DE3902648A1 - Galvanisches element - Google Patents

Galvanisches element

Info

Publication number
DE3902648A1
DE3902648A1 DE3902648A DE3902648A DE3902648A1 DE 3902648 A1 DE3902648 A1 DE 3902648A1 DE 3902648 A DE3902648 A DE 3902648A DE 3902648 A DE3902648 A DE 3902648A DE 3902648 A1 DE3902648 A1 DE 3902648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
winding
needle
separator
current collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3902648A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Sauer
Peter Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE3902648A priority Critical patent/DE3902648A1/de
Priority to CA000614199A priority patent/CA1311266C/en
Priority to US07/436,650 priority patent/US5021306A/en
Priority to EP89123516A priority patent/EP0380803B1/de
Priority to DE8989123516T priority patent/DE58904976D1/de
Priority to ES89123516T priority patent/ES2042956T3/es
Priority to MX019145A priority patent/MX173987B/es
Priority to JP2018116A priority patent/JPH02234346A/ja
Publication of DE3902648A1 publication Critical patent/DE3902648A1/de
Priority to SG106593A priority patent/SG106593G/en
Priority to HK18/94A priority patent/HK1894A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries

Description

Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit einem spiralförmigen Elektrodenkörper, der durch Wickeln von bandförmigen positiven und negativen Elektroden unter Zwischenlage eines bandförmigen Separators hergestellt ist, mit einem Stromkollektor, welcher als Wickeldorn dient und mit dem die eine Elektrode elektrisch verbunden ist, mit einem metallischen Gehäuse zur Aufnahme der Spiralelektroden, mit welchem die andere Elektrode elektrisch verbunden ist sowie einem Deckel, der die Öffnung des Gehäuses verschließt und der als Anschlußpol für die eine Elektrode mit dem Stromkollektor elektrisch kontaktiert ist.
Bei der bis heute üblichen Fertigungstechnik für Elektrodenwickel ist der Wickeldorn in der Regel eine zum Einfädeln der Bandelektroden mit einem Längsschlitz versehene Stahlnadel von etwa 5 bis 7 mm Durchmesser. Sie ist im allgemeinen fest mit der Wickelmaschine verbunden und hinterläßt, da sie an der Wickelmaschine zurückbleibt, nach Erzeugung des Elektrodenwickels in dessen Mitte einen freien Raum.
Da dieser Freiraum unter gewissen Umständen, beispielsweise bei Stoßbelastungen der Zelle, die Gefahr in sich birgt, daß es zu Verschiebungen des Wickels in Richtung seiner Längsachse oder auch zu gegenseitigen Versetzungen der Elektroden kommt, hat man diesem Nachteil durch Verwendung von Wickeldornen in Form von Kunststoffstäben abzuhelfen versucht, welcher als sogenannter verlorener Kern zum dauernden Verbleib im Wickel bestimmt sind und so die Grundlage einer kompakten Anordnung des Elektrodensatzes bilden.
In beiden Fällen ist es jedoch notwendig, die einzelnen Wickelelektroden mit gesonderten Stromleitfahnen zu verstehen und sie über diese an die äußeren Zellenpole, von denen einer in vorteilhafter Weise durch den Deckel gebildet sein kann, anzuschließen. Die Herstellung solcher Anschlüsse, die häufig über Drahtbrücken erfolgen muß, ist umständlich, wobei sich außerdem an fehlerhaften Verschweißungsstellen erhebliche Übergangswiderstände ausbilden können. Günstiger ist die Anbindung zumindest einer Elektrodenpolarität an einen Anschlußpol mit Hilfe einer Polableiterplatte gemäß DE-C 24 38 296, sofern die Wickelelektrode z. B. ein Sinterfolienband, über einen nicht mit aktiver Masse behafteten Rand verfügt, auf den sich die Platte an der Stirnseite des Wickels aufstützt.
Aus der DE-A 34 12 890 sowie aus der DE-C 30 14 435 sind Wickelzellen bekannt, bei denen ein ursprünglich zur Herstellung des Elektrodensatzes verwendeter Wickelkern auch die Rolle der eben erwähnten Polableiterplatte als Stromkollektor für eine der Elektrodenpolaritäten übernimmt, während das Gehäuse der Polableiter für die Gegenelektrode ist. Letztere muß die Außenseite des Wickels bilden, so daß sie an der Gehäuseinnenwand anliegt.
Gemäß der zuletzt genannten Patentschrift ist dem flanschartig ausgeformten oberen Ende eines stabartigen Kollektors eine Spiralfeder aufgesteckt, welche gegen die Unterseite des metallischen Zellendeckels drückt und so die leitende Verbindung zwischen dem Kollektor und seinem Außenpol herstellt.
Ein solches Federteil verlangt bei der Montage besondere Aufmerksamkeit, vor allem Fingerspitzengefühl beim Positionieren auf dem Kollektorkopf, wobei Gefahr besteht, daß die Spirale durch unbeabsichtigtes Zusammendrücken vom Han­ tierungswerkzeug wegspringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein galvanisches Element nach dem eingangs formulierten Gattungsbegriff einen möglichst einfachen Stromkollektor zu finden, der montagefreundlich ist, zugleich den Wickeldorn vertreten kann und von dem aus ein problemloser elektrischer Anschluß zum Gehäusedeckel als Außenpol für die mit dem Kollektor verbundene Elektrode möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein galvanisches Element, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist.
Danach besitzt die erfindungsgemäße Wickelzelle als Stromkollektor für die eine Elektrode, die vorzugsweise die positive ist, eine geschlitzte Metallnadel, in welcher die Elektrode mit ihrem Trägergerüst fest eingeklemmt ist. Das Kopfende der Nadel ist geschlossen und kann, um von der Wickelmaschine sicher gefaßt zu werden, in mannigfacher Weise geformt oder verdickt sein. Zweckmäßig ist die Schlitzlänge der Breite des Elektrodenbandes angepaßt, wodurch ein optimaler beidseitiger Kontakt des Trägergerüstes mit den Nadelschenkeln zustandekommt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die geschlitzte Nadel ein Metallsplint mit einem zu einer Öse erweiterten geschlossenen Kopfende, wobei die beiden Schenkel des Splints in diesem Fall auch unterschiedliche Längen besitzen können.
Zur Kontaktierung genügt es, den Kollektor bzw. Metallsplint auf das von aktiver Masse zuvor befreite Trägermaterial der Elektrode, im allgemeinen ein Streckmetall oder feinmaschiges Netz aus Ni, Ag, Ti oder nichtoxidierendem Stahl, einfach aufzustecken. Von Vorteil ist jedoch eine zusätzliche Punktverschweißung der beiden Schenkel über dem zwischenliegenden Trägernetz.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stromkollektor nicht an einem Ende der Bandenelektrode, sondern etwa in der Mitte ihrer Bandlänge angebracht, so daß das Elektrodenband, von dem zur Kontaktierung mit dem Ableiter massefrei gehaltenen Mittelstreifen des Trägernetzes ausgehend, in zwei etwa gleichlange Kathodenabschnitte zerfällt. Folglich liegt auch der Wickelanfang für diese Elektrode in der Mitte des Bandes.
Wie noch anhand von Figurendarstellungen gezeigt wird, ergeben sich aus dieser Aufteilung der positiven Bandelektrode sowohl wickeltechnische als auch elektrische Vorteile.
Da die geschlitzte Nadel nach dem Wickelvorgang im Elektrodenwickel verbleibt, stellt sie insoweit eine verlorene Wickelnadel dar, jedoch in der neuen Eigenschaft eines Stromkollektors, dessen Vorzüge im Falle der Verwendung eines Metallsplints wegen der verschwindend kleinen Kosten dieses Massenartikels, seiner Einfachheit und problemlosen Montierbarkeit besonders überzeugen.
Zur Kontaktierung des Stromkollektors mit dem Gehäusedeckel ist erfindungsgemäß eine an der Innenseite des Gehäusedeckels befestigte Blattfeder vorgesehen, die von der Innenseite schräg nach unten absteht und in der fertig montierten Zelle dem Kollektorkopf mit elastischer Spannung aufliegt.
In einer besonders vorteilhaften Kontaktanordnung ist der Kollektor wiederum ein Metallsplint mit einer sein Kopfende bildenden Öse, während aus der Blattfeder ein Loch ausgestanzt ist, dessen Durchmesser jedoch kleiner als die Öse ist. Dadurch liegt die Blattfeder nur mit der Stanzkarte des Loches auf der Öse auf, so daß sich ein sehr hoher spezifischer Anpreßdruck ergibt.
Diese Maßnahme ist geeignet, um selbst bei stärksten Erschütterungen der Zelle eine Desintegration der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung zuverlässig zu verhindern.
Für den Betrieb des erfindungsgemäßen galvanische Elements verwendbare elek­ trochemische Systeme sind allgemeine Li-Systeme mit nichtwäßrigen Elektrolyten. Als kathodenaktive Substanzen kommen Schwermetalloxide und -sulfide wie Ni(OH)₂, CuO, CrO x , FeS₂ oder MnO₂ infrage.
Die Herstellung der Kathodemasse aus beispielsweise MnO₂ mit Zusätzen eines Bindemittels aus PTFE-Pulver und Graphit als Leitmaterial wird mittels eines einfachen Trockenmischverfahrens durchgeführt. Durch Einwalzen der Trocken­ mischung in ein Metallsalz oder Streckmaterial als Trockenmaterial im kontinuierlichen Durchlauf erhält man das positive Elektrodenband. Aus diesem kann bereits vor dem Zerschneiden in die gewünschten Streifenlängen die Masse an den jeweils vorgesehenen Splint-Kontaktstellen wieder leicht aus dem Trägermaterial entfernt werden. Ein besonders geeignetes Hilfsmittel für diesen Zweck ist Preßluft.
Die "trockene" Arbeitsweise vermeidet nicht nur alle mit einer naßchemischen Masseaufbereitung verbundenen Nachteile, sondern hat als weiteren Vorteil auch eine größere Porosität der fertigen Walzelektrode zum Ergebnis, die es erlaubt, diese Elektrode im Vergleich zu einer im Naßverfahren hergestellten Elektrode mit einer mindestens um 50% höheren Stromdichte zu belasten. Dies hat zur Konsequenz, daß bei vorgegebener gleicher Belastung die Elektrode nach dem Trockenmischverfahren mit weniger Aufwand an Trägermaterial, weniger Separatormaterial und in Verbindung mit einem geringeren Li-Überschuß mehr Kapazität liefert. Entsprechend geringer sind die Kosten.
Die bandförmige Lithiumelektrode ist auf die grundsätzlich gleiche Art wie bei den anderen bekannten Wickelzellen hergestellt und in einem schlauchförmigen Scheider aus Polyethylen oder Polypropylen mit verschweißten Rändern eingetascht.
Im folgenden werden die konstruktiven Besonderheiten des galvanischen Elements gemäß der Erfindung bei einer vorzugsweisen Ausführungsform näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen kompletten Elektrodensatz mit Splintableiter gemäß der Erfindung vor dem Wickeln.
Fig. 2 zeigt die Aufspulung des Elektrodensatzes um den Metallsplint am Wickelbeginn.
Fig. 3 zeigt einen fertigen Elektrodenwickel im Schnitt.
Fig. 4 zeigt in drei Phasen eine alternative erfindungsgemäße Wickeltechnik.
Fig. 5 zeigt ein galvanisches Element gemäß der Erfindung im Aufriß.
Nach Fig. 1 ist das Trägernetz 2 einer positiven Bandelektrode 1 in der Bandmitte von der aufgewalzten positiven Masse 3 freigemacht, so daß die Bandelektrode aus den Kathodenhälften 4, 5 besteht, zwischen denen der Metallsplint 6 unter reibschlüssigem Kontakt auf das Trägernetz aufgeschoben und mit diesem gegebenenfalls auch noch punktverschweißt werden kann.
Durch eine Aussparung 7 an der Kathode ist das untere Ende des Ableiters durch ein Schneidwerkzeug leichter und ohne Beschädigung des Wickels zugänglich, wenn ein über die Höhe des Wickels hinausgehender Überstand entfernt werden muß.
Der Metallsplint dient zunächst als Wickelnadel. Vor dem Wickeln wird die Bandelektrode 1 mit den Massenbelegungen nach innen über der zwischengelegten Li-Elektrode 8, die mit der Vorderkante ihrer Separatorumhüllung 9 an die Wickelnadel anstößt, zusammenklappt.
Die Länge der negativen Bandelektrode, zumindest aber die der Separatortasche, muß so bemessen sein, daß sie die Länge der positiven Elektrode 1 im zusammengeklappten Zustand um mindestens eine Umfangslänge des fertigen Wickels übertrifft.
Diese Maßgabe ist auch gültig, wenn - entsprechend der allgemeinen Ausführungsform einer Wickelzelle gemäß der Erfindung - beide Bandelektroden von ihren Enden her aufgewickelt sind, wobei nur das positive Band aus Gründen der Kapazitätsauslegung etwa die doppelte Dicke wie eine vom Stromkollektor in der Bandmitte erfaßte Elektrode besitzen muß.
Das Ende der negativen Elektrode ist mit einem Kontaktelement 10 in Gestalt eines dünnen Metallplättchens versehen, in das Löcher 11 unter Hinterlassung spitzer Stanzgrate 12 (in Fig. 2 sichtbar) eingebracht sind, wobei die Stanzgrate beim Aufdrücken des Plättchens die Lithiumelektrode einschließlich der Separatorauflagen durchdringen. Bei ihrer späteren Positionierung im Gehäusebecher verkrallen sich die an der Unterseite herausstehenden Gratspitzen mit der Gehäusewand und verschaffen dem Lithium zu diesem einen guten elektrischen Kontakt.
Der besondere Vorteil, der mit der Aufteilung des Kathodebandes in zwei Bandabschnitte und mit der Befestigung des Splintableiters in der Bandmitte verbunden ist, kommt u. a. beim Anwickeln zur Geltung. So wird aus Fig. 2 deutlich, daß durch die Aufgliederung des Kathodenbandes in zwei dünne Teil­ hälften 4, 5 anstelle einer gleich langen, aber doppelt so dicken Elektrodenplatte eine größere Flexibilität des Bandes erreicht wird, indem sich beide Teile gegeneinander verschieben können und ihre vorderen Enden so mit einer deutlichen Versetzung, die vom Separator 9 umhüllte Li-Elektrode 8 mit sich nehmend, von dem aufwickelnden Splint 6 erfaßt werden. Auf diese Weise wird die im Wickel wiederkehrende dreischichtige Elektrodenanordnung nach und nach während des Anwickelns aufgebaut, was einen engeren Wickelradius und eine bessere Raumaus­ nutzung des Gehäusebechers gestattet. Bei einer dicken und von ihrem Ende her gewickelten Kathode ist die Gefahr des Abplatzens von aktiver Masse größer.
Die von der Mitte her gewickelte "Doppelkathode" hat ferner den Vorteil, daß sie durch das zwischenliegende Li-Elektrodenband von beiden Schichtseiten her und nicht an der netzarmierten Seite entladen wird.
Der Wickelvorgang wird von Anfang bis Ende von einer Gehäuseschablone (nicht dargestellt) unterstützt, aus welcher der fertige Wickel ausgestoßen und unmittelbar in das bereitgehaltene Zellengehäuse überführt wird.
Fig. 3 gibt eine Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Wickelzelle mit dem positiven Splintableiter 6 - zugleich Wickelnadel -, der Teilkathode 4, der Teilkathode 5, der in der Separatorhülle 9 verpackten Li-Elektrode 8 und dem Gehäusebecher 13. Dabei ergibt sich im Wickel eine Lage der beiden Teilkathoden mit ihren Trägernetzen Rücken an Rücken und mit ihren "Schichtseiten" der Li-Elektrode zugekehrt.
Die Figur läßt sich ferner die Kontaktierung der Li-Elektrode mit der Becherwand durch das Kontaktelement 10 erkennen, dessen Krallen 12 durch das Li-Band einschließlich Separatorumhüllung hindurchgedrückt sind.
Wird die mit dem Stromkollektor versehene eine Elektrode oder Kathode 1 vom Ende her aufgewickelt, so ist es vorteilhaft, die Wickelnadel bzw. den Splintableiter um ein kleines Stück gegen das Bandende versetzt das Trägergerüst aufzustecken und an der Separatorumhüllung 9 der anderen Elektrode 8, d. h. der Li-Elektrode, ein freies Ende vorzusehen, dessen Länge zweckmäßig etwa dem abgeteilten Bandende der einen Elektrode entspricht.
Legt man nun die separierte andere Elektrode so auf die eine Elektrode, daß bei einer ersten halben Umdrehung der Wickelnadel das freie Ende der Separator­ umhüllung mit seiner Vorderkante bis an die Wickelnadel herangeführt wird, bzw. an diese anstößt, so wird das Separatorende von dem gleichzeitig um 180° herumgeschwenkten Endabschnitt der einen Elektrode überlappt und schließlich zwischen beiden Teilen dieser Elektrode eingeklemmt. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Weiterdrehen der Nadel die andere Elektrode zuverlässig einzieht und die eine Elektrode über der anderen Elektrode problemlos eingerollt werden kann.
Anhand der Fig. 4 läßt sich der Vorgang des Anwickelns nach dieser Technik ohne weiteres nachvollziehen. Teilfigur a) gibt die von der Wickelnadel 6 erfaßte Kathode 1 und die Li-Elektrode 8 in ihrer Ausgangslage wieder. In Teilfigur b) hat die Nadel eine halbe Umdrehung gegenüber a) und in Teilfigur c) eine volle Umdrehung gegenüber a) vollzogen. Durch die hier dargestellte Versetzung der Wickelnadel weg vom unmittelbaren Ende des Kathodenbandes und die zipfelförmige Gestaltung des Li-Separators wird auch bei der Verwendung eine einschichtigen Kathodebandes wie in diesem Falle ein störungsfreies Anwickeln mit engem Anfangsradius möglich.
Die Verdeckelung der Zelle erfolgt gemäß Fig. 5 auf technisch sehr einfache Weise durch einen Hülsenkappenverschluß. Zu diesem Zweck ist entweder der Innenrand 15 der Kappe 14 oder die Außenseite des Becherkragens 16 mit einer Kunststoffbeschichtung versehen, so daß die nach Elektrolytbefüllung aufgedrückte Kappe den Becher mit festem Preßsitz flüssigkeitsdicht verschließt. Zugleich wird die in die Kappe 14 eingeschweißte Blattfeder 17, die sich mit dem Stanzgrat des Loches 18 auf die Öse 19 des Splints 6 auflegt, unter eine hohe Dauerspannung versetzt. Dadurch ist ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen dem Splintableiter und der Metallklappe 14 als dem positiven Außenpol gewährleistet.
Durch die Aufrißdarstellung ist in der Figur ferner die Li-Elektrode 8 mit ihrer Separatorumhüllung 9 sowie das Kontaktelement 10 zu erkennen, dessen Stanzgrate 12 die Elektrode samt Separator von der Rückseite her durchdringen und ihren leitenden Kontakt zu Innenseite des Bechers 13 sicherstellen.

Claims (12)

1. Galvanisches Element mit einem spiralförmigen Elektrodenkörper, der durch Wickeln von bandförmigen positiven und negativen Elektroden unter Zwischenlage eines bandförmigen Separators hergestellt ist, mit einem Stromkollektor, welcher als Wickeldorn dient und mit dem die eine Elektrode elektrisch verbunden ist, mit einem metallischen Gehäuse zur Aufnahme der Spiralelektroden, mit welchem die andere Elektrode elektrisch verbunden ist sowie einem Deckel, der die Öffnung des Gehäuses verschließt und der als Anschlußpol für die eine Elektrode mit dem Stromkollektor elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkollektor (6) eine geschlitzte Metallnadel ist, in welche die eine Elektrode (1) mit ihrem Trägergerüst (2) eingeklemmt ist.
2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Abstand zwischen dem Deckel (14) und dem Stromkollektor überbrückendes Kontaktglied in Form einer an der Deckel-Innenseite befestigten Blattfeder (17) vorgesehen ist, welches am Kopfende des Stromkollektors mit elastischer Spannung aufliegt.
3. Galvanisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Nadel von einem Metallsplint gebildet ist, dessen geschlossenes Kopfende als Öse (19) geformt ist.
4. Galvanisches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattfeder ein Loch (18) ausgestanzt ist, dessen Durchmesser kleiner als die Öse des Metallsplints ist, so daß die Blattfeder lediglilch mit der Stanzkante des Loches unter hohem spezifischen Anpreßdruck der Öse aufliegt.
5. Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergerüst der einen Elektrode in dem vom Stromkollektor zu erfassenden Bereich von anhaftender aktiver Masse befreit wird und die geschlitzte Nadel auf den blanken Ausschnitt der Trägergerüsts aufgesteckt wird, daß die andere Elektrode, deren Bandlänge diejenige der einen Elektrode um mindestens eine Umfangslänge des fertigen Wickels übertrifft und die von einem Separator vollständig eingehüllt ist, so daß auf die eine Elektrode aufgelegt wird, daß die Vorderkante der Separatorumhüllung an die Wickelnadel anstößt, und daß die eine Elektrode über der anderen Elektrode eingerollt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der geschlitzten Nadel über dem zwischenliegenden Ausschnitt des Trägergerüstes punktverschweißt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Nadel in der Bandlängen-Mitte der einen Elektrode aufgesteckt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Nadel auf das Trägergerüst der einen Elektrode mit einer kleinen Versetzung gegen das Bandende aufgesteckt wird, daß an der Separatorumhüllung der anderen Elektrode ein freies Ende vorgesehen wird und daß die andere Elektrode mit dem freien Separatorende zur Wickelnadel hingerichtet so auf die eine Elektrode aufgelegt wird, daß durch die erste halbe Umdrehung der Wickelnadel die Vorderkante des freien Separatorendes an die Wickelnadel anstößt und das Separatorende zwischen der unterliegenden einen Elektrode und deren durch die Nadel abgeteilten und um 180° geschwenkten Endabschnitt eingeklemmt wird, daß beim Weiterdrehen der Wickelnadel die andere Elektrode von dem so erfaßten Separatorende mitgezogen wird und daß die eine Elektrode über der anderen Elektrode eingerollt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Stromkollektor verbundene Elektrode (1) die positive Elektrode ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Material der positiven Elektrode MnO₂ ist.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode eine Li-Elektrode ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischleitende Verbindung zwischen dem Lithium und dem Gehäusebecher durch ein Kontaktelement (10) hergestellt wird.
DE3902648A 1989-01-30 1989-01-30 Galvanisches element Withdrawn DE3902648A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902648A DE3902648A1 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Galvanisches element
CA000614199A CA1311266C (en) 1989-01-30 1989-09-28 Spiral-wound galvanic cell
US07/436,650 US5021306A (en) 1989-01-30 1989-11-15 Spiral-wound galvanic cell
ES89123516T ES2042956T3 (es) 1989-01-30 1989-12-20 Elemento galvanico.
DE8989123516T DE58904976D1 (de) 1989-01-30 1989-12-20 Galvanisches element.
EP89123516A EP0380803B1 (de) 1989-01-30 1989-12-20 Galvanisches Element
MX019145A MX173987B (es) 1989-01-30 1990-01-16 Elemento galvanico
JP2018116A JPH02234346A (ja) 1989-01-30 1990-01-30 化学電池およびその製造方法
SG106593A SG106593G (en) 1989-01-30 1993-09-20 Galvanic element
HK18/94A HK1894A (en) 1989-01-30 1994-01-06 Galvanisches element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902648A DE3902648A1 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Galvanisches element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902648A1 true DE3902648A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6373051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902648A Withdrawn DE3902648A1 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Galvanisches element
DE8989123516T Expired - Fee Related DE58904976D1 (de) 1989-01-30 1989-12-20 Galvanisches element.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989123516T Expired - Fee Related DE58904976D1 (de) 1989-01-30 1989-12-20 Galvanisches element.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5021306A (de)
EP (1) EP0380803B1 (de)
JP (1) JPH02234346A (de)
CA (1) CA1311266C (de)
DE (2) DE3902648A1 (de)
ES (1) ES2042956T3 (de)
HK (1) HK1894A (de)
MX (1) MX173987B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655797A (en) * 1995-12-21 1997-08-12 Edstrom Industries, Inc. Sanitary fitting
FR2833108A1 (fr) * 2001-12-03 2003-06-06 Nbt Gmbh Element galvanique a electrodes enroulees
DE102011004932A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Varta Microbattery Gmbh Spiralförmig gewickelte Elektrode, galvanisches Element und Herstellung derselben

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100207254B1 (ko) * 1995-07-28 1999-07-15 전주범 리튬건전지용 와인딩 어셈블리의 전극판
US6020084A (en) * 1998-02-17 2000-02-01 Alcatel Electrochemical cell design with a hollow core
ATE224586T1 (de) 1999-03-04 2002-10-15 Greatbatch W Ltd Gewickelte hochleistungsbatterie
JP4423699B2 (ja) * 1999-05-27 2010-03-03 ソニー株式会社 半導体レーザ素子及びその作製方法
US6245457B1 (en) 1999-06-11 2001-06-12 Alcatel Bussing structure in an electrochemical cell
JP3951526B2 (ja) * 1999-11-26 2007-08-01 松下電器産業株式会社 円筒型蓄電池
US7467089B2 (en) * 2001-09-05 2008-12-16 Roth Daniel L Combined speech and handwriting recognition
US7526431B2 (en) * 2001-09-05 2009-04-28 Voice Signal Technologies, Inc. Speech recognition using ambiguous or phone key spelling and/or filtering
US7505911B2 (en) * 2001-09-05 2009-03-17 Roth Daniel L Combined speech recognition and sound recording
US7444286B2 (en) * 2001-09-05 2008-10-28 Roth Daniel L Speech recognition using re-utterance recognition
US7809574B2 (en) * 2001-09-05 2010-10-05 Voice Signal Technologies Inc. Word recognition using choice lists
US6677076B2 (en) * 2002-01-15 2004-01-13 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
US6670071B2 (en) * 2002-01-15 2003-12-30 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
AU2003251798A1 (en) * 2003-01-15 2005-10-07 Quallion Llc Battery
US8080329B1 (en) 2004-03-25 2011-12-20 Quallion Llc Uniformly wound battery
US7618742B2 (en) * 2005-01-28 2009-11-17 Eveready Battery Co., Inc. Electrochemical cell with improved internal contact
US20090081532A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 David Aaron Kaplin Electrochemical cell with improved internal contact
JP5011732B2 (ja) * 2006-01-20 2012-08-29 ソニー株式会社 電池
US20070235716A1 (en) * 2006-03-22 2007-10-11 Emir Delic Electrode
US20080026293A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Eveready Battery Company, Inc. Lithium-iron disulfide cylindrical cell with modified positive electrode
US20080026288A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical cell with positive container
US20100273036A1 (en) * 2006-10-17 2010-10-28 Eveready Battery Company, Inc. Lithium-Iron Disulfide Cell Design with Core Reinforcement
WO2008109699A2 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 Emotiv Systems Pty Ltd Electrode headset
US7960201B2 (en) * 2009-01-29 2011-06-14 Emcore Solar Power, Inc. String interconnection and fabrication of inverted metamorphic multijunction solar cells
AU2010306801B2 (en) * 2009-10-14 2014-03-06 Energizer Brands, Llc Lithium-iron disulfide cell design
CN103531746B (zh) * 2013-09-24 2016-01-06 北京鼎能开源电池科技股份有限公司 一种锂离子电池极片的清粉方法
CN109037720B (zh) * 2018-06-28 2020-07-28 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种卷绕机的卷针装置
US11862983B1 (en) 2019-03-28 2024-01-02 Roger W. Graham Earth energy systems and devices
CN110987959A (zh) * 2019-12-16 2020-04-10 广州量子激光智能装备有限公司 一种在线毛刺检测方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123428B (de) * 1927-05-30 1931-06-25 Austro Daimler Puchwerke Ag Tragfederung für Kraftwagen mit Schwinghalbachsen.
US3115429A (en) * 1961-05-01 1963-12-24 Union Carbide Corp Leak-resistant dry cell
SE351945B (de) * 1971-03-16 1972-12-11 Svenska Ackumulator Ab
BE791609A (fr) * 1971-11-26 1973-05-21 Accumulateurs Fixes Pile electrique cylindrique
US3775182A (en) * 1972-02-25 1973-11-27 Du Pont Tubular electrochemical cell with coiled electrodes and compressed central spindle
FR2328296A1 (fr) * 1975-10-17 1977-05-13 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique
US4091181A (en) * 1977-09-01 1978-05-23 Union Carbide Corporation Rechargeable galvanic cell
JPS5834694Y2 (ja) * 1979-04-16 1983-08-04 三洋電機株式会社 電池
JPS5830073A (ja) * 1981-08-18 1983-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池の製造法
JPS5866270A (ja) * 1981-10-15 1983-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 渦巻電極体の製造法
JPS6023964A (ja) * 1983-07-15 1985-02-06 Hitachi Maxell Ltd 渦巻電極の製造方法
JPS62147661A (ja) * 1985-12-23 1987-07-01 Sanyo Electric Co Ltd 渦巻電極体の製造法
JPS6345758A (ja) * 1986-08-13 1988-02-26 Toshiba Battery Co Ltd 円筒形非水電解液電池
JPS63164170A (ja) * 1986-12-26 1988-07-07 Toshiba Battery Co Ltd 円筒形非水電解液電池の製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655797A (en) * 1995-12-21 1997-08-12 Edstrom Industries, Inc. Sanitary fitting
FR2833108A1 (fr) * 2001-12-03 2003-06-06 Nbt Gmbh Element galvanique a electrodes enroulees
US7157181B2 (en) 2001-12-03 2007-01-02 Nbt Gmbh Electrochemical element having a wound electrode set
DE102011004932A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Varta Microbattery Gmbh Spiralförmig gewickelte Elektrode, galvanisches Element und Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US5021306A (en) 1991-06-04
MX173987B (es) 1994-04-13
JPH02234346A (ja) 1990-09-17
EP0380803B1 (de) 1993-07-21
DE58904976D1 (de) 1993-08-26
HK1894A (en) 1994-01-14
EP0380803A3 (de) 1991-07-17
EP0380803A2 (de) 1990-08-08
ES2042956T3 (es) 1993-12-16
CA1311266C (en) 1992-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380803B1 (de) Galvanisches Element
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
DE3643997C2 (de)
DE2705050C3 (de) Galvanische Zelle
DE69923052T2 (de) Elektrochemischer Generator mit einer durch ein Band randverstärkten Elektrode
DE1496208B1 (de) Gasdicht verschlossener akkumulator mit einem zylindrischen metallgehäuse mit boden und darin konzentrisch angeordneten elektroden
DE3511989A1 (de) Batterieeinheit
DE2848017A1 (de) Trockenzellenbatterie
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
DE10024844B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE2554402B2 (de) Primärelement
DE202017006038U1 (de) Knopfzelle mit Wickel-Verbundkörper
DE1049451B (de) Plattenzelle für Stapelbatterien
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE2516530A1 (de) Alkalische batterie
EP1654774B1 (de) Separator für einen bleiakkumulator
DE1949958A1 (de) Separator fuer wartungsfreie Akkumulatoren
DE102012102461B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Bleiakkumulatoren, danach hergestellte Elektrode und Bleiakkumulator
DE3719340C2 (de) Elektrochemische Zelle, sowie Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zu einer Folienelektrode
DE3000469C2 (de) Zylindrisches elektrochemisches Element
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE2830015A1 (de) Alkalische sekundaerzelle
DE10341355B4 (de) Als Lamellenverbund ausgebildete elektrische Zelle mit einem Ableiterabschnitt und Verfahren zur Herstellung der Zelle
DE1796231A1 (de) Alkalische elektrische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69923945T2 (de) Spiralförmig gewickelter dreidimensionaler Elektroden-Support

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee