DE4006683C2 - Vorrichtung zum Herabsetzen des Energieverbrauchs in einem Lenkwinkelerfassungssystem - Google Patents

Vorrichtung zum Herabsetzen des Energieverbrauchs in einem Lenkwinkelerfassungssystem

Info

Publication number
DE4006683C2
DE4006683C2 DE4006683A DE4006683A DE4006683C2 DE 4006683 C2 DE4006683 C2 DE 4006683C2 DE 4006683 A DE4006683 A DE 4006683A DE 4006683 A DE4006683 A DE 4006683A DE 4006683 C2 DE4006683 C2 DE 4006683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering angle
steering
signals
ignition switch
turned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4006683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006683A1 (de
Inventor
Saiichiro Oshita
Toyohiko Mouri
Tsutomu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5710089A external-priority patent/JPH02236107A/ja
Priority claimed from JP25944389A external-priority patent/JPH03120419A/ja
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4006683A1 publication Critical patent/DE4006683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006683C2 publication Critical patent/DE4006683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herabsetzen des Energieverbrauchs in einem Lenkwinkelerfassungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2. Bei diesen in den Oberbegriffen der Patentansprüche umschriebenen Lenkwinkelerfassungssystemen handelt es sich um einen fiktiven Stand der Technik. Typisch für ein solches Lenkwinkelerfassungssystem ist, daß es einen analogen Lenkfühler aufweist, der den Lenkwinkel (Lenkeinschlag, Radeinschlag) und die Lenkrichtung eines Fahrzeugs mit Hilfe einer Ausgangsspannung erfaßt, die sinusförmig ist.
Ein Fahrzeug, das verschiedenartige Steuerungen aus­ führen kann, beispielsweise eine Antiblockiersteuerung, die auf den Lenkwinkel eines Lenkrads anspricht, erfor­ dert im allgemeinen einen Lenkfühler zum Erfassen des Drehwinkels sowie der Drehrichtung einer Lenkwelle. Der Lenkfühler ist an einem Lenksystem 1 angebracht, wie es in Fig. 1A dargestellt ist. Das dort gezeigte Lenksystem 1 enthält ein Lenkgetriebegehäuse 2, das beidseitig über Spurstangenköpfe 4 mit Gelenkarmen 3 verbunden ist, und eine Lenksäule 5. Bei der Lenksäule 5 handelt es sich um ein hohles kreiszylindrisches Bauteil, durch das sich eine Lenkwelle 50 erstreckt, wie es aus Fig. 1B hervor­ geht. Die Lenkwelle 50 ist mit ihrem einen Ende mit dem Lenkgetriebegehäuse 2 verbunden, und zwar über ein Uni­ versalgelenk 6. Das andere Ende der Lenkwelle 50 ist durch eine Säulenabdeckung 8 verlaufend mit einem Lenk­ rad 7 verbunden. Die Abdeckung 8 ist mit Hilfe einer Schelle 9 und nicht dargestellten Befestigungsschrauben an der Fahrzeugkarosserie angebracht.
Die Lenkwelle 50 weist mehrere Abschnitte auf, und zwar einen Abschnitt 51 großen Durchmessers, der mit dem Lenkrad 7 verbunden ist, einen Abschnitt 52 kleinen Durchmessers, der mit dem Universalgelenk 6 verbunden ist, und einen Abschnitt 53 mittleren Durchmessers, der die beiden Abschnitte 51 und 52 miteinander verbindet. Ein am Lenksystem angebrachter Lenkfühler 10 enthält Fotounterbrecher 11 und 12, die an Stellen angeordnet sind, welche um 90° gegeneinander versetzt sind, einen Fotofühler 13 zum Erfassen der neutralen Stellung des Lenkrads 7 und eine Lenkscheibe 55, die an der Außenfläche des Abschnitts 53 mittleren Durchmessers der Welle 50 an­ gebracht ist, wie es aus Fig. 1B hervorgeht. Die Foto­ unterbrecher 11 bis 13 enthalten Fotoemitter 11a bis 13a, beispielsweise Lichtemitterdioden,und Fotoempfänger 11b bis 13b, von denen jeweils einer mit einem der Emitter 11a bis 13a gepaart ist. Die Scheibe 55 ist zwischen den Emittern 11a bis 13a und den Empfängern 11b bis 13b ange­ ordnet und weist eine Vielzahl von Schlitzen 56 auf, die in Radialrichtung verlaufen und den Emittern 11a und 12a sowie den Empfängern 11b und 12b mit gleichen Radiusab­ ständen gegenüberstehen, und zwar so, daß jeder der Empfänger 11b und 12b bei jedem Schlitzschritt eine Sinuswelle der Spannung erzeugt. Die Scheibe 55 weist auch einen neutralen Schlitz 57 auf, der dem Emitter 13a und Empfänger 13b gegenübersteht und dazu dient, die neutrale Stellung der Welle 50 anzuzeigen. Bei der Scheibe 55 handelt es sich somit um eine sogenannte Codierscheibe.
Der oben erläuterte Stand der Technik benutzt als Lenkfühler einen optischen Drehcodierer, der die Codier­ scheibe, die Emitter und die Empfänger enthält. Eine andere herkömmliche Ausführungsform für den Lenkfühler 10 ist ein magnetischer Drehcodierer. Der magnetische Dreh­ codierer enthält eine an der Lenkwelle 50 angebrachte Lenkscheibe oder Lenktrommel, auf der abwechselnd in gleichen Abständen voneinander magnetische Nord- und Südpole ausgebildet sind. Der magnetische Codierer weist magnetische Reluktanzelemente oder Hall-Elemente auf, die in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Scheibe oder Trommel eine Spannung erzeugen, die einen sinus­ wellenartigen Verlauf hat. Ein Beispiel für diesen Stand der Technik geht aus der JP 62-512144 hervor.
Wird der oben beschriebene Drehcodierer, beispiels­ weise der optische oder der magnetische Drehcodierer, für einen Lenkfühler bei einem Fahrzeug angewendet, gibt es verschiedenartige Probleme.
Ein erstes Problem ist das folgende. Da ein Dreh­ codierer der obigen Art grundsätzlich den Betrag einer relativen Drehwinkeländerung der Lenkwelle erfaßt, ist es erforderlich, zum Erfassen eines absoluten Lenkwinkels die neutrale Stellung auf den Nullwinkel einzustellen und einen Änderungsbetrag gegenüber der neutralen Stel­ lung mittels eines Mikrorechners zu berechnen und zu speichern. Folglich ist auf der sich drehenden Scheibe 55 oder der sich drehenden Trommel eine Marke für die neutrale Stellung vorgesehen, so daß die neutrale Stellung fest­ gelegt ist.
Da jedoch die Lenkwelle im allgemeinen zwei bis vier Umdrehungen zwischen dem rechten und linken End­ ausschlag der Lenkung zuläßt, wird die neutrale Stellungs­ marke wenigstens dreimal erfaßt, und zwar beim Null-Grad- Punkt (neutraler Punkt) und bei zwei Punkten, bei denen die Steuerwelle um 360° gegenüber dem Null-Grad-Punkt in der rechten bzw. linken Richtung gedreht worden ist. Obgleich der Fühler damit fortfahren kann, den absoluten Winkel in der oben beschriebenen Weise zu erfassen, solange die Energie im "EIN"-Zustand oder eingeschaltet ist, geht der gespeicherte absolute Winkel verloren, wenn die Energieversorgung des Mikrorechners abgeschal­ tet wird. Danach ist es nicht mehr möglich, den absoluten Winkel festzustellen. Selbst wenn nach der Abschaltung die Energie dem Mikrorechner wieder zugeführt wird, ist es erforderlich, unter Anwendung komplizierter Vor­ gänge den neutralen Null-Grad-Punkt aus den drei Er­ fassungspunkten der neutralen Stellung herauszufinden.
Selbst wenn die Zündung beim Parken abgeschaltet worden ist, wird daher ein Speicher, der den absoluten Winkel speichert, weiterhin mit Energie versorgt, so daß der absolute Winkel gespeichert bleibt und eine Änderung des Lenkwinkels beim Parken erfaßt werden kann.
Ein zweites Problem betrifft die Auflösung bei der Lenkwinkelerfassung.
Bei dem als Beispiel betrachteten optischen Dreh­ codierer empfängt der Empfänger 11b des Fotounterbre­ chers bei einer Weiterdrehung der Scheibe um eine Schlitzteilung oder einen Schlitzabstand einen einmali­ gen Wechsel zwischen Licht und Schatten und setzt diesen in eine Ausgangsspannung um, die den Verlauf einer einzi­ gen Sinuswelle hat. Beim magnetischen Drehcodierer erfaßt der Magnetfühler bei einer Weiterdrehung der Trommel um eine Teilung oder einen Abstand zwischen den Nord- und Südpolen einen einmaligen Wechsel in der Magnetkraft und setzt diesen in eine Ausgangsspannung um, die einer ein­ zigen Sinuswelle entspricht.
Wenn somit die Drehscheibe oder die Drehtrommel jeweils um einen Teilungsschritt oder einen Teilungs­ abstand gedreht wird, entsteht ein Ausgangssignal, das den Verlauf einer einzigen Welle hat. Das Ausgangssignal wird in einen impulsförmigen Verlauf überführt, der dann vom Mikrorechner ausgezählt wird, um den Änderungsbetrag des Lenkwinkels im Rahmen der herkömmlichen Methode zur Erfassung des Lenkwinkels zu erhalten. Die Auflösung der Lenkwinkelerfassung hängt somit von der Anzahl der Schlitze in der Drehscheibe oder der Anzahl der Magnetpole auf der Drehtrommel ab.
Im Hinblick auf ein begrenztes Raumangebot kann jedoch die Drehscheibe oder die Drehtrommel nicht be­ liebig großgemacht werden, so daß keine Möglichkeit vor­ handen ist, die Anzahl der Schlitze oder Magnetpole zu erhöhen. Folglich ist es nicht möglich, eine hinreichend hohe Auflösung zu erhalten.
Um das beschriebene Problem zu lösen, wurde bereits ein Lenkwinkelerfassungsverfahren entwickelt, das von einem optischen oder magnetischen Drehcodierer Gebrauch macht, der zwei analoge Signale erzeugt, die sich in Abhängigkeit vom Lenkwinkel sinusförmig ändern und in bezug aufeinander 90° phasenverschoben sind. Ein Mikrorechner berechnet den Lenkwinkel auf der Grundlage zweier digitaler Signale, die mit Hilfe eines Analog/ Digital-Umsetzers aus den analogen Signalen hervorgegan­ gen sind. Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es möglich, trotz der begrenzten Anzahl der Schlitze oder Magnetpole eine höhere Auflösung zu gewinnen, und zwar aufgrund der Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen den analogen Signalen und dem Lenkwinkel.
Da aber in einem Drehbereich der Lenkwelle eine Vielzahl von Perioden der Sinuswelle auftritt, ist das obige Verfahren mit dem Problem behaftet, daß der abso­ lute Winkel nicht erfaßt werden kann, falls die Referenzpo­ sition nach einem Abschalten der Energiequelle nicht in der­ selben Weise wie beim Impulszählverfahren erneut einge­ stellt wird.
Das oben beschriebene Verfahren zum unmittelbaren Berechnen des Lenkwinkels aus zwei sinusförmigen Si­ gnalen unter Verwendung eines Analog/Digital-Umsetzers ist als Lenkwinkelerfassungsverfahren für ein Fahrzeug wegen der höheren Auflösung besser. Allerdings hat die­ ses Verfahren im Vergleich zum Pulsauszählverfahren einen hohen Energieverbrauch, so daß es schwierig ist, beim Parken mit der Batteriereserve für einen längeren Betrieb Sorge zu tragen.
In der nicht vorveröffentlichten DE 39 08 854 A1 mit älterem Zeitrang ist zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug eine Lenkwinkeldetektorvorrichtung beschrieben, bei der ein auf Drehung des Lenkrades ansprechender Sensor zwei rechteckförmige Impulsverläufe erzeugt, die gegeneinander in der Phase um 90° verschoben sind. Die in Abhängigkeit vom Drehsinn des Lenkrades bewerteten Impulse werden in einem Zähler ausgezählt, so daß der jeweilige Zählwert dem Lenkwinkel entspricht. Der Zähler liefert die Information über den Lenkwinkel und die Drehrichtung an eine elektronische Steuereinheit. Zusätzlich zu dieser Information vom Zähler erhält die elektronische Steuereinheit Signale von verschiedenen Sensoren, die Bewegungen des Kraftfahrzeugs erfassen. Die elektronische Steuereinheit enthält eine Eingangsschaltung, die die Wellenform der Eingangssignale von den Sensoren formt. Dieser Stand der Technik beruht auf dem bereits oben beschriebenen Pulsauszählverfahren und ist mit den damit verbundenen Schwierigkeiten behaftet. Maßnahmen zur Einschränkung des Energieverbrauchs sind nicht angesprochen.
Aufgabe der Erfindung ist es, für Lenkwinkelerfassungssysteme der gattungsgemäßen Art eine Vorrichtung zum Herabsetzen des elektrischen Energieverbrauchs anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 oder 2 gelöst. Die Lösung besteht prinzipiell darin, daß zusätzlich zu dem üblichen Lenkwinkelerfassungssystem, das bei eingeschaltetem Zündschalter des Fahrzeugs die sinuswellenartigen Signale zur genauen Bestimmung des jeweiligen Lenkwinkels verarbeitet, eine Hilfsschaltung vorhanden ist, die einen geringeren Enrgieverbrauch hat und beim Parken, wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, in Betrieb genommen wird, um während dieser Zeit möglicherweise auftretende Lenkwinkeländerungen durch schlichtes Auszählen von Impulsen zu erfassen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, den Energieverbrauch unter Bezugnahme auf das Auszählen rechteckförmiger Impulse bei abgeschaltetem Zündschalter beträchtlich herabzusetzen, und zwar im Vergleich zum Energieverbrauch eines Mikrorechners, der den absoluten Lenkwinkel unter Bezugnahme auf die sinusförmigen Signale des Lenkfühlers berechnet. Folglich kann man beim Parken des Fahrzeugs den elektrischen Energieverbrauch um ein äußerst beachtliches Maß herabsetzen, um eine Entladung der Batterie beim Erfassen des Änderungsbetrags des Lenkwinkels zu vermeiden, wenn der Zündschalter abgeschaltet ist.
Weiterhin ist der Mikrorechner in der Lage, die genaue Erfassung des absoluten Winkels in Abhängigkeit vom gespeicherten Wert des absoluten Winkels aufrecht­ zuerhalten, wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, als auch den von der Zählerschaltung ausgezählten Änderungsbetrag des Zündwinkels zu der Zeit genau an­ zugeben, wenn der Zündschalter wieder eingeschaltet wird.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Zeich­ nungen beispielshalber erläutert. Es zeigt:
Fig. 1A eine perspektivische schematische Ansicht eines herkömmlichen Lenksystems für ein Fahrzeug ein­ schließlich eines am Lenksystem vorgesehenen Lenkfühlers und Fig. 1B teilweise geschnittene schematische Ansichten des Lenkfühlers, und zwar in einer Quer- und Längsschnitt­ ebene,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des prinzipiellen Auf­ baus eines Lenkfühlers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 ein Schaltbild der prinzipiellen Ausbil­ dung einer Impulsformerschaltung und einer Torschaltung in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2,
Fig. 4 Signalverläufe zur Erläuterung der Aus­ gangskennlinien von Drehcodierern gemäß dem Ausführungs­ beispiel nach Fig. 2, wobei Fig. 4(a) die Signalverläufe von zwei sinusförmigen Signalen mit einer Phasendifferenz von 90° darstellt und Fig. 4(b) und 4(c) rechteckförmige Impulssignale zeigen, die aus den sinusförmigen Signalen nach Fig. 4(a) hervorgegangen sind, und
Fig. 5 Signalverläufe zum Aufzeigen der zeitlichen Beziehung zwischen verschiedenen Ausgangssignalen der in Fig. 3 gezeigten Schaltungen.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Lenkfühler verwendet, der demjenigen entspricht, der beim Stand der Technik nach Fig. 1A und 1B eingesetzt wird.
Zur Realisierung der Erfindung wird somit ein Dreh­ codierer, beispielsweise von optischer Bauart oder magneti­ scher Bauart, verwendet, der dazu dient, in Abhängigkeit von der Drehbewegung einer Lenkwelle 53 zwei sinuswellen­ artige Signale zu erzeugen, die zueinander eine Phasen­ differenz von 90° haben. Bei dem betrachteten Ausführungs­ beispiel sei unterstellt, daß ein optischer Drehcodierer mit einer Schlitzscheibe 55 verwendet wird, die auf der Lenkwelle 53 befestigt ist. Ferner sind Fotounterbrecher 11 bis 13 an einer Lenksäule 5 angebracht.
Die Schlitzscheibe 55 des optischen Drehcodierers dreht sich zusammen mit der Lenkwelle 53, wobei bei der Weiterdrehung um eine Schlitzteilung oder einen Schlitz­ abstand jeder Empfänger der Fotounterbrecher 11 und 12 einen Licht- und Schattenwechsel wahrnimmt, und zwar infolge der Bewegung eines der Schlitze 56 der Scheibe 55 über einen zugeordneten Emitter.
Die beiden Fotounterbrecher 11 und 12 des Winkel­ fühlers 10 bewirken somit, daß der Fühler 10 an seinem Ausgang zwei Spannungssignale ph1 und ph2 abgibt, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. Die Ausgangsspannungen des Fühlers 10 ändern sich normalerweise in Abhängigkeit vom Lenkwinkel, d.h. vom Drehwinkel der Lenkwelle 53, nach Art einer Sinuswellenform. Die beiden sinusförmigen Signal­ verläufe haben zueinander eine Phasenverschiebung von 90°, wie es in Fig. 4(a) dargestellt ist. Das erste und das zweite Ausgangssignal ph1 und ph2 werden über eine Schnitt­ stellen- oder Interface-Schaltung 16 einem Analog/Digital- Umsetzer (A/D-Umsetzer) 17 zugeführt. Der A/D-Umsetzer 17 setzt die Ausgangssignale ph1 und ph2 in jeweils ein digi­ tales Signal um, die dann zu einem Mikrorechner oder Mikrocomputer 18 gelangen. Da der Änderungsbetrag des Lenkwinkels durch die Ausgangssignale ph1 und ph2 spezi­ fiziert ist, ist es möglich, den Lenkwinkel in Abhängig­ keit von der Auflösung des A/D-Umsetzers bereitzustellen, wodurch die Auflösung des Lenkwinkels verbessert wird.
Wenn das erste Ausgangssignal ph1 von 0 Volt eine neutrale Position oder neutrale Stellung P des Lenkrads 7 darstellt, kann man bei Stellen A und B, die in Fig. 4(a) eingezeichnet sind, nicht sagen, ob dazu der Drehwinkel R1 oder R2 gehört, da die Ausgangsspannung des Fühlers 10 bei der Stelle A gleich der Ausgangsspannung bei der Stelle B ist. Zieht man jedoch das zweite Ausgangssignal ph2 hinzu, das gegenüber dem ersten Ausgangssignal ph1 um 90° phasenverschoben ist, ist es leicht, sich auf R1 oder R2 festzulegen, so daß es möglich ist, den Drehwinkel der Lenkwelle 50 entsprechend der Ausgangsspannung des Signals ph1 oder ph2 zu erhalten und auch die Drehrichtung festzu­ legen.
Ändern sich bei einer Umdrehung der Lenkwelle 50 die Ausgangssignale des Fühlers 10 über eine Vielzahl von Sinuswellenperioden, beispielsweise n Perioden, beträgt der Drehwinkel der Lenkwelle 50 pro Sinuswellenperiode gleich 360/n Grad. Ein Winkel, der der Anzahl der Sinus­ wellenperioden entspricht, die von der neutralen Stel­ lung P aus durchlaufen worden sind, erhält man somit dadurch, daß man die Periodenanzahl mit 360/n Grad multipliziert. Einen tatsächlichen absoluten Lenkwinkel, d. h. ein absoluter Drehwinkel der Lenkwelle 50, erhält man dadurch, daß man einen Winkel, der der Ausgangsspan­ nung des Fühlers 10 entspricht, dem oben berechneten Winkel hinzuaddiert. Das bedeutet, daß man den absoluten Drehwinkel der Lenkwelle 50 für gewöhnlich dadurch erhält, daß man die Periodenanzahl der Sinuswellen von der neutra­ len Stellung P aus in der Rechtsrichtung oder in der Linksrichtung auszählt und speichert. Eine Drehung in der Rechtsrichtung soll beispielsweise mit plus gekenn­ zeichnet werden, wohingegen eine Drehung in der Links­ richtung mit minus gekennzeichnet wird, womit es möglich ist, die Periodenanzahl genau auszuzählen. Bei einem Hinterradlenksteuersystem zum Steuern des Hinterrads gemäß dem Lenkwinkel eines Vorderrads wird der vom Fühler 10 erfaßte absolute Lenkwinkel des ersten Rads mittels eines Mikrocomputers einer Steuereinheit zuge­ führt.
Mit dem oben beschriebenen System ist es möglich, die Auflösung zu verbessern und den absoluten Winkel genau zu erfassen, jedoch ist der Schaltungsaufbau umfang­ reicher und der Energieverbrauch nimmt zu (so benötigt man beispielsweise 30 mA einschließlich des Energiever­ brauchs des Mikrocomputers).
Da die Möglichkeit besteht, daß am Lenkrad während des Parkens gedreht wird, ist es für gewöhnlich erforder­ lich, im Hinblick auf die mögliche Drehung des Lenkrads, die Energiequelle im "EIN"-Zustand zu halten. Obgleich ein Energieverbrauch von 30 mA ohne Einfluß auf die Batterie ist, wenn der Motor des Fahrzeugs läuft, kommt es zu einer Entladung der Batterie, wenn bei geparktem Fahrzeug der Zündschalter ausgeschaltet ist.
Nach der Erfindung wird daher eine Zusatz- oder Hilfsschaltung 20 zur Integration eines Änderungsbetrags des Lenkwinkels vorgesehen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, und zwar zusätzlich zu einer herkömmlichen Schal­ tung 19 mit der Interface-Schaltung 16, dem A/D-Um­ setzer 17 und dem Mikrocomputer 18. Beide Schaltungen 19 und 20 werden wahlweise versorgt durch die Energieversor­ gung durch eine Batterie über einen Zündschalter, wie es später noch erläutert wird. Die Schaltung 20 enthält eine Wellenformer- oder Impulsformerschaltung 21 zum Verändern der sinuswellenartigen Ausgangssignale ph1 und ph2 des Lenkfühlers 10 in rechteckimpulsartige Si­ gnale PH1 und PH2, eine Torschaltung 22 und einen Zäh­ ler 23. Die Schaltung 19 erfaßt den Lenkwinkel mit großer Genauigkeit, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist. Bei ausgeschaltetem Zündschalter wird lediglich ein Speicher­ glied 18A im Mikrocomputer 18 mit Energie versorgt, und die Zusatzschaltung 20 beginnt mit ihrem Betrieb. Die Zusatzschaltung 20 zählt die Anzahl der Rechteckimpulse mit Hilfe des Zählers 23, und zwar unter Heranziehung der Ausgangssignale PH1 und PH2 der Impulsformerschaltung 21. Wenn der Zündschalter wieder eingeschaltet wird, stellt der Mikrocomputer 18 den absoluten Winkel zu diesem Zeit­ punkt fest, und zwar dadurch, daß ein Winkel, der der ausgezählten Anzahl entspricht, dem absoluten Winkel hinzuaddiert wird, der im Speicherglied 18a gespeichert worden ist, bevor der Zündschalter ausgeschaltet wurde. Danach erfaßt dann wieder der Mikrocomputer 18 den abso­ luten Winkel in Abhängigkeit von den digitalen Signalen des A/D-Umsetzers 17.
Die Zusatzschaltung 20 liefert ansprechend auf eine Periode der Sinuswellenform einen rechteckförmigen Impuls, um lediglich die Anzahl der durchlaufenen Perio­ den in der Rechtsrichtung oder in der Linksrichtung zu erfassen, und zwar bei ausgeschaltetem Zündschalter. Wird der Zündschalter wieder eingeschaltet, kann der Mikrocomputer 18 aus dem Zähler 23 der Zusatzschaltung 20 Daten auslesen, die den Änderungsbetrag des Lenkwinkels angeben, so daß es möglich ist, durch die kompensierende oder ausgleichende Erfassung des Lenkwinkels während des Parkens den absoluten Lenkwinkel genau zu gewinnen.
Obgleich die Erfassung des Änderungsbetrags des Lenkwinkels auf der Grundlage der Signale PH1 und PH2 in den rechteckigen Impulsverläufen nach Fig. 4(a) und Fig. 4(b) eine niedrigere Auflösung als im Falle der Gewinnung des Lenkwinkels auf der Grundlage der Aus­ gangssignale ph1 und ph2 aus den sinusförmigen Signal­ verläufen zukommt, benötigen die Zusatzschaltung 20 einschließlich der Impulsformerschaltung 21, der Tor­ schaltung 22 und des Zählers 23 sowie das Speicherglied 18a bezüglich des elektrischen Energieverbrauchs insge­ samt nur einige wenige Milliampere. Folglich benötigt das System beim Parken weniger Energie und verhindert eine Entladung der Batterie.
Da es darüber hinaus während des Parkens nicht erforderlich ist, verschiedene andere Mechanismen gemäß dem Lenkeinschlag des Vorderrades zu steuern, genügt es, wenn die Hilfsschaltung 20 den Änderungsbetrag des Lenk­ winkels durch Auszählen der Impulsanzahlen grob erfaßt.
Als nächstes soll an Hand von Fig. 3 und 5 der prinzipielle Aufbau der Hilfsschaltung erläutert werden.
Die Impulsformerschaltung 21 enthält Vergleicher oder Komparatoren 21A und 21B, wobei die Vorgabe- oder Vorspan­ nungsschaltung weggelassen worden ist, weil hier nur der allgemeine Aufbau interessiert. Die Komparatoren 21A und 21B vergleichen die Ausgangssignale ph1 und ph2 mit einem Referenzwert, beispielsweise 0 V, um den Sinusverlauf in einen rechteckförmigen Impulsverlauf zu überführen, wie es in Fig. 5(a) und 5(b) dargestellt ist. Die Ausgangs­ signale ph1 und ph2 kehren in Abhängigkeit von der Dreh­ richtung nach rechts oder nach links ihre Phasenbeziehung um. Die Signale PH1 und PH2 werden, wie es aus Fig. 3 hervorgeht, den Verzögerungsanschlüssen D und Takt­ anschlüssen CLK von D-Flipflop-Schaltungen 24 und 25 der Torschaltung 22 zugeführt, um an den Ausgangsan­ schlüssen Q1 und Q2 Signale zu gewinnen, wie sie in Fig. 5(c) dargestellt sind. UND-Glieder 26 und 27 der Torschaltung 22 führen dann eine logische Integration (UND-Operation) zwischen den Signalen PH1 und PH2 sowie den Ausgangssignalen Q1 und Q2 durch, so daß man an den Ausgängen Z1 und Z2 der UND-Glieder die in Fig. 5(d) dargestellten Signalverläufe erhält.
Für den Fall, daß die Torschaltung 22 die Signale PH1 und PH2 empfängt, wie es in Fig. 5(a) und 5(b) dar­ gestellt ist, gibt nur das UND-Glied 26 das Ausgangs­ signal Z1 aus, das einen rechteckförmigen Verlauf hat, wie es Fig. 5(d) zeigt. Wird die Lenkrichtung in die entgegengesetzte Richtung umgekehrt, haben die Signale ph1 und ph2 Signalverläufe, die entgegengesetzt zu den Verläufen nach Fig. 5(a) und 5(b) sind, so daß dann das Signal Z2 am Ausgang des UND-Glieds 27 einen rechteck­ förmigen Impulsverlauf zeigt. Die Ausgangssignale Z1 und Z2 werden dem Vorwärts- bzw. Rückwärtsanschluß des nach­ geschalteten Zählers 23 zugeführt, der dann den Änderungs­ betrag des Lenkwinkels auszählt.
Obgleich das obige Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Schaltung 19 aufweist, um die Ausgangs­ signale ph1 und ph2 des Lenkfühlers 10 in zwei digi­ tale Signale umzusetzen und dann den absoluten Winkel mit Hilfe des Mikrocomputers in Abhängigkeit von den beiden digitalen Signalen zu berechnen, ist die Er­ findung auf einen solchen Aufbau nicht beschränkt. So könnte beispielsweise eine herkömmliche Schaltung den Lenkwinkel in Abhängigkeit von den beiden Aus­ gangssignalen des Fühlers mit einer Phasendifferenz von 90° auf analogem Wege berechnen und dann den ana­ logen Winkelwert in ein digitales Signal umsetzen. Ein Mikrocomputer würde dann den absoluten Winkel in Abhängigkeit von diesem digitalen Signal berechnen. Im Ergebnis wird somit eine gut bekannte wahlweise Schaltung in der Schaltung nach der Erfindung als Lenkwinkelerfassungsschaltung verwendet, wobei diese Schaltung in der Lage sein muß, zwei sinusformartige Ausgangssignale des Fühlers 10 mit einer Phasen­ differenz von 90° zu verarbeiten.
Wie es vorstehend im einzelnen beschrieben worden ist, enthält die Vorrichtung zum Herabsetzen des Energieverbrauchs gemäß der Erfindung eine Hilfs- oder Zusatzschaltung zum Zählen rechteck­ förmiger Impulse, um den Änderungsbetrag des Lenk­ winkels zu gewinnen, und zwar zusätzlich zu der her­ kömmlichen Lenkwinkelerfassungsschaltung. Wenn der Zündschalter ausgeschaltet wird, wird die Energie für diese Schaltung ohne Aufrechterhaltung der Speicherung des Absolutwinkels im Mikrocomputer abgeschaltet, und die Zusatzschaltung wird aktiviert. Dann, nachdem der Zündschalter wieder eingeschaltet worden ist, liest der Mikrocomputer die bei abgeschaltetem Zündschalter ausgezählte Impulsanzahl aus, um den absoluten Winkel neu zu setzen oder einzustellen. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann in einem hohen Maße den Energieverbrauch für das Lenkwinkelerfassungs­ system während des Parkens herabsetzen, und dadurch verhindern, daß die Batterie mit all den nachteiligen Folgewirkungen entladen wird.
Es sei bemerkt, daß es sich bei dem dargestellten und beschriebenen Beispiel lediglich um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt. Es sind die verschiedenartigsten Abänderungen und Modifikationen denkbar, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu ver­ lassen.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Herabsetzen des Energie­ verbrauchs in einem Lenkwinkelerfassungssystem mit einem Lenkfühler (10), der ansprechend auf eine Drehung einer Lenkwelle (50) zwei sinuswellenartige Signale erzeugt, die um einen vorbestimmten Winkel in der Phase gegeneinander versetzt sind, und mit einer Lenkwinkelberechnungseinrichtung (18), die ansprechend auf diese Signale des Lenkfühlers (10) einen absoluten Lenkwinkel berechnet und den abso­ luten Lenkwinkel in einem Speicher (18A) speichert, während ein Zündschalter eingeschaltet ist, wobei die Berechnungseinrichtung (18) mit Ausnahme des Speichers (18A) keine Versorgungsenergie erhält, wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie enthält:
eine Formgebungseinrichtung (21) zur Formgebung der beiden sinuswellenartigen Signale in zwei rechteckimpulsartige Signale,
eine Zählereinrichtung (23) zum Zählen der Anzahl der Rechteckimpulse am Ausgang der Formgebungseinrichtung (21) zum Feststellen eines Änderungsbetrags des Lenkwinkels, wenn der Zünd­ schalter ausgeschaltet ist, und
die Berechnungseinrichtung (18) zum Auslesen der Anzahl der Impulse aus der Zähler­ einrichtung (23) zwecks Korrektur des im Speicher (18A) gespeicherten absoluten Lenkwinkels, wenn der Zündschalter wieder eingeschaltet wird.
2. Verfahren zum Herabsetzen des Energieverbrauchs in einem Lenkwinkelerfassungssystem mit einem Lenkfühler (10), der ansprechend auf eine Drehung einer Lenkwelle (50) zwei sinuswellenartige Signale erzeugt, die um einen vorbestimmten Winkel in der Phase gegeneinander versetzt sind, mit einem über eine Interface- Schaltung (16) an den Lenkfühler angeschlossenen Analog/ Digital-Umsetzer (17) zur Umsetzung der sinuswellenartigen Signale in Digitalsignale und mit einer Lenkwinkelberechnungseinrichtung (18), die ansprechend auf die Digitalsignale des Analog/Digital-Umsetzers (17) einen absoluten Lenkwinkel berechnet und den absoluten Lenkwinkel in einem Speicher (18A) speichert, während ein Zündschalter eingeschaltet ist, wobei die Berechnungseinrichtung (18) mit Ausnahme des Speichers (18A) keine Versorgungsenergie erhält, wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie enthält:
eine Formgebungseinrichtung (21) zur Formgebung der beiden sinuswellenartigen Signale in zwei rechteckimpulsartige Signale,
eine Torschaltung (22) zur Torsteuerung der beiden rechteckimpulsartigen Signale in Abhängigkeit von der Lenkrichtung,
eine Zählereinrichtung (23) zum Zählen der Anzahl der von der Torschaltung (22) torgesteuerten Rechteckimpulse zum Feststellen eines Änderungsbetrags des Lenkwinkels, wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, und
die Berechnungseinrichtung (18) zum Auslesen der Anzahl der Impulse aus der Zählereinrichtung (23) zwecks Korrektur des im Speicher (18A) gespeicherten absoluten Lenkwinkels, wenn der Zündschalter wieder eingeschaltet wird.
DE4006683A 1989-03-09 1990-03-03 Vorrichtung zum Herabsetzen des Energieverbrauchs in einem Lenkwinkelerfassungssystem Expired - Fee Related DE4006683C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5710089A JPH02236107A (ja) 1989-03-09 1989-03-09 車両用舵角センサの消費電力低減方法
JP25944389A JPH03120419A (ja) 1989-10-04 1989-10-04 車両用舵角センサの消費電力低減方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006683A1 DE4006683A1 (de) 1990-09-20
DE4006683C2 true DE4006683C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=26398123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006683A Expired - Fee Related DE4006683C2 (de) 1989-03-09 1990-03-03 Vorrichtung zum Herabsetzen des Energieverbrauchs in einem Lenkwinkelerfassungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5019981A (de)
DE (1) DE4006683C2 (de)
GB (1) GB2231655A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049787A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Lenksystem
DE102006042104B4 (de) * 2005-09-24 2013-08-29 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2949765B2 (ja) * 1990-04-12 1999-09-20 日産自動車株式会社 車載装備品の姿勢制御装置
DE4022837A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Morche Dirk W Dipl Ing Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales
DE4115244C2 (de) * 1991-05-10 1998-07-16 Bayerische Motoren Werke Ag Winkelsensor zur Bestimmung der Drehlage einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs
FR2676982B1 (fr) * 1991-05-29 1998-01-02 Valeo Electronique Dispositif de direction assistee electrique pour vehicule.
DE4142415C2 (de) * 1991-12-20 2000-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung der Drehlage einer Lenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE4243778A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
US5715161A (en) * 1993-12-28 1998-02-03 Hyundai Motor Company System and method for eliminating error code of an automatic transmission and related control
GB2294111A (en) * 1994-10-08 1996-04-17 Motorola Semiconducteurs Steering column rotation sensor
DE19601657B4 (de) * 1996-01-18 2005-07-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelgeber mit konstanter Abtastfrequenz zur Abtastung der Sensorsignale
DE19601674B4 (de) * 1996-01-18 2005-08-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Nach dem Differenzmeßprinzip arbeitender Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge
DE19629005A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Teves Gmbh Alfred Mechanische Toleranzabgrenzung einer optischen Übertragungsstrecke
US6483104B1 (en) 1996-09-23 2002-11-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rotational angle sensor using a CCD line with enhanced measuring precision
DE19638912A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Drehwinkelsensor mit CCD-Zeile und periodisch angesteuerter Lichtquelle
DE19652935B4 (de) * 1996-12-19 2005-04-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Mit einem Resolver versehene Meßeinrichtung zur Messung des Lenkwinkels eines Fahrzeugs
US6314355B1 (en) * 1999-07-12 2001-11-06 Alps Electric Co., Ltd. Steering angle detecting mechanism
JP2003202224A (ja) * 2001-12-28 2003-07-18 Niles Parts Co Ltd 回転角検出装置
WO2003099630A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Continental Teves Ag & Co.Ohg Überlagerungsgetriebe für eine überlagerungslenkung
US6895357B2 (en) * 2002-09-30 2005-05-17 Continental Teves, Inc. Offset calibration of a semi-relative steering wheel angle sensor
JP2004239670A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Tokai Rika Co Ltd 回転角度検出装置
DE102006014700A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkwinkelsensorsystem und Verfahren zur Messung eines Lenkwinkels
JP4956217B2 (ja) * 2007-02-15 2012-06-20 キヤノン株式会社 回転角度検出装置
FR2910961A1 (fr) * 2007-05-29 2008-07-04 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de mesure d'un angle de rotation a prevention d'erreur, et application
DE102013104586B4 (de) * 2013-05-06 2016-09-15 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zu fortlaufenden Bestimmung eines Lenkwinkels oder einer den Lenkwinkel charakterisierenden Größe
CN103346775B (zh) * 2013-06-13 2015-10-14 上海安文桥梁检测技术有限公司 一种用于干涉型光纤应变传感器的判读电路
US9346398B2 (en) * 2013-09-23 2016-05-24 Gary Walker Automatic cancellation means for vehicle turn indicator signals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0665550B2 (ja) * 1986-01-08 1994-08-24 株式会社日立製作所 パワ−ステアリング制御装置
JPH0818568B2 (ja) * 1986-09-12 1996-02-28 豊田工機株式会社 動力舵取装置の操舵力制御装置
JPS6392569A (ja) * 1986-10-02 1988-04-23 Sakae Urushizaki テ−プカツタ
JPH0825470B2 (ja) * 1987-05-20 1996-03-13 日産自動車株式会社 後輪舵角制御方法
US4996657A (en) * 1988-03-18 1991-02-26 Honda Giken Kogyo K.K. Steering angle detecting system for automotive vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042104B4 (de) * 2005-09-24 2013-08-29 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem
DE102007049787A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Lenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2231655A (en) 1990-11-21
US5019981A (en) 1991-05-28
DE4006683A1 (de) 1990-09-20
GB9004988D0 (en) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006683C2 (de) Vorrichtung zum Herabsetzen des Energieverbrauchs in einem Lenkwinkelerfassungssystem
EP1315954B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer winkeldifferenz aus phasensignalen
DE60011684T2 (de) Verbesserung in Verbindung mit elektrischen Servolenkungen
EP1141660B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der winkellage eines drehbaren körpers
DE4009007C2 (de) Verfahren zum Erfassen des absoluten Lenkwinkels eines Lenkwinkelsensors für ein Fahrzeug
AT404300B (de) Drehgeber
DE3821083C2 (de)
EP1982147B1 (de) Drehwinkelsensor sowie verfahren zum bestimmen der absoluten winkelstellung eines über mehrere runden drehbaren körpers
EP0848804B1 (de) Lenkwinkelsensor mit absolutwertmessung
WO1995025660A1 (de) Sensor zur erfassung des lenkwinkels
EP0935549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des winkels eines ersten drehbaren körpers
DE10343543A1 (de) Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge
DE3815534C2 (de)
DE3734938C2 (de)
DE3911873C2 (de)
EP0873258B1 (de) Lenkwinkelsensor mit auswertung der inkrementalspur zur absolutwertbestimmung
DE102004060204A1 (de) Magnetischer Absolutwertcodierer
DE2724696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des unwuchtwinkels
DE3325318A1 (de) Inkrementaler winkelkodierer
DE60214588T2 (de) Winkelgeschwindigkeitsaufnehmer
DE4129577C2 (de) Meßsystem zur Drehwinkelmessung
EP0203275A2 (de) Inkrementaler Weggeber
EP0340481B1 (de) Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers
DE4008105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herabsetzen des elektrischen energieverbrauchs eines lenksensorsystems fuer ein fahrzeug
EP0956520B1 (de) Nachlauferfassung von elektrischen stellmotoren mit inkrementaler positionserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee