DE3806574A1 - Device for metabolic control - Google Patents

Device for metabolic control

Info

Publication number
DE3806574A1
DE3806574A1 DE19883806574 DE3806574A DE3806574A1 DE 3806574 A1 DE3806574 A1 DE 3806574A1 DE 19883806574 DE19883806574 DE 19883806574 DE 3806574 A DE3806574 A DE 3806574A DE 3806574 A1 DE3806574 A1 DE 3806574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
cannula
suction
suction cup
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883806574
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873708031 external-priority patent/DE3708031A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883806574 priority Critical patent/DE3806574A1/en
Priority to EP19880103775 priority patent/EP0301165A3/en
Publication of DE3806574A1 publication Critical patent/DE3806574A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure

Abstract

A device representing a further development of the features and functions described in Laid-Open Application WO 86/01728, as a supplementary application to DE P 3708031.8, in which reliable adhesion to the skin (even in the presence of interfering influences such as a large amount of body hair) is ensured, preferably with the use of a suction cup, in that a device for measuring the air pressure conditions prevailing in the region of the suction cup is employed for restoring the requisite reduced pressure by activating a vacuum pump when the pressure rises; where puncturing is intended, injuries to the skin are to be kept as small as possible, and this can be achieved by subsequently extending the incision by vibrations of a lancet, where an optical control device monitors the adequate filling of the reaction or measuring chamber. Many other functions are also improved: for example, optical monitoring of the skin in order to avoid puncturing of diseased skin parts, release of the skin to be drawn into the suction cup by control of the suction cup pressure by balancing springs, the puncturing styles, the cannula or style exchange, the tube-integrated metering device and the injection device, to mention just the most important functions.

Description

Aufgabetask

Die Erfindung erstreckt sich auf das Gebiet der Medizintechnik, spezieller der Diagnostik von Stoffwechselkrankheiten (besonders der Zuckerkrankheit), und soll bei Bedarf es ermög­ lichen, apparativ direkt beim oder nach dem Hautkontakt mit Mensch oder Tier auch verbunden mit Einspritzungen (beispielsweise von Insulin) Meßresultate zu erzielen und möglichst für die Dosierung der Einspritzmenge auszuwerten; die Meßergebnisse, aber auch eingespritzte Flüs­ sigkeitsmengen und wichtige Therapiebedingungen sollen möglichst registriert werden können. Soweit bisher geschildert, entspricht die Aufga­ benstellung - und in vielen Punkten auch die Lö­ sung den Ausführungen in PCT/DE 85/00313 (ver­ öffentlicht unter WO 86/01728 in Genf sowie den Anmeldungen in Indien (236/Ca1./86) und Japan (No 21 135/86), welche inzwischen ebenfalls ver­ öffentlicht wurden.The invention extends to the field medical technology, especially diagnostics of metabolic diseases (especially the Diabetes), and should make it possible if necessary lichen, apparatus directly at or after Skin contact with humans or animals also connected with injections (e.g. of insulin) To achieve measurement results and if possible for the Evaluate the dosage of the injection quantity; the Measurement results, but also injected rivers amounts and important therapy conditions should be able to be registered if possible. As far as described so far, the task corresponds appointment - and in many respects also the Lö solution in PCT / DE 85/00313 (ver published under WO 86/01728 in Geneva and the Registrations in India (236 / Ca1. / 86) and Japan (No 21 135/86), which meanwhile also ver have been made public.

Die hier vorgelegte Anmeldung setzt als Zusatzan­ meldunq DE P 37 080 31.8 vom 10.3.87 fort sowie auch deren Zusatzanmeldungen P 37 13 846.4 vom 22.4.87 und P 37 30 469.0 vom 8.9.87 und auch P 37 088 57.2 vom 17.3.87, welche letztere sich mit der Vorratshaltung von Flüssigkeiten im Injektor befaßt.The application submitted here is an add-on meldunq DE P 37 080 31.8 from 10.3.87 and also their additional applications P 37 13 846.4 dated 22.4.87 and P 37 30 469.0 from 8.9.87 and also P 37 088 57.2 dated 3/17/87, the latter deal with the storage of liquids in the Injector deals.

Zwar sollen die hier vorgestellten Verbesserungen auch für eine Einrichtung mit verletzungsfreier Stoffwechseluntersuchung mittels Laserlichtes doch wurde in der Annahme, daß eine solche ver­ letzungsfreie Messung erst in fernerer Zukunft realisierbar sein könnte, die Lösung mit einer weiterentwickelten "Sensorkanüle" unter Beibehal­ tung der Zielsetzung möglichst geringer Verlet­ zung, bevorzugt. Vorallem wurde an die bereits weitverbreitete Reflexphotometrie angeknüpft. Es galt auch eine Reihe anderer Geräteelemente wesentlich zu verbessern, um das Gerät bei mög­ lichst geringen Abmessungen (bis hin zur ta­ schengänigkeit) funktionssicherer zu machen.The improvements presented here are intended also for a facility with injury-free Metabolism examination using laser light  however, on the assumption that such a ver non-impact measurement only in the distant future could be feasible, the solution with a further developed "sensor cannula" while maintaining The goal is to minimize violations tongue, preferred. Above all, was already on the widely used reflex photometry. There were also a number of other device elements to improve significantly to the device at poss as small as possible (up to ta to make it more functional.

Lösung der gestellten AufgabeSolution of the task

Die gestellte Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß dem Mangel an Funktionssicherheit infolge der Anwendung nur eines begrenzten Vakuum (nach­ teilig beispielsweise besonders bei stärkerer Hautbehaarung), so abgeholfen wurde, daß eine Druckmeßvorrichtung vorgesehen wurde in Verbin­ dung mit einer zusätzlichen Vakuumquelle, welche im Bedarfsfalle betätigt wird oder werden kann. In einem Beispiel erfolgt dies über die an und für sich schon bekannte Lösung mehrerer Speicher­ räume für Unterdruck, welche jetzt aber bereits innerhalb einer Benutzung mit der Saugglocke ver­ bunden werden können. Da der Hautkontakt bei reinen Diagnostikgeräten verhältnismäßig kurz ist, wurde die Möglichkeit des Einsatzes einer Handpumpe vorgestellt, welche eine zuverlässige, kostenfreie und wirkungsvolle Kraftquelle nutzt. In diesem Falle wird der Patient durch ein Signal zur Pumpbewegung aufgefordert, während die An­ wendung über Kolbenantrieb mit Federkraft er­ folgt. Für eine Gasdruckbetätigte Pumpe wurde auf das Duplex-Kolben-Verfahren zurückgegriffen, nachdem sich Gasstrahlpumpen als zu unergiebig erwiesen hatten. Die Luftverdrängung aus einer gummielastischen Hautglocke durch Andruck gegen die Haut wurde beschrieben, aber auch der Ver­ zicht auf eine Vakuumquelle. Schon dünnere Kanü­ len können zur Blutgewinnung genutzt werden, wenn sie bis in die Muskulatur vorgeschoben werden. Die schon früher zu Kontrollzwecken ein­ gesetzte Lichtschranke, welche praktischerweise bei Verwendung der Reflexphotometrie für Meß­ zwecke, ebenfalls auf der Lichtreflexion auf­ gebaut werden kann, erstreckt sich jetzt auch auf die Kontrolle darüber, ob genügend Blut angesaugt wurde, so daß die Meßzone genügend bedeckt ist. Damit kann die Verletzung minimiert werden. Anstelle der Rotation einer Kanüle, deren Abdichtung im Vakuumraum einige Probleme aufgibt, welche in der gewünschten Kürze (nämlich bei nur in die Haut vordringender Schliffschräge) aber auch nur unter Aufwand gefertigt werden können (z.B.unter Kappung eines "Stieles" nach dem Anschliff) wurde auch wieder eine feinste Lanzette in Betracht gezogen, welche durch zu­ sätzliche Schnittbewegungen ("Vibration") die Hautverletzung solange steigern kann, wie für die Blutgewinnung (auf größeren Partien der Körper­ oberfläche unabhängig von deren wechselndem Ge­ fäßreichtum) notwendig ist. Der Einsatz optischer Hautüberwachung zum Ausschluß krankhafter Stellen von der Punktion versteht sich fast von selbst. Wo nicht einfach eine Klemmvorrichtung zur Haut­ faltenhebung eingesetzt wird, ergaben sich bisher Schwierigkeiten, weil der Patient durch festen Andruck einer Saugglocke die Haut der Umgebung am "hineinfließen" hindern konnte. Deshalb ist das Gerät jetzt so konstruiert, daß es mehr seitlich von der Saugglocke der Haut aufliegt, während die Saugglocke selbst mittels einer Art Balancierfeder zur Abdichtung genähert wird. Die verschiedenen Möglichkeiten, den wechselnden Höhenstand der Haut innerhalb der Saugglocke bei der Punktion auszugleichen, werden erörtert. So kann der Punktionsgriffel (oder die Kanüle) so tief in die Saugglocke hineinragen, daß die etwa stärker hochgezogene Hautfalten seitlich zum Saugglocken­ dach hin ausweichen kann. Das Saugglockendach, aber auch die Kanüle, können aber auch der Haut­ kuppe (meist optisch gesteuert) genähert werden. Für die Messung als günstig erweist sich eine vertikale Bohrung mit scheibenförmiger Indika­ torzone oder Meßzone in diesem Sackloch, wobei das Blut auch durch Bohrungen neben der Punk­ tionsspitze eingesaugt werden kann. Begünstigt wird dies, durch eine Art Tülle um die Punktions­ spitze, welche den aus der Verletzung austre­ tenden Blutstropfen aufnimmt. Der Reinigung der Meßzone nach der Einwirkungzeit wird Beachtung ge­ schenkt: neu ist das Mittel der Vibration (auch verbunden mit Absaugung oder "Abtupfen"). Aber auch die Melkbewegung und der Staueffekt verbunden mit Fingerpressung bei der Blutabnah­ me wird apprativ nachgeahmt, durch elastische in höhewechselnder Ringzone aufgeblähte Schlauch­ segmente oder durch gestaffelte ringförmige Unterdruckzonen. Schließlich wird eine Variante zum Kanülentransport über Keilschieber angegeben und die Abdeckelung von Kanülen (eventuell zugleich oben und unten), wobei die Deckel mit dem be­ nutzten Kanülenkörper (oder dessen Hülle oder dem Punktionsgriffel) verbunden bleiben, um eine gesonderte "Entsorgung" zu vermeiden. Das Nebeneinander von Diagnostikanal und Injek­ tionskanüle (auch als Ineinander) wird behan­ delt; zuletzt auch die schlauchintegrierte Dosie­ rung verbessert, indem die Arznei aus der Meßkammer mittels eines Gasdruckpolsters innerhalb dieser Meßkammer ausgetrieben wird; der die Kammer kreisende Ventilring (resp. die Ventilhülse) kann mit einer Brückenkammer die Ein-und Austrittsöffnungen zeitlich sicher hinterein­ ander verbinden, was die Funktionssicherheit erhöht. Die optische Kontrolle der Haut auf krankhafte Veränderungen hin soll jetzt von der Reflexphotometrie mit übernommen werden im Sinne der funktionellen Konzentration.The task was solved by that the lack of functional reliability as a result using only a limited vacuum (after partly, for example, especially with stronger ones Skin hair), was remedied so that a Pressure measuring device was provided in Verbin with an additional vacuum source, which is or can be actuated if necessary. In one example, this is done using the and already known solution of several memories spaces for negative pressure, which already exist ver in one use with the suction cup can be bound. Because the skin contact at pure diagnostic devices are relatively short is the possibility of using one Hand pump, which is a reliable, uses free and effective power source. In this case, the patient is signaled asked to pump while the on application via piston drive with spring force follows. For a gas pressure operated pump use the duplex piston method, after gas jet pumps prove to be too inefficient  had proven. The air displacement from one elastic skin bell by pressing against the skin was described, but also the ver no vacuum source. Thinner canoe len can be used to obtain blood, when pushed all the way into the muscles will. The earlier one for control purposes set light barrier, which is practical when using reflex photometry for measurement purposes, also based on the light reflection can also be built now extends on checking that there is enough blood was sucked in so that the measuring zone was sufficient is covered. This can minimize the injury will. Instead of rotating a cannula whose Sealing in the vacuum space gives up some problems which in the desired brevity (namely at bevel only penetrating into the skin) but can also only be produced with effort can (e.g. by capping a "stem" after the grinding) was again the finest Lancet being considered, which by additional cutting movements ("vibration") Can increase skin injury as long as for that Blood collection (on larger areas of the body surface regardless of its changing ge barrel wealth) is necessary. The use of optical Skin monitoring to exclude pathological areas the puncture almost goes without saying. Where not just a clamp to the skin wrinkle lifting has been used so far Difficulties because the patient through fixed Pressing a suction cup on the skin around could prevent "flow into". That is why Device now constructed so that it is more sideways from the suction cup to the skin while the suction cup itself using a kind of balancing spring  is approached for sealing. The different Possibilities of changing the altitude Skin inside the suction cup when punctured to compensate are discussed. So he can Puncture stylus (or the cannula) so deep in protrude the suction bell that the roughly stronger raised skin folds to the side for suction bells can dodge roof. The suction cup roof, but also the cannula, but also the skin can be approached (usually optically controlled). One proves to be favorable for the measurement vertical drilling with disc-shaped indica goal zone or measuring zone in this blind hole, whereby the blood also through holes next to the punk tion tip can be sucked in. Favored this is done through a kind of spout around the puncture tip which emerges from the injury drops in blood. The cleaning of the Attention is paid to the measuring zone after the exposure time gives: new is the means of vibration (also combined with suction or "dabbing"). But also the milking movement and the traffic jam effect combined with finger pressure when drawing blood me is appratively imitated by elastic Inflated hose in a changing ring zone segments or by staggered annular Vacuum zones. Finally, a variant specified for cannula transport via wedge slide and the covering of cannulas (possibly at the same time above and below), the cover with the be used cannula body (or its shell or the puncture pen) remain connected to to avoid separate "disposal". The juxtaposition of diagnostic channel and injection tion cannula (also as one inside the other) is treated delt; finally the hose-integrated Dosie tion improved by taking the medicine out of the measuring chamber  by means of a gas pressure cushion inside this Measuring chamber is expelled; the the chamber circling valve ring (resp. the valve sleeve) can with a bridge chamber the in and Exit openings safely behind in time connect others what the functional safety elevated. The visual control of the skin pathological changes are now said to be of Reflex photometry can be adopted in the sense the functional concentration.

Fig. 35 gibt in A die Draufsicht auf eine Einrich­ tung zur Saugdiagnostik bei einer Gehäusegestaltung ähnlich wie in den Fig. 9 und 10 wieder. Die we­ sentlichste Verbesserung liegt in der Möglichkeit, bei Unabhängigkeit von einer Druckgasquelle, bei Bedarf eine Art Dauersog zur Verfügung zu haben. In der linken unteren Ecke im Aufbruch ist unter der Deckel-Wippe (559) das Dach des Gehäusekastens ein Stück weit zu erkennen; in der Tiefe folgen Batterie (54) und Steuereinheit (560) mit der Steckbuchse (561) für eine Verbindung mit einer Meßvorrichtung in ge­ trenntem Gehäuse. Unterhalb dieser Steckbuchse hat man sich weitere, z.B. für die Stromzufuhr zur Bat­ terie vorzustellen. Im Zentrum ist drehbar über der Deckelwippe der Klappbügel (170) in flach ange­ legtem Zustand erkennbar. Fig. 35 shows in A the top view of a device for suction diagnostics in a housing design similar to that in Figs. 9 and 10 again. The most important improvement lies in the possibility of having a kind of permanent suction available, independent of a compressed gas source. In the lower left corner in the opening, the roof of the housing box can be seen to some extent under the cover rocker ( 559 ); in depth follow battery ( 54 ) and control unit ( 560 ) with the socket ( 561 ) for connection to a measuring device in a separate housing. Below this socket you have to imagine more, for example for the power supply to the battery. In the center, the folding bracket ( 170 ) can be seen rotatably above the cover rocker in a flat position.

Die Ansicht B bringt einen Querschnitt der Einrichtung hauptsächlich längs der Schnittlinie D-E der An­ sicht C. Vier Stangen (564), welche fest an der Unter­ seite der Deckel-Wippe befestigt sind, erstrecken sich in das Gehäuseinnere. Die beiden hinteren sind bei Stellung des Kolbens der Zylinderpumpe (562) in linker Position dargestellt. Die Kontaktfeder berührt den rechten Kontaktring (563) auf dem zum Pumpenzylin­ dem gedichteten Pumpenstößel. Letzterer steht mit dem Schiebergestänge (582) in Verbindung, dessen La­ gerbuchsen (583) an der Gehäusevorderwand befestigt sind. Das linke der beiden Transporträder (63) für den Transport der Punktionsgriffel (oder Kanülenkör­ per (1)) liegt reifenartig um die Batterie (54). Der Kraftantrieb erfolgt über die Transportscheibe (44) und wird wie links oben neben dem Schaltgetriebe in Fig. 37 erläutert, vom Elektromotor (51) angetrie­ ben. Die Transportscheibe bringt jeweils einen Punktionsgriffel mit der zentralen Öffnung im Saug­ glockendach in Deckung. Der untere Gehäuseaufbruch - längs der Schnittlinie F-G im Längsschnitt C dar­ gestellt - läßt in gespanntem Zustand die Druckfeder (567) erkennen, deren Schubstange (575) sich gegen die Profilnase der Schalthülse (581) anlehnt. Der Ra­ sterbolzen (574) dieser Schalthülse liegt innerhalb einer Ausfräsung in der Gehäusewand. Die Drehung der Schalthülse erfolgt über das Zahnrad (572), welches vom Zahnrad (571) mit Kraftschluß zum Schaltgetriebe betätigt wird. Die Verbindungslaschen (565) zwi­ schen der Kolbenstange und dem Schiebergestänge, welche unterhalb der Schnittebene liegen, sind gestrichelt dargestellt.The view B brings a cross section of the device mainly along the section line DE to the view C. Four rods ( 564 ), which are firmly attached to the underside of the rocker cover, extend into the interior of the housing. The two rear ones are shown in the left position when the piston of the cylinder pump ( 562 ) is in position. The contact spring touches the right contact ring ( 563 ) on the pump plunger sealed to the pump cylinder. The latter is connected to the slide linkage ( 582 ), the La gerbuchsen ( 583 ) are attached to the front wall of the housing. The left of the two transport wheels ( 63 ) for transporting the puncture stylus (or cannula body by ( 1 )) lies like a tire around the battery ( 54 ). The power is driven by the transport disc ( 44 ) and is as described above left next to the manual transmission in Fig. 37, ben by the electric motor ( 51 ) ben. The transport disc covers a puncture pen with the central opening in the suction cup roof. The lower housing opening - along the section line FG in the longitudinal section C is shown - shows in tensioned state the compression spring ( 567 ), the push rod ( 575 ) leans against the profile lug of the switching sleeve ( 581 ). The Ra sterbolzen ( 574 ) of this switching sleeve lies within a cutout in the housing wall. The switching sleeve is rotated via the gear ( 572 ), which is actuated by the gear ( 571 ) with frictional engagement with the gearbox. The connecting tabs ( 565 ) between the piston rod and the slide linkage, which lie below the cutting plane, are shown in dashed lines.

Der Längsschnitt C zeigt im linken Aufbruch - längs der Schnittlinie H-J des Querschnittes B - die An­ lage der Stange (564) am Teller des Schiebege­ stänges (584). Der mittlere Aufbruch - entsprechend der Schnittlinie K-L des Querschnittes B - zeigt die Saugglocke (14) mit den Durchlaßschlitzen (579) für die Griffelkörper (1), welche von dort über die Führungsschiene (59) weitertransportiert werden. Mit der Saugglocke ist die Trägerplatte (577) für die Transportscheibe (44) festverbunden. Die Höhenver­ schiebung des Punktionsgiffels erfolgt über einen vom Schaltgetriebe her betätigten Bowdenzug mit dem Bowdenzuglager (578). In Stellung gehalten wird die Saugglocke durch schräg angeordnete Druck- oder Ba­ lancier-Federn (580). Die bereits erwähnte Führungs­ schiene ist im rechten vorderen Längsschnitt dar­ gestellt (C). Die Funktionsbeschreibung der Einrich­ tung erfolgt nach der des Schaltgetriebes (Fig. 37). Fig. 36 zeigt eine Einrichtung ähnlich derjenigen der Fig. 35, welche jedoch auch zur Injektion geeig­ net ist. Die Vakuumerzeugung erfolgt mittels einer Kolben-Zylinder-Pumpe, die mittels Druckgases ange­ trieben wird. Im Querschnitt A - längs der Schnitt­ linie D-E des Frontalschnittes C dargestellt - die Druckgaspatronen (26), von denen die oberste ge­ zeigt wird, liegen innerhalb von getrennten Gehäuse­ zylindern, welche durch Schraubverschlüsse (584) rechts abgedichtet sind, deren Öffnungsdorne (28) die Weicheisenkappen der Druckgaspatronen eröffnet haben. Über die Sitzventile (584) vereinigen sich Druckgasrohre, welche dann über ein vom Schaltge­ triebe betätigtes Sitzventil (586) (nach Rückschlag­ ventilen) und den Druckmesser das Druckgas über das gesteuerte Verteilerventil (588) den Zuführungslei­ tungen (585, 589) zuführen. Jede von diesen endet an je einem Pumpen-Doppelzylinders (590). Die inneren Verteilungsleitungen in Nähe der Zylindertrennwand führen ebenfalls über das Verteilerventil (586) und die Unterdruckmeßvorrichtung (591) im Nebenschluß über einen Schlauch zur Saugglocke (Teilquerschnitt B - in Höhe D-E des Frontalschnittes C). Vorn im Querschnitt A - in Höhe F-G des Frontalschnittes C - kann man den zweigeteilten Zylinder für die vier elastischen Flüssigkeitsbehälter (701), je zwei für verschiedene Arzneien, erkennen, welche durch die Schraubdeckel (728) gedichtet verschlossen sind. Die Flüssigkeitsbehälter befinden sich innerhalb von Kappen (595), deren Wandungen aus gleichbreiten Zin­ ken (198) bestehen, welche jeweils bis in die Zwi­ schenräume zwischen den Zinken der nächstliegenden Kappe reichen (linksstehend im Querschnitt darge­ stellt). Die Verbindungsschläuche (594) zu den Dosier­ vorrichtungen, der durch die Dichtung im Schraub­ deckel (728) hindurch mit dem Einstecktrichter (596) verbunden ist. Die Darstellung von Batterie, Steuer­ vorrichtung, Motor und Schaltgetriebe (in der Mitte vor und hinter der Saugglocke) wurde unterlassen; letztere finden sich in Fig. 37 verdeutlicht.The longitudinal section C shows in the left opening - along the section line HJ of cross section B - the position of the rod ( 564 ) on the plate of the push rod ( 584 ). The middle opening - corresponding to the section line KL of the cross section B - shows the suction cup ( 14 ) with the passage slots ( 579 ) for the stylus body ( 1 ), which are transported from there via the guide rail ( 59 ). The carrier plate ( 577 ) for the transport disc ( 44 ) is firmly connected to the suction cup. The height shift of the puncture stylus takes place via a Bowden cable operated by the gearbox with the Bowden cable bearing ( 578 ). The suction cup is held in position by diagonally arranged pressure or balancing springs ( 580 ). The guide rail already mentioned is shown in the right front longitudinal section (C) . The functional description of the device follows that of the gearbox ( Fig. 37). Fig. 36 shows a device similar to that of Fig. 35, but which is also suitable for injection net. The vacuum is generated by means of a piston-cylinder pump, which is driven by means of compressed gas. In cross section A - along the section line DE of the frontal section C - the compressed gas cartridges ( 26 ), of which the top one is shown, lie within separate housing cylinders which are sealed by screw closures ( 584 ) on the right, the opening pins ( 28 ) have opened the soft iron caps of the compressed gas cartridges. About the seat valves ( 584 ) unite pressure gas pipes, which then via a gear operated by the gear valve ( 586 ) (after check valves) and the pressure gauge the compressed gas via the controlled distribution valve ( 588 ) to the feed lines ( 585 , 589 ) feed. Each of these ends with a double pump cylinder ( 590 ). The inner distribution lines in the vicinity of the cylinder partition also lead via the distributor valve ( 586 ) and the vacuum measuring device ( 591 ) in a bypass connection to the suction bell (partial cross section B - at height DE of the frontal section C ). At the front in cross section A - at the height FG of the frontal section C - you can see the two-part cylinder for the four elastic liquid containers ( 701 ), two each for different medicines, which are sealed by the screw cap ( 728 ). The liquid containers are located inside caps ( 595 ), the walls of which consist of equally wide tines ( 198 ), each of which extends into the interstices between the tines of the closest cap (shown on the left in cross section). The connecting hoses ( 594 ) to the dosing devices, which is connected through the seal in the screw cover ( 728 ) with the insertion funnel ( 596 ). The representation of the battery, control device, engine and manual transmission (in the middle in front of and behind the suction bell) was omitted; the latter can be found in Fig. 37.

Der Frontalschnitt C zeigt die Lage der bereits beschriebenen Gehäusezylinder, die Abstützung der Saugglocke (14) durch die auf dem Umkreis entspre­ chend verteilten Balancier-Federn (580), eine der Dosiervorrichtungen (599) mit Verbindungsschlauch (594) zum entsprechenden Flüssigkeitsbehälter und die Schlauchverbindung (600) zwischen Saugglocke und Pumpen-Doppelzylinder. Die zentrale rinnenförmige Ausmuldung der Gehäuseunterfläche um die Saugglocke herum wird gezeigt sowie die Lichtschranke (7-8). Der Kanülenwechsel erfolgt über den Antrieb des Transportrades (650), während die Transportscheibe (s 44) durch einen Kurvenboge (405) der Transport­ schiene ersetzt ist. Die reflexphotometrische Anord­ nung wurde als anderswo behandelt (z.B. zu Fig. 59) ebenfalls weggelassen.The frontal section C shows the position of the housing cylinders already described, the support of the suction bell ( 14 ) by the balancing springs ( 580 ) distributed over the circumference, one of the metering devices ( 599 ) with a connecting hose ( 594 ) to the corresponding liquid container and the hose connection ( 600 ) between the suction bell and the pump double cylinder. The central groove-shaped trough of the lower housing surface around the suction bell is shown as well as the light barrier ( 7-8 ). The cannula is changed via the drive of the transport wheel ( 650 ), while the transport disc ( s 44 ) is replaced by a curved curve ( 405 ) on the transport rail. The reflex photometric arrangement has also been treated as elsewhere (for example in relation to FIG. 59) and has also been omitted.

Fig. 37 bringt rechts im Querschnitt etwa im Maß­ stab 2:1 den Elektromotor (51) und das Schaltge­ triebe (571), wobei die Einzelheiten des Elektromo­ tors weggelassen wurde. Aus ihm führt um die Zen­ tralachse (601) die Antriebshülse (602), welches das Ritzel (603) antreibt. Dieses wiederum treibt das Zahnrad (604) mit dem Ritzel (605), welches das Zahn­ rad (606) antreibt und mit ihm das Antriebsrohr (607). Auf letzterem sitzt das Sperrzahnrad (608) fest, von dem die Sperrklinke (609) am Zahnrad (610) nur Rechtsdrehungen abgreift und über das Zahnrad (611) an die Zentralachse (601) weitergibt. Dessen Ritzel (612), welches mit dem Schaltritzel (613) in Eingriff steht; treibt über das Ritzel (614) die Arbeit­ swelle (615). Die Verschiebung des Schaltritzels (613) erfolgte gegen die einem Spalt- oder Bensingring auf der Arbeitswelle aufliegende Blattfeder (617) durch die seitliche Keilprofilnase (616) am Zahnrad (618), welches vom Zahnrad (619) - beide auf ihren Achsen freidrehend - angetrieben wird. Zahnrad (619) holt sich nur linksgerichtete Drehungen von dem Sperrzahnrad (620) über die Sperrklinke (621) am Zahnrad (619), welches - sektorverschoben zum Keil auf Zahnrad (618) - ebenfalls eine Keilprofilnase (621) aufweist, welche die benachbarten Schalt­ ritzel verschieben kann. Auf diese Weise ist die Betätigung von vier Arbeitswellen nacheinander bei Änderung der Antriebsrichtung des Elektromo­ tors demonstriert. Die Anordnung weiterer Antriebs­ achsen zur Betätigung weiterer Schaltfunktionen er­ scheint beliebig; vier weitere Schaltritzel analog zu (613) können auf Schiebeachsen parallel und unter sowie oberhalb der Ritzel (612, 622) von die­ sen betätigt vorgestellt werden. Linksseitig vom Schaltgetriebe ist oben die Überset­ zung der Arbeitswellendrehung in eine Sektorbewe­ gung der Transportscheibe (44) für die Kanülen wiedergegeben. Während jeder Linksbewegung des Rades (623) greift dessen Schaltnocke (624) in eine Schrägnut der Trommel (625) ein, deren Sektorbewe­ gung sich der Transportscheibe mitteilt. Links unten wird eine Schubbewegung demonstriert, wie sie zur Senkung des Schiebestiftes für die Kanüle stufenweise erforderlich ist. Die um ihre zentrale Achse gedrehte Profilscheibe (626) treibt eine Exzenterstange (627) an und diese wieder das buchsengeführte Stoßgestänge (628). Das Ausmaß der einzelnen Sektorenbewegungen wird durch einen zum Drehzentrum hin federnden Bolzen (629) reguliert, welcher bei Ausweichbewegung in Einsenkungen der Profilscheibe einen Schaltkontakt betätigt, um den Elektromotor abzuschalten. Ein Zuviel an Dre­ hung kann durch leichte Rückdrehung der Profil­ scheibe unter Bolzeneinwirkung ausgeglichen werden. Fig. 37 brings to the right in cross section approximately in scale 2: 1, the electric motor ( 51 ) and the Schaltge gear ( 571 ), the details of the electromotive gate being omitted. From it leads around the central axis ( 601 ), the drive sleeve ( 602 ), which drives the pinion ( 603 ). This in turn drives the gear ( 604 ) with the pinion ( 605 ), which drives the gear ( 606 ) and with it the drive tube ( 607 ). The ratchet gear ( 608 ), from which the ratchet ( 609 ) on the gear ( 610 ) only picks to the right and is passed on to the central axis ( 601 ) via the gear ( 611 ). Whose pinion ( 612 ), which is in engagement with the shift pinion ( 613 ); drives the work swelle ( 615 ) via the pinion ( 614 ). The shifting pinion ( 613 ) was moved against the leaf spring ( 617 ) resting on a split ring or Bensingring on the working shaft by the side spline nose ( 616 ) on the gear ( 618 ), which is driven by the gear ( 619 ) - both freely rotating on their axes becomes. Gear ( 619 ) gets only left-hand rotations from the ratchet gear ( 620 ) via the pawl ( 621 ) on the gear ( 619 ), which - shifted sector-wise to the wedge on gear ( 618 ) - also has a spline nose ( 621 ), which adjoins the adjacent shift can shift pinion. In this way, the actuation of four working shafts in succession when changing the drive direction of the electric motor is demonstrated. The arrangement of other drive axes for actuating other switching functions, he seems arbitrary; four further shifting pinions analogous to ( 613 ) can be presented on sliding axes parallel and below and above the pinions ( 612 , 622 ) actuated by these. The translation of the working shaft rotation into a sector movement of the transport disk ( 44 ) for the cannulas is shown on the left-hand side of the manual transmission. During each left movement of the wheel ( 623 ) its switching cam ( 624 ) engages in an oblique groove of the drum ( 625 ), the sector movement of which communicates with the transport disk. At the bottom left, a thrust movement is demonstrated, which is required in stages to lower the push pin for the cannula. The profile disc ( 626 ) rotated about its central axis drives an eccentric rod ( 627 ) and this again the bush-guided push rod ( 628 ). The extent of the individual sector movements is regulated by a bolt ( 629 ) springing towards the center of rotation, which actuates a switching contact in the depressions of the profiled disc in order to switch off the electric motor. Too much rotation can be compensated for by slightly turning the profile disc back under the action of bolts.

Zur Inbetriebnahme einer Einrichtung nach Fig. 35 wird nach Abnahme eines Gerätedeckels die Batterie eingeschoben und die durch ihre Haltefäden ela­ stisch federnde Kette der Punktionsgriffel über Transporträder (54) und Transportscheibe (44) eingelegt und das Gehäuse wieder verschlossen. Die Deckelwippe (559) wird mit der Handfläche nach rechts gedrückt, wobei die Enden der rechten Stangen (564) eine über Einwirkung auf die senkrechten Leisten an den Laschen (565, 566) eine Linksverschiebung des Pumpen­ kolbens über das Schiebegestänge (582) bewirken sowie eine Linksverschiebung der Schalthülse (581). Letz­ tere wurde nach Steuerimpuls bei Betätigung eines (nicht dargestellten) Elektro-Kontaktes an der Deckel­ wippe durch das Schaltgetriebe leicht gedreht, so daß ihre Profilnase hinter der Schubstange (575) zur Anlage kam und so die Druckfeder (567) gespannt wur­ de. Eine weitere Drehung der Schalthülse ließ den Rasterbolzen (574) in die Ausfräsung der Gehäusewan­ dung eintreten, so daß die Entspannung der Druckfeder verhindert wird. Wird die Saugglocke gegen die Haut gedrückt, so wird diese gegen die Balancier-Federn (580) angehoben und die Startkontakte (576) werden bei senkrechter Aufwärtsbewegung der Saugglocke gleichzeitig betätigt und über das Schaltgetriebe die Schalthülse (581) soweit gedreht, daß der Raster­ bolzen die Bewegung der Druckfeder (567) freigibt, welche sich über Schubstange (575) und Profilnase der Schalthülse auch dem Ende der Stange (564) mit­ teilt und über die Verbindung der Lasche (566) mit dem Schiebergestänge (582) dem Pumpenkolben. Dessen Rechtsbewegung bewirkt die Erzeugung eines Luftunter­ druckes links, welches sich nach Öffnen eines (nicht dargestellten) Rückschlagventiles über die Schlauchverbindung (600) der Saugglocke (14) mitteilt und die Hautansaugung bewirkt. Eine (nicht dargestellte) Lichtschranke innerhalb der Saugglocke überprüft die Haut auf Eignung zur Punktion und kontrolliert den Höhenstand der Haut­ kuppe. Sobald der Unterdruck in der Saugglocke nach­ läßt - auch mittels eines Unterdruckprüfers (Fig. 36B, (591)) kontrolliert - warnt ein Summer im Zusammenhang mit der Steuereinheit (560) und über die Betätigung der Deckelwippe kann der Unterdruck ergänzt werden. Zwei Kanäle an den Enden des Pumpenzylinders sind nicht nur über Rückschlagventile mit der Saug­ glocke, sondern auch mit der Außenluft verbunden. Letztere Ventile werden geöffnet, um die Luft vor dem Kolben herauszulassen, während der Sog hinter dem Kol­ ben sich jeweils dem Saugglockenraum mitteilt. Der Me­ chanismus für den Punktionsgriffelwechsel wurde schon vor der Auslösung der Druckfeder (567) betätigt und der Punktionsgriffel soweit mit Hilfe des Schiebestiftes (24) (24) abgesenkt und das Saugglockendach abgedichtet. Es erfolgt nun die Hautpunktion und Messung nach den zu den betreffenden Beispielen zu diesem Mechanis­ mus aufgezeigten Gesichtspunkten. Die Wiederbelüftung der Saugglocke kann durch Anhebung des Punktions­ griffels erfolgen, der die zentrale Öffnung im Saug­ glockendach frei gibt. Es ist zweckmäßig, die Mitbewe­ gung der Deckelwippe unter Einfluß der Druckfeder (567) auszuschalten, indem ein Mechanismus vorgesehen wird, welcher über das Schaltgetriebe beispielsweise gegen eine Rückfederung nach Spannung dieser Druck­ feder eine Verschiebung der Deckelwippe längs ihrer Drehachse (568) dergestalt bewirkt, daß die Stangen (564) aus ihrer Angriffsfläche mit dem Schieberge­ stänge (562) in vorgesehene Schlitze verdrängt werden. Nach Gebrauch kann über Drehung des hochgezogenen Klappbügels (570) die Verriegelung der Teleskophülsen (568) untereinander gelöst werden; dieselben werden gegen die zentrale Druckfeder unter Annäherung der Deckelwippe an das Gehäuse zusammengeschoben und in diesem Zustand durch Gegendrehung am Klapp­ bügel wieder verriegelt.To start up a device according to FIG. 35, the battery is inserted after removal of a device cover and the chain of the puncture stylus spring-loaded via its holding threads is inserted via transport wheels ( 54 ) and transport disc ( 44 ) and the housing is closed again. The lid rocker ( 559 ) is pressed to the right with the palm of the hand, the ends of the right rods ( 564 ) causing the pump piston to move to the left via the sliding linkage ( 582 ) by acting on the vertical strips on the tabs ( 565 , 566 ) a left shift of the switching sleeve ( 581 ). The latter was after control pulse when actuating an (not shown) electrical contact on the cover rocker slightly rotated by the manual transmission, so that their profile nose behind the push rod ( 575 ) came to rest and so the compression spring ( 567 ) was tensioned. A further rotation of the switching sleeve allowed the locking pin ( 574 ) to enter the cutout of the housing wall, so that the pressure spring is prevented from relaxing. If the suction cup is pressed against the skin, it is raised against the balancing springs ( 580 ) and the start contacts ( 576 ) are actuated at the same time as the suction cup is moving vertically upwards, and the switching sleeve ( 581 ) is rotated via the gearbox until the grid bolt the movement of the compression spring ( 567 ) is released, which also shares the end of the rod ( 564 ) via the push rod ( 575 ) and the lug of the switching sleeve and the pump piston via the connection of the tab ( 566 ) to the slide linkage ( 582 ). Its rightward movement causes the generation of an air underpressure on the left, which communicates with the suction bell ( 14 ) after opening a (not shown) check valve via the hose connection ( 600 ) and causes skin suction. A light barrier (not shown) inside the suction cup checks the skin for suitability for puncture and checks the height of the skin. As soon as the vacuum in the suction bell subsides - also checked using a vacuum tester ( Fig. 36B, ( 591 )) - a buzzer warns in connection with the control unit ( 560 ) and the vacuum can be supplemented by pressing the rocker switch. Two channels at the ends of the pump cylinder are not only connected to the suction bell via check valves, but also to the outside air. The latter valves are opened to let the air out in front of the piston, while the suction behind the piston is communicated to the suction cup chamber. The mechanism for the puncture stylus change was actuated before the pressure spring ( 567 ) was triggered and the puncture stylus was lowered as far as possible with the help of the push pin ( 24 ) ( 24 ) and the suction cup roof was sealed. There is now the skin puncture and measurement according to the points of view for the relevant examples of this mechanism. The suction cup can be re-ventilated by lifting the puncture pen, which opens the central opening in the suction cup roof. It is expedient to switch off the movement of the cover rocker under the influence of the compression spring ( 567 ) by providing a mechanism which causes the cover rocker to be displaced along its axis of rotation ( 568 ) via the manual transmission, for example against springback after tensioning this pressure, that the rods ( 564 ) are pushed out of their contact surface with the push rod ( 562 ) in the provided slots. After use, the locking of the telescopic sleeves ( 568 ) can be released by rotating the raised folding bracket ( 570 ); the same are pushed together against the central compression spring while approaching the cover rocker to the housing and locked in this state by counter-rotation on the folding bracket.

Die Betriebsvorbereitungen für die Einrichtung nach Fig. 36 sind ähnliche wie diejenigen zu Fig. 35; das Kanülenmagazin und die Transportvorrichtung hat man sich entsprechend vorzustellen, zusätzlichen Platzbe­ darf bedingen der Insulinvorrat und die Druckgaspatro­ nen und zusätzliche Ventile. Auch hier ist das eigentliche Glukosemeßgerät in getrenntem Gehäuse untergebracht und steht über Lichtleitkabel und und elektrischem Kabel mit Steckerverbindung mit dem Injektorgehäuse in Verbindung. Bei nur diagno­ schen Gebrauch oder wenn die Meßergebnisse erst nach der Injektion verwertet werden sollen, kann der Kontakt zwischen den beiden Gehäusen (vgl. Fig. 54) auch nach der Punktion innerhalb der Bluteinwirkungs­ zeit auf die Indikatorschicht hergestellt werden (z.B über Steckkontakt übereinanderliegend). Die be­ kannte Technik der Reflexphotometrie wird hier nicht abgehandelt. Die reflexphotometrischen Anord­ nungen wurden ebenfalls weggelassen und können beispielsweise der der Fig. 59 entnommen werden. Die Dosiervorrichtungen - beispielsweise nach Fig. 23 oder 48 - werden mit der Saugglocke (14) oder dieser aufgesteckt zusammen mit den Verbindungs­ schläuchen von Zeit zu Zeit ausgetauscht. Der fortlaufende Ersatz der Flüssigkeitsbehälter (701) bewirkt eine ständige Reinigung der Schläuche und Dosiervorrichtungen (siehe auch Fig. 65; Fig. 66). Die Anzeige nahender Vorratserschöpfung - auch für Punk­ tionsgriffel und Druckgas erforderlich - kann rechnerisch über den Verbrauch und auch durch manig­ faltige Kontrollvorrichtungen, insbesondere Berüh­ rungskontakte für die Druckwirkung auf Schläuche oder bewegte Teile in Flüssigkeit und Gas und über Lichtschranken oder Lichtreflexion erfolgen. Da die Gas-und Flüssigkeitsvorräte doppelt angelegt sind, kann nach Warnung durch die Steuervorrichtung die Vorratsergänzung rechtzeitig erfolgen. Nach Erschöp­ fung eines Druckgasvorrates wird über das Schalt­ getriebe (Fig. 37) das Sitzventil (586) des angeschlos­ senen Druckgasbehälters geöffnet; Rückschlagventile (584) verhindern den Druckgasabstrom rückwärts beim Wechseln der Druckgaspatrone. Die Arznei wird mittels Gasdruckes aus den Flüssigkeitsbehältern befördert, welcher aus der Druckgasleitung zur Pumpe über das Druckreduzierventil (630) vor den Rückschlagven­ tilen der zwei Einzelzylinder für die Kappen (595) abgeleitet wird. Ein rutscharmer Überzug (beispiels­ weise aus Gummi) (C, 636) beidseits längs der Ausmul­ dung der Gehäuseunterseite ist zweckmäßig. Wird diese Unterseite mit der Muldenachse parallel zur Achse der Wölbung der Körperoberfläche der Haut ange­ drückt und werden die Startkontakte (576) am Saug­ glockenrand gleichzeitig betätigt, so wird zunächst über die Steuereinheit das Schaltgetriebe zur Be­ tätigung des Kanülentransportes (Fig. 37 links oben) aktiviert und dann eine neue Kanüle durch den Schiebestift in die Dichtung im Zentrum der Saug­ glocke eingeführt und dann durch Öffnung des Sitz­ ventiles (586) die Zylinderpumpe (590) betätigt. Je nach Rückmeldung des Kontaktes eines Kolbens mit der Kontaktdruckfeder über die Signalleitungen (585, 589) wird dabei das Verteilerventil (588) durch Rotation so eingestellt, daß die Druckgaszufuhr über den Druckprüfer (587) über die linke oder rechte äußere Kanalverbindung, nämlich hinter den Kolben welcher die Kontaktfeder berührt, erfolgt. Die Sogkanäle aus der Zylinderpumpe in Nähe der Trennwand (636) mit der Dichtung um die Zwischenkolbenstange werden so ab­ wechselnd mit der Außenluft oder mit der Saugglocke durch das Verteilerventil verbunden, daß der je­ weils nicht gasbeaufschlagte Kolben saugend die Luft aus der Saugglocke über den Verbindungschlauch (C, 594) aufnimmt. Hierzu sind zwei Kanäle nahe der Scheidewand der Pumpenzylinder über Rückschlagven­ tile (407, 408) mit der Außenluft verbunden, die luft­ ableitenden Kanäle über ein Rückschlagventil (409) mit der Sauglocke. Die in die Saugglocke sich erhe­ bende Haut kann leicht gegen den Druck der Balance- Federn (580) an der glatten Oberfläche des Saugglockenrandes (40) vorbeigezogen werden und nimmt den nach oben hin beweglich innerhalb der Saugglocke ge­ lagerten Dichtungsring (633) innen leicht nach oben mit (bzw.wird bei harter Beschaffenheit desselben ringförmig von diesem eingeschnitten). Die Licht­ schranke (7-8) überprüft die Eignung der Hautkuppe für die Punktion. Bei Bestätigung durch die Steuer­ einheit wird die Kanüle zur Punktion abgesenkt und die Stoffwechselmessung nach einer der gesondert beschriebenen Funktionen und besonderen Anordnungen vollzogen. Nach Vergleich der Meßwerte mit dem Do­ sierprogramm werden gegebenfalls nacheinander die Dosiervorrichtungen (199) für schnell und langsam wirkendes Insulin taktweise betätigt und die Saug­ glocke dann wiederbelüftet. Die Sichtbarmachung des Meßwertes (oder die akustische oder palpierbare Zah­ lenwiedergabe) kann am Meßgerätgehäuse erfolgen. Die Registrierung der Meßwerte, der verabreichten Mengen und anderer wichtiger Benutzungsparameter erfolgt, wenn schon das Meßgerät mit dem Injektor zur Punktion verbunden werden kann, zweckmäßiger­ weise in einem dritten Gehäusezusammenhang mit dem elektrischen Ladegerät. Die Absaugung der Saugglocke wird häufig nicht über eine besondere Schlauch­ verbindung (600), sondern über die Kanüle oder den Punktionsgriffel erfolgen. Das Prinzip der Arznei­ bevorratung wird zu den Figuren (65 bis 68 ausführ­ licher beschrieben, die Einzelheiten im Kanülenbe­ reich können den verschiedenen Zeichnungen (z.B. Fig. 59) entnommen werden.The operational preparations for the device according to FIG. 36 are similar to those for FIG. 35; the cannula magazine and the transport device have to be imagined accordingly, additional space may be required due to the insulin supply and the compressed gas cartridges and additional valves. Here, too, the actual glucose meter is housed in a separate housing and is connected to the injector housing by means of light guide cables and electrical cables with a plug connection. In the case of diagnostic use only or if the measurement results are only to be used after the injection, the contact between the two housings (see Fig. 54) can also be established after the puncture within the blood exposure time on the indicator layer (e.g. one above the other via plug contact) . The known technique of reflex photometry is not dealt with here. The reflex photometric arrangements have also been omitted and can be found, for example, in FIG. 59. The dosing devices - for example according to Fig. 23 or 48 - are plugged in with the suction bell ( 14 ) or this together with the connecting hoses from time to time. The continuous replacement of the liquid container ( 701 ) results in a constant cleaning of the hoses and dosing devices (see also Fig. 65; Fig. 66). Approaching supply depletion - also required for puncture stylus and pressurized gas - can be carried out mathematically via consumption and also through manifold control devices, in particular touch contacts for the pressure effect on hoses or moving parts in liquid and gas and via light barriers or light reflection. Since the gas and liquid supplies are duplicated, the supply can be replenished in good time after a warning from the control device. After exhausting a compressed gas supply, the seat valve ( 586 ) of the connected compressed gas tank is opened via the gearbox ( Fig. 37); Check valves ( 584 ) prevent the compressed gas outflow backwards when changing the compressed gas cartridge. The medicine is transported by means of gas pressure from the liquid containers, which is derived from the compressed gas line to the pump via the pressure reducing valve ( 630 ) before the return valves of the two individual cylinders for the caps ( 595 ). A non-slip cover (for example made of rubber) ( C , 636 ) on both sides along the recess on the underside of the housing is advisable. If this underside is pressed with the trough axis parallel to the axis of the curvature of the body surface of the skin and if the start contacts ( 576 ) on the suction cup rim are actuated simultaneously, the manual transmission for actuating the cannula transport is first operated via the control unit ( Fig. 37 top left) activated and then inserted a new cannula through the push pin into the seal in the center of the suction bell and then actuated the cylinder pump ( 590 ) by opening the seat valve ( 586 ). Depending on the feedback of the contact of a piston with the contact pressure spring via the signal lines ( 585 , 589 ), the distributor valve ( 588 ) is adjusted by rotation so that the compressed gas supply via the pressure tester ( 587 ) via the left or right outer channel connection, namely behind the Piston which touches the contact spring takes place. The suction channels from the cylinder pump in the vicinity of the partition ( 636 ) with the seal around the intermediate piston rod are alternately connected to the outside air or to the suction cup through the distributor valve so that the piston, which is not pressurized by gas, sucks the air from the suction cup through the connecting hose ( C , 594 ). For this purpose, two channels near the partition of the pump cylinder are connected to the outside air via non-return valves ( 407 , 408 ), and the air-discharging channels are connected to the suction lock via a non-return valve ( 409 ). The skin rising into the suction cup can be easily pulled past the pressure of the balance springs ( 580 ) on the smooth surface of the edge of the suction cup ( 40 ) and slightly wears the sealing ring ( 633 ), which can be moved upwards inside the suction cup, on the inside at the top (or, if it is hard, it is cut into a ring). The light barrier ( 7-8 ) checks the suitability of the top of the skin for the puncture. When confirmed by the control unit, the cannula for the puncture is lowered and the metabolism measurement is carried out according to one of the functions and special arrangements described separately. After comparing the measured values with the dosing program, the metering devices ( 199 ) for fast and slow-acting insulin are actuated in cycles and the suction bell is then ventilated again. The measurement value can be made visible (or the acoustic or palpable number reproduction) can be made on the measuring device housing. The registration of the measured values, the quantities administered and other important usage parameters takes place, if the measuring device can already be connected to the injector for puncture, expediently in a third housing connection with the electric charger. The suction cup will often not be extracted via a special hose connection ( 600 ), but via the cannula or the puncture pen. The principle of drug storage is described in more detail in the figures ( 65 to 68 , the details in the cannula area can be found in the various drawings (for example Fig. 59).

Fig. 39 zeigt im Längsschnitt im Maßstab 2:1 ei­ ne Saugglockel (14) mit innerer Dichtungstülle (638) für eine Anlage der hochgezogenen Haut mit höher ge­ zogenem ringförmig diese Tülle umgebendem Reserve­ raum, in welchen eine besonders elastische Haut ausweichen kann. Der Transporthebel (639) befindet sich innerhalb einer Membranzone im Saugglockendach gedichtet, welche unter Sogeinfluß gesenkt wird. Ist nach Überprüfung der Hautkuppe durch die Licht­ schranke (7-8) die Kanüle abgesenkt, so greift an der Riffelung des unteren Randes der gesenkten Kanüle der Transporthebel an und bewirkt die Kanülendrehung über eine vom Schaltgetriebe her gesteuerte Pleuel­ stangenbewegung. Die Abbildung zeigt den Zustand vor der Punktion. Fig. 39 shows in longitudinal section on a scale of 2: 1 egg ne suction cup ( 14 ) with an inner sealing spout ( 638 ) for a system of raised skin with a higher ge ring-shaped surrounding this spout reserve space, in which a particularly elastic skin can evade. The transport lever ( 639 ) is sealed within a membrane zone in the suction cup roof, which is lowered under the influence of suction. If, after checking the top of the skin through the light barrier ( 7-8 ), the cannula is lowered, the transport lever engages the corrugation of the lower edge of the lowered cannula and causes the cannula to rotate via a connecting rod movement controlled by the gearbox. The picture shows the condition before the puncture.

Fig. 40 zeigt im Längsschnitt im Maßstab 2:1 eine Saugglocke mit einer Art aufblasbarem Randring, (340) links in schlaffem Zustand desselben im Sta­ dium beginnender Hautanhebung, rechts mit aufgebläh­ tem Randring bei bereits angehobener Haut. Fig. 41 zeigt im Längsschnitt im Maßstab 4:1 einen Punktignsgriffel für die Blutabnahme mit einem Loch (41) in der Kanülenspitze; dieses folgt bei Ro­ tation des Schaftes der Schneide und bleibt den verletzten Gefäßen zugewandt, was die Blutaufnahme in den Schaft unter Sogwirkung von der Kapillare (3) her an der Meßzone (5) vorbei begünstigt. Im dargestell­ ten Beispiel ist die Kapillare so im Schaftende verkittet, daß von der Kanülenschneide her kein Gewebe eingesaugt werden kann, welches den Blut­ strom behindern könnte. Fig. 40 shows in longitudinal section on a scale of 2: 1 a suction cup with a kind of inflatable edge ring, ( 340 ) on the left in the limp state of the same in the stage of skin elevation, on the right with inflated edge ring with already raised skin. Fig. 41 shows in longitudinal section on a scale of 4: 1 a pen for drawing blood with a hole ( 41 ) in the tip of the cannula; this follows when the shaft of the cutting edge rotates and remains facing the injured vessels, which favors blood absorption into the shaft by suction from the capillary ( 3 ) past the measuring zone ( 5 ). In the illustrative example, the capillary is cemented in the end of the shaft in such a way that no tissue can be sucked in from the cannula cutting edge, which could hinder the flow of blood.

Fig. 42 zeigt im Längsschnitt etwa in natürlicher Größe eine Saugglocke (14) mit gummielastischem Kanülenkörper (644), in welchen ein durchsichtiger Kanülenträger (235) mit dessen Außengewinde einge­ schraubt ist, wobei die Gewindegänge nach oben und unten verschlossen sind. Der Kanülenschaft en­ det oben in diesem Gewinderaum, während unten der Querkanal (643) einmal mit der Saugquelle und später mit der Dosierpumpe verbunden wird. Mittels eines vom Schaltgetriebe bewegten Transportrades (645) mit Achsdichtung zum Saugglockendach, das inner­ halb der Saugglocke eine Art Schneckenprofil aufweist, kann der Kanülenträger zugleich mit einem Trägerstab für eine Lichtquelle (7) der Hautkuppe entgegen gesenkt werden. Der Lichtem­ pfänger (B) links ist in ein fächerartig verbreitere Lichtleiste aufgeteilt. Der Anschluß zum Reflex­ photometer (18) ist linksseitig eingezeichnet. Fig. 43 zeigt in nahezu natürlicher Größe im Längs­ schnitt eine Saugglocke (14) mit zur ihr kolbenartig gedichtetem Dach (648), welches in der links darge­ stellten Version von einer Zugfeder (648) von der Haut bis zu deren Anhebung durch Sogwirkung in Ab­ stand gehalten wird. Die Rechte Hälfte gibt eine Version wieder, bei welcher unter Steuerung die im Dach festmontierten Lichtschranke (7-8) vom Schalt­ getriebe mittels der Transportschraube (665) der Haut entgegen gesenkt werden kann. Fig. 42 shows in longitudinal section approximately in natural size a suction cup ( 14 ) with rubber-elastic cannula body ( 644 ), in which a transparent cannula holder ( 235 ) with its external thread is screwed in, the threads being closed at the top and bottom. The cannula shaft ends at the top of this thread space, while at the bottom the cross channel ( 643 ) is connected once to the suction source and later to the metering pump. By means of a transport wheel ( 645 ) moved by the gearbox with axle seal to the suction cup roof, which has a kind of screw profile within the suction cup, the cannula holder can also be lowered against the top of the skin with a support rod for a light source ( 7 ). The light receiver ( B ) on the left is divided into a fan-shaped wider light bar. The connection to the reflex photometer ( 18 ) is shown on the left. Fig. 43 shows in almost natural size in longitudinal section a suction cup ( 14 ) with its piston-like sealed roof ( 648 ), which in the version shown on the left Darge of a tension spring ( 648 ) from the skin to its raising by suction in Ab is held. The right half shows a version in which, under control, the light barrier ( 7-8 ) fixed in the roof can be lowered against the skin by the gearbox using the transport screw ( 665 ).

In Fig. 44 wird etwa im Maßstab 4:1 im Längs­ schnitt eine Sensorkanüle dargestellt, dessen Aufnahmebecher (669) im Kontakt mit dem Schiebestift (24) sich befindet und in der Dichtung der zentralen Öffnung der Saugglocke feststeht, während der untere der die Trägerhülse (266) zu diesem Aufnahmebecher drehbeweglich angeordnet ist, wobei diese Drehung innerhalb der Saugglocke über das Transportrad (650) vom Schaltgetriebe her bewirkt wird. Vom Becher (268) aus ragt ein Schläuchchen mit der Meß­ schicht (5) durch eine senkrechte Bohrung in der Trägerhülse (266) durch das oberhalb des Kanülenspit­ zenbereiches befindliche Loch (41) im Kanülenschaft bis zur Kanülenöffnung hin. Der Kanülenschaft selbst endet in Richtung Dosierpumpe in der Ringfur­ che für Arzneiflüssigkeit (6). Nach Ansaugung des des Blutes über den (nicht dargestellten) Druck­ ausgleichkanal (12) wird die Trägerhülse (266) gegen im Becher (268) feststehenden Schaft gedreht, wobei das Schläuchchen aus diesem herausgezogen wird; schließlich wird auch das Loch (641) am Oval­ schlitz des Kanülenkörpers vorbei verschlossen und die Injektion kann erfolgen.In Fig. 44 a sensor cannula is shown in approximately 4: 1 in longitudinal section, the receiving cup ( 669 ) is in contact with the push pin ( 24 ) and is fixed in the seal of the central opening of the suction cup, while the lower one of the carrier sleeve ( 266 ) is arranged to be rotatable relative to this receiving cup, this rotation being effected within the suction bell via the transport wheel ( 650 ) from the manual transmission. From the cup ( 268 ), a tube with the measuring layer ( 5 ) protrudes through a vertical bore in the support sleeve ( 266 ) through the hole ( 41 ) in the cannula shaft above the cannula tip area to the cannula opening. The cannula shaft itself ends in the direction of the metering pump in the ring hole for medicinal liquid ( 6 ). After the blood has been sucked in via the (not shown) pressure equalization channel ( 12 ), the carrier sleeve ( 266 ) is rotated against the shaft fixed in the cup ( 268 ), the tube being pulled out of the latter; finally the hole ( 641 ) is closed past the oval slot of the cannula body and the injection can take place.

Im Querschnitt darunter erkennt man die Licht­ schranke (7-8) und den gegen die Meßzone (5) gerich­ teten Sender-Empfänger (48), welcher auch die Funk­ tion der Lichtschranke übernehmen kann. Fig. 45 zeigt etwa im Maßstab 2:1 im Längsschnitt eine andere Variante der Sensorkanüle, die wiederum aus Aufnahmebecher (268) und Trägerhülse (266) besteht. Nach Abhebelung des Deckels (252) um die Kanülen­ spitze und Herstellung der Verbindung zwischen röh­ rigem Schiebestift (24) mit anschließendem Ventil vor einem Vakuumstauraum mit dem Einfüllstutzen (251), wird über Sogeinwirkung nach Ventileröffnung Blut in den Raum zwischen Schaft (2) und Binnenka­ nüle (653) angesaugt. Dann wird der Becher (268) gesenkt und mit ihr die Binnenkanüle, welche in den Raum unter der Haut eindringt, in welchen jetzt über die Binnenkanüle injiziert werden kann (Phase II, rechts).In the cross section below you can see the light barrier ( 7-8 ) and the transceiver ( 48 ) directed towards the measuring zone ( 5 ), which can also take over the function of the light barrier. Fig. 45 shows at a scale of 2: 1 in longitudinal section another variant of the sensor needle, which in turn from receiving cup (268) and the carrier sleeve (266) is made. After prying off the cover ( 252 ) around the cannulae and establishing the connection between the tube push pin ( 24 ) with a valve in front of a vacuum storage space with the filler neck ( 251 ), blood is drawn into the space between the shaft ( 2 ) and Inner cannula ( 653 ) sucked in. Then the cup ( 268 ) is lowered and with it the inner cannula, which penetrates into the space under the skin, into which it is now possible to inject via the inner cannula (phase II, right).

Fig. 46 zeigt im Längsschnitt etwa im Maßstab 2:1 eine weitere zweiteilige Sensorkanüle. Die Träger­ hülse (249) sitzt in diesem Falle unten, weist ein Innengewinde auf und läßt sich vom in der Dichtung feststehenden oberen Aufnahmebecher (268) durch die Drehung des Transportrades (650) innerhalb der Saugglocke gegen die Haut herabdrehen; dabei wird die an der Trägerhülse gedichtet befestigte Kanüle mitgenommen. Die Höhe des Blutspiegels (über die Kanüle) auf der Meßzone (5) und der Meßwert wer­ den durch in den Aufnahmebecher eingelassene Licht­ fasern kontrolliert. 1, a further two-piece sensor cannula: Fig. 46 shows in longitudinal section approximately in the scale of 2. The carrier sleeve ( 249 ) sits in this case at the bottom, has an internal thread and can be rotated from the upper receiving cup ( 268 ) fixed in the seal by rotating the transport wheel ( 650 ) within the suction cup against the skin; the cannula sealed to the carrier sleeve is taken along. The level of the blood level (via the cannula) on the measuring zone ( 5 ) and the measured value who controls the light fibers let into the receiving cup.

Fig. 47 zeigt etwa im Maßstab 2:1 im Längsschnitt eine Art Kanüle mit Schraubenwindungen an der Ober­ fläche, welche über die Drehung des Transportrades (650) bis in die Muskulatur absenken läßt. Ist die Kanüle dabei an eine Vakuumquelle angeschlossen, so kann mittels der Lichtschranke (7-8) bei Durch­ sichtigkeit des spitzenabgewandten Schaftteiles der Anstieg der Blutsäule festgestellt und die Rotationsrichtung des Transportrades umgekehrt werden. Die Meßzone kann streifenförmig in den Schaft eingebracht sein. Die Vorrichtung kann auch ohne Anhebung der Haut innerhalb einer Saugglocke angewandt werden, ja ohne Hautfalte. Fig. 47 shows approximately on a scale of 2: 1 in longitudinal section a type of cannula with screw turns on the upper surface, which can be lowered into the muscles via the rotation of the transport wheel ( 650 ). If the cannula is connected to a vacuum source, the rise in the blood column can be determined by means of the light barrier ( 7-8 ) if the shaft part facing away from the tip is visible and the direction of rotation of the transport wheel can be reversed. The measuring zone can be introduced into the shaft in the form of strips. The device can also be used without lifting the skin inside a suction cup, even without a skin fold.

Fig. 48 zeigt im Längsschnitt eine Dosiervorrich­ tung im Kontakt mit einer Sensorkanüle (86). Innerhalb des Pflockes (54) als Ende eines Verbin­ dungsschlauches (599) aus einem Arzneibehälter führt der Zuflußkanal (655) an einer Stelle an die Ober­ fläche des Pflockes, in deren Nähe der Querkanal (656) in die kugelförmige Meßkammer (657) führt. Inner­ halb dieser Meßkammer befindet sich ein Druckgas­ ballon, welcher mit einem größeren Reserveballon (659) in Hohlraumverbindung steht, dessen Außenfläche mit seiner Pflockwandung fest verklebt ist. Aus der Dosierkammer setzt sich der Querkanal auf die Gegen­ seite der Pflockoberfläche fort, von welcher aus der Abflußkanal (659) zur Ringnut der Sensorkanüle führt. Die über das Schaltgetriebe drehbare Schalthülse (660) zeigt sektorverschoben auf der Innenseite zwei Überbrückungsnischen (661). Während je einer Umdrehung der Schalthülse wird diesmal die unter Druck stehende Arzneiflüssigkeit in die Dosierkammer gepreßt und verdrängt dabei unter Gaskompression den Druckgasbal­ lon bis zur Größe der in seinem Inneren befindlichen Gitterkugel (662); in der Folgephase gibt die andere Überbrückungskammer den Abfluß über die Kanüle frei, welcher unter Wiederentfaltung des Druckgasballons von diesem bewirkt wird. Die Ventilfunktionen werden in dieser Konstruktion besser aufeinander abgestimmt als bei derjenigen der Fig. 23. Fig. 48 shows in longitudinal section a Dosiervorrich device in contact with a sensor cannula ( 86 ). Within the peg ( 54 ) as the end of a connec tion hose ( 599 ) from a medication container, the inflow channel ( 655 ) leads at one point to the upper surface of the peg, in the vicinity of which the transverse channel ( 656 ) leads into the spherical measuring chamber ( 657 ). Inside this measuring chamber is a compressed gas balloon, which is connected to a larger reserve balloon ( 659 ) in a cavity connection, the outer surface of which is firmly glued to its peg wall. From the dosing chamber, the cross channel continues on the opposite side of the peg surface, from which the drain channel ( 659 ) leads to the annular groove of the sensor cannula. The shift sleeve ( 660 ), which can be rotated via the manual transmission, shows two bridging niches ( 661 ) on the inside, shifted from sector to sector. During each revolution of the switching sleeve, the pressurized medicinal liquid is pressed into the dosing chamber and, under gas compression, displaces the compressed gas ball up to the size of the lattice ball ( 662 ) inside it. in the subsequent phase, the other bridging chamber releases the outflow via the cannula, which is caused by the compressed gas balloon to unfold again. The valve functions are better coordinated with one another in this construction than in that of FIG. 23.

Die als Beispiel gewählte Sensorkanüle weist einen in die Ringfurche führenden Schaft (2) auf, hinter dessen Spitzenanschrägung eine Auffräsung besteht, in welchen der Schlauch (3) mit Ultrafiltrationsei­ genschaften in seinem unteren Ende mit der Schaft­ innenfläche verklebt ist. Der Schlauch setzt sich durch die Reaktionskammer (11) mit Reagentien hin­ durch in den Druckausgleichskanal (12) fort, der unterhalb des Dichtringes der Saugglockenöffnung in eine Ringfurche führt; letztere steht also in Verbindung mit dem Saugglockenraum.The sensor cannula chosen as an example has a shaft ( 2 ) leading into the annular groove, behind the tip bevel of which there is a milling in which the tube ( 3 ) with ultrafiltration properties is glued in its lower end to the inner surface of the shaft. The hose continues through the reaction chamber ( 11 ) with reagents into the pressure equalization channel ( 12 ), which leads below the sealing ring of the suction cup opening into an annular groove; the latter is therefore connected to the suction cup space.

Nach der Punktion steigt Blut in dem Schlauch auf­ wärts, dessen farblose Flüssigkeit durch die Schlauch­ wandung hindurch mit der Flüssigkeit der Reaktions­ kammer (11) sich vermischt. Die Meßwerte können auf die dem Verfahren entsprechende Weise gewonnen werden (z.B. auch mittels UV.-Photometer außerhalb des Ge­ rätes oder innerhalb des Gerätes durch tangentiale Reflexphotometrie an einer streifenförmigen Meßzone). Auch Reagentien eines aktiven oder passiven elektri­ schen Sensors können kanülenfern untergebracht und mit Blut beschichtet werden.After the puncture, blood rises upwards in the tube, the colorless liquid of which passes through the tube wall and mixes with the liquid in the reaction chamber ( 11 ). The measured values can be obtained in the manner corresponding to the method (for example also by means of a UV photometer outside the device or inside the device by means of tangential reflex photometry on a strip-shaped measuring zone). Reagents from an active or passive electrical sensor can also be stored away from the cannula and coated with blood.

Fig. 49 zeigt im Längsschnitt etwa im Maßstab 2:1 eine Saugglocke (14) mit einer Sensorkanüle (86), wel­ che mit breiter tiefer Dichtungstülle (638) zur Auf­ nahme der Haut in einer Art zweiten Saugglocke und eine den Kanülenschaft umgebende Mulde (663) ausge­ stattet ist, welche in die Längsbohrung einer Reaktionskammer (11) mündet. Fig. 49 shows in longitudinal section approximately on a scale of 2: 1, a suction cup ( 14 ) with a sensor cannula ( 86 ), which che with a broad, deep sealing sleeve ( 638 ) for receiving the skin in a kind of second suction cup and a trough surrounding the cannula shaft ( 663 ) is equipped, which opens into the longitudinal bore of a reaction chamber ( 11 ).

Auf dem Boden desselben befindet sich die fleckför­ mige Meßzone (5). Der Druckausgleichskanal führt über die Auffangkammer (664) weiter zum Sogschlauch (600). On the bottom of the same is the spot-shaped measuring zone ( 5 ). The pressure equalization channel leads via the collecting chamber ( 664 ) to the suction hose ( 600 ).

Auf diese Weise kann das nach der Kanülenrotation neben dem Schaft austretende Blut über der Meßzone aufgeschichtet werden, ein Vorgang welcher nach Erreichen der Lichtschranke (7-8) unterbrochen wird. Durch Zurückziehen des Kanülenschaftes nach der Punk­ tion kann die Blutaustrittsöffnung vergrößert werden. Es sind weitere Sogkanäle eingezeichnet, welche eine abwechselnde Sogverstärkung in den verschiedenen ringförmigen Hautkuppenbereichen zulassen. Solche Ringzonen sind: der Raum zwischen Saugglockenrand (40) und Dichtring (633), der Raum zwischen Dichtring (633) und Dichtungstülle (638), der Raum zwischen Dichtungs­ tülle und Mulde (663) und der Muldenraum selbst sind da zu nennen. Ähnlich wie der aufblasbare Randring (340) in Fig. 40 kann die Blutverschiebung zur Punktionsstelle hin durch Änderungen der Druckein­ wirkung auf die Hautkuppe - was zu einer Art Peri­ staltik oder Melkbewegung führt - gefördert werden. Fig. 50 zeigt in schematischem Längsschnitt etwa im Maßstab 4:1 den unteren Teil eines Kanülen­ schaftes (2) durch dessen Loch (641) eine Kapillare zur Blutnahme quer in die Gefäße führende Haut­ schicht vorgeschoben werden kann. Auch ein Draht­ vorschub (565) mag zur Verletzung von Gefäßen nützlich sein; außerdem kann eine solche Vorrichtung dazu die­ nen, die Haut in angehobenem Zustand festzuhalten oder sogar hochzuziehen, selbst wenn in der Umgebung der Haut kein Unterdruck mehr vorherrscht.In this way, the blood emerging next to the shaft after the cannula rotation can be piled up over the measuring zone, a process which is interrupted after reaching the light barrier ( 7-8 ). By withdrawing the cannula shaft after the puncture, the blood outlet opening can be enlarged. Further suction channels are shown, which allow an alternating suction intensification in the different ring-shaped skin tip areas. Such ring zones are: the space between the suction cup rim ( 40 ) and the sealing ring ( 633 ), the space between the sealing ring ( 633 ) and the sealing grommet ( 638 ), the space between the sealing grommet and trough ( 663 ) and the trough space itself. Similar to the inflatable rim ring ( 340 ) in FIG. 40, the blood shift to the puncture site can be promoted by changes in the pressure effect on the top of the skin - which leads to a kind of peristaltic or milking movement. Fig. 50 shows a schematic longitudinal section approximately on a scale of 4: 1, the lower part of a cannula shaft ( 2 ) through the hole ( 641 ) a capillary for taking blood transversely into the vessels leading skin layer can be advanced. A wire feed ( 565 ) may also be useful for vascular injury; in addition, such a device can serve to hold the skin raised or even pull it up, even when there is no longer a negative pressure in the vicinity of the skin.

In die oben offene Bohrung, welche in der Meß­ zone (5) endet, ist der Rohrstutzen (566), welcher mit der stärksten Sogquelle verbunden ist, dichtend eingeführt; an jenem ist eine Art Wattebausch (567) befestigt, welcher nach der Bluteinwirkung auf die Meßzone dieser zur Reinigung genähert und dann nach oben herausgezogen werden kann. Es wird dann in be­ sagte Bohrung ein Dichtkolben (568) mit Lichtleit­ fasern eingeführt und nach technischem Bedürfnis für die Photometerauswertung der Meßzone genähert (siehe auch Fig. 53) .In the open top hole, which ends in the measuring zone ( 5 ), the pipe socket ( 566 ), which is connected to the strongest suction source, is sealingly inserted; a kind of cotton ball ( 567 ) is attached to the latter, which, after the blood has acted on the measuring zone, can be approached for cleaning and then pulled out upwards. A sealing piston ( 568 ) with optical fibers is then introduced into said bore and, according to technical requirements, is approximated for the photometer evaluation of the measuring zone (see also FIG. 53).

Fig. 50 zeigt in einem teilweisen Längsschnitt im Maßstab 4:1 einen Kanülenschaft (2), dessen Spitzen­ bereich das Loch (541) aufweist, durch welches - nach Einführung der Spitze in die Haut - ein Draht quer zur Haut herausgeschoben wurde, welcher mit und ohne Kanülendrehung Kapillarzerreißungen verursacht und sowohl der Blutentnahme als auch dem Festhalten der Haut dienen kann. Fig. 50 shows in a partial longitudinal section on a 4: 1 scale a cannula shaft ( 2 ), the tip area of which has the hole ( 541 ) through which - after insertion of the tip into the skin - a wire was pushed out transversely to the skin, which with and without twisting the cannula causes capillary tears and can serve both for drawing blood and for holding on to the skin.

Fig. 51 zeigt im Längsschnitt im Maßstab 2:1 einen Kanülenschaft (2), von welchem sich als Reak­ tionskammer (11) eine zweite durchsichtige Kanüle abzweigt (die Einbettung in einen Körper (1) ist wegelassen). In den Schaft (2) wurde von oben ein hochelastisches Schläuchchen (569) eingeführt, welches mit der Dosiervorrichtung in Verbindung steht. Links im Stadium I liegt das Schläuchchen noch oberhalb halb der Kanalgabelung; es kommt zum Einströmen von Blut in die mit der Vakuumquelle verbundene Reaktions­ kammer (11). Rechts zeigt das Stadium II, wie sich - übrigens nachdem der Schaft (2) tiefer unter die Haut geschoben wurde - das Schläuchchen (569) unter dem Flüssigkeitsdruck gestreckt hat, so daß die Kanal­ gabelung verschlossen ist, und durch das geplatzte Ende des Schläuchchens die Injektion erfolgt. Fig. 51 shows in longitudinal section on a scale of 2: 1 a cannula shaft ( 2 ), from which a second transparent cannula branches off as the reaction chamber ( 11 ) (the embedding in a body ( 1 ) is omitted). A highly elastic tube ( 569 ), which is connected to the metering device, was inserted into the shaft ( 2 ) from above. On the left in stage I, the tube is still above half the duct crotch; blood flows into the reaction chamber ( 11 ) connected to the vacuum source. On the right, stage II shows how - after the shaft ( 2 ) has been pushed deeper under the skin - the tube ( 569 ) has stretched under the liquid pressure so that the duct crotch is closed, and through the burst end of the tube the Injection takes place.

Die Fig. 52 zeigt oben im Längschnitt, unten im Querschnitt etwa im Maßstab 2:1 eine Sensor­ kanüle mit Ähnlichkeiten zu derjenigen von Fig. 1. Eine Art Schwammkissen (570) nimmt das nach Senkung des Kanülenschaftes (2) durch Rotation der Schneid­ kante (259) gewonnene Blut auf und streift dieses an einem Faden (571) hochgezogen, an die Meßzone (5) ab, welche innerhalb einer Verengung liegt, welche das Schwammkissen ausdrückt. Der Faltenbalg (572) muß dabei durch Zug von oben überreckt werden, um den am Deckel oben befestigten Faden (571) hochzuziehen; der Faltenbalg (572) kann auch zur Erzeugung von Luft­ strömungen innerhalb des Körpers (1) eingesetzt werden. In Bruchstücken gezeigte benachbarte Kanülenkörper zeigen durch ihre innerhalb von Längsnuten (573) ver­ schieblichen dort schwalbenschwanzähnlich verbrei­ terte Haltearme (574) zur Kettenbildung längs deren die einzelnen Glieder abgesenkt werden können. Im Querschnitt unten wird deutlich, daß mittels des eventuell noch vorhandenen Zugseiles (575) ein Watte­ bausch (567) aus einer Mulde an der Unterfläche des Körpers (1) herausgezogen und an der Meßzone (1) wi­ schend vorbeigezogen werden kann. Fig. 52 shows above in longitudinal section, below in cross section approximately on a scale of 2: 1, a sensor cannula with similarities to that of Fig. 1. A type of sponge pad ( 570 ) takes after lowering the cannula shaft ( 2 ) by rotating the cutting edge ( 259 ) obtained blood and wipes it up on a thread ( 571 ), from the measuring zone ( 5 ), which lies within a constriction which expresses the sponge pad. The bellows ( 572 ) must be overstretched by pulling from above to pull up the thread ( 571 ) attached to the cover; The bellows ( 572 ) can also be used to generate air currents within the body ( 1 ). Neighboring cannula bodies shown in fragments show through their inside of longitudinal grooves ( 573 ) ver sliding there dovetail-like widened holding arms ( 574 ) for chain formation along which the individual links can be lowered. In the cross-section below it is clear that by means of the traction rope ( 575 ) which may still be present, a cotton ball ( 567 ) can be pulled out of a trough on the lower surface of the body ( 1 ) and can be wiped past the measuring zone ( 1 ).

Fig. 53 zeigt oben im Längsschnitt und unten im Querschnitt im Maßstab 2:1 eine weitere Variation einer Sensorkanüle mit zentralem dünnerem Schaft (2) einer Injektionskanüle. Etwas exzentrisch zu diesem findet sich die breitere Schneide in Verbindung mit der Bohrung der Reaktionskammer (11), welche durch den Dichtkolben (568) verschlossen ist. Letzterer führt die Lichtleitfasern vom und zum Reflexphoto­ meter nach Reflexion auf der - auch in anderer Größe auswählbaren - Meßzone (5). Die Kanülenkörperrotation entfaltet auch ohne Vorhandensein einer zentralen In­ jektionskanüle durch die exzentrische Lage der Schneide eine gute gefäßdurchtrennende Wirkung. Der Deckel (576) ist über seine exzentrische Achse (577) innerhalb des Körpers gelagert und wurde mit seinem Kappenrand nach oben etwas abgezogen und gab nach Schwenkung die Bohrungen frei. Ein solcher Deckel kann auch vor Benutzung mit dem Körper scheibenartig verklebt sein; sein Gelenk zum Körper kann auch eine punktförmige Anschweißung sein; er kann auch zur Abdeckung der Öffnungen unten eingesetzt werden. Eine Sammelvorrichtung für Kanülenabdeckelungen wird so entbehrlich. Fig. 53 shows up in the longitudinal section and the bottom of the cross section in the scale of 2: 1, another variation of a sensor cannula with a central thinner shank (2) of an injection cannula. The wider cutting edge is located somewhat eccentrically to this in connection with the bore of the reaction chamber ( 11 ), which is closed by the sealing piston ( 568 ). The latter guides the optical fibers from and to the reflex photo meter after reflection on the measuring zone ( 5 ), which can also be selected in another size. Due to the eccentric position of the cutting edge, the cannula body rotation develops a good vascular cutting effect even without the presence of a central injection cannula. The cover ( 576 ) is mounted within the body via its eccentric axis ( 577 ) and was slightly pulled off with its cap edge upwards and released the bores after pivoting. Such a cover can also be glued to the body in a disk-like manner before use; his joint to the body can also be a spot weld; it can also be used to cover the openings at the bottom. This eliminates the need for a collection device for cannula covers.

Fig. 54 zeigt eine Schemaskizze des Gesamtgeräte­ aufbaues gegliedert in Gehäuse mit Saugglocke (14), Gehäuse mit Reflexphotometer (18) und ein Gehäuse mit Netzteil mit Transformator (468) für die Ladung der Batterie oder der Batterien, falls die beiden ande­ ren Gehäuse eine selbständige Stromversorgung besit­ zen. Besonders im letzteren Falle kann die Übertra­ gung von Daten des Meßwertaufnehmers zum Reflexphoto­ meter auch drahtlos erfolgen (durch gestrichelte Li­ nie symbolisiert). Das Gehäuse mit Reflexphotometer kann auch bestimmungsgemäß oder wahlweise (bei elek­ trischer oder optischer Koppelung über Kabel) über dem Gehäuse mit Saugglocke liegend dort ver­ rastert werden. Das Gehäuse mit Netzteil enthält be­ vorzugt auch einen Drucker zur zeitproportionalen Sichtbarmachung der Meßwerte oder (bei Injektorein­ satz) anderer relevanter Daten. Fig. 54 shows a schematic sketch of the overall device structure divided into a housing with a suction cup ( 14 ), a housing with a reflex photometer ( 18 ) and a housing with a power supply unit with a transformer ( 468 ) for charging the battery or batteries, if the two other housings are one own power supply. Especially in the latter case, the transmission of data from the transducer to the reflex photometer can also take place wirelessly (never symbolized by dashed lines). The housing with reflex photometer can also be locked there as intended or alternatively (with electrical or optical coupling via cable) lying there over the housing with a suction cup. The housing with power supply unit also preferably contains a printer for time-proportional visualization of the measured values or (when using the injector) other relevant data.

Fig. 55 zeigt im Längsschnitt im Maßstab von nahezu 2:1 eine Sonderform einer Reaktionskanüle, bei wel­ cher anstelle einer Kanüle eine Lanzette (265) benutzt wird innerhalb einer Saugglocke (14). Die Lanzette ist im Zentrum der Trägerhülse (266) befestigt, welche dichtend in den Aufnahmebecher (268) eingeschoben ist. Dieser wiederum weist an seiner Bodenwand einen Schlitz für den Durchtritt der Lanzette auf, welcher auch zum Durchtritt von Blut auf die Meßzone (5) dienen kann. In einer Variante befindet sich diese Meßzone (5) abgedeckt von einer blutaufsaugenden Watteschicht (267) an der Unterseite der Bodenplatte und tritt dort di­ rekt mit dem auf die Haut austretenden Blutstropfen in Kontakt. Ein nippelartiger Ansatz am Becher wird von zwei gelenkig des Schiebestiftes (24) umfaßt. Die Senkung des Aufnahmebechers und damit die Punktion der Haut erfolgt aber unter Sogeinwirkung über den Sogka­ nal (670): Das Stadium der Punktion ist dargestellt. Wird der Innenraum des Aufnahmebechers wiederbelüftet, so kann die Lanzette über den Schiebstift leicht zu­ rückgezogen werden, während die Haut durch den Sogring über den Sogkanal (269) als Kuppe festgehalten wird. Erneuter Sog über Sogkanal (270) läßt nun das Blut aus dem Stichkanal treten und nähert die Haut mit Blutstropfen der Meßzone (5). Fig. 55 shows in longitudinal section on a scale of almost 2: 1 a special form of a reaction cannula, in which a lancet ( 265 ) is used instead of a cannula within a suction cup ( 14 ). The lancet is fastened in the center of the carrier sleeve ( 266 ), which is pushed into the receiving cup ( 268 ) in a sealing manner. This in turn has a slot on the bottom wall for the passage of the lancet, which slot can also be used for the passage of blood onto the measuring zone ( 5 ). In a variant, this measuring zone ( 5 ) is covered by a blood-absorbing wadding layer ( 267 ) on the underside of the base plate and comes there directly into contact with the blood drops emerging on the skin. A nipple-like approach on the cup is articulated by two of the push pin ( 24 ). The lowering of the receiving cup and thus the puncture of the skin takes place under suction through the suction channel ( 670 ): the stage of the puncture is shown. If the interior of the receptacle is re-ventilated, the lancet can be withdrawn slightly using the push pin, while the skin is held in place by the suction ring via the suction channel ( 269 ). Another suction via suction channel ( 270 ) now lets the blood come out of the puncture channel and approaches the skin with drops of blood to the measuring zone ( 5 ).

Fig. 56 zeigt im Längsschnitt etwa im Maßstab 3:1 einen Punktionsgriffel mit Lanzettenspitze (265) oder Kanüle ohne Saugglocke bei zentraler Lage der Meßzone (5) zur Erleichterung der optischen Justierung. Der die Optik (Strahlenkanal oder Lichtfasern) bergende Schiebestift (24) zeigt eine Ringdichtung zum Innenrand der Trägerhülse (266), welche über die Rotation des Schiebestiftes (24) gedreht werden kann. Die Abdeckhaube (271) liegt mit gummielastischen Rän­ dern innen dem oberen Rand des Aufnahmebechers (268) dichtend an und stellt die Verbindung zu den Sogka­ nälen her, wobei Sogkanal (270) tiefer als Sogkanal (269) über seitliche Schlitze in die Träger­ hülse (266) einmündet. Nach Rotation derselben über Drehung des Antriebsrades (650) vom Schaltgetriebe aus, wird der ursprünglich an die Sogquelle angeschlossene Sog­ kanal (269) wie auch die Rotation abgeschaltet, wenn die optische Kontrolle genügend Blut auf der Meßzone (5) bestätigt. Nach der eingestellten Einwirkungszeit wird das Blut dann über Sogkanal (270) abgesogen und die Messung angeschlossen.1 is a puncture with lancet tip pen (265) or cannula without suction cup at a central location of the measurement zone (5) to facilitate optical adjustment. Figure 56 shows in longitudinal section approximately on a scale. 3 The sliding pin ( 24 ) which hides the optics (radiation channel or light fibers) shows an annular seal to the inner edge of the carrier sleeve ( 266 ), which can be rotated via the rotation of the sliding pin ( 24 ). The cover ( 271 ) lies with the elastic edges inside the upper edge of the receptacle ( 268 ) sealingly and establishes the connection to the suction channels, suction channel ( 270 ) deeper than suction channel ( 269 ) via side slots in the carrier sleeve ( 266 ) flows into. After rotation of the same via rotation of the drive wheel ( 650 ) from the manual transmission, the suction channel ( 269 ) originally connected to the suction source and the rotation are switched off when the optical control confirms sufficient blood in the measuring zone ( 5 ). After the set exposure time, the blood is then drawn off via suction channel ( 270 ) and the measurement is connected.

Unten zeigt der Querschnitt durch die Trägerhülse (266) die Löcher (272) für den Bluteintritt und die seitlichen Schlitze (273) für die Absaugung.Below, the cross section through the carrier sleeve ( 266 ) shows the holes ( 272 ) for the blood entry and the side slots ( 273 ) for the suction.

Fig. 57 zeigt schematisch etwa in natürlicher Größe oben in der Draufsicht, unten in einer Seitenansicht eine Variation der Vorrichtung zum Punktionsgriffel­ wechsel. Die Körper (1) der Punktionsgriffel, von denen zur Vereinfachung nur eine Reihe von acht vorn in der Mitte eingezeichnet sind, sind oben viereckig, unten aber zur Abdichtung der Saugglocke gerundet. Die Griffel wurden ohne Fadenverbindung untereinander (aus einem linearen Magazin oder aus Magazinbohrungen in lang-elliptischer Reihung, beides nicht dargestellt) in die Schiene (274) mit Endbogen eingelegt, deren Rück- oder Innenwand sowie Innenkante durch Herunter­ klappen im Scharnier (276) vom Rahmen (275) gebildet wird, der den Griffeln zugewandt zwei Randleisten auf­ weist, einen oberen (278) und einen unteren (279). Ent­ sprechende Randleisten weisen auch die Griffel auf und zwar in der Weise, daß deren Aufnahme-Becher (268) nicht nach oben geschoben werden kann; die Randleiste an der Trägerhülse (266) - wenn vom Beispiel in Fig. 55 aus­ gegangen wird - wiederum hindert später deren Tiefer­ treten. Die Trägerhülse des mittleren Griffels, der mit der Saugglocke (14) diese dichtend in Verbindung steht, wurde über Anhebung der Transportgabel (280) angehoben und mittels des Keilschiebers (281) nach rechts auf die obere Randleiste (278) verschoben. Dieser Keilschieber ist (in der Draufsicht) wieder zurückgeschoben, um den Eintritt der Meßstrahlen von Lichtquelle mit Detektor (48) zu ermöglichen. (Liegt die Meßzone unten, ent­ fällt natürlich die Notwendigkeit einer Abhebung der Trägerhülse.) Die Weiterbeförderung des Aufnahmebe­ chers (268) nach Rückzug aus der Saugglocke mittels des (nicht dargestellten) Führungsrohres wird über die Ein­ wirkung der Keilschräge des Schiebers (282) bewirkt, welcher (die Magazin-Schiene muß ja immer ganz besetzt sein) nur dann eine Verschiebung der Griffelreihe im Gegenuhrzeigersinne bewirken kann, wenn der Keilschie­ ber (283) ganz zurückgezogen wurde (der ganz vorgeschoben in der Draufsicht dargestellt wurde). Innerhalb der Schiene wird linksseitig noch der Keilschieber (284) gezeigt, welcher - flach und gabelartig ausgebildet - den Keilschieber (281) unten und oben umgreift und - vor jenem betätigt - die Deckel (welche entsprechende An­ schlagstifte (285) exzentrisch aufweisen können) beisei­ te schieben kann (Detail links in der Draufsicht Fig. 59). In den Bogenteilen der Schiene ist diese etwas breiter gestaltet, um die Punktionsgriffel in gegenseitiger Kantenberührung hindurchzulassen. Die Keilschieber werden über eine Art Profilscheibe (626) vom Magnet­ schaltwerk aus betätigt. Fig. 57 shows schematically approximately in natural size above in the top view, below in a side view a variation of the device for changing the puncture stylus. The bodies ( 1 ) of the puncture stylus, of which only a series of eight are shown in the middle in the front, are square at the top, but rounded at the bottom to seal the suction cup. The stylus was inserted without thread connection to one another (from a linear magazine or from magazine bores in a long-elliptical order, both not shown) in the rail ( 274 ) with end bend, the back or inner wall and inner edge of which are folded down in the hinge ( 276 ) from Frame ( 275 ) is formed, facing the stylus has two edge strips, an upper ( 278 ) and a lower ( 279 ). Corresponding edge strips also have the stylus in such a way that their receiving cup ( 268 ) can not be pushed up; the edge strip on the carrier sleeve ( 266 ) - if the example in FIG. 55 is taken as a starting point - in turn prevents its deeper tread later. The carrier sleeve of the middle stylus, which is sealingly connected to the suction bell ( 14 ), was raised by lifting the transport fork ( 280 ) and shifted to the right onto the upper edge strip ( 278 ) by means of the wedge slide ( 281 ). This wedge slide is pushed back (in plan view) to allow the entry of the measuring beams from the light source with detector ( 48 ). (If the measuring zone is below, there is of course the need to lift the carrier sleeve.) The further transport of the receiving cup ( 268 ) after withdrawal from the suction cup by means of the guide tube (not shown) is effected via the action of the wedge bevel of the slide ( 282 ) , which (the magazine rail must always be completely occupied) can only cause a shift of the stylus row in the counterclockwise direction if the wedge slide ( 283 ) has been fully retracted (which was shown in the forward view in the top view). Inside the rail, the wedge slide ( 284 ) is shown on the left, which - flat and fork-like design - encompasses the wedge slide ( 281 ) at the top and bottom and - actuated before that - the cover (which may have corresponding stop pins ( 285 ) eccentrically) te (detail on the left in the top view Fig. 59). In the curved parts of the rail, it is designed a little wider to allow the puncture stylus to pass through in mutual edge contact. The wedge gate valves are operated from the magnetic switchgear via a type of profile disc ( 626 ).

Fig. 58 bringt im Längschnitt etwa im Maßstab 2:1 eine weitere Abwandlung der Sensorkanüle, welche als "Vibrationskanüle" bezeichnet werden könnte. Im darge­ stellten Beispiel wird als Punktionsspitze eine Lan­ zette (265) gewählt. Die Schwingung erfolgt, als sel­ tener sich verstärkender Ausschlag, in der Frontal­ ebene (zwischen vorn und hinten gegen den Betrach­ ter), verursacht werden sie von zwei konischen Walzen (286) mit spiralig im Wechseltakt arbeitenden Nocken, von denen nur die hintere gezeigt wird (in der Praxis ersetzt durch zwei gegeneinander wirkende waagerechte Profilscheiben). Die Walze wird vom Schaltgetriebe aus gedreht und mittels einer Spiralnutführung (287) - bei stehendem Führungsstift - so verschoben, daß die Noppen an Höhe ansteigend an einem (nicht dargestellten) Vorsprung an der Abdeckhaube (271) vorbeigeführt werden. Im gewählten Beispiel steht der Schiebestift (24) durch welches hindurch auch die Messung auf zentraler Meßzone (5) erfolgt, fest. Die Schwingungen des Aufnahmebechers (268) werden dadurch ermöglicht, daß die Griffeldichtung im Saugglockendach von einem elastischen Ring (304) um­ geben ist. Die Einstichöffnung in der mitschwingenden Haut wird solange erweitert, bis die erwünschte Blut­ menge an der Basisplatte mit der Meßzone (5) an der Oberseite und der umgebende Tellerrand aufgefüllt ist. Nach oben hin greifen klauenartig auf dem Kreisumfang verteilte Rasterarme (288) mit ihren Enden in eine Nut des Schiebestiftes. Die Watteschicht (267) umgibt röh­ renförmig das Ende des Schiebestiftes (24). Während der Einwirkungszeit wird die Vibration verstärkt, was eine bessere Blutbenetzung der Meßzone bewirkt (dem rollenden Schwenken des Teststreifens in der Hand bei jetzt üblichem Vorgehen zu vergleichen). Da die Wiederbelüftung schon nach der Blutaufnahme erfolgte, entfällt die stark hemmende Wirkung des Unterdruckes von der Saugglocke her auf den elasti­ schen Ring. Vertikale Absenkung des Schiebestiftes nach der Messung bringt die Watte mit der Meßzone in Berührung, wobei verstärkte Bewegungsausschläge eine Watteberührung auch im Zentrum der Meßzone zur Folge haben. Nach Reinigung der letzteren erfolgt jetzt die Messung. Die Transportgabel (280) vereinigt sich in eine Hubstange parallel zum Lager für den Schiebestift; auch teleskopartige Anordnung zu unabhängiger Hubbewegung der Abdeckhaube (271) und da­ mit des Griffels als Ganzem und dessen zentraler Par­ tie ist anwendbar. Die Meßstrahlen können direkt aus einer Lichtquelle oder aus Lichtleitfasern und in erforderliche Tiefe der Meßzone zugeführt werden. Fig. 59 gibt im Längsschnitt im Maßstab von etwa 2:1 eine anderen "Vibrationskanüle" wieder, wiederum mit sagitaler Schwingungsebene und unter Einsatz einer Lanzette (265), diesmal etwas exzentrisch angeordnet. Der Punktionsgriffel enthält den Kanülenschaft (2), welcher unter Vermittlung des Kolbenstiftes (289) über den Schiebestift (24) gesenkt ist. Die seitliche Eintrittstelle (6) für Flüssigkeit wird dabei durch Einschnitte in das obere Schaftende in Richtung Do­ siervorrichtung für den Arzneiabfluß durch den Schaft (2) freigehalten, wie auf der linken Saug­ glockenhälfte als Kanalführung zwischen den beiden Dichtungsringen für die Kanüle erkennbar ist. Bei dieser Lösung der Aufgabe ist der Aufnahmebecher (268) feststehend, während der zentrale Schiebestift (24) mit der gegen die Meßzone (5) ge­ richteten Optik in der Frontalebene in Schwingungen versetzt werden kann. Innerhalb der becherförmigen Leiste (237), von welcher aus Öffnungen in den ring­ förmigen seitlichen tiefliegenden Auffangraum des Aufnahmenbechers vorhanden sind, ist eine Art Watte­ ring (291) befestigt, dessen der Haut zugewandte Fläche mit einer Folie abgedichtet sein kann. Die napfartig ausgehöhlte Mulde mit der zentralen Meß­ zone (5) gehört der Trägerhülse (266) an und wird nach oben hin von dem elastischen ringartigen Dichtkissen (298) begrenzt. Letzteres weist unten eine Fenstermembran (299) unter einem zentralen Lichtschacht auf. Der Schiebestift (24) kann (bei Bedarf von den Meßbedingungen her) bis zur Fenster­ membran vorgeschoben werden oder diese mag durch­ brochen werden bei nicht verschieblichem Dichtkis­ sen, so daß die Optik direkt über der Meßzone liegt. Vorzugsweise ist der Schiebestift an der Durchtritt­ stelle durch den Aufnahmebecher mit diesem verra­ stert, um die Kanüle vertikal führen zu können. Um den Schiebestift, der möglichst mit einer schar­ fen Kante die hochelastische dünne Deckelmembran durchbricht, ist eine Kappenscheibe (301) gedichtet angeordnet. Letztere ist über dem Langloch des Be­ cherauslasses auf einer Gleitschicht (z.B.Parafin) oder bei teflonartig selbstschmierenden Eigenschaf­ ten (oder auf Kugeln) mit seinem gewölbten Rand verschieblich (siehe auf dem Querschnitt rechts). Die genannte dünne Deckelmembran weist einen inneren ringfömigen Kleberand (301) über der Kappenscheibe, sowie einen äußeren (300) auf der Oberfläche des Aufnahmebechers auf. Auch bei noch nicht gesenktem Schaft (2) ist der Kolbenstift (289) von der elasti­ schen Deckelmembran überzogen. Letztere überspannt dann - außer der Kappenscheibe - noch wenigstens eine Trichteröffnung für den Sogkanal (269). Dabei kann die Öffnung der Deckelmembran - bei deren Ver­ klebung der Feststellung - von über die Mulde be­ stimmten Fassungsvermögens um die Meßzone (5) aus­ gelaufenes Blut dienen. Nach Unterbrechung der Vibration kann (beispielsweise wie zu Fig. 55 be­ schrieben) der Teilraum um die Lanzette wieder­ belüftet werden. Der Schaft (2) ragt jedoch in den Teil der Hautkuppe hinab, welcher über einen anderen Sog­ kanal weiter unterhalten wird. Unbehindert von der Hemmwirkung des Vakuums kann nach der Einwirkungs­ zeit über heftige Vibrationen das Blut über der Meß­ zone in den Wattering ausgeschüttelt werden. Wenig­ stens ein Sogkanal (wie in Fig. 56) oder eine Wisch­ vorrichtung können außerdem zur Reinigung der Meß­ fläche vor der Messung herangezogen werden. Der untere Deckel (390) ist über einen Faden so befestigt, daß nach Deckelabschub, dieser beim Verschluß der Saugglocke durch den Griffel nicht im Wege ist. Die Sogeinleitung kann über einen Kanal im Schiebestift (24) erfolgen; für den Blut­ eintritt müssen dann Löcher im Boden der Träger­ hülse (wie im Querschnitt der Fig. 56) vorgesehen sein. Die Reaktionskammer soll -soweit die Meß­ technik dies zuläßt - sich möglichst im kapillaren Bereich bleiben: jedenfalls dient die Anordnung mit Dichtkissen der Vorbeugung gegen ein Abtropfen des Blutes von der Meßzone vor Ablauf der Reaktionszeit infolge besonderer Gerätestellung (z.B. Annäherung desselben an den Körper von unten her). Fig. 58 brings in longitudinal section approximately on a scale 2: 1, a further modification of the sensor needle, which could be referred to as "vibration cannula". In the example shown, a lanette ( 265 ) is selected as the puncture tip. The vibration occurs as a rarely intensifying deflection in the frontal plane (between the front and the back against the viewer), it is caused by two conical rollers ( 286 ) with spirally alternating cams, of which only the rear one is shown (in practice replaced by two counter-acting horizontal profile disks). The roller is rotated from the gearbox and shifted by means of a spiral groove guide ( 287 ) - with the guide pin at a standstill - in such a way that the knobs rise past a projection (not shown) on the cover ( 271 ). In the example selected, the push pin ( 24 ) through which the measurement in the central measuring zone ( 5 ) is also carried out is fixed. The vibrations of the receiving cup ( 268 ) are made possible by the fact that the stylus seal in the suction cup roof is given an elastic ring ( 304 ). The puncture opening in the accompanying skin is widened until the desired amount of blood on the base plate is filled with the measuring zone ( 5 ) on the top and the surrounding plate rim. At the top, claw arms ( 288 ) distributed around the circumference of the circle engage with their ends in a groove of the push pin. The cotton layer ( 267 ) surrounds the end of the push pin ( 24 ) in the shape of a tube. During the exposure time, the vibration is increased, which results in better blood wetting of the measuring zone (compared to the rolling swiveling of the test strip in the hand in the usual procedure). Since the ventilation was already carried out after the blood was taken, the strong inhibitory effect of the negative pressure from the suction bell on the elastic ring is eliminated. Vertical lowering of the slide pin after the measurement brings the cotton into contact with the measuring zone, whereby increased movement deflections also result in contact with the cotton in the center of the measuring zone. After cleaning the latter, the measurement is now carried out. The transport fork ( 280 ) combines in a lifting rod parallel to the bearing for the push pin; also telescopic arrangement for independent lifting movement of the cover ( 271 ) and since with the stylus as a whole and its central par tie is applicable. The measuring beams can be fed directly from a light source or from optical fibers and to the required depth in the measuring zone. 1 is a another "Vibration cannula" again, this time in turn arranged with sagittal plane of oscillation and with the use of a lancet (265), slightly eccentric. Figure 59 is a longitudinal section on the scale of about 2. The puncture stylus contains the cannula shaft ( 2 ), which is lowered by means of the piston pin ( 289 ) via the push pin ( 24 ). The side entry point ( 6 ) for liquid is kept free by incisions in the upper shaft end in the direction of metering device for the medication outflow through the shaft ( 2 ), as on the left suction bell half as channel guide between the two sealing rings for the cannula can be seen. In this solution to the task, the receptacle ( 268 ) is fixed, while the central push pin ( 24 ) with the ge against the measuring zone ( 5 ) directed optics in the frontal plane can be set in vibration. Within the cup-shaped bar ( 237 ), from which openings are present in the ring-shaped deep-lying collecting space of the receiving cup, a type of cotton ring ( 291 ) is attached, the skin-facing surface of which can be sealed with a film. The cup-like hollowed-out trough with the central measuring zone ( 5 ) belongs to the carrier sleeve ( 266 ) and is delimited at the top by the elastic ring-like sealing cushion ( 298 ). The latter has a window membrane ( 299 ) below under a central light well. The push pin ( 24 ) can be advanced (if necessary from the measurement conditions) up to the window membrane or this may be broken by non-displaceable sealing cushions, so that the optics lie directly over the measuring zone. Preferably, the push pin is at the passage through the receptacle locked with this in order to be able to guide the cannula vertically. A cap disk ( 301 ) is arranged in a sealed manner around the push pin, which if possible breaks through the highly elastic, thin cover membrane with a sharp edge. The latter can be moved over the slot of the cup outlet on a sliding layer (e.g. parafin) or with teflon-like self-lubricating properties (or on balls) with its curved edge (see on the cross section on the right). The thin lid membrane mentioned has an inner annular adhesive edge ( 301 ) above the cap disk and an outer ( 300 ) on the surface of the receiving cup. Even when the shaft ( 2 ) is not yet lowered, the piston pin ( 289 ) is covered by the elastic cover membrane. The latter then spans - apart from the cap disc - at least one funnel opening for the suction channel ( 269 ). Here, the opening of the lid membrane - with their adhesive bonding of the detection - of certain capacities over the trough be used around the measuring zone ( 5 ) from spilled blood. After the vibration has been interrupted (for example as described in FIG. 55), the partial space around the lancet can be ventilated again. However, the shaft ( 2 ) protrudes down into the part of the top of the skin which is maintained via another suction channel. Unhindered by the inhibitory effect of the vacuum, the blood can be shaken out over the measuring zone into the wattering after the exposure time via violent vibrations. At least a suction channel (as in Fig. 56) or a wiping device can also be used to clean the measuring surface before the measurement. The lower cover ( 390 ) is fastened with a thread so that after the cover is pushed off, it is not in the way when the suction bell is closed by the stylus. The suction can be introduced via a channel in the push pin ( 24 ); for the blood entering holes must then be provided in the bottom of the support sleeve (as in the cross section of Fig. 56). As far as the measurement technology allows, the reaction chamber should remain in the capillary area as far as possible: in any case, the arrangement with sealing cushions serves to prevent the blood from dripping from the measuring zone before the reaction time has expired due to the special device position (e.g. approaching the body from below) forth).

Die Montage der Trägerhülse erfolgt durch Einschub von unten in den Aufnahmebecher, wobei die Noppen (302) des Schwenkgelenkes in entsprechende Gruben innerhalb des Aufnahmezylinders einrasten. Für die Massenproduktion können aber bei Wahl entsprechend elastischen Materials Trägerhülse und Aufnahmebecher verbunden durch die Bodenmembran von oben entkernt werden; als oberer Abschluß wird dann eine Art Deckelmaske aufgeschweißt. Eine Bodenmembran zwischen der Unterfläche von Aufnahmebecher und Trägerhülse - welche auch mit einer Membran des Watteringes (291) gemeinsame Flächen haben kann - muß die Kippbewegungen der Trägerhülse zulassen. Sie sperrt aber den Blut­ eintritt an unzweckemäßigen Stellen. The mounting sleeve is installed by inserting it from below into the receiving cup, the knobs ( 302 ) of the swivel joint snapping into corresponding pits within the receiving cylinder. For mass production, however, the carrier sleeve and the receptacle cup can be cored through the bottom membrane from above, if a suitable elastic material is selected; a kind of cover mask is then welded on as the upper end. A bottom membrane between the lower surface of the receiving cup and carrier sleeve - which can also have surfaces in common with a membrane of the wadding ring ( 291 ) - must permit the tilting movements of the carrier sleeve. But it blocks the blood from entering inappropriate places.

Fig. 26 zeigt im schematischen Querschnitt in na­ türlicher Größe drei elektrisch aufheizbare Heiß­ luftkessel (19) zur Unterdruckspeicherung, welche ein vom Magnetschaltwerk durch Rotation betätigtes Ventil (153) umschließen; letzteres erlaubt die Erneuerung des Unterdruckes innerhalb der Saug­ glocke bei Bedarf noch während ein und derselben Geräteanwendung. Die Luft aus der Saugglocke er­ reicht über einen Schlauch, das Rohrsegment (155) des Ventiles (153) über den Kanal (154) den abge­ kühlten linken oberen Heißluftkessel bei der ge­ zeichneten Ventilstellung. Fig. 26 shows a schematic cross section in natural size three electrically heatable hot air boilers ( 19 ) for vacuum storage, which enclose a valve ( 153 ) actuated by the magnetic switching mechanism by rotation; the latter allows the vacuum to be renewed within the suction bell if necessary during one and the same device application. The air from the suction cup he reaches through a hose, the pipe segment ( 155 ) of the valve ( 153 ) via the channel ( 154 ) the cooled upper left hot air boiler in the drawn valve position.

Fig. 27 zeigt im Längsschnitt den unteren Teil des Gehäusekastens (155) eines Gerätes zur Saugdia­ gnostik über einer halbkugelförmigen Saugglocke (14) aus weich-elastischem Material. Der zur An­ näherung an die Haut absenkbare Schiebestift (24) enthält unten den Punktionsgriffel oder Kanülen­ körper (1), welcher mittels des Schiebestiftes abgesenkt und gehoben werden kann. Über den Schaft (2) führt der Sogkanal über eine Bohrung im Schiebestift (24) und eine Schlauchverbindung über den Unterdruck-Meß-und-Regelzylinder (155) zur Vakuumquelle. Wenn auch der manuelle Andruck dieser Saugglocke gegen die Haut bei vorrüberge­ hender Abplattung der Saugglocke genügt, um eine Hautansaugung zu erzielen, so bietet die Unter­ druckkontrolle erst Gewähr dafür, daß die Blutgewinnung vor Ablösung der Saugglocke von der Haut abgeschlossen ist. Mit optischer Blut­ mengenkontrolle (beispielsweise in Nähe der Meß­ zone) allein läßt sich die diagnostische Aufgabe ebenfalls lösen. Fig. 27 shows in longitudinal section the lower part of the housing box ( 155 ) of a device for suction diagnostics over a hemispherical suction cup ( 14 ) made of soft-elastic material. The push pin ( 24 ), which can be lowered to approach the skin, contains the puncture pen or cannula body ( 1 ) at the bottom, which can be lowered and lifted by means of the push pin. The suction channel leads via the shaft ( 2 ) through a bore in the push pin ( 24 ) and a hose connection via the vacuum measuring and regulating cylinder ( 155 ) to the vacuum source. Even if the manual pressure of this suction cup against the skin is sufficient to achieve a skin suction when the suction cup is flattened, the vacuum control only provides a guarantee that the blood collection is complete before the suction cup is detached from the skin. With optical blood volume control (for example, in the vicinity of the measuring zone) alone, the diagnostic task can also be solved.

Die Fig. 62 zeigt oben im Längsschnitt unten in einer Draufsicht eine Vorrichtung zur Klemmung der Haut. Die Klemmbacken (310) sind an ihrer Oberfläche rutscharm (oder sogar adhesiv) durch ein quadrati­ sches doppelseitig wirkendes Pflaster, analog zu Fig. in W086/01781; die gestrichelte Linien (311) symbolisieren die Zugfedern, welche etwa oberhalb und seitlich der Backen unter Aufspreizung der­ selben gespannt und dann durch Lösung des Sperr­ riegels (312) neben dem Gelenkscharnier ausgelöst werden. Die an der Scharnierachse zwischen den Scharnierbögen (314) befestigte Dachplatte (313) ent­ hält den Durchlaß für die Punktionsgriffel, die Lichtguelle und den Detektor (48) für die Überprü­ fung der Haut. Schlauchringe oder Schlauchring­ segmente (340) innerhalb der Scharnierbögen können alternierend aufgeblasen werden, so daß Blutgefäße nach oben zur Hautkuppe hin ausgepreßt werden. Die Vakuumpumpe aus Fig. 35 oder Fig. 36 wird dann als Druckpumpe beispielsweise umfunktioniert. (Das übrige Gerät in Analogie zu den Vorrichtungen für Saugdiagnostik und Sauginjektion wurde weggelassen.) Fig. 62 shows the top of the longitudinal section below a top view of a device for clamping of the skin. The clamping jaws ( 310 ) are non-slip (or even adhesive) on their surface by means of a square double-sided plaster, analogous to Fig. In W086 / 01781; the dashed lines ( 311 ) symbolize the tension springs, which are tensioned approximately above and to the side of the jaws while spreading the same and are then triggered by releasing the locking bolt ( 312 ) next to the hinge. The roof plate ( 313 ) attached to the hinge axis between the hinge arches ( 314 ) contains the passage for the puncture stylus, the light source and the detector ( 48 ) for checking the skin. Tubular rings or tubular ring segments ( 340 ) within the hinge arches can be inflated alternately, so that blood vessels are pressed upwards towards the top of the skin. The vacuum pump from FIG. 35 or FIG. 36 is then converted into a pressure pump, for example. (The rest of the device, analogous to the devices for suction diagnosis and suction injection, has been omitted.)

Links in Stadium I ist die Vorrichtung mit den Klemmbacken bei gespannten Zugfedern auf die Haut aufgesetzt, welche kissenartig etwas hochgewölbt wird.In stage I on the left is the device with the Clamping jaws with tension springs on the skin put on, which is somewhat arched like a pillow becomes.

Rechts im Stadium II sind die Zugfedern ausgelöst, die Klemmbacken einander genähert; die Hautfalte wurde angehoben und die Dachplatte (313) genähert. Nach optischer Überprüfung der Hautfaltenkuppe auf Eignung können optische Stoffwechselmessungen oder auch Punktion oder Injektion vorgenommen werden.On the right in stage II, the tension springs are released, the jaws are approaching each other; the skin fold was raised and the roof panel ( 313 ) was approached. After the skin fold tip has been visually checked for suitability, optical metabolic measurements or puncture or injection can be carried out.

Eine Art von Lamellenverschluß anstelle der Klemm­ backen findet sich in W086/01728 Fig. 102, wobei dessen Öffnung (bei Anwendung hier zur Flüssig­ keitsdosierung innerhalb eines Schlauches) wesentlich weiter sein muß bei Anwendung um die Haut (auch innerhalb einer Saugglocke). A type of lamella closure instead of the clamping jaws can be found in W086 / 01728 Fig. 102, the opening of which (when used here for liquid metering within a tube) must be considerably wider when used around the skin (also within a suction cup).

Die Einrichtung zur Reflexphotometrie impliziert ge­ radezu auch deren Anwendung für die Überprüfung der Blutfüllung der Reaktionskammer. Reflexphotomet­ risch kann aber auch die Eignung der Haut zur Punktion überprüft werden. Lichtguelle und Detek­ tor (48) können beispielsweise (wie dargestellt) vom Saugglockendach her auf die Haut gerichtet sein; aber auch durch die Kanüle hindurch, ja durch die Meßoptik selbst kann diese wichtige Aufgabe gelöst werden, wenn der Trog für die Meßschicht (5) durch­ sichtig ist und beispielsweise an letzterer vorbei das Licht von der Hautkuppe reflektiert werden kann. Die Erfindung besteht nicht nur aus der beschriebe­ nen Kombination von neuen Einzelheiten, sondern auch deren vielfältig mögliche Kombination. Überhaupt entspricht die Kombination der dargestellten Prinzipien und Baumerkmale auch mit früher dargestell­ ten der Absicht dieser Erfindung und es sind auch einige leichtere Abwandlungen möglich, ohne die Grundkonzeption dieser Erfindung zu verlassen, welche unter Schutz gestellt werden soll. So ist es zweck­ mäßig derartige Vorrichtungen nicht nur zur Punktion, sondern auch zur Diagnostik mit einer Registrier­ vorrichtung zu verbinden, welche auch außerhalb der Einrichtung sich befinden kann, so daß im Zuge der Batterieaufladung über die Ruhezeitenl (z.B. nachts) die ermittelten Stoffwechselwerte und der Zeitpunkt ihrer Ermittlung übersichtlich und dauerhaft festgehalten werden.The device for reflex photometry also implies its use for checking the blood filling of the reaction chamber. The suitability of the skin for puncture can also be checked by reflex photometry. Light source and detector ( 48 ) can, for example (as shown) be directed from the suction cup roof onto the skin; but also through the cannula, even through the measuring optics themselves, this important task can be solved if the trough for the measuring layer ( 5 ) is visible and, for example, the light can be reflected past the top of the skin past the latter. The invention consists not only of the described combination of new details, but also their combination, which is possible in many ways. In general, the combination of the principles and construction features shown corresponds to the intent of this invention, and some lighter modifications are also possible without departing from the basic concept of this invention, which is to be protected. So it is useful to connect such devices not only for puncture, but also for diagnostics with a registration device, which can also be located outside the facility, so that the metabolic values determined during the course of battery charging via the rest times (e.g. at night) and The time of their determination can be clearly and permanently recorded.

Die bei den nachstehenden Ansprüchen angeführten Fi­ guren sollen nur als das Verständnis erleichternde Hinweise verstanden werden und der Bezugnahme auf analoge Beispiele nicht einengend im Wege stehen. Ausdrücke, wie "Saugglocke", "Kanüle" etc. stehen häufig auch für analoge Mittel, wie "Vorrichtung zur Hautkuppenbildung", "Punktionsgriffel" etc., Blut immer auch für Gewebsflüssigkeit.The Fi listed in the claims below guren are only intended to facilitate understanding Notes are understood and the reference to analog examples are not restrictive in the way. Expressions such as "suction cup", "cannula" etc. are used often also for analog means, such as "device for Dome formation "," puncture stylus "etc., blood always also for tissue fluid.

Claims (47)

1. Einrichtung zur Stoffwechseluntersuchung bei Mensch oder Tier bei Signalgewinnung in direktem aber lösbarem Körperkontakt, wenn beabsichtigt, verbunden mit einer Vorrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeit zur Stoffwechselverbesserung, unter Vermeidung des direkten Körperkontaktes zur Messung erforderlicher Fremdsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Sicherung der Vergleichbarkeit der Unterschiede erhobener Meßsignale vorhanden ist.1. A device for metabolic examinations in humans or animals in signal acquisition in direct but detachable body contact, if intended, connected to a device for injecting liquid to improve the metabolism, while avoiding direct body contact for measuring necessary foreign substances, characterized in that a device for securing the Comparability of the differences between the measured signals is available. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Sicherung der Ver­ gleichbarkeit erhobener Meßsignale aus wenigstem einem Signalgeber und wenigstens einem Empfänger besteht, welche dazu geeignet sind, festzustellen, wenn genügend Blut oder Gewebsflüssigkeit über einer Meßzone nach Entnahme aus dem Körper vorhanden ist.2. Device according to claim 1, characterized, that the device for securing the Ver comparability of measured signals at least one signal generator and at least a recipient exists, which is suitable for this are to be determined if there is enough blood or Tissue fluid over a measuring zone Removal from the body is present. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von Laserlicht zur Ge­ winnung von Meßsignalen als Vorrichtung zur Sicherung der Vergleichbarkeit ein Form­ geber für den Kuppenbereich einer angehobenen Hautfalte vorhanden ist, bei fester räumlicher Zuordnung solcher Signalgeber und solcher Signalempfänger zu dieser Vorrichtung. 3. Device according to claim 1, characterized, that when using laser light for Ge Winning of measurement signals as a device for Ensuring comparability a form for the raised area Skin fold is present at a fixed spatial Assignment of such signal generators and such Signal receiver to this device.   5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zur Unterdruckregulierung (Fig. 2 (591) (588)) vorhanden sind, vorzugsweise aus Unterdruckprüfer und Verteiler­ ventil (Fig. 2 (588)) bestehend und durch die Schalt­ vorrichtung (Fig. 3) betätigt, wobei auch eine optische Kontrollvorrichtung (Fig. 2 (7-8) zur Überwachung der Folgen der Sogeinwirkung auf die Haut vorhanden sein kann.5. Device according to claim 1, characterized in that devices for vacuum regulation ( Fig. 2 ( 591 ) ( 588 )) are present, preferably consisting of vacuum tester and distributor valve ( Fig. 2 ( 588 )) and by the switching device ( Fig . 3) is actuated, whereby an optical control device (Fig. 2 (7-8) for monitoring the effects of Sogeinwirkung may be present on the skin. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warnvorrichtung bei absinkendem Unter­ druck innerhalb der Saugglocke betätigt wird und mittels einer Handpumpe der erforderliche Unter­ druck wiederhergestellt werden kann (Fig. 1).6. Device according to claim 1 and 5, characterized in that a warning device is actuated when the vacuum drops within the suction bell and the required vacuum can be restored by means of a hand pump ( Fig. 1). 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Unterdruckspeicherräume vorhanden sind, welche bei Bedarf mittels wenigstens eines Ventiles (553) mit der Saugglocke in Verbindung gesetzt werden können (Fig. 26).7. Device according to claim 1 and 4, characterized in that a plurality of vacuum storage spaces are present which, if necessary, can be connected to the suction bell by means of at least one valve ( 553 ) ( Fig. 26). 8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei abfallendem Unterdruck innerhalb der Saugglocke eine aus einem Kraftspeicher be­ triebene Vakuumpumpe betätigt wird (Fig. 2).8. Device according to claim 1 and 4, characterized in that when the vacuum drops within the suction bell, a be driven from an energy accumulator vacuum pump is actuated ( Fig. 2). 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels optischer Kontrolle die Füllung der Reaktionskammer (11) festgestellt wird. 9. Device according to claim 1, characterized in that the filling of the reaction chamber ( 11 ) is determined by means of optical control. 10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß nach Bestätigung der ausreichenden Füllung der Reaktionskammer die Kanülenbewegung abge­ brochen wird und bei Ausbleiben der Bestätigung unter Signalgebung der Abbruch der Anwendungs­ funktionen eingeleitet wird.10. Device according to claim 1 and 9 characterized, that after confirmation of sufficient filling the cannula movement abge the reaction chamber is broken and in the absence of confirmation signaling the termination of the application functions is initiated. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Kanülenteil oder eine entsprechende Kappe (244) mit dem Kanülenschaft (2) gegen die sich in der Saugglocke hebende Haut abgesenkt werden kann.11. The device according to claim 1, characterized in that a lower cannula part or a corresponding cap ( 244 ) with the cannula shaft ( 2 ) can be lowered against the skin lifting in the suction cup. 12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugglockendach (248) mit wenigstens einer optischen Kontrollvorichtung gegen die sich hebende Haut gesenkt werden kann.12. The device according to claim 1, characterized in that the suction cup roof ( 248 ) can be lowered with at least one optical control device against the lifting skin. 13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) ein Lücke aufweist, durch welche zeitweise von außen ein Schlauch eingeführt ist.13. The device according to claim 1, characterized in that the shaft ( 2 ) has a gap through which a hose is temporarily inserted from the outside. 14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des in die Haut eingeführten Schaftes (2) eine Art innere Kanüle (253) liegt, welche zur Injektion unter die Haut gesenkt werden kann. 14. The device according to claim 1, characterized in that within the shaft ( 2 ) inserted into the skin is a kind of inner cannula ( 253 ) which can be lowered for injection under the skin. 15. Einrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß von innerhalb eines Schaftes (2) durch das Loch (241) im Schaft eine Art Draht (465) oder Kapillare quer zur Hautoberfläche in die­ selbe eingeschoben werden können (Fig. 16).15. Device according to claim 1 and 14, characterized in that from within a shaft ( 2 ) through the hole ( 241 ) in the shaft a kind of wire ( 465 ) or capillary can be inserted transversely to the skin surface in the same ( Fig. 16) . 16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine seitliche Ableitungsöffnung, welche in die Reaktionskammer (11) führt, vor der Ein­ spritzung durch ein Schläuchchen (266) verlegt wird, welches verengt und zumindest anfangs vorn verengt vom Flüssigkeitsstrom zur Einspritzung abwärts getrieben wird.16. The device according to claim 1, characterized in that a lateral discharge opening, which leads into the reaction chamber ( 11 ), before the injection through a tube ( 266 ) is laid, which narrows and at least initially narrowed at the beginning of the liquid flow for injection driven downwards becomes. 17. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei glatter Beschaffenheit des Saugglocken­ randes (40) ein weiterer Dichtring (233) sich innerhalb der Saugglocke befindet.17. The device according to claim 1, characterized in that with a smooth texture of the suction cup edge ( 40 ) a further sealing ring ( 233 ) is located within the suction cup. 18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Dichtring (233) elastisch ist.18. Device according to claim 1, characterized in that this sealing ring ( 233 ) is elastic. 19. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stärkste Sogquelle über die Reaktions­ kammer (11) an die Saugglocke angeschlossen ist.19. The device according to claim 1, characterized in that the strongest suction source via the reaction chamber ( 11 ) is connected to the suction bell. 20. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren ringförmigen Anlagezonen der Hautkuppe innerhalb der Saugglocke in diese ringförmig abgeteilten Zwischenräume Kanäle zu wenigsten einer Unterdruckquelle führen (Fig. 21). 20. The device according to claim 1, characterized in that with several annular contact zones of the top of the skin within the suction bell channels lead to at least one vacuum source in these annularly divided spaces ( Fig. 21). 21. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Saugglocke ein durch Auffüllung dehnbarer elastischer Ring (340) sich befindet (Fig. 6).21. The device according to claim 1, characterized in that in the region of the suction bell is an expandable elastic ring ( 340 ) is located ( Fig. 6). 22. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Hautkuppen wenigstens ein Schlauchring oder Schlauchsegmente vor­ handen sind, welche durch Aufblähung, was auch wechselseitig erfolgen kann, Druck auf die Haut ausüben kann um Blut nach oben zu verdrängen (Fig. 28).22. The device according to claim 1, characterized in that in the area of the top of the skin at least one hose ring or hose segments are present, which can exert pressure on the skin to displace blood by inflation, which can also take place mutually ( FIG. 28 ). 23. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Kanülenoberfläche eine gewindeartige eingeschnittene Oberfläche aufweist (Fig. 7).23. The device according to claim 1, characterized in that at least part of the cannula surface has a thread-like incised surface ( Fig. 7). 24. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugglocke mittels einer Art von Balancier-Federn (580) gegen die Haut ge­ drückt wird. während die Aufstützung der Ein­ richtung weiter seitlich vom Saugglockenrand erfolgt (Fig. 1, Fig. 2).24. The device according to claim 1, characterized in that the suction cup is pressed against the skin by means of a type of balancing springs ( 580 ). while the support of the direction continues laterally from the edge of the suction cup ( Fig. 1, Fig. 2). 25. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugglocke innerhalb einer Längsmulde der Bodenfläche der Einrichtung angeordnet ist (Fig. 1, Fig. 2). 25. The device according to claim 1, characterized in that the suction bell is arranged within a longitudinal recess of the bottom surface of the device ( Fig. 1, Fig. 2). 26. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warnvorrichtung bei absinkendem Unter­ druck innerhalb der Saugglocke betätigt wird und mittels einer Handpumpe der erforderliche Unter­ druck wiederhergestellt werden kann (Fig. 1).26. The device according to claim 1, characterized in that a warning device is actuated when the vacuum drops within the suction bell and the required vacuum can be restored by means of a hand pump ( Fig. 1). 27. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei abfallendem Unterdruck innerhalb der Saug­ glocke eine aus einem Kraftspeicher betriebene Vakuumpumpe betätigt wird (Fig. 2).27. The device according to claim 1, characterized in that a bell operated from an energy accumulator vacuum pump is actuated when the vacuum drops within the suction ( Fig. 2). 28. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Unterdruckes innerhalb der Saug­ glocke nach den Bedürfnissen reguliert werden kann (Fig. 2).28. The device according to claim 1, characterized in that the amount of vacuum within the suction bell can be regulated according to needs ( Fig. 2). 29. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine hochelastische Saugglocke (14) verwendet wird, deren Luft bei abplattendem Andruck gegen die Haut teilweise verdrängt wird (Fig. 27).29. The device according to claim 1, characterized in that a highly elastic suction bell ( 14 ) is used, the air is partially displaced when flattening pressure against the skin ( Fig. 27). 30. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorhandensein mehrerer Unterdruckspeicher­ räume dieselben mittels Ventilsteuerung (153) nacheinander mit der Saugglocke verbunden werden können (Fig. 26).30. The device according to claim 1, characterized in that in the presence of several vacuum storage spaces the same can be connected in succession to the suction bell by means of valve control ( 153 ) ( Fig. 26). 31. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Reaktionskammer eine als Ultrafilter für feste Blutbestandteile wirkende Membranröhre angeordnet ist (Fig. 14) . 31. The device according to claim 1, characterized in that a membrane tube acting as an ultrafilter for solid blood components is arranged within a reaction chamber ( Fig. 14). 32. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiervorrichtung am Ende einer Schlauch­ verbindung (600) ein Pflock (654) sich befindet mit einer Dosierkammer (657) mit einem Gasballon in deren inneren und einem den Zufluß und Abfluß in diese Dosierkammer regelnden Schalthülse (660) (Fig. 14).32. Device according to claim 1, characterized in that as a metering device at the end of a hose connection ( 600 ) is a peg ( 654 ) with a metering chamber ( 657 ) with a gas balloon in its interior and one regulating the inflow and outflow into this metering chamber Switch sleeve ( 660 ) ( Fig. 14). 33. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltgetriebe für die Betätigung meh­ rerer Funktionen in Verbindung mit einem Elektro­ motor, dessen Umdrehungen in einer festgelegten Richtung nacheinander die Verschiebung von Schalt­ ritzeln (613) bewirkt, welche ihrerseits die Um­ drehungen in der Gegendrehrichtung des Motors für die Funktionsausübung ausnutzen (Fig. 3).33. Device according to claim 1, characterized in that as a manual transmission for the actuation of several functions in conjunction with an electric motor, the revolutions of which in a predetermined direction successively cause the shifting of shifting pinions ( 613 ), which in turn the rotations in the Use the opposite direction of rotation of the motor to perform the function ( Fig. 3). 34. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenkörper saugglockenwärts eine Dich­ tungstülle (138) zur Aufnahme der Hautkuppe auf­ weist (Fig. 21).34. Device according to claim 1, characterized in that the cannula body has a suction nozzle towards you ( 138 ) for receiving the top of the skin ( Fig. 21). 35. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenkörper (1) saugglockenwärts eine Mulde (663) um den Schaft (2) aufweist, welche zur Aufnahme von um den Schaft austretenden Blut­ bestandteilen (Fig. 15) .35. Device according to claim 1, characterized in that the cannula body ( 1 ) suction cup has a trough ( 663 ) around the shaft ( 2 ) which components for receiving blood emerging around the shaft ( Fig. 15). 36. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Kanülenanschliffes dessen Öffnung gegenüber der Schaft (2) mindestens ein Loch (541) aufweist zur Aufnahme von Blutbestand­ teilen (Fig. 7) . 36. Device according to claim 1, characterized in that in the area of the cannula grinding its opening opposite the shaft ( 2 ) has at least one hole ( 541 ) for receiving blood stock parts ( Fig. 7). 37. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Loch (141) ein Kanal zur Aufnahme von Blutbestandteilen im Schaft sich fortsetzt, während die Kanülenanschlifföffnung verschlossen sein kann.37. Device according to claim 1, characterized in that a channel for receiving blood components in the shaft continues from the hole ( 141 ), while the cannula grinding opening can be closed. 38. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanülenschaft einen mindestens doppelten Anschliff aufweist, so daß sie nur gemäß der Länge der Zackentiefe in die Haut eindringen kann.38. Device according to claim 1, characterized, that a cannula shaft has at least double Has bevel, so that it only according to the Length of the jagged depth can penetrate the skin. 39. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Art Lanzette als schneidender Teil einer Punktionsvorrichtung verwendet wird.39. Device according to claim 1 or 2 and 12, characterized, that a kind of lancet as a cutting part of a Puncture device is used. 40. Einrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Art Aufnahmeteil und ein Trägerteil für den schneidenden Teil funktionell unterschieden werden können, indem beide Teile gegeneinander in wenigsten einer Seitwärtsrichtung quer zur Haut bewegt werden können (Fig. 24).40. Device according to claim 1 and 12, characterized in that a type of receiving part and a carrier part for the cutting part can be functionally distinguished by both parts can be moved against each other in at least one sideways direction across the skin ( Fig. 24). 41. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Art Wattepfropf wenigstens eine Bohrung auf­ weist, welche auch durch eine durchscheinende Membran verschlossen sein kann, und sich oberhalb der Meßzone befindet (Fig. 24).41. Device according to claim 1, characterized in that a type of cotton plug has at least one bore, which can also be closed by a translucent membrane, and is located above the measuring zone ( Fig. 24). 42. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzone (5) zentral in einer Bohrung des Punk­ tionsgriffels angeordnet ist (Fig. 22). 42. Device according to claim 1, characterized in that the measuring zone ( 5 ) is arranged centrally in a bore of the point pen ( Fig. 22). 43. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzone (5) auf der der Haut zugewandten Unter­ seite des Punktionsgriffels angeordnet ist in der Nachbarschaft des schneidenden Teiles (Fig. 21).43. Device according to claim 1, characterized in that the measuring zone ( 5 ) is arranged on the underside of the puncture stylus facing the skin in the vicinity of the cutting part ( Fig. 21). 44. Einrichtung nach Anpruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß um den in eine Bohrung innerhalb des Punktions­ griffels eintretende Führungstift von einer Dichtkappe umgeben ist, welche auf einem deckelartigen oberen Abschluß des Punktionsgriffels verschieblich eine größere Bohrung in diesem oberen Abschluß für den Durchtritt des Führungsstiftes verschieblich und wenigstens zeitweise dichtend überdeckt (Fig. 22).44. Device according to Anpruch 1 and 5, characterized in that around the entering into a bore within the puncture guide pin is surrounded by a sealing cap which slidably on a lid-like upper end of the puncture stylus a larger hole in this upper end for the passage of Guide pin displaceable and at least temporarily covered sealing ( Fig. 22). 45. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport der Punktionsgriffel von und zur Öffnung in die Saugglocke mittels wenigstens zweier Keilschieber (Fig. 23 (283) (282)) erfolgt, wobei Keil­ schieber auch der Entfernung von wenigstens einem Deckel über Funktionsöffnungen im Punktionsgriffel dienen können.45. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the transport of the puncture stylus from and to the opening in the suction cup by means of at least two wedge slides ( Fig. 23 ( 283 ) ( 282 )) takes place, wedge slides also the removal of at least one Lids can serve over function openings in the puncture stylus. 46. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Deckel über Funktionsöffnungen des Punktionsgriffels nach dessen Entfernung von diesen bestimmungsgemäß über eine Art Fadenverbin­ dung mit dem Punktionsgriffel verbunden bleibt. 46. Device according to claim 1 or 2, characterized, that at least one lid over functional openings of the puncture pen after its removal from this as intended via a type of thread connection remains connected to the puncture stylus.   47. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Meßvorrichtung Laserlicht ver­ wendet wird.47. Device according to claim 1, characterized, that in the area of the measuring device laser light ver is applied. 48. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Meßzone (5) ausgestanzte Teilflächen einer Art Folie mit Indikatorschicht ein­ gebracht werden.48. Device according to claim 1, characterized in that in the measuring zone ( 5 ) punched out partial areas of a type of film are brought with an indicator layer.
DE19883806574 1987-03-10 1988-02-26 Device for metabolic control Withdrawn DE3806574A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806574 DE3806574A1 (en) 1987-03-10 1988-02-26 Device for metabolic control
EP19880103775 EP0301165A3 (en) 1987-03-10 1988-03-10 Metabolism appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708031 DE3708031A1 (en) 1986-03-20 1987-03-10 Measurement device or induction device with measurement device, or device for material recovery for a measurement device for metabolic states in the blood by puncturing under reduced pressure in a suction cup with displacement of the measurement zone outside the tip region of the puncturing device
DE19883806574 DE3806574A1 (en) 1987-03-10 1988-02-26 Device for metabolic control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3806574A1 true DE3806574A1 (en) 1989-09-07

Family

ID=25853415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806574 Withdrawn DE3806574A1 (en) 1987-03-10 1988-02-26 Device for metabolic control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806574A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519281A1 (en) * 1994-09-16 1996-08-22 Wolfgang Dr Med Wagner Appts. for measuring metabolite and injecting drug as needed
DE19519278A1 (en) * 1994-12-07 1997-06-12 Wolfgang Dr Med Wagner Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
US6063039A (en) * 1996-12-06 2000-05-16 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6093156A (en) * 1996-12-06 2000-07-25 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
DE102014226381A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Holding device, system and method for optically reading a test strip

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519281A1 (en) * 1994-09-16 1996-08-22 Wolfgang Dr Med Wagner Appts. for measuring metabolite and injecting drug as needed
DE19519278A1 (en) * 1994-12-07 1997-06-12 Wolfgang Dr Med Wagner Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
US6063039A (en) * 1996-12-06 2000-05-16 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6093156A (en) * 1996-12-06 2000-07-25 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6283926B1 (en) 1996-12-06 2001-09-04 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6306104B1 (en) 1996-12-06 2001-10-23 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6837858B2 (en) 1996-12-06 2005-01-04 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
DE102014226381A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Holding device, system and method for optically reading a test strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305901T2 (en) DEVICE FOR INTRADERMAL ADMINISTRATION OF MEDICAMENTS
DE60208933T2 (en) NEEDLE SAFETY DEVICE
DE2109608C3 (en) Device for introducing a catheter
DE69926106T2 (en) Pen needle magazine
DE602004006866T2 (en) DEVICE WITH A MOVABLE LAY FOR STUDYING PERSONS
EP0709104B1 (en) Injection device
DE60013782T2 (en) DIRECTLY CONNECTED DRIVE DEVICE OF A SYRINGE
DE60028818T2 (en) Apparatus for administering a controlled-dose therapeutic substance in endoluminal treatments
WO1986001728A2 (en) Injection device with sensor
DE60113251T2 (en) NADELLOSIS SYRINGE WITH MULTI-CHANNEL INJECTOR CONTAINING AN INSULATION MEMBRANE
DE2000772C3 (en) Hypodermic needle
DE202014010707U1 (en) Tool for subcutaneous administration
WO1991018551A1 (en) Device for withdrawing body fluids
DE3403957A1 (en) DEVICE FOR TAKING BLOOD SAMPLES FOR DIAGNOSIS OF BODY FUNCTIONS
EP0798004A1 (en) Means and related method for metabolism control of a living organism
EP2337591A1 (en) Device for opening a line
DE69732779T2 (en) PUMP WITH PRESSURE PLATE
DE3730469A1 (en) Device for suction diagnosis or suction injection
DE2259825B2 (en) Injection device
EP1128859B1 (en) Pressure jet injector for painlessly injecting medicaments
WO2017211850A1 (en) Device for dispensing a fluid
DE3806574A1 (en) Device for metabolic control
EP0301165A2 (en) Metabolism appliance
DE10048126B4 (en) Device for taking and / or dosing liquid samples by means of negative pressure, in particular for analytical investigations
DE3925940A1 (en) FABRIC CHANGE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR SUGAR DISEASE

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3708031

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal