DE3911028C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung

Info

Publication number
DE3911028C2
DE3911028C2 DE3911028A DE3911028A DE3911028C2 DE 3911028 C2 DE3911028 C2 DE 3911028C2 DE 3911028 A DE3911028 A DE 3911028A DE 3911028 A DE3911028 A DE 3911028A DE 3911028 C2 DE3911028 C2 DE 3911028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interval
detergent
feed
washing
washing solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3911028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911028A1 (de
Inventor
Vesa Hakulinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3911028A1 publication Critical patent/DE3911028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911028C2 publication Critical patent/DE3911028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/06Timing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0329Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
    • Y10T137/034Controlled by conductivity of mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2509By optical or chemical property

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung in großen Waschmaschinen und Waschsystemen.
Bei bekannten Waschsystemen wird die Waschmittelkonzentration der Waschlösung dadurch beobachtet, daß der elektrische Leitwert zwischen zwei in die Waschlösung eingetauchten Elektroden gemessen wird. Die Messung wird üblicherweise mit Hilfe eines Leitfähigkeits-Verstärkers durchgeführt, der eine Waschmittel- Einspeisungspumpe immer dann in Betrieb setzt, wenn die Waschmittelkonzentration der Waschlösung und folglich deren Leitwert bzw. die Leitfähigkeit unter einen gegebenen Schwellenwert absinkt, wobei solange eingespeist wird, bis der Schwellenwert wieder erreicht wird. Da der Leitfähigkeits- Verstärker bis zu einer Genauigkeit von 1/100 g arbeiten kann, kann unter allen Umständen sichergestellt werden, daß die Waschmittelkonzentration und der Wascheffekt ausreichend sind, daß also die Waschmittelkonzentration konstant über einem gegebenen Wert liegt. Jedoch übersteigt beim Stand der Technik die Waschmittelkonzentration den Schwellenwert zumeist erheblich, wodurch zwar eine vollständige Reinigung erzielt wird; die Überdosierung des Waschmittels kann aber ständig im Bereich von 10% liegen, in der Startphase der Waschmaschine sogar bis zu 100%, was erhebliche zusätzliche Kosten für das Waschmittel zur Folge hat.
Die Waschmittelkonzentration der Waschlösung kann auch durch das Messen anderer Eigenschaften beobachtet werden. Wäschereien wählen oft die Messung des pH-Werts, da bestimmte Verunreinigungen in der Waschlösung, beispielsweise Urin, deren elektrische Leitfähigkeit beeinflussen. Die beschriebenen Schwierigkeiten treten jedoch auch bei der Messung solcher anderer Eigenschaften auf.
Aus DE-OS 36 25 817 und EP 231 843 A2 sind Waschsysteme bekannt, bei denen ein Zumessen von Waschmittel erfolgt und dieses Zumessen intermittierend und selektiv durchgeführt wird, nachdem in den Pausen durch das Waschmittel beeinflußte Größen gemessen worden sind. Die mögliche Abweichung vom optimalen Konzentrationswert nach der Zumessung entspricht also dem Maß der einzelnen Zumeßrate; ist diese hoch, so arbeitet das System schnell, aber ungenau, und ist sie niedrig, so arbeitet das System genauer, aber langsam.
Durch die Erfindung soll die Überdosierung des Waschmittels wesentlich reduziert werden. Dies wird durch die in den Ansprüchen 1 und 9 gekennzeichnete Erfindung erreicht.
Die Grundidee des Verfahrens ist, daß das Waschmittel periodisch in kleinen Dosen hinzugefügt wird und sich nach jeder eingespeisten Dosis diese zunächst für eine gegebene Zeitspanne mit der Waschlö­ sung vermischen und in ihr auflösen kann. Liegt die während des nächsten Einspeisungsintervalls gemessene Eigenschaft unter oder über einem vorgegebenen Grenzwert, so wird, je nachdem, Waschmittel zur Waschlösung hinzugefügt oder nicht hinzugefügt. Bei den bekannten Vorrichtungen wird das Waschmittel regelmäßig während des gesamten Einspeisungsintervalls stetig hinzugefügt, auch wenn die gemessene Eigenschaft den eingestellten Wert in dieser Zeit erreicht. Nach der Erfindung können nicht nur das Waschmittel und das Waschwasser, die getrennt voneinander zugeführt worden sind, zunächst für eine gegebene Zeitspanne nach dem Anlauf des Waschsy­ stems gemischt werden, bevor das Meßergebnis als gültig akzeptiert wird, sondern auch während der Nachdosierung wird gemessen und gegebenenfalls die Nachdosierung während des Einspeisungsintervalls abgebrochen, so daß die Höhe der Zumeßgeschwindigkeit während der einzelnen Raten weniger kritisch ist.
Die vorgegebene Waschmittelkonzentration kann mit einem Genauig­ keitsspielraum aufrechterhalten werden, der höher ist als die Waschmittelmenge, die während eines Einspeisungsintervalls zugegeben wird. In der Praxis bedeutet dies, daß eine Genauigkeit bis zu einigen zehntel Gramm zu erzielen ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 2A und und 2B die Steuerpläne der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die gemessene Eigenschaft die elektrische Leitfähigkeit und dementsprechend ist die Meßvorrichtung ein Leitfähigkeits-Verstärker oder dgl.
Werden andere Eigenschaften der Waschlösung gemessen, so wird eine Meßvorrichtung verwendete die sich für den Zweck in jedem speziellen Fall eignet.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung anhand eines Blockschaltplans. Ein Leitfähigkeits-Verstärker (1) ist eingangsseitig mit Meßelektroden (4, 5) verbundene die an einem zweckmäßigen Punkt im Waschsystem in die Waschlösung eingetaucht sind. Der Ort der Meßelektroden (4, 5) ist nicht kritisch, jedoch wird bei Anordnung des Meßpunkts nahe am Einspeisungspunkt des Detergens oder des Waschmittels der Effekt des eingespeisten Waschmittels schneller festgestellt. Der Leitfähigkeits-Verstärker (1) mißt den elektrischen Leitwert der Waschlösung zwischen den Meßelektroden (4, 5) und erzeugt ausgangsseitig dann ein Aktivierungssignal (AKT₂), wenn der gemessene Leitwert bzw. die Leitfähigkeit unter eine gegebene Schwelle absinkt, die einer gegebenen Mindest-Konzentration des Waschmittels entspricht.
Die Ausgangsklemme des Leitfähigkeits-Verstärkers (1) ist mit einem Steuereingang einer Steuereinheit (2) verbundene die der Steuerung einer Waschmittel-Einspeisungspumpe dient. Ein weiterer Steuereingang der Steuereinheit (2) ist mit einem Zeitgeber (3) verbundene der ein Ausgangssignal (AKT₁) liefert. Die Steuereinheit (2) schaltet nur dann die Pumpe eine wenn das Signal (AKT₁) vom Zeitgeber (3) und das Signal (AKT₂) vom Leitfähigkeits-Verstärker (1) ihr gleichzeitig eingespeist werden.
Fig. 2A zeigt die vom Zeitgeber (3) und die vom Leitfähigkeits- Verstärker (1) erzeugten Signale (AKT₁ und AKT₂) und ihre Wirkung auf den Betrieb der Einspeisungspumpe.
Der Zeitgeber (3) erzeugt das Signal (AKT₁) als periodisches Taktsignal mit zwei alternierenden Zuständen, die einem längeren Mischintervall (T₁), während dessen der Betrieb der Einspeisungspumpe gesperrt ist, und einem kürzeren Einspeisungsintervall (T₂), während dessen der Betrieb der Einspeisungspumpe ermöglicht ist, entsprechen. Anders dargestellt, kann der Leitfähigkeits-Verstärker (1) die Waschmittel-Einspeisungspumpe nur während des Einspeisungsintervalls (T₂) aktivieren. Die Länge des Mischintervalls hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der sich das einzelne Waschmittel in Wasser auflöst. Weithin verwendete Alkali-Waschmittel lösen sich innerhalb von 15 bis 20 Sekunden vollständig auf. Die Länge des Einspeisungsintervalls (T₂) hängt von der gewünschten Genauigkeit und der Menge des Waschwassers ab. Als grobe Regel kann unterstellt werden, daß das Einspeisungsintervall (T₂) je tausend Liter Wasser etwa 5 Sekunden beträgt. Das Mischintervall ist wenigstens 2- bis 4mal so lang wie das Einspeisungsintervall. In Fig. 2A beträgt das Verhältnis 1 : 4.
Gemäß Fig. 2A startet die Zumeßeinrichtung der Waschanlage zu einem Zeitpunkt (t₀) und das erste vom Zeitgeber (3) erzeugte Intervall ist das Mischintervall (T₁), das dem Zweck dient, abgesunkenem Waschmittel ausreichend Zeit zu geben, sich im Wasser aufzulösen. Zum Startzeitpunkt (t₀) stellt der Leitfähigkeits-Verstärker (1) fest, daß die elektrische Leitfähigkeit der Waschlösung zu niedrig ist, und gibt an die Steuereinheit (2) das Aktivierungssignal (AKT₂) ab. Die Steuereinheit (2) reagiert jedoch nicht auf dieses Aktivierungssignal (AKT₂), da das Taktsignal (AKT₁) sich gerade im Mischintervall (T₁) befindet. Zu einem Zeitpunkt (t₁) hat sich das Waschmittel im Wasser aufgelöst und der Verstärker (1) stellt fest, daß die elektrische Leitfähigkeit bzw. der Leitwert zwischen den Meßelektroden ausreichend doch ist, und beendet die Abgabe des Aktivierungssignals (AKT₂). Als Folge hiervon liefert die Waschmittel-Einspeisungspumpe auch zu einem Zeitpunkt (t₂), zu dem das Einspeisungsintervall (T₂) beginnt, kein zusätzliches Waschmittel. Zu einem Zeitpunkt (t₃) fällt die elektrische Leitfähigkeit der Waschlösung unter den Schwellenwert und der Leitfähigkeits-Verstärker (1) liefert wieder das Aktivierungssignal (AKT₂). Mit dem Beginn des darauf folgenden Einspeisungsintervalls (T₂) wird die Einspeisungspumpe angeschaltet und pumpt Waschmittel während des gesamten Einspeisungsintervalls (T₂) in die Waschlösung. Anschließend löst sich das hinzugefügte Waschmittel in der Waschlösung während des Mischintervalls (T₁) auf und die elektrische Leitfähigkeit der Waschlösung erreicht zum Zeitpunkt (t₅) die Schwelle. Beim dargestellten Beispiel legt der Leitfähigkeits-Verstärker (1) das nächste Aktivierungssignal (AKT₂) an die Steuereinheit (2) zu einem Zeitpunkt (t₆) in der Mitte des Einspeisungsintervalls (T₂) an mit der Folge, daß die Einspeisungspumpe das Waschmittel bis zum Ende des Einspeisungsintervalls (T₂) zugibt.
Gemäß einer alternativen Ausführung kann das Aktivierungssignal (AKT₂) auch dem Zeitgeber (3) eingegeben werden, wie in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist. Das Ansteuern der Steuereinheit (2) durch den Zeitgeber (3) ist also vom Anliegen des Signals (AKT₂) abhängig. Jedesmal dann, wenn die elektrische Leitfähigkeit unter den Schwellenwert absinkt und der Leitfähigkeits-Verstärker (1) das Aktivierungssignal (AKT₂) anlegt, beginnt der Zeitgeber (3) mit dem Einspeisungsintervall (T₂), dem ein Mischintervall (T₁) folgt, während das nächste Einspeisungsintervall (T₂) erst dann folgt, wenn nach dem vorhergehenden Einspeisungsintervall (T₂) wenigstens ein Mischintervall (T₁) verstrichen ist. Die Einspeisungspumpe liefert also allgemein während des gesamten Einspeisungsintervalls (T₂) Waschmittel in die Waschlösung, wobei die Waschmitteldosis stets die gleiche ist. Diese Betriebsalternative ist in Fig. 2B veranschaulicht, gemäß der das Mischintervall (T₁) sich an den Zeitpunkt (t₀) des Betriebsstarts anschließt, wobei der Betrieb der Einspeisungspumpe gesperrt ist. Zum Zeitpunkt (t₃) liefert der Leitfähigkeits-Verstärker (1) das Aktivierungssignal (AKT₂) mit der Folge, daß der Zeitgeber (3) das Einspeisungsintervall (T₂) startet, dem das Mischintervall (T₁) folgt.
Auch bei einer weiteren alternativen Ausführung ist das Aktivierungssignal (AKT₂) an den Zeitgeber (3) angelegt. In diesem Fall beginnt jedoch das Signal (AKT₁) des Zeitgebers (3) mit dem Mischintervall (T₁), wenn der Leitfähigkeits-Verstärker das Aktivierungssignal (AKT₂) liefert, wodurch der Zweck erreicht wird, daß irgendwelche augenblicklichen Änderungen des elektrischen Leitwerts, die beispielsweise durch eine örtliche Änderung der Waschmittelkonzentration oder eine plötzliche Änderung des Oberflächenpegels der Waschlösung bewirkt werden können, nicht zu einer Zumessung von Waschmittel führen. Liefert der Leitfähigkeits-Verstärker (1) das Aktivierungssignal (AKT₂) während des gesamten Mischintervalls (T₁), so folgt das Einspeisungsintervall (T₂) in normaler Weise und diesem wiederum ein Mischintervall (T₁) usw., bis sich das Aktivierungssignal (AKT₂) wieder ändert. Ändert sich dieses Ausgangssignal (AKT₂) des Verstärkers (1) bereits während des ersten Mischintervalls (T₁), indem es verschwindet oder in den unaktiven Zustand wechselt, so folgt kein Einspeisungsintervall (T₂) und es findet keine Waschmitteleinspeisung statt.
Bei einer weiteren Abwandlung der Anordnung nach Fig. 1 kann beispielsweise das Signal (AKT₁) entfallen und der Zeitgeber (3) so angeordnet sein, daß er einen Schalter steuert, der zwischen den Ausgang des Leitfähigkeits-Verstärkers (1) und die Steuereinheit (2) der Einspeisungspumpe eingeschaltet ist. Der Zeitgeber (3) steuert den Schalter so, daß das Aktivierungssignal (AKT₂) nur während des Einspeisungsintervalls (T₂) an die Steuereinheit (2) angelegt werden kann.
Der Leitfähigkeitsverstärker (1) und die Steuereinheit (2) der Einspeisungspumpe gehören, wie sie im Blockschaltplan nach Fig. 1 dargestellt sind, zum Stand der Technik. Der Zeitgeber (3) kann ebenfalls mit Hilfe einfacher kommerziell erhältlicher Zeitsteuerungen realisiert werden. Zumindest die Blöcke (2, 3) können auch in einem Operationsverstärker enthalten sein, der die Waschanlage steuert.

Claims (11)

1. Verfahren zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung in großen Waschmaschinen und Waschsystemen, wobei man an einer Waschlösung, die Wasser und Waschmittel enthält, eine von der Waschmittelkonzentration der Waschlösung abhängige Eigen­ schaft mißt und zur Waschlösung dann Waschmittel während eines gegebenen Einspeisungsintervalls (T₂) hinzufügt, wenn der Wert der gemessenen Eigenschaft einer Waschmittelkonzen­ tration unter einem gegebenen Schwellenwert entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Waschmittelkonzentration auch während des Einspeisungsintervalls (T₂) mißt, die Hinzufügung des Waschmittels während des gegebenen Einspei­ sungsintervalls (T₂) nur für die Zeit, zu der die der gemessenen Eigenschaft entsprechende Waschmittelkonzentration der Waschlösung unterhalb des Schwellenwerts während des Einspeisungsintervalls liegt, ermöglicht und die Hinzufügung von Waschmittel nach jedem Einspeisungsintervall (T₂) für die Zeit eines vorgegebenen Mischintervalls (T₁) sperrt, innerhalb dessen die Waschlösung mit dem Waschmittel vermischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Starten der Waschmaschine oder des Waschsystems den Zumeßprozeß mit einem Mischintervall (T₁) beginnt, woraufhin die Einspeisungsintervalle (T₂) und die Mischintervalle T₁ als stetige Folge alternieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Starten der Waschmaschine oder des Waschsystems den Zumeßprozeß mit einem Mischintervall (T₁) beginnt, woraufhin jedes Einspeisungsintervall (T₂) nur dann beginnt, wenn die der gemessenen Eigenschaft der Waschlösung entsprechende Waschmittelkonzentration unter den Schwellenwert abfällt und nach dem vorhergegangenen Einspeisungsintervall (T₂) wenig­ stens ein Mischintervall (T₁) verstrichen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Beginn des Waschprozesses oder wenn die der gemessenen Eigenschaft der Waschlösung entsprechende Waschmittelkonzentration unter den Schwellenwert absinkt, als erstes ein Mischintervall (T₁) folgen läßt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Einspeisungsintervalls (T₂) nicht mehr als etwa 5 Sekunden je tausend Liter Wasser beträgt und die Länge des Mischintervalls (T₁) mehr als 10 Sekunden vorzugsweise wenigstens 20 Sekunden beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als von der Waschmittelkonzentration abhängige Eigenschaft die elektrische Leitfähigkeit oder den pH-Wert der Waschlösung mißt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einspeisungsintervall (T₂) etwa 5 Sekunden je tausend Liter Wasser beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mischintervall (T₁) wenigstens 10 Sekunden, vorzugsweise wenigstens 20 Sekunden, beträgt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung aufweist
einen Zeitgeber (3), der ein Signal (AKT₁) liefert, das ein Einspeisungsintervall (T₂) definiert,
eine Einspeisungsvorrichtung (2) zum Hinzufügen von Waschmittel in die Waschlösung während des von dem Zeitgeber (3) gegebenen Einspeisungsintervalls (T₂), und
eine Meßeinrichtung (1) zur Erzeugung eines Kontroll­ signals (AKT₂), wenn eine von der Waschmittelkonzentration der Waschlösung abhängige Eigenschaft unter einen vorgegebe­ nen Schwellenwert abfällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungsvorrichtung (2) nur bei Anliegen sowohl des vom Zeitgeber (3) gelieferten, das Einspeisungsintervall (T₂) definierenden Signals (AKT₁) als auch des Kontrollsignals (AKT₂) der Meßeinrichtung (1) aktiviert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (1) eine pH-Wert-Meßeinrichtung ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung aus einem Leitfähigkeits-Verstärker (1) besteht.
DE3911028A 1988-04-07 1989-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung Expired - Fee Related DE3911028C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI881619A FI80729C (fi) 1988-04-07 1988-04-07 Foerfarande och anordning foer dosering av tvaettmedel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911028A1 DE3911028A1 (de) 1989-10-26
DE3911028C2 true DE3911028C2 (de) 1995-11-09

Family

ID=8526229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911028A Expired - Fee Related DE3911028C2 (de) 1988-04-07 1989-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4956887A (de)
DE (1) DE3911028C2 (de)
FI (1) FI80729C (de)
GB (1) GB2217050B (de)
SE (1) SE502014C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112417A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
GB9108387D0 (en) * 1991-04-19 1991-06-05 Unilever Plc Washing process
BR9407967A (pt) * 1993-11-02 1996-12-03 Unilever Nv Processo de dosar produto detergente
DE4403191A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Gaeng Lutz Achim Prof Dr Ing Waschmaschine mit geregelter minimaler Waschmittelzuführung
IT1268006B1 (it) * 1994-02-03 1997-02-20 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina di lavaggio con controllo dell'impiego di detersivo, e relativo metodo di controllo.
DE19529787B4 (de) * 1995-08-12 2011-05-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen
GB9606046D0 (en) * 1996-03-22 1996-05-22 Chem Controls Ltd Dosing control apparatus
DE19652733C2 (de) * 1996-12-18 2001-03-01 Lang App Bau Gmbh Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine
US6257254B1 (en) * 1997-11-14 2001-07-10 Steris Corporation Cleaning system for a washer
US6792637B2 (en) 2002-01-08 2004-09-21 U.S. Chemical Corporation Automatic detergent dispensing system for a warewasher
US6958693B2 (en) 2002-05-24 2005-10-25 Procter & Gamble Company Sensor device and methods for using same
EP1382281B1 (de) * 2002-07-19 2005-04-20 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Einrichtung zur Erkennung von Reinigungsmittelzugabe bei einem Getränkeausgabegerät
EP1758954A2 (de) * 2004-03-31 2007-03-07 Waterous Company Elektronisch gesteuertes direktinjektionsschaumversorgungssystem und verfahren zur regulierung des schaumstroms in einen wasserstrom auf der basis einer leitfähigkeitsmessung
CN101600383B (zh) * 2007-02-01 2012-07-18 迪瓦西公司 分发装置的控制系统和控制方法
DE102007036800A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
BRPI0816302A2 (pt) 2007-09-07 2015-03-17 Johnson Diversey Inc Sistemas de liberação de material e métodos
US8388695B2 (en) * 2008-07-01 2013-03-05 Whirlpool Corporation Apparatus and method for controlling laundering cycle by sensing wash aid concentration
DE102011006176B4 (de) * 2011-03-25 2015-03-12 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe und zugehörige Dosiervorrichtung
US9534336B2 (en) 2011-10-06 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dispensing treating chemistry in a laundry treating appliance
DE102016003200A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
DE102017104492A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Wiesheu Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Reinigungsfluid
JP2021534911A (ja) 2018-08-27 2021-12-16 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 微粒子含有液体サンプルを濾過することなく抽出するためのシステムおよび技術
CN112941812B (zh) * 2021-01-25 2022-04-01 珠海格力电器股份有限公司 洗衣机的控制方法、装置、洗衣机、存储介质及处理器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927846A (en) * 1959-11-19 1963-06-06 Christopher Ian Arthur Ellis Control of laundering cycles
US3554212A (en) * 1968-06-19 1971-01-12 Ritter Pfaudler Corp Chemical feed controller
US3592212A (en) * 1969-12-18 1971-07-13 James A Schleimer Water treatment system
AU497740B2 (en) * 1974-11-25 1979-01-04 Gibson Chemicals International Dishwashers and detergent dispensers
US4013039A (en) * 1976-09-02 1977-03-22 International Business Machines Corporation Wet processing PH control
US4211517A (en) * 1978-11-27 1980-07-08 Bender Machine Works, Inc. Detergent supply control for automatic dishwasher
US4224154A (en) * 1978-12-20 1980-09-23 Steininger Jacques M Swimming pool chemical control system
GB2143655B (en) * 1983-07-07 1986-11-12 Water Res Centre Water treatment process
ES2030672T3 (es) * 1986-02-05 1992-11-16 Bosch-Siemens Hausgerate Gmbh Patent- Und Vertragswesen Procedimiento para la aportacion automatica de sustancias activas detergentes.

Also Published As

Publication number Publication date
SE502014C2 (sv) 1995-07-17
GB8907336D0 (en) 1989-05-17
FI881619A0 (fi) 1988-04-07
GB2217050A (en) 1989-10-18
US4956887A (en) 1990-09-18
GB2217050B (en) 1992-06-17
FI881619A (fi) 1989-10-08
SE8901163D0 (sv) 1989-04-03
DE3911028A1 (de) 1989-10-26
SE8901163L (sv) 1989-10-08
FI80729B (fi) 1990-03-30
FI80729C (fi) 1990-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911028C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung
EP0031535B1 (de) Verfahren zum zyklischen Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen und programmgesteuerte Wasserenthärtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3832528C1 (de)
EP0946120B1 (de) Unabhängige dosiersteuerung für waschmachinen
DE2854148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der spuelung in einer waschmaschine
DE3918294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen einer abwasser-pumpstation
DE1498526B2 (de) Verfahren und Gerat zur Betriebsüberwachung und Steuerung der Regenerierung von Vorrichtungen zur Wasserenthärtung
DE2300793A1 (de) Verfahren zur automatischen titration sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3204798C2 (de)
CH670964A5 (de)
DE2836993A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsstandes
DE1498425B1 (de) Vorrichtung zur Eichung von Durchflussmengenmessern
DE1936167C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3329133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der radioaktivitaet in saeulen-eluaten
DE2830313A1 (de) Messwertgeber und ueberwachungseinrichtung mit einem solchen messwertgeber
DE3536992C1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
DE3610766A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen und dosieren einer chemikalienloesung
DE3236339A1 (de) Automatische luftbefeuchtungsanlage
DE3033815A1 (de) Verfahren zur regelung des fluessigkeitshaushalts in einer verdunstungsanlage
DE3438105C1 (de) Verfahren zur Erfassung von Ölspuren in Wasser
DE3428131A1 (de) Verfahren zum regeln einer kenngroesse eines mediums durch zufuhr von dosiergut und zugehoerige regelschaltung
DE1498526C (de) Verfahren und Gerate zur Betriebsuber wachung und Steuerung der Regenerierung von Vorrichtungen zur Wasserenthärtung
DE2510247A1 (de) Verfahren zum aetzen von kupferbeschichteten leiterplatten nach dem durchlaufverfahren
DE2259479A1 (de) Verfahren zur einstellung einer elektroerosionsbearbeitungsmaschine
DE3244363C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee