DE3917396A1 - Mikroventil - Google Patents

Mikroventil

Info

Publication number
DE3917396A1
DE3917396A1 DE3917396A DE3917396A DE3917396A1 DE 3917396 A1 DE3917396 A1 DE 3917396A1 DE 3917396 A DE3917396 A DE 3917396A DE 3917396 A DE3917396 A DE 3917396A DE 3917396 A1 DE3917396 A1 DE 3917396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electrodes
plate
plates
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3917396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917396C2 (de
Inventor
Bernd Kowanz
Dirk Dr Schmidt
Wolfgang Dipl Phys Dr Ehrfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERKERT GmbH
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
BUERKERT GmbH
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUERKERT GmbH, Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical BUERKERT GmbH
Priority to DE3917396A priority Critical patent/DE3917396A1/de
Priority to EP90109887A priority patent/EP0400482B1/de
Priority to DK90109887.1T priority patent/DK0400482T3/da
Priority to DE59007736T priority patent/DE59007736D1/de
Priority to US07/527,194 priority patent/US5054522A/en
Priority to JP2138170A priority patent/JPH0379878A/ja
Publication of DE3917396A1 publication Critical patent/DE3917396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917396C2 publication Critical patent/DE3917396C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/60Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening and having one or more openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0254Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor being operated by particular means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0011Gate valves or sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0051Electric operating means therefor using electrostatic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mikroventil und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Miniaturisierung von Ventilen hat zur Entwicklung von Mikroventilen geführt, die aufgrund ihrer geringen bewegten Masse und kleinen Stellwege extrem kurze Schaltzeiten, einen geringen Verschleiß und eine geringe Leistungsaufnahme ihres Antriebs aufweisen. Mikroventile, deren Ventilstrukturen Ab­ messungen bis herab in den Mikrometerbereich aufweisen kön­ nen, zeichnen sich ferner durch geringes Innen- und Totvolu­ men und die Möglichkeit einer hochgenauen Dosierung aus.
Solange derartige Mikroventile mit herkömmlichen elektroma­ gnetischen Antrieben ausgestattet werden, sind der Miniatu­ risierung Grenzen gesetzt, die durch Schwierigkeiten bei der Montage makroskopischer Bauteile auf mikrotechnisch erzeug­ ten Strukturen beruhen. Es wurden daher bereits Mikroventile in Betracht gezogen, die mit piezoelektrischem oder magneto­ striktivem Antrieb oder Bimetallantrieb ausgestattet sind.
Auch bei diesen Antriebskonzepten bereitet jedoch die Monta­ ge des Antriebs mit den Ventilstrukturen erhebliche Schwie­ rigkeiten, die der angestrebten kostengünstigen Massenferti­ gung im Wege stehen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Mikroventils mit geringer Antriebsleistung, hohem steuerbarem Durchsatz, strömungsgünstiger Geometrie und kurzen Schaltzeiten, das die Vorzüge einer rationellen Herstellung und Montage in Massenfertigungstechnik vereinigt, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mikroventils anzugeben.
Das erfindungsgemäße Mikroventil, durch welches diese Aufga­ be gelöst wird, weist folgende Merkmale auf:
  • a) mindestens zwei mit gestreckten Ventilöffnungen versehene Ventilplatten sind durch Verschieben relativ zueinander in parallelen Ebenen zwischen einer Öffnungsstellung, in der die Ventilöffnungen der Ventilplatten miteinander fluchten, und einer Schließstellung, in der die zwischen den Ventilöffnungen der einen Ventilplatte vorhandenen Stege den Ventilöffnungen der anderen Ventilplatte diese verschließend gegenüberliegen, beweglich;
  • b) die Ventilplatten sind auf einander in geringem Abstand gegenüberliegenden Flächen mit Elektroden von gestreckter Form versehen;
  • c) an die Elektroden sind elektrische Steuerpotentiale an­ legbar;
  • d) die Elektroden sind senkrecht zur Richtung der Relativ­ verschiebung der Ventilplatten orientiert.
Das erfindungsgemäße Mikroventil verfügt über einen elektro­ statischen Antrieb. Zur Verwirklichung eines solchen elek­ trostatischen Antriebs werden neben den Ventilplatten keine zusätzlichen bewegten Teile benötigt; vielmehr kann der elektrostatische Antrieb mit den oder in die Ventilplatten integriert werden. Die Elektroden werden auf den Ventilplat­ ten selbst gebildet, wobei sie auf verschiedenste Weise mit den vorzugsweise schlitzförmigen Ventilöffnungen kombiniert werden können. Die Ventilplatten weisen vorzugsweise jeweils mehrere schlitzförmige Ventilöffnungen auf. Die durch den elektrostatischen Antrieb realisierbare Stellkraft ist von der Anzahl der miteinander zusammenwirkenden Elektroden und ihrer Länge senkrecht zur Bewegungsrichtung abhängig. Die einander gegenüberliegenden Elektroden bilden einen Konden­ sator von variabler Kapazität. Bei den bevorzugten Ausfüh­ rungsformen sind daher in einer verfügbaren Gesamtelektro­ denfläche möglichst viele miteinander zusammenwirkende Elek­ trodenkanten ausgebildet. Durch Anlegen entgegengesetzter Potentiale werden Anziehungskräfte erzeugt, die eine Kompo­ nente in Richtung der gewünschten Relativverschiebung zwi­ schen den Ventilplatten aufweisen, solange die streifenför­ migen Elektroden der beiden Ventilplatten einander nicht ge­ nau fluchtend gegenüberliegen. Die gleichzeitig erzeugten Querkomponenten der Anziehungskräfte können entweder durch geeignete reibungsarme Lagerung abgefangen oder aber durch Anordnung einer beweglichen Ventilplatte zwischen zwei orts­ festen Ventilplatten, deren Elektroden auf gleichem Poten­ tial liegen, kompensiert werden.
Die zulässigen Steuerpotentiale, bei denen noch keine Über­ schläge zwischen den Elektroden auftreten, können durch Zwi­ schenfügung einer Isolierschicht auf Werte in den Bereich von über 200 V erhöht werden, auch wenn die Elektroden über eine sehr dünne Isolierschicht von beispielsweise 1 µm Dicke in Gleitkontakt miteinander stehen. Bei solchen Ausführungen wird die Isolierschicht vorzugsweise aus einem Material her­ gestellt, das eine niedrige Gleitreibung gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Mikroventil zeichnet sich auch durch besonders geringen Raumbedarf aus. Insbesondere ist eine sehr flache Bauweise möglich, da die Ventilplatten flach ausgebildet werden können und außer den Ventilplatten nur ein diese aufnehmendes Gehäuse benötigt wird, in dem die Strömungskanäle für das zu steuernde Medium so angeordnet werden können, daß die Strömung keine Umlenkung erfährt.
Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Mikroventil von Vor­ teil, daß die Dimensionierung des Antriebs unabhängig von den Ventilöffnungen gewählt werden kann, so daß eine Anpas­ sung an unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der zu steuernden Mediendrücke und Durchflußmengen leicht möglich ist.
Aufgrund der sehr kurzen Schaltzeiten des erfindungsgemäßen Mikroventils lassen sich sehr feine Dosierungen und auch sehr schnelle Regelkreise verwirklichen.
Unter den in den Unteransprüchen angegebenen und in der nachfolgenden Beschreibung erläuterten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mikroventils ist diejenige hervorzuheben, bei welcher die Elektroden jeder Ventilplatte auf mehrere Gruppen aufgeteilt sind, die gegeneinander um ein Maß ver­ setzt sind, das einen Bruchteil des Abstandes zwischen be­ nachbarten Elektroden in jeder Gruppe beträgt. Weiterhin sind die Elektroden der verschiedenen Gruppen elektrisch von­ einander isoliert, so daß sie durch verschiedene Ansteuerpo­ tentiale angesteuert werden sowie zu verschiedenen Zeitpunk­ ten angesteuert werden können. Durch diese Ausbildung wird zum einen vermieden, daß die Ventilplatten, wenn ihre strei­ fenförmigen Elektroden einander genau fluchtend gegenüber­ liegend, in einer Totpunktstellung verharren; zum anderen ist durch Ansteuerung der Ventilplatten mittels geeigneter wechselnder Rechteckpotentiale eine Steuerung der Bewegungs­ richtung und eine schrittweise Schaltung in mehreren Schalt­ stufen möglich, wobei durch mehrere Gruppen von getrennt an­ steuerbaren Elektroden die gewünschte Anzahl von Schalt­ schritten erreicht werden kann.
Weiterhin wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Mikroventils zur Verfügung gestellt, insbesondere eines Mikroventils der oben beschriebenen Art, welches durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
  • a) Die Ventiplatten aus Kunststoff mit den freien Bereichen für die Ventilöffnungen und für die Elektroden werden mit den Methoden der Röntgentiefenlithographie oder der Kunst­ stoffabformung auf einer elektrisch leitfähigen Grundplat­ te hergestellt;
  • b) die Ventilöffnungen werden durch einen gegenüber dem Kunststoff der Ventilplatten leicht löslichen Lack oder Wachs versiegelt;
  • c) freie Bereiche der Ventilplatte werden zur Bildung der Elektroden galvanisch mit einem Metall aufgefüllt,;
  • d) die Oberfläche der Ventilplatten wird poliert, die Ventil­ öffnungen werden wieder freigelegt, und die polierte Ober­ fläche der Ventilplatten wird mit einer Isolierschicht versehen;
  • e) abschließend werden die Ventilplatten von der Grundplatte gelöst und in einem Gehäuse montiert.
Die Röntgentiefenlithographie ist eine Technik, die aus den KfK-Nachrichten Jahrgang 19 4/87, S. 167-179 bekannt ist und sich zur Herstellung eines Mikroventils gut eignet, weil feinste Strukturen mit zur Bestrahlungsrichtung nahezu par­ allelen Strukturwandungen über ausreichende Schichtdicken hergestellt werden können. Die Röntgentiefenlithographie wird mit Synchrotronstrahlung ausgeführt. Zunächst wird eine primäre Kunststofform erzeugt, die dann galvanisch mit einem Metall aufgefüllt wird. Die entstandene Metallstruktur wird dann als Formeinsatz für die Herstellung sekundärer Kunst­ stofformen benutzt, die bei der Massenfertigung an die Stel­ le der primären Kunststofform treten. Diese Verfahrensweise eröffnet die Massenherstellung feinster Mikroventilstruktu­ ren, insbesondere für das oben beschriebene Mikroventil.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teil-Perspektivansicht von drei Ventilplatten einer ersten Ausführungsform des Mikroventils;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine der Ventilplatten der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Mikroventils;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines Mikroven­ tils mit Gehäuse;
Fig. 4 eine schematische Teil-Perspektivansicht von zwei Ventilplatten einer weiteren Ausführungsform des Mikroventils;
Fig. 5 eine vergrößerte Teil-Draufsicht auf die in Fig. 4 gezeigten Ventilplatten;
Fig. 6 eine Draufsicht einer Ventilplatte nach einer Wei­ terbildung der Ausführungsform nach Fig. 2; und
Fig. 7 ein Diagramm, welches die Ansteuerung eines Mi­ kroventils durch wechselnde Steuerpotentiale ver­ anschaulicht.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform enthält das Mi­ kroventil drei Ventilplatten: zwei mechanisch miteinander verbundene, feststehende Ventilplatten 10, 12 und eine zwi­ schen diesen angeordnete, bewegliche Ventilplatte 14. Die Ventilplatten 10, 12 können auch als "Stator-Ventilplatten" und die Ventilplatte 14 als "Läufer-Ventilplatte" bezeichnet werden.
Die Ventilplatten 10, 12 und 14 sind mit drei schlitzförmi­ gen Ventilöffnungen 16 versehen. Die Ventilöffnungen 16 er­ strecken sich geradlinig senkrecht zur Richtung der Relativ­ verschiebung zwischen den Ventilplatten; diese Richtung ist in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil veranschaulicht. Alle Ven­ tilöffnungen 16 weisen dieselbe Breite und denselben Abstand von der jeweils benachbarten Ventilöffnung auf. Der Abstand zwischen benachbarten Ventilöffnungen 16 ist etwas größer als die Breite der Ventilöffnungen. In Fig. 1 sind die Ven­ tilplatten 10, 12 und 14 in einer Zwischenstellung gezeigt, bei welcher die zwischen den Ventilöffnungen 16 der Ventil­ platte 14 befindlichen Trennstege 18 den durch die Ventil­ öffnungen 16 der Ventilplatten 10, 12 gebildeten Strömungs­ spalt teilweise verschließen. Die Ventilplatte 14 ist zwi­ schen einer Öffnungsstellung, in welcher die Ventilöffnungen aller Ventilplatten miteinander fluchten, und einer Schließ­ stellung, in welcher die Stege 18 der Ventilplatte 14 die Ventilöffnungen 16 der Ventilplatten 10, 12 verschließen, beweglich.
Die Stellkräfte zur Verschiebung der Ventilplatte 14 werden durch einen elektrostatischen Antrieb bereitgestellt. Dieser elektrostatische Antrieb ist in die Ventilplatten 10, 12, 14 integriert. Er besteht aus streifenförmigen Elektroden, die zumindest auf den einander zugewandten Flächen der Ventil­ platten 10, 12, 14 in gleichen Abständen voneinander Paral­ lel zu den Ventilöffnungen 16 mit einem Teilungsabstand an­ geordnet sind, der dem Teilungsabstand der Ventilöffnungen 16 entspricht.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform bestehen die Ventilplatten 10, 12 und 14 aus einem nichtleitenden Kunst­ stoff. In den Elektroden der Ventilplatten entsprechenden Zwischenräumen ist galvanisch Metall abgeschieden. Die Elek­ troden sind in Fig. 1 schraffiert dargestellt und mit der Bezugszahl 20 auf der einen Seite der Ventilöffnungen 16 bzw. 22 auf der anderen Seite bezeichnet. Die Elektroden 20, 22 erstrecken sich durch die gesamte Dicke der Ventilplatten 10, 12, 14 hindurch. An ihren Enden sind sie jeweils durch eine Leiterbahn 24 elektrisch miteinander verbunden.
Die Ventilplatten 10, 12, 14 werden, wenn besonders geringe Reibungsverluste angestrebt werden, in geringem Abstand von höchstens einigen µm voneinander angeordnet. Bevorzugt wer­ den jedoch Ausführungen, bei denen jeweils zwischen zwei Ventilplatten wenigstens eine Isolierschicht eingefügt ist, welche die elektrische Durchschlagsfestigkeit erhöht, so daß an die Elektroden 20, 22 erhöhte Steuerpotentiale angelegt werden können. Es sind Isolierschichten verfügbar, die so­ wohl die angestrebte hohe Durchschlagsfestigkeit und Dielek­ trizitätskonstante als auch eine hohe Verschleißfestigkeit und niedrige Gleitreibung aufeinander aufweisen.
Es wird nun die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beschrieben.
Die einander gegenüberliegenden Elektroden 20 bzw. 22 der Ventilplatten 10, 12, 14 bilden jeweils einen Kondensator. Zwischen den Elektroden jedes Kondensators sind Kräfte vor­ handen, deren Richtung und Größe von den an die Elektroden angelegten Potentialen abhängt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Zwischenstellung der Ventilplat­ te 14 bezüglich der Ventilplatten 10, 12 sind die streifen­ förmigen Elektroden 20, 22 der Ventilplatte 14 gegenüber de­ nen der Ventilplatten 10, 12 in Richtung der Relativverschie­ bung versetzt. Werden nun an die Elektroden 20, 22 der Ven­ tilplatten 10, 12 gleiche und an die Elektroden der Ventil­ platte 14 ein entgegengesetztes elektrisches Steuerpotential angelegt, so entstehen zwischen den jeweils einander gegen­ überliegenden Elektroden Anziehungskräfte mit Kraftkomponen­ ten in Richtung der Relativverschiebung und Kraftkomponenten senkrecht zu dieser Richtung. Die senkrecht zur Richtung der Relativverschiebung orientierten Kräfte sind beiderseits der Ventilplatte 14 gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet, so daß sie einander weitgehend kompensieren. Die resultie­ renden Kräfte wirken allein in Richtung der Relativverschie­ bung und bewirken eine Bewegung der Ventilplatte 14 in die Öffnungsstellung, in welcher alle Ventilöffnungen 16 mitein­ ander fluchten.
Unter der Wirkung einer beispielsweise durch eine Feder er­ zeugten Rückstellkraft F erfolgt die Bewegung der Ventil­ platte 14 in entgegengesetzter Richtung bis in die Schließ­ stellung, in welcher die Trennstege 18 den Durchgang der Ventilöffnungen 16 versperren.
Fig. 2 zeigt eine vollständige Ventilplatte in Draufsicht. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Flächeninhalt der strei­ fenförmigen Elektroden 20, 22 ein Vielfaches des Flächenin­ halts der beiden Ventilöffnungen 16 beträgt. Da die erzeug­ baren Stellkräfte die Summe der durch jede einzelne Elektro­ de erzeugten Kräfte ist, kann die für die jeweiligen Anfor­ derungen geeignete Stellkraft über die Anzahl von Elektroden eingestellt werden, wobei davon ausgegangen wird, daß gleich große Steuerpotentiale angelegt werden, bei denen ein Über­ schlag zwischen den Elektroden mit Sicherheit nicht auftritt. Es ist ferner ohne weiteres ersichtlich, daß die erzeugte Stellkraft proportional zur Länge der streifenförmigen Elek­ troden ist, so daß eine weitere Variationsmöglichkeit darin besteht, die Länge der streifenförmigen Elektroden geeignet zu bemessen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausbildung einer Ventilplatte 30 sind die Enden der streifenförmigen Elektroden 20, 22 an ei­ nen die gesamte Struktur umgebenden Verbindungsrahmen 32 an­ geschlossen, der an einer Seite der Rechteckform der Ventil­ platte über einen Ansatz 34 bis zu einer Kante fortgesetzt ist. An dieser Kante kann eine Kontaktierung erfolgen, bei­ spielsweise mittels einer Kontaktfeder oder eines Kontakt­ schleifers.
Fig. 3 zeigt ein vollständiges Mikroventil mit Ventilplatten der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Art, die in einer Ausneh­ mung eines aus zwei Teilen 40, 42 bestehenden Gehäuses auf­ genommen sind. Die drei Ventilplatten sind analog zu Fig. 1 mit den Bezugszahlen 10, 12 und 14 bezeichnet. Die jeweilige Anzahl von Ventilöffnungen und ihre geometrische Gestalt so­ wie die Anzahl und Anordnung von Elektroden können an den jeweiligen Anwendungsfall des Ventils, d.h. Durchsatz und zu schaffender Druck, optimal angepaßt werden.
Die beiden Gehäuseteile 40, 42 weisen miteinander fluchtende Strömungskanäle 44, 46 auf, welche gegenüber den Ventilöff­ nungen 16 in eine Aussparung 49 einmünden, die sich in dem Teil 42 befindet und in welcher die Ventilplatten 10, 12, 14 aufgenommen sind. Durch eine gewölbte Blattfeder 50, die sich einerseits an einer Wandung einer Aussparung 48 des Teils 40 und andererseits an der äußeren Fläche der Ventil­ platte 10 abstützt, werden die Ventilplatten 10, 12, 14 un­ ter leichter Vorspannung in Anlage aneinander gehalten. Die Kontaktierung der Elektroden der verschiedenen Ventilplatten 10, 12, 14 erfolgt in dem mit 52 bezeichneten Bereich der seitlichen Kanten dieser Ventilplatten.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist eine Läufer- Ventilplatte 60 mit einer Stator-Ventilplatte 62 kombiniert, die aus einer Grundplatte 62 A und einer darauf aufgesetzten Elektrodenplatte 62 B besteht. In der Elektrodenplatte 62 B sind Aussparungen gebildet, in welchen seitliche Ansätze 60 A, 60 B der Läufer-Ventilplatte 60 verschiebbar aufgenommen sind. An den einander gegenüberliegenden und zur durch einen Dop­ pelpfeil gekennzeichneten Verschiebungsrichtung parallelen Flächen sind die Ansätze 60 A, 60 B und die entsprechenden Teile der Elektrodenplatte 62 B mit Elektroden versehen, die in Draufsicht entsprechend der Fig. 5 kammförmig sind. Jeder Vorsprung der Kammstruktur bildet an seinem Stirnende eine Elektrode. Die Trennung zwischen benachbarten Elektroden wird durch den Freiraum zwischen benachbarten Vorsprungen der Kammstruktur hergestellt. Die Elektrodenstrukturen bil­ den zum einen zwei Gruppen, die spiegelsymmetrisch beider­ seits der schlitzförmigen Ventilöffnungen 16 gelegen sind, und andererseits eine Anzahl von Gruppen auf jeder Seite der Ventilöffnungen. Weiterhin ist ersichtlich, daß in Längsrich­ tung der Ventilöffnungen 16 mehrere Sätze dieser Ventilöff­ nungen paarweise vorhanden sind. Der Läufer-Ventilplatte 60 sind Führungsstreifen 64 zugeordnet, welche die seitlichen Kanten am freien Ende des Fortsatzes 60 A bzw. 60 B in einem konstanten und wohldefinierten Abstand von den gegenüberlie­ genden Wandungen der Elektrodenplatte 62 B halten.
Die Elektrodenplatte 62 B und die Ventilplatte 60 bestehen aus Metall, das galvanisch in den Zwischenformen einer Kunst­ stofform eingelagert wurde. Zwischen Elektrodenplatte 62 B und Ventilplatte 60 wird vorzugsweise wenigstens eine Iso­ lierschicht angeordnet, in ähnlicher Weise wie bei der Aus­ führungsform nach Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Mikroven­ tilen der oben beschriebenen Art macht von den Verfahrens­ schritten Röntgentiefenlithographie, Galvanoformung und Kunststoffabformung Gebrauch, die zusammen als LIGA-Verfah­ ren bezeichnet werden und in den KfK-Nachrichten, Jahrgang 19 4/87, Seite 167-179 genau beschrieben sind. Das LIGA-Ver­ fahren erlaubt die Herstellung hochpräziser Mikrostrukturen aus Kunststoffen, Metallen oder Strukturen aus einem Metall/ Kunststoff-Verbund. Auf einer elektrisch leitfähigen Grund­ platte werden Ventilplattenrohlinge angeordnet, die durch Röntgenstrahllithographie oder Kunststoffabformung mit frei­ en bzw. ausgesparten Bereichen versehen wurden, die den Ven­ tilöffnungen und den Elektrodenstrukturen entsprechen. Die Ventilöffnungen werden dann mittels eines Lackes, der im Vergleich zum Kunststoffmaterial des Ventilplattenrohlings leicht löslich ist, oder mittels Wachs versiegelt. Die ver­ bleibenden, den Elektrodenstrukturen entsprechenden freien Bereiche werden dann galvanisch mit einem Metall aufgefüllt. Im nächsten Schritt wird die Oberfläche der Ventilplatten­ rohlinge poliert. Daraufhin werden die Ventilöffnungen wie­ der freigelegt. Schließlich wird die polierte Oberfläche mit einer Isolierschicht versehen. Die so fertiggestellte Ven­ tilplatte kann dann mit den erforderlichen weiteren Ventil­ platten in einem Gehäuse montiert werden.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführung einer feststehenden Ventilplatte 30 eines Mikroventils sind die Elektroden in drei elektrisch voneinander getrennten Gruppen 20 A/22 A, 20 B/ 22 B, 20 C/22 C angeordnet. Die Elektrodengruppen 20 A, 20 B, 20 C sind auf einer Seite der Ventilöffnungen 16, die Elektroden­ gruppen 22 A, 22 B, 22 C auf der anderen Seite der Ventilöff­ nungen angeordnet. Elektroden der gleichen Gruppe sind über Leiterbahnen 32 elektrisch miteinander verbunden. Die Lei­ terbahnen sind über Ansätze 34 bis an die Kante der Ventil­ platte geführt, wo eine Kontaktierung beispielsweise mit ei­ ner Kontaktfeder oder einem Kontaktschleifer erfolgen kann. Die Ansteuerung der einzelnen Elektrodengruppen mittels ge­ eigneter Steuerpotentiale ist in Fig. 7 am Beispiel einer Ausführungsform erläutert, die von der nach den Fig. 4 und 5 abgeleitet ist.
In Fig. 7 sind drei Elektrodengruppen einer feststehenden Ventilplatte und die Elektroden einer beweglichen Ventilplat­ te in verschiedenen Ansteuerungszuständen dargestellt. Aus darstellungstechnischen Gründen sind pro Elektrodengruppe nur drei Elektroden gezeichnet. Die einzelnen Elektrodengrup­ pen sind gegeneinander um jeweils 1/3 der Elektrodenteilung verschoben und können einzeln mit Steuerpotentialen beauf­ schlagt werden. Die Vorzeichen der angelegten Steuerpoten­ tiale sind an den jeweiligen Elektroden angegeben. Die beweg­ liche Ventilplatte liegt mit ihren Elektroden auf konstantem, positivem Potential. Das Steuerpotential an den feststehen­ den Elektrodengruppen kann getrennt für jede Gruppe zwischen positivem und negativem Potential umgeschaltet werden. Der erste in Fig. 7 gezeigte Fall entspricht negativem Potential an der linken feststehenden Elektrodengruppe und positivem Potential an den beiden anderen Gruppen. Aufgrund elektro­ statischer Anziehungskräfte ist die bewegliche Ventilplatte bestrebt, sich so gegenüber der feststehenden Ventilplatte auszurichten, daß die Elektroden der beweglichen Platte und die Elektroden der linken Elektrodengruppe der festen Ven­ tilplatte sich fluchtend gegenüberliegen. Bei dem zweiten in Fig. 7 gezeigten Fall ist dieser Zustand annähernd erreicht. Bei dem dritten gezeigten Fall liegen die Elektroden der be­ weglichen und die Elektroden der linken Gruppe der festen Ventilplatte fluchtend gegenüber. Das Steuerpotential an der linken Elektrodengruppe wird nun positiv, statt dessen wird an der rechten Elektrodengruppe ein negatives Potential an­ gelegt. Dies bewirkt eine Ausrichtung der beweglichen Ven­ tilplatte nach den Elektroden der rechten Gruppe und somit die weitere Bewegung nach links, wie es in Fall vier gezeigt ist. Im Fall fünf ist die fluchtende Ausrichtung zwischen den Elektroden der rechten Gruppe und den Elektroden der be­ weglichen Ventilplatte erreicht, und an der rechten Gruppe wird positives Potential angelegt. Eine weitere Verschiebung kann nun durch Anlegen von negativem Potential an die mitt­ lere Elektrodengruppe erzielt werden. Dies ist in Fall fünf und sechs dargestellt. Nach Beendigung dieser Bewegung ist der in Fall eins dargestellte Ausgangszustand wieder er­ reicht. Damit wurde die bewegliche Ventilplatte um eine vol­ le Elektrodenteilung nach links verschoben. Soll die beweg­ liche Ventilplatte weiterbewegt werden, können die im Fall eins bis sechs gezeigten Schritte wiederholt werden. Um die bewegliche Ventilplatte nach rechts zu verschieben, muß die Reihenfolge der Ansteuerung der Elektroden der feststehenden Ventilplatte geändert werden. Bei einer Ansteuerung in der Reihenfolge links-Mitte-rechts erfolgt die Verschiebung der Ventilplatte nach rechts.
Bei praktischen Ausführungsformen eines Mikroventils nach den Fig. 1 bis 3 und 6 haben die rechteckigen Ventilplatten beispielsweise eine Größe von 20 × 15 mm2, und auf jeder Ven­ tilplatte befinden sich 900 Elektroden von 14 mm Länge und 10 µm Breite. Bei Ansteuerung mit einer Spannung von 220 V kann eine Stellkraft von 2,4 N bei den Ausführungsformen mit einer Elektrodengruppe und 0,8 N bei Ausführungsformen mit drei Elektrodengruppen erzeugt werden. Bei den Ausführungs­ formen nach den Fig. 1 bis 3 kann die Rückstellung der beweg­ lichen Ventilplatte durch ein äußeres Rückstellelement, bei­ spielsweise eine Rückstellfeder, erfolgen. Bei Ausführungs­ formen mit mehreren Elektrodengruppen sind die Elektroden­ gruppen der festen Ventilplatte um jeweils 6,67 µm gegenein­ ander versetzt und werden von phasenverschobenen Rechteck­ spannungen angesteuert. Durch Anordnung und Ausbildung der Elektroden in Kombination mit der Ansteuerung wird ein Ver­ harren in einer Totpunktlage vermieden und erreicht, daß die Laufrichtung wie bei einem Dreiphasen-Synchronmotor bestimmt werden kann.
Während es sich bei den beschriebenen Ausführungsformen um Einwegventile handelt, ist ohne weiteres ersichtlich, daß auch Mehrwegventile unter Anwendung der erfindungsgemäßen Prinzipien verwirklicht werden können, indem die Ventilöff­ nungen und Strömungswege einander in der geeigneten Weise zugeordnet werden.

Claims (19)

1. Mikroventil, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) mindestens zwei mit gestreckten Ventilöffnungen (16) ver­ sehene Ventilplatten (10, 12, 14) sind durch Verschieben relativ zueinander in parallelen Ebenen zwischen einer Öffnungsstellung, in der die Ventilöffnungen (16) der Ventilplatten (10, 12, 14) miteinander fluchten, und ei­ ner Schließstellung, in der die zwischen den Ventilöff­ nungen (16) der einen Ventilplatte (14) vorhandenen Stege (18) den Ventilöffnungen (16) der anderen Ventilplatten (10, 12) diese verschließend gegenüberliegen, beweglich,;
  • b) die Ventilplatten (10, 12, 14) sind auf einander in ge­ ringem Abstand gegenüberliegenden Flächen mit streifen­ förmigen Elektroden (20, 22) versehen;
  • c) an die Elektroden (20, 22) sind elektrische Steuerpoten­ tiale anlegbar;
  • d) die Elektroden (20, 22) sind senkrecht zur Richtung der Relativverschiebung der Ventilplatten (10, 12, 14) orien­ tiert.
2. Mikroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und der Abstand der streifenförmigen Elektro­ den (20, 22) voneinander annähernd gleich dem Stellweg zwi­ schen Öffnungsstellung und Schließstellung oder kleiner als dieser ist.
3. Mikroventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und der Teilungsabstand der streifenförmigen Elektroden (20, 22) auf einander gegenüberliegenden Ventil­ platten (10, 12, 14) jeweils gleich sind.
4. Mikroventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Elektroden (20, 22) einander gegenüberliegender Ventilplatten (10, 12, 14) auf den einan­ der zugewandten Flächen dieser Ventilplatten angeordnet sind.
5. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden auf zu den Ebenen der Ventilplatten (60, 62 A) senkrechten, zur Richtung der Rela­ tivverschiebung der Ventilplatten parallelen Flächen ange­ ordnet sind und eine der Ventilplatten (60) in einer Ausneh­ mung einer auf die andere Ventilplatte (62 A) aufgesetzten Elektrodenplatte (62 B) angeordnet ist, wobei die Elektroden dieser Elektrodenplatte (62 B) an Wandungsteilen gebildet sind, welche die Ausnehmung beranden.
6. Mikroventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden an den Stirnflächen erhabener Wandungs­ teile gebildet sind, die in Draufsicht kammförmig struktu­ riert sind und daß die Zwischenräume zwischen den Kammzinken durch elektrisch isolierendes Material ausgefüllt sind.
7. Mikroventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine bewegliche Ventilplatte (14) zwischen zwei ortsfesten Ventilplatten (10, 12) angeordnet ist und die bewegliche Ventilplatte (14) auf ihren beiden Flächen mit Elektroden (20, 22) versehen ist, die jeweils den Elektroden einer ortsfesten Ventilplatte (10, 12) gegen­ überliegen.
8. Mikroventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Ventilplatten wenig­ stens eine Isolierschicht angeordnet ist.
9. Mikroventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Elektroden jeder Ventilplatte in gegeneinander versetzten Gruppen angeordnet sind, die elektrisch voneinander isoliert und getrennt an Steuerpoten­ tiale anlegbar sind.
10. Mikroventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Versetzung der Elektroden verschiedener Gruppen einen Bruchteil des Abstandes der Elektroden jeder Gruppe voneinander beträgt.
11. Mikroventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bruchteil des Abstandes etwa 1/3 beträgt.
12. Mikroventil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Elektroden angelegten Steuer­ potentiale symmetrische Rechteck-Wechselpotentiale sind.
13. Mikroventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden einer Ventilplatte auf festes Potential gelegt sind und an die Elektroden der wenigstens einen ande­ ren Ventilplatte ein rechteckförmiges Potential wechselnden Vorzeichens angelegt ist.
14. Mikroventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventilplatten (10, 12, 14) in der Aussparung (48, 49) eines Gehäuses (40, 42) aufgenommen sind, welches mit in die Aussparung (48, 49) einmündenden Strömungskanälen (44, 46) und mit Kontakteinrichtungen zur Kontaktierung der Elektroden versehen ist.
15. Mikroventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuordnung zwischen Ventilöff­ nungen und Strömungswegen zur Verwirklichung eines Mehrwege­ ventils ausgelegt ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils, insbeson­ dere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens zwei relativ zueinander verschiebbare, mit korrespondierenden Ventilöffnungen versehene Ventilplat­ ten hergestellt werden, indem
  • a) Ventilplattenrohlinge aus Kunststoff mit Durchbrüchen für die Ventilöffnungen und Ausnehmungen für die Elektroden durch Anwendung der Röntgentiefenlithographie oder der Kunststoffabformung versehen werden;
  • b) die Ventilplattenrohlinge auf einer elektrisch leitfähi­ gen Grundplatte angeordnet werden;
  • c) die Durchbrüche mit einem Wachs oder Lack, der gegenüber dem Kunststoff der Ventilplatten leicht löslich ist, auf­ gefüllt werden;
  • d) in den Ausnehmungen der Ventilplattenrohlinge galvanisch ein Metall abgeschieden wird; und
  • e) mindestens eine Oberfläche der Ventilplattenrohlinge po­ liert wird;
  • f) die Ventilöffnungen durch Beseitigen des Wachses oder Lackes in den Durchbrüchen wieder freigelegt werden;
  • g) die polierten Seiten der Ventilplattenrohlinge mit einer Isolierschicht versehen werden;
  • h) und daß die so fertiggestellten Ventilplatten von der Grundplatte gelöst und in einem Gehäuse montiert werden.
17. Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils, insbeson­ dere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ven­ til-, eine Stator- und eine Läuferplatte hergestellt werden, indem
  • a) Negative der Ventil-, Stator- und Läuferplatte aus Kunst­ stoff unter Anwendung der Röntgentiefenlithographie oder Kunststoffabformung auf einer leitfähigen Grundplatte hergestellt werden;
  • b) die freien Bereiche der Kunststoffstrukturen mit einem Metall aufgefüllt und so Ventil-, Stator- und Läuferplat­ ten aus Metall gebildet werden;
  • c) die Oberflächen von Ventil-, Stator- und Läuferplatten poliert, danach der Kunststoff aufgelöst und die Oberflä­ chen mit einer Isolierschicht versehen werden;
  • d) Ventil-, Stator- und Läuferplatte von der Grundplatte ge­ löst und in einem Gehäuse montiert werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Ventil-, Stator- und Läuferplatte gleichzeitig hergestellt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Mikroventils mit Ventilsitzen aus Kunststoff Ventil-, Stator- und Läuferplatte getrennt herge­ stellt werden, indem
  • a) die Ventilplatte durch Kunststoffabformung getrennt her­ gestellt wird;
  • b) die Läuferplatte gleichfalls getrennt durch Kunststoffab­ formung mit leitfähigen Kunststoffen hergestellt und mit einer Isolierschicht versehen wird;
  • c) die Statorplatte nach den Schritten a) bis d) des An­ spruchs 17 hergestellt und von der Grundplatte gelöst wird; und
  • d) Ventil-, Läufer- und Statorplatte in einem Gehäuse mon­ tiert werden.
DE3917396A 1989-05-29 1989-05-29 Mikroventil Granted DE3917396A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917396A DE3917396A1 (de) 1989-05-29 1989-05-29 Mikroventil
EP90109887A EP0400482B1 (de) 1989-05-29 1990-05-23 Mikroventil
DK90109887.1T DK0400482T3 (da) 1989-05-29 1990-05-23 Mikroventil
DE59007736T DE59007736D1 (de) 1989-05-29 1990-05-23 Mikroventil.
US07/527,194 US5054522A (en) 1989-05-29 1990-05-23 Microvalve
JP2138170A JPH0379878A (ja) 1989-05-29 1990-05-28 マイクロ弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917396A DE3917396A1 (de) 1989-05-29 1989-05-29 Mikroventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917396A1 true DE3917396A1 (de) 1990-12-06
DE3917396C2 DE3917396C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=6381575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917396A Granted DE3917396A1 (de) 1989-05-29 1989-05-29 Mikroventil
DE59007736T Expired - Fee Related DE59007736D1 (de) 1989-05-29 1990-05-23 Mikroventil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59007736T Expired - Fee Related DE59007736D1 (de) 1989-05-29 1990-05-23 Mikroventil.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5054522A (de)
EP (1) EP0400482B1 (de)
JP (1) JPH0379878A (de)
DE (2) DE3917396A1 (de)
DK (1) DK0400482T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222660A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils
US8997586B2 (en) 2011-12-23 2015-04-07 Buerkert Werke Gmbh Mass flow measuring or controlling device

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041579A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Mikroventil
DE4101575A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Bosch Gmbh Robert Mikroventil
US5400824A (en) * 1991-01-21 1995-03-28 Robert Bosch Gmbh Microvalve
US5230367A (en) * 1991-10-31 1993-07-27 Xemet, Incorporated Quiet high pressure reducing valve
JP2532907Y2 (ja) * 1992-02-10 1997-04-16 動力炉・核燃料開発事業団 幅広パルスノズル
US5412265A (en) * 1993-04-05 1995-05-02 Ford Motor Company Planar micro-motor and method of fabrication
US5349986A (en) * 1993-08-23 1994-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Valve mechanism for an acoustic modulator
US6230501B1 (en) 1994-04-14 2001-05-15 Promxd Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
US6019437A (en) * 1996-05-29 2000-02-01 Kelsey-Hayes Company Vehicle hydraulic braking systems incorporating micro-machined technology
US6533366B1 (en) 1996-05-29 2003-03-18 Kelsey-Hayes Company Vehicle hydraulic braking systems incorporating micro-machined technology
DE19621796A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Nass Magnet Gmbh Ventil
US5929542A (en) * 1997-02-03 1999-07-27 Honeywell Inc. Micromechanical stepper motor
US5943223A (en) * 1997-10-15 1999-08-24 Reliance Electric Industrial Company Electric switches for reducing on-state power loss
DE19821638C2 (de) * 1998-05-14 2000-07-06 Festo Ag & Co Mikroventil
US7011378B2 (en) 1998-09-03 2006-03-14 Ge Novasensor, Inc. Proportional micromechanical valve
ATE393319T1 (de) 1998-09-03 2008-05-15 Ge Novasensor Inc Proportionale, mikromechanische vorrichtung
US6523560B1 (en) 1998-09-03 2003-02-25 General Electric Corporation Microvalve with pressure equalization
US6280147B1 (en) 1998-10-13 2001-08-28 Liquid Metronics Incorporated Apparatus for adjusting the stroke length of a pump element
US6174136B1 (en) 1998-10-13 2001-01-16 Liquid Metronics Incorporated Pump control and method of operating same
GB2346960A (en) * 1999-02-16 2000-08-23 Rover Group An air flow control arrangement
US6540203B1 (en) 1999-03-22 2003-04-01 Kelsey-Hayes Company Pilot operated microvalve device
US7144616B1 (en) 1999-06-28 2006-12-05 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US20080277007A1 (en) * 1999-06-28 2008-11-13 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US7601270B1 (en) * 1999-06-28 2009-10-13 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US6899137B2 (en) * 1999-06-28 2005-05-31 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US8550119B2 (en) * 1999-06-28 2013-10-08 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US8709153B2 (en) 1999-06-28 2014-04-29 California Institute Of Technology Microfludic protein crystallography techniques
US8052792B2 (en) 2001-04-06 2011-11-08 California Institute Of Technology Microfluidic protein crystallography techniques
US6962170B1 (en) * 1999-07-30 2005-11-08 The Procter & Gamble Company Microvalve for controlling fluid flow
US6887615B1 (en) 1999-07-30 2005-05-03 The Procter & Gamble Company Microvalve for controlling fluid flow
US6264432B1 (en) 1999-09-01 2001-07-24 Liquid Metronics Incorporated Method and apparatus for controlling a pump
WO2001033118A1 (en) * 1999-11-02 2001-05-10 Fisher & Paykel Appliances Limited A gas valve
US6694998B1 (en) 2000-03-22 2004-02-24 Kelsey-Hayes Company Micromachined structure usable in pressure regulating microvalve and proportional microvalve
US6845962B1 (en) * 2000-03-22 2005-01-25 Kelsey-Hayes Company Thermally actuated microvalve device
US6494804B1 (en) 2000-06-20 2002-12-17 Kelsey-Hayes Company Microvalve for electronically controlled transmission
US6505811B1 (en) 2000-06-27 2003-01-14 Kelsey-Hayes Company High-pressure fluid control valve assembly having a microvalve device attached to fluid distributing substrate
US6589229B1 (en) 2000-07-31 2003-07-08 Becton, Dickinson And Company Wearable, self-contained drug infusion device
US6581640B1 (en) 2000-08-16 2003-06-24 Kelsey-Hayes Company Laminated manifold for microvalve
US6695970B2 (en) * 2002-07-03 2004-02-24 Ike W. Hornsby Actuated bypass valve and method of using same for reducing swimming pool energy consumption
DE60214394T2 (de) * 2001-07-31 2007-09-13 Kelsey-Hayes Co., Livonia In einem mikroventil zur druckregelung und in einem proportionalmikroventil einsetzbare mikromechanische struktur
US7498714B2 (en) * 2003-09-24 2009-03-03 Microfabrica Inc. Multi-layer three-dimensional structures having features smaller than a minimum feature size associated with the formation of individual layers
US7674361B2 (en) * 2003-09-24 2010-03-09 Microfabrica Inc. Micro-turbines, roller bearings, bushings, and design of hollow closed structures and fabrication methods for creating such structures
US6877964B2 (en) * 2002-11-06 2005-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multifunction microfluidics device
DE10307313A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-09 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Schieberventil
EP1625317A4 (de) * 2003-04-28 2006-08-02 Alfmeier Praez Ag Stromregelanordnungen mit integral ausgebildeten formgedächtnislegierungsstellgliedern
KR20060041164A (ko) * 2003-05-02 2006-05-11 알프마이어 프레치지온 악티엔게젤샤프트 바우그룹펜 운트 지스템뢰중엔 일체형 형상 기억 합금 액츄에이터를 갖는 게이지 포인터
WO2005026592A2 (en) 2003-09-05 2005-03-24 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen A system, method and apparatus for reducing frictional forces and for compensating shape memory alloy-actuated valves and valve systems at high temperatures
US8011388B2 (en) * 2003-11-24 2011-09-06 Microstaq, INC Thermally actuated microvalve with multiple fluid ports
CA2546585A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-09 Alumina Micro Llc Microvalve device suitable for controlling a variable displacement compressor
JP2007525630A (ja) * 2004-02-27 2007-09-06 アルーマナ、マイクロウ、エルエルシー ハイブリッド・マイクロ/マクロ・プレート弁
JP5196422B2 (ja) * 2004-03-05 2013-05-15 ドゥンアン、マイクロスタック、インク マイクロバルブ形成のための選択的ボンディング
EP2108255A3 (de) * 2004-05-11 2011-04-13 O.K. Technologies, LLC System zum Züchten von Wassertieren
US7448412B2 (en) 2004-07-23 2008-11-11 Afa Controls Llc Microvalve assemblies and related structures and related methods
US7156365B2 (en) * 2004-07-27 2007-01-02 Kelsey-Hayes Company Method of controlling microvalve actuator
WO2006018043A2 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Agilent Technologies, Inc. Valve slider for a microfluidic coupling device
KR20070092328A (ko) * 2005-01-14 2007-09-12 알루미나 마이크로 엘엘씨 가변용량형 압축기를 제어하기 위한 시스템 및 방법
US7913928B2 (en) 2005-11-04 2011-03-29 Alliant Techsystems Inc. Adaptive structures, systems incorporating same and related methods
US7815868B1 (en) 2006-02-28 2010-10-19 Fluidigm Corporation Microfluidic reaction apparatus for high throughput screening
US7717130B2 (en) * 2006-05-17 2010-05-18 Purdue Research Foundation Fast-acting fluid control valve
CN101617155B (zh) 2006-12-15 2012-03-21 麦克罗斯塔克公司 微阀装置
US20080173836A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Shy-Shiun Chern Easy-control valve
CN101675280B (zh) 2007-03-30 2013-05-15 盾安美斯泰克公司(美国) 先导式微型滑阀
WO2008121365A1 (en) 2007-03-31 2008-10-09 Microstaq, Inc. Pilot operated spool valve
WO2009074800A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Isentropic Limited Valve
CN102164846B (zh) 2008-08-09 2016-03-30 盾安美斯泰克公司(美国) 改进的微型阀装置
US8113482B2 (en) * 2008-08-12 2012-02-14 DunAn Microstaq Microvalve device with improved fluid routing
CN102308131B (zh) 2008-12-06 2014-01-08 盾安美斯泰克有限公司 流体流动控制组件
WO2010117874A2 (en) 2009-04-05 2010-10-14 Microstaq, Inc. Method and structure for optimizing heat exchanger performance
US20120145252A1 (en) 2009-08-17 2012-06-14 Dunan Microstaq, Inc. Micromachined Device and Control Method
WO2011094300A2 (en) 2010-01-28 2011-08-04 Microstaq, Inc. Process and structure for high temperature selective fusion bonding
US8956884B2 (en) 2010-01-28 2015-02-17 Dunan Microstaq, Inc. Process for reconditioning semiconductor surface to facilitate bonding
US8996141B1 (en) 2010-08-26 2015-03-31 Dunan Microstaq, Inc. Adaptive predictive functional controller
CN103782076B (zh) * 2011-06-27 2016-05-18 弗路德自动控制系统有限公司 形状记忆合金促动的阀组件
DE102011109944B4 (de) 2011-08-10 2018-10-25 Bürkert Werke GmbH Fertigungsverfahren für Mikroventile
US8925793B2 (en) 2012-01-05 2015-01-06 Dunan Microstaq, Inc. Method for making a solder joint
US9140613B2 (en) 2012-03-16 2015-09-22 Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. Superheat sensor
DE102013224453A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ventil zur Dosierung von Medien im Kleinstmengenbereich
US9188375B2 (en) 2013-12-04 2015-11-17 Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. Control element and check valve assembly
US11067187B2 (en) 2016-01-27 2021-07-20 Regents Of The University Of Minnesota Fluidic control valve with small displacement actuators
US10330212B2 (en) * 2016-01-27 2019-06-25 Regents Of The University Of Minnesota Fluidic control valve with small displacement actuators
CN106979379A (zh) * 2017-06-05 2017-07-25 成都华西流体控制科技有限公司 一种节流组件及包含该节流组件的多功能复合阀
US20230235833A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Hamilton Sundstrand Corporation Flow control devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905228A1 (de) * 1968-01-30 1969-09-25 Brunswick Corp Einrichtung zum Beeinflussen einer Stroemung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601231A (en) * 1948-02-13 1952-06-24 Equipment Dev Co Inc Quick-acting diaphragm operated gate valve
US4581624A (en) * 1984-03-01 1986-04-08 Allied Corporation Microminiature semiconductor valve
US4530317A (en) * 1984-04-20 1985-07-23 Eaton Corporation Variable displacement free piston engine
US4538642A (en) * 1984-04-20 1985-09-03 Eaton Corporation Fast acting valve
JPH0729414B2 (ja) * 1987-01-22 1995-04-05 株式会社テック 弁素子及びその製造方法
US4781220A (en) * 1987-05-04 1988-11-01 Dresser Industries, Inc. Fast response shut-off valve
FR2639085B1 (fr) * 1988-11-15 1991-04-19 Neuchatel Universite Microvanne electrostatique integree et procede de fabrication d'une telle microvanne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905228A1 (de) * 1968-01-30 1969-09-25 Brunswick Corp Einrichtung zum Beeinflussen einer Stroemung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KfK-Nachrichten Jahrgang 19 4/87, S.167-179 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222660A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils
US8997586B2 (en) 2011-12-23 2015-04-07 Buerkert Werke Gmbh Mass flow measuring or controlling device
DE102012112457B4 (de) * 2011-12-23 2020-03-05 Bürkert Werke GmbH Massendurchflussmess- oder regelgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400482A3 (de) 1991-05-29
DK0400482T3 (da) 1994-12-12
EP0400482B1 (de) 1994-11-23
US5054522A (en) 1991-10-08
JPH0379878A (ja) 1991-04-04
DE3917396C2 (de) 1991-03-28
DE59007736D1 (de) 1995-01-05
EP0400482A2 (de) 1990-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917396C2 (de)
EP0401607A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils und Mikroventil
EP0268204A1 (de) Piezoelektrische Pumpe
DE3248087A1 (de) Fluessigkeitsstrahlkopf
DE2733924B2 (de) In zwei Richtungen wirksame Feinjustiereinrichtung
DE3342492A1 (de) Lineares potentiometer sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19650612C2 (de) Ionenmobilitätsspektrometer
DE10302618B4 (de) Elektrostatische Betätigungsvorrichtung
DE102016114566A1 (de) Folienwandler und Aktorstreifen für einen Folienwandler
DE1801315C3 (de) Einstellbarer Tandemschichtwiderstand
DE4243981A1 (de)
DE102016114531A1 (de) Folienwandler
DE2245873A1 (de) Zeitgeber
EP1048087A1 (de) Verfahren zur herstellung piezoelektrischer aktoren
EP0063233A2 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb
DE4243860C2 (de) Mikrominiaturisierte, elektrostatische Pumpe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3150696A1 (de) Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen
DE10027354C2 (de) Aktorarray mit fluidischem Antrieb, Blindenschriftdisplay, flächenhaftes elektrisches 2D-Relais, Ventilarray und Spiegelarray mit derartigem Aktorarray sowie Verfahren zur Herstellung einer Aktorplatte zur Verwendung für ein derartiges Aktorarray
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
WO1989002651A1 (en) Keyboard composed of key switches
EP1246215B1 (de) Mikrorelais mit neuem Aufbau
EP1191559A2 (de) Mikroschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10107794A1 (de) Kontaktiereinrichtung für elektronische Bauteile
DE19637945C2 (de) Mikroventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10047705A1 (de) Mikroventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee