DE3828296A1 - Alarmeinrichtung - Google Patents

Alarmeinrichtung

Info

Publication number
DE3828296A1
DE3828296A1 DE3828296A DE3828296A DE3828296A1 DE 3828296 A1 DE3828296 A1 DE 3828296A1 DE 3828296 A DE3828296 A DE 3828296A DE 3828296 A DE3828296 A DE 3828296A DE 3828296 A1 DE3828296 A1 DE 3828296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
alarm device
receiving device
message receiving
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3828296A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Kolbatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLBATZ KLAUS PETER
Original Assignee
KOLBATZ KLAUS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLBATZ KLAUS PETER filed Critical KOLBATZ KLAUS PETER
Priority to DE3828296A priority Critical patent/DE3828296A1/de
Publication of DE3828296A1 publication Critical patent/DE3828296A1/de
Priority to US07/544,542 priority patent/US5093650A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Alarmeinrichtung zur Überwachung von geschlossenen Räumen und Gegenständen gegen Einbruch und sonstige Schäden, bestehend aus einer Meldungsempfangsein­ richtung, einem Melder mit Meldelinien und einem Alarmmittel.
Bei einer derartigen Alarmeinrichtung ist es bekannt, daß die Meldungsempfangseinrichtung in einer Zentrale ortsfest ein­ gebaut ist und als Meldelinien fest installierte Leitungs­ netze dienen, an denen die Melder von den zu überwachenden Objekten angeschlossen sind. Im Alarmfall werden die vom Melder aktivierten und der Meldungsempfangseinrichtung zuge­ führten Alarmsignale von dieser in elektronischen Schalt- und Alarmkreisen entsprechend verarbeitet, um dann nachfol­ gend als Alarm umgesetzt auf den von der Meldungsempfangs­ einrichtung örtlich entfernte Alarmmittel zur Alarmauslösung zugeführt zu werden. Hieraus wird deutlich, daß diese statio­ när baulich aufwendigen Alarmeinrichtungen zwar zur Über­ wachung von weiträumig verteilten Objekten geeignet sind, jedoch zur Überwachung von überschaubaren kleineren Objek­ ten, die nur zeitweilig variabel Überwacht werden sollen, nicht nur aus Kostengründen ungeeignet sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Alarmeinrichtung zu schaffen, die geeignet ist, mit einfa­ chen Mitteln eine variable Überwachung von kleineren über­ sehbaren Räumen oder Gegenständen zu gewährleisten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der er­ findungsgemäßen tragbaren Alarmeinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Alarmeinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht der Alarmeinrichtung in Pfeilrichtung A nach Fig. 2, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Alarmeinrichtung mit einer Anzahl von Meldern nach den Fig. 1 bis 3.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die als eine sogenannte Alarmzentrale ausgebildete tragbare Alarm­ einrichtung 1 im wesentlichen aus einem schubkastenförmigen Gehäuse 2, in dem die elektronischen Schalt- und Alarmkrei­ se 3, eine aufladbare Spannungsversorgung 4 und ein Empfangs­ sensor 5 mit einem diesem zugeordneten einstellbaren Regler 6 untergebracht sind, wobei diese Bestandteile die sogenannte Meldungsempfangseinrichtung darstellen, und aus einem ober­ halb des Gehäuses 2 angeordneten Signalhorn 7 als Alarmmittel.
Der mit dem Empfangssensor 5 und mit den Schalt- und Alarm­ kreisen 3 zusammenwirkende einstellbare Regler 6 dient zum Einstellen der zu überwachenden Raumgrößen, was bedeutet, daß mittels des durch eine Drehbewegung nach links oder nach rechts zu drehenden Reglers 6 die in den elektronischen Schalt- und Alarmkreisen 3 zu verarbeitenden Signale je nach Raumgröße verstärkt und verringert werden können. So wird der Regler 6 beispielsweise bei kleinen Raumgrößen, wie z.B. bei der Raumgröße eines Autos, Wohnwagens usw., nach links ge­ dreht und bei entsprechend größeren Räumen nach rechts. Mit der erfindungsgemäßen tragbaren Alarmeinrichtung 1 können vorteilhaft auch ganze Etagen individuell abgesichert werden.
In der erfindungsgemäßen tragbaren Alarmeinrichtung 1 sind somit die Meldeempfangseinrichtung mit Stromversorgung und das akustische und/oder optische Alarmmittel, wie Signalhorn oder Kennleuchte, als Bestandteile einer Alarmanlage in dem Gehäuse 2 integriert, während der den Alarmfall erkennende Melder bzw. Detektor 12, 13 oder 14 als weiterer Bestandteil der Alarmanlage an im Gehäuse 2 angeordnete Anschlußbuchsen 8, 9 und 10 jeweils über eine Kabelverbindung 11 angeschlos­ sen wird, die mit den Schalt- und Alarmkreisen 3 zusammen­ wirkt (Fig. 1. und Fig. 4).
Die Alarmeinrichtung 1 arbeitet nach dem Ruhestromprinzip, was bedeutet, daß die Schalt- und Alarmkreise 3 der Alarm­ einrichtung 1 ständig von einem Ruhestrom x von geringer Stromstärke von z.B. Null Ampere durchflossen werden. Im Alarmfall wird der Ruhestrom x unterbrochen, so daß dadurch Alarm erkannt und die Alarmeinrichtung 1 zur akustischen oder optischen Alarmabgabe aktiviert wird.
Nach einem anderen Arbeitsprinzip der Alarmeinrichtung 1 kann das Auslösen eines Alarmfalles durch den Melder bzw. Detektor bewirken, daß in die ständig mit Strom versorgten Schalt- und Alarmkreise 3 ein den Ruhestrom x im bestimmten Maß schwä­ chender Serienwiderstand (in der Zeichnung nicht dargestellt) eingeschaltet wird, wobei der geschwächte Strom als Alarm er­ kannt und nachfolgend Alarm ausgelöst wird.
An die Anschlußbuchsen 8, 9 und 10 können beispielsweise Mel­ der mit bis zu drei Sicherungskontakten 12, 13 und 14 (Fig. 4) angeschlossen werden, die z.B. Schubfächer, Kassen, Spiel­ automaten, Fenster, Türen usw. überwachen. Beim Öffnen dieser zu überwachenden Gegenstände mittels der erfindungsgemäßen Alarmeinrichtung 1 lösen die elektrischen Sicherungskontakte 12, 13 und 14 ein Schließen oder Unterbrechen der Ruhestrom­ kreise X aus, wodurch dann eine Alarmauslösung erfolgt. Die in Fig. 4 dargestellten Sicherungskontakte können ein Magnet­ kontakt 12, ein Vibrationskontakt 13 oder ein Öffnungskon­ takt 14 sein.
Die Anschlußbuchsen 8, 9 und 10 der Alarmeinrichtung 1 kön­ nen darüberhinaus auch vorteilhaft für den Anschluß von einem Wassermelder, Gasmelder, Feuermelder, Infrarot-Bewegungsmel­ der oder zum Empfang eines Alarmsendesignals ausgelegt und geeignet sein.
Eine weitere vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit der Alarmein­ richtung 1 ist auch darin zu sehen, daß diese zum Anschluß einer als Feuchtigkeitssensor ausgebildeten, in der Zeichnung nicht dargestellten Sensormatte geeignet ist, die unterhalb einer geschlossenen Decke angeordnet ist und zur punktgenauen Ortung von Lecks in Fußbodenheizungen, in Naßdächern oder von Lecks in Lagerhaltungen von Flüssigkeiten, wie Öle, Flüssig­ chemikalien usw. dient und von der Alarmeinrichtung 1 ange­ zeigt werden kann. Darüber hinaus kann beispielsweise auch zur Früherkennung eines eventuellen Wasserschadens unterhalb einer abgeschlossenen Decke an die Sensormatte ein Wasser­ alarmmelder angeschlossen werden, der mit einem Schalt­ element auf Wasseransammlungen anspricht und im Alarmfall die Schalt- und Alarmkreise 3 der Alarmeinrichtung 1 zur akustischen und/oder optischen Alarmabgabe aktiviert.
Die Alarmeinrichtung 1 ist vorteilhaft mit einem eingebauten Zeitschalter als Tastenschalter 15 versehen, mit dem eine Zeitverzögerung im Hinblick auf die Betriebsbereitschaft der Alarmeinrichtung 1 eingestellt werden kann, und zwar immer dann, wenn der Besitzer der Alarmeinrichtung sich frei im Raum bewegen möchte, ohne daß dabei ein Alarm ausgelöst wird (Fig. 1 und Fig. 2). Bei jedem Drücken des Tastenschalters 15 wird automatisch die Zeitverzögerung aktiviert und gleich­ zeitig leuchtet als Anzeige dafür eine LED-Lampe 16 auf, während eine die Betriebsbereitschaft der Alarmeinrichtung 1 anzeigende andere LED-Lampe 17 erlischt (Fig. 1) . Wenn die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, dann leuchtet die LED-Lam­ pe 17 wieder auf und zeigt damit die Betriebsbereitschaft der Alarmeinrichtung 1 an.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, weist die er­ findungsgemäße Alarmeinrichtung 1 noch weitere Anschlußbuch­ sen auf, die als Ausgänge 18, 19 und 20 zum Anschließen von zusätzlichen akustischen oder optischen Alarmmitteln dienen. Zu diesem Zweck wird jeweils zwischen dem Alarmmittel und dem Ausgang 18 und 19 ein Schaltrelais 21 geschaltet, welches beispielsweise mit einem Radio 22 oder einer Autohupe im Auto oder mit einem Rundum-Licht 23 auf dem Hausdach oder mit den Lampen in der Wohnung als Alarmmittel angeschlossen ist. An die Anschlußbuchse 18 und 19 kann auch vorteilhaft in Zusam­ menhang mit der bereits erwähnten Sensormatte zur punktge­ nauen Ortung von Lecks in Fußbodenheizungen usw. ein auto­ matisches Absperrventil für den Wasserzulauf angeschlossen werden, wobei eine Schaltspannung von 12 Volt ausreichend ist.
An die Meldeempfangseinrichtung 2, 3 kann ebenfalls vorteil­ haft über eine Anschlußbuchse 33 ein weit unterhalb der Was­ seroberfläche eines Schwimmbades angeordnetes Schaltele­ ment 34 angeschlossen werden, welches die beim Hineinfallen eines Ertrinkenden verursachten Wasserbewegungen erfaßt, die als Alarmsignale in der Meldeempfangseinrichtung umgesetzt werden. An den Ausgang 20 der Anschlußbuchse an der Melde­ empfangseinrichtung 2, 3 ist ein Sender 24 angeschlossen, der dann die Alarmsignale auf einen entfernt liegenden Empfänger 25 überträgt, wobei das Alarmsignal vorher von einem Vor­ verstärker 26 verstärkt wird. Am Empfänger 25 ist über einen Impuls-Umsetzer 27 eine Alarmeinrichtung 20 mit einem Signal­ horn 29 angeschlossen.
Über den Ausgang 20 kann weiterhin auch vorteilhaft ein automatischer Telefonwähler als Alarmmittel angeschlossen und zur Auslösung gebracht werden.
Die aufladbare Spannungsquelle 4 der Alarmeinrichtung 1 kann eine Batterie oder ein Akku sein. Zum Laden des eingebauten Akkus 4 ist am Gehäuse 2 der Alarmeinrichtung 1 eine An­ schlußbuchse 30 vorgesehen (Fig. 3). Ein Anzeigegerät 31 zeigt den aktuellen Ladezustand des Akkus an, der niemals völlig entladen werden darf. Die Anschlußbuchse 30 dient ebenfalls zum Anschluß einer externen Stromversorgung, und zwar für den Dauerbetrieb. Bei Stromausfall der externen Stromversorgung übernimmt dann der eingebaute Akku automa­ tisch die Stromversorgung. Die Alarmeinrichtung 1 wird mit­ tels eines Schalters 32 ein- und ausgeschaltet (Fig. 1 und 2).
Bezugszeichenliste

Claims (15)

1. Alarmeinrichtung (1) zur Überwachung von geschlossenen Räumen und Gegenständen gegen Einbruch und sonstige Schäden, bestehend aus einer Meldungsempfangseinrich­ tung (2), einem Melder (12, 13, 14) und Meldelinien und einem Alarmmittel (7), dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Meldungsempfangseinrichtung (2, 3) und das Alarm­ mittel (7) als eine in einem Gehäuse untergebrachte tragbare Einheit ausgebildet ist, die von einer wiederaufladbaren Spannungsquelle (4) betrieben wird,
  • b) die Meldungsempfangseinrichtung (2, 3) Anschluß­ buchsen (8, 9, 10) zum Anschluß einer Anzahl von Mel­ dern bzw. Detektoren (12, 13, 14) aufweist, die an Ka­ belverbindungen (11) als Meldelinien angeschlossen sind und die mit Schalt- und Alarmkreisen (3) zusam­ menwirken, und
  • c) weitere Anschlußbuchsen (10, 19, 20) zum Anschließen von zusätzlichen akustischen und/oder optischen Alarmmitteln (22, 23) oder von Sendeeinrichtungen (24) vorgesehen sind.
2. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die tragbare Meldungsem­ pfangseinrichtung (2, 3) einen einstellbaren Regler (6) zum Einstellen der zu überwachenden Raumgrößen auf­ weist, wobei dieser mit einem Empfangssensor (5) und mit den Schalt- und Alarmkreisen (3) zusammenwirkt und die zu verarbeitenden Alarmsignale je nach Raumgröße verstärkt oder verringert.
3. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mel­ dungsempfangseinrichtung (2, 3) eine Zeitverzögerungs­ schaltung aufweist, die durch einen Tastenschalter (15) einstellbar ist.
4. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mel­ dungsempfangseinrichtung (2, 3) ein Anzeigegerät (31) zur Anzeige des aktuellen Ladezustandes der Spannungs­ quelle (4) aufweist.
5. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mel­ dungsempfangseinrichtung (2, 3) eine Anschlußbuchse (30) zum Anschluß einer externen Stromversorgung aufweist.
6. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Melder bzw. Detektoren (12, 13, 14) als Sicherungskontakte aus­ gebildet sind.
7. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, da­ durch gekennzeichnet, daß als Siche­ rungskontakte Magnetkontakte (12), Vibrationskontak­ te (13) oder Öffnungskontakte (14) vorgesehen sind.
8. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die An­ schlußbuchsen (8, 9, 10) der Meldungsempfangseinrich­ tung (2, 3) für den Anschluß eines Wassermelders, eines Gasmelders, eines Feuermelders, eines Infrarot-Bewe­ gungsmelders oder zum Empfang eines Alarmsendesignals ausgelegt ist.
9. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß an die Mel­ dungsempfangseinrichtung (2, 3) als Melder eine als Feuchtigkeitssensor ausgebildete Sensormatte anschließ­ bar ist, die zur Ortung von Lecks in Fußbodenheizungen, in Naßdächern oder in Lagerhaltungen von Flüssigkeiten dient.
10. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum zusätzlichen Anschlie­ ßen von akustischen und/oder optischen Alarmmitteln (22, 23) jeweils zwischen den Alarmmitteln und Ausgängen der Anschlußbuchsen (18, 19) ein Schaltrelais (21) ge­ schaltet ist.
11. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Meldeempfangseinrich­ tung (2, 3) über eine Anschlußbuchse (33) an ein weit unterhalb der Wasseroberfläche eines Schwimmbades ange­ ordnetes Schaltelement (34) angeschlossen ist, welches die beim Hineinfallen eines Ertrinkenden verursachten Wasserbewegungen erfaßt, die als Alarmsignale in der Meldeempfangseinrichtung (2, 3) umgesetzt werden, und daß die Meldeempfangseinrichtung über eine weitere Anschlußbuchse (20) an einen Sender (24) angeschlossen ist, der die Alarmsignale auf einen weit entfernt lie­ genden Empfänger (25) überträgt, wobei über eine weite­ re Alarmeinrichtung (28) von einem Signalhorn (29) eine akustische Meldung abgegeben wird.
12. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Alarm­ einrichtung nach dem Ruhestromprinzip arbeitet und im Alarmfall der Ruhestrom (x) zur Alarmabgabe unterbrochen wird.
13. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß in den ständig mit Strom versorgten Schalt- und Alarmkrei­ sen (3) ein den Ruhestrom (x) in einem bestimmten Maß schwächender Serienwiderstand eingeschaltet wird, wobei der geschwächte Strom als Alarm erkannt und ausgelöst wird.
14. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß an die Meldeempfangseinrichtung (2, 3) über die Anschluß­ buchse (20) der Sender (24) und/oder über eine weitere Anschlußbuchse (35) ein Sende-Empfänger anschließbar ist.
15. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Melde­ empfangseinrichtung (2, 3) stationär und/oder tragbar mit einem Sender oder mit einem Empfänger betrieben werden kann.
DE3828296A 1988-08-17 1988-08-17 Alarmeinrichtung Withdrawn DE3828296A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828296A DE3828296A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Alarmeinrichtung
US07/544,542 US5093650A (en) 1988-08-17 1990-06-28 Portable alarm device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828296A DE3828296A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Alarmeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828296A1 true DE3828296A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6361242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828296A Withdrawn DE3828296A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Alarmeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5093650A (de)
DE (1) DE3828296A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685524A1 (fr) * 1991-12-18 1993-06-25 Koune Bernard Dispositif pour proteger contre le sol des objets en exposition dans les commerces et les locaux industriels, ou ouverts au public.
DE4435336A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-11 Friedrich Brueck Verfahren zur Steuerung von Video-Überwachungsanlagen
DE10048752A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-02 Electronics Gmbh As Alarmanlage, insbesondere zur Sicherung von Wohnmobilen und Wohnanhängern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510774A (en) * 1993-05-27 1996-04-23 Phillips; Kurt R. Energy efficient independent alarm system
US6583724B1 (en) * 2001-05-04 2003-06-24 Raul Rodriguez Pool alarm system
US7129830B2 (en) 2004-11-12 2006-10-31 Honeywell International Inc. Methods and systems for providing security

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7123205U (de) * 1900-01-01 Krupstedt U Elektronisches Überwachungsgerät mit spezieller Eignung als Sicherung gegen Mißbrauch von Anlagen, Geraten oder Fahrzeugen mit permanenter Stromversorgung
DE8717383U1 (de) * 1987-01-16 1988-04-07 Akyuerek, Susanne, 8560 Lauf, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935582A (en) * 1958-11-17 1960-05-03 Supertron Corp Detection and alarm apparatus for guarding swimming pools and the like
US3680074A (en) * 1969-11-03 1972-07-25 Zeev Lieser Intrusion systems employing digital processing circuitry
US4110945A (en) * 1976-09-07 1978-09-05 The Dow Chemical Company Roof installation for locating water leakage points
CA1084618A (en) * 1976-11-10 1980-08-26 Martin T. Cole Phase difference sensitive movement detectors
US4319228A (en) * 1978-12-20 1982-03-09 Daniels Edward H Portable intrusion alarm
ATE5618T1 (de) * 1979-02-09 1983-12-15 Philip Charles Sefton Sicherheitsvorrichtung.
US4581606A (en) * 1982-08-30 1986-04-08 Isotec Industries Limited Central monitor for home security system
JPS61170678A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Nissan Motor Co Ltd バツテリ状態検知装置
US4772875A (en) * 1986-05-16 1988-09-20 Denning Mobile Robotics, Inc. Intrusion detection system
US4746906A (en) * 1986-06-30 1988-05-24 Detection Systems, Inc. Dual technology intruder detection system with modular optics
US4742336A (en) * 1986-12-04 1988-05-03 Hall Security Services, Inc. Portable intrusion detection warning system
US4943799A (en) * 1989-03-03 1990-07-24 Robert Papineau Portable alarm system with sealed enclosure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7123205U (de) * 1900-01-01 Krupstedt U Elektronisches Überwachungsgerät mit spezieller Eignung als Sicherung gegen Mißbrauch von Anlagen, Geraten oder Fahrzeugen mit permanenter Stromversorgung
DE8717383U1 (de) * 1987-01-16 1988-04-07 Akyuerek, Susanne, 8560 Lauf, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANAGNOSTOPOLUS,Christo: Elektronische Alarmzen- trale, In: Funkschau 1977, H.15, S.61-65 *
SCHMIDT,Helmut: Alarmanlage in Stechkartentechnik,In: Funkschau, 1982,H.11, S.82-87 *
WALLRABE,Arnulf: Alarmzentrale, In:Funkschau 1981,H.6, S.97-100 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685524A1 (fr) * 1991-12-18 1993-06-25 Koune Bernard Dispositif pour proteger contre le sol des objets en exposition dans les commerces et les locaux industriels, ou ouverts au public.
DE4435336A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-11 Friedrich Brueck Verfahren zur Steuerung von Video-Überwachungsanlagen
DE10048752A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-02 Electronics Gmbh As Alarmanlage, insbesondere zur Sicherung von Wohnmobilen und Wohnanhängern

Also Published As

Publication number Publication date
US5093650A (en) 1992-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015072C2 (de) Garagentorbetriebs-Steuereinrichtung
DE2318803C3 (de) Warnsignalanlage
DE60116965T2 (de) Verbindbarer Detector mit lokaler Alarmanzeige
DE3709384C2 (de)
DE3828296A1 (de) Alarmeinrichtung
EP0155032B1 (de) Überwachungsanordnung
DE102014225297A1 (de) Feststellanlage
CH712589B1 (de) Überwachungsanordnung, Überwachungssystem und Verwendung einer Überwachungsanordnung zum Erfassen von Manipulationen an Hydranten.
DE102009046096A1 (de) Alarmeinrichtung zur Erkennung und Mitteilung von umgebungs- und anlagenspezifischen Zuständen
EP3133570A2 (de) Rauchmelderanordnung mit bewegungsgesteuerter alarmfunktionalität
US3588866A (en) Security montioring system with tamperproof cabinet
DE2913266A1 (de) Verfahren zur drahtlosen ueberwachung von objekten, insbesondere von gebaeuden
EP0675469B1 (de) Funkalarm-Sicherheitssystem
EP1197936A3 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
DE19704109A1 (de) Signalauswerte- und Übertragungseinrichtung
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
DE3501884A1 (de) Einbruchsicherungsanlage
DE3306619A1 (de) Freiland-alarmanlage
DE202004002714U1 (de) Stromkreisüberwachungseinrichtung
EP0817147A1 (de) Drahtlose Gefahrenmeldeanlage mit Fernalarmierung
DE20111032U1 (de) Intelligente Brandstellen-Benachrichtigungsvorrichtung
DE4400893C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Über-Bord-Gehens
DE19835039A1 (de) Elektrisch betriebenes Warngerät für geschlossen zu haltende Türen
DE212015000283U1 (de) Schlossvorrichtung mit Alarm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal