DE4028518A1 - Ultraschall-diagnosevorrichtung - Google Patents

Ultraschall-diagnosevorrichtung

Info

Publication number
DE4028518A1
DE4028518A1 DE4028518A DE4028518A DE4028518A1 DE 4028518 A1 DE4028518 A1 DE 4028518A1 DE 4028518 A DE4028518 A DE 4028518A DE 4028518 A DE4028518 A DE 4028518A DE 4028518 A1 DE4028518 A1 DE 4028518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
reference value
oscillation
voltage
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4028518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028518C2 (de
Inventor
Tomohisa Sakurai
Tetsumaru Kubota
Hitoshi Karasawa
Tatsuya Kubota
Yuichi Ikeda
Mitsumasa Okada
Toshihiko Suzuta
Hideo Nagazumi
Kazuya Hijii
Masahiro Kudo
Hiroaki Kagawa
Kenji Yoshino
Tadao Hagino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1285700A external-priority patent/JP2660068B2/ja
Priority claimed from JP12985489U external-priority patent/JPH0713691Y2/ja
Priority claimed from JP1289652A external-priority patent/JP2660069B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE4028518A1 publication Critical patent/DE4028518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028518C2 publication Critical patent/DE4028518C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/85Drainage tubes; Aspiration tips with gas or fluid supply means, e.g. for supplying rinsing fluids or anticoagulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/320073Working tips with special features, e.g. extending parts probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/32008Working tips with special features, e.g. extending parts preventing clogging of suction channel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320084Irrigation sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids

Description

Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Diagnosevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Ultraschall-Diagnosevorrich­ tung zur Resektion oder Auflösung eines lebenden Gewebes oder zum Zertrümmern eines Körpersteins unter Verwendung ei­ ner mit Ultraschall oszillierenden Welle, welche von einer Ultraschall-Oszilliervorrichtung oder einem Ultraschall-Er­ zeuger übertragen wird.
Im allgemeinen umfaßt eine Ultraschall-Diagnosevorrichtung einen Ultraschall-Oszillator und einen Ultraschallwellen- Übertrager zur Übertragung einer Ultraschallwelle von dem Oszillator zu einem zu behandelnden Bereich am lebenden Kör­ per beispielsweise eines Menschen. Derartige Diagnosevor­ richtungen werden chirurgisch eingesetzt, um den befallenen Bereich im lebenden Gewebe zu resizieren, oder um einen Kör­ perstein in einer Körperhöhle zu zertrümmern.
Bekannte Ultraschall-Diagnosevorrichtungen verwenden eine Sonde als Ultraschall-Oszillationsmedium, welche aus einer hohlen Röhre besteht. Bei Betrieb des Ultraschall-Oszilla­ tors wird eine Ultraschall-Oszillationswelle von dem Oszil­ lator zu der Sonde übertragen, was eine längsoszillierende Welle und somit einen Belastungspunkt an einem Knoten der längsoszillierenden Welle erzeugt. Aufgrund des Aufbaus ei­ ner derartigen Belastung entsteht in der Sonde ein Tempera­ turanstieg, so daß sich im Laufe der Zeit das Risiko ergibt, daß die Sonde eine Materialabschwächung oder -ermüdung oder gar eine Zerstörung erfährt. Wenn die Sonde während des Ein­ satzes der Diagnosevorrichtung zerstört wird, werden die Bruchstücke oder Fragmente in dem gerade behandelten Körper­ hohlraum verstreut.
Es ist allgemein üblich, eine Sonde mit einer Ummantelung zu versehen und einen Temperaturanstieg in der Sonde dadurch zu verhindern, daß ein Kühlwasserstrom in der Ummantelung zir­ kuliert.
Hierbei ergibt sich jedoch das Risiko, daß ein Behälter für das Kühlwasser während der Verwendung der Diagnosevorrich­ tung vorzeitig leer wird oder daß eine Leitung zur Zufuhr des Kühlwassers sich von der Diagnosevorrichtung löst. In einem derartigen Fall kann die Sonde manchmal oder sogar öf­ ters geschwächt oder nachhaltig beschädigt und damit zer­ stört werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ultra­ schall-Diagnosevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1 derart auszubilden, daß ein Temperaturanstieg beim Einsatz der Diagnosevorrichtung verhindert und somit erhöhte Sicherheit während des Einsatzes sichergestellt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Zum Zeitpunkt des normalen Betriebes ist es erfindungsgemäß möglich, einen Temperaturanstieg im Bereich des Ultraschall- Oszillators dadurch zu verhindern, daß ein Kühlmedium in die Kühlmedium-Verbindungsvorrichtung eingebracht wird und, wenn die Zufuhr des Kühlmediums nicht erfolgt, wird dieses erfaßt und der Betrieb des Ultraschall-Oszillators unterbrochen. Es ist somit möglich, von vorne herein einen Temperaturanstieg in dem Ultraschallwellen-Übertrager zu verhindern und somit insgesamt einen höheren Sicherheitsgrad zu erhalten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch vereinfacht die Gesamtansicht einer er­ findungsgemäßen Ultraschall-Diagnosevorrichtung ge­ mäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 in teilweiser Blockschaltbilddarstellung einen elek­ trischen Schaltkreis der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung eines Details ei­ ner erfindungsgemäßen Ultraschall-Diagnosevorrich­ tung;
Fig. 4 eine seitliche Schnittdarstellung eines distalen Endbereiches einer Sonde der erfindungsgemäßen Vor­ richtung;
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 in teilweiser Blockschaltbilddarstellung wesentliche Teile einer erfindungsgemäßen Ultraschall-Diagnose­ vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 in teilweiser Blockschaltbilddarstellung wesentliche Teile einer Ultraschall-Diagnosevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 9 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform von Fig. 8;
Fig. 10 schematisch eine vierte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 11 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeits­ weise der vierten Ausführungsform;
Fig. 12 eine seitliche Schnittdarstellung des distalen Endbereiches einer Sonde in einer fünften Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 eine seitliche Schnittdarstellung des distalen Endbereiches einer Sonde einer sechsten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 eine seitliche Schnittdarstellung des distalen Endbereiches einer Sonde einer Ultraschall-Dia­ gnosevorrichtung gemäß einer siebten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 eine seitliche Schnittdarstellung des distalen Endbereiches einer Sonde einer achten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16 eine seitliche Schnittdarstellung des distalen Endbereiches einer Ultraschall-Diagnosevorrich­ tung;
Fig. 17 eine seitliche Schnittdarstellung einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 eine seitliche Schnittdarstellung einer Ultra­ schall-Diagnosevorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 19 eine seitliche Ansicht eines wesentlichen Teiles einer Ultraschall-Diagnosevorrichtung gemäß ei­ ner elften Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 20 eine seitliche Schnittdarstellung eines wesent­ lichen Teils der Ausführungsform gemäß Fig. 19;
Fig. 21 eine vergrößerte Seitenansicht hiervon;
Fig. 22 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer zwölf­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 23 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer drei­ zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 24 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer vier­ zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 25 bis 30 jeweils unterschiedliche Abwandlungen eines distalen Endbereiches der obigen Ausfüh­ rungsform;
Fig. 31 eine seitliche Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 30;
Fig. 32 bis 34 jeweils eine seitliche Schnittdarstellung unterschiedlicher Abwandlungen des distalen Endbereiches der obigen Vorrichtung;
Fig. 35 und 36 jeweils perspektivische Ansichten unter­ schiedlicher Abwandlungen der obigen Vor­ richtung mit einem Flansch zur Stützung einer Wasserzufuhrleitung; und
Fig. 37 und 38 jeweils eine seitliche Schnittdarstellung unterschiedlicher Abwandlungen der obigen Vorrichtung am distalen Endbereich der Sonde.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 näher erläu­ tert.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Handstück oder Ma­ nipulationsabschnitt einer Ultraschall-Diagnosevorrichtung bezeichnet. In dem Handstück 1 ist eine Ultraschall-Oszilla­ tor- oder Oszilliervorrichtung 10, wie sie in Fig. 2 darge­ stellt ist, angeordnet. Über ein Horn 2 ist eine Sonde 3 im Bereich einer Ultraschall-Übertragungsvorrichtung 3A mit der Ultraschall-Oszillatorvorrichtung 10 verbunden. Diese Anord­ nung verstärkt eine Ultraschall-Oszillationswelle von der Vorrichtung 10 im Bereich des Hornes 2 und überträgt diese zu der Sonde 3. Das Horn 2 und die Sonde 3 sind mit einer Hülle 22 ummantelt, welche als Kühlwasser-Verbindungsvor­ richtung dient, wie später noch erläutert werden wird.
Fig. 3 zeigt genauer den inneren Aufbau des Handstückes 1. Eine Abdeckung 1b von im wesentlichen zylindrischer Formge­ bung mit geschlossenem Bodenteil ist an einem Griffabschnitt 1a des Handstückes 1 vorgesehen und innerhalb der Abdeckung 1b ist die Ultraschall-Oszillatorvorrichtung 10 befestigt.
Die Ultraschall-Oszillatorvorrichtung 10 besteht im wesent­ lichen aus einer schichtartig laminierten Struktur piezo­ elektrischer Elemente (beispielsweise PZT) 10a und Elektro­ den 10b. Das Horn 2 zur Verstärkung der Amplitude der Ultra­ schallwelle ist mit dem vorderen Ende der Ultraschall-Oszil­ latorvorrichtung 10 verbunden. Eine Platte 7 ist mit dem rückwärtigen Ende der Oszillatorvorrichtung 10 verbunden. Zwischen dem Horn 2 und der Platte 7 ist die Oszillatorvor­ richtung 10 durch eine Kombination aus einem nicht darge­ stellten Bolzen, der die Platte 7 und die Oszillatorvorrich­ tung 10 durchtritt und einer zugehörigen mit einem Gewinde versehenen Nut befestigt, um einen praktisch einstückigen Aufbau zu erhalten. Eine Energiezufuhrleitung 8 ist mit der Oszillatorvorrichtung 10 verbunden.
Mittig in dem Horn 2 und in dem Bolzen, der sich durch die Oszillatorvorrichtung 10 und die Platte 7 erstreckt ist eine Absaugöffnung 13 ausgebildet, um eine axiale Verbindungsboh­ rung zu bilden. Das rückwärtige Ende der Absaugöffnung 13 ist mit einer ersten Absaugleitung 16 über ein Verbindungs­ stück 15 verbunden, welches sich durch die rückwärtige End­ wand bzw. Bodenwand der Abdeckung 1b erstreckt. Eine Paßaus­ nehmung für einen O-Ring 14 zur Aufnahme des Verbindungs­ stückes 15 ist an der rückwärtigen Endwand der Abdeckung 1b vorgesehen. Die äußere Umfangsoberfläche des Verbindungs­ stückes 15 wird hierdurch wasserdicht relativ zu der Bohrung in der Abdeckung 1b unter Verwendung des O-Ringes 14 gehal­ ten.
Die erste Absaugleitung 16 ist mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Absaugpumpe in Verbindung. Der Umfangs­ bereich des Hornes 2 wird wasserdicht durch einen weiteren O-Ring 17 gehalten, der an einer inneren Oberfläche der Ab­ deckung 1b des Griffabschnittes 1a vorgesehen ist. Die Os­ zillatorvorrichtung 10 wird durch die O-Ringe 14 und 17 in­ nerhalb der Abdeckung 1b in wasserdichter Art und Weise la­ gefixiert.
Die Sonde 3 zur Übertragung der Oszillationswelle ist aus einer hohlen metallischen Röhre gebildet und abnehmbar am vorderen Ende des Hornes 2 angeordnet. Die Durchgangsbohrung in der Sonde 3 schafft eine erste Absaugöffnung oder einen Durchlaß 21, der mit der Absaugöffnung 13 in Verbindung steht.
Die Ummantelung oder Hülle 22 zur Abdeckung der Sonde 3 und des äußeren Umfangsbereiches des Hornes 2 ist am vorderen Endabschnitt des Handstückes 1 vorgesehen. Die Hülle 22 ist aus einer Doppelröhre gebildet mit einem inneren rohrförmi­ gen Hüllenabschnitt 22a und einem äußeren rohrförmigen Hül­ lenabschnitt 22b. Ein Abdeckbereich 23 weist eine innere ab­ geschrägte Oberfläche auf, welche in ihrer Neigung der äuße­ ren Umfangsoberfläche des Hornes 2 entspricht. Ein zylindri­ scher Abschnitt 23a ist einstückig mit dem proximalen Endab­ schnitt des Abdeckbereiches 23 ausgebildet. Ein Abschnitt mit Innengewinde ist an der Innenwand des Hüllenabschnittes 22a vorgesehen und steht in Eingriff mit einem Außengewinde­ abschnitt an der äußeren Umfangsoberfläche des vorderen End­ bereiches der Abdeckung 1b des Griffabschnittes 1a. Der Ab­ deckbereich 23 ist entfernbar über den Außengewindeabschnitt an der Abdeckung 1b geschraubt. Ein O-Ring 24 ist zwischen der inneren Oberfläche des vorderen Bereiches des Abdeckbe­ reiches 23 und der äußeren Umfangsoberfläche des vorderen Endabschnittes des Hornes 2 vorgesehen, um zwischen diesen beiden Bauteilen eine wasserdichte Versiegelung zu erhalten.
Am proximalen Endabschnitt des äußeren Hüllenabschnittes 22b ist ein Innengewindebereich vorgesehen, der über einen Außengewindebereich an der äußeren Umfangsoberfläche des Ab­ deckbereiches 23 des inneren Hüllenabschnittes 22a ge­ schraubt ist.
Der innere Hüllenabschnitt 22a ist konzentrisch über die Sonde 3 geschoben, wobei zwischen den beiden Bauteilen ein Freiraum verbleibt. Ähnlich ist der äußere Hüllenabschnitt 22b über den inneren Hüllenabschnitt 22a geschoben, so daß die Sonde, der innere Hüllenabschnitt 22a und der äußere Hüllenabschnitt 22b zueinander konzentrisch jeweils mit ei­ nem Freiraum dazwischen angeordnet sind. Als erste Leitung ist hierbei eine Wasserzufuhrleitung 25 in dem Freiraum zwi­ schen der Sonde 3 und dem inneren Hüllenabschnitt 22a defi­ niert. Als zweite Leitung 26 ist eine Absaugleitung 26 im Freiraum zwischen dem inneren Hüllenabschnitt 22a und dem äußeren Hüllenabschnitt 22b definiert.
Ein Wasserzufuhranschluß 27 und ein zweiter Absauganschluß 28 sind nahe dem proximalen Ende der Hülle 22 vorgesehen und stehen mit der Wasserzufuhrleitung 25 bzw. der Absaugleitung 26 in Verbindung. Ein Ende einer Wasserzufuhrleitung 5 ist gemäß Fig. 1 mit dem äußeren Ende des Anschlusses 27 in Ver­ bindung. Das andere Ende der Wasserzufuhrleitung 5 ist mit einem Kühlwassertank 6, der als Wasserzufuhrquelle dient in Verbindung. In dem Kühlwassertank 6 ist eine in der Zeich­ nung nicht dargestellte Wasserzufuhrpumpe bekannter Bauart vorgesehen. Der Kühlwassertank 6, die Wasserzufuhrpumpe und die Wasserzufuhrleitung 5 bilden zusammen eine Kühlwasser­ vorrichtung 6A, mittels der Kühlwasser der Wasserzufuhrlei­ tung 25 für die Hülle 22 zugeführt wird.
Ein Ende einer Absaugleitung 30 ist mit dem Absauganschluß 28 in Verbindung und das andere Ende der Leitung 30 ist über ein T-Stück oder dergleichen mit der Absaugleitung in Ver­ bindung.
Der innere Hüllenabschnitt 22a ist so ausgebildet, daß seine Länge geringer ist, als die des äußeren Hüllenabschnittes 22b, so daß sich das distale Ende des äußeren Hüllenab­ schnittes 22b über das distale Ende des inneren Hüllenab­ schnittes 22a hinaus erstreckt. Ein Verbindungspfad, eine Passage oder eine Verbindungsleitung 29 ist so am distalen Endbereich des äußeren Hüllenabschnittes vorgesehen, daß die Wasserzufuhrleitung 25 mit der Absaugleitung 26 in Verbin­ dung stehen kann.
Das Handstück 1 ist mit einem Gehäuse oder Körper 40 mit der Ultraschall-Diagnosevorrichtung in Verbindung (Fig. 1).
Die Vorrichtung umfaßt gemäß Fig. 1 weiterhin einen Treiber­ schaltkreis 41, der als Treibervorrichtung 41A zum Betrieb der Ultraschall-Oszillatorvorrichtung dient, sowie einen Überwachungsschaltkreis 42, der als Überwachungsvorrichtung 42A zur Überwachung des Betriebszustandes der Ultraschall- Oszillatorvorrichtung 10 dient.
Fig. 2 zeigt einen wesentlichen Teil eines Steuerschaltkrei­ ses in dem Gehäuse 40.
Der Treiberschaltkreis 41 erzeugt ein Treibersignal und ist mit einer Primärwicklung eines Ausgangstransformators 43 in Verbindung. Die Ultraschall-Oszillatorvorrichtung 10 ist mit der Sekundärwicklung des Transformators 43 in Verbindung. Ein Ultraschall-Treibersignal wird von dem Treiberschalt­ kreis 41 über den Transformator 43 der Vorrichtung 10 in dem Handstück 1 zugeführt.
Ein Serienschaltkreis aus Widerständen 44 und 45 ist paral­ lel mit der Primärwicklung des Transformators 43 geschaltet. Ein Gleichrichterschaltkreis 46 ist mit dem Widerstand 45 in Verbindung und eine Spannung über dem Widerstand 45 wird von dem Gleichrichter 46 geglättet. Die Ausgangsspannung von dem Gleichrichter 46 entspricht einer Beaufschlagungsspannung V der Ultraschall-Oszillatorvorrichtung 10.
Ein Stromdetektor 47 ist in einer Verbindungsleitung zwi­ schen dem Treiberschaltkreis 41 und der Primärwicklung des Transformators 43 vorgesehen. Ein Gleichrichterschaltkreis 48 ist mit dem Stromdetektor 47 in Verbindung. Eine Aus­ gangsspannung vom Stromdetektor 47 wird von dem Gleichrich­ ter 48 geglättet. Die Ausgangsspannung vom Gleichrichter 48 entspricht einem Strom I, der der Ultraschall-Oszillatorvor­ richtung 10 zugeführt wird.
Die Gleichrichter 46 und 48 sind mit einer Arithmetikschal­ tung 49a verbunden. Anders gesagt, die Ausgangsspannung vom Gleichrichter 46 entsprechend einer der Oszillatorvorrich­ tung 10 zugeführten Spannung V und der Ausgang des Gleich­ richters 48 entsprechend dem Strom I, der der Oszillatorvor­ richtung 10 zufließt, werden der Arithmetikschaltung 49a zu­ geführt. Hier wird eine Impedanz Z der Ultraschall-Oszilla­ torvorrichtung 10 durch Division der Ausgangsspannung vom Gleichrichter 46 durch den Ausgang des Gleichrichters 48 (Z=V/I) ermittelt.
Die Arithmetikschaltung 49a ist mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß (+) eines Komparators 50a, der als Bestim­ mungsvorrichtung 50A dient, verbunden. Somit wird ein Aus­ gangsspannungspegel von der Arithmetikschaltung 49a entspre­ chend der Impedanz Z dem nichtinvertierenden Anschluß des Komparators 50a zugeführt.
Eine Konstantspannungsquelle 51a, welche als Referenzwert- Setzvorrichtung dient, ist mit dem invertierenden Eingangs­ anschluß (-) des Komparators 50a verbunden. Somit wird eine festgelegte Spannung Vref von der Konstantspannungsquelle 51a dem invertierenden Anschluß (-) des Komparators 50a zu­ geführt.
Der Ausgangsanschluß des Komparators 50a ist mit einer Steuerung 52 einer Steuervorrichtung 52A in Verbindung, wel­ che beispielsweise einen Mikrocomputer und zugehörigen Peri­ pheriebauteile umfaßt. So sind beispielsweise das Handstück 1 oder ein Startschalter 53 und der Treiberschaltkreis 41, die beide in dem Gehäuse 40 vorgesehen sind mit der Steue­ rung 52 in Verbindung. Die Ausgangsspannung vom Komparator 50a wird, wie bereits erwähnt, der Steuerung 52 zugeführt. Wenn die Ausgangsspannung vom Komparator 50a auf einen hohen Pegel anwächst, liefert die Steuerung 52 ein Treibersignal an den Treiberschaltkreis 41 zu dessen Betrieb. Wenn die Ausgangsspannung vom Komparator 50a einen niederen Pegel an­ nimmt, unterbricht die Steuerung 52 den Betrieb des Treiber­ schaltkreises 41.
Insgesamt ist somit der Überwachungsschaltkreis 42 im Be­ reich des Widerstandes 44 in Richtung der Konstantspannungs­ quelle 51 hin vorgesehen und umfaßt eine Impedanz-Erken­ nungsvorrichtung für den Überwachungsschaltkreis 42 als Hauptbereich und Vorrichtungen zum Überwachen des An­ triebszustandes der Sonde 3 und somit zur Bestimmung eines Wasserzufuhrzustandes und zum Anhalten des Betriebs durch den Treiberschaltkreis 41, wenn ein abnormaler Betriebszu­ stand vorliegt.
Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform wird nun im folgenden erläutert.
Die umhüllte Sonde 3 wird in einen zu untersuchenden Bereich beispielsweise eine Körperhöhle im menschlichen Körper ein­ geführt, wobei der Griffabschnitt 1a des Handstückes 1 von Hand gehalten wird. Danach wird eine nicht dargestellte Ab­ saugpumpe betrieben, so daß eine Absaugwirkung in den ersten und zweiten Absaugdurchlässen 21 und 26 über die Leitungen 16 und 30 erzeugt wird.
Die ebenfalls nicht dargestellte Wasserzufuhrpumpe wird dann betrieben und fördert Wasser von der Wasserzufuhrleitung 5 über den Anschluß 27 in die Wasserzufuhrleitung 25 und von da in Richtung des distalen Endes der Wasserzufuhrleitung 25. Eine größere Menge von Wasser wird in die Körperhöhle gefördert, aber ein Teil des geförderten Wassers wird über die Verbindungsleitung 29 am distalen Endabschnitt der Hülle 22 zurück in die Absaugleitung 26 gezogen, ohne von dem äußeren Hüllenabschnitt 22b auszutreten.
Da in die Körperhöhle geförderte Wasser wird durch den er­ sten Durchlaß 21 eingesaugt, wie in Fig. 4 dargestellt, nachdem es die Körperhöhle ausgewaschen oder gespült hat. Irgendwelche Gewebeteile oder Fragmente von einem Körper­ stein in der Körperhöhle, die aufgrund des Einsatzes der Sonde entstanden sind, werden zusammen mit eingebrachter Flüssigkeit über den ersten Durchlaß 21 und weiterhin in die Absaugleitung 16 über die Öffnung 13 eingesaugt.
Das Wasser, welches direkt in die zweite Absaugleitung 26 gesaugt wird, ohne über die Wasserzufuhrleitung 25 in die Körperhöhle zu gelangen, wird über die Absaugleitung 30 ge­ führt, trifft mit dem Strom zusammen, der in der ersten Ab­ saugleitung 16 fließt und wird durch eine nicht dargestellte Absaugpumpe abgezogen.
Wenn die Ultraschall-Oszillatorvorrichtung 10 mit hohem Aus­ gangspegel oszilliert und die sich ergebende Ultraschall­ welle von der Sonde 3 übertragen wird, erhitzt sich die Sonde 3 über einen normalen Wert hinaus. Um einen Tempera­ turanstieg insgesamt aufgrund der lokalen Wärmeerzeugung an der Sonde 3 zu verhindern, fließt eine größere Menge von Kühlwasser durch die Wasserzufuhrleitung 35. Zu diesem Zeit­ punkt ist es wünschenswert, daß das Wasser über die erste Absaugleitung 16 stärker abgesaugt wird.
Wenn eine größere Wassermenge in Richtung der Körperhöhle gefördert wird, wird eine erhöhte Wassermenge über die Ver­ bindung 29 zurück in die Absaugleitung 26 im Vergleich mit der Wassermenge in Richtung Körperhöhle gesaugt. Dies hat zur Folge, daß eine geringere Menge von Wasser in die Kör­ perhöhle fließt, so daß die Zufuhr von zuviel Wasser in die Körperhöhle und somit eine Überflutung vermieden wird. Es ist somit möglich, eine wirksame Diagnose oder Behandlung durchzuführen, ohne daß das Beobachtungsfeld überflutet oder unzugänglich ist.
Da weiterhin die zweite Absaugleitung 26 zusätzlich zu der ersten Absaugleitung 21 vorgesehen ist, ist es möglich, zu verhindern, daß eine Absaugkraft in der ersten Absaugleitung 21 auf einen zu hohen oder unnötigen Betrag ansteigt. Diese Anordnung kann auch das Einsaugen von unbeschädigtem noch lebendem Gewebe etc. am distalen Ende der Sonde 3 verhin­ dern. Da die ersten und zweiten Absaugleitungen 21 und 26 sich an einer proximalen Endseite treffen, wird, wenn die erste Absaugleitung 21 verstopft ist, eine höhere Absaugrate erzeugt und somit ist es möglich, zu verhindern, daß leben­ des Gewebe oder dergleichen am distalen Ende der Sonde 3 eingesaugt wird.
Der Betrieb der Steuerung 52, wenn die Diagnosevorrichtung gemäß der beschriebenen Ausführungsform angewendet wird, wird nun unter Bezug auf das Flußdiagramm von Fig. 5 erläu­ tert.
Ein Schritt S1 erfaßt, ob der Startschalter 53 am Handstück 1 des Gehäuses 40 eingeschaltet ist oder nicht. Im Schritt S2 wird ein Treibersignal von der Steuerung 52 an den Trei­ berschaltkreis 41 geliefert und der Treiberschaltkreis 41 beginnt mit seinem Betrieb. Der Treiberschaltkreis 41 lie­ fert ein Hochfrequenzsignal über den Transformator 43 an die Oszillatorvorrichtung 10 im Handstück 1. Hierdurch wird die Ultraschall-Oszillatorvorrichtung 10 betrieben, so daß eine Ultraschall-Oszillationswelle an die Sonde 3 übertragen wird. Hierdurch oszilliert die Sonde 3 in einem Longitudi­ nalwellen-Modus, wobei eine Störung an den Knoten der Longi­ tudinalwelle auftritt, so daß die Sonde 3 dazu neigt, sich zu erhitzen. In diesem Fall wird das Kühlwasser aus dem Tank 6 über die Leitung 5 der Hülle 22 zugeführt, so daß ein Tem­ peraturanstieg in der Sonde 3 und somit eine Schwächung oder Zerstörung der Sonde 3 vermieden werden.
Während des Betriebs des Treiberschaltkreises 41 wird eine Spannung normalerweise über dem Widerstand 45 erzeugt und diese Spannung wird in dem Gleichrichter 46 geglättet. Die Ausgangsspannung vom Gleichrichter 46, welche der angelegten Spannung V an der Oszillatorvorrichtung 10 entspricht, wird in einem Schritt S3 der Arithmetikschaltung 49a zugeführt. Zur gleichen Zeit wird die vom Stromdetektor 47 erzeugte Spannung vom Gleichrichter 48 geglättet und die vom Gleich­ richter 48 ausgegebene Spannung (entsprechend einem Strom durch die Oszillatorvorrichtung 10) wird in einem Schritt S4 der Arithmetikschaltung 49a eingegeben. In einem Schritt S5 berechnet die Arithmetikschaltung 49a die Impedanz Z der Ul­ traschall-Oszillatorvorrichtung 10 durch Teilung der Span­ nung vom Gleichrichter 46 durch die Spannung vom Gleichrich­ ter 48.
Eine Spannung, deren Pegel einer Impedanz Z von der Arithme­ tikschaltung 49a entspricht, wird dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Komparators 50a zugeführt. Von der Kon­ stantspannungsquelle 51a wird eine konstante Spannung Vref dem invertierenden Eingangsanschluß des Komparators 50a zu­ geführt. Der Komparator 50a vergleicht den erfaßten Wert der Impedanz Z von der Oszillatorvorrichtung 10 mit einem gege­ benen Wert gemäß der vorherbestimmten Spannung Vref von der Spannungsquelle 51a in einem Schritt S6. Hierbei nimmt die Ausgangsspannung vom Komparator 50a hohen Pegel an, wenn die Impedanz Z höher ist als ein vorherbestimmter Wert Z0. Diese erwähnte hohe Impedanz der Oszillatorvorrichtung bedeutet, daß Kühlwasser ausreichend der Sonde 3 zugeführt wird. In diesem Zustand legt die Steuerung 52 fest, daß der Betrieb normal ist (Schritt S7) und führt den Betrieb des Treiber­ schaltkreises 41 in einem Schritt S8 fort.
Wenn andererseits die Impedanz Z kleiner ist als der Wert Z0 nimmt die Ausgangsspannung vom Komparator 50a tiefen Pegel an, was bedeutet, daß entweder der Kühlwassertank 6 leer ist oder aus irgendwelchen anderen Gründen nicht mehr ausrei­ chend oder gar kein Kühlwasser der Sonde 3 zugeführt wird. Mit anderen Worten, die Impedanz Z nimmt einen extrem tiefen Pegel an, da die Oszillatorvorrichtung 10 in einem nichtbe­ lasteten Zustand ist. Die Steuerung 52 legt in einem Schritt S9 fest, daß dieser Zustand abnormal ist. Die Steuerung 52 stopt weiterhin in einem Schritt S10 den Betrieb des Trei­ berschaltkreises 41. Somit ist es möglich, von vorne herein Temperaturanstiege in der Sonde 3 und somit eine Ab­ schwächung oder Zerstörung der Sonde 3 zu verhindern.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 erfolgt nun eine Beschreibung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der zweiten Ausführungsform sind anstelle des Stromde­ tektors 47 und des Gleichrichters 48 in dem Überwachungs­ schaltkreis 42 ein Schwingungsaufnehmer 61 und ein Oszilla­ tionsdetektor 62 vorgesehen.
Hierbei ist der Schwingungsaufnehmer oder Oszillationsauf­ nehmer 61 an der Ultraschall-Oszillatorvorrichtung 10 ange­ ordnet. Der Oszillationsdetektor 62 liefert eine Spannung, deren Pegel einer Oszillationsamplitude A der Oszillations­ vorrichtung 10 entspricht und welche durch den Aufnehmer 61 erfaßt wird, so daß der Detektor 62 ein derartiges Ausgangs­ signal an eine Arithmetikschaltung 49b liefern kann und eine Ausgangsspannung vom Gleichrichter 46 wird ebenfalls der Arithmetikschaltung 49b zugeführt. Die Schaltung 49b divi­ diert den Ausgangsspannungspegel vom Oszillationsdetektor 62 durch einen Ausgangsspannungspegel vom Gleichrichter 46 (A/V).
Die Arithmetikschaltung 49b liefert eine Ausgangsspannung entsprechend einem Rechenwert S (= A/V) an den invertieren­ den Eingangsanschluß (-) eines Komparators 50b, wobei eine Konstantspannung Vref von einer Konstantspannungsquelle 51b dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß (+) des Komparators 50b zugeführt wird.
Der weitere Aufbau der zweiten Ausführungsform ist identisch zu dem der ersten Ausführungsform. Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 7 erläutert.
Bei Betrieb der Ultraschall-Oszillatorvorrichtung 10 wird eine Oszillationsamplitude A von der Vorrichtung 10 von dem Schwingungsaufnehmer 61 dem Oszillationsdetektor 62 in einem Schritt S4a zugeführt. Hier wird die Amplitude A der Oszil­ lationsvorrichtung 10 größer, wenn kein Kühlwasser der Sonde 3 zugeführt wird, gegenüber dem Fall, wenn ausreichend Kühl­ wasser der Sonde 3 zugeführt wird.
Wenn ausreichend Kühlwasser der Sonde 3 zugeführt wird, geht in einem Schritt S6a eine Ausgangsspannung vom Komparator 50b zum hohen Pegel, da im Schritt S5a der Rechenwert S=A/V von der Arithmetikschaltung 49b kleiner ist als ein vor­ herbestimmter Wert S0. In diesem Fall bestimmt im Schritt S7 die Steuerung 52, daß der Betriebszustand normal ist und im Schritt S8 wird der Betrieb des Treiberschaltkreises 41 fortgeführt.
Wenn der Kühlwassertank 6 leer wird oder aus irgendwelchen Gründen kein ausreichendes oder überhaupt kein Kühlwasser mehr der Sonde 3 zugeführt wird, wird der Wert S von der Arithmetikschaltung 49b höher als der vorherbestimmte Wert S0 (Schritt S5a). In diesem Fall bestimmt die Steuerung 52 im Schritt S9, daß der Betriebszustand abnormal ist und im Schritt S10 wird der Betrieb des Treiberschaltkreises 41 un­ terbrochen.
Somit ist es möglich, von vorne herein gefährliche Tempera­ turanstiege innerhalb der Sonde 3 und somit eine Schwächung oder Zerstörung der Sonde 3 auszuschließen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die dritte Ausführungsform verwendet anstelle der Wider­ stände 44 und 45 und des Gleichrichters 46 in dem Überwa­ chungsschaltkreis 42 ein Wattmeter 63. Das Wattmeter 63 er­ faßt eine Dissipationsleistung P in der Ultraschall-Oszilla­ torvorrichtung 10 und liefert eine entsprechende Spannung an eine Arithmetikschaltung 49c und eine Ausgangsspannung des Oszillationsdetektors 62 wird ebenfalls der Arithmetikschal­ tung 49c zugeführt. Die Arithmetikschaltung 49c dividiert einen Ausgangsspannungspegel des Oszillationsdetektors 62 durch den des Wattmeters 63, d. h. eine Division A/P wird durchgeführt.
Die Arithmetikschaltung 49c liefert eine Spannung, deren Pe­ gel dem Rechenwert T = A/P entspricht.
Der übrige Aufbau dieser dritten Ausführungsform entspricht dem der zweiten Ausführungsform. Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 9 wird nun die Arbeitsweise der drit­ ten Ausführungsform erläutert. Bei Betrieb der Oszillations­ vorrichtung 10 wird die Oszillationsamplitude A der Vorrich­ tung 10 dem Schwingungsaufnehmer 61 bzw. dem Oszillationsde­ tektor 62 in einem Schritt S3b zugeführt. Die Dissipation P der Ultraschall-Oszillatorvorrichtung 10 wird in einem Schritt S4b von dem Wattmeter 63 erfaßt. Die Dissipations­ leistung P wird geringer, wenn kein Kühlwasser der Sonde 3 zugeführt wird, d. h., sie ist geringer gegenüber dem Fall, wenn Kühlwasser ausreichend der Sonde 3 zugeführt wird. Wenn ausreichend Kühlwasser der Sonde 3 zugeführt wird, wird der Rechenwert T = A/P der Arithmetikschaltung 49c kleiner als ein vorherbestimmter Wert T0 (Schritt S5b) und eine Aus­ gangsspannung eines Komparators 50c nimmt in einem Schritt S6b hohen Pegel an. Die Steuerung 52 bestimmt in diesem Fall im Schritt S7, daß normaler Betriebszustand vorliegt und der Treiberschaltkreis 41 behält im Schritt S8 seinen Betrieb aufrecht.
Wenn der Kühlwassertank 6 leer wird oder aus anderen Gründen kein Kühlwasser mehr der Sonde 3 zugeführt wird, wird der Rechenwert T der Arithmetikschaltung 40c größer als der vor­ herbestimmte Wert T0 und die Ausgangsspannung vom Komparator 50c nimmt niederen Pegel an. Im Schritt S9 wird dieser Zu­ stand von der Steuerung 52 als abnormaler Betriebszustand beurteilt und im Schritt S10 wird der Betrieb des Treiber­ schaltkreises 41 unterbrochen.
Somit ist es möglich, von vorne herein zu hohen Temperatur­ anstieg in der Sonde 3 und somit Schwächung oder Zerstörung der Sonde 3 auszuschließen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Allgemein gesagt zeigt ein elektrostriktives Oszillationse­ lement, wie beispielsweise die Ultraschall-Oszillatorvor­ richtung 10 eine im wesentlichen proportionale Beziehung zwischen dem Treiberstrom und der Oszillationsamplitude A. In der Ausführungsform gemäß Fig. 10 wird eine Konstant­ stromquelle verwendet, um eine vorherbestimmte Oszillations­ amplitude A der Oszillationsvorrichtung 10 zu erhalten.
Die Konstantstromquelle 72 ist gemäß Fig. 10 mit einer Wech­ selstromquelle 71 verbunden und versorgt den Treiberschalt­ kreis 41, wobei die Konstantstromquelle 72 den Treiber­ schaltkreis 41 mit einem konstanten Stromwert aus der Strom­ quelle 71 versorgt.
Ein Stromdetektor 73 ist anstelle des Stromdetektors 47 und des Gleichrichters 48 aus der ersten Ausführungsform vorge­ sehen. Der Stromdetektor 73 ist einer Versorgungsleitung zwischen die Konstantstromquelle 72 und den Treiberschalt­ kreis 41 geschaltet.
Die Ausgangsspannung von dem Stromdetektor 73 entsprechend einem Konstantstrom I′ wird einer Arithmetikschaltung 49d zugeführt und eine Ausgangsspannung des Gleichrichters 46 wird ebenfalls der Arithmetikschaltung 49d zugeführt. Die Arithmetikschaltung 49d dividiert einen Ausgangsspannungspe­ gel vom Stromdetektor 73 durch einen Ausgangsspannungspegel des Gleichrichters 46, d. h., eine Division I′/V wird durch­ geführt.
Die Arithmetikschaltung 49d liefert eine Spannung entspre­ chend einem Rechenwert U = I′/V an den invertierenden Ein­ gangsanschluß (-) eines Komparators 49d. Am nichtinvertie­ renden Eingangsanschluß (+) des Komparators 50d liegt eine Konstantspannung Vref von einer Konstantspannungsquelle 51d an.
Der übrige Aufbau dieser vierten Ausführungsform entspricht dem der ersten Ausführungsform. Die Arbeitsweise dieser vierten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 11 erläutert.
Bei Betrieb der Oszillationsvorrichtung 10 wird deren Oszil­ lationsamplitude durch einen Konstantstromausgang von der Konstantstromquelle 72 ebenfalls konstant gehalten. Eine Spannung V zu der Arithmetikschaltung 49d ist im Falle von keiner Kühlwasserzufuhr zu der Sonde 3 kleiner, als wenn Kühlwasser ausreichend zu der Sonde 3 geführt wird.
Wenn das Kühlwasser ausreichend der Sonde 3 zugeführt wird, ist ein Rechenwert U = I′/V der Arithmetikschaltung 49d kleiner als ein vorherbestimmter Wert U0 in einem Schritt S5c und in einem Schritt S6c wird eine Ausgangsspannung vom Komparator 50d hohen Pegel annehmen. Die Steuerung 52 legt fest, daß dieser Zustand normal ist (Schritt S7) und im Schritt S8 wird der Treiberschaltkreis 49 weiter betrieben.
Wenn der Kühlwassertank 6 leer wird oder Kühlwasser aus an­ deren Gründen der Sonde 3 nicht mehr oder nicht ausreichend zugeführt wird, wird der Rechenwert U = I′/V der Arithmetik­ schaltung 49d höher als der vorherbestimmte Wert U0 (Schritt S5c) und die Ausgangsspannung vom Komparator 50d wird im Schritt S9 niedrigen Pegel annehmen. Im Schritt S10 wird der Betrieb des Treiberschaltkreises 41 unterbrochen.
Somit ist es möglich, von vorne herein Temperaturanstiege in der Sonde 3 und somit Beschädigungen oder dergleichen auszu­ schließen.
Fig. 12 zeigt eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist die Hülle 22 zur Abdeckung der Sonde aus dem inneren Hüllenabschnitt 22a und dem äußeren Hüllen­ abschnitt 22b geformt, wobei die Wasserzufuhrleitung 25 in einem Freiraum zwischen dem inneren Abschnitt 22a und dem äußeren Abschnitt 22b gebildet ist. Die zweite Absaugleitung 26 ist in einem Freiraum zwischen dem inneren Abschnitt 22a und der Sonde 3 gebildet. Das vordere Ende des inneren Ab­ schnittes 22a ist in seiner Länge kürzer als der äußere Ab­ schnitt 22b, so daß eine Verbindung 27 besteht. Mit Ausnahme dieses Merkmals entspricht die fünfte Ausführungsform der ersten Ausführungsform.
Auch bei dieser Ausführungsform wird etwas von dem über die Zufuhrleitung zugeführten Wasser direkt von der Absauglei­ tung 26 abgesaugt, ohne daß es in die Körperhöhle abgegeben wird. Wenn mehr Wasser zugeführt wird, um einen Kühleffekt in der Sonde 3 zu erzeugen, wird das zusätzliche Wasser di­ rekt durch die Absaugleitung 26 abgesaugt, ohne in die Kör­ perhöhle zu gelangen, so daß die Ansammlung von zuviel Was­ ser in der Körperhöhle oder eine Überschwemmung des zu be­ handelnden Gebietes verhindert wird, so daß das Beobach­ tungs- und Operationsfeld unbehelligt bleibt.
Fig. 13 zeigt eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist an der Hülle 22 ein nach innen vor­ springender Abdeckflansch 35 vorgesehen, derart, daß er am distalen Ende des äußeren Hüllenabschnittes 22b vorgesehen ist, der sich in seiner Länge über den inneren Hüllenab­ schnitt 22a hinaus erstreckt. Eine Lücke oder ein Spalt 36 ist zwischen dem Flansch 35 und dem äußeren Umfang der Sonde 3 gebildet, was es erleichtert, das Wasser von der Wasserzu­ fuhrleitung 25 in die zweite Absaugleitung 26 einzusaugen, welche als Freiraum zwischen dem inneren Hüllenabschnitt 22a und dem äußeren Hüllenabschnitt 22b definiert ist. Der üb­ rige Aufbau der sechsten Ausführungsform entspricht dem der ersten Ausführungsform.
Fig. 14 zeigt eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist eine Endplatte 81 an der Hülle 22 ge­ mäß der fünften Ausführungsform (Fig. 12) derart angeordnet, daß ein Spalt zwischen dem distalen Ende des inneren Hüllen­ abschnittes 22a und dem des äußeren Hüllenabschnittes 22b verschlossen ist. Eine Mehrzahl von Wasserzufuhrbohrungen 82 ist als Passagen vorgesehen, um es Wasser zu ermöglichen, von der Wasserzufuhrleitung 25 in die zweite Absaugleitung 26 zu gelangen, welche als Freiraum zwischen dem inneren Hüllenabschnitt 22a und der Sonde 3 definiert ist. Hierdurch wird das leichte Absaugen von Wasser von der Wasserzufuhr­ leitung 25 durch die Absaugleitung 26 ermöglicht. Der übrige Aufbau dieser Ausführungsform entspricht dem der fünften Ausführungsform.
Fig. 15 zeigt eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist ein sich konisch verjüngender Ab­ schnitt 83 anstelle des Flansches gemäß der sechsten Ausfüh­ rungsform von Fig. 13 vorgesehen. Zwischen dem Abschnitt 83 und dem äußeren Umfang der Sonde 3 ist der Wasserzufuhrspalt 36 ausgebildet. Anders gesagt, die zweite Absaugleitung 26 ist ohne allzugroße Öffnungen am distalen Ende der Hülle 22 ausgebildet, so daß die Absaugfunktion von der Wasserzufuhr­ leitung 25 in die Absaugleitung 26, welche zwischen dem in­ neren Hüllenabschnitt 22a und dem äußeren Hüllenabschnitt 22b definiert ist, erleichert wird. Da weiterhin das distale Ende der Hülle 22 relativ zur Sonde 3 verjüngt ist, ist es möglich, ein Behandlungsende der Sonde 3 im Behandlungsfeld leicht zu beobachten. Auch wird das Einführen der Sonde 3 in eine Körperhöhle erleichtert. Der weitere Aufbau dieser Aus­ führungsform entspricht dem der sechsten Ausführungsform ge­ mäß Fig. 13.
Fig. 16 zeigt eine modifizierte Form eines distalen Endes einer Sonde für eine erfindungsgemäße Ultraschall-Diagnose­ vorrichtung. Bei dieser Abwandlung ist eine Wasserzufuhrlei­ tung 25a zwischen dem inneren Hüllenabschnitt 22a der Hülle 22 und dem äußeren Umfang der Sonde 3 definiert und eine weitere Wasserzufuhrleitung 25b ist zwischen dem inneren Hüllenabschnitt 22a und dem äußeren Hüllenabschnitt 22b aus­ gebildet. Das distale Ende der Wasserzufuhrleitung 25a wird durch einen Abdeckflansch 84 im wesentlichen verschlossen, der am distalen Ende des inneren Hüllenabschnittes 22a aus­ gebildet ist und sich in Richtung der Sonde 3 erstreckt. Eine Mehrzahl von Verbindungsbohrungen 85 ist im distalen Endbereich der Sonde 3 ausgebildet, um es dem Absaugdurchlaß 21 der Sonde 3 zu ermöglichen, mit der inneren Wasserzufuhr­ leitung 25a in Verbindung zu stehen. Da ein Wasserstrom, der durch die innere Wasserzufuhrleitung 25a fließt, direkt von den Bohrungen 85 in den Durchlaß 81 abgesaugt werden kann, kann verhindert werden, daß dieses Wasser in eine menschli­ che Körperhöhle einströmt. Hierdurch ist es möglich, eine höhere Wassermenge durch die innere Wasserzufuhrleitung 25a zu fördern, was einen zusätzlichen Kühleffekt sicherstellt, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß der zusätzliche Wasserfluß nicht von der Hülle 22 in die Körperhöhle aus­ tritt.
Fig. 17 zeigt eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser neunten Ausführungsform ist eine Mehr­ zahl von Absaugbohrungen 86 im proximalen Endbereich der Sonde, welche eine Ausbildung gemäß der fünften Ausführungs­ form von Fig. 12 hat, angeordnet, so daß es dem ersten Ab­ saugdurchlaß 21 möglich ist, mit einem zweiten Absaugdurch­ laß in Verbindung zu stehen, der zwischen dem äußeren Umfang der Sonde 3 und dem inneren Hüllenabschnitt 22a der Hülle 22 definiert ist.
Bei dieser Anordnung ist es nicht mehr nötig, den zweiten Absauganschluß 28 und die Leitung 30 vorzusehen, welche mit der Absaugleitung 26 in Verbindung stehen. Es ist somit mög­ lich, die Kompaktheit der Diagnosevorrichtung im Bereich des proximalen Endes der Sonde 3 zu verbessern und den Aufbau zu vereinfachen.
Fig. 18 zeigt eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird ein Teil des Was­ sers von der Innenseite der Abdeckung 1b des Griffabschnit­ tes 1a des Handstückes 1 in die Wasserzufuhrleitung 25 gemäß der neunten Ausführungsform von Fig. 17 eingebracht. Ein zweiter Wasserzufuhranschluß 87 ist am rückwärtigen Ende der Abdeckung 1b vorgesehen und eine zweite Wasserzufuhrleitung 88 ist mit dem Anschluß 87 verbunden. Eine Mehrzahl von Ver­ bindungsbohrungen 90 ist in einem Flansch 89 des Horns 2 für Wasserzufuhr vorgesehen. Die Innenseite der Abdeckung 1b des Griffabschnittes 1a steht mit der Wasserzufuhrleitung 25 der Hülle 22 in Verbindung. Die Ultraschall-Oszillationsvorrich­ tung 10 ist hierbei mittels eines wasserdichten Materials 91 wasserdicht versiegelt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 18 kann Wasser zur Innenseite des Griffabschnittes 1a des Handstückes 1 über die zweite Wasserzufuhrleitung 88 und den Anschluß 87 eingebracht wer­ den, so daß die Oszillationsvorrichtung 10 im Inneren der Abdeckung 1b gekühlt werden kann. Weiterhin kann Wasser von der Innenseite des Griffabschnittes 1a aus gefördert werden, was es ermöglicht, die Sonde 3 mit noch mehr Wasser zu küh­ len.
Die Fig. 19 bis 21 zeigen eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ein im wesentlichen flacher Vorsprung 91 ist einstückig am distalen Ende der Sonde 3 des Handstückes 1 ausgebildet (Fig. 19), so daß Gewebe getrennt oder geschnitten werden kann oder andere chirurgische Eingriffe durchgeführt werden können. In der Anordnung gemäß Fig. 20 weist der Vorsprung 91 eine Mittenachse O1, welche mit der Mittenachse O2 der Sonde 3 fluchtet. Der Vorsprung 91 ist an seiner Basis dic­ ker als an seinem distalen Ende, wobei er sich in seiner Dicke kontinuierlich entlang seiner axialen Länge in Rich­ tung Basis verstärkt.
Ein Paar von Öffnungen 93a und 93b ist in einem Grenzbereich zwischen dem Vorsprung 91 und der Sonde 3 ausgebildet, d. h. an beiden Seiten des Vorsprunges 91, wobei diese Öffnungen mit einem Absaugdurchlaß 21 in Verbindung stehen. Hierbei erstrecken sich die Mittenachsen O3 und O4 der Öffnungen 93a und 93b diagonal relativ zur Mittenachse O2 der Sonde 3, d. h., die Mittenachsen O3 und O4 schneiden die Mittenachse O2 der Sonde 3 jeweils in einem festgelegten Winkel R.
Während der Diagnosebehandlung kann das distale Ende des Vorsprunges 91 am distalen Ende der Sonde 3 in Kontakt mit einem menschlichen Gewebe gebracht werden und besagtes Ge­ webe kann eingeschnitten, abgeschnitten oder zerteilt wer­ den, indem eine Ultraschallschwingung auf das Gewebe aufge­ bracht wird. Hierbei wird Kühlwasser zur Kühlung der sich erwärmenden Sonde 3 durch die Wasserzufuhrleitung 25 der Hülle 22 in die Körperhöhle eingebracht und zusammen mit Fragmenten von resiziertem Gewebe und Körperfluiden über den Absaugdurchlaß 21 entfernt.
Da bei dieser Anordnung der Vorsprung 91 an seinem Basisende dicker ist als am distalen Ende, ist es möglich, einen größeren Querschnittsbereich an einer Verbindung zwischen dem Vorsprung 91 und der Sonde 3 zu schaffen, so daß die Übertragungsverluste der Ultraschallschwingung verringert werden. Weiterhin stellt die Ausbildung des Vorsprungs 91 in der beschriebenen und dargestellten Weise sicher, daß der Vorsprung fest und dauerhaft ist. Es ist auch möglich, eine Ultraschall-Oszillationsvorrichtung 10 mit relativ hoher Am­ plitude zu verwenden, so daß die Behandlungseffizienz weiter verbessert werden kann.
Das Handstück 1 kann mit hoher Effizienz betrieben werden, da soviele Echos der Ultraschallschwingung wie möglich am distalen Ende der Sonde 3 komprimiert werden können. Eine hohe Wirksamkeit wird auch dadurch erhalten, daß das distale Ende der Sonde 3 verdünnt oder verjüngt ist. Da die Öffnun­ gen 93a und 93b so angeordnet sind, daß ihre Mittenachsen O3 und O4 die Mittenachse O2 der Sonde 3 unter einem Winkel schneiden, können die Öffnungsbereiche der Öffnungen 93a und 93b größer gemacht werden als in dem Fall, in dem die Öff­ nungen 93a und 93b an beiden Seiten des Vorsprunges 91 so ausgeordnet sind, daß ihre Mittenachsen parallel zur Mitten­ achse der Sonde 3 sind. Hierdurch ist es möglich, zu verhin­ dern, daß Fragmente von Gewebe oder Körpersteinen die Öff­ nungen 93a und 93b zusetzen.
Fig. 22 zeigt eine zwölfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei dieser Ausführungsform sind die Öffnungen 93a und 93b im Bereich des Vorsprunges 91 am distalen Endbereich der Sonde 3 so angeordnet, daß ihre Mittenachsen O3 und O4 die Mitten­ achse O2 der Sonde 3 in einem Winkel von 90° schneiden. Der weitere Aufbau und auch die Funktionsweise entsprechen der der elften Ausführungsform.
Hierbei können Anzahl, Lage, Form, Größe etc. der Öffnungen 93a und 93b frei gewählt werden, unabhängig von der Formge­ bung des Vorsprunges 91. Weiterhin kann der Vorsprung 91 fest mit der Sonde 3 verbunden werden, da kein Spalt in ei­ ner Grenzfläche zwischen dem Vorsprung 91 und der Sonde 3 vorgesehen werden muß. Hieraus ergibt sich wiederum, daß we­ niger Übergangsverluste der Ultraschallschwingung von der Sonde 3 auf den Vorsprung 91 vorliegen.
Fig. 23 zeigt eine dreizehnte Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung. Hierbei ist der Vorsprung 91 parallel zu der Mittenachse O2 der Sonde 3 und somit exzentrisch zur Sonde 3 angeordnet, wobei eine Mittenachse O1, des Vorsprunges 91 parallel zu der Mittenachse O2 der Sonde 3 verläuft. Weiter­ hin ist eine Öffnung 94 an einer Grenze zwischen dem Vor­ sprung 91 und der Sonde 3 angeordnet und steht mit dem Ab­ saugdurchlaß 21 in Verbindung, wobei eine Mittenachse O5 der Öffnung 94 parallel zu der der Sonde 3 verläuft. Der weitere Aufbau und die Funktionsweise der dreizehnten Ausführungs­ form sind wie in der elften Ausführungsform.
In der dreizehnten Ausführungsform ist eine einzige Öffnung 94 mit einem größeren Öffnungsbereich gegenüber der elften Ausführungsform möglich, so daß die Absaugleistung verbes­ sert werden kann.
Fig. 24 zeigt eine vierzehnte Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung.
Hierbei schneidet die Mittenachse O5 der Öffnung 94 diagonal bzw. unter einem Winkel die Mittenachse O2 der Sonde 3. Hierdurch ist es möglich, den Öffnungsbereich der Öffnung 94 noch weiter zu vergrößern.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf für die bisher be­ schriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann der Vorsprung 91 an seinem distalen Ende so ausgeformt werden, daß ein chirurgisches Messer, eine Art Sägezahn­ schliff, eine stumpfe Messerkonfiguration oder dergleichen erzielbar sind.
Verschiedene Abwandlungen des distalen Endes der Sonde in der erfindungsgemäßen Diagnosevorrichtung werden nun im fol­ genden beschrieben.
In einer Modifikation gemäß Fig. 25 ist eine große Anzahl von Öffnungen 101 im wesentlichen äquidistant und mit glei­ chem Durchmesser entlang der axialen Erstreckung der Sonde 3 vorgesehen. Weiterhin ist eine Flüssigkeitszufuhrleitung 2 in einem Freiraum zwischen der Sonde 3 und der Hülle 22 aus­ gebildet, wobei die Zufuhrleitung 102 mit dem Absaugdurchlaß 21 der Sonde 3 über die Öffnungen 101 der Sonde 3 in Verbin­ dung steht.
Wenn bei dieser Abwandlung eine größere Menge von Wasser durch die Zufuhrleitung 102 gefördert wird, kann ein Teil hiervon über die Öffnungen 101 in den Absaugdurchlaß 21 ge­ zogen werden, so daß die Wassermenge reduziert wird, die von der Öffnung am distalen Ende der Hülle 22 abgegeben wird. Somit ist es möglich, die Ansammlung von zuviel Wasser oder die Überflutung des Operationsgebietes mit Wasser in einer Körperhöhle zu verhindern, so daß das Gesichtsfeld nicht be­ einträchtigt wird und die Diagnose sicher durchgeführt wer­ den kann.
Fig. 26 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der eine große Anzahl der Öffnungen 101 mit unterschiedlichen Abständen in der Wandung der Sonde 3 vorgesehen ist. Hierbei verdichtet sich die Anordnung der Öffnungen 101 in Richtung des dista­ len Endes der Sonde 3, was zur Folge hat, daß umso mehr Was­ ser in den Absaugdurchlaß 21 abfließt, je mehr sich das Was­ ser in Richtung des distalen Endes der Sonde 3 bewegt. Somit ist es möglich, einen ausreichende Menge von Wasser bis zum distalen Ende der Sonde 3 sicherzustellen und somit die Sonde 3 über ihre gesamte Länge hinweg gleichförmig zu küh­ len.
Fig. 27 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der eine große Anzahl der Öffnungen 101 im wesentlichen äquidistant in der Wandung der Sonde 3 vorgesehen ist. Bei dieser Abwandlung wachsen die Durchmesser der Öffnungen 101 in Richtung dista­ les Ende der Sonde 3 an. Hierbei wird mehr Wasser in den Ab­ saugdurchlaß 21 gezogen, je näher sich das Wasser in Rich­ tung distales Ende der Sonde 3 bewegt. Hierdurch sind die gleichen Vorteile wie im Fall der Abwandlung gemäß Fig. 26 möglich.
Fig. 28 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der eine größere Anzahl der Öffnungen 101 in der Wandung der Sonde 3 vorgese­ hen ist, wobei die Öffnungen 101 an Stellen vorhanden sind, wo die Ultraschallwellen einen Nulldurchgang haben und der Abstand der Öffnungen 101 ist in den Bereichen größer, wo der Nulldurchgang nicht vorliegt. In Fig. 28 zeigt die Kurve a die Amplitude der Ultraschall-Oszillation und die Kurve b zeigt die Belastungsverteilung in der Sonde 3. Durch die Ab­ wandlung gemäß Fig. 28 ist es möglich, Hitze wirksam abzu­ führen, welche von einer Belastung bei und nahe dem Null­ durchgang erzeugt wird, so daß Temperaturanstiege innerhalb der Sonde 3 vermieden werden.
Eine Öffnung 101 größeren Durchmessers kann im wesentlichen im Bereich des Nulldurchgangs der Sonde 3 anstelle einer dichteren Anordnung der Öffnungen 101 vorgesehen werden. Weiterhin kann einer größere Anzahl von Öffnungen 101 mit größerem Durchmesser mit geringerem Abstand im wesentlichen am Bereich des Knotens der Sonde 3 vorgesehen werden.
Fig. 29 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der die Wasserzu­ fuhrleitung 102 zwischen der Sonde 3 und der Hülle 22 ausge­ bildet ist und ein Bauteil 104 an der Außenseite der Hülle 22 vorgesehen ist, so daß eine Gaszufuhrleitung 103 zusammen mit der Wasserzufuhrleitung 102 gebildet wird. Gemäß Fig. 29 öffnet sich hierbei ein distales Ende 103a der Gaszufuhrlei­ tung 103 in Richtung der Seitenkante des distalen Endes der Sonde 3. Die Sonde 3, die Hülle 22 und das Bauteil 104 ver­ jüngen sich alle in Richtung distales Ende bzw. Mittenachse der Sonde 3.
Hierbei ist es nun möglich, einen Wasserstrom in der Wasser­ zufuhrleitung 102 zu führen, um die Sonde 3 zu kühlen, da die Gaszufuhrleitung 103 außerhalb der Hülle 22 vorgesehen ist. Weiterhin wird Wasser, welches in das Gesichtsfeld ein­ tritt weggeblasen oder entfernt, so daß ein verbessertes Ge­ sichtsfeld möglich ist.
Es ist auch möglich, ein klares Gesichtsfeld im interessie­ renden Untersuchungsbereich zu schaffen, da die distalen Endbereiche von Sonde 3, Hülle 22 und Bauteil 104 sich zum distalen Ende hin verjüngen.
Die Fig. 30 und 31 zeigen eine weitere Abwandlung, bei der Wasserleitungen 111 und Absaugleitungen 112 mehrfach in der axialen Wand der Hülle 22 vorgesehen sind. Bei dieser Abwandlung steht das vordere Ende der Wasserzufuhrleitung 111 mit dem der zugehörigen Saugleitung 112 in Verbindung, um einen Strom von Kühlwasser durch die Leitung 112 zu zie­ hen. Eine Wasserzufuhrleitung 102 ist ebenfalls in einem Freiraum zwischen der Sonde 3 und der Hülle 22 vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, die Hülle 22 selbst zu kühlen, da die Wasserzufuhrleitungen 111 und die Absaugleitungen 112 mehrfach vorhanden sind. Somit ist es möglich, Hitze abzu­ führen, welche von der Sonde 3 nach außen hin in die Hülle 22 abgegeben wird.
Fig. 32 zeigt eine weitere Abwandlung der vorliegenden Er­ findung. Hierbei sind eine Wasserleitung 111 und eine Ab­ saugleitung 112 spiralförmig um die Mittenachse der Hülle 22 herum gewickelt. Das vordere Ende der Wasserzufuhrleitung 111 steht mit dem in der Absaugleitung 112 in Verbindung. Ein Kühlwasserstrom von der Zufuhrleitung 111 wird durch die Absaugleitung 112 abgeführt. In einem Freiraum zwischen der Sonde 3 und der Hülle 22 ist die Wasserzufuhrleitung 102 ausgebildet. Hierbei kann die Hülle 22 wie in der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 30 als Gesamtheit gekühlt werden, da Wasser in der spiralförmigen Anordnung der Leitungen 111 und 112 zirkuliert. Somit ist es möglich, Hitze abzuführen, wel­ che von der Sonde 3 auf die Hülle 22 abgegeben wird.
Fig. 33 zeigt eine weitere Abwandlung der vorliegenden Er­ findung. Hierbei ist eine Wasserzufuhrleitung 122, welche als Wasserzufuhrleitung 121 dient, in einem Hohlraum der Sonde 3 vorgesehen. Eine Absaugleitung 123 ist zwischen der Sonde 3 und der Leitung 122 ausgebildet. Die Hülle 22 ist außerhalb der Sonde 3 vorgesehen und eine zweite Wasserzu­ fuhrleitung 124 ist zwischen der Sonde 3 und der Hülle 22 ausgebildet. Die Wasserzufuhrleitung 122 ist kürzer als die Sonde 3, gesehen vom distalen Ende der Sonde her. Bei dieser Abwandlung kann ein Teil des Wasserstroms in der Leitung 121 in der Sonde 3 durch die Absaugleitung 122 entfernt werden. Eine größere Wassermenge muß nicht in Richtung Gesichtsfeld des distalen Endes der Sonde 3 gefördert werden, so daß das Gesichtsfeld verbessert ist.
Die Fig. 34 und 35 zeigen eine Abwandlung von Fig. 33. In der Anordnung gemäß den Fig. 34 und 35 ist ein Flansch 125 im Verlauf der Leitung 122 derart angeordnet, daß er die Leitung 122 axial innerhalb der Sonde 3 stützt. Der Flansch 125 ist hierbei so angeordnet, daß er im wesentlichen in dem Oszillationswellen-Nulldurchgang der Sonde 3 liegt und weist eine größere Anzahl von Bohrungen 126 auf, wie aus Fig. 35 hervorgeht.
Gemäß Fig. 36 kann anstelle der Bohrungen 126 eine größere Anzahl von Kerben 127 in dem Flansch 125 vorgesehen werden, welche dann ebenfalls wie Bohrungen 126 Durchlässe bilden.
Fig. 37 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform stellt die Öffnung in der Sonde 3 eine Absaugleitung 131 dar und eine spiralför­ mige Wasserzufuhrleitung 132 ist in der Absaugleitung 131 der Sonde 3 konzentrisch angeordnet. Zwischen der Sonde 3 und der Hülle 22 kann eine zweite Wasserzufuhrleitung 133 vorgesehen sein.
Das distale Ende der Wasserzufuhrleitung 132 endet innerhalb der Absaugleitung 131 kurz vor dem distalen Ende der Sonde 3 ohne hierbei vom distalen Ende der Sonde 3 vorzustehen.
Diese Anordnung erlaubt, daß ein Teil des Wassers, welches von der Leitung 132 gefördert wird, durch die Absaugleitung 131 abgesaugt wird, so daß nicht zuviel Wasser in Richtung des Gesichtsfeldes gelangt. Somit ist es möglich, ein bes­ seres Gesichtsfeld sicherzustellen. Weiterhin kann die Länge der Zufuhrleitung 132 so eingestellt werden, daß sie mit der Länge der Sonde 3 optimal zuammenpaßt, da die Wasserzufuhr­ leitung 132 die spiralförmige Formgebung hat, wie aus Fig. 37 hervorgeht.
Fig. 38 zeigt eine Abwandlung der vorliegenden Erfindung. Diese Abwandlung ähnelt der gemäß Fig. 33 mit der Ausnahme, daß die Wasserzufuhrleitung 122 eine große Anzahl von Was­ serzufuhröffnungen 141 hat. Diese Anordnung kann die Sonde im Ganzen und gleichmäßig kühlen.
Die beschriebenen Abwandlungen und Modifikationen können im­ mer dort eingesetzt werden, wo in der Sonde 3 eine Wasserzu­ fuhrleitung oder ein Wasserzufuhrkanal ausgebildet sind.

Claims (17)

1. Ultraschall-Diagnosevorrichtung mit:
einer Ultraschall-Oszillationsvorrichtung (10) zum Aus­ geben einer Ultraschallwelle, wobei die Oszillations­ vorrichtung (10) einen Eingangsanschluß aufweist;
einer Treibervorrichtung (41A) zum Antreiben der Ultra­ schall-Oszillationsvorrichtung (10);
einer Ultraschall-Übertragungsvorrichtung (3A), welche mit der Oszillationsvorrichtung (10) verbunden ist, um eine Ultraschallwelle von der Oszillationsvorrichtung (10) in einen zu behandelnden Bereich zu übertragen;
einer Verbindungsvorrichtung (22A), welche um die Über­ tragungsvorrichtung (3A) herum geformt ist und durch welche ein Kühlmedium läuft; und
einer Zufuhrvorrichtung (6A) zur Zufuhr des Kühlmediums zu der Verbindungsvorrichtung (22A), gekennzeichnet durch:
eine Überwachungsvorrichtung (42A) zum Überwachen des Betriebszustandes der Ultraschall-Oszillationsvorrich­ tung (10) und zur Ausgabe von Überwachungsinformatio­ nen;
eine Bestimmungsvorrichtung (50A) zum Empfang der Über­ wachungsinformationen von der Überwachungsvorrichtung (42A) und zum Bestimmen, ob die Zufuhr von Kühlmedium zu der Verbindungsvorrichtung (22A) normal ist oder nicht; und
eine Steuervorrichtung (52A) zum Unterbrechen des Be­ triebs der Ultraschall-Oszillationsvorrichtung (10), wenn die Bestimmungsvorrichtung (50A) feststellt, daß die Zufuhr von Kühlmedium nicht normal ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibervorrichtung (41A) aufweist:
einen Treiberschaltkreis (41) mit einem Ausgangsan­ schluß, der ein Treibersignal erzeugt; und
einen Ausgangstransformator (43) mit einer Primärwick­ lung, welche mit dem Ausgangsanschluß des Treiber­ schaltkreises (41) verbunden ist und einer Sekundär­ wicklung, welche mit dem Eingangsanschluß der Ultra­ schall-Oszillationsvorrichtung (10) verbunden ist, wo­ bei die Überwachungsvorrichtung (42A) weiterhin auf­ weist:
einen Widerstand (45) parallel zur Primärwicklung des Transformators (43);
einen ersten Gleichrichter (46) zur Glättung einer Spannung, welche über den Widerstand (45) erzeugt wird und zur Erzeugung einer Ausgangsspannung, wobei die Ausgangsspannung des ersten Gleichrichters (46) einer Spannung (V) entspricht, welche an die Oszillationsvor­ richtung (10) angelegt wird;
einen Stromdetektor (47) zwischen der Primärwicklung des Transformators (43) und dem Treiberschaltkreis (41) zur Erzeugung einer Spannung;
einen zweiten Gleichrichter (48) zur Glättung einer Spannung von dem Stromdetektor (47) und zur Erzeugung einer Ausgangsspannung, wobei die Ausgangsspannung des zweiten Gleichrichters (48) einem Strom (I) entspricht, der in die Ultraschall-Oszillationsvorrichtung (10) fließt; und
eine Arithmetikschaltung (49a) zwischen dem ersten und zweiten Gleichrichter (46, 48) zur Berechnung einer Im­ pedanz (Z) durch Division der Ausgangsspannung vom er­ sten Gleichrichter (46) durch die Ausgangsspannung des zweiten Gleichrichters (48) und zur Ausgabe einer Span­ nung entsprechend der Impedanz (Z), wobei die Bestim­ mungsvorrichtung (50A) weiterhin aufweist:
eine Referenzwertsetzvorrichtung (51a) zur Erzeugung eines Referenzwertes (Z0) der Impedanz (Z) der Ultra­ schall-Oszillationsvorrichtung (10), wobei der Refe­ renzwert (Z0) eine Referenzbasis darstellt zur Bestim­ mung des Zufuhrzustandes des Kühlmediums; und
einen Komparator (50a) mit einem invertierenden Ein­ gangsanschluß (-) verbunden mit der Arithmetikschaltung (49a) und einem nichtinvertierendem Eingangsanschluß (+) verbunden mit der Referenzwertsetzvorrichtung (51a) zum Vergleich eines Detektionswertes entsprechend der Impedanz (Z) der Oszillationsvorrichtung (10) von der Arithmetikschaltung (49a) mit dem Referenzwert (Z0) empfangen von der Referenzwertsetzvorrichtung (51a).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibervorrichtung (41A) aufweist:
einen Treiberschaltkreis (41) mit einem Ausgangsan­ schluß, der ein Treibersignal erzeugt; und
einen Ausgangstransformator (43) mit einer Primärwick­ lung, welche mit dem Ausgangsanschluß des Treiber­ schaltkreises (41) verbunden ist und einer Sekundär­ wicklung, welche mit dem Eingangsanschluß der Ultra­ schall-Oszillationsvorrichtung (10) verbunden ist, wo­ bei die Überwachungsvorrichtung (42A) weiterhin auf­ weist:
einen Widerstand (45) parallel zur Primärwicklung des Transformators (43);
einen Gleichrichter (46) zur Glättung einer Spannung über dem Widerstand (45) und zur Erzeugung einer Aus­ gangsspannung, wobei die Ausgangsspannung des Gleich­ richters (46) einer Spannung (V) entspricht, welche an der Oszillationsvorrichtung (10) anliegt;
eine Erkennungsvorrichtung (61) zur Erfassung einer Schwingungsamplitude (A) der Oszillationsvorrichtung (10);
einen Oszillationsdetektor (62) zur Ausgabe einer Span­ nung entsprechend der Oszillationsamplitude (A) der Os­ zillationsvorrichtung (10); und
eine Arithmetikschaltung (49b) zur Ausgabe eines Si­ gnals entsprechend eines Rechenwertes (S) erhalten durch Division der Ausgangsspannung vom Oszillationsde­ tektor (62) durch die Ausgangsspannung vom Gleichrich­ ter (46), wobei die Bestimmungsvorrichtung (50A) auf­ weist:
eine Referenzwertsetzvorrichtung (51b) zur Erzeugung eines Referenzwertes (S0) entsprechend dem Rechenwert (S) von der Arithmetikschaltung (49b), wobei der Refe­ renzwert (S0) eine Referenzbasis darstellt zur Bestim­ mung des Zufuhrzustandes des Kühlmediums; und
einen Komparator (50b) mit einem invertierenden Ein­ gangsanschluß (-) verbunden mit der Arithmetikschaltung (49b) und einem nichtinvertierendem Eingangsanschluß (+) verbunden mit der Referenzwertsetzvorrichtung (51b) zum Vergleich eines Ausgangssignals entsprechend dem Rechenwert (S) von der Arithmetikschaltung (49b) mit dem Referenzwert (S0) empfangen von der Referenzwert­ setzvorrichtung (51b).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibervorrichtung (41A) aufweist:
einen Treiberschaltkreis (41) mit einem Ausgangsan­ schluß, der ein Treibersignal erzeugt; und
einen Ausgangstransformator (43) mit einer Primärwick­ lung, welche mit dem Ausgangsanschluß des Treiber­ schaltkreises (41) verbunden ist und einer Sekundär­ wicklung, welche mit dem Eingangsanschluß der Ultra­ schall-Oszillationsvorrichtung (10) verbunden ist, wo­ bei die Überwachungsvorrichtung (42A) weiterhin auf­ weist:
ein Wattmeter (63) zur Erfassung einer Dissipationslei­ stung (P) der Ultraschall-Oszillationsvorrichtung (10) und zur Ausgabe einer Spannung entsprechend einem Er­ gebnis der Erfassung;
eine Erkennungsvorrichtung (61) zur Detektion einer Os­ zillationsamplitude (A) der Oszillationsvorrichtung (10);
einen Oszillationsdetektor (62) zur Ausgabe einer Span­ nung entsprechend der Oszillationsamplitude (A) der Os­ zillationsvorrichtung (10); und
eine Arithmetikschaltung (49c) zur Ausgabe eines Si­ gnals entsprechend eines Rechenwertes (T) erhalten durch Division der Ausgangsspannung vom Oszillationsde­ tektor (62) durch die Ausgangsspannung vom Wattmeter (63), wobei die Bestimmungsvorrichtung (50A) aufweist:
eine Referenzwertsetzvorrichtung (51c) zur Erzeugung eines Referenzwertes (T0) entsprechend dem Rechenwert (T) von der Arithmetikschaltung (49c), wobei der Refe­ renzwert (T0) eine Referenzbasis darstellt zur Bestim­ mung des Zufuhrzustandes des Kühlmediums; und
einen Komparator (50c) mit einem invertierenden Ein­ gangsanschluß (-) verbunden mit der Arithmetikschaltung (49c) und einem nichtinvertierendem Eingangsanschluß (+) verbunden mit der Referenzwertsetzvorrichtung (51c) zum Vergleich eines Detektionswertes entsprechend dem Rechenwert (T) der Arithmetikschaltung (49c) mit dem Referenzwert (T0) empfangen von der Referenzwertsetz­ vorrichtung (51c).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibervorrichtung (41A) aufweist:
eine Konstantstromquelle (72), welche mit einer übli­ chen Energiequelle verbunden ist, um einen Konstant­ strom zu liefern;
einen Treiberschaltkreis (41) mit einem Eingangsan­ schluß, der mit der Konstantstromquelle (72) verbunden ist und mit einem Ausgangsanschluß zur Erzeugung eines Treibersignals versehen ist; und
einen Transformator (43) mit einer Primärwicklung, ver­ bunden mit dem Ausgangsanschluß des Treiberschaltkrei­ ses (41) und einer Sekundärwicklung, verbunden mit dem Eingangsanschluß der Ultraschall-Oszillationsvorrich­ tung (10), wobei die Überwachungsvorrichtung (42A) auf­ weist:
einen Stromdetektor (73) an einer Verbindungsleitung zwischen der Konstantstromquelle (72) und dem Treiber­ schaltkreis (41), wobei ein Ausgang des Stromdetektors (73) einem Konstantstrom (1′) entspricht;
einen Widerstand (45) parallel mit der Primärwicklung des Transformators (43);
einen Gleichrichter (46) zur Glättung einer Spannung über dem Widerstand (45) und zur Erzeugung einer Aus­ gangsspannung, wobei die Ausgangsspannung des Gleich­ richters (46) einer Spannung (V) entspricht, welche an der Oszillationsvorrichtung (10) anliegt; und
eine Arithmetikschaltung (49d) zur Ausgabe eines Aus­ gangssignals entsprechend einem Rechenwert (U), erhal­ ten durch Division der Ausgangsspannung vom Stromdetek­ tor (73) durch die Ausgangsspannung vom Gleichrichter (46), wobei die Bestimmungsvorrichtung (50A) aufweist:
eine Referenzwertsetzvorrichtung (51d) zur Erzeugung eines Referenzwertes (U0) entsprechend dem Rechenwert (U) von der Arithmetikschaltung (49d), wobei der Refe­ renzwert (U0) eine Referenzbasis darstellt zur Bestim­ mung des Zufuhrzustandes des Kühlmediums; und
einen Komparator (50d) mit einem invertierenden Ein­ gangsanschluß (-) verbunden mit der Arithmetikschaltung (49d) und einem nichtinvertierendem Eingangsanschluß (+) verbunden mit der Referenzwertsetzvorrichtung (51d) zum Vergleich eines Ausgangssignales entsprechend dem Rechenwert (U) von der Arithmetikschaltung (49d) mit dem Referenzwert (U0) empfangen von der Referenzwert­ setzvorrichtung (51d).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (22A) eine rohrförmige Hülle (22) umfaßt, welche die Ultraschall-Übertragungs­ vorrichtung (3A) abdeckt derart, daß zwischen der Über­ tragungsvorrichtung (3A) und der Hülle (22) ein Freiraum verbleibt, wobei die Hülle (22) ein proximales Ende aufweist, welches sich in Richtung der Oszillati­ onsvorrichtung (10) erstreckt und ein distales Ende aufweist, welches sich in Richtung distales Ende der Übertragungsvorrichtung (3A) erstreckt, wobei weiterhin eine Kühlmittelzufuhrvorrichtung (25) zwischen der Hülle (22) und der Übertragungsvorrichtung (3A) ausge­ bildet ist, so daß das Kühlmedium durch den Freiraum strömen kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung (3A) in sich eine Boh­ rung aufweist und eine Sonde (3) hat, welche als erste Absaugleitung (21) dient, wobei die Hülle (22) einen inneren Hüllenabschnitt (22a) hat, der die Sonde (3) abdeckt und einen Freiraum relativ zu der Sonde (3) de­ finiert und einen äußeren Hüllenabschnitt (22b) hat, der einen Freiraum relativ zu dem inneren Hüllenab­ schnitt (22a) definiert, wobei eine Kühlmittelzufuhr­ leitung (25) und eine Absaugleitung (26) so vorgesehen sind, daß eine hiervon zwischen der Sonde (3) und dem inneren Hüllenabschnitt (22a) ist und die andere hier­ von zwischen dem inneren Hüllenabschnitt (22) und dem äußeren Hüllenabschnitt (22b) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsvorrichtung (29) am distalen Ende des inneren Hüllenabschnitts (22a) unmittelbar benach­ bart am distalen Ende des äußeren Hüllenabschnittes (22b) vorgesehen ist, um eine Fluidverbindung zwischen der Kühlmittelzufuhrleitung (25) und der Absaugleitung (26) zu haben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (22) die Absaugleitung (26) als Freiraum zwischen dem inneren Hüllenabschnitt (22a) und der Sonde (3) definiert und die Kühlmittelzufuhrleitung (25) als Freiraum zwischen dem äußeren Hüllenabschnitt (22b) und dem inneren Hüllenabschnitt (22a) definiert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (22) eine Endplatte (81) aufweist zum Verschließen eines Spaltes zwischen einem distalen Ende des inneren Hüllenabschnitts (22a) und dem des äußeren Hüllenabschnitts (22b), wobei eine Kühlmittelzufuhrvor­ richtung (82) zwischen der Zufuhrleitung (25) und der Absaugleitung (26) vorgesehen ist, um zwischen diesen beiden eine Verbindung zu haben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (22) die Kühlmittelzufuhrleitung (25) als Freiraum zwischen dem inneren Hüllenabschnitt (22a) und der Sonde (3) definiert und die Absaugleitung (26) als Freiraum zwischen dem äußeren Hüllenabschnitt (22b) und dem inneren Hüllenabschnitt (22a) definiert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckflansch (35) einstückig am distalen Ende des äußeren Hüllenabschnitts (22b) vorgesehen ist und sich in Richtung der Sonde (3) erstreckt, um einen be­ schränkten Spalt am distalen Ende des äußeren Hüllenab­ schnitts (22b) so zu schaffen, daß eine Absaugfunktion in Richtung der zweiten Absaugleitung (26) verstärkt ist, wobei der beschränkte Spalt die Zufuhr eines Kühl­ mediums zwischen dem Abdeckflansch (35) und dem äußeren Umfang der Sonde (3) erlaubt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (22) so ausgebildet ist, daß eine innere Kühlmediumzufuhrleitung (25a) zwischen der Sonde (3) und dem inneren Hüllenabschnitt (22a) ausgebildet ist und eine äußere Kühlmediumzufuhrleitung (25b) zwischen dem inneren Hüllenabschnitt (22a) und dem äußeren Hül­ lenabschnitt (22b) ausgebildet ist, wobei ein Abdeck­ flansch (84) einstückig am distalen Ende des inneren Hüllenabschnitts (22a) vorgesehen ist und sich in Rich­ tung der Sonde (3) erstreckt, um einen offenen Spalt zu bilden, der die Kühlmediumzufuhrleitung (25a) im we­ sentlichen verschließt, wobei eine Verbindungsvorrich­ tung (85) am distalen Endbereich der Sonde (3) vorgese­ hen ist, um eine Verbindung zwischen der Absaugleitung (21) und der Kühlmittelzufuhrleitung (25a) zu schaffen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (3) eine Absaugvorrichtung (86) am proxi­ malen Endbereich aufweist, um eine Verbindung zwischen der zweiten Absaugleitung (26) und der ersten Absaug­ leitung (21) zu schaffen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, weiterhin gekennzeichnet, durch ein Handstück (1), welches einen äußeren Umfang der Ultraschall-Oszillationsvorrichtung (10) überdeckt, um einen Kühlmitteldurchfluß zu bilden, der mit der Kühlmittelzufuhrleitung (25) in Verbindung steht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (91) einstückig am distalen Ende der Sonde (3) vorgesehen ist, dessen Basisende dicker ist als das distale Ende, wobei Verbindungsvorrichtungen (92) nahe des Basisendes des Vorsprungs (91) vorgesehen sind, um eine Fluidverbindung zu der ersten Absauglei­ tung (21) zu schaffen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (92) ein Paar von Öff­ nungen (93a, 93b) aufweisen, von denen je eine an einer Seite des Basisbereiches des Vorsprungs (91) angeordnet ist, wobei deren Mittenachsen die Mittenachse der Sonde (39) schneiden.
DE4028518A 1989-11-01 1990-09-07 Ultraschall-diagnosevorrichtung Granted DE4028518A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1285700A JP2660068B2 (ja) 1989-11-01 1989-11-01 超音波処置装置
JP12985489U JPH0713691Y2 (ja) 1989-11-07 1989-11-07 超音波治療装置
JP1289652A JP2660069B2 (ja) 1989-11-07 1989-11-07 超音波治療装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028518A1 true DE4028518A1 (de) 1991-05-02
DE4028518C2 DE4028518C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=27316011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028518A Granted DE4028518A1 (de) 1989-11-01 1990-09-07 Ultraschall-diagnosevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5076276A (de)
DE (1) DE4028518A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119147A1 (de) * 1991-06-11 1993-02-18 Morgenstern Juergen Nachweisgeraet fuer aktiv abstrahlende flaechen von ultraschall-schwingern
EP0534595A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Alcon Surgical, Inc., Handstück zur Ultraschallbehandlung mit koaxialen Irrigations- und Absaugleitungen
EP0625037A1 (de) * 1992-02-05 1994-11-23 Inventive Systems, Inc Verbessertes handstück für die phakoemulsifikation
EP0784451A1 (de) * 1994-10-06 1997-07-23 Misonix Inc. Ultraschall-lipektomiesondeund herstellungsverfahren

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380274A (en) * 1991-01-11 1995-01-10 Baxter International Inc. Ultrasound transmission member having improved longitudinal transmission properties
US5368558A (en) * 1991-01-11 1994-11-29 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation catheter device having endoscopic component and method of using same
US5267954A (en) * 1991-01-11 1993-12-07 Baxter International Inc. Ultra-sound catheter for removing obstructions from tubular anatomical structures such as blood vessels
US5405318A (en) * 1992-05-05 1995-04-11 Baxter International Inc. Ultra-sound catheter for removing obstructions from tubular anatomical structures such as blood vessels
US5304115A (en) * 1991-01-11 1994-04-19 Baxter International Inc. Ultrasonic angioplasty device incorporating improved transmission member and ablation probe
US5324255A (en) * 1991-01-11 1994-06-28 Baxter International Inc. Angioplasty and ablative devices having onboard ultrasound components and devices and methods for utilizing ultrasound to treat or prevent vasopasm
US5957882A (en) * 1991-01-11 1999-09-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ultrasound devices for ablating and removing obstructive matter from anatomical passageways and blood vessels
US5447509A (en) * 1991-01-11 1995-09-05 Baxter International Inc. Ultrasound catheter system having modulated output with feedback control
US5368557A (en) * 1991-01-11 1994-11-29 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation catheter device having multiple ultrasound transmission members
US5221282A (en) * 1991-05-29 1993-06-22 Sonokinetics Group Tapered tip ultrasonic aspirator
DE69224911T2 (de) * 1991-11-04 1998-12-03 Baxter Int Ultraschallgerät zur ablation mit kanal für führungsdraht
US5213103A (en) * 1992-01-31 1993-05-25 Acoustic Imaging Technologies Corp. Apparatus for and method of cooling ultrasonic medical transducers by conductive heat transfer
US5382228A (en) * 1992-07-09 1995-01-17 Baxter International Inc. Method and device for connecting ultrasound transmission member (S) to an ultrasound generating device
US5462522A (en) * 1993-04-19 1995-10-31 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic therapeutic apparatus
US5427118A (en) * 1993-10-04 1995-06-27 Baxter International Inc. Ultrasonic guidewire
US5417672A (en) * 1993-10-04 1995-05-23 Baxter International Inc. Connector for coupling an ultrasound transducer to an ultrasound catheter
US5390678A (en) * 1993-10-12 1995-02-21 Baxter International Inc. Method and device for measuring ultrasonic activity in an ultrasound delivery system
US5484398A (en) * 1994-03-17 1996-01-16 Valleylab Inc. Methods of making and using ultrasonic handpiece
US5618296A (en) * 1995-07-24 1997-04-08 Endomedix Corporation/Box 330 Tissue morcellator system and method
US5971949A (en) * 1996-08-19 1999-10-26 Angiosonics Inc. Ultrasound transmission apparatus and method of using same
US6053906A (en) * 1997-06-25 2000-04-25 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic operation apparatus
JPH119609A (ja) * 1997-06-26 1999-01-19 Olympus Optical Co Ltd 超音波手術装置
US6398754B1 (en) 1998-09-30 2002-06-04 Allergan, Inc. Phaco tip with fluid bypass port
US6855123B2 (en) 2002-08-02 2005-02-15 Flow Cardia, Inc. Therapeutic ultrasound system
US8506519B2 (en) 1999-02-16 2013-08-13 Flowcardia, Inc. Pre-shaped therapeutic catheter
US20040097996A1 (en) 1999-10-05 2004-05-20 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method of removing occlusions using an ultrasonic medical device operating in a transverse mode
ES2285616T3 (es) 2000-12-15 2007-11-16 Covidien Ag Envolvente de electrodo electroquirurgico.
US6752089B2 (en) * 2001-11-19 2004-06-22 Lockheed Martin Corporation Pallet elastomer mount
ATE520362T1 (de) 2001-12-03 2011-09-15 Ekos Corp Katheter mit mehreren ultraschall-abstrahlenden teilen
US8226629B1 (en) 2002-04-01 2012-07-24 Ekos Corporation Ultrasonic catheter power control
EP1524946B1 (de) 2002-07-25 2012-10-17 Covidien AG Elektrochirurgischer stift mit dehnungsmesser
US8133236B2 (en) 2006-11-07 2012-03-13 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having protective feature against breakage
US9955994B2 (en) 2002-08-02 2018-05-01 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having protective feature against breakage
US6942677B2 (en) 2003-02-26 2005-09-13 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter apparatus
US7220233B2 (en) 2003-04-08 2007-05-22 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter devices and methods
US7604608B2 (en) 2003-01-14 2009-10-20 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter and methods for making and using same
US7137963B2 (en) 2002-08-26 2006-11-21 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter for disrupting blood vessel obstructions
US7335180B2 (en) 2003-11-24 2008-02-26 Flowcardia, Inc. Steerable ultrasound catheter
US6747218B2 (en) 2002-09-20 2004-06-08 Sherwood Services Ag Electrosurgical haptic switch including snap dome and printed circuit stepped contact array
US7244257B2 (en) 2002-11-05 2007-07-17 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil having a single button variable control
US20050080359A1 (en) * 2002-12-16 2005-04-14 Chunliang Zhao Ultrasonic treatment device
EP1949867B1 (de) 2003-02-20 2013-07-31 Covidien AG Bewegungsnachweisgerät zur Kontrolle des elektrochirurgischen Ausgangs
JP2004267462A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Olympus Corp 超音波穿刺システム
US7758510B2 (en) 2003-09-19 2010-07-20 Flowcardia, Inc. Connector for securing ultrasound catheter to transducer
US7241294B2 (en) 2003-11-19 2007-07-10 Sherwood Services Ag Pistol grip electrosurgical pencil with manual aspirator/irrigator and methods of using the same
US7503917B2 (en) 2003-11-20 2009-03-17 Covidien Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7156842B2 (en) 2003-11-20 2007-01-02 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7879033B2 (en) 2003-11-20 2011-02-01 Covidien Ag Electrosurgical pencil with advanced ES controls
US7156844B2 (en) 2003-11-20 2007-01-02 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with improved controls
CA2551325A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 Liposonix, Inc. Component ultrasound transducer
US7794414B2 (en) 2004-02-09 2010-09-14 Emigrant Bank, N.A. Apparatus and method for an ultrasonic medical device operating in torsional and transverse modes
US7540852B2 (en) 2004-08-26 2009-06-02 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter devices and methods
JP4685408B2 (ja) * 2004-10-27 2011-05-18 株式会社東芝 超音波プローブ
EP1819304B1 (de) 2004-12-09 2023-01-25 Twelve, Inc. Aortaklappenreparatur
US8221343B2 (en) 2005-01-20 2012-07-17 Flowcardia, Inc. Vibrational catheter devices and methods for making same
ITBO20050096A1 (it) * 2005-02-24 2006-08-25 Italia Medica S R L Manipolo per apparecchiature elettromedicali ad ultrasuoni
US7500974B2 (en) 2005-06-28 2009-03-10 Covidien Ag Electrode with rotatably deployable sheath
US7828794B2 (en) 2005-08-25 2010-11-09 Covidien Ag Handheld electrosurgical apparatus for controlling operating room equipment
US20070066978A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-22 Schafer Mark E Ultrasound medical devices and related methods
US9282984B2 (en) 2006-04-05 2016-03-15 Flowcardia, Inc. Therapeutic ultrasound system
EP2015846A2 (de) 2006-04-24 2009-01-21 Ekos Corporation Ultraschalltherapiesystem
US20070260240A1 (en) 2006-05-05 2007-11-08 Sherwood Services Ag Soft tissue RF transection and resection device
US20080039727A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Eilaz Babaev Ablative Cardiac Catheter System
US8246643B2 (en) 2006-11-07 2012-08-21 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having improved distal end
US10182833B2 (en) 2007-01-08 2019-01-22 Ekos Corporation Power parameters for ultrasonic catheter
WO2008086372A1 (en) 2007-01-08 2008-07-17 Ekos Corporation Power parameters for ultrasonic catheter
US8142200B2 (en) 2007-03-26 2012-03-27 Liposonix, Inc. Slip ring spacer and method for its use
EP2494932B1 (de) 2007-06-22 2020-05-20 Ekos Corporation Vorrichtung zur Behandlung von intrakranialen Blutungen
US8506565B2 (en) 2007-08-23 2013-08-13 Covidien Lp Electrosurgical device with LED adapter
US8235987B2 (en) 2007-12-05 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Thermal penetration and arc length controllable electrosurgical pencil
US8597292B2 (en) 2008-03-31 2013-12-03 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8663219B2 (en) 2008-03-31 2014-03-04 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8636733B2 (en) 2008-03-31 2014-01-28 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8162937B2 (en) 2008-06-27 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp High volume fluid seal for electrosurgical handpiece
US8303579B2 (en) * 2008-12-31 2012-11-06 Olympus Medical Systems Corp. Surgical operation system and surgical operation method
US8231620B2 (en) 2009-02-10 2012-07-31 Tyco Healthcare Group Lp Extension cutting blade
US8226566B2 (en) 2009-06-12 2012-07-24 Flowcardia, Inc. Device and method for vascular re-entry
PL2448636T3 (pl) 2009-07-03 2014-11-28 Ekos Corp Parametry mocy dla cewnika ultradźwiękowego
CN105361923B (zh) 2010-08-27 2018-02-02 Ekos公司 用于治疗颅内出血的方法和设备
JP6010545B2 (ja) 2010-12-23 2016-10-19 トゥエルヴ, インコーポレイテッド 僧帽弁の修復および置換のためのシステム
US11458290B2 (en) 2011-05-11 2022-10-04 Ekos Corporation Ultrasound system
CN107647939A (zh) 2011-06-21 2018-02-02 托尔福公司 人工心脏瓣膜装置及相关系统
JP6133309B2 (ja) 2011-10-19 2017-05-24 トゥエルヴ, インコーポレイテッド 人工心臓弁デバイス
JP6151705B2 (ja) 2011-10-19 2017-06-21 トゥエルヴ, インコーポレイテッド 心臓弁置換のためのデバイス、システムおよび方法
US9763780B2 (en) 2011-10-19 2017-09-19 Twelve, Inc. Devices, systems and methods for heart valve replacement
US11202704B2 (en) 2011-10-19 2021-12-21 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
US9655722B2 (en) 2011-10-19 2017-05-23 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
US9039757B2 (en) 2011-10-19 2015-05-26 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
US9603615B2 (en) 2012-01-18 2017-03-28 C.R. Bard, Inc. Vascular re-entry device
US9579198B2 (en) 2012-03-01 2017-02-28 Twelve, Inc. Hydraulic delivery systems for prosthetic heart valve devices and associated methods
EP2879596A2 (de) 2012-08-02 2015-06-10 Flowcardia, Inc. Ultraschallkathetersystem
TWI543792B (zh) * 2012-12-28 2016-08-01 Metal Ind Res & Dev Ct Tissue injection of heat therapy needle
CA2902713C (en) 2013-03-14 2021-06-01 Ekos Corporation Method and apparatus for drug delivery to a target site
US10111747B2 (en) 2013-05-20 2018-10-30 Twelve, Inc. Implantable heart valve devices, mitral valve repair devices and associated systems and methods
WO2014188867A1 (ja) * 2013-05-21 2014-11-27 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 超音波処置装置
US9622767B2 (en) 2013-09-11 2017-04-18 Covidien Lp Ultrasonic surgical instrument with cooling system
WO2015088012A1 (ja) * 2013-12-13 2015-06-18 オリンパス株式会社 処置具及び処置システム
US10716587B2 (en) 2014-06-13 2020-07-21 Surgis Medical Llc Surgical device with light
JP5963811B2 (ja) * 2014-07-18 2016-08-03 オリンパス株式会社 治療用超音波振動子
US10092742B2 (en) 2014-09-22 2018-10-09 Ekos Corporation Catheter system
CN107405163A (zh) * 2015-04-22 2017-11-28 奥林巴斯株式会社 处置器具、处置系统
US10656025B2 (en) 2015-06-10 2020-05-19 Ekos Corporation Ultrasound catheter
US10238490B2 (en) 2015-08-21 2019-03-26 Twelve, Inc. Implant heart valve devices, mitral valve repair devices and associated systems and methods
USD843572S1 (en) * 2015-09-15 2019-03-19 Jorge Albertal Electrocautery blade
US10342566B2 (en) 2016-03-29 2019-07-09 Covidien Lp Devices, systems, and methods for cooling a surgical instrument
US10456156B2 (en) 2016-03-29 2019-10-29 Covidien Lp Devices, systems, and methods for cooling a surgical instrument
CN109069272A (zh) 2016-04-29 2018-12-21 美敦力瓦斯科尔勒公司 具有带系绳的锚定件的假体心脏瓣膜设备以及相关联的系统和方法
US10117995B2 (en) * 2016-04-29 2018-11-06 Hsiang Huang Needle structure
US20180140321A1 (en) 2016-11-23 2018-05-24 C. R. Bard, Inc. Catheter With Retractable Sheath And Methods Thereof
US11596726B2 (en) 2016-12-17 2023-03-07 C.R. Bard, Inc. Ultrasound devices for removing clots from catheters and related methods
US10758256B2 (en) 2016-12-22 2020-09-01 C. R. Bard, Inc. Ultrasonic endovascular catheter
US10582983B2 (en) 2017-02-06 2020-03-10 C. R. Bard, Inc. Ultrasonic endovascular catheter with a controllable sheath
US10433961B2 (en) 2017-04-18 2019-10-08 Twelve, Inc. Delivery systems with tethers for prosthetic heart valve devices and associated methods
US10575950B2 (en) 2017-04-18 2020-03-03 Twelve, Inc. Hydraulic systems for delivering prosthetic heart valve devices and associated methods
US10702378B2 (en) 2017-04-18 2020-07-07 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve device and associated systems and methods
US10792151B2 (en) 2017-05-11 2020-10-06 Twelve, Inc. Delivery systems for delivering prosthetic heart valve devices and associated methods
US10646338B2 (en) 2017-06-02 2020-05-12 Twelve, Inc. Delivery systems with telescoping capsules for deploying prosthetic heart valve devices and associated methods
US10709591B2 (en) 2017-06-06 2020-07-14 Twelve, Inc. Crimping device and method for loading stents and prosthetic heart valves
US10729541B2 (en) 2017-07-06 2020-08-04 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices and associated systems and methods
US10786352B2 (en) 2017-07-06 2020-09-29 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices and associated systems and methods
US10881424B2 (en) 2018-02-13 2021-01-05 Covidien Lp Removable fluid reservoir and ultrasonic surgical instrument including the same
US11844563B2 (en) 2019-11-19 2023-12-19 Covidien Lp Energy-based surgical instruments incorporating cooling features
US11564732B2 (en) 2019-12-05 2023-01-31 Covidien Lp Tensioning mechanism for bipolar pencil
USD974558S1 (en) 2020-12-18 2023-01-03 Stryker European Operations Limited Ultrasonic knife

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882624C (de) * 1945-03-08 1953-07-09 Siemens Ag Anordnung zur Ankopplung von Ultraschallsendern bzw. -empfaengern an zu untersuchende Werkstuecke
DE971832C (de) * 1953-01-23 1959-04-02 Herbert Krautkraemer Verfahren zur Ankopplung eines Schallgebers oder Schallempfaengers an einen Pruefling
DE1573805A1 (de) * 1963-03-14 1970-11-19 Const Soc D Vorrichtung zur Ultraschallkontrolle insbesondere von Verbindungsschweissungen bei Blechen
DE3309881A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur funktionskontrolle von pruefungsanlagen und -geraeten
EP0172067A1 (de) * 1984-07-12 1986-02-19 Avions Marcel Dassault-Breguet Aviation Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von zum Teil eingetauchten Bestandteilen
DE3527586A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-11 Nippon Infrared Industries Co., Ltd., Tokio/Tokyo Ultraschall-operationsgeraet
WO1987001276A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Sonomed Technology, Inc. Endoscopic ultrasonic aspirator with modified working tip
US4660573A (en) * 1985-05-08 1987-04-28 Fibra-Sonics, Inc. Ultrasonic lithotriptor probe
EP0232678A2 (de) * 1985-12-31 1987-08-19 Arnold Neracher Chirurgisches Gerät
DE3731482A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Olympus Optical Co Medizinisches behandlungsgeraet
US4783997A (en) * 1987-02-26 1988-11-15 Panametrics, Inc. Ultrasonic transducers for high temperature applications
EP0316796A2 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 DON MICHAEL, T., Anthony Ultraschallsonde für intravaskulären Katheter zur Behandlung intravaskulärer Verschlüsse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16834C (de) * WINDT, Hauptmann im 70. Regiment in Diedenhofen Neuerungen an der unter Nr. 15204 patentirlen Kuppelung von Schlöfschen, Schlagbolzen, Schlagbolzenmutter und Sicherung des Infanteriegewehres M/71
US4526571A (en) * 1982-10-15 1985-07-02 Cooper Lasersonics, Inc. Curved ultrasonic surgical aspirator
US4587958A (en) * 1983-04-04 1986-05-13 Sumitomo Bakelite Company Limited Ultrasonic surgical device
US4750488A (en) * 1986-05-19 1988-06-14 Sonomed Technology, Inc. Vibration apparatus preferably for endoscopic ultrasonic aspirator
US4922902A (en) * 1986-05-19 1990-05-08 Valleylab, Inc. Method for removing cellular material with endoscopic ultrasonic aspirator
US4827911A (en) * 1986-04-02 1989-05-09 Cooper Lasersonics, Inc. Method and apparatus for ultrasonic surgical fragmentation and removal of tissue
US4844080A (en) * 1987-02-19 1989-07-04 Michael Frass Ultrasound contact medium dispenser
US4897079A (en) * 1988-07-22 1990-01-30 Allergan, Inc. Polymeric sleeve for surgical instruments

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882624C (de) * 1945-03-08 1953-07-09 Siemens Ag Anordnung zur Ankopplung von Ultraschallsendern bzw. -empfaengern an zu untersuchende Werkstuecke
DE971832C (de) * 1953-01-23 1959-04-02 Herbert Krautkraemer Verfahren zur Ankopplung eines Schallgebers oder Schallempfaengers an einen Pruefling
DE1573805A1 (de) * 1963-03-14 1970-11-19 Const Soc D Vorrichtung zur Ultraschallkontrolle insbesondere von Verbindungsschweissungen bei Blechen
DE3309881A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur funktionskontrolle von pruefungsanlagen und -geraeten
EP0172067A1 (de) * 1984-07-12 1986-02-19 Avions Marcel Dassault-Breguet Aviation Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von zum Teil eingetauchten Bestandteilen
US4660573A (en) * 1985-05-08 1987-04-28 Fibra-Sonics, Inc. Ultrasonic lithotriptor probe
DE3527586A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-11 Nippon Infrared Industries Co., Ltd., Tokio/Tokyo Ultraschall-operationsgeraet
WO1987001276A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Sonomed Technology, Inc. Endoscopic ultrasonic aspirator with modified working tip
EP0232678A2 (de) * 1985-12-31 1987-08-19 Arnold Neracher Chirurgisches Gerät
DE3731482A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Olympus Optical Co Medizinisches behandlungsgeraet
US4783997A (en) * 1987-02-26 1988-11-15 Panametrics, Inc. Ultrasonic transducers for high temperature applications
EP0316796A2 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 DON MICHAEL, T., Anthony Ultraschallsonde für intravaskulären Katheter zur Behandlung intravaskulärer Verschlüsse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-99547 A. C-618 July 17, 1989 Vol.13/No.313 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN: JP 1-135341 A. C-629, Aug.24, 1989 Vol.13/No.384 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119147A1 (de) * 1991-06-11 1993-02-18 Morgenstern Juergen Nachweisgeraet fuer aktiv abstrahlende flaechen von ultraschall-schwingern
EP0534595A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Alcon Surgical, Inc., Handstück zur Ultraschallbehandlung mit koaxialen Irrigations- und Absaugleitungen
EP0625037A1 (de) * 1992-02-05 1994-11-23 Inventive Systems, Inc Verbessertes handstück für die phakoemulsifikation
EP0625037A4 (de) * 1992-02-05 1995-06-14 Inventive Systems Inc Verbessertes handstück für die phakoemulsifikation.
EP0784451A1 (de) * 1994-10-06 1997-07-23 Misonix Inc. Ultraschall-lipektomiesondeund herstellungsverfahren
EP0784451A4 (de) * 1994-10-06 1999-01-27 Misonix Inc Ultraschall-lipektomiesondeund herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028518C2 (de) 1993-06-24
US5076276A (en) 1991-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028518C2 (de)
DE2626373C3 (de) Medizinisches Ultraschallgerät
DE19921279C1 (de) Rotierendes chirurgisches Werkzeug
DE3717319A1 (de) Ultraschall-kryoskalpell
EP1596731B1 (de) Medizinische bohrvorrichtung
EP1115338B1 (de) Rotierendes chirurgisches werkzeug
DE19800416C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Körpergewebe, insbesondere von oberflächennahem Weichgewebe, mittels Ultraschall
DE60117490T2 (de) Verfahren zur Detektion von einer lockeren Klinge in einem an ein chirurgisches Ultraschallsystem angeschlossenen Handstück
DE69730249T2 (de) Blutströmungsgerät
DE3720424C2 (de)
DE60315970T2 (de) Blutdetektor zur kontrolle einer elektrochirurgischen einheit
DE102012200666B4 (de) Sonotrode, chirurgisches Instrument mit einer Sonotrode sowie Herstellungsverfahren für eine Sonotrode
DE69825284T2 (de) Herzüberwachungsvorrichtung und frequenzabhängige schrittmacheranordnung
DE4042435C2 (de) Ultraschallbehandlungsvorrichtung
DE3707567A1 (de) Ultraschall-behandlungsgeraet
DE3707921A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet
EP0330843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in Gefässen und Organen von Lebewesen
DE60130384T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugspitze und Werkzeugspitze
EP1151724B1 (de) Ultraschallzertrümmerer zum Zerkleinern oder Entfernen von Gewebe
DE202006017876U1 (de) Knochenstanze
WO1990007908A1 (de) Acetabulumfräser
EP1068042B1 (de) Schweisselektrode mit einer anordnung zur ultraschalleinbringung zur prüfung von schweissverbindungen
DE4118443A1 (de) Akustischer druckimpulsgenerator
DE69726259T2 (de) Transducer aktivierte, subgingivale werkzeugspitze
DE102015217824B4 (de) Medizinisches Bohrersystem mit Abschaltautomatik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61H 23/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee