DE3842511A1 - Nichtfluechtige halbleiterspeichereinrichtung mit einer einrichtung zum speichern von 3-pegel-daten - Google Patents

Nichtfluechtige halbleiterspeichereinrichtung mit einer einrichtung zum speichern von 3-pegel-daten

Info

Publication number
DE3842511A1
DE3842511A1 DE3842511A DE3842511A DE3842511A1 DE 3842511 A1 DE3842511 A1 DE 3842511A1 DE 3842511 A DE3842511 A DE 3842511A DE 3842511 A DE3842511 A DE 3842511A DE 3842511 A1 DE3842511 A1 DE 3842511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory cell
gate
drain
data
flowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3842511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842511C2 (de
Inventor
Kenji Kohda
Tsuyoshi Toyama
Nobuaki Ando
Kenji Noguchi
Shinichi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3842511A1 publication Critical patent/DE3842511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842511C2 publication Critical patent/DE3842511C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0466Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells with charge storage in an insulating layer, e.g. metal-nitride-oxide-silicon [MNOS], silicon-oxide-nitride-oxide-silicon [SONOS]
    • G11C16/0475Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells with charge storage in an insulating layer, e.g. metal-nitride-oxide-silicon [MNOS], silicon-oxide-nitride-oxide-silicon [SONOS] comprising two or more independent storage sites which store independent data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5628Programming or writing circuits; Data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0441Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing multiple floating gate devices, e.g. separate read-and-write FAMOS transistors with connected floating gates
    • G11C16/0458Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing multiple floating gate devices, e.g. separate read-and-write FAMOS transistors with connected floating gates comprising two or more independent floating gates which store independent data
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7883Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7884Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by hot carrier injection
    • H01L29/7885Hot carrier injection from the channel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7884Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by hot carrier injection
    • H01L29/7886Hot carrier produced by avalanche breakdown of a PN junction, e.g. FAMOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7887Programmable transistors with more than two possible different levels of programmation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/561Multilevel memory cell aspects
    • G11C2211/5612Multilevel memory cell with more than one floating gate

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine nichtflüchtige Halblei­ terspeichereinrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfin­ dung auf eine nichtflüchtige Halbleiterspeicherzelle mit einem Steuergate und einem fließenden Gate (floating gate) in einer gestapelten Anordnung, die zum Speichern von Daten mit drei verschiedenen Pegeln geeignet ist, und auf eine nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung mit Speicher­ zellen des beschriebenen Typs.
Speichereinrichtungen zum nichtflüchtigen Speichern von In­ formation werden in unterschiedlichsten Anwendungen auf unterschiedlichsten Gebieten der Technik verwendet. Eine der nichtflüchtigen Speichereinrichtungen ist der elektrisch programmierbare Nur-Lese-Speicher oder EPROM (electrically programmable read-only memory). Der Betrieb und die elek­ trischen Eigenschaften des EPROM sind in einem Artikel von D. Knowlton mit dem Titel "Versatile Algorithm, Equipment Cut EPROM Programming Time" (EDN, 17. März 1983 bzw. Intel Corp. Article Reprint AR-265, Seiten 4-119 bis 4-122) und in einem Artikel von J. Barns u.a. mit dem Titel "Operation and Characterization of N-channel EPROM Cell" (Solid State Electronics, Band 21, 1978, Seiten 521-529) behandelt.
Nun erfolgt eine kurze Beschreibung des Aufbaus und des Be­ triebs einer EPROM-Zelle mit Doppelgate. Gemäß Fig. 1 ist die Doppelgate-EPROM-Zelle auf einem Halbleitersubstrat 1 vom P⁻-Typ gebildet. Störstellen vom N-Typ sind in einem vorbestimmten Gebiet des Substrats 1 ionenimplantiert, um ein Störstellengebiet 2, das als ein Draingebiet dient, zu bilden. Ein weiteres Störstellengebiet 3 ist ebenfalls im Halbleitersubstrat 1 mit einem Abstand vom Drain-Störstellen­ gebiet 2 gebildet und dient als ein Sourcegebiet. Ein elek­ trisch leitendes fließendes Gate 4, zum Beispiel aus Poly­ silizium, ist über dem Gebiet der Substratoberfläche zwischen dem Draingebiet 2 und dem Sourcegebiet 3 mit einem zwischen dem fließenden Gate und der Substratoberfläche eingebrachten Isolierfilm 5 angeordnet. Das fließende Gate 4 überlagernd, ist ein Steuergate 6 mit einer dazwischenliegenden Isolier­ schicht 7 gebildet.
Das fließende Gate 4 ist so gebildet, daß es an seinen ent­ gegengesetzten Enden in der Draufsicht gesehen mit dem Drain- Störstellengebiet 2 und dem Source-Störstellengebiet 3 über­ lappt.
In einem Speicherzellenfeld, bei dem eine Mehrzahl der Dop­ pelgate-Speicherzellen des oben beschriebenen Typs in einer Matrix aus Zeilen und Spalten angeordnet ist, ist das Steuer­ gate 6 jeder Speicherzelle mit einer Wortleitung zum Auswäh­ len einer Zeile verbunden, während das Drain-Störstellenge­ biet 2 mit einer Bitleitung zum Auswählen einer Spalte ver­ bunden ist. Nun wird der Betrieb dieser Speichereinrichtung beschrieben.
Zunächst wird die Injektion von Elektronen in das fließende Gate der Speicherzelle bei Programmierbetrieb beschrieben. Bei der Programmier-Betriebsart wird an das Steuergate 6 ein Hochpegel von etwa 12,5 V angelegt, und an das Drain- Störstellengebiet 2 wird ein Hochpegelpotential von etwa 8 V angelegt, wobei das Halbleitersubstrat 1 und das Source- Störstellengebiet 3 an Masse liegen. Unter dieser Bedingung arbeitet der die Speicherzelle bildende Doppelgate-MOS-Tran­ sistor im Sättigungsbereich. Das Anlegen des Hochpegelpoten­ tials von etwa 8 V an das Drain-Störstellengebiet 2 bewirkt jedoch, daß die Inversionsschicht, die im Substrat unter dem fließenden Gate 4 gebildet worden ist, in einem Abschnitt nahe dem Draingebiet 2 eingeschnürt wird. Im Einschnürbereich zwischen dem Kanalgebiet (oder dem Inversionsgebiet) und dem Drain-Störstellengebiet 2 werden Elektronen durch die Drain-Source-Spannung mit einer über dem Kanalgebiet ange­ legten konstanten Sättigungsspannung beschleunigt. Dann wird ein starkes elektrisches Feld im Einschnürbereich nahe dem Draingebiet 2 induziert. Das starke elektrische Feld be­ schleunigt Elektronen vom Kanalgebiet zu sogenannten heißen Elektronen, die ihrerseits über die Potentialsperre der Gate­ isolierschicht 5 in deren Leitungsband springen. Die heißen Elektronen im Leitungsband der Isolierschicht 5 werden dann zum fließenden Gate 4 angezogen und dort durch das hohe posi­ tive Potential, auf welchem das fließende Gate gehalten wird, eingefangen. Folglich werden die Elektronen in das fließende Gate 4 injiziert, woraus ein nichtflüchtiges Einschreiben von Daten resultiert. Die an das fließende Gate 4 angelegte Spannung Vfg wird wie folgt ausgedrückt:
Vfg = V G · C 1/(C 1 + C 2),
wobei V G die an das Steuergate 6 angelegte Gatespannung ist, C 1 eine vom Steuergate 6, der Zwischenisolierschicht 7 und dem fließenden Gate 4 gebildete Kapazität darstellt und C 2 eine durch das fließende Gate 4, den Gateisolierfilm 5 und das Halbleitersubstrat 1 gebildete Kapazität darstellt.
Mit der Injektion der Elektronen in das fließende Gate 4 verschiebt der MOS-Speicherzellentransistor seine Schwellen­ spannung in positiver Richtung.
Zum Löschen der in der Speicherzelle gespeicherten Daten wird der Doppelgate-MOS-Transistor ultraviolettem Licht (UV- Licht) ausgesetzt. Bei Belichtung mit UV-Licht werden die im fließenden Gate 4 eingefangenen Elektronen auf eine solche Ebene angeregt, daß sie sich über die Potentialsperren des Gateisolierfilms 5 und der Isolierschicht 7 hinwegbewegen können, um vom Substrat 1 oder dem Steuergate 6 absorbiert zu werden. Tatsächlich wird durch das Belichten des Speicher­ zellentransistors mit UV-Licht Ladung vom fließenden Gate 4 zum Substrat 1 oder zum Steuergate 6 hin entnommen, was in einem Verschieben der Schwellenspannung des Speicherzel­ lentransistors in einer negativen Richtung resultiert. Ein typisches Verhältnis zwischen der an das Steuergate angeleg­ ten Gatespannung V G und dem Drainstrom I D des MOS-Speicher­ zellentransistors ist in Fig. 2 dargestellt. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist der Speicherzellentransistor eine Schwellenspannung von 1 V im gelöschten Zustand und von etwa 6 V im programmierten Zustand auf. Wenn die Lesespannung von etwa 5 V an das Steuergate 6 angelegt wird, ist der ge­ löschte Speicherzellentransistor leitend, während der pro­ grammierte Speicherzellentransistor nichtleitend ist. Dem­ entsprechend ist bei Anlegen der Lesespannung V R von etwa 5 V an das Steuergate 6, wenn der Drainstrom I D mit einem den Lesestrom Isen übersteigenden Betrag fließt, bestimmt, daß "1"-Daten in der Speicherzelle eingespeichert sind. Wenn andererseits der fließende Drainstrom I D kleiner ist als der Lesestrom Isen, dann ist bestimmt, daß die in der Spei­ cherzelle gespeicherten Daten "0" sind. Das Erfassen des Drainstroms I D wird von einem Stromleseverstärker, der für die Bitleitung, mit der die Speicherzelle verbunden ist, vorgesehen ist, durchgeführt.
Wie beschrieben worden ist, beinhaltet die EPROM-Zelle einen Doppelgate-Speichertransistor, der zum Speichern von 2-Pegel- Daten in Form von "0" und "1" in Abhängigkeit von der Elektro­ nenansammlung auf dem fließenden Gate geeignet ist.
Die nichtflüchtige Speicherzelle mit gestapelter Gatestruktur ist insofern nachteilig, als sie auf das Speichern von 2- Pegel-Daten oder "0"- und "1"-Zuständen, entsprechend dem Vorhandensein und Nichtvorhandensein von Elektronen im flie­ ßenden Gate, begrenzt ist.
Wenn eine nichtflüchtige Speicherzelle Daten mit drei oder mehr verschiedenen Pegeln speichern kann, führt dies sofort zu einer Erhöhung der Integrationsdichte und damit der Spei­ cherkapazität der Einrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine nichtflüchtige Spei­ cherzelle zu schaffen, die von den den bisher verwendeten nichtflüchtigen Speicherzellen innewohnenden Mängeln frei ist und die zum Speichern von Daten mit drei und mehr ver­ schiedenen Pegeln geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es ebenfalls, eine nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung zu schaffen, die nichtflüchtige Speicherzellen aufweist, die zum Speichern von Daten mit drei oder mehr verschiedenen Pegeln geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch eine nichtflüchtige Speicherzelle gelöst, die erfindungsgemäß erste und zweite getrennte flie­ ßende Gates, die einzeln und voneinander getrennt vorgesehen sind, aufweist. Insbesondere weist eine nichtflüchtige Spei­ cherzelle gemäß der Erfindung ein Halbleitersubstrat eines Leitfähigkeitstyps und ein Paar Störstellengebiete des ent­ gegengesetzten Leitfähigkeitstyps, die in der Oberfläche des Halbleitersubstrats in einem Abstand voneinander als Drain- und als Sourcegebiet vorgesehen sind, auf. Eine lei­ tende Schicht ist über der Substratoberfläche zwischen dem Drain- und dem Source-Störstellengebiet und näher am Drain­ gebiet angeordnet, um als ein erstes fließendes Gate zu die­ nen. Eine Isolierschicht liegt zwischen der leitenden Schicht und der Substratoberfläche. Eine weitere leitende Schicht ist ebenfalls über der Substratoberfläche zwischen dem Drain- und dem Sourcegebiet und näher an dem Sourcegebiet vorgese­ hen, um als ein zweites fließendes Gate zu dienen, wobei zwischen der leitenden Schicht und der Substratoberfläche eine isolierende Schicht vorgesehen ist. Das erste und das zweite fließende Gate überdeckend, ist eine als ein Steuer­ gate dienende dritte leitende Schicht angeordnet. Eine Iso­ lierschicht ist zwischen dem Steuergate und dem ersten und dem zweiten fließenden Gate eingefügt. Das erste und das zweite fließende Gate sind in einem Abstand voneinander an­ geordnet. Das erste fließende Gate überlappt teilweise das Draingebiet, während das zweite fließende Gate teilweise das Sourcegebiet überlappt. Das Steuergate ist so gebildet, daß es sich in den Lückenabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten fließenden Gate erstreckt.
Eine Isolation zwischen dem Steuergate und der Substratober­ fläche zwischen dem ersten und dem zweiten fließenden Gate hat vorzugsweise eine Dicke, die im wesentlichen gleich der Isolationsschicht ist, die zwischen dem ersten und dem zwei­ ten fließenden Gate und der Substratoberfläche angeordnet ist.
Eine nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung weist er­ findungsgemäß eine Mehrzahl von Doppelgate-MOS-Transistoren als Speicherzellen auf. Der MOS-Transistor weist ein fließen­ des Gate für einen ersten Pegel auf, das ein erstes und ein zweites getrenntes fließendes Gate aufweist. Die Mehrzahl von MOS-Transistoren ist in einem Feld aus Zeilen und Spalten angeordnet, um ein Speicherzellenfeld der Speichereinrichtung zu bilden. Die Spalten weisen Source-Spaltenleitungen und Drain-Spaltenleitungen auf. Ferner weist die Halbleiterspei­ chereinrichtung eine Spaltenauswahleinrichtung, die in Ab­ hängigkeit von einem extern angelegten Adressiersignal zum Auswählen einer entsprechenden mit dem Sourcegebiet eines ausgewählten Speicherzellentransistors verbundenen Spalte betreibbar ist, und eine weitere Spaltenauswahleinrichtung, die in Abhängigkeit vom extern angelegten Adressiersignal zum Auswählen einer entsprechenden mit dem Draingebiet eines ausgewählten Speicherzellentransistors verbundenen Spalte betreibbar ist, auf. Ferner ist in der Speichereinrichtung eine Einrichtung zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die ausgewählte Source-Spaltenleitung und Drain-Spalten­ leitung in Abhängigkeit von den einzuschreibenden Daten und eine Steuereinrichtung zum Anlegen einer Datenschreibspannung an das Steuergate während des Einschreibens von Daten vorge­ sehen.
Vorzugsweise sind die Spaltenleitungen, die mit den Drains der Speicherzellen verbunden sind, und die Spaltenleitungen, die mit den Sources der Speicherzellen verbunden sind, ab­ wechselnd angeordnet.
Bei diesem Aufbau der Speicherzelle weist der Speicherzellen­ transistor in Abhängigkeit davon, ob die Ladung auf einem der getrennten fließenden Gates oder auf beiden der getrenn­ ten fließenden Gates angesammelt ist, unterschiedliche Leit­ werte auf, was zum Variieren der Drainströme, die beim Daten­ auslesen fließen, führt. Dieser Aufbau der Speicherzelle erlaubt drei verschiedene Speicherzustände: einen ohne La­ dungsansammlung auf beiden getrennten fließenden Gates, einen zweiten mit angesammelter Ladung auf einem der beiden ge­ trennten fließenden Gates, und einen dritten mit angesammel­ ter Ladung auf beiden der getrennten fließenden Gates. Die drei Speicherzustände werden jeweils als eine "0"-Datenspei­ cherung, eine "1"-Datenspeicherung und eine "2"-Datenspeiche­ rung bezeichnet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer EPROM-Zelle;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Verhältnis­ ses der Gatespannung zum Drainstrom der EPROM-Zelle während des Datenlöschens und während des Programmierens;
Fig. 3A eine schematische Schnittansicht einer EPROM-Zelle in einer erfindungsgemäßen Aus­ führungsform;
Fig. 3B eine schematische Draufsicht auf die EPROM- Zelle von Fig. 3A;
Fig. 4A und 4B den Datenprogrammierbetrieb der EPROM-Zelle von Fig. 3A und 3B;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Gatespannung und dem Drainstrom in der erfindungsgemäßen EPROM-Zelle;
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer Gesamtanordnung einer nichtflüchtigen Halbleiterspeicherein­ richtung in einer erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform;
Fig. 7 ein Prinzipschaltbild des Speicherzellen­ feldes und der zugeordneten Bauelementeab­ schnitte zum Dateneinschreiben und -lesen der nichtflüchtigen Halbleiterspeicherein­ richtung von Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht einer EPROM-Zelle in einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform;
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf eine EPROM- Zelle in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf eine EPROM- Zelle in noch einer anderen erfindungsgemä­ ßen Ausführungsform.
Gemäß den Fig. 3A und 3B ist eine EPROM-Zelle in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform vom Typ eines Doppelgate- MOS-Transistors. Die EPROM-Zelle weist ein Halbleitersubstrat 1 vom P⁻-Typ auf, in dessen Oberfläche N⁺-Störstellengebiete 2 und 3 in einem Abstand voneinander vorgesehen sind. Das Störstellengebiet 2 dient als Drain des MOS-Transistors, und das andere Störstellengebiet 3 dient als Source. Über der Oberfläche des Substrats 1 zwischen dem Drain-Störstel­ lengebiet 2 und dem Source-Störstellengebiet 3 sind ein erstes und ein zweites fließendes Gate 4 a und 4 b von identi­ schen Aufbau angeordnet. Das erste und das zweite fließende Gate 4 a und 4 b sind in einem Abstand voneinander angeordnet, und Gateisolierfilme 5 a und 5 b sind auf der Substratober­ fläche jeweils unter dem fließenden Gate 4 a bzw. 4 b vorge­ sehen. Die in einem Abstand zueinander befindlichen fließen­ den Gates sind elektrisch voneinander getrennt. Das erste fließende Gate 4 a überlappt teilweise das Drain-Störstellen­ gebiet 2, während das zweite fließende Gate 4 b teilweise das Source-Störstellengebiet 3 überlappt.
Ein Steuergate 6 ist auf den in einem Abstand zueinander befindlichen fließenden Gates 4 a und 4 b mit einer jeweiligen Isolierschicht 7 a bzw. 7 b, die zwischen dem Steuergate 6 und dem jeweiligen fließenden Gate 4 a bzw. 4 b angebracht ist, vorgesehen. Wie in Fig. 3A zu sehen ist, ist das Steuer­ gate 6 durchgehend in das Gebiet zwischen den in einem Ab­ stand zueinander befindlichen fließenden Gates 4 a und 4 b hinein erstreckend gebildet. Ein Gateisolierfilm 8 ist so vorgesehen, daß er zwischen dem Steuergate 6 und der Ober­ fläche des Substrats 1 im Gebiet zwischen den in einem Ab­ stand zueinander befindlichen fließenden Gates 4 a und 4 b liegt.
Die Gateisolierfilme 5 a und 5 b und der Gateisolierfilm 8 sind vorzugsweise so gebildet, daß sie die gleiche Dicke aufweisen, um sicherzustellen, daß in der Substratoberfläche zwischen den fließenden Gates 4 a und 4 b ein Inversionsgebiet (oder ein Kanalgebiet) gebildet wird.
Zum Bilden der Gateisolierfilme 5 a und 5 b sowie 8 von jeweils gleicher Dicke können verschiedene geeignete Techniken ange­ wendet werden.
So kann zum Beispiel das folgende Verfahren angewendet wer­ den. Zuerst werden die Gateoxidfilme 5 a, 5 b und 8 gleichzei­ tig auf demselben dielektrischen Film gebildet. Dann werden die fließenden Gates 4 a und 4 b sowie ein Teil des Steuer­ gates 6 zwischen den fließenden Gates 4 a und 4 b im selben Herstellungsschritt gleichzeitig gebildet. Nachdem die ge­ samte freigelegte Oberfläche der Einrichtung mit dem Zwi­ schenschichtisolierfilm 7 a und 7 b bedeckt ist, wird nur der zuvor gebildete Teil des Steuergates 6 durch ein an sich bekanntes Ätzverfahren freigelegt. Schließlich wird das Steuergate 6 auf der Isolierschicht 7 a und 7 b derart gebil­ det, daß es sich in Kontakt mit dem freigelegten Teil des Steuergates erstreckt, um ein durchgehendes einziges Steuer­ gate 6 zu erhalten.
Alternativ werden die Gateisolierfilme 5 a, 5 b und der Gate­ isolierfilm 8 gleichzeitig gebildet, worauf sich die Bildung der fließenden Gates 4 a und 4 b anschließt. Die gesamte frei­ gelegte Oberfläche der Einrichtung wird dann mit den Iso­ lierschichten 7 a und 7 b bedeckt, und der jeweilige Abschnitt der Isolierschichten 7 a und 7 b, der dem Gebiet zwischen den fließenden Gates 4 a und 4 b entspricht, wird rückgeätzt. Da­ nach wird das Steuergate 6 durch Strukturierung einer auf den Isolierfilmen 5 a, 5 b und 8 abgeschiedenen elektrisch leitenden Schicht gebildet. Das Steuergate 6 hat in seinem mittleren Abschnitt einen mit einer Vertiefung versehenen Aufbau.
Die fließenden Gates 4 a und 4 b und das Steuergate 6 sind zum Beispiel aus Polysilizium hergestellt.
Die Störstellengebiete 2 und 3 sind so gebildet, daß sie im wesentlichen die gleichen elektrischen Eigenschaften auf­ weisen. So können die Störstellengebiete zum Beispiel die­ selbe Störstellenkonzentration und Diffusionstiefe aufweisen. Die Speicherzelle wird ebenfalls derart hergestellt, daß sie einen in bezug auf eine Mittellinie zwischen den Stör­ stellengebieten 2 und 3 symmetrischen Aufbau aufweist.
Nun wird der Betrieb der Speicherzelle beschrieben. Bei der Doppelgate-EPROM-Zelle der vorliegenden Erfindung gibt es zwei verschiedene Arten von Elektroneninjektion in die flie­ ßenden Gates: eine Elektroneninjektion in das fließende Gate 4 a (eine Dateneinschreibbetriebsart A) und eine Elektronen­ injektion in das fließende Gate 4 b (eine Dateneinschreib­ betriebsart B). Die Dateneinschreibbetriebsart A wird mit Bezug auf Fig. 4A beschrieben. Bei dieser Betriebsart wird an das Steuergate 6 a die Gatespannung V G von etwa 5 V ange­ legt, und das Drain-Störstellengebiet 2 wird mit der Drain­ spannung V D von etwa 8,0 V versorgt. Das Halbleitersubstrat 1 und das Source-Störstellengebiet 3 werden mit 0 V des Massepotentials verbunden. Das Anlegen der Gatespannung V G an das Steuergate erzeugt eine Inversionsschicht im Kanal­ gebiet zwischen den Störstellengebieten 2 und 3. Wenn jedoch das Draingebiet 2 auf einem hohen Potentialpegel von etwa 8,0 V gehalten wird, verschwindet das Kanalgebiet in der Umgebung des Draingebietes 2 wegen der Einschnürerscheinung. Die Drainspannung V D auf dem Draingebiet 2 erzeugt ein star­ kes elektrisches Feld im Einschnürbereich. Elektronen, die in den Einschnürbereich gelangen, werden durch das starke elektrische Feld zu sogenannten heißen Elektronen beschleu­ nigt, die durch den Gateisolierfilm 5 a in das fließende Gate 4 a injiziert werden, um dadurch die Programmier- bzw. Schreibbetriebsart A auszuführen. Heiße Elektronen werden nur in der Nachbarschaft des Draingebiets 2 erzeugt, da der Einschnürbereich in der Umgebung des Draingebiets auftritt, welches mit einer hohen Spannung versorgt wird. Da in der Umgebung des Sourcegebiets 3 kein Einschnürbereich gebildet wird, werden in diesem Gebiet keine heißen Elektronen er­ zeugt, und daher wird das andere fließende Gate 4 b keiner Injektion von heißen Elektronen ausgesetzt. Damit kann die selektive Injektion heißer Elektronen in das fließende Gate 4 a sicher ausgeführt werden. Die Schwellenspannung bei der Schreibbetriebsart A, das heißt die Spannung, bei der das Inversionsgebiet im MOS-Transistor auftritt, beträgt etwa 2 V. Das heißt, die Schwellenspannung des Speichertransistors wird durch Injektion heißer Elektronen nur in das fließende Gate 4 a leicht in positiver Richtung verschoben.
Bei der Einschreibbetriebssart B wird das Steuergate 6 mit dem Gatepotential V G von 12,5 V versorgt, während das Source­ gebiet 3 mit dem Sourcepotential V S von etwa 8,0 V versorgt wird. Das Draingebiet 2 und das Halbleitersubstrat 1 sind mit dem Massepotential von 0 V verbunden. Unter diesen Be­ dingungen wird ein Einschnürbereich in der Umgebung des Sourcegebiets 3 gebildet, und Elektronen im Einschnürbereich werden durch das in der Nachbarschaft des Source-Störstellen­ gebiets 3 erzeugte starke elektrische Feld zu sogenannten heißen Elektronen angeregt. Die heißen Elektronen werden durch die Gateisolierung 5 b in das fließende Gate 4 b inji­ ziert, um dadurch das Dateneinschreiben B auszuführen. Wenn sich das Draingebiet 2 auf Massepotential befindet, gibt es in der Umgebung des Draingebiets keine heißen Elektronen, da kein starkes elektrisches Feld in diesem Gebiet erzeugt wird und folglich kein Einschnürbereich existiert. Damit findet unter solchen Umständen im anderen fließenden Gate 4 a keine Elektroneninjektion statt. Aufgrund der Tatsache, daß die Störstellengebiete 2 und 3 identische elektrische Eigenschaften aufweisen, daß die fließenden Gates 4 a und 4 b identischen Aufbau aufweisen und daß der Speicherzellen­ transistor einen in bezug auf die Mitte des Kanalgebiets symmetrischen Aufbau aufweist, werden die heißen Elektronen in das fließende Gate 4 b beim Dateneinschreibbetrieb B in einer Menge injiziert, die im wesentlichen gleich der Menge der im Dateneinschreibbetrieb A in das andere fließende Gate 4 a zu injizierenden Elektronen gleich ist. Damit beträgt die Schwellenspannung des MOS-Speichertransistors bei der Einschreibbetriebsart B ebenfalls etwa 2 V.
In den Fig. 4A und 4B sind die Verarmungsschichtgebiete und die Kanalgebiete zum Zwecke der Illustration schematisch dargestellt. Das Anlegen einer hohen Spannung von 12,5 V an das Steuergate 6 führt zu einer Bildung einer beachtlich starken Inversionsschicht nahe der Gateisolation 8. Da die Inversionsschicht nur direkt unter dem Gateisolierfilm 8 gebildet wird, wirkt sie sich nur geringfügig auf den Ein­ schnürbereich, der in der Nachbarschaft des Draingebiets 2 und des Sourcegebiets 3 zu bilden ist, aus.
Nun wird die Elektroneninjektion in die beiden fließenden Gates 4 a bzw. 4 b erläutert. Wenn beabsichtigt ist, Elektronen in die beiden fließenden Gates durch Ausführen der Ein­ schreibbetriebsart A und anschließend der Einschreibbetriebs­ art B einzubringen, wird das Steuergate 6 während des an­ schließenden Schreibbetriebs B mit einem hohen Potential von 12,5 V, welches wesentlich höher ist als die Schwellen­ spannung von 2 V, die aus dem vorangehenden Schreibbetrieb A resultiert, versorgt. Damit wird in der Einschreibbetriebs­ art B das Kanalgebiet auch zwischen den Störstellengebieten 2 und 3 erzeugt, und heiße Elektronen werden in dem Ein­ schnürbereich in der Nachbarschaft des Sourcegebiets 3 er­ zeugt. Wenn der Einschreibbetrieb B in Zusammenhang mit und folgend auf den Einschreibbetrieb A zum doppelten Datenein­ schreiben auf die fließenden Gates 4 a und 4 b ausgeführt wird, können das Steuergate 6, das Sourcegebiet 3, das Draingebiet 2 und das Halbleitersubstrat 1 mit deren entsprechenden Spannungen, wie sie beim einfachen Dateneinschreibbetrieb B angelegt werden, versorgt werden, um dadurch die gewünschte Elektroneninjektion für das Dateneinschreiben bzw. Program­ mieren auszuführen. Dies trifft beim doppelten Datenein­ schreiben zu, bei dem der Einschreibbetrieb A zusammen und aufeinanderfolgend mit dem Einschreibbetrieb B ausgeführt wird.
Da die fließenden Gates 4 a und 4 b bei der doppelten Datenein­ schreibbetriebsart der Elektroneninjektion getrennt und un­ abhängig voneinander unterzogen werden, weist der MOS-Spei­ chertransistor eine Schwellenspannung von etwa 2 V auf. Der Leitwert des MOS-Speicherzellentransistors ist jedoch redu­ ziert.
Das Löschen der Speicherzellendaten wird durch Belichten der Speicherzellen mit UV-Licht in an sich bekannter Weise ausgeführt. Das Belichten mit der UV-Strahlung bewirkt, daß die auf den fließenden Gates 4 a und 4 b eingefangenen Elek­ tronen von dort in das Steuergate 6 und das Halbleitersub­ strat 1 hinein in oben angegebener Weise entfernt werden. Nach dem Datenlöschen hat der Speicherzellentransistor eine Schwellenspannung von etwa 1 V, was im wesentlichen gleich jener der in den bisher verwendeten EPROM ist.
In Fig. 5 ist das Verhältnis zwischen dem Gatepotential V G und dem Drainstrom I D in der erfindungsgemäßen EPROM-Zelle dargestellt. Die Gerade L 1 zeigt die Beziehung zwischen V G und I D im gelöschten Zustand, die Gerade L 2 jene im Einfach­ gate-Programmierzustand, bei dem Elektronen in eins der bei­ den fließenden Gates injiziert werden, und die Gerade L 3 die Beziehung bei einem Doppelgate-Programmierzustand, bei dem Elektronen in beide fließenden Gates injiziert werden. Wie bereits festgestellt worden ist, weist der Speicherzel­ lentransistor eine Schwellenspannung von etwa 2 V nicht nur beim Einzelgate-Dateneinschreiben der Betriebsart A oder der Betriebsart B auf, sondern auch beim Doppelgate-Daten­ programmieren der kombinierten Betriebsarten A und B. Der Leitwert des MOS-Speicherzellentransistors ist jedoch beim Doppelgate-Dateneinschreiben kleiner als beim Einzelgate- Dateneinschreiben, da die Inversionsschicht im Kanalgebiet, das durch die Gatespannung V G verändert wird, beim Einzel­ dateneinschreiben nur von einem fließenden Gate 4 a bzw. 4 b beeinflußt wird, während es beim Doppelgate-Dateneinschreiben von beiden fließenden Gates 4 a und 4 b beeinflußt wird. Im Fall, daß beide fließenden Gates einen Einfluß auf das Kanal­ gebiet ausüben, wird die Mobilität der Elektronen auf das ganze Kanalgebiet bezogen beim Doppelgate-Dateneinschreiben kleiner als beim Einzelgate-Dateneinschreiben, bzw. die Kanalbreite wird bei ersterem kleiner als bei letzterem. Dementsprechend steigt die Gerade L 2 als Kennlinie für das Einzelgate-Dateneinschreiben im Vergleich zur Kennlinie L 3 für das Doppelgate-Dateneinschreiben stärker an.
Wenn die an das Steuergate 6 anzulegende Auslesespannung V R beim Auslesen der Speicherzellendaten auf etwa 5 V gesetzt wird, gibt es einen großen Unterschied im Stromfluß des Stromes I D zwischen dem Einzelgate-Dateneinschreiben und dem Doppelgate-Dateneinschreiben. Gleiches gilt für die Kenn­ linie L 1 für den Löschungszustand und die Kennlinie L 2 für das Einzelgate-Dateneinschreiben. Wenn jeweils ein erster Referenzstrom Iref 1 und ein zweiter Referenzstrom Iref 2 für die Auslesespannung von etwa 5 V festgelegt sind, wird es damit möglich, Daten mit drei Logikpegeln aus der Spei­ cherzelle durch Vergleichen des Drainstromes I D mit den Referenzströmen auszulesen.
Normalerweise werden die Daten einer EPROM-Zelle in Form des vom Leseverstärker zu verstärkenden Drainstroms I D er­ faßt. Für das Auslesen von 3-Pegel-Daten wird der Lesever­ stärker mit den beiden Referenzströmen Iref 1 und Iref 2 versorgt, und er arbeitet dann, indem er den Drainstrom I D durch die Auslesespeicherzelle mit den Referenzströmen Iref 1 und Iref 2 vergleicht.
Wenn I D < Iref 2 ist, werden die gespeicherten Daten als "0" bestimmt.
Wenn Iref 1 < I D < Iref 2 ist, dann sind die Daten eine "1".
Wenn I D < Iref 1 ist, dann werden die gespeicherten Daten als eine "2" bestimmt.
Diese Definition ermöglicht das Speichern und Auslesen von 3-Pegel-Daten. Die gelöschte Speicherzelle enthält eine "0", während dieselbe Speicherzelle beim Einzelgate-Datenein­ schreiben eine "1" und beim Doppelgate-Dateneinschreiben eine "2" enthält. In deutlichem Unterschied zu einer EPROM- Zelle, die Daten in den logischen Formen einer "0" und einer "1" speichert, ist das EPROM der vorliegenden Erfindung zum nichtflüchtigen Speichern von Daten mit drei verschiedenen Logikpegeln geeignet. Das bedeutet, daß die vorliegende Speicherzelle eine anderthalbmal so große Speicherkapazität aufweist, wie die bisher verwendete EPROM-Zelle, was zu der EPROM-Einrichtung mit wesentlich größerer Speicherkapazität und höherer Integration führt.
Nun werden der Aufbau und der Betrieb einer Speichereinrich­ tung mit EPROM-Zellen des oben beschriebenen Typs mit Bezug auf Fig. 6 erläutert. Ein Speicherzellenfeld 10 weist eine Mehrzahl von in einer Matrix aus Zeilen und Spalten angeord­ neten EPROM-Zellen auf. Die Spalten weisen Source-Spalten­ leitungen und Drain-Spaltenleitungen auf.
Für die Auswahl einer Zeile im Speicherzellenfeld sind ein Adressenpuffer 11, der zum Erzeugen einer internen Zeilen­ adresse in Abhängigkeit von extern angelegten Adressenein­ gangssignalen A 1 - An dient, und ein Zeilendecodierer 12, der in Abhängigkeit von der internen Zeilenadresse des Adres­ senpuffers 11 zum Auswählen einer Wortleitung (oder einer Zeilenauswahlleitung) WL betreibbar ist, vorgesehen.
Zum Auswählen einer gewünschten Spalte im Speicherzellenfeld 10 sind zwei verschiedene Wege vorgesehen. Der eine Weg dient zum Auswählen der Spalte, mit der die Drains der Speicher­ zellen im Feld 10 verbunden sind, und weist einen ersten Spaltendecodierer 13 zum Decodieren einer vom Adressenpuffer 11 gelieferten ersten internen Spaltenadresse und einen Drainauswahlblock 14, der in Abhängigkeit vom Decodiersignal des ersten Spaltendecodierers 13 zum Auswählen der bestimm­ ten Spalte, mit der die zu adressierenden Speicherzellen verbunden sind, betreibbar ist, auf. Der Drainauswahlblock 14 weist eine Schreib-/Lese-Steuereinrichtung zum Auswählen des Dateneinschreibens und Datenauslesens sowie der Datenein­ schreibbetriebsarten A und B auf.
Der andere Weg für die Spaltenauswahl dient zum Auswählen einer bestimmten Spalte, mit der die Source der zu adres­ sierenden Speicherzelle verbunden ist. Dieser zweite Weg weist einen zweiten Spaltendecodierer 15 zum Decodieren einer zweiten internen Spaltenadresse vom Adressenpuffer 11 und einen Sourceauswahlblock 16, der in Abhängigkeit vom Deco­ diersignal des zweiten Spaltendecodierers 15 und zum Aus­ wählen einer entsprechenden Spalte im Speicherzellenfeld 10 betreibbar ist, auf. Der Sourceauswahlblock 16 weist eben­ falls eine Schreib-/Lese-Einrichtung zum selektiven Steuern des Dateneinschreibens und Datenauslesens und der Einschreib­ betriebsarten A und B auf.
Der erste Spaltendecodierer 13 und der Drainauswahlblock 14 sind über die Drainauswahlleitungen DS miteinander ver­ bunden, während der zweite Spaltendecodierer 15 und der Sourceauswahlblock 16 über die Sourceauswahlleitungen SS miteinander verbunden sind. Bitleitungen verbinden einerseits den Drainauswahlblock 14 mit dem Speicherzellenfeld und an­ dererseits den Sourceauswahlblock 16 mit dem Speicherzellen­ feld.
Zum Datenspeichern und -auslesen weist die Speichereinrich­ tung auch einen Referenzpegelgenerator 17 zum Liefern zweier Referenzströme an den Leseverstärker 18 während des Datenaus­ lesens auf, wobei der Leseverstärker 18 die gelieferten Referenzströme mit dem Strom auf der ausgewählten Spalte des Speicherzellenfeldes 10 vergleicht. Ein Eingangs-/Aus­ gangs-Puffer für die Datenübertragung zwischen der Speicher­ einrichtung und einer in bezug auf die EPROM-Einrichtung äußere Einrichtung ist im selben Block wie der Leseverstärker 18 dargestellt. Eine Zeitablaufsteuerung 19 erzeugt Takt­ signale zum Steuern der verschiedenen Operationen der Spei­ chereinrichtung einschließlich des Dateneinschreibens und -lesens.
Die Auswahl der Dateneinschreibbetriebsart A und/oder der Dateneinschreibbetriebsart B erfolgt unter der Steuerung des Steuersignals der Ablaufsteuerung 19 entsprechend der angelegten Daten.
In Fig. 7 ist schematisch, aber mit mehr Einzelheiten, die Anordnung des Speicherzellenfeldes und der Drain- und Source­ auswahlblöcke 14 bzw. 16 mit den entsprechenden Schreib-/ Lese-Steuereinrichtungen von Fig. 6 dargestellt. In Fig. 7 sind die Speicherzellen in einer Matrix von zwei Zeilen und vier Spalten angeordnet. Speicherzellen M 11- M 14 in einer Zeile sind mit einer Wortleitung WL 1 verbunden, und Speicherzellen M 21-M 24 in der anderen Zeile sind mit einer Wortleitung WL 2 verbunden. Bei der Spaltenanordnung des Speicherzellenfeldes 10 sind die Sourceauswahlleitungen und die Drainauswahlleitungen abwechselnd angeordnet. Damit sind insgesamt fünf Bitleitungen BL 1 bis BL 5 für die vier Spalten im Feld 10 vorgesehen. Im einzelnen sind die Speicherzellen M 11 und M 21 in der ersten Spalte mit ihren Sources mit der Bitleitung BL 1 verbunden, und die Speicherzellen M 11, M 21, M 12 und M 22 in der ersten und in der zweiten Spalte sind mit ihren Drains gemeinsam mit der Bitleitung BL 2 verbunden. In gleicher Weise sind die Sources der Speicherzellen M 12, M 22, M 13 und M 23 in der zweiten und in der dritten Spalte mit der Bitleitung BL 3 verbunden, während die Drains der Speicherzellen M 13, M 23, M 14, M 24 in der dritten und vierten Spalte zusammen mit der Bitleitung BL 4 verbunden sind. Und schließlich sind die Speicherzellen M 14 und M 24 in der vierten Spalte mit ihren Sources mit der Bitleitung BL 5 verbunden.
Die Drainauswahleinrichtung 14 a weist Drainauswahltransistoren QD 1 und QD 2 auf, die jeweils mit den Bitleitungen BL 2 und BL 4 in Reihe verbunden sind. Der Drainauswahltransistor QD 1 ist mit dem ersten Spaltendecodierer 13 über die Drainauswahlleitung DS 1 verbunden, und der Drainauswahltransistor QD 2 ist mit dem ersten Spaltendecodierer 13 über die Drainauswahlleitung DS 2 verbunden. Die Drainauswahleinrichtung 14 a arbeitet in Abhängigkeit vom Decodiersignal vom ersten Spaltendecodierer 13, um eine Drainauswahlleitung (Bitleitung) in Verbindung mit der Schreib-/Lese-Steuerein­ richtung 14 b auszuwählen.
Die Schreib-/Lese-Steuereinrichtung 14 b weist einen ersten Schreibtransistor Q 1, der bei Anlegen des ersten Schreibfrei­ gabesteuersignals W 1 eingeschaltet wird, um die ausgewählte Bitleitung mit einer Hochpegelschreibspannung Vpp zu verbin­ den, einen zweiten Schreibtransistor Q 2, der durch ein zwei­ tes Schreibfreigabesignal W 2 eingeschaltet wird, um eine ausgewählte Bitleitung mit dem Massepotential zu verbinden, und einen Auslesetransistor Q 5, der durch ein Lesefreigabe­ signal RD zum Verbinden der ausgewählten Bitleitung mit dem Leseverstärker bei Lesebetrieb eingeschaltet wird, auf. Damit bezeichnen die Steuersignale W 1 und W 2 die erste bzw. die zweite Einschreibebetriebsart A bzw. B.
Die Sourceauswahleinrichtung 16 a weist einen Sourceauswahltransistor QS 1 zum Auswählen der Bitleitung BL 1, einen Sourceauswahltransistor QS 2 zum Auswählen der Bitleitung BL 3 und einen Sourceauswahltransistor QS 3 zum Auswählen der Bitleitung BL 5 auf. Die Gates dieser Sourceauswahltransistoren QS 1, QS 2 und QS 3 sind mit den Sourceauswahlleitungen SS 1, SS 2 bzw. SS 3 verbunden, wodurch Decodiersignale vom zweiten Spaltendecodierer 15 an diese Gates gebracht werden. Die Sourceauswahleinrichtung 16 a arbeitet in Abhängigkeit von Ausgangssignalen vom zweiten Spaltendecodierer 15, um eine adressierte Sourceauswahlbitleitung in Verbindung mit der Schreib-/Lese-Steuereinrichtung 16 b auszuwählen.
Die zweite Schreib-/Lese-Steuereinrichtung 16 b für den Daten­ einschreib- und den Datenauslesebetrieb weist einen Schreib­ transistor Q 3, der an seinem Gate mit dem ersten Schreibfrei­ gabesignal W 1 und dem Lesefreigabesignal RD zu versorgen ist, und einen Schreibtransistor Q 4, der an seinem Gate mit dem zweiten Schreibfreigabesignal W 2 zu versorgen ist, auf. Wenn das Steuersignal am Gate angelegt wird, wird der Schreibtransistor Q 3 eingeschaltet, um die ausgewählte Bit­ leitung an Masse zu legen, während der Transistor Q 4 durch das Schreibfreigabesignal W 2 eingeschaltet wird, um die aus­ gewählte Bitleitung mit der Schreibhochspannung Vpp zu verbinden.
Wenn bei Betrieb vorgesehen ist, Daten in die Speicherzelle M 11 einzuschreiben, sind zwei Einschreibarten möglich: die eine auf dem fließenden Gate näher der Bitleitung BL 2, die andere auf dem fließenden Gate näher der Bitleitung BL 1. Bei Durchführung der Dateneinschreibbetriebsart A durch Injizieren von Elektronen in das fließende Gate näher der Bitleitung BL 2 wird das Auslesesteuersignal RD auf Niedrigpegel gehalten. Ein Decodiersignal vom Zeilendecodierer 12 wählt die Wortleitung WL 1 aus, und die ausgewählte Wortleitung WL 1 wird durch einen geeigneten Hochspannungsgenerator, wie etwa einen Vpp-Schalter und eine Ladungspumpe, wie sie allgemein in EEPROMs oder EPROMs verwendet wird, auf ein Datenschreibpotential von etwa 12,5 V angehoben. Das an die Bitleitung zu liefernde Potential Vpp′ wird mit etwa 8 V erzeugt. Decodiersignale vom ersten und vom zweiten Spaltendecodierer 13 und 15 schalten den Drainauswahltransistor QD 1 und den Sourceauswahltransistor QS 1 zum Auswählen der Bitleitungen BL 1 und BL 2 ein. In Abhängigkeit von den einzu­ schreibenden Daten arbeitet die Ablaufsteuerung 19, um das Schreibfreigabesignal W 1 auf "H"-Pegel zu bringen, woraufhin die Schreibtransistoren Q 1 und Q 3 eingeschaltet werden. Folg­ lich liegt die Bitleitung BL 1 an Masse, wird die Bitleitung BL 2 auf dem Vpp′-Potential von etwa 8,0 V gehalten und wird die Wortleitung WL 1 auf das Hochpegelpotential von 12,5 V angehoben, um insgesamt die Dateneinschreibebetriebsart A auszuführen, bei der Elektronen in das fließende Gate, das in der Speicherzelle M 11 näher an der Bitleitung BL 2 liegt, zu injizieren.
Um die Dateneinschreibbetriebsart 8 auf dem anderen fließen­ den Gate, das näher an der Bitleitung BL 1 angeordnet ist, durch Elektroneninjektion auszuführen, werden zunächst die Wortleitung WL 1 und die Bitleitungen BL 1 und BL 2 wie zuvor ausgewählt. Ein Steuersignal von der Ablaufsteuerung 19 aktiviert ein zweites Schreibsignal W 2 auf "H"-Pegel, wodurch wiederum die Schreibtransistoren Q 2 und Q 4 leitend gemacht werden. Folglich ist die Bitleitung BL 1 im Potential auf das Vpp′-Potential von 8,0 V angehoben, und die Wortleitung WL 1 ist bei an Masse liegender Bitleitung BL 2 auf 12,5 V angehoben, um das Einschreiben von Daten auf dem entspre­ chenden fließenden Gate auszuführen.
Das Dateneinschreiben für andere Speicherzellen wird in einer ähnlichen Weise ausgeführt, indem zunächst ein Paar Bitlei­ tungen an den entgegengesetzten Seiten einer bestimmten Speicherzelle, in die die Daten einzuschreiben sind, ausge­ wählt wird, und indem dann das Massepotential und das Vpp- Potential an die ausgewählten Bitleitungen unter Steuerung des Schreibfreigabesignals angelegt werden.
Für den Datenauslesebetrieb fehlt die Hochpegelschreibspan­ nung Vpp, und die Wortleitung WL wird auf einen hohen Poten­ tialpegel von etwa 5 V angehoben. Wenn daran gedacht wird, die Daten aus der Speicherzelle M 11 auszulesen, werden die Wortleitung WL 1 und die Bitleitungen BL 1 und BL 2 ausgewählt, während die Transistoren Q 3 und Q 5 durch das Lesefreigabe­ signal RD eingeschaltet werden. Der Drainstrom I D fließt in die ausgewählte Speicherzelle M 11 durch die Bitleitung BL 2 als ein Ergebnis der Auslesespannung in der Größenord­ nung von 1 V, die bei Datenauslesung an die Bitleitungen angelegt wird. Der Fluß des Drainstroms entspricht den in der Speicherzelle M 11 gespeicherten Daten. Der Drainstrom I D durch die Bitleitung BL 2 fließt über den Transistor Q 5 in den Leseverstärker, wo er mit den beiden Referenzströmen, die vom Referenzstromgenerator für das Auslesen von 3-Pegel- Daten geliefert werden, verglichen wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung einfach zu entnehmen ist, können Daten in die bzw. aus der vorliegenden EPROM- Zelle unter Anwendung von im wesentlichen denselben Proze­ duren und Potentialen wie bei bisher verwendeten EPROM er­ folgen, mit der Ausnahme, daß ein Paar Bitleitungen zum Aus­ wählen einer bestimmten Speicherzelle gleichzeitig aktiviert werden. Der Dateneinschreibbetrieb wurde so beschrieben, als ob er an einem der beiden fließenden Gates mittels der Elektroneninjektion erfolge. Um das Dateneinschreiben in beide fließende Gates für die Doppelgate-Datenspeicherung auszuführen, kann das Einzelgate-Dateneinschreiben auf beiden fließenden Gates durch eine aufeinanderfolgende und abwech­ selnde Anwendung der Schreibfreigabesignale W 1 und W 2 wieder­ holt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß der beim Einzel­ gate-Einschreiben auf einem fließenden Gate erhaltene Drain­ strom I D im wesentlichen identisch ist mit dem bei einem ähnlichen Dateneinschreiben auf dem anderen fließenden Gate erzeugten Strom. Dementsprechend kann zum Einzelgate-Daten­ einschreiben einer "1" nur das Datenfreigabesignal W 1 die ganze Zeit auf "H"-Pegel gebracht werden, und die Schreib­ freigabesignale W 1 und W 2 können für den Doppelgate-Daten­ einschreibbetrieb abwechselnd auf den "H"-Pegel gebracht werden.
Wie weiter oben festgestellt worden ist, sollen die Transi­ storen Q 1 und Q 4 ein Hochspannungssignal von etwa 8,0 V auf die Bitleitungen übertragen. Damit müssen die Schreibfrei­ gabesignale W 1 und W 2 auf ein Potential gesetzt werden, bei dem die Transistoren Q 1 und Q 4 das Hochpegelpotential über­ tragen können.
Bei den dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Speicherzelle so dargestellt und beschrie­ ben worden, wie sie für das nichtflüchtige 3-Pegel-Daten­ speichern ausgelegt ist. Es ist jedoch möglich, daß die er­ findungsgemäße Speicherzelle durch geeignete Modifizierung der Anordnung der fließenden Gates 4 a und 4 b und der Daten­ einschreibbedingungen einschließlich der angelegten Poten­ tiale sowie durch geeignetes Auswählen des Drainstroms zum Steuern der Gatespannungscharakteristik des die Speicherzelle bildenden Speicherzellentransistors 4-Pegel-Daten speichert.
Die Speicherung von 3-Pegel-Daten wurde durch Zuführen von Elektronen in ein Paar fließender Gates, die elektrisch und geometrisch symmetrisch zueinander ausgeführt worden sind, ausgeführt. Damit ist logisch verbunden, daß ein Speichern von 4-Pegel-Daten durch nicht-symmetrisches Ausführen des Paares fließender Gates erreicht werden kann.
Wie weiter oben festgestellt worden ist, ändert sich die Schwellenspannung des MOS-Speicherzellentransistors in Ab­ hängigkeit von der Menge Elektronen, die in seine fließenden Gates injiziert werden. Damit wird die 4-Pegel-Datenspeicher­ funktion dadurch möglich, daß die beiden fließenden Gates mit unterschiedlichen Mengen von Elektronen gefüllt werden. Zu diesem Zweck wird in einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, die in Fig. 8 dargestellt ist, ein N⁻-Störstellengebiet 20 mit geringer Störstellenkonzentration am Drain-Störstellengebiet 2 vorgesehen, um das in der Nach­ barschaft des Draingebietes zu erzeugende starke elektrische Feld abzuschwächen. Bei diesem Aufbau ist das erste flie­ ßende Gate 4 a so angeordnet, daß es mit dem feldabschwächen­ den N⁻-Störstellengebiet 20 überlappt. Das Vorsehen des feld­ abschwächenden Störstellengebiets 20 unterdrückt die Erzeu­ gung heißer Elektronen im Gebiet nahe des Draingebiets 2 im Vergleich zu jener in der Umgebung des Sourcegebiets 3 dadurch, daß es das in der Nachbarschaft des Draingebiets 2 zu erzeugende elektrische Feld weniger stark macht, selbst wenn die fließenden Gates 4 a und 4 b gleichen Aufbau aufwei­ sen und gleiche Potentiale an das Sourcegebiet 3 und das Draingebiet 2 angelegt werden. Auf diese Weise kann der MOS- Transistor der Speicherzelle unterschiedliche elektrische Eigenschaften, einschließlich des Verhältnisses I D zu I G , aufweisen in Abhängigkeit davon, ob Daten in das eine flies­ sende Gate 4 a oder das andere fließende Gate 4 b einzuschrei­ ben sind. Dies macht ein Speichern von 4-Pegel-Daten möglich.
In den in den Fig. 9 und 10 gezeigten weiteren Ausfüh­ rungsformen sind die fließenden Gates 4 a und 4 b zum Einrich­ ten der 4-Pegel-Daten-Speicherfunktion in unterschiedlicher Form gebildet. Die Ansammlung von Elektronen auf dem flie­ ßenden Gate hängt von der kombinierten Kapazität ab, die das fließende Gate mit dem Steuergate und mit dem Halbleiter­ substrat bildet. Je größer die Kapazität ist, desto größer ist der Betrag der angesammelten Elektronen. Mit den asym­ metrischen Konfigurationen der fließenden Gates 4 a′ und 4 b′ in Fig. 9 und der fließenden Gates 4 a′′ und 4 b′′ in Fig. 10 weisen die einzelnen fließenden Gates unterschiedliche Kapazitäten auf, wodurch sie selbst unter im wesentlichen gleichen Elektroneninjektionsbedingungen unterschiedliche Mengen von Elektronen ansammeln. Als ein Ergebnis weisen die fließenden Gates unterschiedliche Schwellenspannungen auf und zeigen unterschiedliche I D - - I G -Kennlinien, was alles zur 4-Pegel-Daten-Speicherung in der Speicherzelle beiträgt.
Bei jeder der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsfor­ men der vorliegenden Erfindung verwendet die EPROM-Zelle die Injektion heißer Elektronen zur nichtflüchtigen Speiche­ rung von Information. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf Speichereinrichtungen anwendbar, bei denen das Ein­ schreiben der Daten durch Elektronenlawineninjektion erfolgt oder bei denen das Einschreiben von Daten von der Elektronen­ injektion durch Tunnelströme, die durch eine Tunneloxid­ schicht fließen, abhängt. Bei der EEPROM-Zelle des letzteren Typs kann eine sehr dünne Tunneloxidschicht über den Flächen, an denen die fließenden Gates 4 a und 4 b die darunterliegenden Drain- und Sourcegebiete 2 bzw. 3 überlappen, gebildet wer­ den, um das Einschreiben und Auslesen von Daten wie in den obigen Ausführungsformen einzurichten. Dabei erübrigt es sich eigentlich, darauf hinzuweisen, daß die elektrischen Bedingungen, unter denen das Einschreiben von Daten in die EEPROM-Zellen erfolgt, sich von denen in den EPROM-Zellen unterscheiden.
Wie aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung ersicht­ lich ist, weist die nichtflüchtige Halbleiterspeicherzelle mit Transistor vom Typ mit fließendem Gate einen Aufbau mit getrenntem fließendem Gate auf, bei dem ein erstes und ein zweites fließendes Gate elektrisch voneinander getrennt vor­ gesehen sind. Daten werden unabhängig auf die einzelnen fließenden Gates durch getrennte Elektroneninjektion einge­ schrieben. Der nichtflüchtige Datenspeicherbetrieb beinhaltet drei verschiedene Arten von Dateneinschreiben: Einschreiben von Daten auf eins der fließenden Gates, Einschreiben von Daten auf beide fließenden Gates, überhaupt kein Einschreiben von Daten. Diese neue 3-Pegel-Daten-Speicherung erhöht wesentlich die Speicherkapazität der Speicherzelle im Ver­ gleich zur 2-Pegel-datenspeichernden Speicherzelle, was zu einer Verbesserung der Integrationsdichte und Speicherkapa­ zität einer Speichereinrichtung beiträgt.

Claims (12)

1. Nichtflüchtige Speicherzelle für Mehr-Pegel-Daten-Spei­ cherung mit
einem Halbleitersubstrat (1) eines ersten Leitfähigkeitstyps, einem ersten und einem zweiten Störstellengebiet (2, 3), die in einem Abstand voneinander in der Oberfläche des Halb­ leitersubstrats (1) durch Implantieren von Störstellen eines zweiten Leitfähigkeitstyps im Halbleitersubstrat (1) gebildet worden sind,
einer ersten leitenden Schicht (4 a), die über dem Oberflä­ chengebiet des Halbleitersubstrats (1) zwischen dem ersten und dem zweiten Störstellengebiet (2, 3) in einer Position näher zum ersten Störstellengebiet (2) hin und teilweise mit diesem überlappend mit einer unter der ersten leitenden Schicht (4 a) liegenden Isolationsschicht (5 a) vorgesehen ist,
einer zweiten leitenden Schicht (4 b), die über dem Oberflä­ chengebiet des Halbleitersubstrats (1) zwischen dem ersten und dem zweiten Störstellengebiet (2, 3) in einer Position näher zum zweiten Störstellengebiet (3) hin und teilweise mit diesem überlappend mit einer unter der zweiten leitenden Schicht (4 b) liegenden zweiten Isolationsschicht (5 b) vor­ gesehen ist,
wobei die erste und die zweite leitende Schicht (4 a, 4 b) elektrisch voneinander getrennt sind, und
einer dritten leitenden Schicht (6), die so vorgesehen ist, daß sie sich über und zwischen der ersten und der zweiten leitenden Schicht (4 a, 4 b) mit einer unter der dritten lei­ tenden Schicht (6) liegenden dritten Isolationsschicht (7 a, 7 b, 8) erstreckt.
2. Nichtflüchtige Speicherzelle für Mehr-Pegel-Daten-Spei­ cherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite leitende Schicht (4 a, 4 b) im wesentlichen von gleichem Aufbau sind.
3. Nichtflüchtige Speicherzelle für Mehr-Pegel-Daten-Spei­ cherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite leitende Schicht (4 a, 4 b) in bezug auf eine Mittellinie zwischen dem ersten und dem zweiten Störstellengebiet (2, 3) zueinander symmetrisch gebildet sind.
4. Nichtflüchtige Speicherzelle für Mehr-Pegel-Daten-Spei­ cherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der ersten leitenden Schicht (4 a) und der Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) vorgesehene Isolationsschicht (5 a) , die zwischen der zweiten leitenden Schicht (4 b) und der Oberfläche des Halbleitersub­ strats (1) vorgesehene zweite Isolationsschicht (5 b) und ein Abschnitt der dritten Isolationsschicht (8), der zwischen der ersten und der zweiten leitenden Schicht (4 a, 4 b) auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) liegt, im wesent­ lichen von gleicher Dicke sind.
5. Nichtflüchtige Speicherzelle für Mehr-Pegel-Daten-Spei­ cherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Stör­ stellengebiet (2, 3) so gebildet sind, daß sie im wesentli­ chen die gleichen elektrischen Eigenschaften aufweisen.
6. Nichtflüchtige Speicherzelle für Mehr-Pegel-Daten-Spei­ cherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite leitende Schicht (4 a, 4 b) fließende Gates aufweisen, in die zur nicht­ flüchtigen Daten-Speicherung Elektronen injiziert werden, und daß die dritte leitende Schicht (6) ein Steuergate auf­ weist, das mit einem Signal zum Steuern der Elektroneninjek­ tion in die erste und die zweite leitende Schicht (4 a, 4 b) und der Auswahl der Speicherzelle versorgt wird.
7. Halbleiterspeichereinrichtung, die zum Speichern von 3-Pegel-Daten geeignet ist, mit
einem Speicherzellenfeld (10) mit einer Mehrzahl von nicht­ flüchtigen Speicherzellen, die in einer Matrix aus Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die Spalten Source-Spal­ tenleitungen und Drain-Spaltenleitungen aufweisen,
wobei jede der Speicherzellen ein als ein Drain der Speicher­ zelle dienendes Störstellengebiet (2) und ein als Source der Speicherzelle dienendes Störstellengebiet (3), die in einem Abstand voneinander in der Oberfläche eines Halbleiter­ substrats (1) vorgesehen sind, ein erstes und ein zweites fließendes Gate (4 a, 4 b), die elektrisch voneinander getrennt über dem Oberflächengebiet des Halbleitersubstrats (1) mit einer jeweils darunterliegenden Isolationsschicht (5 a, 5 b) zwischen den Störstellengebieten (2, 3) vorgesehen sind, und eine Steuergateeinrichtung (11, 12), die in Abhängigkeit von einem extern angelegten Adressiersignal zum Auswählen einer Zeile des Speicherzellenfelds (10) betreibbar ist, aufweist,
einer Einrichtung (15, 16), die in Abhängigkeit vom extern angelegten Adressiersignal zum Auswählen einer Spalte des Speicherzellenfeldes (10), mit der die Source der adressier­ ten Speicherzelle verbunden ist, betreibbar ist,
einer Einrichtung (13, 14), die in Abhängigkeit vom extern angelegten Adressiersignal zum Auswählen einer Spalte des Speicherzellenfeldes (10), mit der der Drain der adressierten Speicherzelle verbunden ist, betreibbar ist,
einer Einrichtung (19, 14, 16), die in Abhängigkeit von ein­ zuschreibenden Daten zum Anlegen eines vorbestimmten Poten­ tials an die ausgewählte Source-Spaltenleitung und Drain- Spaltenleitung betrieben wird, und
einer Einrichtung (18), die während eines Datenausleseab­ schnitts zum Erfassen des Stromflusses durch die ausgewählte Drain-Spaltenleitung aktivierbar ist.
8. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (17) zum Zu­ führen zweier verschiedener Bezugsströme zur Stromerfassungs­ einrichtung (18) vorgesehen ist.
9. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drain-Spaltenleitungen und Source-Spaltenleitungen des Speicherzellenfeldes (10) ab­ wechselnd angeordnet sind.
10. Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenauswahleinrichtung (11, 12) zum Anlegen eines vorbestimmten ersten Hochpegel­ potentials an die ausgewählte Zeile beim Dateneinschreiben betreibbar ist, wodurch das erste Hochpegelpotential an das Steuergate der ausgewählten Speicherzelle angelegt wird.
11. Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählte Source-Spalten­ leitung und die ausgewählte Drain-Spaltenleitung mit Masse­ potential und einem zweiten Hochpegelpotential, das niedriger als das erste Hochpegelpotential ist, entsprechend der ein­ zuschreibenden Daten unter Steuerung durch die Potential­ anlegeeinrichtung versorgt werden.
12. Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenauswahleinrichtung beim Auslesen von Daten betreibbar ist, um an die ausgewählte Zeile ein drittes Potential, das niedriger ist als das zweite Hochpegelpotential, anzulegen.
DE3842511A 1987-12-17 1988-12-16 Nichtfluechtige halbleiterspeichereinrichtung mit einer einrichtung zum speichern von 3-pegel-daten Granted DE3842511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62322119A JPH07120720B2 (ja) 1987-12-17 1987-12-17 不揮発性半導体記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842511A1 true DE3842511A1 (de) 1989-06-29
DE3842511C2 DE3842511C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=18140135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842511A Granted DE3842511A1 (de) 1987-12-17 1988-12-16 Nichtfluechtige halbleiterspeichereinrichtung mit einer einrichtung zum speichern von 3-pegel-daten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5021999A (de)
JP (1) JPH07120720B2 (de)
DE (1) DE3842511A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627742A2 (de) * 1993-05-01 1994-12-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterspeichereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren
WO1996025741A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Mehrwertige festwertspeicherzelle mit verbessertem störabstand
EP0851508A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Nichtflüchtige Speicherhalbleiteranordnung mit einem Transistor mit zwei schwebenden Gates und Verfahren zur Herstellung
WO1998047182A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Programmable Silicon Solutions Nonvolatile semiconductor memory
US6269017B1 (en) 1999-03-04 2001-07-31 Macronix International Co., Ltd. Multi level mask ROM with single current path

Families Citing this family (167)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06120514A (ja) * 1991-01-17 1994-04-28 Texas Instr Inc <Ti> 不揮発性メモリ・セル構造体とその製造法
US6002614A (en) * 1991-02-08 1999-12-14 Btg International Inc. Memory apparatus including programmable non-volatile multi-bit memory cell, and apparatus and method for demarcating memory states of the cell
US5218569A (en) 1991-02-08 1993-06-08 Banks Gerald J Electrically alterable non-volatile memory with n-bits per memory cell
US5491658A (en) * 1991-02-13 1996-02-13 Texas Instruments Incorporated Column decoder for virtual ground memory array
US5166562A (en) * 1991-05-09 1992-11-24 Synaptics, Incorporated Writable analog reference voltage storage device
US5541878A (en) * 1991-05-09 1996-07-30 Synaptics, Incorporated Writable analog reference voltage storage device
JPH05211327A (ja) * 1991-09-19 1993-08-20 Nec Kyushu Ltd 記憶素子
JPH05211338A (ja) * 1991-10-09 1993-08-20 Mitsubishi Electric Corp 不揮発性半導体装置
US7071060B1 (en) 1996-02-28 2006-07-04 Sandisk Corporation EEPROM with split gate source side infection with sidewall spacers
US5723888A (en) * 1993-05-17 1998-03-03 Yu; Shih-Chiang Non-volatile semiconductor memory device
US5432730A (en) * 1993-12-20 1995-07-11 Waferscale Integration, Inc. Electrically programmable read only memory array
JPH0870054A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JPH0883855A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Mitsubishi Electric Corp 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法
US5808937A (en) * 1994-12-16 1998-09-15 National Semiconductor Corporation Self-convergent method for programming FLASH and EEPROM memory cells that moves the threshold voltage from an erased threshold voltage range to one of a plurality of programmed threshold voltage ranges
US5594685A (en) * 1994-12-16 1997-01-14 National Semiconductor Corporation Method for programming a single EPROM or flash memory cell to store multiple bits of data that utilizes a punchthrough current
US5550772A (en) * 1995-02-13 1996-08-27 National Semiconductor Corporation Memory array utilizing multi-state memory cells
US5511021A (en) * 1995-02-22 1996-04-23 National Semiconductor Corporation Method for programming a single EPROM or flash memory cell to store multiple levels of data that utilizes a forward-biased source-to-substrate junction
US5477485A (en) * 1995-02-22 1995-12-19 National Semiconductor Corporation Method for programming a single EPROM or FLASH memory cell to store multiple levels of data that utilizes a floating substrate
US5491657A (en) * 1995-02-24 1996-02-13 Advanced Micro Devices, Inc. Method for bulk (or byte) charging and discharging an array of flash EEPROM memory cells
US6353554B1 (en) * 1995-02-27 2002-03-05 Btg International Inc. Memory apparatus including programmable non-volatile multi-bit memory cell, and apparatus and method for demarcating memory states of the cell
US5557567A (en) * 1995-04-06 1996-09-17 National Semiconductor Corp. Method for programming an AMG EPROM or flash memory when cells of the array are formed to store multiple bits of data
US5587949A (en) * 1995-04-27 1996-12-24 National Semiconductor Corporation Method for programming an ETOX EPROM or flash memory when cells of the array are formed to store multiple bits of data
KR100187656B1 (ko) * 1995-05-16 1999-06-01 김주용 플래쉬 이이피롬 셀의 제조방법 및 그 프로그램 방법
JP2937805B2 (ja) * 1995-05-19 1999-08-23 モトローラ株式会社 2層フローティングゲート構造のマルチビット対応セルを有する不揮発性メモリ及びそのプログラム/消去/読出方法
US5973956A (en) * 1995-07-31 1999-10-26 Information Storage Devices, Inc. Non-volatile electrically alterable semiconductor memory for analog and digital storage
JP2980012B2 (ja) * 1995-10-16 1999-11-22 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置
US5760435A (en) * 1996-04-22 1998-06-02 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Use of spacers as floating gates in EEPROM with doubled storage efficiency
JP2870478B2 (ja) * 1996-04-25 1999-03-17 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置及びその動作方法
US5949711A (en) * 1996-09-26 1999-09-07 Waferscale Integration, Inc. Dual bit memory cell
US5982659A (en) * 1996-12-23 1999-11-09 Lsi Logic Corporation Memory cell capable of storing more than two logic states by using different via resistances
US5761110A (en) * 1996-12-23 1998-06-02 Lsi Logic Corporation Memory cell capable of storing more than two logic states by using programmable resistances
US5847990A (en) * 1996-12-23 1998-12-08 Lsi Logic Corporation Ram cell capable of storing 3 logic states
US5784328A (en) * 1996-12-23 1998-07-21 Lsi Logic Corporation Memory system including an on-chip temperature sensor for regulating the refresh rate of a DRAM array
US5771187A (en) * 1996-12-23 1998-06-23 Lsi Logic Corporation Multiple level storage DRAM cell
US5808932A (en) * 1996-12-23 1998-09-15 Lsi Logic Corporation Memory system which enables storage and retrieval of more than two states in a memory cell
US5852306A (en) * 1997-01-29 1998-12-22 Micron Technology, Inc. Flash memory with nanocrystalline silicon film floating gate
US5740104A (en) * 1997-01-29 1998-04-14 Micron Technology, Inc. Multi-state flash memory cell and method for programming single electron differences
US5801401A (en) * 1997-01-29 1998-09-01 Micron Technology, Inc. Flash memory with microcrystalline silicon carbide film floating gate
US5754477A (en) * 1997-01-29 1998-05-19 Micron Technology, Inc. Differential flash memory cell and method for programming
JPH118324A (ja) * 1997-04-23 1999-01-12 Sanyo Electric Co Ltd トランジスタ、トランジスタアレイおよび不揮発性半導体メモリ
JP3070531B2 (ja) * 1997-06-27 2000-07-31 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置
EP0890985B1 (de) * 1997-07-08 2005-11-02 STMicroelectronics S.r.l. Elektrisch programmierbare, nichtflüchtige Halbleiterspeicherzellenmatrix mit ROM-Speicherzellen
US5963824A (en) * 1997-07-09 1999-10-05 Advanced Micro Devices, Inc. Method of making a semiconductor device with adjustable threshold voltage
IL125604A (en) 1997-07-30 2004-03-28 Saifun Semiconductors Ltd Non-volatile electrically erasable and programmble semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge
US6768165B1 (en) 1997-08-01 2004-07-27 Saifun Semiconductors Ltd. Two bit non-volatile electrically erasable and programmable semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge trapping
US5918124A (en) * 1997-10-06 1999-06-29 Vanguard International Semiconductor Corporation Fabrication process for a novel multi-storage EEPROM cell
US5956350A (en) * 1997-10-27 1999-09-21 Lsi Logic Corporation Built in self repair for DRAMs using on-chip temperature sensing and heating
US6232643B1 (en) 1997-11-13 2001-05-15 Micron Technology, Inc. Memory using insulator traps
US6430077B1 (en) 1997-12-12 2002-08-06 Saifun Semiconductors Ltd. Method for regulating read voltage level at the drain of a cell in a symmetric array
US6633499B1 (en) 1997-12-12 2003-10-14 Saifun Semiconductors Ltd. Method for reducing voltage drops in symmetric array architectures
US6633496B2 (en) 1997-12-12 2003-10-14 Saifun Semiconductors Ltd. Symmetric architecture for memory cells having widely spread metal bit lines
KR100488583B1 (ko) * 1997-12-31 2005-12-08 삼성전자주식회사 듀얼비트게이트분리형플래쉬메모리소자및그의구동방법
US6566707B1 (en) * 1998-01-08 2003-05-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Transistor, semiconductor memory and method of fabricating the same
US5909404A (en) * 1998-03-27 1999-06-01 Lsi Logic Corporation Refresh sampling built-in self test and repair circuit
US6243289B1 (en) 1998-04-08 2001-06-05 Micron Technology Inc. Dual floating gate programmable read only memory cell structure and method for its fabrication and operation
US6030871A (en) 1998-05-05 2000-02-29 Saifun Semiconductors Ltd. Process for producing two bit ROM cell utilizing angled implant
US6215148B1 (en) 1998-05-20 2001-04-10 Saifun Semiconductors Ltd. NROM cell with improved programming, erasing and cycling
US6348711B1 (en) 1998-05-20 2002-02-19 Saifun Semiconductors Ltd. NROM cell with self-aligned programming and erasure areas
US6178114B1 (en) * 1999-01-12 2001-01-23 Macronix International Co., Ltd. Sensing apparatus and method for fetching multi-level cell data
DE19930117A1 (de) * 1999-06-30 2000-10-05 Siemens Ag Konfiguration einer Speicherzelle
US6103573A (en) * 1999-06-30 2000-08-15 Sandisk Corporation Processing techniques for making a dual floating gate EEPROM cell array
US6151248A (en) 1999-06-30 2000-11-21 Sandisk Corporation Dual floating gate EEPROM cell array with steering gates shared by adjacent cells
KR20010004990A (ko) * 1999-06-30 2001-01-15 김영환 플래쉬 이이피롬 셀 및 그 제조 방법
US6091633A (en) * 1999-08-09 2000-07-18 Sandisk Corporation Memory array architecture utilizing global bit lines shared by multiple cells
DE19941664A1 (de) * 1999-09-01 2001-04-12 Infineon Technologies Ag Floating-Gate-Speicherzelle
US6429063B1 (en) 1999-10-26 2002-08-06 Saifun Semiconductors Ltd. NROM cell with generally decoupled primary and secondary injection
US6798012B1 (en) * 1999-12-10 2004-09-28 Yueh Yale Ma Dual-bit double-polysilicon source-side injection flash EEPROM cell
US6928001B2 (en) 2000-12-07 2005-08-09 Saifun Semiconductors Ltd. Programming and erasing methods for a non-volatile memory cell
US6490204B2 (en) 2000-05-04 2002-12-03 Saifun Semiconductors Ltd. Programming and erasing methods for a reference cell of an NROM array
US6396741B1 (en) * 2000-05-04 2002-05-28 Saifun Semiconductors Ltd. Programming of nonvolatile memory cells
US6242306B1 (en) 2000-07-28 2001-06-05 Advanced Micro Devices Dual bit isolation scheme for flash memory devices having polysilicon floating gates
US6713809B1 (en) 2000-08-29 2004-03-30 Advanced Micro Devices, Inc. Dual bit memory device with isolated polysilicon floating gates
US6573140B1 (en) 2000-08-29 2003-06-03 Advanced Micro Devices, Inc. Process for making a dual bit memory device with isolated polysilicon floating gates
US6512263B1 (en) * 2000-09-22 2003-01-28 Sandisk Corporation Non-volatile memory cell array having discontinuous source and drain diffusions contacted by continuous bit line conductors and methods of forming
US6614692B2 (en) 2001-01-18 2003-09-02 Saifun Semiconductors Ltd. EEPROM array and method for operation thereof
US6584017B2 (en) 2001-04-05 2003-06-24 Saifun Semiconductors Ltd. Method for programming a reference cell
US6677805B2 (en) * 2001-04-05 2004-01-13 Saifun Semiconductors Ltd. Charge pump stage with body effect minimization
US6577514B2 (en) 2001-04-05 2003-06-10 Saifun Semiconductors Ltd. Charge pump with constant boosted output voltage
US6636440B2 (en) 2001-04-25 2003-10-21 Saifun Semiconductors Ltd. Method for operation of an EEPROM array, including refresh thereof
KR100389130B1 (ko) * 2001-04-25 2003-06-25 삼성전자주식회사 2비트 동작의 2트랜지스터를 구비한 불휘발성 메모리소자
US6574139B2 (en) * 2001-06-20 2003-06-03 Fujitsu Limited Method and device for reading dual bit memory cells using multiple reference cells with two side read
EP1298670B1 (de) * 2001-09-28 2007-03-07 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zum Speichern und Lesen von Daten in einem nichtflüchtigen Mehrpegelspeicher mit einer nichtbinären Anzahl von Pegeln und dazugehörige Schaltungsarchitektur
US6791396B2 (en) 2001-10-24 2004-09-14 Saifun Semiconductors Ltd. Stack element circuit
US6643181B2 (en) 2001-10-24 2003-11-04 Saifun Semiconductors Ltd. Method for erasing a memory cell
US7098107B2 (en) 2001-11-19 2006-08-29 Saifun Semiconductor Ltd. Protective layer in memory device and method therefor
US6885585B2 (en) * 2001-12-20 2005-04-26 Saifun Semiconductors Ltd. NROM NOR array
US6583007B1 (en) 2001-12-20 2003-06-24 Saifun Semiconductors Ltd. Reducing secondary injection effects
US6700818B2 (en) 2002-01-31 2004-03-02 Saifun Semiconductors Ltd. Method for operating a memory device
US7221591B1 (en) * 2002-05-06 2007-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Fabricating bi-directional nonvolatile memory cells
US6747896B2 (en) 2002-05-06 2004-06-08 Multi Level Memory Technology Bi-directional floating gate nonvolatile memory
US6914820B1 (en) 2002-05-06 2005-07-05 Multi Level Memory Technology Erasing storage nodes in a bi-directional nonvolatile memory cell
US7193893B2 (en) 2002-06-21 2007-03-20 Micron Technology, Inc. Write once read only memory employing floating gates
US6804136B2 (en) 2002-06-21 2004-10-12 Micron Technology, Inc. Write once read only memory employing charge trapping in insulators
US7154140B2 (en) * 2002-06-21 2006-12-26 Micron Technology, Inc. Write once read only memory with large work function floating gates
US6888739B2 (en) * 2002-06-21 2005-05-03 Micron Technology Inc. Nanocrystal write once read only memory for archival storage
US6996009B2 (en) 2002-06-21 2006-02-07 Micron Technology, Inc. NOR flash memory cell with high storage density
US7847344B2 (en) * 2002-07-08 2010-12-07 Micron Technology, Inc. Memory utilizing oxide-nitride nanolaminates
US7221017B2 (en) * 2002-07-08 2007-05-22 Micron Technology, Inc. Memory utilizing oxide-conductor nanolaminates
US7221586B2 (en) * 2002-07-08 2007-05-22 Micron Technology, Inc. Memory utilizing oxide nanolaminates
US6917544B2 (en) 2002-07-10 2005-07-12 Saifun Semiconductors Ltd. Multiple use memory chip
US6724032B2 (en) * 2002-07-25 2004-04-20 Motorola, Inc. Multi-bit non-volatile memory cell and method therefor
US6826107B2 (en) * 2002-08-01 2004-11-30 Saifun Semiconductors Ltd. High voltage insertion in flash memory cards
KR100485502B1 (ko) * 2002-09-19 2005-04-27 동부아남반도체 주식회사 비휘발성 메모리 장치 및 그 제조 방법
US7196931B2 (en) * 2002-09-24 2007-03-27 Sandisk Corporation Non-volatile memory and method with reduced source line bias errors
US7327619B2 (en) * 2002-09-24 2008-02-05 Sandisk Corporation Reference sense amplifier for non-volatile memory
US7046568B2 (en) * 2002-09-24 2006-05-16 Sandisk Corporation Memory sensing circuit and method for low voltage operation
US7324393B2 (en) * 2002-09-24 2008-01-29 Sandisk Corporation Method for compensated sensing in non-volatile memory
US7136304B2 (en) 2002-10-29 2006-11-14 Saifun Semiconductor Ltd Method, system and circuit for programming a non-volatile memory array
US7178004B2 (en) 2003-01-31 2007-02-13 Yan Polansky Memory array programming circuit and a method for using the circuit
JP2004247436A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Sharp Corp 半導体記憶装置、表示装置及び携帯電子機器
US6706599B1 (en) 2003-03-20 2004-03-16 Motorola, Inc. Multi-bit non-volatile memory device and method therefor
US7190018B2 (en) * 2003-04-07 2007-03-13 Silicon Storage Technology, Inc. Bi-directional read/program non-volatile floating gate memory cell with independent controllable control gates, and array thereof, and method of formation
US7307308B2 (en) * 2003-04-07 2007-12-11 Silicon Storage Technology, Inc. Buried bit line non-volatile floating gate memory cell with independent controllable control gate in a trench, and array thereof, and method of formation
US6806531B1 (en) * 2003-04-07 2004-10-19 Silicon Storage Technology, Inc. Non-volatile floating gate memory cell with floating gates formed in cavities, and array thereof, and method of formation
US6936883B2 (en) * 2003-04-07 2005-08-30 Silicon Storage Technology, Inc. Bi-directional read/program non-volatile floating gate memory cell and array thereof, and method of formation
US7183163B2 (en) * 2003-04-07 2007-02-27 Silicon Storage Technology, Inc. Method of manufacturing an isolation-less, contact-less array of bi-directional read/program non-volatile floating gate memory cells with independent controllable control gates
US7008846B2 (en) * 2003-04-23 2006-03-07 Silicon Storage Technology, Inc. Non-volatile floating gate memory cell with floating gates formed as spacers, and an array thereof, and a method of manufacturing
US7142464B2 (en) * 2003-04-29 2006-11-28 Saifun Semiconductors Ltd. Apparatus and methods for multi-level sensing in a memory array
US20050012137A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Amitay Levi Nonvolatile memory cell having floating gate, control gate and separate erase gate, an array of such memory cells, and method of manufacturing
US6861315B1 (en) * 2003-08-14 2005-03-01 Silicon Storage Technology, Inc. Method of manufacturing an array of bi-directional nonvolatile memory cells
US7123532B2 (en) 2003-09-16 2006-10-17 Saifun Semiconductors Ltd. Operating array cells with matched reference cells
US7242050B2 (en) * 2003-11-13 2007-07-10 Silicon Storage Technology, Inc. Stacked gate memory cell with erase to gate, array, and method of manufacturing
US7072217B2 (en) * 2004-02-24 2006-07-04 Micron Technology, Inc. Multi-state memory cell with asymmetric charge trapping
US20060113585A1 (en) * 2004-03-16 2006-06-01 Andy Yu Non-volatile electrically alterable memory cells for storing multiple data
JP4223427B2 (ja) * 2004-03-30 2009-02-12 株式会社ルネサステクノロジ 不揮発性半導体記憶装置及びそのデータ書き換え方法
US20050259467A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Micron Technology, Inc. Split gate flash memory cell with ballistic injection
US7329914B2 (en) 2004-07-01 2008-02-12 Macronix International Co., Ltd. Charge trapping memory device with two separated non-conductive charge trapping inserts and method for making the same
US7317633B2 (en) 2004-07-06 2008-01-08 Saifun Semiconductors Ltd Protection of NROM devices from charge damage
US7095655B2 (en) 2004-08-12 2006-08-22 Saifun Semiconductors Ltd. Dynamic matching of signal path and reference path for sensing
US7638850B2 (en) 2004-10-14 2009-12-29 Saifun Semiconductors Ltd. Non-volatile memory structure and method of fabrication
US7535765B2 (en) 2004-12-09 2009-05-19 Saifun Semiconductors Ltd. Non-volatile memory device and method for reading cells
CN1838323A (zh) 2005-01-19 2006-09-27 赛芬半导体有限公司 可预防固定模式编程的方法
US8330202B2 (en) * 2005-02-23 2012-12-11 Micron Technology, Inc. Germanium-silicon-carbide floating gates in memories
US8053812B2 (en) * 2005-03-17 2011-11-08 Spansion Israel Ltd Contact in planar NROM technology
KR100666174B1 (ko) * 2005-04-27 2007-01-09 삼성전자주식회사 3-레벨 불휘발성 반도체 메모리 장치 및 이에 대한구동방법
US7247907B2 (en) * 2005-05-20 2007-07-24 Silicon Storage Technology, Inc. Bidirectional split gate NAND flash memory structure and array, method of programming, erasing and reading thereof, and method of manufacturing
EP1746645A3 (de) 2005-07-18 2009-01-21 Saifun Semiconductors Ltd. Speicherzellenanordnung mit sub-minimalem Wortleitungsabstand und Verfahren zu deren Herstellung
US7927948B2 (en) 2005-07-20 2011-04-19 Micron Technology, Inc. Devices with nanocrystals and methods of formation
US7668017B2 (en) 2005-08-17 2010-02-23 Saifun Semiconductors Ltd. Method of erasing non-volatile memory cells
US7221138B2 (en) * 2005-09-27 2007-05-22 Saifun Semiconductors Ltd Method and apparatus for measuring charge pump output current
US20070087503A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Saifun Semiconductors, Ltd. Improving NROM device characteristics using adjusted gate work function
WO2007069322A1 (ja) * 2005-12-15 2007-06-21 Spansion Llc 半導体装置およびその制御方法
US7352627B2 (en) 2006-01-03 2008-04-01 Saifon Semiconductors Ltd. Method, system, and circuit for operating a non-volatile memory array
US7808818B2 (en) 2006-01-12 2010-10-05 Saifun Semiconductors Ltd. Secondary injection for NROM
US7709402B2 (en) 2006-02-16 2010-05-04 Micron Technology, Inc. Conductive layers for hafnium silicon oxynitride films
US8253452B2 (en) 2006-02-21 2012-08-28 Spansion Israel Ltd Circuit and method for powering up an integrated circuit and an integrated circuit utilizing same
US7692961B2 (en) 2006-02-21 2010-04-06 Saifun Semiconductors Ltd. Method, circuit and device for disturb-control of programming nonvolatile memory cells by hot-hole injection (HHI) and by channel hot-electron (CHE) injection
US7760554B2 (en) 2006-02-21 2010-07-20 Saifun Semiconductors Ltd. NROM non-volatile memory and mode of operation
US7638835B2 (en) 2006-02-28 2009-12-29 Saifun Semiconductors Ltd. Double density NROM with nitride strips (DDNS)
US7701779B2 (en) 2006-04-27 2010-04-20 Sajfun Semiconductors Ltd. Method for programming a reference cell
JP4659677B2 (ja) * 2006-05-23 2011-03-30 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体装置及びその製造方法
US7605579B2 (en) 2006-09-18 2009-10-20 Saifun Semiconductors Ltd. Measuring and controlling current consumption and output current of charge pumps
KR100760926B1 (ko) * 2006-10-11 2007-09-21 동부일렉트로닉스 주식회사 다중 비트셀을 구현하는 비휘발성 반도체 메모리 장치 및그 제조방법
US8320191B2 (en) 2007-08-30 2012-11-27 Infineon Technologies Ag Memory cell arrangement, method for controlling a memory cell, memory array and electronic device
US7782668B2 (en) * 2007-11-01 2010-08-24 Jonker Llc Integrated circuit embedded with non-volatile one-time-programmable and multiple-time programmable memory
US7852672B2 (en) * 2007-11-14 2010-12-14 Jonker Llc Integrated circuit embedded with non-volatile programmable memory having variable coupling
US8580622B2 (en) * 2007-11-14 2013-11-12 Invensas Corporation Method of making integrated circuit embedded with non-volatile programmable memory having variable coupling
US7787295B2 (en) * 2007-11-14 2010-08-31 Jonker Llc Integrated circuit embedded with non-volatile multiple-time programmable memory having variable coupling
US7876615B2 (en) * 2007-11-14 2011-01-25 Jonker Llc Method of operating integrated circuit embedded with non-volatile programmable memory having variable coupling related application data
US8305805B2 (en) * 2008-11-03 2012-11-06 Invensas Corporation Common drain non-volatile multiple-time programmable memory
US8203861B2 (en) * 2008-12-30 2012-06-19 Invensas Corporation Non-volatile one-time—programmable and multiple-time programmable memory configuration circuit
CN101777519B (zh) * 2010-01-12 2013-09-25 上海宏力半导体制造有限公司 分栅型非易失性存储器及其制造方法
US8969928B2 (en) * 2010-08-31 2015-03-03 Micron Technology, Inc. Transistors having a control gate and one or more conductive structures
US8988103B2 (en) 2010-09-15 2015-03-24 David K. Y. Liu Capacitively coupled logic gate
US9305931B2 (en) 2011-05-10 2016-04-05 Jonker, Llc Zero cost NVM cell using high voltage devices in analog process
US10054562B2 (en) 2012-02-28 2018-08-21 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Molecular sensor based on virtual buried nanowire
US9390799B2 (en) * 2012-04-30 2016-07-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Non-volatile memory cell devices and methods, having a storage cell with two sidewall bit cells

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387447A (en) * 1980-02-04 1983-06-07 Texas Instruments Incorporated Column and ground select sequence in electrically programmable memory
US4513397A (en) * 1982-12-10 1985-04-23 Rca Corporation Electrically alterable, nonvolatile floating gate memory device
JPS59500343A (ja) * 1982-03-09 1984-03-01 ア−ルシ−エ− コ−ポレ−シヨン 電気的に改変可能の不揮発性浮動ゲ−ト記憶装置
JPS60150297A (ja) * 1984-01-13 1985-08-07 Nec Corp 記憶装置
JPS60169172A (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 Toshiba Corp 絶縁ゲ−ト型電界効果トランジスタ
US4618876A (en) * 1984-07-23 1986-10-21 Rca Corporation Electrically alterable, nonvolatile floating gate memory device
JPS6266681A (ja) * 1985-09-19 1987-03-26 Fujitsu Ltd 半導体メモリセルおよびその製造方法
JPS6294987A (ja) * 1985-10-21 1987-05-01 Nec Corp Mis電界効果型半導体装置及びその情報の検出方法
US4713797A (en) * 1985-11-25 1987-12-15 Motorola Inc. Current mirror sense amplifier for a non-volatile memory
JPS6325967A (ja) * 1986-07-18 1988-02-03 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
JPS6342099A (ja) * 1986-08-06 1988-02-23 Fujitsu Ltd 3値レベルrom
US4855955A (en) * 1988-04-08 1989-08-08 Seeq Technology, Inc. Three transistor high endurance eeprom cell

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARNS, J.J. u.a.: "Operation and Characterization of N-channel EPRON Cells". In: Solid State Elec- tronics, Bd. 21, 1978, S. 521-529 *
IBM Technical Disclosure Bull., Vol. 23, No. 7A, Dez. 1980 *
IBM Technical Disclosure Bull., Vol. 24, No. 7A, Dez. 1981 *
KNOWLTON, D.: "Versatile algorithm, equipment cut EPROM programming time". In: EDN. 17. März 1983, bzw. Intel Corp. Article Reprint AR-265, S. 4-119 bis 4-122 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627742A2 (de) * 1993-05-01 1994-12-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterspeichereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren
EP0627742A3 (de) * 1993-05-01 1995-03-15 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleiterspeichereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren.
US5506813A (en) * 1993-05-01 1996-04-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor apparatus and method of manufacturing the same
WO1996025741A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Mehrwertige festwertspeicherzelle mit verbessertem störabstand
WO1996025741A3 (de) * 1995-02-16 1997-02-06 Siemens Ag Mehrwertige festwertspeicherzelle mit verbessertem störabstand
US5825686A (en) * 1995-02-16 1998-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Multi-value read-only memory cell having an improved signal-to-noise ratio
EP0851508A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Nichtflüchtige Speicherhalbleiteranordnung mit einem Transistor mit zwei schwebenden Gates und Verfahren zur Herstellung
US6097059A (en) * 1996-12-27 2000-08-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Transistor, transistor array, method for manufacturing transistor array, and nonvolatile semiconductor memory
WO1998047182A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Programmable Silicon Solutions Nonvolatile semiconductor memory
US5867425A (en) * 1997-04-11 1999-02-02 Wong; Ting-Wah Nonvolatile memory capable of using substrate hot electron injection
US6269017B1 (en) 1999-03-04 2001-07-31 Macronix International Co., Ltd. Multi level mask ROM with single current path

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07120720B2 (ja) 1995-12-20
DE3842511C2 (de) 1993-07-15
JPH01161770A (ja) 1989-06-26
US5021999A (en) 1991-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842511A1 (de) Nichtfluechtige halbleiterspeichereinrichtung mit einer einrichtung zum speichern von 3-pegel-daten
DE3121753C2 (de)
DE19600544C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtungen mit einer p-Kanaltyp-Speicherzelle
DE4020007C2 (de) Nichtflüchtiger Speicher
DE4035660C2 (de) Elektrisch programmierbare Speichereinrichtung und Verfahren zum Zugreifen/Programmieren von Speicherzellen
DE112005002275B4 (de) Technik zum Lesen von Mehrpegelspeichern mit virtueller Masse
DE4028575C2 (de) Speicheranordnung mit einer Vielzahl elektrisch programmier- und löschbarer Speicherzellen
DE3929816C2 (de) Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Löschen und Programmieren dieser Halbleiterspeichereinrichtung
DE19752434C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einer p-Typ dotierten Gateelektrode mit schwebendem Potential
DE3037315C2 (de)
DE3831538C2 (de) Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiter-Speichervorrichtung
DE3113595C2 (de)
DE3002493A1 (de) Substratgekoppelte speicherzelle mit einem floating-gate und verfahren zum betrieb dieser zelle
DE4233790A1 (de) Eeprom, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen betreiben
DE4112070A1 (de) Elektrisch loeschbarer programmierbarer festwertspeicher mit steuereinheit zur verringerung der elektrischen feldstaerke
DE19612666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers mit Zellen in NAND-Struktur
DE3203516A1 (de) Nicht fluechtige, elektrisch umprogrammierbare floating-gate-speicheranordnung
DE4018118A1 (de) Programmierbarer nand-zellentyp-festwertspeicher mit gemeinsamer steuergate-treiberschaltung
DE19820491A1 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Speicherzelle in einer solchen
DE60317930T2 (de) Verbessertes system zum programmieren einer nichtflüchtigen speicherzelle
DE19724469C2 (de) Flashspeicher mit I-förmigem potentialungebundenem Gate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19743555C2 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauteil
DE19818989C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung
DE3002492A1 (de) Nicht selbstloeschende speichereinrichtung und verfahren zum betrieb dieser einrichtung
DE19748495C2 (de) EEPROM-Zellstruktur und Verfahren zum Programmieren bzw. Löschen ausgewählter EEPROM-Zellstrukturen sowie EEPROM-Zellenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRUFER & PARTNER GBR, 81545 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee