DE3818192A1 - Thermoelektrische anordnung mit tunnelkontakten - Google Patents

Thermoelektrische anordnung mit tunnelkontakten

Info

Publication number
DE3818192A1
DE3818192A1 DE3818192A DE3818192A DE3818192A1 DE 3818192 A1 DE3818192 A1 DE 3818192A1 DE 3818192 A DE3818192 A DE 3818192A DE 3818192 A DE3818192 A DE 3818192A DE 3818192 A1 DE3818192 A1 DE 3818192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
thermal
thermoelectric
parts
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3818192A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Dahlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3818192A priority Critical patent/DE3818192A1/de
Publication of DE3818192A1 publication Critical patent/DE3818192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/81Structural details of the junction
    • H10N10/813Structural details of the junction the junction being separable, e.g. using a spring
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/82Connection of interconnections
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/853Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising arsenic, antimony or bismuth
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/854Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising only metals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/855Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising compounds containing boron, carbon, oxygen or nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/855Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising compounds containing boron, carbon, oxygen or nitrogen
    • H10N10/8552Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising compounds containing boron, carbon, oxygen or nitrogen the compounds being superconducting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

Die Patentanmeldung betrifft eine thermoelektrische Anordnung zur Umwandlung von Wärme in elektrische Energie und zum reversiblen Pumpen von Wärme mit großem thermodynamischem Wirkungsgrad. Durch das deutsche Patent 25 47 262 ist bekannt, daß höhere Wirkungsgrade bei thermoelektrischen Anordnungen erreicht werden können, wenn in jedem Thermoelement der Wärmestrom über mindestens eine Stelle mit Temperaturgradienten größer als 104° K/cm fließt. Durch die deut­ sche Offenlegungsschrift DE 34 04 137 A1 ist ferner bekannt, daß die Stelle mit dem Temperaturgradienten <104° K/cm ein Kontaktwider­ stand mit Fremdschicht sein kann. Das Material, aus welchem die Fremdschicht besteht, hat einen makroskopischen elektrischen Wi­ derstand größer als 1 Ωcm. Wegen seiner Dicke kleiner als 1×10-6 cm ist der spez. elektrische Widerstand - als Folge des Tunneleffek­ tes - auf unter 1 Ωcm verkleinert. Wenn thermoelektrisches Material mit hoher Thermokraft für die Fremdschicht im Kontakt verwendet wird, kann über den Tunneleffekt die Effektivität des thermoelek­ trischen Materials vergrößert werden.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift DE 34 04 138 A1 ist ferner be­ kannt, daß die Stelle mit dem Temperaturgradienten < 104° K/cm zwischen den beiden ungleich temperierten Teilen des Thermoschen­ kels ein elektrischer und thermischer Engewiderstand ohne Fremd­ schicht sein kann, und daß der Durchmesser dieses Engewiderstan­ des kleiner ist als die Diffusionslänge oder die mittlere freie Weglänge der Ladungsträger.
Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Weiterbildung des deutschen Patents 25 47 262 dar. Auch bei ihr besteht ein Thermo­ schenkel aus zwei getrennten und ungleich temperierten Teilen, welche sich an mindestens einer Stelle stationär berühren. Auch die Berührungsstellen sind so ausgebildet, daß sie mit Hilfe von mecha­ nischem Druck erzeugte thermische und elektrische Kontakte mit durchtunnelbarer Potentialbarriere sind, durch welche ein Wärme­ strom mit einem Temperaturgradienten < 104° K/cm fließt. Die vor­ liegende "Thermoelektrische Anordnung mit Tunnelkontakten" ist zu­ sätzlich jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die ungleich temperier­ ten Teile des Thermoschenkels aus n-leitendem oder p-leitendem ein­ kristallinem, polykristallinem oder amorphem Halbleitermaterial be­ stehen, daß dieses Halbleitermaterial mindestens an seiner Oberfläche eine so hohe Konzentration von Elektronen oder Defektelektronen auf­ weist, daß dort das Fermi-Niveau bei Raumtemperatur einen Abstand vom Leitungsband bzw. vom Valenzband hat, welcher höchstens ein Zehntel des Halbleiter-Bandabstandes beträgt, daß auf diese Halbleiterober­ fläche eine Deckschicht aus Metall, aus einer Metall-Legierung, aus einer metallisch leitenden Verbindung oder aus einem Supraleiter auf­ gebracht ist, so daß die Druck-Kontakte zwischen den beiden ungleich temperierten Teilen des Thermoschenkels Tunnelkontakte zwischen me­ tallisch leitendem oder supraleitendem Material sind, und daß die Dic­ ke der Deckschicht kleiner ist als die mittlere freie Weglänge der Ma­ joritätsladungsträger im Halbleitermaterial, aus welchem die bei­ den ungleich temperierten Teile des Thermoschenkels bestehen.
Es ist die Lehre der vorliegenden Erfindung, daß die Thermokraft des Thermoschenkels durch die Thermokraft des verwendeten Halblei­ termaterials bestimmt wird, wenn die Dicke der Deckschicht kleiner ist als die freie Weglänge der Majoritätsladungsträger im Halblei­ termaterial. Wenn außerdem noch die Oberflächenschicht mit großer Elektronen- oder Defektelektronenkonzentration sich auf höherohmi­ gem Halbleitermaterial befindet und wenn ihre Dicke kleiner ist als die freie Weglänge der Majoritätsladungsträger im höherohmigen Halb­ leitermaterial, dann wird die Thermokraft des Thermoschenkels durch die Thermokraft des höherohmigen Halbleitermaterials bestimmt. Es findet dann durch die Oberflächenschichten und Deckschichten in den Druck-Kontakten hindurch ein ballistischer Transport der Ladungs­ träger zwischen den beiden ungleich temperierten Halbleiter-Tei­ len des Thermoschenkels statt. Da andererseits die Druck-Kontakte Tunnelkontakte zwischen metallischem oder supraleitendem Material sind, kann das Verhältnis von elektrischem zum Wärmewiderstand des Thermoschenkels einen Minimalwert erreichen. Zur Vermeidung von thermischen Nebenschlüssen ist der Zwischenraum zwischen den beiden ungleich temperierten Teilen des Thermoschenkels in der Umgebung der Druck-Kontakte evakuiert. Außerdem ist der mitt­ lere Durchmesser der Druck-Kontakte so klein, daß die Größe des Ge­ samtwärmewiderstandes der thermoelektrischen Anordnung durch die Tunnelkontakte zwischen den beiden ungleich temperierten Teilen des Thermoschenkels bestimmt wird. Wenn die beiden Teile des Thermoschenkels z. B. aus zwei Halbleiterscheiben bestehen, von denen wenigstens eine an ihrer Oberfläche so strukturiert ist, daß die Berührung unter Druck zwischen den beiden Halbleiterschei­ ben eine Vielzahl etwa gleich großer Druck-Kontakte erzeugt, dann genügt ein mittlerer Kontakt-Durchmesser von etwa 1×10-4 cm, da­ mit der Wärmewiderstand der Druck-Kontakte den Wärmewiderstand des Thermoschenkels bestimmt. Wenn die Druck-Kontakte außerdem auch noch den elektrischen Widerstand des Thermoschenkels bestimmen, dann verbindet die thermoelektrische Anordnung der Erfindung die hohen Thermokräfte des Halbleitermaterials mit einem niedrigen Verhältnis von elektrischem zum Wärmewiderstand in den Druck-Kon­ takten zwischen metallisch leitendem oder supraleitendem Material.
Die Folge davon ist ein hoher thermodynamischer Wirkungsgrad von Peltierkühlern oder Thermogeneratoren, die mit Hilfe der thermo­ elektrischen Anordnung der Erfindung aufgebaut sind.
Die Oberflächenschicht mit der hohen Konzentration von Elektronen oder Defektelektronen kann durch Erzeugung einer Anreicherungs- Randschicht oder durch Einbau einer entsprechend hohen Konzentra­ tion von Donatoren oder Akzeptoren in an sich bekannter Weise z. B. mit Hilfe von influenzierter Ladung oder mit Hilfe von Eindif­ fusion, lonenimplantation oder Einlegieren von Dotierungsmaterial in die Halbleiteroberfläche erzeugt sein. Die Deckschicht aus Metall, einer Metall-Legierung, einer metallisch leitenden Ver­ bindung oder aus Supraleiter kann in ebenfalls an sich bekannter Weise auf die hochdotierte Halbleiteroberfläche aufgebracht sein. Geeignete Verfahren sind z. B. das Aufsputtern, das Aufdampfen im Hochvakuum und das pyrolytische oder elektrochemische Abschei­ den. Als Metalle eignen sich vor allem die Metalle der IV- bis VIl-Gruppe des Periodischen Systems der Elemente sowie die Ei­ sen- und Platin-Metalle. Unter den metallisch leitenden Verbin­ dungen sind besonders die Silizide, Carbide, Nitride und Boride geeignet. Als Supraleiter sind die klassischen Tieftemperatursup­ raleiter und aber auch die oxidischen Supraleiter - z. B. auf der Ba­ sis Kupferoxid - mit Vorteil verwendbar. Als Halbleitermaterialien für die beiden ungleich temperierten Teile eines Thermoschenkels eignen sich Element-Halbleiter wie z. B. Silizium oder Germanium oder auch Verbindungshalbleiter wie z. B. SiC, III/V-Verbindungen oder II/IV-Verbindungen.
Zur Reduzierung der Wärmeverluste durch Strahlung und zur besseren Anpassung an die Verhältnisse bei großen Temperaturdifferenzen kann eine thermoelektrische Anordnung auch aus zwei oder mehreren Thermoschenkeln aus je zwei getrennten und ungleich temperierten Teilen thermisch und elektrisch in Serie zu einem segmentierten Thermoschenkel zusammengesetzt sein.
Der mechanische Druck auf die Berührungsstellen zwischen den bei­ den Teilen des Thermoschenkels kann mit Hilfe eines Magnetfeldes erzeugt sein. Der mechanische Druck auf die Berührungsstellen kann aber auch aus der Druck-Differenz zwischen dem Vakuum in der Umgebung der Druck-Kontakte und der umgebenden Atmosphäre erzeugt sein.
Ein Thermoschenkel kann gemäß der Erfindung in einem eigenen Vaku­ umgefäß untergebracht sein. Es können sich jedoch auch ein n-Schen­ kel und ein p-Schenkel als Seebeck-Element oder als Peltier-Element in einem gemeinsamen Vakuumgehäuse befinden. Auch mehrere Seebeck- Elemente und Peltier-Elemente können in einem gemeinsamen Vakuumge­ häuse untergebracht sein. Die thermoelektrische Anordnung der Er­ findung kann auch zusammen mit einem Supraleiter oder mit einer supraleitenden Anordnung eine Funktionseinheit bilden. Auch als Funktionseinheit von Thermogenerator und Wärmepumpe kann die ther­ moelektrische Anordnung mit Vorteil benutzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nachstehend näher erläu­ tert werden.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 im Querschnitt einen Druck-Kontakt zwischen den beiden un­ gleich temperierten Teilen eines thermoelektrischen p-Schenkels,
Fig. 2 schematisch im Querschnitt ein Peltier-Element mit einem p/p- und einem n/n-Druck-Kontakt mit Deckschichten aus einem Su­ praleiter.
Fig. 3 schematisch im Querschnitt ein Seebeck-Element mit je einem Ausschnitt aus einem segmentierten p-Schenkel und einem segmentier­ ten n-Schenkel,
Fig. 4 zeigt im Querschnitt einen p-Schenkel im eigenen Vakuumge­ häuse mit magnetisch erzeugtem Druck zwischen den beiden Teilen des p-Schenkels,
Fig. 5 zeigt einen p-Schenkel und einen n-Schenkel in einem ge­ meinsamen Vakuumgehäuse,
Fig. 6 zeigt im Querschnitt die Funktionseinheit eines Peltier­ kühlers mit einer supraleitenden Anordnung.
Ausführungsbeispiel 1
In Fig. 1 ist das thermoelektrische p-Material 1 eine Silizium­ scheibe mit einem spezifischen Widerstand von 0,01 Ωcm. Die Siliziumscheibe hat als Folge eines Vakuum-Temperprozesses eine p- leitende Oberflächenschicht 2 in Form einer Anreicherungs-Rand­ schicht, welche an der Oberfläche eine Defektelektronenkonzentra­ tion von < 1×1019 /cm3 aufweist. Als Folge dieser hohen Konzen­ tration liegt das Fermi-Niveau sehr nahe am Valenzband. Die Dic­ ke dieser Oberflächenschicht 2 ist kleiner als die freie Weglänge 5 der Defektelektronen in der p-leitenden Silizium-Scheibe 1 mit einem spez. elektrischen Widerstand von 0,01 Ωcm. Auf diese Oberflächen­ schicht 2 ist in an sich bekannter Weise eine metallisch leitende Schicht 3 von Platinsilizid aufgebracht worden, welche die Ober­ flächenschicht 2 sperrfrei kontaktiert. Die Dicke dieser metal­ lisch leitenden Platinsilizidschicht 3 ist etwa 5×10-7 cm. Die beiden Siliziumscheiben 1 mit den Oberflächenschichten 2 und den metallisch leitenden Schichten 3 gehören zu den beiden getrenn­ ten Teilen eines thermoelektrischen p-Schenkels, welche sich auf den Temperaturen T 1 und T 2 befinden. Sie berühren sich unter me­ chanischem Druck mit ihren beiden metallisch leitenden Platin- Silizid-Schichten 3. Dadurch entsteht ein elektrischer und ther­ mischer Druck-Kontakt mit dem Tunnelspalt 4. Eine elektrische Potentialdifferenz (+, -) zwischen den beiden Teilen bewirkt ei­ nen stark eingeschnürten und damit quantisierten ballistischen Transport von Nichtgleichgewichts-Defektelektronen von der rech­ ten zur linken Seite des Kontaktes. Die mittlere freie Weglänge 5 der Defektelektronen ist größer als die Dicke der Oberflächen­ schichten 2 und der Deckschichten 3. Der Druck-Kontakt ist von Vakuum 6 mit einem Restdruck ≦ 1×10-4 Torr umgeben.
Ausführungsbeispiel 2
In Fig. 2 sind 1 und 7 die jeweils getrennten Teile des p-Schen­ kels und des n-Schenkels eines Peltierelements. 1 besteht aus p- leitendem und 7 aus n-leitendem einkristallinem Galliumarsenid mit 0,3 Ωcm bzw. 0,1 Ωcm spez. elektrischem Widerstand. 2 ist eine Oberflächenschicht, welche ebenso wie 8 in an sich be­ kannter Weise mit Hilfe von Ionenimplantation von Akzeptoren bzw. Donatoren mit anschließendem Ausheilen der Gitterdefekte erzeugt wurde. Die Ionenimplantation wurde durch eine 40 Å dicke Barium­ titanatschicht (auf dem Galliumarsenid 1 und 7) hindurch durchge­ führt.
Auf die Oberflächenschichten 2 und 8 ist jeweils eine 2×10-6 cm dicke Deck-Schicht 3 aus SrBiCaCu2O6 in an sich bekannter Weise aufgebracht und mit LASER-Puls annealed. Die beiden getrennten Teile des p-Schenkels und die beiden getrennten Teile des n-Schen­ kels berühren sich in den Druck-Kontakten mit den Deck-Schichten 3 aus SrBiCaCu2O6 über die Tunnelspalte 4. Die sperrfreien Anschlüs­ se 13 und 14 an dem p-Schenkel und dem n-Schenkel sind auf einer Temperatur T < 90° K festgehalten. Dadurch sind die Deckschich­ ten 3 aus SrBiCaCu2O6 auf den Oberflächenschichten 2 und 8 supra­ leitende Schichten. Da diese - ebenso wie die Oberflächenschich­ ten 2 und 8 - dünner sind als die freie Weglänge der Defektelek­ tronen im p-GaAs und der Elektronen im n-GaAs fließt der Peltier­ strom 12 durch die supraleitenden Druck-Kontakte als ballistischer Transport von Defektelektronen und Elektronen. In den supraleiten­ den Kontakten gibt es keine Kontaktwiderstände, aber der Wärmewi­ derstand des p-Schenkels und des n-Schenkels sind vergrößert um die Wärme-Querwiderstände der supraleitenden Deck-Schichten 3 in den Druck-Kontakten. Das Peltierelement ist von Vakuum 6 umgeben. Der Peltierstrom 12 fließt im Außenkreis über den Widerstand 11 und die Spannungsquelle 10. Als Folge des Peltierstromes 12 kühlt sich die leitende Brücke 9 zwischen dem p-Schenkel und dem n- Schenkel auf die Temperatur T 1 ab.
Ausführungsbeispiel 3
In Fig. 3 bilden vier p-Silizium-Scheiben 1 von 0.01 Ωcm mit drei elektrisch und thermisch in Serie geschalteten Druck-Kontakten den p-Schenkel. Der n-Schenkel besteht aus vier n-Silizium-Scheiben 7 von 0,02 Ωcm mit drei elektrisch und thermisch in Serie geschalte­ ten Druck-Kontakten. Die innere p-Scheibe 1 und die innere n-Schei­ be 7 sind sperrfrei mit der elektrisch leitenden Brücke 9 verbun­ den. Die äußere p-Scheibe 1 ist sperrfrei mit dem Anschluß 13 und die äußere n-Scheibe 7 mit dem Anschluß 14 sperrfrei verbunden. Die Druckkontakte zwischen den p-Scheiben 1, die mit den Ober­ flächenschichten 2 und den Deckschichten 3 aus Iridiumsilizid über­ zogen sind, erzeugen über die Tunnelspalte 4 elektrische und ther mische Verbindungen. Ebenso sind die n-Scheiben 7 mit den Ober­ flächenschichten 8 und den Deckschichten 3 aus Tantalsilizid über Tunnelspalte 4 elektrisch und thermisch verbunden. 6 ist das um­ gebende Vakuum. Die elektrisch leitende Brücke 9 ist durch Wärme­ zufuhr von außen auf der Temperatur T 1=700° K festgehalten. Die Anschlüsse 13 und 14 sind auf 30°C gekühlt. Der Generator­ strom 15 fließt über den Verbraucherwiderstand 11.
Ausführungsbeispiel 4
In Fig. 4 sind zwei p-leitende Halbleiterscheiben 1 aus Silizium­ carbid über die sperrfreien Kontakte 16 und 17 mit dem ferromagne­ tischen Träger 18 und dem Magneten 19 verbunden. Die Siliziumcar­ bid-Scheiben 1 werden durch die Anziehungskraft zwischen dem Mag­ neten 19 und dem ferromagnetischen Träger 18 zusammengepreßt. Da­ durch entstehen Druck-Kontakte zwischen den beiden Siliziumcarbid­ scheiben 1. Die Druck-Kontakt-Seiten der Siliziumcarbidscheiben 1 haben Oberflächenschichten 2, auf welche Deckschichten 3 aus Tan­ talcarbid mit einer Dicke < 1×10-6 cm aufgebracht sind. Die Druckkontakte zwischen den beiden Scheiben 1 sind dadurch Tunnel­ kontakte 4 zwischen Tantal-Carbid-Oberflächen 3. 20 ist ein Kera­ mik-Gehäuse, welches evakuiert 6 ist.
Ausführungsbeispiel 5
In Fig. 5 sind zwei p-leitende Halbleiterscheiben 1 und zwei n-lei­ tende Halbleiterscheiben 7 in einem Vakuumgehäuse 6 aufgebaut. Eine p-Scheibe 1 und eine n-Scheibe 7 sind sperrfrei auf die metallisch leitende Brücke 9 legiert. Die andere p-Scheibe 1 und die andere n- Scheibe 7 ist ebenfalls sperrfrei mit dem elektrischen Anschluß 13 bzw. 14 verbunden. Die Anschlüsse 13 und 14 sind auf der Tempera­ tur T 2 festgehalten. Zu diesem Zweck sind sie über die Federn 21 elektrisch und thermisch gut leitend mit den beiden voneinander isolierten Bodenplatten 23 und 24 des Glasgehäuses 20 verbunden. Die Federn 21 können über die beiden Schrauben 22 zusammengedrückt werden. Damit wird der Kontaktdruck zwischen den beiden Teilen der Thermoschenkel eingestellt. Über den Kontaktdruck ist die maximale Leistungsabgabe - bei Betrieb als Seebeck-Element - oder die maxi­ male Leistungsaufnahme (Kühlleistung) - bei Betrieb als Peltier- Element - einstellbar. Auf den Kontaktseiten tragen die beiden Halbleiterscheiben 1 bzw. 7 Oberflächenschichten 2 bzw. 8 und je eine metallische Deckschicht 3. Die Druckkontakte leiten über die Tunnelspalte 4.
Ausführungsbeispiel 6
Fig. 6 zeigt schematisch eine supraleitende Anordnung 28, welche mit ihren elektrischen Anschlüssen 29 in dem Keramikrohr 25 auf­ gebaut ist. Die leitenden Brücken 9 eines Peltier-Kühlers sind im Wärmekontakt mit dem Keramikrohr 25. Sie kühlen dieses auf die Temperatur T 1 für den supraleitenden Betrieb von 28. Die Schenkel des Peltierkühlers bestehen aus p-Silizium-Epitax-Scheiben 1 mit einem spez. el. Widerstand der Epitax-Schicht von 3-4 Ωcm und n-Silizium-Epitax-Scheiben 7 mit einem spez. el. Widerstand der Epitax-Schicht von 0,8-1,2 Ωcm. Diese Scheiben 1 und 7 sind einseitig mit den leitenden Brücken 9 bzw. 26 oder mit den elek­ trischen Anschlüssen 13 bzw. 14 sperrfrei verbunden. Die leiten­ den Brücken 26 und die Anschlüsse 13 und 14 sind auf der Tempera­ tur T 2 festgehalten. Zwischen den paarweisen Epitaxscheiben 1 und 7, die jeweils einseitig strukturiert sind, gibt es eine Vielzahl geometrisch gleich großer Druck-Kontakte mit Durchmessern < 1×10-4 cm. Außerdem haben die Silizium-Epitaxscheiben 1 und 7 jeweils eine Oberflächenschicht 2 bzw. 8 mit einer Ladungsträgerkonzentra­ tion < 5×1019 /cm3. Auf den Oberflächenschichten 2 bzw. 8 befinden sich metallische Deckschichten 3. Der Peltierstrom fließt als bal­ listische Trägerinjektion durch die Tunnelspalte 4 und die metal­ lischen Deckschichten 3 sowie durch die Oberflächenschichten 2 bzw. 8. Da die Tunnelkontakte ein Verhältnis von elektrischem zum Wärmewiderstand haben, welches dem Gesetz von Wiedemann-Franz- Lorenz gehorcht (wie bei Metallen) und andererseits der Peltier- Kühler die hohe Thermospannung der Silizium-Epitax-Zonen auf­ weist, wird eine Kühltemperatur T 1 erreicht, bei welcher die su­ praleitende Anordnung 28 arbeitet. 20 ist das Glasgehäuse des Peltier-Kühlers, welches evakuiert 6 ist.
Bezugszeichenliste
 1 p-Halbleiter
 2 Oberflächenschicht mit hoher Defektelektronen-
   Konzentration
 3 metallisch leitende oder supraleitende Deckschicht
 4 Tunnelspalt zwischen den Deckschichten 3
 5 mittlere freie Weglänge
 6 Vakuum
 7 n-Halbleiter
 8 Oberflächenschicht mit hoher Elektronen-
   Konzentration
 9 metallische Brücke zwischen dem p- und dem
   n-Schenkel
10 Stromquelle
11 elektrischer Widerstand
12 Peltier-Strom
13 elektrischer Anschluß des p-Schenkels auf der
   konstanten Temperatur T
14 elektrischer Anschluß des n-Schenkels auf der
   konstanten Temperatur T
15 Seebeck-Strom
16 sperrfreier Kontakt zwischen dem ferromagnetischen
   Träger 18 und dem p-Schenkel
17 sperrfreier Kontakt zwischen dem Magneten 19 und
   dem p-Schenkel
18 ferromagnetischer Träger
19 Magnet
20 Glasgehäuse
21 Druckfeder
22 Schraube
23 Bodenplatte des p-Schenkels
24 Bodenplatte des n-Schenkels
25 Keramik-Rohr
26 metallische Brücke zwischen dem p-Schenkel und dem
   n-Schenkel auf der Temperatur T
27 elektrischer Anschluß des Peltier-Kühlers
28 supraleitende Anordnung
29 elektrischer Anschluß an 28

Claims (13)

1. Thermoelektrische Anordnung, bei welcher ein Thermoschenkel aus zwei getrennten und ungleich temperierten Teilen besteht, welche sich an mindestens einer Stelle stationär berühren, wobei die Berührungsstellen so ausgebildet sind, daß sie mit Hilfe von mechanischem Druck erzeugte thermische und elek­ trische Kontakte mit durchtunnelbarer Potentialbarriere sind, durch welche ein Wärmestrom mit einem Temperaturgradienten <104 °K/cm fließt, dadurch gekennzeichnet, daß die ungleich temperierten Teile des Thermoschenkels aus n-leitendem oder aus p-leitendem einkristallinem, polykristallinem oder amor­ phem Halbleitermaterial bestehen, daß dieses Halbleiterma­ terial mindestens an seiner Oberfläche eine so hohe Konzen­ tration von Elektronen oder Defektelektronen aufweist, daß dort das Fermi-Niveau bei Raumtemperatur einen Abstand vom Leitungsband bzw. vom Valenzband hat, welcher höchstens ein Zehntel des Halbleiter-Bandabstandes beträgt, daß auf diese Halbleiteroberfläche eine Deckschicht aus Metall, aus einer Metall-Legierung, aus einer metallisch leitenden Verbindung oder aus einem Supraleiter aufgebracht ist, so daß die Druck- Kontakte zwischen den beiden ungleich temperierten Teilen des Thermoschenkels Tunnelkontakte zwischen metallisch leitendem oder supra-leitendem Material sind, und daß die Dicke der Deck-Schicht kleiner ist als die mittlere freie Weglänge der Majoritätsladungsträger im Halbleitermaterial, aus welchem die ungleich temperierten Teile des Thermoschenkels bestehen.
2. Thermoelektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mittlere Durchmesser der Druck-Kontakte zwi­ schen den beiden ungleich temperierten Teilen des Thermoschen­ kels so klein ist, daß die Größe des Gesamt-Wärmewiderstandes der thermoelektrischen Anordnung durch die Tunnelkontakte zwi­ schen den beiden ungleich temperierten Teilen des Thermoschen­ kels bestimmt wird.
3. Thermoelektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ungleich temperierten Teile des Thermoschen­ kels aus zwei Halbleiterscheiben bestehen, und daß mindestens eine Halbleiterscheibe so an ihrer Oberfläche strukturiert ist, daß die Berührung zwischen den beiden Halbleiterscheiben eine Vielzahl von Druck-Kontakten mit Durchmessern ≦ 1×10-4 cm ergibt.
4. Thermoelektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elektrische Widerstand und damit die Lei­ stungsabgabe oder Leistungsaufnahme eines Thermoschenkels über die Größe des mechanischen Drucks eingestellt wird.
5. Thermoelektrische Anordnung, nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ungleich temperierten Teile des Thermoschenkels aus Element-Halbleitern wie z. B. Germanium oder Silizium oder aus Verbindungshalbleitern wie z. B. SiC, III/V-Verbindungen oder II/VI-Verbindungen bestehen.
6. Thermoelektrische Anordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der Wärme­ verluste durch Strahlung und zur besseren Anpassung an große Temperaturdifferenzen zwei oder mehrere Thermoschenkel aus je zwei getrennten und ungleich temperierten Teilen, thermisch und elektrisch in Serie zu einem segmentierten Thermoschenkel zu­ sammengesetzt sind.
7. Thermoelektrische Anordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ungleich tem­ perierten Teile des Thermoschenkels durch mechanischen Druck zusammengehalten werden, welcher mit Hilfe eines Magnetfeldes erzeugt ist.
8. Thermoelektrische Anordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Tunnelkontak­ te zwischen den beiden ungleich temperierten Teilen des Thermo­ schenkels - zur Reduzierung der thermischen Nebenschlüsse - von Vakuum umgeben sind, und daß der mechanische Druck, mit dem die Kontaktwiderstände zusammengehalten werden, aus der Druckdif­ ferenz zwischen dem Vakuum und der umgebenden Atmosphäre stammt.
9. Thermoelektrische Anordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermoschenkel gemäß der Erfindung in einem eigenen Vakuumgehäuse untergebracht ist.
10. Thermoelektrische Anordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seebeckelement oder ein Peltierelement mit einem p-Schenkel und einem n-Schenkel gemäß der Erfindung - oder mehrere Seebeckelemente oder Pel­ tier-Elemente gemäß der Erfindung - in einem gemeinsamen Vaku­ umgehäuse untergebracht sind.
11. Thermoelektrische Anordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seebeckelement oder ein Peltierelement gemäß der Erfindung - oder eine Mehrzahl dieser Seebeckelemente oder Peltierelemente parallel und in Serie geschaltet - als Thermogenerator oder als Peltier-Küh­ ler benutzt ist.
12. Thermoelektrische Anordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermoelektrische An­ ordnung gemäß der Erfindung zusammen mit einem Supraleiter oder mit einer supraleitenden Anordnung eine Funktionseinheit bildet.
13. Thermoelektrische Anordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermoelektrische An­ ordnung gemäß der Erfindung als Thermogenerator mit einer ther­ moelektrischen Anordnung als Wärmepumpe eine Funktionseinheit bildet.
DE3818192A 1988-05-28 1988-05-28 Thermoelektrische anordnung mit tunnelkontakten Withdrawn DE3818192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818192A DE3818192A1 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Thermoelektrische anordnung mit tunnelkontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818192A DE3818192A1 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Thermoelektrische anordnung mit tunnelkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3818192A1 true DE3818192A1 (de) 1989-12-07

Family

ID=40083620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818192A Withdrawn DE3818192A1 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Thermoelektrische anordnung mit tunnelkontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818192A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843323A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 The Director-General of the National Institute for Fusion Science Aus Material mit abhängigem Gradienten hergestellte Stromzuleiter für supraleitende Spule
EP1166369A1 (de) * 1999-03-11 2002-01-02 Eneco, Inc. Thermoionischer hybridenergiewandler und methode
WO2002047178A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 International Business Machines Corporation Thermoelectric devices
WO2002047176A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 International Business Machines Corporation Enhanced interface thermoelectric coolers
WO2002047177A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 International Business Machines Corporation Enhanced interface thermoelectric coolers
WO2004040617A2 (en) * 2002-10-20 2004-05-13 Borealis Technical Limited Thermoelectric material with integrated de broglie wave filter
WO2005112139A2 (en) * 2004-05-04 2005-11-24 Massachusetts Institute Of Technology Surface plasmon coupled nonequilibrium thermoelectric devices
WO2006035255A2 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Elthom Enterprises Limited A method of transformation of heat and work in reversible cyclic thermoelectrical cycles transformations and a thermoelectric transformer
WO2006081102A3 (en) * 2005-01-26 2007-06-07 Boeing Co Methods and apparatus for thermal isolation for thermoelectric devices
WO2007081483A2 (en) * 2005-12-15 2007-07-19 The Boeing Company Thermoelectric tunnelling device
US7566897B2 (en) 2006-09-18 2009-07-28 Borealis Technical Limited Quantum interference device
US7569763B2 (en) 1999-03-11 2009-08-04 Micropower Global Limited Solid state energy converter
US7658772B2 (en) 1997-09-08 2010-02-09 Borealis Technical Limited Process for making electrode pairs
US7880079B2 (en) 2005-07-29 2011-02-01 The Boeing Company Dual gap thermo-tunneling apparatus and methods
US7935954B2 (en) 1998-06-08 2011-05-03 Borealis Technical Limited Artificial band gap
US8227885B2 (en) 2006-07-05 2012-07-24 Borealis Technical Limited Selective light absorbing semiconductor surface
US8330192B2 (en) 2005-01-24 2012-12-11 Borealis Technical Limited Method for modification of built in potential of diodes
US8574663B2 (en) 2002-03-22 2013-11-05 Borealis Technical Limited Surface pairs
US8594803B2 (en) 2006-09-12 2013-11-26 Borealis Technical Limited Biothermal power generator
US8816192B1 (en) 2007-02-09 2014-08-26 Borealis Technical Limited Thin film solar cell

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843323A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 The Director-General of the National Institute for Fusion Science Aus Material mit abhängigem Gradienten hergestellte Stromzuleiter für supraleitende Spule
US6069395A (en) * 1996-11-14 2000-05-30 The Director-General Of The National Institute Of Fusion Science Current leads adapted for use with superconducting coil and formed of functionally gradient material
US7658772B2 (en) 1997-09-08 2010-02-09 Borealis Technical Limited Process for making electrode pairs
US7935954B2 (en) 1998-06-08 2011-05-03 Borealis Technical Limited Artificial band gap
US7569763B2 (en) 1999-03-11 2009-08-04 Micropower Global Limited Solid state energy converter
EP1166369A4 (de) * 1999-03-11 2006-12-27 Eneco Inc Thermoionischer hybridenergiewandler und methode
EP1166369A1 (de) * 1999-03-11 2002-01-02 Eneco, Inc. Thermoionischer hybridenergiewandler und methode
WO2002047178A3 (en) * 2000-12-07 2003-09-12 Ibm Thermoelectric devices
WO2002047176A3 (en) * 2000-12-07 2002-12-05 Ibm Enhanced interface thermoelectric coolers
WO2002047176A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 International Business Machines Corporation Enhanced interface thermoelectric coolers
WO2002047177A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 International Business Machines Corporation Enhanced interface thermoelectric coolers
US6740600B2 (en) 2000-12-07 2004-05-25 International Business Machines Corporation Enhanced interface thermoelectric coolers with all-metals tips
WO2002047178A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 International Business Machines Corporation Thermoelectric devices
US6608250B2 (en) 2000-12-07 2003-08-19 International Business Machines Corporation Enhanced interface thermoelectric coolers using etched thermoelectric material tips
WO2002047177A3 (en) * 2000-12-07 2002-12-05 Ibm Enhanced interface thermoelectric coolers
US8574663B2 (en) 2002-03-22 2013-11-05 Borealis Technical Limited Surface pairs
WO2004040617A3 (en) * 2002-10-20 2004-08-19 Borealis Tech Ltd Thermoelectric material with integrated de broglie wave filter
WO2004040617A2 (en) * 2002-10-20 2004-05-13 Borealis Technical Limited Thermoelectric material with integrated de broglie wave filter
WO2005112139A3 (en) * 2004-05-04 2006-05-18 Massachusetts Inst Technology Surface plasmon coupled nonequilibrium thermoelectric devices
WO2005112139A2 (en) * 2004-05-04 2005-11-24 Massachusetts Institute Of Technology Surface plasmon coupled nonequilibrium thermoelectric devices
US7508110B2 (en) 2004-05-04 2009-03-24 Massachusetts Institute Of Technology Surface plasmon coupled nonequilibrium thermoelectric devices
WO2006035255A3 (en) * 2004-09-29 2007-10-04 Elthom Entpr Ltd A method of transformation of heat and work in reversible cyclic thermoelectrical cycles transformations and a thermoelectric transformer
WO2006035255A2 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Elthom Enterprises Limited A method of transformation of heat and work in reversible cyclic thermoelectrical cycles transformations and a thermoelectric transformer
US8330192B2 (en) 2005-01-24 2012-12-11 Borealis Technical Limited Method for modification of built in potential of diodes
US7557487B2 (en) 2005-01-26 2009-07-07 The Boeing Company Methods and apparatus for thermal isolation for thermoelectric devices
WO2006081102A3 (en) * 2005-01-26 2007-06-07 Boeing Co Methods and apparatus for thermal isolation for thermoelectric devices
EP2369654A3 (de) * 2005-01-26 2013-10-23 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeisolierung von thermoelektrischen Vorrichtungen
US7880079B2 (en) 2005-07-29 2011-02-01 The Boeing Company Dual gap thermo-tunneling apparatus and methods
WO2007081483A3 (en) * 2005-12-15 2008-07-03 Boeing Co Thermoelectric tunnelling device
WO2007081483A2 (en) * 2005-12-15 2007-07-19 The Boeing Company Thermoelectric tunnelling device
US8227885B2 (en) 2006-07-05 2012-07-24 Borealis Technical Limited Selective light absorbing semiconductor surface
US8594803B2 (en) 2006-09-12 2013-11-26 Borealis Technical Limited Biothermal power generator
US7566897B2 (en) 2006-09-18 2009-07-28 Borealis Technical Limited Quantum interference device
US8816192B1 (en) 2007-02-09 2014-08-26 Borealis Technical Limited Thin film solar cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818192A1 (de) Thermoelektrische anordnung mit tunnelkontakten
US3859143A (en) Stable bonded barrier layer-telluride thermoelectric device
Chu et al. Thermionic injection and space‐charge‐limited current in reach‐through p+ np+ structures
DE2547262C3 (de) Thermoelektrische Anordnung mit großen Temperaturgradienten und Verwendung
EP0437654A1 (de) Thermoelement-Schenkel mit richtungsabhängiger Quantisierung der Ladungsträger
US5877077A (en) Method of producing an ohmic contact and a semiconductor device provided with such ohmic contact
AT505168A4 (de) Thermoelektrisches element
DE1197945B (de) Thermoelektrische Kuehleinrichtung
DE102010018760A1 (de) Thermoelektrisches Material mit einer mit mehreren Übergangsmetallen dotierten Typ I-Clathrat-Kristallstruktur
WO1994028364A1 (en) A peltier device
DE1283978B (de) Elektronisches Festkoerperbauelement mit durch Ladungstraegerinjektion steuerbarem elektrischem Widerstand
DE1539282A1 (de) Elektronisches Material
EP0313000B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors mit isolierter Gateelektrode
DE2430687C3 (de) Kaltemissionshalbleitervorrichtung
DE1903034A1 (de) Festkoerper-Mehrzonen-Anordnung
US3306784A (en) Epitaxially bonded thermoelectric device and method of forming same
Andreozzi et al. Measurements of the dc Josephson current in light-sensitive junctions
DE8418025U1 (de) Halbleiterbauelement
DE102007050741A1 (de) Thermoelektrischer Generator
Ross Survey of literature on minority carrier lifetimes in silicon and related topics
DE3404138A1 (de) Thermoelektrische anordnung mit engewiderstaenden
DE102007063616A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Bauelementes und thermoelektrisches Bauelement
US3204116A (en) Solid state superconductor switching device wherein extraction of normal carriers controls superconductivity of said device
Wang et al. Long‐wavelength PbSnTe/PbTe inverted heterostructure mosaics
DE1514911C (de) Steuerbares Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee