näher an das Gewebe 124 heranrückt, überschreitet die Ausgangsspannung des Detektors 130 die einen zugelassenen Wert repräsentierende Referenzspannung. Die Ausgangsspannung der Vergleichsstufe 132 wird hoch und die Alarmeinheit 134 veranlaßt, einen Summton zu produzieren oder eine Alarm-Leuchtdiode einzuschalten.
Eine nichtgewollte Resektion von nicht zu resezierendem Gewebe kann daher vollständig verhindert werden.
In dem beschriebenen Gerät wird die Änderung der Vibrationsfrequenz detektiert. Es kann jedoch auch eine Veränderung des Vibrationsfrequenz-Differentials detektiert werden. Alternativ dazu kann ein Amplitudendetektor statt des Vibrationsfrequenzdetektors vorgesehen werden. Um eine Amplitudenänderung des Vibrationsstabs zur Betätigung der Alarmeinheit zu detektieren, wird eine Umhüllende eines elektischen Signals mit dem Detektor detektiert und ein Wert für die Umhüllende gelangt als Eingangssignal auf die Vergleichsstufe 132. Wenn das Signal der Umhüllenden einen kleinen Wert aufweist, wird ein Verstärker zwischen Detektor und Vergleichsstufe 132 eingefügt.
Der Versorgungsschalter des Oszillators 114 kann im ausgeschalteten Zustand gehalten werden, um so zu verhindern, daß ein Ausgangsstrom von dem Hochfrequenzoszillator 114 auf den Vibrator 106 gelangt, wenn die Alarmeinheit 134 betätigt wird. Die Vergleichsstufe 132 kann einen Fenster- Vergleicher enthalten. In diesem Fall wird die Hochfrequenzvibration des Vibrationsstabs 108 automatisch gestoppt, wenn die detektierte Signalspannung einen größeren Wert als ein vorbestimmter Alarmpegel aufweist.
ig. 18 zeigt schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinheit. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Detektor nicht aus einem Magnet und einer Spule 128, die beide einen Vibrationsfrequenzdetektor bilden. Die Spule 112 in dem Vibrator 106 ist über eine Steuerschaltung 138 mit dem Resektions-HF-Oszillator 114, einem Hochfrequenz-Prüfoszillator 140 und mit einem Amplitudendetektor 142 für reflektierte Wellen verbunden. Der Amplitudendetektor 142 ist mit der Alarmeinheit 134 über die Vergleichsstufe 132 verbunden.
Wie Fig. 19 zeigt, erzeugt der Hochfrequenzoszillator 114 HF-Resektionsimpulse A und der HF-Prüfoszillator 140 erzeugt HF-Prüfstromimpulse B, die in die Pausenzeiten der Impulse A fallen. Ein Amplitudenpegel eines Echos als reflektierte Welle gelangt auf den Eingang des Amplitudendetektors 142 für reflektierte Wellen über die Steuerschaltung 138. Die Alarmeinheit 134 erzeugt einen Alarm oder unterbricht den Hochfrequenz-Resektionsstrom, wenn die Amplitude der reflektierten Welle C (Fig. 19) einen erlaubten Wert überschreitet.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Permanentmagnet 126 und die Spule 128 nicht benötigt, so daß der Aufbau vereinfacht ist.
Fig. 20 zeigt ein Endoskop oder Resektoskop, das eine Behandlungseinrichtung mit der oben beschriebenen Sicherheitseinheit aufweist. Das Resektoskop enthält ein Führungsrohr 144 mit einem Kanal 146, durch den ein Behandlungswerkzeug einführbar ist, und einem Kanal 150, in den ein optisches Beobachtungsrohr 148 einführbar ist. Ein O-Ring 152 zur Sicherstellung der Wasserdichtigkeit ist nahe dem hinteren Ende des Kanals 150 angeordnet, durch den das Beobachtungsrohr 148 eingeführt wird. Ein Magnet 126 ist an der äußeren Oberfläche des Vibrationsstabes 108 befestigt. Der Vibrationsstab 108 ist einstückig mit der Kupplung 116 ausgebildet.
Die Bedienperson kann das betreffende Gewebe unter Beobachtung mit dem optischen Beobachtungsrohr 148 resezieren. Dadurch ist eine sichere Operation möglich.
Das innere Loch des Kanals 146 oder des Vibrationsstabs 108 ist nicht als Wasserzuführung oder -absaugpfad benutzt. In diesem Fall kann der Kanal 150 für das optische Beobachtungsrohr als Wasserzuführungs- oder Absaugpfad benutzt werden. Daher muß der Vibrationsstab 108 nicht ein rohrförmiges Teil sein, sondern kann auch ein massiver Stab sein.
Das magnetostriktive Element ist durch zu einem Stapel ausgebildeten plattenförmigen Teilen gebildet, um Energieverluste durch Wirbelströme zu reduzieren. Das durch den Vibrator 106 erzeugte magnetische Feld wird nicht durch eine stabförmige offene Schleife, sondern durch eine geschlossene Schleife erzeugt, um die magnetische Kraft des Vibrators 106 zu erhöhen. Darüber hinaus kann ein Vibrator, der mit einem Hochfrequenzstrom betrieben werden soll, einen magnetostriktiven Effekt ausnutzen, beispielsweise die Spule 112 mit einem Permanentmagneten. Alternativ kann ein Druckvibrator verwendet werden.
Ein Endoskop oder Resektoskop mit einer Ultraschallbehandlungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Hilfe der Fig. 21 bis 25 beschrieben.
Das in Fig. 21 dargestellte Resektoskop weist eine Hülse 61 als Resektoskopkörper auf. Ein Metallstück 162 ist am hinteren Ende der Hülse 160 angeordnet. In dem Metallstück ist ein Paar Durchgangslöcher 164 vorgesehen. In ein Durchgangsloch 164 ist ein optisches Beobachtungsrohr 166, in das andere Durchgangsloch 164 eine Sonde 18 gleitend eingeschoben. Ein Okular 168 ist am hinteren Ende des optischen Beobachtungsrohres 166 befestigt und erstreckt sich von dem Metallstück 162 nach hinten. Ein schräg abgebogenes Teil 18 d befindet sich am hinteren Endabschnitt der Sonde 18. Mit dem hinteren Endabschnitt der Sonde 18 ist ein Vibrationsgenerator mit einem Ultraschallvibrationselement verbunden. Durch den Vibrationsgenerator 18 kann die Sonde 18 in Vibrationen versetzt werden.
Ein erster Fingergriff 170 ist an einer Ausnehmung des Metallstücks 162 befestigt. Ein Fingerloch 178 ist an dem Fingergriff 170 so ausgebildet, daß ein erster Finger 172, ein zweiter Finger 174 und ein dritter Finger 176 in das Fingerloch eingreifen können, wie dies Fig. 25 zeigt. Ein Paar Führungsstangen 180 erstrecken sich nach hinten von dem Fingergriff 170. Ein den Vibrationsgenerator 5 aufnehmendes Gehäuse 182 ist gleitend auf der Führungsstange 180 verschiebbar. Ein zweiter Fingergriff, der durch einen Ansatz 186 an dem Gehäuse 182 gebildet ist, dient dazu, den Winkel des Daumens 184 auf dem Ansatz 186 ruhen zu lassen. Ein Paar Vorsprünge 186′ sind an der Vorderseite des Gehäuses 182 angeordnet und gleiten auf den Führungsstangen 180. Am Ende der Führungsstangen 180 ist jeweils ein Anschlag 190 angebracht, wie er in Fig. 22 erkennbar ist. Der Anschlag 190 dient zur Vermeidung eines ungewollten Herunterschiebens des Gehäuses 182 von der Führungsstange 180. Eine Feder 192 ist so auf der Führungsstange 180 angeordnet, daß sie das Gehäuse 182 in der Richtung des Zurückziehens der Sonde 18 vorspannt.
Zur Benutzung des beschriebenen Resektoskops hakt die Bedienperson die Finger 172, 174 und 176 einer Hand in das Fingerloch 178 und den Ansatz 186 in den Winkel seines Daumes 184 ein. Dadurch kann die Bedienperson das Resektoskop mit einer Hand halten. Um das distale Ende der Sonde 18 aus der distalen Endfläche der Hülse 160 herausragen zu lassen, während die Bedienperson das Resektoskop mit einer Hand hält, faßt sie das Resektoskop fester an. Wie Fig. 23 zeigt, wird dadurch das Gehäuse 182 entlang der Führungsstange 118 gegen die Vorspannkraft der Feder 192 nach vorne geschoben. Zusammen mit dem Gehäuse 182 wird die Sonde 18 bewegt und erstreckt sich aus der distalen Endfläche der Hülse 160 heraus. Wenn die Bedienperson die Haltekraft vermindert, wird das Gehäuse 182 durch die Kraft der Feder 192 zurückgedrückt, so daß auch das aus der distalen Endfläche der Hülse 160 herausragende distale Ende der Sonde 18 zurückgezogen wird, wie dies Fig. 22 zeigt. In dieser Weise kann die Bedienperson die Sonde 18 hin- und herbewegen, während sie das Resektoskop in einer Hand hält. Die Bedienperson kann die freie Hand benutzen, um andere Handgriffe zu tätigen, die mit der chirurgischen Operation zusammenhängen. Der abgebogene Teil 18 d befindet sich am hinteren Ende der Sonde 18. Der Vibrationsgenerator ist mit dem Endabschnitt des abgebogenen Endes 18 d verbunden. Der Abstand zwischen dem Gehäuse 182 mit dem Vibrationsgenerator 5 und dem Okular 168 des optischen Beobachtungsrohres 166 ist ausreichend groß, um eine gute Handhabung des Resektoskops zu gewährleisten. Da darüber hinaus das optische Beobachtungsrohr 186 nahe der Sonde 18 angeordnet sein kann, kann die Gesamtgröße des Resektoskops klein gehalten und dieses kompakt ausgeführt werden.
Ein zweiter Aufbau des Resektoskops mit einer erfindungsgemäßen Ultraschall-Behandlungseinrichtung wird anhand der Fig. 26 bis 30 erläutert.
Das Resektoskop weist die Hülse 160 auf, in die das optische Beobachtungsrohr 166 eingesetzt ist. Der proximale Abschnitt des Beobachtungsrohrs 166 weist ein Verbindungsstück 200 auf. Ein Ansatz 202 dient als erster Fingergriff und erstreckt sich nach oben von dem Verbindungsstück 200. Der Ansatz 202 wird als Lager für Finger der Bedienperson benutzt. Das Verbindungsstück 200 ist mit dem proximalen Ende der Hülse 160 verbunden und dort befestigt.
Ein Bedienelement 204 ist an der hinteren Endfläche des Verbindungsstücks 200 befestigt. Das Verbindungsstück 200 weist ein an der hinteren Endfläche des Verbindungsstücks 200 befestigtes Anschlußstück 206, einen zweiten Fingergriff 208 in einer Position, die in der Vertikalen der Position des Ansatzes 202 des Beobachtungsrohres 166 entspricht, und eine Gleitwelle 210 auf, die sich nach hinten von dem Verbindungsstück 200 erstreckt. Diese Teile sind einstückig geformt.
Wie Fig. 26 zeigt, sind jeweils Durchgangslöcher 212 in dem Verbindungsstück 200 des optischen Beobachtungsrohrs 166 und in dem Anschlußstück 206 des mit dem Verbindungsstück 200 verbundenen Betätigungselements 204 angebracht.
Die Sonde 18 der Ultraschall-Behandlungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die Durchgangslöcher 212 in die Hülse 160 eingeführt. Das Ultraschall-Vibrationselement ist mit dem proximalen Ende der Sonde 18 verbunden und die Sonde 18 wird durch das Ultraschall-Vibrationselement zum Schwingen gebracht. Ein Gleitstück 214 ist mit dem Betätigungselement 204 verbunden. Der Vibrationsgenerator ist lösbar an dem oberen Teil des Gleitstücks 214 angebracht und ein Fingergriff 216 ist an seinem hinteren Abschnitt angeformt. Ein Durchgangsloch 218 befindet sich in einem Zwischenabschnitt und nimmt gleitend die Gleitwelle 210 auf. Eine Feder 220 ist auf der Gleitwelle 210 montiert.
Bei einem so aufgebauten Resektoskop wird der Daumen in den hinteren Fingergriff 216 gesteckt, der Zeigefinger wird durch den Ansatz 202 an dem optischen Beobachtungsrohr 166 und die drei weiteren Finger an dem zweiten Fingergriff 208 gehalten. Wenn die Bedienperson das Resektoskop festhält, kann die Ultraschall-Behandlungseinrichtung gegen die Vorspannung der Feder 220 nach vorn geschoben werden.
Der zweite Fingergriff 208 ist in einer Position angebracht, die vertikal mit der Position des Ansatzes 202 des optischen Beobachtungsrohres des Resektoskops mit dem oben beschriebenen Aufbau entspricht. Die Bedienperson kann den Zeigefinger um den Ansatz 202 haken. Daher muß die Bedienperson nicht den ersten Finger um den zweiten Fingergriff 208 haken, wie dies beim vorher beschriebenen Resektoskop der Fall war, so daß die Länge des Fingergriffs 208 verkürzt ausgebildet sein kann. Der zweite Fingergriff 208 stört nicht die Rotation des Resektoskops und die Handhabbarkeit ist nicht verschlechtert.
In dem in den Fig. 27 und 28 dargestellten Resektoskop ist ein Paar Gleitwellen 210 an dem Betätigungselement 204 angeordnet, die dieselbe Achse wie der Vibrationsgenerator in der Ultraschall-Behandlungsanordnung aufweisen. Daher kann im Vergleich zu dem Resektoskop mit einer Gleitwelle 210 unterhalb des Vibrationsgenerators die Profilstärke verringert werden.
In dem Resektoskop, das in den Fig. 29 und 30 dargestellt ist, ist eine Gleitwelle 210 oberhalb der Achse des Vibrationsgenerators 5 angeordnet. Mit diesem Aufbau kann die Gesamtgröße des Resektoskops verringert werden.
Der hintere Fingergriff 216 des Resektoskops mit dem oben beschriebenen Aufbau ist vorzugsweise vertikal unter dem Schwerpunkt des Vibrationsgenerators mit dem Ultraschallvibrationselement angebracht. Bei dieser Anordnung kann die Bedienperson das Resektoskop mit einer Hand halten und es gut ausbalanciert und mit großer Lagerstabilität bedienen.

Claims (9)

1. Ultraschall-Behandlungsgerät mit einem Ultraschall-Vibrator (6), einem mit dem Ultraschall-Vibrator (6) verbundenen konischen Horn (8), einem Gehäuse (4) zur Aufnahme des Ultraschall-Vibrators (6) und des Horns (8), einer mit einem vorderen Abschnitt des Horns (8) verbundenen Sonde (18, 21) mit einem distalen Ende zur Übertragung der von dem Ultraschall-Vibrator (6) erzeugten Ultraschallwellen und mit einer Versorgungseinheit (28) zur Lieferung einer Steuerspannung für den Ultraschall-Vibrator (6), gekennzeichnet durch folgende Teile der Versorgungseinheit (28):
  • - ein steuerbarer Oszillator (40), der ein Frequenzsignal für die Vibration der Sonde (18, 21) erzeugt und
  • - ein Frequenzschaltkreis (48) für die Umschaltung der Oszillatorfrequenz des Oszillators (40) zwischen einer Frequenz (A), bei der das distale Ende der Sonde (18, 21) einen Schwingungsbauch bildet und einer Frequenz (B), bei der am distalen Ende der Sonde (18, 21) ein Schwingungsknoten besteht.
2. Ultraschall-Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschall-Vibrator (6), das Horn (8) und die Sonde (18, 21) jeweils Pfade (19, 20) aufweisen, die einen gemeinsamen, mit einer Absaugeinheit (27) verbundenen Pfad bilden.
3. Ultraschall-Behandlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Sonde (18) Verbindungsmittel (50, 54) vorgesehen sind, die zur Verbindung mit dem Horn (8) geeignet sind, so daß die Sonde in unterschiedlichen Ausrichtungen mit dem Horn (8) verbindbar ist.
4. Ultraschall-Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (21) einen gebogenen Abschnitt (21 a) an ihrem distalen Ende aufweist.
5. Ultraschall-Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschall- Vibrator (6) ein vibrierendes Element (10) und Elektrodenplatten (12, 12 a, 12 b) aufweisen, wobei das schwingende Element (10) und die Elektrodenplatten (12, 12 a, 12 b) von äußeren Komponenten durch isolierende Teile (66 a, 66 b, 70) isoliert sind.
6. Ultraschall-Behandlungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Teile aus keramischem Material geformt sind.
7. Ultraschall-Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Pfad (20, 74) in Zweigpfade (64, 86) verzweigt ist, von denen einer mit der Absaugeinheit (27) verbunden ist und der andere sich in axialer Richtung der Sonde (18) nach hinten aus dem Gehäuse (4) erstreckt und dabei eine Öffnung zum Einführen eines Behandlungswerkzeuges bildet.
8. Ultraschall-Behandlungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte andere Zweigpfad ein Ventil (76) aufweist.
9. Ultraschall-Behandlungsgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein drehbares Teil (19), das die Pfade (84, 96) aufweist und relativ zu dem Gehäuse (4) drehbar ist.
DE19873707567 1986-03-10 1987-03-10 Ultraschall-behandlungsgeraet Withdrawn DE3707567A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61051668A JPS62207449A (ja) 1986-03-10 1986-03-10 生体組織切除装置
JP61055511A JPS62211058A (ja) 1986-03-13 1986-03-13 超音波処置装置
JP61056416A JPS62213744A (ja) 1986-03-14 1986-03-14 超音波処置装置
JP61058602A JPS62213746A (ja) 1986-03-17 1986-03-17 レゼクトスコ−プ
JP61059878A JPS62217951A (ja) 1986-03-18 1986-03-18 超音波プロ−ブ
JP61135179A JPS62292147A (ja) 1986-06-11 1986-06-11 超音波処置用内視鏡
JP13684686A JPS62292143A (ja) 1986-06-12 1986-06-12 超音波振動プロ−ブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707567A1 true DE3707567A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=27564786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707567 Withdrawn DE3707567A1 (de) 1986-03-10 1987-03-10 Ultraschall-behandlungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4989588A (de)
DE (1) DE3707567A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807004A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Olympus Optical Co Ultraschall-behandlungsgeraet
DE3741199A1 (de) * 1987-12-02 1989-08-17 Schering Ag Verwendung von ultraschallkontrastmitteln fuer die ultraschall-lithotripsie
DE4109000A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Olympus Optical Co Ultraschallvorrichtung
EP0450578A2 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Alcon Surgical, Inc., Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zertrümmerung von lebendem Gewebe durch Stosswellen
US5246447A (en) * 1989-02-22 1993-09-21 Physical Sciences, Inc. Impact lithotripsy
US5267954A (en) * 1991-01-11 1993-12-07 Baxter International Inc. Ultra-sound catheter for removing obstructions from tubular anatomical structures such as blood vessels
US5281231A (en) * 1989-02-22 1994-01-25 Physical Sciences, Inc. Impact lithotrypsy
EP0591619A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Sumitomo Bakelite Company Limited Handstück für chirurgische Operation
US5304115A (en) * 1991-01-11 1994-04-19 Baxter International Inc. Ultrasonic angioplasty device incorporating improved transmission member and ablation probe
US5324255A (en) * 1991-01-11 1994-06-28 Baxter International Inc. Angioplasty and ablative devices having onboard ultrasound components and devices and methods for utilizing ultrasound to treat or prevent vasopasm
US5342292A (en) * 1991-11-04 1994-08-30 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation device adapted for guidewire passage
FR2703254A1 (fr) * 1993-04-02 1994-10-07 Siemens Ag Dispositif de traitement thérapeutique d'un tissu pathologique, comportant un cathéter .
US5368557A (en) * 1991-01-11 1994-11-29 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation catheter device having multiple ultrasound transmission members
US5368558A (en) * 1991-01-11 1994-11-29 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation catheter device having endoscopic component and method of using same
US5380274A (en) * 1991-01-11 1995-01-10 Baxter International Inc. Ultrasound transmission member having improved longitudinal transmission properties
US5382228A (en) * 1992-07-09 1995-01-17 Baxter International Inc. Method and device for connecting ultrasound transmission member (S) to an ultrasound generating device
US5390678A (en) * 1993-10-12 1995-02-21 Baxter International Inc. Method and device for measuring ultrasonic activity in an ultrasound delivery system
US5405318A (en) * 1992-05-05 1995-04-11 Baxter International Inc. Ultra-sound catheter for removing obstructions from tubular anatomical structures such as blood vessels
WO1995009572A1 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 Baxter International Inc. Ultrasound catheter system having modulated output with feedback control
US5417672A (en) * 1993-10-04 1995-05-23 Baxter International Inc. Connector for coupling an ultrasound transducer to an ultrasound catheter
US5425735A (en) * 1989-02-22 1995-06-20 Psi Medical Products, Inc. Shielded tip catheter for lithotripsy
US5427118A (en) * 1993-10-04 1995-06-27 Baxter International Inc. Ultrasonic guidewire
DE4406323A1 (de) * 1994-02-27 1995-09-07 Hahn Rainer Vorrichtung zur Ultraschallbearbeitung von Werkstoffen in schwer zugänglichen Bereichen und Verfahren zur Präparation von Zahn- und Knochenmaterialien
WO1998046146A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Ferton Holding S.A. Metallsonde zur verwendung bei der intrakorporalen lithotripsie
DE19841628C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-30 Volker Walz Vorrichtung zur Zertrümmerung von Körperkonkrementen
US6582440B1 (en) * 1996-12-26 2003-06-24 Misonix Incorporated Non-clogging catheter for lithotrity
US6689086B1 (en) 1994-10-27 2004-02-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of using a catheter for delivery of ultrasonic energy and medicament
US6929632B2 (en) 1991-01-11 2005-08-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ultrasonic devices and methods for ablating and removing obstructive matter from anatomical passageways and blood vessels

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279547A (en) * 1991-01-03 1994-01-18 Alcon Surgical Inc. Computer controlled smart phacoemulsification method and apparatus
US5222937A (en) * 1991-01-11 1993-06-29 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic treatment apparatus
US5221282A (en) * 1991-05-29 1993-06-22 Sonokinetics Group Tapered tip ultrasonic aspirator
US5358505A (en) * 1991-05-29 1994-10-25 Sonokinetics, Inc. Tapered tip ultrasonic aspiration method
US5178605A (en) * 1991-09-23 1993-01-12 Alcon Surgical, Inc. Coaxial flow irrigating and aspirating ultrasonic handpiece
DK171113B1 (da) * 1992-01-21 1996-06-17 Baltic Technology Aps Apparat til fjernelse af biologisk væv og med en ultrasonisk vibrerende sonde, samt fremgangsmåde til fremstilling af apparatet
GB2273445A (en) * 1992-12-21 1994-06-22 Spembly Medical Ltd Ultrasonic surgical instrument
US5419761A (en) * 1993-08-03 1995-05-30 Misonix, Inc. Liposuction apparatus and associated method
US5417654A (en) * 1994-02-02 1995-05-23 Alcon Laboratories, Inc. Elongated curved cavitation-generating tip for disintegrating tissue
US6669690B1 (en) * 1995-04-06 2003-12-30 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasound treatment system
US5971949A (en) * 1996-08-19 1999-10-26 Angiosonics Inc. Ultrasound transmission apparatus and method of using same
EP1009300B8 (de) * 1996-10-04 2006-08-23 United States Surgical Corporation Ultraschallvorrichtung zur dissektion und koagulation
US5676649A (en) * 1996-10-04 1997-10-14 Alcon Laboratories, Inc. Phacoemulsification cutting tip
US6024725A (en) * 1996-11-27 2000-02-15 Mentor Corporation Reducing tissue trauma and fluid loss during surgery
US6053906A (en) * 1997-06-25 2000-04-25 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic operation apparatus
US6579270B2 (en) 1998-06-04 2003-06-17 Alcon Manufacturing, Ltd. Liquefracture handpiece tip
US6196989B1 (en) 1998-06-04 2001-03-06 Alcon Laboratories, Inc. Tip for liquefracture handpiece
US6589201B1 (en) 1998-06-04 2003-07-08 Alcon Manufacturing, Ltd. Liquefracture handpiece tip
US6398759B1 (en) 1998-06-04 2002-06-04 Alcon Manufacturing, Ltd. Liquefracture handpiece tip
US6179805B1 (en) 1998-06-04 2001-01-30 Alcon Laboratories, Inc. Liquefracture handpiece
US6331171B1 (en) 1998-06-04 2001-12-18 Alcon Laboratories, Inc. Tip for a liquefracture handpiece
US6156036A (en) * 1999-06-11 2000-12-05 Alcon Laboratories, Inc. Surgical handpiece tip
US6660013B2 (en) * 1999-10-05 2003-12-09 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus for removing plaque from blood vessels using ultrasonic energy
US20040097996A1 (en) 1999-10-05 2004-05-20 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method of removing occlusions using an ultrasonic medical device operating in a transverse mode
AU5943900A (en) 1999-11-29 2001-05-31 Alcon Universal Limited Torsional ultrasound handpiece
US20040030349A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-12 Mikhail Boukhny Liquefaction handpiece tip
JP2004180997A (ja) * 2002-12-04 2004-07-02 Olympus Corp 内視鏡下砕石装置
US7794414B2 (en) * 2004-02-09 2010-09-14 Emigrant Bank, N.A. Apparatus and method for an ultrasonic medical device operating in torsional and transverse modes
US20050187514A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-25 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for an ultrasonic medical device operating in a torsional mode
US7276060B2 (en) 2004-02-26 2007-10-02 Alcon, Inc. Surgical handpiece tip
US20050234484A1 (en) * 2004-02-27 2005-10-20 Houser Kevin L Ultrasonic surgical blade having transverse and longitudinal vibration
US7651490B2 (en) * 2004-08-12 2010-01-26 Alcon, Inc. Ultrasonic handpiece
US7297137B2 (en) * 2004-03-22 2007-11-20 Alcon, Inc. Method of detecting surgical events
US7811255B2 (en) * 2004-03-22 2010-10-12 Alcon, Inc. Method of controlling a surgical system based on a rate of change of an operating parameter
US7572242B2 (en) * 2004-03-22 2009-08-11 Alcon, Inc. Method of operating an ultrasound handpiece
US7645255B2 (en) * 2004-03-22 2010-01-12 Alcon, Inc. Method of controlling a surgical system based on irrigation flow
US7645256B2 (en) 2004-08-12 2010-01-12 Alcon, Inc. Ultrasound handpiece
US7625388B2 (en) 2004-03-22 2009-12-01 Alcon, Inc. Method of controlling a surgical system based on a load on the cutting tip of a handpiece
US20050267488A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for using an ultrasonic medical device to treat urolithiasis
US20050256410A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for an ultrasonic probe capable of bending with aid of a balloon
US7857794B2 (en) 2004-06-14 2010-12-28 Alcon, Inc. Handpiece tip
JP4300169B2 (ja) * 2004-09-10 2009-07-22 アロカ株式会社 超音波手術器
EP1813218B1 (de) * 2004-11-04 2013-04-17 Olympus Medical Systems Corp. Ultraschallbehandlungsgerät
US7967799B2 (en) * 2005-03-16 2011-06-28 Alcon, Inc. Liquefaction handpiece tip
US8246642B2 (en) * 2005-12-01 2012-08-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic medical instrument and medical instrument connection assembly
US20070167965A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic medical instrument
US20070173872A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument for cutting and coagulating patient tissue
US20070191712A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for sealing a blood vessel, a medical system and a medical instrument
US20080172076A1 (en) * 2006-11-01 2008-07-17 Alcon, Inc. Ultrasound apparatus and method of use
US8579929B2 (en) * 2006-12-08 2013-11-12 Alcon Research, Ltd. Torsional ultrasound hand piece that eliminates chatter
US7967775B2 (en) * 2007-01-09 2011-06-28 Alcon, Inc. Irrigation/aspiration tip
US8303530B2 (en) * 2007-05-10 2012-11-06 Novartis Ag Method of operating an ultrasound handpiece
US8187168B2 (en) * 2007-07-09 2012-05-29 David George Wuchinich Retractable ultrasonic endoscopic aspirator
US20100036256A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Mikhail Boukhny Offset ultrasonic hand piece
WO2010033467A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-25 Intersect Partners, Llc Device and methods for sampling prostate fluid
US20100094321A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Takayuki Akahoshi Ultrasound Handpiece
US8623040B2 (en) 2009-07-01 2014-01-07 Alcon Research, Ltd. Phacoemulsification hook tip
US8070711B2 (en) * 2009-12-09 2011-12-06 Alcon Research, Ltd. Thermal management algorithm for phacoemulsification system
FR2964554B1 (fr) * 2010-09-13 2013-08-09 Satelec Soc Piece a main chirurgicale comprenant un transducteur piezoelectrique a ultrasons
US8784357B2 (en) 2010-09-15 2014-07-22 Alcon Research, Ltd. Phacoemulsification hand piece with two independent transducers
US10258505B2 (en) 2010-09-17 2019-04-16 Alcon Research, Ltd. Balanced phacoemulsification tip
US8414605B2 (en) 2011-07-08 2013-04-09 Alcon Research, Ltd. Vacuum level control of power for phacoemulsification hand piece
US11191669B2 (en) 2012-03-26 2021-12-07 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Tapered structure in a phacoemulsification device for node placement
US11197778B2 (en) 2012-03-26 2021-12-14 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Tapered structure in a phacoemulsification device for node placement
US9186164B2 (en) 2012-10-25 2015-11-17 Gyrus Acmi, Inc. Impact lithotripsy tip
US9168099B2 (en) 2012-10-25 2015-10-27 Gyrus Acmi, Inc. Lithotripsy apparatus using a flexible endoscope
WO2014175068A1 (ja) * 2013-04-22 2014-10-30 ソニー株式会社 超音波処理装置および方法、並びにプログラム
US9636134B2 (en) * 2013-10-17 2017-05-02 University of Alaska Anchorage Surgical cutting device and methods of using same
US9642640B2 (en) 2014-08-04 2017-05-09 Gyrus Acmi, Inc. Lithotripter with improved sterilization time
US10285773B2 (en) 2014-08-04 2019-05-14 Gyrus Acmi, Inc. Lithrotripter with improved sterilization time
CA3029129A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Les Solutions Medicales Soundbite Inc. Method and system for treating lesions
EP3381402B1 (de) * 2017-03-31 2019-07-17 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Medizinische ultraschall-behandlungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584327A (en) * 1969-04-04 1971-06-15 Fibra Sonics Ultrasonic transmission system
US3861391A (en) * 1972-07-02 1975-01-21 Blackstone Corp Apparatus for disintegration of urinary calculi
US3990452A (en) * 1975-06-13 1976-11-09 Fibra-Sonics, Inc. Medical machine for performing surgery and treating using ultrasonic energy
US4535771A (en) * 1981-12-22 1985-08-20 Olympus Optical Co., Ltd. Calculus disintegrating apparatus
US4587958A (en) * 1983-04-04 1986-05-13 Sumitomo Bakelite Company Limited Ultrasonic surgical device
JPS61159953A (ja) * 1985-01-08 1986-07-19 オリンパス光学工業株式会社 前立腺切除装置
US4750902A (en) * 1985-08-28 1988-06-14 Sonomed Technology, Inc. Endoscopic ultrasonic aspirators
US4708127A (en) * 1985-10-24 1987-11-24 The Birtcher Corporation Ultrasonic generating system with feedback control

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807004A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Olympus Optical Co Ultraschall-behandlungsgeraet
DE3741199A1 (de) * 1987-12-02 1989-08-17 Schering Ag Verwendung von ultraschallkontrastmitteln fuer die ultraschall-lithotripsie
US5246447A (en) * 1989-02-22 1993-09-21 Physical Sciences, Inc. Impact lithotripsy
US5425735A (en) * 1989-02-22 1995-06-20 Psi Medical Products, Inc. Shielded tip catheter for lithotripsy
US5281231A (en) * 1989-02-22 1994-01-25 Physical Sciences, Inc. Impact lithotrypsy
DE4109000A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Olympus Optical Co Ultraschallvorrichtung
EP0450578A2 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Alcon Surgical, Inc., Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zertrümmerung von lebendem Gewebe durch Stosswellen
EP0450578A3 (en) * 1990-04-03 1992-03-04 Alcon Surgical, Inc., Method and apparatus for controlling ultrasonic fragmentation of body tissue
US5324255A (en) * 1991-01-11 1994-06-28 Baxter International Inc. Angioplasty and ablative devices having onboard ultrasound components and devices and methods for utilizing ultrasound to treat or prevent vasopasm
US5304115A (en) * 1991-01-11 1994-04-19 Baxter International Inc. Ultrasonic angioplasty device incorporating improved transmission member and ablation probe
US6929632B2 (en) 1991-01-11 2005-08-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ultrasonic devices and methods for ablating and removing obstructive matter from anatomical passageways and blood vessels
US5474530A (en) * 1991-01-11 1995-12-12 Baxter International Inc. Angioplasty and ablative devices having onboard ultrasound components and devices and methods for utilizing ultrasound to treat or prevent vasospasm
US5368557A (en) * 1991-01-11 1994-11-29 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation catheter device having multiple ultrasound transmission members
US5368558A (en) * 1991-01-11 1994-11-29 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation catheter device having endoscopic component and method of using same
US5380274A (en) * 1991-01-11 1995-01-10 Baxter International Inc. Ultrasound transmission member having improved longitudinal transmission properties
US5267954A (en) * 1991-01-11 1993-12-07 Baxter International Inc. Ultra-sound catheter for removing obstructions from tubular anatomical structures such as blood vessels
US5397301A (en) * 1991-01-11 1995-03-14 Baxter International Inc. Ultrasonic angioplasty device incorporating an ultrasound transmission member made at least partially from a superelastic metal alloy
US5342292A (en) * 1991-11-04 1994-08-30 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation device adapted for guidewire passage
US5405318A (en) * 1992-05-05 1995-04-11 Baxter International Inc. Ultra-sound catheter for removing obstructions from tubular anatomical structures such as blood vessels
US5382228A (en) * 1992-07-09 1995-01-17 Baxter International Inc. Method and device for connecting ultrasound transmission member (S) to an ultrasound generating device
EP0591619A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Sumitomo Bakelite Company Limited Handstück für chirurgische Operation
US5346469A (en) * 1992-10-07 1994-09-13 Sumitomo Bakelite Company Limited Handpiece for surgical operation
FR2703254A1 (fr) * 1993-04-02 1994-10-07 Siemens Ag Dispositif de traitement thérapeutique d'un tissu pathologique, comportant un cathéter .
WO1995009572A1 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 Baxter International Inc. Ultrasound catheter system having modulated output with feedback control
US5417672A (en) * 1993-10-04 1995-05-23 Baxter International Inc. Connector for coupling an ultrasound transducer to an ultrasound catheter
US5427118A (en) * 1993-10-04 1995-06-27 Baxter International Inc. Ultrasonic guidewire
US5390678A (en) * 1993-10-12 1995-02-21 Baxter International Inc. Method and device for measuring ultrasonic activity in an ultrasound delivery system
DE4406323A1 (de) * 1994-02-27 1995-09-07 Hahn Rainer Vorrichtung zur Ultraschallbearbeitung von Werkstoffen in schwer zugänglichen Bereichen und Verfahren zur Präparation von Zahn- und Knochenmaterialien
US6689086B1 (en) 1994-10-27 2004-02-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of using a catheter for delivery of ultrasonic energy and medicament
US6582440B1 (en) * 1996-12-26 2003-06-24 Misonix Incorporated Non-clogging catheter for lithotrity
US6440123B1 (en) 1997-04-15 2002-08-27 Konrad Engel Metal probe for use in intracorporeal lithotripsy
US6752801B2 (en) 1997-04-15 2004-06-22 Konrad Engel Metal probe for intracorporeal calculi crushing
WO1998046146A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Ferton Holding S.A. Metallsonde zur verwendung bei der intrakorporalen lithotripsie
DE19841628C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-30 Volker Walz Vorrichtung zur Zertrümmerung von Körperkonkrementen

Also Published As

Publication number Publication date
US4989588A (en) 1991-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707567A1 (de) Ultraschall-behandlungsgeraet
DE3720424C2 (de)
DE69434526T2 (de) Ultraschalltrokar mit stumpfer Spitze
DE2626373C3 (de) Medizinisches Ultraschallgerät
DE3707921A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet
DE69830964T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der wirkung von ultraschall
DE2605968C2 (de)
DE69818393T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein ultraschallinstrument
DE4443947B4 (de) Endoskop
EP0536440B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
DE69814282T2 (de) Ultraschallwellen Koagulationsklemme mit zwei verschiedenen Umdrehungsmöglichkeiten
DE60024585T2 (de) Lasergerät zur steinzertrümmerung mit absaugung
DE60221693T2 (de) Fettabsaugvorrichtungen und umgebende absaugsysteme
DE4133997C2 (de) Ultraschall-Behandlungsvorrichtung
DE69629946T2 (de) Chirurgische ultraschallvorrichtung mit zwei betriebsarten
DE69829007T2 (de) Multifunktionale teleskopische elektrochirurgische vorrichtung
DE19618972C2 (de) Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie
EP0910292B1 (de) Handstück für ein multifunktionales endoskopisches operationsgerät sowie ein derartiges operationsgerät
DE3731482C2 (de)
DE4042435C2 (de) Ultraschallbehandlungsvorrichtung
EP1161175A1 (de) Medizinisches endoskopisches instrument
EP1151724B1 (de) Ultraschallzertrümmerer zum Zerkleinern oder Entfernen von Gewebe
EP1567079B1 (de) Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
DE3328039C2 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern eines im koerper eines lebewesens befindlichen konkrements
WO1991007917A2 (de) Medizinisches ultraschall-operationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee