DE3931243A1 - Elektronisches photographisches system - Google Patents

Elektronisches photographisches system

Info

Publication number
DE3931243A1
DE3931243A1 DE3931243A DE3931243A DE3931243A1 DE 3931243 A1 DE3931243 A1 DE 3931243A1 DE 3931243 A DE3931243 A DE 3931243A DE 3931243 A DE3931243 A DE 3931243A DE 3931243 A1 DE3931243 A1 DE 3931243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
player
battery
energy
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3931243A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasumasa Kodama
Takashi Fukushima
Masaki Kawano
Shinji Katsuki
Takashi Hishinuma
Kazuo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63234264A external-priority patent/JPH0282762A/ja
Priority claimed from JP63236530A external-priority patent/JP2900376B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3931243A1 publication Critical patent/DE3931243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00129Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a display device, e.g. CRT or LCD monitor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/006Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with video camera or receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bildaufzeichnungs-/ Wiedergabegerät, insbesondere zur Auswahl eines vorbestimmten Betriebsmodus, wenn eine elektronische Stehbildkamera mit einem elektronischen Spieler verbunden ist.
Es sind sogenannte elektronische Stehbildkameras eingeführt worden, bei denen Videosignale in Abhängigkeit von einem ab­ getasteten Bild erzeugt und auf einem magnetischen Medium, beispielsweise einer Floppy Disk aufgezeichnet werden. Bild­ videosignale, die erzeugt werden, wenn die aufgezeichneten Videosignale wiedergegeben oder abgespielt werden, können auf einem Monitor, beispielsweise einem herkömmlichen Fernseh­ empfänger dargestellt oder zur Bildung eines dazu entspre­ chenden "Festkopie"-Bildes "gedruckt" werden.
Obwohl separate, alleinstehende Spieler zum Wiedergeben oder Abspielen von vorher aufgezeichneten Videosignalen von einer Floppy Disk bekannt sind, ist es vorteilhaft, die Arbeits­ komponenten der elektronischen Stehbildkamera zum Wiedergeben dieser Videosignale zu benutzen. Oft sind die wiedergegebe­ nen Videosignale nicht in einem mit den herkömmlichsten Moni­ toren oder Fernsehempfängern kompatiblen Format. Beispiels­ weise können die wiedergegebenen Videosignale nicht im NTSC- Format sein. Demgemäß ist oft eine weitere Signalverarbeitung der wiedergegebenen Videosignale erwünscht und typischerweise wird ein elektronischer Spieler elektrisch mit der elektroni­ schen Kamera verbunden, um die wiedergegebenen Videosignale zu verarbeiten und dadurch Bildsignale zu erzeugen, die auf einem Monitor oder Fernsehempfänger dargestellt oder angezeigt werden können. Der elektronische Spieler ist normalerweise mit einem Ausgangsanschluß versehen, der so ausgebildet ist, daß er mit dem Eingang eines solchen Monitors oder Fernseh­ empfängers verbunden werden kann. Wenn ein Benutzer einem an dem elektronischen Spieler angeordneten Wiedergabeknopf oder -schalter betätigt, wird eine Wiedergabeoperation ausge­ führt, bei welcher die Videosignale von dem magnetischen Me­ dium wiedergegeben, verarbeitet und dem Monitor oder der An­ zeige zugeführt werden.
Ein typischer elektronischer Spieler ist eine separate Einrich­ tung, die normalerweise nicht mit der elektronischen Kamera verbunden ist, wenn nicht und bis ein Wiedergabebetrieb ge­ wünscht wird. Um die Tragbarkeit und den Gebrauch "im Feld" zu erleichtern, ist der Spieler mit einer Batterie versehen, die als seine Energieversorgung dient. Die Batterie kann von einem wiederaufladbaren Typ sein oder alternativ dazu kann eine nicht-wiederaufladbare "Primärbatterie" verwendet werden.
Die Energieversorgung für die Kamera ist auf ähnliche Weise eine Batterie, und sie kann ebenfalls eine wiederaufladbare Batterie oder Primärbatterie sein. Wenn eine wiederauflad­ bare Batterie als Energieversorgung für die Kamera verwendet wird, muß eine Ladeeinheit vorgesehen sein, die generell nur für den Gebrauch mit der Kamera gewidmet ist, und die Kamera kann normalerweise nicht in einem Betriebsmodus (beispiels­ weise der Wiedergabe oder dem Abspielen) benutzt werden, während ihre Batterie gerade geladen wird.
Wie oben erwähnt, ist der elektronische Spieler normalerweise nicht an die Kamera gekoppelt, wenn nicht und bis ein Bildwie­ dergabebetrieb gewünscht wird. Ein Bildwiedergabebetrieb wird jedoch typischerweise nicht eingeleitet, bis der Benutzer den Wiedergabeknopf betätigt, selbst wenn die Kamera, der Spieler und der Monitor richtig miteinander verbunden sein können. Bei manchen Systemen ist der Wiedergabeknopf verborgen, damit eine unabsichtliche Betätigung des Spielers vermieden wird. In anderen Systemen kann der Wiedergabeknopf in einem Feld von Betriebssteuerungen enthalten sein, und der Benutzer kann irrtümlich die falsche Steuerung betätigen.
Obwohl sowohl die Kamera als auch der Spieler mit Batterien als ihre jeweiligen Energiequellen versehen werden kann, wer­ den diese Batterien generell unabhängig voneinander benutzt, selbst wenn die Kamera und der Spieler verbunden sind. Für einen Wiedergabebetrieb wird die Kamera durch die Kamerabat­ terie und den Spieler bzw. Player durch die Spielerbatterie mit Leistung versorgt. Folglich wird aus beiden Batterien Leistung entzogen und beide sind einer schnellen Entladung unterworfen. Wenn ein ziemlich langer Wiedergabebetrieb oder wenn mehrere kurze Wiedergabebetriebe ausgeführt werden, kann die Kamera­ batteriespannung beträchtlich reduziert werden. Folglich ist möglicherweise die Kamerabatterie wiederaufzuladen, bevor eine Signalaufzeichnungsoperation als nächstes erzielt werden kann. Dies bedeutet, daß der Benutzer der elektronischen Kamera eine gewünschte photographische Gelegenheit verfehlen kann.
Bei vielen herkömmlichen elektronischen Kameras, die wiederauf­ ladbare Batterien als Energiequelle benutzen, erfordert die Wiederaufladung die Entfernung der Batterie aus der Kamera- und das Laden derselben in einer Ladeeinheit. Oft sind die Batterientrennung und das Laden mit Komplikationen verbunden. Außerdem treten Komplikationen auf, wenn sowohl die Kamera- als auch die Spielerbatterie wiederaufzuladen sind. Außerdem sind selbst die relativ einfachen Tätigkeiten der Entfernung und des Ladens einer oder beider Batterien zeitraubend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bildaufnahme-/ Wiedergabegerät zu schaffen, das sich automatisch in einem Wiedergabemodus befindet, wenn ein Spieler an eine elektro­ nische Stehbildkamera gekuppelt ist.
Dazu besteht ein erfindungsgemäßes Stehbildaufzeichnungs-/ Wiedergabegerät aus einer elektronischen Stehbildkamera mit Betriebskomponenten, die einen Bildsensor zum Abtasten eines Bildes und Erzeugen von dafür repräsentativen Bild­ signalen, ein Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von aus dem Bildsensor abgeleiteten Bildsignalen und eine Wiedergabe­ schaltung zum Wiedergeben der aufgezeichneten Bildsignale aufweist. Ein elektronischer Spieler ist wahlweise mit der Kamera verbindbar und weist einen Signalprozessor zum Ver­ arbeiten der wiedergegebenen Bildsignale durch die Wiedergabe­ schaltung zur Erzeugung betrachtbarer Bildsignale auf. Sowohl die Kamera als auch der Spieler haben Regler zur wahlweisen Regelung ihrer jeweiligen Operationen. Wenn eine Verbindung zwischen der Kamera und dem Spieler erfaßt wird, wird ein vor­ bestimmter Betriebsmodus hergestellt.
Unter einem Aspekt dieser Erfindung ist der vorbestimmte Be­ triebsmodus ein Wiedergabebetrieb, und ein Verbindungserfas­ sungssignal wird dem Kameraregler zugeführt, wenn die Kamera und der Spieler verbunden sind. Der Kameraregler spricht auf dieses Signal an, um den Betrieb der Wiedergabeschaltung ein­ zuleiten. Gleichzeitig ist das Aufnahmegerät daran gehindert, Signale aufzunehmen bzw. aufzuzeichnen. Ein Merkmal dieses Aspekts liegt darin, daß der Kameraregler dem Spielerregler ein Signal über die Kamera/Spielerverbindung zuführt, worauf­ hin der Spielerregler den Betrieb des Signalprozessors im Spieler ermöglicht.
Unter einem anderen Aspekt dieser Erfindung ist der vorbe­ stimmte Betriebsmodus ein Energiezufuhrbetrieb derart, daß Energie, die durch eine in dem Spieler vorgesehene Energie­ quelle erzeugt ist, für Energie ersetzt wird, die durch eine in der Kamera vorgesehene Energiequelle erzeugt ist. Das be­ deutet, daß wenn die Kamera und der Spieler verbunden sind, die Spielerenergiequelle zur Energiezufuhr zur Kamera benutzt wird, wobei ein Wiedergabebetrieb ausgeführt werden kann. Ein Merkmal dieses Aspekts liegt darin, daß die Kamera einen Energieschalter aufweist, der normalerweise die durch die Kameraenergiequelle erzeugte Energie an die Kamerabetätigungs­ komponenten koppelt. Dieser Schalter spricht auf die detektier­ te Verbindung zwischen der Kamera und dem Spieler an, um an die Kamera Betätigungskomponenten die von der Spielerenergie­ quelle zugeführte Energie zu koppeln. Bei einem Ausführungs­ beispiel sind sowohl die Kamera- als auch die Spielerenergie­ quelle Batterien. Bei anderen Ausführungsbeispielen weist die Spielerenergiequelle einen Gleichspannungswandler zum Wandeln einer Wechselstromversorgungsspannung in eine Gleichspannungs­ energie auf. Bei diesem letztgenannten Ausführungsbeispiel weist der Spieler einen Auswahlschalter auf, der normalerweise die Spielerbatterie an die Kamera koppelt, um den Kamerabe­ tätigungskomponenten Energie zuzuführen, wobei dieser Schalter zum Koppeln der von dem Gleichspannungswandler erzeugten Gleich­ spannungsenergie an die Kamera umgeschaltet wird, wenn der Gleichspannungswandler an ein Wechselstromnetz gekoppelt ist.
Unter einem noch anderen Aspekt dieser Erfindung ist der vor­ bestimmte Betriebsmodus ein Batterieladebetrieb, und sowohl die Kamera als auch der Spieler weisen wiederaufladbare Batte­ rien auf, wobei die Kamerabatterie durch ein in dem Spieler enthaltenen Batterielader geladen wird, wenn die Kamera und der Spieler verbunden sind. Ein Merkmal oder eine Eigenschaft dieses Aspekts liegt darin, daß die Kamerabatterie vorzugs­ weise durch den Lader geladen wird, bevor die Spielerbatterie geladen wird.
Ein anderes Merkmal dieses Aspekts liegt darin, daß der Spieler einen Ladeschalter zum wahlweisen Koppeln der Spieler­ batterie an dem Lader aufweist, wobei dieser Ladeschalter zum Koppeln der Kamerabatterie an dem Lader umgeschaltet wird, wenn die Kamera und der Spieler verbunden sind.
Ein weiteres Merkmal dieses Aspekts liegt darin, daß der Lader einen Gleichspannungswandler zum Umwandeln einer Wechselstromversorgungsspannung in Gleichspannungsenergie aufweist, wobei diese Gleichspannungsenergie durch die Ka­ mera/Spielerverbindung an die Kamera gekoppelt wird. Die Kamera weist einen Energieselektor zum normalerweise Koppeln der Kamerabatterie an die Kamerabetätigungskomponenten und zum Koppeln der gewandelten Gleichspannungsenergie vom Spieler an die Betätigungskomponenten auf, wenn die Kamera und der Spieler verbunden sind.
Ein noch anderes Merkmal dieses Aspekts liegt darin, daß, wäh­ rend die Kamerabatterie durch den im Spieler enthaltenen Lader geladen wird, die der Kamera zugeführte, umgewandelte Gleich­ spannungsenergie an die Kamerabetätigungskomponenten gekoppelt wird, derart, daß ein Wiedergabebetrieb gleichzeitig mit einem Kamerabatterieladebetrieb ausgeführt werden kann.
Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß ein verbesser­ tes Gerät geschaffen ist, welches alle oben angegebenen Un­ zulänglichkeiten und Nachteile vermeidet, daß ein Bildaufzeich­ nungs-/Wiedergabegerät geschaffen ist, welches sich automatisch in einem Wiedergabemodus befindet, wenn ein Spieler an eine elektronische Stehbildkamera gekoppelt ist, daß ein durch Bat­ terieenergie versorgtes Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät ge­ schaffen ist, bei welchem Energie einem in einer elektroni­ schen Stehbildkamera enthaltenen Wiedergabegerät aus einer in einem Spieler befindlichen Energieversorgung zugeführt wird, wenn der Spieler und die Kamera verbunden sind, daß ein durch Batterieenergie versorgtes Stehbildaufzeichnungs-/Wie­ dergabegerät geschaffen ist, bei welchem die Batterie einer elektronischen Stehbildkamera vorzugsweise durch eine in einem Spieler enthaltene Ladeeinheit geladen wird, wenn der Spieler und die Kamera verbunden sind, daß der Leistungsab­ fluß bei der Batterie einer elektronischen Stehbildkamera minimiert wird, wenn die Kamera zum Wiedergeben vorher auf­ gezeichneter Stehbildsignale mit einem Spieler verbunden ist, daß vorzugsweise die Batterie einer elektronischen Stehbild­ kamera geladen wird, wenn die Kamera mit einem Spieler mit einer Ladeeinheit verbunden ist, so daß die Kamerabatterie zuerst und danach die Spielerbatterie geladen wird, und daß es möglich ist, die in einer elektronischen Kamera enthaltene Batterie zu laden, wenn die Kamera mit einem eine Ladeeinheit aufweisenden Spieler verbunden ist, während gleichzeitig Ener­ gie aus dem Spieler der Kamera zugeführt wird, um zu ermögli­ chen, daß die Kamera einen Wiedergabebetrieb selbst dann aus­ führt, wenn die Batterie gerade lädt.
Andere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich leicht aus der nachfolgenden detaillier­ ten Beschreibung und die neuen Eigenschaften und Merkmale sind insbesondere in den beigefügten Ansprüchen aufgezeigt.
Die folgende beispielhafte und nicht zur Beschränkung der vor­ liegenden Erfindung gegebene detaillierte Beschreibung wird am besten mit den beigefügten Figuren verstanden, von denen zeigen:
Fig. 1 und 2 eine vordere und hintere perspektivische An­ sicht einer bevorzugten elektronischen Steh­ bildkamera,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines elektro­ nischen Spielers, der mit der Kamera nach Fig. 1 und 2 benutzt werden kann,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer elektronischen Schaltung, die in einer Kamera und einem Spieler enthalten sind, welche miteinander verbunden sind,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Abschnitts der Kamera und Spielerschaltung, die zum Ver­ ständnis eines Aspekts der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann,
Fig. 6A ein Blockschaltbild eines Abschnitts, der in der Kamera und dem Spieler enthaltenen Schaltung, die zum Verständnis eines ande­ ren Aspekts der vorliegenden Erfindung be­ nutzt werden kann, und
Fig. 6B ein Blockschaltbild ähnlich nach dem der Fig. 6A, das für das Verständnis eines noch anderen Aspekts dieser Erfindung benutzt werden kann.
In den Figuren sind durchgängig gleiche Bezugszeichen benutzt.
Die Fig. 1 stellt eine vordere perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer elektronischen Stehbildkamera 2 dar, die so ausgebildet ist, daß sie Bildsignale auf einem magnetischen Medium aufzeichnet.
Die Kamera 2 ist mit einem äußeren Gehäuse 2 a versehen, dessen Vorderabschnitt 4 eine Öffnung 6 enthält, durch welche eine photographische Linse einem zu photographierenden externen Bild oder einer externen Szene aufgesetzt werden kann. Eine andere Öffnung 7 neben der Öffnung 6 in dem vorderen Abschnitt 4 ermöglicht, daß eine Elektronikblitzeinheit 8 das zu photo­ graphierende Bild erleuchtet. Eine noch andere Öffnung 9 belichtet eine Objektivlinse 10 mit dem zu photographierenden Bild, wobei diese Objektivlinse durch den Benutzer als ein Sucher oder eine Visiervorrichtung benutzt wird.
Am vorderen Abschnitt 4 des Gehäuses 2 a ist ein Photosensor 10 zum Abtasten der vom Elektronikblitz 8 emittierten Licht­ menge vorgesehen. Wenn eine richtige Lichtmenge abgetastet wird, wird die Blitzeinheit abgeschaltet. Außerdem ist an dem vorderen Abschnitt 4 eine lichtemittierende Diode (LED) 12 vorgesehen, die als ein Zeitindikator benutzt wird. Wie es bei der herkömmlichen Photographie vorgesehen ist, blinkt die LED 12 während einer Betriebszeit, um einen Benutzer über die Zeitdauer in Kenntnis zu setzen, die verbleibt, bis ein Bild photographiert wird. Der Fachmann erkennt, daß die LED 12 Teil eines Selbstauslösers ist.
Auf einem oberen Abschnitt 14 des Gehäuses 2 a ist ein Moden­ schalter 13 angeordnet, der bei einem Ausführungsbeispiel aus einem Drehschalter mit drei Kontakten oder Rasten besteht. Folglich kann vom Benutzer jeder von drei Moden ausgewählt werden, beispielsweise ein Abschaltmodus, ein Einzelbildphoto­ graphiermodus und ein kontinuierlicher oder aufeinanderfol­ gender Bildphotographiermodus. Beim Abstell- bzw. Abschaltmodus wird keine elektrische Energie den Betriebskomponenten der Ka­ mera 2 zugeführt, so daß sich die Kamera in einem AUS-Zustand befindet. Bei dem Einzelphotographiermodus wird in Abhängig­ keit von jedem Niederdrücken eines Verschlußauslöseschalters 16 nur ein Bild photographiert. Beim kontinuierlichen Photo­ graphiermodus werden beim Niederdrücken des Verschlußauslöse­ schalters aufeinanderfolgende Bilder aufgezeichnet. Diese Funktionen sind zu jenen analog, die bei herkömmlichen photo­ graphischen Kameras ausgeführt werden.
Die Kamera 2 weist auch eine mittels einer Befestigungsschraube 15 a abnehmbar auf dem Gehäuse 2 a befestigte Abdeckung 15 auf. Der Verschlußauslöseknopf 16 ist auf der Abdeckung 15 ange­ ordnet und weist einen ersten und zweiten Schalter auf, die aufeinanderfolgend betätigt werden, wenn der Verschlußauslöse­ knopf niedergedrückt wird. Wenn dieser Knopf teilweise nieder­ gedrückt wird, wird der erste Schalter betätigt, um einen Bild­ sensor und Aufnahme- bzw. Aufzeichnungselementen, die zu be­ schreiben sind, mit elektrischer Energie zu versorgen. Wenn der Knopf 16 weiter niedergedrückt wird, wird der zweite Schalter betätigt, um eine Bildaufzeichnungsoperation auszu­ führen. Folglich liegt der Zweck des ersten Schalters darin, unmittelbar bevor die tatsächliche Bildaufzeichnungsoperation ausgeführt wird, einen Nebenzustand zu errichten. Dieser Neben- oder Beistandszustand konserviert Energie, die insbesondere hilfreich ist, wenn die Energiequelle eine Batterie ist.
Der Körper der Kamera 2 ist mit einer Ausnehmung oder Vertie­ fung 17 versehen, die durch die Abdeckung 15 abgedeckt ist. Die Vertiefung ist so ausgebildet, daß sie ein wiederauflad­ bares Batteriepack 18 oder alternativ dazu eine oder mehrere Primärbatterien zum Zuführen von elektrischer Energie zu den innerhalb der Kamera 2 enthaltenen Arbeits- bzw. Betriebskom­ ponenten aufnimmt.
Ein oberer Abschnitt 14 des Gehäuses 2 a ist auch mit einem Selbstauslöserknopf 19 versehen, der mit dem Verschlußauslöse­ knopf 16 zusammenarbeitet, um eine zeitverzögerte Abbildungs­ operation auszuführen. Wenn beispielsweise der Selbstauslöse­ knopf 19 und dann der Verschlußauslöseknopf 16 niedergedrückt werden, wird eine zeitlich festgelegte Bildaufnahmeoperation ausgelöst. Die LED 12 blinkt während einer voreingestellten Zeit-Aus-Periode, bei deren Vollendung ein Bild aufgezeichnet wird.
Der obere Abschnitt 14 des Gehäuses 2 a ist auch mit einer Anzeige zum Anzeigen verschiedener Daten für den Benutzer der Kamera 2 versehen. Diese Anzeige kann ähnlich zu vielen LED-Anzeigen sein, die gewöhnlich in jüngst eingeführten her­ kömmlichen photographischen Kameras vorgefunden werden.
Nach Fig. 2 ist ein hinterer Abschnitt 22 des Gehäuses 2 a mit einer Einsetzöffnung 21 versehen, die als ein Schlitz und so ausgebildet ist, daß sie ein magnetisches Aufzeichnungs­ medium aufnimmt, auf welchem Bildsignale aufgezeichnet werden. Vorzugsweise ist das magnetische Aufzeichnungsmedium als eine magnetische Scheibe ausgebildet, die in einer geeigneten Hülle aufgenommen ist und als Magnetscheibenkassette bezeichnet ist. Die Hülle oder das Gehäuse 26 der Kassette 25 ist aus synthetischem Harz gebildet und hat, wie dargestellt, eine quadratische, schachtelartige Form. Eine magnetische Scheibe bzw. Magnetscheibe 27 ist in dem Gehäuse 26 mittels eines in dem Zentrum der Scheibe 27 fixierten zentralen Kerns 29 ge­ lagert, der mit der Öffnung 29 des Gehäuses 26 zusammenpaßt. Zum zentralen Kern 29 kann eine nicht-dargestellte Spindel in­ nerhalb der Kamera 2 Zugang haben, die durch die Öffnung 28 paßt. In dem zentralen Kern 29 ist ein Eingriffsloch 30 vor­ gesehen, das mit dem drehbaren Antriebsmechanismus und der Spindel der Kamera zusammenwirkt.
Das Gehäuse 26 weist ein Paar Öffnungen auf, von denen nur eine dargestellt und mit 31 bezeichnet ist und durch welche Aufzeichnungs-/Wiedergabeköpfe eingesetzt und in magnetischen Kontakt mit der Scheibe 27 gebracht werden können. Die Öff­ nung 31 ist in der Nähe eines Seitenrandes des Gehäuses 26 ausgebildet und durch einen an dem Gehäuse vorgesehenen ver­ schiebbaren Verschluß abgedeckt. Der Verschluß 32 öffnet sich, damit ein Aufzeichnungs-/Wiedergabekopf durch die Öffnung 31 hindurch mit der Scheibe 27 in magnetischen Kontakt gebracht werden kann, und nachdem der Kopf entfernt worden ist, schließt der Verschluß, um das magnetische Medium zu schützen. Die Ka­ mera 2 enthält Elemente, die mit dem Verschluß 32 so zusammen­ wirken, daß er in seine offene und geschlossene Position ge­ schoben wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß beim manuellen Einsetzen der Kassette 25 in die Einsetzöffnung 21 der Verschluß 32 in sei­ ne offene Position gleitet und die in der Kamera 2 aufgenommene Scheibenantriebsspindel in das Loch 30 eingreift, um die Scheibe 27 zu drehen. Wenn der Verschluß in seiner offenen Position ist, kontaktiert der genannte Aufzeichnungs-/Wie­ dergabekopf die Scheibe 27.
Am hinteren Abschnitt 22 des Gehäuses 2 a ist ein Auswerfknopf vorgesehen und so ausgebildet, daß bei seiner Betätigung die Kassette 25 aus der Kamera 2 durch die Öffnung 21 ausge­ worfen wird.
Ein Steckerelement 23, beispielsweise eine mehrpolige Buchse, ist an dem hinteren Abschnitt 22 des Gehäuses ebenfalls vorge­ sehen. Das Steckerelement 23 ist so ausgebildet, daß es ein Verbindungskabel zum elektrischen Verbinden der Kamera 2 mit einem in Fig. 3 gezeigten elektronischen Spieler 3 aufnimmt.
Wie dargestellt, hat der Spieler 3 eine im wesentlichen recht­ winklige Form und weist ein äußeres Gehäuse 3 a auf, in dem eine zu beschreibende Signalverarbeitungsschaltung unterge­ bracht ist. Das Gehäuse 3 a weist eine Ausnehmung oder Vertie­ fung 34 auf, die so ausgebildet ist, daß sie ein wiederauf­ ladbares Batteriepack 35 oder alternativ dazu eine oder meh­ rere Primärbatterien zum Zuführen elektrischer Energie zur Signalverarbeitungsschaltung aufnimmt. Eine Gleitabdeckung 33 steht in gleitendem Eingriff mit einer an dem äußeren Gehäuse 3 a ausgebildeten Nut und ist so ausgebildet, daß sie die Ver­ tiefung 34 und die Batterie 35 abdeckt.
Neben der Vertiefung 34 ist eine Leiste vorgesehen, auf welcher verschiedene Auswahlknöpfe 36 angeordnet sind, beispielsweise Rahmen- bzw. Bildförderung, Wiedergabe, Stopp, Löschen und andere derartige Auswahlknöpfe. Die Knöpfe 36 sind verborgen, wenn die Abdeckung 33 in ihre geschlossene Position geschoben wird.
Für das äußere Gehäuse 3 a ist auch mit einem Paar LEDs 36′ versehen, die dazu benutzt werden, anzuzeigen, ob eine in der Kamera 2 enthaltene wiederaufladbare Batterie 18 oder eine in dem Spieler 3 enthaltene wiederaufladbare Batterie 35 sich in einem Wiederaufladeprozeß befindet. Wie unten beschrieben, umfaßt der Spieler 3 eine Ladeeinheit, die dann, wenn sie mit externer Energie versorgt wird, zum Laden entweder der in dem Spieler enthaltenen Batterie oder, wenn der Spieler mit der Kamera verbunden ist, der in der Kamera enthaltenen Batterie benutzt wird.
Ein Verbindungskabel 37 erstreckt sich von dem äußeren Gehäuse 3 a und endet in einem Stecker 38, der so ausgebildet ist, daß er in die Buchse 23 der Kamera 2 einsteckbar ist. Elektrische Verbindungen zwischen der Kamera und dem Spieler sind für ver­ schiedene, unten beschriebene Zwecke benutzt.
Der Spieler 3 weist auch einen an der Seitenwand des äußeren Gehäuses 3 a angeordneten Ausgangsanschluß zum Zuführen von Bildsignalen zu einem externen Monitor oder einer Fernsehan­ zeige auf, welche Signale in Abhängigkeit von Bildsignalen erzeugt werden, welche von der Kassette 25 in der Kamera 2 wiedergegeben werden. Beispielsweise kann die Signalverar­ beitungsschaltung in dem Spieler 3 NTSC-Signale zu dem an den Anschluß 39 gekoppelten Monitor zuführen, so daß ein Stehbild wiedergegeben und darauf angezeigt werden kann.
Der Spieler 3 weist auch einen Gleichstromeingangsanschluß 40 auf, der so ausgebildet ist, daß er einen Stecker 41 a ei­ nes Wechselstromadapters 41 aufnimmt. Wenn der Adapter mit dem Wechselstromnetz verbunden ist, erzeugt und führt er Gleich­ stromenergie dem Spieler 3 mittels des Steckers 41 a und des Gleichstromeingangsanschlusses 40 zu.
In der Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der mit dem Spieler 3 mittels einer durch das Kabel 37, den Stecker 38 und die Buchse 23 hergestellten Verbindung verbundenen Kamera 2 dar­ gestellt. Die Fig. 4 stellt die elektrischen Verbindungen zwischen dem Stecker 38 und der Buchse 23 schematisch dar. Es sei darauf hingewiesen, daß das Kabel 37 aus individuellen Leitern besteht und jeder Stiftanschluß der Buchse 23 an einen jeweiligen Anschluß des Steckers 38 gekoppelt ist, um Schaltkreiselemente der Kamera 2 mit Schaltkreiselementen des Spielers 3 miteinander zu verbinden.
Die Kamera 2 ist aus den Elementen zusammengesetzt, die in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 gezeigt und beschrieben sind, und zusätzlich weist sie Arbeits- bzw. Betriebskomponenten auf, beispielsweise einen Bildsensor 48, einen Aufzeichnungs­ schaltkreis 52, einen Wiedergabeschaltkreis, verschiedene Steuerschaltkreise und einen Systemregler 42. Der Sensor 48 ist so ausgebildet, daß er ein darauf durch eine Linse 5 und eine Irisblende 45 projiziertes optisches Bild empfängt. Die Irisblende bzw. Iris wird durch einen Motor 46 angetrie­ ben, der seinerseits durch einen Motorantriebsschaltkreis 47 gesteuert wird. Der Sensor 48 ist vorzugsweise aus einer Festkörperabtasteinrichtung gebildet, beispielsweise aus einem MOS-Sensor, und ist an einen Antriebsschaltkreis 49 gekoppelt, der als ein elektronischer Verschluß für den Sensor arbeitet.
Der Sensor 48 spricht auf ein darauf projiziertes Bild an, um entsprechende Bildsignale zu erzeugen, die durch einen Verstärker einer Aufzeichnungsschaltung 52 zugeführt werden. Die Aufzeichnungsschaltung 52 verarbeitet die ihr zugeführ­ ten Bildsignale, und diese verarbeiteten Bildsignale werden durch einen Schalter oder ein Tor 53 an einen Aufzeichnungs­ verstärker 54 gekoppelt und dann einem Lese/Schreibkopf 56 durch einen Aufzeichnungs-/Wiedergabeschalter 55 zugeführt. Der Schreib-/Lesekopf entspricht dem genannten Aufzeichnungs-/ Wiedergabekopf. Der Bequemlichkeit und Einfachheit halber sind das Tor 53 und der Schalter 55 schematisch als einfache elektromagnetische Schalter dargestellt. Wie später beschrie­ ben, sind sowohl das Gate 53 als auch der Schalter 55 durch den Systemregler 42 gesteuert bzw. geregelt. Während einer Aufzeichnungsoperation wirkt der Lese-/Schreibkopf 56 so, daß er die verarbeiteten Bildsignale auf die Magnetscheibe 27 aufzeichnet, die durch einen Spindelmotor 57 in Drehung ver­ setzt wird. Die Scheibe 27 dreht sich vorzugsweise mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit, und der Motor 57 wird durch einen Hilfsschaltkreis 58 gesteuert. Zusätzlich wird der Kopf 56 in einer generell radialen Richtung quer über die Scheibe 27 durch einen geeigneten Motor angetrieben, bei­ spielsweise einen Schrittmotor, der durch einen Spurhilfs­ schaltkreis 59 gesteuert wird. Folglich zeichnet der Kopf 56 beim Drehen der Scheibe 27 sukzessive Spuren darauf auf.
Die in der Kamera 2 vorgesehene Wiedergabeschaltung umfaßt einen Wiedergabeverstärker 60, der an den Lese-/Schreibkopf 56 durch den genannten Schalter 55 gekoppelt ist. Während ei­ nes Wiedergabebetriebs werden die vorher aufgezeichneten Bild­ signale durch den Kopf 56 wiedergegeben, durch den Verstärker 60 verstärkt und durch den Verstärker einem Ausgangsanschluß 23 5 der Anschlußbuchse 23 zugeführt.
Die Kamera weist auch einen Elektronikblitzlader 50 auf, der an eine geeignete Blitzröhre oder dergleichen durch einen Blitzsynchronkontakt 51 gekoppelt ist. Der Blitzlader 50 ist so ausgebildet, daß er durch den Systemregler 42 gesteuert bzw. geregelt wird, der auch zum Steuern der Antriebsschalt­ kreise 47 und 49 als auch der Anzeige 20 funktioniert. Ein Blitzphotosensor 11 führt dem Systemregler Information zu, welche die Größe der von der Blitzeinheit erzeugten Blitz­ beleuchtung repräsentiert, und diese Information wird von dem Systemregler 42 zum Öffnen des Blitzsynchronkontaktes 51 zum Beenden der Blitzentladung benutzt.
Wie dargestellt, ist der Systemregler 42 auch an eine Be­ triebseinheit 43 gekoppelt, welche generell den genannten Verschlußauslöseknopf 16 und den Selbstauslöseknopf 19 um­ faßt. Die Betriebseinheit 43 versorgt den Systemregler mit einer Anzeige jedes betätigten Knopfes.
Die Batterie 18 ist schematisch so dargestellt, daß sie an den Systemregler 42 durch einen Energieauswahlschalter 44 gekoppelt ist. Vorzugsweise wird der Betrieb des Schalters 44 durch den Systemregler 42 gesteuert bzw. geregelt, je­ doch ist auch vorgesehen, daß dieser Schalter alternativ be­ tätigt werden kann, wenn der Stecker 38 in die Buchse 23 eingesteckt ist. Wenn der Spieler 3 nicht mit der Kamera 2 verbunden ist, koppelt der Schalter 44 die Batterie 18 an den Systemregler, und die Batterie ist auch, wie unten be­ schrieben, an verschiedene der in den dargestellten Betriebs­ komponenten der Kamera 2 enthaltenen Schaltkreise gekoppelt, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen. Wenn jedoch der Spieler mit der Kamera 2 verbunden ist, koppelt der Schalter 44 von dem Spieler zugeführte elektrische Energie an den Systemregler 42 und an die Betriebskomponenten der Kamera. Es sei darauf hingewiesen, daß der Energiepegel der Batterie 18 auf diese Weise nicht erschöpft oder vermindert wird, wenn der Spieler und die Kamera verbunden sind.
Der Systemregler 42 ist an einen in der Buchse 23 enthaltenen vorbestimmten Anschluß gekoppelt, um zu erfassen, wenn der Stecker 38 damit verbunden ist. Folglich erfaßt der System­ regler eine Verbindung zwischen der Kamera 2 und dem Spieler 3. Wie schematisch dargestellt, sind einige der Leiter des Kabels 37 zwischen dem Systemregler 42 und einen in dem Spie­ ler 3 enthaltenen ähnlichen Systemregler 61 gekoppelt. Bei­ spielsweise sind die Anschlüsse 23 1 und 23 2 durch jeweilige Leiter mit Anschlüssen 38 1 und 38 2 verbunden, um eine Kommu­ nikation zwischen den jeweiligen Systemreglern für einen unten beschriebenen Zweck zu ermöglichen.
Obwohl nicht dargestellt, kann an den Systemregler 42 eine Energiehilfsquelle gekoppelt sein, um jeglichen Informations­ verlust aufgrund eines Leistungsabfalls beim Umschalten des Schalters 44 von beispielsweise der Batterie 18 auf die durch den Spieler 3 gegebene externe Energiequelle zu vermei­ den. Eine solche Energiehilfsversorgung kann eine Lithium­ batterie oder eine andere herkömmliche Reserve- oder Zusatz­ energiequelle sein.
Der Spieler 3 besteht aus der Signalverarbeitungsschaltung, die so ausgebildet ist, daß sie durch das Kabel 37, den Stecker 38 und die Buchse 23 an den Wiedergabeverstärker 60 der Kamera 2 gekoppelt ist. Der Spieler enthält auch, wie vor­ stehend beschrieben, eine Batterie 35, sowie einen Wechsel­ strom-/Gleichstromwandler 63 und einen Batterielader 65. Wie gezeigt, ist der Regler 61 des Spielers 61 an einen Kodier­ schaltkreis 63 oder dergleichen gekoppelt, der so ausgebildet ist, daß er den Systemregler mit Signalen versorgt, die den speziellen einzelnen der Druckknöpfe 36 repräsentieren, der betätigt wird.
Der in dem Spieler 3 enthaltene Wechselstrom-/Gleichstromwand­ ler 63 ist durch einen Gleichstromeingangsanschluß 40 mit einem Stecker 41 a und dann mit einem Wechselstromadapter 41 verbunden, wie es vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben worden ist. Der Gleichstromausgang des Wandlers 63 ist an den Systemregler 61 und auch an den Batterielader 65 sowie an einen Auswahlschalter 64 gekoppelt. Der Ausgang des Auswahlschalters 64 ist an einen Anschluß 38 3 und durch den dargestellten Leiter an einen Anschluß 23 3 der Kamera 2 gekoppelt, wobei dieser letztgenannte Anschluß durch den Schalter 44 an den Systemregler 42 gekoppelt ist.
Der Auswahlschalter 64 weist einen zusätzlichen, an die Bat­ terie 35 gekoppelten Eingang auf. Folglich wird in Abhängig­ keit von dem Zustand oder der Position des Schalters 64 ent­ weder die Batterie 35 oder der Wandler 63 zur Zufuhr von Energie an die Kamera 2 benutzt. Bei der bevorzugten Ausfüh­ rungsform bestimmt der Systemregler 61 den Zustand oder die Schaltposition des Auswahlschalters 64. Bei einer alterna­ tiven Ausführungsform wird der Zustand oder die Position des Schalters 64 durch das Vorhandensein oder Fehlen einer Ver­ bindung zwischen dem Gleichstromeingangsanschluß 40 und dem Stecker 41 a bestimmt. Das bedeutet, daß wenn der Stecker 41 a in den Anschluß 40 eingesteckt ist, der Schalter 64 den Aus­ gang des Wandlers 63 an den Anschluß 23 3 der Kamera 2 koppelt. Wenn der Stecker 41 a nicht mit dem Gleichstromeingangsanschluß 40 verbunden ist, koppelt der Schalter 64 die Batterie 35 an die Kamera.
Bei einer Ausführungsform wird der Ausgang des Wandlers 63 beispielsweise durch einen nicht-dargestellten Spannungsde­ tektor an den Systemregler 61 gekoppelt. Es sei darauf hin­ gewiesen, daß der Wandler eine Ausgangsgleichspannung nur dann erzeugt, wenn er mit dem Adapter 41 verbunden ist. Folg­ lich kann der Systemregler 61 den Zustand oder die Position des Schalters 64 als eine Funktion der an dem Ausgang des Wandlers 63 erfaßten Spannung bestimmen.
Der Batterielader 65 ist an den Ausgang des Wandlers 63 ge­ koppelt und so ausgebildet, wenn der Wandler von dem Adapter 41 mit einer Betriebsspannung versorgt wird. Der Ausgang des Batterieladers 65 ist durch einen Ladeschalter 66 wahl­ weise an die Batterie 35 oder die Batterie 18 gekoppelt. Bei einer Ausführungsform wird der Zustand oder die Position des Ladeschalters 66 durch den Systemregler 61 als eine Funktion bestimmt, ob die Kamera 2 mit dem Spieler 3 verbunden ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird, wenn der Systemregler 42 der Kamera 2 die Verbindung zwischen der Kamera und dem Spieler erfaßt, eine entsprechende Anzeige dem Systemregler 61 zugeführt, der dann abtastet, ob der Wandler 63 eine Ausgleichsgleichspannung erzeugt. Wenn dem so ist, befiehlt der Systemregler 61 dem Ladeschalter 66, den Batterielader 65 mit dem Anschluß 38 4 zu verbinden, der seinerseits durch den Anschluß 23 4 mit der Batterie 18 verbunden ist. Wenn die Batterie 18 voll geladen ist, führt der Systemregler 42 eine geeignete Anzeige dem Systemregler 61 zu, woraufhin der Systemregler 61 den Zustand oder die Posi­ tion des Ladeschalters 66 derart umschaltet, daß er den Aus­ gang des Batterieladers 65 mit der Batterie 35 verbindet. Wie unten erklärt wird, arbeiten die Systemregler 42 und 61 so, daß sie vorzugsweise die Kamerabatterie 18 und danach die Spielerbatterie 35 laden, wenn die Kamera und der Spieler miteinander verbunden sind, und wenn außerdem der Wandler 63 mit einer Spannung aus dem Adapter 41 versorgt wird.
Die in dem Spieler 3 enthaltene Signalverarbeitungsschaltung enthält einen Wiedergabeverstärker 68, einen Wiedergabe­ schaltkreis 67 und einen Signalkodierer 69. Der Wiedergabe­ verstärker 68 ist an einen Anschluß 38 5 gekoppelt, der sei­ nerseits an einen Anschluß 23 5 der Kamera 2 gekoppelt ist, um dem Spieler die wiedergegebenen Bildsignale zuzuführen. Die verstärkten Bildsignale werden durch den Wiedergabeschalt­ kreis 67 demoduliert und einem Signalkodierer 69 zugeführt. Zusätzlich werden die in den wiedergegebenen Bildsignalen enthaltenen Synchronisierungssignale dem Systemregler 61 zugeführt, um dessen Betrieb zu synchronisieren. Der Kodierer 69 erzeugt aus den verstärkten, wiedergegebenen Bildsigna­ len betrachtbare Bildsignale, beispielsweise ein NTSC-Farb­ fernsehsignal. Der Kodierer 69 ist an den Ausgangsanschluß 39 gekoppelt, um das von der Scheibe 37 wiedergegebene Steh­ bild anzuzeigen.
Obwohl nicht gezeigt, sei darauf hingewiesen, daß geeignete Betriebsenergie der in dem Spieler 3 enthaltenen Verarbei­ tungsschaltung entweder von der Batterie 35 oder von dem Wandler 63 zugeführt wird, so wie es durch den Systemregler 61 bestimmt wird.
Ein ausgewählter Betrieb, der aus der Verbindung der Kamera 2 und dem Spieler 3 hervorgeht, wird in Verbindung mit den Fig. 5, 6A und 6B beschrieben. Wenn die Kamera und der Spie­ ler verbunden sind, ist die Kamera 2, wie es erklärt wird, automatisch in ihrem Bildsignalwiedergabemodus, Gleichspan­ nungsenergie wird der Kamera aus dem Spieler 3 zugeführt, und die Kamerabatterie 18 wird durch den in dem Spieler 3 ent­ haltenen Batterielader geladen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 5 befindet sich die Kamera 2 in ihrem Bildsignalaufnahmemodus, wenn sie nicht mit dem Spieler 3 verbunden ist. Folglich zeigen sowohl der Schalter 44 als auch der Schalter 55 die durch die gestri­ chelten Linien dargestellten Zustände. Das bedeutet, daß der Lese-/Schreibkopf 56 durch den Schalter 55 über den Auf­ zeichnungsverstärker 54 an den Aufzeichnungsschaltkreis 52 ge­ koppelt ist. Wenn ein Bildsignalaufzeichnungsbetrieb ausge­ führt wird, spricht der Systemregler 42 auf den Verschluß­ auslöseknopf 16 an, um die durch den Bildsensor erzeugten Bildsignale durch das Tor 53 an den Aufzeichnungsschaltkreis zu koppeln. Vorzugsweise ist der Verschlußauslöseknopf 16 mit zwei Sätzen von Kontakten versehen, von denen der erste Satz geschlossen wird, wenn der Verschlußauslöseknopf teil­ weise niedergedrückt ist, und der zweite Satz geschlossen wird, wenn der Verschlußauslöseknopf vollständig niederge­ drückt ist. Der Systemregler 42 wird mit Signalen versorgt, die repräsentieren, welcher dieser Sätze von Kontakten ge­ schlossen ist.
Ein Schalterkreis 55′ ist an den Systemregler 42 gekoppelt und wird dadurch in Abhängigkeit von dem speziellen ge­ schlossenen Satz von Verschlußauslösekontakten gesteuert bzw. geregelt. Wenn beispielsweise der Verschlußauslöseknopf teilweise niedergedrückt wird, steuert der Systemregler 42 den Schalter 55′ in den Zustand oder die Position, die durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Wenn folglich der Verschlußauslöseknopf teilweise niedergedrückt wird, wird Gleichspannungsenergie von der Batterie 18 durch den Schal­ ter 44 und den Schalter 55′ dem Aufzeichnungsschaltkreis 52 zugeführt. Natürlich wird die von der Batterie 18 zugeführte Energie auch an die anderen Schaltkreise gekoppelt, die in den Betriebskomponenten der Kamera 2 enthalten sind, um einen elektronischen Bildaufzeichnungsbetrieb zu erleichtern. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kamera 2 in ihrem "Bereit"-Modus, wobei sie die Erzeugung von Bildsignalen durch den Sensor 48 erwartet.
Wenn der Verschlußauslöseknopf 16 vollständig niedergedrückt wird, spricht der Systemregler 42 darauf an, um das Tor 53 zu öffnen. Folglich werden durch den Sensor 48 erzeugte Bild­ signale durch das Tor an den Aufzeichnungsschaltkreis 52 und dann durch den Verstärker 54 und den Schalter 55 an den Lese-/ Schreibkopf 56 gekoppelt. Auf diese Weise werden Bildsignale auf der Scheibe 27 aufgezeichnet.
Um vorher aufgezeichnete Bildsignale anzuzeigen, ist der Spie­ ler 3 mit der Kamera 2 verbunden und vorzugsweise ist ein Monitor oder eine Fernsehanzeige mit dem Ausgangsanschluß 39 verbunden. Die Verbindung der Kamera 2 mit dem Spieler 3 wird durch den Systemregler 42 erfaßt. Beispielsweise kann ein Schalter geschlossen werden, wenn der Stecker 38 in die Buchse 23 eingesteckt wird. Diese erfaßte Verbindung zwischen der Kamera und dem Spieler wird von dem Systemregler 42 dem Systemregler 61 durch Anschlüsse 23 1 und 38 1 vermittelt, wie es schematisch in der Fig. 5 dargestellt ist. Der System­ regler 42 schaltet den Schalter 55 in Abhängigkeit von der erfaßten Verbindung zwischen der Kamera und dem Spieler um, wodurch der Lese-/Schreibkopf 56 an den Wiedergabeverstärker 60 gekoppelt wird. Zusätzlich wird das Tor 53 geschlossen, um zu verhindern, daß Bildsignale dem Aufzeichnungsschalt­ kreis 52 zugeführt werden.
Der Systemregler 42 schaltet auch den Schalter 55′ um, um dem Wiedergabeverstärker 60 Gleichspannungsenergie zuzuführen und von dem Aufzeichnungsschaltkreis 52 Gleichspannungsener­ gie zu entfernen.
Der Systemregler schaltet außerdem die Kopplung des Energie­ schalters 44 von der Batterie 18 auf den Anschluß 23 3 um, wel­ che, wie beschrieben wird, Gleichspannungsenergie vom Spieler 3 durch den Schalter 55′ zum Wiedergabeverstärker 60 zu­ führt. Diese Gleichspannungsenergie aus dem Spieler wird auch dem Systemregler 42 zugeführt. Das bedeutet, daß Gleichspan­ nungsenergie, die entweder durch die Spielerbatterie 35 oder durch den Wandler 63 erzeugt wird, jetzt den Betriebskompo­ nenten der Kamera 2 zugeführt wird. Folglich ist die Kamera 2 automatisch disponiert und mit Energie versorgt, um in ihrem Bildsignalwiedergabemodus zu arbeiten.
Durch den Lese-/Schreibkopf 56 aus der Scheibe 27 wiederge­ gebene und durch den Wiedergabeverstärker 60 verstärkte Bild­ signale werden von dem Anschluß 23 5 der Kamera 2 dem Anschluß 38 5 des Steckers 38 zugeführt. Diese wiedergegebenen Bild­ signale werden auf diese Weise an die in dem Spieler 3 ent­ haltene Signalverarbeitungsschaltung gekoppelt. Wie darge­ stellt, werden die erzeugten Bildsignale außerdem durch den Verstärker 68 verstärkt, durch den Wiedergabeschaltkreis 67 verarbeitet und durch den Kodierer 69 zu betrachtbaren Bild­ signalen, beispielsweise NTSC-Signalen kodiert. Diese be­ trachtbaren Bildsignale werden dem Ausgangsanschluß 39 zur Anzeige durch einen damit verbundenen Monitor oder eine an­ dere Fernsehanzeige zugeführt. Auf diese Weise können Bild­ signale unmittelbar bei der Verbindung der Kamera und des Spielers ohne Betätigung eines Wiedergabeknopfes oder Schal­ ters wiedergegeben und angezeigt werden.
Wie oben erwähnt, wird die Verbindung zwischen der Kamera 2 und dem Spieler 3 durch den Systemregler 42 detektiert. Eine Anzeige dieser detektierten Verbindung wird vom Systemregler 42 dem Systemregler 61 zugeführt. Der Systemregler 61 spricht auf diese detektierte Verbindung an, um einen Schalter 70 oder ein offenes Tor zum Zuführen eines Gleichspannungsbe­ triebspotentials zur Spielersignalverarbeitungsschaltung zu schließen. Die Quelle dieser Gleichspannungsenergie wird durch den Auswahlschalter 64 ausgewählt. Dies bedeutet, daß das Gleichspannungsbetriebspotential entweder durch den Wandler 63 oder durch die Spielerbatterie 35 durch den Auswahlschalter 64 an die Signalverarbeitungsschaltung des Spielers 3 gekoppelt wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6A sei angenommen, daß die Kamera 2 und der Spieler 3 verbunden sind und daß der Wechsel­ stromadapter 61 an das Wechselstromnetz zum Zuführen einer Spannung zum Wandler 63 über den Gleichspannungseingangsan­ schluß 40 gekoppelt ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform tastet der Systemregler 61 eine durch den Wandler 63 erzeugte Ausgangsgleichspannung ab, welche vorzugsweise nur erzeugt wird, wenn der Wechselstromadapter 41 daran angekoppelt ist.
Wie oben erwähnt, führt der Systemregler 42 eine Anzeige der Kamera-/Spielerverbindung dem Systemregler 61 zu. Wenn der Systemregler 61 mit einer solchen Anzeige und auch mit einer Anzeige, daß der Wandler 63 an den arbeitenden Wechselstrom­ adapter gekoppelt ist, versehen wird, befiehlt der System­ regler dem Auswahlschalter 64 von seinem Zustand oder seiner Position in den Zustand oder die Position umzuschalten, die durch die durchgezogene Linie repräsentiert ist. Folglich wird der Kamera 2 von dem Wandler 63 Gleichspannungsenergie zugeführt. Insbesondere wird der Ausgang des Wandlers 63 durch den Auswahlschalter 64 an den Anschluß 38 3 und von dort an den Anschluß 23 3 der Kamera 2 gekoppelt. Gleichzeitig spricht der Systemregler 42 auf die erfaßte Verbindung zwi­ schen der Kamera 2 und dem Spieler 3 an, um dem Energieschal­ ter 44 zu befehlen, von dem durch die gestrichelte Linie dar­ gestellten Zustand oder die entsprechende Position in den durch die durchgezogene Linie repräsentierten Zustand oder die entsprechende Position umzuschalten. Folglich wird die der Kamera von dem Spieler 3 zugeführte Gleichspannungsener­ gie den in der Kamera enthaltenen Betriebskomponenten zuge­ führt. Diese Gleichspannungsenergie wird auch dem Systemregler 42 zugeführt, wie es dargestellt ist.
In dem Fall, daß der Wechselstromadapter 41 nicht operabel an den Wandler 63 gekoppelt ist, beispielsweise wenn der Wechselstromadapter nicht mit dem Wechselstromnetz verbunden ist oder wenn der Wechselstromadapter nicht an den Eingangs­ anschluß 40 gekoppelt ist, erzeugt der Wandler 63 keine ge­ eignete Ausgangsgleichspannung. Der Systemregler 61 tastet folglich keine richtige Gleichspannung ab. Demgemäß steuert der Systemregler 61 den Zustand oder die Position des Aus­ wahlschalters 64, um die Batterie 35 an den Anschluß 38 3 und von dort an den Anschluß 23 3 der Kamera 2 zu kuppeln.
Es ist folglich einzusehen, daß, wenn die Kamera 2 mit dem Spieler 3 verbunden ist, die entweder durch die Spielerbat­ terie 35 oder durch den Wandler 63 erzeugte Gleichspannungs­ energie der Kamera 2 zugeführt und durch die normalerweise von der Kamerabatterie 18 erzeugte Gleichspannungsenergie ersetzt wird. Deshalb wird der Energiepegel der Kamerabat­ terie 18 nicht vermindert, wenn die Kamera und der Spieler verbunden sind und eine Wiedergabeoperation ausgeführt wird. Die in der Kamera 2 enthaltene Wiedergabeschaltung wird mit vom Spieler 3 abgeleitete Energie versorgt.
Wie oben in Verbindung mit der Fig. 4 dargestellt und in der Fig. 6A wiederholt, wird die durch den Wandler 63 erzeugte Gleichspannung dem Batterielader 65 zugeführt. Wenn der Spieler nicht mit der Kamera 2 verbunden ist, verbindet ein Ladeschalter 66 die Spielerbatterie 35 mit dem Ausgang des Batterieladers 65. Wenn folglich der Wandler 63 mit Energie aus dem Wechselstromadapter 41 versorgt wird, wird die Spielerbatterie 35 durch den Batterielader 65 beladen. Wenn jedoch eine Verbindung zwischen der Kamera 2 und dem Spieler 3 detektiert wird, schaltet der Systemregler 61 den Zustand oder die Position des Ladeschalters 66 um, um den Ausgang des Batterieladers 65 an den Anschluß 38 4 und von dort an den Anschluß 23 4 anzuschließen, um die Kamerabatterie 18 zu laden. Wenn demgemäß die Kamera und die Batterie verbunden sind und wenn darüber hinaus ein operativer Wechselstromadapter 41 an den Spieler 3 gekoppelt ist, tritt folgendes auf:
Von dem Wandler 63 erzeugte Gleichspannungsenergie wird an die Kamera 2 gekoppelt und ersetzt die normalerweise durch die Kamerabatterie 18 erzeugte Gleichspannungsenergie.
Der Batterielader 65 ist mit dem Schalter 66 verbunden, um die Kamerabatterie 18 zu laden. Dies bedeutet, daß die Ka­ merabatterie bevorzugterweise vor dem Laden der Spielerbat­ terie 35 geladen wird.
Obwohl nicht dargestellt, wird, wenn die Kamerabatterie 18 ausreichend geladen ist, ein geeignetes Ladungsanzeigesignal durch den Systemregler 42 zum Systemregler 61 rückgeführt, woraufhin der Ladeschalter 66 umgeschaltet wird, um den Ausgang des Batterieladers 65 mit der Spielerbatterie 35 zu ver­ binden. Folglich kann nach dem Laden der Kamerabatterie die Spielerbatterie geladen werden.
Es sei nun angenommen, daß die Kamera 2 und der Spieler 3 verbunden sind, daß jedoch der Wechselstromadapter 41 nicht mit dem Gleichspannungseingangsanschluß 40 verbunden ist. In diesem Fall bleibt, wie in Fig. 6B gezeigt, der Energieschal­ ter 44 der Kamera 2 gekoppelt, um die von dem Spieler 3 der Kamera zugeführte Gleichspannungsenergie zu empfangen, jedoch koppelt jetzt der Auswahlschalter 64 die durch die Spieler­ batterie 35 erzeugte Gleichspannungsenergie an die Kamera 2. Der Batterielader 65, obwohl er inoperativ ist, bleibt trotz­ dem mit der Kamerabatterie 18 verbunden, um die Energieent­ leerung dieser Batterie zu minimieren. Jedoch ersetzt jetzt die durch die Spielerbatterie 35 erzeugte Gleichspannungsener­ gie die normalerweise die durch die Kamerabatterie 18 der Kamera 2 zugeführte Gleichspannungsenergie. In dem Fall, daß die Kamerabatterie 18 eine Primärbatterie und folglich nicht wieder aufladbar ist, ist es eine einfache Sache, den Wechsel­ stromadapter 41 einfach nicht mit dem Gleichspannungseingangs­ anschluß 40 zu verbinden. Wenn folglich die Kamera und der Spieler verbunden sind, gibt es keinen Versuch zum Laden der Kamerabatterie 18, wenn der Lader 65 nicht arbeitet.
Obgleich die vorliegende Erfindung insbesondere in Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist, versteht der Fachmann leicht, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang abzuweichen. Beispielsweise ist die Verbindung zwischen der Kamera 2 und dem Spieler 3 so beschrieben worden, daß sie durch den Systemregler 42 de­ tektiert wird. Alternativ dazu kann der Systemregler 61 eine Verbindung detektieren. Als weitere Alternative können die verschiedenen Zustände oder Positionen der Schalter 44, 64 und 66 einfach durch die mechanische Verbindung zwischen der Kamera und dem Spieler und nicht notwendigerweise durch die Systemregler bestimmt sein. Wenn beispielsweise die Kamera und der Spieler nicht verbunden sind, ist der Schalter 44 normalerweise an die Kamerabatterie 18 gekoppelt, der Schal­ ter 64 normalerweise an die Spielerbatterie 35 gekoppelt und der Schalter 66 koppelt normalerweise den Batterielader 65 an die Spielerbatterie 35. Wenn der Wechselstromadapter 41 operativ an den Gleichstromeingangsanschluß 40 gekoppelt ist, koppelt der Schalter 64 den Ausgang des Wandlers 63 an die in dem Spieler 3 enthaltene Signalverarbeitungsschaltung, wo­ durch der Batterielader 65 die Spielerbatterie 35 wiederauf­ laden kann, wobei der Signalverarbeitungsschaltung ermöglicht wird, in Abhängigkeit von der dem Wandler 63 zugeführten Gleichspannungsenergie zu arbeiten. Wenn jedoch die Kamera 2 mit dem Spieler 3 verbunden ist, wird der Schalter 44 umge­ schaltet, um die normalerweise durch die Kamerabatterie 18 zugeführte Gleichstromenergie durch die von dem Spieler 3 zugeführte Gleichstromenergie zu ersetzen. Darüber hinaus wird der Schalter 66 umgeschaltet, um einen Batterieladestrom von dem Batterielader 65 der Kamerabatterie 18 zuzuführen, wobei vorteilhafterweise die Kamerabatterie geladen wird, bevor die Spielerbatterie geladen wird. In Abhängigkeit davon, ob der Wechselstromadapter 41 operativ an den Gleichstromeingangs­ anschluß 40 gekoppelt ist, führt der Schalter 64 der Kamera 2 die entweder von dem Wandler 63 oder der Spielerbatterie 35 erzeugte Gleichspannungsenergie zu.
Der Systemregler 42 und/oder der Systemregler 61 können einen geeignet programmierten Mikroprozessor, beispielsweise das Intel-Modell 8088 aufweisen. Der Fachmann erkennt leicht die Art und Weise, in welcher der oder die Mikroprozessoren zu programmieren sind, damit sie die oben beschriebenen Opera­ tionen ausführen.
Da die Verbindung der Kamera 2 und des Spielers 3 in einen Signalwiedergabemodus bringt, kann die vom Spieler der Kamera zugeführte Gleichstromenergie nur zum Betreiben der Signal­ wiedergabeschaltung der Kamera benutzt werden. Dies bedeutet, daß die Signalaufzeichnungsschaltung betriebsunfähig sein kann, wenn die Kamera und der Spieler verbunden sind.
Obgleich die Verbindung zwischen der Kamera 2 und dem Spieler 3 als aus mehreren in dem Kabel 37 enthaltenen elektrischen Leitern zusammengesetzt beschrieben ist, können andere geeignete Verbindungen ohne ein dazwischengeschaltetes kör­ perliches Kabel vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Spieler 3 einen an dem äußeren Gehäuse 3 a befestigten Stecker aufweisen, der so ausgebildet ist, daß er direkt in die Buchse 23 der Kamera 2 eingesteckt werden kann. Deshalb ist beabsichtigt, daß die beigefügten Ansprüche so interpretiert werden, daß sie die oben diskutierten Ausführungsformen, die vorstehenden Alternativen und alle anderen Äquivalente dazu mitumfassen.
Es wurde beschrieben ein Stehbildaufzeichnungs-/Wiedergabe­ gerät mit einer elektronischen Stehbildkamera mit Betriebs­ komponenten, die einen Bildsensor zum Abtasten eines Bildes und Erzeugen von dafür repräsentativen Bildsignalen, einen Aufzeichner zum Aufzeichnen der von dem Bildsensor abgeleite­ ten Bildsignale, eine Wiedergabeschaltung zum Wiedergeben der aufgezeichneten Bildsignale und einen Kameraregler zum Steuern wenigstens des Aufzeichners und der Wiedergabeschaltung ent­ halten. Ein elektronischer Spieler ist wahlweise mit der Kamera verbunden und weist einen Signalverarbeiter zum Verarbeiten der von der Wiedergabeschaltung wiedergegebenen Bildsignale zur Erzeugung betrachtbarer Bildsignale und einen Spieler­ regler zum wahlweisen Regeln des Betriebs des elektronischen Spielers auf. Wenn eine Verbindung zwischen der Kamera und dem Spieler detektiert wird, wird ein vorbestimmter Betriebs­ modus sowohl für die Kamera als auch für den Spieler herge­ stellt.

Claims (14)

1. Stehbildaufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einer elektronischen Stehbildkamera (2), mit Betriebskomponenten, die eine Bildsensoreinrichtung (48) zum Abtasten eines Bil­ des und Erzeugen dafür repräsentativer Bildsignale, eine Aufzeichnungseinrichtung (52) zum Aufzeichnen der von der Bildsensoreinrichtung (48) abgeleiteten Bildsignale und eine Wiedergabeeinrichtung (60) zum Wiedergeben der aufge­ zeichneten Bildsignale enthalten, wobei die elektronische Stehbildkamera (2) des weiteren eine Kamerasteuereinrich­ tung (42) zum Steuern wenigstens der Aufzeichnungseinrich­ tung (52) und der Wiedergabeeinrichtung (60) aufweist, und mit einem wahlweise mit der Kamera (2) verbindbaren elektro­ nischen Spieler (3), der eine Signalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der von der Wiedergabeeinrichtung (60) wie­ dergegebenen Bildsignale zur Erzeugung betrachtbarer Bild­ signale und eine Spielersteuereinrichtung (61) zum wahl­ weisen Steuern des Betriebes des elektronischen Spielers (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Verbindung zwischen der Kamera (2) und dem Spieler (3) zur Errichtung eines vorbestimmten Betriebsmodus für die Kamera (2) und den Spieler (3) aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Betriebs­ modus ein Wiedergabebetrieb ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Erfassungseinrichtung an die Kamerasteuereinrichtung (42) gekoppelt ist, um dieser ein Verbindungserfassungssignal zuzuführen, wenn die Kamera (2) und der Spieler (3) verbunden sind, und wobei die Ka­ merasteuereinrichtung (42) auf das Verbindungserfassungs­ signal anspricht, um einen Betrieb der Wiedergabeeinrich­ tung (60) einzuleiten.
4. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Kamerasteuereinrich­ tung (42) zusätzlich auf das Verbindungserfassungssignal anspricht, um den Betrieb der Aufzeichnungseinrichtung (52) zu verhindern.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Kamerasteuer­ einrichtung (42) außerdem auf das Verbindungserfassungs­ signal anspricht, um durch die Verbindung (37) ein Signal der Spielersteuereinrichtung (61) zuzuführen, und wobei die Spielersteuereinrichtung (61) auf dieses Signal anspricht, um den Betrieb der Signalverarbeitungseinrichtung zu ermöglichen.
6. Gerät nach Anspruch 5, wobei die Kamerasteuereinrichtung (42) oder/und die Spielersteuereinrichtung (61) ein Mikro­ prozessor ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorbestimmte Betriebsmodus ein Energiezufuhrbetrieb ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, wobei die Kamera (2) eine Kamera­ energiequelle (18) zum normalerweise Zuführen von Energie zu wenigstens den Betriebskomponenten aufweist, wobei der Spieler (3) eine Spielerenergiequelle (35) zum normaler­ weise Zuführen von Energie zu wenigstens der Signalverarbei­ tungseinrichtung aufweist, und wobei außerdem eine auf die erfaßte Verbindung zwischen der Kamera (2) und dem Spieler (3) ansprechende Einrichtung zum Unterbrechen der von der Kameraenergiequelle (18) zu den Betriebskomponenten zuge­ führten Energie und zum Zuführen von Energie zu den Betriebs­ komponenten von der Spielerenergiequelle (35) vorgesehen ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, wobei die Verbindung (37) eine Leitereinrichtung zum Leiten von Energie von der Spieler­ energiequelle (35) zur Kamera (2) aufweist, und wobei die Kamera (2) außerdem eine die von der Kameraenergiequelle (18) erzeugte Energie normalerweise an die Betriebskompo­ nenten koppelnde und auf die erfaßte Verbindung zwischen der Kamera (2) und dem Spieler (3) ansprechende Schalterein­ richtung (44) zum Koppeln der durch die Leitereinrichtung von der Spielerenergiequelle (35) der Kamera (2) zugeführten Energie an die Betriebskomponenten aufweist.
10. Gerät nach Anspruch 9, wobei die Kameraenergiequelle (18) und die Spielerenergiequelle (35) jeweils eine Batterie umfassen.
11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Spielerenergie­ quelle (35) eine Gleichstromwandlereinrichtung (63) zum Umwandeln einer Wechselstromversorgungsspannung in eine Gleichstromenergie und eine Einrichtung zum Koppeln der Gleichstromwandlereinrichtung (63) an ein Wechselstromnetz aufweist.
12. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Spielerenergiequelle (35) eine Batterie aufweist und wobei der Spieler (3) eine Auswahlschaltereinrichtung (64) aufweist, die normalerweise die Batterie an die leitende Einrichtung koppelt, um die Betriebskomponenten mit einer von dieser Batterie erzeugten Batterie zu versorgen, und der so betreibbar ist, daß er die von der Gleichstromwandlereinrichtung (63) erzeugte Gleichspannungsenergie an die Leitereinrichtung koppelt, wenn die Gleichstromwandlereinrichtung an das Wechselstrom­ netz gekoppelt ist.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorbestimmte Betriebsmodus ein Batterielade­ betrieb ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, wobei die Kamera (2) eine wiederaufladbare Batterie (18) zum normalerweise Zuführen von Energie zu wenigstens den Betriebskomponenten aufweist, wobei der Spieler (3) eine wiederaufladbare Batterie (35) zum normalerweise Zuführen von Energie zu wenigstens der Signalverarbeitungseinrichtung aufweist, und wobei der Spieler (3) außerdem eine Batterieladeeinrichtung (65) zum normalerweise Laden der Spielerbatterie (35) aufweist, die auf die erfaßte Verbindung zwischen der Kamera (2) und dem Spieler (3) zum vorzugsweisen Laden der Kamerabatterie (18) bevor die Spielerbatterie (35) geladen wird, anspricht.
DE3931243A 1988-09-19 1989-09-19 Elektronisches photographisches system Withdrawn DE3931243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63234264A JPH0282762A (ja) 1988-09-19 1988-09-19 静止画像記録再生装置
JP63236530A JP2900376B2 (ja) 1988-09-22 1988-09-22 静止画像記録再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931243A1 true DE3931243A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=26531459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931243A Withdrawn DE3931243A1 (de) 1988-09-19 1989-09-19 Elektronisches photographisches system

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5231511A (de)
DE (1) DE3931243A1 (de)
GB (1) GB2224905B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530079A2 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Sony Corporation Vorrichtung zur Aufladung von Kamera-Batterien und zur Verbindung einer Videokamera mit anderen elektrischen Vorrichtungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637386A1 (fr) * 1988-10-04 1990-04-06 Asahi Optical Co Ltd Dispositif de changement de mode pour appareil photographique
US5231501A (en) * 1989-05-25 1993-07-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Still video apparatus
GB2234647B (en) * 1989-05-25 1994-02-16 Asahi Optical Co Ltd Still video apparatus
US5727114A (en) * 1991-02-06 1998-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Image signal recording and reproducing system
EP0866609B1 (de) * 1993-01-30 2000-07-19 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Videorecorder
JPH06276334A (ja) * 1993-03-23 1994-09-30 Ricoh Co Ltd 複写システム
JP2849301B2 (ja) * 1993-03-25 1999-01-20 株式会社日立製作所 撮像装置
US6677989B1 (en) 1993-03-25 2004-01-13 Hitachi, Ltd. Imaging and recording apparatus
JPH07130400A (ja) * 1993-11-02 1995-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd 非水電解質電池の充電方法および充電装置
US5748326A (en) * 1993-12-07 1998-05-05 Fisher-Price Inc. Instant special effects electronic camera
JPH0823479A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Sony Corp テレビ装置
JP3612801B2 (ja) * 1995-07-03 2005-01-19 ソニー株式会社 電子機器
US6031964A (en) * 1996-06-20 2000-02-29 Apple Computer, Inc. System and method for using a unified memory architecture to implement a digital camera device
JP3389807B2 (ja) * 1997-02-17 2003-03-24 株式会社日立製作所 画像音声記録再生装置
US5973734A (en) 1997-07-09 1999-10-26 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface
USD411848S (en) * 1998-04-08 1999-07-06 Eastman Kodak Company Electronic camera
US7602424B2 (en) 1998-07-23 2009-10-13 Scenera Technologies, Llc Method and apparatus for automatically categorizing images in a digital camera
US6317141B1 (en) 1998-12-31 2001-11-13 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device
JP3802997B2 (ja) * 1999-07-14 2006-08-02 富士写真フイルム株式会社 電子スチルカメラ
WO2001025948A1 (en) * 1999-10-05 2001-04-12 Zapmedia, Inc. System and method for distributing media assets to user devices and managing user rights of the media assets
CN1295306A (zh) 1999-11-09 2001-05-16 全友电脑股份有限公司 具有便携式数据存储媒体的扫描器
US20060170393A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Fu-I Yang Portable battery charger in shape of thumb
US9224145B1 (en) 2006-08-30 2015-12-29 Qurio Holdings, Inc. Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability
US8700072B2 (en) 2008-12-23 2014-04-15 At&T Mobility Ii Llc Scalable message fidelity

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57127979A (en) * 1981-01-30 1982-08-09 Canon Inc Video system
JPS57173272A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Canon Inc Video camera system
JPS6054543A (ja) * 1983-09-05 1985-03-29 Sony Corp デ−タ通信装置
US4782355A (en) * 1985-06-26 1988-11-01 Canon Kabushiki Kaisha Power source device
US4746990A (en) * 1985-12-02 1988-05-24 Olympus Optical Co., Ltd. Detachable unit electronic camera
US5016124A (en) * 1986-01-14 1991-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus with control of energy to the drive at start up
JPH0693758B2 (ja) * 1986-03-11 1994-11-16 株式会社東芝 テレビカメラシステム
JPS63130039A (ja) * 1986-11-19 1988-06-02 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用撮像装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530079A2 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Sony Corporation Vorrichtung zur Aufladung von Kamera-Batterien und zur Verbindung einer Videokamera mit anderen elektrischen Vorrichtungen
EP0530079A3 (en) * 1991-08-23 1993-04-07 Sony Corporation Device for charging camera batteries and for connecting a video camera with other electric devices
US5341171A (en) * 1991-08-23 1994-08-23 Sony Corporation Video camera apparatus with a connecting device for easy connection with electric apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2224905B (en) 1992-10-14
US5231511A (en) 1993-07-27
GB8921012D0 (en) 1989-11-01
GB2224905A (en) 1990-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931243A1 (de) Elektronisches photographisches system
JP3387124B2 (ja) カメラ一体型vtrの接続装置
DE2916387A1 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE3425042A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE3422264C2 (de)
DE3931735A1 (de) Stehbild-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet
EP0530079A2 (de) Vorrichtung zur Aufladung von Kamera-Batterien und zur Verbindung einer Videokamera mit anderen elektrischen Vorrichtungen
DE3340942C2 (de) Videokassette für die Verwendung in einem Videofilmtheater
DE19624875A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE3100912A1 (de) Videokamera
US20050046709A1 (en) Imaging apparatus and data management method therefor
DE3239659C2 (de)
DE69838803T2 (de) Bildaufnahme- und Bildwiedergabegerät
DE3933186C2 (de)
DE3217659A1 (de) Anlage zum aufzeichnen von bildern
DE69819678T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen oder alternativen aufnahme von photographischen oder video-bildern oder polyvalente kamera
EP1083380B1 (de) Kameraplatte
DE3933185C2 (de) Einzelbild-Videogerät
DE4002991A1 (de) Ferngesteuerte elektronische einzelbildkamera
DE3933155A1 (de) Einzelbild-videokamera
DE102005051267A1 (de) Über einen seriellen Bus IEEE 1394 mit einem digitalen Videocamcorder zu verbindender Videorekorder
DE3932249A1 (de) Elektronisches photographiersystem
DE69535041T2 (de) Elektronische aufzeichnungskamera mit optimiertem leistungsverbrauch
DE4202458C2 (de)
JPS62298Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination