DE3905812A1 - Bilderzeugendes geraet - Google Patents

Bilderzeugendes geraet

Info

Publication number
DE3905812A1
DE3905812A1 DE3905812A DE3905812A DE3905812A1 DE 3905812 A1 DE3905812 A1 DE 3905812A1 DE 3905812 A DE3905812 A DE 3905812A DE 3905812 A DE3905812 A DE 3905812A DE 3905812 A1 DE3905812 A1 DE 3905812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
printing
die
cpu
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3905812A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiji Nakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3905812A1 publication Critical patent/DE3905812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00254Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with an electrophotographic copying machine, i.e. a photocopier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/0473Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in subscanning direction, e.g. picture start or line-to-line synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/007Selecting or switching between a still picture apparatus or function and another apparatus or function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04755Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein bilderzeugendes Gerät mit einem elektrofotografischen Kopiersystem, einem druckmatrizenbildenden System und einem Drucksystem.
Ein Kopier- und Druckgerät mit einem Kopiersystem und einem Drucksystem ist bereits allgemein bekannt.
Beispielsweise ist durch die JP-PA 1 54 869/1983 ein Kopierer/ Drucker bekannt, bei dem ein elektrofotografischer Pro­ zeß angewandt wird. Dieser Kopierer/Drucker hat eine Projektionsoptik zum Projizieren eines Bildes eines Originals auf eine fotoleitfähige Trommel, und eine Laser-Optik zum Emittieren eines Laserstrahls, der in Übereinstimmung mit den Bilddaten des Bildes moduliert ist, auf die fotoleitfähige Trommel, und daher kann er sowohl als ein analoger Kopierer als auch ein digitaler Drucker verwendet werden.
Der Xero-Printer 100 (Handelsname) der Firma Xerox Cor­ poration ist eine Verbindung aus analogem Kopiergerät und einem Drucker, und es ist ein System vorgesehen, um ein bandförmiges, fotoleitfähiges Blatt um eine Trommel zu wickeln und von dieser abzuwickeln. Wenn der Xero- Printer als analoges Kopiergerät verwendet wird, arbeitet er genauso gut wie ein Gerät mit einem herkömmlichen elek­ trofotografischen Prozeß. Wenn er andererseits als Drucker verwendet wird, dann funktioniert er wie im folgenden be­ schrieben. Ein Bild eines Originals wird auf die fotoleit­ fähige Trommel projiziert und das Bild wird zu einem sicht­ baren Tonerbild entwickelt. Danach wird das Tonerbild auf der fotoleitfähigen Trommel mittels einer Blitzlampe fixiert, um eine Muttermatrize zu erzeugen, die Matrize wird mit Elektrizität geladen und die gesamte Oberfläche der Matrize mit einem Licht belichtet, was dazu führt, daß die Ladung nur an den Teilen des fixierten Tonerbildes existiert. Danach wird das Tonerbild entwickelt und auf ein normales Papier übertragen.
Da diese Geräte für die Operation des Druckers einen elek­ trofotografischen Prozeß verwenden, sind die Druckkosten vergleichsweise hoch.
Auf der anderen Seite ist von früher her eine Matrizen­ drucktechnik bekannt, deren laufende Kosten vergleichs­ weise gering sind. Der Matrizendrucker ist jedoch dem elektrofotografischen Kopiergerät bezüglich Auflösung etc. unterlegen. Daher sind herkömmlicherweise das elek­ trofotografische Kopiergerät und der Matrizendrucker im Büro getrennt angeordnet und es wird entweder das elek­ trofotografische Kopiergerät oder der Matrizendrucker wahlweise nach Erfordernis verwendet. Dies ist jedoch keine wünschenswerte Anwendung der Geräte, wenn man den von den Geräten benötigten Raum in Betracht zieht.
Demgemäß wurde ein Aufzeichnungsgerät erfunden, das so­ wohl ein elektrofotografisches Kopiersystem als auch ein digitales matrizenerzeugendes System aufweist. Um den vom Gerät benötigten Raum zu verringern, wird ein optisches System zum Abtasten eines Originalbildes, um ein Lichtbild zu erhalten, sowohl als analoges optisches System zum Projizieren des Originalbildes auf eine foto­ leitfähige Trommel einer elektrofotografischen Kopier­ operation, als auch als digitales optisches System zum Lesen des Bildes eines Originals verwendet, um eine Druck­ matrize des Originals zu erzeugen.
Das analoge optische System wird zum Erzeugen eines elek­ trostatisch latenten Bildes auf der Oberfläche der foto­ leitfähigen Trommel verwendet. Daher sollte die Abtast­ geschwindigkeit, mit der das Originalbild abgetastet wird, mit der Laufgeschwindigkeit des auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel gebildeten Bildes synchronisiert sein.
Das digitale optische System wird auf der anderen Seite dazu verwendet, das Lichtbild in ein elektrisches Signal umzuwandeln und das Signal in einem vorbestimmten Prozeß zu verarbeiten, um die Bilddaten zum Bilden einer Druck­ matrize zu erzeugen. Dabei ist die Abtastgeschwindigkeit, mit der das Originalbild abgetastet wird, durch die Umwand­ lungsgeschwindigkeit eines Bildsensors, die Prozeßgeschwin­ digkeit für das umgewandelte Signal, die Kapazität eines Pufferspeichers zum Speichern der verarbeiteten Bilddaten und die Operationsgeschwindigkeit des Thermokopfes zum Er­ zeugen der Druckmatrize etc., bestimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein bilderzeu­ gendes Gerät zu schaffen, bei dem das Originalbild mit einer geeigneten Abtastgeschwindigkeit sowohl in einer ersten Betriebsart zum Aktivieren des analogen optischen Systems als auch in einer zweiten Betriebsart zum Aktivieren des digitalen optischen Systems, abgetastet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein bild­ erzeugendes Gerät, gekennzeichnet durch eine elektrofoto­ grafische Prozeßeinrichtung mit einem fotoleitfähigen Medium und Prozeßeinheiten, die um das fotoleitfähige Medium ange­ ordnet sind, zum Erzeugen einer Kopie entsprechend dem Bild eines Originals, welches auf das fotoleitfähige Medium proji­ ziert wird; eine Bildleseeinrichtung zum Lesen eines Bildes, um digitale Daten abzugeben; eine Abtasteinrichtung zum Abtasten des Originalbildes, um das Bild auf das fotoleit­ fähige Medium oder die Bildleseeinrichtung zu projizieren, wobei die Abtasteinrichtung eine Umschalteinrichtung auf­ weist, um einen optischen Weg des Originalbildes so um­ zuschalten, daß das Bild entweder auf das fotoleitfähige Medium oder die Bildleseeinrichtung gerichtet wird; eine Matrizeneinrichtung zum Erzeugen einer Druckmatrize gemäß den an der Bildleseeinrichtung ausgegebenen digitalen Daten; eine Druckeinrichtung zum Drucken unter Verwendung der von der Matrizeneinrichtung erzeugten Druckmatrize; eine Ein­ richtung zum Bestimmen der Betriebsart entweder einer ersten Betriebsart zum Aktivieren der elektrofotografischen Prozeß­ einrichtung oder einer zweiten Betriebsart zum Aktivieren der Bildleseeinrichtung, wobei die Matrizeneinrichtung und die Druckeinrichtung betrieben wird; und eine Steuerungs­ einrichtung zum Steuern der Abtasteinrichtung, so daß das Originalbild bei der ersten Betriebsart mit einer Geschwin­ digkeit und der zweiten Betriebsart mit einer zur ersten Geschwindigkeit unterschiedlichen zweiten Geschwindigkeit in Übereinstimmung mit der an der Betriebsart-Wählein­ richtung bestimmten Betriebsart, abgetastet wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben: Es zeigt:
Fig. 1 ein Kopier- und Druckgerät gemäß einer be­ vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung im Schnitt;
Fig. 2 eine Betätigungsschalttafel des Kopier­ und Druckgerätes gemäß Fig. 1 in der sche­ matischen Draufsicht;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Steuerungsschalt­ kreises für das Kopier- und Druckgerät gemäß Fig. 1;
Fig. 4 ein Flußschaltbild einer Hauptroutine eines CPU 1 des Steuerungsschaltkreises des Kopier­ und Druckgerätes gemäß Fig. 1;
Fig. 5a und 5b Flußschaltbilder einer Hauptroutine eines CPU 2 des Steuerungsschaltkreises des Kopier­ und Druckgerätes gemäß Fig. 1;
Fig. 6a und 6b Flußschaltbilder einer Hauptroutine eines CPU 3 des Steuerungsschaltkreises des Kopier­ und Druckgerätes gemäß Fig. 1;
Fig. 7a und 7b Flußschaltbilder einer Hauptroutine eines CPU 4 eines Steuerungsschaltkreises des Kopier­ und Druckgerätes gemäß Fig. 1;
Fig. 8a bis 8d Flußschaltbilder die jeweils einen Tasten­ eingangs-Prozeß zeigen, der bei dem Steue­ rungsprozeß des CPU 1 gemäß Fig. 4 aufgerufen worden ist;
Fig. 9a und 9b Flußschaltbilder einer Betriebsart-Bestimmungs­ prozeß-Subroutine, die bei dem Steuerungs­ prozeß des CPU 1 gemäß Fig. 4 aufgerufen worden ist;
Fig. 10a und 10b Flußschaltbilder einer Kopieroperation-Pro­ zeßsubroutine, die bei dem Steuerungsprozeß des CPU 1 gemäß Fig. 4 aufgerufen worden ist;
Fig. 11 ein Flußschaltbild einer Subroutine für den automatischen Belichtungseinstellprozeß, der bei der Subroutine für den Kopieroperations­ prozeß gemäß Fig. 10a und 10b aufgerufen wird;
Fig. 12a und 12b Flußschaltbilder einer Subroutine für einen automatischen Belichtungs-Leseprozeß, der in dem in den Fig. 6a und 6b gezeigten Steuerungs­ prozeß des CPU 3 aufgerufen worden ist;
Fig. 13a und 13b Flußschaltbilder einer Subroutine für den Matrizenoperationsprozeß, der bei dem in den Fig. 6a und 6b gezeigten Steuerungspro­ zeß des CPU 3 aufgerufen worden ist; und
Fig. 14a und 14b Flußschaltbilder einer Subroutine für einen Druckoperationsprozeß, der bei dem in den Fig. 7a und 7b gezeigten Steuerungsprozeß des CPU 4 aufgerufen worden ist.
Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im folgenden beschrieben.
Beschreibung des Systems
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung im Schnitt ein System eines Kopier- und Druckgerätes gemäß der bevor­ zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Im oberen Teil des in der Fig. 1 gezeigten Gerätes ist ein elektrofotografisches Kopiersystem vorgesehen, bestehend aus einem optischen System 3 zum Lesen eines Originalbildes, welches auf einem Originaltisch 311 angeordnet ist, und Erzeugen eines latentes Bildes entsprechend dem Originalbild auf einer fotoleitfähigen Trommel 401 oder Projizieren des Bildes auf einen CCD-Bildsensor 551, und einem Kopierab­ schnitt 4 zum Entwickeln des erzeugten latenten Bildes in ein sichtbares Tonerbild; Übertragen und Fixieren des Toner­ bildes auf einem Kopierpapierblatt.
Das optisches System 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß ent­ lang dem optischen Weg des optischen Systems ein Schalt­ spiegel 351 schwenkbar angeordnet ist. Wenn der Schalt­ spiegel 351 in der in der Fig. 1 dargestellten Position P 1 angeordnet ist, wird das Bild des Originals auf der Ober­ fläche der fotoleitfähigen Trommel 401 erzeugt (analoger Kopierbetrieb). Andererseits wird, wenn der Schaltspiegel 351 von der Position P 1 in die Position P 2 (siehe Fig. 1) geschwenkt worden ist, das Bild des Originals durch den Schaltspiegel 351 reflektiert und auf den CCD-Bildsensor 551 projiziert. Dieser liest das Originalbild und wandelt dies in digitale Bildsignale um, um eine Druckmatrize zu erzeugen.
Im unteren Teil des in der Fig. 1 gezeigten Gerätes ist ein Matrizendrucker vorgesehen, bestehend aus einem matrizen­ erzeugenden Abschnitt 5 zum Antreiben eines Thermokopfes 552 in Übereinstimmung mit einem Bildsignal, welches am CCD-Bildsensor 551 abgegeben worden ist, um eine Druckmatrize zu erzeugen, in der Drucklöcher entsprechend dem Bild aus­ gebildet sind, und einem Druckabschnitt 6 zum Drucken des Bildes auf einem Druckpapierblatt unter Verwendung der Druck­ matrize, die durch den matrizenerzeugenden Abschnitt 5 her­ gestellt worden ist.
1) Optisches System 3
Das optische System 3 dient zum Belichten und Abtasten eines Originals, welches auf dem Originaltisch 311 abgelegt ist und Erzeugen eines latenten Bildes entsprechend dem Original­ bild auf der fotoleitfähigen Trommel 401.
Das optisches System 3 besteht aus einer Belichtungslampe 301, einem ersten Spiegel 302, einem zweiten Spiegel 303, einem dritten Spiegel 304, einem Linsenblock 305, einem vierten Spiegel 306 und dem Schaltspiegel 351 zum Um­ schalten zwischen einem digital-optischen System und einem analog-optischen System. Der Schaltspiegel 351 befindet sich in der Fig. 1 gezeigten Position in der Position P 1, wenn das analog-optische System gewählt worden ist, und wird in die in der Fig. 1 gezeigte Position P 2 verstellt, wenn das digital-optische System gewählt worden ist.
Die Belichtungslampe 301 und der erste Spiegel 302 sind als ein Teil an einer ersten Abtasteinrichtung (nicht dar­ gestellt) angeordnet, und sind entlang der Unterseite des Originaltisches 311 nach rechts und links hin und her ver­ schiebbar (Fig. 1) um das Original bei der laufenden Be­ wegung zu belichten und abzutasten. Der zweite Spiegel 303 und der dritte Spiegel 304 sind als eine Einheit an einer zweiten Abtasteinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet und fahren mit der halben Geschwindigkeit der ersten Abtast­ richtung in die gleiche Richtung wie die Bewegungsrichtung der ersten Abtasteinrichtung. Die ersten und zweiten Ab­ tasteinrichtungen werden durch einen Abtastmotor (nicht dargestellt) angetrieben.
Die Abtastgeschwindigkeit kann unter Verwendung eines Gleichstrommotors und einer PWM-Technik gesteuert werden, wie sie durch die US-PS 45 61 771 bekannt ist.
Der Linsenblock 305 wird zum Einstellen und Justieren des Kopiermaßstabes verwendet und der vierte Spiegel 306 wird zum Korrigieren der Fokussierbedingungen des Bildes, welches auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 401 oder dem CCD-Bildsensor 551 erzeugt worden ist, verwendet. Der Linsen­ block 305 und der vierte Spiegel 306 werden durch einen Kopiermaßstab-Motor (nicht dargestellt) verschoben.
Bei dem vorstehend beschriebenen optischen System 3 wird, wenn das analog-optische System gewählt worden ist, der Schaltspiegel 351 in die in der Fig. 1 dargestellte Posi­ tion P 1 gebracht. Nachdem das Bild des Originals, welches auf dem Originaltisch 311 abgelegt und durch eine Original­ tisch-Abdeckung 312 abgedeckt worden ist, durch den ersten Spiegel 302, den zweiten Spiegel 303 und dem dritten Spie­ gel 304 nacheinander reflektiert worden ist, wird das Bild über den Linsenblock 305 übertragen und vom vierten Spiegel 306 reflektiert und danach wird das Bild auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 401 erzeugt. Auf der anderen Seite wird, wenn der Schaltspiegel 351 in die in der Fig. 1 gezeigte Position P 2 gebracht worden ist (bei Wahl des digital-optischen Systems) das durch den vierten Spiegel 306 reflektierte Bild durch den Spiegel 351 reflektiert und auf dem CCD-Bildsensor 551 erzeugt. Anzumerken ist, daß der Bildsensor nicht auf einen CCD-Bildsensor begrenzt ist, sondern es kann auch ein Bildsensor unter Verwendung eines MOS-Halbleiters einer Diodenmatrize etc. verwendet werden.
2) Kopierabschnitt 4
Der Kopierabschnitt 4 dient zum Erzeugen eines elektro­ statisch latenten Bildes auf der Oberfläche der fotoleit­ fähigen Trommel 401 basierend auf dem Bild, welches vom optischen System 3 übertragen worden ist, Entwickeln des erzeugten elektrostatisch latenten Bildes in ein sicht­ bares Tonerbild und Übertragen und Fixieren des Tonerbildes auf einem Kopierpapierblatt.
Der Kopierabschnitt 4 besteht aus der fotoleitfähigen Trommel 401, die in der Pfeilrichtung A 1 (Fig. 1) dreh­ bar gelagert ist, einer Löschlampe 402, einer Koronalade­ einrichtung 403, einer Entwicklereinrichtung 404, einer Übertragungsladeeinrichtung 405, einer Trennladeeinrich­ tung 406, einer Reinigungseinrichtung 407, die jeweils nach­ einander entlang der Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel 401 angeordnet sind, Papierzuführkassetten 421 und 422 zum jeweiligen Zuführen von unterschiedlich großen Kopierpapierblättern, Walzen 423 und 424 zum Herausziehen eines Kopierpapierblattes jeweils aus den Kassetten 421 und 422, einem Paar Walzen 425 zum Transportieren des her­ ausgezogenen Kopierpapierblattes, einem Paar Zeitschalt­ walzen 426 zum Abschicken des transportierten Kopierpapier­ blattes an einen P 1atz zwischen der fotoleitfähigen Trommel 401 und der Übertragungsladeeinrichtung 405 zu einem vor­ bestimmten Zeitpunkt, einem Transportgurt 427 zum Trans­ portieren des Kopierpapierblattes von der fotoleitfähigen Trommel 401 weg, einer Fixiereinrichtung 441 zum Fixieren des auf das Kopierpapierblatt übertragenen Tonerbildes in einem Fixierprozeß, einem Walzenpaar 428 zum Transportieren des Kopierpapierblattes mit dem darauf fixierten Tonerbild nach außen und einem Papiertrog 429 zum Aufnehmen des ab­ gegebenen Kopierpapierblattes.
3) Matrizenerzeugender Abschnitt 5
Der matrizenerzeugende Abschnitt 5 dient zum Antreiben des Thermokopfes 552 in Übereinstimmung mit einem Bildsignal, welches vom CCD-Bildsensor 551 übertragen wird (das Licht­ bild ist durch den CCD-Bildsensor 551 in ein elektrisches Signal umgewandelt worden und durch einen vorbestimmten Bildprozeß durch den CPU für den Abbildeprozeß verarbeitet), um ein Druckmatrizenblatt zu erhitzen, so daß Teile des Druck­ matrizenblattes entsprechend dem Originalbild schmelzen und schrumpfen, und Drucklöcher entsprechend dem Bild in diesem Matrizenblatt erzeugt werden.
Der matrizenerzeugende Abschnitt 5 besteht aus einer Papier­ zuführkassette 501 zum Zuführen der Druckmatrizenblätter, einer Walze 502 zum Herausziehen des Druckmatrizenblattes aus der Kassette 501, einem Paar erster Zeitschaltwalzen 503 zum Losschicken des Druckmatrizenblattes zu einem Ort, der zwischen dem Thermokopf 552 und einer P 1atte 504 posi­ tioniert ist, zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, einem Paar zweiter Zeitschaltwalzen 505 zum Wickeln des Druckmatrizen­ blattes, in welchem die Drucklöcher entsprechend dem Bild ausgebildet sind, um einen Druckgurt 531 zu einem vorbe­ stimmten Zeitpunkt, einem Sensor 521 zum Detektieren des Durchgangs des Druckmatrizenblattes, einer Drucktrommel 532 zum Antreiben des Druckgurtes 531, einer Tintenwalze 533 zum Ausführen eines Tintenzuführvorganges, einem Trenn­ nagelelement 534 zum Trennen des Druckmatrizenblattes vom Druckgurt 531 und einem Aufnahmekasten 535 zum Aufnehmen des verwendeten Druckmatrizenblattes.
4) Druckabschnitt 6
Der Druckabschnitt 6 besteht aus einer Papierzuführkassette 601 zum Zuführen von Druckpapierblättern, einer Walze 602 zum Herausziehen des Druckpapierblattes aus der Kassette 601, einem Paar Walzen 603 zum Transportieren des herausge­ zogenen Druckpapierblattes, einem Paar Zeitschaltwalzen 604 zum zeitgeschalteten Abschicken des transportierten Druckpapierblattes zu einem Ort der zwischen dem Druck­ gurt 531 und einer Preßschmelzwalze 605 liegt, einem Trenn-Nagelelement 607 zum Trennen des Druckpapierblattes auf dem das Bild erzeugt worden ist, vom Druckgurt 531, einem Paar Walzen 606 zum Abgeben des abgetrennten Druck­ papierblattes und einem Trog 608 zum Aufnehmen des abge­ gebenen Druckpapierblattes.
Die Kassette 601 zum Zuführen des Druckpapierblattes ist separat von den Kassetten 412 und 422 zum Zuführen des Kopierpapierblattes angeordnet, da die Qualität des Papier­ blattes, welches beim Druckbetrieb zur Durchführung des Matrizendruckens erforderlich ist, sich von der Qualität unterscheidet, die bei dem Kopierbetrieb unter Verwendung des elektrofotografischen Prozesses erforderlich ist. Im allgemeinen ist es bei dem elektrofotografischen Prozeß notwendig, ein Papierblatt mit besserer Qualität als beim Matrizendrucken zu verwenden. Auf der anderen Seite werden, obwohl bei dem Matrizendrucken selbst bei einem Papierblatt mit minderer Qualität niemals irgendwelche nachteiligen Wirkungen bezüglich der Bildqualität auf dem Papierblatt festgestellt.
Beschreibung der Schalttafel
Fig. 2 zeigt in der Draufsicht eine Schalttafel 100 eines Kopier- und Druckgerätes gemäß der bevorzugten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung.
Die Schalttafel 100 ist in der Nähe des Originaltisches 311 des Kopier- und Druckgerätes gemäß der vorliegenden Ausführungsform angeordnet.
An der Betätigungsschalttafel 100 ist eine Kopier-Instruk­ tionstaste 101 zum Eingeben der Einstellung des Kopier­ betriebes, eine Kopier-Instruktionsanzeige LED 101 zum Anzeigen, daß die Taste 101 gedrückt worden ist, eine Kopierbetriebsartanzeige LED 101 b zum Anzeigen, daß die Kopierbetriebsart gewählt worden ist, eine automatische Operationstaste 102 zum Instruieren der Einstellung eines automatischen Operationsbetriebes (bei dem automatischen Operationsbetrieb wird entweder der Kopierbetrieb oder der Matrizenbetrieb und der Druckbetrieb automatisch in Übereinstimmung mit der eingestellten Anzahl der Drucke und der gewählten Betriebsart durchgeführt), eine auto­ matische Operationsanzeige LED 102 a zum Anzeigen, daß die Taste 102 gedrückt worden ist, eine Matrizen-Instruktions­ taste 103 zum Instruieren der Einstellung der Matrizenbe­ triebsart, eine Matrizen-Instruktionsanzeige LED 103 a zum Anzeigen, daß die Taste 103 gedrückt worden ist, eine Matrizen-Betriebs-Anzeige LED 103 a zum Anzeigen der Ein­ stellung der Matrizenbetriebsart, eine Druckinstruktions­ taste 104 zum Instruieren der Einstellung der Druckbetriebs­ art, eine Druck-Instruktions-Anzeige LED 104 a zum Anzeigen, daß die Taste 104 gedrückt worden ist, eine Druckbetriebs- Anzeige LED 104 b zum Anzeigen, daß der Druckbetrieb ein­ gestellt worden ist, eine Anzeige LED 104 c zum Anzeigen, daß beim Druckbetrieb keine Druckmatrizen mehr vorhanden sind, Maßstab-Wähltasten 111 bis 114 zum Wählen eines vorbestimmten Kopiermaßstabes, eine Maßstabanzeige LED 111 a bis 114 a zum Anzeigen des gewählten Maßstabes, eine Kopierpapierblatt-Größenwähltaste 121 zum Wählen der Größe der Kopierpapierblätter, Kopierpapiergrößen-Anzeige-LEDs 121 a bis 121 d zum Anzeigen der gewählten Größe der Kopier­ papierblätter, 10 Tasten 131 zum Eingeben von numerischen Werten, wie beispielsweise der Anzahl der Kopien oder der Druckpapierblätter, des Kopiermaßstabes etc., eine auto­ matische Belichtungs-Instruktionstaste 141 zum Instruieren der Einstellung eines automatischen Belichtungsbetriebes, eine Belichtungs-Erhöhungs-Taste 142 zum Erhöhen der Be­ lichtungsmenge auf manuelle Art und Weise, eine Belich­ tungs-Senktaste 143 zum Absenken der Belichtungsmenge auf manuelle Art und Weise, eine Starttaste 161 zum Eingeben desStartes der Kopieroperation, der matrizenerzeugenden Operation, der Druckoperation, oder einer vorherigen Ab­ tastoperation, einen numerischen Wert-Anzeigeabschnitt 151 zum Anzeigen der numerischen Werte, wie beispielsweise der Anzahl der Kopien oder Druckpapierblätter, des Kopier­ maßstabes etc., eine Unterbrechertaste 181 zum Eingeben der Einstellung einer Unterbrechung des Kopierbetriebes und eine Lösch/Stop-Taste 171 etc.
Beschreibung des Steuerungschaltkreises
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild mit einem Steuerungsschalt­ kreis des Kopier- und Druckgerätes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Der Steuerungsschaltkreis besteht in seinem Hauptteil aus einem CPU 1 201, einem CPU 2 202, einem CPU 3 203, einem CPU 4 204, einem RAM 1 208 und einem RAM 2 209. Der CPU 1 201 ist mit den CPU 2 202, dem CPU 3 203, dem CPU 4 204 und dem RAM 1 208 über zwei Richtungs-Sammelschienen 205, 206, 207 und 210 jeweils verbunden, um so miteinander in Verbindung zu stehen und der CPU 3 203 ist mit dem RAM 2 209 über eine bidirektionale Sammelschiene 211 verbunden, damit sie mit­ einander in Kommunikation stehen. Die CPUs 201 bis 204 führen zahlreiche Arten von Steuerungsprozessen durch.
Der CPU 1 201 steuert den Betrieb des Kopierabschnittes 4. Der CPU 1 201 gibt Steuerungssignale ab, um Antriebsschalt­ kreise für zahlreiche Arten von Anzeigeeinrichtungen (wie beispielsweise die Anzeige LEDs und den numerischen An­ zeigeabschnitt 151), die an der Betätigungsschalttafel 100 angeordnet sind, anzutreiben, Steuerungssignale für An­ triebsschaltkreise von zahlreichen Arten von Betätigungs­ einrichtungen des Kopierabschnittes 4 (wie beispielsweise einem Hauptmotor, dem Schaltspiegel 351, der Entwickler­ einrichtung 404, den Kupplungen für die Papierzuführwalzen 423 bis 426, den Ladeeinrichtungen 403 und 406 etc.), und ein Steuerungssignal für einen Antriebsschaltkreis der Belichtungslampe 301 ab. Der CPU 1 201 erhält auch Signale von Sensoren, die an den Tasten der Betätigungsschalttafel 101 angeordnet sind und von jedem Teil des Kopierabschnittes 4 zum Detektieren der Operationszustände desselben und ein Signal von einem Sensor zum Detektieren der Belichtungs­ menge der Belichtungslampe 301.
Der CPU 2 202 steuert den Betrieb des optischen Systems 3. Der CPU 2 202 gibt Steuerungssignale für Antriebsschalt­ kreise für einen Abtastmotor (nicht dargestellt) und den Maßstab-Motor (nicht dargestellt) ab und erhält auch Signale von den Sensoren 331 und 332 etc., um die Operationszu­ stände des optischen Systems 3 zu detektieren.
Der CPU 3 203 steuert den Betrieb des matrizenerzeugenden Abschnittes 5. Der CPU 3 203 erhält Signale von den Sen­ soren, die an jedem Teil des matrizenerzeugenden Abschnittes 5 (wie beispielsweise der Sensoren 521 etc.) angeordnet sind und ein Signal vom CCD-Bildsensor 551 zum Steuern des An­ triebs des Thermokopfes 552, wobei durch den CCD-Bildsensor 551 das Lichtbild in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, und dieses wird durch einen (nicht dargestellten) Bildprozessorschaltkreis in einem vorbestimmten Bildprozeß verarbeitet. Der CPU 3 202 gibt auch Steuerungssignale an einen Antriebsschaltkreis für die Kupplung der Papierzu­ führwalzen der Druckmatrizenblätter, ein Antriebsschalt­ kreis für die Drucktrommel 532 und die Antriebsschalt­ kreise für zahlreiche Arten von Betätigungselementen des matrizenerzeugenden Abschnittes 5, ab. Weiterhin treibt der CPU 3 203 den Thermokopf 552 in Übereinstimmung mit dem Signal vom CCD-Bildsensor 551, an.
Der CPU 4 204 steuert die Operation des Druckabschnittes 6. Der CPU 4 202 erhält Signale von zahlreichen Arten von Sen­ soren, die an jedem Teil des Druckabschnittes 6 angeordnet sind, und gibt ebenfalls Steuerungssignale an Antriebs­ schaltkreise für die Kupplungen der jeweiligen Walzen, wie beispielsweise der Papierzuführwalzen 602 und 603 für die Druckpapierblätter etc., an einen Antriebsschaltkreis für die Steuerung der Auf- und Abbewegungen der Druckpreß­ walzen 605 und die Antriebsschaltkreise für zahlreiche Arten von Betätigungselementen des Druckabschnittes 6, ab.
Beschreibung des Betriebes
Der Betrieb des Kopier- und Druckgerätes gemäß der vor­ liegenden bevorzugten Ausführungsform wird im folgenden anhand der Flußschaltbilder der Fig. 4 bis 14b beschrieben.
1) Beschreibung der Hauptroutine
Fig. 4 ist ein Flußschaltbild des Prozesses der Haupt­ routine des CPU 1, Fig. 5a und 5b sind jeweils Flußschalt­ bilder des Prozesses der Hauptroutine des CPU 2, Fig. 6a und 6b sind Flußschaltbilder des Prozesses der Hauptroutine des CPU 3 und die Fig. 7a und 7b sind Flußschaltbilder des Prozesses der Hauptroutine des CPU 4. Anzumerken ist, daß die jeweiligen CPUs miteinander in Übereinstimmung mit den Unterbrechnungsprozessen der Fig. 5b, 6b und 7b in Kommunikation stehen.
1) CPU 1 (Fig. 4)
Der CPU 1 steuert die Operation des Kopierabschnittes 4. Der CPU 1 beginnt seinen Prozeß beispielsweise wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Danach wird in der Stufe S 1 durch den CPU 1 die Anfangseinstellung durchge­ führt und in der Stufe S 3 werden die Eingangs- und Aus­ gangseinrichtungen aktiviert.
In der Stufe S 5 wird ein interner Zeitschalter des CPU 1 gestartet. Danach wird, wenn die Kopieroperation, die Druckoperation und die Matrizenoperation nicht durchge­ führt werden (NEIN in der Stufe S 7) eine Tasteneingangs­ prozeß-Subroutine (Stufe S 9) und eine Betriebsart-Be­ stimmungsprozeß-Subroutine (Stufe S 11) durchgeführt. Wenn die Kopieroperation, die Druckoperation oder die matrizen­ erzeugende Operation durchgeführt werden (JA in der Stufe S 7) geht das Programm weiter zur Stufe S 13.
Wenn die Kopierbetriebsart-Anzeige-LED 101 b eingeschaltet ist und die Kopierbetriebsart eingestellt ist (JA in der Stufe S 13) wird in der Stufe S 15 eine Subroutine für den Kopieroperationsprozeß durchgeführt. Wenn die Kopierbe­ triebs-Anzeige-LED 101 b ausgeschaltet ist (NEIN in der Stufe S 13) geht auf der anderen Seite das Programm weiter zur Stufe S 17.
Danach werden die anderen Prozesse (daß sind die Prozesse des CPU 1, die hierbei nicht beschrieben werden, wie bei­ spielsweise die Temperatursteuerung der Fixierwalze etc. und ähnliche Prozesse des CPU 2, CPU 3 und CPU 4, die im folgenden immer als andere Prozesse bezeichnet werden) in der Stufe S 17 durchgeführt.
Danach wird, wenn der in der Stufe S 5 gestartete interne Zeitschalter einen vorbestimmten Zeitabschnitt gezählt hat (JA in der Stufe S 19) das Programm zurück zur Stufe S 5 gehen und die vorstehenden beschriebenen Prozesse werden wiederholt durchgeführt.
Die jeweiligen in der Stufe S 9, S 11 und S 15 durchgeführten Subroutinen werden im einzelnen unten beschrieben.
2) CPU 2 (Fig. 5a und 5b)
Der CPU 2 steuert die Operation des optischen Systems 3. Der CPU 2 startet seine Prozesse beispielsweise wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Danach wird in der Stufe S 21 die Anfangseinstellung des CPU 2 durchgeführt, und in der Stufe S 23 werden die Eingangs- und Ausgangs­ einrichtungen aktiviert.
In der Stufe S 25 wird ein interner Zeitschalter des CPU 2 gestartet. Danach wird in der Stufe S 27 festgestellt, ob die Einschaltkante des ersten Abtastsignals, welches vom CPU 1 übertragen worden ist, detektiert worden ist oder nicht (das erste Abtastsignal wechselt vom AUS-Zustand zum EIN-Zustand), und es wird in der Stufe S 28 festge­ stellt, ob die Einschaltkante eines zweiten Abtastsignals detektiert worden ist oder nicht (das zweite Abtastsignal wechselt vom AUS-Zustand zum EIN-Zustand).
Wenn die Ein-Kante des ersten Abtastsignals detektiert worden ist (JA in der Stufe S 27), wird in der Stufe S 29 ein Abtastprozeß für einen Betrieb mit einer ersten Ab­ tastgeschwindigkeit durchgeführt. D.h. die erste Abtast­ einrichtung (nicht dargestellt) auf der die Belichtungslampe 301 und der erste Spiegel 302 angeordnet sind, wird mit einer ersten Abtastgeschwindigkeit V 1 durch einen Abtast­ motor (nicht dargestellt) bewegt, und die zweite Abtast­ einrichtung (nicht dargestellt), auf der der zweite Spiegel 303 und der dritte Spiegel 304 angeordnet sind, wird durch den Abstastmotor mit einer Abtastgeschwindigkeit von V1/2, d.h. der Hälfte der ersten Abtastgeschwindigkeit V 1, bewegt. Zu einem Zeitpunkt, da die Abtasteinrichtungen den Endteil des Bildes erreichen und die Abtasteinrichtungen die Posi­ tion des Sensors 331 passieren, erzeugt der Sensor 331 ein Signal für das Originalende, und gibt dieses auf den CPU 1. Zu einem Zeitpunkt, da die Abtasteinrichtungen die Posi­ tion des Sensors 332 passieren, erzeugt der Sensor 332 ein Papierzuführ-Zeitschaltsignal, das auf den CPU 1 gegeben wird. Zum Zeitpunkt, da die Abtastoperation der Abtast­ einrichtungen beendet ist, und die Rückkehroperation der Abtasteinrichtungen in die Ausgangsposition begonnen wird, wird ein Rückkehrsignal erzeugt, das ebenfalls auf den CPU 1 gegeben wird.
Wenn die Ein-Kante des zweiten Abtastsignals detektiert wird (JA in der Stufe S 28) wird in der Stufe S 30 ein Ab­ tastprozeß für einen Betrieb mit einer zweiten Abtastge­ schwindigkeit durchgeführt. D.h. die erste Abtastein­ richtung (nicht dargestellt), an der die Belichtungslampe und der erste Spiegel 302 angeordnet sind, wird mit einer zweiten Abtastgeschwindigkeit V 2 (V2<V1) durch den Ab­ tastmotor (nicht dargestellt) bewegt und die zweite Ab­ tasteinrichtung (nicht dargestellt), an der der zweite Spiegel 303 und der dritte Spiegel 304 vorgesehen sind, wird durch den Abtastmotor mit einer Abtastgeschwindig­ keit von V2/2, d.h. der halben zweiten Abtastgeschwindig­ keit V 2 bewegt. Zu einem Zeitpunkt, da die Abtasteinrich­ tungen die Position des Sensors 331 passieren, erzeugt der Sensor 331 das Signal für das Originalende, welches auf den CPU 3 abgegeben wird. Zum Zeitpunkt, da die Ab­ tastoperation der Abtasteinrichtungen beendet ist und die Rückkehroperation der Abtasteinrichtungen in die Aus­ gangsposition gestartet worden ist, wird das Rückkehr­ signal erzeugt und ebenfalls auf den CPU 3 gegeben.
Nach dem Abtastprozeß der Stufen S 29 oder S 30 geht das Programm weiter zur Stufe S 31. Wenn auf der anderen Seite die Ein-Kante des ersten Abtastsignals nicht detektiert wird (NEIN in der Stufe S 27) und die Ein-Kante des zweiten Abtastsignals nicht detektiert wird (NEIN in der Stufe S 28) geht das Programm weiter zur Stufe S 31.
In der Stufe S 31 werden die anderen Prozesse durchgeführt. Danach geht, wenn der in der Stufe S 25 gestartete interne Zeitschalter den vorbestimmten Zeitabschnitt gezählt hat (JA in der Stufe S 33) das Programm zurück zur Stufe S 25 und die vorstehend beschriebenen Prozesse werden nochmal durchgeführt.
Anzumerken ist, daß der folgende Prozeß, der in den Fig. 5a und 5b weggelassen ist, durchgeführt wird. D.h. ein erstes Abtastzeichen oder ein zweites Abtastzeichen wird gesetzt, wenn die Ein-Kante des ersten Abtastsignals oder des zweiten Abtastsignals detektiert wird, und der ent­ sprechende Abtastprozeß (Stufe S 29 oder Stufe S 30) wird durchgeführt, während das erste Abtastzeichen oder das zweite Abtastzeichen gesetzt ist. Danach, wenn der Abtast­ prozeß beendet ist, wird das entsprechende Abtastzeichen zurückgesetzt.
3) CPU 3 (Fig. 6a und 6b)
Der CPU 3 steuert die Operation des matrizenerzeugenden Ab­ schnittes 5. Der CPU 3 startet seinen Prozeß beispielsweise dann, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Danach wird in der Stufe S 41 die Anfangseinstellung im CPU 3 durch­ geführt und in der Stufe S 43 werden die Eingangs- und Aus­ gangseinrichtungen aktiviert.
In der Stufe S 45 wird der interne Zeitschalter des CPU 3 gestartet. Danach wird, wenn die Matrizen-Betriebs-Anzeige LED 103 b eingeschaltet ist und der Matrizenbetrieb einge­ stellt ist (JA in der Stufe S 47), eine Subroutine für einen automatischen Belichtungsleseprozeß durchgeführt (Stufe S 49) und in der Stufe S 51 eine Subroutine für einen Matrizen­ operationsprozeß durchgeführt. Wenn auf der anderen Seite die Matrizen-Betrieb-Anzeige LED 103 b ausgeschaltet ist (NEIN in der Stufe S 47) geht das Programm weiter zur Stufe S 53. Danach werden in der Stufe S 53 die anderen Prozesse durchgeführt.
Danach wird, wenn der in der Stufe S 45 gestartete interne Zeitschalter einen vorbestimmten Zeitabschnitt gezählt hat (JA in der Stufe S 55) das Programm zurück zur Stufe S 45 gehen und die vorstehend beschriebenen Prozesse werden nochmal durchgeführt.
Die in der Stufe S 49 und S 51 jeweils durchgeführten Sub­ routinen werden im folgenden im einzelnen beschrieben.
4) CPU 4 (Fig. 7a und 7b)
Der CPU 4 steuert die Operation des Druckabschnittes 6. Der CPU 4 beginnt seinen Prozeß beispielsweise dann, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Danach wird in der Stufe S 61 die Anfangseinstellung des CPU 4 durchgeführt und in der Stufe S 63 werden die Eingangs- und Ausgangsein­ richtungen aktiviert.
In der Stufe S 65 wird ein interner Zeitschalter des CPU 4 gestartet. Danach wird eine Subroutine für einen Druck­ operationprozeß (Stufe S 67) durchgeführt, und in der Stufe S 69 werden andere Prozesse durchgeführt.
Danach wird, wenn der in der Stufe S 65 gestartete interne Zeitschalter einen vorbestimmten Zeitabschnitt gezählt hat (JA in der Stfue S 71) das Programm zurück zur Stufe S 65 gehen und die vorstehend beschriebenen Prozesse werden nochmal durchgeführt.
Im folgenden wird die in der Stufe S 67 durchgeführte Sub­ routine im einzelnen beschrieben.
2) Beschreibung der entsprechenden Subroutinen
Die entsprechenden Subroutinen werden im folgenden be­ schrieben.
1) Tasteneingangsprozeß (Fig. 8a bis 8d)
Die Tasteneingangs-Prozeß-Subroutine wird in der Stufe S 9 gemäß Fig. 4 des Prozesses des CPU 1 aufgerufen und dies ist ein Prozeß für die Eingabeoperation von zahlreichen Arten von Tastenschaltern, die an der Betätigungsschalt­ tafel 100 angeordnet sind.
Die Stufen S 101 bis S 123 sind Eingangsprozesse für die Tasten 101 bis 104.
Wenn die Ein-Kante der Taste 101 detektiert wird (JA in der Stufe S 101), wird die Kopierinstruktions-Anzeige LED 101 a eingeschaltet und die automatische Operations-Anzeige LED 102 a, die Matrizen-Instruktionsanzeige LED 103 a, und die Druckinstruktions-Anzeige LED 104 a werden in der Stufe S 103 ausgeschaltet.
Wenn die Ein-Kante der Taste 102 detektiert wird (JA in der Stufe S 105), wird die Anzeige LED 102 a für die auto­ matische Operationsinstruktion eingeschaltet und die Kopierinstruktions-Anzeige LED 101 a, die Matrizeninstruk­ tions-Anzeige LED 103 a und Druck-Instruktions-Anzeige LED 104 a werden in der Stufe S 103 ausgeschaltet.
Wenn die Ein-Kante der Taste 103 detektiert wird (JA in der Stufe S 109), wird die Anzeige LED 103 a für die Ma­ trizeninstruktion eingeschaltet und in der Stufe S 111 wird die Kopierinstruktions-Anzeige LED 101 a, die Anzeige LED 102 a für automatische Operationsinstruktionen und die Druckinstruktions-Anzeige LED 104 a ausgeschaltet.
Wenn die Ein-Kante der Taste 104 detektiert wird (JA in der Stufe S 113), wird in der Stufe S 115 festgestellt, ob die Warnanzeige LED 104 c zur Anzeige einer fehlenden Ma­ trize eingeschaltet ist oder nicht. Wenn die LED 104 c aus­ geschaltet ist, und das Druckmatrizenblatt montiert ist (NEIN in der Stufe S 115), wird die Anzeige LED 104 a für die Druckinstruktion eingeschaltet und die Kopierinstruk­ tions-Anzeige LED 101 a, die Anzeige LED 102 a für Auto­ matikoperation-Instruktion und die Anzeige LED 103 a für Matrizeninstruktion werden ausgeschaltet (Stufe S 117). Auf der anderen Seite wird wenn die LED 104 c eingeschaltet ist, überprüft, ob ein Druckmatrizenblatt montiert ist oder nicht (JA in der Stufe S 115) und die Anzeige LED 104 c zum Anzeigen, daß keine Matrize vorhanden ist, wird noch­ mal in der Stufe S 119 ein- und ausgeschaltet, um zu warnen, daß die Druckmatrizenblätter zu Ende gehen. Das Ein- und Ausschalten der Anzeige LED 104 c für die Anzeige, daß keine Druckmatrize da ist, wird gelöscht, wenn die Taste 101, die Taste 102 oder die Taste 103 gedrückt wird (Stufen S 121 und S 123).
Die Stufen S 125 bis S 141 sind Eingangsprozesse für die Tasten 141 bis 143 bezogen auf die Einstellung der Be­ lichtungsmenge.
Wenn die Ein-Kante der die automatische Belichtung ein­ gebenden Taste 141 detektiert wird (JA in der Stufe S 125), wird in der Stufe S 127 der automatische Belichtungsbetrieb eingestellt.
Wenn die Ein-Kante der Belichtungserhöhungstaste 142 detektiert wird (JA in der Stufe S 129), wird festgestellt, ob der automatische Belichtungsbetrieb in der Stufe S 131 eingestellt worden ist oder nicht. Wenn der automatische Belichtungsbetrieb nicht eingestellt ist, (NEIN an der Stufe S 131), wird die Belichtungsmenge in der Stufe S 133 um einen vorbestimmten Wert erhöht. Wenn auf der anderen Seite der automatische Belichtungsbetrieb eingestellt ist (JA in der Stufe S 131) wird der eingestellte automatische Belichtungsbetrieb gelöscht und in der Stufe S 139 der manu­ elle Belichtungsbetrieb eingestellt.
Wenn die Ein-Kante der Belichtung-Abwärts-Taste 143 detek­ tiert wird, (JA in der Stufe S 135), werden die gleichen Prozesse wie die bei der Belichtung-Aufwärts-Taste 142 in den Stufen S 135, S 137, S 139 und S 141 durchgeführt.
Die Stufen S 143 bis S 145 sind Prozesse zum Einstellen des eingegebenen numerischen Wertes als der Anzahl der Kopien oder Druckpapierblätter, wenn die numerischen Wert-Daten durch die 10 Tasten 131 eingegeben worden sind. Da der Prozeß zum Einstellen der Anzahl der Kopien oder Druck­ papierblätter auf bekannte Art und Weise durchgeführt wird, wird auf eine Beschreibung dieses Prozesses verzichtet.
Die Stufen S 147 bis S 149 sind Prozesse zum Einstellen eines Startzeichens (Stufe S 149), wenn die Ein-Kante der Start­ taste 161 detektiert worden ist (JA in der Stufe S 147) . Das Startzeichen wird zum Instruieren des Starts der ent­ sprechenden im folgenden beschriebenen Prozesse verwendet, und daher werden die entsprechenden Prozesse nur dann durch­ geführt, wenn das Startzeichen gesetzt ist.
Die Stufe S 151 ist der Eingangsprozeß für die anderen Tasten, wie beispielsweise die Kopierpapier-Größenwähl­ taste 121, die Maßstabwähltasten 111 bis 114 etc. und die detaillierte Beschreibung der vorstehenden Eingangsprozesse wird der Kürze halber weggelassen.
2) Betriebsart-Bestimmungsprozeß (Fig. 9a und 9b)
Die Subroutine für den Betriebsart-Bestimmungsprozeß wird in der Stufe S 11 (Fig. 4) des Prozesses des CPU 1 aufge­ rufen, und ist der Prozeß zum Festlegen, daß der Kopier­ betrieb, der matrizenerzeugende Betrieb oder der Druck­ betrieb eingestellt wird.
Die Kopierinstruktions-Anzeige LED 101 a wird eingeschaltet (JA in der Stufe S 201), die Kopierbetriebsart-Anzeige LED 101 b wird eingeschaltet und die Kopierbetriebart wird in der Stufe S 203 eingestellt, und danach werden die Matrizen­ betriebsart-Anzeige LED 103 b und die Druckbetriebsart-Anzeige LED 104 b ausgeschaltet.
Wenn die Matrizeninstruktions-Anzeige LED 103 a eingeschaltet wird (JA in der Stufe S 209), wird die Matrizenbetriebs- Anzeige LED 103 b eingeschaltet und in der Stufe S 211 wird der Matrizenbetrieb eingestellt, und danach wird die Kopier­ betriebsart-Anzeige LED 101 b und die Druckbetriebs-Anzeige LED 104 b ausgeschaltet.
Wenn die Druckinstruktions-Anzeige LED 104 a eingeschaltet wird (JA in der Stufe S 213), wird die Druckbetriebsart- Anzeige LED 104 b eingeschaltet und die Druckbetriebsart eingestellt (Stufe S 215), und danach wird die Kopierbe­ triebsart-Anzeige LED 101 b und die Matrizenbetriebart- Anzeige LED 103 b ausgeschaltet.
Wenn auf der anderen Seite die Anzeige LED 102 a für die Automatikoperation-Instruktion eingeschaltet ist (JA in der Stufe S 205), wird in der Stufe S 207 festgestellt, ob der als Anzahl der Kopien oder Druckblätter eingegebene numerische Wert größer als ein vorbestimmter Grenzwert N der Kopier- oder Druckpapierblätter ist, um die Kopier­ betriebsart oder die Druckbetriebsart zu wählen.
Wenn der eingestellte numerische Wert größer ist als der Grenzwert N ist, ist die Prozeßzeit für die Kopier­ betriebsart größer als die Prozeßzeit für die Druckbe­ triebsart.
Wenn der eingestellte numerische Wert in der Stufe S 207 größer als der Grenzwert N ist, geht das Programm weiter zur Stufe S 211, und es ist die Matrizenbetriebsart ein­ gestellt. Wenn andererseits der eingestellte numerische Wert in der Stufe S 207 nicht größer als der Grenzwert N ist, geht das Programm weiter zur Stufe S 203 und die Kopier­ betriebsart ist eingestellt.
3) Kopieroperationsprozeß (Fig. 10a und 10b)
In der Stufe S 15 der Fig. 4 des Prozesses des CPU 1 wird die Subroutine für den Kopieroperationsprozeß aufgerufen, und ist die Routine für die Steuerung der Operation des Kopierabschnittes 4, wobei die Einrichtungen, die um die fotoleitfähige Trommel 401 etc. angeordnet sind, gesteuert werden.
Die vorliegende Subroutine wird durchgeführt, (siehe Stufe S 13 der Fig. 4), wenn die Kopierbetriebsart eingestellt ist (siehe Stufe S 203 der Fig. 9a).
Die Stufen S 301 bis S 307 werden durchgeführt, wenn das Startzeichen gesetzt ist.
D.h., wenn das Startzeichen gesetzt ist (JA in der Stufe S 301), wird in der Stufe S 303 überprüft, ob die einge­ stellte Betriebsart die automatische Belichtungsbetriebs­ art ist oder nicht. Für den Fall der automatischen Belich­ tungsbetriebsart (JA in der Stufe S 303), wird in der Stufe S 305 ein Kopierzeichen für Vorababtasten eingestellt und das Startzeichen rückgestellt. Wenn auf der anderen Seite die automatische Belichtungsbetriebsart nicht eingestellt ist (NEIN in der Stufe S 303), wird in der Stufe S 307 ein Kopierstartzeichen gesetzt und das Startzeichen rückge­ stellt.
Die Stufen S 309 bis S 311 sind Prozesse zum Aufrufen der Subroutine für die Einstellung der automatischen Kopier­ belichtung (der Prozeß für automatisches Einstellen der Belichtungsmenge für die Kopieroperation, der im folgenden anhand der Fig. 11 beschrieben wird), wenn das Kopierzei­ chen für Vorababtasten eingestellt ist (JA in der Stufe S 309).
Die Stufen S 313 bis S 319 sind Prozesse, die durchgeführt werden, wenn das Kopierstartzeichen gesetzt ist (JA in der Stufe S 313).
Als erstes wird das analog-optische System als optisches System in der Stufe S 315 gewählt. Konkret wird ein Steue­ rungssignal zum Drehen des Schaltspiegels 351 der an der vorderen Position der fotoleitfähigen Trommel 401 ange­ ordnet ist, erzeugt, so daß der Schaltspiegel 351 in die in der Fig. 1 gezeigte Position P 1 gebracht wird.
Danach wird das erste Abtastsignal welches auf den CPU 2 übertragen wird, zum Steuern des optischen Systems 3, in der Stufe S 317 erzeugt. Der CPU 2 startet den Abtastprozeß gemäß dem ersten Abtastsignal wie vorstehend beschrieben (siehe Stufen S 27 und S 29, Fig. 5).
In der Stufe S 319 wird entweder die Kassette 421 oder die Kassette 422 gewählt. Der Prozeß, zum Bestimmen, ob die Kassette 421 oder die Kassette 422 gewählt worden ist, wird auf eine bekannte Art und Weise durchgeführt, wenn die Kopierpapierblatt-Größenwähl-Taste 121 (siehe Fig. 2) gedrückt wird, und die Beschreibung dieses Prozesses wird der Kürze halber weggelassen.
Die Stufe S 321 ist der Prozeß zur Steuerung der Kopier­ operation. In der Stufe S 321 werden die Operationen zur Erzeugung des elektrostatisch latenten Bildes, Entwickeln des latentes Bildes in ein sichtbares Tonerbild, Transpor­ tieren des Papierblattes, Übertragen des Tonerbildes und Fixieren des Tonerbildes etc. mit vorbestimmtem Zeitschalt­ plan in Übereinstimmung mit den Zeitschaltsignalen und Rück­ kehrsignalen, die vom CPU 2 übertragen werden, durchgeführt und das Kopierstartzeichen wird ebenfalls rückgesetzt.
Die Stufen S 323 bis S 329 sind Prozesse zur Vorbereitung der nächsten Kopieroperation.
D.h., immer dann wenn die Kopieroperation eines Kopier­ papierblattes beendet ist (JA in der Stufe S 323), wird der Zählwert des Kopienanzahlzählers in der Stufe S 325 um 1 erhöht und das Kopierstartzeichen wird wieder so lange gesetzt, bis der Zählwert des Kopienanzahlzählers gleich der Anzahl der Kopierpapierblätter ist, die durch die 10 Tasten 131 eingegeben worden ist (Stufen S 327 und S 329).
3) Einstellprozeß für Kopieren mit automatischer Be­ lichtung (Fig. 11)
Der Einstellprozeß für Kopieren mit automatischer Be­ lichtung ist die Subroutine (Stufe S 311 Fig. 10a), die bei dem Kopieroperationsprozesses des CPU 1 aufgerufen wird, und wird durchgeführt, unter der Bedingung, daß das Kopierzeichen für Vorababtasten gesetzt ist (siehe Stufe S 309 von Fig. 10a).
Wenn das optische System 3 nicht die Abtastoperation durch­ führt (NEIN in der Stufe S 351) wird in der Stufe S 353 das digital-optische System gewählt. Konkret wird ein Steuer­ signal zum Schwenken des Schaltspiegels 351, der an der vorderen Position der fotoleitfähigen Trommel 401 ange­ ordnet ist, erzeugt, so daß derSchaltspiegel 351 in die in der Fig. 1 dargestellte Position P 2 verstellt wird.
Das zweite Abtastsignal, welches auf den CPU 2 übertragen wird, um das optische System 3 zu steuern, wird in der Stufe S 355 erzeugt. Der CPU 2 startet den Abtastprozeß in Übereinstimmung mit dem zweiten Abtastsignal, wie vor­ stehend beschrieben (siehe S 27 und S 29 Fig. 5a).
Auf der anderen Seite, wird, wenn das optische System 3 die Abtastoperation durchführt (JA in der Stufe S 351) das Programm weiter zur Stufe S 357 gehen.
Danach wird, wenn die Ein-Kante des Zeitschaltsignals vom CPU 2 zum Steuern des optischen Systems 3 detektiert worden ist (JA in der Stufe S 537), die Bildmittelung durch den CCD-Bildsensor 551 in der Stufe S 359 gestartet. Anzumerken ist, daß das Zeitschaltsignal zu einem Zeitpunkt abge­ geben wird, bei dem die Abtasteinrichtung das Ende des Bildes erreicht.
Wenn dann die Ein-Kante des Rückkehrsignals vom CPU 2 zum Steuern des optischen System detektiert wird (JA in der Stufe S 361), ist in der Stufe S 363 die Bildmittelung, die durch den CCD-Bildsensor 551 durchgeführt wird, beendet. Basierend auf den ermittelten Werten wird in der Stufe S 367 eine ge­ eignete Belichtungsmenge für die Kopieroperation einge­ stellt, nachdem in der Stufe S 365 auf die zweckmäßige Kopierbelichtungsmengen-Tabelle Bezug genommen worden ist. Danach wird das Kopierstartzeichen eingestellt, um die Vor­ bereitung für die Kopieroperation zu treffen und das Kopier- Vorababtastenzeichen wird rückgestellt (Stufe S 369). Anzu­ merken ist, daß das Rückkehrsignal zu einem Zeitpunkt ab­ gegeben wird, bei dem die Rückkehroperation der Abtastein­ richtung in die Ausgangsposition nach der Abtastoperation gestartet wird.
4) Automatischer Belichtungsleseprozeß (Fig. 12a und 12b)
Der automatische Belichtungsleseprozeß ist die Subroutine (Stufe S 49 der Fig. 6a), die bei dem Prozeß des CPU 3 auf­ gerufen wird, und wird unter der Bedingung durchgeführt, daß die Matrizenbetriebsart eingestellt ist (siehe Stufe S 47 Fig. 6a).
Die Stufen S 403 bis S 407 sind die Prozesse, die dann durch­ geführt werden, wenn in der Stufe S 401 das Startzeichen ge­ setzt ist.
Wenn das Startzeichen gesetzt ist (JA in der Stufe S 401), wird in der Stufe S 403 festgestellt, ob die Belichtungs­ betriebsart die automatische Belichtungsbetriebsart ist oder nicht. Für den Fall der automatischen Belichtungsbetriebs­ art (JA in der Stufe S 403), wird ein Matrizenvorab-Abtast- Zeichen gesetzt und das Startzeichen wird in der Stufe S 405 rückgestellt. Auf der anderen Seite wenn die automa­ tische Belichtungsbetriebsart nicht eingestellt ist (NEIN in der Stufe S 403), wird das Matrizen-Erzeugungs-Start­ zeichen eingestellt und das Startzeichen wird in der Stufe S 407 rückgestellt. Danach geht das Programm weiter zur Stufe S 409) .
Wenn auf der anderen Seite das Startzeichen nicht einge­ stellt ist (NEIN in der Stufe S 401), geht das Programm weiter zur Stufe S 409.
In der Stufe S 409 wird festgestellt, ob das Matrizen-Vor­ ab-Abtastzeichen gesetzt ist oder nicht. Wenn das Matrizen- Vorab-Abtastzeichen gesetzt ist (JA in der Stufe S 409), wird der automatische Belichtungseinstellprozeß für Ma­ trizenformen in den Stufen S 411 bis S 429 durchgeführt. Wenn auf der anderen Seite das Matrizen-Vorab-Abtastzeichen nicht gesetzt ist (NEIN in der Stufe S 409), geht das Programm zurück.
Wenn das optische System 3 nicht die Abtastoperation durch­ führt (NEIN in der Stufe S 411), ist in der Stufe S 413 das digital-optische System gewählt. Konkret wird an der vor­ deren Position der fotoleitfähigen Trommel 401 ein Steue­ rungssignal für Schwenken des Schaltspiegels 351 erzeugt, so daß der Schaltspiegel 351 in die in der Fig. 1 ge­ zeigten Position P 2 gebracht wird.
Das zweite Abtastsignal, welches auf den CPU 2 zum Steuern des optischen Systems 3 übertragen wird, wird in der Stufe S 415 erzeugt. Der CPU 2 beginnt den Abtastprozeß in Über­ einstimmung mit dem zweiten Abtastsignal, wie vorstehend beschrieben. (Siehe Stufen S 27 und S 29 gemäß Fig. 5). Danach geht das Programm weiter zur Stufe S 417. Wenn auf der anderen Seite das optische System 3 die Abtastopera­ tion durchführt (JA in der Stufe S 411), geht das Programm weiter zur Stufe S 417.
Wenn die Ein-Kante des Zeitschaltsignals vom CPU 2 zum Steuern des optischen System 3 detektiert wird (JA in der Stufe S 417), wird die Bildmittlung durch den CCD-Bild­ sensor 551 in der Stufe S 419 gestartet, und danach geht das Programm weiter zur Stufe S 421. Das Zeitschaltsignal wird zu dem Zeitpunkt abgegeben, zu dem die Abtastein­ richtung das Ende des Bildes erreicht. Auf der anderen Seite wird, wenn die Ein-Kante des Zeitschaltsignals vom CPU 2 nicht detektiert wird (NEIN in der Stufe S 417) das Programm weiter zur Stufe S 421 gehen.
Wenn dann die Ein-Kante des Rückkehrsignals vom CPU 2 zum Steuern des optischen Systems 3 detektiert wird (JA in der Stufe S 421), ist in der Stufe S 423 die Bildmittlung, die durch den CCD-Bildsensor 551 durchgeführt wird, be­ endet. Basierend auf den ermittelten Werten wird in der Stufe S 427 eine geeignete Belichtungsmenge für die ma­ trizenerzeugende Operation eingestellt, nachdem in der Stufe S 425 auf die geeignete Belichtungsmengen-Tabelle für Matrizenerzeugung, die hier enthalten ist, Bezug genommen wurde. Danach wird das Matrizen-Startzeichen ge­ setzt, um die Vorbereitung für die matrizenerzeugende Opera­ tion zu treffen und in der Stufe S 429 wird das Matrizen- Vorab-Abtastzeichen rückgestellt. Das Rückkehrsignal wird zu einem Zeitpunkt ausgegeben, da die Rückkehroperation der Abtasteinrichtung in die Ausgangsposition nach der Ab­ tastoperation gestartet wird.
5) Matrizenerzeugender Operationsprozeß (Fig. 13a und 13b)
Der matrizenerzeugende Operationsprozeß ist die Subroutine (Stufe S 51 der Fig. 6a), die bei dem Prozeß des CPU 3 auf­ gerufen wird, und wird unter der Bedingung durchgeführt, daß das Matrizen-Startzeichen gesetzt ist (siehe Stufe S 407 der Fig. 12a und Stufe S 429 der Fig. 12b).
Wenn das Matrizen-Startzeichen gesetzt ist (JA in der Stufe S 501), wird in der Stufe S 503 überprüft, ob die Anzeige LED 104 c für fehlende Matrizen eingeschaltet ist oder nicht. Wenn die Anzeige LED 104 c für fehlende Matrizen ausgeschaltet ist (JA in der Stufe S 503), wird der Preis­ gabeprozeß des benutzten Druckmatrizenblattes gestartet, ein Zeitschalter H 1 gestartet, ein Preisgabe-Zeichen ge­ setzt und die Anzeige LED 104 c für fehlende Matrize ein­ geschaltet (Stufe S 505). Der Zeitschalter H 1 ist zum Zählen der benötigen Zeitspanne für die Preisgabe-Operation für das benutzte Druckmatrizenblatt vorgesehen.
In der Stufe S 507 wird festgestellt, ob der Zeitschalter H 1im vorbestimmten Zeitintervall zählt oder nicht. Wenn der Zeitschalter H 1 in vorbestimmten Zeitintervallen zählt (JA in der Stufe S 507), ist die Preisgabeoperation für das benutzte Druckmatrizenblatt beendet und das Preisgabe- Zeichen wird in der Stufe S 509 rückgestellt, und danach geht das Programm weiter zur Stufe S 511. Auf der anderen Seite wird, wenn der Zeitschalter H 1 nicht im vorbestimmten Zeitintervall zählt (NEIN in der Stufe S 507) das Programm weiter zur Stufe S 511 gehen.
Wenn das Freigabezeichen rückgestellt ist (JA in der Stufe S 511), ist das digital-optische System gewählt und das Matrizen-Startzeichen wird in der Stufe S 513 rückgestellt. Bei der Wähloperation des digital-optischen Systems wird konkret ein Steuerungssignal zum Schwenken des Schalt­ spiegels 351, der an der vorderen Position der fotoleit­ fähigen Trommel 401 angeordnet ist, erzeugt, so daß der Schaltspiegel 351 in die Position P 2 verstellt wird.
Danach wird das Zuführen des neuen Druckmatrizenblattes aus der Papierkassette 501 gestartet und es wird in der Stufe S 515 ein Zeitschalter H 2 gestartet, und danach geht das Programm weiter zur Stufe S 517. Der Zeitschalter H 2 ist zum Zählen eines vorbestimmten Zeitintervalls vor­ gesehen, um das Abtastsignal zu einem vorbestimmten Zeit­ punkt zu erzeugen.
Auf der anderen Seite geht das Programm, wenn das Preis­ gabe-Zeichen gesetzt ist (NEIN in der Stufe S 511) weiter zur Stufe S 517.
Wenn der Zeitschalter H 2 den vorbestimmten Zeitintervall zählt (JA in der Stufe S 517), wird das zweite Abtastsignal erzeugt, um auf den CPU 2 geleitet zu werden, um das optische System 3 zu steuern (Stufe S 519). Der CPU 2 beginnt den Abtastvorgang in Übereinstimmung mit dem zweiten Abtast­ signal wie vorstehend beschrieben (siehe Stufen S 27 und S 29 der Fig. 5a).
Wenn dann die Ein-Kante des Zeitschaltsignals vom CPU 2 zum Steuern des optischen Systems 3 detektiert wird (JA in der Stufe S 521), wird die Kupplung der Matrizenzeit­ schalt-Walzen 503 eingeschaltet, um die Papierzufuhr zu starten, wird der Thermokopf 552 eingeschaltet und es wird ein Bildsignal (welches das Bildsignal ist, das von einem Pufferspeicher zum Speichern einer Zeile des Bild­ signals ausgegeben wird, nachdem das Signal vom CCD-Bild­ sensor 551 verarbeitet worden ist) vom CCD-Bildsensor 551 begonnen, zu übertragen (Stufe S 523).
Wenn dann die Ein-Kante des Rückkehrsignals vom CPU 2 de­ tektiert wird (JA in der Stufe S 525), ist das Ubertragen des Bildsignals beendet, der Thermokopf 552 wird ausge­ schaltet und die Kupplung der matrizenerzeugenden Walzen 503 wird ausgeschaltet (Stufe S 527).
Wenn dann die Ein-Kante des Signals detektiert wird, wel­ ches vom Sensor 521 zum Detektieren des Endes des Druck­ matrizenblattes ausgegeben wird (JA in der Stufe S 529), wird der Antrieb der Drucktrommel 532 gestartet und es wird ein Zeitschalter H 3 gestartet (Stufe S 531). Der Zeit­ schalter H 3 dient zum Zählen eines vorbestimmten Zeit­ intervalls, um die Tintenzufuhr zu einem bestimmten Zeit­ punkt zu starten.
Wenn der Zeitschalter H 3 den vorbestimmten Zeitintervall zahlt (JA in der Stufe S 533), wird die Tintenzufuhropera­ tion gestartet, und es wird in der Stufe S 535 ein Zeit­ schalter H 4 gestartet. Der Zeitschalter H 4 dient zum Zählen eines vorbestimmten Zeitintervalls, um die Druck­ operation zu einem vorbestimmten Zeitpunkt zu stoppen.
Wenn der Zeitschalter H 4 den vorbestimmten Zeitintervall zählt (JA in der Stufe S 537), ist die Tintenoperation beendet und in der Stufe S 539 wird die Operation der Drucktrommel 532 gestoppt. Dann wird die Druckbetriebs- Anzeige LED 104 b eingeschaltet, um die Druckbetriebsart einzustellen, die Matrizenbetriebs-Anzeige LED 103 b und die Anzeige LED 104 c für fehlendes Papier ausgeschaltet und das Druckstartzeichen eingestellt (Stufe S 541).
6) Druckoperationsprozeß (Fig. 14a und 14b)
Der Druckoperationsprozeß ist die Subroutine (Stufe S 67 der Fig. 7a), die bei dem Prozeß des CPU 4 aufgerufen wird und ist die Routine zur Steuerung der Operation des Druck­ abschnittes 6.
In der Stufe S 601 wird festgestellt, ob das Druckmatrizen­ blatt auf dem Druckgurt 531 existiert oder nicht.
Wenn das Druckmatrizenblatt dort nicht existiert (NEIN in der Stufe S 601), wird in der Stufe S 603 die Anzeige LED 104 c für fehlende Matrize eingeschaltet und danach geht das Programm zurück. Wenn andererseits die Druckmatrize dort vorhanden ist (JA in der Stufe S 601) und der Druckbetrieb nicht eingestellt ist (NEIN in der Stufe S 605), geht das Programm zurück.
Wenn weiterhin die Druckmatrizenblätter vorhanden sind (JA in der Stufe S 601) und der Druckbetrieb eingestellt ist (JA in der Stufe S 605), wird in der Stufe S 607 fest­ gestellt, ob das Startzeichen gesetzt ist oder nicht.
Wenn das Startzeichen gesetzt ist (JA in der Stufe S 607), wird das Startzeichen rückgestellt und das Druckstartzei­ chen in der Stufe S 609 gesetzt und danach geht das Programm weiter zur Stufe S 611. Wenn das Startzeichen nicht gesetzt ist (NEIN in der Stufe S 607), geht das Programm zur Stufe S 611.
Wenn das Druckstartzeichen gesetzt ist (JA in der Stufe S 611), wird die Zuführoperation von der Kassette 601 in der Stufe S 613 durchgeführt und danach geht das Programm zur Stufe S 615. Wenn andererseits das Druckstartzeichen nicht gesetzt ist (NEIN in der Stufe S 611), geht das Pro­ gramm weiter zur Stufe S 615.
In der Stufe S 615 wird der Druckprozeß mit einer vorbe­ stimmten Zeitschaltung in Übereinstimmung mit dem Signal für das Matrizenende, welches vom CPU 3 zur Steuerung des matrizenerzeugenden Abschnittes 5 übertragen worden ist, durchgeführt. Die Stufe S 615 ist der Prozeß zum Steuern der tatsächlichen Druckoperation in bekannter Art und Weise, wie beispielsweise Zuführen eines Druckpapierblattes, dem Drehantrieb der Drucktrommel 532, der Tintenzuführ­ operation, den Auf- und Abbewegungen der Druckpreßwalzen 605, Abblasen des Druckpapierblattes etc., und es wird der Kürze halber auf eine detaillierte Beschreibung des Druckprozesses verzichtet. In der Stufe S 615 wird das Druckstartzeichen rückgestellt.
Wenn der Druckprozeß für ein Druckpapierblatt beendet ist (JA in der Stufe S 617), wird der Druckpapierblattzähler in der Stufe S 619 um 1 erhöht, und das Druckstartzeichen wieder gesetzt, um den nächsten Druckprozeß vorzubereiten, solange der Zählwert des Druckpapierblattzählers gleich der eingestellten Zahl der Druckpapierblätter ist (Stufe S 621 und S 623).
Wie vorstehend beschrieben wird die Operation des Kopier­ und Druckgerätes gemäß der vorliegenden bevorzugten Aus­ führungsform gesteuert.
Modifikationen der Ausführungsform
Die Modifikationen der vorstehend beschriebenen, bevor­ zugten Ausführungsform, die innerhalb des Schutzumfanges der Patentansprüche liegen, werden im folgenden beschrieben.
Bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungs­ form ist das Schablonendrucken als ein Beispiel des Druck­ prozesses beschrieben, aber es können auch andere Druck­ prozesse wie beispielsweise Offsetdrucken etc. verwendet werden.
Weiterhin kann der CCD-Bildsensor 551 an der ersten Abtast­ einrichtung mit einer Linsenanordnung mit kurzer Brennweite angeordnet sein, so daß das Bild des Originals in Überein­ stimmung mit der Verschiebung der Abtasteinrichtung ge­ lesen werden kann.
Bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungs­ form wird das Erzeugen der Druckmatrize durch den Thermo­ kopf 552 durchgeführt, es können jedoch auch andere Ein­ richtungen zum Erzeugen der Druckmatrize verwendet werden.
Anzumerken ist, daß zahlreiche andere Modifikationen und Anderungen innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung denkbar sind.

Claims (6)

1. Bilderzeugendes Gerät mit einer elektrofotografischen Prozeßeinrichtung zum Erzeugen einer Kopie entsprechend einem auf ein fotoleitfähiges Medium projizierten Original­ bildes und einer Druckeinrichtung zum Erzeugen einer Anzahl von Drucken entsprechend dem Originalbild, gekenn­ zeichnet durch
eine Bildleseeinrichtung (551) zum Lesen eines Bildes und Abgeben von digitalen Daten;
eine Abtasteinrichtung (3) zum Abtasten des Originalbildes und Projizieren des Bildes auf das fotoleitfähige Medium (401) oder die Bildleseeinrichtung (551), mit einer Um­ schalteinrichtung (351) zum Umschalten eines optischen Weges für die Originalabbildung, damit diese entweder auf das fotoleitfähige Medium (401) oder die Bildleseeinrich­ tung (551) gerichtet werden kann;
eine Matrizen-Formeinrichtung (5) zum Erzeugen einer Druck­ matrize gemäß den an der Bildleseeinrichtung (551) ausgege­ benen Daten;
eine Druckeinrichtung (6) zum Drucken unter Verwendung der durch die Matrizen-Formeinrichtung (5) erzeugten Druck­ matrize;
eine Betriebsart-Wähleinrichtung (201) zum Einstellen ent­ weder einer ersten Betriebsart zum Aktivieren der elektro­ fotografischen Prozeßeinrichtung (4), oder einer zweiten Betriebsart zum Aktivieren der Bildleseeinrichtung (551), bei der die Matrizen-Formeinrichtung (5) und die Druckein­ richtung (6) betätigt wird; und
eine Steuerungseinrichtung (202) zum Steuern der Abtastein­ richtung, um das Originalbild in der ersten Betriebsart mit einer ersten Abtastgeschwindigkeit und in der zweiten Be­ triebsart mit einer zur ersten Geschwindigkeit unterschied­ lichen zweiten Abtastgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der an der Wähleinrichtung (201) gewählten Betriebsart, ab­ zutasten.
2. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Matrizen-Formeinrichtung (5) einen Thermokopf (552) zum Erzeugen der Drucklöcher in der Druckmatrize aufweist; und die Druckeinrichtung (6) einen Matrizen-Montageabschnitt (531) zum Aufnehmen der von der Matrizen-Formeinrichtung erzeugten Matrize und einen Tinten-Zuführabschnitt (609) aufweist, um der auf dem Ma­ trizen-Montageabschnitt (531) montierten Druckmatrize von einem internen Teil des Montageabschnittes (531) her Tinte zuführen zu können.
3. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Abtastgeschwindigkeit größer als die zweite Abtastgeschwindigkeit ist.
4. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betriebsart-Wähleinrichtung (201) eine Eingabe-Einrichtung (131) zum Eingeben einer Anzahl herzustellender Papierblätter; und Betriebsart-Ein­ stellelemente (201) besteht, um automatisch die erste oder zweite Betriebsart entsprechend der durch die Eingabeein­ richtung (131) eingegebenen Anzahl Papierblätter einzustellen.
5. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betriebsart-Wähleinrichtung (201) die erste Betriebsart einstellt, wenn die an der Ein­ richtung (131) eingegebene Anzahl Papierblätter nicht größer als ein vorbestimmter Grenzwert ist und die zweite Betriebs­ art einstellt, wenn die an der Einrichtung (131) eingegebene Anzahl Papierblätter größer als der vorbestimmte Grenzwert ist.
6. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bildleseeinrichtung (551) einen Bildsensor zum Umwandeln eines Bildes in ein elektrisches Signal und einen Bildprozessor zum Erzeugen von Bilddaten ge­ mäß dem, vom erhaltenen elektrischen Signal aufweist.
DE3905812A 1988-02-25 1989-02-24 Bilderzeugendes geraet Withdrawn DE3905812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63042957A JPH01216850A (ja) 1988-02-25 1988-02-25 作像装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905812A1 true DE3905812A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=12650508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905812A Withdrawn DE3905812A1 (de) 1988-02-25 1989-02-24 Bilderzeugendes geraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4967287A (de)
JP (1) JPH01216850A (de)
DE (1) DE3905812A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417975B1 (de) * 1989-09-10 1997-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Automatisches Fokussierungsverfahren
US5204725A (en) * 1991-02-20 1993-04-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Complex machine comprising a host computer, a duplicator, a laser printer and a sheet supply unit
JP2932744B2 (ja) * 1991-05-10 1999-08-09 ブラザー工業株式会社 スタンプ装置
US5477344A (en) * 1993-11-19 1995-12-19 Eastman Kodak Company Duplicating radiographic, medical or other black and white images using laser thermal digital halftone printing
JP4180693B2 (ja) * 1997-11-21 2008-11-12 東北リコー株式会社 多色印刷方法及び多色印刷システム
JPH11341217A (ja) * 1998-05-22 1999-12-10 Canon Inc 画像処理装置
US7180638B1 (en) 2000-02-16 2007-02-20 Ricoh Co., Ltd. Network fax machine using a web page as a user interface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200390A (en) * 1977-06-03 1980-04-29 Hitachi Seiko Ltd. Combined copying and printing apparatus
GB2043392A (en) * 1979-02-13 1980-10-01 Coulter Systems Corp Half-tone facsimile reproduction
JPH06243667A (ja) * 1993-02-12 1994-09-02 Yamaha Corp オーディオシステム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861306A (en) * 1974-03-21 1975-01-21 Pitney Bowes Inc Combined electrostatic-lithographic duplicating process and apparatus
US4095236A (en) * 1975-02-27 1978-06-13 A. B. Dick Company Electronic stencil engraving machine stylus and support
DE2559140C3 (de) * 1975-12-30 1979-03-15 Mueller, Rolf Erich, Dr., 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Vervielfältigen von Vorlagen
US4345835A (en) * 1980-01-14 1982-08-24 Xerox Corporation Multiple function reproduction apparatus
JPS58154869A (ja) * 1982-03-10 1983-09-14 Fuji Xerox Co Ltd 複写機能付きプリンタ−
JPS58156961A (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 Fuji Xerox Co Ltd 静電印刷複写装置
JPS5929238A (ja) * 1982-08-10 1984-02-16 Minolta Camera Co Ltd 走査系の減速制御方法
JPS60178444A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Sharp Corp 画像処理装置
JPS60238823A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
GB2160151A (en) * 1985-01-25 1985-12-18 Gestetner Mfg Ltd Combination stencil duplicator and stencil imager
JPS626280A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Canon Inc 画像処理装置
JPS63204866A (ja) * 1987-02-20 1988-08-24 Toshiba Corp フアクシミリ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200390A (en) * 1977-06-03 1980-04-29 Hitachi Seiko Ltd. Combined copying and printing apparatus
GB2043392A (en) * 1979-02-13 1980-10-01 Coulter Systems Corp Half-tone facsimile reproduction
JPH06243667A (ja) * 1993-02-12 1994-09-02 Yamaha Corp オーディオシステム

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01216850A (ja) 1989-08-30
US4967287A (en) 1990-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906630C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE3420553C2 (de)
DE2816778C2 (de) Kopiergerät
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
DE3515226C3 (de) Bildverarbeitungssystem
DE2839076C2 (de)
DE69929503T2 (de) Bildausgabeverarbeitungsvorrichtung
DE2838207B2 (de) Automatische Prüfeinrichtung für ein Kopiergerät
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE3415458A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69723132T2 (de) Vergrösserungseinstellgerät für ein Bilderzeugungsgerät
DE3426313A1 (de) Bilddatenverarbeitungseinrichtung
DE3626819A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3622403C2 (de)
DE19800181C2 (de) Bilderzeugungsapparat
DE3522089C2 (de)
DE3802557C2 (de)
DE3341774A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3517397C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3905812A1 (de) Bilderzeugendes geraet
DE3622404A1 (de) Kopiergeraet mit verschiedenen auswaehlbaren funktionen
DE3422358C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3622405C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal