DE4011584C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4011584C2
DE4011584C2 DE4011584A DE4011584A DE4011584C2 DE 4011584 C2 DE4011584 C2 DE 4011584C2 DE 4011584 A DE4011584 A DE 4011584A DE 4011584 A DE4011584 A DE 4011584A DE 4011584 C2 DE4011584 C2 DE 4011584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
reagent
sample
dispensing
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4011584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011584A1 (de
Inventor
Toshio Tokio/Tokyo Jp Sakagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9054489A external-priority patent/JPH02269972A/ja
Priority claimed from JP9054389A external-priority patent/JPH02269971A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE4011584A1 publication Critical patent/DE4011584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011584C2 publication Critical patent/DE4011584C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0441Rotary sample carriers, i.e. carousels for samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0443Rotary sample carriers, i.e. carousels for reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0444Rotary sample carriers, i.e. carousels for cuvettes or reaction vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/103General features of the devices using disposable tips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom
    • G01N2035/1086Cylindrical, e.g. variable angle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisches chemisches Analysiergerät.
Aus der DE 3 77 33 098 A1 ist ein automatisches Analysiergerät bekannt, bei dem eine Vielzahl von Pipetten in einer Pipettenscheibe auf Vorrat angeordnet sind. Jeweils eine der Pipetten ist lösbar mit einem Arm verbunden, dessen Ende über eine Rohrleitung mit einer Spritze verbunden ist, so daß eine vorgegebene Menge einer Probe in die Pipette ansaugbar ist. Eine Antigen/Antikörper-Reaktion findet in der Pipette statt und eine Reaktionsflüssigkeit wird in eine Leitung überführt. Nachdem die Reaktionsflüssigkeit aus der Pipette entfernt ist, wird sie vom Arm gelöst und in eine Box überführt. Die Pipetten werden somit bei diesem Stand der Technik nicht in eine Stellung zurückgebracht, aus der sie zuvor entnommen worden sind. Die Pipetten werden, nachdem sie einmal benutzt worden sind, in eine Box abgelegt.
Die EP 01 85 330 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Zuführen von Reagentien, bei dem eine Vielzahl von Reagenspipetten lösbar mit einer Vielzahl von Zufuhrdüsen verbunden ist. Nachdem Reagentien, die in Behältern aufbewahrt werden, in die Pipetten gesaugt und in einzelnen Vertiefungen in einer Mikroplatte abgelegt sind, werden die Pipetten in ihre ursprüngliche Position zurückgeführt, aus der sie entfernt worden waren. Bei diesem Stand der Technik sind aber keine Rohre vorgesehen, die die Pipetten in der Ansaugstellung umgeben.
Die EP 02 89 946 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Verteilen einer Probenflüssigkeit.
Die EP 02 82 076 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit, bei der eine Spritze als Pumpe verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisches chemisches Analysiergerät zu schaffen, bei dem das Problem der gegenseitigen Kontamination verschiedener Arten von Flüssigkeiten, die in Reaktionsgefäße abzugeben sind, wirkungsvoll vermieden ist, ohne daß eine Flüssigkeits-Abgabepipette gespült werden muß. Dabei soll das Analysiergerät von einfachem Aufbau, kleinen Abmessungen, zu niedrigen Kosten herstellbar und vielseitig einsetzbar sein.
Diese Aufgabe lösende automatische chemische Analysiergeräte sind in den Ansprüchen 1 bzw. 4 beschrieben.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Analysiergerätes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Erfindung ein automatisches chemisches Analysiergerät schafft, bei dem verschiedene Arten von Reagentien in die Reaktionsgefäße mittels der Reagenspipetten abgegeben werden, von denen jede ausschließlich zur Abgabe des ihr zugeordneten Reagens benutzt wird, so daß eine gegenseitige Kontamination der Reagentien vollständig vermieden werden kann, ohne daß gespült werden muß. Die betriebliche Leistungsfähigkeit des Analysiergerätes kann daher in hohem Maße verbessert werden. Ferner werden die Reagenspipetten mehrmals benutzt, so daß die Betriebskosten gegenüber dem bekannten Analysator mit Einmal-Pipetten gesenkt werden können.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­ den anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des automatischen chemischen Analysiergerätes,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung zum Aufneh­ men und Entfernen der Reagenspipette in dem in Fig. 1 dargestellten Analysiergerät,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Analysiergerätes,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform des Analysiergerätes,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform des Analysiergerätes, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung zum Aufneh­ men und Entfernen der Probenpipette in dem in Fig. 5 dargestellten Analysiergerät.
Das in Fig. 1 dargestellte Analysiergerät umfaßt ein Gestell 1 und einen Reaktions-Drehtisch 2, der auf dem Gestell 1 in der von einem Pfeil angegebenen Richtung schrittweise drehbar angeordnet ist. Der Reaktions-Drehtisch 2 trägt eine Vielzahl von Reaktionsgefäßen 3, die entlang seinem Außenumfang mit gleicher Teilung angeordnet sind und eine kreisförmige Reak­ tionsbahn bilden. Jedes der Reaktionsgefäße 3 nimmt ein Ge­ misch aus einer Probe und einem Reagens auf und kann als Ein­ mal-Reaktionsgefäß ausgelegt sein. Die auf dem Reaktions- Drehtisch 2 angeordneten Reaktionsgefäße können, wenn sie ge­ spült werden, auch mehrmals benutzt werden.
Auf dem Gestell 1 ist ferner ein Proben-Drehtisch 4 drehbar, an dessen Außenumfang entlang mit gleichmäßigem Zwischenab­ stand eine große Zahl Probengefäße 5 angeordnet ist. Diese enthalten zu untersuchende Proben, z. B. verschiedenen Patien­ ten entnommenes Blutplasma. Der Proben-Drehtisch 4 ist schrittweise drehantreibbar.
Zwischen dem Reaktions-Drehtisch 2 und dem Proben-Drehtisch 4 ist eine Proben-Abgabevorrichtung angeordnet, die einen Arm 6 aufweist, welcher an einem Ende auf dem Gestell 1 um eine Welle 6a schwenkbar angeordnet ist und an dessen anderem Ende eine Proben-Abgabepipette 6b befestigt ist. Wie üblich, ist die Proben-Abgabepipette 6b mit einer in Fig. 1 nicht darge­ stellten, als Pumpe wirkenden Proben-Abgabespritze verbunden. Der Arm 6 ist durch eine bekannte Antriebsvorrichtung in der Weise schwenkbar, daß die Proben-Abgabepipette 6b in eine Proben-Ansaugstellung S verbracht wird, in welcher das vorde­ re Ende der Probenpipette 6b in eine Probe eingetaucht wird, die in einem Probengefäß 5 enthalten ist, welches in diesem Augenblick in die Proben-Ansaugstellung S weitergeschaltet wird, und in eine Proben-Abgabestellung über einem Reaktionsgefäß 3, das in diesem Augenblick in die Proben-Ab­ gabestellung weitergeschaltet wird. Zum Spülen der Proben- Abgabepipette 6b ist zwischen dem Reaktions-Drehtisch 2 und dem Proben-Drehtisch 4 ein Waschgefäß 7 angeordnet. Nach Übertragen einer Probe von einem Probengefäß 5 in ein Reakti­ onsgefäß 3 wird das vordere Ende der Pipette 6b in das Wasch­ gefäß 7 eingetaucht, derart, daß ihre Außenwand abgewaschen wird, und zur gleichen Zeit wird zum Spülen ihrer Innenwand eine Spülflüssigkeit durch die Pipette 6b hindurchgeleitet.
Auf dem Gestell 1 ist ferner eine Vielzahl von Reagensfla­ schen 8 angeordnet, von denen jede ein anderes Reagens zum Messen verschiedener Bestandteile in den Proben enthält. Zwi­ schen den Reagensflaschen 8 und dem Reaktions-Drehtisch 2 ist eine Reagens-Abgabevorrichtung angeordnet. Diese weist einen Arm 9 auf, der an einem Ende um eine Welle 10 schwenk­ bar ist und an dessen anderem Ende eine Reagensdüse 11 befe­ stigt ist. Gemäß Fig. 2 ist diese Reagensdüse 11 über einen Schlauch 13 an eine als Pumpe dienende Spritze 12 angeschlos­ sen. Die Reagensdüse 11 und der Schlauch 13 sind mit der Flüssigkeit, z. B. Wasser und Verdünnungsmittel, gefüllt. Die Welle 10 ist in einem ersten Lager 14 verschieblich gelagert, das von einem zweiten Lager 15 drehbar abgestützt ist. Im unteren Ende des ersten Lagers 14 ist ein Zahnrad 16 befe­ stigt, in welches ein mit der Abtriebswelle eines ersten Mo­ tors 18 verbundenes Zahnritzel 17 eingreift. Am unteren Ende der Welle 10 ist eine Rolle 19 drehbar angeordnet, die als Hubglied dient und an eine Umfangsfläche einer Kurvenscheibe 20, die von einem zweiten Motor 21 drehantreibbar ist, ange­ preßt ist.
Bei eingeschaltetem erstem Motor 18 wird die Welle 10 gedreht und bewegt die Reagens-Abgabedüse 11 in die Reagens-Ab­ gabestellung D über dem Reaktionsgefäß 3 und in mehrere Rea­ gens-Ansaugstellungen R über den Reagensflaschen 8. Bei Ein­ schalten des zweiten Motors 21 zum Drehantreiben der Kurven­ scheibe 20 wird die Welle 10 in einer Reagens-Ansaugstellung R auf- und abbewegt. Auf diese Weise kann die Reagensdüse 11 entlang einem bestimmten Ort bewegt werden.
Gemäß Fig. 2 wird das vordere Ende der Reagensdüse 11 in eine Pipette 22 eingeführt, die in einem in einer Reagensflasche 8 vorgesehenen Pipettenhalter 23 angeordnet ist. Die Pipette 22 wird am vorderen Ende der Reagensdüse 11 lösbar befestigt. Zu diesem Zweck ist das vordere Ende der Reagensdüse 11 konisch verjüngt und die obere Öffnung der Pipette 22 erweitert sich nach oben. Am oberen Ende der Pipette 22 ist ein Flansch 22a ausgebildet. Ein Pipettenhalter 23 umfaßt ein rohrähnliches Hauptteil mit einer Öffnung 23a in seinem unteren Ende und einem Flansch 23b an seinem oberen Ende.
Die Reagensflasche 8 hat eine geneigte innere Bodenfläche, in der eine Vertiefung 8a ausgebildet ist. Die Pipette 22 ist mit solcher Länge ausgebildet, daß ihr vorderes Ende durch die Öffnung 23a des Pipettenhalters 23 hindurch etwas in die Vertiefung 8a eindringt, wenn gemäß Fig. 2 der Flansch 22a der Pipette 22 auf dem Flansch 23b des Pipettenhalters 23 aufliegt.
Die Arbeitsweise des Analysiergerätes gemäß der ersten Aus­ führungsform ist folgende: Die Probenabgabe geschieht mit der üblichen Proben-Abgabevorrichtung, so daß auf deren Erläute­ rung verzichtet wird. Nachdem eine bestimmte Menge einer in einem Probengefäß 5 auf dem Proben-Drehtisch 4 enthaltenen Probe in ein Reaktionsgefäß 3 auf dem Reaktions-Drehtisch 2 abgegeben worden ist, wird der erste Motor 18 so eingeschal­ tet, daß er den Arm 9 in der Weise drehantreibt, daß die Rea­ gensdüse 11 in eine Reagens-Ansaugstellung R über einer Rea­ gensflasche 8 bewegt wird, die ein bestimmtes, in das ent­ sprechende Reaktionsgefäß 3 abzugebendes Reagens enthält.
Während der Schwenkbewegung des Arms 9 wird die Welle 10 in der oberen Stellung gehalten. Sodann wird der zweite Motor 21 eingeschaltet und dreht die Kurvenscheibe 20 in der Weise, daß die Welle 10 abwärts bewegt wird, bis das vordere Ende der Reagensdüse 11 vollständig in die obere Öffnung einer Pi­ pette 22 eingefahren ist, die von einem in der entsprechenden Reagensflasche 8 vorgesehenen Pipettenhalter 23 gehalten wird. Auf diese Weise wird die Pipette 22 mit der Spritze 12 verbunden. Sodann wird der Kolben der Spritze 12 um einen vorbestimmten Hub zurückgezogen, um eine bestimmte Menge des Reagens in die Pipette 22 anzusaugen. Das Reagens darf nicht in die Reagensdüse 11 angesaugt werden, sondern muß in der Pipette 22 bleiben. Wie weiter oben schon angedeutet, sind die Reagensdüse 11, der Schlauch 13 und die Spritze 12 mit einer imkompressiblen Flüssigkeit, z. B. Wasser und Verdünnungsmittel, gefüllt, so daß das Reagens in die Pi­ pette 22 exakt angesaugt werden kann. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn eine dünne Luftschicht zwischen der inkom­ pressiblen Flüssigkeit und dem angesaugten Reagens geschaffen wird, um eine Verdünnung des Reagens zu vermeiden.
Nach Ansaugen einer bestimmten Menge Reagens in die Pipette 22 wird der zweite Motor 21 eingeschaltet, der die Kurven­ scheibe 20 dreht und den Arm 9 nach oben bewegt. Weil das vordere Ende der Düse 11 fest in die Pipette 22 eingeführt ist, geht auch die Pipette 22 zusammen mit der Düse 11 nach oben. Nach Einfahren des Arms 9 in die oberste Stellung wird der erste Motor 18 eingeschaltet und schwenkt den Arm 9 mit der Düse 11 und der Pipette 22 in die Reagens-Abgabestellung D über dem entsprechenden Reaktionsgefäß 3. Sodann wird der Kolben der Spritze 12 vorgeschoben und gibt das in der Pipet­ te 22 gehaltene Reagens in das Reaktionsgefäß 3 ab. Danach wird der erste Motor 18 erneut eingeschaltet und schwenkt den Arm 9 in eine Stellung über der entsprechenden Reagensflasche 8, aus der das Reagens angesaugt worden war. Danach wird der zweite Motor 21 eingeschaltet und senkt den Arm 9 ab, bis die am vorderen Ende der Düse 11 befestigte Pipette 22 in den Pi­ pettenhalter 23 eingeführt ist, dem sie entnommen worden war. Sodann wird eine Pipetten-Entfernvorrichtung in der Weise be­ tätigt, daß sie die Pipette 22 vom vorderen Ende der Düse 11 entfernt.
Beim gezeigten Beispiel umfaßt die Pipetten-Entfernvorrich­ tung einen Elektromagneten 24 und eine mit ihm verbundene Ga­ belplatte 25. Gemäß Fig. 1 ist die vom Elektromagneten 24 und der Gabelplatte 25 gebildete Baugruppe entlang einer zumin­ dest annähernd halbkreisförmigen Führung bewegbar ausgebil­ det, die entlang der Gruppe Reagensflaschen 8 vorgesehen ist. Wenn die Reagensdüse 11, an der die Pipette 22 befestigt ist, aus der Reagensflasche 8 herausgezogen und in sie hineinbe­ wegt wird, wird die Gabelplatte 25 in eine Stellung bewegt, in der sie nicht mit der Pipette 22 zusammenwirkt. Nach Wie­ dereinführen der Pipette 22 in die Reagensflasche 8 wird der Elektromagnet 24 erregt und schiebt die Gabelplatte 25 so vor, daß die Düse 11 eine Ausnehmung in der Gabelplatte 25 durchdringt. Sodann wird der zweite Motor 21 eingeschaltet und bewegt den Arm 9 nach oben; während dieser Aufwärtsbewe­ gung des Arms 9 legt sich der Flansch 22a der Pipette 22 an die Gabelplatte 25 an und die Verbindung zwischen der Düse 11 und der Pipette 22 wird aufgehoben: die Pipette 22 bewegt sich nach unten in den Pipettenhalter 23. Mit anderen Worten, der Flansch 22a der Pipette 22 wird auf dem Flansch 23b des Pipettenhalters 23 in Stellung gebracht. Auf diese Weise kann die Pipette 22 von der Reagensdüse 11 entfernt werden. Die Breite einer in der Gabelplatte 25 ausgebildeten Ausnehmung ist größer als der Durchmesser des rohrförmigen Hauptteils der Pipette 22, aber kleiner als der Durchmesser des Flan­ sches 22a der Pipette 22.
Sodann wird der erste Motor 18 erneut eingeschaltet und schwenkt den Arm 9 in der Weise, daß die Düse 11 in eine Rea­ gens-Ansaugstellung R über einer Reagensflasche 8 bewegt wird, die ein als nächstes abzugebendes Reagens enthält. Zur gleichen Zeit wird auch die Pipetten-Entfernvorrichtung 24, 25 über die entsprechende Reagensflasche 8 bewegt. Auf diese Weise können verschiedene Arten von Reagentien nacheinander mit der Düse 11 in die Reaktionsgefäße 3 abgegeben werden, wobei es nicht notwendig ist, die Düse in den zwischen den aufeinanderfolgenden Abgaben von Reagentien liegenden Zeitpe­ rioden zu spülen, weil die Düse 11 mit den Reagentien nicht in Berührung gebracht wird. Weil ferner die Pipetten 22 aus­ schließlich zur Abgabe im voraus festgelegter Reagentien be­ nutzt werden, ist es auch unnötig, sie zu spülen.
Gemäß Fig. 1 ist ferner am Reaktions-Drehtisch 2 eine Meßein­ richtung 26 zum Messen einer Testflüssigkeit in einem Reaktions­ gefäß 3 vorgesehen, wobei die Testflüssigkeit ein Gemisch aus einer Probe und einem in das Reaktionsgefäß 3 eingegebenen Reagens ist. Die Meßeinheit 26 umfaßt einen ersten Teil mit einer Lichtquelle und einem eine bestimmte Wellenlänge durch­ lassenden Filter und einen zweiten Teil mit einem Fotodetek­ tor, wobei beide Teile auf entgegengesetzten Seiten des Reak­ tionsgefäßes angeordnet sind, so daß die kolorimetrische Mes­ sung durchgeführt werden kann.
Bei der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsform ei­ nes automatischen chemischen Analysiergerätes sind Bauteile, die denen der ersten Ausführungsform ähnlich sind, mit den­ selben, in Fig. 1 und 2 benutzten, Bezugszeichen bezeichnet. Auf dem Gestell 1 ist ein Reagens-Drehtisch 31 drehbar gela­ gert, auf dem eine Vielzahl von Reagensflaschen 8 angeordnet ist. Durch Drehen des Reagens-Drehtisches 31 ist es möglich, eine beliebige Reagensflasche 8 in die einzige Reagens-An­ saugstellung R zu verbringen, und ein Reagens, das in der in die Reagens-Ansaugstellung R weitergeschalteten Reagensfla­ schen 8 enthalten ist, kann in ein Reaktionsgefäß 3 auf dem Reaktions-Drehtisch 2 mittels der Reagens-Abgabevorrichtung abgegeben werden, die im wesentlichen gleich ist mit der des vorhergehenden Beispiels. Weil beim gezeigten Beispiel das Reagens in eine Pipette 22 stets an der Reagens-Ansaugstation R angesaugt wird, genügt es, wenn die Pipetten-Entfernvor­ richtung nur in dieser Ansaugstellung R vorgesehen ist. Der übrige Aufbau dieser Ausführungsform ist gleich mit dem der ersten Ausführungsform.
Bei der in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsform, bei der mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, trägt das Gestell 1 auf entgegengesetzten Seiten des Reaktions- Drehtisches 2 zwei Reagens-Drehtische 31-1 und 31-2, und es sind zwei Reagens-Abgabevorrichtungen 32-1 und 32-2 von dem­ selben, in Fig. 3 dargestellten Aufbau vorgesehen. Auf dem ersten Reagens-Drehtisch 31-1 ist eine Vielzahl verschiedener Arten erster Reagentien, auf dem Drehtisch 31-2 eine Vielzahl verschiedener Arten zweiter Reagentien angeordnet. Bei dieser dritten Ausführungsform kann die Abgabe der Reagentien sehr viel wirkungsvoller durchgeführt werden, so daß die Analyse­ geschwindigkeit noch weiter verbessert werden kann.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen werden die Proben mittels der gewöhnlichen Flüssigkeits-Abgabevorrich­ tung abgegeben, die von der Reagens-Abgabevorrichtung ge­ trennt ist. Bei der in Fig. 5 dargestellten vierten Ausfüh­ rungsform des automatischen chemischen Analysiergerätes wer­ den die Proben und Reagentien in die Reaktionsgefäße mittels einer einzigen, gemeinsamen Abgabedüse abgegeben, wobei eine Kontamination zwischen aufeinanderfolgenden Proben, aufeinan­ derfolgenden Reagentien und auch zwischen Proben und Reagen­ tien vollständig verhindert werden kann. Auch hier sind Bau­ teile, die mit denen der zuerst beschriebenen Ausführungsfor­ men ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen wie dort be­ zeichnet.
Das Gestell 1 trägt den drehbaren Reaktions-Drehtisch 2, an dessen Außenumfang entlang eine Vielzahl von Reaktionsgefäßen 3 angeordnet ist. Der Reaktions-Drehtisch 2 ist in der von einem Pfeil angegebenen Richtung schrittweise drehbar. Das Ge­ stell 1 trägt ferner einen drehbaren Proben-Drehtisch 4, an dessen Außenumfang entlang eine Vielzahl von Probengefäßen 5 angeordnet ist. Auch der Proben-Drehtisch 4 ist in der von einem Pfeil angegebenen Richtung intermittierend drehantreib­ bar. In den beiden von einem Doppelpfeil angegebenen Richtun­ gen ist auf dem Gestell 1 der Reagens-Drehtisch 31 drehbar, auf dem eine Vielzahl von verschiedenen Arten von Reagentien enthaltenen Reagensflaschen 8 angeordnet ist. Das Gestell 1 trägt eine einzige Flüssigkeits-Abgabevorrichtung, die den Arm 9 umfaßt, der auf die in Verbindung mit der ersten Aus­ führungsform beschriebenen Weise drehbar und höhenverstellbar ist. Die gemeinsame Abgabedüse 11 ist an einem freien Ende des Arms 9 befestigt, der so geschwenkt werden kann, daß er die Düse 11 in eine Proben-Ansaugstellung S, eine Probenpi­ petten-Aufnahmestellung P, eine Abgabestellung D und eine Reagens-Ansaugstellung R verbringt. Beim gezeigten Beispiel werden in den Probengefäßen 5 des Proben-Drehtisches 4 ent­ haltene Proben mittels Probenpipetten abgegeben. Zu diesem Zweck ist auf dem Proben-Drehtisch 4 eine Vielzahl von Pro­ benpipetten 33 wegnehmbar in der Weise angeordnet, daß jede Probenpipette ausschließlich für die Abgabe einer ihr zuge­ ordneten Probe benutzt wird. Die Reagens-Abgabevorrichtung ist von völlig gleichem Aufbau wie bei den zuerst beschriebe­ nen Beispielen.
Die Arbeitsweise der gezeigten Ausführungsform ist folgende:
Es sei angenommen, daß sich der Arm 9 zuerst in der Probenpi­ petten-Aufnahmestellung P befindet. Es wird dann der zweite Motor 21 eingeschaltet, um den Arm 9 abzusenken, bis das vor­ dere Ende der Düse 11 fest in die obere Öffnung der Probenpi­ pette 33 eingeführt ist, die in einer Öffnung 4a im Proben- Drehtisch 4 sitzt (Fig. 6). Beim gezeigten Beispiel ist der Probenpipettenhalter von der Öffnung 4a gebildet, er kann jedoch in derselben Weise ausgeformt sein wie der Reagenspi­ pettenhalter 23. Sodann wird der zweite Motor 21 erneut ein­ geschaltet, um den Arm 9 nach oben zu fahren, wobei die Pro­ benpipette 33 am vorderen Ende der Düse 11 befestigt worden ist. Während dieser Aufwärtsbewegung wird eine Gabelplatte 34 zum Entfernen der Probenpipette in eine Stellung gefahren, in der sie mit der Probenpipette 33 nicht in Berührung kommt. Gemäß Fig. 6 ist die Gabelplatte 34 rechtwinklig zur Zeich­ nungsebene der Fig. 6 verstellbar.
Danach wird der erste Motor 18 eingeschaltet, um den Arm 9 zu schwenken, bis die Düse 11 in die Proben-Ansaugstellung S über einem Probengefäß 5 auf dem Proben-Drehtisch 4 weiterge­ schaltet worden ist. Sodann wird wieder der zweite Motor 21 eingeschaltet, um den Arm 9 erneut abzusenken, bis die Pro­ benpipette 33 in eine im Probengefäß 5 enthaltene Probe ein­ getaucht ist. Durch Betätigen der Spritze 12 wird eine be­ stimmte Menge der Probe in die Probenpipette 33 angesaugt. Dann wird der zweite Motor 21 eingeschaltet, um den Arm 9 nach oben zu bewegen, der dann durch Einschalten des ersten Motors 18 in die Flüssigkeits-Abgabestellung D über einem Re­ aktionsgefäß 3 auf dem Reaktions-Drehtisch 2 bewegt wird. Da­ nach wird die Spritze 12 betätigt, um die in die Probenpipet­ te 33 angesaugte Probe in das Reaktionsgefäß 3 abzugeben. So­ dann wird der erste Motor 18 eingeschaltet, bis die Düse 11 in die Probenpipette-Aufnahmestellung S über dem Proben-Dreh­ tisch 4 weitergeschaltet worden ist. Durch erneutes Einschal­ ten des zweiten Motors 21 wird dann der Arm 9 abgesenkt, bis die Probenpipette 33 in die Öffnung 4a eingeführt ist, der sie entnommen worden war. Nachdem die Probenpipette 33 voll­ ständig in die Öffnung 4a eingeführt wurde, wird der Elektro­ magnet der Probenpipetten-Entfernvorrichtung erregt und be­ wegt die Gabelplatte 34 in die Bewegungsbahn der Probenpipet­ te 33. Sodann wird der zweite Motor 21 eingeschaltet, um den Arm 9 nach oben zu bewegen. Während dieser Aufwärtsbewegung des Arms 9 stößt der Flansch der Probenpipette 33 an die Ga­ belplatte 34 an und die Probenpipette 33 wird vom vorderen Ende der Düse 11 abgestreift und fällt in die Öffnung 4a.
Danach wird der erste Motor 18 eingeschaltet, um den Arm 9 zu schwenken, bis die Düse 11 in die Reagens-Ansaugstellung R über der Reagensflasche 8 weitergeschaltet worden ist, die ein in das zugehörige Reaktionsgefäß 3 abzugebendes Reagens enthält. Die Reagensabgabe geschieht in völlig derselben Wei­ se wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, so daß auf eine ausführliche Erläuterung verzichtet wird. Zuerst wird die in der entsprechenden Reagensflasche 8 enthaltene Reagenspipette 22 am vorderen Ende der Düse 11 befestigt, und vom dem Reagens wird eine bestimmte Menge in die Reagenspi­ pette angesaugt. Das angesaugte Reagens wird dann in das Re­ aktionsgefäß 3 abgegeben. Danach wird die Reagenspipette 22 in den Reagenspipettenhalter 23 in der Reagensflasche 8 zu­ rückgegeben. Schließlich wird die Düse 11 zur Vorbereitung der Abgabe einer nächsten Probe in die Probenpipetten-Aufnah­ mestellung P weitergeschaltet.
Beim gezeigten Beispiel werden in der beschriebenen Weise ei­ ne einzige Düse 11 und eine einzige Pumpe bzw. Spritze 12 zur Abgabe sowohl der Probe als auch des Reagens benutzt, so daß der Aufbau des Analysiergerätes sehr viel einfacher sein kann. Ferner wird die Probe mittels der Probenpipette 33 und das Reagens mittels der Reagenspipette 22 abgegeben; somit ist eine Kontamination zwischen den Proben, zwischen den Re­ agentien und zwischen Proben und Reagentien wirkungsvoll aus­ geschlossen.
Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen sind die Düse 11, die Spritze 12 und der Schlauch 13 mit der inkompressiblen Flüssigkeit gefüllt. Es ist jedoch nicht immer notwendig, die Flüssigkeit in diese Geräteabschnitte zu füllen. Ferner kann die Pipetten-Entfernvorrichtung, die bei den beschriebenen Beispielen vom Elektromagneten 24 und der Gabelplatte 25 ge­ bildet ist, aus verschiedenen anderen Einrichtungen zusammen­ gesetzt sein. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 können für die entsprechenden Reagensflaschen 8 mehrere Pipetten-Ent­ fernvorrichtungen vorgesehen sein.

Claims (7)

1. Automatisches chemisches Analysiergerät, mit
  • - einer Proben-Aufnahmevorrichtung (4) für eine Vielzahl von Probengefäßen (5), in denen eine Vielzahl von zu untersuchenden Proben enthalten ist,
  • - einer Aufnahmevorrichtung (2) für eine Vielzahl von Reaktionsgefäßen (3) entlang einer Reaktionsbahn,
  • - einer Proben-Abgabevorrichtung (6, 6b) zum Abgeben der in den Probengefäßen (5) der Proben-Aufnahmevorrichtung (4) enthaltenen Proben in die Reaktionsgefäße (3) an der Reaktionsbahn,
  • - einer Reagens-Aufnahmevorrichtung für eine Vielzahl von Reagensflaschen (8), die eine Vielzahl verschiedener Reagentien enthalten,
  • - einer Reagens-Abgabevorrichtung (9, 11) zur Abgabe der Regentien in die Reaktionsgefäße (3) an der Reaktionsbahn, und
  • - einer Meßeinrichtung (26) zum Messen der Stoffe, die in einer Reaktionsflüssigkeit enthalten sind, welche ein Gemisch aus einer Probe und wenigstens einem Reagens ist und sich in einem Reaktionsgefäß (3) befindet, wobei die Reagens-Abgabevorrichtung (9, 11) umfaßt:
  • - eine Abgabedüse (11),
  • - eine an die Abgabedüse (11) angeschlossene Pumpe (12) zum Ansaugen und Abgeben von Reagentien,
  • - eine Vielzahl von abnehmbaren Pipetten (22), die so ausgebildet sind, daß sie mit dem vorderen Ende der Abgabedüse (11) lösbar verbindbar sind,
  • - eine Vielzahl von Pipettenhaltern (23), von denen jeder in einer zugehörigen Reagensflasche (8) angeordnet und rohrförmig ausgebildet ist und eine Loch (23a) in seinem Boden aufweist, durch das die Spitze der Pipette (22) in das Reagens eintaucht, wenn die Pipette (22) im Pipettenhalter (23) sitzt,
  • - eine Düsen-Verstellvorrichtung (16, 17, 18; 19, 20, 21) zum Bewegen der Abgabedüse (11) zwischen einer Reagensansaugstellung (R), in welcher ihr vorderes Ende mit einer Pipette (22) verbunden werden kann, die von einem Pipettenhalter (23) gehalten ist, der in der Reagensflasche (8) enthalten ist, welche ein in ein Reaktionsgefäß (3) abzugebendes Reagens enthält, und in der eine bestimmte Menge des Reagens durch Betätigen der Pumpe (12) in die Pipette (22) angesaugt wird, und einer Reagensabgabestellung (D), in welcher die Pipette (22) über dem Reaktionsgefäß (3) angeordnet ist und das angesaugte Reagens durch Betätigen der Pumpe (12) in das Reaktionsgefäß (3) abgegeben wird, und
  • - eine Reagenspipetten-Entfernvorrichtung (24, 25) zum Entfernen der Pipette (22) vom vorderen Ende der Abgabedüse (11) in den Pipettenhalter (23), dem die Pipette (22) entnommen worden war.
2. Analysiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagensflaschen (8) nebeneinander entlang einem Kreissegment angeordnet sind, an dem die Abgabedüse (11) entlangbewegt wird.
3. Analysiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagensflaschen (8) auf einem Drehtisch (31) oder mehreren Drehtischen (31-1, 31-2) angeordnet sind, der bzw. die zum Verbringen einer beliebigen Reagensflasche (8) in die Reagensansaugstellung (R) drehantreibbar ist bzw. sind.
4. Automatisches chemisches Analysiergerät, mit
  • - einer Proben-Aufnahmevorrichtung (4) für eine Vielzahl von Probengefäßen (5), in denen eine Vielzahl von zu untersuchenden Proben enthalten ist,
  • - einer Aufnahmevorrichtung (2) für eine Vielzahl von Reaktionsgefäßen (3) entlang einer Reaktionsbahn,
  • - einer Reagens-Aufnahmevorrichtung (31) für eine Vielzahl von Reagensflaschen (8), die eine Vielzahl verschiedener Reagentien enthalten,
  • - einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung (9, 11) zum Abgeben der in den Probengefäßen (5) der Probenaufnahmevorrichtung (4) enthaltenen Proben in die Reaktionsgefäße (3) an der Reaktionsbahn und zur Abgabe der Reagentien in die Reaktionsgefäße (3) an der Reaktionsbahn,
  • - einer Meßeinrichtung (26) zum Messen der Stoffe, die in einer Reaktionsflüssigkeit enthalten sind, welche ein Gemisch aus einer Probe und wenigstens einem Reagens ist und sich in einem Reaktionsgefäß (3) befindet, wobei die Flüssigkeitsabgabevorrichtung (9, 11) folgendes umfaßt:
  • - eine gemeinsame Abgabedüse (11),
  • - eine an die Abgabedüse (11) angeschlossene gemeinsame Pumpe (12) zum Ansaugen und Abgeben von Reagentien oder Proben,
  • - eine Vielzahl von abnehmbaren Probenabgabe-Pipetten (33), die so ausgebildet sind, daß sie mit dem vorderen Ende der Abgabedüse (11) lösbar verbindbar sind,
  • - eine Vielzahl von abnehmbaren Reagensabgabe-Pipetten (22), die so ausgebildet sind, daß sie mit dem vorderen Ende der Abgabedüse (11) lösbar verbindbar sind,
  • - eine Vielzahl von Probenpipettenhaltern (4a), von denen jeder in einer Beziehung zu einem der Probengefäße (5) angeordnet ist,
  • - eine Vielzahl von Reagenspipettenhaltern (23), von denen jeder in einer zugehörigen Reagensflasche (8) angeordnet und rohrförmig ausgebildet ist und ein Loch (23a) in seinem Boden aufweist, durch das die Spitze der Pipette (22) in das Reagens eintaucht, wenn die Pipette (22) im Pipettenhalter (23) sitzt,
  • - eine Düsen-Verstelleinrichtung (16, 17, 18; 19, 20, 21) zum Bewegen der Abgabedüse (11) zwischen einer Pipettenaufnahmestellung (P), in welcher ihr vorderes Ende mit einer Probenpipette (33) verbindbar ist, die in dem Probenpipettenhalter (4a) gehalten ist, welcher in einer Beziehung zu einem Probengefäß (5) angeordnet ist, das eine in ein Reaktionsgefäß (3) abzugebende Probe enthält, einer Proben-Ansaugstellung (S), in welcher die Probenpipette (33) in die im Probengefäß (5) enthaltene Probe eingetaucht ist und eine bestimmte Menge der Probe durch Betätigen der Pumpe (12) in die Probenpipette (33) angesaugt wird, einer Reagensansaugstellung (R), in welcher das vordere Ende der Abgabedüse (11) mit einer Reagenspipette (22) verbunden werden kann, die von dem Reagenspipettenhalter (23) gehalten ist, welcher in einer ein in ein Reaktionsgefäß (3) abzugebendes Reagens enthaltenden Reagensflasche (8) enthalten ist, und in der eine bestimmte Menge des Reagens durch Betätigen der Pumpe (12) in die Reagenspipette (22) angesaugt wird, und einer Abgabestellung (D), in welcher Proben- und Reagenspipetten (33, 22) über dem Reaktionsgefäß (3) angeordnet sind und die angesaugte Probe und das angesaugte Reagens in das Reaktionsgefäß (3) abgegeben werden,
  • - eine Probenpipetten-Entfernvorrichtung (34) zum Entfernen der Probenpipette (33) vom vorderen Ende der Abgabedüse (11) in den Probenpipettenhalter (4a), dem die Probenpipette (33) entnommen worden war, und
  • - eine Reagenspipetten-Entfernvorrichtung (24, 25) zum Entfernen der Reagenspipette (22) vom vorderen Ende der Abgabedüse (11) in den Reagenspipettenhalter (23), dem die Reagenspipette (22) entnommen worden war.
5. Analysiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (22) eine sich nach oben erweiternde obere Öffnung aufweist und das vordere Ende der Abgabedüse (11) sich nach unten so verjüngt, daß es fest in die obere Öffnung der Pipette (22) einführbar ist, wenn die Abgabedüse (11) nach unten bewegt wird.
6. Analysiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Reagensflaschen (8) eine geneigte innere Bodenfläche und eine darin ausgebildete Vertiefung (8a) aufweist, in die das untere Ende der Pipette (22) hineinragt.
7. Analysiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenspipetten-Entfernvorrichtung (24, 25) eine Gabelplatte (25) mit einer Ausnehmung, die größer als der Durchmesser des rohrförmigen Hauptteils der Pipette (22), jedoch kleiner als der Durchmesser eines Pipettenflansches (22b) ist, und einen Elektromagneten (24) aufweist, der die Gabelplatte (25) in bezug auf die Höhe der Pipette (22) zu bewegen vermag.
DE4011584A 1989-04-12 1990-04-10 Automatisches chemisches analysiergeraet Granted DE4011584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9054489A JPH02269972A (ja) 1989-04-12 1989-04-12 自動分析装置
JP9054389A JPH02269971A (ja) 1989-04-12 1989-04-12 自動分析装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011584A1 DE4011584A1 (de) 1990-10-18
DE4011584C2 true DE4011584C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=26432016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011584A Granted DE4011584A1 (de) 1989-04-12 1990-04-10 Automatisches chemisches analysiergeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5213761A (de)
DE (1) DE4011584A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465691A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 Hewlett-Packard GmbH Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
US20060013729A1 (en) * 1991-02-14 2006-01-19 Glen Carey Fluid handling apparatus for an automated analyzer
US6436349B1 (en) * 1991-03-04 2002-08-20 Bayer Corporation Fluid handling apparatus for an automated analyzer
US6498037B1 (en) * 1991-03-04 2002-12-24 Bayer Corporation Method of handling reagents in a random access protocol
US5312757A (en) * 1991-05-02 1994-05-17 Olympus Optical Co., Ltd. Sample distributing method
US5213764A (en) * 1991-05-15 1993-05-25 Miles Inc. Metering device for slide analysis system
US5575978A (en) 1992-03-27 1996-11-19 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5536471A (en) 1992-03-27 1996-07-16 Abbott Laboratories Syringe with bubble flushing
US5627522A (en) 1992-03-27 1997-05-06 Abbott Laboratories Automated liquid level sensing system
US5960160A (en) 1992-03-27 1999-09-28 Abbott Laboratories Liquid heater assembly with a pair temperature controlled electric heating elements and a coiled tube therebetween
US5376313A (en) 1992-03-27 1994-12-27 Abbott Laboratories Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence
US5507410A (en) 1992-03-27 1996-04-16 Abbott Laboratories Meia cartridge feeder
US5646049A (en) 1992-03-27 1997-07-08 Abbott Laboratories Scheduling operation of an automated analytical system
US5635364A (en) 1992-03-27 1997-06-03 Abbott Laboratories Assay verification control for an automated analytical system
US5540890A (en) 1992-03-27 1996-07-30 Abbott Laboratories Capped-closure for a container
US5578494A (en) 1992-03-27 1996-11-26 Abbott Laboratories Cap actuator for opening and closing a container
US6190617B1 (en) 1992-03-27 2001-02-20 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5605665A (en) 1992-03-27 1997-02-25 Abbott Laboratories Reaction vessel
US5610069A (en) 1992-03-27 1997-03-11 Abbott Laboratories Apparatus and method for washing clinical apparatus
US5248056A (en) * 1992-04-15 1993-09-28 Eastman Kodak Company Disposable reservoir
JP3193445B2 (ja) * 1992-04-30 2001-07-30 オリンパス光学工業株式会社 分取用チップの使用モードが選択可能な分注装置
DE4215932C1 (de) * 1992-05-14 1993-11-04 Doverton Ltd Verfahren zum bestuecken von probenroehrchen mit scheiben mit daran gebundenen biologisch aktiven substanzen in einer automatischen pipettiereinrichtung
NL9200909A (nl) * 1992-05-22 1993-12-16 Prolion Dev B V Inrichting voor het op een voedingsbodem brengen van een vloeistofmonster.
US5368823A (en) * 1993-02-11 1994-11-29 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Automated synthesis of oligonucleotides
FR2703466B1 (fr) * 1993-03-31 1995-06-30 Anjou Rech Dispositif de pose et de dépose d'un embout jetable à l'extrémité d'un instrument.
DE4339143A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Jenoptron Ges Fuer Optoelektro Vorrichtung zur Verteilung von Proben
JP3387649B2 (ja) * 1994-09-16 2003-03-17 富士写真フイルム株式会社 点着チップ
DE19536789A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Boehringer Mannheim Gmbh Gefäß für Flüssigkeiten
US5697409A (en) * 1996-02-21 1997-12-16 Biomerieux Vitek, Inc. Diluting and pipetting stations for sample testing machine
DE19709348C2 (de) * 1996-05-29 1999-07-01 Schubert Walter Dr Md Automatisches Multi-Epitop-Ligand-Kartierungsverfahren
DE19624687A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-29 Hamilton Bonaduz Ag Verfahren zur Durchführung chemischer, insbesondere biochemischer Reaktionen und Pipettierspitze, ggf. mit Reaktionsgefäß
DE19626234A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Innova Gmbh Vorrichtung zur kontaminationsfreien Zu- und Abfuhr von Flüssigkeiten
US5807524A (en) * 1996-08-06 1998-09-15 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette tip with pipette surface contamination protector
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
DE19743660C1 (de) * 1997-10-02 1999-02-04 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiersystem
ATE363339T1 (de) 1998-05-01 2007-06-15 Gen Probe Inc Rührvorrichtung für den fluiden inhalt eines behälters
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
EP1225450A1 (de) * 2001-01-02 2002-07-24 Randox Laboratories Ltd. Vorrichtung zur Abgabe eines Reagenzes und Reagenzgefäss
US7932081B2 (en) 2005-03-10 2011-04-26 Gen-Probe Incorporated Signal measuring system for conducting real-time amplification assays
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
CN103403533B (zh) 2011-02-24 2017-02-15 简.探针公司 用于分辨光信号检测器中不同调制频率的光信号的系统和方法
CN108196074B (zh) * 2018-02-27 2023-12-08 苏州苏大赛尔免疫生物技术有限公司 全自动血型分析仪

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951608A (en) * 1975-01-22 1976-04-20 Ernest Trod Mixing cuvette and timing turntable for providing reaction mixtures
US4210724A (en) * 1977-03-28 1980-07-01 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for liquid disposal and distribution in automatic culture system
JPS55140156A (en) * 1979-04-19 1980-11-01 Olympus Optical Co Ltd Distribution method
DE3174044D1 (en) * 1980-06-16 1986-04-17 Eastman Kodak Co Method and apparatus for metering biological fluids
US4340390A (en) * 1980-06-16 1982-07-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for metering biological fluids
JPS5920089A (ja) * 1982-07-24 1984-02-01 ロ−レルバンクマシン株式会社 硬貨払い出し機
US4539855A (en) * 1984-05-03 1985-09-10 Eastman Kodak Company Apparatus for transferring liquid out of a capped container, and analyzer utilizing same
EP0185330A3 (de) * 1984-12-18 1987-01-07 Cetus Corporation System zur Behandlung mehrfacher Proben
US4774055A (en) * 1985-06-26 1988-09-27 Japan Tectron Instruments Corporation Automatic analysis apparatus
AU590418B2 (en) * 1986-05-21 1989-11-02 Tosoh Corporation Pipetting device having an automatic mechanism for replacing nozzle tips
JPH0754326B2 (ja) * 1986-06-24 1995-06-07 株式会社東芝 自動化学分析装置
JPH07119769B2 (ja) * 1986-10-01 1995-12-20 株式会社日立製作所 自動分析装置
US4844298A (en) * 1987-03-11 1989-07-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Apparatus for automatically dispensing accurately a predetermined quantity of liquids required to be stored at constant temperatures
CA1321940C (en) * 1987-05-02 1993-09-07 Teruaki Itoh Apparatus for distributing sample liquid
US4927765A (en) * 1988-02-29 1990-05-22 Pharmacia Eni Diagnostics, Inc. Automatic reagent dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US5213761A (en) 1993-05-25
DE4011584A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011584C2 (de)
DE3015041C2 (de)
DE3015051C2 (de) Verfahren zum Abgeben von Proben und Reagenzien in Reaktionsgefäße
DE2341149C3 (de)
DE2816731C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verunreinigung einer ersten Flüssigkeit bei einer Probennahmevorrichtung
DE4214430C2 (de) Probenverteilungsverfahren
DE3051171C2 (de)
DE3229118C2 (de)
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE3016284C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Analysengeräts und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Analysengerät
DE2837043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abwischen der spitze eines probenabgaberohrs
DE2809310C3 (de) Probenentnahmeeinrichtung, insbesondere für chemische Analysen
DE2341149B2 (de) Automatisches analysiergeraet fuer proben, insbesondere fuer klinische und pharmazeutische zwecke
EP0343261A1 (de) Dissolutionstestgerät
DE2816058A1 (de) Modulare chemische analyseanordnung
DE1523046B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen abwechselnden Zuführen einer Flüssigkeitsprobe bzw. einer Waschflüssigkeit zu einem automatischen Analysiergerät
DE2336139C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Vielfachküvette eines Schnellanalysators vom Drehküvettentyp
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE1963795B2 (de) Automatische analysiervorrichtung
DE2540028B2 (de)
DE3144083A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben
DE2412635B2 (de) Vorrichtung zur probenentnahme
DE4314180A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer probe in einem analysegeraet
DE2912617C2 (de) Fraktionieraggregat
DE2507260C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee