DE3902834A1 - Schaltungsanordnung zum betreiben einer bildwiedergabematrix - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betreiben einer bildwiedergabematrix

Info

Publication number
DE3902834A1
DE3902834A1 DE3902834A DE3902834A DE3902834A1 DE 3902834 A1 DE3902834 A1 DE 3902834A1 DE 3902834 A DE3902834 A DE 3902834A DE 3902834 A DE3902834 A DE 3902834A DE 3902834 A1 DE3902834 A1 DE 3902834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
coupled
circuit
circuits
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3902834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902834C2 (de
Inventor
Roger Green Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3902834A1 publication Critical patent/DE3902834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902834C2 publication Critical patent/DE3902834C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung, die zum Betreiben eines selbstabtastenden Matrix-Bildwie­ dergabegerätes dient und integriert mit der bilderzeugen­ den Matrix hergestellt ist.
Viele Einrichtungen zur Bildwiedergabe wie z. B. Flüssig­ kristallanzeigen bestehen aus einer Matrix aktiver Bild- oder Anzeigeelemente (sogenannte "Pixels"), die in verti­ kalen Spalten und in horizontalen Zeilen oder Reihen ange­ ordnet sind. Die wiederzugebenden Daten werden als Treiber­ spannungen an Datenleitungen gelegt, die den Einzelnen Spalten aktiver Elemente individuell zugeordnet sind. Die Zeilen aktiver Elemente werden nacheinander abgetastet, und die einzelnen aktiven Elemente innerhalb der adressier­ ten Zeile werden entsprechend der Amplitude der an die be­ treffende Spalte angelegten Datenspannung erleuchtet.
Typischerweise besteht eine Flachbau-Bildwiedergabematrix aus einigen hundert Zeilen und einigen hundert Spalten. Um die Anzahl der zum Bildwiedergabeteil führenden Verbin­ dungen möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, die Schaltungsanordnung zur Zeilen- und Spaltenabtastung oder Multiplexierung zusammen mit dem Bildwiedergabeteil zu integrieren. Zur Zeit werden von mehreren Firmen Schaltun­ gen mit Dünnfilmtransistoren (TFT) verwendet, um den Bild­ wiedergabeteil und die adressierenden Schaltungen auf einem gemeinsamen Substrat zu integrieren. Die zur Her­ stellung der Dünnfilmtransistorschaltungen verwendeten Materialien sind Kadmiumselenid (CdSe), polykristallines Silizium (Poly-Si) und amorphes Silizium (A-Si).
Der Vorteil polykristallinen Siliziums ist seine hohe Trägerbeweglichkeit; seine Nachteile sind u. a. eine gerin­ ge Auswahl möglicher Substratmaterialien, relativ hohe Leckströme und eine übermäßig hohe Bearbeitungstemperatur.
Kadmiumselenid hat eine relativ hohe Trägerbeweglichkeit und benötigt geringere Temperaturen zur Herstellung (Tmax < 400°C). Andererseits hat sich jedoch gezeigt, daß es schwie­ rig ist, aus diesem Material Bauelemente mit gleichmäßigen Parametereigenschaften über eine Bildwiedergabeeinrichtung herzustellen.
Amorphes Silizium ist für die Fabrikation bei niedrigen Temperaturen (Tmax < 350°C) auf verschiedenen billigen Substratmaterialien geeignet. Transistoren aus amorphem Silizium können in einfacher Weise mit gleichmäßigen Para­ metereigenschaften über ein ganzes Matrixfeld hergestellt werden. Jedoch liegt hier die Trägerbeweglichkeit (µ < 1 cm2/ VS) um mindestens eine Größenordnung niedriger als bei Kad­ miumselenid und polykristallinem Silizium. Die Trägerbeweg­ lichkeit von amorphem Silizium ist zu gering, um den Bau von Abtastschaltungen herkömmlicher Konstruktion zu erlauben.
Bei dem gegenwärtigen Stand der Technik auf dem Gebiet in­ tegrierter Flachbau-Anzeigeeinrichtungen wäre amorphes Silizium, hätte seine geringe Trägerbeweglichkeit nichts zu sagen, wahrscheinlich das auszuwählende Material zur Herstellung von Bildwiedergabeeinrichtungen.
Abtastschaltungen für Flachbau-Bildwiedergabegeräte sind bereits mit amorphem Silizium unter Verwendung herkömmli­ cher Schaltungskonstruktionen hergestellt worden. Ein Bei­ spiel für eine Abtastschaltung dieses Typs aus amorphem Silizium wurde von M. Akiyama u. a. in ihrer Arbeit "An Active-Matrix LCD With Integrated Driver Circuits using A-Si TFTs" beschrieben (veröffentlicht in Japan Display 86, Proceedings of the 6th International Display Research Conference, September 1986, Seiten 212-215). Der beschrie­ bene Gegenstand ist eine Flüssigkristall-Bildwiedergabeein­ richtung, die ein integriert eingebautes angezapftes Schie­ beregister aus amorphem Silizium mit Puffertreibern ent­ hält, um die Zeilen in der Wiedergabematrix abzutasten. Die Matrixspalten werden durch eine außerhalb der Wieder­ gabeeinrichtung befindliche Schaltung angesteuert. Die er­ wähnte Veröffentlichung offenbart auch vorläufige Tester­ gebnisse einschließlich ausgangsseitiger Wellenformen des A-Si-Zeilenabtasters. Die Testdaten zeigen zum einen, daß die maximale Betriebsfrequenz bei etwa 30 KHz liegt und daß zum anderen die Abklingzeit (d. h. die Ausschaltzeit) des Schieberegister-Abtasters auf 20 Mikrosekunden kommt, selbst für Wiedergabeeinrichtungen relativ kleiner Fläche.
Die Abklingzeit von 20 Mikrosekunden für den Zeilenabtaster mag zwar für die Erzeugung von Bildern annehmbar sein, es wäre jedoch eine kürzere Abklingzeit zu wünschen, um schär­ fere Bilder zu erhalten. Zweitens zeigt die Frequenzgrenze von 30 KHz, daß eine Abtasteinrichtung mit Schieberegister nicht in der Lage ist, einen schnellen Datenmultiplexbe­ trieb für die Spaltenschienen der Wiedergabe durchzuführen.
Eine mit Dünnfilmtransistoren gebaute Abtasteinrichtung zum kommutierten Anlegen des wiederzugebenden Bildsignals an die Spaltenschienen der Bildmatrix ist von I. DeRyche, A. Van Calster, J. Vanfleteren und A. DeClercq in ihrer Arbeit "The Design and Simulation of Poly-CdSe TFT Driving Circuits for High Resolution LC Displays" beschrieben (veröffentlicht in Japan Display 86, Proceedings of the 6th International Display Research Conference, September 1986, Seiten 304-307). Diese Abtasteinrichtung wurde mit dem die relativ hohe Trä­ gerbeweglichkeit aufweisenden Kadmiumselenid hergestellt und enthält folgendes: ein Datenschieberegister mit Serien­ eingang und Parallelausgang; eine Vielzahl von Daten-Latch­ schaltungen, deren jede mit jeweils einem zugeordneten Exemplar der Parallelausgänge des Schieberegisters verbun­ den ist und einem jeweils zugeordneten Exemplar der Spal­ tenschienen der Matrix zugeordnet ist; eine Vielzahl von Pufferverstärkern, deren jeder eingangsseitig mit dem Aus­ gang einer jeweils zugeordneten Latchschaltung verbunden ist und einen Ausgang zur Ansteuerung einer Spaltenschiene aufweist. Bei dieser Anordnung ist das Schieberegister mit den Latchschaltungen über eine erste Gruppe von Verknüpfungs­ gliedern verbunden, und die Latchschaltungen sind mit den Pufferverstärkern über eine zweite Gruppe von Verknüpfungs­ gliedern verbunden.
Während einer gegebenen Zeilenperiode werden die in den Latchschaltungen gespeicherten Daten über die Pufferver­ stärker an die jeweiligen Spaltenschienen gelegt. Gleich­ zeitig werden Daten bzw. das Bild- oder Videosignal für die nächste Wiedergabezeile seriell mit einer Taktfrequenz von ungefähr 6 MHz in das Schieberegister geladen. Am Ende einer gegebenen Zeilenperiode werden die im Schieberegister enthaltenen Daten in Parallelform an die Vielzahl der Latch­ schaltungen übergeben. Diese Daten werden dann während des nächstfolgenden Zeilenintervalls auf die Spaltenschienen gekoppelt.
Angesichts der Geschwindigkeits-Qualitätsmerkmale, die von M. Akiyama u. a. für Schieberegister aus amorphem Silizium angeführt worden sind, wird man leicht zu dem Schluß kommen, daß die Kommutierungsschaltung des von I. DeRyche u. a. vor­ gestellten Typs nicht mit amorphem Silizium hergestellt wer­ den kann und kaum mit denjenigen Abtastgeschwindigkeiten ar­ beiten könnte, die zur Ansteuerung der vertikalen Spalten einer Flachbau-Bildwiedergabeeinrichtung erforderlich sind.
Es besteht somit Bedarf an einer Kommutierungsschaltung, die sich in Materialien relativ geringer Trägerbeweglich­ keit herstellen und mit relativ hohen Geschwindigkeiten betreiben läßt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß in der Schaffung einer diese Forderung erfüllenden Schaltungsanordnung zum Anlegen von Video- oder Datensignalen an eine Bildwiedergabe- oder Anzeigeeinrich­ tung vom Matrixtyp. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird das die wiederzugebende Bildinformation darstellende Signal an eine Gruppe von M Demultiplexern gelegt, wobei M eine ganze Zahl ist. Die Ausgänge der M Demultiplexer sind mit Eingängen jeweils zugeordneter Exemplare einer Vielzahl von Latchschaltungen verbunden. Die Ausgänge der Latch­ schaltungen sind mit jeweils zugeordneten Exemplaren der Spaltenschienen gekoppelt. Für die Vielzahl der Latch­ schaltungen sind Vorspannungseinrichtungen vorgesehen, um die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Schaltungen zu verbes­ sern.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1A ist ein Blockschaltbild eines Bildwiedergabe­ gerätes in Flachbauweise mit einer als integrierter Be­ standteil hergestellten Datenkommutierungseinrichtung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1B ist ein Blockschaltbild einer Taktgeberschal­ tung, die im Gerät nach Fig. 1A verwendet werden kann;
Fig. 2 und 3 zeigen, teilweise in Blockform und teilweise als Schaltplan, eine Demultiplexschaltung, die im Gerät nach Fig. 3 verwendet werden kann;
Fig. 4 ist das Schaltbild einer Latchschaltung zum Ansteuern einer Spaltenschiene des Wiedergabegerätes;
Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm der Arbeitsfolge der Kommu­ tierungseinrichtung;
Fig. 6 ist ein Schaltbild einer anderen Ausführungs­ form der Latchschaltung zum Ansteuern einer Spaltenschie­ ne des Wiedergabegerätes;
Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Ar­ beitsweise der Schaltung nach Fig. 6;
Fig. 8 ist ein Schaltbild von Zeilenwähl-Demultiplexern einer Latch-Ansteuerschaltung;
Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm der Arbeitsfolge der Zei­ lenwähleinrichtung;
Fig. 10 ist das Schaltbild einer anderen Lasteinrich­ tung variabler Impedanz.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit einem selbstabtastenden Flüssigkristall-Bildwiedergabegerät be­ schrieben, worin die aktiven Elemente unter Verwendung von amorphem Siliziummaterial hergestellt sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Prinzipien auch auf andere Gerätetypen anwendbar sind, die eine Ab­ tast- oder Kommutierungsschaltung erfordern, welche in herkömmlicher Bauweise nicht in der Lage wäre, mit der gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit zu funktionieren.
In der Fig. 1 ist ein selbstabtastendes Flüssigkristall- Wiedergabesystem in Blockform dargestellt. Dieses System enthält eine selbstabtastende "Bilderzeugungseinheit", die in der Zeichnung mit der gestrichelten Linie 10 um­ rahmt ist, und eine Bestandselektronik mit einem Daten­ signal-Formatierer 24, einer Hauptsteuereinheit 26 und einem Taktsignalgeber 28. Der Bilderzeugungsteil 10 ent­ hält eine Bild- oder Anzeigematrix 12, eine Horizontalab­ tastschaltung 14 und eine Datenkommutierungsschaltung 18.
Die Bildmatrix 10 enthält eine Vielzahl von P mal Q mal R horizontalen Schienen und eine Vielzahl von M mal N ver­ tikalen Datenleitungen, wobei M, N, P, Q und R ganze Zah­ len sind. An jedem Schnittpunkt einer horizontalen Schiene und einer vertikalen Datenleitung befindet sich jeweils ein Transistorschalter und ein mit Flüssigkristall arbeitendes Anzeige- oder Bildelement, im folgenden auch kurz als "Pixel" bezeichnet. Die Steuerelektroden der einzelnen Transistoren sind mit den horizontalen Schienen gekoppelt. Die Stromleitungsstrecke eines jeden Transistors ist zwi­ schen ein Flüssigkristall-Bildelement und eine Spalten­ schiene geschaltet. Die Flüssigkristall-Bildelemente sind kapazitive Elemente und fähig zur Speicherung von Ladung, d. h. sie speichern effektiv ein Potential. Beim Betrieb des Systems wird ein Potential nacheinander an die Hori­ zontalschienen gelegt, um jeweils alle Transistoren einer Matrixzeile auf einmal einzuschalten. Gleichzeitig mit der Einschaltung einer Zeile von Transistoren werden Daten für die betreffende Zeile von Bildelementen an die Spalten­ schienen gelegt. Diese Bilddaten werden über die Matrix­ transistoren auf die jeweiligen Bildelement-Kapazitäten gekoppelt, und dann werden die Transistoren in der Zeile ausgeschaltet. Die Bilddaten werden für eine Vollbildperio­ de an den Bildelementen gespeichert, und während dieser Zeit bestimmen die jeweiligen Datenpotentiale den Erleuch­ tungszustand bzw. die Lichtdurchlässigkeit der betreffen­ den Bildelemente. Nach einer Vollbildperiode (diejenige Zeit, die zur Adressierung aller Horizontalzeilen benötigt wird) wird die horizontale Zeile aufs Neue adressiert, und neue Bilddaten werden an die Zeile der Bildelemente gelegt.
Die an die Matrix zu legenden Bilddaten werden in Serien­ form an einem Anschluß 40 zugeführt. Die Daten werden dann in M parallele Signale formatiert, um an den Demultiplexer 19 der Bilderzeugungseinheit gelegt zu werden. Während je­ des Zeilenintervalls wandelt der Demultiplexer 19 die M parallelen Signale in M · N Spaltenschienen. Da der Demultiplexer M Signale in M · N Signale umwandelt, muß der Multiplexer in der Lage sein, in schnellstens einer Zeit gleich 1/N einer Zeilenperiode umzuschalten. Die M · N parallelen Si­ gnale werden auf eine Vielzahl von M · N Eingangs-Latch­ schaltungen 20 gekoppelt. Diese Latchschaltungen werden so betrieben, daß die Ansprechzeit des Demultiplexers mi­ nimiert wird.
Die Demultiplexierung der M parallelen Signale, die eine Zeile von Daten darstellen, und die Eingabe dieser Daten in die Eingangs-Latchschaltungen 20 benötigt den größten Teil einer Zeilenperiode.
Die in die Eingangs-Latchschaltungen 20 gegebenen Daten werden über Verknüpfungsglieder (Torschaltungen) 21 auf eine zweite Vielzahl von M · N Ausgangs-Latchschaltungen 22 übertragen. Diese Übertragung wird innerhalb eines relativ kleinen Teils einer Zeilenperiode durchgeführt. Die Daten werden in den Ausgangs-Latchschaltungen 22 über annähernd die nächstfolgende Zeilenperiode gespeichert, dann an die Spaltenschienen gelegt, um eine Zeile von Bild­ elementen der Matrix zu beaufschlagen. Die Matrix-Bild­ elemente in der jeweils adressierten Zeile haben ungefähr eine volle Zeilenperiode zur Verfügung, um die zugeführten Daten aufzunehmen. Drei Hauptmerkmale dieser Datenkommu­ tierungsanordnung sind: erstens ist die Anzahl der Daten­ zeilen, die von der selbstabtastenden Bilderzeugungseinheit genommen werden müssen, von M · N auf M reduziert; zweitens steht eine Periode von ungefähr einer Zeilenzeit zur Ver­ fügung, um das Datenpotential eines jeden Bildelementes einzustellen; drittens kann, wie weiter unten nachgewiesen, die Schaltungsanordnung unter Verwendung von Dünnfilmtran­ sistoren aus einem Material relativ geringer Trägerbeweg­ lichkeit hergestellt werden und dennoch die relativ schnel­ le Eingangsgeschwindigkeit der Daten verarbeiten.
Der Horizontalabtaster 14 enthält einen Zweiebenen-Demul­ tiplexer 15, 16 und eine Latch/Treiber-Anordnung 17, die für jede Horizontalschiene eine Latch- und Treiberschaltung enthält. An den Demultiplexer 15 werden P parallele Abtast­ signale gelegt. In der einfachsten Form des Betriebs liefern die P Abtastsignale jeweils einen Abtastimpuls mit einer Dauer von 1/P eines aktiven Vollbildintervalls, jeweils innerhalb getrennter, einander ausschließender Zeitperio­ den. Diese P Abtastsignale werden im Demultiplexer 15 in P · R parallele Abtastsignale umgesetzt, von denen jedes einen Abtastimpuls liefert, dessen Dauer gleich dem Bruch­ teil 1/(P · R) eines aktiven Vollbildintervalls ist, wobei diese Impulse in getrennten, einander ausschließenden Zeit­ perioden erscheinen. Die P · R Parallelsignale werden auf den Demultiplexer 16 gegeben, der P · R · Q parallele Ab­ tastsignale liefert. Die P · R · Q parallelen Abtastsigna­ le bestehen jeweils aus einem Abtastimpuls einer Dauer von ungefähr einem Horizontalzeilenintervall. Diese Impulse können so begrenzt werden, daß sie in getrennten, einander ausschließenden Zeitperioden erscheinen, oder die an auf­ einanderfolgende Horizontalzeilen gelegten Abtastimpulse können sich überlappen, wie weiter unten erläutert.
Die P · Q · R Abtastimpulse werden auf P · Q · R parallele Latch- und Treiberschaltungen gekoppelt. Die parallelen Latch- und Treiberschaltungen erregen die Horizontalschie­ nen im Gegentakt und sind speziell so ausgelegt, daß sie die Horizontalschienen schnell ausschalten können.
Die Hauptsteuereinheit 26 liefert Multiplexer-Steuersignale und Übertragungs-Steuersignale an die Spaltenschienen-Kommu­ tierungsschaltung 18 und die Horizontalabtastschaltung 14. Außerdem liefert die Hauptsteuereinheit Steuersignale an denTaktsignalgeber 28, der Taktsignale für die Erregung der Latchschaltungen 20, 22 und 17 entwickelt. Die Haupt­ steuereinheit kann einen Oszillator enthalten und eine Lo­ gikschaltung aufweisen (z. B. einen Mikroprozessor), um unter Abzählung der vom Oszillator gelieferten Impulse die erforderlichen Steuersignale in passender zeitlicher Be­ ziehung zu erzeugen.
Bei dem zu beschreibenden System werden die Latchschaltun­ gen während bestimmter Zeitintervalle durch Taktsignale variablen Tastverhältnisses taktgesteuert. Der Taktgeber 28 ist so ausgestaltet, daß er Taktsignale sowohl mit kon­ stantem Tastverhältnis als auch mit variablem Tastverhält­ nis liefert.
Die Fig. 1B zeigt eine exemplarische Schaltungsanordnung zur Realisierung des Taktgebers 28. Diese Schaltungsanord­ nung enthält einen Oszillator 31, der ein Signal konstanter Frequenz von z. B. 10 MHz erzeugt. Der Oszillator 31 ist mit einer Zählschaltung 30 verbunden, die von Periode zu Periode des Oszillatorsignals aufsteigende Binärwerte lie­ fert, z. B. die Wertefolge 0 bis 127. Diese Werte werden an den Adresseneingang eines Festwertspeichers (ROM) 32 ge­ legt, der 128 Speicherplätze aufweist, die mit Logikwerten 1 und 0 vorprogrammiert sind. Der Festwertspeicher 32 lie­ fert daher alle 100 Nanosekunden einen Wert 1 oder 0. Ge­ nauer gesagt ist der Festwertspeicher 32 so programmiert, daß er eine Ausgangswellenform von beispielsweise 1 MHz liefert, worin sich das Tastverhältnis im Verlauf einer von 1 bis 127 gehenden Adressenfolge von 10% auf 100% und wieder zurück auf 10% ändert. Die allgemeine Gestalt die­ ser Wellenform ist in der Fig. 5 als Signal Ic′ gezeigt. Natürlich können auch andere Wellenformen im Festwertspei­ cher programmiert sein. Außerdem können zusätzliche Adres­ senbits eingefügt werden, so daß von der Hauptsteuerein­ heit verschiedene Ausgangsfolgen aus dem Festwertspeicher gewählt werden können. Dies ist durch die mit MC bezeich­ nete Verbindung zwischen der Hauptsteuereinheit 26 und dem Adresseneingang des Festwertspeichers 32 angedeutet. Immer wenn eine Taktwellenform mit variablem Tastverhältnis ge­ wünscht ist, wird ein Rücksetzimpuls an die Hauptsteuer­ einheit gelegt, um den Eingang des Zählers 30 zurückzu­ setzen, so daß er die Folge an einem bekannten Punkt be­ ginnt.
Der Ausgang des Festwertspeichers 32 ist mit einem Verzö­ gerungselement 34 gekoppelt, das beim hier beschriebenen Beispiel eine Verzögerung von 500 Nanosekunden bringt. Die Ausgangssignale des Verzögerungselementes 34 und des Festwertspeichers 32 bilden zwei Phasen von Taktsignalen, die sich zumindest während der Zeiten, in denen das Tast­ verhältnis kleiner ist als 50%, nicht überlappen. Diese beiden Taktsignale werden auf jeweils einen ersten Ein­ gang dreier Multiplexer 36, 37 und 38 gegeben. Ein zweites Phasenpaar von Taktsignalen, die ein konstantes Tastver­ hältnis haben, werden auf jeweils einen zweiten Eingang der Multiplexer 36, 37 und 38 gekoppelt.
Die Multiplexer 36, 37 und 38 werden durch die Hauptsteuer­ einheit 26 so gesteuert, daß sie an ihren Ausgangsanschlüs­ sen entweder Taktsignale mit konstantem Tastverhältnis oder Taktsignale mit variablem Tastverhältnis liefern. Die Ausgangsanschlüsse der Multiplexer sind mit Treiberverstär­ kern verbunden, welche die jeweiligen Taktsignale auf die passenden Potentialwerte verstärken.
Die mit konstantem Tastverhältnis auftretenden Taktsignale werden erzeugt, indem das Ausgangssignal des Oszillators 31 auf einen Frequenzteiler 33 gegeben wird, der das 10- MHz-Signal beispielsweise durch 10 teilt und damit ein 1-MHz-Taktsignal liefert. Dieses Signal wird auf ein Ver­ zögerungselement 35 gegeben, welches das Taktsignal z. B. um 500 Nanosekunden verzögert. Die vom Frequenzteiler 33 und vom Verzögerungselement 35 gelieferten Ausgangssignale sind also zwei Phasen eines Taktsignals.
Als nächstes sei die Fig. 2 betrachtet, die ein Ausführungs­ beispiel eines Datenformatierers zeigt, der als Formatierer 24 in Fig. 1 verwendet werden kann. Der gezeigte Formatie­ rer enthält ein Schieberegister 50 mit Serieneingang und Parallelausgang und M Schieberegister 52-62 mit Parallel­ eingang und Serienausgang. Videodaten, von denen angenommen sei, daß sie in Form einzelner Abfrageproben vorliegen und eine Zweipegel-Bildinformation für "Hell" oder "Dunkel" darstellen, werden in Serienform an den Anschluß 40 ge­ legt. Eine Zeile der Videoinformation besteht aus M · N Proben, wobei M und N ganze Zahlen sind. Diese Videodaten werden, jeweils eine Zeile auf einmal, mit der Videodaten­ rate unter Steuerung durch ein Taktsignal CL A in das Re­ gister 50 getaktet. Das Taktsignal CL A ist mit der Video­ datenrate synchronisiert. Nachdem eine Horizontalzeile von Videodaten in das Register 50 eingegeben ist, wird die Zeile von Videodaten unter dem Einfluß eines Übertragungs- Steuersignals CL B in Parallelform in die Paralleleingang/ Serienausgang-Register 52-62 übertragen. Die Operation der Parallelübertragung erfolgt innerhalb eines relativ kleinen Teils eines Zeilenintervalls, d. h. innerhalb einer oder zwei Perioden der Videodatenrate. Nach der Parallelüber­ tragung wird das Register 50 bereitgemacht, die als näch­ stes erscheinende Horizontalzeile von Videodaten aufzuneh­ men.
Während der Zeit, in der das Register 50 die nächstfolgende Zeile von Videodaten aufnimmt, geben die M Paralleleingang/ Serienausgang-Register 52-62 die darin enthaltenen laufen­ den Videodaten an den Demultiplexer 19′ aus. Dabei erfolgt unter Steuerung durch ein Taktsignal CL C die Datenauslesung an jedem der einzelnen Register 52-62 jeweils in Serienform, wobei die Register zueinander parallel betrieben werden. Da M parallel zueinander ausgelesene Register vorhanden sind und die Videodaten in höchstens einer Horizontalzeilenzeit ausgelesen werden müssen, beträgt die Mindest-Ausleserate der Register 52-62 ungefähr N/TH, wobei TH eine Zeilenperio­ de ist, angenommen, die Demultiplexierung findet während einer ganzen Zeilenperiode statt. Die Mindestrate des Takt­ signals CL C ist N/TH, jedoch beträgt die Rate bzw. Frequenz des Taktsignals CL C in Wirklichkeit ungefähr das Doppelte von N/TH, wie weiter unten gezeigt.
Die jeweiligen Serienausgänge der Register 52-62 sind mit jeweils zugeordneten Serieneingängen von M einzelnen 1-auf- N-Demultiplexern MUX(M) bis MUX (1) gekoppelt, die den Multiplexer 19′ bilden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sei angenommen, daß die Videodaten für eine Hori­ zontalzeile so angeordnet sind, daß das zuerst erscheinen­ de Datenexemplar für die Wiedergabe auf der linken Seite des Bildes und das zuletzt erscheinende Datenexemplar für die Wiedergabe auf der rechten Seite des Bildes gilt. Nach­ dem eine Zeile von Daten in das Register 50 eingegeben ist, liegen die zuerst erscheinenden Daten am rechten Ende und die zuletzt erscheinenden Daten am linken Ende des Re­ gisters 50, und somit werden die zuerst erscheinenden Videodaten in das Register 62 und die zuletzt erscheinenden Videodaten in das Register 52 übertragen. Die Demultiplexer MUX (1) bis MUX(M) sind, wie gezeigt, so angeordnet, daß die Daten von links nach rechts an die Spaltenschienen der Wiedergabeeinrichtung gelegt werden. Deswegen sind die Ver­ bindungen zwischen der Registergruppe und der Demultiplexer­ gruppe so geführt, daß die Demultiplexer MUX (1) . . . MUX(M) Daten von den Registern 62 . . . 52 empfangen, um die Daten richtig für die Bilddarstellung zu orientieren. Wenn es jedoch belanglos ist, ob die Information um eine vertikale Achse gespiegelt wird, oder wenn die Videodaten in umge­ kehrter Reihenfolge am Eingang eingegeben werden, dann können die Verbindungen zwischen der Registergruppe und der Demultiplexergruppe auch von den Registern 52 . . . 62 zu den Demultiplexern MUX (1) . . . MUX(M) laufen.
Die Fig. 3 zeigt in Form eines Schaltbildes die Konfigura­ tion eines der in Fig. 2 als Blöcke dargestellten Demulti­ plexer. Der gezeigte Demultiplexer enthält eine Vielzahl von Dünnfilm-Feldeffekttransistoren (abgekürzt TFFET) von ein und demselben Leitfähigkeitstyp, die aus einem Material geringer Trägerbeweglichkeit hergestellt sind (z. B. aus amorphem Silizium). Die Gateelektroden der TFFETs sind mit zugeordneten Steuerleitungen verbunden, an die logische Steuerpotentiale gelegt werden, um jeweils einzelne Exem­ plare der Transistoren unter Ausschluß der übrigen Exemplare leitend zu machen. Die Steuerpotentiale können beispiels­ weise für aufeinanderfolgende Abtastung der Transistoren geliefert werden, so daß jeder Transistor exklusiv (einmal pro Zeilenintervall) unter Ausschluß der übrigen Transisto­ ren leitet. Die eine Elektrode der Hauptstromstrecke eines jeden TFFET ist mit der Dateneingangsklemme 70 des Demul­ tiplexers verbunden, und die andere Elektrode der Haupt­ stromstrecke des betreffenden TFFET ist mit einem zugeord­ neten Exemplar von Ausgangsklemmen 1 bis N des Demultiple­ xers verbunden. Jeweils derjenige TFFET, der im Augenblick leitend gemacht ist, koppelt die gleichzeitig an die Ein­ gangsklemme 70 gelegten Videodaten auf die ihm zugeordnete Ausgangsklemme. Die Konditionierung der einzelnen TFFETs in ihren Leitzustand erfolgt mit einer Schaltrate oder Fre­ quenz, die im Einklang mit der Rate des Anlegens der Video­ daten an die Klemme 70 steht, d. h. die Steuerpotentiale wechseln mit der Rate, mit der die Register 52-62 Video­ daten auslesen.
Um die selbstabtastende Bilderzeugungseinheit mit der Er­ wartung einer vernünftigen Ausbeute herzustellen und um den Spaltenschienen und somit den Bildelementen (Pixels) eine wünschenswerte Teilung zu geben, ist es notwendig, die Anzahl von Transistoren und Verbindungsleitungen der Einheit minimal zu halten. Zu diesem Zweck sind die Multi­ plexer so konstruiert, daß sie nur eine Eintaktsignal- Ansteuerung der Eingangs-Latchschaltungen bringen. Da die Latch-Schaltungen eintaktmäßig angesteuert werden und da die Demultiplexer und die Latchschaltungs-Transistoren aus Material geringer Trägerbeweglichkeit hergestellt sind, ist ferner die zur Zustandsänderung der Latch-Schaltung erforderliche Zeit relativ lang. Um die Umschaltzeit der Eingangs-Latchschaltung zu reduzieren, ist diese Schaltung mit einem Rücksetztransistor versehen, um sie vor dem An­ legen der Videodaten in einen bevorzugten Zustand zurückzu­ setzen. Der Rücksetztransistor ist so angeordnet, daß der Ausgangsanschluß an den Videodaten für die Latch-Schaltung gelegt werden, in einem hohen Zustand ist. Wenn also die Videoinformation einen hohen Zustand repräsentiert, braucht der Zustand der Latchschaltung nicht geändert zu werden. Wenn umgekehrt die Videoinformation einen niedrigen Zustand repäsentiert, dann muß der Zustand der Latchschaltung ge­ ändert werden.
Diese Anordnung führt aus folgenden Gründen zur schnellst­ möglichen Zustandsänderung der Latchschaltung. Der Rück­ setztransistor ist mit der Latchschaltung in einer solchen Konfiguration gekoppelt, daß er in Sourceschaltung arbeitet, um das Potential eines Ausgangsanschlusses der Eingangs- Latchschaltung herunterzuziehen, anstatt in einem Source­ folgerbetrieb das Potential eines Eingangsanschlusses der Eingangs-Latchschaltung hochzuziehen. Durch den Betrieb in Sourceschaltung zum Herunterziehen des Potentials des Aus­ gangsanschlusses bleibt die Gate-Source-Spannung des Tran­ sistors konstant, und daher ist auch der vom Rücksetztran­ sistor geleitete Strom zur Entladung des Ausgangsanschlusses im wesentlichen konstant. Würde umgekehrt der Rücksetztran­ sistor als Sourcefolger arbeiten (Verstärker in Drainschal­ tung), um das Potential eines Ausgangsanschlusses der Ein­ gangs-Latchschaltung hochzuziehen, dann würde bei höher­ werdendem Potential des Ausgangsanschlusses die Gate-Source- Spannung des Rücksetztransistors zunehmen, was eine zeit­ abhängige Abnahme des Stroms zur Folge hätte, der zur Ent­ ladung des Ausgangsanschlusses über den Rücksetztransistor geleitet wird. Vergleicht man also einen in Sourceschaltung betriebenen Rücksetztransistor mit einem als Sourcefolger betriebenen Rücksetztransistor, dann gilt für gleiche Steuerpotentiale an den Gateelektroden, daß der in Source­ schaltung arbeitende Transistor die Latchschaltung schnel­ ler zurücksetzt, und zwar wegen seines Betriebs mit konstan­ tem Strom.
Der Demultiplexer-Transistor ist mit demjenigen Ausgangs­ anschluß der Eingangs-Latchschaltung verbunden, der dem Ausgangsanschluß, an dem der Rücksetztransistor liegt, ent­ gegengesetzt ist. Vor dem Anlegen von Videodaten an die Demultiplexer werden alle Eingangs-Latchschaltungen auf denjenigen Zustand zurückgesetzt, bei welchem die mit den Demultiplexer-Transistoren verbundenen Ausgangsanschlüsse in einem hohen Zustand sind. Somit brauchen die Demultiple­ xer-Transistoren die Eingangs-Latchschaltungen niemals auf einen hohen Zustand aufzuladen, d. h. die Demultiplexer- Transistoren arbeiten nicht im Sourcefolgerbetrieb. Die Demultiplexer-Transistoren brauchen nur den Ausgangsan­ schluß der Eingangs-Latchschaltung beim Erscheinen von Vi­ deodaten niedrigen Zustandes zu entladen, und diese Ent­ ladung erfolgt in der Sourceschaltungs-Betriebsart, die schneller ist. Wäre die Eingangs-Latchschaltung nicht auf den vorhergehenden bevorzugten Zustand zurückgesetzt, müß­ ten die Demultiplexer-Transistoren für Videosignale niedri­ gen und hohen Zustandes abwechselnd in Sourceschaltung und als Sourcefolger arbeiten. Unter diesen Bedingungen wäre die Demultiplexerrate durch den langsameren Sourcefolger­ betrieb begrenzt. Dies wiederum würde eine höhere Anzahl von Demultiplexern und Eingangsdatenleitungen der selbst­ abtastenden Bildwiedergabeeinheit erfordern.
Ausgangs-Latchschaltungen sind aus folgenden Gründen vor­ gesehen. Die Spaltenpuffer oder -treiber sind relativ große Bauelemente und stellen relativ große kapazitive Lasten für die sie ansteuernde Schaltungsanordnung dar. Würden die Spaltentreiber von den Eingangs-Latchschaltungen über Tor­ schaltungen betrieben, dann würden die Torschaltungen ab­ wechselnd in Sourceschaltung und als Sourcefolger arbeiten. Die von den Torschaltungen benötigte Zeit, um die Spalten­ puffer im Sourcefolgerbetrieb zu erregen, ist zu lang zur Erzielung einer annehmbaren Qualität. Andererseits kann eine Latchschaltung, die mit Lasten variabler Impedanz betrieben wird, die Eingangskapazität des Spaltenpuffers relativ schnell ansteuern. Außerdem läßt sich die Latchschaltung so auslegen, daß sie eine relativ kleine Eingangsimpedanz hat und daher relativ leicht über die Torschaltungen an­ gesteuert werden kann (es sei bemerkt, daß an irgendeiner Stelle in der Kommutierungsschaltung Torschaltungen vor­ gesehen sein müssen, um die Spaltenschienen während der relativ langen Intervalle, in denen eine neue Zeile von Daten an die Bilderzeugungseinheit gelegt wird, abzukoppeln).
Die Fig. 4 zeigt die Struktur der Eingangs-Latchschaltungen, der Torschaltungen und der ausgangsseitigen Latch- und Trei­ berschaltung für eine einzige Vertikalschiene der Daten­ wiedergabe. Es sei angenommen, daß alle Transistoren in der Struktur Dünnfilm - Feldeffekttransistoren aus Material geringer Trägerbeweglichkeit (z. B. amorphem Silizium) sind, nachstehend einfach FETs bezeichnet. Außerdem sei zum Zwecke der Erläuterung angenommen, daß die Transistoren n- leitende Elemente vom Anreicherungstyp sind. Die Prinzipien der Arbeitsweise der Schaltung sind jedoch nicht auf Feld­ effekttransistoren beschränkt, sondern gelten allgemein auch für Strukturen, die z. B. bipolare Bauelemente verwenden.
Die Eingangs-Latchschaltung enthält über Kreuz gekoppelte FETs 104 und 106, deren Sourceelektroden an eine Schiene 100 angeschlossen sind und deren Drainelektroden an jeweils einem zugeordneten Ausgangsanschluß 108 bzw. 110 liegen und deren Gateelektroden mit dem Ausgangsanschluß 110 bzw. 108 verbunden sind. Ein Rücksetz-FET 102 liegt mit seiner Source­ elektrode an der Schiene 100 und mit seiner Drainelektrode am Ausgangsanschluß 108, während seine Gateelektrode mit einer Rücksetzschiene 126 verbunden ist. Die FETs 108 und 110 haben geschaltete Kondensatorlastschaltungen 111 bzw. 117, die mit dem betreffenden Ausgangsanschluß 108 bzw. 110 verbunden sind.
Die geschaltete Kondensatorlastschaltung 111 (bzw. 117) enthält zwei FETs 112, 114 (118, 120) in Reihenschaltung zwischen einer Gleichspannungsschiene 126 und dem zugeord­ neten Ausgangsanschluß 108 (110). Ein Kondensator 116 (122) ist zwischen den Verbindungspunkt der Transistoren 112, 114 (118, 120) und einen auf Gleichspannungspotential liegen­ den Punkt geschaltet, der in der Zeichnung zur Vereinfachung der Darstellung als ein Punkt der Schiene 126 gezeigt ist. Die Eingangsdaten werden über einen Multiplexer-FET 90 (der z. B. einem der in Fig. 3 dargestellten Transistor ent­ spricht) auf den Ausgangsanschluß 110 der Latchschaltung gekoppelt und bestimmen den Zustand der Schaltung. Die Ein­ gangs-Latchschaltung liefert an ihren Ausgangsanschlüssen 108 und 110 komplementäre Ausgangs-Logikzustände, die durch den Logikzustand der Eingangsdaten oder durch ein an die Rücksetzschiene 124 gelegtes Potential des Logikwertes 1 bestimmt werden. Das heißt, ein Rücksetzimpuls bringt den FET 102 in einen leitenden Zustand, was den Ausgangsan­ schluß 108 auf einen niedrigen Zustand zieht und bewirkt, daß der Ausgangsanschluß 110 einen hohen Zustand erreicht. Der hohe Zustand am Ausgangsanschluß 110 wirkt als Rück­ kopplung auf den FET 104 im Sinne einer Leitendmachung und verriegelt oder "hält" die Schaltung damit in diesem Zu­ stand. Wenn anschließend eine Videosignalprobe entsprechend einem hohen Zustand über den FET 90 an den Ausgangsanschluß 110 gelegt wird, ändert sich der Zustand der Latchschaltung nicht. Wird andererseits eine Videosignalprobe entsprechend einem niedrigen Zustand an den Ausgangsanschluß 110 gelegt, dann tendiert dieser niedrige Zustand zur Ausschaltung des FET 104.
Die geschalteten Kondensatorlastschaltungen 111 und 117 sind eingefügt, um eine Änderung der Verstärkung der Latch­ schaltung zu erlauben. Die hintereinandergeschalteten FETs 112, 114 (118, 120) werden abwechselnd zum Leiten gebracht, und zwar durch Taktsignale Ic an den Gateelektroden der FETs 112 und 120 und durch ein Taktsignal an den Gateelektro­ den der FETs 114 und 118. Wenn die FETs 112 und 120 leiten, laden sie die Kondensatoren 116 und 122 in Richtung auf das an der Schiene 126 liegende Gleichspannungspotential +V 2 auf. Anschließend werden die FETs 112 und 120 ausgeschaltet, und die FETs 114 und 118 werden leitend gemacht. Während dieses Zeitintervalls werden die in den Kondensatoren 116 und 122 gespeicherten Ladungen zu den Ausgangsanschlüssen 108 und 110 geleitet, als Betriebsströme für die über Kreuz gekoppel­ ten FETs 104 und 106.
Die aus Lehrbüchern zu entnehmende Theorie geschalteter Kondensatoren besagt, daß die effektive Impedanz einer geschalteten Kondensatoranordnung ähnlich der Schaltung aus den FETs 112 und 114 und dem Kondensator 116 annähernd der Impedanz eines Widerstandes mit dem Wert 1/Cf c ohm ist, wobei f c die Taktfrequenz und C der Wert der Kapazität ist. Die FETs 112 und 114 in der Schaltung nach Fig. 4 haben nicht die idealen Schaltcharakteristiken, wie sie bei der Theorie geschalteter Kondensatoren vorausgesetzt werden, dennoch bildet die Anordnung eine ohmsche Impedanz, wenn auch mit einem anderen Wert als 1/Cf c . Für eine konstante Frequenz der Taktsignale Ic und kann der Widerstands­ wert und damit die Verstärkung der Latchschaltung auf höhe­ re und niedrigere Werte geändert werden, indem man das Tast­ verhältnis der Taktwellenformen verkleinert bzw. vergrößert. Der Vorteil einer Änderung der Verstärkung der Latchschal­ tung wird weiter unten beschrieben, nach der Beschreibung des restlichen Teils der Fig. 4.
Die komplementären Ausgangssignale an den Anschlüssen 108 und 110 werden an jeweils eine Torschaltung 134 bzw. 136 gelegt. Die Torschaltungen 134 und 136 werden durch einen Übertragungs-Steuerimpuls TC gesteuert, der den Gateelektro­ den der Torschaltungen über eine Schiene 132 angelegt wird. Sobald eine vollständige Zeile von Videodaten auf einmal ("im Multiplex") in die Eingangs-Latchschaltungen 20 über­ tragen worden ist, werden die Torschaltungen in den leiten­ den Zustand gebracht, so daß sie die jeweiligen Ausgangs­ potentiale an die Gateelektroden von FETs 139 A und 139 B legen, die den Eingangskreis der Ausgangs-Latchschaltungen 22′ bilden. Die Torschaltungen 134 und 136 werden dann bis zum nächsten Zeilenintervall ausgeschaltet. Diese Ausschal­ tung kann erfolgen, bevor die Ausgangs-Latchschaltung ih­ ren Zustand vollständig geändert hat, vorausgesetzt, es ist eine genügende Zeit verstrichen, um die von der Ein­ gangs-Latchschaltung erzeugten Ausgangspotentiale in den parasitären Eigenkapazitäten der Gateelektroden der FETs 139 A und 139 B zu speichern. Danach bewirkt trotz Nicht­ leitung der Torschaltung 134 und 136 das gespeicherte Po­ tential an den Gateelektroden der FETs 139 A und 139 B wei­ terhin eine Zustandsänderung der Ausgangs-Latchschaltung 22′.
Die Ausgangs-Latchschaltung 22′ enthält die Eingangs-FETs 139 A und 139 B, ferner über Kreuz gekoppelte FETs 142 und 144 und geschaltete Kondensatorlastschaltungen 155 und 161. Die Sourceelektroden der FETs 139 A, 139 B, 140 und 142 sind mit der Gleichspannungsschiene 138 verbunden. Die Drainelektroden der FETs 139 B und 142 liegen an einem Ausgangsanschluß 148, und die Drainelektroden der FETs 139 A und 140 sind mit einem Aufgangsanschluß 146 verbunden. Die geschalteten Kondensatorlastschaltungen 155 und 161 liegen an den Ausgangsanschlüssen 148 bzw. 146. Die ge­ schaltete Kondensatorlastschaltung 155 (bzw. 161) enthält hintereinandergeschaltete FETs 152, 156 (162, 158) und einen Kondensator 154 (160), der zwischen dem Verbindungs­ punkt der hintereinandergeschalteten FETs und einem Punkt festen Potentials angeordnet ist. Die Gateelektroden der FETs 152, 156 (162, 158) sind mit jeweils einer Taktschiene 166 bzw. 164 verbunden, an die ein zugehöriges Taktsignal Dc bzw. angelegt wird, um die Verstärkung der Ausgangs- Latchschaltung zu ändern.
Das an die Ausgangs-Latchschaltung angelegte Eingangssignal ist gegentaktartig, d. h. einer der FETs 139 A und 139 B wird leitend gemacht, während der jeweils andere nicht-leitend gemacht wird. Die FETs 139 A und 139 B sind so angeordnet, daß sie im leitenden Zustand den jeweiligen Ausgangsknoten, an den ihre jeweilige Drainelektrode angeschlossen ist, potentialmäßig nach unten ziehen. Somit arbeiten die FETs 139 A und 139 B nur im schnelleren Sourceschaltungs-Betrieb. Wegen des gegentaktartigen Eingangssignals ist die Aus­ gangs-Latchschaltung 22′ symmetrisch und braucht daher vor dem Anlegen von Eingangsdaten nicht zurückgesetzt zu werden.
Die Ausgangs-Latchschaltung 22′ liefert komplementäre Aus­ gangssignale an den Anschlüssen 148 und 146, die jeweils mit der Gateelektrode eines zugeordneten Exemplars zweier FETs 168 und 170 gekoppelt sind, welche als Gegentakttrei­ ber angeordnet sind. Die FETs 168 und 170 liegen in Reihe zueinander zwischen einem relativ positiven und einem re­ lativ negativen Gleichspannungspotential. Der Verbindungs­ punkt 172 zwischen den FETs 168 und 170 ist an eine ver­ tikale Spaltenschiene in der Bildmatrix angeschlossen.
Die Schienen 100, 124, 126, 128, 130, 132, 138, 150, 164 und 166 sind allen M · N Schaltungen der Bilderzeugungs­ einheit gemeinsam.
Die Systemtaktsteuerung ist in Fig. 5 veranschaulicht und basiert auf den nachfolgenden, als Beispiel gewählten Vor­ aussetzungen. Ein Horizontalzeilenintervall dauert 64 Mikro­ sekunden, wovon die aktive Videoinformation 60 Mikrosekun­ den belegt. Pro Zeilenintervall gibt es als Daten 1024 Abfragewerte (Proben) der Videoinformation, und die Bild­ matrix weist eine entsprechende Anzahl von Spaltenschienen auf. Die Anzahl M der Multiplexer und der Paralleleingang/ Serienausgang-Register ist gleich 32. Die Anzahl N von Aus­ gängen pro Multiplexer beträgt 32, und die Anzahl von Pro­ ben, die an jedes der Register 62-52 gelegt werden, ist ebenfalls 32.
Da 1024 Videoproben innerhalb 60 Mikrosekunden erscheinen, wird das Register mit einer Frequenz von 17 MHz durch das Taktsignal CLA taktgesteuert. 32 Mikrosekunden werden für Kommutierung der Videodaten über 32 Kanäle reserviert, so daß die Kommutierungsfrequenz und damit die Taktfre­ quenz der Register 52-62 (Signal CL C ) gleich 1 MHz ist.
Die oberste Wellenform in Fig. 5, als "serieller Video­ eingang" bezeichnet, stellt das Zeilenformat der seriellen Videodaten dar und zeigt zwei aufeinanderfolgende Zeilen. Am Ende einer Zeilenperiode wird eine Zeile von Videoda­ ten in das Register 50 geladen, und die zugehörigen Pro­ ben stehen an den parallelen Ausgangsanschlüssen zur Ver­ fügung. Durch einen vom Taktsignal CL B gelieferten Impuls werden die im Register 50 enthaltenen Videodaten in die Register 52-62 übertragen. Nach dieser Übertragung werden die Register 52-62 parallel zueinander taktgesteuert und zwar durch das Taktsignal CL C , das einen 32 Mikrosekunden dauernden Burst von 32 Impulsen der 1-MHz-Taktfrequenz liefert. Während dieser 32 Mikrosekunden werden an jeden der 32 Multiplexer 32 Videoproben seriell mit der 1-MHz- Rate geliefert, und die Multiplexer-Steuersignale tasten die Multiplexer mit der 1-MHz-Rate ab, um ihre jeweiligen 32 Videoproben auf 32 verschiedene Eingangs-Latchschal­ tungen zu koppeln. Etwa 9 Mikrosekunden nach dem Kommu­ tierungsintervall liefert ein Übertragungs-Taktsignal TC einen Impuls von etwa 9 Mikrosekunden Dauer, währenddessen eine Übertragung der Daten aus den Eingangs-Latchschaltun­ gen in die Ausgangs-Latchschaltungen erfolgt.
Wie weiter oben beschrieben, sind die Eingangs- und Aus­ gangs-Latchschaltungen mit geschalteten Kondensatorlasten versehen, so daß die Verstärkung der Latch-Schaltungen verändert werden kann. Eine solche Verstärkungsänderung erfolgt zweimal pro Zeitintervall bei den Eingangs- Latchschaltungen und einmal pro Zeilenintervall bei den Ausgangs-Latchschaltungen. Nachdem die Daten aus den Ein­ gangs- in die Ausgangs-Latchschaltungen übertragen worden sind (Zeitintervalle TI 1, TI 11, TI 21), werden die Eingangs- Latchschaltungen zurückgesetzt und auf einen bevorzugten Zustand aufgeladen. Die Rücksetz- oder Ladezeit wird durch Ändern der Verstärkung der Latchschaltung verbessert. Die Latchschaltungs-Verstärkung wird dadurch geändert, daß die Frequenz oder das Tastverhältnis des Taktes der geschalte­ ten Kondensatorlasten verändert wird. Das mit Ic, be­ zeichnete, in Blöcken dargestellte Diagramm zeigt die Takt­ signale für die Eingangs-Latchschaltungen, d. h. die Takt­ signale für die geschalteten Kondensatorlasten. Die mit VDC bezeichneten Zeitintervalle bedeuten Perioden mit variabler Verstärkung, und die mit CDC bezeichneten Zeit­ intervalle bedeuten Perioden konstanter Verstärkung. Die Verstärkung der Eingangs-Latchschaltungen wird auch während Intervallen TI 3 und TI 13 unmittelbar nach den Kommutierungs­ intervallen TI 2, TI 12 verändert. Zwischen den Intervallen variabler Verstärkung werden die Taktsignale Ic, so betrieben, daß sie hohe Verstärkung bringen, d. h. die Si­ gnale werden mit niedriger Frequenz oder kleinem Tastver­ hältnis betrieben, sie können aber auch ganz angehalten werden, wenn die Schaltungen niedrige Leckströme haben. Die Taktsignale Dc, für die geschalteten Kondensator­ lasten der Ausgangs-Latchschaltungen werden so betrieben, daß sie während der Zeitintervalle TI 1, TI 11, TI 21, usw. unmittelbar nach den Übertragungsintervallen TI 4, TI 14 variable Verstärkung bringen. Zwischen diesen Intervallen variabler Verstärkung werden die Taktsignale Dc, für eine konstante hohe Verstärkung betrieben, oder sie werden allesamt angehalten, wenn es der Pegel der Leckströme er­ laubt. Die in Fig. 5 dargestellte Wellenform SC zeigt das auf die Schiene 100 der Schaltung nach Fig. 4 gegebene Potential, welches das Sourcepotential für die über Kreuz gekoppelten FETs 104 und 106 bildet. Das Potential SC variiert zwischen ungefähr -2 Volt und -5 Volt. Während der Vorladungsinter­ valle TI 1, TI 11, usw. wird das Potential SC auf -2 Volt an­ gehoben, um die Leitfähigkeit des Transistors 106 zu ver­ mindern und damit die mittlere Vorladung oder Rücksetz­ zeit der Eingangs-Latchschaltung zu verringern. Es hat sich gezeigt, daß die Verstärkung der Latchschaltung ver­ bessert oder die Schaltzeit der Latchschaltung verkürzt werden kann, indem man das Sourcepotential rampenartig herunterfährt. Es ist am vorteilhaftesten, dies nach der Probenkommutierung und während der Intervalle TI 3, TI 13 zu tun, daß die Eingangs-Latchschaltungen mit Ladung ge­ pumpt werden.
Der Betrieb der Latch-Schaltungen läuft wie folgt ab. Während der Rücksetzung wird das Potential SC von seinem Betriebswert von -5 Volt auf -2 Volt gestellt, und dieser Wechsel vermindert die Leitfähigkeit der beiden FETs 104 und 106. Das Rücksetz-Taktsignal R geht impulsartig auf hohen Pegel, wodurch der FET 102 eingeschaltet wird. Das Potential dieses Rücksetzimpulses ist hoch genug gewählt, damit der FET 102 über den Einfluß der FETs 104 und 106 dominieren kann. Wenn der Ausgangsanschluß 108 in einem niedrigen Zustand ist, bleibt er niedrig. Ist andererseits der Ausgangsanschluß 108 hoch, dann wird er auf das -2 V- Potential der Schiene 100 gezogen. Gleichzeitig wirkt die Rückkopplung der Latchschaltung im Sinne eines Hoch­ ziehens des Ausgangsanschlusses 110. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Lastimpedanz der Latchschaltung hoch ist, d. h. wenn der effektive Widerstand der geschalteten Kondensator­ last 111 groß ist, steht nur wenig Strom zur Verfügung, um das hohe Potential am Ausgangsanschluß 108 zu erhalten, wodurch der Rücksetztransistor 102 das Potential schnell nach unten ziehen kann. Gleichzeitig ist der effektive Widerstand der geschalteten Kondensatorlast 117 ebenfalls hoch und liefert infolgedessen geringen Strom, um den Aus­ gangsanschluß 110 mit angemessener Geschwindigkeit hochzu­ ziehen. Es ist also vorteilhaft, sobald genügend Zeit für das Herunterziehen des Ausgangsanschlusses 108 verstrichen ist, die geschalteten Kondensatorlasten in einen solchen Zustand zu bringen, daß sie weniger Widerstand haben bzw. mehr Steuerstrom liefern, um den Ausgangsanschluß hoch­ zuziehen. Anschließend können die geschalteten Kondensa­ torlasten 111 und 117 in den Zustand hoher Impedanz zu­ rückgebracht werden, oder sie können, falls die Leckströme der Schaltung genügend klein sind, in einen Zustand prak­ tisch unendlich hoher Impedanz gebracht werden, indem die Taktsignale Ic bzw. in niedrigem Zustand angehalten werden. Die bevorzugte Betriebsart besteht darin, die Takt­ signale während dieses Intervalls, d. h. wenn die Kommu­ tierung des Videosignals durchgeführt wird, anzuhalten. Die mit Ic′, bezeichneten Wellenformen sind zeitlich gedehnte Darstellungen der Taktsignale Ic, während der Intervalle variabler Impedanz. Nach dem Rücksetzintervall beginnt die Kommutierung des Videosignals. Als Beispiel sei angenommen, daß das an die Dateneingangsklemme 70 gelegte Videosignal im hohen Zu­ stand einen Potentialwert von positiven 5 Volt und in niedrigem Zustand einen Potentialwert von negativen 5 Volt hat. Während der Kommutierungsperiode wird der FET 90 für eine Mikrosekunde leitend gemacht. Ist das Videosignal hoch, dann bleibt die Latchschaltung im rückgesetzten Zustand. Ist das Videosignal niedrig, dann wird der Aus­ gangsanschluß 110 in Richtung auf -5 Volt gezogen, jedoch erreicht das Potential am Anschluß 110 in der einen Mikro­ sekunde des Kommutierungsintervalls nicht einen wesentlich unter -2 Volt liegenden Wert. Zunächst sei der Fall betrach­ tet, daß die geschalteten Kondensatorlasten 111 und 117 im Zustand hohen Widerstandes arbeiten. Wenn der Anschluß 110 potentialmäßig nach unten geht, wird der Ausgangsanschluß 108 in Richtung auf den hohen Zustand gezogen. Die Kommu­ tierungszeit von einer Mikrosekunde genügt, um die Rück­ kopplung der Latchschaltung wirksam zu machen, so daß sie mit ihrer Zustandsänderung auch nach Ausschaltung des FET 90 fortfährt. Als nächstes sei die bevorzugte Betriebs­ art betrachtet, bei welcher die geschalteten Kondensator­ lasten 111 und 117 im Zustand unendlich hoher Impedanz sind, d. h. die Taktsignale Ic und sind im niedrigen Zustand angehalten. Ist das Videoeingangssignal niedrig, dann wird der Ausgangsanschluß 110 über den FET 90 in Richtung auf -5 Volt gezogen. Bei unendlicher Impedanz der Lasten 111 und 117 existiert kein Steuerstrom zum Stützen eines hohen Potentials am Ausgangsanschluß 110, und deswegen kann dieser Anschluß relativ schnell nach unten gezogen werden, wodurch die erforderliche Kommu­ tierungszeit verkürzt wird. Da jedoch kein Steuerstrom geliefert wird, kann der Ausgangsanschluß 108 nicht hoch­ gezogen werden. Die Ausgangsanschlüsse 108 und 110 sind beide niedrig, jedoch liegt der Anschluß 110 auf einem tieferen Potential als der Anschluß 108, weil der An­ schluß 108 auf das bei -2 Volt liegende Potential SC ge­ klemmt wird, der Anschluß 110 aber in Richtung auf -5 Volt gezogen wird. Es ist nicht notwendig, daß der An­ schluß 110 ganz auf -5 Volt gezogen wird. Eine Einstellung des Anschlusses 110 auf -2,3 Volt genügt, um sicherzustel­ len, daß die Latchschaltung den gewünschten Zustand er­ reicht, wenn wieder Laststrom über die Lastschaltungen 111 und 117 zugeführt wird.
Unabhängig davon, ob die geschalteten Kondensatorlasten im Zustand hoher Impedanz oder im Zustand unendlicher Im­ pedanz arbeiten, erreicht während des Intervalls von einer Mikrosekunde, in welchem ein Videosignal von -5 Volt auf die Latchschaltung gekoppelt wird, keiner der Ausgänge der Latchschaltung ein Ausgangspotential, das wesentlich po­ sitiver als 0 Volt ist. Dies stellt einen Leistungsverlust zwischen dem Demultiplexer-Eingang und den Ausgangsan­ schlüssen der Eingangs-Latchschaltung dar. Der besagte Leistungsverlust ist akzeptierbar, weil er im Effekt durch eine Verbesserung der Bandbreite aufgewogen wird.
Die Verbesserung der Bandbreite ergibt sich zum Teil des­ wegen, weil die Sourcepotentiale der über Kreuz gekoppel­ ten Transistoren auf -2 Volt gehoben werden, denn dadurch verringert sich der am Anschluß 110 notwendige Ausschlag des Ausgangspotentials, der über den Demultiplexer-Tran­ sistor aufgebracht werden muß, um eine Änderung des Zu­ standes der Latchschaltung zu bewirken. Zweitens wird die Bandbreite verbessert, weil wenig Laststrom vorhanden ist, der dem Herunterziehen des Anschlusses 110 über den De­ multiplexer-Transistor 90 entgegenwirkt. Drittens sind zumindest in der bevorzugten Betriebsart während der Kommu­ tierung die über Kreuz gekoppelten FETs durch die tragen­ den Bedingungen effektiv aus der Schaltung herausgenommen, so daß der Demultiplexer-Transistor nicht irgendwelche Rückkopplungsbestrebungen der Latchschaltung ankämpfen muß.
Nach Beendigung des Kommutierungsintervalls TI 2 treten die Eingangs-Latchschaltungen in die Ladungspumpphase TI 3 ein, und der Leistungsverlust wird zurückgewonnen. Am Be­ ginn dieses Intervalls werden die geschalteten Kondensa­ torlasten 111 und 117 in den Zustand hoher Verstärkung ge­ bracht, in welchem sie Ladestrom über hohe effektive Wi­ derstände liefern. Zur gleichen Zeit wird das Sourcepoten­ tial SC für die über Kreuz gekoppelten FETs 104 und 106 von -2 Volt auf -5 Volt geändert.
Durch Herunterziehen des Potentials an den Sourceelektroden der FETs 104 und 106 auf -5 Volt, werden die FETs 104 und 106 in den leitenden Zustand gebracht. Der FET mit dem jeweils höheren Gatepotential zieht sein Drainpotential schnell nach unten (und schaltet den jeweils anderen FET aus), und zwar wegen des begrenzten Laststroms über die Lastschaltungen 111 und 117. Alternativ, wenn der das höhere Gatepotential aufweisende FET sein Drainpotential nicht ausreichend weit zur vollständigen Ausschaltung des anderen FET herunterziehen kann, wird er es immer noch ge­ nügend tief ziehen, um den Endzustand der Latchschaltung herzustellen. Ungefähr 2 Mikrosekunden sind für diesen Fühlvorgang bewilligt. Dann werden die Taktsignale Ic und für die geschalteten Kondensatoren moduliert, um eine niedrige Lastimpedanz und hohen Steuerstrom herzustellen.
Der für hohen Zustand konditionierte Ausgangsanschluß lädt sich während dieses Intervalls relativ schnell auf, jedoch wird er aus folgenden Gründen daran gehindert, sein Maximalpotential zu erreichen. Es sei hierzu auf die Fig. 4 verwiesen und angenommen, daß der Ausgangsanschluß 108 in den hohen Zustand gehen soll, d. h. daß der FET 104 nicht- leitend und der FET 106 leitend sein soll. Wenn die Last­ schaltungen 111 und 117 so konditioniert sind, daß sie niedrigen Lastwiderstand bieten, ist das Verhältnis des effektiven Lastwiderstandes zum Ausgangswiderstand des FET 106 zu klein, um das Potential am Ausgangsanschluß 110 so tief zu stellen, daß der FET 104 am Leiten gehindert würde. Der von ihm geleitete Strom hindert den Anschluß 108 am Erreichen des verfügbaren Maximalpotentials. Nach­ dem die Lastschaltungen 111 und 117 für einige Mikrose­ kunden im Zustand geringen Widerstandes oder geringer Ver­ stärkung gewesen sind und somit genügend Zeit hatten, die jeweiligen Ausgänge auf ein relativ hohes Potential auf­ zuladen, werden die Lastschaltungen 111 und 117 wieder auf hohen Widerstand (hohe Verstärkung) gebracht. In die­ sem Zustand ist das Verhältnis der Impedanz der geschalte­ ten Kondensatorlast zur Ausgangsimpedanz des FET 106 aus­ reichend hoch, damit das an der Gateelektrode des FET 104 hergestellte Potential genügend niedrig ist, um sicherzu­ stellen, daß der FET 104 nicht leitet und sich seine Drain­ elektrode auf das maximal verfügbare Potential aufladen kann.
Am Ende des Intervalls TI 3 haben die komplementären Aus­ gangsspannungen der Eingangs-Latchschaltungen im wesentli­ chen ihre vorletzten Potentiale erreicht. Diese Ausgangs­ potentiale werden während des Intervalls TI 4 über die Tor­ schaltungen 134, 136 auf die Ausgangs-Latchschaltungen gekoppelt. Anschließend werden die Torschaltungen 134 und 136 ausgeschaltet, womit sie die Eingangs- von den Ausgangs- Latchschaltungen isolieren, und die Eingangs-Latchschaltun­ gen erfahren die Rücksetzoperation in Vorbereitung auf den Empfang von Videodaten aus der nächsten Horizontalzeile der Wiedergabedaten.
Die Ausgangs-Latchschaltungen 22′ arbeiten während der Intervalle TI 1, TI 11, TI 21, usw. in einem Fühlbetrieb und in den Zeiten zwischen diesen Intervallen in einem Halte­ betrieb. Die Fühlintervalle dauern jeweils etwa 14 Mikro­ sekunden, in denen die Ausgangszustände der Ausgangs-Latch­ schaltungen im Übergang sein können. Die Halteintervalle dauern ungefähr 50 Mikrosekunden, in denen gültige Daten an die Bildmatrix gelegt werden. Somit haben die Bildele­ mente ungefähr 50 Mikrosekunden Zeit, um die neuen Bild­ daten anzunehmen und zu speichern.
In den Fühlintervallen werden die geschalteten Kondensator­ lasten 155 und 161 der Ausgangs-Latchschaltungen moduliert, um nacheinander hohe Lastimpedanzen, niedrige Lastimpedan­ zen und dann wieder hohe Lastimpedanzen zu bilden und da­ durch schnelle Zustandsänderungen der Latchschaltungen in einer ähnlichen Weise zu bewirken, wie sie oben für die Eingangs-Latchschaltungen beschrieben wurde. Es ist jedoch nicht notwendig, die Sourcepotentiale der über Kreuz ge­ koppelten FETs 140 und 142 der Ausgangs-Latchschaltung rampenmäßig zu verändern. Am Ende des Fühlintervalls und während des Halteintervalls werden die geschalteten Kon­ densatorlasten der Ausgangs-Latchschaltung im Zustand hoher Impedanz gehalten, oder im Zustand unendlicher Impedanz im Falle genügend kleiner Leckströme, da die Ausgangs-Latch­ schaltung eine rein kapazitive Last (die Gateelektroden der Puffertreiber) ansteuert.
Die Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Daten­ eingangsanordnung. Die erforderlichen Steuerwellenformen für die Schaltung nach Fig. 6 sind in Fig. 7 dargestellt. Diese Wellenformen können leicht von einem Fachmann der Schaltungstechnik realisiert werden, so daß Einzelheiten ihrer Erzeugung hier nicht beschrieben zu werden brauchen.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 6 enthält eine Datenein­ gangsklemme 70 und einen Multiplexer-FET 90 wie im Falle der Fig. 4. Der FET 90 ist mit einer Eingangs-Latchschal­ tung verbunden, die aus FETs 601-604 und Kondensatoren C 1 und C 2 besteht. Die FETs 90 und 601-604 haben Kanal­ breiten von z. B. 50 Mikrometern. Die FETs 602 und 603 bil­ den ein über Kreuz gekoppeltes, sich verriegelndes Paar ("Latch") und sind mit ihren Sourceelektroden an die Schie­ ne VSS 1 angeschlossen. Die Drainelektrode des FET 602 und die Gateelektrode des FET 603 sind mit einem Ausgangsan­ schluß 606 verbunden, und die Drainelektrode des FET 603 und die Gateelektrode des FET 602 liegen an einem zweiten Ausgangsanschluß 608. Die Kondensatoren C 1 und C 2 sind zwischen eine Schienee BOOST 1 und jeweils einen der An­ schlüsse 606 bzw. 608 geschaltet. Der FET 601 liegt mit seiner Stromleitungsstrecke zwischen einer Versorgungs­ gleichspannung von z. B. 10 V und dem Ausgangsanschluß 606, und seine Gateelektrode ist mit einer Schiene PRCH 1 verbunden. Der FET 604 liegt mit seiner Stromleitungs­ strecke zwischen der Schiene VSS 1 und dem Ausgangsanschluß 608, und seine Gateelektrode ist an die Schiene PRCH 1 an­ geschlossen.
Die Eingangs-Latchschaltung arbeitet wie folgt. Kurz vor dem Anlegen der Videoeingangsdaten an die Dateneingangs­ klemme 70, dargestellt durch den aktiven Teil des Taktsi­ gnals CLC in Fig. 7, werden die Ausgangsanschlüsse 606 und 608 auf z. B. 10 Volt bzw. 7 Volt vorgeladen. Dies geschieht durch Anlegen eines 15-Volt-Impulses an die Schiene PRCH 1 und eines 7-Volt-Impulses an die Schiene VSS 1. Der Impuls auf der Schiene PRCH 1 schaltet die FETs 601 und 604 ein, wodurch ein Potential von 10 Volt auf den Anschluß 606 und ein Potential von 7 Volt auf den Anschluß 608 gekoppelt wird. Der FET 602 bleibt ausgeschaltet, weil seine Gate- Source-Spannung zu dieser Zeit gleich 0 ist. Der FET 603 ist eingeschaltet, da er eine Gate-Source-Spannung von 3 Volt hat. Da jedoch die Potentiale an Source und Drain des FET 603 beide gleich 7 Volt sind, ist der FET 603 nichtleitend. Nach ungefähr 2 bis 3 Mikrosekunden wird das Potential der Schiene PRCH 1 auf 0 Volt zurückgestellt, wodurch die FETs 601 und 604 ausgeschaltet werden. Die Po­ tentiale von 10 und 7 Volt an den Anschlüssen 606 und 608 bleiben infolge der in den Kondensatoren C 1 und C 2 gespei­ cherten Ladungen erhalten. Das Potential der Schiene VSS 1 wird auf 7 Volt gehalten, wodurch die FETs 602 und 603 im Effekt aus der Schaltung herausgetrennt sind. Nach dem Ausschalten der FETs 601 und 604 werden Videodaten mit der Rate 1 MHz an die Dateneingangsklemme gelegt, und einzel­ ne Multiplexer-FETs 90 werden eingeschaltet. Wenn die zum Anschluß 606 gekoppelten Videodaten einen hohen Wert haben, ändert sich der Zustand der Latchschaltung nicht. Wenn um­ gekehrt die Videodaten einen niedrigen Wert haben, wird das Potential am Anschluß 606 über den FET 90, der in Sourceschaltung arbeitet, entladen. Wünschenswerterweise sollte sich der Anschluß 606 auf 0 Volt entladen, es ist aber lediglich notwendig, daß sich das Potential am An­ schluß 606 nur auf etwa 1 oder 2 Volt unterhalb des Poten­ tials des Ausgangsanschlusses 608 entlädt. In Wirklichkeit, wenn die Schaltung unter Verwendung der sogenannten MIS- Technologie (Metall-Isolator-Silizium-Aufbau) realisiert ist, wird der FET 602 zwischen seiner Drainelektrode und der Schiene VSS 1 leiten und weiterer Entladung des Anschlus­ ses 606 widerstehen, sobald das Potential an der Drain­ elektrode des FET 602 auf einen Wert heruntergezogen ist, der um den Wert der Schwellenspannung kleiner ist als das Gatepotential dieses Transistors. Es hat sich als vorteil­ haft herausgestellt, den Anschluß 606 auf 4 Volt entladen zu lassen, wenn die Videodaten niedrig sind. Somit wird, ob die Videodaten hoch oder niedrig sind, zwischen den Gateelektroden der FETs 602 und 603 eine Potentialdifferenz von 3 Volt herrschen. Diese Potentialdifferenz genügt, um den Rückkopplungsvorgang in der Latchschaltung herbeizu­ führen.
Nachdem alle Latchschaltungen mit Eingangsdaten versehen worden sind (32 Mikrosekunden nach Rückstellung der Schiene PRCH 1 auf 0 Volt) wird die Schiene VSS 1 wieder auf 0 ge­ bracht (vgl. Fig. 7). An diesem Punkt stellt der das jeweils höhere Drainpotential aufweisende FET 602 oder 603 die Gate­ elektrode des jeweils anderen FET so ein, daß sich ein Aus­ gangsanschluß zu entladen beginnt.
Sobald die Schiene VSS 1 auf 0 Volt zurückgestellt ist, wird die Schiene BOOST 1 mit einer rampenförmig verlaufenden Span­ nung erregt, deren Steigung ungefähr 3 Volt pro Mikrosekun­ de beträgt und deren Endwert bei ungefähr 10 Volt liegt. Diese Spannung wird über die Kondensatoren C 1 und C 2 auf die Anschlüsse 606 und 608 gekoppelt. Hierdurch wird auf die Ausgangsanschlüsse der Latchschaltung ein praktisch konstanter Laststrom C Δ V/Δ t gegeben, der den gewünschten Ausgangsanschluß auf ein hohes Potential bringt, wobei Δ V/Δ t die Änderungsgeschwindigkeit des Potentials an der Schiene BOOST 1 ist. Der andere Ausgangsanschluß wird durch den rückgekoppelten Betrieb der sich verriegelnden Latch- FETs 602 und 603 entladen. Die Schiene BOOST 1 wird auf ihrer hohen Endspannung gehalten, bis die Eingangs-Latchschaltung wieder neu vorgeladen wird, um neue Daten für die nachfol­ gende Videozeile anzunehmen.
Die Ausgangsanschlüsse 606 und 608 sind mit den Eingängen zugeordneter Torschaltungen bzw. Verknüpfungsglieder 640 und 642 gekoppelt, bei denen es sich im vorliegenden Fall jeweils um eine Art NAND-Glied handelt. Das Glied 640 (wie auch 642) besteht aus hintereinandergeschalteten FETs 610 und 612 (614 und 616), die zwischen Massepotential und ei­ nem Ausgangsanschluß 626 (628) der Ausgangs-Latchschaltung 600 angeordnet sind. Die Gateelektroden der FETs 612 und 614 sind mit den Ausgangsanschlüssen 606 und 608 verbunden. Die Gateelektroden der FETs 610 und 616 sind an eine Schiene TC angeschlossen. Wenn die Schiene TC auf hohen Wert ge­ pulst wird, koppeln die FETs 610 und 616 die Sourceelektro­ den der FETs 612 und 614 mit Massepotential. Da die Aus­ gangsanschlüsse 606 und 608 komplementäre Ausgangspotentiale liefern, wird einer der FETs 612 und 614 in den leitenden Zustand gebracht und stellt den Zustand der Ausgangs-Latch­ schaltung 600 ein.
Die Ausgangs-Latchschaltung 600 enthält ein über Kreuz gekoppeltes FET-Paar 618 und 620, deren Sourceelektroden an einer Schiene VSS 2 liegen und deren Drainelektroden mit jeweils einem der Ausgangsanschlüsse 626 und 628 ver­ bunden sind. Zwei weitere FETs 622 und 624 sind zwischen einen Punkt positiven Potentials (z. B. 10 Volt) und je­ weils einen der Ausgangsanschlüsse 626 und 628 geschaltet, ihre Gateelektroden sind mit einer Schiene PRCH 2 verbunen. Die FETs 610-624 haben Kanalbreiten von z. B. 100 Mikro­ metern. Außerdem sind noch zwei Kondensatoren C 3 und C 4 zwischen einer Schiene BOOST 2 und den Ausgangsanschlüssen 626 und 628 vorgesehen. Im Betrieb wird die Ausgangs-Latch­ schaltung 600 zunächst vorgeladen, und dann werden Daten angelegt. Das Vorladen erfolgt zu einer solchen Zeit, daß die Ausgangs-Latchschaltung kurz nachdem die neuen Daten in der Eingangs-Latchschaltung stabilisiert sind, zur Auf­ nahme neuer Daten bereit ist. Das Vorladen wird ausgelöst durch Anlegen eines Impulses (z. B. 15 Volt) an die Schiene PRCH 2 und Einschalten der FETs 622 und 624. Außerdem wird ein Impuls 10 Volt an die Schiene VSS 2 gelegt. Wie in Fig. 7 gezeigt, geschieht dies kurz nachdem die rampen­ förmige Potentialänderung der Schiene BOOST 1 ihren End­ wert erreicht hat.
Die FETs 622 und 624 laden die Ausgangsanschlüsse 626 und 628 innerhalb von annähernd 2 Mikrosekunden auf 10 Volt auf. Anschließend wird die Schiene PRCH 2 auf Massepotential zurückgesetzt. Die FETs 618 und 620 sind nichtleitend, da ihre Gate-, Drain- und Sourcepotentiale alle auf 10 Volt sind. Nachdem die Schiene PRCH 2 auf Massepotential zurück­ gestellt ist, wird die Schiene TC für etwa 2 bis 3 Mikro­ sekunden gepulst, und einer der FETs 612 und 614 entlädt ganz oder teilweise den Ausgangsanschluß 626 oder 628, je nach dem Zustand der Ausgangsanschlüsse 606 und 608 der Eingangs-Latchschaltung. Da kein Laststrom zu den Ausgangs­ anschlüssen 626 und 628 geliefert wird, können sie schnell entladen werden. Das Potential der Schiene TC wird dann auf Masse zurückgesetzt, wonach die Schiene VSS 2 auf Masse zurückgestellt wird, was einen der FETs 618 und 620 in den leitenden Zustand spannt und den Rückkopplungsvorgang in der Ausgangs-Latchschaltung 600 auslöst. An diesem Punkt wird eine sich rampenförmig ändernde Spannung an die Schie­ ne BOOST 2 gelegt, um effektive Lastströme an die Ausgangs­ anschlüsse der Latchschaltung zu liefern und das Ausgangs­ potential des jeweils in den hohen Zustand zu bringenden Anschlusses anzuheben. Das an die Schiene BOOST 2 gelegte Potential hat ähnliche Änderungsgeschwindigkeit und ähnli­ chen Endwert wie das an die Schiene BOOST 1 gelegte Poten­ tial. Das Potential der Schiene BOOST 2 wird auf diesem End­ wert (100) gehalten, bis der Vorladezyklus wieder neu be­ gonnen wird, an diesem Punkt wird es auf Massepotential zu­ rückgestellt.
Die Zeit τ 0, die zum Vorladen der Ausgangs-Latchschaltung und zur vollständigen Durchführung einer Zustandsänderung dieser Schaltung erforderlich ist, beträgt ungefähr 10 Mikrosekunden. Stabile Ausgangsdaten stehen somit für 54 Mikrosekunden pro Zeile zur Verfügung.
Die Ausgangsanschlüsse 626 und 628 sind mit Gateelektroden von FETs 630 und 632 verbunden, die eine Gegentakt-Trei­ berstufe bilden. Die Kanalbreiten der FETs 630 und 632 betragen z. B. 800 Mikrometer.
Die in Fig. 6 gezeigte Schaltungsanordnung ist so konfi­ guriert, daß sie das Videosignal invertiert. Diese Inver­ tierung kann eliminiert werden, indem man die relativ ne­ gativen und die relativ positiven Schienen in ihrer An­ schlußweise an die FETs 630 und 632 vertauscht.
Die hier beschriebene Ausführungsform des Kommutierungs­ systems ist darauf beschränkt, an die Bildwiedergabeein­ richtung Video-Helligkeitssignale zu legen, die nur zwei mögliche Pegel haben. Dieses System kann in integrierten Bildwiedergabeeinrichtungen verwendet werden, die eine Grauwertabstufung zumindest im nachfolgend erwähnten Um­ feld ermöglichen. In einer Arbeit von T. Gielow, R. Hally, D. Lanzinger und T. Ng mit dem Titel "Multiplex Drive of a Thin-Film EL Panel", veröffentlicht im May 1986 SID International Symposium, Digest of Technical Papers, Seiten 242-244, und in einer auf G.G. Gilette u. a. zu­ rückgehenden US-Patentanmeldung mit dem Titel "Display Device Drive Circuit" (Aktenzeichen 943, 496, eingereicht am 19. Dezember 1986) sind Ansteuerschaltungen für ein Matrix-Bildwiedergabegerät beschrieben, das einen Zähler für jede Spalte der Bildwiedergabe enthält. Die Zähler werden mit Helligkeits-Zählwerten eingestellt, um Grau­ wert-Potentiale für die Bildpunkte (Pixels) festzusetzen. Diese Zähler sind mit Übertragungsgliedern verbunden, die jeweils eine analoge Sägezahn- oder Rampenspannung an alle Spaltenschienen legen. Die einzelnen Zähler schalten die ihnen jeweils zugeordneten Übertragungsglieder aus, wenn die Rampenspannung dem im betreffenden Zähler enthaltenen Wert entspricht. Diese Analogwerte werden in den Schienen- Kapazitäten für die Dauer des Zeilenintervalls gespeichert und stehen für die Einstellung des Potentials der Bild­ elemente der Matrix zur Verfügung. Die hier beschriebene Kommutierungsschaltung kann eingesetzt werden, um die be­ nötigten binären Helligkeits-Zählwerte, die dem Videosi­ gnal entsprechen, an die Zählschaltungen zu legen.
Die Fig. 8 zeigt die Zeilen-Wählschaltung für eine Zeilen­ schiene. Diese Schaltung enthält einen Teil des 1-auf-R- Demultiplexers 15′ und des 1-auf-Q-Demultiplexers 16′, die beide in ähnlicher Weise wie der Demultiplexer nach Fig. 3 aufgebaut sind. Beträgt die Anzahl der Zeilenschienen an­ genommenerweise 512, dann kann der Demultiplexer 15′ der ersten Ebene aus acht 1-auf-8-Demultiplexern bestehen, und der Demultiplexer 16′ der zweiten Ebene kann aus vierund­ sechzig 1-auf-8-Demultiplexern bestehen. Mit dieser Anord­ nung sind zur Adressierung der 512 Zeilenschienen 24 Adres­ senanschlüsse notwendig (d. h. 3 · 8). Wenn die Systemge­ schwindigkeit keine kritische Größe ist, dann kann der Zweiebenen-Demultiplexer durch einen Schieberegister- Abtaster ersetzt werden. Aber selbst wenn die Geschwindig­ keit nicht kritisch ist, hat ein Zweiebenen-Demultiplexer gegenüber einem Schieberegister-Abtaster den Vorteil, daß er eine Adressierung der Zeilenschienen in jeder beliebigen Folge erlaubt, während dies bei einem Schieberegister-Ab­ taster nicht der Fall ist.
In der Fig. 8 stellt der mit 15′ bezeichnete umrahmte Block einen Teil eines der acht 1-auf-8-Demultiplexer der ersten Demultiplexebene 15 dar. Der mit 16′ bezeichnete Block stellt einen Teil eines der vierundsechszig 1-auf- 8-Demultiplexer der zweiten Demultiplexerebene 16 dar. Im Demultiplexer 16′ sind drei der acht Schalter gezeigt, die mit drei aufeinanderfolgenden Latch/Treibern 17′, 17′′ und 17′′′ gekoppelt sind. Die Einzelheiten des Latch/Treibers 17′′ sind als Detailschaltbild dargestellt, und man erkennt die Ähnlichkeit mit den Eingangs-Latchschaltungen, nur daß die Ausgangsanschlüsse 208 und 210 des Latch/Treibers 17′′ direkt mit den Gateelektroden von Treiber-FETs 268 und 270 gekoppelt sind.
Die grundlegende Arbeitsweise des Latch/Treibers 17′′ sei in Verbindung mit den Wellenformen der Fig. 9 beschrieben, worin das mit TI bezeichnete oberste Diagramm die auch in Fig. 5 dargestellten Zeitsteuerintervalle zeigt.
Eine wünschenswerte Betriebseigenschaft ist, daß die Bild­ elementen- oder "Pixel"-FETs am Ende eines Zeileninter­ valls schnell ausgeschaltet werden, d. h. bevor sich die Daten an den Spaltenschienen ändern. Diese schnelle Aus­ schaltung geschieht dadurch, daß ein Rücksetz-FET 202 da­ zu gebracht wird, den Latch/Treiber schnell vom Ein-Zu­ stand in den Aus-Zustand umzuschalten, in Übereinstimmung mit der Änderung der Lastimpedanz der Latchschaltung. Der Rücksetz-FET 202 wird durch einen Rücksetzimpuls einge­ schaltet, entweder unmittelbar vor dem Zeitintervall TI 4, wenn Videodaten von den Eingangs- zu den Ausgangs-Latch­ schaltungen übertragen werden, oder während des frühen Teils des Intervalls TI 4, bevor irgendeine signifikante Datenübertragung stattgefunden hat.
Die Latch/Treiber-Schaltungen werden ähnlich wie die Ein­ gangs-Latchschaltungen der Daten betrieben. Es ist zweck­ mäßig, die Latch/Treiber während der Intervalle TI 3, TI 13 zurückzusetzen, damit für die Steuerung der variablen Last die gleichen Steuertaktsignale I 0, ₀ wie bei den Daten- Latchschaltungen verwendet werden können. Die Rücksetz­ impulse, in Fig. 9 mit RR bezeichnet, sind aus diesem Grund so gelegt, daß sie mit den Intervallen TI 3, TI 13 zusammenfallen.
Der Rücksetz-FET ist mit dem Ausgangsanschluß 210 verbun­ den und arbeitet zweckmäßigerweise in Sourceschaltung, um das Potential des Anschlusses 210 herunterzuziehen. Wenn dies zur Ausschaltung der Treiberstufe (268, 270) geschieht, dann wird der Drainanschluß des FET 270 mit einem relativ positiven Potential VV 2 gekoppelt, und der Sourceanschluß des FET 268 wird mit einem relativ negativen Potential VV 1 verbunden.
Der Rücksetzimpuls RR wird während jedes Zeilenintervalls gleichzeitig an alle Latch/Treiber-Schaltungen gelegt. Da­ her ist der Latch-Ausgangsanschluß 208 einer jeden Latch/ Treiber-Schaltung am Beginn eines jeden Zeilenintervalls hoch. Ein Latch/Treiber wird dadurch in den eingeschalte­ ten Zustand gebracht, daß der Latch-Ausgangsanschluß 208 auf niedriges Potential wird. Dies geschieht durch gleich­ zeitige Leitendmachung von FETs SQ n +1 und SR n +1 und durch Versetzen der Wählleitung P K in einen niedrigen Zustand. Die hierzu dienenden Impulse sind in der Fig. 9 als Wellen­ formen Q n +1, R n +1 und P K dargestellt. Die Ausgangswellen­ formen für die Latch/Treiber 17′, 17′′ und 17′′′ sind unter den Bezeichnungen RB n bzw. RB n +1 bzw. RB n +2 dargestellt.
Bei dieser Betriebsart werden die Wählimpulse Q, R und P so angelegt, daß sie in der adressierten Latch/Treiber- Schaltung eine Zustandsänderung nach der Rücksetzung be­ wirken. Zu dieser Zeit (TI 4, TI 14) sind die Lasten 211 und 222 der Latchschaltungen im Zustand hoher Impedanz, so daß die Demultiplexer-FETs den Ausgangsanschluß 208 schnell auf niedriges Potential ziehen können. Die Lastschaltungen wer­ den anschließend (TI 1, TI 11) durch Taktsignale variabler Frequenz so konditioniert, daß sie den Ausgangsanschluß 210 schnell auf sein maximales Ausgangs-Ansteuerpotential aufladen. Die Wählimpulse Q i , R i und P i brauchen nicht über das gesamte Zeilenintervall, sondern nur so lange angelegt zu werden, um eine Zustandsänderung herbeizu­ führen.
Wenn die Latch/Treiber-Schaltung anschließend durch den Rücksetztransistor 202 zurückgesetzt wird, werden die va­ riablen Lastimpedanzen in ähnlicher Weise von hohe auf niedrige Impedanz gesteuert, um die Rücksetzzeit der Latch/ Treiber-Schaltungen zu reduzieren.
Der vorstehend beschriebene Betrieb der Zeilenwahl erfor­ dert es, daß die im Augenblick adressierten Latch/Treiber- Schaltungen in einem Zeilenintervall von niedrigem auf ho­ hen und dann von hohem auf niedrigen Zustand umschalten. Die für diese beiden Zustandswechsel benötigte Zeit be­ grenzt diejenige Zeitdauer, die zur Durchführung einer Da­ tenänderung an den Bildelementen zur Verfügung steht. Es ist möglich, mit nur geringer merklicher Beeinträchtigung der wiedergegebenen Information, eine Zeilenwahl um eine (oder mehrere) Zeilenperioden vor der normalen Zeilenwahl vorzunehmen und die Zeilenschiene für die Dauer von zwei (oder mehr) Zeilenintervallen anstatt für die Dauer eines Zeilenintervalls in hohem Zustand zu halten. (Es sei er­ wähnt, daß die resultierenden Daten in einer Zeile von Bildelementen in dem Augenblick bestimmt sind, zu dem die Zeilenschiene ausgeschaltet wird.) Diese Betriebsart gibt den Bildelementen (Pixels) Zeit von praktisch einem vollen Zeilenintervall für die Annahme neuer Daten.
Bei der beschriebenen Betriebsart können die Rücksetz­ transistoren nicht verwendet werden, und die Latch/Treiber müssen beide über die Demultiplexer gesetzt und zurückge­ setzt werden. Da die Rücksetzung (Ausschaltung) der Latch/ Treiber kritischer als das Setzen (Einschalten) der Latch/ Treiber ist, arbeiten die Demultiplexer-FETs für das Setzen der Latch/Treiber im Sourcefolgerbetrieb und für das Rück­ setzen in einem Betrieb als Sourceschaltung. Während der Setz- und Rücksetzintervalle werden die Lastimpedanzen wie beim vorangegangenen Beispiel moduliert. Die einzige notwendige Änderung für die Schaltung besteht darin, dem Potential VV 1 den positiveren Wert und dem Potential VV 2 den negativeren Wert zu geben. Außerdem müssen die Wählim­ pulse Q i und R i während des Setzintervalls und dann wieder während des Rücksetzintervalls angelegt werden, und die Wählimpulse P i müssen zwischen einem Setzpotential (posi­ tiv) und einem Rücksetzpotential (negativer) abwechseln. Wellenformen, die diesen Betrieb veranschaulichen, sind in der Fig. 9 jeweils mit einem zusätzlichen Apostroph bezeichnet. Beim dargestellten Beispiel wird jede Zeile für etwa zwei Zeilenintervalle auf eine "Ein"-Spannung ge­ bracht. Dies kann auch auf eine größere Anzahl von Zeilen­ intervallen erweitert werden, mit passender Wahl der Adres­ sensignale P, Q und R.
Falls 512 Zeilen in einer verschachtelten Weise von 256 Zeilen je Teilbild verwendet werden, können die Daten in einer pseudo-unverschachtelten Form wiedergegeben werden (pseudo-fortlaufende Abtastung), indem man jede Daten­ zeile auf zwei Zeilen von Bildwiedergabeelementen gibt. So können z. B. während der ungeraden Teilbilder die Zeilen 1 und 2 gleichzeitig erregt werden, ebenso wie die Zeilen 3 und 4, die Zeilen 5 und 6, usw. Während der geraden Teilbilder werden dann Zeilen 1, 2 und 3, die Zeilen 4 und 5, die Zeilen 6 und 7, usw., jeweils gleichzeitig erregt.
Die in den Fig. 4 und 8 gezeigten Schaltungsbeispiele enthalten geschaltete Kondensatorschaltungen als variable Lasten, jedoch können stattdessen auch andere variable Lastschaltungen verwendet werden. So kann z. B. ein ein­ ziger FET an die Stelle der geschalteten Kondensatorschal­ tung gesetzt werden, dessen Gatepotential verändert wird. Dieser FET wäre so zu bemessen, daß für ein Gatepotential, welches genügend hoch zur Herstellung des gewünschten vor­ letzten Ausgangspotentials der Latchschaltung ist, die Source-Drain-Impedanz dem Zustand hoher Impedanz entspricht. Um den Zustand niedriger 01014 00070 552 001000280000000200012000285910090300040 0002003902834 00004 00895 Impedanz herzustellen, wird ein größeres Gatepotential angelegt. Die Fig. 10 zeigt eine weitere Lastschaltung variabler Impedanz, die anstelle geschalteter Kondensatorschaltungen verwendet werden kann. Diese Lastschaltung besteht aus zwei parallel geschalteten FETs 300 und 202, die z. B. zwischen der Schiene 126 und dem Ausgangsanschluß 108 in Fig. 4 anzuordnen wären. Der FET 300 empfängt an seiner Gateelektrode ein konstantes Gleich­ spannungspotential und bietet über seine Drain-Source-Strec­ ke einen hochohmigen Widerstand für die Latchschaltung. Der FET 302 ist so ausgelegt, daß er einen niedrigeren Drain- Source-Widerstand hat, und er wird so gesteuert, daß er während der Intervalle, in denen niedrige Lastimpedanz ge­ fordert ist, parallel zum FET 30 leitet.

Claims (12)

1. Schaltungsanordnung, die mit einer Bildwiedergabeeinrich­ tung integriert ist, um ein Eingangssignal für die An­ steuerung einer Vielzahl von Schienen der Bildwiedergabe­ einrichtung zum kommutieren, gekennzeichnet durch:
eine Vielzahl von Transistoren (90, 91), die mit einer Eingangsklemme (70) zum Anlegen des Eingangssignals ver­ bunden sind und auf Steuersignale ansprechen, die an Steueranschlüsse gelegt werden, um das Eingangssignal selektiv auf jeweils zugeordnete Exemplare einer Vielzahl zwischenspeichernder Latchschaltungen (20) zu koppeln;
eine Vorspannungseinrichtung (100), welche die Latch­ schaltungen, jeweils während ihrer selektiven Beaufschla­ gung durch das Eingangssignal, derart vorspannt, daß zwi­ schen der Eingangsklemme (70) und einem Ausgangsanschluß (110) der betreffenden Latchschaltung ein Verlust an Si­ gnalleistung eintritt und daß die Geschwindigkeit verbes­ sert wird, mit welcher das über die Transistoren (90) auf die Latchschaltungen gekoppelte Eingangssignal die Zustände der Latchschaltungen einstellt;
eine mit der Vielzahl der Latchschaltungen gekoppelte Einrichtung (21, 22) zum Anlegen von Potentialen an Exemplare (172) aus der Vielzahl der Schienen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Latchschaltungen (20) ein über Kreuz gekoppeltes Transistorpaar (104, 106) enthält und daß die Vorspannungseinrichtung dieses kreuzgekoppelte Transistorpaar während eines Intervalls, in welchem das Eingangssignal selektiv auf die Vielzahl von Latchschal­ tungen gekoppelt wird, effektiv unwirksam macht.
3. Kommutierende Schaltungsanordnung, die integriert mit einer eine Vielzahl von Spalten-Datenschienen und eine Vielzahl von Zeilenwählschienen aufweisenden Bildwieder­ gabematrix hergestellt ist und dazu dient, Potentiale an die Spalten-Datenschienen zu legen, gekennzeichnet durch:
eine Vielzahl von Videosignal-Eingangsklemmen (70), deren Anzahl geringer ist als die Anzahl der Spalten- Datenschienen (172);
eine Vielzahl von Demultiplexerschaltungen (19′), de­ ren jede eine Vielzahl von Ausgangsklemmen (1 bis N) und einen Steuereingang hat sowie Eingangsklemmen auf­ weist, die mit verschiedenen Exemplaren (70) der Video­ signal-Eingangsklemmen gekoppelt sind, um Videosignale von ihren Eingangsklemmen nacheinander auf ihre einzel­ nen Ausgangsklemmen zu koppeln, wobei die Demultiplexer­ schaltungen Durchlaßtransistoren (90, 91) enthalten, de­ ren Steuerelektroden mit dem Steuereingang gekoppelt sind und deren Hauptstromstrecken zwischen die Eingangs- und Ausgangsklemmen (70 und 110) geschaltet sind und die in Sourceschaltung und als Sourcefolger betrieben werden können;
eine Vielzahl zwischenspeichernder Latchschaltungen (20), deren jede folgendes enthält:
  • a) ein über Kreuz gekoppeltes Paar von Transistoren (104, 106), von denen jeweils eine erste Elektrode mit einer gemeinsamen Potentialschiene (100) und jeweils eine zweite Elektrode mit einer jeweils zugeordneten Lastschaltung (111, 117) gekoppelt ist und deren jeder mit seiner Steuerelektrode über Kreuz an die zweite Elektrode (108 bzw. 110) des jeweils anderen Transistors angeschlossen ist;
  • b) eine Verbindung (110) zwischen einem Ausgangsan­ schluß eines der Vielzahl von Demultiplexerschal­ tungen und der zweiten Elektrode eines der beiden kreuzgekoppelten Transistoren;
  • c) eine mit der Vielzahl der Latchschaltungen gekoppel­ te Einrichtung (21, 22) zum Anlegen von Potentialen an Exemplare (172) der Spalten-Datenschienen;
  • d) eine mit den beiden kreuzgekoppelten Transistoren verbundene Einrichtung (100, 102, 111, 117), um die kreuzgekoppelten Transistoren jeweils in einen sol­ chen Zustand zu bringen, daß die Demultiplexer-Tran­ sistoren überwiegend in Sourceschaltung arbeiten, um das Videosignal auf die Latchschaltungen zu koppeln.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl der Latchschaltungen ferner folgendes enthält:
eine Vielzahl von Torgliedern (21, 134, 136), deren Eingänge mit jeweils der zweiten Elektrode mindestens eines der Transistoren eines jeden kreuzgekoppelten Transistorpaars verbunden sind, um Signale von dort zu ihren Ausgängen zu übertragen;
ein weiteres kreuzgekoppeltes Paar von Transistoren (140, 142), die an jeweils eine Lastschaltung (155, 161) und an die Ausgänge zugeordneter Exemplare der Torschaltungen (134, 136) angeschlossen sind, um Video­ signale zu speichern;
eine Vielzahl von Pufferverstärkern (168, 170), de­ ren Eingänge getrennt voneinander mit jeweils gesonder­ ten Exemplaren der weiteren kreuzgekoppelten Transistor­ paare verbunden sind und deren Ausgänge getrennt von­ einander mit jeweils gesonderten Exemplaren der Spalten- Datenschienen (172) gekoppelt sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl der Latchschaltungen und die Vielzahl der Demultiplexerschaltungen in amorphem Silizium hergestellt sind.
6. Kommutierungsschaltung, die integriert mit einer eine erste Vielzahl von Spalten-Datenschienen und eine zweite Vielzahl von Zeilenwählschienen aufweisenden Bildwie­ dergabematrix hergestellt ist und dazu dient, Signale an ausgewählte Exemplare der besagten Schienen zu legen, gekennzeichnet durch:
eine Vielzahl von Signaleingangsklemmen (52-62) zum Anlegen von Eingangssignalen, deren jedes den an eine vorbestimmte Anzahl der besagten Schienen anzulegenden Signalen entspricht;
eine Vielzahl von Demultiplexerschaltungen (19, 19′), deren Eingänge mit verschiedenen Exemplaren der Signal­ eingangsklemmen gekoppelt sind und deren jede eine Viel­ zahl von Ausgangsklemmen (1 bis N, 70′) sowie jeweils einen Steuereingang aufweist und deren jede das ihr angelegte Eingangssignal nacheinander auf ihre Ausgangs­ klemmen koppelt;
eine Einrichtung (26) zum Anlegen eines Steuersignals an die Steuereingänge der Vielzahl der Demultiplexer­ schaltungen;
eine Vielzahl von Eingangs-Latchschaltungen (20), von denen jeweils eine an jeden Ausgang der Demultiplexer­ schaltungen angeschlossen ist, um die von den Demulti­ plexerschaltungen gelieferten Daten zu speichern, und deren jede zugeordnete Ausgangsanschlüsse (108, 110) und mindestens einen Versorgungsanschluß (100, 126) zum Anlegen von Versorgungspotential aufweist;
eine mit dem Versorgungsanschluß (100) gekoppelte Einrichtung (26) zum wahlweisen Anlegen eines Poten­ tials an die Eingangs-Latchschaltungen während Inter­ vallen, in denen Eingangssignale kommutiert werden, um die Eingangs-Latchschaltungen während dieser Kommutie­ rungsintervalle unwirksam zu machen und dadurch den zur Zustandsänderung der Latchschaltungen benötigten Ein­ gangssignalstrom zu reduzieren;
eine zwischen den Eingangs-Latchschaltungen und der Vielzahl der Schienen angeordnete Einrichtung (21, 22) zum Anlegen von Potentialen an die Schienen entsprechend den Signalzuständen der jeweils zugeordneten Eingangs- Latchschaltungen.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingangs-Latchschaltungen über Kreuz gekoppelte Transistoren (104, 106) aufweisen, und daß das während der Kommutierungsintervalle angelegte Ver­ sorgungspotential (S c ) so gewählt ist, daß die über Kreuz gekoppelten Transistoren während der Kommutierungs­ intervalle praktisch unwirksam sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwischen den Eingangs-Latchschaltun­ gen und der Vielzahl der Schienen angeordnete Einrich­ tung folgendes aufweist:
Signalübertragungseinrichtungen (21), die mit den Eingangs-Latchschaltungen gekoppelte Eingangsanschlüsse sowie zugeordnete Ausgangs- und Steueranschlüsse auf­ weisen;
Ausgangs-Latchschaltungen (22), die mit den Ausgangs­ anschlüssen zugeordneter Exemplare der Signalübertra­ gungseinrichtungen verbunden sind und deren Ausgangs­ anschlüsse (172) mit zugeordneten Exemplaren der Viel­ zahl der Schienen gekoppelt sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Signalübertragungseinrichtungen eine Vielzahl von Torgliedern (134, 136) aufweisen.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Einrichtung (102) zum Vorein­ stellen der Eingangs-Latchschaltungen in einen vorbe­ stimmten Zustand und eine Einrichtung (155, 161) zum Voreinstellen der Ausgangs-Latchschaltungen in einen unbestimmten Zustand enthält.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum Voreinstellen der Eingangs-Latchschaltungen einen Transistor (102; 601) enthält, der zwischen eine erste Versorgungspotential­ schiene und einen der komplementären Ausgänge der Ein­ gangs-Latchschaltung geschaltet ist und der eine mit einer Rücksetz-Steuerschiene (124) gekoppelte Steuer­ elektrode hat.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum Voreinstellen der Eingangs-Latchschaltung ferner einen weiteren Transistor (604) enthält, der zwischen eine zweite Versorgungs­ potentialschiene (VSS 1) und den anderen der komplemen­ tären Ausgänge der Eingangs-Latchschaltung geschaltet ist und der eine mit der Rücksetz-Steuerschiene (PRCH 1) gekoppelte Steuerelektrode hat.
DE3902834A 1988-02-01 1989-01-31 Schaltungsanordnung zum Ansteuern von matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordneten Bildwiedergabe-Elementen Expired - Lifetime DE3902834C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/150,812 US4963860A (en) 1988-02-01 1988-02-01 Integrated matrix display circuitry

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902834A1 true DE3902834A1 (de) 1989-08-10
DE3902834C2 DE3902834C2 (de) 2000-03-02

Family

ID=22536091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902834A Expired - Lifetime DE3902834C2 (de) 1988-02-01 1989-01-31 Schaltungsanordnung zum Ansteuern von matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordneten Bildwiedergabe-Elementen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4963860A (de)
JP (1) JP2556576B2 (de)
KR (1) KR0143417B1 (de)
CA (1) CA1320601C (de)
DE (1) DE3902834C2 (de)
FI (1) FI94294C (de)
FR (1) FR2626705B1 (de)
GB (1) GB2215102B (de)
IT (1) IT1228074B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139704A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Hitachi Ltd Anzeigesteuerungsvorrichtung fuer ein flachanzeigegeraet

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7212181B1 (en) * 1989-03-20 2007-05-01 Hitachi, Ltd. Multi-tone display device
US5105187A (en) * 1990-04-18 1992-04-14 General Electric Company Shift register for active matrix display devices
US5170155A (en) * 1990-10-19 1992-12-08 Thomson S.A. System for applying brightness signals to a display device and comparator therefore
US5206633A (en) * 1991-08-19 1993-04-27 International Business Machines Corp. Self calibrating brightness controls for digitally operated liquid crystal display system
US5254980A (en) * 1991-09-06 1993-10-19 Texas Instruments Incorporated DMD display system controller
US5257103A (en) * 1992-02-05 1993-10-26 Nview Corporation Method and apparatus for deinterlacing video inputs
GB9208324D0 (en) * 1992-04-15 1992-06-03 British Tech Group Semiconductor devices
US5426447A (en) * 1992-11-04 1995-06-20 Yuen Foong Yu H.K. Co., Ltd. Data driving circuit for LCD display
JPH07140441A (ja) * 1993-06-25 1995-06-02 Hosiden Corp アクティブマトリックス液晶表示素子の駆動方法
US5555001A (en) * 1994-03-08 1996-09-10 Prime View Hk Limited Redundant scheme for LCD display with integrated data driving circuit
US6747627B1 (en) 1994-04-22 2004-06-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Redundancy shift register circuit for driver circuit in active matrix type liquid crystal display device
CN100550116C (zh) * 1994-08-16 2009-10-14 株式会社半导体能源研究所 液晶电光器件的外部驱动器电路
US5949397A (en) * 1994-08-16 1999-09-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Peripheral driver circuit of Liquid crystal electro-optical device
US5739805A (en) * 1994-12-15 1998-04-14 David Sarnoff Research Center, Inc. Matrix addressed LCD display having LCD age indication, and autocalibrated amplification driver, and a cascaded column driver with capacitor-DAC operating on split groups of data bits
US5673063A (en) * 1995-03-06 1997-09-30 Thomson Consumer Electronics, S.A. Data line driver for applying brightness signals to a display
US5686935A (en) * 1995-03-06 1997-11-11 Thomson Consumer Electronics, S.A. Data line drivers with column initialization transistor
EP0731440B1 (de) * 1995-03-06 2002-08-28 THOMSON multimedia Treiberschaltungen für Datenleitungen mit einem gemeinsamen Rampensignal für ein Anzeigesystem
US5600345A (en) * 1995-03-06 1997-02-04 Thomson Consumer Electronics, S.A. Amplifier with pixel voltage compensation for a display
JPH08263016A (ja) 1995-03-17 1996-10-11 Semiconductor Energy Lab Co Ltd アクティブマトリクス型液晶表示装置
US5757351A (en) * 1995-10-10 1998-05-26 Off World Limited, Corp. Electrode storage display addressing system and method
JP3526992B2 (ja) * 1995-11-06 2004-05-17 株式会社半導体エネルギー研究所 マトリクス型表示装置
US5812103A (en) * 1995-12-11 1998-09-22 Supertex, Inc. High voltage output circuit for driving gray scale flat panel displays and method therefor
US6100879A (en) * 1996-08-27 2000-08-08 Silicon Image, Inc. System and method for controlling an active matrix display
JP3403027B2 (ja) * 1996-10-18 2003-05-06 キヤノン株式会社 映像水平回路
KR100430091B1 (ko) 1997-07-10 2004-07-15 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
WO1999004385A1 (fr) * 1997-07-16 1999-01-28 Seiko Epson Corporation Dispositif a cristaux liquides, procede d'attaque de ce dispositif et ecran de projection et equipement electronique fabriques au moyen de ce dispositif
JPH11167373A (ja) * 1997-10-01 1999-06-22 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体表示装置およびその駆動方法
JP3468402B2 (ja) 1997-12-26 2003-11-17 シャープ株式会社 パストランジスタ回路
JPH11307756A (ja) * 1998-02-20 1999-11-05 Canon Inc 光電変換装置および放射線読取装置
US6825836B1 (en) 1998-05-16 2004-11-30 Thomson Licensing S.A. Bus arrangement for a driver of a matrix display
KR100607614B1 (ko) * 1998-06-04 2006-08-02 실리콘 이미지, 인크.(델라웨어주 법인) 디지털-아날로그 변환기를 포함하는 디스플레이 모듈 구동시스템
US6940496B1 (en) 1998-06-04 2005-09-06 Silicon, Image, Inc. Display module driving system and digital to analog converter for driving display
TW468269B (en) * 1999-01-28 2001-12-11 Semiconductor Energy Lab Serial-to-parallel conversion circuit, and semiconductor display device employing the same
KR100430100B1 (ko) * 1999-03-06 2004-05-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법
US7569849B2 (en) 2001-02-16 2009-08-04 Ignis Innovation Inc. Pixel driver circuit and pixel circuit having the pixel driver circuit
US7123307B1 (en) * 2001-02-23 2006-10-17 Silicon Image, Inc. Clock jitter limiting scheme in video transmission through multiple stages
CA2355067A1 (en) * 2001-08-15 2003-02-15 Ignis Innovations Inc. Metastability insensitive integrated thin film multiplexer
KR100408002B1 (ko) * 2001-12-29 2003-12-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동 회로
CA2419704A1 (en) 2003-02-24 2004-08-24 Ignis Innovation Inc. Method of manufacturing a pixel with organic light-emitting diode
CA2443206A1 (en) 2003-09-23 2005-03-23 Ignis Innovation Inc. Amoled display backplanes - pixel driver circuits, array architecture, and external compensation
KR20050037303A (ko) * 2003-10-18 2005-04-21 삼성오엘이디 주식회사 예비 충전이 선택적으로 수행되는 전계발광 디스플레이패널의 구동방법
KR100589376B1 (ko) * 2003-11-27 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 역다중화기를 이용한 발광 표시 장치
TWI251187B (en) * 2004-03-03 2006-03-11 Toppoly Optoelectronics Corp Data driver and driving method thereof
CA2472671A1 (en) 2004-06-29 2005-12-29 Ignis Innovation Inc. Voltage-programming scheme for current-driven amoled displays
CA2490858A1 (en) 2004-12-07 2006-06-07 Ignis Innovation Inc. Driving method for compensated voltage-programming of amoled displays
CA2495726A1 (en) 2005-01-28 2006-07-28 Ignis Innovation Inc. Locally referenced voltage programmed pixel for amoled displays
KR101134640B1 (ko) * 2005-08-05 2012-04-09 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
EP1964099A1 (de) 2005-12-13 2008-09-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aktivmatrix-array-einrichtung
WO2007118332A1 (en) 2006-04-19 2007-10-25 Ignis Innovation Inc. Stable driving scheme for active matrix displays
JP2008203358A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Eastman Kodak Co アクティブマトリクス型表示装置
TWI354980B (en) * 2007-03-14 2011-12-21 Princeton Technology Corp Display control circuit
US8633873B2 (en) 2009-11-12 2014-01-21 Ignis Innovation Inc. Stable fast programming scheme for displays
US9606607B2 (en) 2011-05-17 2017-03-28 Ignis Innovation Inc. Systems and methods for display systems with dynamic power control
WO2012156942A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Ignis Innovation Inc. Systems and methods for display systems with dynamic power control
US9070775B2 (en) 2011-08-03 2015-06-30 Ignis Innovations Inc. Thin film transistor
US8901579B2 (en) 2011-08-03 2014-12-02 Ignis Innovation Inc. Organic light emitting diode and method of manufacturing
US9385169B2 (en) 2011-11-29 2016-07-05 Ignis Innovation Inc. Multi-functional active matrix organic light-emitting diode display
US10089924B2 (en) 2011-11-29 2018-10-02 Ignis Innovation Inc. Structural and low-frequency non-uniformity compensation
US9721505B2 (en) 2013-03-08 2017-08-01 Ignis Innovation Inc. Pixel circuits for AMOLED displays
DE112014001402T5 (de) 2013-03-15 2016-01-28 Ignis Innovation Inc. Dynamische Anpassung von Berührungsauflösungen einer Amoled-Anzeige
US9502653B2 (en) 2013-12-25 2016-11-22 Ignis Innovation Inc. Electrode contacts
US10997901B2 (en) 2014-02-28 2021-05-04 Ignis Innovation Inc. Display system
US10176752B2 (en) 2014-03-24 2019-01-08 Ignis Innovation Inc. Integrated gate driver
CA2872563A1 (en) 2014-11-28 2016-05-28 Ignis Innovation Inc. High pixel density array architecture
CN104361878B (zh) * 2014-12-10 2017-01-18 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板、其驱动方法及显示装置
US10373554B2 (en) 2015-07-24 2019-08-06 Ignis Innovation Inc. Pixels and reference circuits and timing techniques
US10657895B2 (en) 2015-07-24 2020-05-19 Ignis Innovation Inc. Pixels and reference circuits and timing techniques
CA2898282A1 (en) 2015-07-24 2017-01-24 Ignis Innovation Inc. Hybrid calibration of current sources for current biased voltage progra mmed (cbvp) displays
CA2909813A1 (en) 2015-10-26 2017-04-26 Ignis Innovation Inc High ppi pattern orientation
DE102017222059A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Ignis Innovation Inc. Pixelschaltungen zur Minderung von Hysterese
US10714018B2 (en) 2017-05-17 2020-07-14 Ignis Innovation Inc. System and method for loading image correction data for displays
US11025899B2 (en) 2017-08-11 2021-06-01 Ignis Innovation Inc. Optical correction systems and methods for correcting non-uniformity of emissive display devices
CN107633817B (zh) 2017-10-26 2023-12-05 京东方科技集团股份有限公司 源极驱动单元及其驱动方法、源极驱动电路、显示装置
US10971078B2 (en) 2018-02-12 2021-04-06 Ignis Innovation Inc. Pixel measurement through data line
CN108520725A (zh) * 2018-04-20 2018-09-11 京东方科技集团股份有限公司 一种源极驱动电路、显示设备及驱动方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431299A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Ise Electronics Corp., Ise, Mie Fluoreszenz-anzeigevorrichtung
US4633242A (en) * 1982-12-17 1986-12-30 Citizen Watch Company Limited Row conductor scanning drive circuit for matrix display panel
DE3621524A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Sharp Kk Ansteuereinrichtung fuer eine fluessigkristallvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862360A (en) * 1973-04-18 1975-01-21 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display system with integrated signal storage circuitry
US4110662A (en) * 1976-06-14 1978-08-29 Westinghouse Electric Corp. Thin-film analog video scan and driver circuit for solid state displays
JPS58186796A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 社団法人日本電子工業振興協会 液晶表示装置およびその駆動方法
JPS5910988A (ja) * 1982-07-12 1984-01-20 ホシデン株式会社 カラ−液晶表示器
DE3329130A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Verfahren zur ansteuerung einer matrix-anzeigetafel
JPS59113420A (ja) * 1982-12-21 1984-06-30 Citizen Watch Co Ltd マトリクス表示装置の駆動方法
JPS59157693A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 シチズン時計株式会社 表示装置の駆動方法
JPS60120677A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Casio Comput Co Ltd 画像表示装置
JPS6273294A (ja) * 1985-09-27 1987-04-03 カシオ計算機株式会社 画像表示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633242A (en) * 1982-12-17 1986-12-30 Citizen Watch Company Limited Row conductor scanning drive circuit for matrix display panel
DE3431299A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Ise Electronics Corp., Ise, Mie Fluoreszenz-anzeigevorrichtung
DE3621524A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Sharp Kk Ansteuereinrichtung fuer eine fluessigkristallvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139704A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Hitachi Ltd Anzeigesteuerungsvorrichtung fuer ein flachanzeigegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
KR890013508A (ko) 1989-09-23
US4963860A (en) 1990-10-16
FI94294C (fi) 1995-08-10
JPH01217499A (ja) 1989-08-31
FR2626705A1 (fr) 1989-08-04
DE3902834C2 (de) 2000-03-02
KR0143417B1 (ko) 1998-07-15
GB2215102A (en) 1989-09-13
FI94294B (fi) 1995-04-28
JP2556576B2 (ja) 1996-11-20
IT8919258A0 (it) 1989-01-31
FR2626705B1 (fr) 1993-12-31
FI890364A0 (fi) 1989-01-25
FI890364A (fi) 1989-08-02
CA1320601C (en) 1993-07-20
GB2215102B (en) 1992-05-20
IT1228074B (it) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902834C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordneten Bildwiedergabe-Elementen
DE3902832A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer bildwiedergabematrix
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69723501T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3823061C2 (de)
DE3347500C2 (de)
DE69432947T2 (de) Signalverstärkerschaltung und Bildanzeigevorrichtung die einen Signalverstärkerschaltung verwendet
DE4446330B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE19540146B4 (de) Flüssigkristallanzeige vom aktiven Matrixtyp mit Treibern für Multimedia-Anwendungen und Ansteuerverfahren dafür
DE19825276B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3519794C2 (de)
DE69838319T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung
DE60018836T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer flachen Anzeigetafel
DE69434493T2 (de) Spannungserzeugungsschaltung, Steuerungsschaltung für gemeinsame Elektrode, Steuerungsschaltung für Signalleitung und Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für Anzeigevorrichtungen
DE69926098T2 (de) Bidirektionales Schieberegister ohne zwischenstufige Signalabschwächung, geeignet als Steuerschaltung für eine Anzeigevorrichtung und zugehöriges Bildaufnahmegerät
DE3311928C2 (de)
DE3334933C2 (de)
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3643149C2 (de)
DE3019832A1 (de) Treiberschaltung fuer eine fluessigkristallanzeigematrix
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE2904596A1 (de) Fluessigkristall-anzeigematrix
DE3221972A1 (de) Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)