DE3708031A1 - Messeinrichtung oder induktionseinrichtung mit messeinrichtung oder vorrichtung zur materialgewinnung fuer eine messvorrichtung fuer stoffwechselzustaende im blut mittels punktion unter anwendung von unterdruck innerhalb einer saugglocke bei verlagerung der messzone ausserhalb des spitzenbereiches des punktionsgeraetes - Google Patents

Messeinrichtung oder induktionseinrichtung mit messeinrichtung oder vorrichtung zur materialgewinnung fuer eine messvorrichtung fuer stoffwechselzustaende im blut mittels punktion unter anwendung von unterdruck innerhalb einer saugglocke bei verlagerung der messzone ausserhalb des spitzenbereiches des punktionsgeraetes

Info

Publication number
DE3708031A1
DE3708031A1 DE19873708031 DE3708031A DE3708031A1 DE 3708031 A1 DE3708031 A1 DE 3708031A1 DE 19873708031 DE19873708031 DE 19873708031 DE 3708031 A DE3708031 A DE 3708031A DE 3708031 A1 DE3708031 A1 DE 3708031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
skin
cannula
blood
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873708031
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IN232/CAL/86A external-priority patent/IN165367B/en
Priority claimed from JP61211352A external-priority patent/JPS62101226A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3708031A1 publication Critical patent/DE3708031A1/de
Priority to DE19883806574 priority Critical patent/DE3806574A1/de
Priority to AU12882/88A priority patent/AU1288288A/en
Priority to EP19880103775 priority patent/EP0301165A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150068Means for enhancing collection by tissue compression, e.g. with specially designed surface of device contacting the skin area to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Meßeinrichtung oder Injektionseinrichtung mit Meßein­ richtung oder Vorrichtung zur Materialgewinnung für eine Meßvorrichtung für Stoffwechselzustände im Blut mittels Punktion unter Anwendung von Unterdruck in­ nerhalb einer Saugglocke bei Verlagerung der Meß­ zone außerhalb des Spitzenbereiches des Punktions­ gerätes möglichst unter optischer Kontrolle der Punktionsstelle durch Transparenzvergleich zur Ver­ meidung der Punktion krankhaft veränderter Haut.
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Medi­ zintechnik, genauer auf den Bereich der Blutdia­ gnostik und Injektionstherapie; vor allem aber soll sie der Bestimmung des Blutzuckers zur Erkennung und Behandlung von Diabetikern dienen.
Die Blutzuckerbestimmung wird derzeit aus Venen­ blut, in der Form der häufig anzuratenden Selbst­ bestimmung durch die Kranken aber durch Anstechen der Fingerbeere und Blutstropfenauftrag auf einen Teststreifen mit nachfolgendem Farbänderungsver­ gleich häufig schon reflexfotometrisch vorgenommen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Blutab­ nahme entbehrlich oder doch einfacher und völlig schmerzfrei zu gestalten, indem sie sich des Vortei­ les bedient, welchen der Einstich einer feinen Ka­ nüle oder auch nur (bei Verwendung eines elektri­ schen Meßverfahrens) einer Sensorborste in eine kurz nach Anhebung der Haut unter Sogwirkung blut­ leer gewordenen Haut bietet. Die der Blutleere nachfolgende länger anhaltende Blutfülle begünstigt die Aufnahme von Blutbestandteilen an der Kontakt­ stelle zum eingedrungenen Kanülenschaft bzw. der Mantelschicht um eine Art Sensorborste dort wo keine Injektionsbehandlung erforderlich ist. Durch Miniaturisierung der Meßanordnung muß dabei der Blutbedarf gering gehalten werden; es ergibt sich dafür zusätzlich der Vorteil, daß die Abläufe vor der Messung automatisiert werden können, was die Anwendung auch durch weniger Geschickte und Behinderte erleichtert. Wünschenswert ist der Aus­ schluß von krankhaft veränderten Hautstellen (Pigment­ nävi, Pickel etc.) von der Punktion, was durch licht­ optische Transparenzvergleiche möglich ist.
Die Erfindung setzt die Anmeldung WO 86/01728 fort dort vorallem die Beispiele der Fig. 49 bis 56 verbessernd. Für die reflexoptische Glukosebestimmung war dort vorgeschlagen worden, unter Glukosewirkung farbveränderliche Indikatorsubstanzen in die Kanülen­ spitze einzubringen und die Messung dort über Licht­ leitfasern durch den Kanülenschaft hindurch vorzu­ nehmen. Diese Lösung stößt aber auf technische Schwie­ rigkeiten im Hinblick auf die optische Koppelung zwischen einzelnen Lichtleitfasern und der Meß­ vorrichtung. Auch sind die erforderlichen Reagentien als hochtoxisch und Allergie erregend bekannt. Bei der Lösung der Glukosebestimmung über einen "passiven" Sensor als "Wegwerfsensor" wurden besonders vorgesehene elektrisch isolierte Leitzonen auf dem Kanülenschaft vorgesehen, was kostspielig ist. Außerdem bestand der Nachteil einer Verlet­ zungserhöhung infolge Querschnittvergrößerung der Kanüle durch den Sensorbelag. Die "Stapelkanüle" kann wegen ihrer gestreckten Formvorgabe zu geräte­ bautechnischen Schwierigkeiten Anlaß geben, so ein­ fach sie sonst in der Handhabung ist; auch die Ge­ währleistung absoluter Sterilität ist problematisch. Hinsichtlich der lichtoptischen Hautkontrolle auf krankhafte Veränderungen stützt sich die Schilderung auf Angaben in der noch unveröffentlichten Anmeldung in Japan No 2 11 352/86, welche eine Ergänzung der noch unveröffentlichten Europäischen Patentanmeldung No 85904428.1 ist.
Die Aufgabe, den in die Haut eindringenden Dorn oder die Kanüle im Durchmesser klein zu halten, den Hautkontakt mit giftigen Stoffen zu vermeiden, den technischen Aufwand insbesondere für den Bereich der optischen Koppelung zu verkleinern und die Gefahr der Punktion krankhafter Hautstellen - gerade im Hin­ blick darauf, daß die Punktionsstelle innerhalb der Saugglocke versteckt liegt - zu verringern, wird dadurch gelöst, daß die Meßzone außerhalb des Spit­ zenbereiches des Punktionsgerätes verlagert ist und die zur Punktion vorgesehene Hautstelle durch Transparenzmessung überprüft wird.
Die Nutzung der Blutfülle kleinster Kapillaren der Haut unter Sogeinwirkung erlaubt - im kapillären Mengenbereich - eine Art Blutabnahme an fast belie­ bigen Körperstellen, ohne die Fertigkeit des Auf­ suchens größerer Blutgefäße und die Auffindbarkeit solcher Gefäße voraussetzen zu müssen. Neben der kapillären Ansaugungkraft kann noch die des Soges genutzt werden, wenn hinter den Sammelräumen für das Blut ein Druckausgleichskanal mit dem Sog für die Hautanhebung in Verbindung steht, während die Kanülenöffnung selbst im Unterhautgewebe, einem schwächeren Vakuum, steht. Als kapilläre Leitele­ mente kommen außer Kapillaren - auch spaltförmige - auch Baumwollfäden, Watte und Docht sowie Lösch­ papier in Frage. In einem Sammelraum können Chemi­ kaliensätze (beispielsweise als Wandbeschlag, Fig. 4 xxxx) bereitgestellt sein, wie etwa NADH und Gluco­ seoxydase, nach Abfilterung störender korpuskulä­ rer Elemente kann eine diaphanische UV-Licht-Be­ stimmung durchgeführt werden. Zur exakten Kammer­ füllung gehört eine poröse Trennwand zum Druckaus­ gleichkanal, welche Gas zwar nicht aber Flüssigkeit durchläßt. Ein chromatographisches Testfeld kann nach Berührung mit Blut durch Herausziehen des "Dochtes" z.B. aus dem Kanülenspitzenbereich (Fig. 2) abgewischt werden; Flüssigkeitsspülung (insbesondere bei Injektoren) oder ein Luftstrom (Fig. 6, 7) bewirken das Nämliche. Die vorübergehende Arretierung der Kanülenspitze in der Haut bedeutet natürlich einen Aufwand beim Gerät, mit etwas mehr Aufwand bei der Kanüle (oder bei einer Borste beim ausschließlichen Diagnosegerät) kann eine Art Docht hinter dem Schaft folgen, so daß dieser saugende Bereich vorschiebbar ist, sobald die Schaftspitze und der Schaft selbst die Haut passiert hat. Vor einer Injektion durch eine Kanüle, muß ein in dieser liegender "Docht" zurückgezogen bzw. herausgezogen werden. Abweichung des Kanülenquerschnittes von der Kreisform gestatten eine feste Winkelzuordnung zu den Meßstrahlen (bei Diaphanie genügt die ovaläre Form, bei Reflexphoto­ metrie ist die Festlegung in eine Art ungleichschen­ keligem Dreieck zweckmäßiger, Fig. 4, 1). Da die Kanülen­ spitze zu Injektionszwecken völlig die Haut durchsto­ chen haben muß, ist die Anordnung einer elektrisch sensiblen Kanülenmanschette als Hüllring der Basis ausreichend; der Strom wird über einen Berührungs­ punkt der Hautkuppe in der Saugglocke in Kanülennähe zugeführt (oder über die Kanüle abgeleitet). Sepharo­ se-Concanavallin-A hat sich bisher als Zuckerabsor­ bens bewährt, wobei der Zucker als elektrischer Iso­ lator wirkt. Dickere Isolatorschichten können auch um einen feinen Leitungsdraht dem Schaft nachfolgen, dessen äußere Kontur und Querschnitt fortsetzend. Der Vorteil eines zeitlich streng definierbaren Hautkon­ taktes bei der Saug"injektion" wird als bekannt vorausgesetzt. In Fig. 6 wird erstmals und sehr schematisch ein reines "Saugdiagnostikgerät" vorge­ stellt, welches sich in den Baueinzelheiten an den Injektor Fig. 82 aus WO 86/01728 ableitet. Das Vakuum wird nach Erzeugung in einer oder mehreren Heizkam­ mern gespeichert. Fig. 5 zeigt eine Lösung in einem Vakuum"speicher"töpfchen als Wegwerfgerät. Natür­ lich kommen alle Wege der Unterdruckerzeugung für diagnostische Zwecke in Frage.
Das Wesen der Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung von Einzelbeispielen deutlicher, welche durch die Fig. 1 bis 9 erläutert werden. Dabei sind vielfältige Kombinationen der Einzellösungen - angereichert auch mit Elementen aus früheren An­ meldungen - denkbar, welche allesamt unter Schutz gestellt werden sollen.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt in der Vergrößerung (Maßstab 2 : 1) eine Sensorkanüle bestehend aus Kanülenkörper (1) mit in eine zentrale Bohrung ver­ schieblich bis zu einem Anschlag eingefügtem Schaft (2); oberhalb desselben befindet sich in dieser zen­ tralen Bohrung des Kanülenkörpers mit dem Schaftende fest verbunden ein Docht als eine Art kapilläre Leit­ elemente (3) und eine Meßzone (5) für die Reflexfoto­ metrie, wobei das freie aus dem Kanülenkörper heraus­ ragende Ende des Dochtes an eine Querplatte (4) be­ festigt ist, welche zur Docht- und Kanülenverschiebung dient. Stadium A stellt den Zustand der Kanüle vor und während des Einstiches in die Haut dar, die vom Kanülenschaft durchdrungene Haut ist durch eine Wellen­ linie deutlich gemacht. Der horizontale Pfeil von rechts gibt die Eintrittsstelle von Arznei oder Spül­ flüssigkeit (6) für die Abspülung von Blutbestandtei­ len vor der Messung an. Letzteres erfolgt im Stadium B nachdem die Querplatte (4) mit Docht und Kanüle ge­ senkt und dadurch der Docht mit der hyperämischen Haut in Berührung gebracht wurde. In diesem Falle wurde zur Demonstration ihrer Beweglichkeit die Meßzone innerhalb des Hautverletzungsringes liegend darge­ stellt. Zur Messung wird an der Querplatte der Docht wieder zurückgezogen, so daß das unter A dargestell­ te Stadium wiedererreicht wird. Man erkennt den Strahlenweg des Lichtes, während Lichtquelle (7) und -empfänger (8) rechts im Stadium B eingezeichnet sind. Das freie untere Ende des Dochtes kann eine besondere gegen Flüssigkeitsdurchtritt dichtende Abschlußschicht aufweisen. Die Injektion erfolgt bei Bedarf über die Eintrittsstelle (6).
Unter dem Längsschnitt ist ein Querschnitt durch den Kanülenkörper im Bereich der Reagentien tra­ genden Meßzone (5) angegeben, welcher garantiert, daß die Meßzone sich in bestimmter Winkellage zur Photometeranordnung befindet.
Fig. 2 zeigt - wiederum im Längsschnitt und im Maß­ stab 2 : 1 - eine andere Lösung einer aus Fig. 48, 49 aus WO 86/01728 abgewandelten Kanüle mit seitlicher Eintrittsstelle (6) für die Arznei. Der Kanülenschaft ist im Kanülenkörper festmontiert, und die kapillä­ ren Leitelemente (3) reichen vorn im Stadium A bis zur Kanülenspitze, deren seitliche schräge Öffnungsflä­ che innerhalb der Haut festgehalten werden muß für die Aufnahme von Blut in die kapillären Leitelemente. Im Stadium B wird der Docht als kapillären Leitele­ mente zurückgezogen, wobei dessen blutgetränktes Ende über der Meßzone (5) sich abstreift. Es kann nach bestimmter Einwirkungzeit der Blutbestandteile auf die Meßzone von oben über die den Docht eine Frei­ spülung erfolgen, oder aber der Docht kann nach unten geschoben und spitzenwärts aus der Kanüle herausgezo­ gen werden, wobei das nicht blutgetränkte Ende die Meßzone abstreift und säubert. Zur etwaigen Injektion muß der obere Teil der zentralen Bohrung des Kanülen­ körpers natürlich verschlossen werden.
Fig. 3 zeigt in teilweisem Längsschnitt etwa im Maßstab 3 : 1 einen Kanülenkörper (1) mit Schaft (2), welcher an seiner Basis eine Schlitzung (9) aufweist. Im Inneren der Kanüle kann sich hinter dem Schlitz ein Docht befinden, auch das Kanülenlumen selbst kann bei entsprechender Enge als Kapillare saugend zur Blutaufnahme aus dem Hautverletzungsring wirken. Fig. 4 zeigt wiederum in einem partiellen Längs­ schnitt (oben) einen Kanülenkörper (1). In einer Ein­ buchtung an der Basis des Kanülenschaftes (2) liegen Kapillaren als Leitelemente (3), welche sich in den Hautverletzungsring öffnen. Von dort steigt Blut über ein nicht dargestelltes Filter für Blutkörper­ chen in einen Sammelraum (11), dessen Wand mit Chemi­ kalien beschichtet ist (z.B. NADH und Glucoseoxydase). Die vollständige Sammelraumfüllung wird begünstigt durch die Unterdruckwirkung über den Druckausgleichs­ kanal (12), wobei Flüssigkeit in dem Sammelraum durch das nur für Gas durchlässige Filter (10) zurückgehal­ ten wird. Da die diaphanische optische Durchleuchtung des Sammelraumes zur Glukosebestimmung mittels U.V.- Lichtes (7, 8) in beiden Richtungen erfolgen kann, wurde ein ovalärer Kanülenquerschnitt gewählt (unten). Die Fig. 5 gibt einen Längsschnitt im Maßstabe 2 : 1 durch ein Unterdruckspeichertöpfchen an, wie es im Europatent No 01 03 664 (Fig. 3, 4) beschrieben ist. Der Kanülenkörper (1) mag eingesteckt oder fest ein­ gebaut sein. Die Außenkammer (13) für die Unterdruck­ bevorratung wird zentral von einer Röhre durchzogen, welche einen Docht als kapilläre Leitelemente (3) um­ schließt, der bis zur (nicht dargestellten) Fenste­ rung (gemäß Fig. 3) reicht. Ein Druckausgleichskanal (12) ist auch hier vorgesehen. Bei Andruck der ela­ stischen Zunge am Bodenende nimmt der Auslösestift (16), welcher innerhalb des Ventilrohres (16) gelagert ist, Spannung auf bis zum Durchbruch seines oberen Endes durch die Verschlußmembran des Ventilrohres. Während des jetzt erfolgenden Druckausgleiches zwi­ schen Vakuumspeicher und Saugglocke (14) wird die Haut in letztere angehoben und von dem Kanülenschaft durchdrungen. Der Docht innerhalb des Kanülenschaftes nimmt in der hyperämischen Phase Blut auf und kann nach Wiederbelüftung durch Abzug des Membrandeckels (17) mit diesem entfernt werden. Das gewonnene Blut kann bei dieser Anordnung innerhalb oder außerhalb des unterdruckbewahrenden Speichertöpfchens auf eine Meßzone gebracht oder in einem Reagenzglas (bei Standardisierung der Kontaktzeit) eluiert werden. Ein komplettes Glukose-Meßgerät auf Saugbasis wird oben im Längsschnitt und unten im Querschnitt auf der Höhe der (unvollständig wiedergegebenen) Kette der Kanülenhülsen (30) in den Grundzügen wiedergege­ ben. Das Gerät leitet sich von dem Injektorbeispiel Fig. 82, 83 aus WO 86/01728 ab, wo die Bauteile und deren Funktion näher erläutert sind. Durch Wegfall von Insulinbehälter und Dosiervorrichtung gestal­ tet sich das Gerät, dessen Größe in erster Linie durch das Reflexphotometer (18) bestimmt wird, hand­ licher. Der Saugglocke (14) für den Dauergebrauch ist ein Heißluftkessel (19) angelagert bei Verbin­ dung desselben zur Saugglocke über das Ventil (20). Die Aufheizung erfolgt über Heizdrähte im Kesselin­ neren über das Lichtnetz; nach Abkühlung bleibt der Unterdruck bis zur Geräteanwendung gespeichert. Abgebildet ist das Gerät während der Hautansaugung nach Senkung des Reflexfotometers aus der höheren (streich-punktiert gezeichneten) Position. Das Absen­ ken des Reflexphotometers gegen die Druckfeder (28), welche dem Vortrieb des Rohres mit dem Wiederbelüf­ tungskanal - zugleich Schiebestift (24) für die Kanülen­ dient, ist erst möglich, wenn über gleichmäßige Druckbetätigung der drei Auslösestifte (15) um die Saugglocke der Schaltring (16) gedreht wurde (dieser Mechanismus ist zu Fig. 84 in WO 86/01728 näher be­ schrieben). Die Druckfeder (28) bewirkt erst dann die Absenkung des Kanülenschaftes in die Haut, wenn der Raster (25) durch den Elektromagneten (21), welcher über den Kondensator (22) gespeist wird, betätigt wurde, dies geschieht über den Magnetstößel (27) über einen nicht dargestellten Bowdenzug. Letz­ terer führt einen Konusstift in die Bohrung der La­ melle des in die Achseneinkerbung des Schiebestiftes (24) einrastenden Sperrlamelle, welche die Bewegung des Schiebestiftes mit Wiederbelüftungskanal freigibt. Der Elektromagnet gibt seinen Hub mittelbar über einen Schaltstift weiter, dessen Querstift nach jedem Hub eine Winkeldrehung um die Achse durch­ führt (ein Mechanismus ähnlich wie in den Aufrol­ lungen der Fig. 26 und 84 I in WO 86/01728 darge­ stellt), so daß auch die Öffnung des Wiederbelüf­ tungsventiles (23) über denselben Hubmagneten (21) bewirkt werden kann, wobei zugleich der Sperraster für die Rückwärtsbewegung des Reflexphotometers von der Saugglocke weg unter Rückzug der Kanüle aus der Haut ausgelöst wird. Mit der Öffnung des Wiederbelüftungsventiles (23) tritt ein Luftstrom über die Meßzone im Kanülenkörper und reinigt diese von Blutbestandteilen. Die reflexphotometrische Mes­ sung erfolgt über das Lichtleitkabel (29), welches mit dem Reflexphotometer (18) verbunden ist (nicht dargestellt). Der Mechanismus des Kanülenwechsels durch Horizontalverschiebung der Kette der Kanülen­ hülsen (30, Fig. 7), welche zweckmäßigerweise in sich geschlossen ist, ist nicht dargestellt. Mittels des Schiebstiftes (24) kann die Kanüle nach Gebrauch wieder in die Kanülenhülse (30) zurückgezogen und dort abgestreift werden. Nach Weitertransport der Kette kommt eine unverbrauchte Kanüle über die Zentralbohrung in der Saugglocke zu liegen und verschließt diese Zentralbohrung nach Absenkung hermetisch. Die Neuerung im Verfahren des Kanülen­ wechsels ergibt sich aus der Zweckmäßigkeit, die Sensorkanüle mit den erfindungsmäßig neuen Eigenschaf­ ten auch am schaftabgewandten Ende für Manipulatio­ nen zugänglich zu halten, wo bei der "Stapelkanüle" aus WO 86/01728 der Schaft der nachfolgenden Kanüle gelagert ist.
Fig. 7 zeigt im Maßstab 2 : 1 zwei der in Kette angeordneten Kanülen, die linke davon im Längsschnitt. Der Kanülenkörper mit Schaft und hier schräg ver­ laufendem Druckausgleichskanal (12) liegt innerhalb der Kanülenhülse (30), welche oben von einer dehnelastischen Membran (31) und unten von einem Haftdeckel (32) steril verschlossen wird. Diese sterile Lagerung bis unmittelbar vor dem Gebrauch ist ein wesentlicher Vorteil der neuen Ausgestal­ tung der Erfindung, ohne welche eine derartige Sen­ sorkanüle nicht allgemein eingesetzt werden kann. Die Vertikalbewegung der Kanüle mittels des Schiebe­ stiftes (24) und dessen Wiederbelüftungskanal im Zen­ trum in Schlauchverbindung mit dem Wiederbelüftungs­ ventil (23) wurden zu Fig. 6 bereits beschrieben. Fig. 8 zeigt in einem teilweisen Längsschnitt im Maßstab 3 : 1 einen Trägerkörper mit Sensorborste bzw. (wenn man sich die Borste durchbohrt vorstellt) einen Kanülenkörper mit Schaft, wobei Borste oder Schaft von einem Mantelring (34) umgeben sind, wel­ cher die Eigenschaften eines passiven elektrischen Sensors aufweist, wie er schon in WO 86/01728 beschrie­ ben wurde.
Fig. 9 zeigt in natürlicher Größe einen schemati­ schen Längsschnitt durch eine Hautglocke (strich­ punktierte Kurve) innerhalb einer Saugglocke (14). Durch Höhenbegrenzung der Bewegung der Hautglocke in der Saugglocke (durch deren Gestaltung) ist der (gestrichelt dargestellte) Meßstrahl zwischen Licht­ quelle (7) und Detektor (8) festgelegt. Eine Meßserie wird bei Erreichen der Lichtschranke durch die Haut­ kuppe durch Extinktionsanstieg der Messung ausge­ löst (I). Die Meßserie endet mit der dargestellten Messung (II). Die Extinktionswerte der Messung II werden - sofern keine zu starke Abweichung von früheren Messungen (II), die gespeichert wurden, eintritt - den Meßwertvergleichen zugrunde gelegt. Erfolgt zwi­ schen den Messungen (I) und (II) ein unverhältnismä­ ßiger Extinktionsanstieg (ein leichter Kurvengipfel wird bei tangentialem Hautanschnitt erzeugt), so wird die Saugglocke ohne Absenkung der Kanüle wiederbe­ lüftet. Pigmentgeschwülste, Warzen und Grützbeutel auf und in der Haut beispielsweise bewirken einen solchen unverhältnismäßigen Extinktionsanstieg, aber auch Venenansammlungen unter der Haut. Damit ist der Sicherungsvorgang gegenüber unbeabsichtigter Venenpunktion - wichtig besonders für die Injektions­ behandlung und in der Europäischen Patentanmeldung No 85904428.1 bereits ausgeführt - mit in die Kon­ trolle von krankhaften Hautveränderungen an der Punktionsstelle eingeschlossen. Die Genauigkeit der Methode erhöht sich, wenn zwei Lichtschranken sich im Bereich der Punktionsstelle kreuzen, wobei die Vergleichsmeßstrecke (II) mit schwächerer Extinktion bei starken Meßwertunterschieden für den Vergleich mit herangezogen wird. (Es besteht nämlich die Wahrscheinlichkeit, daß die stärkere Exstinktion dann durch Hautveränderungen außerhalb der Punktionsstelle hervorgerufen wurde). Bei vererblichen Hautpigmentverschiebungen, wie star­ ker Sommersprossung und Viteligo (Weißfleckigkeit) kann das Verfahren allerdings versagen. Im Hin­ blick auf durch die Hautkontrolle verursachten "Fehl­ starts" dürfte der Einsatz mehrerer Heißluftkessel zur Vakuumspeicherung zweckmäßiger sein. Hohe Sicher­ heit gegen gesundheitliche Schädigungen durch Dia­ gnostik oder Therapie sind Grundziele dieser Er­ findung.

Claims (21)

1. Meßeinrichtung oder Injektionseinrichtung mit Meßeinrichtung oder Vorrichtung zur Materialgewin­ nung für eine Meßvorrichtung für Stoffwechselzu­ stände im Blut mittels Punktion unter Anwendung von Unterdruck innerhalb einer Saugglocke, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzone außerhalb des Spitzenbereiches des Punktionsgerätes verlagert ist und wobei zusätzlich eine optische Meßeinrichtung für die Verhältnisse der Hauttransparenz an der Punktionsstelle vorhan­ den sein kann, um eine Punktion krankhaft verän­ derter Hautpartien unwahrscheinlicher zu machen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung von elektrischen Stromverände­ rungen unter dem Einfluß von Stoffwechselprodukten um einen Schaft wenigstens eine Hüllschicht mit geeigneten Chemikalien vorhanden ist, welche den Spitzenbereich des Schaftes nicht zu umschließen braucht (Fig. 8).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung von elektrischen Stromveränderungen Hüllschichten mit geeigneten Chemikalien in Fortsetzung eines Schaftes angeordnet sind (Fig. 1, 2).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sammelraum für Blutbestandteile außerhalb des Schaftes vorhanden ist, in welchen die Blutbestandteile während des Hautkontaktes des Schaftes unter Wanderung verbracht werden (Fig. 1, 2, 3, 4, 5).
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beförderung der Wanderung der Blutbestand­ teile wenigstens ein kapilläres Leitelement in Fortsetzung des Schaftes vorhanden ist (Fig. 1-7).
6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß derartige kapilläre Leitelemente teilweise innerhalb eines Kanülenschaftes liegen (Fig. 2, 3, 5).
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß derartige kapilläre Leitelemente beweglich angeordnet sind (Fig. 2, 5).
8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß solche kapillären Leitelemente an einen Schaft anschließen (Fig. 1, 4).
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß solche kapillären Leitelemente in einer Art Nische einer Schaftbasis enden (Fig. 4).
10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kanülenschaftbasis wenigstens einen Schlitz aufweist (Fig. 3).
11. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Kanülenkörpers eine festste­ hende Meßzone ausgebildet ist (Fig. 2, 4, 6, 7).
12. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanülenkörper in Fortsetzung des Schaftes eine Bohrung aufweist (Fig. 2, 7).
13. Einrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in diese Bohrung eine Art Stift eingeführt wird, um die Kanüle aus einer sie umgebenden Hülse in Richtung Saugglocke zu verschieben (Fig. 7).
14. Einrichtung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse vor Gebrauch beidseits luftdicht verschlossen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hülsen nebeneinander als Kette verbun­ den sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am schaftabseitigen Ende sich ein Druck­ ausgleichskanal befindet, um den Bluttransport zu fördern (Fig. 4, 5, 7).
17. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiederbelüftungskanal der Saugglocke der Meßzone vorgelagert ist, so daß dieselbe von Blutbestandteilen durch den Luftstrom gereinigt wird (Fig. 7).
18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Schaftträgers oder Kanülenkörpers von der Kreisform abweicht (Fig. 1, 4).
19. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Sammelraum oder an kapilläre Leit­ elemente gebundenen Blutbestandteile aus dem Schaftträger oder Kanülenkörper entfernt und einer Messung außerhalb zugeführt werden.
20. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Hautkuppendurchstrahlung deren Transparenz an der Punktionsstelle mit der Hauttransparenz anderer Hautstellen verglichen wird, um die Punktion krankhafter Hautpartien unwahrscheinlicher zu machen (Fig. 9).
21. Einrichtung nach Anspruch 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschreitung vorgespeicherter Schwellen­ werte der Meßextinktion, welche im Zwischenraum zwischen dem Hautkuppengipfel und einer durch Be­ grenzung des Hautkuppenanstieges festgelegten Meßstrecke im Vergleich zu dieser erhoben werden, die Sperrung der Punktion zur Folge hat.
DE19873708031 1986-03-20 1987-03-10 Messeinrichtung oder induktionseinrichtung mit messeinrichtung oder vorrichtung zur materialgewinnung fuer eine messvorrichtung fuer stoffwechselzustaende im blut mittels punktion unter anwendung von unterdruck innerhalb einer saugglocke bei verlagerung der messzone ausserhalb des spitzenbereiches des punktionsgeraetes Withdrawn DE3708031A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806574 DE3806574A1 (de) 1987-03-10 1988-02-26 Einrichtung zur stoffwechselkontrolle
AU12882/88A AU1288288A (en) 1987-03-10 1988-03-10 A device for a control of metabolism
EP19880103775 EP0301165A3 (de) 1987-03-10 1988-03-10 Einrichtung zur Stoffwechselkontrolle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN232/CAL/86A IN165367B (de) 1984-09-07 1986-03-20
US86632586A 1986-04-24 1986-04-24
JP61211352A JPS62101226A (ja) 1985-09-07 1986-09-08 哺乳動物体内の代謝状態を制御する方法および装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3708031A1 true DE3708031A1 (de) 1987-11-12

Family

ID=27272060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708031 Withdrawn DE3708031A1 (de) 1986-03-20 1987-03-10 Messeinrichtung oder induktionseinrichtung mit messeinrichtung oder vorrichtung zur materialgewinnung fuer eine messvorrichtung fuer stoffwechselzustaende im blut mittels punktion unter anwendung von unterdruck innerhalb einer saugglocke bei verlagerung der messzone ausserhalb des spitzenbereiches des punktionsgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3708031A1 (de)

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555554A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-18 Kabushiki Kaisya Advance Blutentnahmevorrichtung
WO1995010223A2 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Inomet, Inc. Interstitial fluid collection and constituent measurement
EP0671146A1 (de) * 1993-08-10 1995-09-13 Kabushiki Kaisya Advance Einfache blutabnahme-vorrichtung
DE19519281A1 (de) * 1994-09-16 1996-08-22 Wolfgang Dr Med Wagner Verfahren und Einrichtung zur Saugdiagnostik und Sauginjektion
DE19519278A1 (de) * 1994-12-07 1997-06-12 Wolfgang Dr Med Wagner Druckstrahlinjektor
US5682233A (en) * 1995-09-08 1997-10-28 Integ, Inc. Interstitial fluid sampler
WO1998024366A3 (en) * 1996-12-06 1998-10-29 Abbott Lab Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US5857983A (en) * 1996-05-17 1999-01-12 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling body fluid
US5879311A (en) * 1996-05-17 1999-03-09 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device and methods of use
US5879367A (en) * 1995-09-08 1999-03-09 Integ, Inc. Enhanced interstitial fluid collection
EP0904022A1 (de) * 1996-05-17 1999-03-31 Mercury Diagnostics Inc. Verfahren und vorrichtung zur probename von körperflüssigkeit
US5951493A (en) * 1997-05-16 1999-09-14 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US5964718A (en) * 1997-11-21 1999-10-12 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device
EP0955914A1 (de) * 1996-05-17 1999-11-17 Mercury Diagnostics Inc. Verfahren und vorrichtung zur probenahme von körperflüssigkeiten
US6015392A (en) * 1996-05-17 2000-01-18 Mercury Diagnostics, Inc. Apparatus for sampling body fluid
US6048352A (en) * 1996-05-17 2000-04-11 Mercury Diagnostics, Inc. Disposable element for use in a body fluid sampling device
US6063039A (en) * 1996-12-06 2000-05-16 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6152889A (en) * 1995-09-08 2000-11-28 Integ, Inc. Body fluid sampler
US6162639A (en) * 1997-12-19 2000-12-19 Amira Medical Embossed test strip system
DE29913417U1 (de) * 1999-08-06 2000-12-28 Zierden Peter Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß
US6332871B1 (en) 1996-05-17 2001-12-25 Amira Medical Blood and interstitial fluid sampling device
DE19858426C2 (de) * 1997-12-17 2002-01-31 Steffen Leonhardt Vorrichtung zur Messung des menschlichen Blutzuckerspiegels
DE10101932A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Disetronic Licensing Ag Ansaugstück für eine oder an einer Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP1276412A1 (de) * 2000-03-27 2003-01-22 USF Filtration and Separations Group Inc. Verfahren und gerät zur probennahme und analisierung interstititeller flüssigkeit und vollblut
US6614522B1 (en) 1995-09-08 2003-09-02 Integ, Inc. Body fluid sampler
EP1342448A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-10 Bayer Healthcare, LLC Minimal-invasives optisches Format mit integrierter Lanze
US6624882B2 (en) 1995-09-08 2003-09-23 Integ, Inc. Methods of sampling body fluid
US6706000B2 (en) 1997-11-21 2004-03-16 Amira Medical Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US6780651B2 (en) 1997-06-17 2004-08-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Device for determination of an analyte in a body fluid
WO2005000118A1 (de) 2003-06-27 2005-01-06 Ehrfeld Miktotechnik Ag Vorrichtung und verfahren zur probenahme und analyse von körperflüssigkeiten
US6860873B2 (en) 1999-03-12 2005-03-01 Integ, Inc. Methods for collecting body fluid
EP1522260A1 (de) * 2003-06-27 2005-04-13 Ehrfeld Mikrotechnik AG Vorrichtung zur Blutabnahme und gleichzeitigen quantitativen Bestimmung von Analyten im Blut
EP1579814A3 (de) * 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
US7666150B2 (en) 1996-05-17 2010-02-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US7678580B2 (en) 2003-05-29 2010-03-16 Bayer Healthcare, Llc Methods for using a diagnostic test strip for collecting and detecting an analyte in a fluid sample
US7758518B2 (en) 2001-06-08 2010-07-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Devices and methods for expression of bodily fluids from an incision
US7758516B2 (en) 2001-09-26 2010-07-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method and apparatus for sampling bodily fluid
US7828749B2 (en) 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US7841991B2 (en) 1996-05-17 2010-11-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US8001825B2 (en) 2007-11-30 2011-08-23 Lifescan, Inc. Auto-calibrating metering system and method of use
US8016154B2 (en) 2005-05-25 2011-09-13 Lifescan, Inc. Sensor dispenser device and method of use
US8192599B2 (en) 2005-05-25 2012-06-05 Universal Biosensors Pty Ltd Method and apparatus for electrochemical analysis
US8323464B2 (en) 2005-05-25 2012-12-04 Universal Biosensors Pty Ltd Method and apparatus for electrochemical analysis
US8343074B2 (en) 2004-06-30 2013-01-01 Lifescan Scotland Limited Fluid handling devices
US8685714B2 (en) 2000-07-14 2014-04-01 Universal Biosensors Pty Ltd Immunosensor
US9863942B2 (en) 2002-03-21 2018-01-09 Universal Biosensors Pty Ltd Biosensor apparatus and methods of use
CN108495593A (zh) * 2016-01-29 2018-09-04 波士顿科学医学有限公司 医疗取出装置及相关的使用方法
CN110404141A (zh) * 2019-08-01 2019-11-05 田忠秋 一种全自动化的微量注射装置
CN110575206A (zh) * 2019-09-27 2019-12-17 重庆市人民医院 一种消化内科活体取样装置
US11446434B2 (en) 2019-02-22 2022-09-20 Deka Products Limited Partnership Infusion set and inserter assembly systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741913A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Oximetrix Kathetervorrichtung
DE3142075A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Einstichmesssonde
EP0103664A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-28 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Vorrichtung für die Einspritzung unter Unterdruckwirkung auf die Haut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741913A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Oximetrix Kathetervorrichtung
DE3142075A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Einstichmesssonde
EP0103664A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-28 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Vorrichtung für die Einspritzung unter Unterdruckwirkung auf die Haut

Cited By (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320607A (en) * 1992-02-13 1994-06-14 Kabushiki Kaisya Advance Simple blood sampling device
EP0555554A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-18 Kabushiki Kaisya Advance Blutentnahmevorrichtung
EP0671146A4 (de) * 1993-08-10 1995-12-06 Advance Kk Einfache blutabnahme-vorrichtung.
US5680872A (en) * 1993-08-10 1997-10-28 Kabushiki Kaisya Advance Simple blood-collecting device
EP0671146A1 (de) * 1993-08-10 1995-09-13 Kabushiki Kaisya Advance Einfache blutabnahme-vorrichtung
US5582184A (en) * 1993-10-13 1996-12-10 Integ Incorporated Interstitial fluid collection and constituent measurement
US7066885B2 (en) 1993-10-13 2006-06-27 Integ, Inc. Interstitial fluid collection and constituent measurement
US6080116A (en) * 1993-10-13 2000-06-27 Integ Incorporated Interstitial fluid collection and constituent measurement
US6602205B1 (en) 1993-10-13 2003-08-05 Integ, Inc. Interstitial fluid collection and constituent measurement
WO1995010223A3 (en) * 1993-10-13 1995-05-11 Inomet Inc Interstitial fluid collection and constituent measurement
US7001343B2 (en) 1993-10-13 2006-02-21 Integ, Inc. Interstitial fluid collection and constituent measurement
AU687912B2 (en) * 1993-10-13 1998-03-05 Integ, Inc. Interstitial fluid collection and constituent measurement
US5746217A (en) * 1993-10-13 1998-05-05 Integ Incorporated Interstitial fluid collection and constituent measurement
US5820570A (en) * 1993-10-13 1998-10-13 Integ Incorporated Interstitial fluid collection and constituent measurement
WO1995010223A2 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Inomet, Inc. Interstitial fluid collection and constituent measurement
US7137957B2 (en) 1993-10-13 2006-11-21 Integ, Inc. Interstitial fluid collection and constituent measurement
US7014615B2 (en) 1993-10-13 2006-03-21 Integ, Inc. Interstitial fluid collection and constituent measurement
DE19519281A1 (de) * 1994-09-16 1996-08-22 Wolfgang Dr Med Wagner Verfahren und Einrichtung zur Saugdiagnostik und Sauginjektion
DE19519278A1 (de) * 1994-12-07 1997-06-12 Wolfgang Dr Med Wagner Druckstrahlinjektor
US5879367A (en) * 1995-09-08 1999-03-09 Integ, Inc. Enhanced interstitial fluid collection
US7041067B2 (en) 1995-09-08 2006-05-09 Integ, Inc. Body fluid sampler
US5682233A (en) * 1995-09-08 1997-10-28 Integ, Inc. Interstitial fluid sampler
US6997886B2 (en) 1995-09-08 2006-02-14 Integ, Inc. Enhanced interstitial fluid collection
US6940591B2 (en) 1995-09-08 2005-09-06 Integ, Inc. Body fluid sampler
US6712776B2 (en) 1995-09-08 2004-03-30 Integ, Inc. Enhanced interstitial fluid collection
US6624882B2 (en) 1995-09-08 2003-09-23 Integ, Inc. Methods of sampling body fluid
US6614522B1 (en) 1995-09-08 2003-09-02 Integ, Inc. Body fluid sampler
US6203504B1 (en) 1995-09-08 2001-03-20 Integ, Inc. Enhanced interstitial fluid collection
US6152889A (en) * 1995-09-08 2000-11-28 Integ, Inc. Body fluid sampler
US7731668B2 (en) 1996-05-17 2010-06-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
EP0904022A1 (de) * 1996-05-17 1999-03-31 Mercury Diagnostics Inc. Verfahren und vorrichtung zur probename von körperflüssigkeit
EP0904022A4 (de) * 1996-05-17 1999-12-29 Mercury Diagnostics Inc Verfahren und vorrichtung zur probename von körperflüssigkeit
EP1579814A3 (de) * 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US6099484A (en) * 1996-05-17 2000-08-08 Amira Medical Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid
US8740813B2 (en) 1996-05-17 2014-06-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US8696596B2 (en) 1996-05-17 2014-04-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US8690798B2 (en) 1996-05-17 2014-04-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid
US6183489B1 (en) 1996-05-17 2001-02-06 Amira Medical Disposable element for use in a body fluid sampling device
US5879311A (en) * 1996-05-17 1999-03-09 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device and methods of use
EP0955914A1 (de) * 1996-05-17 1999-11-17 Mercury Diagnostics Inc. Verfahren und vorrichtung zur probenahme von körperflüssigkeiten
US5857983A (en) * 1996-05-17 1999-01-12 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling body fluid
EP0955914A4 (de) * 1996-05-17 1999-12-29 Mercury Diagnostics Inc Verfahren und vorrichtung zur probenahme von körperflüssigkeiten
US7666150B2 (en) 1996-05-17 2010-02-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US6319210B1 (en) 1996-05-17 2001-11-20 Amira Medical Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US6332871B1 (en) 1996-05-17 2001-12-25 Amira Medical Blood and interstitial fluid sampling device
US8231549B2 (en) 1996-05-17 2012-07-31 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid
US8123701B2 (en) 1996-05-17 2012-02-28 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid
US7901363B2 (en) 1996-05-17 2011-03-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid sampling device and methods of use
US7727168B2 (en) 1996-05-17 2010-06-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid
US7841991B2 (en) 1996-05-17 2010-11-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US6048352A (en) * 1996-05-17 2000-04-11 Mercury Diagnostics, Inc. Disposable element for use in a body fluid sampling device
US6793633B2 (en) 1996-05-17 2004-09-21 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US7828749B2 (en) 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
EP2160981A3 (de) * 1996-05-17 2010-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von Körperflüssigkeit
US6015392A (en) * 1996-05-17 2000-01-18 Mercury Diagnostics, Inc. Apparatus for sampling body fluid
US6206841B1 (en) 1996-12-06 2001-03-27 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6283926B1 (en) 1996-12-06 2001-09-04 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6071249A (en) * 1996-12-06 2000-06-06 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6027459A (en) * 1996-12-06 2000-02-22 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6837858B2 (en) 1996-12-06 2005-01-04 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6071251A (en) * 1996-12-06 2000-06-06 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6306104B1 (en) 1996-12-06 2001-10-23 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
WO1998024366A3 (en) * 1996-12-06 1998-10-29 Abbott Lab Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
EP1112717A1 (de) * 1996-12-06 2001-07-04 Abbott Laboratories Vorrichtung zum Abnehmen von Blutproben für einen diagnostischen Test
US6063039A (en) * 1996-12-06 2000-05-16 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6093156A (en) * 1996-12-06 2000-07-25 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6071250A (en) * 1997-05-16 2000-06-06 Amira Medical Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US5951493A (en) * 1997-05-16 1999-09-14 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US6780651B2 (en) 1997-06-17 2004-08-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Device for determination of an analyte in a body fluid
US6464649B1 (en) 1997-11-21 2002-10-15 Amira Medical Body fluid sampling device
US5964718A (en) * 1997-11-21 1999-10-12 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device
US6066103A (en) * 1997-11-21 2000-05-23 Amira Medical Body fluid sampling device
US6969359B2 (en) 1997-11-21 2005-11-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid sampling device
US6706000B2 (en) 1997-11-21 2004-03-16 Amira Medical Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
DE19858426C2 (de) * 1997-12-17 2002-01-31 Steffen Leonhardt Vorrichtung zur Messung des menschlichen Blutzuckerspiegels
US6162639A (en) * 1997-12-19 2000-12-19 Amira Medical Embossed test strip system
US6455324B1 (en) 1997-12-19 2002-09-24 Amira Medical Embossed test strip system
US6860873B2 (en) 1999-03-12 2005-03-01 Integ, Inc. Methods for collecting body fluid
US6899851B2 (en) 1999-03-12 2005-05-31 Integ, Inc. Collection well for body fluid tester
US7182910B2 (en) 1999-03-12 2007-02-27 Integ, Inc. Collection well for body fluid tester
DE29913417U1 (de) * 1999-08-06 2000-12-28 Zierden Peter Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß
AU2001249467B2 (en) * 2000-03-27 2005-03-24 Lifescan, Inc. Method and device for sampling and analyzing interstitial fluid and whole blood samples
US6939312B2 (en) 2000-03-27 2005-09-06 Lifescan, Inc. Method and device for sampling and analyzing interstitial fluid and whole blood samples
EP1276412B1 (de) * 2000-03-27 2005-12-28 Lifescan, Inc. Verfahren und gerät zur probenentnahme und analyse von interstitieller flüssigkeit und vollblut
EP1639938A1 (de) * 2000-03-27 2006-03-29 Lifescan, Inc. Verfahren und Gerät zur Probenentnahme und Analyse interstitieller Flüssigkeit und Vollblut
EP1276412A1 (de) * 2000-03-27 2003-01-22 USF Filtration and Separations Group Inc. Verfahren und gerät zur probennahme und analisierung interstititeller flüssigkeit und vollblut
US6612111B1 (en) 2000-03-27 2003-09-02 Lifescan, Inc. Method and device for sampling and analyzing interstitial fluid and whole blood samples
US8685714B2 (en) 2000-07-14 2014-04-01 Universal Biosensors Pty Ltd Immunosensor
US7060054B2 (en) 2001-01-17 2006-06-13 Tecpharma Licensing Ag Suction piece for or on a device administering an injectable product
DE10101932A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Disetronic Licensing Ag Ansaugstück für eine oder an einer Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US7758518B2 (en) 2001-06-08 2010-07-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Devices and methods for expression of bodily fluids from an incision
US9538941B2 (en) 2001-06-08 2017-01-10 Roche Diabetes Care, Inc. Devices and methods for expression of bodily fluids from an incision
US7758516B2 (en) 2001-09-26 2010-07-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method and apparatus for sampling bodily fluid
EP1342448A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-10 Bayer Healthcare, LLC Minimal-invasives optisches Format mit integrierter Lanze
EP2269510A3 (de) * 2002-03-05 2011-11-09 Bayer Healthcare LLC Minimal-invasives optisches Format mit integrierter Lanze
US9863942B2 (en) 2002-03-21 2018-01-09 Universal Biosensors Pty Ltd Biosensor apparatus and methods of use
US7678580B2 (en) 2003-05-29 2010-03-16 Bayer Healthcare, Llc Methods for using a diagnostic test strip for collecting and detecting an analyte in a fluid sample
EP1522260A1 (de) * 2003-06-27 2005-04-13 Ehrfeld Mikrotechnik AG Vorrichtung zur Blutabnahme und gleichzeitigen quantitativen Bestimmung von Analyten im Blut
EP1621132A1 (de) * 2003-06-27 2006-02-01 Ehrfeld Mikrotechnik AG Vorrichtung und Verfahren zur Probenahme und Analyse vor Körperflüssigkeiten
WO2005000118A1 (de) 2003-06-27 2005-01-06 Ehrfeld Miktotechnik Ag Vorrichtung und verfahren zur probenahme und analyse von körperflüssigkeiten
US8343074B2 (en) 2004-06-30 2013-01-01 Lifescan Scotland Limited Fluid handling devices
US8323464B2 (en) 2005-05-25 2012-12-04 Universal Biosensors Pty Ltd Method and apparatus for electrochemical analysis
US8640916B2 (en) 2005-05-25 2014-02-04 Lifescan, Inc. Sensor dispenser device and method of use
US8192599B2 (en) 2005-05-25 2012-06-05 Universal Biosensors Pty Ltd Method and apparatus for electrochemical analysis
US8016154B2 (en) 2005-05-25 2011-09-13 Lifescan, Inc. Sensor dispenser device and method of use
US8001825B2 (en) 2007-11-30 2011-08-23 Lifescan, Inc. Auto-calibrating metering system and method of use
CN108495593A (zh) * 2016-01-29 2018-09-04 波士顿科学医学有限公司 医疗取出装置及相关的使用方法
CN108495593B (zh) * 2016-01-29 2021-12-14 波士顿科学医学有限公司 医疗取出装置及相关的使用方法
US11446434B2 (en) 2019-02-22 2022-09-20 Deka Products Limited Partnership Infusion set and inserter assembly systems and methods
CN110404141A (zh) * 2019-08-01 2019-11-05 田忠秋 一种全自动化的微量注射装置
CN110404141B (zh) * 2019-08-01 2021-07-30 田忠秋 一种全自动化的微量注射装置
CN110575206A (zh) * 2019-09-27 2019-12-17 重庆市人民医院 一种消化内科活体取样装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708031A1 (de) Messeinrichtung oder induktionseinrichtung mit messeinrichtung oder vorrichtung zur materialgewinnung fuer eine messvorrichtung fuer stoffwechselzustaende im blut mittels punktion unter anwendung von unterdruck innerhalb einer saugglocke bei verlagerung der messzone ausserhalb des spitzenbereiches des punktionsgeraetes
DE69929433T2 (de) Katheter zur entnahme von zellulärem material aus der brustdrüse
DE4001760C2 (de)
DE69733836T2 (de) Vorrichtung zur körperflüssigkeitsentnahme und -analyse
DE69630079T2 (de) Einführungsvorrichtung für eine transkutan-sonde
DE69932612T2 (de) Gerät zur erleichterten hemostase eines biopsietraktes
DE60204799T2 (de) Vorrichtung zur bluttröpchenentnahme unter vakuumverhältnissen
EP1420694B1 (de) System zur entnahme kleiner körperflüssigkeitsmengen
DE69918266T2 (de) Injektionseinheit
DE60112440T2 (de) Wegwerfbare zweispitzige injektionsnadel
DE60110785T2 (de) Gerät zur durchführung von diagnostischen testen des blutes
DE4409842C2 (de) Verfahren zum Erhalten einer Blutprobe aus der Nabelschnur eines neugeborenen Kindes
DE3249272T1 (de) Nachfuellbares heilmittel-infusionsgeraet
DE3127249A1 (de) Chirurgische drainagevorrichtung
WO2001089383A2 (de) System zur entnahme von körperflüssigkeit, insbesondere blut
EP0300008A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung interessierender parameter in lebenden organismen.
DE3201954A1 (de) Einrichtung zur intravenoesen therapie und hyperernaehrung
DE112010000750T5 (de) Körperflüssigkeitssammelvorrichtung zum effizienten Sammeln von Körperflüssigkeit und Flüssigkeitsanalysator für genaue Analyse
DE2130334A1 (de) Interuterine spuelvorrichtung
DE10008825A1 (de) Mikroperfusionsvorrichtung
DE2622959A1 (de) Diagnostisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung der blutviskositaet
DE2701535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pharmakologischen beeinflussung des koagulationsmechanismus in koerperfluessigkeiten und zum anzeigen des eintritts der koagulation
DE60215645T2 (de) Vorrichtungen zum ausdrücken von körperflüssigkeiten aus einem einschnitt
EP1740096B1 (de) Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für neugeborene und kleinkinder oder kleintiere
DE10042310A1 (de) Kammerwasser-Drainagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3713846

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3730469

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3806574

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal