DE3721712A1 - Einrichtung zum daempfen von schwingungen - Google Patents

Einrichtung zum daempfen von schwingungen

Info

Publication number
DE3721712A1
DE3721712A1 DE19873721712 DE3721712A DE3721712A1 DE 3721712 A1 DE3721712 A1 DE 3721712A1 DE 19873721712 DE19873721712 DE 19873721712 DE 3721712 A DE3721712 A DE 3721712A DE 3721712 A1 DE3721712 A1 DE 3721712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
flywheel
radially
net
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721712
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721712C2 (de
Inventor
Oswald Friedmann
Johann Jaeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE3721712A priority Critical patent/DE3721712C2/de
Priority to DE3745136A priority patent/DE3745136C5/de
Publication of DE3721712A1 publication Critical patent/DE3721712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721712C2 publication Critical patent/DE3721712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13114Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13128Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13415Wound springs characterised by the dimension or shape of spring-containing windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13453Additional guiding means for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/161Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by the fluid damping devices, e.g. passages, orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/165Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/04Lubrication

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen, insbesondere zwischen einem Motor und einem Antriebsstrang, mit zwischen zwei Schwungradelementen vorzusehender Dämpfungsvorkehrung, wobei das Eingangsteil das eine, mit dem Motor und das Ausgangsteil das andere, mit dem Antriebsstrang, zum Beispiel über eine Kupplung verbindbare Schwungradelement ist.
Derartige Einrichtungen besitzen als Dämpfungsmittel in der Regel zwischen den Schwungmassen sowohl in Umfangsrichtung wirksame Kraftspeicher, wie Schraubenfedern, die elastische Energie speichern, als auch in Achsrich­ tung wirksame Kraftspeicher, die im Zusammenwirken mit Reib- oder Gleitbe­ lägen eine Reibung, das heißt eine Hysterese bewirken, die parallel zu den in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern geschaltet ist.
Solche Einrichtungen vermögen zwar bei gewissen Einsatzfällen relativ gute Verbesserungen des Schwingungs- bzw. Geräuschverhaltens zu bewirken, jedoch stellen diese in vielen Fällen eine Kompromißlösung dar. So vermög­ en diese rein mechanischen Lösungen nicht, das breite Spektrum der anste­ henden Anforderungen bei den verschiedenen Betriebszuständen, die vollkom­ men unterschiedliche Schwingungs- und Geräuschverhalten aufweisen, abzu­ decken. Sie werden also umso aufwendiger und damit teurer, wenn versucht wird, viele Betriebszustände zu erfassen, da für zusätzliche Amplitudenbe­ reiche zusätzliche und jeweils kompliziertere Maßnahmen erforderlich sind. Insbesondere vermögen derartige Einrichtungen nicht die Dämpfungscharakte­ ristik an mehrere sich verändernde Betriebsbedingungen anzupassen, unter anderem deshalb nicht, weil die den einzelnen Dämpferstufen bzw. den in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern zugeordneten Hysteresen sich nicht in Abhängigkeit der auftretenden Bedingungen verändern können. Sie sind außerdem verschleiß- und störanfällig.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, derartige Einrich­ tungen zu verbessern, insbesondere deren Dämpfungswirkung, wobei die Möglichkeit geschaffen werden soll, die Dämpfungscharakteristik, das heißt das Maß der Energievernichtung an das unterschiedliche Schwingungs- und Geräuschverhalten eines Fahrzeuges unter verschiedenen Betriebsbedingungen und anderen Einflüssen anpassen zu können, um zum Beispiel bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen, bei Resonanzdrehzahl, beim Anlassen bzw. beim Abstellen oder dergleichen eine optimale Filtrierung der zwischen Motor und Getriebe auftretenden Schwingungen zu erzielen. Außerdem lag der Erfindung die Aufgabe der Schaffung einer preiswerten Einrichtung zugrunde, wobei durch konstruktive Maßnahmen ein geringer Fertigungsaufwand durch Einsatz eines möglichst hohen Anteils an spanloser Fertigung ermöglicht wird. Weiterhin soll die Lebensdauer verlängert, Verschleiß vermieden und Verluste im Antriebssystem verringert werden.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß die Dämpfungsvorkehrung zumindest einen durch Bauteile des einen Schwungradelementes gebildeten, mit viskosem Medium, wie einem pastösen Mittel, zumindest teilweise gefül­ lten Ringkanal mit praktisch geschlossenem, zum Beispiel kreisringförmigen Querschnitt enthält, in dem Kraftspeicher, wie Federn, enthalten und abge­ stützt sind, an die sich der Querschnitt des Ringkanales anschmiegt und der - gegebenenfalls bis auf einen geringen Spalt - durch einen mit dem zweiten Schwungradelement in Drehschluß stehenden, radial in den Ringkanal hineinragenden Flanschkörper, der die anderen Abstützbereiche für die Federn bildet, abgedichtet ist. Eine derartige Ausgestaltung der Einrichtung ermöglicht eine einwandfreie Führung der im Ringkanal aufgenommenen Federn, so daß diese Federn verhältnismäßig lang ausgebildet werden können und somit ein großer Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungradelementen ermöglicht wird. Weiterhin wird durch die beim Komprimieren und Entspannen der Federn sowie infolge der Bewegung der Bereiche des Flanschkörpers, die in den Ringkanal hineinragen, auftretende Verwirbelung bzw. Verdrängung des im Ringkanal aufgenommenen viskosen Mediums eine viskose bzw. hydraulische Dämpfung erzeugt, die in Abhängigkeit der aufgrund von Drehmomentschwankungen bzw. Drehschwingungen zwischen den beiden Schwungradelementen auftretenden Winkelgeschwindig­ keiten bzw. -beschleunigungen sich ändert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die durch das viskose Medium verursachte Dämpfung veränderbar ist in Abhängigkeit der Drehzal des Motors. Es kann also in Abhängigkeit der Winkelgeschwindigkeit bzw. -beschleunigung zwischen den beiden Schwungradelementen sowie in Abhängigkeit der Drehzahl der Einrichtung das Dämpfungsverhältnis bzw. die Hysterese und damit die gesamte Dämpfungscharakteristik der Einrichtung verändert werden.
Die Abstützbereiche für die Federn im Ringkanal können in vorteilhafter Weise durch am Flanschkörper angeformte radiale Ausleger gebildet werden, die in den radialen Bereich des Ringkanals einmünden. Die Ausleger können dabei radial außerhalb der Abstützbereiche übergehen in einen die Federn in Umfangsrichtung übergreifenden Steg. Die - in Umfangsrichtung betrach­ tet - jeweils zwei radiale Ausleger verbindenden Stege können in einer ringförmigen Ausnehmung aufgenommen werden, welche sich radial außen an den Ringkanal anschließt.
Die Stege können - in radialer Richtung betrachtet - in bezug auf den Ringkanal derart ausgebildet sein, daß zumindest bei rotierender Einrich­ tung die Federn sich im wesentlichen an diesen Stegen radial abstützen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn zumindest einzelne der in den Ringkanal aufgenommenen Kraftspeicher nacheinander zur Wirkung kommen, also eine mehrstufige, drehelastische Dämpfung bilden und die erst nach einem Relativverdrehwinkel zwischen den beiden Schwungradelementen einsetzenden Federn zunächst über den Flansch in Umfangsrichtung positio­ niert sind, da dann während des Verdrehwinkels, in dem diese Federn nicht komprimiert werden, diese sich mit dem Bauteil drehen, nämlich dem Flansch, an dem sie sich radial abstützen, so daß eine zusätzliche Rei­ bungsdämpfung zwischen diesen Federn und den Begrenzungsflächen des Ring­ kanals vermieden werden kann.
Ein besonders vorteilhafter Aufbau der Einrichtung kann gegeben sein, wenn der Ringkanal durch zwei schalenartige Körper gebildet wird, wobei wenig­ stens einer dieser Körper ein Blechformteil sein kann.
Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn der Ringkanal durch zwei halbscha­ lenartige Blechformteile gebildet ist, wobei diese Teile des mit dem Motor verbundenen Schwungradelementes sein können oder gar selbst dieses Schwungradelement bilden. Ein Vorteil derartiger Blechformteile gegenüber durch Verspanung hergestellten Teilen besteht im wesentlich reduzierten Fertigungsaufwand. Weiterhin sind bei durch Stanzen, Ziehen und Prägen hergestellten Blechteilen eine Vielzahl von günstigen Ausgestaltungsformen möglich. So können zum Beispiel auch Kanalquerschnitte kostengünstig hergestellt werden, die von der rotationssymmetrischen Form abweichen. Auch können die Umfangsabstützungen für die Federn im Ringkanal durch Anprägungen bzw. taschenförmige Anformungen gebildet werden, so daß keine zusätzlichen Elemente erforderlich sind, um diese Funktion sicherzu­ stellen.
Die Abstützungen bzw. Anschläge im Ringkanal für die Endbereiche der Federn können jedoch auch in einfacher Weise durch einzelne Elemente gebildet werden, die in den ansonsten über den Umfang durchgehend ausge­ bildeten Ringkanal eingesetzt sind. Diese Elemente können durch aufgenie­ tete Klötzchen bzw. Plättchen, durch Formniete oder durch angeschweißte Formteile gebildet sein.
Zur einwandfreien Beaufschlagung der in dem Ringkanal aufgenommenen Federn ist es angebracht, wenn - in der neutralen Stellung des Dämpfers bzw. der Einrichtung - beidseits eines Flanschauslegers eine taschenförmige Anfor­ mung oder ein anderes Anschlagelement vorgesehen ist.
Zur Reduzierung des Verschleißes können die Umfangsabstützungen für die Federn in vorteilhafter Weise zumindest auf ihren den Federn zugekehrten Seiten eine höhere Härte aufweisen. Dies kann durch Oberflächenhärten der Abstützungen, wie z.B Einsatzhärten, bzw. durch Induktivhärten nur der Stirnflächen der Abstützungen oder aber durch Beschichten der Anlage­ flächen erreicht werden. Als Verschleißschutzschicht eignen sich in vor­ teilhafter Weise metallische Beschichtungen, wie Hartnickelbeschichtung, Chrombeschichtung oder Molybdänbeschichtung. Für manche Anwendungfälle kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn eine keramische oder Kunst­ stoffbeschichtung aufgebracht wird.
Zur Verringerung bzw. Verhinderung von Abriebverschleiß im Ringkanal kann zumindest zwischen den Bereichen, an denen sich die einzelnen Windungen der Federn unter Fliehkrafteinwirkung abstützen und den Federn ein Verschleißschutz vorgesehen werden, der, zum Beispiel durch eine Zwischen­ lage oder eine Beschichtung gebildet sein kann. Ein solcher Verschleiß­ schutz kann in einfacher Weise dadurch gebildet werden, daß zwischen den Federn und den den Ringraum bildenden Bauteilen zumindest im radial äuße­ ren Bereich eine Einlage in Form eines gehärteten Stahlbandes eingelegt wird. Zur Aufnahme einer solchen Einlage können die den Ringraum begren­ zenden Bauteile eine Ausnehmung bilden. Die Zwischenlage bzw. das Stahl­ band kann in einfacher Weise zylindrisch ausgeführt sein. Besonders vor­ teilhaft kann es jedoch sein, wenn die Einlage bzw. das Band im Quer­ schnitt gewölbt und zumindest annähernd an den Federaußendurchmesser angeglichen ist, so daß sich die Feder über die Breite des Bandes, das bedeutet über einen größeren Umfang abstützt. Die spezifische Flächen­ pressung wird somit klein und der Reibverschleiß minimiert. Vorteilhaft kann es sein, wenn der Öffnungswinkel der gewölbten Einlage, das heißt also der Winkel, über den sich die Einlage um den Umfang der Federn er­ streckt, zwischen etwa 45 und 120 Grad, vorzugsweise zwischen 60 und 90 Grad aufweist.
Die die Kraftspeicher im Ringkanal schalenartig umgreifende Verschleiß­ schutzeinlage kann sich zumindest annähernd über den vollen Umfang, das heißt also über nahezu 360 Grad erstrecken. Es kann jedoch auch vorteil­ haft sein, lediglich Bandabschnitte zu verwenden, die zumindest annähernd der Länge der einzelnen Dämpferfedern, die sie abstützen, entsprechen.
Für die Funktion der Einrichtung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest zwischen einigen der Ausleger des Flanschkörpers und den ihnen zugewandten Federenden Zwischenlagen vorgesehen sind, die zumindest einen Querschnittsbereich aufweisen, der zumindest annähernd an den Querschnitt des die Federn aufnehmenden Ringkanals angepaßt ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Zwischenlagen wirken diese im Ringkanal bei einer Rela­ tivverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen wie Verdrängungskol­ ben für das in diesem Ringkanal vorgesehene viskose Medium. Zur besseren Führung der Federenden können die Zwischenlagen auf ihrer dem jeweiligen Federende zugekehrten Seite eine in den Innenraum der Federn hineinragende Verlängerung besitzen. Um eine Selbsteinfädelung der Verlängerungen in die Federenden zu ermöglichen, können diese einen leicht konischen Bereich aufweisen, der zum Ende zu in einen einen größeren Kegelwinkel oder eine kalottenförmige Gestalt aufweisenden Abschnitt übergeht. Dadurch kann sichergestellt werden, daß, falls eine Zwischenlage bzw. ein Federnapf im Betrieb aus einem Federende herausrutscht bzw. herausgedrängt wird, beim Entspannen der Feder bzw. bei der Beaufschlagung des Federnapfes letzterer sich wieder in die Feder einfädeln kann, ohne daß diese oder er selbst beschädigt wird.
Dadurch daß die Zwischenlagen bzw. die Federnäpfe im Ringkanal Verdrän­ gungskolben für das viskose Medium bilden, können diese in vorteilhafter Weise zur Steuerung der durch das viskose Medium erzeugten Dämpfung heran­ gezogen werden. So ist es in besonders einfacher Weise möglich, über die kolbenähnlichen Zwischenlagen die Durchflußmenge bzw. das verdrängte Volumen an viskosem Medium über einen bestimmten Relativverdrehwinkel zwischen den beiden Schwungradelementen zu bestimmen bzw. zu regulieren und somit einen definierten, charakteristischen Dämpfungsverlauf in Ab­ hängigkeit bestimmter Betriebsparameter zu erzielen. Die Veränderung des durch das viskose Medium erzeugten Verdrehwiderstandes kann in einfacher Weise durch Veränderung wenigstens eines Durchflußquerschnittes für das viskose Medium erfolgen. Dies kann zum Beispiel dadurch erzielt werden, daß der Ringkanal wenigstens über Teilbereiche der Längenerstreckung von zumindest einer Feder, die an beiden Enden mit Zwischenlagen bzw. Feder­ näpfen versehen ist, keinen konstanten Querschnitt besitzt. Bei einer Relativbewegung zwischen dem Ringkanal und einer Zwischenlage kann sich somit der freie Querschnitt zwischen dem Ringkanal und der Zwischenlage in Abhängigkeit des Verdrehwinkels verändern. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn zumindest einige der sich in den Endabschnitten der nicht komprimier­ ten Federn befindlichen Bereiche des Ringkanals gegenüber den übrigen Bereichen dieses Kanals im Querschnitt erweitert sind. Derartige Quer­ schnittserweiterungen können über einen bestimmten Verdrehwinkelbereich progressiv verlaufen oder es können auch die Querschnittsveränderungen schlagartig erfolgen. Um eine einwandfreie Führung der Zwischenlagen und der Kraftspeicher radial außen zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, derar­ tige Querschnittserweiterungen im Bereich der inneren Hälfte des Ring­ kanales vorzusehen.
Die durch die Zwischenlagen in Verbindung mit dem viskosen Medium erzeugte Dämpfung kann weiterhin durch Einbringen von axialen Ausschitten oder von axialen Ausnehmungen in diese Zwischenlagen verändert werden.
Für die Funktion der Einrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn die Ausle­ ger des Flanschkörpers in Umfangsrichtung weisende Nasen besitzen, welche in eine Ausnehmung der Zwischenlagen eingreifen. Die Nasen der Ausleger sind dabei in bezug auf die ihnen jeweils zugeordnete Ausnehmung der Zwischenlagen derart angeordnet bzw. ausgebildet, daß über die Zwischenla­ gen zumindest die Endbereiche der Federn außer Kontakt gehalten werden mit den radial äußeren Bereichen des Ringkanals. Die Nasen der Ausleger können dabei derart ausgebildet sein, daß bei Beaufschlagung der Zwischenlagen letztere durch die Nasen leicht radial nach innen gezogen werden, und damit von der Ringkanalwandung abgehoben werden. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei hoher Drehzahl zumindest einige der Endwindungen der Federn nicht zur Anlage kommen an den schalenartigen Körpern, welche den Ringka­ nal bilden, und damit frei federn können. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Ausnehmungen in den Zwischenlagen im Querschnitt kreisringförmig ausgebildet sind und die Nasen der Ausleger zumindest an die Ausnehmungen angepaßte Bereiche aufweisen. Letzeres kann zum Beispiel durch Anprägen der zuvor ausgestanzten Nasen erfolgen. Die Ausnehmungen der Zwischenlagen können - in Achsrichtung der Federn betrachtet - kegel- oder kugelartig geformt sein und Sacklöcher bilden.
Bei einer Einrichtung, bei der der Ringkanal durch zwei Gehäuseteile, wie Gehäusehälften zusammengesetzt ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden Gehäusehälften über einander angepaßte Stoßflächen aneinander anliegen. Zur Abdichtung des Ringkanals radial nach außen hin, kann im Bereich der Stoßflächen eine Dichtung zwischengelegt sein. Zur Erleichte­ rung der Montage können die Gehäusehälften einander axial überlappende Zentrierflächen besitzen, wobei im Bereich dieser Zentrierflächen eine Dichtung, wie zum Beispiel ein O-Ring zwischengelegt sein kann.
Zur Aufnahme einer Dichtung kann im Bereich der Stoßflächen oder im Be­ reich der Zentrierflächen eine Nut vorgesehen sein. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Stoßflächen und/oder die Zentrierflächen zwischen den beiden Gehäuseteilen auf einem größeren Durchmesser als der Außendurchmes­ ser des äußeren Federkreises angeordnet sind.
Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die beiden Gehäusehälften im Bereich ihres Außenumfanges miteinander verbunden sind. Dies kann mittels Verschraubungen erfolgen, wobei, falls eine der Gehäusehälften einen Anlasserzahnkranz trägt, diese Verschraubungen gleichzeitig zur Festlegung des Anlasserzahnkranzes am entsprechenden Schwungradelement herangezogen werden können.
Die beiden Gehäusehälften können jedoch auch durch Nietverbindungen oder durch Schweißen miteinander verbunden sein. Die Nietverbindungen können dabei ebenfalls zur Festlegung eines Anlasserzahnkranzes auf dem entspre­ chenden Schwungradelement dienen.
Für die Herstellung der Einrichtung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die beiden Gehäusehälften miteinander verschweißt sind. Eine derarti­ ge Verbindung der beiden Gehäusehälften ist insbesondere dann angebracht, wenn diese aus Blechformteilen bestehen. Zur Verbindung der Gehäusehälften eignen sich in vorteilhafter Weise Schweißverfahren, bei denen die zu verschweißenden Bereiche der Gehäusehälften durch einen Wechselstrom hoher Stromstärke, bei niedriger Spannung auf die Schweißtemperatur erwärmt und durch Aneinanderdrücken miteinander verbunden werden. Hierfür eignen sich in vorteilhafter Weise sogenannte Preßschweißungen bzw. Widerstands­ schweißungen oder Kondensatorentladungsschweißungen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die zu verschweißenden Gehäusehälften zumindest im Bereich der Schweißung aus kohlenstoffarmem Stahl bestehen.
Um zu vermeiden, daß während der Verschweißung der beiden Gehäusehälften eine unzulässige, stellenweise Erhitzung an Bauteilen auftreten kann oder gar zwischen den Gehäusehälften und einigen der mit diesen vor dem Schweißen in Kontakt sich befindlichen und gegenüber diesen bewegbaren Bauteilen eine Verbindung stattfindet, ist es zweckmäßig, wenn zumindest zwischen einigen dieser Bauteile und den Gehäusehälften eine elektrische Isolierung vorgesehen ist. Diese Isolierung kann in vorteilhafter Weise zumindest im Kontaktbereich der Gehäusehälften mit den eingebauten Dämp­ ferteilen, wie Flanschkörper, Schraubenfedern, Zwischenlagen bzw. Feder­ näpfen vorgesehen sein. Vorteilhaft kann es auch sein, wenn der Naben­ flansch zumindest im Kontaktbereich mit den Gehäuseteilen isolierend beschichtet ist. In ähnlicher Weise können auch die Federnäpfe beschichtet sein, wobei diese auch in vorteilhafter Weise aus nicht elektrisch leiten­ dem Material hergestellt werden können. Auch die Schraubenfedern können mit einer elektrisch isolierenden Schicht überzogen werden. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn auch die in den Ringkanal eingebrachten Abstüt­ zungen bzw. Umfangsanschläge mit einer elektrischen Isolierung versehen sind.
Die elektrische Isolierung zumindest einzelner Teile der Einrichtung kann in einfacher Weise durch Phosphatieren erfolgen. Es eignen sich jedoch auch Lacküberzüge, Kuntstoffbeschichtungen und keramische Beschichtungen.
Bei der Auswahl der isolierenden Beschichtungen ist darauf zu achten, daß diese sich mit dem Schmiermittel im Dämpfer bzw. in der Ringkammer vertra­ gen. Vorteilhaft kann es sein, wenn die Blechteile, der Flanschkörper und die Zwischenlagen bzw. Federnäpfe zur Isolierung phosphatiert, die Schrau­ benfedern jedoch lediglich eine Lackschicht aufweisen.
Die den zumindest teilweise mit viskosem Medium gefüllten Ringkanal be­ grenzenden Gehäusehälften können auch in vorteilhafter Weise durch ein sie in Umfangsrichtung umgreifendes Befestigungsband axial imiteinander verbun­ den werden. Ein derartiges Befestigungsband kann als Blechkäfig ausgebil­ det sein, wobei dieser Käfig Bereiche der beiden Gehäusehälften axial übergreift und seitlich von diesen Bereichen radial nach innen umgebördelt sein kann.
Zur genauen Positionierung der beiden Gehäusehälften während der Montage können Stifte, wie zum Beispiel Schwerspannstifte verwendet werden, die z.B in entsprechende Bohrungen der beiden Gehäusehälften vorgesehen sind. Durch eine entsprechende unsymmetrische Anordnung derartiger Stifte über den Umfang der Einrichtung kann sowohl eine einwandfreie radiale, als auch winkelmäßige Montageposition der Gehäusehälften zueinander sichergestellt werden. Für manche Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn die Stifte in axialen Bohrungen der beiden Gehäusehälften aufgenommen werden, wobei zur axialen Sicherung der Stifte die abgebördelten Ränder des vorer­ wähnten Blechkäfigs die die Stifte aufnehmenden Bohrungen zumindest teil­ weise überdecken können.
Bei Einrichtungen, bei denen die beiden Gehäusehälften axial gerichtete Zentrierflächen aufweisen, können auch in vorteilhafter Weise die Posi­ tionierstifte in radialen Bohrungen der beiden Gehäusehälften aufgenommen werden. Diese radialen Bohrungen können dabei im axialen Erstreckungsbe­ reich der Zentrierflächen eingebracht werden. Bei Einrichtungen, bei denen eine der beiden Gehäusehälften einen äußeren Sitz für einen Anlasserzahn­ kranz aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die radialen Positionierstifte im Bereich dieses Sitzes eingebracht sind und zur radialen Sicherung durch den Anlasserzahnkranz zumindest teilweise axial übergriffen werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann radial innerhalb des Ringka­ nals mindestens eine weitere Federgruppe der Dämpfungsvorkehrung vorge­ sehen sein. Für manche Einsatzfälle kann es vorteilhaft sein, wenn diese weitere Federgruppe mit der im Ringkanal vorgesehenen ersten Federgruppe zwischen den Schwungradelementen in Parallelschaltung angeordnet ist. Die Anordnung der einzelnen Federn der ersten und weiteren Federgruppe zwischen den beiden Schwungradelementen kann dabei derart vorgenommen werden, daß mindestens einzelne Federn beider Federgruppen stufenweise, das heißt winkelversetzt zur Wirkung kommen und/oder mindestens einzelne Federn wenigstens einer Federgruppe stufenweise, das heißt winkelversetzt einsetzen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die im Ringkanal vorgesehene erste Federgruppe und die radial weiter innen angeordnete weitere Federgruppe zwischen den Schwungradelementen in Reihenschaltung angeordnet sein. Die innerhalb dieser Federgruppen parallel geschalteten Federn können dabei ebenfalls verschiedene Stufen bilden, die winkelver­ setzt zur Wirkung kommen.
Die Koppelung der wenigstens zwei Federgruppen, welche zwischen den Schwungradelementen vorgesehen sind, kann in einfacher Weise mittels eines Flanschkörpers erfolgen, der entsprechende Aufnahmen für die einzelnen Federn aufweist. Diese Aufnahmen können in vorteilhafter Weise dadurch gebildet werden, daß der Flanschkörper radial äußere, durch radiale Ausle­ ger in Umfangsrichtung voneinander getrennte Ausschnitte besitzt, in denen die Federn der ersten Federgruppe aufgenommen sind, sowie radial weiter innen liegende Fenster, in denen die Federn der weiteren Federgruppe vorgesehen sind. Die Ausschnitte und die Fenster können dabei - in Um­ fangsrichtung betrachtet - derart relativ zueinander angeordnet sein, daß radial innerhalb eines Ausschnittes jeweils ein Fenster liegt. Ausschnitte und Fenster können dabei zumindest annähernd eine gleiche winkelmäßige Erstreckung in Umfangsrichtung aufweisen.
Um einen möglichst großen Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungradele­ menten zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, wenn die erste und/oder die weitere Federgruppe jeweils maximal vier Kraftspeicher aufweist.
Obwohl es für manche Anwendungsfälle ausreichen kann, wenn die einzelnen Kraftspeicher der Federgruppe im Ringkanal sich wenigstens über 45 Grad des Umfangs erstrecken, kann es für viele Anwendungsfälle besonders vor­ teilhaft sein, wenn die Federn im Ringkanal sich über 65 bis 115 Grad, vorzugsweise über 80 bis 100 Grad des Umfanges erstrecken. Die in Verbin­ dung mit langen Federn erzielbaren, großen Winkelausschläge zwischen den Schwungradelementen haben den Vorteil, daß zumindest über einen großen Bereich dieser Verdrehwinkelausschläge eine geringe Zunahme des Verdreh­ widerstandes ermöglicht wird, was für die Dämpfung von großen Momenten­ schwankungen bzw. Drehstößen vorteilhaft ist. Weiterhin kann aufgrund der großen Verdrehwinkelausschläge das zumindest im Ringkanal vorgesehene viskose Medium eine große Energiemenge vernichten, das bedeutet also, eine große Hysterese erzeugen.
Durch das im Ringkanal vorhandene viskose Medium können jedoch nicht nur Schwingungen großer Amplitude gedämpft werden, die durch hohe Drehmoment­ stöße bzw. Wechselmomente verursacht werden, sondern auch Schwingungen kleiner Amplitude, die mit entsprechend kleiner Hysterese gedämpft werden müssen, und die im Lastbetrieb auftreten. Dies kann darauf zurückgeführt werden, daß der sich im viskosen Medium aufbauende Druck abhängig ist von der momentanen Geschwindigkeit, mit der ein bestimmtes Volumen des vis­ kosen Mediums verdrängt wird. Das bedeutet also, daß die Dämpfungskapazi­ tät des zumindest im Ringkanal aufgenommenen viskosen Mediums davon abhän­ gig ist, ob zwischen den beiden Schwungmassen Stoßmomente bzw. hohe Wech­ selmomente oder geringere Momentenschwankungen auftreten. Es kann also praktisch eine selbsttätige Regulierung der Dämpfungswirkung erzielt werden.
Um besonders große Winkelausschläge zwischen den beiden Schwungradelemen­ ten zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn zumindest die Federn der Federgruppe im Ringkanal sich über 70 bis 96% des Winkelumfanges der Einrichtung erstrecken.
Um die Montage der Einrichtung zu erleichtern, können zumindest die im Ringkanal aufgenommenen Federn wenigstens annähernd auf den Radius, auf den sie angeordnet werden, vorgekrümmt sein.
Für den Aufbau und die Funktion der Einrichtung kann es besonders vorteil­ haft sein, wenn radial innerhalb des Ringkanales die Gehäusehälften bzw. die schalenartigen Körper, wie Blechformteile, aufeinander zu weisende Bereiche besitzen, die für den Flanschkörper einen Durchlaß bilden. Die aufeinander zu weisenden Bereiche können dabei kreisringartige Flächen definieren, die einen kreisringförmigen Durchlaß bzw. Spalt begrenzen, der in den Ringkanal einmündet. Zur Erzielung einer sehr hohen Dämpfung durch das im Ringkanal aufgenommene viskose Medium kann die Durchlaßbreite zumindest annähernd der Dicke des Flanschkörpers entsprechen. Für viele Anwendungsfälle kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn der axiale Abstand zwischen den aufeinander zu weisenden Bereichen 0,1 mm bis 2 mm größer ist als die Dicke der darin aufgenommenen Bereiche des Flanschkörpers. Durch den dadurch definierten Spalt kann ein Teil des in dem Ringkanal aufgenom­ menen viskosen Mediums bei einer plötzlichen Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen radial nach innen entweichen. Durch ent­ sprechende Bemessung des Spaltes kann die durch das im Ringkanal enthal­ tene viskose Medium hervorgerufene Dämpfungswirkung auf das gewünschte Maß festgelegt werden.
Weiterhin ist es möglich, die aufeinander zu weisenden Bereiche der Gehäu­ sehälften und die darin aufgenommenen Bereiche des Flanschkörpers in bezug aufeinander derart auszubilden, daß zwischen diesen ein in Abhängigkeit des Verdrehwinkels zwischen den Schwungradelementen sich verändernder Spalt vorhanden ist, wobei der durch den Spalt definierte Durchflußquer­ schnitt mit zunehmendem Verdrehwinkel sich verringern kann, wodurch die durch das viskose Medium erzeugte Dämpfung größer wird. Hierfür kann der Flanschkörper auf zumindest einer Seite in Umfangsrichtung verlaufende und in axialer Richtung sich erhebende Rampen aufweisen, die mit entsprechend ausgebildeten Gegenrampen des ihm auf dieser Seite zugekehrten Gehäusebe­ reiches zusammenwirken, derart, daß wenn die Rampen und Gegenrampen auf­ einander zu bewegt werden, der Durchflußquerschnitt für das viskose Medium kleiner wird.
Für den Aufbau der Einrichtung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn radial innerhalb des zwischen den aufeinander zu weisenden Bereichen der Gehäusehälften vorhandenen Durchlasses für den Flanschkörper die weitere Federgruppe vorgesehen ist. Zur Aufnahme dieser Federgruppe können die Gehäusehälften bzw. die schalenartigen Körper axiale Einbuchtungen aufwei­ sen. Für die Funktion der Einrichtung kann es dabei besonders vorteilhaft sein, wenn die axialen Einbuchtungen, der Durchlaß für den Flanschkörper und der Ringkanal ineinander übergehen. Zur einwandfreien Führung der Kraftspeicher der weiteren, inneren Federgruppe kann es zweckmäßig sein, wenn die Einbuchtungen zumindest im radial äußeren Bereich an den Umfang des Querschnittes dieser Kraftspeicher angeglichen sind. Der zwischen Ringkanal und den Einbuchtungen vorhandene Spalt bzw. Durchlaß für den Flanschkörper kann im wesentlichen verschlossen sein. Hierfür kann der Flanschkörper einen kreisringartigen Bereich aufweisen, der sich zumindest teilweise radial in diesen Spalt erstreckt. In vorteilhafter Weise kann dieser kreisringartige Bereich des Flanschkörpers im wesentlichen durch sich in Umfangsrichtung radial zwischen den äußeren und den inneren Federn erstreckende Stege gebildet sein, welche die Beaufschlagungsbereiche des Flanschkörpers für die Federn, wie radiale Ausleger, miteinander verbin­ den.
Zur Erleichterung der Montage der Einrichtung können die Federn der wei­ teren Federgruppe auf wenigstens annähernd den Durchmesser vorgekrümmt sein, auf den sie angeordnet werden. Dies ist insbesondere dann vorteil­ haft, wenn es sich um lange Federn handelt. Weiterhin hat das Vorkrümmen der Federn der äußeren und/oder der inneren Federgruppe den Vorteil, daß sie im eingebauten Zustand und bei nicht beanspruchter Einrichtung prak­ tisch biegemomentfrei sind.
Es kann vorteilhaft sein, wenn Federn der weiteren Federgruppe radial außen durch die die Fenster des Nabenkörpers begrenzenden Bereiche geführt sind, so daß diese Federn sich bei rotierender Einrichtung sowie Beauf­ schlagung hauptsächlich gegen die radial äußeren Konturen der Fenster des Nabenkörpers abstützen und damit praktisch nur in axialer Richtung durch die Einbuchtungen der Gehäuseteile geführt werden, das bedeutet also, mit minimaler Anlagekraft entlang der die Einbuchtungen begrenzenden Wandung gleiten. In vorteilhafter Weise können die Außenkonturen der Fenster durch zwischen den äußeren und den inneren Federn vorhandene Stege des Flansch­ körpers, die sich in Umfangsrichtung erstrecken, gebildet sein. Um eine Anlage der Federenden am Gehäuse zu verhindern, können die einzelnen Fenster bzw. die Stege zum Ende hin radial etwas nach innen gezogen wer­ den, so daß die beaufschlagten Federenden durch den Flanschkörper von den radial äußeren Bereichen der Einbuchtungen oder des Ringkanals radial zurückgehalten werden.
Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die inneren Federn sich zumindest unter Fliehkrafteinwirkung an den die Ein­ buchtungen begrenzenden Flächen radial abstützen. Dies kann bei Federn von Vorteil sein, die erst nach einem bestimmten relativen Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungradelementen zum Einsatz kommen. Weiterhin kann es für die Funktion der Einrichtung von Vorteil sein, wenn die Fenster des Flanschkörpers für die inneren Federn derart ausgebildet sind, daß sie in Umfangsrichtung weisende Nasen bilden, die unmittelbar in die Federenden eingreifen oder in eine Ausnehmung einer Zwischenlage, die zwischen einem Federende und dem ihm zugeordneten Beaufschlagungsbereich des Flanschkör­ pers vorgesehen ist. Die Nasen können dabei in bezug auf die Federenden bzw. auf die Zwischenlagen derart ausgebildet sein, daß sie zumindest die Endbereiche der Federn radial nach innen halten, so daß diese bei Beauf­ schlagung außer Kontakt bleiben mit den radial äußeren Bereichen der Einbuchtungen und/oder den sie übergreifenden Stegen des Flanschkörpers. Dadurch ergeben sich ebenfalls die in Verbindung mit den an den Auslegern des Flanschkörpers angeformten Nasen bereits beschriebenen Vorteile.
Zur Lebensdauererhöhung der Einrichtung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest in den Berührungsbereichen zwischen einerseits den Kraftspeichern und andererseits den Oberflächen der Einbuchtungen und/oder der Oberfläche des Ringkanals die die Einbuchtungen bzw. den Ringkanal begrenzenden Teile eine größere Härte aufweisen, als in ihren übrigen Bereichen. Dies kann zum Beispiel durch eine zumindest partielle Härtung, wie zum Beispiel Induktivhärtung, Einsatzhärtung, Laserstrahlhärtung oder Flammhärtung erfolgen.
Eine Lebensdauererhöhung der Einrichtung kann auch in vorteihafter Weise dadurch erzielt werden, daß zumindest in den Berührungsbereichen zwischen einerseits den Kraftspeichern und andererseits den Oberflächen der Ein­ buchtungen und/oder der Oberfläche des Ringkanals die die Einbuchtungen bzw. den Ringkanal begrenzenden Teile eine den Abriebverschleiß verrin­ gernde Beschichtung aufweisen. Eine derartige Beschichtung kann durch chemisches Vernickeln, Kunststoffbeschichtung, Verchromung oder Molybdänbeschichtung gebildet sein. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Beschichtung gleichzeitig den Reibwert zwischen den Windungen der Federn und den mit diesen in Reibkontakt sich befindlichen Oberflächen auf ein Minimum reduziert.
In ähnlicher Weise, wie im Zusammenhang mit den äußeren Federn und dem Ringkanal beschrieben wurde, kann auch zwischen den Einbuchtungen und den inneren Federn ein Verschleißschutz, der durch eine oder mehrere schalen­ artige Einlagen gebildet sein kann, vorgesehen werden.
Für die Herstellung der Einrichtung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Einbuchtungen ringförmig sind, das heißt, sich über den gesamten Umfang der Einrichtung erstrecken und die Abstützbereiche in Umfangsrich­ tung für die Kraftspeicher durch in die Einbuchtungen eingebrachte An­ schlagelemente gebildet sind. Derartige Anschlagelemente können durch einzelne Elemente gebildet sein, wie sie im Zusammenhang mit den im Ring­ kanal vorgesehenen Anschlagelementen beschrieben wurden. Besonders vor­ teilhaft kann es sein, wenn die Anschlagelemente durch Formniete gebildet sind, deren Beaufschlagungsbereiche für die Kraftspeicher eben bzw. abge­ flacht sind.
Für den Aufbau und die Funktion der Einrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn die Federn der inneren Federgruppe in Fenstern zweier Scheiben auf­ genommen sind, die mit dem anderen, mit dem Antriebsstrang verbindbaren Schwungradelement in Drehverbindung stehen und axial zwischen sich einen, die radial äußere und die radial innere Federgruppe in Reihe koppelnden Flanschkörper aufnehmen.
Für andere Anwendungsfälle kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn beide Federgruppen über ein aus zwei Scheibenteilen bestehendes, scheibenförmi­ ges Bauteil in Reihe gekoppelt sind und die Scheibenteile im radialen Bereich der inneren Federgruppe ein Flanschteil zwischen sich aufnehmen, das in Drehverbindung ist mit dem anderen Schwungradelement.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es für die Funktion und den Zusammenbau der Einrichtung besonders vorteilhaft sein, wenn das eine Schwungradelement das eine, ein Profil aufweisende Bestandteil einer axia­ len Steckverbindung und das andere Schwungradelement das Gegenprofil der die beiden Schwungradelemente drehschlüssig koppelnden Steckverbindung aufweist. Eine derartige Steckverbindung kann insbesondere bei einer Einrichtung zweckmäßig sein, bei der die Federgruppen der Dämpfungsvor­ kehrung in einer mit einem viskosen bzw. pastösen Medium zumindest teil­ weise füllbaren Kammer aufgenommen sind, die im wesentlichen durch die Bauteile des einen mit dem Motor verbindbaren Schwungradelementes gebildet ist und wobei das Ausgangsteil der Dämpfungsvorkehrung ein flanschartiges Bauteil ist, das Profilierungen aufweist, die in Eingriff bringbar sind mit an dem anderen Schwungradelement vorgesehenen Gegenprofilierungen, weiterhin eines der Schwungradelemente ein Dichtungselement trägt, das beim Zusammenstecken der beiden Schwungradelemente an einer Fläche des anderen der Schwungradelemente dichtend zur Anlage kommt. Ein derartiger Aufbau gestattet eine Vormontage in zwei Baugruppen, nämlich der mit dem Motor verbindbaren primärseitigen und der über eine Kupplung mit dem Antriebsstrang verbindbaren sekundärseitigen Baugruppe.
Vorteilhaft kann es sein, wenn das flanschartige Ausgangsteil der Dämp­ fungsvorkehrung, wie Flanschkörper, über die Profilierungen der Steckver­ bindung mit dem anderen Schwungradelement eine drehschlüssige Koppelung besitzt, axial jedoch nicht festgelegt ist. Durch einen derartigen Aufbau kann der Flansch sich in axialer Richtung frei ausrichten, so daß er bei der Montage der Einrichtung nicht zwischen den beiden Schwungradelementen verspannt wird, wodurch Bauteile der Einrichtung unzulässig beansprucht werden könnten und eine bereits bei kleinen Verdrehwinkeln einsetzende, zum Beispiel im Leerlauf des Motors unerwünschte, hohe Reibungshysterese entstehen würde. Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn das flanschartige Ausgangsteil der Dämpfungsvorkehrung, wie Flanschkörper, axial schwimmend zwischen den beiden Gehäusehälften bzw. den schalenartigen Körpern des mit dem Motor verbindbaren Schwungradelementes montiert ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Einrichtung kann dadurch ermöglicht werden, daß die durch den Zusammenbau der beiden Schwungradele­ mente erzeugte Dichtung die mit viskosem Medium zumindest teilweise ge­ füllte Kammer abdichtet bzw. verschließt gegenüber einem axial zwischen den beiden relativ zueinander verdrehbaren Schwungradelementen befind­ lichen Ringspalt, der nach außen hin offen sein kann. Dabei kann es vor­ teilhaft sein, wenn die Gegenprofilierungen am Außenumfang eines ring­ scheibenartigen mit dem anderen Schwungradelement verbundenen Bauteils vorgesehen sind.
Das die Kammer abdichtende Dichtungselement besitzt in vorteilhafter Weise wenigstens ein ringscheibenartiges Dichtungsteil. Zweckmäßig kann es sein, wenn das ringscheibenartige Dichtungsteil axial federnd nachgiebig ist, so daß nach dem Zusammenstecken der Schwungradelemente dieses zur Harstellung einer einwandfreien Abdichtung elastisch verformt werden kann. Ein der­ artiges Dichtungsteil kann von dem mit dem Motor verbindbaren Schwungrad­ element getragen sein, so daß es nach dem Zusammenstecken der Schwungrad­ elemente an einer Anlagefläche des anderen Schwungradelementes mit Vor­ spannung anliegt.
Zur Erleichterung der Montage der Einrichtung, kann es zweckmäßig sein, wenn der Innendurchmesser des die Kammer zum Ringkanal hin abdichtenden Dichtungselementes größer ist als der äußere Durchmesser der Gegenprofi­ lierungen der Steckverbindung. Dadurch kann das Dichtungselement beim Zusammenbau der Einrichtung axial über die Gegenprofilierungen geführt werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das flanschartige Ausgangsteil der Dämpfungsvorkehrung eine mittlere Ausnehmung aufweist, deren Umfangskontur die Profilierungen der Steckverbindung begrenzt und das die Gegenprofilierungen am Außenumfang aufweisende, ringscheibenartige Bauteil auf einer dem motorseitigen Schwungradelement zugewandten Stirn­ fläche des anderen Schwungradelementes axial festgelegt ist.
Eine einwandfreie Abdichtung der Kammer und ein einfacher Aufbau der Einrichtung kann dadurch erzielt werden, daß das Dichtungselement mit seinem radial äußeren Randbereich an einer radialen Wandung des einen Schwungradelementes axial abgestützt ist, die durch die Gehäusehälfte gebildet ist, welche an den zwischen den beiden Schwungradelementen vor­ handenen radialen Ringspalt angrenzt. Dabei kann der radial äußere Rand­ bereich des Dichtungselementes an der radialen Wandung axial festgelegt sein. Für die Funktion des Dichtungselementes kann es angebracht sein, wenn dieses am äußeren Randbereich axial eingespannt ist. Eine derartige Einspannung, die axial federnd sein kann, ermöglicht dem Dichtungselement, ähnlich wie eine Tellerfeder sich um den Einspannbereich zu verschwenken. Die auf dem anderen Schwungradelement vorgesehene Anlagefläche für das Dichtungselement kann in einfacher Weise durch ein kreisringförmiges Bauteil gebildet sein, das zwischen der Stirnfläche des anderen Schwung­ radelementes und dem die Gegenprofilierungen aufweisenden Bauteil axial eingespannt ist und radial nach außen sich weiter erstreckt als die Gegen­ profilierungen. Dieses kreisringförmige Bauteil kann dabei radial außen in Richtung von dem mit den Gegenprofilierungen versehenen Bauteil wegver­ setzt bzw. getellert sein.
Für manche Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn das Dichtungs­ element aus einer Dichtungsscheibe und einem Kraftspeicher, wie Tellerfe­ der, besteht, wobei der Kraftspeicher axial verspannt ist zwischen einem das Ausgangsteil der Dämpfungsvorkehrung bildenden Flansch und der Dich­ tungsscheibe, welche sich mit ihrem radial äußeren Bereich an der Gehäuse­ hälfte, die an den zwischen den Schwungradelementen vorhandenen radialen Spalt angrenzt, abstützt und mit ihrem radial inneren Bereich an einer Dichtfläche des anderen Schwungradelementes anliegt. Die von der Tellerfe­ der aufgebrachte Kraft kann dabei derart bemessen sein, daß die Dichtungs­ scheibe durch diese Kraft, ähnlich einer Tellerfeder bzw. einer Scheiben­ feder verformt wird. Bei einem derartigen Aufbau des Dichtungselementes kann das Ausgangsteil der Dämpfungsvorkehrung durch die Tellerfeder gegen die motorseitige Gehäusehälfte des einen Schwungradelementes gedrückt werden, so daß zwischen der anderen Gehäusehälfte und dem Ausgangsteil ein definierter radialer Spalt vorhanden ist.
Zur besseren Abdichtung und zur Verbesserung der Reibeigenschaften kann die Dichtungsscheibe bzw. das ringscheibenartige Dichtungsteil zumindest an den Anlage- bzw. Abstützbereichen eine verschleißfeste Beschichtung aufweisen. Eine derartige Beschichtung kann in vorteilhafter Weise durch eine Kunststoffbeschichtung gebildet werden, welche einen geringen Reib­ wert besitzen kann. Zur Verbesserung der Abdichtung kann diese Beschich­ tung aus einem nachgiebigen bzw. elastischem Material bestehen.
Zur Abdichtung der Kammer kann es auch vorteilhaft sein, wenn die teller­ federähnliche Dichtungsscheibe radial außen gegen einen am radial inneren Bereich der benachbarten Gehäusehälfte angeordneten Dichtring, wie O- Ring, angedrückt wird und radial innen direkt gegen die am anderen Schwungradelement vorgesehene Dichtfläche oder gegen einen dazwischen gelegten Dichtring bzw. Kunststoffring anliegt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuseteil, an dem die Dichtungs­ scheibe mit ihrem radial äußeren Bereich axial anliegt bzw. sich abstützt, auf der der Kammer abgewandten Seite der Dichtungsscheibe einen radial verlaufenden Bereich aufweist, der den Außendurchmesser der Dichtungs­ scheibe möglichst weit nach innen überragt, wobei axial zwischen diesem radialen Bereich und der Dichtungsscheibe wenigstens ein geringer Raum gebildet ist, der im Querschnitt keilförmig ausgebildet sein kann. Hier­ durch kann erreicht werden, daß das eventuell an der Dichtung zum Bei­ spiel bei geringen Drehzahlen zunächst austretende Fett in dem nach innen hin offenen radialen Raum gesammelt wird und bedingt durch die bei rotie­ render Einrichtung auf dieses einwirkende Fliehkraft wieder durch die Dichtung in den Fettraum des Schwungrades zurückgedrückt wird.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn zumindest der radial äußere Be­ reich der Dichtungsscheibe gegenüber der die Kammer begrenzenden Innen­ fläche des Gehäuseteiles, an dem sich die Dichtungsscheibe abstützt, axial so weit zurückversetzt ist, daß das viskose Medium, wie Fett, das bei schlagartiger Verdrehung der beiden Schwungradelemente zueinander radial nach innen gedrängt wird, zunächst an der Dichtungsscheibe vorbeigeführt wird, wodurch verhindert werden kann, daß es am Außenrand der Dichtungs­ scheibe nach außen gedrängt wird. In besonders vorteilhafter Weise kann hierfür das Gehäuseteil bzw. die Gehäusehälfte, an der sich die Dichtungs­ scheibe mit ihrem radial äußeren Randbereich abstützt, einen axialen Rücksprung aufweisen. Eine derartige Anordnung der Dichtungsscheibe hat weiterhin den Vorteil, daß durch den infolge der Verdrängung des viskosen Medium in der Kammer entstehenden Druck die Dichtung sowohl am Innen- als auch am Außenumfang axial in Richtung ihrer Gegenabstützbereiche gedrückt wird, wodurch die Dichtwirkung verstärkt ist.
Für manche Anwendungsfälle kann es zweckmäßig sein, wenn die zwischen den beiden Schwungradelementen wirksame Dämpfungsvorkehrung mindestens eine Reibeinrichtung umfaßt. Diese Reibeinrichtung kann über den gesamten Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungradelementen wirksam sein oder aber nur in einem bestimmten Bereich dieses Verdrehwinkels zum Einsatz kommen. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Reibeinrichtung minde­ stens eine Reibscheibe aufweist, die mit mindestens einem in Umfangsrich­ tung wirksamen Kraftspeicher zusammenwirkt. Der Kraftspeicher kann dabei derart ausgelegt sein, daß das von ihm auf die Reibscheibe ausgeübte Moment zumindest über einen Teilbereich seines Kompressionsweges aus­ reicht, um das Reibmoment der Reibscheibe zu überwinden, so daß diese zumindest teilweise zurückgestellt wird.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die zwischen den Schwungradelemen­ ten vorgesehene Reibeinrichtung in Umfangsrichtung mit Spiel behaftet ist, das bedeutet also, daß zwischen den Anschlägen der Reibscheibe der Reib­ einrichtung und den ihnen zugeordneten Gegenanschlägen ein Spiel vorhanden ist. Dadurch wird der Einsatz der Reibeinrichtung in bezug auf den Einsatz der Kraftspeicher verschleppt.
Um eine über die gesamte Lebensdauer der Einheit möglichst konstantes Reibmoment zu erzielen, kann es angebracht sein, die Reibeinrichtung in der durch die Gehäusehälften bzw. die schalenartigen Körper gebildeten Kammer für viskoses Medium vorzusehen.
Für andere Anwendungsfälle kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn außerhalb des mit viskosem Medium zumindest teilweise gefüllten Raums bzw. Ringkanals zusätzlich eine zwischen den beiden Schwungradelementen wirk­ same Trockenreibungsdämpfungseinrichtung angeordnet ist.
Obwohl es für manche Anwendungsfälle vorteilhaft sein kann, wenn die Reibungsdämpfungseinrichtung mit den Federn der Dämpfungsvorkehrung paral­ lel geschaltet ist, kann es für andere Anwendungsfälle besonders zweck­ mäßig sein, wenn zwischen den Schwungradelementen mindestens eine mit den zwischen diesen wirksamen Federn in Reihe geschaltete Reibungsdämpfungs­ einrichtung vorhanden ist. Die Dämpfungswirkung der Reibeinrichtung bzw. Reibungsdämpfungseinrichtung kann dabei über den Verdrehwinkel veränder­ lich sein, wobei die Dämpfungswirkung mit zunehmendem Verdrehwinkel größer werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung kann der mit viskosem Medium zumindest teilweise füllbaren Ringkanal durch Dichtungen abgedichtet werden, die zwischen den Gehäusehälften bzw. den schalenarti­ gen Körpern und dem dazwischen vorgesehenen Flanschkörper angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Dichtung können die beidseits des Flanschkörpers vorgesehenen Dichtungen radial zwischen der äußeren Feder­ gruppe im Ringkanal und der inneren Federgruppe und/oder der zusätzlichen Trockenreibungsdämpfungseinrichtung vorgesehen werden, so daß dann ledig­ lich die äußere Federgruppe in viskoses Medium eintaucht. Für andere Anwendungsfälle kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die beidseits Federgruppe angeordnet sind, so daß dann auch die innere Federgruppe zumindest teilweise in viskoses Medium eintauchen kann.
Für die Funktion und den Aufbau der Einrichtung kann es von Vorteil sein, wenn die mit der inneren Federgruppe parallel wirksame Reibungsdämpfung und/oder viskose Dämpfung wesentlich geringer ist als die der äußeren Federgruppe parallel geschaltete viskose Dämpfung und/oder Reibungsdämp­ fung. Hierfür können äußere Federn an ihren Enden mit Näpfen versehen werden, deren Außenkontur zumindest annähernd der Kontur des Ringkanals entspricht, wodurch eine große Dämpfung durch Fettverdrängung entsteht. Die inneren Federn, zumindest der ersten Stufe, sind ohne Federnäpfe eingesetzt, um zumindest in der ersten Stufe eine geringe Fettverdrängung und damit auch eine geringe Dämpfung zu erzielen. Die mit Spiel eingesetz­ ten Federn der inneren Federgruppe können zur Optimierungder Dämpfung mit oder ohne Federnäpfe eingebaut werden. Weiterhin kann die der äußeren und inneren Federgruppe zugeordnete viskose Dämpfung durch entsprechende Festlegung des Niveaus an viskosem Medium beeinflußt werden. Vorteilhaft kann es sein, wenn der äußere Ringkanal ganz und die inneren Einbuchtungen nur teilweise mit viskosem Medium gefüllt sind. Die hohe Dämpfungswirkung bei Komprimierung der äußeren Federn beginnt daher sofort mit Beaufschla­ gungsbeginn der Federn. Die der inneren Federgruppe zugeordnete Dämpfung bleibt dagegen gering, da die Federn nur teilweise in das viskose Medium eintauchen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können zwischen den Schwungradelementen mindestens drei Federgruppen vorgesehen werden, die parallel oder in Reihe wirksam und radial übereinander angeordnet sind.
Bei in radialer Richtung engen Einbauraumverhältnissen kann es auch vor­ teilhaft sein, wenn mindestens zwei Federgruppen axial nebeneinander angeordnet sind. Diese Federgruppen können dabei parallel oder in Reihe geschaltet sein.
Für die Funktion und den Aufbau der Einrichtung kann es besonders vorteil­ haft sein, wenn die dem Motor zugekehrte Gehäusehälfte bzw. der motorseitige, schalenartige Körper radial innen einen axialen Ansatz trägt, der in Richtung des mit dem Antriebsstrang verbindbaren Schwungrad­ elementes gerichtet ist und ein Wälzlager trägt, das die beiden Schwung­ radelemente relativ zueinander verdrehbar lagert. Das mit dem Antriebs­ strang verbindbare Schwungradelement kann eine axiale Ausnehmung aufwei­ sen, in die der axiale Ansatz axial hineinragt. Vorteilhaft ist es dabei, wenn diese Ausnehmung einen Sitz bildet zur Aufnahme des äußeren Ringes des Wälzlagers.
Für den Zusammenbau der Einrichtung ist es besonders vorteilhaft, wenn vor dem Zusammenbau der beiden Schwungradelemente, das Wälzlager formschlüssig festgelegt wird an dem mit dem Antriebsstrang verbindbaren Schwungradele­ ment und beim Zusammbau dieses Wälzlager auf einen Sitz des axialen An­ satzes aufgeschoben wird.
Anhand der Fig. 1 bis 22 sei die Erfindung näher erläutert:
Dabei zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung im Schnitt,
Fig. 2 eine Ansicht der Einrichtung gemäß Pfeil II der Fig. 1 mit Aus­ brüchen,
die Fig. 3 und 4 jeweils einen Halbschnitt durch weitere erfindungsge­ mäße Einrichtungen,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine andere erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 6a die Einzelheit "X" der Fig. 6 im vergrößerten Maßstab,
Fig. 7 eine Ansicht der Einrichtung gemäß Fig. 6 in Richtung des Pfeiles VII mit Ausbrüchen,
Fig. 7a eine mögliche Verdrehsicherung eines bei der Einrichtung gemäß Fig. 6 und 7 verwendbaren Verschleißbandes,
die Fig. 8 und 9 Teilschnitte durch andere Ausführungsformen erfin­ dungsgemäßer Einrichtungen,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungform,
Fig. 11 einen Halbschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer Einrichtung,
Fig. 12 einen teilweise dargestellten Schnitt gemäß der Linie XII-XII der Fig. 11,
Fig. 13 einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII der Fig. 12, wobei auch Bauteile dargestellt sind, die lediglich aus Fig. 11 ersichtlich sind,
Fig. 14 eine weitere teilweise dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung im Schnitt,
Fig. 15 einen Schnitt gemäß der Linie XV-XV der Fig. 14,
Fig. 16 Details einer erfindungsgemäßen Einrichtung, welche zum Beispiel bei Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 15 verwendet werden können,
die Fig. 17 bis 22 weitere Schnitte durch erfindungsgemäße Einrichtun­ gen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehmomentübertragungseinrich­ tung 1 zum Kompensieren von Drehstößen besitzt ein Schwungrad 2, welches in zwei Schwungradelemente 3 und 4 aufgeteilt ist. Das Schwungradelement 3 ist auf einer Kurbelwelle 5 einer nicht näher dargestellten Brennkraft­ maschine über Befestigungsschrauben 6 befestigt. Auf dem Schwungradelement 4 ist eine schaltbare Reibungskupplung 7 befestigt. Zwischen der Druck­ platte 8 der Reibungskupplung 7 und dem Schwungradelement 4 ist eine Kupplungsscheibe 9 vorgesehen, welche auf der Eingangswelle 10 eines nicht näher dargestellten Getriebes aufgenommen ist. Die Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 wird in Richtung des Schwungradelementes 4 durch eine am Kupplungsdeckel 11 schwenkbar sich abstützende Tellerfeder 12 beauf­ schlagt. Durch Betätigung der Reibungskupplung 7 kann das Schwungradele­ ment 4 und somit auch das Schwungrad 2 bzw. die Brennkraftmaschine der Getriebeeingangswelle 10 zu- und abgekuppelt werden. Zwischen dem Schwung­ radelement 3 und dem Schwungradelement 4 ist ein erster, radial äußerer Dämpfer 13 sowie ein mit diesem parallel geschalteter zweiter, radial innerer Dämpfer 14 vorgesehen, welche eine Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 ermöglichen.
Die beiden Schwungradelemente 3 und 4 sind relativ verdrehbar zueinander über eine Lagerung 15 gelagert. Die Lagerung 15 umfaßt ein Wälzlager in Form eines einreihigen Kugellagers 16. Der äußere Lagerring 17 des Wälzla­ gers 16 ist in einer Ausnehmung 18 des Schwungradelementes 4 und der innere Lagerring 19 des Wälzlagers 16 ist auf einem zentralen, sich axial von der Kurbelwelle 5 weg erstreckenden und in die Ausnehmung 18 hineinra­ genden zylindrischen Zapfen 20 dem Schwungradelement 3 angeordnet.
Der innere Lagerring 19 ist mittels Preßpassung auf dem Zapfen 20 aufge­ nommen und zwischen einer Schulter 21 des Zapfens 20 bzw. dem Schwungrade­ lement 3 und einer Sicherungsscheibe 22, die auf der Stirnseite des Zap­ fens 20 befestigt ist, eingespannt.
Das Lager 16 ist gegenüber dem Schwungradelement 4 axial gesichert, indem es unter Zwischenlegung zweier im Querschnitt L-förmiger Ringe 23, 24 axial zwischen einer Schulter 25 des Schwungradelementes 4 und einer über Niete 26 mit dem zweiten Schwungradelement 4 fest verbundenen, ringförmigen Scheibe 27 eingespannt ist.
Die beiden Ringe 23, 24 bilden eine thermische Isolierung, die den Wärme­ fluß von der mit der Kupplungsscheibe 9 zusammenwirkenden Reibfläche 70 des Schwungradelementes 4 zum Lager 16 unterbricht bzw. zumindest vermin­ dert.
Die radial nach innen weisenden Schenkel 23 a, 24 a der Ringe 23, 24 erstrecken sich teilweise radial über den inneren Lagerring 19 und stützen sich axial an diesem ab, wodurch sie gleichzeitig als Dichtung für das Lager 16 dienen. Um eine einwandfreie Abdichtung des Lagers 16 sicherzu­ stellen, werden die radial verlaufenden Schenkel 23 a, 24 a jeweils durch einen Kraftspeicher in Form einer Tellerfeder 28, 29 axial in Richtung der Stirnflächen des inneren Lagerringes 19 beaufschlagt.
Das Schwungradelement 3 bildet ein Gehäuse, das eine ringförmige Kammer 30 begrenzt, in der die Dämpfer 13, 14 aufgenommen sind. Das die ringförmige Kammer 30 aufweisende Schwungradelement 3 besteht im wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen 31, 32, die radial außen mittels Schrauben 33 miteinander verbunden sind. Die Schrauben 33 sind im radialen Bereich der Stirnflächen bzw. Stoßflächen 34, 35 über die die beiden Gehäusehälften 31, 32 aneinander anliegen, vorgesehen. Die Stoßflächen 34, 35 befinden sich radial außerhalb des ersten Dämpfers 13. Zur Abdichtung der ringförmigen Kammer 30 nach außen hin ist ein Dichtring 36 vorgesehen, der axial zwischen den beiden Stoßflächen 34, 35 und radial innerhalb der Schrauben 33 angeordnet ist. Zur Aufnahme des Dichtringes 36 besitzt das Gehäuseteil 31 eine axiale Ringnut 37. Zur genauen Positionierung der beiden Gehäuseteile 31, 32 bei der Montage sind außerdem Zylinderstifte 38 vorgesehen, die radial außer­ halb des Dichtringes 36 in axial fluchtenden Bohrungen der beiden Gehäuse­ teile 31, 32 aufgenommen sind.
Das dem Motor zugekehrte Gehäuseteil 31 besitzt am Außenumfang eine Schul­ ter 39, auf der ein Anlasserzahnkranz 40 aufgeschrumpft ist. Die beiden Gehäuseteile 31, 32 können aus Gußeisen hergestellt werden. Falls ein geringes Trägheitsmoment des ersten Schwungradelementes 3 erwünscht ist, kann zumindest eines der Gehäuseteile 31, 32 aus einer Leichtmetallegie­ rung, wie Aluminiumguß hergestellt werden. Derartige Leichtmetallgußteile haben den Vorteil, daß sie durch ein Druck- bzw. Preßverfahren hergestellt und ohne große Nacharbeit verwendet werden können.
Die beiden Dämpfer 13, 14 besitzen ein gemeinsames Ausgangsteil in Form eines radialen Flansches 41, der axial zwischen den beiden Gehäusehälften 31, 32 angeordnet ist. Der Flansch 41 ist, wie dies insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, mit seinen radial inneren Bereichen über eine axiale Steck­ verbindung 42 mit dem ringförmigen Scheibenteil 27 drehfest verbunden, welches auf der Stirnseite des in Richtung der Kurbelwelle 5 weisenden axialen Ansatzes 43 des Schwungradelmentes 4 über die Niete 26 befestigt ist. Zur genauen radialen Positionierung bei der Montage ist zwischen dem ringförmigen Scheibenteil 27 und dem axialen Ansatz 43 ein Zentrierungs­ sitz 43 a vorgesehen.
Der Flansch 41 weist an seinem Außenumfang radiale Ausleger 44 auf, welche die Beaufschlagungsbereiche für die Kraftspeicher in Form von Schrauben­ federn 45 des äußeren Dämpfers 13 bilden. Radial innerhalb der - in Um­ fangsrichtung betrachtet - zwischen den Auslegern 44 vorhandenen Aus­ schnitte 46 für die Schraubenfedern 45 besitzt der Flansch 41 bogenförmige Fenster 47, in denen die Kraftspeicher in Form von Schraubenfedern 48 des inneren Dämpfers 14 aufgenommen sind. Radial zwischen den Ausschnitten 46 und den Fenstern 47 bildet der Flansch 41 in Umfangsrichtung verlaufende Stege 49, die die radialen Ausleger 44 bzw. die in Umfangsrichtung zwischen den Fenstern 47 vorhandenen radialen Bereiche 50 des Flansches 41 miteinander verbinden. Die radialen Bereiche 50 bilden die Beaufschla­ gungsbereiche des Flansches 41 für die Schraubenfedern 48.
Die ringförmige Kammer 30 bildet radial außen eine ringkanalartige bzw. torusähnliche Aufnahme 51, in die radial die Ausleger 44 des Flansches 41 eingreifen.
Die ringkanalartige Aufnahme 51 für die Kraftspeicher 45 ist im wesent­ lichen durch sich über den Umfang erstreckende axiale Einbuchtungen 52, 53 gebildet, welche in die radialen Bereiche der Gehäuseteile 31, 32 einge­ bracht sind und in die die beidseits des Flansches 41 überstehenden Be­ reiche der Krafspeicher 45 axial eintauchen. Radial nach innen wird die ringkanalartige Aufnahme 51 durch die Stege 49 des Flansches 41, abgesehen von einem geringen Spalt 54, verschlossen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die axialen Einbuchtungen 52, 53 im Querschnitt derart ausgebildet, daß deren bogenartiger Verlauf zumindest annähernd an den Umfang des Querschnittes der Kraftspeicher 45 angeglichen ist. Die äußeren Bereiche der Einbuchtungen 52, 53 können somit für die Kraftspeicher 45 Anlagebereiche bzw. Führungsbereiche bilden, an denen sich die Kraftspeicher 45 zumindest unter Fliehkrafteinwirkung radial abstützen können. Durch das Angleichen der durch die Einbuchtungen 52, 53 gebildeten Anlagebereiche an den Außenumfang der Kraftspeicher 45 kann der Verschleiß, welcher aufgrund der Reibung der Windungen der Kraftspeicher 45 an den radial äußeren Bereichen der Einbuchtungen 52, 53 stattfindet, wesentlich reduziert werden, da die Abstützfläche zwischen Federn 45 und Einbuchtungen 52, 53 vergrößert ist. Zur Beaufschlagung der Kraftspeicher 45 sind beidseits der Ausleger 44 in die Einbuchtungen 52, 53 Umfangsan­ schläge 55, 55 a eingebracht, welche in Umfangsrichtung Abstützbereiche für die Kraftspeicher 45 bilden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Umfangsanschläge 55, 55 a - in Umfangsrichtung betrachtet - die gleiche winkelmäßige Erstreckung wie die Ausleger 44 des Flansches 41. Die Umfangsanschläge 55, 55 a sind durch an die Einbuchtungen 52, 53 angepaßte Bauteile 56, 57 gebildet, die mittels Nieten 58 mit den Gehäuseteilen 31, 32 fest verbunden sind. Die in Umfangsrichtung betrachteten Endbereiche der Umfangsanschläge 55, 55 a sind zur besseren Beaufschlagung der Kraftspeicher 45 abgeflacht.
Zwischen den Auslegern 44 und den ihnen zugewandten Enden der Federn 45 sind Federnäpfe 59 vorgesehen (siehe Fig. 2), deren Umfang an den Quer­ schnitt der ringkanalartigen Aufnahme 51 angepaßt ist.
Radial innerhalb der ringkanalartigen Aufnahme 51 besitzendie Gehäuse­ hälften 31, 32 aufeinander zu weisende, kreisringartige Flächen bildende Bereiche 60, 61, zwischen denen ein kreisringförmiger Durchlaß 62 für den Flansch 41 vorhanden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist die Breite dieses kreisringförmigen Durchlasses 62 etwas größer als die in diesem enthalte­ nen Bereiche des Flansches 41, so daß mindestens auf einer Seite des Flansches 41 ein Spalt 54 vorhanden ist.
Radial innerhalb des kreisringförmigen Durchlasses 62 besitzen die Gehäu­ seteile bzw. Gehäusehälften 31, 32 weitere axiale Einbuchtungen 63, 64, in welche die beidseits des Flansches 41 überstehenden Bereiche der inneren Schraubenfedern 48 zumindest teilweise eintauchen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die axialen Einbuchtungen 63, 64 im Querschnitt derart ausgebildet, daß deren bogenartiger Verlauf zumindest im radial äußeren Bereich an den Umfang des Querschnittes der Schrauben­ federn 48 angeglichen ist, so daß die Federn 48 zumindest in axialer Richtung durch die Einbuchtungen 63, 64 gehalten bzw. geführt werden.
Ähnlich wie die äußeren Einbuchtungen 52, 53 erstrecken sich auch die inneren Einbuchtungen 63, 64 über den gesamten Umfang der Einrichtung. Dies ist vorteilhaft, da dann zum Beispiel die vorgegossenen Einbuchtungen 52, 53 und 63, 64 durch eine Drehoperation bearbeitet werden können. Zur Beaufschlagung der Kraftspeicher bzw. Schraubenfedern 48 sind in die Einbuchtungen 63, 64 Umfangsanschläge 65, 66 eingebracht, welche in Umfangs­ richtung Abstützbereiche für die Schraubenfedern 48 bilden. Diese Umfangs­ anschläge 65, 66 sind durch an die Einbuchtungen 63, 64 angeglichene Bautei­ le gebildet, die mit den Gehäuseteilen 31, 32 über Niete 67 fest verbunden sind. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzen die beidseits der radia­ len Bereiche 50 des Flansches 41 vorgesehenen Anschläge 65, 66 - in Umfangsrichtung betrachtet - eine geringere winkelmäßige Erstreckung, als diese radialen Bereiche 50, welche die Schraubenfedern 48 beaufschlagen.
Die Stege 49 des Flansches 41 sind in bezug auf die inneren Einbuchtungen 63, < ;B 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002003721712 00004 99880OL<64 derart dimensioniert, daß die Schraubenfedern 48 sich zumindest unter Fliehkrafteinwirkung radial an den Stegen 49 abstützen.
Dies ist vorteilhaft, da der Flansch aus Stahl hergestellt werden kann, der zumindest oberflächengehärtet wird, wodurch der Verschleißan den radialen Abstützbereichen für die Federn 48 reduziert werden kann. Ein weiterer Vorteil der radialen Abstützung der Federn 48 an den Stegen 49 besteht darin, daß bis zur Anlage der Federn 48 an den Umfangsanschlägen 65, 66 die Federn 48 sich mit dem Flansch 41 verdrehen können ohne eine wesentliche Reibung aufgrund der auf sie einwirkenden Fliehkraft an den Gehäuseteilen 31, 32 zu erzeugen. Eine derartige Reibung ist in vielen Fällen unerwünscht, da sie die Charakteristik des äußeren Dämpfers 13 verfälscht.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, sind über den Umfang der Einrichtung 1 betrachtet, jeweils 3 Federn 45 und 48 vorgesehen, wobei die radial äuße­ ren Federn 45 sich jeweils zumindest annähernd über 110 Grad erstrecken. Die radial inneren Federn 48 erstrecken sich zumindest annähernd über den gleichen Winkel wie die äußeren Federn 45. Im vorliegenden Falle erstreckt sich eine Feder 48 zumindest annähernd über 100 Grad. Die äußeren Federn 45 erstrecken sich also über cirka 91% des Umfanges der Einrichtung und die inneren Federn 48 über cirka 83% des Umfanges.
Im nicht montierten Zustand können die Federn 45 und/oder die Federn 48 - in Achsrichtung betrachtet - gerade sein, das bedeutet also, daß bei der Montage diese Federn entsprechend der Form der sie aufnehmenden Einbuch­ tungen gebogen werden müssen, oder es können aber auch die Federn 45 und/oder die Federn 48 entsprechend der Form der sie aufnehmenden Einbuch­ tungen bereits eine entsprechende Krümmung aufweisen. Durch die Verwendung von vorgekrümmten Federn 45, 48 können die in diesen beim Komprimieren auftretenden Spannungen reduziert und weiterhin die Montage erleichtert werden.
In der ringförmigen Kammer 30 ist ein viskoses Medium bzw. ein Schmiermit­ tel, wie zum Beispiel Siliconöl oder Fett vorgesehen. Das Niveau des viskosen Mediums bzw. des Schmiermittels kann dabei - bei drehender Ein­ richtung 1 - zumindest bis zum Mittelbereich bzw. der Achse der äußeren Federn 45 des Dämpfers 13 reichen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn dieses Niveau zumindest bis an die äußeren Be­ reiche der Windungen der inneren Schraubenfedern 48 reicht, so daß zumin­ dest zwischen diesen Windungen und den sie radial abstützenden Bereichen, im vorliegenden Fall die Stege 49 des Flansches 1, eine den Verschleiß reduzierende Schmierung vorhanden ist. Bei der gezeigten Einrichtung 1 ist es vorteilhaft, wenn die Füllung an viskosem Medium bzw. Schmiermittel in etwa bis zur Achse der inneren Schraubenfedern 48 reicht.
Durch die Zuordnung der ringförmigen Kammer 30, welche ein viskoses Medium bzw. ein Schmiermittel beinhaltet, zu dem mit dem Motor verbundenen Schwungradelement 3 und durch die räumliche Trennung von dem die Reibungs­ kupplung 7 tragenden Schwungradelement 4 wird ein Einfluß der im Zusam­ menhang mit der Reibungskupplung entstehenden Wärme auf das viskose Medium bzw. Schmiermittel weitgehend ausgeschaltet.
Weiterhin ist zwischen der ringförmigen Kammer 30 bzw. dem Gehäuseteil 32 und dem Schwungradelement 4 ein nach außen offener Ringkanal 68 vorge­ sehen, der im Zusammenhang mit Belüftungskanälen 69 die Kühlwirkung weiter verbessert. Die Luftkanäle 69 sind radial innerhalb der Reibfläche 70 des Schwungradelmentes 4 für die Kupplungsscheibe 9 vorgesehen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt der Flansch 41 eine mittlere Ausnehmung 71, deren Kontur radiale Profilierungen 72 bildet, welche in Eingriff stehen mit Gegenprofilierungen 73, welche am Außenum­ fang des mit dem Schwungradelement 4 verbundenen ringförmigen Scheiben­ teils 27 vorgesehen sind. Die die axiale Steckverbindung 42 bildenden Profilierungen 72 und Gegenprofilierungen 73 ermöglichen eine einwandfreie Ausrichtung des Flansches 41 zwischen den beiden Gehäusehälften 31, 32, so daß der zwischen dem kreisringförmigen Durchlaß 62 und dem Flansch 41 vorhandene Spalt 54 sehr klein ausgeführt werden kann. Auch ermöglicht die Steckverbindung 42 die axialen Toleranzen zwischen den verschiedenen Anlage- bzw. Abstützflächen der Bauteile zu erweitern.
Zur Abdichtung der ringförmigen Kammer 30 ist eine Dichtung 74 zwischen dem radial inneren Bereich des Gehäuseteiles 32 und der ringförmigen Scheibe 27 bzw. dem axialen Ansatz 43 des Schwungradelementes 4 vorge­ sehen. Die Dichtung 74 besitzt eine kreisringförmige Scheibe 75, die mit ihrem radial inneren Bereich sich an einer am axialen Ansatz 43 angeform­ ten Schulter 76 und mit ihrem äußeren Bereich sich an einer Fläche 77, die am radial inneren Bereich des ringförmigen Gehäuseteiles 32 angeformt ist, abstützt. Die kreisringförmige Scheibe 75 ist ähnlich einer Tellerfeder axial verformbar. Die kreisringförmige Scheibe 75 wird axial gegen die Schulter 76 und die Fläche 77 durch eine Tellerfeder 78 beaufschlagt, welche axial zwischen der Scheibe 75 und dem Flansch 41 verspannt ist. Durch die Tellerfeder 78 wird auch der Flansch 41 gegen die Fläche 60 gedrückt, wodurch lediglich auf einer Seite des Flansches 41 ein Spalt 54 zwischen der ringkanalartigen Aufnahme 51 an den radial weiter innen liegenden Bereichen der ringförmigen Kammer 30 vorhanden ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, dichtet die Dichtung 74 die ringförmige Kammer 30 zu dem zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 vorhandenen Ring­ spalt 68 hin ab. Der Innendurchmesser der die ringförmige Kammer 30 zum Ringspalt 38 hin abdichtenden Scheibe 75 ist größer als der Außendurchmes­ ser der Gegenprofilierungen 73 der Steckverbindung 42.
Die Steckverbindung 42 und die Dichtung 74 ermöglichen einen besonders einfachenZusammenbau der Drehmomentübertragungseinrichtung 1, indem nämlich zunächst die beiden Schwungradelemente 3 und 4 vormontiert werden und danach durch axiales Zusammenstecken und Befestigung der Sicherungs­ scheibe 22 auf der Stirnseite des Zapfens 20 axial miteinander verbunden werden. Hierfür wird zunächst die Dichtung 74 auf dem Schwungradelement 3 vormontiert und das Wälzlager 16 auf dem Schwungradelement 4 formschlüssig festgelegt. Beim Zusammenbau der beiden Schwungradelemente 3 und 4 wird der innere Wälzlagerring 19 auf den Sitz 20 a des axialen Ansatzes 20 des Gehäuseteiles 31 aufgeschoben und die Gegenprofilierungen 73 mit den Profilierungen 72 in Eingriff gebracht. Weiterhin kommt während des Zusam­ menschiebens der beiden Schwungradelmente 3 und 4 der radial innere Be­ reich der Dichtscheibe 75 zur Anlage an der durch die Schulter 76 gebil­ deten Gegendichtfläche, so daß die Dichtscheibe 75 entgegen der Kraft der Tellerfeder 78 in sich verschwenkt wird und mit Vorspannung gegen die Schulter 76 anliegt. Die endgültige axiale Festlegung der beiden Schwung­ radelemente 3 und 4 relativ zueinander erfolgt, wie bereits erwähnt, durch Befestigung der Scheibe 22 am Zapfen 20.
Zur Verringerung des Verschleißes im Kontaktbereich zwischen den Windungen der Federn 45 und 48 und den ihnen zugeordneten Einbuchtungen 52, 53 bzw. 63, 64 können zumindest in diesen Kontaktbereichen die Oberflächen der diese Einbuchtungen begrenzenden Teile 31, 32 eine größere Härte aufweisen. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, daß diese Berührungsbereiche induktivgehärtet, einsatzgehärtet, laserstrahlgehärtet oder flammgehärtet werden. Bei sehr hohen Beanspruchungen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn die die Einbuchtungen begrenzenden Teile 31, 32 zumindest in den vorerwähnten Kontaktbereichen eine den Abriebverschleiß verringernde Beschichtung aufweisen. Eine solche Beschichtung kann zum Beispiel durch chemisches Vernickeln, durch Verchromen oder durch Beschichtung mit Kunst­ stoff oder Molybdän gebildet sein. Die aufgebrachte Beschichtung kann weiterhin nachträglich geglättet werden, um eine bessere Oberflächenquali­ tät der Einbuchtungen, an denen die Windungen der Federn reiben, zu erhal­ ten. Ein derartiges Glätten kann zum Beispiel durch einen Schleifprozeß oder eine Drehbearbeitung erfolgen.
Im folgenden sei nun die Wirkungsweise der Einrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 beschrieben.
Bei einer Verdrehung des Schwungradelementes 4 gegenüber dem Schwungrad­ element 3 aus der in Fig. 2 dargestellten Ruheposition wird der Flansch 41 über die Steckverbindung 42 angetrieben, so daß zunächst die äußeren Federn 45 zwischen den Umfangsanschlägen 55, 55 a und den radialen Auslegern 44 komprimiert werden. Nach Durchfahren des relativen Verdrehwinkels 79 in die eine Drehrichtung bzw. 80 in die andere Drehrichtung kommen die Um­ fangsanschläge 65, 66 an den inneren Federn 48 zur Anlage, so daß bei einer weiteren Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 zusätzlich zu den Federn 45 die Federn 48 komprimiert werden. Die gemein­ same Komprimierung der Federn 45 und 48 erfolgt solange, bis die inneren Federn 48 auf Block gehen, wodurch die Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 begrenzt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der maximale Verdrehwinkel, ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Ruheposition, in beiden Drehrichtungen in der Größenordnung von 47 Grad. Bei einer Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 wird eine Reibungsdämpfung durch Reibung der äußeren Federn 45 an den Flächen der Einbuchtungen 52, 53 sowie durch Reibung des Flansches 41 an der Fläche 60 erzeugt. Auch zwischen den radial inneren Federn 48 und deren radialen Abstützbereichen findet eine Reibungsdämpfung statt. Die zwischen den Federn 45, 48 und deren radialen Abstützbereichen auftretende Reibungsdämpfung ist drehzahlabhängig, wobei mit zunehmender Drehzahl diese Dämpfung größer wird. Weiterhin wird eine Dämpfung durch Verwirbelung bzw. Verdrängung des in der ringförmigen Kammer 30 enthaltenen viskosen bzw. pastösen Mediums erzeugt. Insbesondere das in der praktisch geschlossenen ringkanalartigen Aufnahme 51 vorhandene viskose Medium erzeugt eine hydraulische bzw. viskose Dämpfung, da die Federnäpfe 59 in der ringkanalartigen Aufnahme kolbenähnlich wirksam sind. Bei einer Kompression der äußeren Federn werden die durch die Ausleger 44 beaufschlagten Federnäpfe 59 in Richtung der sich an den Umfangsanschlägen 55, 55 a abstützenden Näpfe bewegt, so daß das in den Federn vorhandene viskose Medium im wesentlichen durch den Spalt 54, der ähnlich einer Drossel wirkt, gedrängt wird. Ein weiterer Teil des viskosen Mediums wird zwischen den Federnäpfen 59 und den Wandungen der ringkanalartigen Aufnah­ me 51 verdrängt. Das zunächst nach innen verdrängte viskose Medium ver­ teilt sich wieder infolge der auf dieses einwirkenden Fliehkraft gleich­ mäßig über den Umfang. Während der Entspannung der äußeren Federn 45 wird das auf der den Federn 45 abgekehrten Seite der Federnäpfe 59 vorhandene viskose Medium in ähnlicher Weise an den Federnäpfen vorbeigepreßt und durch den Spalt 54 verdrängt und füllt infolge der auf sie einwirkenden Fliehkraft wieder die Federn 45 aus. Die durch das viskose Medium erzeugte Dämpfung ist abhängig von der auf das Medium einwirkenden Fliehkraft, das bedeutet also, daß mit höher werdenden Drehzahlen die Dämpfung zunimmt.
Die in das viskose Medium eintauchenden Bereiche der radial inneren Federn 48 erzeugen ebenfalls eine viskose bzw. hydraulische Dämpfung durch Ver­ wirbelung.
Durch Einbringung von axialen Ausnehmungen bzw. Ausschnitten in zumindest einzelne Näpfe sowie durch entsprechende Dimensionierung des Spaltes 54 bzw. des Außenumfanges der Näpfe, kann die durch das viskose Medium er­ zeugte Dämpfung verändert bzw. an den jeweiligen Einsatzfall angepaßt werden. Weiterhin kann die viskose bzw. hydraulische Dämpfung dadurch angepaßt werden, daß lediglich einige der Federn 45 mit Näpfen 59 versehen werden. Auch können zwischen den Federenden wenigstens einer inneren Feder 48 und den radialen Bereichen 50 des Flansches 41 Federnäpfe vorgesehen werden.
Die in Fig. 3 teilweise dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung 101 unterscheidet sich gegenüber der in Fig. 1 dargestellten im wesent­ lichen dadurch, daß die dem Schwungradelement 4 zugekehrte Gehäusehälfte 132 durch ein Blechformteil gebildet ist, das mit einem axialen, zylinder­ förmigen Bereich 132 a die motorseitige Gehäusehälfte 131 umgreift. Über die innere Mantelfläche 135 des axialen Ansatzes 132 a ist das Gehäuseteil 132 auf der äußeren Mantelfläche 134 des Gehäuseteiles 131 zentriert. Radial zwischen den Zentrierflächen 134 und 135 ist eine die Kammer 130 radial nach außen hin abdichtende Dichtung 136 vorgesehen, welche durch einen O-Ring gebildet sein kann. Diese Dichtung ist in einem radialen Einstich 137 angeordnet, der in den äußeren Umfang des Gehäuseteiles 131 eingebracht ist. Axial liegt das Gehäuse- bzw. Blechformteil 132 über eine Schulter 135 a, die sich axial an die Mantelfäche 135 anschließt, am Gehäu­ seteil 131 an.
Zur axialen Sicherung der beiden Gehäuseteile 131 und 132 relativ zueinan­ der sind im Erstreckungsbereich der Zentrierflächen 134, 135 radiale Stifte 138 eingebracht. Diese radialen Stifte sind durch Schwerspannstifte gebil­ det, die in radial fluchtenden Bohrungen des axialen Ansatzes 132 a und des Gehäuseteiles 131 eingebracht sind. Die Stifte 138 sind dabei auf der der Kammer 130 abgewandten Seite der Dichtung 136 vorgesehen. Am Außenumfang besitzt das Gehäuseteil 132 einen Sitz 139, auf dem ein Anlasserzahnkranz 140 aufgenommen ist. Der Anlasserzahnkranz 140 und die Stifte 138 sind dabei in axialer Richtung derart in bezug aufeinander angeordnet, daß der Anlasserzahnkranz 140 die Stifte 138 axial übergreift und somit in radia­ ler Richtung sichert.
Die Verbindung zwischen den beiden Gehäusehälften 131, 132 gemäß Fig. 3 kann auch bei Einrichtungen Verwendung finden, bei denen beide Gehäusehälf­ ten aus Gußteilen bestehen, wie dies zum Beispiel in Fig. 1 der Fall ist.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform einer Dämpfungseinrichtung 201 unterscheidet sich gegenüber der in Fig. 3 gezeigten im wesentlichen da­ durch, daß das Schwungradelement 3 zwei Blechformteile 231, 232 aufweist, die die ringförmige Kammer 130 begrenzen und an den äußeren Endbereichen der Zentrierflächen 234, 235 durch eine Schweißung 238, z.B durch eine Elektronenstrahlschweißung miteinander verbunden sind. Diese Schweißung dichtet gleichzeitig die ringförmige Kammer 130 radial nach außen hin ab. Die dem Motor zugekehrte Gehäusehälfte 231 trägt innen einen axialen Ansatz 220, auf dem das die beiden Schwungradelemente 3 und 4 relativ zueinander lagernde Wälzlager 16 in ähnlicher Weise wie in Fig. 1 aufge­ nommen ist. Das Blechformteil 231 ist auf einem Sitz 220 b des Ansatzes 220 zentriert und stützt sich axial an einem radialen Flanschbereich 220 c des Ansatzes 220 ab. Das Blechformteil 231 ist mit dem flanschartigen Bereich 220 c über Niete 200 fest verbunden.
Die Verbindung zwischen dem Blechformteil 231 und dem Ansatz 220 kann jedoch auch durch eine Verschweißung oder durch eine axiale Verstemmung dieser beiden Bauteile erfolgen.
Bei Verwendung von Blechformteilen 132, 231, 232 gemäß den Fig. 3 und 4 können die an den Blechformteilen vorgesehenen Umfangsanschläge für die radial äußeren und/oder die radial inneren Federn in vorteilhafter Weise durch in die Blechformteile eingeprägte Anformungen, wie Taschen 255, 255 a bzw. 265, 266 gemäß Fig. 5 gebildet werden. Es sind also dann keine aus Einzelelementen bestehenden Umfangsanschläge 55, 55 a bzw. 65, 66 gemäß Fig. 1 notwendig.
Die in Fig. 6 und 7 dargestellte Einrichtung besitzt zwei Schwungradele­ mente 3 und 4, die ähnlich wie bei der Einrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 über ein Wälzlager 16 zueinander verdrehbar gelagert sind. Die die beiden Schwungradelemente axial sichernde Scheibe 322 ist auf der Stirn­ seite des axialen Ansatzes 320 mittels Nieten 322 a befestigt. Das Zusammenbauen der beiden Schwungradelemente 3 und 4 erfolgt in ähnlicher Weise, wie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben. Das bedeutet, daß das Lager 16 zunächst am Schwungradelement 4 vormontiert wird und beim Zusammenbau der beiden Schwungradelemente 3 und 4 auf den Sitz 320 a des axialen Ansatzes 320 aufgeschoben wird. Weiterhin ist vor dem Zusammenbau der beiden Schwungradelemente 3 und 4 auf dem motorseitig vorgesehenen Schwungradelement 3 eine Dichtung 374 vormontiert, und es ist zwischen dem Flansch 341, der das Ausgangsteil der beiden parallel geschalteten Dämpfer 13, 14 bildet, und dem scheibenartigen Bauteil 327, der am Schwungradele­ ment 4 über Niete 326 befestigt ist, eine axiale Steckverbindung 342 vorgesehen. Die beiden, die ringförmige Kammer 330 begrenzenden Gehäuse­ teile 331, 332 sind als Gußteile ausgebildet. Das Gehäuseteil 332 besitzt an seinem Umfang einen axialen zylinderförmigen Ansatz 332 a, über dessen innere Mantelfläche 335 das Gehäuseteil 332 auf einer äußeren Mantelfläche 334 des Gehäuseteiles 331 zentriert ist. Die axiale Sicherung der beiden Gußgehäuseteile 331, 332 erfolgt über radiale Stifte 338, die im Bereich der Zentrierflächen 334, 335 eingebracht sind. Das Gehäuseteil 332 trägt einen Anlasserzahnkranz 340, der die Stifte 338 teilweise axial über­ greift, so daß diese radial nicht auswandern können.
Die axiale Steckverbindung 342 ist durch am Innenumfang des Flansches 341 angeformte radiale Ausleger 372, die zwischen am Außenumfang des ring­ scheibenartigen Bauteils 327 angeformte radiale Vorsprünge 373 greifen, gebildet.
Wie insbesondere aus Fig. 6a ersichtlich ist, besitzt die zwischen dem radial inneren Bereich des Gehäuseteiles 332 und dem ringscheibenartigen Bauteil 327 bzw. dem axialen Ansatz 343 des Schwungradelementes 4 vorge­ sehene Dichtung 374 eine kreisringförmige, axial federnde Scheibe 375, die mit ihrem radial inneren Bereich sich an einem am axialen Ansatz 343 befestigten ringförmigen Bauteil 376 abstützt und mit ihrem radial äußeren Bereich am radial inneren Bereich des Gehäuseteils 332 axial festgelegt ist. Die ähnlich einer Tellerfeder axial verformbare Dichtungsscheibe 375 trägt an ihren radial äußeren und inneren Bereichen eine Beschichtung 375 a, 375 b, wie Kunststoffbeschichtung, die z.B durch Anspritzen aufge­ bracht ist. Diese Beschichtungen 375 a, 375 b sollen einen geringen Reibwert sowie eine gewisse elastische bzw. plastische Verformbarkeit aufweisen. Der radial äußere Randbereich der Dichtungsscheibe 375 ist in einen ring­ förmigen Träger 380 dichtend eingebördelt. Die Einbördelung des äußeren Bereiches der Dichtungsscheibe 375 findet dabei derart statt, daß die Dichtungsscheibe 375 eine Konizitätsveränderung vollführen kann. Die Bereiche 380 b des ringförmigen Trägers 380, welche den äußeren Umfang der Dichtungsscheibe 375 umgreifen, sind in einem axialen Einstich bzw. in einem axialen Rücksprung 377 aufgenommen, der am radial inneren Bereich des Gehäuseteiles 332 angeformt ist. Zur axialen Festlegung des äußeren Bereiches der Dichtungsscheibe 375 besitzt der ringförmige Träger 380 abgebördelte Bereiche 380 a, die den inneren Rand 332 b des Gehäuseteils 332 radial umgreifen. Der ringförmige Träger 380 bildet für die tellerfeder­ ähnlich verformbare Dichtungsscheibe 375 eine kreisringartige Verschwenk­ lagerung.
Das ringförmige Bauteil 376, welches eine mit der Dichtungsscheibe 375 zusammenwirkende Dichtfläche aufweist, hat einen radial inneren scheiben­ förmigen Bereich 376 a, der zwischen der Stirnfläche des axialen Ansatzes 343 und dem scheibenartigen Bauteil 327 axial eingespannt ist, sowie einen kreisringförmigen äußeren Bereich 376 b, an dem die Dichtscheibe 375 mit axialer Vorspannung dichtend anliegt.
Die radial äußeren Bereiche 376 b des ringförmigen Bauteils 376 sind gegen­ über den radial inneren Bereichen 376 a in axialer Richtung von dem die Gegenprofilierungen 373 der Steckverbindung 342 aufweisenden, ringschei­ benartigen Bauteil zurückversetzt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, dich­ tet die Dichtung 374 die ringförmige Kammer 330 zu dem zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 vorhandenen Ringspalt 368 hin ab.
Um ein axiales Zusammenstecken der beiden Schwungradelemente 3 und 4 zu ermöglichen, ist der Innendurchmesser der Dichtscheibe 375 größer als der Außendurchmesser der radialen Vorsprünge bzw. der Gegenprofilierungen 373. Die Bereiche 376 b des ringförmigen Bauteils 376, an denen sich die Dicht­ scheibe 375 axial abstützt, erstrecken sich radial nach außen hin weiter als die Gegenprofilierungen 373.
Beim Aufschieben des Wälzlagers 16 auf den Sitz 320 a wird die Steckverbin­ dung 342 hergestellt und die Dichtungssscheibe 375 wird durch Anlage an den Gegendichtbereichen 376 b axial verspannt.
Zur Verhinderung bzw. Verringerung des Verschleißes an den radialen Ab­ stützbereichen der ringkanalartigen Aufnahme 351 für die Federn 345 ist ein eine hohe Härte aufweisendes Stahlband 381 vorgesehen, das sich über den Umfang der ringkanalartigen Aufnahme 351 erstreckt und die Federn 345 umschließt. Das Stahlband 381 ist zylindrisch ausgeführt und in einer Ausnehmung 382 aufgenommen, die durch einen radialen Einstich bzw. einen radialen Rücksprung gebildet ist. Bei rotierender Einrichtung 301 stützen sich die Federn 345 infolge der auf sie einwirkenden Fliehkraft über ihre Windungen an dem Stahlband 381 ab.
Zur Drehsicherung kann das Stahlband 381 an seinen Endbereichen radial nach außen abgebogene Bereiche 381 a aufweisen, die in eine radiale Ausneh­ mung 383 des Schwungradelementes 3 eingreifen, wie dies in Fig. 7a ge­ zeigt ist.
Die Umfangsanschläge 355, 355 a für die äußeren Federn 345 sowie die Um­ fangsanschläge 365, 366 für die inneren Federn 348 sind durch Formteile, wie Schmiedeteile, Preßformteile gebildet, die einteilig angeformte Niete 358, 367 besitzen zur Befestigung an dem jeweiligen Gehäuseteil 331, 332.
Wie aus Fig. 7 zu entnehmen ist, besitzen die beidseits eines Auslegers 344 des Flansches 341 vorgesehenen Anschläge 355, 355 a eine größere Er­ streckung in Umfangsrichtung als die Ausleger 344, wobei bei dem gezeigten Ausführungsbeipsiel in der in Fig. 7 dargestellten Ruheposition der Einrichtung die Ausleger 344 gegenüber den Anschlägen 355, 355 a mittig angeordnet sind, das bedeutet, daß die Anschläge 355, 355 a die Ausleger 344 beidseits um ein gleiches Maß überragen.
Die Umfangsanschläge 365, 366, die beidseits der radialen Bereiche 350 des Flansches 341 angeordnet sind, besitzen in Umfangsrichtung ebenfalls eine größere Erstreckung als die Bereiche 350, welche zur Beaufschlagung der Federn 348 dienen. Die Anordnung der Anschläge 365, 366 in bezug auf die radialen Bereiche 350 ist jedoch derart getroffen, daß die Umfangsanschlä­ ge 365, 366 in der Ruhestellung der Einrichtung 301 einseitig gegenüber den Bereichen 350 überstehen, wohingegen auf der anderen Seite die Anschläge 365, 366 und die radialen Bereiche 350 bündig sein können. Weiterhin ist der Versatz der Anschläge 365, 366 in bezug auf die radialen Bereiche 350 derart getroffen, daß zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Anschlä­ ge 365 bzw. 366 in entgegengesetzter Drehrichtung gegenüber den ihnen zugeordneten radialen Bereichen 350 des Flansches 341 versetzt sind. Aufgrund dieses Aufbaues bilden die inneren Federn 348 zwei Federgruppen, nämlich 348 a und 348 b, die stufenweise zur Wirkung kommen.
Das in der ringförmigen Kammer 330 aufgenommene viskose Medium bzw. Schmiermittel, wie zum Beispiel Siliconöl oder Fett, sollte bei drehender Einrichtung 301 zumindest die ringkanalartige Aufnahme 351 ausfüllen. Vorteilhaft kann es jedoch sein, wenn das Niveau des viskosen Mediums bzw. Schmiermittels zumindest bis an die äußeren Bereiche der Windungen der inneren Schraubenfedern 348 reicht, wobei es besonders zweckmäßig sein kann, wenn die Füllung an viskosem Medium bzw. Schmiermittel in etwa bis zur Achse der inneren Schraubenfedern 348 sich erstreckt.
Zwischen den Auslegern 344 bzw. den Umfangsanschlägen 355, 355 a und den ihnen zugewandten Enden der Federn 345 sind Federnäpfe 359, deren Umfang an den Querschnitt der ringkanalartigen Aufnahmen 351 angepaßt ist, vorge­ sehen. Dadurch wird, wie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben, eine verhältnismäßig große Dämpfung durch Verdrängung des in der ringförmigen Kammer 330 vorhandenen viskosen Mediums erzeugt.
Die Federnäpfe 359 besitzen einen leicht konischen Zapfen 359 a, der in die Federn 345 axial hineinragt. Das Ende 359 b des Zapfens 359 a ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kegelig ausgebildet, könnte jedoch auch kalottenartig ausgebildet sein. Durch eine derartige Ausgestaltung der Federnäpfe 359 findet, sofern ein Napf im Betrieb aus dem Federende he­ rausrutscht, bei Wiederbeaufschlagung des Napfes oder Entspannung der Feder eine Selbsteinfädelung desselben in die Feder statt, so daß die Feder oder der Napf nicht beschädigt werden. Ein Austreten von Federnäpfen 359 kann dann auftreten, wenn die äußeren Federn 345 komprimiert sind und die Einrichtung 301 mit einer verhältnismäßig hohen Drehzahl rotiert. In diesem Betriebszustand kann die zwischen den Federwindungen der Federn 345 und den radialen Abstützbereichen der Gehäusehälften 331, 332 für diese Federn vorhandene Reibung derart hoch sein, daß die Federn 345 bei einem plötzlichen Lastwechselstoß sich zumindest nicht voll entspannen können. Durch die von den radialen Auslegern 344 während des Lastwechselstoßes verursachte Verdrängung an viskosem Medium, welches sich unter Fliehkraft­ einwirkung außen wieder verteilt, können Federnäpfe 359 aus den Enden der sich nicht entspannenden Federn 345 gedrängt werden.
Im folgenden sei nun die Wirkungsweise der Einrichtung gemäß den Fig. 6 und 7 beschrieben.
Bei einer Verdrehung des Schwungradelementes 4 gegenüber dem Schwungrad­ element 3 aus der in Fig. 7 dargestellten Ruheposition wird der Flansch 341 über die Steckverbindung 342 angetrieben, so daß zunächst die inneren Federn 348 b zwischen den Umfangsanschlägen 365, 366 und den radialen Be­ reichen 350 komprimiert werden. Nach Durchfahren des relativen Verdreh­ winkels 379 in die eine Drehrichtung bzw. 390 in die andere Drehrichtung kommen die radialen Bereiche 350 des Flansches 341 an den Enden der inne­ ren Federn 348 a zur Anlage, so daß bei einer weiteren Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 die Federn 348 a und 348 b gemeinsam komprimiert werden. Nach Durchfahren des relativen Verdreh­ winkels 379 a in die eine Drehrichtung bzw. 390 a in die andere Drehrich­ tung, werden die äußeren Federn 345 von den radialen Auslegern 344 beauf­ schlagt, so daß bei einer weiteren Relativverdrehung die Federn zwischen den Umfangsanschlägen 355, 355 a und den radialen Auslegern 344 komprimiert werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Winkel 379 dem Winkel 379 a und der Winkel 390 dem Winkel 390 a, so daß die Federn 348 a und die Federn 345 gleichzeitig wirksam werden. Somit ergibt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7 eine zweistufige Federnkennlinie. Die Winkel 379, 390, 379 a, 390 a können jedoch auch nur teilweise den gleichen Betrag aufweisen oder verschiedene Werte besitzen, so daß eine mindestens dreistufige Federkennlinie in beiden Drehrichtungen oder eine wenigstens zweistufige Federkennlinie in eine Drehrichtung und eine mindestens dreistufige Federkennlinie in die andere Drehrichtung möglich ist.
Weiterhin können die Umfangsanschläge 365, 366, wie dies in Fig. 7 strich­ punktiert mit 365 a angedeutet ist, gegenüber den im Flansch zurückgehal­ tenen Federenden der Federn 348 b zurückversetzt sein, so daß dann um die Nullage der Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 über einen bestimmten Winkel keine Federung vorhanden ist, und lediglich eine hydraulische bzw. viskose Dämpfung und/oder eine Reibungs­ dämpfung auftritt.
Die Höhe bzw. die Charakteristik der hydraulischen bzw. viskosen Dämpfung kann variiert werden, indem man zum Beispiel lediglich einige der äußeren Federn 345 mit Federnäpfen 359 ausstattet, oder indem man an einem Ende mindestens einer Feder 345 keinen Napf 359 vorsieht. Weiterhin können zumindest eine Feder 348 a und/oder 348 b mit Federnäpfen versehen werden. Weitere, die viskose bzw. hydraulische Dämpfung beeinflussende Faktoren sind die radiale Füllhöhe an viskosem Medium, sowie die Breite des bzw. der vorhandenen Spalte zwischen dem Flansch 341 und den Flächen 360, 361 der Gehäusehälften 331, 332.
Die hydraulische bzw. viskose Dämpfung durch Verdrängung bzw. Verwirbelung des viskosen Mediums findet in ähnlicher Weise statt, wie in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben.
Wie aus Fig. 7 zu entnehmen ist, sind über den Umfang der Einrichtung 301 jeweils vier Federn 345 und 348 vorgesehen wobei die radial äußeren Federn 345 sich jeweils zumindest annähernd über 78 Grad erstrecken. Die radial inneren Federn 348 b erstrecken sich zumindest annähernd über 74 Grad und die Federn 348 a zumindest annähernd über 68 Grad des Umfanges. Somit erstrecken sich die äußeren Federn 345 zumindest annähernd über 86% des Umfanges, wohingegen die inneren Federn 348 sich zumindest annähernd über 79% des Umfanges erstrecken.
Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist, besitzt das Bauteil 3 a des Schwungradelementes 3 am Außenumfang radiale Ausleger 386, in denen je­ weils eine Gewindebohrung 387 zur Befestigung einer Reibungskupplung vorgesehen ist. Einige der Ausleger 386 weisen Bohrungen 388 auf zur Aufnahme von Stiften, die eine genaue Positionierung des Kupplungsdeckels auf dem Bauteil 3 a bei der Montage sicherstellen.
Die radialen Ausleger 386 ermöglichen eine leichtere Bauweise des Schwung­ radelementes 3. Weiterhin wird durch die zwischen den radialen Auslegern 386 vorhandenen radialen Rücksprünge 386 a eine bessere Kühlung des Bau­ teiles 3 a und der darauf montierten Kupplung erzielt, da zwischen dem Deckel und den Rücksprüngen 386 a eine Luftzirkulation stattfinden kann. Radial innerhalb der Reibfläche 4 a des Bauteiles 3 a sind Belüftungskanäle 369 vorgesehen, welche in den zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 vorgesehenen radialen Spalt 368 einmünden.
Die radialen Ausleger 386 ermöglichen weiterhin, bei einer vorgegebenen Masse das Bauteil 3 a im Bereich der Reibfläche 4 a dicker auszugestalten, so daß eine Überhitzung in diesem Bereich vermieden werden kann.
Eine Veränderung der durch das viskose Medium erzeugten Dämpfung kann weiterhin dadurch erzielt werden, daß die ringkanalartige Aufnahme 351 wenigstens über Teilbereiche der Längenerstreckung von zumindest einer Feder 345 keinen konstanten Querschnitt besitzt, so daß in den Bereichen größeren Querschnitts eine geringere Dämpfung und in den Bereichen mit kleinerem Querschnitt eine hähere Dämpfung erzeugt wird. Obwohl diese Querschnittsveränderung der ringkanalartigen Aufnahme 351 an einer belie­ bigen Stelle vorgesehen werden kann oder gar an mehreren Stellen, ist es besonders zweckmäßig, wenn derartige Querschnittsveränderungen bzw. Quer­ schnittserweiterungen sich in den Endabschnitten der nicht komprimierten Federn 345 befinden. Die Querschnittsveränderungen können dabei schlagar­ tig oder progressiv sein. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Querschnittserweiterung im Bereich der radial inneren Hälfte der ringka­ nalartigen Aufnahme 351 vorgesehen werden. Eine derartige Erweiterung ist in Fig. 7 gezeigt und mit 389 gekennzeichnet. Diese Erweiterung 389 ist an den Flansch 341 angeformt, welcher die ringkanalartige Aufnahme 351 radial nach innen hin begrenzt bzw. verschließt. Die Erweiterungen können jedoch auch durch entsprechende Formgebung der die ringkanalartigen Auf­ nahmen 351 begrenzenden Einbuchtungen 352, 353 gebildet sein.
Bei der in Fig. 8 teilweise dargestellten Einrichtung 401 ist in der Gehäuseschale bzw. dem Gehäuseteil 432 eine sich über den Umfang er­ streckende Nut 460 eingebracht, in der ein umlaufender Dichtring 460 a aufgenommen ist. Der Dichtring 460 a ist in radialer Richtung elastisch und kann zum Beispiel durch einen offenen Drahtring oder Kunststoffring gebildet sein. Die Nut ist länglich ausgebildet und läuft nach außen schräg vom Flansch 441 weg. Durch eine derartige Ausgestaltung kann der radial nach innen elastisch vorgespannte Dichtring 460 a bei höherer Dreh­ zahl vom Flansch 441 abheben, wodurch der zwischen dem Flansch 441 und den beiden Gehäuseteilen 431, 432 vorhandene Durchlaß 454 vergrößert wird, das bedeutet also, daß die Dichtwirkung des Dichtringes 460 a in bezug auf die ringkanalartige Aufnahme 451 reduziert wird, wodurch auch die Dämpfungs­ wirkung des viskosen Mediums geringer wird. Bei niederer Drehzahl zieht sich der Dichtring 460 a nach innen zusammen und wird durch den auftreten­ den höheren Fettdruck bei großen Winkelausschlägen verstärkend gegen den Flansch 441 angedrückt.
Das motorseitige Gehäuseteil 431 besitzt einen axialen Ansatz 431 a, der das Gehäuseteil 432 axial übergreift und zentriert.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 einer erfindungsgemäßen Einrichtung 501 ist im radial äußeren Bereich der ringartigen Aufnahme 551 ein sich um die Federn 545 erstreckender Verschleißschutz in Form eines Stahlbandes 581 vorgesehen. Das Stahlband 581 ist im Querschnitt betrachtet gewölbt und an den Außenumfang der Federn 545 angeglichen. Das schalenartige Stahlband 581 erstreckt sich in etwa über 90 Grad des Umfanges der Federn 545. Zur Aufnahme des Stahlbandes 581 besitzen die Gehäuseteile 531, 532 Aufnahmen 531 a, 532 a.
Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit kann das Stahlband 581 gehärtet sein. Das Band 581 kann jedoch auch eine Beschichtung, wie zum Beispiel Hartnickelbeschichtung oder Hartchrombeschichtung aufweisen. Weiterhin kann anstelle eines Stahlbandes 581 ein Band aus einem verschleißfesten Kunststoff verwendet werden.
Die Benutzung von Verschleißeinlagen 581 zur Abstützung bzw. Führung der Federn 545 hat den weiteren Vorteil, daß bei einer eventuellen Reparatur der Einrichtung 501 der Verschleißschutz 581 erneuert werden kann. Es werden also die massiven Gußteile 531, 532 nicht durch die Federn 545 beschädigt.
Die beiden Gehäuseteile 531, 532 sind durch einen Blechkäfig 533 miteinan­ der verbunden, der sich über den Umfang der Einrichtung 501 erstreckt. Der Blechkäfig 533 übergreift axial radiale Bereiche 531 b, 532 b der Gehäusetei­ le 531, 532 und ist an den freien Endbereichen der axial aneinander auflie­ genden radialen Bereiche 531 b, 532 b radial nach innen umgebördelt. Zur Verdrehsicherung zwischen den beiden Gehäuseteilen 531, 532 sind in den radialen Bereichen 531 b, 532 b axiale Stifte, wie Schwerspannhülsen 538 eingebracht. Die Schwerspannhülsen 538 sind durch die sie radial übergrei­ fenden umgebördelten Ränder 533 a, 533 b des Blechkäfigs 533 in axialer Richtung gesichert. An dem umgebördelten Rand 533 a liegt axial ein Anlas­ serzahnkranz 540 an, der von dem motorseitigen Gehäuseteil 531 getragen ist.
Die in Fig. 10 dargestellte Einrichtung 601 besitzt zwei Schwungradele­ mente 3 und 4. Das Schwungradelement 3 besitzt zwei Gehäuseteile 631, 632, die eine ringförmige Kammer 630 begrenzen. Die Kammer 630 bildet radial außen eine ringkanalartige Aufnahme 651, in der Federn 645 eines radial äußeren Dämpfers 13 vorgesehen sind. Radial innerhalb des äußeren Dämpfers 13 ist ein Dämpfer 14 angeordnet, dessen Federn 648 mit den Federn 645 über einen Flansch 641 in Reihe geschaltet sind.
Das Eingangsteil für den äußeren Dämpfer 13 ist durch die beiden Gehäuse­ teile 631, 632 gebildet, welche die Kraftspeicher 645 über die mit ihnen fest verbundenen Beaufschlagungselemente 655, 655 a zusammendrücken können. Der Flansch 641 bildet sowohl das Ausgangsteil des äußeren Dämpfers 13 als auch das Eingangsteil für den inneren Dämpfer 14. Radial innerhalb der ringkanalartigen Aufnahme 651 sind beidseits des Flansches 641 Scheiben 665, 666 angeordnet, die über Abstandsbolzen 667 in axialem Abstand mit­ einander drehfest verbunden und an dem Schwungradelement 4 angelenkt sind. In den Scheiben 665, 666 sowie in den zwischen letzteren liegenden Berei­ chen des Flansches 641 sind Ausnehmungen 665 a, 666 a sowie 641 a eingebracht, in denen die Kraftspeicher in Form von Schraubenfedern 648 aufgenommen sind. Die Kraftspeicher 648 wirken einer relativen Verdrehung zwischen dem Flansch 641 und den beiden Scheiben 665, 666 entgegen. Die äußeren Federn 645 können sich an radialen Auslegern 644 des Flansches 641, welche radial in die ringkanalartige Aufnahme 651 eingreifen, abstützen.
Die beiden Schwungradelemente 3 und 4 sind in ähnlicher Weise, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben, über ein Wälzlager 16 relativ zueinan­ der verdrehbar. Auch ist zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 eine Dichtung 674 vorgesehen, welche zwischen den radial inneren Bereichen des Gehäuseteiles 632 und der Seitenscheibe 666 wirksam ist. Zur Aufnahme der Federn 645 und 648 besitzen die Gehäuseteile 631 und 632 wiederum entsprechend ausgebildete Einbuchtungen.
Zwischen den Schwungradelementen 3 und 4 ist weiterhin eine Reibeinrich­ tung 690 vorgesehen, die ebenfalls in der ringförmigen Kammer 630 aufge­ nommen ist. Die Reibeinrichtung 690 ist um den Zapfen 620 des Gehäusetei­ les 631, sowie axial zwischen dem Wälzlager 16 bzw. der Seitenscheibe 665 und dem radialen Flanschbereich 691 des Gehäuseteiles 631 vorgesehen. Die Reibeinrichtung 690 besitzt einen durch zwei geschicntete Tellerfedern gebildeten Kraftspeicher 692, der zwischen dem inneren Ring des Lagers 16 und einem Druckring 693 verspannt gehalten wird. Axial zwischen dem Druck­ ring 693 und dem flanschartigen Bereich 691 des Gehäuseteiles 631 ist eine aus Kunststoff bestehende Reibscheibe 694 eingespannt.
Die Reibscheibe 694 ist mit Auslegern bzw. mit radialen Bereichen 694 a versehen, die den Kopf 667 a der Niete 667 mit Spiel in Umfangsrichtung umgreifen. Die Reibscheibe 694 wird durch Anlage der Nietköpfe 667 a an den radialen Bereichen 694 a gegenüber dem Schwungradelement 3 verdreht. Bei einer Drehsinnumkehrung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 ist die Reibeinrichtung 690 über einen dem Spiel zwischen den radialen Bereichen 694 a und den Nietköpfen 667 a entsprechenden Bereich unwirksam.
Durch das Spiel zwischen den Bereichen 694 a und den Nietköpfen 667 a kann auch der Teilbereich des gesamten Verdrehwinkels, über den die Reibein­ richtung 690 wirksam ist, gegenüber den Einsatzpunkten der Kraftspeicher 645, 648 verlagert werden.
Für manche Anwendungsfälle kann es auch zweckmäßig sein, wenn zwischen der Reibscheibe 694 und den Nietköpfen 667 a kein Spiel vorhanden ist, so daß die Reibeinrichtung 690 bei einer Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 sofort wirksam wird. Für andere Anwendungsfäl­ le kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Reibscheibe 694 radiale Be­ reiche aufweist, die zum Beispiel mit mindestens einer Feder 648 zusammen­ wirken, so daß die Reibscheibe 694 zumindest über Teilbereiche ihres Verdrehwinkels durch die Feder 648 wieder zurückgestellt wird.
Die beiden Gehäuseteile 631, 632 sind über einen Blechkäfig 633, der sich über den Umfang der Einrichtung 601 erstreckt, verbunden. Der Blechkäfig 633 übergreift axial radiale Bereiche 631 b, 632 b der Gehäuseteile 631, 632 und ist an den freien Endbereichen der einander anliegenden radialen Bereiche 631 b, 632 b radial nach innen umgebördelt. Zur Sicherung gegen Verdrehung der beiden Gehäuseteile 631, 632 und des Blechkäfigs 633 sind axiale Schwerspannstifte 638 vorgesehen, die in axialen Ausnehmungen des abgebördelten Randes 633 b des Blechkäfigs 633 und der radialen Bereiche 631 b, 632 b aufgenommen sind. Die Verdrehsicherung zwischen dem Blechkäfig 633 und den Gehäuseteilen 631, 632 ist notwendig, da, wie noch im folgenden beschrieben wird, der Blechkäfig 633 Anschläge trägt, die zur Begrenzung der maximalen Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 dienen.
Der radial nach innen weisende Bereich 633 b des Blechkäfigs 633 ist axial zwischen dem Gehäuseteil 632 und dem Schwungradelement 4 vorgesehen und besitzt an seinem Innenumfang Profilierungen 633 c, welche Anschläge bil­ den, die zusammenwirken mit am Schwungradelement 4 vorgesehenen Gegenan­ schlägen 658. Durch den Abstand in Umfangsrichtung zwischen den Anschlägen 633 c und den Gegenanschlägen 658 wird der mögliche Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 bestimmt. Bei dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel sind die Gegenanschläge 658 durch Paßstifte gebildet, die gleichzeitig zur Zentrierung der auf dem Bauteil 4 a des Schwungradelemen­ tes 4 zu befestigenden Kupplung dienen. Die Paßstifte 658 erstrecken sich axial in den zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 vorhandenen Ringkanal bzw. Ringspalt 668, in den Belüftungskanäle 669 einmünden.
Die Reibeinrichtung 690 sowie die Befestigung der Gehäusehälften mittels eines Blechkäfigs 633, der gleichzeitig zur Begrenzung der Relativverdre­ hung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 dient, können auch in vorteilhafter Weise bei Einrichtungen verwendet werden, bei denen der außere Dämpfer 13 und der innere Dämpfer 14 parallel geschaltet sind, wie dies zum Beispiel bei einer Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 der Fall ist.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Drehmomentübertragungseinrich­ tung 701 zum Kompensieren von Drehstößen besitzt ein Schwungrad 702, wel­ ches in zwei Schwungradelemente 703, 704 aufgeteilt ist. Die beiden Schwungradelemente 703 und 704 sind zueinander relativ verdrehbar über eine Lagerung 15 gelagert. Das Schwungradelement 703 bildet ein Gehäuse, das eine ringförmige Kammer 730 begrenzt, in der eine Dämpfungseinrichtung 713 aufgenommen ist.
Das die ringförmige Kammer 730 aufweisende Schwungradelement 703 besteht im wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen 731, 732, die radial außen miteinan­ der verbunden sind. Die beiden Gehäuseteile 731, 732 sind durch Blechform­ teile gebildet, die an ihrem äußeren Umfang durch eine Schweißung 738 miteinander verbunden sind. Diese Schweißung 738 dichtet gleichzeitig die ringförmige Kammer 730 radial nach außen hin ab. Zur Verschweißung der beiden Blechformteile 731, 732 eignet sich in vorteilhafter Weise eine Widerstandsstumpfschweißung oder eine Kondensatorstoßentladungsschweißung, also eine Verschweißung, bei der die sich in Kontakt befindlichen und zu verschweißenden Bereiche zweier Bauteile durch Anlegen an die Bauteile eines Wechselstroms hoher Stromstärke und niedriger Spannung auf Schweiß­ temperatur erwärmt und unter Druck vereinigt werden.
Zur Durchführung einer solchen Verschweißung besitzen die beiden schalen­ artigen Blechformteile 731, 732 Stirnbereiche bzw. Stoßflächen 734, 735, die in bezug auf die für die Verschweißung verwendete Stromstärke eine defi­ nierte Fläche aufweisen. Im Bereich dieser Stoßflächen 734, 735 liegen die Gehäuseteile 731, 732 axial aneinander an und werden bzw. sind miteinander verschweißt.
Zur genauen radialen Positionierung der beiden Gehäuseteile 731, 732 wäh­ rend der Verschweißung besitzt das Gehäuseteil 731 radial außen einen ringförmigen Vorsprung 731 a, der eine am Außenumfang des Gehäuseteiles 732 angeformte Zentrierfläche 735 a umgreift. Zur genauen Positionierung in Umfangsrichtung während der Verschweißung sind in den Gehäuseteilen 731, 732 axiale Ansenkungen 765, 766 eingebracht. In diese Ansenkungen 765, 766 können Stifte der Schweißvorrichtung eingreifen, die die beiden Gehäuseteile 731, 732 während der Schweißung in einer genauen Winkelposi­ tion in bezug aufeinander halten.
Da während der Verschweißung der beiden Blechschalen 731, 732 infolge der Schweißnahtbildung eine gewisse axiale Bewegung zwischen diesen Blech­ schalen stattfindet, kann es vorteilhaft sein, zwischen diesen Blechscha­ len axiale Anschläge vorzusehen, die erst während des Verschweißens wirk­ sam werden. In Fig. 11 ist strichpunktiert ein derartiger, an der Blech­ schale 732 angeformter Anschlag angedeutet und mit 767 gekennzeichnet. Durch Verwendung derartiger Begrenzungsanschläge 767 ist man nicht so abhängig von der für die Verschweißung verwendeten Stromstärke, das be­ deutet, daß man auch mit einer höheren Stromstärke arbeiten kann, da die axiale Lage der beiden Gehäuseteile 731, 732 durch die Anschläge 767 be­ stimmt wird und nicht durch die Stromstärke sowie den während der Ver­ schweißung auf die beiden Gehäuseteile 731, 732 aufgebrachten axialen Druck.
Das Ausgangsteil des Dämpfers 713 ist durch einen radialen Flansch 741 gebildet, der axial zwischen den beiden Gehäuseteilen 731, 732 angeordnet ist. Der Flansch 741 ist mit seinen radial inneren Bereichen über eine axiale Steckverbindung 742 mit dem ringförmigen Scheibenteil 727, welches auf der Stirnseite des in Richtung des motorseitigen Gehäuseteils 731 weisenden axialen Ansatz 743 des Schwungradelementes 704 über Niete 726 befestigt ist.
Der Flansch 741 weist an seinem Außenumfang radiale Ausleger 744 auf, welche die Beaufschlagungsbereiche für die Kraftspeicher in Form von Schraubenfedern 745 des Dämpfers 713 bilden.
Die beiden Gehäuseteile 731, 732 bilden radial außen eine ringkanalartige bzw. torusähnliche Aufnahme 751, in die die radialen Ausleger 744 des Flansches 741 eingreifen. Die ringkanalartige Aufnahme 751 für die Kraft­ speicher 745 ist im wesentlichen durch sich über den Umfang erstreckende axiale Einbuchtungen bzw. Anprägungen 752, 753 gebildet, welche in die aus Blech hergestellten Gehäuseteile 731, 732 eingebracht sind und in die die beidseits des Flansches 741 überstehenden Bereiche der Kraftspeicher 745 axial eintauchen. Radial nach innen wird die ringkanalartige Aufnahme 751 durch einen ringförmigen Bereich 749 des Flansches 741, abgesehen von einem kleinen Spalt 754, verschlossen.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, sind die axialen Einbuchtungen 752, 753 im Querschnitt derart ausgebildet, daß deren bogenartiger Verlauf zumin­ dest annähernd an den Umfang des Querschnittes der Kraftspeicher 745 angeglichen ist. Die äußeren Bereiche der Einbuchtungen 752, 753 können somit für die Kraftspeicher 745 Anlagebereiche bzw. Führungsbereiche bilden, an denen sich die Kraftspeicher 745 zumindest unter Fliehkraftein­ wirkung radial abstützen können.
Zur Verringerung des Verschleißes an den radialen Abstützbereichen der ringkanalartigen Aufnahme 751 für die Federn 745 ist im vorliegenden Falle ein eine hohe Härte aufweisendes Stahlband 781 vorgesehen, das sich über den Umfang der ringkanalartigen Aufnahme 751 erstreckt und die Federn 745 umschließt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stahlband 781 zylindrisch ausgeführt und in einer Ausnehmung 782 aufgenommen, die durch einen radialen Einstich bzw. einen radialen Rücksprung gebildet ist. Bei rotierender Einrichtung 701 stützen sich die Federn 745 infolge der auf sie einwirkenden Fliehkraft über ihre Windungen an dem Stahlband 781 ab.
Zur Beaufschlagung der Kraftspeicher 745 sind beidseits der Ausleger 744 in die Einbuchtungen 752, 753 Umfangsanschläge 755, 755 a eingebracht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Umfangssanschläge 755, 755 a - in Umfangsrichtung betrachtet - die gleiche Erstreckung wie die radialen Ausleger 744 des Flansches 741. Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, sind zwischen den Auslegern 744 und den ihnen zugewandten Enden der Federn 745 Zwischenteile in Form von Federnäpfen 759 vorgesehen, deren Umfang an den Querschnitt der ringkanalartigen Aufnahme 751 angepaßt ist.
Radial innerhalb der ringkanalartigen Aufnahme 751 besitzen die Gehäuse­ hälften 731, 732 aufeinander zu weisende, kreisringartige Flächen bildende Bereiche 760, 761, zwischen denen ein kreisringförmiger Durchlaß 762 für den Flansch 741 vorhanden ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 und 12, ist die Breite dieses kreisringförmigen Durchlasses 762 nur geringfügig größer als die in diesem aufgenommenen Bereiche des Flansches 741, so daß ein sehr geringer Spalt 754 vorhanden ist.
Wie aus Fig. 12 zu entnehmen ist, sind über den Umfang der Einrichtung 701 betrachtet, vier Federn 745 vorgesehen, die sich jeweils zumindest annähernd über 82 Grad des Umfangs erstrecken. Somit erstrecken sich die Federn über zumindest annähernd 90% des Umfangs der Einrichtung 701.
Zur Reduzierung der in den Federn 745 beim Komprimieren auftretenden Spannungen und Erleichterung der Montage sind die Federn 745 zumindest annähernd auf den Radius, auf dem sie angeordnet werden, vorgekrümmt.
In der ringförmigen Kammer 730 ist ein viskoses Medium bzw. ein Schmiermittel vorgesehen. Das viskose Medium soll dabei - bei drehender Einrichtung 701 - zumindest die ringkanalartige Aufnahme 751 ausfüllen.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, besitzt der Flansch 741 eine mittlere Ausnehmung 771, deren Kontur radiale Profilierungen 772 bildet, welche in Eingriff stehen mit Gegenprofilierungen 773, die am Außenumfang des mit dem Schwungradelement 4 verbundenen ringförmigen Scheibenteils 727 vorge­ sehen sind. Die Gegenprofilierungen 773 sind durch radiale Vorsprünge gebildet, die in entsprechend angepaßte Ausschnitte 772 a des Flansches 741 eingreifen. Im Bereich der radialen Vorsprünge 773 sind auch die Niete 726 vorgesehen, die das Bauteil 727 am Schwungradelement 704 festlegen. Die die axiale Steckverbindung 742 bildenden Profilierungen 772 und Gegenpro­ filierungen 773 ermöglichen eine einwandfreie Ausrichtung des Flansches 741 zwischen den beiden Gehäusehälften 731, 732, so daß der zwischen dem kreisringförmigen Durchlaß 762 und dem Flansch 741 vorhandene Spalt 754 sehr klein ausgeführt werden kann.
Auch ermöglicht die Steckverbindung 742, die axialen Toleranzen zwischen den verschiedenen Anlage- bzw. Abstützflächen der Bauteile zu erweitern.
Zur Abdichtung der ringförmigen Kammer 730 ist eine Dichtung 774 zwischen dem radial inneren Bereich des Gehäuseteiles 732 und dem Schwungradelement 704 vorgesenen. Die Dichtung 774 unterscheidet sich gegenüber der in Verbindung mit der Fig. 6 beschriebenen Dichtung 374 im wesentlichen dadurch, daß die kreisringförmige axial federnde Scheibe 775 vollkommen beschichtet ist und radial außen axial eingespannt ist zwischen einem ringförmigen Bereich 732 a des Gehäuseteiles 732 und einer am Gehäuseteil 732 mittels Nietverbindungen 732 b befestigten Ringscheibe 780.
Der ringförmige Bereich 732 a des Gehäuseteiles 732 erstreckt sich, ausge­ hend von dem Außendurchmesser der federnden Dichtungsscheibe 775 radial nach innen, wobei zwischen dem ringförmigen Bereich 732 a und der Dicht­ scheibe 775 ein radialer Raum 732 c gebildet ist. In diesem radial nach innen hin offenen radialen Raum 732 c können die geringen Mengen an vis­ kosem Medium, welche eventuell zwischen dem Innenbereich der Dichtungs­ scheibe 775 und den Gegendichtbereichen 776 b austreten können, aufgefangen werden und bei höheren Drehzahlen - bedingt durch die Fliehkraft - zwischen dem ringförmigen Bereich 732 a und der Dichtscheibe 775 wieder in die ringförmige Kammer 730 zurückgedrückt werden. Die Kontaktzonen zwischen den inneren Bereichen der Dichtscheibe 775 und den Gegendichtbe­ reichen 776 b sind im axialen Erstreckungsbereich des radialen Raums 732 c vorgesehen.
Am inneren Bereich des Gehäuseteils 732 ist ein axialer Rücksprung bzw. ein axialer Absatz 791 angeformt, dessen radial äußere Mantelfläche die äußeren Bereiche der Dichtscheibe 775 axial übergreift.
Die dem Motor zugekehrte Gehäusehälfte 731 trägt innen einen axialen Ansatz 720, auf dem das die beiden Schwungradelemente 703 und 704 relativ zueinander lagernde Wälzlager 16 in ähnlicher Weise wie in Fig. 6 aufge­ nommen ist. Das Blechformteil 731 ist auf einem Sitz 720 b des Ansatzes 720 zentriert und stützt sich axial an einer am Anschluß an den Sitz 720 b vorgesehenen radialen Fläche 720 c des Ansatzes 720 ab.
Die Verbindung zwischen dem Blechformteil bzw. Gehäuseteil 731 und dem axialen Ansatz 720 kann durch eine Verschraubung, eine Vernietung, eine Verschweißung oder eine Verstemmung erfolgen.
Das Zusammenbauen der beiden Schwungradelemente 703 und 704 erfolgt in ähnlicher Weise wie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben, das bedeutet, daß das Wälzlager 16 zunächst auf dem Schwungradelement 704 und die Dichtsscheibe 775 am Schwungradelement 703 vormontiert werden. Beim Aufschieben des Wälzlagers 16 auf den Sitz 720 a des Ansatzes 720 wird die Steckverbindung 742 hergestellt und die Dichtungsscheibe 775 durch Anlage an den am Schwungradelement 704 vorgesehenen Gegendichtbereichen 776 b axial verspannt. Durch Befestigung der Sicherungsscheibe 722, welche den inneren Lagerring des Wälzlagers 16 radial überlappt, auf der Stirnseite des Ansatzes 720 werden beide Schwungradelemente 703 und 704 axial zuei­ nander gesichert. Die Befestigung der Scheibe 722 kann, ähnlich wie in Fig. 6 dargestellt, durch Vernietung erfolgen. Anstatt Niete können jedoch auch Schrauben verwendet werden.
Die hydraulische bzw. viskose Dämpfung durch Verdrängung bzw. Verwirbelung des in der ringkanalartigen Aufnahme 751 vorgesenenen viskosen Mediums findet in ähnlicher Weise statt, wie in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben.
Um zu verhindern, daß beim Verschweißen der beiden Blechgehäuseteile 731, 732 die mit diesen in Kontakt sich befindlichen Bauteile - wie insbe­ sondere die bewegbaren Bauteile - mit den Gehäuseteilen stellenweise ver­ schweißt werden oder eine Gefügeveränderung infolge einer stellenweisen Überhitzung erfahren, ist zwischen diesen Bauteilen und den Blechgehäuse­ teilen 731, 732 eine elektrische Isolierung vorgesehen. Bei den während des Schweißvorganges gefährdeten Bauteilen handelt es sich insbesondere um die in der ringkanalartigen Aufnahme 751 vorhandenen Federn 745, weiterhin den Flansch 741 und die Federnäpfe 759.
Die isolierende Beschichtung kann an den Gehäuseteilen 731, 732 vorgesehen sein und/oder an den sich mit diesen in Kontakt befindlichen Bauteilen 745, 741, 759, 755, 755 a. Die isolierende Beschichtung kann dabei lediglich partiell aufgebracht werden, das bedeutet, lediglich in den Kontaktbe­ reichen zwischen den Gehäuseteilen und den anderen Bauteilen.
Die Isolierung kann in vorteilhafter Weise durch Phosphatieren einzelner Bauteile erzielt werden. Weiterhin können einzelne Bauteile, wie zum Beispiel die Federnäpfe 759 und die Umfangsanschläge 755, 755 a aus nicht-leitendem Material hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest die Blechteile und/oder der Flansch zur Isolierung phosphatiert sind. Die Federn 745 sind zweckmäßi­ gerweise lackiert, können jedoch auch phosphatiert sein.
Um die Gehäuseteile 731, 732 gegenüber den sich mit diesen in Kontakt befindlichen Bauteile zu isolieren, können weiterhin Keramikschichten, Kunststoffbeschichtungen oder auch Fettbeschichtungen verwendet werden. Derartige Beschichtungen können insbesondere auf die Gehäuseteile 731, 732 aufgebracht werden.
Sofern die Blechteile 731, 732 bei der Isolierbehandlung, wie Phosphatie­ rung, vollkommen beschichtet werden, ist es zweckmäßig, wenn im Bereich der Schweißzonen sowie im Anlagebereich für die Stromzuführung, die in diesen Bereichen zuvor aufgebrachte Isolierschicht zum Beispiel durch eine mechanische Bearbeitung abgetragen wird, so daß in diesen Bereichen eine einwandfreie elektrische Leitfähigkeit vorhanden ist.
Bei der Auswahl der Isoliermittel ist stets darauf zu achten, daß diese sich mit dem in der ringkanalartigen Aufnahme 751 eingebrachten viskosen Medium vertragen.
Die Verwendung einer Phosphatschicht als Isolierschicht ist besonders vorteilhaft, da diese verschleißmindernd und selbstschmierend wirkt.
Das Gehäuseteil 731 besitzt weiterhin am Außenumfang einen Sitz 739, auf dem ein Anlasserzahnkranz 740 aufgenommen ist. Der Anlasserzahnkranz 740 ist über den Umfang betrachtet, zumindest stellenweise mit dem Gehäuseteil 731 durch eine Schweißung 740 a verbunden. Dies ist bei der Blechausführung des Gehäuseteiles 731 vorteilhaft, da aufgrund der begrenzten Wandstärke des Gehäuseteiles 731 der Sitz 739 sich nicht über die volle Zahnkranz­ breite erstreckt.
Wie aus Fig. 11 weiterhin zu entnehmen ist, besitzt das motorseitige Gehäuseteil 731 eine größere Materialsträrke als das Gehäuseteil 732.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, können die Umfangsanschläge 755, 755 a gemäß Fig. 11 ersetzt werden durch in die Blechformteile 731, 732 einge­ prägte Anformungen, wie Taschen 755 c, 755 d. Diese Taschen 755 c, 755 d können in vorteilhafter Weise zur Positionierung der beiden Gehäuseteile 731, 732 bei der Verschweißung miteinander benutzt werden. Es sind hierfür an der Schweißvorrichtung entsprechende Vorsprünge vorzusehen, die an die Taschen 755 c, 755 d angepaßt sind. Diese Vorsprünge können dabei die Elektroden bilden, die den erforderlichen Schweißstrom in die Gehäuseteile 731, 732 einleiten. Durch diese Vorsprünge kann weiterhin der für die Verschweißung erforderliche axiale Druck auf die Gehäuseteile 731, 732 aufgebracht wer­ den. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn diese Vorsprünge in der Schweißvorrichtung derart vorgesehen sind, daß sie während der Verschwei­ ßung stets einen vorbestimmten Abstand einnehmen, wodurch auch sicherge­ stellt werden kann, daß die beiden Gehäuseteile 731, 732 nach der Ver­ schweißung eine definierte axiale Lage relativ zueinander aufweisen. Dies ist wichtig in bezug auf die in der ringkanalartigen Aufnahme 751 vorge­ sehenen Federn 745 und insbesondere in bezug auf den zwischen den beiden Bereichen 760, 761 und dem dazwiscnen vorgesehenen Flansch 741 einzuhalten­ den, definierten Abstand, der die durch die Einrichtung erzeugte hydrau­ lische bzw. viskose Dämpfung beeinflußt.
Die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Drehmomentübertragungseinrich­ tung 801 zum Kompensieren von Drehstößen besitzt ein Schwungrad 802, welches in zwei Schwungradelemente 803 und 804 aufgeteilt ist. Das Schwungradelement 803 ist auf einer Kurbelwelle 805 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine über Befestigungsschrauben 806 befestigt. Auf dem Schwungradelement 804 ist eine schaltbare Reibungskupplung 807 befestigt. Zwischen der Druckplatte 808 der Reibungskupplung 807 und dem Schwungradelement 804 ist eine Kupplungsscheibe 809 vorgesehen, welche auf der Eingangswelle 810 eines nicht näher dargestellten Getriebes aufgenom­ men ist. Die Druckplatte 808 der Reibungskupplung 807 wird in Richtung des Schwungradelementes 804 durch eine am Kupplungsdeckel 811 schwenkbar sich abstützende Tellerfeder 812 beaufschlagt. Durch Betätigung der Reibungs­ kupplung 807 kann das Schwungradelement 804 und somit auch das Schwungrad 802 bzw. die Brennkraftmaschine der Getriebeeingangswelle 810 zu- und abgekuppelt werden. Zwischen dem Schwungradelement 803 und dem Schwungrad­ element 804 ist ein erster, radial äußerer Dämpfer 813 sowie ein mit diesem parallel geschalteter zweiter, radial innerer Dämpfer 814 vorge­ sehen, welche eine Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelemen­ ten 803 und 804 ermöglichen.
Die beiden Schwungradelemente 803 und 804 sind relativ verdrehbar zueinan­ der über eine Lagerung 815 gelagert. Die Lagerung 815 umfaßt ein Wälzlager in Form eines einreihigen Kugellagers 816. Der äußere Lagerring 817 des Wälzlagers 816 ist in einer Ausnehmung 818 des Schwungradelementes 804, und der innere Lagerring 819 des Wälzlagers 816 ist auf einem zentralen, sich axial von der Kurbelwelle 805 weg erstreckenden und in die Ausnehmung 818 hineinragenden zylindrischen Zapfen 820 des Schwungradelements 803 angeordnet. Der Zapfen 820 ist an das motorseitige Bauteil 803 a des Schwungradelements geformt.
Der innere Lagerring 819 ist mittels Preßpassung auf dem Zapfen 820 aufgenommen und zwischen einer Schulter 821 des Zapfens 820 bzw. dem Bau­ teil 803 a und einer Sicherungsscheibe 822, die auf der Stirnseite des Zap­ fens 820 befestigt ist, eingespannt.
Das Lager 816 ist gegenüber dem Schwungradelement 804 axial gesichert, indem es unter Zwischenlegung zweier im Querschnitt L-förmiger Ringe 823, 824 axial zwischen einer Schulter 825 des Schwungradelementes 804 und einer über Niete 826 mit dem zweiten Schwungradelement 804 fest verbunde­ nen Scheibe 827 eingespannt ist.
Die beiden Ringe 823, 824 bilden eine thermische Isolierung, die den Wärme­ fluß von der mit der Kupplungsscheibe 809 zusammenwirkenden Reibfläche 804 a des Schwungradelementes 804 zum Lager 816 unterbricht bzw. zumindest vermindert.
Das Bauteil 803 a des Schwungradelements 803 trägt radial außen einen axialen ringförmigen Ansatz 828, der einen Ringraum 829 begrenzt.
Der Ringraum 829 ist radial außen durch den axialen Fortsatz 828 und seit­ lich durch von diesem radial nach innen verlaufende und zwischen sich die Dämpfer 813, 814 aufnehmende Wandungen 831 und 832 begrenzt. Die seitliche Wandung 831 ist durch den radialen Flansch 833 des Bauteils 803 a, welcher vom Zapfen 820 sich erstreckt, gebildet. Die seitliche Wandung 832 ist durch eine im wesentlichen unelastische bzw. starre, scheibenförmige 5 Abdeckung 832 gebildet, die sich radial nach innen zwischen den radialen Flansch 833 und dem Schwungradelement 804 erstreckt und radial außen an dem Bauteil 803 a bzw. auf der Stirnseite des Fortsatzes 828 mittels Niete 834 befestigt ist.
Die beiden Dämpfer 813, 814 besitzen ein gemeinsames Ausgangsteil 835, das mit dem Schwungradelement 804 drehfest ist. Das Ausgangsteil 835 ist gebildet durch die Scheibe 827, welche auf der Stirnseite eines in Rich­ tung der Kurbelwelle 805 weisenden, axialen Ansatzes 836 des Schwungrad­ elementes 804 befestigt ist, sowie eine an dieser Scheibe 827 befestigte Scheibe 837. Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, ist die Scheibe 827 an ihrem radial äußeren Bereich axial in Richtung des Flansches 833 des Bauteils 803 a getellert, und die Scheibe 837 ist über Niete 838 an den äußeren, axial versetzten Bereichen 837 a der Scheibe 827 befestigt.
Durch die Tellerung der Scheibe 827 wird zwischen dieser und der mit ihr verbundenen Scheibe 837 ein axialer Zwischenraum 839 gebildet, in dem ein scheibenförmiges Bauteil 840 aufgenommen ist, welches das Eingangsteil für den radial inneren Dämpfer 814 bildet. Die Scheiben 827 und 837 sowie das scheibenförmige Bauteil 840 besitzen in axialer Richtung fluchtende Ausnehmungen 841, 842, 843, die fensterförmig ausgebildet sein können und in denen die Kraftspeicher des inneren Dämpfers 814 in Form von Schraubenfedern 844 aufgenommen sind. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel sind die Fenster 841, 842, 843 - in Umfangsrichtung bzw. in tangentialer Richtung betrachtet - gleich lang ausgebildet und die Schraubenfedern 844 sind mit Vorspannung in diese Fenster eingebaut, so daß ein bestimmtes Moment zwischen dem Eingangsteil 840 und dem Ausgangsteil 835 des inneren Dämpfers 814 übertragen werden kann, bevor die Schraubenfedern 840 beginnen, zusammengedrückt zu werden.
Die dem Flansch 833 des Schwungradelementes 803 zugekehrte Scheibe 837 des gemeinsamen Ausgangsteiles 835 besitzt einen größeren Innendurchmesser 845, als die Scheibe 827, welche zur Festlegung des Lagers 816 gegenüber dem Schwungradelement 804 dient. Wie in Verbindung mit Fig. 15 ersicht­ lich ist, besitzt das Eingangsteil 840 für den Dämpfer 814 an seinem Innenumfang radial nach innen weisende Ausleger 846, zwischen denen - in Umfangsrichtung betrachtet - Anschläge 847 vorgesehen sind, die am Flansch 833 des Bauteils 803 a befestigt sind. Die Anschläge 847 sind durch Niet­ bolzen gebildet, die einen axial in die Ringkammer 829 hineinragenden Zapfenbereich 847 a aufweisen. Durch Anlage der Ausleger 846 an den An­ schlägen 847 wird die relative Verdrehung zwischen dem Eingangsteil 840 des Dämpfers 814 und dem Schwungradelement 803 begrenzt.
Wie weiterhin aus Fig. 15 zu entnehmen ist, ist zwischen dem Eingangsteil 840 für den Dämpfer 814 und dem Schwungradelement 803 bzw. den Zapfenbe­ reichen 847 a in Zugrichtung 848 ein Verdrehwinkel 849 und in Scnubrichtung 850 ein Verdrehwinkel 851 möglich. Bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind die Verdrehwinkel 849 und 851 gleich. Die Anschläge 847 könnten jedoch in bezug auf zwei in Umfangsrichtung benachbarte Ausleger 846 unsymmetrisch angeordnet sein, so daß die möglichen Verdrehwinkel in Zugrichtung und Schubrichtung verschieden groß wären. So könnte zum Bei­ spiel in Zugrichtung 848 der mögliche Verdrehwinkel zwischen dem Schwung­ radelement 803 und dem Eingangsteil 840 größer sein als der mögliche Verdrehwinkel zwischen diesen Bauteilen in Schubrichtung 850.
Wie aus den Figuren weiterhin zu entnehmen ist, sind die radial äußeren, axial versetzten Bereiche 837 a der Scheibe 827 durch radiale Ausleger 837 a gebildet, die am inneren Bereich in axialer Richtung abgekröpft sind. Die Scheibe 837 besitzt ebenfalls am Außenumfang angeformte radiale Ausleger 852, die axial auf den Auslegern 837 a aufliegen und über die Niete 838 mit diesen verbunden sind. Die radialen Ausleger 837 a und 852 weisen in Um­ fangsrichtung die gleiche Erstreckung auf, so daß sie mit ihren Seiten­ flächen Beaufschlagungsbereiche 853, 854 für die Federn 855 des äußeren Dämpfers 813 bilden.
Auf radialer Höhe der Federn 844 des inneren Dämpfers 814 sind die beiden Scheiben 827 und 837 über Abstandsbolzen 856 miteinander verbunden. Die Abstandsbolzen 856 sind mit den beiden Scheiben 827, 837 vernietet und er­ strecken sich axial durch in Umfangsrichtung längliche Ausnehmungen 857 des scheibenförmigen Bauteiles 840. Die länglichen Ausnehmungen 857 sind derart dimensioniert, daß die Federn 944 des inneren Dämpfers 813 auf Block gehen, das heißt also, die einzelnen Windungen dieser Federn 844 aufeinander zur Anlage kommen, ohne daß die Abstandsbolzen 856 an den Endbereichen der länglichen Ausnehmungen 857 anschlagen können. Dadurch wird beim Auftreten von hohen Drehmomentstößen ein zu harter Anschlag vermieden, da auf Block gehende Federn im letzten Teilbereich, in dem die Windungen praktisch schon aneinanderliegen, jedoch aufgrund von radialen Verschiebungen noch eine geringe axiale Bewegung ausführen können, eine sehr hohe Progressivität der Federrate aufweisen.
Wie aus Fig. 15 zu entnehmen ist, sind die Abstandsbolzen 856 radial innerhalb der Ausleger 837 a und 852 angeordnet. Radial innerhalb der Ausleger 837 a und 852 bzw. radial innerhalb der länglichen Ausnehmungen 857 sind in das scheibenförmige Bauteil 840 Ausschnitte 858 eingebracht, die seitlich durch Ausleger 846 begrenzt sind. Die Ausschnitte 858 ermög­ lichen das Vernieten der Niete 826, die in axialer Richtung betrachtet (s. Fig. 15) in deren Bereich angeordnet sind.
Das Eingangsteil 840 des inneren Dämpfers 814 ist axial zwischen den beiden Scheiben 827 und 837, welche das gemeinsame Ausgangsteil 835 für beide Dämpfer 813, 814 bilden, verspannt. Hierfür ist das scheibenförmige Bauteil 840 tellerfederartig ausgebildet, so daß dieses in Achsrichtung federnd ist. Im ausgebauten Zustand besitzt das scheibenförmige Bauteil 840 - ähnlich einer Tellerfeder - eine gewisse Konizität. Beim Einbau des scheibenförmigen Bauteils 840 zwischen die beiden Scheiben 827, 837 wird dieses in Achsrichtung derart verspannt, daß die Reibbeläge 859 axial zwischen den radial äußeren Bereichen des Bauteils 840 und der Scheibe 837 sowie die Reibbeläge 860 axial zwischen den radial inneren Bereichen des Bauteils 840 und der Scheibe 827 eingeklemmt werden. Zur Vereinfachung der Montage sind die Reibbeläge 859, welche radial außerhalb der Federn 844 vorgesehen sind, und die Reibbeläge 860, welche radial innerhalb der Federn 844 angeordnet sind, auf dem scheibenförmigen Bauteil 840 aufge­ klebt. Bei einer Relativverdrehung des scheibenförmigen Bauteils 840 gegenüber dem Ausgangsteil 835 erzeugen die Reibbeläge 859, 860 an den Scheiben 837, 827 eine Reibungsdämpfung, welche der Federwirkung der Federn 844 parallel geschaltet ist.
Zur Aufnahme der Federn 855 des äußeren Dämpfers 813 weisen das Bauteil 803 a bzw. dessen Wandung 831 sowie die scheibenförmige Abdeckung 832 axiale Einbuchtungen 861, 862 auf, in welche die beidseits des Ausgangstei­ les 835 überstehenden Bereiche der Kraftspeicher 855 zumindest teilweise eintauchen.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, sind die axialen Einbuchtungen 861, 862 im Querschnitt derart ausgebildet, daß deren bogenartiger Verlauf zumin­ dest im radial äußeren Bereich an den Umfang des Querschnittes der Kraft­ speicher 855 angeglichen ist. Die äußeren Bereiche der Ausbuchtungen 861, 862 können somit für die Kraftspeicher 855 Anlagebereiche bzw. Füh­ rungsbereiche bilden, an denen sich die Kraftspeicher 855 zumindest unter Fliehkrafteinwirkung radial abstützen können. Durch das Angleichen der durch die Einbuchtungen 861, 862 gebildeten Anlagebereiche an den Außenum­ fang der Kraftpeicher 855, kann der Verschleiß, welcher durch Reibung der Windungen der Kraftspeicher 855 an den radial äußeren Bereichen der Einbuchtungen 861, 862 stattfindet, wesentlich reduziert werden, da die Abstützfläche zwischen Federn 855 und Einbuchtungen 861, 862 vergrößert ist. In Umfangsrichtung betrachtet sind die Einbuchtungen 861, 862 ring­ förmig, das bedeutet, sie erstrecken sich über den gesamten Umfang. Dies ist vorteilhaft, da dann zum Beispiel die vorgegossenen Einbuchtungen 861, 862 durch eine Drehoperation bearbeitet werden können. Zur Beaufschla­ gung der Kraftspeicher 855 sind in die Einbuchtungen 861, 862 Umfangsan­ schläge 863, 864 eingebracht, welche in Umfangsrichtung Abstützbereiche für die Kraftspeicher 855 bilden. Die Umfangsanschläge 863, 864 besitzen - in Umfangsrichtung betrachtet - die gleiche winkelmäßige Erstreckung wie die Ausleger 837 a, 852 des Ausgangsteils 835. Die Umfangsanschläge 863, 864 sind durch an die Ausbuchtungen 861, 862 angepaßte Bauteile gebildet, die mit dem Schwungradbauteil 803 a bzw. der scheibenförmigen Abdeckung 832 vernie­ tet sind. Die in Umfangsrichtung betrachteten Endbereiche der Umfangsan­ schläge 863, 864 sind zur besseren Beaufschlagung der Kraftspeicher 855 abgeflacht.
Wie aus Fig. 15 zu entnehmen ist, sind über den Umfang der Einrichtung 801 betrachtet, drei Federn 855 vorgesehen, die sich jeweils zumindest annähernd über 110 Grad erstrecken.
Die Federn 855 des äußeren Dämpfers und die Federn 844 des inneren Dämp­ fers sind derart aufeinander abgestimmt, daß bei vollem Winkelausschlag zwischen den beiden Schwungradelementen 803 und 804 das Endmoment bzw. Höchstmoment, welches durch die äußeren Federn 855 aufgebracht wird, geringer ist als das entsprechende Moment, welches durch die Federn 844 des inneren Dämpfers erzeugt wird. Weiterhin besitzen die Federn 844 eine größere Federrate als die Federn 855.
Zur Abdichtung der Ringkammer 829 nach außen hin ist ein Dichtungsring 865 vorgesehen, der zwischen dem axialen Fortsatz des Bauteils 803 a und der seitlichen Wandung 832 radial innerhalb der Niete 834 angeordnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dichtungsring 865 durch einen O-Ring gebildet. Eine weitere Dichtung 866 ist zwischen dem radial inneren Bereich der seitlichen Wandung 832 und der Scheibe 827 bzw. dem axialen Ansatz 836 des Schwungradelementes 804 vorgesehen. Die Dichtung 866 ist durch ein kreisringförmiges Teil gebildet, das einen radial inne­ ren, ebenen scheibenförmigen Bereich besitzt, der zwischen der Stirnfläche des axialen Ansatzes 836 des Schwungradelementes 804 und der Scheibe 827 eingespannt ist, sowie einen äußeren, kegelstumpfförmigen, nach Art einer Tellerfeder wirkenden Bereich aufweist, der sich mit Vorspannung an radial inneren Bereichen der seitlichen Wandung 832 abstützt. Zur Abstützung des federnden Bereiches der Dichtung 866 ist im inneren Bereich der seitlichen Wandung 832 ein axialer Einstich bzw. ein axialer Absatz 867 angeformt, dessen radial äußere Mantelfläche die äußeren Bereiche der Dichtung 866 axial übergreift.
In der Ringkammer 829 ist ein viskoses Medium bzw. ein Schmiermittel vorgesehen. Das Niveau des Schmiermittels kann dabei, - bei drehender Einrichtung 801 - zumindest bis zum Mittelbereich bzw. der Achse der äußeren Federn 855 des Dämpfers 813 reichen.
Weiterhin ist zwischen der Ringkammer 829 bzw. der seitlichen Wandung 832 einerseits und dem Schwungradelement 804 andererseits, ein nach außen offener Ringspalt 868 vorgesehen, der im Zusammenhang mit Belüftungskanä­ len 869 die Kühlwirkung weiter verbessert. Die Lüftungskanäle 869 sind radial innerhalb der Reibfläche 804 a des Schwungradelementes 804 für die Kupplungsscheibe 809 vorgesehen.
Im folgenden sei nun die Wirkungsweise der Einrichtung 801 beschrieben:
Bei einer Verdrehung der beiden Schwungradelemente 803 und 804 aus der in Fig. 15 dargestellten Ruheposition, zum Beispiel in Schubrichtung 850, werden zunächst die Federn 855 komprimiert. Nach Durchfahren des relativen Verdrehwinkels 851 zwischen den beiden Schwungradelementen 803 und 804 kommen die radialen Ausleger 846 des Eingangsteiles 840 des inneren Dämp­ fers 814 an den Anschlägen 847 zur Anlage, so daß bei einer weiteren Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 803, 804 zusätz­ lich zu den Federn 855 die Federn 844 des inneren Dämpfers 814 komprimiert werden. Die gemeinsame Komprimierung der Federn 855 und der Federn 844 erfolgt so lange, bis die Federn 844 auf Block gehen, wodurch die Relativ­ verdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 803 und 804 begrenzt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Verdrehwinkel 849 in der Größenordnung von 32 Grad und der Blockwinkel der Federn 844 kann in der Größenordnung von 4 Grad liegen, so daß ein Gesamt­ verdrehwinkel von 36 Grad zwischen den beiden Schwungradelementen 803 und glich ist. Im Verdrehwinkelbereich, in dem die Federn 844 wirksam sind, wird zusätzlich eine Reibungsdämpfung durch die Reibbeläge 859, 860 erzeugt. Im Verdrehwinkelbereich 849 wird eine Reibungsdämpfung durch Reibung der Federn 855 an den Einbuchtungen 861, 862 sowie durch Reibung des axial federnd vorgespannten äußeren Bereiches des Bauteiles 866 an der seitlichen Wandung 832 erzeugt. Weiterhin wird eine Dämpfung durch Verwirbelung bzw. Verdrängung des in der Ringkammer 829 enthaltenen viskosen Mediums erzeugt.
Das in Fig. 16 dargestellte Detail einer Einrichtung 901 zeigt einen Flansch 941, der am Außenumfang radiale Ausleger 944 angeformt hat. Über die Ausleger 944 können, wie in Verbindung mit den vorangegangenen Figuren beschrieben wurde, Kraftspeicher in Form von Schraubenfedern 945, 945 a beaufschlagt werden. Die Kraftspeicher 945, 945 a sind in einer ringkanal­ artigen Aufnahme 951 aufgenommen, die durch Bauteile des Schwungradelemen­ tes 903 gebildet ist. Die Feder 945 a wird unmittelbar durch den radialen Ausleger 944 beaufschlagt, wohingegen zwischen der Feder 945 und dem 5 radialen Ausleger 944 ein Federnapf 959 angeordnet ist.
Der Ausleger 944 besitzt in Umfangsrichtung weisende Anformungen in Form von Zapfen bzw. Nasen 944 a, 944 b.
Der Federnapf 959 besitzt eine Ausnehmung 959 a, in die die Nase 944 a eingreift. Die Nase 944 a und die Ausnehmung 959 a sind derart ausgebildet und angeordnet, daß zumindest bei Beaufschlagung der Feder 945 der Napf 959 und über diesen der Endbereich der Druckfeder 945 durch die Nase 944 a gegenüber den radial äußeren Bereichen der ringkanalartigen Aufnahme 951 zurückgehalten bzw. abgehoben wird. Hierfür bildet der radial innere Bereich der Nase 944 a eine schräge Auflauframpe 944 c, die mit einem Ab­ stützbereich 959 b des Federnapfes 959 zusammenwirkt. Durch die Auflauf­ rampe 944 c der Nase 944 a wird der Federnapf 959 radial nach innen beauf­ schlagt bzw. gezogen.
Die Nase 944 b besitzt radial innen eine Anschrägung 944 d, welche mit der Endwindung der Feder 945 a zusammenwirkt und diese radial nach innen beauf­ schlagt bzw. drängt.
Bei Verwendung eines Federnapfes 959 ist es vorteilhaft, wenn zumindest der Querschnitt der Auflauframpe 944 c an die Kontur der Ausnehmung 959 a angepaßt ist, so daß auch bei Verdrehung des Federnapfes 959 eine einwand­ freie Anlage desselben an der Nase 944 a bzw. dem Ausleger 944 gegeben ist. Anformungen bzw. Nasen 944 a oder 944 b können auch in vorteilhafter Weise an den radialen Auslegern und/oder den radialen Bereichen der Flansche gemäß den Fig. 1 bis 15 vorgesehen werden.
Derartige Nasen 944 a, 944 b haben den Vorteil, daß auch bei höheren Drehzah­ len zumindest die Endbereiche, das bedeutet also einige Windungen der Schraubenfeder radial außen außer Kontakt mit anderen Bauteilen bzw. Bereichen gehalten werden, so daß diese Federwindungen frei federn können, das bedeutet also, keine Reibungsdämpfung erzeugen.
Weiterhin kann durch derartige Nasen 944 a, 944 b sichergestellt werden, daß auch in Drehzahlbereichen, in denen die normalerweise vorhandene Reibung zwischen den Windungen der Federn und ihren radialen Abstützflächen derart groß ist, daß die Windungen nicht mehr federn können, zumindest die Endbe­ reiche der Federn noch eine Elastizität bzw. Federung aufweisen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um die in diesen Drehzahlbereichen auftretenden hochfrequenten Schwingungen mit kleiner Winkelamplitude zu dämpfen.
Bei der in Fig. 17 im Schnitt schematisch dargestellten Einrichtung 1001 besitzt das motorseitige Schwungradelement 1003 zwei Blechformteile 1031, 1032, die eine ringförmige Kammer 1030 begrenzen, in der zwei in Reihe geschaltete Dämpfer 1013, 1014 vorgesehen sind. Die Federn der beiden Dämpfer 1013, 1014 sind über ein flanschartiges Bauteil 1041 gekoppelt. Das flanschartige Bauteil 1041 und die beidseits desselben vorgesehenen Seitenscheiben 1065, 1066 sind in ähnlicher Weise, wie in Verbindung mit Fig. 10 beschrieben, angeordnet, ausgebildet und mit den entsprechenden Bauteilen verbunden.
Das flanschartige Bauteil 1041 unterscheidet sich gegenüber den bisher beschriebenen bzw. dargestellten Flanschen dadurch, daß die radialen Ausleger 1044, die im radialen Bereich des Ringkanals bzw. der ringkanalartigen Aufnahme 1051 enthalten sind, übergeben in Stege 104 a, welche die Federn 1045 des äußeren Dämpfers 1013 in Umfangsrichtung übergreifen. An den Stegen 1044 a stützen sich die Windungen der Federn 1045 zumindest bei rotierender Einrichtung 1001 radial ab. Dies kann besonders vorteilhaft sein, da die Abstützbereiche des flanschartigen Bauteils 1041 für die Federn 1045 in besonders einfacher Weise auf eine höhere Härte gebracht werden können. Letzteres kann zum Beispiel durch Induktivhärten erfolgen. Weiterhin können in einfacher Weise zumindest diese Abstützbereiche mit einer den Verschleiß verringernden Beschichtung, wie zum Beispiel Hartnickelbeschichtung versehen werden.
Die Stege 1044< ;I 14703 00070 552 001000280000000200012000285911459200040 0002003721712 00004 14584TA<a sind in einer über die ringkanalartige Aufnahme 1051 hinausgehenden radialen Ausnehmung 1051 a aufgenommen. Die radiale Ausnehmung 1051 a ist durch die Blechformteile 1031, 1032 seitlich begrenzt. Die beiden Gehäusehälften bzw. Blechformteile 1031, 1032 besitzen an ihrem Außenumfang sich axial in Richtung des Schwungradelementes 1004 erstreckende Bereiche 1031 a, 1032 a die einen, das Schwungradelement 1004 zumindest teilweise umgreifenden Rand bilden. Am freien Ende der axialen Erstreckungen 1031 a, 1032 a sind diese durch eine Verschweißung 1038, wie zum Beispiel Elektronenstrahlschweißung miteinander verbunden. Die axialen Verlängerungen 1031 a, 1032 a ermöglichen in einfacher Weise, das Massenträgheitsmoment des Schwungradelementes 1003 zu erhöhen, ohne daß zusätzlicher radialer Bauraum erforderlich ist. Auf der dem Motor zugewandten Seite des Blechformteils 1031 ist eine Scheibe 1090 vorgesehen, welche Markierungen 1091 - zum Beispiel in Form von Vorsprüngen oder Einschnitten - trägt, die zur Motoreinstellung insbesondere zur Zündungseinstellung und/oder Auslösung dienen.
Das Gehäuseteil 1031 und die Scheibe 1090 sind über Verschraubungen 1092 mit einem mittleren Ansatz 1020 verbunden, der ein Wälzlager 1016 trägt, über welches das Schwungradelement 1004 verdrehbar gegenüber dem Schwungradelement 1003 gelagert ist.
Axiale Ansätze 1031 a, 1032 a können auch in vorteilhafter Weise bei Gehäusehälften bzw. Gehäuseteilen aus Guß Anwendung finden.
Bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 18 einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1101 ist die ringkanalartige Aufnahme 1151 zur Aufnahme von Federn durch zwei Blechschalen 1131 a, 1132 a gebildet, welche die Kraftspeicher 1145 umgreifen. Radial innerhalb der Federn 1145 definieren die beiden Blechschalen 1131 a, 1132 a axial zwischen sich einen ringförmigen Durchlaß 1162, der im wesentlichen durch in diesem aufgenommene Bereiche des Flansches 1141 verschlossen ist. Radial innerhalb des Durchlasses 1162 besitzen die Blechschalen 1131 a, 1132 a radiale Bereiche 1165, 1166, die jeweils mit einem Blechformteil 1131 bzw. 1132 fest verbunden sind, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Vernietungen 1155, 1155 a.
In den radialen Bereichen 1165, 1166 der Blechschalen 1131 a, 1132 a sowie in dem dazwischen aufgenommenen radialen Bereich des Flansches 1141 können - in Umfangsrichtung betrachtet - zwischen den Vernietungen 1155, 1155 a Sätze von axial fluchtenden Ausnehmungen eingebracht sein, in denen Federn eines radial weiter innen liegenden Dämpfers aufgenommen werden können. Die beiden Blechformteile 1131, 1132, welche ein Gehäuse bilden zur Aufnahme der Blechschalen 1131 a, 1132 a sind radial außen miteinander verbunden. Hierfür besitzt das Blechformteil 1132 an seinem äußeren Rand einstückige, dünnere Bereiche 1133, die um einen radialen Bereich 1134 des Blechformteils 1131 umgebördelt sind. Zur Drehsicherung der beiden Blechformteile 1131, 1132 sind axiale Stifte 1138 vorgesehen.
Blechschalen 1131 a, 1132 a können auch bei Gehäuseteilen aus Guß verwendet werden, wobei die Gußteile Einbuchtungen aufweisen können, in denen zumindest die Bereiche der Blechschalen 1131 a, 1132 a, welche Kraftspeicher bzw. Federn umgeben, aufgenommen sind.
Bei der in Fig. 19 schematisch dargestellten Ausführungsvariante einer Einheit 1201 ist zur Abdichtung der zumindest teilweise mit einem viskosen Medium gefüllten ringförmigen Kammer 1230 der Flansch 1241 unmittelbar am axialen Ansatz 1243 des Schwungradelementes 1204 dichtend aufgenietet, und es ist weiterhin axial zwischen dem Flansch 1241 und der dem Schwungradelement 1204 zugewandten radialen Seitenwand 1232 der ringförmigen Kammer 1230 eine Dichtung 1274 vorgesehen.
Radial innerhalb der seitlichen Wandung 1232 und axial zwischen dem Flansch 1241 und einem von diesem axial beabstandeten radialen Bereich 1204 a des Schwungradelementes 1204 ist eine Reibeinrichtung 1290 vorgesehen, die sich außerhalb der mit viskosem Medium zumindest teilweise gefüllten ringförmigen Kammer 1230 befindet. Diese trockene Reibeinrichtung 1290 besitzt eine Reibscheibe 1294 sowie beidseits derselben vorgesehene Reibringe 1294 a, 1294 b, wobei der Reibring 1294 b axial zwischen der Reibscheibe 1294 und dem Flansch 1241 angeordnet ist. Auf der der Reibscheibe 1294 abgekehrten Seite des Reibringes 1294 b ist eine Anpreßscheibe 1293 angeordnet, die beaufschlagt wird von einer Tellerfeder 1292, welche axial verspannt ist zwischen dem radialen Bereich 1204 a und der Anpreßscheibe 1293.
Die Reibscheibe 1294 besitzt an ihrem Außenumfang radiale Profilierungen 1295, die in Eingriff stehen mit an dem radialen Innenrand der Wandung 1232 angeformten Gegenprofilierungen 1295 a. Die Profilierungen können dabei je nach Anwendungsfall spielfrei ausgebildet sein oder aber in Umfangsrichtung ein gewisses Verdrehspiel zwischen der Reibscheibe 1294 und der Wandung 1232 zulassen, so daß dann die Reibeinrichtung 1290 erst nach dem Einsatz zumindest einer der Federn des Dämpfers 1213 wirksam werden kann.
Bei der in Fig. 20 schematisch dargestellten Einheit 1301 ist radial innerhalb des Dämpfers 1313 und angrenzend an die ringkanalartige Aufnahme 1351 beidseits des Flansches 1341 jeweils eine Dichtung 1374, 1374 a vorgesehen, die mit entsprechenden Bereichen der benachbarten Teile 1332, 1331, welche die ringkanalartige Aufnahme 1351 begrenzen, dichtend zusammenwirken.
Radial innerhalb der Dichtungen 1374, 1374 a ist der Flansch 1341 unter Zwischenlegung von Reibringen 1394 a, 1394 b axial zwischen zwei Scheiben 1393, 1394 eingespannt. Die Scheibe 1394 ist über Abstandbolzen 1367 mit dem Schwungradelement 1304 fest verbunden. Die axial zwischen dem Flansch 1341 und dem radialen Bereich 1304 a des Schwungradelement 1304 angeordnete Anpreßscheibe 1393 wird durch eine Tellerfeder 1392 beaufschlagt, die axial zwischen dieser Anpreßscheibe 1393 und dem radialen Bereich 1304 a eingespannt ist. Radial innen besitzen die Tellerfeder 1392 und die Anpreßscheibe 1393 Ausschnitte, welche die Abstandsbolzen 1367 zumindest teilweise umgreifen, so daß die Tellerfeder 1392 und die Anpreßscheibe 1393 gegenüber dem Schwungradelement 1304 drehgesichert sind.
Die Vorspannkraft der Tellerfeder 1392 bestimmt das Moment, bei welchem der Flansch 1341 gegenüber dem Schwungradelement 1304 sich verdrehen bzw. durchrutschen kann. Die Bauteile 1392 bis 1394 b bilden also in Verbindung mit den radial inneren Bereichen des Flansches 1341 eine kraftschlüssige Kupplung bzw. Rutschkupplung 1390.
Zur Begrenzung der Verdrehung zwischen dem Flansch 1341 und dem Schwungradelement 1304 kann der Flansch an seinem Innenbereich Vorsprünge aufweisen, welche - in Umfangsrichtung betrachtet - zwischen die Abstandsbolzen 1367 radial eingreifen. Durch Anschlag dieser radialen Vorsprünge des Flansches 1341 an den Abstandsbolzen 1367 kann die Relativverdrehung begrenzt werden. Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn keine derartigen, die Relativverdrehung zwischen Flansch 1341 und Schwungradelement 1304 begrenzenden Mittel vorhanden sind. In solchen Fällen ist die kraftschlüssige Kupplung 1390 derart ausgelegt, daß das von dieser übertragbare Moment größer ist als das vom Motor abgegebene Nominaldrehmoment.
Gemäß einer Weiterbildung der in Fig. 20 dargestellten Einrichtung können bei einer begrenzten Relativverdrehung zwischen dem Flansch 1341 und dem Schwungradelement 1304 zusätzliche Kraftspeicher in Form von Schraubenfedern zwischen den beiden Scheiben 1393, 1394 und dem Flansch 1341 wirksam werden. Diese Federn können in entsprechenden Ausnehmungen der beiden Scheiben 1393, 1394 sowie des Flansches 1341 aufgenommen werden, wobei diese Ausnehmungen - in Umfangsrichtung betrachtet - zwischen den Abstandsbolzen 1367 eingebracht sein können. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Einrichtung ist es zweckmäßig, wenn die im Bereich der kraftschlüssigen Kupplung bzw. Reibeinrichtung 1390 vorgesehenen Federn eine wesentliche höhere Federrate aufweisen als die Federn des äußeren Dämpfers 1313.
Auch die durch die Reibeinrichtung 1390 erzeugte Reibungsdämpfung soll wesentlich größter sein als die im Verdrehwinkelbereich des Dämpfers 1313 vorhandene Reibungsdämpfung, die unter anderem durch die Dichtungen 1374, 1374 a, welche am Flansch 1341 anliegen, erzeugt wird.
Bei der in Fig. 12 schematisch dargestellten Einrichtung 1401 sind drei parallel wirksame Dämpfer 1413, 1413 a, 1414 vorgesehen. Die beiden Gehäusehälften 1431, 1432 bilden in Verbindung mit dem dazwischen angeordneten Flansch 1441 zwei ringkanalartige Aufnahmen 1451, 1451 a, in denen die Kraftspeicher der beiden Dämpfer 1413 und 1413 a aufgenommen sind. Zur Aufnahme der Federn des inneren Dämpfers 1414 besitzen die beiden Gehäusehälften 1431, 1432 Einbuchtungen, die einen ringförmigen Raum 1452 begrenzen, der radial nach innen hin im wesentlichen offen ist. Die durch die beiden Gehäusehälften 1431, 1432 begrenzte ringförmige Kammer 1430 ist mit einem viskosem Medium gefüllt, das zumindest bis an die äußeren Federwindungen des Dämpfers 1414 reicht, so daß die ringkanalartigen Aufnahmen 1451, 1451 a mit dem viskosen Medium ausgefüllt sind.
Die durch den äußeren Dämpfer 1413 und den weiter innen liegenden Dämpfer 1413 a erzeugte viskose bzw. hydraulische Dämpfung kann unterschiedlich groß sein. Die durch diese Dämpfer 1413, 1413 a erzeugte viskose Dämpfung kann durch entsprechende Dimensionierung des Spaltes, welcher zwischen den radial innerhalb der Dämpfer 1413, 1413 a vorhandenen Flanschbereichen 1441 a, 1441 b und den beiden Gehäusehälften 1431, 1432 vorhanden ist, an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden. Weiterhin kann die viskose Dämpfung durch entsprechende Anordnung von Federnäpfen an den Enden zumindest einer Feder des äußeren Dämpfers 1413 und/oder des weiter innen liegenden Dämpfers 1413 a und/oder des Dämpfers 1414 variiert werden.
Bei der in Fig. 22 skizzierten Ausführungsvariante einer Einrichtung 1501 sind zwei Federreihen bzw. Dämpfer 1513, 1513 a axial nebeneinander angeordnet. Die Ausgangsteile der beiden Dämpfer 1513, 1513 a sind jeweils durch einen Flansch 1541, 1541 a, die entsprechend getopft sind, gebildet. Radial innen liegen die Flansche 1541, 1541 a axial aneinander an und sind über Nietverbindungen 1565 mit dem Schwungradelement 1504 verbunden.
Die Bauteile 1531, 1532 des Schwungradelementes 1503 bilden radial nach innen hin offene, kreissektorenförmige Bereiche 1551, 1551 a, in denen die Federn der Dämpfer 1513 und 1513 a aufgenommen sind. Die kreissektorenförmigen Bereiche 1551, 1551 a sind - im Querschnitt betrachtet - an die Windungen der in ihnen aufgenommenen Federn angeglichen.
Die Federn der Dämpfer 1513 und 1513 a können derart ausgebildet und angeordnet sein, daß sie einzeln nacheinander oder gruppenweise zur Wirkung kommen, wodurch eine mehrstufige Kennlinie möglich ist. Weiterhin können die Federn des einen Dämpfers, zum Beispiel 1513 in bezug auf die Federn des anderen Dämpfers, zum Beispiel 1513 a, im Verdrehwinkel versetzt zum Einsatz kommen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch Varianten, die durch Kombination von einzelnen in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale bzw. Elemente gebildet werden können.

Claims (135)

1. Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen, insbesondere zwischen einem Motor und einem Antriebsstrang, mit zwischen zwei Schwungrad­ elementen vorzusehender Dämpfungsvorkehrung, wobei das Eingangsteil das eine, mit dem Motor und das Ausgangsteil das andere, mit dem Antriebsstrang, zum Beispiel über eine Kupplung verbindbare Schwung­ radelement ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorkehrungs­ zumindest einen durch Bauteile des einen Schwungradelementes gebil­ deten, mit viskosem Medium, wie einem pastösen Mittel, zumindest teilweise gefüllten Ringkanal mit praktisch geschlossenem, z. B. kreisringförmigen Querschnitt enthält, in dem Kraftspeicher, wie Federn enthalten und abgestützt sind, an die sich der Querschnitt des Ringkanales anschmiegt und der - gegebenenfalls bis auf einen geringen Spalt - durch einen mit dem zweiten Schwungradelement in Drehschluß stehenden, radial in den Ringkanal hineinragenden Flanschkörper, der die anderen Abstützbereiche für die Federn bildet, abgedichtet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn an vom Flanschkörper gebildeten, radialen Auslegern, die in den radialen Bereich des Ringkanals einmünden, abstützbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn an vom Flanschkörper gebildeten radialen Auslegern, die im radialen Bereich des Ringkanals enthalten sind, abstützbar sind und daß diese Ausleger übergehen in einen die Federn in Umfangsrichtung übergrei­ fenden Steg.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg enthalten ist in einer über den Ringkanal hinausgehenden radialen Ausnehmung desselben.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ringkanal aus zwei schalenartigen Körpern gebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens einer der schalenartigen Körper ein Blechform­ teil ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring­ kanal durch zwei halbschalenartige Blechformteile gebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abstützungen für die Federn durch in den ansonsten über den Umfang durchgehend ausgebildeten Ringkanal eingesetzte Elemente gebildet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ stützungen durch - in der neutralen Stellung des Dämpfers - beid­ seits der Ausleger sich befindliche Formniete gebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abstützungen zumindest auf ihren, den Federn zuge­ kehrten Seiten eine höhere Härte aufweisen.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Härte durch thermische Behandlung erzeugt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Härte durch eine Beschichtung erzeugt ist.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstützungen durch taschenförmige Anformungen erzeugt sind.
14. Einrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Federn und dem(n) den Ringkanal bildenden Bauteil(en) zumindest im radial äußeren Bereich ein Verschleißschutz vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­ schleißschutz als Einlage ausgebildet ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ lage in einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung vorgesehen ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einlage ein Stahlband mit hoher Härte ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Band - im Querschnitt gesehen - bogenförmig ausgebildet ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis­ bogen einen Öffnungswinkel von 45 bis 120 Grad, vorzugsweise 60 bis 90 Grad besitzt.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verschleißschutz durch eingelegte Schalen gebildet ist.
21. Einrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auslegern und Federn Zwischen­ lagen vorgesehen sind, deren den Auslegern zugekehrten Querschnitts­ flächen derjenigen des die Federn aufnehmenden Ringkanals angepaßt sind.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die den Auslegern zugekehrten Querschnittsbereiche eine in den Innenraum der Federn hineinragende Verlängerung besitzen.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ längerung konisch verläuft.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Koni­ zität zumindest in dem in die Feder hineinragenden Bereich derart konisch ausgebildet ist, daß nach einem Herausgleiten aus der Feder, eine Selbsteinfädelung gewährleistet ist.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zwischenlagen im Ringkanal Verdrängungskolben für das viskose Medium bilden.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zwischenlagen einen axialen Ausschnitt oder eine axiale Ausnehmung aufweisen.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringkanal wenigstens über Teilbereiche der Längen­ erstreckung von zumindest einigen Federn keinen konstanten Quer­ schnitt besitzt.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest einige der sich in den Endabschnitten der nicht komprimierten Federn befindlichen Bereiche des Ringkanals gegenüber den übrigen Bereichen dieses Kanals im Querschnitt erweitert sind.
29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer­ schnittserweiterung im Bereich der radial inneren Hälfte des Ring­ kanals vorgesehen ist.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausleger des Flanschkörpers in Umfangsrichtung weisende Nasen aufweisen, welche in eine Ausnehmung der Zwischenlagen ein­ greifen.
31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ nehmung im Querschnitt kreisringförmig ist und die Nasen der Ausle­ ger zumindest an die Ausnehmung angepaßte Bereiche aufweisen.
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 30, 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen der Zwischenlagen in Achsrichtung der Federn betrachtet, kegel- oder kugelartig geformt sind.
33. Einrichtung, bei der der Ringkanal durch zwei Gehäuseteile, wie Gehäusehälften zusammengesetzt ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäuse­ hälften über einander angepaßte Stoßflächen aneinander liegen.
34. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stoßflächen eine Dichtung zwischengelegt ist.
35. Einrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften einander axial überlappende Zentrierflächen besitzen.
36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Zentrierflächen eine Dichtung zwischengelegt ist.
37. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Gehäusehälften im Bereich ihres Außenumfanges miteinander verbunden sind.
38. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Gehäusehälften miteinander verschraubt sind.
39. Einrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schwungradelement einen Anlasserzahnkranz trägt und die die beiden Gehäusehälften verbindende Verschraubung gleichzeitig den Anlasser­ zahnkranz am Schwungradelement festlegt.
40. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Gehäusehälften miteinander vernietet sind.
41. Einrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schwungradelement einen Anlasserzahnkranz trägt und die die beiden Gehäusehälften verbindende Vernietung gleichzeitig den Anlasserzahn­ kranz am Schwungradelement festlegt.
42. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Gehäusehälften einen durch Schweißen befestigten Anlasserzahnkranz trägt.
43. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 37 sowie 42, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusehälften miteinander ver­ schweißt sind.
44. Einrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäu­ sehälften durch eine Preßschweißung miteinander verbunden sind.
45. Einrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften durch eine Widerstandsstumpfschweißung miteinan­ der verbunden sind.
46. Einrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften durch eine Kondensatorstoßentladungsschweißung miteinander verbunden sind.
47. Einrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gehäusehälften zumindest im Bereich der Schweißung aus kohlenstoffarmen Stahl bestehen.
48. Einrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 47, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest zwischen einigen der mit den Gehäusehälften vor dem Schweißen in Kontakt sich befindlichen und gegenüber diesen bewegbaren Bauteilen der Einrichtung und den Gehäusehälften eine elektrische Isolierung vorgesehen ist.
49. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 33 bis 37 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften durch ein sie in Umfangsrichtung umgreifendes Besfestigungsband axial miteinander verbunden sind.
50. Einrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß das Be­ festigungsband durch einen Blechkäfig gebildet ist, der Bereiche der Gehäusehälften axial übergreift und seitlich von diesen Bereichen radial umgebördelt ist.
51. Einrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften durch Stifte genau zueinander positioniert sind.
52. Einrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Posi­ tionierstifte in axialen Bohrungen der beiden Gehäusehälften aufge­ nommen sind.
53. Einrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Posi­ tionierstifte in radialen Bohrungen der beiden Gehäusehälften aufge­ nommen sind.
54. Einrichtung nach Anspruch 51 oder 53, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusehälften über einander axial überlappende Zentrier­ flächen zueinander zentriert sind und die radialen Positionierstifte im Bereich dieser Zentrierflächen vorgesehen sind.
55. Einrichtung nach einem der Ansprüche 51 oder 53, 54 dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der beiden Gehäusehälften einen äußeren Sitz für einen Anlasserzahnkranz aufweist und die radialen Positionierstifte im Bereich dieses Sitzes eingebracht sind und durch den Anlasser­ zahnkranz zumindest teilweise axial übergriffen werden.
56. Einrichtung nach einem der Ansprüche 51 bis 55, dadurch gekennzeich­ net, daß die Positionierstifte durch Schwerspannstifte gebildet sind.
57. Einrichtung nach insbesondere einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß radial innerhalb des Ringkanals min­ destens eine weitere Federgruppe der Dämpfungsvorkehrung vorgesehen ist.
58. Einrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ringkanal vorgesehene erste Federgruppe und die radial weiter innen angeordnete weitere Federgruppe zwischen den Schwungradelementen in Parallelschaltung angeordnet sind.
59. Einrichtung nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Federgruppen stufenweise, das heißt winkelversetzt einsetzen.
60. Einrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 59, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens einzelne Federn wenigstens einer Federgruppe stufenweise, daß heißt winkelversetzt einsetzen.
61. Einrichtung nach Anspruch 57 oder 59, 60, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ringkanal vorgesehene erste Federgruppe und die radial weiter innen angeordnete weitere Federgruppe zwischen den Schwungradele­ menten in Reihenschaltung angeordnet sind.
62. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 57 bis 61, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Federgruppen durch einen Flanschkörper miteinander gekoppelt sind.
63. Einrichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschkörper radial äußere, durch radiale Ausleger in Umfangsrich­ tung voneinander getrennte Ausschnitte besitzt, in denen die Federn der ersten Federgruppe aufgenommen sind, sowie radial weiter innen liegende Fenster, in denen die Federn der weiteren Federgruppe vorgesehen sind.
64. Einrichtung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß in Um­ fangsrichtung betrachtet, radial innerhalb eines Ausschnittes je­ weils ein Fenster vorgesehen ist.
65. Einrichtung nach einem der Ansprüche 62 bis 64, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Umfangsrichtung betrachtet, die Ausschnitte und die Fenster zumindest annähernd winkelmäßig gleich sind.
66. Einrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 65, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und weitere Federgruppe jeweils maximal vier Kraftspeicher aufweisen.
67. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 66, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest die einzelnen Kraftspeicher der Federgruppe im Ringkanal sich wenigstens über 45 Grad des Umfanges erstrecken.
68. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 67, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest die einzelnen Kraftspeicher der Federgruppe im Ringkanal sich über 65 bis 115 Grad, vorzugsweise über 80 bis 100 Grad des Umfanges erstrecken.
69. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 68, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest die Federn der Federgruppe im Ringkanal sich über 70 bis 96% des Winkelumfanges der Einrichtung erstrecken.
70. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 69, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest die im Ringkanal aufgenommenen Federn wenigstens annähernd auf den Radius, auf den sie angeordnet werden, vorgekrümmt sind.
71. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß radial innerhalb des Ringkanales die Gehäuse­ hälften bzw. die schalenartigen Körper aufeinander zu weisende Bereiche besitzen, die für den Flanschkörper einen Durchlaß bilden.
72. Einrichtung nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß die auf­ einander zu weisenden Bereiche kreisringartige Flächen bilden, die einen kreisringförmigen Durchlaß begrenzen, der in den Ringkanal einmündet.
73. Einrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ laßbreite zumindest annähernd der Dicke des Flanschkörpers ent­ spricht.
74. Einrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch­ laß 0,1 mm bis 2 mm breiter ist als die darin aufgenommenen Bereiche des Flanschkörpers.
75. Einrichtung nach einem der Ansprüche 71 bis 74, dadurch gekennzeich­ net, daß radial innerhalb des Durchlasses die weitere Federgruppe vorgesehen ist.
76. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 57 bis 75, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften bzw. die schalenartigen Körper axiale Einbuchtungen zur Aufnahme der inneren Federgruppe aufweisen.
77. Einrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 76, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die axialen Einbuchtungen, der Durchlaß für den Flanschkörper und der Ringkanal ineinander übergehen.
78. Einrichtung nach Anspruch 76 oder 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen zumindest im radial äußeren Bereich an den Umfang des Querschnittes der Kraftspeicher angeglichen sind.
79. Einrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 78, dadurch gekennzeich­ net, daß der zwischen Ringkanal und den Einbuchtungen vorhandene Spalt durch den Flanschkörper im wesentlichen verschlossen ist.
80. Einrichtung nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt durch einen radial zwischen der äußeren Federgruppe und der inneren Federgruppe vorhandenen kreisringartigen Bereich des Flanschkörpers im wesentlichen verschlossen ist.
81. Einrichtung nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß der kreis­ ringartige Bereich überwiegend durch sich in Umfangsrichtung zwischen den äußeren und den inneren Federn erstreckende Stege gebildet ist, welche die Beaufschlagungsbereiche des Flanschkörpers, wie radiale Ausleger für die Federn, miteinander verbinden.
82. Einrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 81, dadurch gekennzeich­ net, daß die inneren Federn der weiteren Federgruppe auf wenigstens annähernd den Durchmesser vorgekrümmt sind, auf den sie angeordnet werden.
83. Einrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 82, dadurch gekennzeich­ net, daß die inneren Federn sich zumindest unter Fliehkrafteinwir­ kung an den zwischen den äußeren und den inneren Federn vorhandenen Stegen des Flanschkörpers radial abstützen.
84. Einrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 82, dadurch gekennzeich­ net, daß die inneren Federn sich zumindest unter Fliehkrafteinwir­ kung an den die Einbuchtungen begrenzenden Flächen radial abstützen.
85. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 84, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in den Berührungsbereichen zwischen einerseits den Kraftspeichern und andererseits den Oberflächen der Einbuchtungen und/oder der Oberfläche des Ringkanals, die die Ein­ buchtungen bzw. den Ringkanal begrenzenden Teile eine größere Härte aufweisen, zum Beispiel durch Induktivhärten, Einsatzhärten, Laser­ strahlhärten, Flammhärten.
86. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 84, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest in den Berührungsbereichen zwischen einerseits den Kraftspeichern und andererseits den Oberflächen der Einbuchtun­ gen und/oder der Oberfläche des Ringkanals, die die Einbuchtungen bzw. den Ringkanal begrenzenden Teile eine den Abriebverschleiß verringernde Beschichtung aufweisen, wie chemisches Vernickeln, Kunststoffbeschichtung, Verchromung, Molybdänbeschichtung.
87. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einbuchtungen und den Kraftspeichern Schalen vorgesehen sind, welche die Kraftspeicher zumindest teilweise umgreifen.
88. Einrichtung nach einem der Ansprüche 76 bis 87, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einbuchtungen ringförmig sind, das heißt über den Umfang der Einrichtung durchgehend sind und die Abstützbereiche in Umfangsrichtung für die Kraftspeicher durch in die Einbuchtungen angebrachte Anschlagelemente gebildet sind.
89. Einrichtung nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlagelemente durch Formniete gebildet sind.
90. Einrichtung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Beauf­ schlagungsbereiche der Formniete für die Kraftspeicher eben bzw. abgeflacht sind.
91. Einrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 90, dadurch gekennzeich­ net, daß die Federn der inneren Federgruppe in Fenstern zweier Scheiben aufgenommen sind, die mit dem anderen, mit dem Antriebs­ strang verbindbaren Schwungradelement in Drehverbindung stehen und axial zwischen sich einen die radial äußere und die radial innere Federgruppe in Reihe koppelnden Flanschkörper aufnehmen.
92. Einrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 90, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Federgruppen über ein aus zwei Scheibenteilen beste­ hendes scheibenförmiges Bauteil in Reihe gekoppelt sind und die Scheibenteile im radialen Bereich der inneren Federgruppe ein Flanschteil zwischen sich aufnehmen, daß in Drehverbindung ist mit dem anderen Schwungradelement.
93. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 92, dadurch gekennzeich­ net, daß das eine Schwungradelement das eine, ein Profil aufweisende Bestandteil einer axialen Steckverbindung und das andere Schwungr­ adelement das Gegenprofil der die beiden Schwungradelemente dreh­ schlüssig koppelnden Steckverbindung aufweist.
94. Einrichtung nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder­ gruppen der Dämpfungsvorkehrung in einer mit einem viskosen bzw. pastösen Medium zumindest teilweise füllbaren Kammer aufgenommen sind, welche im wesentlichen durch die Bauteile des einen, mit dem Motor verbindbaren Schwungradelementes gebildet ist, und das Aus­ gangsteil der Dämpfungsvorkehrung durch ein flanschartiges Bauteil gebildet ist, das Profilierungen aufweist, die in Eingriff bringbar sind mit an dem anderen Schwungradelement vorgesehenen Gegenprofi­ lierungen, weiterhin eines der Schwungradelemente ein Dichtungsele­ ment trägt, das beim Zusammenstecken der beiden Schwungradelemente an einer Fläche des anderen der Schwungradelemente dichtend zur Anlage kommt.
95. Einrichtung nach Anspruch 93 oder 94, dadurch gekennzeichnet, daß das flanschartige Ausgangsteil der Dämpfungsvorkehrung, wie Flansch­ körper, über die Profilierungen der Steckverbindung mit dem anderen Schwungradelement eine drehschlüssige Koppelung besitzt, axial jedoch nicht festgelegt ist.
96. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flanschartige Ausgangsteil der Dämpfungsvorkehrung, wie Flanschkörper, axial schwimmend zwischen den beiden Gehäusehälften bzw. den schalenartigen Körpern des mit dem Motor verbindbaren Schwungradelementes montiert ist.
97. Einrichtung nach einem der Ansprüche 94 bis 96, dadurch gekennzeich­ net, daß die durch den Zusammenbau der beiden Schwungradelemente erzeugte Dichtung, die mit viskosem Medium zumindest teilweise gefüllte Kammer abdichtet hin zu einem axial zwischen den beiden relativ zueinander verdrehbaren Schwungradelementen befindlichen Ringspalt, der nach außen hin offen sein kann.
98. Einrichtung nach einem der Ansprüche 93 bis 97, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gegenprofilierungen am Außenumfang eines ringscheiben­ artigen, mit dem anderen Schwungradelement verbundenen Bauteils vorgesehen sind.
99. Einrichtung nach einem der Ansprüche 93 bis 98, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dichtungselement durch wenigstens ein ringscheibenarti­ ges Dichtungsteil gebildet ist.
100. Einrichtung nach Anspruch 99, dadurch gekennzeichnet, daß das ring­ scheibenartige Dichtungsteil axial federnd nachgiebig ist.
101. Einrichtung nach einem der Ansprüche 94 bis 100, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dichtungsteil, von dem mit dem Motor verbindbaren Schwungradelement getragen ist, und nach dem Zusammenstecken der Schwungradelemente an der Anlagefläche des anderen Schwungradelemen­ tes mit Vorspannung anliegt.
102. Einrichtung nach einem der Ansprüche 94 bis 101, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innendurchmesser des die Kammer zum Ringspalt hin abdichtenden Dichtungselementes größer ist als der äußere Durchmes­ ser der Gegenprofilierungen der Steckverbindung.
103. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des in der Kammer aufgenom­ menen viskosen Mediums derart bemessen ist, daß die innere zweite Federgruppe in dieses zumindest teilweise eintaucht.
104. Einrichtung nach einem der Ansprüche 94 bis 103, dadurch gekennzeichnet, daß das flanschartige Ausgangsteil der Dämpfungsvor­ kehrung eins mittlere Ausnehmung aufweist, deren Umfangskontur die Profilierungen der Steckverbindung begrenzt.
105. Einrichtung nach einem der Ansprüche 94 bis 104, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gegenprofilierungen am Außenumfang aufweisende, ringscheibenartige Bauteil auf einer dem motorseitigen Schwungradelement zugewandten Stirnfläche des anderen Schwungrad­ elementes axial festgelegt ist.
106. Einrichtung nach einem der Ansprüche 94 bis 104, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement mit seinem radial äußeren Randbereich an einer radialen Wandung des einen Schwungradelementes axial abgestützt ist, die durch die Gehäusehälfte gebildet ist, welche an den zwischen den beiden Schwungradelementen vorhandenen radialen Ringspalt angrenzt.
107. Einrichtung nach Anspruch 106, dadurch gekennzeichnet, daß der radial äußere Randbereich des Dichtungelementes an der radialen Wandung axial festgelegt ist.
108. Einrichtung nach Anspruch 106 oder 107, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Randbereich des Dichtungselementes axial federnd einge­ spannt ist.
109. Einrichtung nach einem der Ansprüche 94 bis 108, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf dem anderen Schwungradelement vorgesehene Anlagefläche für das Dichtungselement durch ein kreisringförmiges Bauteil gebildet ist, das zwischen der Stirnfläche des anderen Schwungradelementes und dem die Gegenprofilierungen aufweisenden Bauteil axial eingespannt ist und radial nach außen sich weiter erstreckt als die Gegenprofilierungen.
110. Einrichtung nach Anspruch 109, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisringförmige Bauteil radial außen in Richtung von dem mit den Gegenprofilierungen versehenen Bauteil weg versetzt bzw. getellert ist.
111. Einrichtung nach einem der Ansprüche 94 bis 110, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtungselement aus einer Dichtungsscheibe und einem Kraftspeicher, wie Tellerfeder besteht, wobei der Kraft­ speicher axial verspannt ist zwischen einem das Ausgangsteil der Dämpfungsvorkehrung bildenden Flansch und der Dichtungsscheibe, welche sich mit ihrem radial äußeren Bereich an der Gehäusehälfte, die an den zwischen den Schwungradelementen vorhandenen radialen Spalt angrenzt, abstützt und mit ihrem radial inneren Bereich an einer Dichtfläche des anderen Schwungradelementes anliegt.
112. Einrichtung nach Anspruch 111, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsteil der Dämpfungsvorkehrung durch die Tellerfeder gegen die motorseitige Gehäusehälfte des einen Schwungradelementes gedrückt wird.
113. Einrichtung nach einem der Ansprüche 94 bis 112, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest an den Anlage- bzw. Abstützbereichen die Dichtungsscheibe bzw. das ringscheibenartige Dichtungsteil eine verschleißfeste Beschichtung aufweist.
114. Einrichtung nach Anspruch 113, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißfeste Beschichtung einen geringen Reibwert besitzt.
115. Einrichtung nach Anspruch 113 oder 114, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißfeste Beschichtung eine Kunststoffbeschichtung ist.
116. Einrichtung nach einem der Ansprüche 94 bis 115, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der radial äußere Randbereich der Dichtungsscheibe bzw. des ringscheibenartigen Dichtungsteils in einem axialen Rück­ sprung der Gehäusehälfte aufgenommen ist.
117. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Schwungradelementen mindestens eine Reibeinrichtung wirksam ist.
118. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Schwungradelementen mindestens eine in Umfangsrichtung mit Spiel behaftete Reibeinrichtung wirksam ist.
119. Einrichtung nach Anspruch 117 oder 118, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeinrichtung, in der durch die Gehäusehälften bzw. die scha­ lenartigen Körper gebildeten Kammer für viskoses Medium aufgenommen ist.
120. Einrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des mit viskosem Medium, wie pastösem Mittel, zumindest teilweise gefüllten Raums bzw. Ringkanals zusätzlich eine zwischen den beiden Schwungradelementen wirksame Trockenreibungsdämpfungseinrichtung vorgesehen ist.
121. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Schwungradelementen mindestens eine mit den zwischen diesen wirksamen Federn in Reihe geschaltete Reibungs­ dämpfungseinrichtung vorhanden ist.
122. Einrichtung nach einem der Ansprüche 117 bis 121, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dämpfungswirkung der Reibeinrichtung und/oder der Reibungsdämpfungseinrichtung über den Verdrehwinkel veränderlich ist.
123. Einrichtung nach Anspruch 122, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungswirkung mit zunehmendem Verdrehwinkel größer wird.
124. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mit viskosem Medium, wie einem pastösen Mittel, zumindest teilweise gefüllte Ringkanal durch Dichtungen abgedichtet ist, die zwischen den Gehäusehälften bzw. den schalenartigen Körpern und dem dazwischen vorgesehenen Flanschkörper angeordnet sind.
125. Einrichtung nach Anspruch 124, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen radial zwischen der äußeren Federgruppe im Ringkanal und der inneren Federgruppe und/oder der zusätzlichen Trockenreibungs­ dämpfungseinrichtung vorgesehen sind.
126. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß radial innerhalb der inneren Federgruppe Dichtungen zwischen den Gehäusehälften bzw. den schalenartigen Körpern und dem dazwischen vorgesehenen Flanschkörper angeordnet sind.
127. Einrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der inneren Federgruppe parallel wirksame Reibungsdämpfung und/oder viskose Dämpfung wesentlich geringer ist als die der äußeren Federgruppe parallel geschaltete, viskose Dämpfung und/oder Reibungsdämpfung.
128. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Federgruppen parallel zwischen den Schwungradelementen wirksam und radial übereinander angeordnet sind.
129. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Federgruppen axial nebeneinander angeordnet sind.
130. Einrichtung nach Anspruch 129, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federgruppen parallel geschaltet sind.
131. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Motor zugekehrte Gehäusehälfte bzw. der motorseitige schalenartige Körper radial innen einen axia­ len Ansatz trägt, der in Richtung des mit dem Antriebsstrang ver­ bindbaren Schwungradelementes gerichtet ist und ein Wälzlager trägt, das die beiden Schwungradelemente relativ zueinander verdrehbar lagert.
132. Einrichtung nach Anspruch 131, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Antriebsstrang verbindbare Schwungradelement eine axiale Aus­ nehmung aufweist, in die der axiale Ansatz axial hineinragt.
133. Einrichtung nach einem der Ansprüche 131, 132, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmung einen Sitz bildet zur Aufnahme des äußeren Ringes des Wälzlagers.
134. Einrichtung nach einem der Ansprüche 131 bis 133, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor dem Zusammenbau der beiden Schwungradelemente das Wälzlager formschlüssig festgelegt ist an dem mit dem Abtriebsstrang verbindbaren Schwungradelement.
135. Einrichtung nach Anspruch 134, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager beim Zusammenbau der beiden Schwungradelemente auf einen Sitz des axialen Ansatzes aufschiebbar ist.
DE3721712A 1986-07-05 1987-07-01 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen Expired - Lifetime DE3721712C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721712A DE3721712C2 (de) 1986-07-05 1987-07-01 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3745136A DE3745136C5 (de) 1986-07-05 1987-07-01 Zwei-Massen-Schwungrad

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622697 1986-07-05
DE3633870 1986-10-04
DE3642679 1986-12-13
DE3721712A DE3721712C2 (de) 1986-07-05 1987-07-01 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721712A1 true DE3721712A1 (de) 1988-01-07
DE3721712C2 DE3721712C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=27194564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721712A Expired - Lifetime DE3721712C2 (de) 1986-07-05 1987-07-01 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE19873745063 Withdrawn DE3745063A1 (en) 1986-07-05 1987-07-01 Torsional oscillation damping device for automobile drive unit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873745063 Withdrawn DE3745063A1 (en) 1986-07-05 1987-07-01 Torsional oscillation damping device for automobile drive unit

Country Status (6)

Country Link
US (14) US5487704A (de)
JP (13) JP2718413B2 (de)
DE (2) DE3721712C2 (de)
FR (3) FR2601104B1 (de)
GB (5) GB2193789B (de)
IT (1) IT1221950B (de)

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807937A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3909830A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3909892A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3937957A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Voith Gmbh J M Elastische kupplung
FR2647171A1 (fr) * 1989-05-22 1990-11-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour amortir des oscillations, notamment entre un moteur et une ligne de transmission associes
DE4018321A1 (de) * 1989-05-22 1991-01-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
FR2653513A1 (fr) * 1989-10-19 1991-04-26 Fichtel & Sachs Ag Amortisseur d'oscillations de torsion.
US5307710A (en) * 1991-08-30 1994-05-03 Fichtel & Sachs Ag Two-mass flywheel
DE4341372A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2699246A1 (fr) * 1992-12-10 1994-06-17 Fichtel & Sachs Ag Volant d'inertie à deux masses.
WO1995017614A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-29 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile a encombrement axial reduit
US5450934A (en) * 1991-11-26 1995-09-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch
FR2721985A1 (fr) * 1994-06-30 1996-01-05 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile
DE19624389A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-09 Valeo Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
DE3844953C2 (de) * 1987-04-02 1997-05-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
US5634851A (en) * 1993-09-28 1997-06-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping-torsional vibrations
FR2742510A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Valeo Volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
US5642875A (en) * 1993-03-05 1997-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Coil spring with flattened convolutions
EP0813001A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Valeo Dämpfendes Schwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2752029A1 (fr) 1996-07-05 1998-02-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de torsion
FR2755199A1 (fr) * 1996-10-24 1998-04-30 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur de torsion comportant une fermeture pour des ouvertures de remplissage de la chambre a graisse
DE19725291A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
WO1999049234A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Drehschwingungsdämpfer sowie schraubendruckfeder für einen drehschwingungsdämpfer
DE19817910A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Rohs Voigt Patentverwertungsge Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
US6000515A (en) * 1992-07-11 1999-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Clutch assembly
FR2802267A1 (fr) 1999-12-08 2001-06-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule automobile comportant une boite de vitesses
FR2802266A1 (fr) 1999-12-08 2001-06-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule automobile et procede pour faire fonctionner un vehicule automobile
FR2803007A1 (fr) 1999-12-23 2001-06-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule a moteur et procede pour son utilisation
FR2813564A1 (fr) 2000-09-04 2002-03-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule automobile comportant une boite de vitesses
FR2814208A1 (fr) 2000-09-15 2002-03-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour actionner des embrayages et procede pour faire fonctionner un dispositif pour actionner des embrayages
FR2815300A1 (fr) 2000-10-13 2002-04-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule a moteur comportant un mecanisme d'embrayage et une boite de vitesses automatique ou manuelle
FR2817603A1 (fr) 2000-07-18 2002-06-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesses
FR2818204A1 (fr) 2000-12-18 2002-06-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amelioration de la securite d'utilisation d'un dispositif d' actionnement automatise d'un embrayage et/ou d'une boite de vitesses dans un vehicule automobile
FR2819454A1 (fr) 2001-01-12 2002-07-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede destine a faire fonctionner un vehicule automobile et dispositif de mise en oeuvre correspondant
WO2002066870A1 (de) 2001-02-23 2002-08-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe
WO2003019030A1 (de) 2001-08-24 2003-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen
DE4113287C5 (de) * 1990-04-25 2004-07-15 Valeo Doppel-Drehschwingungs-Dämfungsschwungrad für einen Verbrennungsmotor
DE4245035B4 (de) * 1991-11-26 2005-04-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE4345215B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE4322677B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE4244995B4 (de) * 1991-11-26 2005-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
US6997075B2 (en) 2000-10-20 2006-02-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Motor vehicle with a gearbox and method for operating a motor vehicle
EP1647729A2 (de) 2004-10-15 2006-04-19 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
WO2006050687A1 (de) 2004-11-13 2006-05-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1698798A1 (de) 2005-03-04 2006-09-06 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
WO2007140741A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geteiltes schwungrad
EP1923599A2 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Zweimassenschwungrad
DE102008011725A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008023361A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008054190A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Oskar Schwenk Gmbh & Co Kg Schraubenfederanordnung
DE102009042812A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsdämpfungseinrichtung
DE102009052978A1 (de) 2008-12-03 2010-06-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2942014A1 (fr) * 2009-02-12 2010-08-13 Valeo Embrayages Double volant amortisseur a limiteur de basculement
DE102010019536A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad
DE4418026B4 (de) * 1993-05-26 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Reibungskupplung
DE19603248B4 (de) * 1995-02-03 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
WO2011154182A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur dämpfung und energierückgewinnung für brennkraftmaschinen
DE10119878B4 (de) * 2000-05-17 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingunsdämpfer
DE102013210830A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang
DE10224874B4 (de) * 2001-06-12 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015206940A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE10206317B4 (de) * 2002-02-14 2017-09-14 Oskar Schwenk Gmbh & Co Schraubenfederanordnung
DE102005016897B4 (de) 2005-04-12 2019-01-31 Oskar Schwenk Gmbh & Co Kg Schraubenfederanordnung
EP2527681B1 (de) 2011-05-25 2019-04-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drehmomentschwingungsabsorptionsvorrichtung
WO2021197537A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem drehmomentbegrenzer und trockenen reibbelägen

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2718413B2 (ja) * 1986-07-05 1998-02-25 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 振動緩衝装置
DE3721705C2 (de) * 1986-07-05 1998-01-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3723015A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
DE3743801A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
FR2626334B1 (fr) * 1988-01-25 1992-04-10 Valeo Double volant amortisseur notamment pour vehicule automobile
FR2644539B1 (fr) * 1989-03-17 1993-01-22 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
SE464931B (sv) * 1989-09-20 1991-07-01 Volvo Ab Svaenghjul foer foerbraenningsmotorer
JPH06147273A (ja) * 1992-11-02 1994-05-27 Aisin Seiki Co Ltd トルク変動吸収装置
FR2698936B1 (fr) * 1992-12-07 1996-01-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour compenser des a-coups en rotation.
DE4340175B4 (de) * 1992-12-07 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
GB2292991B (en) * 1992-12-10 1997-01-29 Fichtel & Sachs Ag Dual-mass flywheel
DE4339421B4 (de) * 1992-12-10 2008-02-28 Zf Sachs Ag Zwei-Massen-Schwungrad
DE4345542C2 (de) * 1992-12-10 2003-02-06 Zf Sachs Ag Zweimassenschwungrad
GB2326460B (en) * 1993-06-19 1999-02-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flywheel device
DE4405384B4 (de) * 1994-02-19 2005-02-10 Zf Sachs Ag Schwungradvorrichtung mit einer Spaltdichtung
DE4413998B4 (de) * 1994-04-22 2005-03-24 Zf Sachs Ag Schwungradvorrichtung
FR2724434B1 (fr) * 1994-09-09 1996-11-08 Valeo Volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
FR2729200B1 (fr) * 1995-01-11 1997-04-04 Valeo Volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
FR2731763B1 (fr) * 1995-03-14 1997-05-16 Valeo Double volant amortisseur
DE19517290C2 (de) * 1995-05-11 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung
FR2736119B1 (fr) * 1995-06-27 1997-11-28 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile, comportant des moyens elastiques de montage de son palier de rotation
FR2736118B1 (fr) * 1995-06-27 1997-10-24 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile, comportant des moyens perfectionnes de montage de son palier de rotation
DE19612352C1 (de) * 1996-03-28 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit einer Abdichtung für eine Fettkammer
FR2756031B1 (fr) * 1996-11-21 1999-01-29 Valeo Double volant amortisseur pour vehicule automobile
US6056102A (en) * 1996-11-26 2000-05-02 Exedy Corporation Lockup damper, lockup mechanism and damper mechanism of torque converter
JP3715084B2 (ja) 1997-07-30 2005-11-09 アイシン機工株式会社 フライホイールおよびその製造方法
FR2772448B1 (fr) * 1997-10-29 2000-01-14 Valeo Double volant amortisseur de torsion a rondelles d'etancheite, notamment pour vehicules automobiles
JP3838598B2 (ja) * 1997-11-28 2006-10-25 本田技研工業株式会社 振動緩衝装置
FR2776733B1 (fr) * 1998-03-27 2000-06-16 Valeo Amortisseur de torsion pour double volant pour vehicule automobile
FR2790530B1 (fr) * 1999-03-02 2008-06-06 Mannesmann Sachs Ag Unite de transmission de couple de rotation
FR2798435B1 (fr) * 1999-05-26 2002-10-25 Valeo Volant amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
CN100378360C (zh) 1999-05-31 2008-04-02 卢克摩擦片和离合器有限公司 摩擦离合器
FR2794832B1 (fr) 1999-06-10 2001-09-14 Valeo Double volant amortisseur pour vehicule automobile
FR2796435B1 (fr) 1999-07-12 2008-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Entrainement de generation d'un deplacement relatif de deux composants
JP3627587B2 (ja) 1999-09-06 2005-03-09 スズキ株式会社 車両の推進装置
DE10118102A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10117746B4 (de) * 2000-04-28 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10037646A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Borg Warner Automotive Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Steuerung der Hysterese
DE10138722C5 (de) 2000-08-17 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
JP2002089626A (ja) * 2000-09-11 2002-03-27 Nsk Warner Kk ダンパー組立体
US6484860B1 (en) 2000-10-04 2002-11-26 Eaton Corporation Friction torque device with improved damper
DE10052786B4 (de) * 2000-10-25 2009-01-02 Zf Sachs Ag Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse
BR0200348A (pt) 2001-02-12 2002-10-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Sistema hidráulico
DE10209409A1 (de) 2001-03-08 2002-09-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehschwingungsdämpfer
US6508713B1 (en) 2001-03-13 2003-01-21 Kenneth B. Kaye Torsional vibration damper
DE10209514B4 (de) 2001-03-30 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
US6947487B2 (en) * 2001-04-18 2005-09-20 Lg Electronics Inc. VSB communication system
US7174806B2 (en) * 2001-09-13 2007-02-13 Beacon Power Corporation Flexible bearing damping system, energy storage system using such a system, and a method related thereto
JP4320246B2 (ja) * 2002-12-19 2009-08-26 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト デュアルマスフライホイール
DE10312786B4 (de) * 2003-03-21 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Zweimassenschwungrad mit zwei in Reihe geschalteten Torsionsdämpfern
US20040211643A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Exedy Corporation Flywheel assembly
US8011549B2 (en) * 2004-04-02 2011-09-06 Black & Decker Inc. Flywheel configuration for a power tool
EP1635080A3 (de) * 2004-09-10 2007-06-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung zur Kopplung zweier Wellen mit axialem Versatz
DE102004049238B4 (de) * 2004-10-09 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer für eine Kupplungsscheibe
US7287632B1 (en) * 2005-03-24 2007-10-30 Barnett Tool & Engineering Vehicle clutch basket
FR2885193B1 (fr) * 2005-04-28 2007-09-28 Valeo Embrayages Double volant amortisseur pour moteur a combustion interne
FR2885195B1 (fr) * 2005-04-28 2011-04-08 Valeo Embrayages Double volant amortisseur, en particulier pour vehicule automobile
FR2885194B1 (fr) * 2005-04-28 2011-04-08 Valeo Embrayages Double volant amortisseur pour moteur a combustion interne
WO2007093058A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Magna Powertrain Inc. Power transmission damper for a torque limiter
US20070209899A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Keming Liu Decoupling vibration isolator
DE102006031774A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Schaeffler Kg Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE112007002873A5 (de) * 2006-12-11 2009-10-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Decoupler-Anordnung
DE102007008327B4 (de) * 2007-02-16 2016-06-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007028258A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehfeste Verbindung zweier Bauteile eines Getriebes zur Drehmomentübertragung
DE102007033677A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
DE102007049075A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Torisionsschwingungsdämpferanordnung
DE102008013911B4 (de) * 2008-03-12 2014-02-13 Audi Ag Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2929359B1 (fr) * 2008-03-25 2010-06-04 Valeo Embrayages Dispositif d'embrayage a friction comportant un double volant amortisseur dont un ensemble secondaire est monte fixe axialement par rapport a un plateau de reaction
DE102009019588A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasskupplung
JP5098825B2 (ja) * 2008-06-03 2012-12-12 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
WO2010043301A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Double path torsional damper
JP4451914B1 (ja) * 2008-10-24 2010-04-14 株式会社エクセディ ダンパー機構
US8398492B2 (en) 2008-10-30 2013-03-19 Aisin Aw Industries Co., Ltd. Damper having torque limiter function
DE102008043663B4 (de) 2008-11-12 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102008063015A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Primärseite und Verfahren zum Herstellen einer Primärmasse eines Torsionsschwingungsdämpfers
DE102009002953B4 (de) * 2009-05-08 2013-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
JP5256160B2 (ja) * 2009-09-30 2013-08-07 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 ダンパ装置及び動力伝達装置
JP2011106555A (ja) * 2009-11-17 2011-06-02 Aisin Seiki Co Ltd トルクコンバータ装置
CN101936363B (zh) 2010-09-08 2013-04-03 青岛丰宝汽车离合器有限公司 一种双质量飞轮总成
CN103201538B (zh) * 2010-11-11 2016-05-11 株式会社艾科赛迪 液力偶合器用锁定装置
KR101449530B1 (ko) * 2010-12-17 2014-10-13 현대중공업 주식회사 폐쇄형 코일 스프링 비틀림 진동 댐퍼
JP5589883B2 (ja) * 2011-02-15 2014-09-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP5672164B2 (ja) 2011-02-15 2015-02-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP5418531B2 (ja) 2011-03-28 2014-02-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP5306433B2 (ja) 2011-09-29 2013-10-02 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
AU2012340338B2 (en) * 2011-11-16 2016-10-27 Allison Transmission, Inc. Limiting torque clutch in an input damper
DE102012221544C5 (de) 2011-12-05 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
JP5315427B2 (ja) * 2012-02-16 2013-10-16 株式会社エクセディ フライホイール組立体
US10508700B2 (en) 2012-07-06 2019-12-17 Barnes Group Inc. High fatigue arcuate spring
US10060502B2 (en) * 2012-10-12 2018-08-28 Litens Automotive Partnership Isolator for use with engine that is assisted or started by an MGU or a motor through an endless drive member
FR3013416B1 (fr) * 2013-11-19 2016-07-22 Valeo Embrayages Volant pour dispositif d'amortissement de systeme de transmission de vehicule
JP6213839B2 (ja) 2014-09-19 2017-10-18 本田技研工業株式会社 内燃機関用ダンパ装置
DE102014226558A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilgereinrichtung
CN106704480A (zh) * 2015-07-20 2017-05-24 比亚迪股份有限公司 一种双质量飞轮
DE102017108917A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
CN105857063A (zh) * 2016-05-05 2016-08-17 唐山普林亿威科技有限公司 一种新能源汽车动力柔性传动系统
FR3060689A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion et vehicule automobile
WO2019066030A1 (ja) * 2017-09-29 2019-04-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
FR3072593B1 (fr) * 2017-10-23 2020-11-20 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion et procede associe
US10520040B2 (en) * 2017-11-21 2019-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spring retainer for arc spring of a clutch
DE102018104135B4 (de) 2018-02-23 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer ersten Reibeinrichtung
US11649017B2 (en) * 2018-05-31 2023-05-16 Wavetamer Llc Gyroscopic boat roll stabilizer
AU2021231492B2 (en) 2020-03-02 2024-03-07 Wavetamer Llc Gyroscopic boat roll stabilizer with bearing cooling
EP4204296A4 (de) 2020-09-30 2023-11-08 Wavetamer LLC Gyroskopischer rollenstabilisator mit schwungradwelle durch durchgang
US11807344B2 (en) 2020-09-30 2023-11-07 Wavetamer Llc Gyroscopic roll stabilizer with flywheel cavity seal arrangement
EP4134567A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-15 Valeo Otomotiv Sanayi ve Ticaret A.S. Flansch für torsionsdämpfungsvorrichtungen
DE102021130139A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit einem durch einen Flansch ausgebildeten axialen Federrausfallschutz
FR3137424A1 (fr) 2022-06-29 2024-01-05 Valeo Embrayages Pales de butee de ressorts fixees sur un volant amortisseur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931423A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Aisin Seiki Drehmomentuebertragungsvorrichtung
DE3610127A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Drehelastische, schwingungsdaempfende kupplung

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002115A (en) * 1930-07-26 1935-05-21 Kjaer Viggo Axel Resilient coupling
US2042570A (en) * 1935-01-28 1936-06-02 Ernest E Wemp Vibration dampener
US2757052A (en) * 1952-03-20 1956-07-31 Samuel J Spurgeon Bearing mounting and seals for idler rolls and the like
FR1228356A (fr) * 1959-03-13 1960-08-29 Renault Amortisseurs de vibrations de torsion à frottement visqueux
GB2036925B (en) * 1978-11-10 1983-01-19 Voith Getriebe Kg Resilient couplings
DE2848748C3 (de) * 1978-11-10 1981-03-26 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim Elastische Kupplung in Scheibenbauweise
AU531208B2 (en) 1979-05-10 1983-08-11 Automotive Products Ltd. Friction clutch driven plate
CA1157398A (en) * 1979-12-26 1983-11-22 Paul E. Lamarche Two-stage torsional vibration damper
US4347717A (en) * 1979-12-26 1982-09-07 Borg-Warner Corporation Two-stage torsional vibration damper
US4674991A (en) * 1980-02-28 1987-06-23 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Damper disc having annular protrusions and recesses
US4601676A (en) * 1982-09-16 1986-07-22 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Damper disc
JPS57107433A (en) * 1980-12-22 1982-07-03 Daikin Mfg Co Ltd Damper disc
DE3107371C2 (de) * 1981-02-27 1986-01-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
JPS5877924A (ja) * 1981-10-30 1983-05-11 Daikin Mfg Co Ltd 振動ダンパ組立体
US4430064A (en) * 1981-12-18 1984-02-07 Borg-Warner Corporation Series damper rotary and force vector lag control system
JPS58187623A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Aisin Seiki Co Ltd クラツチデイスク
DE3227809A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer mit drehmomentenwandlern ausgeruestete kraftfahrzeugantriebe
JPS5941264A (ja) * 1982-08-09 1984-03-07 Toray Eng Co Ltd 帯状物の連続処理装置
US4643287A (en) * 1982-09-27 1987-02-17 Borg-Warner Corporation Multi-stage torsional damping device
DE3241274A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Opel Adam Ag Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB2145193B (en) * 1983-08-18 1986-09-24 Automotive Products Plc Friction clutch driven plates
US4530673A (en) * 1983-09-30 1985-07-23 Borg-Warner Corporation Series spring vibration dampers
US5374218A (en) * 1983-11-15 1994-12-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Assembly for compensation of fluctuations of torque
JPS60112727U (ja) 1984-01-05 1985-07-30 株式会社 大金製作所 ダンパ−デイスク
JPS60142338U (ja) * 1984-03-01 1985-09-20 トヨタ自動車株式会社 トルク変動吸収フライホイ−ル
US4611701A (en) * 1984-03-05 1986-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsion damping assembly for use in motor vehicles
JPS60152837U (ja) * 1984-03-22 1985-10-11 アイシン精機株式会社 回転トルク伝達装置
DE3419497A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer
JPS60191744U (ja) * 1984-05-29 1985-12-19 三菱自動車工業株式会社 フライホイ−ル
US5456634A (en) * 1984-06-12 1995-10-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsion damping apparatus for use with friction clutches in the power trains of motor vehicles
AU4318285A (en) * 1984-06-12 1985-12-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque-transmitting device
FR2565650B1 (fr) * 1984-06-12 1990-04-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour compenser des a-coups de rotation
JPS6123547U (ja) * 1984-07-19 1986-02-12 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
DE3430457A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Geteiltes schwungrad
DE3448587C2 (de) * 1984-11-23 1998-08-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
US4605114A (en) * 1985-01-18 1986-08-12 Mack Trucks, Inc. Vibration damping clutch and pinion assembly
DE3505677A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit abschaltbarer reibeinrichtung
DE3610735A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen vorgesehener daempfungseinrichtung und schlupfkupplung
DE3515928C2 (de) * 1985-05-03 1994-04-14 Fichtel & Sachs Ag Geteiltes Schwungrad für eine Brennkraftmaschine
DE3519912A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur verringerung von motorseitig erregten schwingungen eines antriebsstranges
DE3528175A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Freudenberg Carl Fa Schwungrad
DE3645392B4 (de) * 1985-09-07 2009-11-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehstoßmindernde Einrichtung
US5139124A (en) * 1985-09-07 1992-08-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for compensating for fluctuations of torque between the engine and the transmission of a motor vehicle
DE3721705C2 (de) * 1986-07-05 1998-01-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
JP2718413B2 (ja) * 1986-07-05 1998-02-25 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 振動緩衝装置
US5194044A (en) * 1986-07-05 1993-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damping apparatus
US5273372A (en) * 1986-07-05 1993-12-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping vibrations
DE3721708C2 (de) * 1986-07-05 1998-06-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE3721711C2 (de) * 1986-07-05 1997-09-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
US5242328A (en) * 1986-07-05 1993-09-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Two-moss flywheel torsional damper having a welded housing
DE3624496C2 (de) * 1986-07-19 1996-04-18 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit dichtem Aufbau
FR2603678B1 (fr) * 1986-09-06 1991-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de fabrication d'un dispositif d'amortissement d'oscillations angulaires
DE3802106A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
DE4345542C2 (de) * 1992-12-10 2003-02-06 Zf Sachs Ag Zweimassenschwungrad
DE19700851A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931423A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Aisin Seiki Drehmomentuebertragungsvorrichtung
DE3610127A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Drehelastische, schwingungsdaempfende kupplung

Cited By (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844953C2 (de) * 1987-04-02 1997-05-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3807937A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3909892C2 (de) * 1988-03-26 1998-04-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3909830A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3909892A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3909830C2 (de) * 1988-03-26 1998-08-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3937957A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Voith Gmbh J M Elastische kupplung
FR2640709A1 (fr) * 1988-12-15 1990-06-22 Voith Gmbh Embrayage elastique pour un volant a plusieurs masses d'une transmission d'automobile
US5088964A (en) * 1988-12-15 1992-02-18 J. M. Voith Gmbh Viscous damper assembly for a flywheel assembly including friction plates
DE4018321A1 (de) * 1989-05-22 1991-01-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4018321B4 (de) * 1989-05-22 2006-08-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
FR2647171A1 (fr) * 1989-05-22 1990-11-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour amortir des oscillations, notamment entre un moteur et une ligne de transmission associes
FR2653513A1 (fr) * 1989-10-19 1991-04-26 Fichtel & Sachs Ag Amortisseur d'oscillations de torsion.
DE4113287C5 (de) * 1990-04-25 2004-07-15 Valeo Doppel-Drehschwingungs-Dämfungsschwungrad für einen Verbrennungsmotor
US5307710A (en) * 1991-08-30 1994-05-03 Fichtel & Sachs Ag Two-mass flywheel
DE4244818B4 (de) * 1991-11-26 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung
DE4244995B4 (de) * 1991-11-26 2005-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
US5450934A (en) * 1991-11-26 1995-09-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch
DE4244817B4 (de) * 1991-11-26 2005-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE4244993B4 (de) * 1991-11-26 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung
DE4245035B4 (de) * 1991-11-26 2005-04-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE4322677B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE4345215B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
US6000515A (en) * 1992-07-11 1999-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Clutch assembly
DE4341372A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5435783A (en) * 1992-12-08 1995-07-25 Valeo Torsion damper, especially for a motor vehicle
DE4341372C2 (de) * 1992-12-08 2003-04-17 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2699246A1 (fr) * 1992-12-10 1994-06-17 Fichtel & Sachs Ag Volant d'inertie à deux masses.
DE4406826B4 (de) * 1993-03-05 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schraubenfeder
US5642875A (en) * 1993-03-05 1997-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Coil spring with flattened convolutions
DE4418026B4 (de) * 1993-05-26 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Reibungskupplung
DE4433467C2 (de) * 1993-09-28 2003-04-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
US5634851A (en) * 1993-09-28 1997-06-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping-torsional vibrations
FR2714438A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour véhicule automobile à encombrement axial réduit.
WO1995017614A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-29 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile a encombrement axial reduit
US5695403A (en) * 1993-12-23 1997-12-09 Valeo Torsion damper of reduced axial size, especially for a motor vehicle
FR2721985A1 (fr) * 1994-06-30 1996-01-05 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile
CN1050652C (zh) * 1994-06-30 2000-03-22 Valeo公司 用于插装在汽车发动机组中的减震飞轮
WO1996000860A1 (fr) * 1994-06-30 1996-01-11 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile
US5771755A (en) * 1994-06-30 1998-06-30 Valeo Damped flywheel adapted to be interposed in a motor vehicle propulsion unit
DE19603248B4 (de) * 1995-02-03 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE19624389A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-09 Valeo Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
DE19624389B4 (de) * 1995-06-27 2005-09-22 Valeo Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
FR2742510A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Valeo Volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
FR2749903A1 (fr) * 1996-06-14 1997-12-19 Valeo Volant amortisseur, notamment pour vehicules automobiles
EP0813001A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Valeo Dämpfendes Schwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19728422B4 (de) * 1996-07-05 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zum Kuppeln in einem Antriebsstrang
FR2752029A1 (fr) 1996-07-05 1998-02-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de torsion
FR2755199A1 (fr) * 1996-10-24 1998-04-30 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur de torsion comportant une fermeture pour des ouvertures de remplissage de la chambre a graisse
DE19725291A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
DE19725291B4 (de) * 1997-06-14 2005-10-27 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
WO1999049234A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Drehschwingungsdämpfer sowie schraubendruckfeder für einen drehschwingungsdämpfer
FR2776730A1 (fr) 1998-03-25 1999-10-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur de vibrations de torsion et ressort helicoidal de compression
DE19817910A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Rohs Voigt Patentverwertungsge Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19817910B4 (de) * 1998-04-22 2014-11-20 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
US6364775B1 (en) 1998-04-22 2002-04-02 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mgh Torsion vibration damper and process for its manufacture
FR2802266A1 (fr) 1999-12-08 2001-06-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule automobile et procede pour faire fonctionner un vehicule automobile
FR2802267A1 (fr) 1999-12-08 2001-06-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule automobile comportant une boite de vitesses
DE10059277B4 (de) * 1999-12-08 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE10059279B4 (de) * 1999-12-08 2013-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug mit Getriebe
FR2803007A1 (fr) 1999-12-23 2001-06-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule a moteur et procede pour son utilisation
DE10059276B4 (de) * 1999-12-23 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10119878B4 (de) * 2000-05-17 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingunsdämpfer
DE10165097B3 (de) * 2000-07-18 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE10165096B3 (de) * 2000-07-18 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe
DE10133695B4 (de) * 2000-07-18 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkuplungsgetriebe
FR2817603A1 (fr) 2000-07-18 2002-06-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesses
FR2813564A1 (fr) 2000-09-04 2002-03-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule automobile comportant une boite de vitesses
FR2814208A1 (fr) 2000-09-15 2002-03-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour actionner des embrayages et procede pour faire fonctionner un dispositif pour actionner des embrayages
DE10148088B4 (de) * 2000-10-13 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug
DE10148088C5 (de) 2000-10-13 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageeinheit
FR2815300A1 (fr) 2000-10-13 2002-04-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule a moteur comportant un mecanisme d'embrayage et une boite de vitesses automatique ou manuelle
US6997075B2 (en) 2000-10-20 2006-02-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Motor vehicle with a gearbox and method for operating a motor vehicle
FR2818204A1 (fr) 2000-12-18 2002-06-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amelioration de la securite d'utilisation d'un dispositif d' actionnement automatise d'un embrayage et/ou d'une boite de vitesses dans un vehicule automobile
FR2819454A1 (fr) 2001-01-12 2002-07-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede destine a faire fonctionner un vehicule automobile et dispositif de mise en oeuvre correspondant
DE10206561B4 (de) * 2001-02-23 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
WO2002066870A1 (de) 2001-02-23 2002-08-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe
FR2821409A1 (fr) 2001-02-23 2002-08-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesses
DE10224874C5 (de) 2001-06-12 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10224874B4 (de) * 2001-06-12 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2003019030A1 (de) 2001-08-24 2003-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen
US8831847B2 (en) 2001-08-24 2014-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regulated drivetrain for damping out vibrations
DE10206317B4 (de) * 2002-02-14 2017-09-14 Oskar Schwenk Gmbh & Co Schraubenfederanordnung
EP1647729A2 (de) 2004-10-15 2006-04-19 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
WO2006050687A1 (de) 2004-11-13 2006-05-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1698798A1 (de) 2005-03-04 2006-09-06 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005016897B4 (de) 2005-04-12 2019-01-31 Oskar Schwenk Gmbh & Co Kg Schraubenfederanordnung
WO2007140741A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geteiltes schwungrad
EP1923599A3 (de) * 2006-11-20 2010-08-11 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Zweimassenschwungrad
EP1923599A2 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Zweimassenschwungrad
DE102008011725A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008023361A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008054190A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Oskar Schwenk Gmbh & Co Kg Schraubenfederanordnung
DE102008054190B4 (de) * 2008-10-31 2021-02-04 Oskar Schwenk Gmbh & Co Kg Schraubenfederanordnung
DE102009042812A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsdämpfungseinrichtung
DE102009052978B4 (de) 2008-12-03 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009052978A1 (de) 2008-12-03 2010-06-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2942014A1 (fr) * 2009-02-12 2010-08-13 Valeo Embrayages Double volant amortisseur a limiteur de basculement
WO2010092244A1 (fr) * 2009-02-12 2010-08-19 Valeo Embrayages Double volant amortisseur a limiteur de basculement
DE102010019536A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad
DE102010029844A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung und Energierückgewinnung für Brennkraftmaschinen
WO2011154182A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur dämpfung und energierückgewinnung für brennkraftmaschinen
EP2527681B1 (de) 2011-05-25 2019-04-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drehmomentschwingungsabsorptionsvorrichtung
EP2527681B2 (de) 2011-05-25 2023-09-06 Aisin Corporation Drehmomentschwingungsabsorptionsvorrichtung
DE102013210830A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang
DE102015206940A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2021197537A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem drehmomentbegrenzer und trockenen reibbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2228552B (en) 1991-03-27
GB2227808B (en) 1991-03-27
JPH10196726A (ja) 1998-07-31
US5971857A (en) 1999-10-26
US20010019968A1 (en) 2001-09-06
US6699132B2 (en) 2004-03-02
IT8721177A0 (it) 1987-07-03
JPH0771527A (ja) 1995-03-17
JP3364144B2 (ja) 2003-01-08
JP2874111B2 (ja) 1999-03-24
JP2837351B2 (ja) 1998-12-16
US5980386A (en) 1999-11-09
US20010018367A1 (en) 2001-08-30
JPH0771528A (ja) 1995-03-17
US5863252A (en) 1999-01-26
GB9001421D0 (en) 1990-03-21
GB9001420D0 (en) 1990-03-21
DE3721712C2 (de) 2000-11-02
JP3011856B2 (ja) 2000-02-21
JP3279909B2 (ja) 2002-04-30
US6224488B1 (en) 2001-05-01
JP2718413B2 (ja) 1998-02-25
JPS6313919A (ja) 1988-01-21
JPH10196725A (ja) 1998-07-31
GB9021919D0 (en) 1990-11-21
US6196925B1 (en) 2001-03-06
US6179714B1 (en) 2001-01-30
US6454654B2 (en) 2002-09-24
US20030100376A1 (en) 2003-05-29
JP2795338B2 (ja) 1998-09-10
GB2227809B (en) 1991-03-27
GB2193789A (en) 1988-02-17
JPH07113441A (ja) 1995-05-02
JP3758624B2 (ja) 2006-03-22
GB8715819D0 (en) 1987-08-12
GB2228552A (en) 1990-08-29
JP2003120755A (ja) 2003-04-23
JPH10196728A (ja) 1998-07-31
US5487704A (en) 1996-01-30
GB2227808A (en) 1990-08-08
JP3406503B2 (ja) 2003-05-12
US6605004B2 (en) 2003-08-12
FR2700192B1 (fr) 1995-10-20
GB2227809A (en) 1990-08-08
IT1221950B (it) 1990-08-31
GB2234574A (en) 1991-02-06
US5860863A (en) 1999-01-19
FR2700191B1 (fr) 1995-10-20
US5873785A (en) 1999-02-23
JP3363365B2 (ja) 2003-01-08
FR2700192A1 (fr) 1994-07-08
JPH10196729A (ja) 1998-07-31
GB2234574B (en) 1991-07-03
JPH0771525A (ja) 1995-03-17
GB2193789B (en) 1991-03-27
FR2601104A1 (fr) 1988-01-08
JP3348000B2 (ja) 2002-11-20
DE3745063A1 (en) 1993-07-29
FR2601104B1 (fr) 1994-09-09
JPH10196727A (ja) 1998-07-31
GB9001419D0 (en) 1990-03-21
JP3112145B2 (ja) 2000-11-27
US5980387A (en) 1999-11-09
FR2700191A1 (fr) 1994-07-08
JP3347999B2 (ja) 2002-11-20
US6196923B1 (en) 2001-03-06
JPH0771526A (ja) 1995-03-17
JPH08233035A (ja) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721712C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3721711C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3721708C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE19522718B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4140822B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE4420934B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4311908B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19652730B4 (de) Triebscheibe
DE4117584B4 (de) Geteiltes Schwungrad
EP1904759B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE19840664A1 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE3841639A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3721709C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE3918167A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE10010953B4 (de) Schwingungsdämpfer
EP1621796B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4414584B4 (de) Drehschwingungsdämpfende Einrichtung
DE4420927B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3502229A1 (de) Indirekte lagerung fuer ein geteiltes schwungrad
EP1923599B1 (de) Zweimassenschwungrad
EP1904760B1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung, insbesondere zweimassenschwungrad
DE19949206A1 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE3721710A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3745090C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE19982216B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744966

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744966

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16F 15/16

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745063

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745063

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745085

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745085

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745087

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3745086

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745086

Ref country code: DE

Ref document number: 3745087

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745136

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745136

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745185

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3745186

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3745184

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745186

Ref country code: DE

Ref document number: 3745185

Ref country code: DE

Ref document number: 3745184

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3745136

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778