DE3808688A1 - Cannula protecting device - Google Patents

Cannula protecting device

Info

Publication number
DE3808688A1
DE3808688A1 DE19883808688 DE3808688A DE3808688A1 DE 3808688 A1 DE3808688 A1 DE 3808688A1 DE 19883808688 DE19883808688 DE 19883808688 DE 3808688 A DE3808688 A DE 3808688A DE 3808688 A1 DE3808688 A1 DE 3808688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
end part
protective
protection device
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883808688
Other languages
German (de)
Other versions
DE3808688C2 (en
Inventor
Robert Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883808688 priority Critical patent/DE3808688A1/en
Publication of DE3808688A1 publication Critical patent/DE3808688A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3808688C2 publication Critical patent/DE3808688C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • A61M2005/3249Means to disalign the needle tip and the distal needle passage of a needle protection sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3256Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning having folding ring sections

Abstract

Cannula protecting device (KS1) for injection syringes to prevent unintentional piercing before or after use. To this end, there is a protective jacket (2.1) which surrounds the cannula (1) so that it can be pushed back, has a termination part (2.2) on its head and forms part of a transport package in a first protective position (I) surrounding the cannula (1) before use of the injection syringe. The protective jacket (2.1) can be pushed back in the injection position over the shaft of the cannula (1) with exposure of a major part of the cannula, the termination part (2.2) on the head being penetrated by the cannula, and after use of the injection syringe it can be brought back from the pushed-back injection position (III) into a second protective position (II) in which the cannula (1) - which has now been used - is surrounded in a protective manner. The termination part(2.2) on the head side is pierce-proof and it has a cannula guiding channel (4) for pushing-through of the cannula (1). In the second protective position (II) the cannula tip (1a) is trapped between the wall (2.4, 2.5) of the cannula guiding channel (4) and the inner wall of the termination part (2.2). The pierce-proof termination part (2.2), in particular, has a cap or hat shape and is designed with a bottom and a jacket wall (2.4, 2.5) and the cannula guiding channel (4) as an exactly fitting guide pipe (4.1) which extends from the bottom wall (2.4) of the termination part (2.2) into its interior (2.0). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kanülenschutzeinrichtung für Injektionsspritzen gegen unbeabsichtigtes Einstechen vor oder nach dem Gebrauch, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a cannula protection device for hypodermic syringes or after use, according to the preamble of claim 1.

Eine solche Kanülenschutzeinrichtung ist durch die US-PS 28 47 995 bekannt. Dabei besteht der Schutzmantel der Kanüle aus einem Schutzschlauch, welcher die Kanüle überragt (Fig. 1-4), wobei zum Zwecke der Entnahme von Injektionslösung der Spritzenkopf mit seiner Kanüle durch den Stopfen eines Vorratsbehälters gestochen wird und dabei auch den Schutz­ schlauch durchsticht. Daraus folgt aber, daß eine Injektions­ spritze mit einem solchen Schutzschlauch, der von der Kanüle ohne weiteres durchstochen werden kann, auch keinen Schutz gegen unbeabsichtigte Verletzung gewährt. Entsprechendes gilt für das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 5-7 der genannten US-PS 28 47 995, bei welchem zwar der Schutzmantel kopfseitig ein Abschlußteil aufweist, der jedoch ebenfalls nicht durchstichfest ist, weil er bei Gebrauch der Spritze auf der Kanüle zurückge­ schoben wird, wobei sich der Schutzmantel in Wellen legt. In dieser Spritzposition wird der zusammengeschobene Schutzmantel durch den reibschlüssigen Eingriff zwischen der Wand der Durch­ stechöffnung des Abschlußteils und der Kanüle gehalten; nach Gebrauch der Spritze kann der Schutzmantel wieder gestreckt und mit seinem Abschlußteil in die Schutzposition zurückverlagert werden, in welcher die Kanüle durch den Schutzmantel umhüllt wird. Dabei kann man sich aber trotzdem mit der gebrauchten Kanüle verletzen, weil der Abschlußteil nicht durchstichfest ist.Such a cannula protection device is known from US-PS 28 47 995. The protective sheath of the cannula consists of a protective hose which projects above the cannula ( Fig. 1-4), with the syringe head and its cannula being pierced through the stopper of a storage container for the purpose of withdrawing solution for injection and thereby also piercing the protective hose. However, it follows that an injection syringe with such a protective tube, which can be easily pierced by the cannula, does not provide any protection against unintentional injury. The same applies to the second embodiment according to Fig. 5-7 of said US-PS 28 47 995, in which although the protective jacket has a top end, which is also not puncture-proof because it is pushed back when using the syringe on the cannula , whereby the protective jacket lies in waves. In this spray position, the collapsed protective jacket is held by the frictional engagement between the wall of the piercing opening of the end part and the cannula; after use of the syringe, the protective jacket can be stretched again and its end part can be moved back to the protective position in which the cannula is enveloped by the protective jacket. You can still injure yourself with the used cannula because the end part is not puncture-resistant.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Kanülenschutzeinrichtung so auszubilden, daß Stichverletzungen mit Injektionsspritzen, zu deren Schutz die Einrichtung dient, praktisch ausgeschlossen sind. Dies ist von besonderer Bedeu­ tung bei der Behandlung von Patienten, die an einer hochinfek­ tiösen Krankheit, z. B. Aids, leiden, und hier ist das Kranken­ hauspersonal, vor allem die Ärzte und Krankenschwestern, erhöhten Gefahren ausgesetzt.The invention has for its object the generic Design the cannula protection device in such a way that stab wounds with hypodermic syringes, for the protection of which the device is used, are practically excluded. This is of particular importance treatment of patients suffering from a highly infectious serious illness, e.g. B. AIDS, and here is the sick house staff, especially the doctors and nurses, exposed to increased dangers.

Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer gattungs­ gemäßen Kanülenschutzeinrichtung dadurch gelöst, daß der kopf­ seitige Abschlußteil durchstichfest ausgebildet ist und zum Hindurchschieben der Kanüle einen Kanülen-Führungskanal auf­ weist und daß in der zweiten Schutzposition die Kanülenspitze zwischen der Wand des Kanülen-Führungskanals und der Innenwand des Abschlußteils gefangen ist.According to the task at a generic according cannula protection device solved by the head side end part is puncture-resistant and for Push the cannula through a cannula guide channel points and that in the second protective position the cannula tip between the wall of the cannula guide channel and the inner wall the end part is caught.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben.Advantageous further developments are in the subclaims 2 to 14 specified.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß der Kanülenschutz vor, während und nach Gebrauch der Kanüle wirkt. Vor Gebrauch der Kanüle dient die Kanülen­ schutzeinrichtung als ein steriles Transportbehältnis. Wenn die Kanüle mit einem Spritzenzylinder oder einem Zuführschlauch ge­ kuppelt ist und die Injektion vorgenommen werden soll, braucht nur das Abschlußteil über die Kanüle zurückgeschoben zu werden, bis es in Höhe des fingerhutartigen Haltekörpers der Kanüle über den ziehharmonikaartig zusammengeschobenen Schutzmantel zur Verrastung gebracht wird. Dabei ist eine ausreichende Länge der Kanüle freigelegt. Ist der Injektionsvorgang beendet, es kann sich dabei auch um eine länger anhaltende Infusion handeln, dann hält man den Abschlußteil mit Daumen und Zeigefinger gegen die entsprechende Einstichpartie des Patienten und zieht die Kanüle zurück, wobei sich der Schutzmantel streckt und wobei am Ende dieser Bewegung die Kanülenspitze aus dem Kanülen-Führungs­ kanal im Inneren des Abschlußteils herausgleitet und in diesem Moment seitlich abgelenkt wird, so daß die Kanülenspitze dann - auch unter Berücksichtigung einer gewissen Elastizität des Schutzmantels - in eine Nische zwischen Kanülen-Führungskanal und Innenwand des Abschlußteils abgelenkt wird. Ein wesentlicher Vorteil ist auch, daß der zusammengeschobene Schutzmantel die in ihm befindliche Luft komprimiert und der Schutzmantel sich gleichwohl nicht ausdehnen kann, weil in Spritzposition er von dem mit seinen Wellenbäuchen verrasteten Abschlußteil daran gehindert wird. Erst wenn nach Beendigung der Injektion die Kanüle herausgezogen wird, wird die Abschlußkappe zusammen mit dem Schutzmantel aufgrund des vorhandenen Kompressionsdruckes bis über die Kanülenspitze hinausgetrieben, so daß dann auch die Kanülenspitze aus ihrem Kanülenführungskanal gleitet, wobei anschließend eine gewisse Rückfederung des Schutzmantels ein­ tritt, der nun die Kanülenspitze unter seitlicher Ablenkung in die gewünschte Nische zwecks durchstichsicherer Lagerung treibt.The advantages that can be achieved with the invention are above all in it to see the cannula protector before, during and after use the cannula works. The cannula is used before the cannula is used protective device as a sterile transport container. If the Cannula with a syringe barrel or a supply hose is coupled and the injection is to be made needs only the end part to be pushed back over the cannula, until it is at the level of the thimble-like holding body of the cannula over the accordion-like protective jacket is locked. There is a sufficient length  the cannula is exposed. When the injection process is finished, it can also be a longer-lasting infusion, then hold the end part against your thumb and index finger the appropriate puncture area of the patient and pulls the Cannula back, with the protective jacket stretching and where on At the end of this movement, the tip of the cannula out of the cannula guide channel slides out inside the end part and in this Moment is laterally deflected so that the cannula tip is then - Also taking into account a certain elasticity of the Protective jacket - in a niche between the cannula guide channel and the inner wall of the end part is deflected. An essential one Another advantage is that the collapsed protective jacket air in it compresses and the protective jacket still can not expand, because in the spray position of the end part of it locked with its wave bellies is prevented. Only after the injection has ended The cannula is pulled out, the end cap is together with the protective jacket due to the existing compression pressure driven beyond the tip of the cannula, so that then too the cannula tip slides out of its cannula guide channel, whereby then a certain spring back of the protective jacket occurs, which now the cannula tip with lateral deflection in drives the desired niche for the purpose of puncture-proof storage.

Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausfüh­ rungsbeispiele, die anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Darin zeigen in vereinfachter, teils schema­ tischer Darstellung:Further features and advantages of the subject matter of the invention result from the following description of some executions Rungsbeispiele, based on the drawing are explained. In it show in a simplified, partly schematic table representation:

Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kanülenschutzeinrichtung nach der Erfindung, im folgenden abgekürzt als KS-Einrichtung bezeichnet, und zwar Fig. 1 die erste Schutzposition, Fig. 2 die Spritz­ position und Fig. 3 die zweite Schutzposition, wobei je­ weils der Abschlußteil im Schnitt und die übrigen Teile in Ansicht dargestellt sind; Fig. 1, Fig. 2 and Fig. 3 shows a first embodiment of a cannula protection device according to the invention, hereinafter abbreviated as KS device, namely Fig. 1, the first protective position, Fig. 2, the spray position and Fig. 3, the second Protection position, each because the end part is shown in section and the other parts in view;

Fig. 4 Bodenwand und röhrchenförmigen Kanülen-Führungs­ kanal nach Fig. 1 vergrößert im Detail und versehen mit einem demontablen Verschlußstopfen; Fig. 4 bottom wall and tubular cannula guide channel according to Figure 1 enlarged in detail and provided with a removable plug.

Fig. 5 im Detail Abschlußteil und ein angrenzendes Stück des Schutzmantels nach Fig. 1 bis 3 in etwas abge­ wandelter Ausführungsform, bei der Schutzmantel und Ab­ schlußteil aus dem gleichen Kunststoff bestehen und ein­ stückig sind; Fig. 5 in detail the end part and an adjacent piece of the protective sheath according to Figures 1 to 3 in a somewhat modified embodiment, in which the protective sheath and the end part consist of the same plastic and are in one piece;

Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 in entsprechender Darstellung zu Fig. 1 bis Fig. 3 ein zweites prinzipielles Ausführungs­ beispiel mit einer kanülen-durchdrungenen Federzunge im Inneren des Abschlußteils zum Zwecke der seitlichen Ab­ lenkung der Kanülenspitze in die Nische in Schutzposition 2 und Fig. 6, Fig. 7 and Fig. 8 in a corresponding representation to Fig. 1 to Fig. 3 shows a second basic embodiment example with a cannula-penetrated spring tongue inside the end part for the purpose of lateral deflection of the cannula tip into the niche in the protective position 2 and

Fig. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel einer KS-Einrich­ tung nach der Erfindung mit einem Schutzmantel, der im Bereich des Kanülen-Haltekörpers eingestülpt ist und bei Längsverschiebung des Abschlußteils auf der Kanüle eine sich in Längsrichtung erweiternde Ringwulst bildet. Fig. 9 shows a third embodiment of a KS-Einrich device according to the invention with a protective jacket, which is slipped in the area of the cannula holding body and forms a longitudinally widening ring bead upon longitudinal displacement of the end part on the cannula.

Die KS-Einrichtung nach Fig. 1 bis 3 dient zum Schutz der Ka­ nüle bzw. Injektionsspritzen-Hohlnadel 1, welche, wie üblich, an dem der abgeschrägten Einstechspitze 1 a abgewandten Ende 1 b in einem fingerhutartigen Haltekörper 10 gefaßt ist. Letzterer weist eine Höhlung 10.1 zur dichtenden Aufnahme des in die Höhlung einsteckbaren Kupplungsfortsatzes 11 (vgl. Fig. 3) eines Spritzenzylinders 12 auf. Die Injektionsspritze als Gan­ zes, zu der auch ein Kolben 13 mit Kolbenstange 13.1 gehört, ist mit 14 bezeichnet. Anstelle des Spritzenzylinders 11 könnte auch ein Zuführungsschlauch (nicht dargestellt), der mit einem dem Kupplungsfortsatz entsprechenden Adapter versehen ist, an den Haltekörper 10 der Kanüle 1 angekuppelt werden, z. B., wenn es sich um länger andauernde Infusionen handelt. The KS device according to FIGS. 1 to 3 serves to protect the cannula or injection syringe hollow needle 1 , which, as usual, is gripped in a thimble-like holding body 10 on the beveled piercing tip 1 a facing end 1 b . The latter has a cavity 10.1 for sealingly receiving the coupling extension 11 (cf. FIG. 3) of a syringe barrel 12 which can be inserted into the cavity. The injection syringe as Gan zes, which also includes a piston 13 with piston rod 13.1 , is designated by 14 . Instead of the syringe barrel 11 , a supply hose (not shown), which is provided with an adapter corresponding to the coupling extension, could be coupled to the holding body 10 of the cannula 1 , e.g. B. if it is a long-term infusion.

Der Haltekörper 10 weist ferner auf: eine Mantelwand 10.2 mit fußseitigem Flansch 10.3 und ein kopfseitiges verstärktes Ende 10.4, welches das Kanülenende 1 b dichtend umgreift, z. B. um dieses umgossen oder umspritzt ist, wobei der innere Kanülen­ kanal 1 c freibleibt.The holding body 10 further includes: a shell wall 10.2 with flange 10.3 foot of the table, and a head-side reinforced end 10.4, which surrounds the end of the cannula 1 b-sealing, eg. B. is cast around this or overmolded, the inner cannula channel 1 c remains free.

Die KS-Einrichtung KS 1 besteht aus einem schlauchförmigen Schutzmantel 2.1 und einem mit dem kanülenspitzen-seitigen Ende des Schutzmantels verbundenen durchstichfesten Abschluß­ teil 2.2, die einen Hohlkörper 2 bilden, welcher in Schutzpo­ sition I nach Fig. 1 die Kanüle 1 transportsicher umhüllt. Der Schutzmantel 2.1 ist in diesem Beispiel als bevorzugt durchsichtiger oder durchscheinender Plastikschlauch ausge­ führt, der ausgehend von Position I in Wellen ziehharmonika­ artig zusammenschiebbar (Fig. 2) und wieder streckbar ist (Fig. 3). Als geeignetes Material für den Schutzmantel kommt z. B. ein Silicon-Elastomer (Kurzbezeichnung: SIR) in Betracht, auch unter dem Namen Silicon-Kautschuk bekannt. Dieses Materi­ al ist für Heißluft- oder Dampfsterilisation bis hinauf zu 250°C geeignet. Für Einwegspritzen können andere Silicon- Elastomere verwendet werden, die nicht eine so hohe Tempera­ turbeständigkeit aufweisen. Der Schutzmantel 2.1 ist an seinen beiden Enden 2.1 a und 2.1 b jeweils verstärkt in Form eines Halsteils, und der in Fig. 1 bis 3 ersichtliche rechte Hals­ teil (Ende 2.1 b) sitzt dichtend auf dem Außenumfang der Man­ telwand 10.2 des Haltekörpers 10. Dieser Sitz kann zusätzlich durch Verkleben oder thermoplastisches Verschweißen (wenn bei­ de Teile 10 und 2.1 aus miteinander verschweiß- bzw. verschmelz­ barem thermoplastischem Kunststoff bestehen) gesichert und ab­ gedichtet sein. Entsprechendes gilt für die Verbindung des anderen verstärkten Endes 2.1 a mit der Innenwand des Abschluß­ teils 2.2. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist dieser kopfseitige Abschlußteil 2.2, wie erwähnt, durchstich­ fest ausgebildet. Damit er auf der Kanüle 1 hin und her ver­ schoben werden kann, weist er einen Kanülen-Führungskanal 4 auf, in welchen in Schutzposition I (Fig. 1) die Kanüle 1 nur auf etwa der Hälfte seiner Länge eintaucht. Wie es weiter un­ ten noch näher erläutert wird, kann auf diese Weise die KS- Einrichtung von Schutzposition I (Fig. 1) durch Verschieben des Abschlußteils 2.2 und des Schutzmantels 2.1 auf dem Kanülen­ schaft in Spritzposition bzw. Spritzbereitschafts-Position II (Fig. 2) verlagert werden, in welcher der Abschlußteil 2.2 den ziehharmonikaartig zu einem Schlauchwellen-Paket zusammen­ geschobenen Schutzmantel 2.1 teilweise übergreift und am Halte­ körper 10 festklemmt. Damit der Kompressionsdruck nicht zu groß wird, kann es je nach Größe des vom gestreckten Schutzmantel 2.1 umschlossenen Volumens zweckmäßig sein, für ein Ausgleichs­ volumen in Form einer oder mehrerer größerer Schlauchblasen 2.3 zu sorgen, deren Wandstärke etwas dünner ist als die des übri­ gen Schutzmantels 2.1. Die Kanüle 1 ist an der Wand des Kanülen- Führungskanals 4 nach Art einer Stopfbuchse dichtend und präzise geführt; der Kompressionsdruck im Innern des Abschlußteils 2.2 kann sich daher nicht oder nur geringfügig abbauen. Die Kanüle 1 steht für den Einstichvorgang zur Verfügung. Nach Beendigung des Spritz- oder Infusionsvorganges wird der Abschlußteil 2.2 festgehalten und die Kanüle 1 durch Angreifen am Haltekörper 10 aus der Einstichstelle gezogen. Dabei wird die Rückstellbe­ wegung des Abschlußteils 2.2 und des Schutzmantels durch die Eigenelastizität des Schutzmantels 2.1 und den Kompressions­ druck unterstützt, der Abschlußteil 2.2 schnellt ein kleines Stück über die Kanülenspitze 1 a hinaus, wobei - wie noch er­ läutert wird - exzentrische oder Seiten-Kräfte auf den Abschluß­ teil 2.2 einwirken, welche den Abschlußteil 2.2 bezüglich der Kanülenachse schief stellen, so daß die Kanüle beim Zurückfedern des elastischen Schutzmantels 2.1 mit ihrer Spitze 1 a in eine Nische zwischen der Wand des Kanülen-Führungskanals 4 und der Innenwand des Abschlußteils 2.2 (siehe Fig. 3) gelangt und in dieser zweiten Schutzposition II gefangen ist. Die KS-Einrich­ tung KS 1 kann - als Einwegartikel - nun mit den übrigen Tei­ len der Injektionsspritze 14 (Fig. 3) gefahrlos weggeworfen werden; eine Verletzung ist ausgeschlossen, auch, wenn jemand unbeabsichtigt damit durch Greifen in einen Mülleimer oder der­ gleichen in Berührung kommt.The KS device KS 1 consists of a tubular protective sheath 2.1 and a puncture-resistant end part 2.2 connected to the tip of the protective sheath, which form a hollow body 2 , which in protective position I according to FIG. 1 envelops the cannula 1 in a transport-safe manner. The protective sheath 2.1 is in this example as a preferably transparent or translucent plastic tube, which can be pushed together like a concertina from position I ( Fig. 2) and stretched again ( Fig. 3). A suitable material for the protective jacket is z. B. a silicone elastomer (short name: SIR) into consideration, also known under the name silicone rubber. This material is suitable for hot air or steam sterilization up to 250 ° C. Other silicone elastomers that do not have such a high temperature resistance can be used for disposable syringes. The protective jacket 2.1 is reinforced at both ends 2.1 a and 2.1 b in the form of a neck part, and the right neck part shown in FIGS. 1 to 3 (end 2.1 b) sits sealingly on the outer circumference of the wall 10.2 of the holding body 10 . This seat can also be secured and sealed by gluing or thermoplastic welding (if the parts 10 and 2.1 are made of thermoplastic plastic that can be welded or fused together). The same applies to the connection of the other reinforced end 2.1 a with the inner wall of the end part 2.2 . According to an essential feature of the invention, this head-end part 2.2 , as mentioned, is designed to be puncture-proof. So that it can be pushed back and forth on the cannula 1 , it has a cannula guide channel 4 , in which, in the protective position I ( FIG. 1), the cannula 1 is only immersed to approximately half its length. As it is explained in more detail below, in this way the KS device from protective position I ( FIG. 1) by moving the end part 2.2 and the protective jacket 2.1 on the cannula shaft in the spraying position or ready-to-spray position II ( FIG. 2) are relocated, in which the closing part 2.2 partially overlaps the concertina-like protective sleeve 2.1 pushed together to form a hose shaft package and clamps it on the holding body 10 . So that the compression pressure does not become too great, depending on the size of the volume enclosed by the stretched protective sheath 2.1 , it may be advisable to provide an equalizing volume in the form of one or more larger hose bladders 2.3 , the wall thickness of which is somewhat thinner than that of the remaining protective sheath 2.1 . The cannula 1 is sealingly and precisely guided on the wall of the cannula guide channel 4 in the manner of a stuffing box; the compression pressure inside the end part 2.2 can therefore not or only slightly decrease. The cannula 1 is available for the puncturing process. After the end of the injection or infusion process, the closing part 2.2 is held in place and the cannula 1 is pulled out of the injection site by gripping the holding body 10 . The Rückstellbe movement of the end part 2.2 and the protective jacket is supported by the inherent elasticity of the protective jacket 2.1 and the compression pressure, the end part 2.2 is a little bit above the cannula tip 1 a , whereby - as it is explained - eccentric or lateral forces act on the end part 2.2 , which put the end part 2.2 crooked with respect to the cannula axis, so that the cannula when the elastic protective jacket 2.1 springs back with its tip 1 a into a recess between the wall of the cannula guide channel 4 and the inner wall of the end part 2.2 ( see Fig. 3) arrives and is caught in this second protective position II. The KS-Einrich device KS 1 can - as a disposable item - now be safely thrown away with the other parts of the hypodermic syringe 14 ( Fig. 3); an injury is excluded, even if someone accidentally touches it by reaching into a trash can or the like.

Bevorzugt ist der durchstichfeste Abschlußteil 2.2 kappen- oder hutförmig mit einer Bodenwand 2.4 und einer Mantelwand 2.5 und mit dem die Bodenwand 2.4 durchdringenden Kanülen- Führungskanal 4 ausgebildet. Die Mantelwand 2.5 weist an ih­ rem offenen Ende einen sich konisch erweiternden Ringkragen 2.6 auf, welcher das Überstreifen über das Schlauchwellen- Paket (Fig. 2) erleichtert. Vorzugsweise ist der Kanülen- Führungskanal 4 von einem passungsgenauen Führungsröhrchen 4.1 gebildet bzw. begrenzt, welches sich von der Bodenwand 2.4 des Abschlußteils 2.2 in dessen Innenraum 2.0 erstreckt, so daß zwischen dem Führungsröhrchen 4.1 und dem Innenumfang des Abschlußteils 2.2 ein ringförmiger Nischenraum zum Arre­ tieren der schräg in diesen Nischenraum eintauchenden Kanü­ lenspitze 1 a (Fig. 3) begrenzt ist.The puncture-resistant end part 2.2 is preferably cap-shaped or hat-shaped with a bottom wall 2.4 and a jacket wall 2.5 and with the cannula guide channel 4 penetrating the bottom wall 2.4 . The jacket wall 2.5 has at its open end a conically widening ring collar 2.6 , which facilitates slipping over the hose shaft package ( FIG. 2). Preferably, the cannula guide channel 4 is formed or limited by a precisely fitting guide tube 4.1 , which extends from the bottom wall 2.4 of the end part 2.2 into its interior 2.0 , so that between the guide tube 4.1 and the inner circumference of the end part 2.2 an annular niche space for locking animals the cannula lens tip 1 a ( Fig. 3) which is diagonally immersed in this niche space is limited.

Gemäß Fig. 4 kann zur Verbesserung der sterilen Handhabung der Kanülen-Führungskanal 4 des Abschlußteils 2.2 durch ei­ nen von außen einfügbaren Verschlußstopfen 6 verschließbar sein. Der Verschlußstopfen 6 und seine Sitzflächen 4.11 im Führungskanal 4 verlaufen zweckmäßig von außen nach innen schwach konisch verjüngt. Dadurch wird es erleichtert, daß der Verschlußstopfen 6 bei der Verlagerung des Abschlußteils 2.2 von Schutzposition I (Fig. 1) in Spritzposition (Fig. 2) durch die den Kanülen-Führungskanal 4 durchdringende Kanülen­ spitze 1 a - wunschgemäß - herausgestoßen werden kann. Auch die Höhlung 10.1 des Haltekörpers 10 könnte durch einen Ver­ schlußstopfen entsprechend nach außen verschlossen sein, der so weit nach außen ragt, daß er unmittelbar vor Ingebrauch­ nahme der Kanüle von Hand entfernt werden kann.According to Fig. 4 for improving the sterile handling, the cannula guide channel of the end part through egg 2.2 NEN 4 can be closed from the outside insertable closure plug 6. The sealing plug 6 and its seating surfaces 4.11 in the guide channel 4 expediently taper slightly from the outside inwards. This makes it easier for the sealing plug 6 when the end part 2.2 is moved from the protective position I ( FIG. 1) to the injection position ( FIG. 2) through the cannula guide channel 4 penetrating tip 1 a - as desired - can be pushed out. The cavity 10.1 of the holding body 10 could be closed by a sealing plug according to the outside, which extends so far outwards that it could be removed by hand immediately before use of the cannula.

Der Abschlußteil 2.2 besteht gemäß der einen Ausführung aus einem härteren Kunststoff als der Schutzmantel 2.1. Bei Ver­ wendung von Silicon-Elastomeren (SIR) ist die sogenannte Shore-Härte durch den Anteil der Füllstoffe, z. B. Kieselsäure, bei der Herstellung steuerbar. Die integrale Verbindung des härteren Abschlußteils 2.2 (höherer Gehalt an Füllstoffen) mit dem weicheren Schutzmantel 2.1 ist trotzdem möglich, weil der Grundaufbau des Silicon-Elastomeren erhalten bleibt. Wenn man der einfacheren Fertigung wegen Abschlußteil 2.2 und Schutz­ mantel 2.1 einstückig aus identischem Kunststoff fertigt, dann wird zur Erzielung der Durchstichfestigkeit die Wandstärke von Bodenwand und, wenn nötig, auch die der Mantelwand 2.5 des Ab­ schlußteils 2.2 verstärkt, wie es die Teildarstellung von Fig. 5 zeigt. Diese Variante der KS-Einrichtung ist mit KS 11 be­ zeichnet. Zugleich ist in dieser Figur gezeigt, daß zur Unter­ stützung der Verrastung (siehe Fig. 2) am Innenumfang des Ab­ schlußteils 2.2, und zwar außerhalb des Innenraumes 2.0, um­ laufende Rillen 2.7 angeordnet sind, in welche die Wellenbäu­ che 2.8 des zusammengeschobenen Schutzmantels 2.1 (Fig. 2) in der "Spritzposition" einrasten können. Gemäß einer etwas geän­ derten Ausführungsform der KS-Einrichtung KS 11 nach Fig. 5 wird die die Rillen 2.7 aufweisende Mantelpartie des Abschluß­ teils 2.2 in Form einer Mehrzahl über den Umfang verteilter Rastschenkel, z. B. mit sechs oder acht Rastschenkeln, ausgebil­ det, was den Vorteil hat, daß auch bei größerer Wandstärke die Rastschenkel genügend biegeweich mit ausreichend langem Feder­ weg ausgebildet werden können, also die zur Verrastung und Entrastung erforderlichen manuellen Kräfte optimal bemessen werden können. Diese Maßnahme kann sinngemäß auch bei der Aus­ führung zumindest partiell angewandt werden, die in Fig. 1 bis 3 (KS 1) dargestellt ist, indem die Mantelwand mit axialen Schlitzen versehen wird, welche den Ringkragen 2.6 und ein Stück der angrenzenden Mantelwand 2.5 in einzelne Rastzungen unterteilen. Diese Rastzungen dürfen mit dem Grund 2.9 ihrer nicht näher dargestellten Schlitze sich höchstens bis zum An­ satz des Schutzmantels 2.1 am Innenumfang des Abschlußteils 2.2 erstrecken, also bis zum Halsansatz 2.50 (Fig. 5) oder bis zum Halsteil 2.1 a (Fig. 1), damit der Hohlkörper 2 in Schutzpo­ sition I (Fig. 1) und in der Spritzposition nach Fig. 2 dicht bleibt. Der Halsansatz 2.50 hat einen etwa flossenförmigen Querschnitt und dient als Übergang von der stärkeren Mantel­ wand 2.5 auf den dünneren Schutzmantel 2.1. The end part 2.2 is made according to one embodiment from a harder plastic than the protective jacket 2.1 . When using silicone elastomers (SIR), the so-called Shore hardness is due to the proportion of fillers, e.g. B. silica, controllable during production. The integral connection of the harder end part 2.2 (higher content of fillers) with the softer protective sheath 2.1 is nevertheless possible because the basic structure of the silicone elastomer is retained. If you make the simpler production because of the end part 2.2 and protective jacket 2.1 in one piece from identical plastic, then the wall thickness of the bottom wall and, if necessary, the wall wall 2.5 of the end part 2.2 is reinforced to achieve the puncture resistance, as the part representation of Fig . 5 shows. This variant of the KS device is marked with KS 11 be. At the same time it is shown in this figure that to support the latching (see Fig. 2) on the inner circumference of the closing part 2.2 , outside of the interior 2.0 , around running grooves 2.7 , into which the swelling 2.8 of the collapsed protective jacket 2.1 ( Fig. 2) can snap into the "spray position". According to a somewhat modified embodiment of the KS device KS 11 according to FIG. 5, the groove section 2.7 having the grooves of the end part 2.2 in the form of a plurality of locking legs distributed over the circumference, for. B. with six or eight locking legs, ausgebil det, which has the advantage that even with greater wall thickness, the locking leg can be formed sufficiently flexible with a sufficiently long spring away, so the manual forces required for locking and unlocking can be dimensioned optimally. This measure can also be used at least partially in the implementation, which is shown in Fig. 1 to 3 (KS 1 ) by providing the jacket wall with axial slots, which the ring collar 2.6 and a piece of the adjacent jacket wall 2.5 in individual Divide locking tabs. These latching tongues may extend with the bottom 2.9 of their slots, not shown in more detail, at most up to the protective jacket 2.1 on the inner circumference of the end part 2.2 , that is to say to the neckline 2.50 ( FIG. 5) or to the neck part 2.1 a ( FIG. 1), so that the hollow body 2 in Schutzpo position I ( Fig. 1) and in the injection position according to Fig. 2 remains tight. The neck approach 2.50 has an approximately fin-shaped cross section and serves as a transition from the thicker jacket wall 2.5 to the thinner protective jacket 2.1 .

Damit die Kanülenspitze 1 a auf jeden Fall und selbsttätig (automatisch) in die Schutzposition II nach Fig. 3 gelangt, wenn der Schutzmantel 2.1, ausgehend von der Spritzposition nach Fig. 2, gestreckt wird, sind bei der Ausführung KS 1 nach Fig. 1 bis 3 Mittel e, 4.10 vorgesehen, durch welche auf die Kanülenspitze 1 a seitlich gerichtete Kräfte (quer zur Kanülen­ achse 1 c) ausübbar sind, welche die Kanülenspitze 1 a nach dem Herausgleiten aus dem Kanülen-Führungskanal 4 seitlich (ex­ zentrisch) und axial in den außerhalb des Kanülen-Führungs­ kanals 4 gelegenen Innenraum 2.0, und zwar in einen ringför­ migen Nischenraum, des Abschlußteils 2.2 drücken. Die Achse des Führungsröhrchens 4.1, welche mit der Achse 1 c der Kanüle 1 in deren Position I (Fig. 1) und III (Fig. 2) zusammenfällt, ist um die Exzentrizität e in bezug auf eine zentrische Achse 4.1′ des Abschlußteils 2.2 verschoben. Die Exzentrizität e braucht nur Zehntel von mm zu betragen, z. B. 0,2 bis 0,5 mm. Außerdem ist es zweckmäßig, die Wand des Führungsröhrchens 4.1 an dessen freiem Ende mit einer konischen Anspitzung 4.10 zu versehen. Wie man sieht, wird somit die Kanüle 1, wenn sie das Führungsröhrchen 4.1 verläßt, nicht mehr in dieses gelan­ gen können, denn das Röhrchen hat sich exzentrisch zur Kanü­ lenachse 1 c verschoben, und beim Zurückfedern des Abschluß­ teils 2.2 - der Schutzmantel 2.1 kann über das geöffnete Führungsröhrchen 4.1 Luft ausstoßen und von seiner größten Streckung sich wieder etwas federelastisch zusammenziehen - gelangt die Kanülenspitze 1 a zwangsläufig in den ringförmigen Nischenraum 2.01, was durch die konische Anspitzung erleich­ tert wird. Zur Vergrößerung der Exzentrizität e kann man dem Schutzmantel 2.1 in seinem entspannten Zustand (Fig. 3) eine leichte Krümmung geben, wie durch die gestrichelten Linien 2.1′ in Fig. 5 angedeutet.In order for the cannula tip 1 a to reach the protective position II according to FIG. 3 in any case and automatically (automatically) when the protective jacket 2.1 is stretched, starting from the injection position according to FIG. 2, the KS 1 design according to FIG. 1 up to 3 means e , 4.10 are provided, by means of which forces acting laterally on the cannula tip 1 a (transverse to the cannula axis 1 c) can be exerted, which the cannula tip 1 a has after sliding out of the cannula guide channel 4 laterally (eccentrically) and axially in the outside of the cannula guide channel 4 located interior 2.0 , in a ring-shaped niche space, press the end part 2.2 . The axis of the guide tube 4.1 , which coincides with the axis 1 c of the cannula 1 in its position I ( Fig. 1) and III ( Fig. 2), is shifted by the eccentricity e with respect to a central axis 4.1 'of the end part 2.2 . The eccentricity e need only be tenths of mm, e.g. B. 0.2 to 0.5 mm. It is also expedient to provide the wall of the guide tube 4.1 at its free end with a conical point 4.10 . As you can see, the cannula 1 , when it leaves the guide tube 4.1 , can no longer get into this, because the tube has moved eccentrically to the cannula lenachse 1 c , and when springing back the end part 2.2 - the protective jacket 2.1 can Eject air through the open guide tube 4.1 and contract a little resiliently from its greatest extension - the needle tip 1 a inevitably gets into the annular niche space 2.01 , which is facilitated by the conical point. To increase the eccentricity e , the protective jacket 2.1 in its relaxed state ( FIG. 3) can be given a slight curvature, as indicated by the dashed lines 2.1 ' in FIG. 5.

Ist die Kanüle 1 bzw. Kanülenspitze 1 a im Nischenraum 2.01 gefangen (Fig. 3), dann kann sie unwillkürlich nicht mehr in den Führungskanal 4 zurückgelangen. Aber auch willkür­ liches Wiedereinführen ist ohne besondere Werkzeuge mit gro­ ßen Schwierigkeiten verbunden. Dies wird durch folgenden Versuch bestätigt: Man steche eine längere Nadel durch einen Tennisball auf einem Durchmesser und ziehe die Nadel, wenn sie aus dem zweiten Loch herauskommt, wieder in das Innere des Tennisballs zurück. Nun ist das Wiederauffinden des zwei­ ten Loches mit der Nadel ausgesprochen schwierig. Dieser Effekt wird bei der KS-Einrichtung nach der Erfindung ver­ stärkt ausgenutzt, weil zwischen Kanüle 1 und dem Führungs­ kanal 4 bzw. dem Führungsröhrchen 4.1 eine enge, genaue Stopf­ buchspassung besteht. - In Fig. 1 bis 3 gibt der Pfeil f 1 die Richtung der Verschiebung von Abschlußteil 2.2 und Schutz­ mantel 2.1 längs der Kanüle 1 an, wenn sie von Pos. I in Pos. III zusammengeschoben werden, der entgegengesetzte Pfeil f 2 gibt die Richtung der Rückstellbewegung von Abschlußteil 2.2 und Schutzmantel 2.1 an, wenn sie längs der Kanüle 1 von Pos. III in Pos. II (Fig. 3) gelangen.If the cannula 1 or cannula tip 1 a is caught in the niche space 2.01 ( FIG. 3), then it cannot involuntarily return to the guide channel 4 . However, arbitrary reintroduction is also very difficult without special tools. This is confirmed by the following attempt: Insert a longer needle through a tennis ball on a diameter and pull the needle back out of the second hole into the inside of the tennis ball. Now finding the second hole with the needle is extremely difficult. This effect is strengthened in the KS device according to the invention, because between the cannula 1 and the guide channel 4 or the guide tube 4.1 there is a tight, precise stuffing book fit. - In Fig. 1 to 3, the arrow f 1 indicates the direction of displacement of the end part 2.2 and protective jacket 2.1 along the cannula 1 when they are pushed together from item I in item III, the opposite arrow f 2 indicates the direction the return movement of the end part 2.2 and protective jacket 2.1 when they move along the cannula 1 from item III to item II ( FIG. 3).

Das Ausführungsbeispiel der KS-Einrichtung KS 2 nach Fig. 6 bis 8 unterscheidet sich von den Ausführungen KS 1 bzw. KS 11 nach Fig. 1-5 im wesentlichen dadurch, daß die Mittel zur definierten Verlagerung der Kanülenspitze 1 a in den Nischen­ raum 2.01 eine Federzunge 5 umfassen, welche sich vom Innen­ umfang des Abschlußteils 2.2 schräg in dessen Innenraum 2.0 unter einem Winkel a erstreckt und in einer an die Kanüle 1 angepaßten exzentrischen Öffnung 5.1 unter Federspannung von der Kanüle 1 durchdrungen ist, siehe Pos. I und III in Fig. 6 und 7, so daß die bei Streckung des Schutzmantel 2.1 vom Kanülen-Führungskanal 4 freigegebene Kanülenspitze 1 a von der sich nun entspannenden Federzunge 5 in die exzentrische zwei­ te Schutzposition II (Fig. 8) verlagert wird. Die Federzunge 5 besteht zweckmäßig aus dem gleichen Kunststoff wie der Ab­ schlußteil 2.2 und ist an diesen angeformt, ihr Fuß ist zur Verbesserung der Federwirkung insbesondere verdickt (5.2).The exemplary embodiment of the KS device KS 2 according to FIGS. 6 to 8 differs from the versions KS 1 and KS 11 according to FIGS. 1-5 essentially in that the means for the defined displacement of the cannula tip 1 a in the niche space 2.01 comprise a spring tongue 5 extending from the inner periphery of the end part 2.2 obliquely into the interior of which 2.0 extends at an angle a and is penetrated in a manner adapted to the cannula 1 eccentric hole 5.1 under spring tension from the cannula 1, see Pos. I and III in FIGS. 6 and 7, so that the released during extension of the protective jacket 2.1 from the cannula guide channel 4 cannula tip 1 a is displaced from the now relaxing spring tongue 5 in the eccentric two te protecting position II (Fig. 8). The spring tongue 5 is expediently made of the same plastic as from the closing part 2.2 and is molded onto it, its foot is thickened in particular to improve the spring action ( 5.2 ).

Beim Ausführungsbeispiel KS 3 nach Fig. 9 ist der Schutzman­ tel 3 mit seinem der Befestigung am Haltekörper 10 dienenden Halsteil 3 b nach innen eingestülpt, so daß bei Verschiebung des Abschlußteils 2.2 auf der Kanüle 1 gemäß Pfeil f 1, d. h., von Pos. I in Pos. III, eine sich über den Spritzenzylinder 12 (bzw. über einen nicht dargestellten Zuführschlauch) stül­ pende Ringwulst 3.1 (gestrichelt dargestellt) ausbildet. Zum festeren Sitz des Halsteils 3 b auf der Mantelwand 10.2 des Haltekörpers kann der Halsteil 3 b mit Verstärkungswülsten 3.2 versehen sein oder die Mantelwand 10.2 kann an ihrem Außen­ umfang entsprechende Ringwülste 10.4 aufweisen. Mit 3 a ist der an den Abschlußteil 2.2 angewachsene Halsteil des Schutzmantels 3 bezeichnet. Anstelle der dargestellten schlauchförmigen Ge­ bilde für den Schutzmantel 2.1 bzw. 3 könnte grundsätzlich auch ein teleskopartiges Gebilde, bestehend aus ineinanderge­ schobenen Röhrchen unterschiedlichen Durchmessers, vorgesehen sein (nicht dargestellt), wenn auch den schlauchartigen Gebil­ den der Vorzug gegeben wird.In the embodiment KS 3 of FIG. 9, the Schutzman tel 3 with its attachment to the holding body 10 serving neck part 3 b turned inside, so that when the end part 2.2 is moved on the cannula 1 according to arrow f 1 , that is, from item I in Pos. III, an over the syringe barrel 12 (or via a feed hose, not shown) Stül pende bead 3.1 (shown in dashed lines) is formed. For a firmer fit of the neck part 3 b on the jacket wall 10.2 of the holding body, the neck part 3 b can be provided with reinforcing beads 3.2 or the jacket wall 10.2 can have corresponding ring beads 10.4 on its outer circumference. 3 a denotes the neck part of the protective jacket 3 which has grown to the end part 2.2 . Instead of the tubular Ge shown for the protective jacket 2.1 or 3 could in principle also a telescopic structure, consisting of pushed into each other tubes of different diameters, may be provided (not shown), although the tubular structure is given preference.

Claims (17)

1. Kanülenschutzeinrichtung für Injektionsspritzen gegen unbe­ absichtigtes Einstechen vor oder nach dem Gebrauch,
  • - mit einem die Kanüle zurückschiebbar umhüllenden, ein kopf­ seitiges Abschlußteil aufweisenden Schutzmantel, der vor Gebrauch der Injektionsspritze in einer die Kanüle umhüllen­ den ersten Schutzposition Teil einer Transportverpackung bildet,
  • - der in Spritzposition über den Schaft der Kanüle unter Frei­ gabe eines großen Teils der Kanüle zurückschiebbar ist, wobei der kopfseitige Abschlußteil von der Kanüle durch­ drungen ist, und
  • - der nach Gebrauch der Injektionsspritze aus seiner zurück­ geschobenen Spritzposition wieder in eine zweite Schutz­ position streckbar ist, in welcher er die - jetzt gebrauchte - Kanüle schützend umhüllt,
1. cannula protection device for injection syringes against accidental puncture before or after use,
  • with a protective sheath which can be pushed back and has a head-side closure part and which forms the first protective position as part of a transport packaging before use of the injection syringe in a sleeve encasing the cannula,
  • - In the injection position over the shaft of the cannula with the release of a large part of the cannula can be pushed back, the head-end part of the cannula being penetrated, and
  • which after use of the injection syringe can be stretched out of its pushed-back injection position back into a second protective position in which it protects the cannula, which is now used, in a protective manner,
dadurch gekennzeichnet, daß der kopfseitige Abschlußteil durchstichfest ausgebildet ist und zum Hindurchschieben der Kanüle einen Kanülen-Führungs­ kanal aufweist, und daß in der zweiten Schutzposition die Kanülenspitze zwischen der Wand des Kanülen-Führungskanals und der Innenwand des Abschlußteils gefangen ist. characterized in that the head-end part is puncture-resistant and has a cannula guide channel for pushing the cannula through, and that in the second protective position the cannula tip is caught between the wall of the cannula guide channel and the inner wall of the end part. 2. Kanülenschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchstichfeste Abschlußteil kappen- oder hutförmig mit einer Boden- und einer Mantelwand und mit dem die Bodenwand durchdringenden Kanülen-Führungskanal ausgebildet ist.2. cannula protection device according to claim 1, characterized, that the puncture-resistant end part with a cap or hat shape a bottom and a jacket wall and with which the bottom wall penetrating cannula guide channel is formed. 3. Kanülenschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülen-Führungskanal von einem paßgenauen Führungs­ röhrchen gebildet ist, welches sich von der Bodenwand des Abschlußteils in dessen Inneres erstreckt, so daß zwischen dem Führungsröhrchen und dem Innenumfang des Abschlußteils ein ringförmiger Nischenraum zum Arretieren der schräg in diesen Nischenraum eintauchenden Kanülenspitze begrenzt ist.3. cannula protection device according to claim 1 or 2, characterized, that the cannula guide channel from a precisely fitting guide tube is formed, which extends from the bottom wall of the End part extends inside, so that between the  Guide tube and the inner circumference of the end part annular niche space for locking the sloping in this Niche space immersed cannula tip is limited. 4. Kanülenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülen-Führungskanal im Abschlußteil durch einen von außen einfügbaren Verschlußstopfen verschließbar ist.4. cannula protection device according to one of claims 1 to 3, characterized, that the cannula guide channel in the end part by a plug which can be inserted from the outside can be closed. 5. Kanülenschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülen-Führungskanal und dementsprechend der Ver­ schlußstopfen von außen nach innen schwach konisch verlaufen.5. cannula protection device according to claim 4, characterized, that the cannula guide channel and accordingly the Ver end plugs are slightly conical from the outside in. 6. Kanülenschutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen bei der Verlagerung des Abschlußteils von Schutzposition 1 in Spritzposition durch die den Kanülen- Führungskanal durchdringende Kanülenspitze herausstoßbar ist.6. Cannula protection device according to claim 4 or 5, characterized in that the sealing plug can be pushed out during the displacement of the end part from protective position 1 into the spraying position through the cannula tip penetrating the cannula guide channel. 7. Kanülenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kopfseitige Abschlußteil aus einem härteren Kunststoff als der Schutzmantel besteht und mit diesem durch Kleben oder thermoplastisches Verschweißen verbunden ist.7. cannula protection device according to one of claims 1 to 6, characterized, that the head end part made of a harder plastic than the protective jacket and with this by gluing or thermoplastic welding is connected. 8. Kanülenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der kopfseitige Abschlußteil aus dem gleichen Kunststoff­ material wie der Schutzmantel besteht und mit diesem einstückig ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Durchstichfestigkeit die Bodenwand und gegebenenfalls die Mantelwand des Abschlußteils verstärkt sind. 8. cannula protection device according to one of claims 1 to 6, the head end part made of the same plastic material like the protective sheath and in one piece with it is characterized, that the bottom wall and to achieve puncture resistance if necessary, the jacket wall of the end part are reinforced.   9. Kanülenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kanüle an dem ihrer Einstechspitze abgewandten Ende in einem fingerhutartigen Haltekörper gefaßt ist, welcher mit einem Spritzenzylinder oder einem Zuführschlauch kuppelbar ist, und wobei der Schutzmantel als ein elastisch deformierbarer Kunststoffschlauch ausgeführt ist, welcher mit einem Ende auf dem Haltekörper sitzt und welcher über die Kanüle und zum Teil über den Haltekörper ziehharmonikaartig zusammenschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Spritzposition der Abschlußteil mit seiner Mantelwand den zusammengeschobenen Schutzmantel übergreift und letzteren unter elastischer Deformation gegen den Haltekörper drückt und arretiert.9. cannula protection device according to one of claims 1 to 8, the cannula at the end facing away from its piercing tip is captured in a thimble-like holding body, which with can be coupled to a syringe barrel or a supply hose, and wherein the protective jacket as an elastically deformable Plastic hose is made, which with one end the holder sits and which over the cannula and partially can be pushed together like an accordion via the holding body, characterized, that in the spray position of the end part with its jacket wall engages over the collapsed protective jacket and the latter presses against the holding body under elastic deformation and locked. 10. Kanülenschutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Verrastung am Innenumfang des Abschlußteils umlaufende Rillen angeordnet sind, in welche die Wellenbäuche des zusammengeschobenen Schutzmantels greifen.10. cannula protection device according to claim 9, characterized, that to support the locking on the inner circumference of the End part circumferential grooves are arranged, in which the Grab the bellies of the collapsed protective jacket. 11. Kanülenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche auf die Kanülenspitze beim Verlagern aus ihrer Spritzposition in die zweite Schutz­ position Kräfte ausübbar sind, welche die Kanülenspitze nach dem Herausgleiten aus dem Kanülen-Führungskanal seitlich und axial in den außerhalb des Kanülen-Führungskanals gelegenen Innenraum des Abschlußteils drücken.11. cannula protection device according to one of claims 1 to 10, characterized, that means are provided through which on the cannula tip when moving from their injection position to the second protection position forces can be exerted that the cannula tip after sliding out of the cannula guide channel laterally and axially in the outside of the cannula guide channel Press the interior of the end part. 12. Kanülenschutzeinrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine sich vom Innenumfang des Abschlußteils schräg in dessen Innenraum unter einem Winkel zur Kanülenlängsachse erstreckende Federzunge, die in einer angepaßten, exzentrischen Öffnung unter Federvorspannung von der Kanüle durchdrungen ist, so daß die bei Streckung des Schutzmantels vom Kanülen-Führungskanal freigegebene Kanülen­ spitze von der sich entspannenden Federzunge in die exzentri­ sche zweite Schutzposition verlagert wird.12. cannula protection device according to claim 11, characterized by a different from the inner circumference of the end part obliquely in the interior at an angle to the cannula longitudinal axis extending spring tongue, which in a adapted, eccentric opening under spring tension of  the cannula is penetrated, so that when the Protective sheath of cannulas released from the cannula guide channel tip from the relaxing spring tongue into the eccentric second protective position is shifted. 13. Kanülenschutzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel im entspannten Zustand der Schutzposition 2 eine leichte Krümmung aufweist, so daß er, wenn kurz vor Erreichen der zweiten Schutzposition die Kanülenspitze aus dem Kanülen-Führungskanal gleitet, den Abschlußteil exzentrisch in Bezug auf die Kanülen-Längsachse verlagert.13. Cannula protection device according to claim 11, characterized in that the protective jacket has a slight curvature in the relaxed state of the protective position 2 , so that if the tip of the cannula slides out of the cannula guide channel shortly before reaching the second protective position, the end part eccentrically with respect to the cannula longitudinal axis shifted. 14. Kanülenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schutzmantel an einem Ende am Kanülen-Haltekörper und am anderen Ende am Abschlußteil befestigt bzw. mit letzterem einstückig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel mit seinem der Befestigung am Haltekörper dienenden Halsteil nach innen eingestülpt ist, so daß bei Ver­ schiebung des Abschlußteils auf der Kanüle von Schutzposition 1 in Spritzposition eine sich über den Spritzenzylinder oder -schlauch stülpende Ringwulst ausbildet.14. Cannula protection device according to one of claims 1 to 6, wherein the protective jacket is attached at one end to the cannula holding body and at the other end to the end part or is integral with the latter, characterized in that the protective jacket with its neck part serving for attachment to the holding body is turned inside, so that when the end part is moved on the cannula from protective position 1 to the injection position, an annular bead that forms over the syringe barrel or tube forms. 15. Kanülenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Führungsröhrchens (4.1) bzw. des Führungska­ nals (4) um eine Exzentrizität (e) in bezug auf eine zentrische Achse (4.1′) des Abschlußteils (2.2) verschoben ist, so daß sich für die Kanülenspitze (1a) nach Verlassen des Führungs­ kanals (4) ein seitlicher Versatz zur Mitte des Abschlußteils (2.2) hin ergibt.15. Cannula protection device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the axis of the guide tube ( 4.1 ) or of the guide channel ( 4 ) around an eccentricity (e) with respect to a central axis ( 4.1 ' ) of the end part ( 2.2 ) is shifted so that there is a lateral offset to the center of the end part ( 2.2 ) for the cannula tip ( 1 a) after leaving the guide channel ( 4 ). 16. Kanülenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 sowie 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsröhrchen (4.1) an seinem nach innen weisenden Ende mit einer konischen Anspitzung (4.10) versehen ist.16. Cannula protection device according to one of claims 11 to 13 and 15, characterized in that the guide tube ( 4.1 ) is provided at its inwardly facing end with a conical point ( 4.10 ).
DE19883808688 1987-03-17 1988-03-16 Cannula protecting device Granted DE3808688A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808688 DE3808688A1 (en) 1987-03-17 1988-03-16 Cannula protecting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708631 1987-03-17
DE19883808688 DE3808688A1 (en) 1987-03-17 1988-03-16 Cannula protecting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808688A1 true DE3808688A1 (en) 1989-01-19
DE3808688C2 DE3808688C2 (en) 1989-08-31

Family

ID=25853583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808688 Granted DE3808688A1 (en) 1987-03-17 1988-03-16 Cannula protecting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808688A1 (en)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413872A1 (en) * 1989-08-23 1991-02-27 Jack Boisson-Müller Protective sleeve for use with needles and syringes
US5092851A (en) * 1991-01-04 1992-03-03 Ragner & Staab Associates Safety needle with spring-loaded shield
US5098401A (en) * 1991-01-04 1992-03-24 Lange Andries G De Disposable automatic needle cover assembly with safety lock
FR2673107A1 (en) * 1991-01-22 1992-08-28 Ricardo Sheath Oxford Steyn PROTECTIVE DEVICE FOR A SYRINGE NEEDLE, CATHETER OR SIMILAR MEDICAL INSTRUMENT FOR USE IN HUMANS OR IN ANIMALS.
EP0510187A1 (en) * 1990-11-08 1992-10-28 Mbo Laboratories, Inc. Catheter assembly having safety means and method for using same
FR2684006A1 (en) * 1991-11-27 1993-05-28 Sarl Gestra Puncture needle adapter for peripheral catheter
WO1994000172A1 (en) * 1992-06-22 1994-01-06 Wong Henry C C Automatic disposable needle guard
US5342308A (en) * 1988-12-01 1994-08-30 Brief S.R.L. Single-use syringe with retractable needle
US6261264B1 (en) * 1999-07-23 2001-07-17 Frank A. Tamaro Safety cap assembly for needles
US8066678B2 (en) 2001-12-17 2011-11-29 Bard Access Systems, Inc. Safety needle with collapsible sheath
US8231582B2 (en) 2008-12-11 2012-07-31 Bard Access Systems, Inc. Device for removing a Huber needle from a patient
US8574197B2 (en) 2004-02-26 2013-11-05 C. R. Bard, Inc. Huber needle safety enclosure
US8597253B2 (en) 2007-04-20 2013-12-03 Bard Access Systems Huber needle with safety sheath
US9248234B2 (en) 2010-09-10 2016-02-02 C. R. Bard, Inc. Systems for isolation of a needle-based infusion set
US10525234B2 (en) 2010-09-10 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Antimicrobial/haemostatic interface pad for placement between percutaneously placed medical device and patient skin
US10729846B2 (en) 2010-09-10 2020-08-04 C. R. Bard, Inc. Self-sealing pad for a needle-based infusion set
DE102019121787A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 F+K Innovationen Gmbh & Co. Kg Attachment device for a disposable syringe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847995A (en) * 1954-08-23 1958-08-19 Becton Dickinson Co Transfusion needle sheath
DE3609516C1 (en) * 1985-10-11 1987-06-04 Physionic Ges Fuer Medizin Und Injection syringe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847995A (en) * 1954-08-23 1958-08-19 Becton Dickinson Co Transfusion needle sheath
DE3609516C1 (en) * 1985-10-11 1987-06-04 Physionic Ges Fuer Medizin Und Injection syringe

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342308A (en) * 1988-12-01 1994-08-30 Brief S.R.L. Single-use syringe with retractable needle
EP0413872A1 (en) * 1989-08-23 1991-02-27 Jack Boisson-Müller Protective sleeve for use with needles and syringes
EP0510187A1 (en) * 1990-11-08 1992-10-28 Mbo Laboratories, Inc. Catheter assembly having safety means and method for using same
USRE36885E (en) * 1990-11-08 2000-09-26 Mbo Laboratories, Inc. Safety needle system assuring hazard-free handling after needle contamination
EP0510187A4 (en) * 1990-11-08 1993-06-30 Mbo Laboratories, Inc. Catheter assembly having safety means
US5395347A (en) * 1990-11-08 1995-03-07 Mbo Laboratories, Inc. Safe blood collection system
US5755699A (en) * 1990-11-08 1998-05-26 Mbo Laboratories, Inc. Safety needle system assuring hazard-free handling after needle contamination
US5092851A (en) * 1991-01-04 1992-03-03 Ragner & Staab Associates Safety needle with spring-loaded shield
US5098401A (en) * 1991-01-04 1992-03-24 Lange Andries G De Disposable automatic needle cover assembly with safety lock
FR2673107A1 (en) * 1991-01-22 1992-08-28 Ricardo Sheath Oxford Steyn PROTECTIVE DEVICE FOR A SYRINGE NEEDLE, CATHETER OR SIMILAR MEDICAL INSTRUMENT FOR USE IN HUMANS OR IN ANIMALS.
FR2684006A1 (en) * 1991-11-27 1993-05-28 Sarl Gestra Puncture needle adapter for peripheral catheter
WO1994000172A1 (en) * 1992-06-22 1994-01-06 Wong Henry C C Automatic disposable needle guard
US6261264B1 (en) * 1999-07-23 2001-07-17 Frank A. Tamaro Safety cap assembly for needles
US8066678B2 (en) 2001-12-17 2011-11-29 Bard Access Systems, Inc. Safety needle with collapsible sheath
US8728029B2 (en) 2001-12-17 2014-05-20 Bard Access Systems, Inc. Safety needle with collapsible sheath
US8852154B2 (en) 2004-02-26 2014-10-07 C. R. Bard, Inc. Huber needle safety enclosure
US8574197B2 (en) 2004-02-26 2013-11-05 C. R. Bard, Inc. Huber needle safety enclosure
US9713673B2 (en) 2007-04-20 2017-07-25 Bard Access Systems, Inc. Huber needle with safety sheath
US8597253B2 (en) 2007-04-20 2013-12-03 Bard Access Systems Huber needle with safety sheath
US8231582B2 (en) 2008-12-11 2012-07-31 Bard Access Systems, Inc. Device for removing a Huber needle from a patient
US9662441B2 (en) 2008-12-11 2017-05-30 Bard Access Systems, Inc. Device for removing a huber needle from a patient
US8535273B2 (en) 2008-12-11 2013-09-17 Bard Access Systems, Inc. Device for removing a huber needle from a patient
US9248234B2 (en) 2010-09-10 2016-02-02 C. R. Bard, Inc. Systems for isolation of a needle-based infusion set
US10143799B2 (en) 2010-09-10 2018-12-04 C. R. Bard, Inc. Systems for isolation of a needle-based infusion set
US10525234B2 (en) 2010-09-10 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Antimicrobial/haemostatic interface pad for placement between percutaneously placed medical device and patient skin
US10729846B2 (en) 2010-09-10 2020-08-04 C. R. Bard, Inc. Self-sealing pad for a needle-based infusion set
US10806900B2 (en) 2010-09-10 2020-10-20 C. R. Bard. Inc. Insertion device with interface pad and methods of making
DE102019121787A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 F+K Innovationen Gmbh & Co. Kg Attachment device for a disposable syringe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808688C2 (en) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808688C2 (en)
DE69918242T2 (en) safety syringe
DE60313129T2 (en) PHIOLENE ADAPTER WITH NEADLE-FREE VALVE FOR USE WITH PHYOLENE CLOSURES OF VARIOUS SIZES
EP1032446B1 (en) Needle arrangement
DE69633297T2 (en) COUPLING SYSTEM FOR A SAFETY CAN
DE60213054T2 (en) Disposable safety syringe with a retractable needle
DE60209493T2 (en) PROTECTIVE SLEEVE FOR PRE-FILLED SPRAYING
DE69837215T2 (en) DEVICE FOR REMOVING LIQUIDS OR GASES BY MEANS OF A REMOVABLE SAFETY PIPE
DE60021144T2 (en) Needle injection device with wing
DE69724291T2 (en) SYRINGE WITH RETRACTABLE NEEDLE DEVICE
DE60101307T2 (en) MEDICAL DEVICE AND LOCKING MECHANISM THEREFOR
DE69633424T2 (en) Tip protecting device
DE10034419B4 (en) safety syringe
DE60115119T2 (en) Indwelling needle with device for retracting the inner needle
DE8227560U1 (en) CATHETER CONNECTOR
DE1082705B (en) Injection syringe
DE1491788A1 (en) Injector for medication
DE69728062T2 (en) INJECTION SYRINGE WITH A MOVABLE NEEDLE PROTECTION DEVICE
DE102007056240A1 (en) syringe
DE1098167B (en) Container with a hypodermic needle
DE3317675A1 (en) Accessory for an injection device
DE19962664C2 (en) Closure device for a vacuum sample collection container
DE1171562B (en) Connector for attaching one member of a syringe to a second member
DE1070785B (en)
DE60219973T2 (en) Self-enveloping dental needle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee