DE3820639A1 - Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern - Google Patents

Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern

Info

Publication number
DE3820639A1
DE3820639A1 DE3820639A DE3820639A DE3820639A1 DE 3820639 A1 DE3820639 A1 DE 3820639A1 DE 3820639 A DE3820639 A DE 3820639A DE 3820639 A DE3820639 A DE 3820639A DE 3820639 A1 DE3820639 A1 DE 3820639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
energy
radio receiver
changed
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3820639A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Duckeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3820639A priority Critical patent/DE3820639A1/de
Priority to EP19890109776 priority patent/EP0360979A3/de
Priority to US07/447,378 priority patent/US5101510A/en
Publication of DE3820639A1 publication Critical patent/DE3820639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Description

Die Erfindung betrifft einen Rundfunkempfänger, insbe­ sondere Fahrzeugempfänger, mit einem Decoder zur Deco­ dierung digital codiert empfangener Verkehrsnachrichten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Verkehrsnach­ richten, die nach Unterbrechung des laufenden Programms als Tonmodulation im Klartext gesendet werden, sind in der Regel an feste Zeiten gebunden oder werden bei be­ sonders akuten Behinderungen in das Programm einge­ streut. Bei diesem System kann der Autofahrer in der Regel nicht damit rechnen, daß er nach Fahrtantritt sofort eine Information über die Verkehrslage erhält.
Mit der Einführung des RDS-Systems besteht die Möglich­ keit, zusätzlich zu der Tonmodulation eines FM-Rund­ funk-Programms Daten zu übertragen. Dabei bietet es sich an, zusätzlich zu Angaben über den empfangenen Sender sowie den Inhalt des Programms Verkehrsnach­ richten zu übermitteln. Da diese Verkehrsnachrichten als digitale Signale auf einen Hilfsträger moduliert ausgestrahlt werden, können sie ohne Unterbrechung der Tonmodulation des FM-Rundfunk-Programms ständig übertragen werden. Der Autofahrer wird dadurch also schon kurze Zeit nach Einschalten seines Rundfunkemp­ fängers über die aktuelle Verkehrslage informiert.
Es kann jedoch bei Fahrtantritt von Vorteil sein, sofort einen Überblick über die Verkehrslage zu erhalten, um da­ nach die zu benutzende Fahrtroute festzulegen. Hat nach dem Einschalten des Rundfunkempfängers gerade ein Über­ tragungszyklus von Verkehrsnachrichten begonnen, so muß der Autofahrer diesen und den folgenden abwarten bis er über seine Anzeige oder seinen Lautsprecher die gewünschten Informationen erhält.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, könnte der Autofahrer seinen Rundfunkempfänger einfach in eingeschaltetem Zustand lassen und erhält nach Rückkehr zum Fahrzeug dann sofort die aktuelle Verkehrsinformation. Dies ist jedoch bei längerem, z.B. ein oder mehrere Tage dauern­ den Standzeiten unzweckmäßig, da der Fahrzeugbatterie unnötig elektrische Energie entzogen wird und die Rest­ energie dann nicht mehr zum Starten des Motors aus­ reichen könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rund­ funkempfänger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend zu verbessern, daß auch bei wesentlich verringertem Energiebedarf die Anzeige von Verkehrsnachrichten aktuellen Standes unmittelbar nach dem Einschalten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Rundfunkempfänger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Energie-Spar-Schaltung werden solche Baugruppen, die für die Verarbeitung des Datentelegramms zur Aus­ wertung der Verkehrsnachrichten nicht benötigt werden, von der Betriebsspannungsquelle getrennt. Die übrigen Baugruppen arbeiten weiter, so daß der Speicher zur Speicherung der Verkehrsnachrichten mit den aktuellen Informationen versorgt wird.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Energie-Spar- Schaltung ein Zeitschaltwerk zugeordnet ist, durch welches wenigstens die größten Energieverbrauche der zum Empfang, zur Decodierung, Auswertung und zur Speicherung der Verkehrsnachrichten benötigten Bau­ gruppen, vorzugsweise der HF-Teil, nur zu vorge­ gebenen Zeiten oder nach vorgegebenen Zeitinter­ vallen mit der Betriebsspannungsquelle verbunden sind.
Durch diese Maßnahme läßt sich der Energieverbrauch noch weiter reduzieren, wenn diejenigen Baugruppen, z.B. der HF-Teil, die von den verbleibenden Baugruppen den höchsten Energiebedarf haben, nur noch mit einer Anschaltquote zwischen 5 und 20% betrieben werden. Dabei könnte zwar ein Teil der im Speicher vorhandenen und bei Einschalten des Rundfunkempfängers angezeigten Verkehrsnachrichten zeitlich überholt sein, dieser Fall ist aber relativ selten, da die Verkehrsnachrichten in der Regel in mehrere Zyklen unverändert ausgestrahlt werden, bis eine Veränderung eintritt.
Werden die Zeitintervalle etwa so bemessen, daß sie einen durchschnittlichen Übertragungszyklus von Ver­ kehrsnachrichten entsprechen, dann ergibt sich bei der Aktualisierung der im Speicher befindlichen Verkehrs­ nachrichten eine mögliche Verzögerung in der Aktuali­ sierung von ein bis zwei Zyklen. Dieser Zustand ist angesichts des weiteren Energie-Spar-Potentials, das auf diese Weise erzielt wird, voll vertretbar.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, die ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Rund­ funkempfängers nach der Er­ findung,
Fig. 2 als graphische Darstellung einen Ausschnitt aus dem RDS-Datentele­ gramm und
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Programm­ ablaufs, wie es als Steuerpro­ gramm im Programmspeicher des Rechners gespeichert ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild eines Rund­ funkempfängers umfaßt einen HF-Teil 20, einen NF-Teil 22, einen Lautsprecher 24, einen Decoder 10, eine An­ zeigevorrichtung 26, eine Energiesparschaltung 40, ein Zeitschaltwerk 42 sowie einen Hauptschalter 44.
Von der Antenne einfallende Signale werden im HF-Teil 20 demoduliert, wobei die Tonmodulation im Rundfunk­ wiedergabebetrieb dem NF-Teil 22 zugeführt und über den Lautsprecher 24 wiedergegeben wird. Der mitausge­ strahlte und im HF-Teil 20 demodulierte Hilfsträger wird einem im Decoder 10 vorhandenen RDS-Decoder 18 zugeführt, der das RDS-Datentelegramm decodiert. Innerhalb des Datentelegramms befindet sich ein Ver­ kehrsnachrichten enthaltender Teil , TMC (Trafic-Massage­ Channel) bezeichnet.
Dieser wird von einem Rechner 12 ausgewertet, wobei der Rechner 12 durch ein in Speicherplätzen 28 des Programm­ speichers 16 gespeichertes Steuerprogramm gesteuert wird. Die ausgewerteten Verkehrsnachrichten gelangen zu Speicher­ plätzen 14 eines Speichers 36. Der Rechner 12 ist in der Lage, aus den decodierten Datenworten standardisierte Verkehrsnachrichten zu bilden, die dem NF-Teil 22 und der Anzeigevorrichtung 26 zugeführt werden und über den Lautsprecher 24 als synthetische Sprache und/oder über die Anzeigevorrichtung 26 in alphanumerischer Dar­ stellung wiedergegeben werden.
Im Programmspeicher 16 befinden sich weitere Speicher­ plätze 30, 32 und 34, in denen weitere Steuerprogramme gespeichert sind. Diese können alternativ oder zusätz­ lich den Rechner 12 steuern. Der Speicher 14 enthält neben den Speicherplätzen für die Inhalte der Ver­ kehrsnachrichten zusätzlich einen Speicherplatz 38, in dem ein im Datentelegramm vorhandenes Aktualisierungs- Bit nach seiner Auswertung gespeichert wird.
Weiterhin ist eine Energie-Spar-Schaltung 40 vorgesehen, deren Eingangsanschluß mit einer Spannungsquelle U und deren Ausgangsanschlüsse mit den Spannungsver­ sorgungseingängen der Baugruppen des Rundfunkempfängers verbunden sind. Die Energie-Spar-Schaltung 40 besitzt mehrere Steuereingänge, über die verschiedene Schalter, welche die einzelnen Baugruppen mit der Betriebsspannungs­ quelle verbinden oder von dieser trennen können, steuer­ bar sind.
Es handelt sich dabei um einen ersten Steuereingang, der über einen Hauptschalter 44 mit der Betriebsspannungs­ quelle U verbunden ist, um einen zweiten Steuerein­ gang, der mit dem Rechner 12 verbunden ist und um einen dritten Steuereingang, der mit einem Zeit- Schalt-Werk 42 verbunden ist. Das Zeit-Schalt-Werk 42 ist zusätzlich oder alternativ mit dem Rechner 12 ver­ bunden, wie eine gestrichelte Verbindungslinie veran­ schaulicht.
Die Energie-Spar-Schaltung 40 kann je nach den An­ forderungen an das Einsparpotential mit einem oder mehreren getrennt steuerbaren Schaltern zur Steuerung der angeschlossenen Stromkreise versehen sein. Im einfachsten Fall reicht ein Schalter aus, mit dem bei Betätigen des Hauptschalters 44 des Rundfunkempfängers z.B. der NF-Teil 22 und die Anzeige 26 von der Betriebs­ spannungsquelle U getrennt werden, während die übrigen Baugruppen weiterhin mit der Betriebsspannungsquelle U verbunden bleiben.
In einer weiteren Ausbaustufe kann ein Schalter vorge­ sehen sein, der zusätzlich den HF-Teil 20 in oder außer Betrieb setzt. Dieser Schalter wird zweckmäßig durch das Zeit-Schalt-Werk 42 gesteuert, wobei der HF-Teil 20 jeweils nur für kurze Zeit in Betreib gesetzt wird, um einen Sender, der ein Datentelegramm mit ausstrahlt, zu empfangen, um anschließend wieder außer Betrieb ge­ setzt zu werden.
Da der HF-Teil hochwertiger Rundfunkempfänger bei einer Betriebsspannung von 12 Volt eine Stromaufnahme von 150-200 mA hat, läßt sich durch Verringerung der Einschaltquote, z.B. auf etwa 20% eine erhebliche Ener­ gieeinsparung erzielen und bei Anwendung im Fahrzeug die Startbereitschaft der Batterie auf die 5-fach Zeit im Vergleich zum ständig eingeschalteten HF-Teil er­ weitern.
Eine noch größere Energieeinsparung ist möglich, wenn nach der Auswertung eines vollständigen Zyklus von Verkehrsnachrichten zunächst geprüft wird, ob sich die Verkehrsnachrichten geändert haben oder nicht. Dies kann dadurch erfolgen, daß durch das Zeitschaltwerk 42 ein, z.B. auf den Speicherplätzen 28 des Programm­ speichers 16 gespeichertes Steuerprogramm aufgerufen wird.
Mittels dieses Steuerprogramms wird der Rechner 12 der­ art gesteuert, daß nach einem erstmalig vollständigen Zyklus von Verkehrsnachrichten bei jedem weiteren Auf­ ruf des Steuerprogramms ein im Datentelegramm vorhan­ denes, jeweils bei Änderung der Verkehrsnachrichten geändertes Aktualisierungs-Bit identifiziert wird. Dieses wird ausgewertet und gespeichert und mit dem vorangehenden Aktualisierungs-Bit verglichen. Nur bei geändertem Aktualisierungs-Bit wird dann wenigstens ein weiterer vollständiger Zyklus von Verkehrsnachrichten decodiert und der Speicherinhalt mit diesen geänderten Verkehrsnachrichten überschrieben.
Im anderen Falle wird durch ein auf den Speicherplätzen 30 des Programmspeichers 16 enthaltenes zweites Steuer­ programm die Energie-Spar-Schaltung 40 durch den Rechner 12 veranlaßt, die größten Energieverbraucher der für die Verarbeitung der Verkehrsnachrichten benötigten Bau­ gruppen unmittelbar von der Betriebsspannungsquelle U zu trennen.
Zur Erläuterung des vom RDS-Decoder 18 decodierten Datentelegramms, in dem auch das bereits erwähnte Aktualisierungs-Bit enthalten ist, wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Dort sind jeweils vier Blöcke einer RDS-Gruppe schematisch dargestellt. Jeder Block um­ faßt 26 Bit, von denen die ersten 16 Bit Daten ent­ halten und die letzten 10 Bit ein Checkword zur Fehler­ erkennung und einen Offset als Synchronwort enthalten.
Von den in Block zwei vorhandenen ersten 16 Bit für Datenworte sind die ersten 4 Bit als Gruppencode GTy, das nächste Bit Bo als Offsetcode, das nächste Bit als Ari-Kennzeichnungsbit TP und weitere folgende 5 Bit als Programmtyp PTy reserviert. Bis zu den letzten 10 Bit dieses Blockes 2 sind somit noch 5 Steuerbits C 4, C 3, C 2, C 1 und C 0 übrig. Von diesen Steuerbits kann eines als Aktualisierungs-Bit verwendet werden, wobei dies vorzugsweise das Bit C 1 ist.
In Block 3 wird wiederum eine Programmidentifikation übertragen und in Block 4 sind Datenworte enthalten, die entweder die Anzahl oder den Inhalt der Verkehrs­ nachrichten wiedergeben. Die Entscheidung, ob die An­ zahl oder der Inhalt von Verkehrsnachrichten übertragen wird, hängt von dem Bit Bo in Block 2 ab. Hat dieses den Zustand 1, wird im Block 3 das Offsetbit zu C′. Dies hat die Bedeutung, daß in Block 4 die Anzahl der Verkehrsnachrichten übertragen wird.
Hat dagegen in Block 2 das Offsetbit Bo den Wert Null, so wird daraufhin das Offsetbit in Block 3 zu C. Dies hat die Bedeutung, daß der Inhalt von Verkehrsnachrichten in Block 4 übertragen wird.
Das aus dem Datentelegramm der RDS-Gruppe ableitbare Kriterium, wie hoch die Anzahl der Verkehrsnachrichten ist, ermöglicht, daß Ende eines Zyklus festzulegen und nach der Übertragung eines vollständigen Zyklus die Stromsparschaltung 40 durch den Rechner 12 zu ver­ anlassen, die entsprechenden Baugruppen von der Be­ triebsspannungsquelle U zu trennen.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm der in den Speicherplätzen 28 und 30 des Programmspeichers 16 gespeicherten Steuer­ programme, die im Flußdiagramm zu einem Gemeinsamen zusammengefaßt sind. Das Flußdiagramm beginnt bei 46 mit einem Verfahrensschritt, in dem die Energie-Spar- Schaltung 40 die Baugruppen mit dem größten Energiebe­ darf von der Betriebsspannungsquelle U getrennt hat. Im nächsten mit 40 bezeichneten Verfahrensschritt wer­ den die für Verkehrsnachrichten relevanten Daten in Block 2 gelesen.
In diesem Verfahrensschritt wird das Aktualisierungs- Bit C 1 sowie der Offsetcode B 0 identifiziert. Im nächsten, mit 50 bezeichneten Verfahrensschritt wird das gelesene Aktualisierungs-Bit C 1 t mit dem vorher gespeicherten Aktualisierungs-Bit C 1 t-1 verglichen. Ergibt der Vergleich Ungleichheit, werden im nächsten Verfahrensschritt, der mit 52 bezeichnet ist, alle Ver­ kehrsnachrichten betreffenden Daten gelesen. Die ge­ lesenen Daten werden dann in dem mit 54 bezeichneten Verfahrensschritt ausgewertet und in dem mit 56 be­ zeichneten Verfahrensschritt gespeichert.
Nach dem Speichern erfolgt ein Rücksprung zum Ver­ fahrensschritt 46. Im einfachsten Fall werden nur während des Verfahrensschrittes 46 die viel Energie verbrauchenden Baugruppen von der Betriebsspannungs­ quelle getrennt. In den weiteren Verfahrensschritten 48-56 sind sie dagegen, außen dem NF-Teil 22 und der Anzeige 26, mit der Betriebsspannungsquelle U verbunden.
Nachdem während des ersten Durchlaufs des Programms Verkehrsnachrichten gespeichert wurden, soll beim nächsten Durchlauf angenommen werden, daß wieder der­ selbe Zyklus mit Verkehrsnachrichten ausgestrahlt wird. Nachdem in dem Verfahrensschritt 48 wieder die Ver­ kehrsnachrichten enthaltenden Daten aus Block 2 ge­ lesen wurden, führt der im Verfahrensschritt 50 vor­ genommene Vergleich zwischen dem aktuellen Aktuali­ sierungs-Bit C 1 t und dem zuvor gespeicherten Aktuali­ sierungs-Bit C 1 t-1 zu dem Ergebnis, daß keine Un­ gleichheit besteht, die Entscheidung also nein ist. In diesem Fall wird wieder zum Verfahrensschritt 46 zurückgekehrt so daß die zeitaufwendigeren Verfahrens­ schritte 52-56 eingespart werden.
Da das Aktualisierungs-Bit nur ein Bit umfaßt, während die Verkehrsnachrichten nach Übertragung der Anzahl und des Inhalts gegebenenfalls mehrere RDS-Gruppen für die Übertragung in Anspruch nehmen, ist ersichtlich, daß durch die in dem beschriebenen Programmablauf vor­ gesehene Maßnahme eine weitere erhebliche Anschalt­ quote der einen hohen Energiebedarf aufweisenden Baugruppen erzielt werden kann.
Da das Datentelegramm bei schwierigen Übertragungsbe­ dingungen mit Fehlern behaftet sein wird, kann es er­ forderlich sein, zur Gewinnung einwandfreier Verkehrs­ nachrichten fehlerkorregierende Maßnahmen anzuwenden. In diesem Fall sieht ein drittes Steuerprogramm vor, daß z.B. nach dem mit 54 bezeichneten Verfahrensschritt wieder zum mit 52 bezeichneten Verfahrensschritt zu­ rückgesprungen wird um weitere vollständige Zyklen der Verkehrsnachrichten zu decodieren und auszuwerten, bis fehlerfreie Verkehrsnachrichten vorliegen. Danach wird zum mit 56 bezeichneten Verfahrensschritt überge­ gangen und der weitere Ablauf erfolgt wie im Zusammen­ hang mit Fig. 3 vorbeschrieben.
Eine Möglichkeit, bei der gegenüber der vorerwähnten Methode der HF-Teil 20 und der RDS-Decoder 18 nur während eines Zyklus eingeschaltet sein muß, sieht ein viertes Steuerprogramm vor. Hierbei wird nach dem Lesen eines vollständigen Zyklus von Verkehrsnach­ richten die Energie-Spar-Schaltung veranlaßt, die größten Energieverbraucher, also den HF-Teil 20 und eventuell die zur Decodierung benötigten Baugruppen 18 von der Betriebsspannungsquelle U zu trennen. An­ schließend werden die gelesenen Daten fehlerkor­ rigierenden Maßnahmen unterworfen bis im günstigen Fall einwandfreie Verkehrsnachrichten vorliegen, die dann im Verfahrensschritt 56 gespeichert werden.
Bei dem Rücksprung zum Verfahrensschritt 46 lassen sich dann gegebenenfalls noch weitere Baugruppen abschalten, um so den Energieverbrauch noch weiter zu reduzieren, bis durch das Zeit-Schalt-Werk der beschriebene Verfahrens­ ablauf erneut mit dem Verfahrensschritt 48 in Betrieb gesetzt wird.
Wird das Zeit-Schalt-Werk 42 so bemessen, daß etwa jede Minute die zum Empfang der Verkehrsnachrichten erforder­ lichen Baugruppen eingeschaltet werden, so ergibt sich bei einer voraussichtlichen Einschaltdauer von bei ungünstigen Empfangsverhältnissen etwa 5 Sekunden eine Reduktion des Energieverbrauchs auf weniger als 10%. Bei einem Einsatz des Rundfunkempfängers im Fahr­ zeug wird so die Startreserve der Fahrzeugbatterie er­ halten, die so wegen Vorbeugung vor Tiefentladungen geschont und auch im übrigen die Lebensdauer der ein­ zelnen elektronischen Baugruppen erhöht.

Claims (8)

1. Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeug­ empfänger, mit einem Decoder (10) zur Decodierung digital codiert empfangener Verkehrsnachrichten, insbesondere solcher, die nach dem RDS-System über­ tragen sind, einem Rechner (12) zur Auswertung eines Datentelegramms und einem Speicher (14) zur Speicherung der Verkehrsnachrichten, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundfunkempfänger eine Energie-Spar-Schaltung (40) umfaßt, mittels der bei abgeschalteter Tonwiedergabe nur die zum Empfang (20), zur Decodierung (18), Aus­ wertung (12, 16) und zur Speicherung (14) der Ver­ kehrsnachrichten benötigten Baugruppen mit einer Be­ triebsspannungsquelle (U) verbunden sind.
2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energie-Spar-Schaltung (40) ein Zeit-Schalt-Werk (42) zugeordnet ist, durch welches wenigstens die größten Energieverbrauche der zum Empfang, zur Decodierung, Auswertung und zur Speicherung der Ver­ kehrsnachrichten benötigten Baugruppen, vorzugsweise der HF-Teil (20), nur zu vorgegebenen Zeiten oder nach vorgegebenen Zeitintervallen mit der Betriebsspannungs­ quelle (U) verbunden sind.
3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Zeitschaltwerk (42) ein in einem Programmspeicher (16) gespeichertes Steuer­ programm aufgerufen wird, mittels dem der Rechner (12) derart gesteuert ist, daß nachdem erstmalig ein voll­ ständiger Zyklus von Verkehrsnachrichten decodiert, gegebenenfalls fehlerkorrigiert in den Speicher einge­ schrieben wurde, bei jedem weiteren Aufruf des Steuer­ programms ein im Datentelegramm vorhandenes, jeweils bei Änderung der Verkehrsnachrichten geändertes Aktu­ alisierungs-Bit identifiziert, ausgewertet und ge­ speichert wird, und daß nur bei geändertem Aktuali­ sierungs-Bit wenigstens ein weiterer vollständiger Zyklus von Verkehrsnachrichten decodiert und der Speicher­ inhalt mit diesen geänderten Verkehrsnachrichten über­ schrieben wird.
4. Rundfunkempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Programmspeicher (16) ein zweites Steuerprogramm vorhanden ist, mittels den bei nichtgeändertem Aktualisierungs-Bit die Energie-Spar- Schaltung (40) veranlaßt wird, die größten Energiever­ braucher der zum Empfang (20), zur Decodierung (18), Auswertung (12, 16) und zur Speicherung (14) benötigten Baugruppen unmittelbar von der Betriebsspannungsquelle (U) zu trennen.
5. Rundfunkempfänger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Programmspeicher (16) ein drittes Steuerprogramm vorhanden ist, mittels dem bei geändertem Aktualisierungs-Bit so lange weitere vollständige Zyklen von Verkehrsnachrichten decodiert und ausgewertet werden, bis fehlerfreie Verkehrsnach­ richten erhalten werden, daß der Speicherinhalt dann mit diesen geänderten Verkehrsnachrichten überschrieben wird und daß anschließend die Energie-Spar-Schaltung (40) veranlaßt wird, die größten Energieverbraucher der zum Empfang (20), zur Decodierung (18), Auswertung (12, 16) und zur Speicherung (14) benötigten Baugruppen von der Betriebsspannungsquelle (U) zu trennen.
6. Rundfunkempfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Programmspeicher ein viertes Steuerprogramm vorhanden ist, mittels dem bei geändertem Aktualisierungs-Bit ein voll­ ständiger Zyklus von Verkehrsnachrichten decodiert und gelesen wird, daß anschließend die Energie-Spar- Schaltung (40) veranlaßt wird, die größten Energie­ verbraucher der zum Empfang (20) und zur Decodierung (18) benötigten Baugruppen von der Versorgungsspannungs­ quelle zu trennen, daß die Verkehrsnachrichten dann ausgewertet und gegebenenfalls fehlerkorrigiert wer­ den, daß der Speicherinhalt mit diesen geänderten Ver­ kehrsnachrichten überschrieben wird und daß schließ­ lich die Energie-Spar-Schaltung (40) veranlaßt wird, gegebenenfalls die restlichen größeren Energiever­ braucher der zur Auswertung (12, 16) und Speicherung (14) benötigten Baugruppen von der Betriebsspannungs­ quelle (U) zu trennen.
7. Rundfunkempfänger nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Programmspeicher (16) gespeicherten Steuerprogramme den Rechner (12) veranlassen, für die Identifizierung eines Aktualisierungs-Bits ein im Block zwei der TMC-RDS-Gruppe im Datentelegramm vorhandenes Steuer- Bit (C 4- C 0) auszuwerten.
8. Rundfunkempfänger nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk (42) auf ein Zeitintervall von etwa einer Minute eingestellt ist.
DE3820639A 1988-06-18 1988-06-18 Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern Withdrawn DE3820639A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820639A DE3820639A1 (de) 1988-06-18 1988-06-18 Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
EP19890109776 EP0360979A3 (de) 1988-06-18 1989-05-30 Rundfunkempfänger zum Empfang digital codierter Verkehrsnachrichten mit einer stromsparenden Stand-by-Funktion
US07/447,378 US5101510A (en) 1988-06-18 1989-12-07 Energy conserving stand-by function in radio traffic report receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820639A DE3820639A1 (de) 1988-06-18 1988-06-18 Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3820639A1 true DE3820639A1 (de) 1989-12-21

Family

ID=6356743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820639A Withdrawn DE3820639A1 (de) 1988-06-18 1988-06-18 Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5101510A (de)
EP (1) EP0360979A3 (de)
DE (1) DE3820639A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034521A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Pioneer Electronic Corp Fahrzeugseitiger empfaenger
DE4115298A1 (de) * 1991-05-10 1991-10-17 Hermann Trey Radioempfangsgeraet mit verkehrsfunkwiedergabefunktion (vf-memofunktion) in fahrzeugen
DE4029583A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-14 Huber Franz F Dipl Ing Fh Bordgeraet und verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben von verkehrsfunk-durchsagen sowie verwendung eines hilfsempfaenger-systems
EP0584554A2 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Blaupunkt-Werke GmbH Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios
DE4244531A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahmeprogrammierung
EP0647041A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Sony Corporation Radiodatenempfänger mit durch Programmartdaten gesteuerter Stromversorgungsschaltung
DE19624761A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger mit integrierter Fernsprecheinrichtung
DE10150596A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung von gespeicherten Datensätzen, insbesondere TMC-Meldungen
DE102004063251A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Dspecialists Digitale Audio- Und Messsysteme Gmbh Verfahren zur Gestaltung benutzerspezifischer Rundfunkprogramme
DE10233378B4 (de) * 2002-07-23 2007-10-04 Fendt, Günter Verkehrswarnsystem mit GPS (Global Position System) Unterstützung
DE102007027983A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039887A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugleit- und zielfuehrungssystem
JP2778293B2 (ja) * 1991-07-04 1998-07-23 ソニー株式会社 衛星放送受信システム及び切換分配器
DE4123979A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Dieckmann Karl Heinz Verfahren und anordnung zum speichern und wahlweisen abrufen von verkehrsmeldungen
EP0553862B1 (de) * 1992-01-31 2001-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Tragbares elektronisches Gerät mit Funksendeempfänger und Rechnereinheit
US5448773A (en) * 1992-02-05 1995-09-05 Trimble Navigation Limited Long life portable global position system receiver
DE4213880A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert System zur bidirektionalen datenuebertragung zwischen mehreren feststehenden einrichtungen und einem fahrzeug
DE4213882A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung eines fahrzeugs zur datenuebertragung auf eine ortsfeste bake und damit gebildetes kommunikationssystem
DE4213879A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Kommunikationssystem zur datenuebertragung von einem bewegten fahrzeug auf eine ortsfeste bake
DE4230600C2 (de) * 1992-09-12 2001-10-11 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfänger
DE4306595A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Blaupunkt Werke Gmbh Autoradio mit einem Decoder für zusätzliche Signale und mit einem Speicher für übermittelte Informationen
US5590396A (en) * 1994-04-20 1996-12-31 Ericsson Inc. Method and apparatus for a deep-sleep mode in a digital cellular communication system
US5734780A (en) * 1994-05-11 1998-03-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Recording/reproducing device which receives an FM multiplexed signal comprising a subcarrier or a darc signal and outputs traffic information after detecting an intermission
US5592173A (en) * 1994-07-18 1997-01-07 Trimble Navigation, Ltd GPS receiver having a low power standby mode
US5572201A (en) * 1994-08-05 1996-11-05 Federal Signal Corporation Alerting device and system for abnormal situations
US5650785A (en) * 1994-11-01 1997-07-22 Trimble Navigation Limited Low power GPS receiver
US6038436A (en) * 1995-05-18 2000-03-14 Ericsson Inc. Method and apparatus for conserving power in portable, battery-operated radios
GB2301725B (en) 1995-05-31 2000-02-02 Gen Electric A reduced-power GPS-based system for tracking multiple objects from a central location
DE19527183A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Philips Patentverwaltung RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19527188A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Philips Patentverwaltung RDS-TMC-Rundfunkempfänger
US5752183A (en) * 1996-03-19 1998-05-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for reducing power consumption in a subscriber unit of a communication system
US5753980A (en) * 1996-04-25 1998-05-19 Thomson Consumer Electronics, Inc. Automatic prevention of inadvertent operation of electronic devices
US5959545A (en) * 1996-06-14 1999-09-28 Prince Corporation Door actuated pager receiver
US6028887A (en) * 1996-07-12 2000-02-22 General Electric Company Power efficient receiver
DE69836201T2 (de) 1998-04-24 2007-03-08 Freescale Semiconductor, Inc., Austin Funkgerät mit Schlaf-Schaltung und -Verfahren
FR2789831B1 (fr) * 1999-02-17 2001-05-11 Info Telecom Procede pour augmenter l'autonomie de recepteurs d'informations numeriques et systeme correspondant de transmission d'informations
DE10011260A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufzeichnung über eine Rundfunkfrequenz übertragener Information
US20100015991A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Kota Enterprises, Llc System and method for calling a geosoc
US8504073B2 (en) 2008-08-12 2013-08-06 Teaneck Enterprises, Llc Customized content delivery through the use of arbitrary geographic shapes
US7921223B2 (en) 2008-12-08 2011-04-05 Lemi Technology, Llc Protected distribution and location based aggregation service

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408947C3 (de) * 1974-02-25 1979-02-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur Frequenzerkennung auf dem Gebiet des Verkehrsfunkempfangs
GB1514941A (en) * 1975-09-15 1978-06-21 British Broadcasting Corp Broadcasting messages
DE2919664C2 (de) * 1979-05-16 1982-10-14 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Anzeigevorrichtung für Verkehrsinformationen
DE2930509C2 (de) * 1979-07-27 1985-02-14 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur Informationsübertragung
DE3121088C2 (de) * 1981-05-27 1986-12-04 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim UKW-Empfänger
DE3121034C2 (de) * 1981-05-27 1987-01-02 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim UKW-Empfänger
US4449248A (en) * 1982-02-01 1984-05-15 General Electric Company Battery saving radio circuit and system
DE3211813A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur kontrolle der empfangsbereitschaft eines stummgeschalteten warnfunk-empfaengers
FR2554618A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Thomson Brandt Procede et systeme pour la communication d'informations relatives a la circulation routiere
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder
JPS6313432A (ja) * 1986-07-03 1988-01-20 Kokusai Electric Co Ltd 選択呼出信号方式における受信装置のバツテリ・セ−ビング方法
DE3633881A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Bosch Gmbh Robert Empfaenger fuer verkehrsfunksendungen
DE3709523A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger mit mindestens einem verkehrsfunkdecoder
DE3721279A1 (de) * 1987-06-27 1988-02-04 Stefan Dipl Ing Burkhardt Digitale abspeicherung von informationen, insbesondere verkehrsfunkdurchsagen in rundfunkempfaengern
JPH01190054A (ja) * 1988-01-25 1989-07-31 Man Design Kk 受信機
US4903269A (en) * 1988-05-16 1990-02-20 General Electric Company Error detector for encoded digital signals
DE3912945A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 G Derksen Fa Autoradio

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034521A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Pioneer Electronic Corp Fahrzeugseitiger empfaenger
DE4029583A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-14 Huber Franz F Dipl Ing Fh Bordgeraet und verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben von verkehrsfunk-durchsagen sowie verwendung eines hilfsempfaenger-systems
DE4115298A1 (de) * 1991-05-10 1991-10-17 Hermann Trey Radioempfangsgeraet mit verkehrsfunkwiedergabefunktion (vf-memofunktion) in fahrzeugen
EP0584554A2 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Blaupunkt-Werke GmbH Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios
DE4228116A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-10 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios
EP0584554A3 (de) * 1992-08-25 1995-01-11 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios.
DE4244531A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahmeprogrammierung
US5513385A (en) * 1993-09-30 1996-04-30 Sony Corporation Reception apparatus, signal reproducing apparatus using reception apparatus and control method thereof
EP0647041A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Sony Corporation Radiodatenempfänger mit durch Programmartdaten gesteuerter Stromversorgungsschaltung
DE19624761A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger mit integrierter Fernsprecheinrichtung
DE19624761B4 (de) * 1996-06-21 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger
DE10150596A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung von gespeicherten Datensätzen, insbesondere TMC-Meldungen
DE10150596B4 (de) * 2001-10-12 2009-04-02 Audi Ag Vorrichtung zum Empfangen und Verfahren zur Aktualisierung von TMC-Meldungen
DE10233378B4 (de) * 2002-07-23 2007-10-04 Fendt, Günter Verkehrswarnsystem mit GPS (Global Position System) Unterstützung
DE102004063251A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Dspecialists Digitale Audio- Und Messsysteme Gmbh Verfahren zur Gestaltung benutzerspezifischer Rundfunkprogramme
DE102007027983A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360979A2 (de) 1990-04-04
EP0360979A3 (de) 1991-10-02
US5101510A (en) 1992-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820639A1 (de) Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
EP0283708A2 (de) Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
DE69930211T2 (de) Stromsparschaltung in einem Rundfunkempfänger, wobei bestimmte Schaltkreise nur dann mit Energie versorgt werden, wenn bestimmte Daten empfangen werden
DE3223616A1 (de) Selbstabstimmender empfaenger mit einem stationsspeicher
DE3820640C2 (de) Auswerteverfahren digitaler Verkehrsnachrichten
WO1997042723A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
EP0725500A2 (de) Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten
DE3835870C1 (de)
DE60119499T2 (de) Übertragungssystem mit anzeige von schlechten rahmen zur wiedersynchronisierung
DE10011260A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung über eine Rundfunkfrequenz übertragener Information
DE4230600C2 (de) Rundfunkempfänger
EP0237958B1 (de) Empfängerseitige Einrichtung mit einer senderseitig steuerbaren Betriebsart.
DE19857888A1 (de) DAB-Empfänger mit einem RDS-FM-Empfänger
DE3148085A1 (de) Mehrstationsempfaenger
EP0902564B1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
EP1303065A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung von gespeicherten Datensätzen, insbesondere TMC-Meldungen
EP0379532A1 (de) Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten sowie rundfunkempfänger
EP0847154B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Senden von Meldungen mit schwankendem Aufkommen als Radio-Daten-Signale
DE19630195A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0930594B1 (de) Empfänger für digital codierte Meldungen und Verfahren dazu
EP0901724A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger
DE4428314A1 (de) RDS-Empfänger mit Kanalvoreinstellfunktion
DE19612836A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination