DE3808217C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3808217C2
DE3808217C2 DE3808217A DE3808217A DE3808217C2 DE 3808217 C2 DE3808217 C2 DE 3808217C2 DE 3808217 A DE3808217 A DE 3808217A DE 3808217 A DE3808217 A DE 3808217A DE 3808217 C2 DE3808217 C2 DE 3808217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pressure
recording
signals
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3808217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808217A1 (de
Inventor
Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3808217A1 publication Critical patent/DE3808217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808217C2 publication Critical patent/DE3808217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04548Details of power line section of control circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 4.
Eine derartige Aufzeichnungseinrichtung ist aus "IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 22 No. 5, October 1979, S. 2022" bekannt. Die bekannte Aufzeichnungseinrichtung weist eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Aufbereiten einge­ gebener Daten und eine Ausgabeeinheit für die Ausgabe der durch die Datenverarbeitungseinrichtung aufbereiteten Daten auf. Die Ausgabeeinheit umfaßt eine Vielzahl von Aufzeich­ nungsköpfen für einen Punktedruck, die von einer Drucksteuereinheit angesteuert werden.
Falls die Drucksignale durch Einstreuung von Störsigna­ len in die Drucksignalleitungen oder durch unstabiles Arbei­ ten der Aufzeichnungseinrichtung bei dem Ein- oder Ausschalten der Strom­ versorgung gestört sind, können solche abnormalen Drucksignale verstärkt und dem Druckkopf zugeführt werden, so daß der Druckkopf übermäßig beansprucht und dadurch zerstört bzw. beschädigt wird. Eine Schaltung für eine Aufzeichnungseinrichtung, die ein Überhitzen der Aufzeichnungsköpfe verhindert, ist beispielsweise aus der US 40 70 587 bekannt. Als Verfahren zum Verhindern der Zerstörung des Druckkopfes auf die vorstehend beschriebene Weise ist beispielsweise ein herkömmliches Verfahren bekannt, bei dem eine Torschaltung bzw. Schaltstufe verwendet wird. Dieses Verfahren wird nach­ stehend kurz anhand eines in Fig. 6 gezeigten Blockschalt­ bilds erläutert.
In Fig. 6 ist mit PCU eine Drucksteuereinheit bezeichnet. Gemäß Signalen von einer nicht gezeigten weiteren Schaltung der Einrichtung erzeugt die Drucksteuereinheit PCU Drucksi­ gnale D 1 bis D 7. Ferner erzeugt die Drucksteuereinheit PCU ein Steuersignal CT, das immer dann ausgegeben wird, wenn irgendeines der Drucksignale erzeugt wird.
Mit STB ist eine Schaltung zum Erzeugen eines Druckfreigabe­ signals ST bezeichnet. Wenn den Drucksignalen D 1 bis D 7 infolge von Störsignalen oder dergleichen ein abnormales Si­ gnal zugefügt ist, wird dieses abnormale Signal durch das Druckfreigabesignal ST gesperrt bzw. unterdrückt. Wenn die Schaltung in der Drucksteuereinheit PCU bei dem Ein- und Ausschalten der Stromversorgung unstabil arbeitet und dadurch den Drucksignalen D 1 bis D 7 ein abnormales Signal hinzugefügt wird, wird das Druckfreigabesignal ST derart erzeugt, daß dieses abnormale Signal unterdrückt wird.
Mit GT ist eine Schaltstufe bezeichnet, die die Drucksignale D 1 bis D 7 nur dann für die Ausgabe durchläßt, wenn die Ausga­ be dieser Signale durch das Druckfreigabesignal ST freige­ geben ist. Mit DR ist eine Treiberstufe bezeichnet, die die von der Schaltstufe durchgelassenen Drucksignale D 1 bis D 7 verstärkt und die Kopfspeisesignale H 1 bis H 7 abgibt.
Mit HD ist ein Bläschen-Tintenstrahlkopf als Heizteil für das Bläschen-Tintenstrahl-Druckverfahren bezeichnet. Entsprechend der Potentialdiferenz zwischen einer aus einer Stromversor­ gungsschaltung PSC zugeführten Spannung VP und der jeweiligen Spannung der Kopfspeisesignale H 1 bis H 7 wird die im Kopf HD vorhandene Tinte derart erwärmt, daß in dieser ein Bläschen erzeugt wird. Durch die Kraft dieses Bläschens wird die Tinte ausgestoßen, wodurch der Druckvorgang herbeigeführt wird.
Die Stromversorgungsschaltung PSC gibt die Spannung VP für die Köpfe, verschiedenerlei Spannungen für die anderen Schal­ tungskomponenten und ein Rückstellsignal ACL für das Festlegen einer Zeitdauer ab, während der bei dem Ein- und Ausschalten der Stromversorgung verschiedenartige Spannungen verringert sind. In der herkömmlichen Einrichtung mit dem in Fig. 6 dargestellten Aufbau wird der Bläschen-Tintenstrahl­ kopf HD dadurch geschützt, daß die Schaltstufe GT durch das Steuersignal CT über die Schaltung STB zum Sperren des durch Störsignale oder der­ gleichen verursachten abnormalen Signals sowie durch das Rückstellsignal ACL zum Sperren des abnormalen Signals beim Ein- und Ausschalten der Stromversorgung gesteuert wird.
In der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Einrichtung müssen jedoch für den Schutz der Druckköpfe Schaltglieder in einer Anzahl vorgesehen werden, die gleich der Anzahl der Punkte der Druckköpfe bzw. der Drucksignalleitungen ist. Daher wird die Schaltung kompliziert und teuer.
Insbesondere in den letzten Jahren besteht die Tendenz, zum Verbessern der Druckqualität bei dem Bläschen-Tintenstrahl­ druck die entsprechenden Köpfe in hoher Dichte anzuordnen, so daß eine Druckdichte mit einem hohen Wert von 10 Punkten (je mm) oder darüber erreicht wird. Wenn die Köpfe in einer derart hohen Dichte verwendet und die Schaltglieder für die jeweiligen Drucksignalleitungen vorgesehen werden, werden 10 oder mehr gewöhnliche integrierte Schaltgliederbausteine benötigt. Infolgedessen ist eine derartige Schutzschaltung sehr teuer.
Andererseits wurde in den letzten Jahren ein Verfahren ange­ wandt, bei dem statt einer gestei­ gerten Anzahl von Schaltgliedern eine Schaltgliederanordnung benutzt wird. Aufgrund der erforderlichen Anzahl von Schaltgliedern sind jedoch auch die Kosten der Schaltgliederanordnung erhöht.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aufzeichnungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 4 derart auszugestalten, daß sie eine ein­ fach realisierbare Schutzfunktion für die Aufzeichnungs­ köpfe enthält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. 4 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung einer elektroni­ schen Aufzeichnungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbei­ spiel.
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung, die die Zusammenhänge zwischen Drucksignalen D 1 bis D 7 und einem Steuersignal CT in der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung veran­ schaulicht.
Fig. 3 ist eine grafische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen dem Steuersignal CT und einem Druckfreigabe­ signal ST bei dem normalen Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung veranschaulicht.
Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen dem Steuersignal CT und dem Druckfreigabe­ signal ST bei einem durch elektronische Ladungen oder dergleichen verursachten abnormalen Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung veranschaulicht.
Fig. 5 ist eine Darstellung des inneren Schaltungs­ aufbaus einer Drucksteuereinheit PCU und einer Treiberschal­ tung DR der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung.
Fig. 6 ist eine Blockdarstellung einer Schaltungs­ anordnung für ein herkömmliches Verfahren.
Fig. 7 zeigt die Schaltungsanordnung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungseinrichtung.
Die Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer elektronischen Auf­ zeichnungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. In Fig. 1 ist mit KB eine Tastatur bezeichnet, die als Eingabe­ vorrichtung einer elektronischen Einrichtung vorgesehen ist und die als Tastatur von Schreibmaschinen, Textverarbeitungs­ anlagen, elektronischen Rechnern oder dergleichen dient.
Mit CPU ist eine Zentraleinheit bezeichnet, die ein Rechen­ steuerregister, eine Programmzähler-Schaltstufe, eine Addier­ schaltung und dergleichen enthält. Die Zentraleinheit CPU führt aufeinanderfolgend Mikroprogrammbefehle aus, die aus einem nachfolgend beschriebenen Festspeicher ROM entsprechend mittels der Tastatur KB eingegebenen Betriebsbefehlen ausge­ lesen und zugeführt werden. Ferner gibt die Zentraleinheit CPU an eine nachfolgend beschriebene Drucksteuereinheit PCU Druckdaten für das Ausdrucken von Rechenergebnissen und der­ gleichen ab.
In dem Festspeicher ROM sind Mikroprogrammbefehle zur Steue­ rung der Aufzeichnungseinrichtung gespeichert. Der Festspei­ cher ROM gibt entsprechend Adressensignalen aus der Zentral­ einheit CPU aufeinanderfolgend Mikrobefehle ab, durch die die Zentraleinheit CPU die Steuerung ausführt.
Mit RAM ist ein Schreib/Lese- bzw. Arbeitsspeicher bezeich­ net. Der Arbeitsspeicher RAM ist eine Speichereinheit zum Speichern von Verarbeitungsdaten und von durch die Zentral­ einheit CPU aufbereiteten Ergebnisdaten.
Die Drucksteuereinheit PCU dient zum Umsetzen von Druckdaten aus der Zentraleinheit CPU in für die der Druckvorrichtung geeignete Signale und zur Ausgabe derselben als Drucksignale D 1 bis D 7. Da die Drucksignale D 1 bis D 7 an offenen Drainanschlüssen (vgl. N-Kanal-FET′s) abgegeben werden, sind an die jeweiligen Drucksignalleitungen nachfolgend beschriebene Widerstände RA angeschlossen, durch die die jeweiligen logischen Ausgangs­ signale "1" und "0" unterscheidbar festgelegt werden. Zusätz­ lich wird ein bei jedem Erzeugen eines Drucksignals erzeugtes Steuersignal CT an eine nachfolgend beschriebene Druckfreigabeschaltung STB abgegeben.
Die Druckfreigabeschaltung STB und die Widerstände RA stel­ len Einrichtungen dar, die Merkmale der Aufzeichnungseinrich­ tung gemäß dem Ausführungsbeispiel sind.
Die Druckfreigabeschaltung STB enthält einen Kondensator C, Widerstände R 1 und R 2 und eine Diode D zum Differenzieren des Steuersignals CT aus der Drucksteuereinheit PCU und einen PNP-Transistor TR, an dessen Basis das differenzierte Aus­ gangssignal und an dessen Emitter ein Rückstellsignal ACL eingegeben wird.
Die Widerstände RA dienen zur Pegelanordnung der von der Drucksteuereinheit PCU abgegebenen Drucksignale D 1 bis D 7.
Mit DR ist eine Treiberschaltung bezeichnet, die die mittels der Widerstände RA hinsichtlich der Pegel angehobenen Druck­ signale D 1 bis D 7 aufnimmt, diese verstärkt und die verstärk­ ten Signale einem als Druckvorrichtung eingesetzten Kopfab­ schnitt zuführt.
Mit PSC ist eine Stromversorgungsschaltung zur Abgabe einer Kopfspeisespannung VP und verschiedenartiger Spannungen be­ zeichnet, die anderen Schaltungskomponenten zugeführt werden, obwohl dies nicht dargestellt ist. Von der Stromversorgungs­ schaltung PSC wird ein Abfallen einer jeweiligen Spannung bei dem Ein- oder Ausschalten der Stromversorgung erfaßt und für diese Zeitdauer das Löschautomatik- bzw. Rückstellsignal ACL erzeugt.
Der als Druckvorrichtung dienende Kopfteil ist mit HD be­ zeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält der Kopfteil HD Heizelemente für das Erzeugen von jeweiligen Bläschen, durch die Tintentröpfchen aus Düsenöffnungen ausgestoßen werden.
Zwischen der Spannung VP aus der Stromversorgungsschaltung PSC und jeweils mittels der Treiberschaltung DR verstärkten Drucksignalen H 1 bis H 7 entstehen Potentialdifferenzen, durch die in dem Kopfteil HD die Heizelemente für die jeweiligen Punkte erwärmt werden, wodurch das Drucken herbeigeführt wird.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung an der Tastatur KB eine (nicht gezeigte) Druckbefehlstaste ge­ drückt wird, wird mittels der Zentraleinheit CPU, des Fest­ speichers ROM und des Arbeitsspeichers RAM, die dieser Taste entsprechende Aufbereitung ausgeführt, wonach die auszudruc­ kenden Druckdaten zu der Drucksteuereinheit PCU übertragen werden.
Die Drucksteuereinheit PCU setzt die Druckdaten in die Druck­ signale D 1 bis D 7 für die jeweiligen Punkte um und gibt auch synchron mit den Drucksignalen das Steuersignal CT ab. Die Zusammenhänge zwischen diesen Signalen sind in Fig. 2 ge­ zeigt.
Nachdem in der Druckfreigabeschaltung STB das Steuersignal CT differenziert wurde, wird es durch den Transistor TR zu einem Impuls geformt. Dies ist in Fig. 3 dargestellt.
Falls infolge elektrostatischer Ladungen oder starker Strom­ versorgungs- bzw. Netzstörungen die Zentraleinheit CPU oder die Drucksteuereinheit PCU "durchgeht" bzw. fehlerhaft arbei­ tet, besteht die Möglichkeit, daß das Steuersignal CT und/ oder die Drucksignale D 1 bis D 7 fortgesetzt ausgegeben wird bzw. werden. Wenn über den Druckkopf bzw. das Heizelement des Kopfsteils HD über eine längere Zeitdauer ständig Strom fließt, brennt der Druckkopf für den Bläschen-Tintenstrahl­ druck bzw. Thermokopf durch. Daher muß bei einem durch eine derartige Funktionsstörung hervorgerufenen abnormalen Zustand das lange andauernde Fließen des Stroms über den Druckkopf HD bzw. dessen Heizelement verhindert werden. Zu diesem Zweck wird das Steuersignal CT differenziert.
Das Zeitdiagramm in Fig. 4 entspricht dem Zeitdiagramm in Fig. 3 und zeigt den zeitlichen Verlauf der Signale unter der Annahme, daß durch elektrostatische Ladungen oder durch Stör­ signale die Funktion der Zentraleinheit CPU oder der Druck­ steuereinheit PCU gestört ist. Als 1 ist die Kurvenform des Signals an einem Schaltungspunkt 1 in Fig. 1 dargestellt. Als 2 ist die durch die Impulsformung des differenzierten Signals 1 durch den Transistor TR erhaltene Kurvenform des Signals an einem Schaltungspunkt 2 in dem in Fig. 1 gezeig­ ten Schaltbild dargestellt. Der in Fig. 1 gezeigte Schal­ tungspunkt 2 ist der Ausgangsanschluß der Druckfreigabe­ schaltung STB für das Druckfreigabesignal ST. Wenn an diesem Schaltungspunkt der logische Pegel "1" anliegt, ist das Drucken freigegeben. Bei dem logischen Pegel "0" ist das Drucken gesperrt. Selbst wenn daher durch elektrostatische Ladungen oder durch Störsignale eine Funktionsstörung der Zentraleinheit CPU oder der Drucksteuereinheit PCU hervorge­ rufen und das Steuersignal CT fortgesetzt ausgegeben wird, wird durch das Differenzieren des Steuersignals CT gemäß der Darstellung bei 1 in Fig. 4 das Druckfreigabesignal ST nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer auf den Sperr­ zustand geschaltet, wodurch der Kopfteil bzw. Druckkopf HD geschützt wird.
An den Emitter des Transistors TR in der Druckfreigabe­ schaltung STB ist das Rückstellsignal ACL aus folgenden Gründen angelegt:
Wenn die Spannung der Stromversorgungsschaltung für das Betreiben der Zentraleinheit CPU oder der Drucksteuereinheit PCU abfällt, wird die Funktion der Einheit instabil, so daß nicht nur die Prozesse in den internen Registern oder Schaltgliedern, son­ dern auch die Ausgangssignale instabil werden. Daher werden auch das Steuersignal CT und die Drucksignale D 1 bis D 7 als Ausgangssignale der Drucksteuereinheit PCU instabil bzw. ungeregelt, wodurch die Möglichkeit besteht, daß diese Si­ gnale fortgesetzt abgegeben werden.
Wenn bei diesem instabilen Betriebszustand über eine lange Zeitdauer Strom über den Druckkopf HD fließt, besteht die Möglichkeit, daß dadurch der Druckkopf HD bzw. dessen Heiz­ element durchbrennt.
Um dies zu verhindern, wird an den Emitter des Transistors TR das Rückstellsignal ACL angelegt, wel­ ches dadurch in den Abschaltzustand geschaltet wird, daß ein Abfall der Versorgungsspannung erfaßt wird.
Wenn die Stromversorgungsspannung niedrig ist, wird das Si­ gnal ACL auf den logischen Pegel "0" geschaltet, wodurch auch das Druckfreigabesignal ST auf den logischen Pegel "0" geschaltet wird. Dieser Zustand stellt den Drucksperrzustand dar. Das heißt, während des auf die vorstehend beschriebene Weise durch die niedrige Versorgungsspannung verursachten instabilen bzw. unregelmäßigen Betriebszustand wird durch das Abfallen des Signals ACL am den Emitter des Transistors TR das Drucken verhindert.
Die Fig. 5 zeigt schematisch den inneren Schaltungsaufbau der Drucksteuereinheit PCU und der Treiberschaltung DR. Als Bei­ spiel zeigt die Fig. 5 die Signalleitung für das Drucksignal D 1.
Als Ausgangsstufe der Drucksteuereinheit PCU dient ein Feld­ effekttransistor FET. Durch Steuerung an dem Eingangsgate wird die Source-Drain-Strecke des Transistors FET durchge­ schaltet oder gesperrt. Wenn der Transistor FET durchgeschal­ tet ist, ist an dem Ausgang das Drucksignal D 1 auf den logi­ schen Pegel "0" und damit auf den Drucksperrzustand geschal­ tet. Bei gesperrtem Transistor FET ist an dem Ausgang das Drucksignal D 1 durch einen Widerstand RA 1 der Widerstände RA sowie durch das an dem anderen Endanschluß des Widerstands RA 1 angelegte Druckfreigabesignal ST bestimmt.
Außer im Falle einer Funktionsstörung oder eines abnormalen Zustands ist das Druckfreigabesignal ST auf den logischen Pegel "1" und damit auf den Druckfreigabepegel geschaltet, wenn das von der Drucksteuereinheit PCU abgegebene Steuersi­ gnal CT auf den logischen Pegel "0" geschaltet ist. Wenn andererseits auf die vorstehend beschriebene Weise infolge elektrostatischer Ladungen, Stromversorgungsstörungen oder dergleichen eine Funktionsstörung auftritt oder wenn die Stromversorgung instabil bzw. unregelmäßig ist, wird dieser Zustand als abnormaler Zustand bewertet. Daher wird selbst bei fortdauerndem logischen Pegel "0" des Steuersignals CT das Druckfreigabesignal ST auf den logischen Pegel "0" geschaltet, wodurch der Drucksperrzustand herbeigeführt wird.
Das heißt, mit dem Druckfreigabesignal ST wird bestimmt, ob der Druckzustand der normale steuerbare Zustand für das Drucken gemäß einem der Drucksignale D 1 bis D 7 ist oder nicht. Durch das Zuführen des Druckfreigabesignals zu dem Drucksignal über einen der Widerstände RA ist es möglich, einen Zustand zu erreichen, bei dem die Treiberschaltung DR nur bei norma­ lem Druckzustand mit dem Drucksignal mit dem logischen Pegel "1" angesteuert werden kann.
Wenn durch das Ansteuern der Treiberschaltung DR mittels der Drucksignale D 1 bis D 7 mit dem logischen Pegel "1" entspre­ chend diesen Signalen gedruckt wird, liegt an einem Endan­ schluß des Druckkopfes HD die Spannung VP an. An die jeweili­ gen anderen Endanschlüsse des Druckkopfes HD bzw. der Heiz­ elemente desselben werden die durch das Verstärken der Druck­ signale in der Treiberschaltung erhaltenen Signale angelegt, so daß damit das Drucken herbeigeführt wird.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen kann in der Aufzeich­ nungseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel mittels der Widerstände das Drucken ohne eine Unterbrechung der Erfassung des abnormalen Zustands und ohne Verwendung irgendeines Schaltglieds gesperrt werden. Dabei sind die Kosten für die elektrische Schaltung verringert.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde der Fall erläutert, daß die Drucksignale D 1 bis D 7 an Ausgän­ gen in Form offener Drainanschlüsse anliegen. Falls jedoch als Ausgangssignale von CMOS-Vorrichtungen oder dergleichen Signale mit den logischen Pegeln "1" und "0" erzeugt werden, können die gleichen Wirkungen durch das Einsetzen einer Diode DX gemäß Fig. 7 erzielt werden. Andererseits kann durch das Anwenden dieser Gestaltung auch eine Schaltgliederanordnung bzw. ein Schaltfeld aufgebaut werden. Ohne Abweichung von dem bei der Aufzeichnungseinrichtung gemäß dem Ausführungsbei­ spiel angewandten Merkmalen kann der Aufbau eines Schaltfelds bzw. einer Schaltgliederanordnung und eine Verringerung der Anzahl von Schaltgliedern dadurch erreicht werden, daß an den Pegelanhebekreis für das Drucksignal das Druckfreigabe­ signal angelegt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Aufzeichnungsein­ richtung wird nun nachstehend anhand des in Fig. 7 gezeigten schematischen Schaltbilds beschrieben.
In der Fig. 7 ist mit PCU die Drucksteuereinheit bezeichnet. Obgleich dies nicht dargestellt ist, werden von der Druck­ steuereinheit PCU die Druckdaten aus der Zentraleinheit CPU in Signale für die Druckvorrichtung umgesetzt und als Druck­ signale abgegeben. Ein Ausgangsanschluß D 1 ist einer der Ausgangsanschlüsse für die Drucksignale. Zum Aufbau einer CMOS-Ausgangsstufe sind zwei Feldeffekttransistoren Tr 1 und Tr 2 in Reihe geschaltet.
Das Signal ST ist das Druckfreigabesignal aus der Druckfreigabe­ schaltung STB. Das Signal ST wird auf den logischen Pegel "0" geschaltet, wenn das Drucken unterbunden werden soll. Zur Freigabe des Druckens wird das Signal ST auf den logischen Pegel "1" geschaltet.
Mit RA 1 ist einer der Widerstände RA für die Pegelanhebung des von der Drucksteuereinheit PCU abgegebenen Drucksignals D 1 bei der Freigabe des Druckens bezeichnet. Abweichend von dem vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 die Diode DX vorgesehen. Die nachfolgenden Schaltungen werden nur dann von der Diode DX beeinflußt, wenn das von der Drucksteuereinheit PCU abgegebene Drucksignal D 1 den logischen Pegel "0" hat.
Mit DR ist die Treiberschaltung bezeichnet, die das Drucksi­ gnal D 1 aufnimmt, dessen Pegel durch den Widerstand RA 1 nur dann angehoben ist, wenn das Drucken freigegeben ist. Wenn das Drucksignal D 1 auf den logischen Pegel "1" gebracht ist, wird dadurch der Transistor in der Treiberschaltung durchgeschaltet, wodurch der als Druckvorrichtung dienende Kopfteil bzw. dessen Heizelement eingeschaltet wird. Mit VP ist die Spannung zur Speisung des Kopfes bezeichnet. Mit HD 1 ist eines der Heizelemente des als Druckvorrichtung dienenden Kopfteils bezeichnet.
Bei dem vorstehend beschriebenen Schaltungsaufbau wird das abgegebene Drucksignal D 1 durch das Ein- und Ausschalten der Feldeffekttransistoren Tr 1 und Tr 2 in der Drucksteuereinheit PCU auf den logischen Pegel "1" oder "0" geschaltet. Wenn der Feldeffekttransistor Tr 1 durchgeschaltet und der Feldeffekt­ transistor Tr 2 gesperrt ist, hat das abgegebene Drucksignal D 1 den logischen Pegel "1". Wenn der Feldeffekttransistor Tr 1 gesperrt und der Feldeffekttransistor Tr 2 durchgeschaltet ist, hat das abgegebene Drucksignal D 1 den Pegel "0".
Wenn das Drucksignal D 1 auf den logischen Pegel "0" geschal­ tet ist, fließt selbst bei dem logischen Pegel "1" des Druck­ freigabesignals ST für die Freigabe des Druckens Strom über die Diode DX, so daß das Eingangssignal der Treiberschaltung DR auf den logischen Pegel "0" gebracht ist, wodurch das Drucken verhindert ist. Wenn das abgegebene Drucksignal D 1 den logischen Pegel "1" hat, wird das Eingangssignal der Treiberschaltung DR durch das Druckfreigabesignal ST auf den logischen Pegel "0" oder "1" gebracht.
Wenn die Stromversorgungsspannung bei dem Ein- und Ausschal­ ten der Stromversorgung der elektronischen Aufzeichnungsein­ richtung niedrig ist, wird gleichermaßen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die interne Funktion instabil und das abgegebene Drucksignal D 1 auf den logischen Pegel "1" ge­ schaltet, so daß zum Verhindern der Zerstörung des Druckkop­ fes HD das Druckfreigabesignal ST auf den logischen Pegel "0" gebracht wird. Wenn andererseits durch elektrostatische Ladungen oder starke Stromversorgungs- bzw. Netzstörsignale die internen Schaltungen fehlerhaft arbeiten, wodurch das abgegebene Drucksignal D 1 gleichfalls auf den logischen Pegel "1" gebracht wird, wird ebenfalls zum Verhindern einer Be­ schädigung oder Zerstörung des Druckkopfes HD das Druckfreigabe­ signal ST auf den logischen Pegel "0" gebracht.
Außer bei den vorstehend beschriebenen Zuständen hat bei dem Druckzustand das Druckfreigabesignal ST den logischen Pegel "1". Daher erhält bei dem logischen Pegel "1" des abgegebenen Drucksignals D 1 auch das Eingangssignal der Treiberschaltung DR den Pegel "1". Hierdurch wird die interne Schaltung der Treiberschaltung DR für das Einschalten des Kopfteils bzw. Heizelements HD 1 als Druckvorrichtung betrieben.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungseinrich­ tung sind durch das vorstehend beschriebene Hinzufügen der Diode DX im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel die Kosten erhöht. Im Vergleich zu der Steuereinrichtung mit Schaltgliedern in der herkömmlichen Aufzeichnungseinrichtung sind jedoch die Kosten für die elektrische Schaltung verrin­ gert.
Gemäß den vorangehenden Ausführungen wird bei einem abnorma­ len Betriebszustand der Aufzeichnungseinrichtung das Drucken auch dadurch unterbunden, daß das Druckfreigabesignal an den Pegelanhebekreis angelegt wird. Dadurch kann mit geringen Kosten der Druckkopf geschützt werden.

Claims (6)

1. Aufzeichnungseinrichtung mit einer Datenverarbeitungsein­ richtung zum Aufbereiten eingegebenen Daten, mit einer Ausgabeeinheit für die Ausgabe der Aufbereitungsergebnisse durch die Datenverarbeitungseinrichtung, wobei die Ausgabeeinheit eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen zur Punkteaufzeichnung aufweist, und mit einer Drucksteuer­ einheit, die ein Steuersignal erzeugt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drucksteuereinheit (PCU) den Aufzeichnungsköpfen (HD) selektiv Ausgangssignale (D 1 bis D 7) zugeführt, und daß eine Druckfreigabeseinrichtung (STB) mit einer Diffe­ renzierschaltung (C, D, R 1, R 2) das von der Drucksteuerein­ heit (PCU) erzeugte Steuersignal (CT) differenziert und ein Druckfreigabesignal (ST) erzeugt, das über eine Signal­ leitung gemeinsam an Anschlüsse von Widerständen (RA) angelegt wird, die jeweils für einen der Aufzeichnungsköpfe (HD) vorgesehen sind.
2. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Daten über eine Tastatur (KB) eingebbar sind.
3. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stromversorgungseinrichtung (PSC) zu deren Stromversorgung vorgesehen ist, die ein Rückstell­ signal (ACL) zum Rückstellen der Druckfreigabeeinrichtung (STB) erzeugt.
4. Aufzeichnungseinrichtung mit einer Vielzahl von Aufzeich­ nungsköpfen für einen punktweisen Druck, mit einer Drucksteuereinheit für das Erzeugen jeweiliger Punktdrucksignale für die Aufzeichnungsköpfe, und mit einer Treiberschaltung für das Verstärken de Punktdrucksignale, gekennzeichnet durch in der gleichen Anzahl wie die Leitungen für die Punktdruck­ signale (D 1 bis D 7) vorgesehene Pegelanhebekreise (RA), die zwischen die Drucksteuereinheit (PCU) und die Treiber­ schaltung (DR) geschaltet sind, und durch eine Druckfreigabeein­ richtung (STB) für das Zuführen eines Druckfreigabesignals (ST) unter Benutzung der anderen Anschlüsse der Pegelan­ hebekreise (RA) als gemeinsame Leitung.
5. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Stromversorgungseinrichtung (PSC) zur Stromver­ sorgung der Druckfreigabeeinrichtung (STB) und der Auf­ zeichnungsköpfe (HD).
6. Aufzeichnungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufzeichnungs­ kopf (HD) eine Heizvorrichtung aufweist, durch die einem Teil einer Flüssigkeit in einem mit einer Düsenöffnung in Verbindung stehenden Flüssigkeitskanal Wärmeenergie derart zuführbar ist, daß die Flüssigkeit eine Zustandsänderung erfährt und entsprechend der Zustandsänderung fliegende Flüssigkeitströpfchen aus der Düsenöffnung ausgestoßen und auf ein Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden.
DE3808217A 1987-03-13 1988-03-11 Aufzeichnungseinrichtung Granted DE3808217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62058312A JPH0764069B2 (ja) 1987-03-13 1987-03-13 電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808217A1 DE3808217A1 (de) 1988-09-22
DE3808217C2 true DE3808217C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=13080730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3808217A Granted DE3808217A1 (de) 1987-03-13 1988-03-11 Aufzeichnungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4876559A (de)
JP (1) JPH0764069B2 (de)
DE (1) DE3808217A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2831653B2 (ja) * 1988-06-15 1998-12-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JPH0813552B2 (ja) * 1989-02-17 1996-02-14 松下電器産業株式会社 階調プリンタ
JP2825270B2 (ja) * 1989-05-11 1998-11-18 キヤノン株式会社 記録ヘッドの制御回路
JP2523188B2 (ja) * 1989-08-07 1996-08-07 シャープ株式会社 サ―マルプリンタの印字制御方法
ATE122967T1 (de) * 1990-02-02 1995-06-15 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungskopf und tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit diesem aufzeichnungskopf.
DE4200892A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-15 Mannesmann Ag Integrierbarer ueberlastschutz fuer bubble-jet-tintendruckkoepfe
US5867183A (en) * 1996-01-11 1999-02-02 Lexmark International, Inc. Apparatus for driving multiple ink jet printheads with a single set of drive outputs
KR20080071350A (ko) * 2007-01-30 2008-08-04 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터 헤드의 히터 제어 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070587A (en) * 1975-02-14 1978-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Energizing control system for an intermittently energized device
JPS55131882A (en) * 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Electronic equipment
JPS561618A (en) * 1979-06-19 1981-01-09 Hitachi Ltd Pulse signal limiting circuit
JPS5627370A (en) * 1979-08-10 1981-03-17 Canon Inc Driving device of thermal head
JPS59152868A (ja) * 1983-02-18 1984-08-31 Tokyo Electric Co Ltd シリアルプリンタの印字ヘツド保護装置
JPS604372A (ja) * 1983-06-22 1985-01-10 Canon Inc 記録ヘツド制御方式
JPS60180848A (ja) * 1984-02-29 1985-09-14 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPH0775893B2 (ja) * 1984-04-03 1995-08-16 キヤノン株式会社 プリンタ用の記録制御装置
JPS6178660A (ja) * 1984-09-27 1986-04-22 Tokyo Electric Co Ltd ドツト印字装置の印字ヘツド保護回路
JPS61109742U (de) * 1984-12-25 1986-07-11
JPS61172756A (ja) * 1985-01-28 1986-08-04 Canon Inc 熱記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808217A1 (de) 1988-09-22
US4876559A (en) 1989-10-24
JPH0764069B2 (ja) 1995-07-12
JPS63224962A (ja) 1988-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311735C2 (de)
DE69723152T2 (de) Verfahren und Apparat zur Kurzschlussdetektion in thermischen Tintenstrahldruckern
DE69819510T2 (de) Tintenstrahldrucker, Verfahren und System mit der Möglichkeit der Kompensation für nicht funktionierende Druckelemente
DE69813990T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiesteuerung für einen Thermischen Tintenstrahldruckkopf
DE2836896A1 (de) Treiberschaltung fuer tintenstrahldrucker
DE2827673A1 (de) Tintenstrahlschreiber
DE19601211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Düsen eines Tintenstrahldruckers
DE69734797T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung
EP0011251A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3808217C2 (de)
EP3263348A1 (de) Druckdüsenkompensation durch abweichende druckdüsen
DE2343420C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Druck- und Ausgabegeschwindigkeit von Tintenstrahldruckern
DE10059964A1 (de) Verfahren und Struktur zum Messen der Temperatur von Heizelementen eines Tintenstrahl-Druckkopfs
DE60306716T2 (de) Drucker mit Mitteln zur Vermeidung von Überhitzung
DE60202187T2 (de) Druckanordnung
DE3036922A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen
DE2261251B2 (de) Tintenstrahlschreiber
EP0159402B1 (de) Tintenschreibeinrichtung zur Darstellung von Zeichen unterschiedlicher Schriftqualität
DE2756805C2 (de) Anordnung zum Verhindern der wechselseitigen Beeinflussung von Tintentröpfchen in einem Mehrstrahl-Tintenstrahlschreiber
DE10147971A1 (de) Mehrdüsen-Tintenstrahl-Schreibvorrichtung mit Identifizierung defekter Düsen
DE69927755T2 (de) Druckvorrichtung, sein Rücksetzverfahren und Speichermedium
DE2648828A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von elektromagneten
DE2855276B2 (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten eines Tintenstrahldruckers bei Verschmutzung von Elektroden
DE3417886A1 (de) Verfahren zum reinigen eines druckfarbenstrahl-schreibkopfes
DE10204229A1 (de) Drucker oder sonstiges automatisches Drucksystem mit zusätzlichem Steuergerät und Steuergerät hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN