DE3914904C2 - Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe - Google Patents

Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe

Info

Publication number
DE3914904C2
DE3914904C2 DE3914904A DE3914904A DE3914904C2 DE 3914904 C2 DE3914904 C2 DE 3914904C2 DE 3914904 A DE3914904 A DE 3914904A DE 3914904 A DE3914904 A DE 3914904A DE 3914904 C2 DE3914904 C2 DE 3914904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pressure
pump
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3914904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914904A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr Ing Kaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE3914904A priority Critical patent/DE3914904C2/de
Priority to GB9009280A priority patent/GB2231691A/en
Priority to IT20193A priority patent/IT1240030B/it
Priority to FR9005638A priority patent/FR2646688A1/fr
Priority to US07/519,191 priority patent/US5077975A/en
Publication of DE3914904A1 publication Critical patent/DE3914904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914904C2 publication Critical patent/DE3914904C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/508Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by selective and reversible uptake by an appropriate medium, i.e. the uptake being based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe, gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Eine derartige Regelung findet bei sog. Load-Sensing- Hydrauliksystemen Anwendung, um den von der Verstellpumpe gelieferten Volumenstrom entsprechend den tatsächlichen Anforderungen der zu versorgenden Verbraucher zu regeln. Hierzu ist es erforderlich, den Druckabfall an der Steuer­ kante bzw. den Steuerkanten des zumindest einem Verbrau­ cher vorgeschalteten Wegeventils, das häufig als Propor­ tional-Wegeventil bzw. Servoventil ausgebildet ist, auf einem vorbestimmten Wert zu halten, d. h. einen Regel­ druckabfall bzw. eine Regeldruckdifferenz einzustellen, die am Verbraucher wirksam ist. Zu diesem Zweck dient die Differenzdruckregeleinrichtung, die durch ständiges bzw. kontinuierliches Entlasten bzw. Belasten eines Stell­ gliedes der Verstellpumpe deren Volumenstrom an die tat­ sächlichen Verbraucheranforderungen anpaßt.
Von einem derartigen Load-Sensing-Verstellpumpenregel­ kreis, der schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, auf die bereits jetzt Bezug genommen werden soll, geht die Erfin­ dung aus.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 eine Verstellpumpe bezeichnet, die beispielsweise vom Motor eines mobilen Arbeitsgerätes, wie z. B. eines Ackerschleppers angetrie­ ben ist und eine Verbraucher-Versorgungsleitung bzw. Pumpenleitung 4 speist, die zu einem nicht näher darge­ stellten Verbraucher, wie z. B. einem Kraftheber, einem Arbeitskolben der Lenkung, zur Anhängerbremsanlage oder zu einem Steuergerät der Komforthydraulik geführt ist. Die Verbraucher-Versorgungsleitung 4 ist über ein Wegeventil 6 in der Ausbildung als 5/3-Proportional-Wegeventil geführt, das einen Eingangsanschluß 8, einen Tankanschluß 10, zwei Arbeitsanschlüsse 12 und 14 sowie einen Anschluß 16 für eine Lastmeldeleitung 18 aufweist. Die Lastmeldeleitung 18 ist auf eine Steuerfläche 20 eines Differenzdruckreglers 30 geschaltet, der als 3/2-Servoventil ausgebildet ist. Die andere Steuerfläche 22 ist über eine Steuerleitung 24 vom Pumpendruck P in der Verbraucher-Versorgungsleitung 4 beaufschlagt und kann von der auf die Steuerfläche 22 einwirkenden Druckkraft gegen die Kraft einer Regelfeder 26, die sich mit der über die Lastmeldeleitung 18 an der Steuerfläche 20 einstellenden Druckkraft summiert, aus der dargestellten Stellung A in die Stellung B verschoben werden, in der ein Tankanschluß 28 gesperrt und eine zu einer Arbeitskammer 32 der Verstellpumpe 2 führende Steuerdruckleitung 34 mit einer weiteren, den Pumpendruck P führenden Steuerleitung 36 verbunden wird, um die Ver­ stellpumpe 2 im Sinne einer Zurückregelung des Fördervolu­ mens zu beeinflussen. Mit 40 ist ein weiteres Servoventil bezeichnet, das gegen die Kraft einer Rückstellfeder 42 aus einer die Steuerdruckleitung 34 durchschaltenden Stellung C unter Einwirkung des in einer Steuerleitung 44 wirkenden Pumpendrucks P in die Stellung D verschiebbar ist, in der ein Steuerdruckleitungszweig 34A gesperrt und über eine weitere Steuerleitung 46 eine Beaufschlagung der Steuerdruckleitung 34 mit dem Pumpendruck P in der Ver­ braucher-Versorgungsleitung 4 erfolgt.
Das Proportional-Wegeventil 6 hat drei Haupt-Schaltstel­ lungen E, F und G, wobei der Kolbenschieber durch die Federn 48 und 50 in der Neutralstellung F zentrierbar ist und durch geeignete elektrische oder hydraulische Ansteue­ rung in die beiden anderen Schaltstellungen E und G ver­ schiebbar ist, um eine Umsteuerung der Druckbeaufschlagung der Arbeitsanschlüsse 12 und 14 zu bewirken. In den Schaltstellungen E und G wird der Anschluß 16 der Lastmel­ deleitung 18 jeweils mit dem Eingangsanschluß 8 verbunden, so daß in der Lastmeldeleitung 18 der am Verbraucher wirksame Druck herrscht. In der Neutralstellung F ist der Anschluß 16 der Lastmeldeleitung mit dem Tankanschluß T verbunden, so daß die Lastmeldeleitung 18 entspannt ist. Bei Verschiebung des Proportional-Wegeventils 6 aus der Neutralstellung F stellt sich an der Steuerkante dieses Ventils ein Regeldruckabfall ein, dessen Sollwert durch die Kraft der Regelfeder 26 des Differenzdruckreglers 30 vorgegeben wird. In der Neutralstellung F, in der die Lastmeldeleitung 18 auf Tank geschaltet ist, geht die Verstellpumpe 22 in sog. Stand-by-Betrieb, wobei in diesem Fall die Regelfeder 26 den Stand-by-Druck bestimmt. Das Servoventil 40 wirkt im Sinne einer Druckbegrenzung auf den Verstellmechanismus der Pumpe 2, d. h. auf die Ar­ beitskammer 32 ein, wenn der Pumpendruck P einen maximalen Druck überschreitet. Dieser Grenzdruck kann durch die Feder 42 vorbestimmt werden.
Eine auf diese Weise geregelte Pumpe wird in mobilen Arbeitsgeräten, wie z. B. Ackerschleppern, Planierraupen oder dgl., zur Versorgung unterschiedlichster Verbraucher, wie z. B. der Lenkung, des Krafthebers, der Anhängerbrems­ anlage, der Komforthydraulik und anderer Zusatzsteuerge­ räte herangezogen, die allerdings regelmäßig auch unter­ schiedliche Anforderungen an die Volumenstromregelung stellen. So werden Lenkung, Kraftheber und Anhängerbrems­ anlage jeweils in übergeordneten, geschlossenen Regelkrei­ sen betrieben, an die hohe Anforderungen hinsichtlich Reaktionsschnelligkeit und Stabilität gestellt werden. Die verschiedenen Schaltfunktionen der Komforthydraulik benö­ tigen darüber hinaus kurzzeitig die Bereitstellung relativ großer Volumenströme. An den Zusatzsteuergeräten muß häu­ fig die gesamte Pumpenfördermenge zur Verfügung stehen.
Als weitere wichtige Randbedingung ist bei derartigen Pumpenregelungen zu berücksichtigen, daß die Reaktions­ schnelligkeit der Regelung, insbesondere im Hinblick auf eine ausreichende Lenkungs- und Schaltfunktion der Kom­ forthydraulik bereits bei sehr niedrigen Motordrehzahlen gegeben sein muß. Andererseits ist zu berücksichtigen, daß mit zunehmender Motordrehzahl die absolute Fördermenge und damit auch die Kreisverstärkung des Volumenstrom-Regel­ kreises ansteigt, was sich in einer Erhöhung der Schwin­ gungsneigung äußern und schlimmstenfalls zur Instabilität der Regelung führen kann. Diese Gefahr ist insbesondere dann in Betracht zu ziehen, wenn kleinste Volumenströme geregelt werden müssen, was im Bereich des Krafthebers und der Anhängerbremsanlage häufig der Fall ist.
Bislang konnte diesen unterschiedlichen Anforderungen nur dadurch Rechnung getragen werden, daß für die Einstellung der Regeldruckdifferenz zur Bereitstellung der Load- Sensing-Regelung (Volumenstromregelung) ein Kompromiß zwischen den unterschiedlichen Betriebsanforderungen der zu versorgenden Einheiten eingegangen wurde, indem die Charakteristik der Regelfeder 26 an die schwerpunktmäßig auftretenden Betriebsanforderungen angepaßt wurde. Es hat sich allerdings gezeigt, daß ein derartiger Kompromiß den immer weiter steigenden Anforderungen an die Dynamik der Regelung nicht gerecht wird. Denn heutzutage wird bereits bei niedriger Drehzahl ein solches Reaktionsvermögen des Reglers verlangt, daß bei hohen Drehzahlen im Feinsteuer­ bereich eine Tendenz zu Schwingungen des Regelkreises gegeben ist. Man kann deshalb bislang nicht umhin, die Regeldruckdifferenz möglichst groß zu wählen, was jedoch zur Folge hatte, daß das konstruktiv mögliche, d. h. von der Pumpenbauart theoretisch realisierbare niedrigste Stand-by-Druckniveau nicht erreicht werden konnte, weil der einmal festgelegte Regeldruckabfall auch das Stand-by- Druckniveau bestimmte. Aus diesem Grunde mußten bislang erhöhte Energieverluste in Kauf genommen werden.
Es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß es grundsätzlich schwierig war, bei Verbrauchern, die in geschlossenen Regelkreisen mit ständiger Umkehr der Wirkungsrichtung arbeiten, eine ausreichend gute Regeldynamik bereitzustel­ len.
Durch die dem Erfindungsgegenstand am nächsten kommende Druckschrift EP-OS 0 010 860 ist ein Stand der Technik bekannt geworden, welcher ebenfalls eine gattungsgemäße Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe betrifft.
Gemäß dieser Druckschrift ist ein Hydraulikkolben über ein Wegeventil manuell mit einem Arbeitsdruck beaufschlagbar, der von einer Vertellpumpe entsprechend dem Druckbedarf des Hydraulikkolbens erzeugt wird. Zur lastabhängigen Einregelung der Pumpe auf den benötigten Arbeitsdruck ist eine Steuerleitung an eine Versorgungsleitung des Kolbens angeschlossen, über die die Steuerseite eines Regelventils mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist. Entsprechend diesem Steuerdruck verbindet das Regelventil einen Verstellzylinder der Pumpe wahlweise mit einer den Pumpendruck führenden Druckleitung oder mit einem Tank, wodurch die Förderleistung der Pumpe erhöht oder erniedrigt wird.
Ferner sieht die EP-OS 0 010 860 ein weiteres Wegeventil vor, welches in die Steuerdruckleitung des Regelventils zwischengeschaltet ist. Das Wegeventil ist dabei als Servoventil ausgebildet, welches entsprechend dem Ausgangssignal einer elektronischen Steuereinrichtung die Steuerdruckleitung zwischen der Versorgungsleitung des Kolbens und dem Regelventil unterbricht und gleichzeitig die vorstehend genannte Steuerseite des Regelventils mit dem Tank verbindet. Auf diese Weise ist es demnach möglich, den Steuerdruck zur Steuerung des Regelventils lastunabhängig zu verringern und damit die Fördermenge der Pumpe zu erhöhen. Die vorstehend genannten technischen Maßnahmen erlauben daher, die Druckdifferenz an den Steuerkanten des Wegeventils innerhalb eines durch den maximalen sowie lastabhängig eingestellten Pumpendruck definierten Bereichs zu variieren und somit bei Bedarf eine kürzere Ansprechzeit des Kolbens bei Betätigung des Wegeventils zu verwirklichen.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe vorstehend beschriebener Art zu schaffen, die in allen Betriebspunkten der Verstellpumpe eine erhöhte Stabilität sicherstellt, auch wenn Verbraucher mit unterschied­ lichsten Anforderungen an die Regelung versorgt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wirkt das Wegeventil mit der Blende derart zusammen, daß entsprechend einer bestimmten Drosselstellung der Blende ein Zwischendruck in der den Steuerdruck führenden Steuerleitung und damit an einer Steuerseite des Servoventils aufgebaut wird, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Wegeventils entweder größer oder kleiner sein kann als der über die der Blende vorgeschalteten Steuerleitung zugeführte Lastdruck.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird die Möglichkeit geschaffen, am dem Verbraucher vorgeschalteten Wegeventil die Druckdifferenz für die durchströmende Arbeitsflüssigkeit zum Verbraucher auf einen beliebigen Wert festzulegen. Ist beispielsweise eine feinfühlige Ansteuerung des Verbrauchers erforderlich, wird mit Hilfe des Wegeventils zur Regelung des Steuerdrucks eine kleine Druckdifferenz am Wegeventil zur Steuerung des Verbrauchers eingestellt, während bei einer groben Ansteuerung, bei der für eine verkürzte Reaktionszeit eine größere Arbeitsflüssigkeitsmenge zum Verbraucher geleitet werden soll, eine höhere Druckdifferenz einstellbar ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ferner erreicht, daß während des laufenden Betriebs das Regeldruckgefälle ge­ zielt in der Weise beeinflußbar wird, daß die Leistungsfä­ higkeit der Regelung an den jeweiligen Betriebspunkt des Verbrauchers einerseits und/oder der Verstellpumpe andererseits optimal angepaßt wird. Es ist somit bei­ spielsweise möglich, die Regeldruckdifferenz für maximale Drehzahlen der Verstellpumpe derart festzulegen, daß keine Instabilität auftritt. Mit abnehmender Drehzahl wird dann der am Servoventil wirksame Steuerdruck derart beeinflußt, daß die Regeldruckdifferenz angehoben wird, um auch bei kleinen Drehzahlen ein schnelles Ansprechverhalten, d. h. eine gute Regeldynamik sowie eine ausreichende Verstärkung im Load-Sensing-Bereich zu erhalten. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen schaffen darüber hinaus die Voraussetzung dafür, daß das Regeldruckgefälle an den jeweils wichtigsten Ver­ braucher der mobilen Arbeitsmaschine angepaßt werden kann. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Regel­ feder des Servoventils allein im Hinblick auf einen Stand­ by-Druck ausgelegt werden kann, der möglichst geringe Druckverluste nach sich zieht.
Die willkürliche Beeinflussung des am Servoventil wirk­ samen Steuerdrucks mittels des separat steuerbaren 3-Stellungs/Mehrwegeventils führt in Verbindung mit der Verwendung eines in die Verbraucher-Versorgungsleitung eingeglieder­ ten Servoventils mit Neutral-Zentrierstellung zu dem zu­ sätzlichen Vorteil, daß die Ölsäule in der Lastmeldelei­ tung nicht bei jedem Durchgang des Servoventils durch die Neutralstellung entspannt werden muß. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der Regeldynamik, die gleichzeitig die dynamische Materialbeanspruchung der beteiligten Komponenten drastisch reduziert, weil ein schnelles Be- und Entlasten dieser Bauteile nicht mehr auftritt. Dies ist um so bedeutsamer, als die ständige, wenn auch kurzzeitige Entlastung der Lastmeldeleitung auch eine Entspannung der Ölsäule zwischen Verstellpumpe und Servoventil nach sich zieht. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Möglichkeit eröffnet, die Ölsäule zwischen Pumpe und Servoventil beim Durchgang durch die Neutralstellung unbeeinflußt zu lassen, wodurch sich eine Verbesserung der Regelkreisdynamik und gleichzeitig eine Verminderung der dynamischen Pumpenbeanspruchung ergibt.
Es hat sich gezeigt, daß das separat steuerbare Mehrwegeventil ohne weiteres in der Weise ausgebildet werden kann, daß sich eine Einstellung des am Verbraucher wirk­ samen Regeldruckabfalls zwischen Null und dem maximalen Systemdruck erzielen läßt. Auf diese Weise gelingt es, das gesamte Spektrum abzudecken, das von den unterschied­ lichsten Verbrauchern eines mobilen Arbeitsgeräts, wie z. B. eines Ackerschleppers, verlangt wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Regelung ergibt sich mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2, und zwar insbesondere dann, wenn die Verbraucher in geschlos­ senen Regelkreisen betrieben werden, die mit ständiger Umkehr der Wirkungsrichtung arbeiten. Durch die erfin­ dungsgemäßen Maßnahmen wird zuverlässig vermieden, daß die Ölsäule zwischen Verstellpumpe und Proportional-Wegeventil bei jedem Neutraldurchgang entlastet wird. Es hat sich gezeigt, daß damit eine erhebliche Verbesserung der Regel­ kreisdynamik erzielbar ist, wobei der zusätzliche Vorteil gegeben ist, daß auch die Pumpenbeanspruchung stark ver­ ringert wird. Die Maßnahmen gemäß Patentanspruch 2 schaf­ fen die Voraussetzung dafür, daß bei einfacher Gestaltung der Stelleinrichtung eine stufenlose Einstellung des am Verbraucher wirksamen Regeldruckabfalls möglich wird, indem die Blende mit unterschiedlich hohem Druck vorge­ spannt wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Regel­ druckabfall zwischen Null und dem maximalen Systemdruck gezielt einzustellen. Dies bedeutet, daß es z. B. möglich ist, in einer bestimmten Stellung der Stelleinrichtung die Pumpe als Konstantdruckquelle zu betreiben, was immer dann vorteilhaft ist, wenn die Load-Sensing-Regelung zur Insta­ bilität neigt, was beispielsweise im Feinsteuerbereich und bei hoher Antriebsdrehzahl der Fall ist.
Die Stelleinrichtung ist in der einfachsten Ausführungs­ form als Wegeventil ausgebildet, wodurch sich eine stufen­ weise Veränderung des Regeldruckabfalls einstellen läßt. Eine einfache stufenlose Einstellung des Regeldruckabfalls ergibt sich dann, wenn das Wegeventil als Proportional- Wegeventil gemäß Patentanspruch 3 ausgebildet wird. Dabei ist es weiter von Vorteil, dieses Proportional-Wegeventil elektrisch anzusteuern, weil dadurch der schaltungstech­ nische Aufwand auf seiten des Hydraulikkreises weiter reduziert werden kann. Darüber hinaus hat diese Art der Ansteuerung inbesondere bei elektrisch betätigten Verbrau­ chern den zusätzlichen Vorteil, daß die Einstellung des wirksamen Regeldruckabfalls über das Proportional-Wegeven­ til automatisch, und zwar entsprechend dem jeweiligen Betriebszustand des Verbrauchers einerseits und/oder der Verstellpumpe andererseits vorgenommen werden kann. Es soll jedoch hervorgehoben werden, daß es auch möglich ist, die Schwingungsneigung der hydrau­ lischen Load-Sensing-Regelung auch dann zu verringern und die Leistungsfähigkeit anzuheben, wenn die Stelleinrich­ tung manuell betätigt wird. Auf diese Weise gelingt es, die Feinsteuereigenschaften des Verbrauchers zu verbessern und den Volumenstrombereich, in dem der Verbraucher stabil gesteuert bzw. geregelt werden kann, gezielt zu beein­ flussen und an die übrigen Randbedingungen anzupassen.
Ein besonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes liegt darüber hinaus darin, daß die Regelfeder des Differenz­ druckreglers nicht mehr auf die maximal erforderliche Regeldruckdifferenz abgestimmt werden muß, weil durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen im Laufe des Betriebs eine veränderbare Unterstützung dieser Regelfeder eingestellt werden kann. Dies hat zur Folge, daß der Stand-by-Druck auf einem niedrigeren Niveau mit geringerer Pumpenbean­ spruchung und mit geringerem Energieverlust gehalten werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
In Fig. 2 sind diejenigen Bauteile, die mit den Bauteilen des Hydraulikkreises gemäß Fig. 1 identisch sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß sich eine nähere Beschreibung dieser Elemente erübrigt. Unterschiede zum Hydraulikkreis gemäß Fig. 1 bestehen im Bereich des Pro­ portional-Wegeventils 60 und in der Art und Weise, wie die Steuerfläche 20 des Differenzdruckreglers 30 mit dem Steuerdruck x beaufschlagt wird.
Das in die Verbraucher-Versorgungsleitung 4 eingegliederte Servoventil 60 ist als 4/3-Proportional-Wegeventil ausge­ bildet, das elektrisch über die Steuersignale i1 ange­ steuert ist. Die drei Schaltstellungen sind mit E, F und G bezeichnet. Das Proportional-Wegeventil 60 hat einen Ein­ gangsanschluß 68, einen Tankanschluß 70 und zwei Arbeits­ anschlüsse 72 und 74, die wechselweise mit Pumpendruck beaufschlagt sind. Über das Proportional-Wegeventil 60 kann auf diese Weise ein Verbraucher in einem geschlos­ senen Regelkreis betrieben werden, in dem durch ständiges Umsteuern des Proportional-Wegeventils 60 eine Umkehr der Wirkungsrichtung herbeigeführt wird. In der in Fig. 2 gezeigten Neutralstellung F, die unter Einwirkung der Zentrierfedern 76 und 78 beispielsweise für den Fall ein­ gehalten wird, wenn die Steuersignale i1 nicht anliegen bzw. gleich groß sind, sind sämtliche Anschlüsse 68, 70, 72 und 74 geschlossen. In der Schaltstellung E wird eine zum Verbraucher führende Arbeitsleitung 80 mit dem Ein­ gangsanschluß 68 der Verbraucher-Versorgungsleitung 4 verbunden, während die vom Verbraucher kommende weitere Arbeitsleitung 82 zum Tankanschluß 70 entlastet wird. In der Schaltstellung G erfolgt eine entsprechende Umsteue­ rung der Druckbeaufschlagung.
Zur Sicherstellung eines vorbestimmten Druckabfalls an der jeweils wirksamen Steuerkante des Proportional-Wegeventils 60 wird der jeweils höchste Druck in den Arbeitsleitungen 80 und 82 abgegriffen. Zu diesem Zweck sind Zweig-Steuer­ leitungen 84 und 86 auf ein Wechselventil 88 geführt, von der aus eine Lastmeldeleitung 90 zur Steuerfläche 20 des Differenzdruck-Regelventils 30 führt. In die Lastmeldelei­ tung 90 ist eine Drossel 92 eingebaut, deren Funktion später im einzelnen erläutert wird.
Stromab der Drossel mündet in die den Steuerdruck x des Differenzdruckreglers 30 führende Lastmeldeleitung 90 eine weitere Steuerleitung 94, die zu einem Ausgangsanschluß 96 eines 3/3-Proportional-Wegeventils 100 führt. Dieses Ser­ voventil ist vorzugsweise elektrisch über das Steuersignal i2 angesteuert, so daß es unter Einwirkung einer Rück­ stellfeder 102 stufenlos zwischen den Schaltstellungen H, I und K verschoben werden kann. Das Proportional-Wegeven­ til 100 hat darüber hinaus einen Eingangsanschluß 98, der über einen Steuerleitungszweig 104 mit Pumpendruck P be­ aufschlagt ist. Mit 106 ist ein Tankanschluß bezeichnet.
Mit einem solchen Aufbau des Hydraulikkreises ergibt sich folgende Funktionsweise:
Solange das Servoventil 100 unter Anliegen eines Steuer­ signals i2, das der Kraft der Feder 102 das Gleichgewicht hält, in der Schaltstellung I gehalten ist, verhält sich die Schaltung wie die Load-Sensing-Regelung gemäß Fig. 1. Das heißt, die Regelfeder 26 bestimmt den jeweiligen Re­ geldruckabfall an der Steuerkante des Servoventils 60, so daß eine Volumenstromregelung durchgeführt werden kann. Da jedoch die Lastmeldeleitung 90 bei jedem Durchgang des Servoventils 60 durch die Neutralstellung F nicht zum Tank entlastet wird, wird auch die Ölsäule zwischen Pumpe 2 und Ventil 60 in diesem Fall nicht entlastet, wodurch sich eine Verbesserung der Regelkreisdynamik und eine Vermin­ derung der dynamischen Pumpenbeanspruchung einstellt. Andererseits müßte die Pumpe ohne zusätzliche Vorkehrungen im Stand-by-Betrieb auf einem höheren Druckniveau betrie­ ben werden, weil über das Wechselventil 88 auf der Steuer­ fläche 20 der jeweils höhere Lastdruck einwirkt. Um die sich dadurch ergebenden zusätzlichen Energieverluste aus­ zuschalten, wird das Servoventil 100 für die Bereitstel­ lung des Stand-by-Betriebes der Verstellpumpe 2 in die Schaltstellung verschoben, in der eine Entlastung der Lastmeldeleitung 90 zum Tank T erfolgt. Die Zurückver­ schwenkung der Pumpe, d. h. die Verringerung des Förder­ volumens der Verstellpumpe 2 erfolgt bereits bei einem Druckniveau, das ausreichend ist, um unter Einwirkung auf die Steuerfläche 22 des Differenzdruckregelventils 30 die Kraft der Regelfeder 26 zu überwinden, so daß unter Durchschalten der Steuerleitung 36 zur Arbeitskammer 32 der Verstellpumpe 2 der Zurückschwenkvorgang gegen die Kraft einer Rückstellfeder 31 eingeleitet wird.
In der dritten Schaltstellung H des Servoventils 100 er­ folgt umgekehrt eine zusätzliche Druckbeaufschlagung der Lastmeldeleitung 90 und damit der den am Differenzdruck­ regler 30 wirksamen Steuerdruck x führenden Leitung. Der Steuerdruck x kann auf diese Weise soweit angehoben werden, daß die Pumpe als Konstantdruckquelle betrieben werden kann, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn sich Instabilitäten der Load-Sensing-Regelung zeigen soll­ ten. Diese Betriebsart wird beispielsweise dann von Vor­ teil sein, wenn der Verbraucher im Feinsteuerbereich be­ trieben wird und die Verstellpumpe 2 mit hoher Drehzahl läuft.
Die vorstehend beschriebenen Schaltstellungen H, I und K stellen allerdings lediglich Grenz-Schaltstellungen dar. Die Ausführung als Servoventil erlaubt es dem Kolbenschie­ ber, jegliche Zwischenstellungen einzunehmen, so daß in Verbindung mit der Drossel bzw. Blende 92 eine stufenlose Einstellung des Steuerdrucks x in weiten Grenzen möglich wird. Der am Verbraucher wirksame Regeldruckabfall kann auf diese Weise zwischen Null und dem maximalen System­ druck eingestellt werden. Um dafür zu sorgen, daß der Verbraucher beispielsweise ein Kraftheber im Stand-by- Betrieb der Pumpe in der Lage ist, die Last zu halten, ist es von Vorteil, in die zu den Verbraucher führende Ar­ beitsleitung ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagven­ til einzugliedern.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltung, die eine willkürliche Beeinflussung des am Servoventil 30 wirksamen Steuerdrucks x während des Betriebs der Verbraucher ermöglicht, kann die Regelfeder 26 so ausgelegt werden, daß sich bei Volleistung ein stabiler Regelbetrieb ergibt. Mit sinken­ der Drehzahl wird man dann die Regeldruckdifferenz durch zunehmende Druckbeaufschlagung der Steuerleitung 94 strom­ ab der Blende 92 anheben. Die Blende 92 wird somit mit abnehmender Drehzahl n der Verstellpumpe 2 immer mehr druckbeaufschlagt, so daß sich bereits bei kleinsten Drehzahlen eine ausreichende Verstärkung der Load-Sensing-Regelung ergibt wie eine gute Reaktionsschnelligkeit beispielsweise des Lenkungssystems und der Komforthydraulik schon bei niedrigen Drehzahlen gewährleistet. Mit strichpunktierten Linien ist ein Signalfluß angedeutet, der einerseits von der Verstellpumpe 2 über das Drehzahlsignal n und anderer­ seits vom Verbraucher auf eine Signallogik bzw. einen Signal-Umwandler gegeben ist, über den automatisch das Steuersignal i2 für das Servoventil 100 an den Be­ triebspunkt der Pumpe 2 und/oder des Verbrauchers angepaßt wird.
Es ist in Abweichung vom dargestellten Ausführungsbeispiel möglich, die Einstellung des wirksamen Regeldruckabfalls manuell vorzunehmen, um die Schwingungs­ neigung der hydraulischen Load-Sensing-Regelung zu verrin­ gern und die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Es ist bei­ spielsweise auch möglich, anstelle eines Servoventils 100 ein gewöhnliches Wegeventil vorzusehen, um auf diese Weise lediglich in vorbestimmten Betriebspunkten eine optimale Regeldruckdifferenz einzustellen.
Die Erfindung schafft somit eine vorzugsweise elektro­ hydraulische Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe, die mit einer Differenzdruckregeleinrich­ tung zur Sicherstellung eines vorbestimmten Druckabfalls an der Steuerkante eines in die Verbraucher-Versorgungs­ leitung eingegliederten Wegeventils ausgestattet ist. Die Differenzdruckregeleinrichtung weist ein Servoventil auf, dessen Ventilschieber gegen die Druckkraft einer Feder und eines vom Versorgungsdruck stromauf des Wegeventils abge­ leiteten Steuerdrucks durch den Pumpendruck aus einer das Fördervolumen der Verstellpumpe vergrößernden ersten Stellung in eine das Fördervolumen verringernde zweite Stellung bringbar ist. Um die Volumenstromregelung an die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Verbraucher, insbesondere eines mobilen Arbeitsgeräts, wie z. B. eines Ackerschleppers, anpassen zu können und dadurch die Quali­ tät der Regelung zu verbessern, wird der am Servoventil wirksame Steuerdruck mittels einer separat steuerbaren Stelleinrichtung, vorzugsweise in der Ausgestaltung eines Servoventils, willkürlich beeinflußt.

Claims (9)

1. Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstell­ pumpe, mit einer Differenzdruckregeleinrichtung zur Si­ cherstellung eines vorbestimmten Druckabfalls an zumin­ dest einer Steuerkante eines in die Verbraucher-Versor­ gungsleitung eingegliederten Wegeventils, wobei die Dif­ ferenzdruckregeleinrichtung ein Servoventil aufweist, dessen Ventilschieber gegen die Druckkraft einer Feder und eines vom Versorgungsdruck stromab des Wegeventils abgeleiteten Steuerdrucks durch den Pumpendruck stromauf des Wegeventils aus einer das Fördervolumen der Verstellpumpe vergrößernden ersten Stellung in eine das Fördervolumen verringernde zweite Stellung bringbar ist, wobei der am Servoventil (30) wirksame Steuerdruck (x) mittels eines separat steuerbaren 3-Stellungs/Mehrwegeventils (100) willkürlich beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck über eine Blende (92) abgeleitet ist und das Wegeventil (100) mit dem einen Anschluß (96) mit der den Steuerdruck führenden Leitung (94) zwischen Blende (92) und Servoventil (30) verbunden ist, mit einem Anschluß (98) mit der den Pumpendruck führenden Leitung (104) und mit einem Anschluß (106) mit dem Tank in Verbindung steht, wobei in einer Neutralstellung (I) des Wegeventils (100) alle Anschlüsse gesperrt sind und in den der Neutralstellung benachbarten Stellungen (K, H) entweder eine Verbindung des Steueranschlusses (96) mit dem Tank oder der Pumpe hergestellt ist.
2. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (60) von einem Proportional-Wegeventil gebildet ist, das in einer Neutralstellung (F) alle Anschlüsse (68, 70, 72, 74) schließt, und daß der Steuerdruck (x) über die Blende (92) vom jeweils höchsten Lastdruck in den zum Verbraucher führenden Leitungen (80, 82) stromab des Proportional-Wegeventils (60) abgeleitet ist, wobei der zwischen Blende (92) und Servoventil (30) wirksame Druck mittels des 3-Stellungs-/Mehrwegeventils (100) veränderbar ist.
3. Regelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das 3-Stellungs-/Mehrwegeventil (100) ein vorzugsweise elektrisch angesteuertes Proportional- Wegeventil ist.
4. Regelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal (i2) des Proportional-Wegeventils (100) abhängig von der Drehzahl (n) der Verstellpumpe (2) ist.
5. Regelung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber des Proportional- Wegeventils (100) gegen die Kraft einer Feder (102) in der Neutralstellung (I) zentrierbar ist.
6. Regelung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Verbraucher- Versorgungsleitung (4) eingegliederte Wegeventil (60) elektrisch angesteuert ist.
7. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil (30) der Differenzdruckregeleinrichtung ein 3/2-Servoventil ist, das in der das Fördervolumen der Verstellpumpe (2) vergrößernden ersten Stellung (A) eine zu einer Arbeitskammer (32) der Verstellpumpe (2) führende Leitung (34, 34A) zum Tank (T) entlastet und in der zweiten Stellung (B) diese Leitung (34) bei gleichzeitiger Sperrung des Tankanschlusses (28) mit der Pumpenleitung (4, 36) verbindet.
8. Regelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Arbeitskammer (32) der Verstellpumpe (2) führende Leitung (34A, 34) über ein Druckbegrenzungsventil (40) geführt ist, das bei Überschreiten eines eingestellten Pumpen-Maximaldrucks diese Leitung (34) mit Pumpendruck beaufschlagt und einen Anschluß zum 3/2-Servoventil (30) sperrt.
9. Regelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil von einem 3/2-Wegeventil gebildet ist, dessen Ventilschieber gegen die Kraft einer Feder (42) vom Pumpendruck (P) aus einer den Anschluß zur Arbeitskammer (32) der Verstellpumpe (2) mit einem zum 3/2- Servoventil (30) führenden anschlußverbindenden Durchgangsstellung (C) in die weitere Stellung (D) verschiebbar ist, in der ein Pumpendruckanschluß zur Arbeitskammer (32) durchgeschaltet ist.
DE3914904A 1989-05-05 1989-05-05 Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe Expired - Fee Related DE3914904C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914904A DE3914904C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe
GB9009280A GB2231691A (en) 1989-05-05 1990-04-25 Control for a load-dependently operating variable displacement pump
IT20193A IT1240030B (it) 1989-05-05 1990-05-03 Regolazione di una pompa a portata variabile che lavora in funzione del carico
FR9005638A FR2646688A1 (fr) 1989-05-05 1990-05-04 Regulation pour une pompe a cylindree variable en fonction de la charge
US07/519,191 US5077975A (en) 1989-05-05 1990-05-04 Control for a load-dependently operating variable displacement pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914904A DE3914904C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914904A1 DE3914904A1 (de) 1990-11-08
DE3914904C2 true DE3914904C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6380193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914904A Expired - Fee Related DE3914904C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5077975A (de)
DE (1) DE3914904C2 (de)
FR (1) FR2646688A1 (de)
GB (1) GB2231691A (de)
IT (1) IT1240030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013252A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Hydac International Gmbh Antriebseinrichtung für eine Güllepumpe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245827A (en) * 1992-08-03 1993-09-21 Deere & Company Supply valve arrangement for closed center hydraulic system
US5630317A (en) * 1993-03-26 1997-05-20 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Controller for hydraulic drive machine
US5454223A (en) * 1993-05-28 1995-10-03 Dana Corporation Hydraulic load sensing system with poppet valve having an orifice therein
KR100212645B1 (ko) * 1994-09-30 1999-08-02 토니헬샴 유압펌프의 토출유량 제어장치
DE19541190A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Anordnung zur Steuerung des Hubwerks einer mobilen Arbeitsmaschine
US6334308B1 (en) * 1998-03-04 2002-01-01 Komatsu Ltd. Pressure compensating valve, unloading pressure control valve and hydraulically operated device
WO2001017330A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Wojanis James R Hydraulic plow balancing system
GB2395768B (en) * 2002-11-27 2006-01-25 Komatsu Uk Ltd Vehicle speed limiting system of hydraulic travelling vehicle
US6874318B1 (en) * 2003-09-18 2005-04-05 Sauer-Danfoss, Inc. Automatic remote pressure compensation in an open circuit pump
DE112004002768B4 (de) 2004-03-09 2009-02-12 Bucher Hydraulics Gmbh Hydraulisches Steuersystem
DE102004061555A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung
CN101968067A (zh) * 2010-10-24 2011-02-09 绍兴市肯特机械电子有限公司 一种高精度的泵控系统
US9347200B2 (en) * 2012-06-04 2016-05-24 Cnh Industrial America Llc Fluid control system for work vehicle
US11187321B2 (en) 2015-02-09 2021-11-30 Uusi, Llc Control system for auxiliary power source
US10495220B2 (en) 2015-02-09 2019-12-03 Uusi, Llc Hydraulic control system for auxiliary power source
US11674534B2 (en) * 2020-04-17 2023-06-13 Oshkosh Corporation Refuse vehicle control systems and methods

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801137A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe
US3543508A (en) * 1968-10-16 1970-12-01 Hyster Co Hydrostatic transmission with pressure control
US3750405A (en) * 1971-08-16 1973-08-07 Int Harvester Co Closed center hydraulic system
US4011721A (en) * 1976-04-14 1977-03-15 Eaton Corporation Fluid control system utilizing pressure drop valve
US4074529A (en) * 1977-01-04 1978-02-21 Tadeusz Budzich Load responsive system pump controls
US4103489A (en) * 1977-04-15 1978-08-01 Deere & Company Total power fluid system
US4091617A (en) * 1977-05-11 1978-05-30 Eaton Corporation Hydraulic controller
US4199942A (en) * 1978-09-28 1980-04-29 Eaton Corporation Load sensing control for hydraulic system
US4293284A (en) * 1979-10-09 1981-10-06 Double A Products Company Power limiting control apparatus for pressure-flow compensated variable displacement pump assemblies
DE3001167A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-16 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Vorrichtung zum steuern eines hydromotors
US4382485A (en) * 1980-05-27 1983-05-10 Dresser Industries, Inc. Hydraulic logic control for variable displacement pump
JPS5872762A (ja) * 1980-08-06 1983-04-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置の制御装置
JPS57501394A (de) * 1980-09-12 1982-08-05
US4364230A (en) * 1980-10-07 1982-12-21 J. I. Case Company Hydrostatic transmission overspeed prevention circuit
DE3044515A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-03 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge
US4523430A (en) * 1981-03-19 1985-06-18 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluid flow control system
DE3208250A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern und/oder regeln einer axialkolbenmaschine
US4658584A (en) * 1984-03-07 1987-04-21 Nippondenso Co., Ltd. Power steering system for vehicles
DE3410071C2 (de) * 1984-03-20 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
DE3413913A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine
KR900002409B1 (ko) * 1986-01-11 1990-04-14 히다찌 겡끼 가부시끼가이샤 유압 구동장치의 펌프 입력마력 제어 시스템
US4823552A (en) * 1987-04-29 1989-04-25 Vickers, Incorporated Failsafe electrohydraulic control system for variable displacement pump
DE3733677A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
IN171213B (de) * 1988-01-27 1992-08-15 Hitachi Construction Machinery
DE3805287C2 (de) * 1988-02-19 1995-02-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung für mindestens einen von einer Pumpe mit veränderlichem Fördervolumen gespeisten hydraulischen Verbraucher
EP0329860A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 RIVA CALZONI S.p.A. Speisungsanordnung und Drehzahl- und Drehmomentsteuerung eines hydraulischen Motors mit veränderlicher Verdrängung und mit gleichbleibendem Druck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013252A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Hydac International Gmbh Antriebseinrichtung für eine Güllepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2646688B1 (de) 1994-12-02
FR2646688A1 (fr) 1990-11-09
GB2231691A (en) 1990-11-21
IT1240030B (it) 1993-11-27
IT9020193A1 (it) 1991-11-03
US5077975A (en) 1992-01-07
DE3914904A1 (de) 1990-11-08
IT9020193A0 (it) 1990-05-03
GB9009280D0 (en) 1990-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914904C2 (de) Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
EP0294776B1 (de) Steuerkreis für ein hydraulisches Verstellglied
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
EP0564939B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE3644745A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE4235709A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10000110A1 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
EP0262471B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei doppelseitig beaufschlagbaren Verbrauchern, einer Dosierpumpe und einer an einen Sammelbehälter angeschlossenen Pumpe
DE19615593B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE69727552T2 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2404493B1 (de) Hubwerk
DE60301974T2 (de) Servolenksystem
DE4210252C1 (de)
DE3820876C2 (de) Hydrostatische Lenkungseinrichtung
EP0182100A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2028376B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE19541190A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Steuerung des Hubwerks einer mobilen Arbeitsmaschine
EP1837529B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE69928593T2 (de) Elektronisches Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee